Teil 2: Praxis.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Teil 2: Praxis."

Transkript

1 Teil 2: Praxis

2 Praxis Forscheraufträge für die Klassenarbeit Diese vier Forscheraufträge brauchen eine Vorbereitung sowie bei Auftrag B und C eine längere Beobachtungszeit. Sie können deshalb idealerweise gemeinsam und mit Unterstützung der Lehrperson durchgeführt werden. Dabei können als Vorbereitung auf die Gruppenarbeit alle Arbeitsschritte erläutert und dokumentiert werden. Die vier Auftragskarten sowie die dazugehörenden Kopiervorlagen sind im violett-farbenen Beutel verpackt. Zusammenstellung Nr. Auftrag Thema Vorbereitung / Durchführung A Verschmutztes Wasser reinigen (Klassenzimmer) Bodenfunktion: Filterwirkung Vorbereitung: Flaschen zuschneiden, Material sammeln (Zeitbedarf ½ h) Durchführung: 10 Min. (ohne Besprechung und Wiederholung mit unterschiedlichen Flüssigkeiten). B Regenmodell (Klassenzimmer) Bodenfunktionen: Versickerung Erosion Vorbereitung: Flaschen zuschneiden, einsäen (Zeitbedarf ½ h) Gras wachsen lassen (ca. 5 Tage) Tipp: Mit Grasziegeln kann der Versuch sofort durchgeführt werden. Durchführung: 10 Min. (ohne Besprechung) C Regenwürmer (Klassenzimmer) Bodenlebewesen: Tierbeobachtung Vorbereitung: Gläser bereitstellen, Erde/Sand/Blätter organisieren, Regenwürmer sammeln (Zeitbedarf ½ h) Tipps: Erde und Regenwürmer mit den Schülern auf einem Lehrausflug sammeln. Durchführung: Glas einfüllen und umhüllen (15 Min.) Beobachtungszeit: eine Woche D Bodenleiter (Erkundung im Wald) Bodenfunktion: Zersetzung Abbau Humusbildung Vorbereitung: Protokollbogen kopieren, Sammelfelder mit Teppichband bekleben, Material sammeln (Zeitbedarf ½ h) Durchführung: 30 Min. (vor Ort). 12

3 Forscherauftrag A: Verschmutztes Wasser reinigen Problemstellung und Kurzinformation Wie kann verschmutztes Wasser gereinigt werden? Welche Funktion hat der Boden dabei? Böden filtern Schad- und Schmutzstoffe aus dem Regenwasser. Diese Filterwirkung ist für den Schutz des Trinkwassers zentral. Je nach Bodenzusammensetzung ist die Filterwirkung verschieden: Grober Sand hat eine geringe Filterwirkung, humusreiche feine Erde hat eine grosse Filterwirkung. Ziele Die SchülerInnen überlegen sich, wie verschmutztes Wasser gereinigt werden kann. erkennen die Filterwirkung des Bodens anhand eines Experimentes. Material und Vorgehen Forscherauftrag A Untersucht die Filterfunktion von Boden. Material vorbereiten 2 PET-Flaschen (1,5 Liter) zuschneiden (vgl. Zeichnung unten) Ein Becher mit feinen, sauberen Kieselsteinen ein Stein feine Erde Messbecher Wasser Tintenpatrone oder Tinte Anleitung Versuchsaufbau: Stein, anschliessend Kieselsteine und zuletzt Erde in die Flasche einfüllen. Messbecher mit Wasser füllen, 3 Tropfen Tinte beigeben. Durchführung: Das verschmutzte Wasser in den aufgebauten Filter giessen. Ereignis: Das blaue Wasser verliert beim Durchsickern die Farbe. 13

4 Auswertung Mögliche Fragen zu Auswertung und Diskussion mit den SchülerInnen: Was genau haben die SchülerInnen beobachtet? Stimmt das mit den Vermutungen überein oder nicht? Welche Erklärungen haben die SchülerInnen für das Beobachtete? Warum ist die Filterwirkung in einem Boden so wichtig? Weiterforschen Können verschiedene Stoffe im Wasser aufgelöst werden und im Bodenfilter getestet werden (z.b. Cola, Kaffee)? Welche Stoffe werden herausgefiltert, welche nicht? Zeigen verschiedene Bodentypen (z.b. Sand, Gartenerde, Kompost) eine unterschiedliche Filterwirkung? Informationen Das Experiment wird auch ausgeführt unter bei der Station 4 «Wasser filtern» und im Lehrmittel Riesenrad Hintergrundinformationen Grundwasser Information zur Filterwirkung von Boden: «Boden filtert physikalisch und adsorbiert physiko-chemisch hindurchfliessendes Wasser. Selbst vom Wasser transportierte Partikel, mineralische Substanzen oder Staubpartikel bleiben im feinen Porengeflecht des Bodens hängen (Filtration). Gelöste Stoffe werden durch ihre Ladungen an die Bodenpartikel angelagert (Adsorption). Das Wasser wird gereinigt. Diese Vorgänge sind für die Nährstoffversorgung der Pflanzen von grosser Bedeutung, aber auch für die Qualität des Grundwassers und besonders für die Trinkwassergewinnung. Im Grundschulunterricht sind die komplexen chemischen Zusammenhänge auszuklammern und der Reinigungsprozess wird durch die Filterung auf rein mechanischem Wege dargestellt. In diesem Zusammenhang muss unbedingt eine Reflexion des eigenen Handelns der Schüler angeregt werden, z.b. beim Umgang mit Schadstoffen. In der Erfahrungswelt der Kinder lässt sich dies durch das Ölen des Fahrrades veranschaulichen und die Verantwortung für den Schutz des Bodens. Das Fahrrad-Öl darf nicht in den Boden gelangen und sollte daher aufgefangen werden. Derartige Möglichkeiten gibt es an Tankstellen, deren Untergrund versiegelt ist.» (Quelle: Boden Eine Lehrerhandreichung. Teil VI Experimente, Katalin Roch, DBU, S.39, pdf-dateien/lhr_boden_teil_vi.pdf) 14

5 Forscherauftrag B: Regenmodell Problemstellung und Kurzinformation Bepflanzter und unbepflanzter Boden: Beobachtet, wo der Regen schneller abfliesst und wo mehr Bodenteilchen abgeschwemmt werden. Niederschlag kann Böden auswaschen und die wertwolle Humusschicht abtragen (=Erosion). Die Bodenerosion ist abhängig von Niederschlagsmenge und -intensität, Bodentyp, Hangneigung und -länge sowie Bodenbedeckung (Details s. Informationen). Ziele Die SchülerInnen überlegen sich, wie Niederschlag auf unterschiedlich bewachsene Böden einwirkt. erkennen die Funktion der Pflanzen und die Gefahren der Bodenerosion. Material und Vorgehen Forscherauftrag B Bepflanzter und unbepflanzter Boden: Beobachtet, wo der Regen schneller abfliesst und wo mehr Bodenteilchen abgeschwemmt werden. Material vorbereiten 2 PET-Flaschen (1,5 Liter) zuschneiden (vgl. Zeichnung unten) 2 Stützen für die PET-Flaschen (aus zwei PET-Flaschen zuschneiden) 2 durchsichtige Gefässe (z.b.konfitürengläser) Messbecher und Wasser Erde Katzengrassamen (auch möglich: Kressesamen, Rasenziegel) Stoppuhr (oder Handy mit Zeitmessfunktion) Anleitung Versuchsaufbau: Die zugeschnittenen Flaschen mit Erde füllen; in einer Flasche Katzengras ansäen. Einige Tage warten, bis das Gras ca. 10cm hoch ist. Flaschen in die Stützen stellen und je ein leeres Gefäss darunter stellen. Durchführung: Beide Flaschen nacheinander mit je 0.5l Wasser begiessen und die Zeit messen, bis das Wasser ins untere Gefäss abgeflossen ist. Flaschen zuschneiden Stütze zuschneiden Ereignis: Trifft Regen auf unbepflanzten Boden fliesst das Wasser schnell ab und schwemmt Erde mit. Beim bepflanzten Boden ist die Durchlaufzeit langsamer. Dank der Durchwurzelung wird kaum Erde mitgeschwemmt. 15

6 Auswertung Welche Beobachtungen haben die SchülerInnen protokolliert? Welche Erklärungen haben sie für die Beobachtungen? Wieso ist ein bepflanzter Boden so wichtig? Weiterforschen Das Experiment mit verschiedenen Bepflanzungen (Rasenziegel, Kressesamen usw.) und unterschiedlichen Bodentypen (Gartenerde, Sand) wiederholen. Nach einem starken Regenfall verschieden bewachsene Flächen vergleichen und nach Erosionsspuren suchen (Acker ohne Vegetation, Wiese, Wald). Informationen Bodenerosion ist abhängig von verschiedenen Faktoren: Niederschlagsmenge und -intensität, Bodentyp (gut durchlässiger Boden nimmt Wasser besser auf als verdichteter Boden), Hangneigung und Hanglänge (je geringer Neigung und Länge, desto weniger Erosion), Bodenbedeckung: Pflanzen schützen den Boden, so dass das Wasser in einem bewachsenen Boden weniger Erde mitschwemmen kann. Ausserdem braucht das Wasser länger, um einen bewachsenen Boden zu durchdringen. Hinweis: das Experiment wird auch beschrieben in «Die Geheimnisse des Bodens, Auf den Spuren von Maulwurf Grabowski». Stucki Pascal, Turrian François. 16

7 Forscherauftrag C: Regenwürmer Problemstellung und Kurzinformation Regenwürmer leben verborgen unter der Erde, wo es feucht und dunkel ist. Sie graben Gänge im Boden, sie lockern und mischen den Boden. Regenwürmer ziehen tote Blätter und andere organische Abfälle in die Erde und fressen sie. Beim Fressen nehmen die Regenwürmer auch Sand und andere Bodenpartikel auf, um die Nahrung gut zu verkleinern. Die Ausscheidungen der Regenwürmer düngen den Boden sozusagen mit Mineralstoffen und Humus, sie machen den Boden fruchtbar. Weise die «Arbeit» von Regenwürmern nach. Ziele Die SchülerInnen überlegen sich, wie Regenwürmer leben und beobachten einige Aspekte davon. erkennen die wichtige Bedeutung der Regenwürmer für den Boden. erkennen die Kreisläufe, welche sich im Boden abspielen. Material und Vorgehen Forscherauftrag C Weise die «Arbeit» von Regenwürmern nach. Bildanleitung Material vorbereiten Grosses Glas (z.b. grosses Gurkenglas) Schwarzer Umhang für das Glas (oder schwarzes Papier) Sprühflasche mit Wasser Erde und heller Sand 2 3 grosse Regenwürmer Gräser, Blätter (wenn möglich auch schon etwas zersetzte Blätter) Versuchsaufbau: Erde und Sand schichtweise ins Glas einfüllen, mit Blättern bedecken. Diese befeuchten. Würmer einsetzen und Deckel mit Luftlöchern aufsetzen. Beobachtung: Schwarzen Umhang überstülpen oder umbinden. Das Glas an einen kühlen Ort stellen. Die Erde regelmässig befeuchten und beobachten, was sich verändert. Ereignis: Die Würmer ziehen Blätter zum Fressen nach unten, graben Gänge und durchmischen den Boden. 17

