Statistik, Datenanalyse und Simulation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Statistik, Datenanalyse und Simulation"

Transkript

1 Dr. Michael O. Distler Mainz, 31. Mai 2011

2 4. Methode der kleinsten Quadrate Geschichte: Von Legendre, Gauß und Laplace zu Beginn des 19. Jahrhunderts eingeführt. Die Methode der kleinsten Quadrate ist damit älter als die allgemeinere Maximum Likelihood-Methode. In diesem Kapitel werden direkte Messwerte mit der Eigenschaft von Zufallsvariablen (Daten) durchweg mit y i bezeichnet. n-malige Messung einer Größe x liefert also y 1, y 2,..., y n : y i = x + ɛ i ɛ i ist die Abweichung y i x (Messfehler).

3 Methode der kleinsten Quadrate Die gemessenen Werte weichen von dem wahren Wert um einen Betrag ab, der durch die Standardabweichung σ beschrieben wird. Im Sinne der Statistik sind die y i eine Stichprobe, welcher eine Wahrscheinlichkeitsdichte zugrunde liegt. Es soll eine funktionelle Beziehung (Modell) für die wahren Werte vorliegen. Dieses Modell kann von zusätzlichen Variablen a j (Parametern) abhängen. Für diese Parameter gibt es keine direkte Messung. Das Modell wird durch eine oder mehrere Gleichungen der Form f (a 1, a 2,..., a p, y 1, y 2,..., y n ) = 0 beschrieben. Diese Gleichungen heißen Bedingungen.

4 Methode der kleinsten Quadrate Das Modell kann benutzt werden, um Korrekturen y i für die Messwerte y i zu finden, so dass die korrigierten Werte die Bedingungen exakt erfüllen. Das Prinzip der kleinsten Quadrate verlangt, dass die Summe der Quadrate der Residuen y i den kleinstmöglichen Wert annimmt. Im einfachsten Fall unkorrelierter Daten, die alle die gleiche Standardabweichung haben, entspricht das der Forderung: S = n i=1 y 2 i = Minimum Man kann so Werte für die nicht gemessenen Parameter unter allgemeinen Bedingungen ermitteln indirekte Messung

5 Methode der kleinsten Quadrate Die Methode der kleinsten Quadrate hat einige optimale statistische Eigenschaften und führt oft zu einfachen Lösungen. Andere Vorschriften sind denkbar, führen aber im allgemeinen zu komplizierten Lösungen. n y i = Minimum oder max y i = Minimum i=1

6 Methode der kleinsten Quadrate Allgemeiner Fall: Daten werden beschrieben durch n-vektor y. Verschiedene Standardabweichungen und mit Korrelationen, beschrieben durch die Kovarianzmatrix V. Bedingung der kleinsten Quadrate in Matrixform: S = y T V 1 y Hierbei ist y der Residuenvektor.

7 4.1 Lineare kleinste Quadrate Beispiel: Im Weinanbau werden die jeweils im Herbst geernteten Erträge in Tonnen je 100 m 2 (t/ar) gemessen. Es ist bekannt, dass der Jahresertrag bereits im Juli ziemlich gut prognostiziert werden kann, und zwar durch die Bestimmung der mittleren Anzahl von Beeren, die je Traube gebildet worden sind. Jahr Ertrag (y i ) Cluster (x i ) ,6 116, ,2 82, ,5 110, ,2 97, ,2 115, ,7 80, ,8 125, ,9 116, ,7 117, ,1 93, ,4 107, ,4 122,30 Ertrag/(t/ar) y Clusterzahl x

8 Lineare kleinste Quadrate Anpassung einer Geraden f (x) = a + b x mit Hilfe von gnuplot: degrees of freedom (FIT_NDF) : 10 rms of residuals (FIT_STDFIT) = sqrt(wssr/ndf) : variance of residuals (reduced chisquare) = WSSR/ndf : Final set of parameters Asymptotic Standard Error ======================= ========================== a = / (76.23%) b = / (14.11%) correlation matrix of the fit parameters: a b a b

9 Bestimmung von Parameterwerten Bestimmung von Parameterwerten a aus Messungen anhand eines linearen Modells. Der Vektor a der Parameter hat p Elemente a 1, a 2,..., a p. Die Messwerte bilden den Vektor y von n Zufallsvariablen mit Elementen y 1, y 2,..., y n. Der Erwartungswert von y ist gegeben als Funktion der Variablen x der Form: y(x) = f (x, a) = a 1 f 1 (x) + a 2 f 2 (x) a p f p (x). Damit ist der Erwartungswert jeder Einzelmessung y i gegeben durch E[y i ] = f (x i, ā) = ȳ i wobei die Elemente von ā die wahren Werte des Parameters a sind.

10 Bestimmung von Parameterwerten Die Residuen r i = y i f (x i, a) haben für a = ā die Eigenschaften E[r i ] = 0 E[r 2 i ] = V [r i ] = σ 2 i. Die einzigen Annahmen hier sind Unverzerrtheit und eine endliche Varianz der Wahrscheinlichkeitsdichte der Residuen. Insbesondere ist es nicht zwingend nötig, dass sie gauß-verteilt ist.

11 Normalgleichungen im Fall gleicher Fehler Alle Daten sollen die gleiche Varianz haben und unkorreliert sein. Nach dem Prinzip der kleinsten Quadrate muss die Summe der Quadrate der Residuen in Bezug auf die Parameter a 1, a 2,..., a p minimiert werden: S = n i=1 r 2 i = n (y i a 1 f 1 (x i ) a 2 f 2 (x i )... a p f p (x i )) 2 i=1 Bedingungen für das Minimum: S n = 2 f 1 (x i ) (a 1 f 1 (x i ) + a 2 f 2 (x i ) a p f p (x i ) y i ) = 0 a 1 i= S n = 2 f p (x i ) (a 1 f 1 (x i ) + a 2 f 2 (x i ) a p f p (x i ) y i ) = 0 a p i=1

12 Normalgleichungen im Fall gleicher Fehler Die Bedingung kann in Form der sogenannten Normalgleichungen geschrieben werden a 1 f1 (x i ) a p f1 (x i )f p (x i ) = a 1 f2 (x i )f 1 (x i ) a p f2 (x i )f p (x i ) = y i f 1 (x i ) y i f 2 (x i )... a 1 fp (x i )f 1 (x i ) a p fp (x i ) 2 = y i f p (x i ) Die Schätzwerte von a 1, a 2,..., a p nach kleinsten Quadraten folgen als die Lösung dieser Normalgleichung.

