Siedlungswasserwirtschaft Abwasserreinigung 1. Vorlesung Dipl.-Ing. Pamela Meyer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Siedlungswasserwirtschaft Abwasserreinigung 1. Vorlesung Dipl.-Ing. Pamela Meyer"

Transkript

1 Siedlungswasserwirtschaft 1. Vorlesung Dipl.-Ing. Pamela Meyer Quelle: Stadt Münster, Tiefbauamt Folie Folie 2

2 Gliederung Einleitung 1.2 Zielsetzung und rechtliche Vorgaben 1.3 Abwasserzusammensetzung und Grundlagenermittlung 1.4 sverfahren Folie 3 Gliederung Einleitung 1.2 Zielsetzung und rechtliche Vorgaben 1.3 Abwasserzusammensetzung und Grundlagenermittlung 1.4 sverfahren Folie 4

3 Feldberieselung mit unterirdischer Drainage (im Bau, ca. 1890) Folie 5 Rechenanlage, vor 1912; das Rechengut wird maschinell entfernt Klärbecken mit Schlammschiebern, Bolton, Folie 6

4 Emscherbrunnenanlage Grosslappen, München, Folie 7 Schwachbelasteter Tropfkörper, um 1905 Hochbelastete Tropfkörper, um Folie 8

5 Gliederung Einleitung 1.2 Zielsetzung und rechtliche Vorgaben 1.3 Abwasserzusammensetzung und Grundlagenermittlung 1.4 sverfahren Folie 9 Zielsetzung und rechtliche Vorgaben für die Abwasserbehandlung EG-Abwasserrichtlinie 91/271/EWG WHG, 2002 AbwV, 2001 AbwAG, Folie 10

6 Entwicklung der gesetzlichen Anforderungen an die Mittelalter Kanalisation auch in kleineren Städten Mechanische Regen- und Schmutzwasser wird in einem Kanal gesammelt und in Gewässer geleitet Eindämmung von Epidemien 1880 Keine Kanalisation Abwasser wird auf Straßen geleitet Vermischung von Trinkwasser mit Abwasser Häufige Epidemien wie Pest und Typhus Behandlung von Abwasser in Abwasserteichen Robbensterben und Algenpest in der Nordsee führen zur Festlegung der Nährstoffelimination Rhein ist sehr stark belastet und droht umzukippen. Biologische und Mindestanforderungen werden gesetzlich formuliert Folie 11 Zielsetzung und rechtliche Vorgaben für die kommunale Abwasserbehandlung Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) vom 19. August 2002 Als Rahmengesetz erfolgt die Ausfüllung und Konkretisierung durch die Landeswassergesetze Erlaubnisverfahren nach 7a Abs. 1 Abwasserverordnung (AbwV) vom 15. Oktober 2002 Festlegung der Anforderungen für die wasserrechtliche Erlaubnis Festlegungen für häusliches und kommunales Abwasser und für Abwasser bestimmter Industriebranchen. Dient auch der Umsetzung der EG Richtlinie 91/271/EWG über die Behandlung von kommunalem Abwasser Abwasserabgabengesetz (AbwAG) vom 3. November 1994 Festlegung der Abwasserabgabe erfolgt nach Schadeinheiten Folie 12

7 Anforderungen an das Einleiten von Abwasser entsprechend 7a Abs. 1 WHG, 2002 Eine Erlaubnis für das Einleiten von Abwasser darf nur erteilt werden, wenn die Schadstofffracht des Abwassers so gering gehalten wird, wie dies bei der Einhaltung der jeweils in Betracht kommenden Verfahren nach dem Stand der Technik möglich ist. Die Bundesregierung legt durch Rechtsverordnung mit Zustimmung des Bundesrates Anforderungen fest, die dem Stand der Technik entsprechen Folie 13 Herkunft der Bundesweiten Stickstoffeinträge in die Gewässer (Quelle: Umweltdaten Deutschland 1998, Umweltbundesamt) Folie 14

8 Anforderungen an kommunales Abwasser entsprechend Anhang 1 der Abwasserverordnung (AbwV, 2002) Größenklassen der Anlagen kg/d BSB 5 (roh) CSB BSB 5 NH 4 -N N ges P ges mg/l mg/l mg/l mg/l mg/l Qualifizierte Stichprobe oder 2-Stunden-Mischprobe 1 (< 60 kg) (60 bis 300 kg) (300 bis 600 kg) (600 bis 6000 kg) (> 6000 kg) N ges entspricht N anorg (Summe von Ammonium-, Nitrit- und Nitratstickstoff) Überwachungstemperatur für NH N und N ges : T ÜW = 12 C Folie 15 Abwasserabgabe und Schadeinheiten entsprechend dem Abwasserabgabengesetz Bewertete Schadstoffe und Schadstoffgruppen Oxidierbare Stoffe in chemischem Sauerstoffbedarf (CSB) Phosphor Stickstoff Organische Halogenverbindungen als adsorbierbare organisch gebundene Halogene (AOX) Einer Schadeinheit entsprechen jeweils folgende volle Messeinheiten 50 kg Sauerstoff 3 kg 25 kg 2 kg Halogene, berechnet als organisch gebundenes Chlor Schwellenwerte nach Konzentration und Jahresmenge 20 mg je Liter und 250 kg Jahresmenge 0,1 mg je Liter und 15 kg Jahresmenge 5 mg je Liter und 125 kg Jahresmenge 100 mg je Liter und 10 kg Jahresmenge Folie 16

9 Abwasserabgabe und Schadeinheiten entsprechend dem Abwasserabgabengesetz (Fortsetzung) Bewertete Schadstoffe und Schadstoffgruppen Metalle und ihre Verbindungen: Quecksilber Cadmium Chrome Nickel Blei Kupfer Giftigkeit gegenüber Fischen Einer Schadeinheit entsprechen jeweils folgende volle Messeinheiten 20 Gramm 100 Gramm 500 Gramm 500 Gramm 500 Gramm 1000 Gramm Metall 3000 m 3 Abwasser geteilt durch G F Schwellenwerte nach Konzentration und Jahresmenge und 1 mg 100 g 5 mg 500 g 50 mg 2,5 kg 50 mg 2,5 kg 50 mg 2,5 kg 100mg 5 kg je Liter Jahresmenge G F = 2 9 AbwAG: Abgabepflichtig ist, wer Abwasser einleitet (Einleiter) Der Abgabesatz errechnet sich aus Schadeinheiten (SE). Kosten für eine SE = 35,79 Euro/a Folie 17 Zukünftige Entwicklungen in der Rechtssprechung Eine Änderung der Abwasserverordnung in Verbindung mit einer Änderung des Abwasserabgabengesetzes ist in Vorbereitung Austausch des Parameters G F (Fischgiftigkeit nach Verfahren DIN L31) durch den Parameter G EI (Fischgiftigkeit nach Verfahren DIN T6) Austausch des Parameters CSB durch TOC Auswirkungen dieser Änderungen sind: Umstellung sämtlicher Bescheide Umstellung des Kläranlagenbetriebes auf geänderte Überwachungsparameter Überarbeitung und Fortschreibung der technischen Regelwerke Folie 18

10 Richtlinien für die Abwasserbehandlung Die Bemessung von Kläranlagen erfolgt auf der Grundlage der Arbeitsblätter der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (ATV-DVWK). Maßgebende Arbeitsblätter sind: A 131 Bemessung von einstufigen Belebungsanlagen (Mai 2000) A 281 Bemessung von Tropfkörpern und Rotationstauchkörpern (September 2001) A 198 Vereinheitlichung und Herleitung von Bemessungswerten für Abwasseranlagen (April 2003) Folie 19 Gliederung Einleitung 1.2 Zielsetzung und rechtliche Vorgaben 1.3 Abwasserzusammensetzung und Grundlagenermittlung 1.4 sverfahren Folie 20

11 Abwasserzusammensetzung und Grundlagenermittlung Abwasserzusammensetzung und Grundlagenermittlung Abwasserinhaltsstoffe und deren Wirkung Abwasseranfall Mischwasserabfluss nach A 198 Gewässergüteklassen Schadstoffhaltige Abwässer polluted waste water Höhere Temperaturen Giftige Stoffe Stoffe, die Flora und Fauna beeinflussen. Sand, Schlamm Folie 21 Abwasserinhaltsstoffe Charakterisierung bezüglich der Wirkung auf Gewässer Nährstoffe: Eutrophierung durch N und P, besonders in stehendem Gewässer durch starkes Algen-wachstum, Probleme bei Algensterben O 2 Algen Tote Biomasse Anaerob CH 4 H2 S NH 3 CO 2 Faulgas Folie 22 Faulschlamm

12 Abwasserinhaltsstoffe Charakterisierung bezüglich der Wirkung auf Gewässer Zehrstoffe: Sauerstoffverbrauch im Gewässer durch Organik, gemessen als CSB und BSB 5 Störstoffe: Störung technischer Einrichtungen zur Gewinnung und Reinigung von Wasser z. B. durch Sand, Öl, korrosive Stoffe etc Folie 23 Abwasserinhaltsstoffe Charakterisierung bezüglich der Wirkung auf Gewässer: Giftstoffe Vergiftung im Gewässer durch hemmende und toxische Wirkungen infolge von Giften, Radioaktivität, Bakterien und Viren Folie 24