8 Auswertung Was haben die SchülerInnen beobachtet und dokumentiert? Was hat sich verändert? Stimmt das mit den Vermutungen überein? Welche Erklärungen haben die SchülerInnen für ihre Beobachtungen? Lassen sich Schlüsse ziehen, welche Bedeutung die Regenwürmer für den Boden haben? Weiterforschen SchülerInnen stellen selber Fragen zu den Regenwürmern. Diesen Fragen nachgehen und kleine Erforschungen, Beobachtungen durchführen. Tipp: Die Fortbewegung der Regenwürmer lässt sich auf einem Tambourin oder auf einer Trommel gut hören. Der Bodenbeobachtungsauftrag 5 der Umweltdetektive / bodenbeobachten widmet sich dem Regenwurm. Informationen Das Experiment wird auch ausgeführt im Lehrmittel Riesenrad Regenwurmwerkstatt mit sehr viel Hintergrundinformation und Unterrichtsideen Bau eines Regenwurmkastens und andere Versuche 18

9 Forscherauftrag D: Bodenleiter 4 Problemstellung und Kurzinformation Die Blätter, welche im Herbst zu Boden fallen, werden von unzähligen kleinen Bodentieren in humusreiche Erde umgewandelt. Die Stadien dieser Umwandlung lassen sich gut beobachten. Dieser Vorgang ist zentral für die Humusbildung und zeigt den natürlichen Kreislauf des organischen Materials (in der Natur gibt es keinen Abfall). Weshalb türmt sich nicht ein riesiger Berg von Laub auf im Wald? Was geschieht mit den vielen im Herbst herabgefallenen Blättern? Ziele Die SchülerInnen überlegen sich, was mit den heruntergefallenen Blättern im Herbst geschieht. beobachten die Umwandlung von Laubblättern zu Humus. erkennen den natürlichen Kreislauf von organischem Material. Vorbereitung Protokollblatt Vorlage kopieren Sammelfelder mit Teppichklebeband bekleben Sammeltüten/Gläser Evt. Behälter zum Sammeln von Erden oder Kleinstlebewesen für die weitere Beobachtung im Schulzimmer mitnehmen. Material und Vorgehen Forscherauftrag D Weshalb türmt sich nicht ein riesiger Berg von Laub auf im Wald? Was geschieht mit den vielen Blättern und Nadeln, die im Herbst herunterfallen? Material vorbereiten Becherlupen und/oder Stiellupen Pinsel Bestimmungsbogen Bodentiere kopieren (vgl. Kopiervorlage) Protokollbögen (vgl. Kopiervorlage) Teppichklebeband Anleitung Die Klasse arbeitet in Kleingruppen. Jede Gruppe sucht sich einen Platz im Wald und legt mit Ästen eine Leiter mit vier Feldern auf den Boden (Quadrate von ca. 50 cm Seitenlänge). Innerhalb der Felder geht jede Gruppe wie folgt vor 1. Feld: Es wird nichts entfernt (Vergleichsfläche). 2. Feld: Alle nicht zersetzten, ganzen Blätter/Nadeln, Zweige und Bodenpflanzen werden entfernt (neben das Quadrat gelegt). 3. Feld: Alles, was noch als Blatt-/Nadelstreu erkannt wird, wird entfernt (neben das Quadrat gelegt). 4. Feld: Die gesamte Humusschicht wird bis zum oberen Mineralboden entfernt (neben das Quadrat gelegt). Protokoll Die Schüler beschreiben ihre Beobachtungen auf dem Protokollblatt und kleben das Material von den verschiedenen Zersetzungsstadien in die mit Teppichband vorbereiteten Felder. 4 Quelle: A. Radkowitsch, fachdidaktischer Qualifikationslehrgang NaDiQuAk, ph Karlsruhe, 19

10 Auswertung Welche Stadien des Blattzerfalls werden beobachtet? Welche Bodentiere, Pilzfäden usw. konnten beobachtet werden? Sind viele Tiere vorhanden? Warum? Welcher Prozess läuft hier ab und weshalb ist dieser Prozess so wichtig? Weiterforschen Proben aus den verschiedenen Schichten in beschriftetem Plastiksack mitnehmen und im Klassenzimmer unter dem Binokular beobachten und zeichnen. Durchführen der Beobachtungen in verschiedenen Waldtypen (z.b. Laubmischwald, Nadelwald) und Unterschiede beobachten und beschreiben. In den Bodenbeobachtungsaufträgen 5 und 6 der Umweltdetektive /boden-beobachten wird die Beobachtung einer Zersetzung eingeführt. Löschblattstreifen oder Kaffeefilter in Boden zersetzen lassen und beobachten. Anleitung in «Werkstatt Boden» nua (Natur- und Umweltschutz-Akademie des Landes NRW) Versuch 11: Zersetzung materialmappen/ Informationen Details zur Zersetzungsreihe in «Werkstatt Boden» nua (Natur- und Umweltschutz-Akademie des Landes NRW), Versuch 27: Abbau von Laubblättern materialmappen/ 20

11 Forscheraufträge für die Schülergruppen Neun verschiedenfarbige Beutel mit Forscheraufträgen für Schülergruppen Die neun Forscheraufträge berücksichtigen zentrale Themenkreise. Sie können wie folgt zugeordnet werden: Einführung/Annäherung ans Thema: Auftrag 1 Böden bestimmen/erkennen; Bodenstruktur: Aufträge 2, 3, 4 Bodenlebewesen, Bodenfruchtbarkeit: Aufträge 5, 6, 7 Bodenverdichtung, Bodenversiegelung: Aufträge 8, 9 (und 4) Zu jedem Forscherauftrag gehören eine Auftragskarte sowie die notwendigen Hilfsmittel wie z.b. Schaufel, Thermometer, Sieb. Der Auftrag und die dazugehörenden Materialien sind in einem farbigen Beutel verpackt und mit der Farbe des Beutels gekennzeichnet. Die Auftragskarten sind teilweise ergänzt mit Informationen oder Lösungen in Spiegelschrift. Zusatzmaterial Für die Durchführung der Aufträge braucht jeder Forscher zusätzlich Schreibzeug, Unterlage, Notizpapier, Wasser (z.b. kleine PET-Flasche), Lappen zum Reinigen des Materials. Grundregeln für den Umgang mit Bodentieren (Hinweis für die Gruppenarbeit) Beachte dazu auch den Abschnitt «Umgang mit Bodentieren» im Theorieteil auf Seite 6. Kein Tier darf beim Fang getötet oder beschädigt werden. Die Tiere müssen nach den Beobachtungen wieder an ihren ursprünglichen Platz ausgesetzt werden. Die Tiere sollten nach Tiergruppen getrennt aufbewahrt werden, denn räuberische Exemplare fressen andere Tiere auf. Viele Tiere sind sehr flink. Es müssen alle Geräte griffbereit sein. 21

12 Zusammenstellung der Aufträge Nr. Forscherauftrag Materialien pro Sack Farbe Sack 1 Untersuche eine kleine Fläche auf dem Boden, ein «Bodenfenster». 2 Trenne eine Bodenprobe in verschieden grosse Bestandteile auf! 3 Bestimme die Bodenart mit der Fingerprobe! 4 Mache Luft, die im Boden eingeschlossen ist, sichtbar. 5 Beobachte Bodentiere und weise sie einer Tiergruppe zu. 6 Beobachte den Regenwurm. Wie bewegt er sich vorwärts? 7 Miss die Bodentemperatur an verschiedenen Stellen und in verschiedenen Tiefen. Wo ist der Boden am wärmsten? 8 Wasserwettlauf überprüfe, in welchem Boden das Wasser besser versickert! 9 Achtung, fertig, Regen! Überprüfe die Versickerung von Wasser auf versiegelten Böden. 1 Auftragstafel 1 Kordel 4 Zeltheringe 3 Lupen 1 Auftragstafel 1 dreiteiliges Sieb 1 Schaufel 4 Plastikteller 1 Pinsel 1 Lupe 1 Fotoanleitung 1 Auftragstafel 1 Sprühflasche 1 Diagramm Bodenmerkmale 1 kleine Schaufel 1 Auftragstafel 1 Trink- Flasche mit Deckel 1 2 Luftballons 1 kleine Schaufel 1 Messbecher ca. 0.5 L 1 Auftragstafel 1 Schaufel 1 Bestimmungsschlüssel 4 Plastikteller und 4 Pinsel 4 Becherlupen und 1 Stiellupe 1 Auftragstafel 4 Plastikteller 1 Schaufel 1 Sprühflasche 1 Auftragstafel 1 Bodenthermometer 1 längliche Schaufel 1 Lineal 1 Auftragstafel 4 markierte Becher 1 Schaufel 1 Auftragstafel 1 Fototafel 4 Becher pink orange grün blau grau rot hellgrün hellblau gelb 22