13 Matrixschreibweise Matrixschreibweise und Matrixalgebra vereinfachen die Formulierung wesentlich. Die n p Werte f j (x i ) werden als Elemente einer n p Matrix aufgefasst. Die p Parameter a j und die n Messwerte y i bilden Spaltenvektoren. A = f 1 (x 1 ) f 2 (x 1 )... f p (x 1 ) f 1 (x 2 ) f 2 (x 2 )... f p (x 2 ) f 1 (x n ) f 2 (x n )... f p (x n ) a = a 1 a 2... a p y = y 1 y y n

14 Matrixschreibweise Der n-vektor der Resudien ist damit Die Summe S ist r = y Aa. S = r T r = (y Aa) T (y Aa) Bedingung für das Minimum = y T y 2a T A T y + a T A T Aa 2A T y + 2A T Aâ = 0 oder in der Matrixform der Normalgleichungen (A T A)â = A T y Die Lösung kann mit Standardverfahren der Matrixalgebra berechnet werden: â = (A T A) 1 A T y

15 Kovarianzmatrix der Parameter Die Kovarianzmatrix ist die quadratische n n-matrix var(y 1 ) cov(y 1, y 2 )... cov(y 1, y n ) V[y] = cov(y 2, y 1 ) var(y 2 )... cov(y 2, y n ) cov(y n, y 1 ) cov(y n, y 2 )... var(y n ) Hier ist die Kovarianzmatrix eine Diagonalmatrix: V[y] = σ σ σ 2

16 Kovarianzmatrix der Parameter Für eine lineare Beziehung â = By gilt die Standardformel der Fehlerfortpflanzung: V[â] = BV[y]B T mit B = (A T A) 1 A T wird daraus V[â] = (A T A) 1 A T V[y]A(A T A) 1 oder für den vorliegenden Fall gleicher Fehler einfach V[â] = σ 2 (A T A) 1

17 Quadratsumme der Residuen Die Summe Ŝ der Quadrate der Residuen im Minimum ist Ŝ = y T y 2â T A T y + â T A T A(A T A) 1 A T y = y T y â T A T y. Der Erwartungswert E[Ŝ] ist E[Ŝ] = σ2 (n p). Ist die Varianz der Messdaten nicht bekannt, so erhält man aus Ŝ den Schätzwert ˆσ 2 = Ŝ/(n p). Dies ist für große Werte von (n p) eine gute Schätzung.

18 Korrektur der Datenwerte Nach Berechnung der Parameter mit linearen kleinsten Quadraten können Werte der Funktion f (x) für beliebige x bestimmt werden durch ŷ(x) = f (x, â) = p â j f j (x). j=1 Speziell für die Werte x i, die zu den Messwerten y i gehören, ergeben sich die korrigierten Datenpunkte zu ŷ = Aâ. Fehlerfortplanzung liefert die Kovarianzmatrix V[ŷ] = AV[a]A T = σ 2 A(A T A) 1 A T

19 Der Fall unterschiedlicher Fehler Wenn die einzelnen Datenpunkte statistisch unabhängig sind, dann ist die Kovarianzmatrix σ V[y] = 0 σ σn 2 Der Ausdruck für die Summe der Residuenquadrate lautet nun: S = i r 2 i σ 2 i = Minimum Man führt die Gewichtsmatrix W(y) ein als inverse Matrix der Kovarianzmatrix 1/σ W(y) = V[y] 1 = 0 1/σ /σn 2

20 Der Fall unterschiedlicher Fehler Die Summe der Quadrate der gewichteten Residuen S = r T W(y)r = (y Aa) T W(y)(y Aa) muss nun bezüglich der Parameter minimiert werden. Es ergibt sich: â = (A T WA) 1 A T Wy V[â] = (A T WA) 1 Die Summe der Residuenquadrate für a = â hat die Form Ŝ = y T Wy â T A T Wy und den Erwartungswert E[Ŝ] = n p. Die Kovarianzmatrix der korrigierten Datenpunkte ist V[ŷ] = A(A T WA) 1 A T

21 Kleinste Quadrate in der Praxis: Geradenanpassung Geradenanpassung mit der Funktion y = f (x, a) = a 1 + a 2 x. Messwerte y i liegen an den genau bekannten Punkten x i vor. A = a = ( a1 a 2 1 x 1 1 x 2 1 x x n ) y = V = y 1 y 2 y 3... y n σ σ σ σ 2 n W = V 1 w ii = 1 σ 2 i

22 Kleinste Quadrate in der Praxis: Geradenanpassung Lösung: ( ) ( A T wi wi x WA = i S1 S wi x i wi xi 2 = x S x S xx ( ) ( ) A T wi y Wy = i Sy = wi x i y i ( S1 S x S x S xx ) ( a1 a 2 ) = S xy ( Sy S xy ) ) ( S1 S x S x S xx â = (A T WA) 1 A T Wy V[â] = (A T WA) 1 ) 1 = 1 ( Sxx S x D S x S 1 ) mit D = S 1 S xx S 2 x

23 Kleinste Quadrate in der Praxis: Geradenanpassung Die Lösung ist â 1 = (S xx S y S x S xy )/D â 2 = ( S x S y S 1 S xy )/D und die Kovarianzmatrix ist V[â] = 1 ( Sxx S x D S x S 1 ). Weiterhin ist die Summe der Residuenquadrate Ŝ = S yy â 1 S y â 2 S xy Für einen Wert ŷ = â 1 + â 2 x, berechnet an der Stelle x, ist die Standardabweichung die Wurzel aus der Varianz: V [ŷ] = V [â 1 ] + x 2 V [â 2 ] + 2xV [â 1, â 2 ] = (S xx 2xS x + x 2 S 1 )/D

Computer in der Wissenschaft

Computer in der Wissenschaft Dr. Michael O. Distler distler@uni-mainz.de Mainz, 8. Januar 2014 Methode der kleinsten Quadrate Geschichte: Von Legendre, Gauß und Laplace zu Beginn des 19. Jahrhunderts eingeführt. Die Methode der kleinsten