13 Abwasserinhaltsstoffen Klassierung der Abwasserinhaltsstoffe Stoffe im Abwasser partikuläre Stoffe (> 0,45 µm) gelöste Stoffe (< 0,45 µm) organische anorganische organische anorganische CSB, BSB 5 anorgts CSB, BSB 5 Nitrat, Phosphor abbaubare inerte abbaubare inerte Folie 25 Organische Stoffverbindungen Die organische Chemie umfasst alle Kohlenstoffverbindungen mit Ausnahme der wasserstofffreien Chalkogenide (z.b. Kohlenstoffmonoxid, Kohlenstoffdioxid und Schwefelkohlenstoff) und deren Verbindungen (Kohlensäure, Carbonate), sowie der Carbide und Metallcarbonyle. Biologisch abbaubare organische Stoffe dienen als Nährstoffe für Mikroorganismen (Bakterien, Pilze...). Zur Energiegewinnung werden die organischen Stoffe unter Sauerstoffverbrauch umgesetzt. Zu viele organische Stoffe im Wasser führen zum vermehrtem Wachstum von Mikroorganismen und zum sauerstoffarmen Milieu im Wasser Folie 26

14 Abwasserinhaltsstoffe gesamter Kohlenstoff total carbon TC Kohlenstoff anorganischer Kohlenstoff total inorganic carbon TIC organischer Kohlenstoff total organic carbon TOC chemischer Sauerstoffbedarf CSB biochemischer Sauerstoffbedarf BSB Folie 27 Summenparameter und Einzelstoffe Summenparameter Beschreibt die gleichartigen Merkmale der unterschiedlichen Abwasserinhaltsstoffe, die durch ein bestimmtes Analyseverfahren nachgewiesen und bestimmt werden können. Summenparameter für Abwasser: Einzelstoff Ein Einzelstoff ist ein Element aus der Menge der Schmutzstoffe. Einzelstoffe im Abwasser: Nitrat (NO 3 ) Nitrit (NO 2 ) Ammonium (NH 4 ) Phosphor (P) Biochemischer Sauerstoffbedarf (BSB) Chemischer Sauerstoffbedarf (CSB) Fischtoxizität gesamter gebundener organischer Kohlenstoff (TOC) adsorbierbare organische Halogenverbindungen (AOX) Folie 28

15 Summenparameter CSB [mgo 2 /l] Menge an Sauerstoff, welche zur Oxidation der gesamten im Wasser enthaltenen organischen Stoffe verbraucht wird. Bestimmung im Labor mit Zugabe von Kaliumdichromat zum Abwasser. Kaliumdichromat Abwasser BSB < CSB BSB ist nur eine Teilmenge des CSB. Verhältnis BSB:CSB ca. 1:2 BSB [mgo 2 /l] Maßzahl für die Menge an im Wasser gelöstem Sauerstoff, der in einer bestimmten Zeit durch Mikroorganismen zum biologischen aeroben Abbau gelöster organischer Verbindungen im Abwasser benötigt wird (Veratmung). Der Verbrauch nach 5 Tagen bei 20 C wird ermittelt (BSB 5 ) Folie 29 Summenparameter TOC [mg/l] Konzentration an organisch gebundenem Kohlenstoff als Maß der organischen Substanzen im Abwasser. TOC und CSB beziehen sich auf die gleichen Teilmengen an Schmutzstoffen im Abwasser. Vorteil: Sehr schnelle Ermittlung im Labor mit kleinen Probenmengen. Die Wasserinhaltstoffe werden verbrannt, und die entstehende Kohlendioxidmenge wird durch Infrarotspektroskopie bestimmt. Erfassung des gelöste organische und des partikulär organisch gebundene Kohlenstoffes. TOC Gehalte in gering belastete Gewässer: 1-2 mg/l stark verschmutzten Gewässern: > 10 mg/l Folie 30

16 Abwasserinhaltsstoffen Charakterisierung bezüglich der Wirkung auf Gewässer: Zehrstoffe Nährstoffe Giftstoffe Störstoffe Sauerstoffverbrauch im Gewässer durch Organik, gemessen als CSB und BSB 5 Eutrophierung durch N und P, besonders in stehendem Gewässer durch starkes Algenwachstum, Probleme bei Algensterben Vergiftung im Gewässer durch hemmende und toxische Wirkungen infolge von Giften, Radioaktivität, Bakterien und Viren Störung technischer Einrichtungen zur Gewinnung und Reinigung von Wasser z. B. durch Sand, Öl, korrosive Stoffe etc Folie 31 Abwasserinhaltsstoffe gesamter Stickstoff Nges Stickstoff organischer Stickstof f Norg = TKN - NH4-N anorganischer Stickstof f Nanorg Wichtig! Bemessungs- und Grenzwerte beziehen sich meist auf den Stickstoff in der Verbindung: NH 4 N 14/18 (Gewicht N/Gewicht Verbindung) NO 3 N 14/62 (Gewicht N/Gewicht Verbindung) Nitrat NO3-N Nitrit NO2-N Ammonium NH4-N Kjeldahl Stickstof f TKN = Norg + NH4-N NH 4 + Ammonium sauerstoffzehrend, eutrophierend NH 3 Ammoniak starkes Fischgift (0,1 0,8 mg/l toxisch) NO 2 - Nitrit starkes Fischgift (0,15 0,55 mg/l toxisch) NO 3 - Nitrat eutrophierend Folie 32

17 NH 4+ / NH 3 - Gleichgewicht Ammonium-Stickstoff existiert im Wasser als Ammoniumion NH + 4 und als Ammoniak NH 3. Der relative Anteil NH 4+ / NH 3 ist abhängig vom ph-wert und von der Temperatur Folie 33 Abwasserinhaltsstoffe Phosphor ist in vielen Fällen der limitierende Faktor für Gewässer. führt zur Düngung und damit zu einer entsprechenden Erhöhung der Biomasse. Das Verhältnis N zu P für den Aufbau der Biomasse liegt bei 13/1. essentieller Nährstoff, durch den die Eutrophierung von Gewässern gesteuert wird. Hauptquelle: fäkale Ausscheidungen gesetzlichen Begrenzung des Phosphatgehalts in Waschmitteln deutliche Verminderung der Phosphorfracht im Rohabwasser Folie 34

18 Abwasserinhaltsstoffe Stoffgruppen und deren Wirkung auf die Gewässer Absetzbare Stoffe ASS [mg/l] Abfiltrierbare Stoffe AFS [mg/l] Nichtabsetzbare, biologisch abbaubare organische Stoffe Ammoniak NH 3 [mg/l] gelöste anorganische Nährstoffe (Nitrat NO 3, Phosphat P ges ) gelöste biologisch resistente Stoffe gelöste anorganische Stoffe pathogene Mikroorganismen - Schlammablagerungen, Fäulnisvorgänge, Sauerstoffzehrung - Sauerstoffzehrung - Sauerstoffzehrung - Sauerstoffzehrung, Toxizität, Probleme bei nachgestalteter Trinkwasseraufbereitung - Eutrophierung, Sauerstoffzehrung, Probleme bei nachgeschalteter Trinkwasseraufbereitung - Toxizität, Akkumulation in der Nahrungskette Probleme bei nachgeschalteter Trinkwasseraufbereitung - Verschlechterung der Hygienischen Beschaffenheit Folie 35 Abwasserinhaltsstoffe Stoffgruppen und Reinigungsverfahren Absetzbare Stoffe ASS [mg/l] Abfiltrierbare Stoffe AFS [mg/l] Nichtabsetzbare, biologisch abbaubare organische Stoffe Ammoniak NH 3 [mg/l] gelöste anorganische Nährstoffe (Nitrat NO 3, Phosphat P ges ) gelöste biologisch resistente Stoffe gelöste anorganische Stoffe pathogene Mikroorganismen - Siebung und Sedimentation - Mikrosiebung, Filtration - Biologische Verfahren - Oxidation von Ammonium (Nitrifikation) - Nitrifikation und Denitrifikation, - chemische und biologische P-Elimination - Aktivkohleadsorption, chemische Oxidation - Desinfektion, Sandfilter Folie 36

19 Abwasserinhaltsstoffe Zusammenfassung der relevanten Parameter zur Bewertung der Verschmutzung von Abwasser AFS BSB 5 CSB TOC N ges NH 4 -N P ges PO 4 -P Abfiltrierbare Stoffe Biologischer Sauerstoffbedarf Chemischer Sauerstoffbedarf Gesamt organischer Kohlenstoff Gesamtstockstoff Ammonium Gesamtphosphor Orthophosphat Folie 37 Abwasserinhaltsstoffe Mittlere Konzentrationswerte im Abwasser Stoff Mittlere Konzentrationen in mg/l Schmutzwasserabfluss Regenwasserabfluss AFS BSB CSB TOC N ges 60 2,25 NH 4 -N 40 1,5 P ges 20 2 PO 4 -P 12 1, Folie 38

20 Einwohnerspezifische Frachten nach ATV A 131 (2000) Tabelle 1: Einwohnerspezifische Frachten in g/e d, die an 85% der Tage unterschritten werden, ohne Berücksichtigung des Schlammwassers Parameter Rohwasser Durchflusszeit der Vorklärung bei Trockenwetter 0,5 1 h 1,5 2 h BSB CSB TS TKN P 1,8 1,6 1, Folie 39 Abwasseranfall Abwasser was ist das? Abwasser Schmutzwasser Niederschlagswasser Fremdwasser häusliches gewerbliches / industrielles Folie 40