13 Forscherauftrag 1 (Tafel 1) Forscherauftrag 1 Untersuche eine kleine Fläche auf dem Boden, ein «Bodenfenster». Darum geht es Lenke deinen Blick nur auf eine kleine Bodenfläche, auf ein «Bodenfenster». Darin soll möglichst viel erfasst werden: Pflanzen, Tiere, Tierspuren, Steine, Farben, Gerüche. Das brauchst du (Material in der Tasche) Kordel mit vier Laschen 3 Lupen 4 Zeltheringe So machst du es 1. Suche eine geeignete Untersuchungsfläche. Beachte dabei: Sie ist am Rand einer Hecke oder unter einem Baum. Sie ist nicht ganz mit Pflanzen überwachsen. 2. Stecke mit der Kordel und den Heringen das Fenster ab. 3. Bücke dich zum Bodenfenster hinunter und beschreibe alles, was du im abgesteckten Ausschnitt wahrnehmen kannst. Beachte dazu die Fragen auf der Rückseite. Fragen Wie riecht der Boden? Wie fühlt er sich an? Liegt das Bodenfenster im Schatten oder ist es besonnt? Wie viele Blütenpflanzen wachsen im Fenster? Wachsen auch Gräser? Siehst du andere Pflanzen? Welche? Erkennst du Tiere? Findest du Tierspuren? Siehst du einen grösseren Stein oder ein Stück Holz. Hebe sie vorsichtig hoch. Was entdeckst du? Hast du eine Erklärung dafür? Lassen sich die Heringe gut einstecken wenn nicht, warum? Erklärung Pflanzen und Tiere fühlen sich nicht überall wohl. Du entdeckst deshalb je nach Standort, Sonneneinstrahlung, Feuchtigkeit etc. unterschiedliche Pflanzen. Im Boden und in der obersten Schicht des Bodens (Streuschicht) leben vor allem ganz kleine Tiere. Sie sind lichtscheu. Du entdeckst sie deshalb unter Holz oder Steinen. Vielleicht findest du auch ihre Frass- oder Kotspuren wie z.b. diesen Regenwurmhaufen. Protokoll Notiere deine Beobachtungen im Heft und ergänze sie mit Zeichnungen. Aufräumen Material putzen und versorgen. Forscherauftrag 2 (Tafel 1) Forscherauftrag 2 Trenne eine Bodenprobe in verschieden grosse Bestandteile auf! Darum geht es Je nach Entstehung sind Böden aus kleineren oder grösseren mineralischen (Steinchen) und organischen (pflanzlichen) Teilchen zusammengesetzt. Die Mischung dieser Teilchen bestimmt die Eigenschaften eines Bodens mit. Wir unterscheiden Steine, Sand, Schluff und die sehr kleinen Tonkörner. Das brauchst du (Material in der Tasche) Dreiteiliges Sieb Kleine Schaufel Fotoanleitung Lupe 4 Plastikteller Pinsel So machst du es 1. Hole eine Schaufel Erde (möglichst trocken). 2. Siebe die Erde gemäss der Anleitung auf der Fotokarte. 3. Betrachte die ausgesiebten Körnungen mit der Lupe. Wie sehen die Steine aus? Entdeckst du auch abgestorbene Pflanzenteilchen? Von welcher Körnung hat es am meisten? Protokoll Notiere deine Erfahrungen / Beobachtungen im Heft. Überlege: Welche Eigenschaften hat ein Boden mit vielen Steinen? Aufräumen Erde zurückgeben, Material putzen, versorgen. Wasser Grobe Körner Kleine Körner Erklärung Die Zusammensetzung der Korngrössen bestimmt die Hohlräume in einem Boden und damit die Fähigkeit des Bodens Luft und Wasser zu speichern. Wasser und Luft sind für das Pflanzenwachstum und die Bodenlebewesen sehr wichtig. Böden mit vielen grossen Körnern In Böden mit vielen groben oder gleichmässigen Körnern (Steine, Kies, grobkörnige Sande) gibt es zwischen den Körnern grosse Hohlräume. Diese durchlässigen Böden können das Wasser schlecht speichern. Die Pflanzen Sandboden «verhungern» fast in diesen Böden. Böden mit einem Gemisch von unterschiedlichen Körnern In Böden mit grossen Körnern sowie vielen feinen Körnern wie Schluffe und Tone gibt es feine Hohlräume. Diese Böden nehmen das Wasser langsam auf und halten es lange fest. Dank der guten Krümelstruktur gibt es hier viele Bodenlebewesen. Der Boden ist Lehmboden fruchtbar. Böden mit vielen sehr feinen Körnern In diesen Böden fehlen die Hohlräume. Sie sind verdichtet, hart und luftarm. Diese Böden nehmen Wasser nur schlecht auf. Tonboden 23

14 Forscherauftrag 2 (Tafel 2) Fotoanleitung: Erde sieben 1 Material bereitlegen. 6 Das Sieb mit den zweitgrössten Maschen in den Ring legen. 2 Sieb mit den 7 grössten Maschen in den Ring legen. Gesiebte Erde vom ersten Durchlauf durchs kleinere Sieb schütten. 3 Sieb über einen Teller halten und die Erde durchsieben. 8 Aufgefangene Erdkörner wieder in einen Teller kippen, mit Sieb zur Seite stellen. 4 Sieb sorgfältig 9 aus dem Ring heben. Feinstes Sieb einsetzen und den Vorgang mit der zuletzt ausgesiebten Erde wiederholen. 5 Die vom Sieb zurückbehaltenen Erdkörner in einen Teller kippen und mit dem Sieb zur Seite stellen. 10 Fahre nun mit Punkt 3 auf der Forscherkarte weiter. Forscherauftrag 3 (Tafel 1) Forscherauftrag 3 Bestimme die Bodenart mit der Fingerprobe! Vermutung Überlege dir, nach welchen Kriterien du verschiedene Böden unterscheiden könntest. Notiere deine Gedanken. Erklärung zu Punkt 2 Das Knirschen weist auf den Sandanteil im Boden hin. Wir unterscheiden: Starkes Knirschen Kein oder schwaches Knirschen Darum geht es Boden ist nicht einfach Boden. Wir unterscheiden Ton, Lehm und Sandboden je nachdem, aus welchen Bestandteilen er zusammengesetzt ist. Bestimme die Bodenart einer Erdprobe. Sandiger Boden Lehm oder Ton Das brauchst du (Material in der Tasche) Sprühflasche (mit Wasser füllen) Diagramm Bodenmerkmale kleine Schaufel So machst du es 1. Nimm an einer geeigneten Stelle eine Schaufel Erde. 2. Zerreibe die Erde zwischen Daumen und Zeigefinger. Knirscht es? Knirscht es nicht? 3. Feuchte die Bodenprobe mit der Sprühflasche etwas an und untersuche sie gemäss dem Diagramm Bodenmerkmale. Erklärung zu Punkt 3 Die Fingerprobe erlaubt dir, ohne zusätzliche Hilfsmittel einen Boden einzuschätzen und Hinweise auf seine Bestandteile zu erhalten. Die Bodenart wird auch von erfahrenen Bodenkundlern nach diesem Verfahren eingeschätzt. Protokoll Beschreibe deine Erfahrungen zu Punkt 2 und 3 im Heft. Aufräumen Erde zurückbringen, Material putzen, versorgen. 24

15 wenig mit Luft und bewegt sich. aus dem Boden. Dadurch füllt sich der Luftballon ein Das Wasser ist schwerer als die Luft und verdrängt diese wenn du Wasser in die Flasche füllst? Hast du die Luftblasen gesehen, die aufsteigen, Forscherauftrag 3 (Tafel 2) Diagramm Bodenmerkmale Boden klebt in den Fingerrillen? Nein Ja Sand Lässt sich zu einer Wurst formen? Nein Ja lehmiger Sand sie zerfällt sie zerfällt nicht Lehm oder sandiger Lehm Ton Forscherauftrag 4 (Tafel 1) Forscherauftrag 4 Mache Luft, die im Boden eingeschlossen ist, sichtbar. Erklärung Lies mit einem Spiegel, den du bei der Lehrperson holen kannst: Darum geht es Der Boden ist Lebensraum für unzählige Lebewesen, die wie wir Luft zum Atmen benötigen. Luft im Boden ist für uns nicht sichtbar. Kannst du sie trotzdem nachweisen? Das brauchst du (Material in der Tasche) Trinkflasche mit Deckel Messbecher 0.5 Liter Luftballon Kleine Schaufel So machst du es 1. Stülpe den Ballon auf die kleine Öffnung des Flaschendeckels. 2. Fülle den Messbecher mit Wasser. 3. Suche eine Stelle, an der du mit der Schaufel etwas Erde nehmen kannst, und fülle damit die Flasche ganz auf. 4. Giesse nun Wasser in die Flasche, verschliesse sie sofort mit dem Deckel. 5. Was beobachtest du in der Erde? Was passiert mit dem Ballon? Protokoll Was kannst du beobachten? Hast du Luft gesehen? Notiere deine Beobachtungen in deinem Heft. Aufräumen Erde zurückgeben, Material putzen, versorgen. Gewusst? Hast du auch schon beobachtet, dass Regenwürmer bei starkem Regen an die Oberfläche kommen? Durch das einlaufende Wasser entsteht Luftmangel (und dadurch Sauerstoffmangel) in den Gängen der Würmer. Sie müssen sich ans Tageslicht retten, um nicht zu ersticken. 25

16 Dank den Borsten kann sich der Wurm abstossen. Längsmuskeln zusammen, wird der Wurm dick und kurz. zusammen, wird der Wurm dünn und lang. Ziehen sich die des Körpers (Längsmuskeln). Ziehen sich die Ringsmuskeln Die Muskeln befinden sich rund um den Körper (Ringmuskeln) und entlang und die Borsten. Der Regenwurm braucht für die Fortbewegung seine stark Muskel Durch die Anzahl der Beine! Durch ein Merkmal sind die Tiere leicht zu unterscheiden: Forscherauftrag 5 (Tafel 1) Forscherauftrag 5 Beobachte Bodentiere und weise sie einer Tiergruppe zu. Darum geht es In einer Handvoll Boden leben mehr Lebewesen als Menschen auf der Erde. Wenn du Bodentiere unter der Lupe betrachtest, entdeckst du Antennen, Panzer, Zangen und viele Beine. Das brauchst du (Material in der Tasche) Kleine Schaufel 4 Becherlupen und 1 Stiellupe 4 Plastikteller und 4 Pinsel 1 Bestimmungsschlüssel für Bodentiere So machst du es 1. Hole mit der Schaufel eine Bodenprobe (geeignet ist humusreicher Boden, also z.b. Komposterde oder die oberste Schicht eines Waldbodens). Schütte die Erde auf den Teller. 2. Suche darin sorgfältig nach Tieren. Nutze auch die Stiellupe! 3. Befördere die gefundenen Tiere sorgfältig mit dem Pinsel in die Becherlupe und betrachte sie genau. 4. Teile die gefundenen Lebewesen nach dem Bestimmungsschlüssel einer Gruppe zu. Welches Merkmal musst du dazu genau betrachten? Protokoll Zeichne und beschreibe die Tiere in deinem Heft. Bodentiere sind zwar klein, aber sehr wichtig. Sie helfen bei der Bodenbildung und machen den Boden fruchtbar. Erklärung Lies mit einem Spiegel, den du bei der Lehrperson holen kannst: Für Neugierige So viele, gigantisch kleine Lebewesen arbeiten für uns im Boden: In der obersten Bodenschicht (30 cm) leben auf 1 m 2 : Bakterien Pilze Algen Einzeller winzige Würmer (Nematoden) Milben und Springschwänze 10 Asseln, Spinnen, Tausendfüsser 5 Regenwürmer 0,001 kleine Säugetiere Aufräumen Erde/Tiere zurück bringen, Material putzen, versorgen. Forscherauftrag 6 (Tafel 1) Forscherauftrag 6 Beobachte den Regenwurm. Wie bewegt er sich vorwärts? Erklärung Lies mit einem Spiegel, den du bei der Lehrperson holen kannst: Vermutung Wie bewegt sich ein Regenwurm? Notiere deine Vermutung. Darum geht es Regenwürmer leben in der Erde. Sie ernähren sich von Pflanzenresten, die sie in die Erde ziehen. Dabei durchmischen sie den Boden und lockern ihn. Beim Durchstossen des Bodens kann der Regenwurm das 50-fache seines eigenen Körpergewichts bewegen. Wie schafft er diese Fortbewegung? Das brauchst du (Material in der Tasche) Gartenschaufel, 4 Plastikteller, Sprühflasche So machst du es 1. Suche einen Regenwurm. Achte dabei auf Kothäufchen und lockere, feuchte Erde. 2. Lege den Regenwurm sorgsam in den Plastikteller und achte darauf, dass er feucht bleibt. 3. Beobachte seine Bewegungen. 4. Lege den Wurm auf ein Papier. Lausche aufmerksam und beschreibe deine Wahrnehmung im Heft. Protokoll Beschreibe und zeichne deine Beobachtungen ins Heft. Aufräumen Wurm/Erde zurückgeben, Material versorgen. 26