Mehr

Einführung in die wissenschaftliche Datenanalyse

Einführung in die wissenschaftliche Datenanalyse Einführung in die wissenschaftliche Datenanalyse Dr. Michael O. Distler distler@uni-mainz.de http://www-fp.physik.uni-mainz.de/fpkurs/ Mainz, 22. October 2010 Literatur Grundbegriffe Wahrscheinlichkeitsverteilungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 4 Statistik Einleitung Wahrscheinlichkeit Verteilungen Grundbegriffe 98

Inhaltsverzeichnis. 4 Statistik Einleitung Wahrscheinlichkeit Verteilungen Grundbegriffe 98 Inhaltsverzeichnis 1 Datenbehandlung und Programmierung 11 1.1 Information 11 1.2 Codierung 13 1.3 Informationsübertragung 17 1.4 Analogsignale - Abtasttheorem 18 1.5 Repräsentation numerischer Daten 20

Mehr

Statistische Methoden

Statistische Methoden Modeling of Data / Maximum Likelyhood methods Institut für Experimentelle und Angewandte Physik Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 22.05.2006 Datenmodellierung Messung vs Modell Optimierungsproblem:

Mehr

Anpassungsrechnungen mit kleinsten Quadraten und Maximum Likelihood

Anpassungsrechnungen mit kleinsten Quadraten und Maximum Likelihood Anpassungsrechnungen mit kleinsten Quadraten und Maximum Likelihood Hauptseminar - Methoden der experimentellen Teilchenphysik WS 2011/2012 Fabian Hoffmann 2. Dezember 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung

Mehr

1 Beispiel zur Methode der kleinsten Quadrate

1 Beispiel zur Methode der kleinsten Quadrate 1 Beispiel zur Methode der kleinsten Quadrate 1.1 Daten des Beispiels t x y x*y x 2 ŷ ˆɛ ˆɛ 2 1 1 3 3 1 2 1 1 2 2 3 6 4 3.5-0.5 0.25 3 3 4 12 9 5-1 1 4 4 6 24 16 6.5-0.5 0.25 5 5 9 45 25 8 1 1 Σ 15 25

Mehr

Numerische Methoden und Algorithmen in der Physik

Numerische Methoden und Algorithmen in der Physik Numerische Methoden und Algorithmen in der Physik Hartmut Stadie, Christian Autermann 15.01.2009 Numerische Methoden und Algorithmen in der Physik Christian Autermann 1/ 47 Methode der kleinsten Quadrate

Mehr

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2017

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2017 Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2017 08.128.730 Statistik, Datenanalyse und Simulation Dr. Michael O. Distler Mainz, 4. Mai 2017 Dr. Michael O. Distler

Mehr

y = b 0 + b 1 x 1 x 1 ε 1. ε n b + b 1 1 x n 2) Hat die Größe x einen Einfluss auf y, d.h. gilt die Hypothese: H : b 1 = 0

y = b 0 + b 1 x 1 x 1 ε 1. ε n b + b 1 1 x n 2) Hat die Größe x einen Einfluss auf y, d.h. gilt die Hypothese: H : b 1 = 0 8 Lineare Modelle In diesem Abschnitt betrachten wir eine spezielle Klasse von statistischen Modellen, in denen die Parameter linear auftauchen Wir beginnen mit zwei Beispielen Beispiel 8 (lineare Regression)

Mehr

1 Messfehler. 1.1 Systematischer Fehler. 1.2 Statistische Fehler

1 Messfehler. 1.1 Systematischer Fehler. 1.2 Statistische Fehler 1 Messfehler Jede Messung ist ungenau, hat einen Fehler. Wenn Sie zum Beispiel die Schwingungsdauer eines Pendels messen, werden Sie - trotz gleicher experimenteller Anordnungen - unterschiedliche Messwerte

Mehr

Anpassungsrechnungen mit kleinsten Quadraten und Maximum Likelihood

Anpassungsrechnungen mit kleinsten Quadraten und Maximum Likelihood Anpassungsrechnungen mit kleinsten Quadraten und Maximum Likelihood KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE (KIT) 0 KIT 06.01.2012 Universität des Fabian Landes Hoffmann Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Anwendungen der Differentialrechnung

Anwendungen der Differentialrechnung KAPITEL 3 Anwendungen der Differentialrechnung 3.1 Lokale Maxima und Minima Definition 16: Sei f : D R eine Funktion von n Veränderlichen. Ein Punkt x heißt lokale oder relative Maximalstelle bzw. Minimalstelle

Mehr

Parameteranpassung mit kleinsten Quadraten und Maximum Likelihood

Parameteranpassung mit kleinsten Quadraten und Maximum Likelihood Parameteranpassung mit kleinsten Quadraten und Maximum Likelihood Armin Burgmeier 27. November 2009 1 Schätzwerte 1.1 Einführung Physikalische Messungen sind immer fehlerbehaftet. Man misst niemals den

Mehr

Methode der kleinsten Quadrate

Methode der kleinsten Quadrate Kapitel 6 Methode der kleinsten Quadrate In den einführenden Worten zur Maximum-Likelihood-Methode im vorigen Kapitel wurde darauf hingewiesen, dass die Parameteroptimierung mit Hilfe des χ -Tests bei

Mehr

Statistik. R. Frühwirth. Statistik. VO Februar R. Frühwirth Statistik 1/536

Statistik. R. Frühwirth. Statistik. VO Februar R. Frühwirth Statistik 1/536 fru@hephy.oeaw.ac.at VO 142.090 http://tinyurl.com/tu142090 Februar 2010 1/536 Übersicht über die Vorlesung Teil 1: Deskriptive Teil 2: Wahrscheinlichkeitsrechnung Teil 3: Zufallsvariable Teil 4: Parameterschätzung

Mehr

Methode der kleinsten Quadrate

Methode der kleinsten Quadrate Kapitel 7 Methode der kleinsten Quadrate Im Folgenden wird die Methode der kleinsten Quadrate (LS = least square, die auf dem χ -Test beruht, für die Anpassung von parametrisierten Funktionen an normalverteilte

Mehr

Datenanalyse. (PHY231) Herbstsemester Olaf Steinkamp

Datenanalyse. (PHY231) Herbstsemester Olaf Steinkamp Datenanalyse PHY31 Herbstsemester 016 Olaf Steinkamp 36-J- olafs@physik.uzh.ch 044 63 55763 Vorlesungsprogramm Einführung, Messunsicherheiten, Darstellung von Messdaten Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Mehr

