Prozessnahes Qualitätsmanagement beim Spritzgießen. Dissertation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prozessnahes Qualitätsmanagement beim Spritzgießen. Dissertation"

Transkript

1 Prozessnahes Qualitätsmanagement beim Spritzgießen von der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der Technischen Universität Chemnitz genehmigte Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktoringenieur (Dr.-Ing.) vorgelegt von Dipl.-Ing., Dipl.-Wirt.-Ing. Soromo Haman geboren 966 in Lam-Figuil, Kamerun eingereicht am Gutachter: Prof. Dr.-Ing. habl. Roland Wächter Prof. Dr.-Ing. Günter Mennig Dr.-Ing. Thomas Wolf Tag der Verleihung: URL:

2

3 Bibliographische Beschreibung Haman, Soromo Prozessnahes Qualitätsmanagement beim Spritzgießen Dissertation an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der Technischen Universität Chemnitz, Institut für Automatisierungstechnik Chemnitz, Seiten, 37 Abbildungen, 8 Tabellen, 0 Literaturquellen Kurzfassung Wachsende Anforderungen an die Qualität von Formteilen sowie die Globalisierung der Märkte für Kunststoffprodukte zwingen die kunststoffverarbeitenden Unternehmen, neue moderne Methoden zur Qualitätsverbesserung und zur Kostensenkung einzusetzen. Eine Untersuchung zum Stand der Forschung ergab, dass eine Null-Fehler-Produktion beim Spritzgießen bisher nicht gegeben ist. Die vorliegende Arbeit beschreibt einen Beitrag zur Qualitätssicherung durch ein prozessnahes Qualitätsmanagement mit dem Ziel, eine kontinuierliche Qualitätsüberwachung und eine Qualitätsregelung für jedes produzierte Formteil zu ermöglichen. Durch den Einsatz von statistischen Versuchsplänen werden die Herstellungsbedingungen beim Spritzgießen optimiert und Modelle zur Einstellung der Maschine sowie zur Überwachung der Qualitätseigenschaften gebildet. Aufbauend auf diesen Modellen wird ein adaptives Regelungssystem entworfen, um Qualitätsabweichungen zu verhindern. Schlagworte Spritzgießen, Spritzgießverfahren, Spritzgießprozess, Qualitätssicherung, Optimierung, Optimierungsverfahren, statistische Versuchsplanung, zentral zusammengesetzter Versuchsplan, Modellbildung, Qualitätsmerkmalsmodell, Qualitätsüberwachung, Qualitätsmanagement, Qualitätsregelung, adaptive Regelung

4 Inhaltsverzeichnis Formelzeichen...VII Vorwort...XIII. Einleitung..... Problemstellung..... Zielsetzung Aufbau der Arbeit...3. Stand der Forschung Qualität beim Spritzgießen Das Gewicht Maßhaltigkeit Oberflächenstruktur Massehomogenität Morphologie Qualitätsmanagement Qualitätssicherungsmethoden Quality Function Deployment (QFD) Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) Statistische Verfahren Evolutionsstrategie Neuronale Netzwerke Fuzzy-Logik Prozessregelung Qualitätsregelung Qualitätsregelung auf der Basis von neuronalen Netzwerken Qualitätsregelung auf der Basis von der Regressionsgleichung Fazit Spritzgießprozess Plastifizieren Volumendurchsatz Formmassetemperatur...6

5 Inhaltsverzeichnis V Energiebilanz Formteilbildung Einspritzphase Kompressionsphase Nachdruckphase Abkühlvorgang Fazit Optimierungsverfahren Statistische Versuchsplanung Vollständiger faktorieller Versuchsplan Vermengter Versuchsplan ( k-p -Versuchsplan) Orthogonaler zentral zusammengesetzter Versuchsplan Versuchsplan für das Spritzgießen Vorgehensweise bei der Auswertung Ausreißertest Versuchsstreuung Effektenberechnung Koeffizientenberechnung Signifikanzprüfung Bewertung der Ergebnisse Bestimmtheitsmaß Adjustiertes Bestimmtheitsmaß Adäquatheitsprüfung Fazit Modellbildung Einstellmodell Bestimmung der qualitätsrelevanten Einstellparameter Bilineare multiple Regressionsgleichung Nichtlineare multiple Regressionsgleichung Modellvergleich Überwachungsmodell Bestimmung der qualitätsrelevanten Kenngrößen Überwachungsmodellgleichung Fazit...86

6 VI Formelzeichen 6. Qualitätsregelung Regelungskonzept Regelungsstruktur Prozess-Kennwertermittlung Werkzeuginnendruckverlauf Zustandsdarstellung des maximalen Werkzeuginnendruckes Abhängigkeit zwischen dem maximalen Werkzeuginnendruck und dem Hydraulikdruck Adaptionsalgorithmus Reglerentwurf Kontinuierlicher Regler Diskreter Regler Gesamtregelungssystem Implementierungsanforderungen Bewertung der Qualitätsregelung durch die Prozessfähigkeit Fazit Zusammenfassung Anhang Einteilung von einigen Thermoplasten Zentral zusammengesetzter statistischer Versuchsplan Skizze von Versuchsformteilen Ergebnisse aus den durchgeführten Versuchsreihen Prozesskenngrößen-Datenbaustein Versuchseinstellwerte für das Formteil Kasten aus PS Literaturverzeichnis Abbildungs- und Tabellenverzeichnis...9. Versicherung...3. Thesen Lebenslauf...33

7 Formelzeichen a Temperaturleitfähigkeit a eff a n a T a u a V A A bm A g A H A O A proj A s A wo b Effektive Temperaturleitfähigkeit Stichprobenabhängiger Korrekturfaktor Temperaturverschiebefaktor Umschaltpunktsfaktor Volumenstromkoeffizient Carreau-Ansatz-Koeffizient Bohrungsmantelfläche Koeffizient für den Volumenstrom Hydraulik-Kolbenquerschnittfläche Oberfläche allgemein Projizierte Fläche Schneckenquerschnittfläche Werkzeugoberfläche Formteilbreite b i Koeffizienten für Regressionsgleichung für reale Variable (i = 0,,,..) b v B B g c c w c st c 0 c i c p c pi c v c pk C d D Volumenstromkoeffizient Carreau-Ansatz-Koeffizient Koeffizient für den Volumenstrom Anzahl der Realisierungen allgemein Anzahl der Realisierungen an Würfelpunktversuche Anzahl der Realisierungen an Sternpunktversuche Anzahl der Realisierungen am Zentralpunktversuch p-v-t-werkstoffspezifische Konstante (i=..7) Spezifische Wärmekapazität bei konstantem Druck Prozessfähigkeitsindex Spezifische Wärmekapazität bei konstantem Volumen Kritischer Prozessfähigkeitsindex Carreau-Ansatz-Koeffizient Abstand Schneckendurchmesser