17 mung). Versickern. Es bildet Pfützen oder fliesst oberflächig ab (Überschwem- heransgepresst. Das Wasser hat keinen Platz zum Im Becher B hast du beim Drücken die Hohlräume zerstört und die Luft Luftblasen steigen auf. Fällt Wasser darauf, verdrängt es die Luft aus den Hohlräumen und In lockerer Erde hat es Hohlräume, die mit Luft gelüftet sind. Im Becher A versickert das Wasser besser. gering. der Tiefe sind die Temperaturschwankungen Temperaturen im Jahresverlauf stark, in An der Bodenoberfläche schwanken die ist esumgekehrt. Oberfläche wärmerals in der Tiefe. Im Winter Der Boden ist im Sommer nahe der Forscherauftrag 7 (Tafel 1) Forscherauftrag 7 Miss die Bodentemperatur an verschiedenen Stellen und in verschiedenen Tiefen. Wo ist der Boden am Wärmsten? Erklärung Lies mit einem Spiegel, den du bei der Lehrperson holen kannst: Darum geht es Die Bodentemperatur beeinflusst das Pflanzenwachstum und auch die Kreisläufe im Boden (z.b. Verrottung von Blättern). Verschiedene Faktoren sind für die Bodentemperatur wichtig: Die Einstrahlung der Sonne, der Bewuchs, der Wassergehalt Das brauchst du (Material in der Tasche) längliche Schaufel Lineal Bodenthermometer So machst du es 1. Stich an 3 4 Stellen (Wiese, am Teich, Hecke) mit der Schaufel Messlöcher von 10 cm und 25 cm Tiefe vor. 2. Miss die Bodentemperatur an jedem Standort zuerst an der Bodenoberfläche und anschliessend in den beiden Messlöchern. Benutze das Bodenthermometer sorgfältig. Protokoll Notiere deine Messresultate im Heft und markiere den Standort mit der höchsten Temperatur. Überlege: Welche Erkenntnisse vermitteln dir die Messungen? Was bedeutet das für die Bodentiere? Aufräumen Erde in die Löcher zurückgeben, Material putzen, versorgen. Für Neugierige Bodenlebewesen mögen keine extremen Temperaturen. Im Sommer und im Winter ziehen sie sich deshalb tiefer in den Boden zurück, im Frühling und Herbst kommen sie in die höheren Schichten. Forscherauftrag 8 (Tafel 1) Forscherauftrag 8 Wasserwettlauf: Überprüfe, in welchem Boden das Wasser besser versickert! Erklärung Lies mit einem Spiegel, den du bei der Lehrperson holen kannst: Darum geht es Wasser ist im Boden eine wichtige Nahrungsquelle für Pflanzen. Zudem dient versickertes Wasser den Menschen als Trinkwasserquelle (Grundwasser). Deshalb ist es wichtig, dass der Boden Regenwasser gut aufnehmen kann. Das brauchst du (Material in der Tasche) 4 markierte Becher, Fotokarte, etwas Wasser So machst du es 1. Fülle die Becher A und B bis zur Markierung mit leicht feuchter Erde. 2. Drücke im Becher B die Erde mit der Faust zusammen. 3. Überlege: In welchem Becher kann Wasser besser versickern? Warum? Notiere deine Vermutung im Heft und begründe sie. 4. Fülle die beiden Becher C bis zur Markierung mit Wasser. 5. Schütte das Wasser gleichzeitig in die Becher A und B. Protokoll Halte die Beobachtungen im Forscherheft fest. Stimmt das mit deinen Vermutungen überein? Hast du eine Erklärung? Aufräumen Erde zurückgeben, Material putzen, versorgen. Für Neugierige Überlege: Worauf muss ein guter Gärtner oder Bauer achten? 27

18 Sand (es versickert viel Wasser und schnell) Waldboden und Wiese und Sportrasen Mergel / Kiesplatz un Rasengittersteine kein Wasser) Sportplatz Die Reihenfolge ist wie folgt Asphalt/ Teer (es versickert Forscherauftrag 9 (Tafel 1) Forscherauftrag 9 Achtung fertig Regen! Überprüfe die Versickerung von Wasser auf versiegelten Böden. Erklärung Lies mit einem Spiegel, den du bei der Lehrperson holen kannst: Darum geht es Für Wege, Parkplätze, Sportplätze überdecken wir den natürlich gewachsenen Boden mit unterschiedlichen Oberflächen (Asphalt, Kies etc.). Man nennt diesen Vorgang Versiegelung. Dadurch greifen wir in die natürlichen Funktionen des Bodens ein. Je nachdem können Tiere die Oberfläche nicht mehr durchdringen, Samen können nicht mehr keimen. Das brauchst du (Material in der Tasche) Fotokarte Becher (mit Wasser gefüllt) So machst du es 1 Studiere die Fotokarte und wähle vier Bilder aus, die du Plätzen auf deinem Schulareal zuordnen kannst. 2. Überlege: Bei welcher «Oberfläche» versickert das Wasser am besten? Warum? 3. Erstelle eine Reihenfolge und notiere sie im Heft. 4. Giesse einen Becher Wasser über verschiedene Oberflächen und beobachte, wo das Wasser am Besten versickert. Protokoll Überprüfe deine Vermutung. Notiere deine Beobachtungen. Aufräumen Materialien sauber in den Sack zurücklegen. Forscherauftrag 9 (Tafel 2) Versiegelung Asphalt / Teerplatz Pflastersteine Sportplatz Mergel- oder Kiesplatz Rasengittersteine Sand Wiese Sportrasen Waldboden 28

19 Aktionskarten Die Aktionskarten zeigen unterschiedliche methodische und auch spielerische Zugänge zu verschiedenen Aspekten des Bodens. Sie ergänzen die Experimente. Die Ideen zu den Aktionskarten stammen aus unterschiedlichen Quellen und wurden teilweise auch angepasst. Titel Kommentar / möglicher Einsatz Ort Apfel als Erdball Anschauungsbeispiel / Einstieg Klassenzimmer / im Freien Blinde Schlange Sinnliche Wahrnehmung Im Freien Freien Land Art z.b. Einstieg Im Freien Fm Freien Redewendungen z.b. Einstieg Klassenzimmer / im Freienn Freewriting z.b. Einstieg Klassenzimmer / im Freien Kugel, Kugel, du musst Sinnliche Wahrnehmung Klassenzimmer / im Freien Cluster Vorwissen / Lernkontrolle Klassenzimmer Maulwurf und Regenwürmer (zum Thema Boden) Maulwurf und Regenwürmer (zum Thema Regenwurm) Spiel / Lernkontrolle Spiel / Lernkontrolle Im Freien Im Freien Ohne Asseln Spiel Kreisläufe Klassenzimmer / im Freien Meditation Vernetzung Klassenzimmer / im Freien Hinweise auf weiterführende Arbeiten Thema «Bodenorganismen/Bodenbestandteile» Bodentiere nach einer Beschreibung zeichnen Die Lehrperson beschreibt in einfachen Worten detailliert ein Bodenlebewesen. Die SchülerInnen zeichnen zur Beschreibung. Anschliessend die Bildergalerie besprechen und mit dem wissenschaftlichen Bild von diesem Bodenlebewesen vergleichen. Bodenprofil gestalten und Bodenorganismen zuordnen 4 Mit Hilfe von doppelseitigem Teppichklebband ein Bodenprofil gestalten/vorbereiten und in einer Gruppenübung die Bodenorganismen/Bodenbestandteilen (Memorykarten) den Bodenschichten zuordnen. Es wird klar ersichtlich, welche Bodenschichten gut belebt sind und weshalb der sorgsame Umgang mit dem Oberboden wichtig ist. 4 Quelle: A. Radkowitsch, fachdidaktischer Qualifikationslehrgang NaDiQuAk, ph Karlsruhe, 29

20 Bodenorganismen/Bodenbestandteile erfragen 4 Die Lehrperson klebt den Schülerinnen und Schülern ein Bild von einem Bodenlebewesen/ Bodenbestandteil auf den Rücken (vergrösserte Memorykarte). Die Klasse bewegt sich im Raum. Bei Begegnungen dürfen Fragen zum eigenen Bild gestellt werden. Die Fragen dürfen nur mit ja/nein beantwortet werden. Bei Ja-Antworten darf weiter gefragt werden, nach Nein-Antworten darf der Partner Fragen stellen. Nach zwei Nein-Antworten wird ein neuer Partner gesucht. Damit konkrete Fragen gestellt werden können, müssen Vorkenntnisse über die Bodenlebewesen/Bodenbestandteile vorhanden sein. Die Übung eignet sich zum Vertiefen und Festigen. Thema «Bodenbeobachtungsaufträge» Monatliche Bodenbeobachtungsaufträge Die Umweltdetektive präsentieren auf /boden-beobachten für jeden Monat einen Boden-Beobachtungsauftrag. 4 Quelle: A. Radkowitsch, fachdidaktischer Qualifikationslehrgang NaDiQuAk, ph Karlsruhe, 30