Forschungsstatistik I

Forschungsstatistik I Prof. Dr. G. Meinhardt 2. Stock, Nordflügel R. 02-429 (Persike) R. 02-431 (Meinhardt) Sprechstunde jederzeit nach Vereinbarung Forschungsstatistik I Dr. Malte Persike persike@uni-mainz.de http://psymet03.sowi.uni-mainz.de/

Mehr

Statistik - Fehlerrechnung - Auswertung von Messungen

Statistik - Fehlerrechnung - Auswertung von Messungen Statistik - Fehlerrechnung - Auswertung von Messungen TEIL II Vorbereitungskurs F-Praktikum B (Physik), RWTH Aachen Thomas Hebbeker Eindimensionaler Fall: Parameterbestimmung - Beispiele [Übung] Mehrdimensionaler

Mehr

Einige Konzepte aus der Wahrscheinlichkeitstheorie (Wiederh.)

Einige Konzepte aus der Wahrscheinlichkeitstheorie (Wiederh.) Einige Konzepte aus der Wahrscheinlichkeitstheorie (Wiederh.) 1 Zusammenfassung Bedingte Verteilung: P (y x) = P (x, y) P (x) mit P (x) > 0 Produktsatz P (x, y) = P (x y)p (y) = P (y x)p (x) Kettenregel

Mehr

Mehrdimensionale Zufallsvariablen

Mehrdimensionale Zufallsvariablen Mehrdimensionale Zufallsvariablen Im Folgenden Beschränkung auf den diskreten Fall und zweidimensionale Zufallsvariablen. Vorstellung: Auswerten eines mehrdimensionalen Merkmals ( ) X Ỹ also z.b. ω Ω,

Mehr

Fehler- und Ausgleichsrechnung

Fehler- und Ausgleichsrechnung Fehler- und Ausgleichsrechnung Daniel Gerth Daniel Gerth (JKU) Fehler- und Ausgleichsrechnung 1 / 12 Überblick Fehler- und Ausgleichsrechnung Dieses Kapitel erklärt: Wie man Ausgleichsrechnung betreibt

Mehr

7.1 Korrelationsanalyse. Statistik. Kovarianz. Pearson-Korrelation. Institut für angewandte Statistik & EDV Universität für Bodenkultur Wien

7.1 Korrelationsanalyse. Statistik. Kovarianz. Pearson-Korrelation. Institut für angewandte Statistik & EDV Universität für Bodenkultur Wien Statistik 7.1 Korrelationsanalyse Institut für angewandte Statistik & EDV Universität für Bodenkultur Wien Sommersemester 2012 7 Regressions- und Korrelationsanalyse Kovarianz Pearson-Korrelation Der (lineare)

Mehr

Das (multiple) Bestimmtheitsmaß R 2. Beispiel: Ausgaben in Abhängigkeit vom Einkommen (I) Parameterschätzer im einfachen linearen Regressionsmodell

Das (multiple) Bestimmtheitsmaß R 2. Beispiel: Ausgaben in Abhängigkeit vom Einkommen (I) Parameterschätzer im einfachen linearen Regressionsmodell 1 Lineare Regression Parameterschätzung 13 Im einfachen linearen Regressionsmodell sind also neben σ ) insbesondere β 1 und β Parameter, deren Schätzung für die Quantifizierung des linearen Zusammenhangs

Mehr

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 3

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 3 Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 3 Dr. Andreas Wünsche TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 15. April 2019 Dr. Andreas Wünsche Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 3 Version: 1. April

Mehr

Datenanalyse. (PHY231) Herbstsemester Olaf Steinkamp

Datenanalyse. (PHY231) Herbstsemester Olaf Steinkamp PHY3 Herbstsemester 04 Olaf Steinkamp Physik-Institut der Universität Zürich Winterthurerstrasse 90 CH-8057 Zürich olafs@physik.uzh.ch Büro: 36-J- Tel.: 044-635.57.63 Vorlesungsprogramm Einführung, Messunsicherheiten,

Mehr

Die Maximum-Likelihood-Methode

Die Maximum-Likelihood-Methode Vorlesung: Computergestützte Datenauswertung Die Maximum-Likelihood-Methode Günter Quast Fakultät für Physik Institut für Experimentelle Kernphysik SS '17 KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

oder A = (a ij ), A =

oder A = (a ij ), A = Matrizen 1 Worum geht es in diesem Modul? Definition und Typ einer Matrix Spezielle Matrizen Rechenoperationen mit Matrizen Rang einer Matrix Rechengesetze Erwartungswert, Varianz und Kovarianz bei mehrdimensionalen

Mehr

Demokurs. Modul Vertiefung der Wirtschaftsmathematik Vertiefung der Statistik

Demokurs. Modul Vertiefung der Wirtschaftsmathematik Vertiefung der Statistik Demokurs Modul 3741 Vertiefung der Wirtschaftsmathematik und Statistik Kurs 41 Vertiefung der Statistik 15. Juli 010 Seite: 14 KAPITEL 4. ZUSAMMENHANGSANALYSE gegeben, wobei die Stichproben(ko)varianzen

Mehr

13 Mehrdimensionale Zufallsvariablen Zufallsvektoren

13 Mehrdimensionale Zufallsvariablen Zufallsvektoren 3 Mehrdimensionale Zufallsvariablen Zufallsvektoren Bisher haben wir uns ausschließlich mit Zufallsexperimenten beschäftigt, bei denen die Beobachtung eines einzigen Merkmals im Vordergrund stand. In diesem

Mehr

Musterlösung. Modulklausur Multivariate Verfahren

Musterlösung. Modulklausur Multivariate Verfahren Musterlösung Modulklausur 31821 Multivariate Verfahren 25. September 2015 Aufgabe 1 (15 Punkte) Kennzeichnen Sie die folgenden Aussagen zur Regressionsanalyse mit R für richtig oder F für falsch. F Wenn

Mehr

Dr. Maike M. Burda. Welchen Einfluss hat die Körperhöhe auf das Körpergewicht? Eine Regressionsanalyse. HU Berlin, Econ Bootcamp 7.-9.