8 VIII Formelzeichen e E F Z f h h F H i i Z j k k H k K k L k R K S K RK Stegbreite Energiemenge Zuhaltekraft Strömungskoeffizient Schneckengangtiefe Formteildicke Enthalpieerhöhung Index Index für Zylinderheizzone Index Index Heizbänderwärmedurchgangskoeffizient Kühlmittelwärmedurchgangskoeffizient Luftwärmedurchgangskoeffizient Reibungskoeffizient Übertragungsfunktionsverstärkung für die Strecke Kritische Reglerverstärkung K Anzahl der Koeffizienten in der Regressionsgleichung l F Fließweg L Länge L F L K L W m m R n n d n F n V n Z N N 0 Länge am Formteil Lange des abgewickelten Schneckenkanals Länge an Werkzeugkavität Masse des Formteils Reduzierte Masse (Kolben und Formmasse) Schneckendrehzahl Anzahl der Messdaten Anzahl der Freiheitsgrade Anzahl der Versuche Anzahl von Zylinderheizzonen Anzahl der Versuchpunkte Anzahl von Zentralpunktversuchen N G Gesamtanzahl der Versuche

9 Formelzeichen IX N St Anzahl von Sternpunktversuche N Anzahl von Würfelpunktversuchen W p E P ein Einspritzdruck Einspritzleistung p H p n p n-ein p n-erf p n-grund P pl Hydraulikdruck Nachdruck Einstellnachdruck Erforderlicher Nachdruck Nachdruck-Grundeinstellungswert Plastifizierleistung p st Staudruck ( nur während der Dosierzeit ) p sv Druck im Schneckenvorraum p Wirkender Nachdruck auf die Formmasse im Werkzeug wn p wz p wzmx Pwzmx-Erf Pwzmx-V p Q & Q & HB Werkzeuginnendruck Maximaler Werkzeuginnendruck Erforderlicher maximaler Werkzeuginnendruck Prognose des maximalen Werkzeuginnendruck für die Grundeinstellung Druckdifferenz Wärmestrom allgemein Heizband-Wärmestrom Q & Heizleistung H Q & K Kühlmittelwärmestrom Q & Konvektiver Wärmestrom KO Q & Formmassewärmestrom M Q & St R R a R e R i R L R LAS Wärmestrahlung Radius Außenradius Elektrischer Widerstand Inneres Radius Laminarer hydraulicher Widerstand Laminarer hydraulicher Angusssytem-Widerstand

10 X Formelzeichen R LD R LWi s s a s s s d s u S V T g T K T km T Krit T Z t dos t ein t Ent t K t n t O t pl t u U v v F v E v S v R v u v st v sk v ts vs V Laminarer hydraulicher Düsenwiderstand Laminarer hydraulicher Fließwegwiderstand i Laplace-Operator Mittlere Standardabweichung der Stichprobe Schneckenweg Dosierweg Umschaltweg Volumenschwindung Glasübergangstemperatur Kristallitschmelztemperatur Kühlmitteltemperatur Kritische Zeitkonstante Zylindertemperatur Dosierzeit Einspritzzeit Entformzeit Restkühlzeit Nachdruckzeit Öffnungszeit Plastifizierzeit Umschaltzeit Innere Energie Spezifisches Volumen Fließfrontgeschwindigkeit Einspritzgeschwindigkeit Schneckenvorlaufgeschwindigkeit Schneckenrücklaufgeschwindigkeit Spezifisches Volumen bei Umgebungstemperatur Spezifisches Volumen bei Staudruck Schneckenkolbenvorlaufgeschwindigkeit spezifisches Volumen beim Siegelpunkt Verarbeitungsschwindung Volumen allgemein

11 Formelzeichen XI V F V 0 V W V & V & L V & p V & g V & s V & H W & Formteilvolumen Bezugsvolumen Werkzeugkavitätsvolumen Volumenstrom Leckvolumenstrom Druckvolumenstrom Gesamtplastifiziervolumen Schleppvolumenstrom Hydraulikvolumenstrom Wärmekapazitätsstrom W Dosierarbeit dos W Einspritzarbeit Ein x p x y σ σ S ϕ η η 0 η s η s,eff δ τ S γ& Prüfgroße Mittelwert einer Größe Zielgröße Zugfestigkeit Stefan-Bolzmann-Konstante Steigungswinkel Viskosität Bezugsviskosität Scheinbare Viskosität Effektive scheinbare Viskosität Schneckenspiel Schubspannung Schergeschwindigkeit ε ε E ϑ ϑ E ϑ KA Dehnung bei Höchstkraft Emissionskonstante Temperatur (allgemein) Entformtemperatur Kühlmittelaustritttemperatur

12 XII Formelzeichen ϑ KE ϑ H ϑ M ϑ ME ϑ MW ϑ MSV ϑ wzo ϑ 0 ϑ s ϑ u ϑ z ϑ φ λ λ w ρ α α a α I α S β β i κ σs Kühlmitteleintritttemperatur Heizbändertemperatur Formmassetemperatur Einzugstemperatur der Formmasse Massetemperatur im Werkzeug Massetemperatur im Schneckenvorraum Werkzeugoberflächentemperatur (Formnest) Bezugstemperatur Standardtemperatur Umgebungstemperatur Zylinderemperatur Temperaturdifferenz Wärmestrom Wärmeleitfähigkeit Werkzeugwärmeleitfähigkeit Dichte Sternabstand für Einstellparameter Wärmeübergangskoeffizient Koeffizienten für Regressionsgleichung für normierte Variable Das Signifikanzniveau Volumensausdehnungskoeffizient Koeffizienten für Regressionsgleichung für normierte Variable (i=0,,,..) Kompressibilitätskoeffizient Standardabweichung der Grundgesamtheit

13 Vorwort Die vorliegende Arbeit entstand während meines Promotionsstudiums an der Technischen Universität Chemnitz. Herrn Prof. Dr.-Ing. habil. R. Wächter danke ich für die Übernahme der Betreuung, für die allseitige Unterstützung und für das entgegengebrachte Vertrauen. Bei Herrn Prof. Dr.-Ing. G. Mennig bedanke ich mich für die zahlreichen Hinweise und Anregungen für die Arbeit sowie für die Erlaubnis zur Durchführung von experimentellen Untersuchungen in den Versuchsfeldern des Instituts für Allgemeinen Maschinenbau und Kunststofftechnik. Ich danke Herrn Prof. Dr.-Ing. J. Wortberg für die kritische Durchsicht der Arbeit sowie für die wertvollen Vorschläge. Mein besonderer Dank gilt Herrn Dr.-Ing. R. Neumann und Herrn Dr.-Ing. H. Schlegel für die konstruktive Zusammenarbeit und die tatkräftige Unterstützung, insbesondere bei der Durchführung der experimentellen Untersuchungen. Bei allen die mir mit Anregungen und Ratschlägen halfen, bedanke ich mich recht herzlich. Chemnitz, Dezember 003 Soromo Haman