Teil 3: Kopiervorlagen

Teil 3: Kopiervorlagen Teil 3: Kopiervorlagen Forscherheft Ein aufmerksamer Blick auf eine kleine Bodenfläche, ein «Bodenfenster», zeigt uns vieles. Pflanzen, Tiere, Tierspuren, Gerüche sind an jedem Standort anders. Forscherauftrag

Mehr

Teil 2: Praxis. www.umweltdetektive.ch

Teil 2: Praxis. www.umweltdetektive.ch Teil 2: Praxis Praxis Forscheraufträge für die Klassenarbeit Diese vier Forscheraufträge brauchen eine Vorbereitung sowie bei Auftrag B und C eine längere Beobachtungszeit. Sie können deshalb idealerweise

Mehr

Boden ist mehr als Dreck

Boden ist mehr als Dreck Inhalt Boden ist mehr als Dreck Bodentasche Aufträge und Materialien den forschend-entdeckenden Unterricht Lehrerdossier 1 Inhalt Teil 1 Boden ist mehr als "Dreck" Aufbau der Bodentasche Einsatz im Unterricht

Mehr

Der Boden lebt! Bodenlebewesen. Grundversuch 45 min S

Der Boden lebt! Bodenlebewesen. Grundversuch 45 min S Der Boden lebt! Kurzinformation Um was geht es? In einer Hand voll Boden gibt es mehr Lebewesen als Menschen auf der Erde. In der oberen Bodenschicht eines fruchtbaren Bodens lebt pro Quadratmeter eine

Mehr

Kurzinformation: Je nach Qualität und Entwicklungsstufe können die verschiedenen Böden unterschiedlich große Mengen an Wasser speichern.

Kurzinformation: Je nach Qualität und Entwicklungsstufe können die verschiedenen Böden unterschiedlich große Mengen an Wasser speichern. Wasserspeicherung 30 Minuten V 14 Kurzinformation: Je nach Qualität und Entwicklungsstufe können die verschiedenen Böden unterschiedlich große Mengen an Wasser speichern. Material: 3 verschiedene Bodenproben

Mehr

Fläche in m 2 25 Millionen 4000 kg ,5 Millionen 400 kg g 1

Fläche in m 2 25 Millionen 4000 kg ,5 Millionen 400 kg g 1 Information Im Herbst fallen etwa 25 Millionen Blätter auf einen Hektar (1 ha = 10.000 m2) Boden im Buchenwald. Ihr Gesamtgewicht entspricht ungefähr 4 Tonnen (1 t = 1000 kg; Angaben aus: MAREL 1988, S.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Wasser. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Wasser. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Wasser Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lernwerkstatt: Wasser Reihe: Materialserie aus

Mehr

Wasserdurchlässigkeit und Kapillaraufstieg

Wasserdurchlässigkeit und Kapillaraufstieg Wasserdurchlässigkeit und Kapillaraufstieg Kurzinformation Um was geht es? Regenwasser versickert in verschiedenen Böden unterschiedlich. Ihr untersucht in diesem Versuch den Einfluss auf die Versickerung

Mehr

1. Der Boden. Lehrziele. 1.1 So entsteht ein Boden (S.55) Am Ende dieses Themenbereiches kann ich...

1. Der Boden. Lehrziele. 1.1 So entsteht ein Boden (S.55) Am Ende dieses Themenbereiches kann ich... Lehrziele 1. Der Boden 1.1 So entsteht ein Boden (S.55) die Bodenbildungsfaktoren nennen. 1.2 Die Bodenbestandteile in der Übersicht (S.56) die Bodenzusammensetzung mit % Anteil zu nennen. 1.3 Aufbau des

Mehr

Station 2.1 Box A B C D E Stufe 1/ 2 3/4

Station 2.1 Box A B C D E Stufe 1/ 2 3/4 Station 2.1 Box A B C D E Stufe 1/ 2 3/4 Wir entdecken und bestimmen Tiere aus der oberen Bodenschicht Worum geht es? Wir entdecken, fangen und bestimmen Tiere aus der oberen Bodenschicht. Dazu benutzen

Mehr

Experimente mit Lebensmitteln

Experimente mit Lebensmitteln Experimente mit Lebensmitteln Name: Forscherauftrag Nr. 1 Farbenspiel im Teller 1 Teller Wasser 3 Zuckerwürfel farbige Tinte 1. Fülle den Teller mit ein wenig Wasser. 2. Gib zwei Tropfen farbige Tinte

Mehr

Waldboden. Sucht unter einem Laubbaum Blätter in unterschiedlichem Zersetzungsgrad und klebt sie nacheinander auf ein großes Blatt Papier!

Waldboden. Sucht unter einem Laubbaum Blätter in unterschiedlichem Zersetzungsgrad und klebt sie nacheinander auf ein großes Blatt Papier! 1 Sucht unter einem Laubbaum Blätter in unterschiedlichem Zersetzungsgrad und klebt sie nacheinander auf ein großes Blatt Papier! Findet heraus, welche Tiere dies bewirken! Schaut euch im Gelände um: Zersetzen

Mehr

Jahreszeiten. Ist es immer dunkel, wenn du schlafen gehst, und hell, wenn du aufstehst?

Jahreszeiten. Ist es immer dunkel, wenn du schlafen gehst, und hell, wenn du aufstehst? Jahreszeiten Welche Kleidungsstücke ziehst du zurzeit an, wenn du hinaus möchtest? Ist es immer gleich, was du anziehst, wenn du fortgehen willst? Such aus einem Katalog Bilder von Kleidungsstücken und

Mehr

Luft. von. PH Vorarlberg Seite 1 Tschofen Raphael. Piktogramme Raphael Tschofen

Luft. von. PH Vorarlberg Seite 1 Tschofen Raphael. Piktogramme Raphael Tschofen Luft von Piktogramme Raphael Tschofen PH Vorarlberg Seite 1 Tschofen Raphael Forscherauftrag Nr. 1 Das Taschentuch im Trinkglas Du benötigst: 1 schmales Glas 1 Papiertaschentuch 1 große Schüssel mit Wasser

Mehr

FORSCHERTAGEBUCH. Faszination der Farben. von. PH Vorarlberg Seite 1 Fritz Sabrina. CC Sabrina Fritz

FORSCHERTAGEBUCH. Faszination der Farben. von. PH Vorarlberg Seite 1 Fritz Sabrina. CC Sabrina Fritz FORSCHERTAGEBUCH Faszination der Farben von PH Vorarlberg Seite 1 Fritz Sabrina Wichtig! 1. Lies dir die Anleitungen immer zuerst genau und aufmerksam durch! 2. Hol dir alle Materialien an deinen Tisch

Mehr

Mischen und Trennen. Bildquelle: cc_morscher. Von

Mischen und Trennen. Bildquelle: cc_morscher. Von Mischen und Trennen Von Forschungsauftrag 1 Du brauchst: Glasbehälter Öl, Wasser Tintenpatrone Der blaue Zauber Fülle Öl in ein Glas, gib Tinte dazu. Rühre alles mit dem Löffel um. Was kannst du beobachten?

Mehr

Experimente zum Kreis-Lauf der Gesteine. Aufbau der Erde

Experimente zum Kreis-Lauf der Gesteine. Aufbau der Erde Experimente zum Kreis-Lauf der Gesteine Aufbau der Erde Foto Nasa Male das Schnitt-Bild auf das Papier 1 Erdapfel Du hast 1 Apfel-Hälfte, Becher mit Wasser, Pinsel und 1 Tusch-Kasten Bemale dein Apfel-Kern

Mehr

Mischen und. Trennen. Forschertagebuch von

Mischen und. Trennen. Forschertagebuch von Mischen und Trennen Forschertagebuch von Forscherauftrag 1 Ein Stück Zucker geht baden > 2 Gläser > zwei Zuckerwürfel > warmes und kaltes Wasser > ein Thermometer > Traubenzucker 1. Fülle beide Gläser

Mehr

Unterrichtsmaterial Natur-Dübel: Arbeitsblätter. Der Natur-Dübel

Unterrichtsmaterial Natur-Dübel: Arbeitsblätter. Der Natur-Dübel Bodensee-Naturmuseum Konstanz Botanischer Garten Universität Konstanz Der Natur-Dübel Regenwürmer sind eine der wichtigsten Gruppen im Boden lebender Lebewesen. Sie lockern die Erde auf, indem sie dutzende

Mehr

Experiment: Das Leben eines Wassertropfens

Experiment: Das Leben eines Wassertropfens Experiment: Das Leben eines Wassertropfens Wir sind auf einer Mission: einer Mission, die möglich ist! Weißt du, was der Wasserkreislauf ist? Was braucht man, um einen Wasserfilter herzustellen? In diesem

Mehr

Mein Forschertagebuch

Mein Forschertagebuch Mein Forschertagebuch Messen cc_philipp Hofer Von: Forscherauftrag 1 Meine Fußgröße 1 Blatt Papier 1 Bleistift 1 Maßband oder ein großes Lineal Schuhgrößentabelle cc_philipp Hofer 1. Stelle deinen Fuß

Mehr

Kann man schmutziges Wasser sauber waschen?

Kann man schmutziges Wasser sauber waschen? Kann man schmutziges Wasser sauber waschen? Was brauchst du? 4 Marmeladegläser Sand, Erde, Kies, Laub, Tinte Trichter mit Filter Sieb, Löffel Zeitungspapier als Unterlage So gehst du vor: Fülle zwei Gläser

Mehr

Forschertagebuch. Warum schwimmen manche Dinge und andere nicht? Auftrieb im Wasser. von:

Forschertagebuch. Warum schwimmen manche Dinge und andere nicht? Auftrieb im Wasser. von: Forschertagebuch Warum schwimmen manche Dinge und andere nicht? Auftrieb im Wasser von: So arbeite ich beim Experimentieren: Lies dir die Fragen und den Versuch zuerst genau durch! Lege dir alle Materialien,

Mehr

Station 1 Bodenleben

Station 1 Bodenleben Station 1 Bodenleben Handspaten, weißes Tuch, 2x Sieb, 3 Becherlupen, 3 Pinsel, Thermometer, Zeitschaltuhr, Bestimmungskarten Arbeitsaufträge: 1. Miss die Temperatur im Waldboden! Stecke das Thermometer

Mehr

Dieses. Das weiß ich über das Wasser! gehört. PH Vorarlberg Seite 1 Mehlhorn Stephanie

Dieses. Das weiß ich über das Wasser! gehört. PH Vorarlberg Seite 1 Mehlhorn Stephanie Dieses gehört Das weiß ich über das Wasser! PH Vorarlberg Seite 1 Mehlhorn Stephanie Forscherauftrag Nr. 1 Lösliche und nicht lösliche Stoffe Manche Sachen lösen sich in Wasser auf. Kreuze erst an, was

Mehr

Bestimmung des ph-wertes des Bodens

Bestimmung des ph-wertes des Bodens Bestimmung des ph-wertes des Bodens Durch den ph-wert erhältst du eine Angabe zum Säuregehalt. Er wird im Bereich zwischen 1 (sehr sauer!!!) und 14 (sehr basisch!) angegeben. Bei einem ph-wert von 7 spricht

Mehr

Warum kann eine Büroklammer schwimmen?