21 Häusliches Schmutzwasser Kosmetikartikel Medikamentenreste Spülmittel, Fett, Lebensmittelreste Waschmittel Fäkalien Urin Hygieneartikel Abfallstoffe, Staub, Textilreste Folie 41 Durchschnittlicher Wasserverbrauch in Deutschland Entwicklung des personenbezogenen Wasserverbrauchs - in Liter pro Einwohner und Tag Folie 42

22 Gewerbliches / industrielles Schmutzwasser kann schwer abbaubare organische Substanzen, Öle, Fette, Schwermetalle, Salze, Gifte und ätzende Stoffe enthalten wird z.t. auf eigenen Kläranlagen behandelt (Direkteinleiter) Folie 43 Niederschlagswasser Dachflächen Parkplätze Straßen, Gehwege sonst. versiegelten Flächen Folie 44

23 Fremdwasser Fremdwasser sind unverwünscht in die Kanalisation gelangende Abflüsse: z. B. eindringendes Grundwasser, Drainagen etc Folie 45 Fremdwasser Fremdwasser ist Wasser das in die Kanalisation gelangt, obwohl es sauberer ist als das im Ablauf der Kläranlage Herkunft diffuse Quellen (Drainagewasser) Bäche Wasserhaltungen auf Baustellen Undichtigkeiten Kanalisation (Grundwasser) Folie 46

24 Häufigkeitsverteilung der Fremdwasseranteile von 1461 kommunalen Kläranlagen (Jahr 2000) Summenanteile in % Folie 47 source: Quelle: Arbeitsbericht ATV Fremdwasseranteil in % vom Schmutzwasser Ermittlung der Fremdwassermenge über das Nachtminimum Nachtminimum Abflussganglinie ausgewählte Trockenwettertage Kanal Dormund Scharnhorst Folie 48

25 Gewerbliche Schmutzwassermenge Betriebe mit geringem Wasserverbrauch: 0,2 0,5 [L / (s ha)] Betriebe mit mittlerem bis hohem Wasserverbrauch: 0,5 1,0 [L / (s ha)] flächenabhängig Folie 49 Fremdwassermenge Ebenfalls flächenabhängig wenn keine Messungen vorliegen: 0,05 0,15 [L / (s ha)] Folie 50

26 In SW-Kanäle abfließende Niederschläge Ebenfalls flächenabhängig wenn keine Messungen vorliegen: 0,2 0,7 [L / (s ha)] Folie 51 Abwasseranfall Schwankung des Schmutzwasserabflusses 2,0 1,8 1,6 1,4 1,2 1,0 0,8 0,6 0,4 0,2 x-fache des Mittelwertes (unterschiedliche x für Gewerbe und häusliches Abwasser) Mittelwert des Schmutzwasserabflusses Bemessung von Kanälen auf Maximalabfluss (l/s) h Tageszeit in Stunden Bemessung der Kläranlage auf Gesamtabfluss im Jahresmittel in 24 d (m³/d) Folie 52

27 spezifischer häuslicher Schmutzwasseranfall (Einwohnerabhängig) [l/(s*1000 E)] Q H,h,max Maximal stündlicher häuslicher Schmutzwasserabfluss = q H,h,max Siedlungsdichte im Einzugsgebiet [E/ha] ED A 1000 E,k,1 oder direkt die Anzahl der Einwohner [E] [l / s] Fläche des durch die Kanalisation erfaßten Wohngebietes [ha] Folie 53 Häuslicher Schmutzwasserabfluss im Jahresmittel Q H QH, h,max xh,max, am = [ m³ / h] 24 Q H oder ws, d, am, am = EZ [ m³ / h] Folie 54

28 Maximal stündlicher industrieller und gewerblicher Abfluss Fläche des durch die Kanalisation erfassten Wohngebietes [ha] Q G,h,max = q G,h,max A E,k g: betrieblich spezifische Spitzenabflussspende für industriellen und gewerblichen Abfluss [l/(s*ha)] Folie 55 Betrieblicher Schmutzwasserabfluss im Jahresmittel Q G QG, h,max xg,max, am = [ m³ / h] 24 Q G oder, am = qg AE, G [ m³ / h] Folie 56

29 Divisor XQ,max für die Bemessungswassermengen Spitzenfaktoren entsprechend A 198 (für den gesamten Schmutzwasseranfall) Folie 57 Fremdwasserabfluss im Jahresmittel Q = q A F, am F E, k Fläche des durch die Kanalisation erfassten Wohngebietes [ha] f: Fremdwasser spezifische Abflussspende für Fremdwasser [l/(s*ha)] Folie 58

30 Maximal stündlicher Trockenwetterabfluss Q T, h,max = QH, h,max + QG, h,max + Q F, am Folie 59 Q Täglicher Trockenwetterabfluss im Jahresmittel Abfluss zur Kläranlage T, d, am = QH, h,max xh,max + QG, h,max xg,max + QF, am 24 Q T, d, am = ( QH, am + QG, am + QF, am ) 24 [ m³ / d] [m³/h] [m³/h] [m³/h] Folie 60

31 Bemessungswassermenge aus Messungen Fall: Tagesmessungen sind vorhanden Zufluss aus dem Entwässerungsgebiet im Mischverfahren: 85% Perzentil Summenhäüfigkeit [%] Berücksichtigung von Zulaufschwankungen Trockenwettertageszufluß [m³/d] Folie 61 Bemessungswassermenge aus Messungen Fall: Tagesmessungen sind vorhanden Zufluss aus dem Entwässerungsgebiet im Trennverfahren: 99 % Perzentil Trockenwettertageszufluß [m³/d] Folie 62 Summenhäüfigkeit [%]

32 Vereinheitlichung und Herleitung von Bemessungswerten nach ATV-DVWK-A 198 Herleitung von vereinheitlichten Bemessungswerten für Entwässerungssysteme und kommunalen Kläranlagen Bereitstellung eines einheitlichen Systems für Kurzzeichen Neuer Ansatz für die Schnittstelle Kanal und Kläranlage gewerblicher und industrieller Schmutzwasserabfluss Niederschlag häuslicher Schmutzwasserabfluss Regenabfluss von befestigten Flächen Regenabfluss von unbefestigten kanalisierten Flächen RWB Obtimierungsansatz nach A 198 KA Kanalnetz Fremdwasser Gewässer Folie 63 Vereinheitlichung und Herleitung von Bemessungswerten nach ATV-DVWK-A 198 gewerblicher und industrieller Schmutzwasserabfluss Regen(reihe) Versickerungsmulde häuslicher Schmutzwasserabfluss kanalisiertes EZG Regenabfluss von befestigten Flächen Regenabfluss von unbefestigten kanalisierten Flächen übliche Systemgrenze beim immissionsorientierten Nachweis Grundwasser Fremdwasserabfluss Kanalnetz RWB Kanalnetz KA Legende: EZG RWB KA Einzugsgebiet Regenwasserbehandlungsanlage Kläranlage natürliches EZG diffuse Einleitungen Input-Parameter in das System Folie 64 Austauschparameter zwischen Systemkomponenten Systemkomponenten Gewässer oder Gewässerabschnitt

33 Abwasseranfall bei Mischsystem Ermittlung des Zuflusses zur Kläranlage Q T,d,aM = (Q H,aM + Q G,aM + Q F,aM ) 24 [m³/d] oder nach Messungen Q M = f S,QM Q S,aM + Q F,aM [m³/h] (nach ATV-DVWK-A 198, 2003) f S,QM Spitzenfaktor gemäß A 118: 1/8 (ländliche Gebiete) 1/16 (Großstädte) Verhältnis zwischen 85%- Wert und Jahresmittelwert: Q s,d,85 /Q s,am f S,QM = 6-9 f S,QM = 3-6 (kleine Einzugsgebiete) (Großstädte) Folie 65 Ermittlung des Mischwasserabflusses Q M zur Kläranlage nach ATV-DVWK-A 198 Q M = f S,QM Q S,aM + Q F,aM (nach ATV-DVWK-A 198, 2003) f S,QM Spitzenfaktor gemäß A 118: 1/8 (ländliche Gebiete) 1/16 (Großstädte) Verhältnis zwischen 85%-Wert und Jahresmittelwert: Q s,d,85 /Q s,am f S,QM = 6-9 (kleine Einzugsgebiete) f S,QM = 3-6 (Großstädte) Folie 66

34 Abwassermengen Ziel: Bemessung der Belebung und der Nachklärung für: hydraulische Lastfälle stoffliche Lastfälle Regenwetterzufluß = max. Zufluß Q M =f S,QM Q S,aM + Q F,aM Trockenwetterzufluß = max. Zulauffracht Q T,max = Q S,max + Q F,aM = max. TW-Zufluß Tageszufluß = Q T,d,aM (Q) Jahreszufluß/365d Auslegung Nachklärung für Belebungsanlagen (hydraulisch) Belebung und Tropfkörper Auslegung interne Rezirkulation (Belebung) (hydraulisch) Berechnung der maßgebenden Frachten für Belebungs- und Tropfkörperanlagen (stofflich) Einordnung in Größenklasse nach AbwV Folie 67 Gliederung Einleitung 1.2 Zielsetzung und rechtliche Vorgaben 1.3 Abwasserzusammensetzung und Grundlagenermittlung 1.4 sverfahren Folie 68