14 . Einleitung.. Problemstellung Das Spritzgießverfahren ist das bedeutendste Urformverfahren in der Kunststoffverarbeitung, bei dem in einem einzigen Arbeitsschritt fertig geformte Teile mit komplexer Geometrie und in nahezu beliebiger Größe hergestellt werden. Kunststoffprodukte, die mittels Spritzgießen hergestellt werden, sind im täglichen Leben nicht wegzudenken. Sie besitzen einen hohen und kontinuierlich steigenden Stellenwert in nahezu allen wichtigen Wirtschaftszweigen. Das Zusammenwirken zwischen Industrie, Zulieferer und Abnehmer ist sehr stark vom magischen Spannungsdreieck Qualität, Kosten und Zeit beeinflusst. Zunehmender Wettbewerb, höhere Qualitätsanforderungen und der Druck auf die Kostenreduktion zwingen deshalb die kunststoffverarbeitenden Unternehmen, nach neuen Qualitätsüberwachungs- und Qualitätskontrollsystemen zu suchen. Weiterhin nimmt die Forderung nach einer Null-Fehler- Produktion ständig zu. Prozessseitig stehen heute vollgeregelte Kunststoff-Spritzgießmaschinen zur Verfügung. Trotzdem stehen viele Verarbeiter oftmals vor dem Problem, Schwankungen der Rohstoffeigenschaften und Einflüsse der Umgebung erfassen und ggf. ausgleichen zu müssen. Aufgrund dieser externen Störgrößen ist es jedoch häufig nicht möglich, mit konstanter Maschineneinstellung eine langzeitkonstante Qualität zu erzeugen. Ein weiteres gravierendes Problem stellen die simultan auftretenden Schwankungen verschiedener Prozessparameter dar, die in ihrer Kombination zu unzulässigen Qualitätsausprägungen am Produkt führen können. Dies bedeutet, dass eine kontinuierlich fehlerfreie Produktion trotz geregelter Spritzgießmaschinen nicht immer gewährleistet ist. Es gibt immer noch Wechselwirkungen und Mikroeinflüsse, welche unzureichend bekannt sind... Zielsetzung Über den Stand der Technik hinaus sollen in dieser Arbeit neue Ansätze zur Realisierung einer kontinuierlichen Überwachung und Regelung der Qualitätsmerkmale beim Spritzgießen entwickelt werden. Das Ziel ist also nicht, die einmal eingestellten Maschinenparameter möglichst konstant zu halten, sondern bei auftretenden Schwankungen bei Qualitätsmerkmalen die Maschineneinstellung durch ständige Regelung anzupassen, so dass Formteile mit gleichbleibenden Eigenschaften hergestellt werden. Dafür müssen die folgenden

15 . Einleitung notwendigen Maßnahmen zur Durchführung einer effektiven Qualitätssicherung und zur Qualitätsverbesserung zum Einsatz kommen. Offline-Optimierung Die Offline-Optimierung eines Verarbeitungsprozesses befasst sich mit der Erfassung und Analyse der Prozesswirklichkeit. Zur Durchführung der Optimierung der Qualität der Formteile beim Spritzgießen bietet sich die statistische Versuchsmethodik an. Nach der Vermessung der Qualitätsmerkmale an den Formteilen erfolgt anhand der statistischen Datenauswertung die Ermittlung des Zusammenhangs zwischen Einstellparametern und Qualitätsmerkmalen. Durch die Erfassung der Zusammenhänge und die Bildung von Modellen können unkontrollierte Eingriffe des Menschen ausgeglichen, Qualitätskosten gesenkt und Anforderungen der Kunden schnell umgesetzt werden. Die Kenntnis über diese Zusammenhänge führt zum besseren Prozessverständnis. Planung der Produktqualität und Maschineneinstellung Auf der Basis der quantitativen Zusammenhänge zwischen Einstellparametern und Qualitätsmerkmalen in Form einer mathematischen Modellgleichung, kann die Planung der Maschineneinstellung für die Produktion hinsichtlich der geforderten Qualität durchgeführt werden. Online-Qualitätsüberwachung Für die Online-Qualitätsüberwachung werden Modelle gebildet, die die Zusammenhänge zwischen den Prozesskenngrößen und den Qualitätsmerkmalen beschreiben. Während der laufenden Produktion werden die Prozesskenngrößen aus den Prozesssignalverläufen berechnet und anschließend zur Qualitätsprognose hinsichtlich definierter Qualitätsmerkmale auf der Basis von multivarianten Regressionsgleichungen berechnet. Mit den berechneten Qualitätsmerkmalen ist die Dokumentation des Qualitätszustandes der gesamten Produktion ohne aufwendige Messungen möglich. Qualitätsregelung Der nächste konsequente Schritt führt zur Entwicklung von Regelungsstrukturen, die auf Basis der Modelle automatisch die notwendigen Stelleingriffe an der Maschine vornehmen. Das prognostizierte Qualitätsmerkmal wird mit dem Sollwert verglichen. Und bei unerwünschten Abweichungen werden die Einstellparameter durch das Regelungssystem

16 3. Einleitung korrigiert, so dass am Ende des Zyklus die Qualität des Formteils den Anforderungen entspricht. Damit soll eine Null-Fehler-Produktion erreicht werden..3. Aufbau der Arbeit Die Überlegungen zur Automatisierung des Spritzgießverfahrens beginnen bei der Werkzeugkonstruktion und -auslegung. Sie setzen sich mit der Auswahl der für die Produktion geeigneten Fertigungsmaschine sowie den Grundeinstellungen der Maschine fort und enden in Strategien zur Optimierung und Überwachung der Fertigung. Die Sicherung der Formteilqualität stellt bei diesen Maßnahmen die oberste Forderung dar. Kapitel gibt einen Überblick über den Stand der Forschung und die bisher eingesetzten qualitätssichernden Maßnahmen beim Spritzgießen. Zur Durchführung eines prozessnahen Qualitätsmanagements sind bessere Kenntnisse des Spritzgießprozesses notwendig. Der Spritzgießprozess kann als nichtlineares, dynamisches, zeitvariantes und mehrdimensionales Verfahren charakterisiert werden. In Kapitel 3 werden die physikalischen Zusammenhänge ausführlich beschrieben. Für eine reproduzierbare Fertigung müssen sowohl die Prozesskenngrößen als auch die Qualitätsmerkmale erfasst und im Hinblick auf die Qualitätseigenschaften analysiert werden. Deshalb beschreibt das Kapitel 4 die Vorgehensweise bei der Offline-Optimierung des Spritzgießprozesses hinsichtlich der Qualitätsmerkmale. Anschließend in Kapitel 5 werden Einstellmodelle für die Maschineneinstellung und Überwachungsmodelle für die Online- Überwachung am Beispiel des Formteilgewichts gebildet. Aufbauend auf das Überwachungsmodell wird in Kapitel 6 eine adaptive Regelung für die Qualitätsmerkmale entwickelt. Während der Produktion müssen die Einstellparameter so geführt werden, dass die Abweichungen zwischen den Ist- und Sollwerten der Qualitätsmerkmale gering gehalten werden. Ein Eingriff des Maschinenbedieners soll bei diesem Regelungssystem nicht mehr erforderlich.