Warum kann eine Büroklammer schwimmen? ARBEITSBLATT 1.1 Warum kann eine Büroklammer schwimmen? Warum kann eine Büroklammer schwimmen? Eigentlich schwimmt Metall nicht es kommt aber darauf an, wie geschickt man sich anstellt Ñ eine Büroklammer

Mehr

Wasser geht nicht verloren Der Wasserkreislauf

Wasser geht nicht verloren Der Wasserkreislauf 12 I Wie entsteht Mineralwasser? Jg. 3 4 Wasser geht nicht verloren Der Wasserkreislauf Wasser ist das wichtigste und kostbarste Element unserer Erde. Alle Lebewesen Tiere, Pflanzen und die Menschen benötigen

Mehr

Sicher experimentieren

Sicher experimentieren Sicher experimentieren A1 Das Experimentieren im Labor kann gefährlich sein. Deswegen muss man sich an Regeln im Labor halten. Lies dir die 6 wichtigsten Regeln im Labor durch. 1. Kein Essen und Trinken

Mehr

Mein Forscherheft. Nachwachsende Rohstoffe

Mein Forscherheft. Nachwachsende Rohstoffe Mein Forscherheft Nachwachsende Rohstoffe Name: Literatur: Information.Medien.Agrar e.v. (I.M.A.): Unterrichtsmappe Nachwachsende Rohstoffe www.ima-agrar.de, 53179 Bonn Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe:

Mehr

TH emeneft. Klima und Klimawandel. Kohlendioxid das besondere Gas. Aufgaben:

TH emeneft. Klima und Klimawandel. Kohlendioxid das besondere Gas. Aufgaben: Kohlendioxid das besondere Gas Das Klima auf der Erde wird durch viele verschiedene Dinge bestimmt. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Luft. Sie besteht aus einem Gemisch von unsichtbaren Gasen. Dazu

Mehr

Teelicht-Hülle (aus Metall, alternativ: Deckel eines Joghurt-Bechers) Schere Schaschlikspieß (oder Draht) Wasser

Teelicht-Hülle (aus Metall, alternativ: Deckel eines Joghurt-Bechers) Schere Schaschlikspieß (oder Draht) Wasser Wasserrad bauen Energie und Energieformen (erneuerbare/ nicht-erneuerbare), physikalische Arbeit Vor- und Nachteile von Wasserkraft (aktueller Bezug: Murkraftwerk oder historisch: Hainburg) Teelicht-Hülle

Mehr

Repetition zu Bodenkunde (Kapitel 3 Pflanz- und Saatarbeiten)

Repetition zu Bodenkunde (Kapitel 3 Pflanz- und Saatarbeiten) Repetition zu Bodenkunde (Kapitel 3 Pflanz- und Saatarbeiten) Wichtig: Zu den angegebenen Quellen gehen und erst nach Einsicht der Quellen lösen. Nochmals: Zuerst zu den angegeben Quellen gehen. Boden

Mehr

Niederschlag und Wasserrückhalt

Niederschlag und Wasserrückhalt Projekttag zum Thema Leben am Fluss Niederschlag und Wasserrückhalt Idee, Konzeption und Umsetzung: R. Herold, LfULG Sachsen Mitwirkung, Fotos: M. Grafe, LfULG Sachsen Zusammenarbeit des LfULG mit der

Mehr

Boden als Lebensgrundlage: Bodenfunktionen, Bodenaufbau Ökologie und Bodenkunde G

Boden als Lebensgrundlage: Bodenfunktionen, Bodenaufbau Ökologie und Bodenkunde G Boden als Lebensgrundlage: Bodenfunktionen, Bodenaufbau Ökologie und Bodenkunde 103-0116-00 G Silvia Tobias Eidgenössische Forschungsanstalt WSL 1 Boden: Ursprung unserer Landschaften 2 Boden: Grundlage

Mehr

Selber Kompost machen

Selber Kompost machen Selber Kompost machen Die Natur kennt keine Abfälle. Material, das sich zersetzen kann, können Sie weiter verwenden. Das wird Kompost genannt. Kompost ist ein guter Dünger für Blumen und Pflanzen. Selber

Mehr

Einflüsse auf die Bodentemperatur

Einflüsse auf die Bodentemperatur Einflüsse auf die Bodentemperatur Kurzinformation Um was geht es? Die Bodentemperatur beeinflusst nicht nur das Pflanzenwachstum, sondern auch die Stoffkreisläufe. In einem Versuch untersuchen wir die

Mehr

Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem

Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung B2.1 Stoffkreislauf, Energieumwandlung und Wechselwirkungen in Modellökosystemen W2 Ich kann aus unterschiedlichen

Mehr

Versuche mit Wasser. Das Rennen der Wassertiere Blühende Papierblumen Warm und kalt Eine Wasserlupe Bärlappsporen Löcher im Tiefkühlbeutel

Versuche mit Wasser. Das Rennen der Wassertiere Blühende Papierblumen Warm und kalt Eine Wasserlupe Bärlappsporen Löcher im Tiefkühlbeutel Auflistung der einzelnen Versuche Das Rennen der Wassertiere Blühende Papierblumen Warm und kalt Eine Wasserlupe Bärlappsporen Löcher im Tiefkühlbeutel Leitungswasser - Regenwasser Kletterwasser Wasser

Mehr

Thema Wasserkreislauf

Thema Wasserkreislauf Lehrerkommentar Wasserkreislauf Thema Wasserkreislauf mit Icon Stufe Stufe Unterstufe Zeit Zeit 2 Lektionen Material Material M1 Symbolkarten Tropfen M2 Wo kommt Wasser auf der Welt vor? Lehrplan M3 Wasserkreislauf

Mehr

3. Die zweite Flasche stelle ohne Schraubverschluss vorsichtig in eine neue Tüte und verschließe diese ebenfalls mit einem Stück Schnur.

3. Die zweite Flasche stelle ohne Schraubverschluss vorsichtig in eine neue Tüte und verschließe diese ebenfalls mit einem Stück Schnur. Frostsprengung 10 Minuten + 1 Tag Wartezeit V 8 Kurzinformation: Wenn sich Wasser in Spalten und Rissen von Felsen oder Steinen sammelt und dieses im Winter gefriert, dehnt es sich aus. Dabei wird so viel

Mehr

Abfallwirtschaft Südholstein. Eine Informationsbroschüre für Kinder. Kinder-Kompostfibel. Der Kreislauf der Natur. ...wer sonst!

Abfallwirtschaft Südholstein. Eine Informationsbroschüre für Kinder. Kinder-Kompostfibel. Der Kreislauf der Natur. ...wer sonst! Abfallwirtschaft Südholstein Eine Informationsbroschüre für Kinder Kinder-Kompostfibel Der Kreislauf der Natur...wer sonst! KREISLAUF der Natur Liebe Kinder, liebe Eltern, mit dieser Fibel möchten wir

Mehr

Experiment Fußball, Folge 3

Experiment Fußball, Folge 3 Schau dir im Film noch einmal den Ausschnitt an, in dem der Aufbau eines Fußballrasens gezeigt wird. (Timecode: 04:30-07:40 min.) Wie ist der Rasen aufgebaut? Welche Eigenschaften unterscheiden einen Fußballrasen

Mehr

Euglena - Pflanze oder Tier? Was für ein Lebewesen findest Du hier, und was hat es mit Fotosynthese zu tun?

Euglena - Pflanze oder Tier? Was für ein Lebewesen findest Du hier, und was hat es mit Fotosynthese zu tun? Euglena - Pflanze oder Tier? Was für ein Lebewesen findest Du hier, und was hat es mit Fotosynthese zu tun? Hypothese: : Erkenntnis: Zeichnung : 1 Euglena goes Disco! Reagiert Euglena auf Licht? Mag sie

Mehr

Mein Forscherheft Pflanzen entdecken Wassertransport untersuchen Lebensbedingungen erkunden

Mein Forscherheft Pflanzen entdecken Wassertransport untersuchen Lebensbedingungen erkunden Mein Forscherheft PFLANZEN unter der Lupe Pflanzen entdecken Wassertransport untersuchen Lebensbedingungen erkunden DER FORSCHERKREIS Material erkunden Ich mache Ich nehme Ich verwende Ich fasse an Ergebnisse

Mehr

Wasser. von. PH Vorarlberg Seite 1 Blum Gabriela. cc-gabriela Blum

Wasser. von. PH Vorarlberg Seite 1 Blum Gabriela. cc-gabriela Blum Wasser cc-gabriela Blum von PH Vorarlberg Seite 1 Blum Gabriela Forscherauftrag Nr. 1 Was schwimmt, was sinkt? Gefäß mit Wasser Gegenstände wie Styropor, Stein, Blatt Papier, Holz, und vieles mehr einfach

Mehr

Unterscheidung von Bodentypen Bodenprofil. Grundversuch 45 min S

Unterscheidung von Bodentypen Bodenprofil. Grundversuch 45 min S Bodentypen bestimmen Kurzinformation Um was geht es? Durch das Zusammenwirken von Niederschlag, Grundwasser und Temperatur und Ausgangsgestein sind Böden mit übereinstimmenden oder ähnlichen Merkmalen

Mehr

Wärme oder: Können Münzen tanzen und Flaschen Eier fressen?