Dr. Maike M. Burda. Welchen Einfluss hat die Körperhöhe auf das Körpergewicht? Eine Regressionsanalyse. HU Berlin, Econ Bootcamp 7.-9. Dr. Maike M. Burda Welchen Einfluss hat die Körperhöhe auf das Körpergewicht? Eine Regressionsanalyse. HU Berlin, Econ Bootcamp 7.-9. Januar 2011 BOOTDATA11.GDT: 250 Beobachtungen für die Variablen...

Mehr

Deskriptive Beschreibung linearer Zusammenhänge

Deskriptive Beschreibung linearer Zusammenhänge 9 Mittelwert- und Varianzvergleiche Mittelwertvergleiche bei k > 2 unabhängigen Stichproben 9.4 Beispiel: p-wert bei Varianzanalyse (Grafik) Bedienungszeiten-Beispiel, realisierte Teststatistik F = 3.89,

Mehr

Begleitmaterial zur Vorlesung. Fehlerrechnung und Fehlerabschätzung bei physikalischen Messungen

Begleitmaterial zur Vorlesung. Fehlerrechnung und Fehlerabschätzung bei physikalischen Messungen Institut für Technische Thermodynamik und Kältetechnik Leiter: Prof. Dr.-Ing. K. Schaber Begleitmaterial zur Vorlesung Fehlerrechnung und Fehlerabschätzung bei physikalischen Messungen Verfasst von Dr.

Mehr

Verteilungen mehrerer Variablen

Verteilungen mehrerer Variablen Kapitel 3 Verteilungen mehrerer Variablen 3. Eigenschaften von Verteilungen mehrerer Variablen Im allgemeinen muss man Wahrscheinlichkeiten für mehrere Variable, die häufig auch voneinander abhängen, gleichzeitig

Mehr

Goethe-Universität Frankfurt

Goethe-Universität Frankfurt Goethe-Universität Frankfurt Fachbereich Wirtschaftswissenschaft PD Dr. Martin Biewen Dr. Ralf Wilke Sommersemester 2006 Klausur Statistik II 1. Alle Aufgaben sind zu beantworten. 2. Bitte runden Sie Ihre

Mehr

Einige Konzepte aus der Wahrscheinlichkeitstheorie (Review)

Einige Konzepte aus der Wahrscheinlichkeitstheorie (Review) Einige Konzepte aus der Wahrscheinlichkeitstheorie (Review) 1 Diskrete Zufallsvariablen (Random variables) Eine Zufallsvariable X(c) ist eine Variable (genauer eine Funktion), deren Wert vom Ergebnis c

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE WISSENSCHAFTLICHE DATENANALYSE

EINFÜHRUNG IN DIE WISSENSCHAFTLICHE DATENANALYSE EINFÜHRUNG IN DIE WISSENSCHAFTLICHE DATENANALYSE Sonderseminar für die Teilnehmer am Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene I und II 2. Juli 21 Dr. Michael O. Distler Einführung in GnuPlot Allgemeine

Mehr

Statistik K urs SS 2004

Statistik K urs SS 2004 Statistik K urs SS 2004 3.Tag Grundlegende statistische Maße Mittelwert (mean) Durchschnitt aller Werte Varianz (variance) s 2 Durchschnittliche quadrierte Abweichung aller Werte vom Mittelwert >> Die

Mehr

D-CHAB Frühlingssemester 2017 T =

D-CHAB Frühlingssemester 2017 T = D-CHAB Frühlingssemester 17 Grundlagen der Mathematik II Dr Marcel Dettling Lösung 13 1) Die relevanten Parameter sind n = 3, x = 1867, σ x = und µ = 18 (a) Die Teststatistik T = X µ Σ x / n ist nach Annahme

Mehr

Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Professur für Ökonometrie und Statistik, insb. im Verkehrswesen. Statistik II. Prof. Dr.

Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Professur für Ökonometrie und Statistik, insb. im Verkehrswesen. Statistik II. Prof. Dr. Statistik II Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Professur für Ökonometrie und Statistik, insb. im Verkehrswesen Statistik II 2. Parameterschätzung: 2.1 Grundbegriffe; 2.2 Maximum-Likelihood-Methode;

Mehr

Übung zur Empirischen Wirtschaftsforschung V. Das Lineare Regressionsmodell

Übung zur Empirischen Wirtschaftsforschung V. Das Lineare Regressionsmodell Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-WiWi Christian Peukert Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Sommersemester 2010

Mehr

EGRESSIONSANALYSE AVID BUCHATZ NIVERSITÄT ZU KÖLN

EGRESSIONSANALYSE AVID BUCHATZ NIVERSITÄT ZU KÖLN 1 EGRESSIONSANALYSE AVID BUCHATZ NIVERSITÄT ZU KÖLN UFBAU 1 Historie 2 Anwendungen / Ziele 3 Lineare Regression/ Beispiel KQ 4 Nichtlineare Regression 5 Eigenschaften der Schätzer istorie früheste Form

Mehr

Eine zweidimensionale Stichprobe

Eine zweidimensionale Stichprobe Eine zweidimensionale Stichprobe liegt vor, wenn zwei qualitative Merkmale gleichzeitig betrachtet werden. Eine Urliste besteht dann aus Wertepaaren (x i, y i ) R 2 und hat die Form (x 1, y 1 ), (x 2,

Mehr

Schätzung von Parametern

Schätzung von Parametern Schätzung von Parametern Schätzung von Parametern Quantitative Wissenschaft: Messung von Parametern Gemessene Werte weichen durch (statistische und systematische) Messfehler vom wahren Wert des Parameters

Mehr

2. Stochastische ökonometrische Modelle. - Modelle der ökonomischen Theorie an der Wirklichkeit überprüfen

2. Stochastische ökonometrische Modelle. - Modelle der ökonomischen Theorie an der Wirklichkeit überprüfen .1. Stochastische ökonometrische Modelle.1 Einführung Ziele: - Modelle der ökonomischen Theorie an der Wirklichkeit überprüfen - Numerische Konkretisierung ökonomischer Modelle und deren Analse. . Variierende

Mehr

Appendix. Kapitel 2. Ökonometrie I Michael Hauser

Appendix. Kapitel 2. Ökonometrie I Michael Hauser 1 / 24 Appendix Kapitel 2 Ökonometrie I Michael Hauser 2 / 24 Inhalt Geometrie der Korrelation Freiheitsgrade Der OLS Schätzer: Details OLS Schätzer für Okuns s law nachgerechnet Anforderungen an Theorien