17 . Stand der Forschung Schon seit langer Zeit ist die enorme Bedeutung von qualitätssichernden Maßnahmen in der Produktion bewusst. Diese umfassen die Wareneingangskontrolle von benötigten Materialien, Bauteilen und Baugruppen, die Überwachung des Verarbeitungsprozesses und die Produktendkontrolle. Alle diese qualitätsbezogenen Tätigkeiten sind Bestandsteil des Qualitätsmanagements nach DIN ISO 9000ff., welches auch die Verantwortung aller Ausführungsebenen unter der Führung der Unternehmensleitung hervorhebt. Wichtige Voraussetzung für deren erfolgreiche Umsetzung ist die Qualitätspolitik des Unternehmens durch die Instrumente des Qualitätsmanagements... Qualität beim Spritzgießen Arbeiten nach DIN EN ISO 9000ff. stellt einen Qualitätsgrad dar, in welchem ein Satz inhärenter kennzeichnender Eigenschaften (Merkmale), Anforderungen und daraus resultierender Erwartungen festgelegt werden, die üblicherweise vorausgesetzt werden oder verpflichtend sind. Dies beinhaltet sowohl die Beschaffenheit des Produktes als auch die Bemühung um umfassende Kundenzufriedenheit. Es reicht nicht mehr aus, den Begriff Qualität auf das Produkt zu beziehen, sondern er streckt sich auch auf die betrieblichen Prozesse zur Herstellung des Produkts und auf die Marketing- und Vertriebsprozesse. Die Produktqualität stellt damit das oberste Ziel des Unternehmens dar. Aus diesem Grund müssen alle Bemühungen im Unternehmen auf die Erfüllung der Qualitätsanforderungen gerichtet werden. Qualität setzt zielgerichtete Überlegungen und konsequentes Handeln der Menschen voraus, was sowohl die optimale Nutzung der verfügbaren Ressourcen beinhaltet als auch die effektive Erweiterung von Ressourcen. Qualität ist ein Integrationsfaktor für viele Wünsche und Anforderungen des Kunden. Auf diesen Integrationsfaktor baut der Kunde sein Vertrauen in die Unternehmensleistung, die Erfüllung seiner Wünsche wie Merkmale des Produktes, aber auch den Service vor und nach Vertragsabschluss. Die produktbezogene Sichtweise der Qualität besagt, dass sie eine messbare und präzise Größe ist. Sie wird durch variable (quantitativ) und attributive (qualitativ) Merkmale bestimmt. Beim Spritzgießen wird die Qualität der Formteile durch die quantitative oder qualitative Ausprägung der Merkmale beurteilt. Die wesentlichen Qualitätsmerkmale zum Beschreiben der spezifischen Produktqualität von Spritzgussteilen lassen sich in fünf Gruppen einteilen.

18 5. Stand der Forschung... Das Gewicht Das Gewicht eines Formteils beim Spritzgießen ist ein aussagefähiger Parameter sowohl für die reproduzierbare Herstellung als auch für eine wirtschaftliche Prüfung von Formteilen. Das eigentliche Formteilgewicht wird beim Spritzgießen in der Nachdruckphase durch die Unterbrechung der Formmassezufuhr am Siegelpunkt bestimmt.... Maßhaltigkeit Die Einhaltung der Formteilgeometrie umfasst die Konturtreue bezogen auf das Werkzeug und die Einhaltung der gewünschten Abmaße. Die Abmaße von Formteilen sind stark abhängig von den Einflussgrößen wie - die Wärmedehnung des Werkzeugs, - die Eigentemperatur und die Wasserhaltigkeit des Werkstoffes, - die mechanischen Belastungen und - die Verarbeitungs- und Nachschwindung des Werkstoffes. Die Verarbeitungs- und Nachschwindung werden von Kristallisation, Volumenrelaxion und Orientierungsrelation der Formmasse und von thermischer Kontraktion verursacht. Viele Maßfehler finden ihre Ursache beim Verzug. Unter Verzug versteht man die Form- und Maßabweichungen, die beim Schwinden entstehen...3. Oberflächenstruktur Die Oberfläche von Formteilen muss besonderen Anforderungen bezüglich des Aussehens genügen. Bei allen Kunststoffprodukten wird das äußere Erscheinungsbild neben Farbe und Form im wesentlichen von der Qualität der Oberfläche bestimmt. Die Oberflächenbeschaffenheit eines Spritzgussteils ist das Spiegelbild der Oberflächenbeschaffenheit des Werkzeugs. Je nach Anforderung und Aufwand können glatte, mattierte und/oder strukturierte Oberflächen bzw. Oberflächenpartien erzielt werden. Die beiden wichtigsten Kriterien für die Oberflächenqualität sind dabei der Glanzgrad und die Oberflächengüte, wobei sich das letztere auf eine möglichst ungestörte Oberflächenstruktur bezieht...4. Massehomogenität Bei der Qualitätskenngröße Homogenität der Schmelze wird zwischen der thermischen Homogenität und der stofflichen Homogenität (Mischgüte) unterschieden. Stoffliche Homogenität tritt nur bei der Verarbeitung von Gemischen auf. Die thermische Homogenität wird durch ein gleichmäßiges Temperaturprofil in der Schmelze bestimmt.

19 . Stand der Forschung 6 Inhomogene Schmelze führt zu Streuungen der mechanischen, elektrischen oder chemischen Eigenschaften des Formteils...5. Morphologie Die physikalischen Eigenschaften, zum Beispiel die Festigkeit von Thermoplasten, werden vom Orientierungszustand der Makromoleküle beeinflusst. Die Orientierung der Moleküle von Thermoplasten kann sich, wenn das Material flüssig bleibt, binnen Sekunden wieder abbauen. Wenn das Material jedoch durch definierte intensive Kühlung schnell erstarrt, führt dies zu unterschiedlicher Schwindung längs und quer zur Fließrichtung und somit häufig zum Verzug der Formteile... Qualitätsmanagement Für jedes Unternehmen und jede Branche stellt Qualität ein wesentliches Instrument zur Erhaltung und Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit dar. Auf lange Sicht hängt der Erfolg eines Unternehmens am Markt sogar maßgeblich von der überlegenen Qualität seiner Produkte oder Dienstleistungen gegenüber den Mitbewerbern ab. Auch die Qualität der Prozesse gewinnt immer stärker an Bedeutung. Sie macht den Blick frei auf betriebswirtschaftliche Potentiale, deren Ausschöpfung zur Realisierung eines Kostenvorteils gegenüber den Wettbewerbern führt [5]. Abb.. verdeutlicht die Entwicklung der Qualitätssicherung im Unternehmen. Qualitätskontrolle Qualität wird solange geprüft, bis sie stimmt Integrierte Qualitätssicherung Qualität entsteht während der Arbeit. Qualitätsmanagement Qualität wird geplant und überwacht. Nachträgliche Messung und Auswertung von Fehlern Qualität als separate Funktion Fehlererkennung und -beseitigung am Fertigprodukt Qualität ist auf das Produkt bezogen. Qualität wird in andere Funktionen integriert Qualität ist auf das Produkt bezogen Orientierung an den Kundenanforderungen Einsatz statistischer Qualitätskontrolle Qualität ist Führungsaufgabe Qualität als Philosophie Präventive Fehlervermeidung Ständige Verbesserung u. Überwachung des Prozesses Qualität ist allen anderen Funktionen übergeordnet Qualität als Ergebnis der Unternehmensqualität Abb..: Die Entwicklung der Qualitätssicherung