35 sverfahren Stufen der Mechanische Verfahren Biologische Verfahren Chemische Verfahren Reststoffbehandlung/-beseitigung Folie 69 Schematische Darstellung der mechanisch biologischen Volumen Belebungsbecken VBB = VD + VN Zulauf Vorklärung Deni VD Nitrifikation VN Nachklärung Ablauf interne Rezirkulation QRz Rücklaufschlamm QRS Primärschlammabzug QPS,d Überschussschlammabzug QÜS,d Folie 70

36 Stufen der 1. mechanische 4. Vorklärbecken 3. Sandfang 2. Rechen/Siebung 1. Einlaufbauwerk Folie 71 Stufen der 2. biologische 9. Belebungsbecken (Nitrifikation/Denitr.) 8. Zwischenpumpwerk 7. Belebungsbecken (Denitrifikation) 10. Nachklärbecken 5. Selektorbecken Vermischung mit Belebtschlamm 13. Pumpwerk Rücklaufschlamm Folie 72

37 Stufen der 3. chemische 20. Eisensalzanlage 6. Dephosphatisierung Folie 73 Schnitt durch eine Kläranlage mechanische Reinigungsstufe Regenüberlauf becken Rechen Belüfteter Sandfang Vorklärbecken IDM-Messung zur Schlammbehandlung Biologische Reinigungsstufe Verteilerbauwerk Belebungsbecken Verteilerbauwerk Nachklärbecken Rücklaufschlamm zur Schlammbehandlung Folie 74

Grundlagen Abwassermenge und Fracht

Grundlagen Abwassermenge und Fracht Grundlagen Abwassermenge und Fracht Dr. Martin Denecke Sprechstunde: Freitag, 13.30 14.30 martin.denecke@uni-due.de ++49 201 183 2742 Raum: V15 R01 N23 1 Ziele Abwasserarten, Bestimmen des Schmutzwasserzuflusses,

Mehr

Referent: Dipl.-Ing. Heinfried Stübner

Referent: Dipl.-Ing. Heinfried Stübner Referent: Änderungen im DWA-Arbeitsblatt 131 Bemessung von Kläranlagen Gegenüberstellung altes und neues Regelwerk Referent: 1991 ATV-A 131 Bemessung von einstufigen Belebungsanlagen ab 5.000 Einwohnerwerten

Mehr

Gesetz über Abgaben für das Einleiten von Abwasser in Gewässer. Abwasserabgabengesetz- AbwAG)

Gesetz über Abgaben für das Einleiten von Abwasser in Gewässer. Abwasserabgabengesetz- AbwAG) Gesetz über Abgaben für das Einleiten von Abwasser in Gewässer Abwasserabgabengesetz- AbwAG) 1978 1 1 Grundsatz Für das Einleiten von Abwasser in ein Gewässer im Sinne des 1 Abs. 1 des Wasserhaushaltsgesetzes

Mehr

Bayerisches Landesamt für Umwelt. - Konsequenzen für Wasserrecht und Abgabe

Bayerisches Landesamt für Umwelt. - Konsequenzen für Wasserrecht und Abgabe Fremdwasser - Konsequenzen für Wasserrecht und Abgabe Fremdwasser Inhalt 1. Rechtliche Grundlagen 2. Auswirkungen von FW im Wasserrecht 3. Auswirkungen von FW auf fdie Abwasserabgabe b b 2 Rechtliche Grundlagen

Mehr

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Saubere Flüsse durch effiziente Kläranlagen

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Saubere Flüsse durch effiziente Kläranlagen P R E S S E I N F O R M A T I O N 25/2010 Saubere Flüsse durch effiziente Kläranlagen DWA-Leistungsvergleich kommunaler Kläranlagen stellt Phosphor in den Mittelpunkt Bonn/Hennef, 24. November 2010 Algenwachstum,

Mehr

Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt

Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Erhebung über die öffentliche Abwasserbeseitigung 206 7K Rücksendedatum bitte bis spätestens: 3. März 207 Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt Dezernat 33 Postfach

Mehr

Gewässerschutz. Allgemeine Grundlagen / Ausgewählte gesetzliche Regelungen. Dr.-Ing. O. Sterger: Gewässerschutz Ü #03

Gewässerschutz. Allgemeine Grundlagen / Ausgewählte gesetzliche Regelungen. Dr.-Ing. O. Sterger: Gewässerschutz Ü #03 Gewässerschutz Allgemeine Grundlagen / Ausgewählte gesetzliche Regelungen 1 Beispiel Theoretischer CSB / TOC Wie groß sind der CSB und der TOC einer Lösung von 200 mg Zucker (C 6 H 12 O 6 ) in 1 l Wasser?

Mehr

Schnellbericht Elbe. Sächsischer Elbe - Längsschnitt. Dresden

Schnellbericht Elbe. Sächsischer Elbe - Längsschnitt. Dresden Abteilung Wasser, Boden, Wertstoffe Zur Wetterwarte 11, 01109 Dresden Internet: http://www.smul.sachsen.de/lfulg Schnellbericht Elbe Sächsischer Elbe - Längsschnitt Zehren/ Dresden Ausgewählte Untersuchungsergebnisse

Mehr

Berechung der Jahresschmutzwassermenge. Vergleich der bisherigen mit der zukünftigen Regelung

Berechung der Jahresschmutzwassermenge. Vergleich der bisherigen mit der zukünftigen Regelung Berechung der Jahresschmutzwassermenge Vergleich der bisherigen mit der zukünftigen Regelung Berechung der Jahresschmutzwassermenge Rechtlicher Hintergrund: Abwasserabgabe, Erlaubnisbescheid, Definition

Mehr

Abwasser. Rundgang Kläranlage

Abwasser. Rundgang Kläranlage Abwasser Rundgang Kläranlage Mit dem Bau der Kläranlage Geiselbullach wurde 1964 begonnen und über Jahrzehnte entstand eine hochmoderne, innovative Anlage, ausgelegt für 250.000 Einwohner der 10 Verbandskommunen.

Mehr

Übung Kläranlagenbemessung

Übung Kläranlagenbemessung Übung Kläranlagenbemessung 1. Eingangsgrößen Fließschema einer Kläranlage Vorgaben Abbildung 1: Fließschema zur Berechnung einer Kläranlage Anschlusswert 15.000 [E] Abwasseranfall w S,d 130 [L/(E d)] Zufluss

Mehr

Abwassertechnik 1 (Teil 2)

Abwassertechnik 1 (Teil 2) Name: Vorname: Matr.-Nr.: Seite: 1/11 Abwassertechnik 1 (Teil 2) Studiengang (bitte ankreuzen!): DIPLOM BI WIBI BACHELOR BI UI WIBI SONSTIGE ERASMUS Master (alt) Die Prüfung wird geschrieben als Erstanmeldung

Mehr

1.1.2 Stand der Technik bei Ablaufgrenzwerten der Reinigungsleistung kommunaler ARA s der Größenklasse > EW 60

1.1.2 Stand der Technik bei Ablaufgrenzwerten der Reinigungsleistung kommunaler ARA s der Größenklasse > EW 60 1.1 Rechtliche Grundlagen für die Abwasserreinigungsanlagen 1.1.1 Wasserrechtliche Bewilligung Jede regionale und kommunale Abwasserreinigungsanlage in Vorarlberg wird auf Basis einer wasserrechtlichen

Mehr

Erhebung der öffentlichen Abwasserbehandlung 2013

Erhebung der öffentlichen Abwasserbehandlung 2013 Erhebung der öffentlichen Abwasserbehandlung 203 Rücksendung bitte bis Ansprechpartner/-in für Rückfragen ( freiwillige Angabe ) Name: Telefon oder Telefax: E-Mail: Falls Anschrift oder Firmierung nicht

Mehr

Anlage 1 zu 6 (10) der Abwassersatzung der Stadt Schwentinental

Anlage 1 zu 6 (10) der Abwassersatzung der Stadt Schwentinental Anlage 1 zu 6 (10) der Abwassersatzung der Stadt Schwentinental Grenzwerte für Beschaffenheit und Inhaltsstoffe von industriellem und gewerblichem oder anderem nichthäuslichen Schmutzwasser vor der Einleitung

Mehr

Anhang Zustand Solothurner Gewässer_Inhalt_def.indd :15

Anhang Zustand Solothurner Gewässer_Inhalt_def.indd :15 Anhang Beurteilungskriterien für Oberflächengewässer und Grundwasser Beurteilungskriterien für Oberflächengewässer Biochemischer Sauerstoffbedarf (BSB 5 2 bis 4 mg/l O 2 Gelöster organischer Kohlenstoff

Mehr

Jahresbericht ARA Esslingen

Jahresbericht ARA Esslingen ARA Esslingen 217 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Zusammenfassung... 3 1.1 Abwasser... 3 1.2 Klärschlamm... 3 1.3 Weitere Bemerkungen... 3 2 Personelles... 4 2.1 Mitarbeiter... 4 3 Abwasserreinigung...