Mehr

5 Erwartungswerte, Varianzen und Kovarianzen

5 Erwartungswerte, Varianzen und Kovarianzen 47 5 Erwartungswerte, Varianzen und Kovarianzen Zur Charakterisierung von Verteilungen unterscheidet man Lageparameter, wie z. B. Erwartungswert ( mittlerer Wert ) Modus (Maximum der Wahrscheinlichkeitsfunktion,

Mehr

Durchführung einer Regression über das Resttermverfahren am Beispiel einer bilogarithmischen Funktion

Durchführung einer Regression über das Resttermverfahren am Beispiel einer bilogarithmischen Funktion Durchführung einer Regression über das Resttermverfahren am Beispiel einer bilogarithmischen Funktion Dipl.- Ing. Björnstjerne Zindler, M.Sc. Erstellt: 21. November 2014 Letzte Revision: 6. Dezember 2014

Mehr

Die Stochastischen Eigenschaften von OLS

Die Stochastischen Eigenschaften von OLS Die Stochastischen Eigenschaften von OLS Das Bivariate Modell Thushyanthan Baskaran thushyanthan.baskaran@awi.uni-heidelberg.de Alfred Weber Institut Ruprecht Karls Universität Heidelberg Wiederholung

Mehr

Rechnernutzung in der Physik

Rechnernutzung in der Physik Vorlesung: Rechnernutzung in der Physik Parameteranpassung mit der Likelihood-Methode Günter Quast Fakultät für Physik Institut für Experimentelle Kernphysik KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Vorlesung 8a. Kovarianz und Korrelation

Vorlesung 8a. Kovarianz und Korrelation Vorlesung 8a Kovarianz und Korrelation 1 Wir erinnern an die Definition der Kovarianz Für reellwertige Zufallsvariable X, Y mit E[X 2 ] < und E[Y 2 ] < ist Cov[X, Y ] := E [ (X EX)(Y EY ) ] Insbesondere

Mehr

Formelsammlung für das Modul. Statistik 2. Bachelor. Sven Garbade

Formelsammlung für das Modul. Statistik 2. Bachelor. Sven Garbade Version 2015 Formelsammlung für das Modul Statistik 2 Bachelor Sven Garbade Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Sven Garbade Fakultät für Angewandte Psychologie SRH Hochschule Heidelberg sven.garbade@hochschule-heidelberg.de

Mehr

Lineare Regression (Ein bisschen) Theorie

Lineare Regression (Ein bisschen) Theorie Kap. 6: Lineare Regression (Ein bisschen) Theorie Lineare Regression in Matrixform Verteilung des KQ-Schätzers Standardfehler für OLS Der Satz von Gauss-Markov Das allgemeine lineare Regressionsmodell

Mehr

Statistik, Datenanalyse und Simulation

Statistik, Datenanalyse und Simulation Dr. Michael O. Distler distler@kph.uni-mainz.de Mainz, 13. Juli 2011 Ziel der Vorlesung Vermittlung von Grundkenntnissen der Statistik, Simulationstechnik und numerischen Methoden (Algorithmen) Aufgabe:

Mehr

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 4

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 4 Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 4 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 25. April 2016 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff Statistik I für Betriebswirte Vorlesung

Mehr

Schätzung im multiplen linearen Modell VI

Schätzung im multiplen linearen Modell VI Schätzung im multiplen linearen Modell VI Wie im einfachen linearen Regressionsmodell definiert man zu den KQ/OLS-geschätzten Parametern β = ( β 0, β 1,..., β K ) mit ŷ i := β 0 + β 1 x 1i +... β K x Ki,

Mehr

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Thema: Wahrscheinlichkeit. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Thema: Wahrscheinlichkeit. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression 1. Welche der folgenden Aussagen treffen auf ein Zufallsexperiment zu? a) Ein Zufallsexperiment ist ein empirisches Phänomen, das in stochastischen Modellen

Mehr

Statistische Analyseverfahren Abschnitt 2: Zufallsvektoren und mehrdimensionale Verteilungen

Statistische Analyseverfahren Abschnitt 2: Zufallsvektoren und mehrdimensionale Verteilungen Statistische Analyseverfahren Abschnitt 2: Zufallsvektoren und mehrdimensionale Verteilungen Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik Oktober 2018 Prof. Dr. Hans-Jörg

Mehr

Biostatistik 101 Korrelation - Regressionsanalysen

Biostatistik 101 Korrelation - Regressionsanalysen Good Data don't need statistics Biostatistik 101 Korrelation - Regressionsanalysen Carl Herrmann IPMB Uni Heidelberg & DKFZ B080 carl.herrmann@uni-heidelberg.de Korrelation Sind Alter und Blutdruck miteinander

Mehr

Multivariate Verteilungen. Gerhard Tutz LMU München

Multivariate Verteilungen. Gerhard Tutz LMU München Multivariate Verteilungen Gerhard Tutz LMU München INHALTSVERZEICHNIS 1 Inhaltsverzeichnis 1 Multivariate Normalverteilung 3 Wishart Verteilung 7 3 Hotellings T Verteilung 11 4 Wilks Λ 14 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Kapitel 8. Einfache Regression. Anpassen des linearen Regressionsmodells, OLS. Eigenschaften der Schätzer für das Modell

Kapitel 8. Einfache Regression. Anpassen des linearen Regressionsmodells, OLS. Eigenschaften der Schätzer für das Modell Kapitel 8 Einfache Regression Josef Leydold c 2006 Mathematische Methoden VIII Einfache Regression 1 / 21 Lernziele Lineares Regressionsmodell Anpassen des linearen Regressionsmodells, OLS Eigenschaften

Mehr

Datenmodelle, Regression

Datenmodelle, Regression Achte Vorlesung, 15. Mai 2008, Inhalt Datenmodelle, Regression Anpassen einer Ausgleichsebene Polynomiale Regression rationale Approximation, Minimax-Näherung MATLAB: polyfit, basic fitting tool Regression

Mehr

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2017

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2017 Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2017 08.128.730 Statistik, Datenanalyse und Simulation Dr. Michael O. Distler Mainz, May 29, 2017 Dr. Michael O. Distler