20 7. Stand der Forschung Das Umfeld zum Erreichen einer hohen Produkt- und Prozessqualität wird durch ein umfassendes Qualitätsmanagement im Sinne des Total Quality Managements (TQM) gewährleistet. Unter TQM versteht man die Gesamtheit aller qualitätsbezogenen Tätigkeiten und Zielsetzungen, d.h. alle notwendigen Maßnahmen zur Durchführung einer effektiven Qualitätssicherung, einschließlich der Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung. TQM wird in den meisten Betrieben als absolute Ausrichtung auf Kundenzufriedenheit, kundenorientiertes Denken und Handeln und ständige Qualitätsverbesserung verstanden. Abb.. zeigt die Prinzipien des TQMs bezüglich der Qualitätssicherung. kundenbezogen und wird getrieben von der Erkenntnis, dass die Kundenerwartung das Wichtigste überhaupt ist. Qualität ist braucht heißt, stellt Menschen, die ständig ihren persönlichen positiven Beitrag zur Verbesserung leisten. dass von allen Abteilungen des Unternehmens Verbesserungen beigesteuert werden. bindet Vorbeugen und Problemlösen an vorderste Stelle. alle Mitarbeiter in die Entscheidungs- und Durchführungsprozesse verantwortlich ein. Abb..: Wesentliche TQM-Prinzipien (vgl. [3], S. 4) Der Kunde mit allen seinen Bedürfnissen rückt in den Mittelpunkt der Unternehmensphilosophie. In der DIN EN ISO 9000ff. sind sowohl der Inhalt und die Aufgaben des Qualitätsmanagements als auch deren spezifischen Elemente beschrieben. Das Qualitätsmanagement befasst sich mit Personal (Auswahl und Schulung), Technik (Betriebsmittel), Organisation (Zuständigkeit), Methoden zur Qualitätssicherung und Qualitätsphilosophie des Unternehmens, um bessere Produktqualität zu erzielen. Die Aufgaben des Qualitätsmanagements sind in Abb..3 dargestellt. Qualitätsplanung, Qualitätslenkung, Qualitätssicherung und Qualitätsverbesserung stellen die wesentlichen Hauptaufgaben dar.

21 . Stand der Forschung 8 Festlegen der Qualitätsziele und notwendigen Ausführungsprozesse sowie der zugehörigen Ressourcen zur Erfüllung der Qualitätsziele. Qualitätsplanung Erfüllung der Qualitätsanforderungen Qualitätslenkung Qualitätsmanagement Qualitätsverbesserung Qualitätssicherung Erhöhung der Fähigkeit zur Erfüllung der Qualitätsanforderung Erzeugen von Vertrauen, dass Qualitätsanforderungen erfüllt werden Abb..3: Aufgaben des Qualitätsmanagements Damit entwickelt sich das Qualitätsmanagement zu einem strategischen Instrument für den Wettbewerb auf dem Markt. Zu den TQM-Elementen zählen: Qualitätsmanagementhandbuch Das Handbuch beinhaltet alle qualitätsrelevanten Aufgaben und Verantwortlichkeiten innerhalb des Unternehmens. Die Geschäftprozesse werden mit zugeordneten Zielen, Strukturen und Ergebnissen beschrieben. Audit Das Qualitätsaudit ist ein Verfahren zur Beurteilung der Wirksamkeit des Qualitätssicherungssystems oder seiner Elemente durch eine unabhängige systematische Untersuchung. Qualitätszirkel Der Qualitätszirkel ist eine zielorientiert arbeitende Gruppe von Mitarbeitern, die sich die Verbesserung der Produkt- und Arbeitsqualität zum Ziel gesetzt hat (Innovationsteam). Dokumentation und Aufzeichnungen Die Qualitätsdokumentation beinhaltet die Aufzeichnungen, die die Effizienz des Qualitätssicherungssystems belegen.

22 9. Stand der Forschung Beim Spritzgießen muss sich das TQM als Synonym für unternehmerische Methoden und Werkzeuge für Spitzenleistung unter Berücksichtigung aller Interessenspartner (Kunde, Lieferant, Mitarbeiter, Eigentümer, Gesellschaft und Umwelt) entwickeln, mit dem Ziel ständiger Verbesserung der Produktqualität. Der wettbewerbsfähige Spritzgießbetrieb wird deshalb zur Herstellung qualitativ hochwertiger Produkte in Zukunft neben Schnelligkeit und Flexibilität einem wirksamen Qualitätsmanagementsystem besondere Bedeutung beimessen müssen. Ziel dieser Bemühungen ist es, das Qualitätsniveau der Zulieferer sowie der eigenen Fertigungsprozesse transparent und nachweisbar zu machen und die Voraussetzung für Fehlervermeidung statt Fehlerbeseitigung schon vor und während der Herstellung zu schaffen. Dies bedeutet Planung und Überwachung der Qualität durch den Einsatz von Instrumenten des Qualitätsmanagements im ganzen Unternehmen. Vor allem spielen Prozessoptimierung, Prozessüberwachung, Online-Qualitätsprognose und Qualitätsregelung eine bedeutende Rolle. Ziel des prozessnahen Qualitätsmanagements ist es, durch qualitätssichernde Maßnahmen vor und während der Produktentstehung eine einwandfreie Produktqualität zu gewährleisten. Die Methoden des prozessnahen Qualitätsmanagements stellen dadurch die höchste Stufe der Qualitätssicherungsmethoden im Rahmen der Produktentstehung dar..3. Methoden des Qualitätsmanagements Kontinuierliche steigende Anforderungen an Spritzgussformteile und Herstellungsprozesse erfordern ein ständiges Anpassen des Qualitätsmanagements an die aktuelle Marksituation. Dies bedeutet unter anderem die Einhaltung von vordefinierten, meist hohen Qualitätseigenschaften der gefertigten Formteile, bei geringem Material-, Energie- und Personaleinsatz und unter den Bedingungen maximaler möglicher Produktionsgeschwindigkeit. Durch die Erfassung der qualitätsrelevanten Parameter der Spritzgießmaschine schon während der Produktions- und Prozessplanung können Maßnahmen zur Fehlervermeidung ergriffen werden. Neben dem Aspekt der Überwachung verlangen die Kunden Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Fertigungsprozesse, um das Qualitätsniveau der zugelieferten Produkte beurteilen zu können. Zur Zeit werden Werkzeuge der Qualitätssicherung wie Quality Function Deployment (QFD), Fehlermöglichkeit- und Einflussanalyse (FMEA), Pareto-diagramme, statistische Versuchsmethode (STVM) in der kunststoffverarbeitenden Industrie eingesetzt. Deren Anwendung bringt positive Erfahrungen wie Ergebnisverbesserungen, sinkende Fehlerraten oder geringe Störanfälligkeit der Produktionsprozesse