Wärme oder: Können Münzen tanzen und Flaschen Eier fressen? Wärme oder: Können Münzen tanzen und Flaschen Eier fressen? von PH Vorarlberg Seite 1 Jenny-Quist Marianne Forscherauftrag Nr. 1 Heiß oder kalt? 1 Schüssel mit ganz kaltem Wasser 1 Schüssel mit lauwarmem

Mehr

Grundwassermodell. 4.2 Wasserkreislauf. Einführung: Wir alle kennen den Wasserkreislauf:

Grundwassermodell. 4.2 Wasserkreislauf. Einführung: Wir alle kennen den Wasserkreislauf: 4.2 Wasserkreislauf Einführung: Wir alle kennen den Wasserkreislauf: Regen fällt zu Boden... und landet irgendwann irgendwie wieder in einer Wolke, die einen schon nach ein paar Stunden, die anderen erst

Mehr

Schwimmen und sinken

Schwimmen und sinken Schwimmen und sinken Hier forscht PH Vorarlberg Seite 1 Breuss Stephanie Forscherauftrag Nr. 1 1 Glas mit Wasser Knetmasse So gehst du vor: Kann Knetmasse schwimmen? 1. Forme aus der Knetmasse eine Kugel.

Mehr

Unterrichtsmodul. UE 4: Wald-Exkursion

Unterrichtsmodul. UE 4: Wald-Exkursion UE 4: Wald-Exkursion Inhalt: SuS legen die Bestandteile eines Baumes aus Waldmaterialien, sprechen darüber, was Bäume zum Wachsen brauchen und lernen die Hauptbaumarten am Exkursionsort kennen. Auf einer

Mehr

Arbeitsblätter Grundwassermodell

Arbeitsblätter Grundwassermodell 4.2 WASSERKREISLAUF Einführung: Wir alle kennen den Wasserkreislauf: Regen fällt zu Boden... und landet irgendwann irgendwie wieder in einer Wolke, die einen schon nach ein paar Stunden, die anderen erst

Mehr

ICH GLAUB, ICH STEH IM WALD! Exkursion der achten Klassen des UG in den Werler Stadtwald

ICH GLAUB, ICH STEH IM WALD! Exkursion der achten Klassen des UG in den Werler Stadtwald ICH GLAUB, ICH STEH IM WALD! Exkursion der achten Klassen des UG in den Werler Stadtwald Überblick I. Motivation der Exkursion II. Konzeption der Exkursion a. Station 1: Waldexkursion b. Station 2: Die

Mehr

Die Natur kennt keine Abfälle...

Die Natur kennt keine Abfälle... Die Natur kennt keine Abfälle...... aber wir produzieren jeden Tag eine Menge Müll. Davon ist mehr als die Hälfte Bio-Abfall. Der gehört auf den Komposthaufen oder in die Biotonne. Pfandflaschen aus Glas

Mehr

Welcher Boden hält das Wasser besser zurück? Wir untersuchen, welcher Boden das Regenwasser besser speichern kann.

Welcher Boden hält das Wasser besser zurück? Wir untersuchen, welcher Boden das Regenwasser besser speichern kann. Station 3.1.1 Box A B C D E Stufe 1/ 2 3/4 Was beobachten wir? Welcher Boden hält das Wasser besser zurück? Wir untersuchen, welcher Boden das Regenwasser besser speichern kann. grober Sand dunkle, feuchte

Mehr

Experte: Dieser Schüler kann Dir gut helfen!

Experte: Dieser Schüler kann Dir gut helfen! Ich habe für die Schüler ein Arbeitsheft/Regenwurm-Heft erstellt, damit nicht zu viele Arbeitsblätter in der Klasse herumfliegen und die Lernangebote übersichtlich bleiben,was mir auch die Kontrolle erleichtert.

Mehr

Magnete in verschiedenen Formen

Magnete in verschiedenen Formen 1 Zeichne die Magnete ab und beschrifte sie! Prüfe, an welchen Stellen die Anziehungskraft am stärksten ausgeprägt ist und markiere diese Stellen in deinen Zeichnungen! Stabmagnet Scheibenmagnet Hufeisenmagnet

Mehr

Kopiervorlagen Arbeitsblätter & Bodentier-Rallye

Kopiervorlagen Arbeitsblätter & Bodentier-Rallye Kopiervorlagen Arbeitsblätter & Bodentier-Rallye Bodentier Sudoku Klebe die Bodentiere so in die Kästchen, dass jedes Tier in jeder Zeile und Spalte nur einmal vorkommt! # Klara Kugelspringer Kugelspringer

Mehr

Klexse- Experimente erprobt von Manfred Martin und Bernd Setzer

Klexse- Experimente erprobt von Manfred Martin und Bernd Setzer Klexse- Experimente Im Kapitel Biologie werden einige Experimente beschrieben, durch die man manches über das Keimen von Pflanzen und ihr Wachstum den Aufbau einiger Pflanzen und anderes Wissenswerte erfahren

Mehr

Warum ist der Wald so wichtig? ein Arbeitsblatt zu den Waldjugendspielen

Warum ist der Wald so wichtig? ein Arbeitsblatt zu den Waldjugendspielen Warum ist der Wald so wichtig? ein Arbeitsblatt zu den Waldjugendspielen 1. Die Bedeutung des Waldes für Mensch und Tier An der Station Warum sind Bäume wichtig? habt ihr erfahren, warum die Bäume für

Mehr

Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem

Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem 1. Der Regenwurm in seinem Lebensraum Im Biologiebuch findest du Informationen über den Regenwurm. Lies den Text durch und betrachte die Abbildung. Regenwürmer

Mehr

Wasser. Versuche. Seite 26

Wasser. Versuche. Seite 26 Wasser Versuche Seite 26 Wolken selber erzeugen Materialien 1. Erhitze Wasser im Wasserkocher. 2. Gieße das heiße Wasser in das Glasgefäß. Du wirst sehen, dass Dampf aufsteigt. 3. Halte nun die Schale

Mehr

Die Arbeit des Regenwurms im Boden

Die Arbeit des Regenwurms im Boden Die Arbeit des Regenwurms im Boden Kurzinformation Um was geht es? Regenwürmer zersetzen organisches Material und durchmischen den Boden. Jeder Gärtner weiß, dass sie eine wichtige Rolle im Boden spielen.

Mehr

Kräfte - einfach stark

Kräfte - einfach stark Kräfte - einfach stark von PH Vorarlberg Seite 1 Amann Dorothea Forscherauftrag 1: DIE FAULE MÜNZE 1 Glas, Joghurtbecher 1 Spielkarte oder Postkarte 1 Münze CC_Dorothea Amann 1. Baue den Versuch wie auf

Mehr

UE 3: Exkursion Wald-Bestandsaufnahme

UE 3: Exkursion Wald-Bestandsaufnahme UE 3: Exkursion Wald-Bestandsaufnahme Zeitbedarf: ca. 90 Minuten Inhalt: SuS untersuchen die Baumvegetation und den Boden im Wald und diskutieren darüber, wie der Wald in Zukunft aussehen könnte. Lernziel:

Mehr

Hallo, ich bin der BIOPauli eine Methanbakterie. Ich bin so winzig klein, dass du mich nur unter einem Mikroskop erkennen kannst.

Hallo, ich bin der BIOPauli eine Methanbakterie. Ich bin so winzig klein, dass du mich nur unter einem Mikroskop erkennen kannst. Hallo, ich bin der BIOPauli eine Methanbakterie. Ich bin so winzig klein, dass du mich nur unter einem Mikroskop erkennen kannst. Ich und viele Milliarden meiner Bakterienfreunde leben im Gärreaktor in

Mehr

Bodentiere 60 Minuten

Bodentiere 60 Minuten Bodentiere 60 Minuten V 20 Kurzinformation: Boden ist Lebensraum für zahlreiche Tiere, die sich in Form und Größe deutlich unterscheiden lassen. Die meisten Bodentiere sind sehr klein und mit bloßem Auge

Mehr

Fleckis Milchlabor Mein Forscherheft

Fleckis Milchlabor Mein Forscherheft Fleckis Milchlabor Mein Forscherheft Name Experiment 1 Fülle ein echerglas ungefähr halbvoll mit Milch, ein zweites halbvoll mit Wasser. Decke beide echergläser jeweils mit einem Uhrglas ab und stelle

Mehr

(cc - Alice Wagner) von. PH Vorarlberg Seite 1 Wagner Alice

(cc - Alice Wagner) von. PH Vorarlberg Seite 1 Wagner Alice (cc - Alice Wagner) von PH Vorarlberg Seite 1 Wagner Alice Experimentierregeln Darauf solltest du unbedingt achten: - Lies genau, was zu tun ist. Frage, wenn du etwas nicht verstehst. - Arbeite immer sehr

Mehr

Einfache Faltlaterne aus Motivpapier

Einfache Faltlaterne aus Motivpapier Einfache Faltlaterne aus Motivpapier Bastelpapier mit Motiv Klebeband Laternenstab mit LED-Lampe Lineal 1. Falte einen Bogen Bastelpapier der Länge nach. 2. Markiere mit und Lineal am Falz (Knick) regelmäßige

Mehr

Thema Boden am Ingenhammshof Grundschule und Sekundarstufe 1

Thema Boden am Ingenhammshof Grundschule und Sekundarstufe 1 Thema Boden am Ingenhammshof Grundschule und Sekundarstufe 1 Gliederung: 1. Informationen für Lehrkräfte und Begleitpersonen - Sachinformationen - Ablauf des Thementages - Vor- und Nachbereitung 2. Arbeits-

Mehr

Versuch 1. Baue ein Thermometer. Nun erwärme das Wasser im Erlenmeyerkolben auf einem Stövchen. Was geschieht?

Versuch 1. Baue ein Thermometer. Nun erwärme das Wasser im Erlenmeyerkolben auf einem Stövchen. Was geschieht? Versuch 1 Nun erwärme das Wasser im Erlenmeyerkolben auf einem Stövchen. Was geschieht? Baue ein Thermometer Fülle den Erlenmeyerkolben mit Wasser und verschließe ihn mit dem Stopfen. Im Stopfen befindet

Mehr

Der Regenwurm. Der Gärtner liebt den Regenwurm, denn überall wo dieser wohnt, wachsen Blumen, Sträucher und Bäume wunderbar.

Der Regenwurm. Der Gärtner liebt den Regenwurm, denn überall wo dieser wohnt, wachsen Blumen, Sträucher und Bäume wunderbar. Der Gärtner liebt den Regenwurm, denn überall wo dieser wohnt, wachsen Blumen, Sträucher und Bäume wunderbar. - Auf der gesamten Welt gibt es ca. 320 verschiedene Regenwurmarten. 39 Arten leben in Europa.

Mehr

Experimente Lehrerinformation

Experimente Lehrerinformation Lehrerinformation 1/11 Arbeitsauftrag Die SuS führen in Gruppen die mit Hilfe der en durch. Ziel Material Die SuS entdecken selbstständig die Eigenschaften von Licht und Optik durch Handeln und Ausprobieren.

Mehr

Versuche zur Kontrolle des Erlernten

Versuche zur Kontrolle des Erlernten Versuche zur Kontrolle des Erlernten Kontrollexperiment 1: Flüssigkeitsheber Trinkröhrchen 2 Wassergläser Wasser Tinte zum Färben Kontrollexperiment 2: Das zweite Loch im Tetrapack bzw. Milchdöschen kleiner

Mehr

Teste dein Wasser-Wissen!

Teste dein Wasser-Wissen! Teste dein Wasser-Wissen! Das Wasser auf der Erde befindet sich in einem unendlichen Kreislauf. Überall dort, wo die Sonne das Land oder ein Gewässer oder Meer erwärmt, steigt unsichtbarer Wasserdampf

Mehr

W o r k s h o p P r i m a r s t u f e 3-4

W o r k s h o p P r i m a r s t u f e 3-4 Workshop 1 (WS1) : Bäume erkennen Es existieren zahlreiche unterschiedliche Bäume. In diesem Projekt wirst du dich auf eine einzige Art konzentrieren. Dazu musst du aber fähig sein deine Baumart zu erkennen

Mehr

Veranstaltung 1: Ist Luft nichts?

Veranstaltung 1: Ist Luft nichts? Veranstaltung 1: Ist Luft nichts? Station 1: Wer verdrängt hier wen? E1 Verdrängen von Wasser durch Luft E2 Verdrängen von Luft durch Wasser Station 2: Luft kann sich bewegen! E3 Bewegung von Luft durch

Mehr

unterricht Mein Forscherheft Sonne und Mond beobachten

unterricht Mein Forscherheft Sonne und Mond beobachten G r u n d s c h u l e unterricht Mein Forscherheft Sonne und Mond beobachten Schatten beobachten 1. Suche auf dem Schulhof eine Pflanze oder einen Gegenstand, der einen Schatten auf den Boden wirft. Beispiele:

Mehr

Alles braucht Platz. bzw. Luft - Luftdruck

Alles braucht Platz. bzw. Luft - Luftdruck bzw. Luft - Luftdruck Auflistung der einzelnen Versuche Die Taucherglocke Können Gummibärchen tauchen? Der Brauseknaller Wenn die Flasche abkühlt Die Luftballonrakete Ballon in einer Flasche aufpusten

Mehr

Naturwunder Lebensraum Wald Wir erkunden einen Wald

Naturwunder Lebensraum Wald Wir erkunden einen Wald 18 Naturwunder Lebensraum Wald Wir erkunden einen Wald Tiere und Pflanzen im und auf dem Waldboden Der Wald als Lebensraum für viele Pflanzen und Tiere ist für die Menschen von großer Bedeutung. Eine ganz

Mehr

Wie schütze ich mich vor Regen?

Wie schütze ich mich vor Regen? Wie schütze ich mich vor Regen? Was brauchst du? ein Marmeladeglas einen Behälter verschiedene Materialien: mit Wasser Alufolie, Plastikfolie, Jeansstoff Papier, Hemdenstoff So gehst du vor: 1. Nimm ein

Mehr

Bodobert lernt Erde kennen

Bodobert lernt Erde kennen Bodobert lernt Erde kennen Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung B1.2 Boden E2 Ich kann zu Vorgängen und Phänomenen in Natur, Umwelt und Technik Fragen stellen und Vermutungen aufstellen.

Mehr

Erste Kameras Bildbeispiele. Durch ein winziges Loch wird die Ziege im dunklen Raum seitenverkehrt abgebildet. VORANSICHT

Erste Kameras Bildbeispiele. Durch ein winziges Loch wird die Ziege im dunklen Raum seitenverkehrt abgebildet. VORANSICHT 12/24 Mit einer selbstgebauten Lochkamera fotografieren Sieben Sachen... 2 Klassen 3/4 V M 4 Erste Kameras Bildbeispiele Durch ein winziges Loch wird die Ziege im dunklen Raum seitenverkehrt abgebildet.

Mehr

Forschertagebuch WÄRME eine heiße Sache

Forschertagebuch WÄRME eine heiße Sache Forschertagebuch WÄRME eine heiße Sache Von Forscherauftrag Nr. 1 Schmelzen Löffel Aluminiumfolie Tee-Kerze Zündhölzer Schokolade Käse Zucker Papier Kreide Bildquelle: cc_stampfer Marina 1. Umwickle den

Mehr

Sonne wärmt A Papier. 1 Metall. 4 Holz

Sonne wärmt A Papier. 1 Metall. 4 Holz Sonne wärmt A 20 An einem schönen sonnigen Tag treffen die Strahlen der Sonne auf Platten aus unterschiedlichen Materialien, die im Hof gelagert sind. 1 Metall 2 Papier 3 Mamor 4 Holz a) Ordne die Platten

Mehr

Schule mit Erfolg. Heimat-und Sachunterricht Wasser Probe Nr. 03 Blatt 1

Schule mit Erfolg. Heimat-und Sachunterricht Wasser Probe Nr. 03 Blatt 1 Heimat-und Sachunterricht Wasser Probe Nr. 03 Blatt 1 1. Wie trocknet das nasse Badetuch am schnellsten? Trage die Zahlen von 1 bis 4 in der richtigen Reihenfolge ein! (1= trocknet am schnellsten, 4= trocknet

Mehr

Leben im Wassertropfen

Leben im Wassertropfen Forscherheft Leben im Wassertropfen (geeignet für die 6. Jahrgangsstufe Mittelschule Lehrplan PLUS) Dieses Heft gehört: Klasse: Schuljahr: 1 Inhaltsverzeichnis 1.Aufbau des Mikroskops Dino-Lite...1 2.

Mehr

Forschertagebuch Licht Schatten und Lichtablenkung. von

Forschertagebuch Licht Schatten und Lichtablenkung. von Forschertagebuch Licht Schatten und Lichtablenkung von Wie lernst du mit diesem Forschertagebuch? 1) Schaue dir alle Aufträge des Forschertagebuchs an. Hast du Fragen? 2) Suche dir einen Partner. Wähle

Mehr

Forschertagebuch. Experimentieren mit Lebensmitteln. Von: Bildquelle: cc_comper

Forschertagebuch. Experimentieren mit Lebensmitteln. Von: Bildquelle: cc_comper Forschertagebuch Experimentieren mit Lebensmitteln Von: Forscherauftrag Nr. 1 Ist das Ei roh oder gekocht? Du brauchst: 1 rohes Ei 1 gekochtes Ei Nun schätze einmal: Welches Ei dreht sich schneller, das

Mehr

Die Kleinsten unter den Kleinen. - Einführung eines Teilchenmodells

Die Kleinsten unter den Kleinen. - Einführung eines Teilchenmodells Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg Fakultät V Institut für reine und angewandte Chemie Didaktik der Chemie Arbeitsmaterialien Chemie Die Kleinsten unter den Kleinen - Einführung eines Teilchenmodells

Mehr

Der Boden. Mülheimer Bodenschätze. Wir machen gemeinsam Boden gut:

Der Boden. Mülheimer Bodenschätze. Wir machen gemeinsam Boden gut: Der Boden Mülheimer Bodenschätze Wir machen gemeinsam Boden gut: Boden ist wertvoll Böden sorgen für ein gutes Klima Wer schon einmal in der Wüste gewesen ist, hat die großen Temperaturunterschiede zwischen

Mehr

Kleines Loch mit großer Wirkung M 4 eine Lochkamera bauen

Kleines Loch mit großer Wirkung M 4 eine Lochkamera bauen V Sieben Sachen 2 Kl. 3 und 4 Lochkamera 12/20 Kleines Loch mit großer Wirkung M 4 eine Lochkamera bauen Aufgabe Achte darauf Du brauchst Baue aus deinem Schuhkarton eine einfache Lochkamera. Benutze für

Mehr

Leben im Wassertropfen

Leben im Wassertropfen Forscherheft Leben im Wassertropfen Dieses Heft gehört: Klasse: Schuljahr: 1 Inhaltsverzeichnis 1. Aufbau des Mikroskops Dino-Lite...1 2. Bedienungsanleitung des Mikroskops Dino-Lite...3 3. Aufgabe 1:

Mehr

Station 1. Stoffe die sehen wir uns genauer an. Materialien: - Stereolupe - Stoffproben. Arbeitsaufträge: 1. Sieh dir die Stoffproben genau an!

Station 1. Stoffe die sehen wir uns genauer an. Materialien: - Stereolupe - Stoffproben. Arbeitsaufträge: 1. Sieh dir die Stoffproben genau an! Station 1 Stoffe die sehen wir uns genauer an Materialien: - Stereolupe - Stoffproben Arbeitsaufträge: 1. Sieh dir die Stoffproben genau an! 2. Was fühlst du, wenn du die Stoffproben zwischen den Fingern

Mehr

Experimente rund ums Saatpaket

Experimente rund ums Saatpaket Experimente rund ums Saatpaket Das Saatpaket bringt Grundschülern das Wunder des Wachstums näher und hilft, Informationen zu heimischen Ackerfrüchten anschaulich zu vermitteln. Die Schüler erleben, wie

Mehr

o L. L ist die Abkürzung für Liter. Sie können Flüssigkeiten auch in L messen. 1 L sind 1000 ml. 1 L ist zum Beispiel eine große Flasche Wasser.

o L. L ist die Abkürzung für Liter. Sie können Flüssigkeiten auch in L messen. 1 L sind 1000 ml. 1 L ist zum Beispiel eine große Flasche Wasser. Zimt sterne Das ist ein Rezept für Zimt sterne. Das ist ein Rezept für etwa 50 Zimt sterne. Mengen angaben: Jedes Rezept hat Mengen angaben. Mengen angaben zeigen Ihnen: So viel brauchen Sie von einer

Mehr

Wasser verbrauchen. Wie viel Wasser kommt aus dem Wasserhahn?

Wasser verbrauchen. Wie viel Wasser kommt aus dem Wasserhahn? Wasser verbrauchen Anna ärgert sich! Ständig sagen ihre Eltern, dass sie den Wasserhahn nicht so lange laufen lassen soll. Dabei kommt doch gar nicht so viel Wasser raus. 1. AUFLAGE 2013 Wie viel Wasser

Mehr