Mehr

Statistische Methoden der Datenanalyse Wintersemester 2011/2012 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Statistische Methoden der Datenanalyse Wintersemester 2011/2012 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Statistische Methoden der Datenanalyse Wintersemester 2011/2012 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Dr. Stan Lai und Prof. Markus Schumacher Physikalisches Institut Westbau 2 OG Raum 008 Telefonnummer

Mehr

1 Multivariate Zufallsvariablen

1 Multivariate Zufallsvariablen 1 Multivariate Zufallsvariablen 1.1 Multivariate Verteilungen Definition 1.1. Zufallsvariable, Zufallsvektor (ZV) Sei Ω die Ergebnismenge eines Zufallsexperiments. Eine (univariate oder eindimensionale)

Mehr

Dr. Maike M. Burda. Welchen Einfluss hat die Körperhöhe auf das Körpergewicht? Eine Regressionsanalyse. HU Berlin, Econ Bootcamp

Dr. Maike M. Burda. Welchen Einfluss hat die Körperhöhe auf das Körpergewicht? Eine Regressionsanalyse. HU Berlin, Econ Bootcamp Dr. Maike M. Burda Welchen Einfluss hat die Körperhöhe auf das Körpergewicht? Eine Regressionsanalyse. HU Berlin, Econ Bootcamp 8.-10. Januar 2010 BOOTDATA.GDT: 250 Beobachtungen für die Variablen... cm:

Mehr

3. Gemeinsame und bedingte Verteilung, stochastische Unabhängigkeit

3. Gemeinsame und bedingte Verteilung, stochastische Unabhängigkeit 3. Gemeinsame und bedingte Verteilung, stochastische Unabhängigkeit Lernziele dieses Kapitels: Mehrdimensionale Zufallsvariablen (Zufallsvektoren) (Verteilung, Kenngrößen) Abhängigkeitsstrukturen Multivariate

Mehr

Multivariate Verfahren

Multivariate Verfahren Selbstkontrollarbeit 1 Multivariate Verfahren Musterlösung Aufgabe 1 (40 Punkte) Auf der dem Kurs beigelegten CD finden Sie im Unterverzeichnis Daten/Excel/ die Datei zahlen.xlsx. Alternativ können Sie

Mehr

Statistik, Datenanalyse und Simulation

Statistik, Datenanalyse und Simulation Dr. Michael O. Distler distler@kph.uni-mainz.de Mainz, 2. November 2009 Poisson-Verteilung Die Poisson-Verteilung ist gegeben durch: P(r) = µr e µ r! Der Mittelwert ist: r = µ Die Varianz ergibt sich aus

Mehr

Statistik. Sommersemester Prof. Dr. Stefan Etschberger HSA. für Betriebswirtschaft und International Management

Statistik. Sommersemester Prof. Dr. Stefan Etschberger HSA. für Betriebswirtschaft und International Management Statistik für Betriebswirtschaft und International Management Sommersemester 2014 Prof. Dr. Stefan Etschberger HSA Streuungsparameter Varianz Var(X) bzw. σ 2 : [x i E(X)] 2 f(x i ), wenn X diskret Var(X)

Mehr

4.1. Verteilungsannahmen des Fehlers. 4. Statistik im multiplen Regressionsmodell Verteilungsannahmen des Fehlers

4.1. Verteilungsannahmen des Fehlers. 4. Statistik im multiplen Regressionsmodell Verteilungsannahmen des Fehlers 4. Statistik im multiplen Regressionsmodell In diesem Kapitel wird im Abschnitt 4.1 zusätzlich zu den schon bekannten Standardannahmen noch die Annahme von normalverteilten Residuen hinzugefügt. Auf Basis

Mehr

Kurs Empirische Wirtschaftsforschung

Kurs Empirische Wirtschaftsforschung Kurs Empirische Wirtschaftsforschung 5. Bivariates Regressionsmodell 1 Martin Halla Institut für Volkswirtschaftslehre Johannes Kepler Universität Linz 1 Lehrbuch: Bauer/Fertig/Schmidt (2009), Empirische

Mehr

Korrelationsmatrix. Statistische Bindungen zwischen den N Zufallsgrößen werden durch die Korrelationsmatrix vollständig beschrieben:

Korrelationsmatrix. Statistische Bindungen zwischen den N Zufallsgrößen werden durch die Korrelationsmatrix vollständig beschrieben: Korrelationsmatrix Bisher wurden nur statistische Bindungen zwischen zwei (skalaren) Zufallsgrößen betrachtet. Für den allgemeineren Fall einer Zufallsgröße mit N Dimensionen bietet sich zweckmäßiger Weise

Mehr

Klausur zur Vorlesung Analyse mehrdimensionaler Daten, Lösungen WS 2010/2011; 6 Kreditpunkte, 90 min

Klausur zur Vorlesung Analyse mehrdimensionaler Daten, Lösungen WS 2010/2011; 6 Kreditpunkte, 90 min Klausur, Analyse mehrdimensionaler Daten, WS 2010/2011, 6 Kreditpunkte, 90 min 1 Prof. Dr. Fred Böker 21.02.2011 Klausur zur Vorlesung Analyse mehrdimensionaler Daten, Lösungen WS 2010/2011; 6 Kreditpunkte,

Mehr

Übung V Lineares Regressionsmodell

Übung V Lineares Regressionsmodell Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-WiWi Michael Alpert Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Sommersemester 2007 Übung

Mehr

Protokoll Grundpraktikum: F0: Auswertung und Präsentation von Messdaten

Protokoll Grundpraktikum: F0: Auswertung und Präsentation von Messdaten Protokoll Grundpraktikum: F0: Auswertung und Präsentation von Messdaten Sebastian Pfitzner 19. Februar 013 Durchführung: Sebastian Pfitzner (553983), Jannis Schürmer (5589) Betreuer: N. Haug Versuchsdatum:

Mehr

Datenanalyse. (PHY231) Herbstsemester Olaf Steinkamp

Datenanalyse. (PHY231) Herbstsemester Olaf Steinkamp Datenanalyse (PHY23) Herbstsemester 207 Olaf Steinkamp 36-J-05 olafs@physik.uzh.ch 044 63 55763 Vorlesungsprogramm Einführung, Messunsicherheiten, Darstellung von Messdaten Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Mehr

Institut für Statistik und Mathematische Wirtschaftstheorie Universität Augsburg. PROGNOSE II - Vertiefung Aufgaben und Lösungen Sommersemester 2004

Institut für Statistik und Mathematische Wirtschaftstheorie Universität Augsburg. PROGNOSE II - Vertiefung Aufgaben und Lösungen Sommersemester 2004 Institut für Statistik und Mathematische Wirtschaftstheorie Universität Augsburg PROGNOSE II - Vertiefung Aufgaben und Lösungen Sommersemester 2004 Aufgabe 1 U t bedeute weißes Rauschen und B den Backshift

Mehr

Wahrscheinlichkeit und Statistik: Zusammenfassung

Wahrscheinlichkeit und Statistik: Zusammenfassung HSR Hochschule für Technik Rapperswil Wahrscheinlichkeit und Statistik: Zusammenfassung beinhaltet Teile des Skripts von Herrn Hardy von Lukas Wilhelm lwilhelm.net 12. Januar 2007 Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Kapitel XII - Kennzahlen mehrdimensionaler Zufallsvariablen

Kapitel XII - Kennzahlen mehrdimensionaler Zufallsvariablen Institut für Volkswirtschaftslehre (ECON) Lehrstuhl für Ökonometrie und Statistik Kapitel XII - Kennzahlen mehrdimensionaler Zufallsvariablen Wahrscheinlichkeitstheorie Prof. Dr. W.-D. Heller Hartwig Senska

Mehr

Wahrscheinlichkeiten. Verteilungen

Wahrscheinlichkeiten. Verteilungen Wahrscheinlichkeiten. Verteilungen 2 2.1 Wahrscheinlichkeitsrechnung Das Ergebnis eines mit Zufälligkeit behafteten Versuchs nennen wir ein Ereignis. Beim Wurf einer Münze sind zwei Ereignisse möglich.

Mehr

Mehrdimensionale Verteilungen und Korrelation

Mehrdimensionale Verteilungen und Korrelation Vorlesung: Computergestützte Datenauswertung Mehrdimensionale Verteilungen und Korrelation Günter Quast Fakultät für Physik Institut für Experimentelle Kernphysik SS '17 KIT Die Forschungsuniversität in

Mehr

Proxies, Endogenität, Instrumentvariablenschätzung

Proxies, Endogenität, Instrumentvariablenschätzung 1 4.2 Multivariate lineare Regression: Fehler in den Variablen, Proxies, Endogenität, Instrumentvariablenschätzung Literatur: Wooldridge, Kapitel 15, Appendix C.3 und Kapitel 9.4 Wahrscheinlichkeitslimes

Mehr

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2017

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2017 Mainz, 8. Juni 2017 Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2017 08.128.730 Statistik, Datenanalyse und Simulation Dr. Michael O. Distler Dr. Michael O. Distler

Mehr

Statistische und numerische Methoden der Datenanalyse

Statistische und numerische Methoden der Datenanalyse Statistische und numerische Methoden der Datenanalyse Von Prof. Dr. rer. nat. Volker Blobel und Prof. Dr. rer. nat. Erich Lohrmann DESY und Universität Hamburg m B. G. Teubner Stuttgart Leipzig 1998 Prof.

Mehr

Charakterisierung von 1D Daten

Charakterisierung von 1D Daten Charakterisierung von D Daten Mittelwert: µ, Schätzung m x = x i / n Varianz σ2, Schätzung: s2 = (s: Standardabweichung) Höhere Momente s 2 = ( x i m x ) 2 n ( ) Eine Normalverteilung ist mit Mittelwert

Mehr

Statistik, Datenanalyse und Simulation

Statistik, Datenanalyse und Simulation Dr. Michael O. Distler distler@kph.uni-mainz.de Mainz, 24. Mai 2011 3. Schätzung von Parametern Problemstellung: Aus fehlerbehafteten Messungen möglichst genaue Ergebnisse erarbeiten zusammen mit Aussagen

Mehr

6. Schätzverfahren für Parameter

6. Schätzverfahren für Parameter 6. Schätzverfahren für Parameter Ausgangssituation: Ein interessierender Zufallsvorgang werde durch die ZV X repräsentiert X habe eine unbekannte Verteilungsfunktion F X (x) Wir interessieren uns für einen

Mehr

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2017

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2017 Mainz, 26. Juni 2017 Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2017 08.128.730 Statistik, Datenanalyse und Simulation Dr. Michael O. Distler Dr. Michael O. Distler

Mehr

Vorlesung: Lineare Modelle

Vorlesung: Lineare Modelle Vorlesung: Lineare Modelle Prof Dr Helmut Küchenhoff Institut für Statistik, LMU München SoSe 2014 5 Metrische Einflußgrößen: Polynomiale Regression, Trigonometrische Polynome, Regressionssplines, Transformationen

Mehr

Vorlesung 8b. Kovarianz, Korrelation und Regressionsgerade

Vorlesung 8b. Kovarianz, Korrelation und Regressionsgerade Vorlesung 8b Kovarianz, Korrelation und Regressionsgerade 1 1. Die Kovarianz und ihre Eigenschaften 2 Wir erinnern an die Definition der Kovarianz Für reellwertige Zufallsvariable X, Y mit E[X 2 ] < und

Mehr

Einfache lineare Modelle mit Statistik-Software R Beispiel (Ausgaben in Abhängigkeit vom Einkommen)

Einfache lineare Modelle mit Statistik-Software R Beispiel (Ausgaben in Abhängigkeit vom Einkommen) 3 Einfache lineare Regression Einfache lineare Modelle mit R 36 Einfache lineare Modelle mit Statistik-Software R Beispiel (Ausgaben in Abhängigkeit vom Einkommen) > summary(lm(y~x)) Call: lm(formula =

Mehr

Einfache lineare Modelle mit Statistik-Software R Beispiel (Ausgaben in Abhängigkeit vom Einkommen)

Einfache lineare Modelle mit Statistik-Software R Beispiel (Ausgaben in Abhängigkeit vom Einkommen) 3 Einfache lineare Regression Einfache lineare Modelle mit R 3.6 Einfache lineare Modelle mit Statistik-Software R Beispiel (Ausgaben in Abhängigkeit vom Einkommen) > summary(lm(y~x)) Call: lm(formula

Mehr

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2015

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2015 Mainz, 2. Juli 2015 Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2015 08.128.730 Statistik, Datenanalyse und Simulation Dr. Michael O. Distler Konjugierte Prior Konjugierte Prior

Mehr