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Dr. Martin Czaske Sitzung der DKD-FA HF & Optik, GS & NF am 11. bzw. 13. Mai 2004 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung der ISO/IEC 17025 an ISO 9001:

Mehr

Prozessnahe Qualitätssicherung

Prozessnahe Qualitätssicherung 3 Pi Consulting & Management GmbH Prozessnahe Qualitätssicherung Die Prozessnahe Qualitätssicherung beschäftigt sich aus dem Blickwinkel des Kunststoffverarbeitungsprozesses mit allen Fragestellungen,

Mehr

Qualitätsmanagement als Werte- und Wachstumstreiber. für den Mittelstand. Skript zum Vortrag. (Auszug) (5 von ursprünglich 61 Seiten)

Qualitätsmanagement als Werte- und Wachstumstreiber. für den Mittelstand. Skript zum Vortrag. (Auszug) (5 von ursprünglich 61 Seiten) DIPLOM - BETRIEBSWIRT H A N S - P E T E R M A R G O T M E T Z E N + M E T Z E N W I R T S C H A F T S P R Ü F E R S T E U E R B E R A T E R S T E U E R B E R A T E R I N Qualitätsmanagement als Werte-

Mehr

Managementbewertung Managementbewertung

Managementbewertung Managementbewertung Managementbewertung Grundlagen für die Erarbeitung eines Verfahrens nach DIN EN ISO 9001:2000 Inhalte des Workshops 1. Die Anforderungen der ISO 9001:2000 und ihre Interpretation 2. Die Umsetzung der Normanforderungen

Mehr

Zusammenhang zwischen FMEA und QFD

Zusammenhang zwischen FMEA und QFD Zusammenhang zwischen und QFD von Antonius Meyer Dipl.-Ökologe und Ingenieur 32756 Detmold antoniusmeyer.qup@t-online.de www.quptechnologie.de DGQ-Regionalkreis OWL QUPtechnologie Ihr Projektpartner für

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen M. Haemisch Qualitätsmanagement Von der Qualitätssicherung zum Qualitätsmanagement (ISO 9001) Qualitätsmanagement als ein universelles Organisationsmodell

Mehr

Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008

Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008 Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008 Qualität ist keine Funktion Qualität ist ein Weg des Denkens. Qualität ist die Summe aller Tätigkeiten in einem Unternehmen.

Mehr

Qualitätsmanagement. Grundlagen

Qualitätsmanagement. Grundlagen Grundlagen Historie: Mit industriellen Massenproduktion erforderlich geworden (Automobilindustrie, Anfang des letzten Jahrhunderts); Qualitätsmanagement zunächst nur in der Fertigung Mitte des letzten

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Der Wandel vom Verkäufermarkt zum Käufermarkt... 5 Erfinde Produkte und verkaufe sie!... 5 Finde Wünsche und erfülle sie!... 5 Der Kunde ist der Maßstab... 6 Der Kundenwunsch hat Vorrang...

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Messmittelfähigkeit. Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011

Messmittelfähigkeit. Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011 Messmittelfähigkeit Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011 Agenda Messmittel Allgemeines Methode 1 Methode 2 Ziel der Methoden Praktischer Teil nach Methode 2 Formblatt Schlussfolgerung

Mehr

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH Agenda Einleitung Historisches zum Thema Smart Definitionen

Mehr

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)?

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)? Was ist DIN EN ISO 9000? Die DIN EN ISO 9000, 9001, 9004 (kurz ISO 9000) ist eine weltweit gültige Norm. Diese Norm gibt Mindeststandards vor, nach denen die Abläufe in einem Unternehmen zu gestalten sind,

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Beschreibung des MAP-Tools

Beschreibung des MAP-Tools 1. Funktionen des MAP-Tool 2. Aufbau des MAP-Tools 3. Arbeiten mit dem MAP-Tool Beschreibung MAP-Tool.doc Erstellt von Thomas Paral 1 Funktionen des MAP-Tool Die Hauptfunktion des MAP-Tools besteht darin,

Mehr

Mit prozessorientiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg - Wer das Ziel kennt, wird den Weg finden -

Mit prozessorientiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg - Wer das Ziel kennt, wird den Weg finden - Mit prozessorientiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg - Wer das Ziel kennt, wird den Weg finden - TÜV Management Service GmbH TÜV SÜD Gruppe Alexandra Koller Dipl.Ing.(FH) / Lead Auditorin Leiterin Kunden-

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9. Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9. Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Thomas Konert, Achim Schmidt Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41230-9 sowie im Buchhandel. Carl

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Cad-OasEs Int. GmbH. 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen. Nutzen Sie dieses Wissen!

Cad-OasEs Int. GmbH. 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen. Nutzen Sie dieses Wissen! Cad-OasEs Int. GmbH 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen Nutzen Sie dieses Wissen! Roland Hofmann Geschäftsführer der Cad-OasEs Int. GmbH Die Cad-OasEs bietet seit mehr als 20 Jahren

Mehr

Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung

Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung Nr. Frage: 71-02m Welche Verantwortung und Befugnis hat der Beauftragte der Leitung? 5.5.2 Leitungsmitglied; sicherstellen, dass die für das Qualitätsmanagementsystem

Mehr

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Der BPM-Regelkreis Im Mittelpunkt dieser Übersicht steht die konkrete Vorgehensweise bei der Einführung

Mehr

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2.

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2. Ishikawa-Diagramm 1 Fallbeispiel 2 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2 4 Vorteile 5 5 Nachteile 5 6 Fazit 5 7 Literaturverzeichnis 6 1 Fallbeispiel

Mehr

GEPRÜFTE / -R INDUSTRIEMEISTER / -IN METALL / NEU

GEPRÜFTE / -R INDUSTRIEMEISTER / -IN METALL / NEU SITUATIONSAUFGABE 35 Bei der Durrchführung einer FMEA wird in der Stufe zwei nach der Bedeutung der potentiellen Folgen eines Fehlers gefragt und schließlich die Frage nach der Wahrscheinlichkeit der Entdeckung

Mehr

Fachhochschule Stralsund Fachbereich Maschinenbau. Klausur Qualitätssicherung SS 1993

Fachhochschule Stralsund Fachbereich Maschinenbau. Klausur Qualitätssicherung SS 1993 Klausur Qualitätssicherung SS 1993 1. Definieren Sie Qualität. 2. Wer ist befugt, über Qualität zu sprechen? 3. Was verstehen Sie unter FMEA? 4. Stellen Sie den Ablauf einer FMEA dar. 5. Welche 2 FMEAAnwendungen