Mehr

Jahresauswertung 2015 Jahresauswertung 2015 Aastrasse 30, 8853 Lachen

Jahresauswertung 2015 Jahresauswertung 2015 Aastrasse 30, 8853 Lachen Amt für Umweltschutz Aastrasse 30, 8853 Lachen Betrieb Organisation / Betriebsführung: Der Pikett-Dienst ist organisiert und es steht ausreichend Personal zur Verfügung. Der Personalbedarf wurde auf vier

Mehr

Grundvorlesung 5. Fachsemester Siedlungswasserwirtschaft 2 Abwasserreinigung 1. Vorlesung

Grundvorlesung 5. Fachsemester Siedlungswasserwirtschaft 2 Abwasserreinigung 1. Vorlesung Grundvorlesung 5. Fachsemester Siedlungswasserwirtschaft 2 Abwasserreinigung 1. Vorlesung Lecture BS Programme Urban water management waste water treatment Lecture 1 Quelle: Stadt Münster, Tiefbauamt Dipl.-Ing.

Mehr

1 Allgemeines zur Bemessung von Abwasserreinigungsanlagen

1 Allgemeines zur Bemessung von Abwasserreinigungsanlagen 1 Allgemeines zur Bemessung von sanlagen Grundsätze zur Ermittlung von Tageszuflüssen und Tagesfrachten Die Ermittlung der erforderlichen Tageszuflüsse und Tagesfrachten kann auf zwei Wegen erfolgen. Zum

Mehr

Technische Möglichkeiten der Abwasserreinigung

Technische Möglichkeiten der Abwasserreinigung Regina Gnirß, Leiterin Forschung und Entwicklung Berliner Wasserbetriebe 2. Informationsforum Erpe/Neuenhagener Mühlenfließ 29.11.2010, Berlin Gliederung Einleitung Abwasserreinigung nach dem Stand der

Mehr

Abwasserreinigung. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Übung zur Vorlesung Wasserver- und Abwasserentsorgung

Abwasserreinigung. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Übung zur Vorlesung Wasserver- und Abwasserentsorgung Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Abwasserreinigung Übung zur Vorlesung Wasserver- und Abwasserentsorgung Sören Hornig M.Sc., 28.06.2017 Gliederung Allgemeines zur Abwasserreinigung

Mehr

Funktionsstörungen auf Kläranlagen. Kap. 4: Reinigungsziel Nitrifikation

Funktionsstörungen auf Kläranlagen. Kap. 4: Reinigungsziel Nitrifikation Handout für die Teilnehmer Arbeitshilfe des DWA-Landesverbandes Baden Württemberg für die Treffen der Kläranlagen-Nachbarschaften zum Thema Funktionsstörungen auf Kläranlagen Kap. : Reinigungsziel Nitrifikation.2

Mehr

Bauingenieurwesen Abwasser- und Abfalltechnik

Bauingenieurwesen Abwasser- und Abfalltechnik Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät Bauingenieurwesen Abwasser- und Abfalltechnik Univ.-Prof. Dr.-Ing. Horst Görg Übung: Thema: Berechnung eines Belebungsbeckens Modul Abwasseraufbereitung Die biologische

Mehr

Berichtsjahr Name Kläranlage Anhang zur AbwV Sofern Belastungen durch Inhalte von Abflusslosen Adresse Eigenüberwachungspflichtiger

Berichtsjahr Name Kläranlage Anhang zur AbwV Sofern Belastungen durch Inhalte von Abflusslosen Adresse Eigenüberwachungspflichtiger Anlage 1, Blatt 1 Zusammenfassung der Eigenüberwachungsergebnisse für Abwasserbehandlungsanlagen mit biologischen Verfahren nach 4 Absatz 1 der Eigenüberwachungsverordnung (Blatt Berichtsjahr Name Kläranlage

Mehr

Vom 10. Dezember 1993 zuletzt geändert durch Artikel 13 des Gesetzes vom 3. Dezember 2013 (GBl. Nr. 17, S. 389) in Kraft getreten am 1.

Vom 10. Dezember 1993 zuletzt geändert durch Artikel 13 des Gesetzes vom 3. Dezember 2013 (GBl. Nr. 17, S. 389) in Kraft getreten am 1. Verordnung des Umweltministeriums zur Umsetzung der Richtlinie 91/271/EWG des Rates vom 21. Mai 1991 über die Behandlung von kommunalem Abwasser (Reinhalteordnung kommunales Abwasser - ROkA -) Vom 10.

Mehr

Updateinfo AQUA DESIGNER 6.3

Updateinfo AQUA DESIGNER 6.3 BITControl GmbH Updateinfo AQUA DESIGNER 63mit Layout.doc, Seite 1 von 8 Updateinfo AQUA DESIGNER 6.3 Inhalt NEU IN AQUA DESIGNER VERSION 6.3... 2 Grunddaten... 2 Anpassung an die ATV-DVWK A 198... 2 Auszug

Mehr

Übung Abwasserreinigung

Übung Abwasserreinigung Übung Abwasserreinigung PD Dr. Martin Denecke Sprechstunde: Freitags, 13:30 14:30 V15 R05 H18 1 Regelwerke Die Bemessung von Kläranlagen erfolgt auf der Grundlage der Arbeitsblätter der Deutschen Vereinigung

Mehr

Abwasserbehandlung (Wastewater Treatment) Bratfertige STOAT-Modelle Klausurvorbereitung

Abwasserbehandlung (Wastewater Treatment) Bratfertige STOAT-Modelle Klausurvorbereitung Abwasserbehandlung (Wastewater Treatment) Bratfertige STOAT-Modelle Klausurvorbereitung Dr.-Ing. O. Sterger: Abwasserbehandlung Ü #08 1 Bratfertige STOAT-Modelle Unter http://www.eneffka.de/index.php/dyn-klaeranlagensimulation

Mehr

- 1 - Projekt: Ubstadt-Weiher bearbeitet von: Harald Alexander Wolf berechnet am:

- 1 - Projekt: Ubstadt-Weiher bearbeitet von: Harald Alexander Wolf berechnet am: - 1 - DWA-Regelwerk Belebungs-Expert Berechnung von einstufigen Belebungsanlagen nach dem DWA-Arbeitsblatt A131(2016) Projekt: Ubstadt-Weiher bearbeitet von: Harald Alexander Wolf berechnet am: 31.10.2017

Mehr

HYDRAULISCHE UND KLÄR- TECHNISCHE BERECHNUNG

HYDRAULISCHE UND KLÄR- TECHNISCHE BERECHNUNG Wasserrechtsentwurf Gemeinde Volkenschwand VG Mainburg vom September 2018 HYDRAULISCHE UND KLÄR- TECHNISCHE BERECHNUNG Vorhabensträger: Gemeinde Volkenschwand VG Mainburg Regensburger Straße 1 84048 Mainburg

Mehr

Vergleich von DIN- und Betriebsanalytik für die bei Kleinkläranlagen relevanten Parameter

Vergleich von DIN- und Betriebsanalytik für die bei Kleinkläranlagen relevanten Parameter Vergleich von DIN- und Betriebsanalytik für die bei Kleinkläranlagen relevanten Parameter Überblick Rechtliche Grundlagen Gesetze, Verordnungen, Richtlinien, Vorschriften und lokale Entscheidungen Die

Mehr

42. Leistungsvergleich der kommunalen Kläranlagen DWA-Landesverband Baden-Württemberg (Betriebsjahr 2015)

42. Leistungsvergleich der kommunalen Kläranlagen DWA-Landesverband Baden-Württemberg (Betriebsjahr 2015) 42. Leistungsvergleich der kommunalen Kläranlagen DWA-Landesverband Baden-Württemberg (Betriebsjahr 2015) Gemeinschaftsarbeit: Betriebspersonal Wasserbehörden Lehrer und Obleute der Kläranlagen-Nachbarschaften

Mehr

P: osmotischer Druck [B]: Konzentration des gelösten Stoffes in mol/m 3 R: allgemeine Gaskonstante T: abs. Temperatur

P: osmotischer Druck [B]: Konzentration des gelösten Stoffes in mol/m 3 R: allgemeine Gaskonstante T: abs. Temperatur Osmose Van t Hoff Gleichung =[B] RT P: osmotischer Druck [B]: Konzentration des gelösten Stoffes in mol/m 3 R: allgemeine Gaskonstante T: abs. Temperatur Typischer Wert von für Meerwasser (angenähert durch

Mehr

Fact Sheet Beurteilung der Wasserqualität

Fact Sheet Beurteilung der Wasserqualität bericht 2008 Fact Sheet Beurteilung der Wasserqualität Inhalt Entwicklung der Wasserqualität 1984-2008 Gesamtbeurteilung der Wasserqualität 2004-2008 Beurteilung BSB 5 2004-2008 Beurteilung DOC 2004-2008

Mehr

Öffentliche Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung in Hamburg 2013

Öffentliche Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung in Hamburg 2013 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: Q I 1-3 j 13, Teil 2 HH Öffentliche Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung in Hamburg 2013 Teil 2: Öffentliche Abwasserbeseitigung

Mehr

Auswertung von Sonderprobenuntersuchungen - Anorganik

Auswertung von Sonderprobenuntersuchungen - Anorganik Gliederung: 1. Einleitung 2. Bewertungsgrundlagen 3. Vorstellung von Fallbeispielen und Interpretationsvorschläge 4. Diskussion 550 500 450 400 350 300 Sonderproben 2009-2014 531 475 471 459 Proben 399

Mehr

Merkblatt Nr. 4.3/12 Stand:

Merkblatt Nr. 4.3/12 Stand: Bayerisches Landesamt für Umwelt Merkblatt Nr. 4.3/12 Stand: 01.08.2011 Ansprechpartner: Referat 66 Hinweise zur Anwendung des Arbeitsblattes ATV-DVWK A 198 Vereinheitlichung und Herleitung von Bemessungswerten

Mehr

Technische Maßnahmen zur Behandlung von erhöhten Mischwasserabflüssen in der Kläranlage

Technische Maßnahmen zur Behandlung von erhöhten Mischwasserabflüssen in der Kläranlage www.dwa.de DWA-Themen Technische Maßnahmen zur Behandlung von erhöhten Mischwasserabflüssen in der Kläranlage August 2016 T3/2016 www.dwa.de DWA-Themen Technische Maßnahmen zur Behandlung von erhöhten

Mehr

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Municipal and domestic waste water treatment in Bavaria

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Municipal and domestic waste water treatment in Bavaria Municipal and domestic waste water treatment in Bavaria Kommunale und häusliche Abwasserbehandlung in Bayern Stand der Abwasserbeseitigung Rechtliche Aspekte Technische Aspekte Wirtschaftliche Aspekte

Mehr

Nutzung bis 1984 in Berlin. Rieselfelder

Nutzung bis 1984 in Berlin. Rieselfelder Nutzung bis 1984 in Berlin Rieselfelder Rieselfelder http://www.berliner-rieselfelder.de/geschichte/glandwirtschaft.html Ab 50er Jahre: v.a. Gras Raygras: 8 Schnitte pro Jahr Historische Abwasserreinigung

Mehr

Erfahrungsbericht Trübwasserbehandlung Reinhalteverband Pinzgauer Saalachtal ARA Saalfelden

Erfahrungsbericht Trübwasserbehandlung Reinhalteverband Pinzgauer Saalachtal ARA Saalfelden Erfahrungsbericht Trübwasserbehandlung Reinhalteverband Pinzgauer Saalachtal ARA Saalfelden Michael Geisler Anlagenkonzept Ausbau 1999 2-Stufige Belebungsanlage mit Hybrid-Verfahren und getrennter Trübwasserbehandlung

Mehr

Abwasserreinigungsanlagen im Thurgau

Abwasserreinigungsanlagen im Thurgau Amt für Umwelt Abwasserreinigungsanlagen im Thurgau Jahresbericht 217 Abteilung Abwasser und Anlagensicherheit Juli 218 2 25 26 27 28 29 21 211 212 213 214 215 216 217 2 25 26 27 28 29 21 211 212 213 214

Mehr

Rev_6 AZV Oberes Zenntal Bearbeiter: Lezius

Rev_6 AZV Oberes Zenntal Bearbeiter: Lezius 1. Struktur der Belastung der Im folgenden wird zunächst die Belastung der Kläranlage anhand der vorliegenden Daten zu Einwohnern und Indirekteinleitern ermittelt, um die Struktur des Abwasseraufkommens

Mehr

Öffentliche Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung in Hamburg 2016

Öffentliche Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung in Hamburg 2016 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: Q I 1-3j 16 Teil 2 HH Öffentliche Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung in Hamburg 2016 Teil 2: Öffentliche Abwasserbeseitigung

Mehr

Bekanntmachung der Neufassung des Abwasserabgabengesetzes

Bekanntmachung der Neufassung des Abwasserabgabengesetzes 114 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2005 Teil I Nr. 5, ausgegeben zu Bonn am 25. Januar 2005 Bekanntmachung der Neufassung des Abwasserabgabengesetzes Vom 18. Januar 2005 Auf Grund des Artikels 2 des Fünften

Mehr

Abwasserreinigung. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Übung zur Vorlesung Wasserver- und Abwasserentsorgung

Abwasserreinigung. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Übung zur Vorlesung Wasserver- und Abwasserentsorgung Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Abwasserreinigung Übung zur Vorlesung Wasserver- und Abwasserentsorgung 10.07.2014 Dipl.-Ing. Rosa Dellbrügge Gliederung Ankündigungen

Mehr

ATV-DVWK- REGELWERK. Arbeitsblatt ATV-DVWK-A 198. Vereinheitlichung und Herleitung von Bemessungswerten für Abwasseranlagen

ATV-DVWK- REGELWERK. Arbeitsblatt ATV-DVWK-A 198. Vereinheitlichung und Herleitung von Bemessungswerten für Abwasseranlagen ATV-DVWK- REGELWERK Arbeitsblatt ATV-DVWK-A 198 Vereinheitlichung und Herleitung von Bemessungswerten für Abwasseranlagen April 2003 ISBN 3-924063-48-6 Herausgeber/Vertrieb: ATV-DVWK Deutsche Vereinigung

Mehr

Volkmar Neitzel Uwe Iske. Abwasser. Technik und Kontrolle WILEY-VCH. Weinheim Berlin New York Chicriester Brisbane Singapore Toronto

Volkmar Neitzel Uwe Iske. Abwasser. Technik und Kontrolle WILEY-VCH. Weinheim Berlin New York Chicriester Brisbane Singapore Toronto Volkmar Neitzel Uwe Iske Abwasser Technik und Kontrolle WILEY-VCH Weinheim Berlin New York Chicriester Brisbane Singapore Toronto Inhalt 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 2 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.5.1 2.5.2 2.5.3 2.5.4

Mehr

Berichtsjahr Name Kläranlage Anhang zur AbwV. Einleitungsgewässer

Berichtsjahr Name Kläranlage Anhang zur AbwV. Einleitungsgewässer Berichtsjahr Name Kläranlage Anhang zur AbwV Anlage 1, Blatt 1 Zusammenfassung der Eigenüberwachungsergebnisse für Abwasserbehandlungsanlagen mit biologischen Verfahren nach 4 Absatz 1 der Eigenüberwachungsverordnung

Mehr

Kläranlagenkataster Tirol

Kläranlagenkataster Tirol Kläranlagenkataster Tirol 24 Teil 2 Einzelauswertung Kläranlage Strass Bezirk Schwaz Unser Land. Wasserwirtschaft Siedlungswasserwirtschaft Stammdaten GRUNDDATEN Name der Kläranlage Strass ARA Nr. 793111

Mehr

kontinuierliche Messung Schätzung aus Einzelmessungen Ermittlung aus Frischwasserbezug

kontinuierliche Messung Schätzung aus Einzelmessungen Ermittlung aus Frischwasserbezug Anlage 1, Blatt 1 Zusammenfassung der Eigenüberwachungsergebnisse für Abwasserbehandlungsanlagen mit biologischen Verfahren nach 4 Absatz 1 der Eigenüberwachungsverordnung (Blatt Berichtsjahr Adresse Eigenüberwachungspflichtiger

Mehr

43. Leistungsvergleich der kommunalen Kläranlagen DWA-Landesverband Baden-Württemberg (Betriebsjahr 2016)

43. Leistungsvergleich der kommunalen Kläranlagen DWA-Landesverband Baden-Württemberg (Betriebsjahr 2016) 43. Leistungsvergleich der kommunalen Kläranlagen DWA-Landesverband Baden-Württemberg (Betriebsjahr 2016) Gemeinschaftsarbeit: Betriebspersonal Wasserbehörden Lehrer und Obleute der Kläranlagen-Nachbarschaften

Mehr

im kommunalen Abwasser

im kommunalen Abwasser Die P-Bilanz P im kommunalen Abwasser Georg Schwimmbeck, Stand: 2/2011 aktuell : 150 l/ (E x d) 12 mg/l Nach der mechanischen Reinigung Der im Rechengut und im Schlamm der Vorklärung gebundene Phosphor

Mehr

kontinuierliche Messung Schätzung aus Einzelmessungen Ermittlung aus Frischwasserbezug Auswertung Trockenwettertage Auswertung Dichtemittel sonstiges

kontinuierliche Messung Schätzung aus Einzelmessungen Ermittlung aus Frischwasserbezug Auswertung Trockenwettertage Auswertung Dichtemittel sonstiges Anlage 1, Blatt 1 Zusammenfassung der Eigenüberwachungsergebnisse für Abwasserbehandlungsanlagen mit biologischen Verfahren nach 4 Absatz 1 der Eigenüberwachungsverordnung (Blatt Berichtsjahr Adresse Eigenüberwachungspflichtiger

Mehr

6. Anorgansiche Stoffe (gelöst) a) Ammonium und (NH4) 200 mg/l 2. Verseifbare Öle und Ammoniak (NH³)

6. Anorgansiche Stoffe (gelöst) a) Ammonium und (NH4) 200 mg/l 2. Verseifbare Öle und Ammoniak (NH³) Anlage I 5. Anorganische Stoffe (gelöst und ungelöst) Allgemeine Richtwerte für die wichtigsten a) Arsen (As) 1 mg/l Beschaffenheitskriterien: b) Blei 1) (Pb) 2 mg/l c) Cadmium 1)²) (Cd) 0,5 mg/l In der

Mehr

Abwasserreinigungsanlagen im Thurgau

Abwasserreinigungsanlagen im Thurgau Amt für Umwelt Abwasserreinigungsanlagen im Thurgau Jahresbericht 216 Abteilung Abwasser und Anlagensicherheit August 217 /4 1. Stand der Abwasserreinigung Ende 216 waren im Kanton Thurgau 118 Abwasserreinigungsanlagen

Mehr

Weg des Abwassers durch die Kläranlage Pforzheim

Weg des Abwassers durch die Kläranlage Pforzheim Zulauf der Kläranlage Weg des Abwassers durch die Kläranlage Diese Präsentation wurde im Rahmen der Ausbildung zur Fachkraft für Abwassertechnik von den Auszubildenden Frank Jung & Felix Stark erstellt.

Mehr

Kläranlagenkataster. Teil 2 Einzelauswertung Kläranlage Strass. Bezirk Schwaz. Unser Land. Wasserwirtschaft Siedlungswasserwirtschaft

Kläranlagenkataster. Teil 2 Einzelauswertung Kläranlage Strass. Bezirk Schwaz. Unser Land. Wasserwirtschaft Siedlungswasserwirtschaft Kläranlagenkataster Tirol 23 Teil 2 Einzelauswertung Kläranlage Strass Bezirk Schwaz Unser Land. Wasserwirtschaft Siedlungswasserwirtschaft JAHRESBERICHT 23 Stammdaten GRUNDDATEN Name der Kläranlage Strass

Mehr

Klärwerk Pforzheim 1

Klärwerk Pforzheim 1 Zufluss: ca. 40.000 m³ /d Zulauf der Kläranlage Klärwerk Angeschlossen sind : Stadt, mit den Stadtteilen, Eutingen, Hohenwart, Huchenfeld und Würm Einwohnerwert: 250.000 Rechenanlage Rechengut - Filterrechen

Mehr

Abwassertechnik 1 (Teil 1)

Abwassertechnik 1 (Teil 1) Name: Vorname: Matr.-Nr.: Seite: 1/16 Abwassertechnik 1 (Teil 1) Studiengang (bitte ankreuzen!): BACHELOR BI UI WIBI SONSTIGE ERASMUS Master (alt) Die Prüfung wird geschrieben als Erstanmeldung Wiederholung

Mehr

Entstanden im Rahmen des Integrativen Projekts 2012/13 des Geographischen Institutes der Universität Zürich. Wasser

Entstanden im Rahmen des Integrativen Projekts 2012/13 des Geographischen Institutes der Universität Zürich. Wasser Wasser A B W A S S E R R E I N I G U N G Das Prinzip einer Kläranlage Kläranlage Kloten/Opfikon Dokumentationsbeitrag (12:22 min) http://www.srf.ch/player/tv/srf- myschool/video/klaeranlage?id=8e7699ca-b061-4390-9f12-ca8d3f71c4b0

Mehr

Biologische Abwasserreinigung und Belüftung Auswirkungen auf den Betrieb von KKA

Biologische Abwasserreinigung und Belüftung Auswirkungen auf den Betrieb von KKA Biologische Abwasserreinigung und Belüftung Auswirkungen auf den Betrieb von KKA Prof. Dr.-Ing. Jens Nowak FH Potsdam AKUT Umweltschutz Ingenieure Burkard und Partner Berlin Prof. Dr.-Ing. Jens Nowak Obmann

Mehr

Abwassermengen Zulauf (sortiert)

Abwassermengen Zulauf (sortiert) ARA-Beurteilung ARA Schönenwerd 213 Abwassermengen Amt für Umwelt Kanton Solothurn Auswertung der Kläranlagendaten zur Prüfung der Konformität mit der Gewässerschutzverordnung (GSchV) m3/d 45' 4' 35' 3'

Mehr

Art Ermittlung *) mitbehandelter Fäkalschlamm (m 3 /a) Ermittlung aus Frischwasserbezug. Auswertung Trockenwettertage

Art Ermittlung *) mitbehandelter Fäkalschlamm (m 3 /a) Ermittlung aus Frischwasserbezug. Auswertung Trockenwettertage Anlage 1, Blatt 1 Zusammenfassung der Eigenüberwachungsergebnisse für Abwasserbehandlungsanlagen mit biologischen Verfahren nach 4 Absatz 1 der Eigenüberwachungsverordnung (Blatt Berichtsjahr Adresse Eigenüberwachungspflichtiger

Mehr

Baden in der Aare. Qualitätsklasse C Qualitätsklasse D. Qualitätsklasse B. Spielen am Wasser (Foto: creato)

Baden in der Aare. Qualitätsklasse C Qualitätsklasse D. Qualitätsklasse B. Spielen am Wasser (Foto: creato) Erholung und Freizeit Baden in der Aare Das kantonale Labor des Gesundheitsamtes überprüft während der Badesaison an ausgewählten Stellen die hygienische Qualität des Aarewassers und des Wassers des Burgäschisees.

Mehr

Kläranlage Weiten. Entsorgungsverband Saar, Tel / , Postfach , Saarbrücken,

Kläranlage Weiten. Entsorgungsverband Saar, Tel / , Postfach , Saarbrücken, Kläranlage Weiten Entsorgungsverband Saar, Tel. 06 81/ 50 00-0, Postfach 10 01 22, 66001 Saarbrücken, www.evs.de 1 Die Kläranlage Weiten In der Kläranlage Weiten werden die Abwässer des Mettlacher Ortsteils

Mehr

Nährstoffe in Fließgewässern ein Problem?

Nährstoffe in Fließgewässern ein Problem? 3. Workshop Gewässerkunde in Lüneburg am 18. September 2018 Nährstoffe in Fließgewässern ein Problem? Stephanie Gudat / Oliver Melzer NLWKN Hannover Hildesheim Geschäftsbereich III Gewässerbewirtschaftung/

Mehr

Zweckverband Kläranlage Egg und Oetwil am See ARA ESSLINGEN

Zweckverband Kläranlage Egg und Oetwil am See ARA ESSLINGEN Zweckverband Kläranlage Egg und Oetwil am See ARA ESSLINGEN CHRONIK ARA ESSLINGEN 1965 Gründung Zweckverband Oetwil am See-Esslingen 1969 Inbetriebnahme ARA Esslingen 1981 Filtration für ARA Egg Aspholz

Mehr

Kläranlagenkataster. Teil 2 Einzelauswertung Kläranlage Sölden Bezirk Imst

Kläranlagenkataster. Teil 2 Einzelauswertung Kläranlage Sölden Bezirk Imst Kläranlagenkataster Tirol 28 Teil 2 Einzelauswertung Kläranlage Sölden Bezirk Imst Stammdaten GRUNDDATEN Name der Kläranlage Sölden ARA Nr. 72267 Bezirk Imst Berechtigter Gemeinde Sölden Adresse 645 Sölden

Mehr

Gesetz über Abgaben für das Einleiten von Abwasser in Gewässer (Abwasserabgabengesetz - AbwAG)

Gesetz über Abgaben für das Einleiten von Abwasser in Gewässer (Abwasserabgabengesetz - AbwAG) Gesetz über Abgaben für das Einleiten von Abwasser in Gewässer (Abwasserabgabengesetz - AbwAG) Vom 18. Januar 2005 (BGBl. I S. 115) zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 11. April 2016 (BGBl.

Mehr

H Y D R A U L I S C H E B E R E C H N U N G

H Y D R A U L I S C H E B E R E C H N U N G Anlage 9 Beilage 1 Stuttgarter Straße 37-90574 Roßtal Tel. 09127 / 95 96 0 - Fax 09127 / 95 96 95 info@christofori.de H Y D R A U L I S C H E B E R E C H N U N G zur Tekturplanung vom 16. Oktober 2018

Mehr

Deponiesickerwasserbeschaffenheit von Deponien mit anorganischen Abfällen. Michael Trapp 25. Karlsruher Deponie- und Altlastenseminar 2015

Deponiesickerwasserbeschaffenheit von Deponien mit anorganischen Abfällen. Michael Trapp 25. Karlsruher Deponie- und Altlastenseminar 2015 Deponiesickerwasserbeschaffenheit von Deponien mit anorganischen Abfällen Michael Trapp 25. Karlsruher Deponie- und Altlastenseminar 2015 Gliederung Einleitung Gesetzliche Anforderungen zu Sickerwasserqualitäten

Mehr

Behörde für Umwelt und Energie

Behörde für Umwelt und Energie Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Umwelt und Energie BUE, Neuenfelder Straße 19, 21109 Hamburg ADM Hamburg Aktiengesellschaft Werk Hamburg Nippoldstraße 117 21107 Hamburg Amt für Immissionsschutz

Mehr

Biologische Abwasserreinigung

Biologische Abwasserreinigung Siedlungswasserwirtschaft Vorlesung 24.05.2006 Dipl.-Ing. Pamela Meyer Quelle: Stadt Münster, Tiefbauamt 31.05.2006 Folie 1 Teil 2 Biologische 31.05.2006 Folie 2 Gliederung 3. Biologische - Belebungsverfahren

Mehr

Anforderungen an die Einleitung von gereinigtem Abwasser in Fliessgewässer und Seen im Kanton Zürich Vollzugshilfe

Anforderungen an die Einleitung von gereinigtem Abwasser in Fliessgewässer und Seen im Kanton Zürich Vollzugshilfe Kanton Zürich Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Gewässerschutz, Sektion ARA Anforderungen an die Einleitung von gereinigtem Abwasser in Fliessgewässer und Seen im Kanton Zürich Vollzugshilfe Kantonale

Mehr

Schlammbilanz für simultan aerobe und getrennt anaerobe Schlammstabilisierungsanlagen

Schlammbilanz für simultan aerobe und getrennt anaerobe Schlammstabilisierungsanlagen TECHNISCHE UNIVERSIÄT WIEN Vienna University of Technology Institut für Wassergüte Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft Schlammbilanz für simultan aerobe und getrennt anaerobe Schlammstabilisierungsanlagen

Mehr

FRAGEBOGEN TEICHKLÄRANLAGE OLOID Rühren, Umwälzen, Belüften

FRAGEBOGEN TEICHKLÄRANLAGE OLOID Rühren, Umwälzen, Belüften Seite 1 von 5 Um rasch abklären zu können, ob diese energiesparende Technik für Ihre Anwendung geeignet ist, bitten wir Sie diesen Fragebogen soweit wie möglich auszufüllen und uns per E-Mail zu senden.

Mehr

Übersichtsfoto

Übersichtsfoto Titel Übersichtsfoto Übersichtsfoto Übersichtsfoto Inhalt Vom Trinkwasser zum Abwasser Warum braucht es Kläranlagen Unsere Organisation Verfahren der Abwasserreinigung und Schlammbehandlung Energieverbrauch

Mehr

Probleme auf der Abwasserreinigungsanlage (ARA) durch ungenügende Baustellenentwässerung

Probleme auf der Abwasserreinigungsanlage (ARA) durch ungenügende Baustellenentwässerung AWEL Absender Abteilung Absenderinformation Gewässerschutz frei nach / Baustellen-Umweltschutz- Bedarf Controlling (BUC) 2011 Baustellen-Umweltschutz-Controlling (BUC) Erfahrungsaustausch vom 22. November

Mehr

Leistungsvergleich des DWA-Landesverbandes Nord 2014

Leistungsvergleich des DWA-Landesverbandes Nord 2014 Leistungsvergleich des DWA-Landesverbandes Nord 2014 Dipl.-Ing. Georg Thielebein, Ahrensburg 1. Einleitung Jährlich werden über die DWA die wichtigsten Betriebsdaten der Kläranlagen erfasst und mittlerweile

Mehr

3.1.2 Oberflächenwasser

3.1.2 Oberflächenwasser 3.1.2 Oberflächenwasser - Die chemische Zusammensetzung hängt vom Untergrund des Einzugsgebietes, von der Zusammensetzung und der Menge des Niederschlages sowie von Zu- und Abfluss ab. - Flusswasser hat

Mehr

BITControl. Brigitte Jegen Dipl. Ing. Verfahrenstechnik

BITControl. Brigitte Jegen Dipl. Ing. Verfahrenstechnik Brigitte Jegen Dipl. Ing. Verfahrenstechnik Telefon: 06569 / 962 55-14 Telefax: 06569 / 962 55-19 brigitte.jegen@bitcontrol.info www.bitcontrol.info Jahresschmutzwasserbericht (Aktualisiert 11.11.2008)

Mehr

Stadttechnik Wasser Dr.-Ing. Ralf Englert

Stadttechnik Wasser Dr.-Ing. Ralf Englert 1 Bachelor-Studiengang Urbanistik Stadttechnik Wasser Dr.-Ing. Ralf Englert Einführung, Überblick, Geschichte, Bedeutung, Systemgrenzen Wasserbedarf, Qualitätsanforderungen Wassergewinnung Wasseraufbereitung

Mehr

Abwasserbehandlung (Wastewater Treatment) Bemessung der Kläranlage Gevelsberg nach ATV-DVWK-A 131 Teil 1

Abwasserbehandlung (Wastewater Treatment) Bemessung der Kläranlage Gevelsberg nach ATV-DVWK-A 131 Teil 1 Abwasserbehandlung (Wastewater Treatment) Bemessung der Kläranlage Gevelsberg nach ATV-DVWK-A 131 Teil 1 1 Aufgabe 1: Selbststudium A 131 Arbeiten Sie das Kapitel 4. Bemessungsgrundlagen des ATV-DVWK-A

Mehr

Polymere Flockungshilfsmittel

Polymere Flockungshilfsmittel Polymere Flockungshilfsmittel Polymere Flockungshilfsmittel Der Vorgang der Flockung Kolloidale Lösungen enthalten fein verteilte Partikel im Größenbereich von etwa 1 bis 100 nm. Sie werden vor allem durch

Mehr

Hinweispapier 2.0. Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Stand: 08. März 2012 Landwirtschaft und Verbraucherschutz - Referat III5 - Wiesbaden

Hinweispapier 2.0. Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Stand: 08. März 2012 Landwirtschaft und Verbraucherschutz - Referat III5 - Wiesbaden Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Stand: 08. März 2012 Landwirtschaft und Verbraucherschutz - Referat III5 - Wiesbaden Hinweispapier 2.0 zur Ermittlung des Konzentrationswertes nach 2a Abs. 2

Mehr

KOMMUNALES ABWASSER. P. Koppe / A. Stozek VULKAN-VERLAG ESSEN

KOMMUNALES ABWASSER. P. Koppe / A. Stozek VULKAN-VERLAG ESSEN P. Koppe / A. Stozek KOMMUNALES ABWASSER Seine Inhaltsstoffe nach Herkunft, Zusammensetzung und Reaktionen im Reinigungsprozeß einschließlich Klärschlämme 4. Auflage VULKAN-VERLAG ESSEN IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

Gesetz über Abgaben für das Einleiten von Abwasser in Gewässer (Abwasserabgabengesetz - AbwAG)

Gesetz über Abgaben für das Einleiten von Abwasser in Gewässer (Abwasserabgabengesetz - AbwAG) Gesetz über Abgaben für das Einleiten von Abwasser in Gewässer (Abwasserabgabengesetz - AbwAG) AbwAG Ausfertigungsdatum: 13.09.1976 Vollzitat: "Abwasserabgabengesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom

Mehr

Herstellung von Papier, Karton oder Pappe

Herstellung von Papier, Karton oder Pappe Anhang 28 von Papier, Karton oder Pappe A Anwendungsbereich (1) Dieser Anhang gilt für Abwasser, dessen Schadstofffracht im Wesentlichen aus der von Papier, Karton oder Pappe stammt. (2) Dieser Anhang

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19140-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018 Urkundeninhaber: bioplan Institut für angewandte Biologie und Landschaftsplanung GmbH

Mehr

Anwendung der Kennzahlen auf nationaler Ebene

Anwendung der Kennzahlen auf nationaler Ebene Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Wasser, Sektion Oberflächengewässer Qualität Anwendung der Kennzahlen auf nationaler

Mehr

HYDRAULISCHE BERECHNUNG

HYDRAULISCHE BERECHNUNG WASSERRECHTSVERFAHREN 09. Oktober 2017 Anlage: 2 HYDRAULISCHE BERECHNUNG Vorhaben: Vorhabensträger: Entwurfsverfasser: ANTRAG AUF WASSERRECHTLICHE ERLAUBNIS FÜR DIE EINLEITUNG VON ABGESCHLAGENEM MISCHWASSER

Mehr

Mikrobiologie des Abwassers

Mikrobiologie des Abwassers Mikrobiologie des Abwassers Kläranlage (Belebtschlamm und Faulturm) www.klaeranlage-online.de Aufbau einer Kläranlage Kläranlage Schwerte Abbildung aus Mudrack, 1988 Daten zur Kläranlage Oldenburg (Wehdestraße

Mehr

Antwort 31 Die Fließgeschwindigkeit des Abwassers wird vermindert. Frage 31 Wodurch erreicht man im Sandfang, dass sich der Sand absetzt?

Antwort 31 Die Fließgeschwindigkeit des Abwassers wird vermindert. Frage 31 Wodurch erreicht man im Sandfang, dass sich der Sand absetzt? Frage 31 Wodurch erreicht man im Sandfang, dass sich der Sand absetzt? Antwort 31 Die Fließgeschwindigkeit des Abwassers wird vermindert. Frage 32 Welche Stoffe sind im Abwasser, die dort nicht hinein

Mehr

Martin Kaleß Wasserverband Eifel-Rur, Düren 50 Jahre Oswald Schulze-Stiftung , Münster

Martin Kaleß Wasserverband Eifel-Rur, Düren 50 Jahre Oswald Schulze-Stiftung , Münster Kohlenstoffausschleusung mit der Huber Feinstsiebtechnologie Martin Kaleß Wasserverband Eifel-Rur, Düren, Münster Gliederung des Vortrags chemisch gebundene Energie im Abwasser Menge Herkunft Verbleib

Mehr

Klärwerk Markt Bruckmühl EW. Ausbaugröße: Angeschlossen: ~ EW. Abwasseranfall: ~ m³/d

Klärwerk Markt Bruckmühl EW. Ausbaugröße: Angeschlossen: ~ EW. Abwasseranfall: ~ m³/d Das Klärwerk Klärwerk Markt Bruckmühl Ausbaugröße: 25.000 EW Angeschlossen: ~ 18.000 EW Abwasseranfall: ~ 2.700 m³/d Zulauf Pumpwerk Das vom Schmutzwasserkanal ankommende Abwasser wird mit den Abwasserpumpen

Mehr