Mehr

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Fragebogen ISONORM 9241/110-S Fragebogen ISONORM 9241/110-S Beurteilung von Software auf Grundlage der Internationalen Ergonomie-Norm DIN EN ISO 9241-110 von Prof. Dr. Jochen Prümper www.seikumu.de Fragebogen ISONORM 9241/110-S Seite

Mehr

1.4 Installation eines Qualitätsmanagementsystems

1.4 Installation eines Qualitätsmanagementsystems Ko n t r o l l f r a g e n : 1 Geben Sie vier Argumente an, die für die Installation eines Qualitätsmanagementsystems sprechen. 2 Erläutern Sie den Zusammenhang zwischen einem funktionierenden Qualitätsmanagementsystem

Mehr

Uli Greßler. Qualitätsmanagement. Überwachung der Produkt- und Prozessqualität. Arbeitsheft. 2. Auflage. Bestellnummer 04796

Uli Greßler. Qualitätsmanagement. Überwachung der Produkt- und Prozessqualität. Arbeitsheft. 2. Auflage. Bestellnummer 04796 Uli Greßler Qualitätsmanagement Überwachung der Produt- und Prozessqualität Arbeitsheft 2. Auflage Bestellnummer 04796 Haben Sie Anregungen oder Kritipunte zu diesem Produt? Dann senden Sie eine E-Mail

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Leseprobe. Wilhelm Kleppmann. Versuchsplanung. Produkte und Prozesse optimieren ISBN: 978-3-446-42033-5. Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Wilhelm Kleppmann. Versuchsplanung. Produkte und Prozesse optimieren ISBN: 978-3-446-42033-5. Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Wilhelm Kleppmann Versuchsplanung Produkte und Prozesse optimieren ISBN: -3-44-4033-5 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/-3-44-4033-5 sowie im Buchhandel. Carl

Mehr

Einführung Qualitätsmanagement 2 QM 2

Einführung Qualitätsmanagement 2 QM 2 Einführung Qualitätsmanagement 2 QM 2 Stand: 13.04.2015 Vorlesung 2 Agenda: 1. Reklamationsmanagement (Rekla) 2. Lieferantenbewertung (Lief.bew.) 3. Fehler-Möglichkeits-Einfluss-Analyse (FMEA) 4. Auditmanagement

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Mitarbeiterbefragung nach DIN EN ISO 9001

Mitarbeiterbefragung nach DIN EN ISO 9001 Mitarbeiterbefragung nach DIN EN ISO 9001 Angaben zur Person Vor- u. Zuname: genaue Berufsbezeichnung: Alter: Bezeichnung der Tätigkeit: Abteilung: Vorgesetzter: Arbeitssitz: (Raum/Platz Nr.) Seit wann

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO 50001 Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung. Stand 05/2014

DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO 50001 Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung. Stand 05/2014 DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO 50001 Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung Stand 05/2014 Inhalt 1 Vorwort... 3 2 Wesentlichkeitskriterium DIN EN ISO 50001 Kap. 4.4.3 b... 4 2.1

Mehr

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität Übung 5 : Theorie : In einem Boden finden immer Temperaturausgleichsprozesse statt. Der Wärmestrom läßt sich in eine vertikale und horizontale Komponente einteilen. Wir betrachten hier den Wärmestrom in

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

Zufriedenheit unserer Kunden

Zufriedenheit unserer Kunden Umfrage zur Kundenzufriedenheit Beschwerden 2005 Dr.-Ing. Frank Baumeister Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte und Abfallwirtschaft der Abteilung Hydrochemie Bandtäle 2 D-70569 Stuttgart Tel.:

Mehr

Veränderungen zur vorherigen Norm

Veränderungen zur vorherigen Norm Veränderungen zur vorherigen Norm Grundlegende Änderungen Kernnormen der ISO 9000 Normenreihe, in den grundlegend überarbeiteten Fassungen: DIN EN ISO 9000: 2000 Qualitätsmanagementsysteme - Grundlagen

Mehr

Technische Information zum Verlustwinkel-optimierten Lautsprecherkabel compact 6 M

Technische Information zum Verlustwinkel-optimierten Lautsprecherkabel compact 6 M Technische Information zum Verlustwinkel-optimierten Lautsprecherkabel compact 6 M Einleitung Die wissenschaftlich fundierte Ergründung von Klangunterschieden bei Lautsprecherkabeln hat in den letzten

Mehr

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie Die Formel 1 und die Druckindustrie Was hat die Formel 1 mit der Druckindustrie zu tun? Nun: dass ein Formel-1-Ferrari eine hohe Anziehungskraft hat, ist nicht zu bestreiten. Und dass dies auch für die

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik Hagen Knaf Studiengang Angewandte Mathematik Hochschule RheinMain 21. Oktober 2015 Vorwort Das vorliegende Skript enthält eine Zusammenfassung verschiedener

Mehr

Freiwilliges Klausurkolloquium im SS 2008

Freiwilliges Klausurkolloquium im SS 2008 Freiwilliges Klausurkolloquium im SS 2008 Kurs 41570 Bachelor Modul II Querschnittsfunktionen im Dipl.-Kffr. Anna-Elisabeth Bellot Univ.-Prof. Dr. Sabine Fließ Aufgabe 1 Aufgabe 1a) a) Nennen und erläutern

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur Entrepreneur Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur 08. September 2006 1 Ausgangssituation: Die Beziehung zwischen Unternehmer und Arbeitnehmer steht auf dem Prüfstand. Aktuell gibt es eine lebhafte

Mehr

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement Prozessoptimierung und Prozessmanagement Prozessmanagement & Prozessoptimierung Die Prozesslandschaft eines Unternehmens orientiert sich genau wie die Aufbauorganisation an den vorhandenen Aufgaben. Mit

Mehr

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS QUMedia GbR Eisenbahnstraße 41 79098 Freiburg Tel. 07 61 / 29286-50 Fax 07 61 / 29286-77 E-mail info@qumedia.de www.qumedia.de Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS Zur Handhabung des Audit - Fragenkatalogs

Mehr

9001 Kontext der Organisation

9001 Kontext der Organisation 1. Strategische Ausrichtung der Organisation Die oberste Leitung muss zeigen, dass die Qualitätspolitik und die Qualitätsziele mit der strategischen Ausrichtung und dem Kontext der Organisation vereinbar

Mehr

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. Beschreibung der Focus Methode Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. 1. F = Failure / Finding An dieser Stelle wird der

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch 14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch Analog zu den Untersuchungen an LDPE in Kap. 6 war zu untersuchen, ob auch für die Hochtemperatur-Thermoplaste aus

Mehr

6 Sigma QMS. Heribert Nuhn. Einige wichtige Punkte zu. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an uns. Wir helfen Ihnen gerne.

6 Sigma QMS. Heribert Nuhn. Einige wichtige Punkte zu. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an uns. Wir helfen Ihnen gerne. Einige wichtige Punkte zu 6 Sigma Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an uns. Wir helfen Ihnen gerne. Dahlienweg 2 D-56587 Strassenhaus Deutschland Tel.: ++ 49 2634 9560 71 Fax.: ++ 49 2634 9560

Mehr

90-minütige Klausur Statistik für Studierende der Kommunikationswissenschaft

90-minütige Klausur Statistik für Studierende der Kommunikationswissenschaft Prof. Dr. Helmut Küchenhoff SS08 90-minütige Klausur Statistik für Studierende der Kommunikationswissenschaft am 22.7.2008 Anmerkungen Überprüfen Sie bitte sofort, ob Ihre Angabe vollständig ist. Sie sollte

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

Fragebogen zur Anforderungsanalyse

Fragebogen zur Anforderungsanalyse Fragebogen zur Anforderungsanalyse Geschäftsprozess Datum Mitarbeiter www.seikumu.de Fragebogen zur Anforderungsanalyse Seite 6 Hinweise zur Durchführung der Anforderungsanalyse Bevor Sie beginnen, hier

Mehr

Warum Qualität managen? 5. Qualitätsmanagement: Aufgaben der Unternehmensleitung 25. Qualitätsmanagement in Geschäftsprozessen 45

Warum Qualität managen? 5. Qualitätsmanagement: Aufgaben der Unternehmensleitung 25. Qualitätsmanagement in Geschäftsprozessen 45 2 Inhalt Warum Qualität managen? 5 Was genau ist Qualität? 6 Qualitätsmanagement wie es geht und was es bringt 19 Qualitätsmanagement: Aufgaben der Unternehmensleitung 25 Etablieren des Qualitätsgedankens

Mehr

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Logo Apotheke Planung, Durchführung und Dokumentation von QM-Audits Standardarbeitsanweisung (SOP) Standort des Originals: Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Nummer der vorliegenden Verfaßt durch Freigabe durch Apothekenleitung

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung

Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung Dr.-Ing. Frauke Weichhardt, Semtation GmbH Christian Fillies, Semtation GmbH Claus Quast, Microsoft Deutschland GmbH Prozessmodellierung

Mehr

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party)

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party) Allgemeine Hinweise: Es wird von den Teilnehmern erwartet, dass ausreichende Kenntnisse vorhanden sind, um die Fragen 1.1 bis 1.10 unter Verwendung der EN 9100 und ISO 19011 innerhalb von 20 Minuten zu

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Statische Versuchsplanung (DoE - Design of Experiments)

Statische Versuchsplanung (DoE - Design of Experiments) Statische Versuchsplanung (DoE - Design of Experiments) Übersicht Bei der statistischen Versuchsplanung wird die Wirkung von Steuerparametern unter dem Einfluss von Störparametern untersucht. Mit Hilfe

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

eickert Prozessablaufbeschreibung Notarztdienst Bodenwerder, Anette Eickert 1 Prozessdaten 2 Zweck 3 Ziel 4 Prozessverantwortlicher

eickert Prozessablaufbeschreibung Notarztdienst Bodenwerder, Anette Eickert 1 Prozessdaten 2 Zweck 3 Ziel 4 Prozessverantwortlicher 1 Prozessdaten 1.1 1.2 Geltungsbereich dienst 2 Zweck 2.1 Zur Verbesserung unserer Dienstleistungen nutzen wir das Potenzial unserer Mitarbeiter. Hierzu haben wir für Mitarbeiter das Ideenmanagement eingeführt.

Mehr

Qualitätsmanagement in der Softwareentwicklung

Qualitätsmanagement in der Softwareentwicklung Leitfaden zur Analyse und Verbesserung der Produkt- und Prozessqualität Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik und Technologie-Management GmbH & Co.

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNOLOGIE IPT INNOVATIVE PROZESSKETTENOPTIMIERUNG

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNOLOGIE IPT INNOVATIVE PROZESSKETTENOPTIMIERUNG FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNOLOGIE IPT INNOVATIVE PROZESSKETTENOPTIMIERUNG DIE HERAUSFORDERUNG Je intensiver der Wettbewerb, umso stärker hängt der Unternehmenserfolg von der Fähigkeit zur

Mehr

Zählstatistik. Peter Appel. 31. Januar 2005

Zählstatistik. Peter Appel. 31. Januar 2005 Zählstatistik Peter Appel 31. Januar 2005 1 Einleitung Bei der quantitativen Analyse im Bereich von Neben- und Spurenelementkonzentrationen ist es von Bedeutung, Kenntnis über die möglichen Fehler und

Mehr

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin Fragestellungen: Warum reicht das Lastenheft nicht aus? Was kann ich mit dem Lastenheft machen? Was unterscheidet das Pflichtenheft vom Lastenheft? Was gehört zum Auftragsumfang einer Individualsoftware?

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 3 Manuel Schwarz Matrikelnr.: 207XXX Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Transistorschaltungen

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen Grundlegender Ansatz für die Umsetzung arithmetischer Operationen als elektronische Schaltung ist die Darstellung von Zahlen im Binärsystem. Eine Logikschaltung

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Analyse des Einsatzpotenzials der Radiofrequenzidentifikation (RFID) in der Distributionslogistik

Analyse des Einsatzpotenzials der Radiofrequenzidentifikation (RFID) in der Distributionslogistik Universität Hohenheim Fakultät V Wirtschafts und Sozialwissenschaften Institut für Betriebswirtschaftslehre Lehrstuhl für Industriebetriebslehre Prof. Dr. W. Habenicht Analyse des Einsatzpotenzials der

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik Abitur 8 II. Insektenpopulation LA/AG In den Tropen legen die Weibchen einer in Deutschland unbekannten Insektenpopulation jedes Jahr kurz vor Beginn der Regenzeit jeweils 9 Eier und sterben bald darauf.

Mehr

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien Agenda SaarLB-Trendstudie 1. Eckdaten der Befragung 2. Allgemeine Einschätzung von EE; Chance oder Risiko? 3. Hauptgründe + Trends für den Einsatz von EE 4. Stärkerer

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Qualitäts- Managementhandbuch (QMH) DIN EN ISO 9001 : 2008 (ohne Entwicklung) von. Margot Schön Burgbühl 11 88074 Meckenbeuren

Qualitäts- Managementhandbuch (QMH) DIN EN ISO 9001 : 2008 (ohne Entwicklung) von. Margot Schön Burgbühl 11 88074 Meckenbeuren Qualitäts- Managementhandbuch (QMH) DIN EN ISO 9001 : 2008 (ohne Entwicklung) von Margot Schön Die Einsicht Führung des IMS-Handbuches ist EDV-technisch verwirklicht. Jeder Ausdruck unterliegt nicht dem

Mehr

ippl uality anagement begrüßt Sie herzlich zum heutigen Informationsabend 14.09.09 Qualitätsmanagement ISO 9001 1

ippl uality anagement begrüßt Sie herzlich zum heutigen Informationsabend 14.09.09 Qualitätsmanagement ISO 9001 1 begrüßt Sie herzlich zum heutigen Informationsabend Qualitätsmanagement ISO 9001 1 Wer aufhört besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein! (Philip Rosenthal) Qualitätsmanagement ISO 9001 2 QUALITÄT und

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr