Modulbeschreibung. Einführung in die Informatik. Titel des Moduls: Stand: LP (nach ECTS): 6. Ansprechpartner für das Modul:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulbeschreibung. Einführung in die Informatik. Titel des Moduls: Stand: LP (nach ECTS): 6. Ansprechpartner für das Modul:"

Transkript

1 Einführung in die Informatik Titel des Moduls: Einführung in die Informatik Engl.: Introduction to computer science Verantwortlich für das Modul: Obermayer, Klaus URL: Modulnr.: (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: :08 Uhr - Seite 1 von 3 Modulbeschreibung LP (nach ): 6 Stand: Ansprechpartner für das Modul: Bruns, Camilla Sekretariat: POS-Nr.: MAR , 19232, Sprache: Deutsch Lernergebnisse Die Studierenden werden in die Lage versetzt, ausgehend von einer Problemstellung ein abstraktes Modell zu bilden und dieses auch objektorientiert in einer Programmiersprache zu implementieren. Hierzu werden elementare Programmiertechniken und die Konzepte der Vererbung vermittelt. Die Studierenden erhalten ein Grundwissen im Umgang mit und über den Aufbau von Rechersystemen. Weiter wird die Darstellung von Informationen im Rechner vermittelt. Die Studierenden lernen die Grundlagen von Betriebssystemen sowie Rechnernetzen kennen. Das vermittelte Grundwissen in Informatik ermöglich den Studierenden dessen Anwendung im eigenen Studienfach und im späteren Berufsleben. Lehrinhalte 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere Studiengänge): 1) Datentypen, Arrays, Zeichenketten 2) Bezeichner, Variablen, Ausdrücke, Gültigkeitsbereiche, Referenzen 3) Statische Methoden, Funktionen 4) Bedingte Ausführung, Schleifen, Rekursionen 5) Objektorientierung, Attribute, Objektmethoden 6) Vererbung, Konstuktoren, Polymorphie, abstrakte Klassen 2) Rechnerpropädeutikum: 1) Darstellung von Zahlen und Zeichen im Rechner 2) Logische Schaltungen, Addierer, Speicherzellen, Flip-Flops 3) Rechnersysteme, Prozessor & Prozesse, Arbeitspeicher, Betriebsystem Modulbestandteile Pflichtteil (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Einführung in die Informatik VL 0434 L 350 Einführung in die Informatik UE 0434 L 350 Turnus SWS WS 2 WS 2 1

2 Einführung in die Informatik Modulnr.: (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: :08 Uhr - Seite 2 von 3 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Einführung in die Informatik (Vorlesung) 60.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 30.0 Einführung in die Informatik (Übung) 120.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 30.0 Prüfungsvorbereitung h 45.0 Vor-/Nachbereitung h 45.0 Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung und praxisorientierte Übung. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: 1.) Einführung in die Informatik -- Hausaufgaben Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: schriftlich Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Anmeldung zu den Übungen wie auch zur Prüfung erfolgt über MOSES. Die Anmeldung zur Übung erfolgt in der Regel schon vor der ersten Vorlesung. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein Literatur: Materialien werden über ISIS bereitgestellt. 2

3 Einführung in die Informatik Modulnr.: (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: :08 Uhr - Seite 3 von 3 Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Automotive Systems Msc Automotive Systems PO 2014 Pflichtmodule (BSc Pflicht Fahrzeugtechnik) Automotive Systems MSc Automotive Systems PO 2007 Pflichtmodule (BSc Pflicht Fahrzeugtechnik) Economics StuPO 2008 Grundstudium Pflicht Elektrotechnik BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Pflichtbereich Pflicht Elektrotechnik (Lehramtsbezogen) Bsc Elektrotechnik WS 15/16 Pflichtbereich Pflicht MINTgruen Orientierungsstudium Studienaufbau MINTgrün Module aus der Freie Wahl Informatik Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Mathematik und Quantitative Methoden (Pflicht) Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen. Sonstiges Pflicht 3

4 Titel des Moduls: Externes & internes Rechnungswesen Engl.: Financial Accounting and Management Accounting Verantwortlich für das Modul: Wassermann, Holger URL: Modulbeschreibung LP (nach ): 6 Stand: Ansprechpartner für das Modul: Sekretariat: H 68 Mehr, Susan POS-Nr.: 11782, Sprache: Deutsch Lernergebnisse Im Rahmen dieser Veranstaltung werden die Grundlagen für den Besuch weiterführender Veranstaltungen im Wahlpflichtbereich des Bachelor- und Masterstudiengangs gelegt. Die Studierenden können nach erfolgreichem Abschluss dieses Moduls: - das betriebliche Rechnungswesen als Teil der Unternehmensführung erklären, - die unterschiedlichen Teile des Rechnungswesens voneinander unterscheiden und die jeweiligen Aufgaben erklären, - die Vorschriften zur Führung von Handelsbüchern nennen und grundsätzlich anwenden, - die Vorschriften zur Erstellung eines handelsrechtlichen Jahresabschlusses nennen und grundsätzlich anwenden, - den Jahresabschluss nach HGB wirtschaftswissenschaftlich und bilanztheoretisch einordnen, - die Kostenrechnung als wesentlichen Teil der Führungsunterstützung in ihrem generellen Aufbau beschreiben, Externes & internes Rechnungswesen Modulnr.: 677 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :08 Uhr - Seite 1 von 3 - und die wesentlichen Elemente der Voll- und Teilkostenrechnung erklären und grundsätzlich anwenden. Lehrinhalte In der Veranstaltung werden die Grundlagen der Unternehmensrechnung vermittelt. Dabei geht es im Wesentlichen darum, die Technik der Buchführung, die Grundlagen der Bilanzierung sowie der Kostenrechnung, insbesondere der Kalkulation, zu erlernen. Zusätzlich wird ein Überblick über die verschiedenen Ansätze der Nachhaltigkeitsberichtserstattung gegeben. Modulbestandteile Pflichtteil (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Externes und internes Rechnungswesen VL L 01 Externes und internes Rechnungswesen UE L 02 Externes und internes Rechnungswesen TUT L 03 Turnus SWS WS/SS 2 WS/SS 2 WS/SS 2 4

5 Externes & internes Rechnungswesen Modulnr.: 677 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :08 Uhr - Seite 2 von 3 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden) Externes und internes Rechnungswesen (Vorlesung) 30.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 30.0 Externes und internes Rechnungswesen (Übung) 30.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 30.0 Externes und internes Rechnungswesen (Tutorium) 30.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 30.0 Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 90.0h Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden = Lernzielkontrollen h 5.0 Literaturrecherche und Praxisanwendung h 15.0 Prüfungsvorbereitung h 40.0 Vor-/Nachbereitung h Beschreibung der Lehr- und Lernformen Es werden verschiedene Lehrformen verwendet. Es kommen Vorlesungen, Übungen und Tutorien zum Einsatz. Die Veranstaltung wird durch Praxisvorträge ergänzt. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: schriftlich Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten keine 5

6 Externes & internes Rechnungswesen Modulnr.: 677 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :08 Uhr - Seite 3 von 3 Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Hinweis: Erhältlich beim Lehrstuhl Ja Skripte in elektronischer Form vorhanden? Hinweis: Ja Literatur: Hinweise zur Literatur befinden sich in den Skripten. Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Economics StuPO 2008 Grundstudium Pflicht Nachhaltiges Management StuPo 2013 Basis Pflicht Wirtschaftsinformatik BSc Wirtschaftsinformatik PO 2011 Betriebswirtschaft Pflicht Wirtschaftsinformatik BSc Wirtschaftsinformatik PO 2013 Betriebswirtschaft Pflicht Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Betriebswirtschaftslehre Pflicht (Pflicht) Wirtschaftsmathematik Bachelor Wirtschaftsmathematik 2014 Pflichtmodule Pflicht Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen. Sonstiges 6

7 Investition und Finanzierung Titel des Moduls: Investition und Finanzierung Engl.: Investment and Finance Verantwortlich für das Modul: Hirth, Hans URL: Modulbeschreibung LP (nach ): 6 Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr.: H , Sprache: Deutsch Lernergebnisse Die Studierenden beherrschen die grundlegenden Methoden der Investitionsrechnung und die gängigen Finanzinstrumente und Finanzierungsformen. Die erworbenden Kenntnisse ermöglichen es ihnen, über die absolute und relative Vorteilhaftigkeit von Investitionsprojekten zu entscheiden. Dabei erkennen sie die Schwächen bestimmter Vorteilhaftskriterien in Hinblick auf deren mangelnder Nachhaltigkeit. Ebenso sind die Studierenden in der Lage, Vor- und Nachteile verschiedener Finanzierungsinstrumente zu beurteilen, Kapitalkosten zu ermitteln, Kapitalstrukturentscheidungen zu optimieren und finanzierungsbedingte Fehlanreize aufzudecken. Modulnr.: 676 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :08 Uhr - Seite 1 von 3 Lehrinhalte Nach einer kurzen Einführung in das Fach Investition und Finanzierung, die zunächst die Klärung von grundlegenden Begriffen umfasst, lernen die Studenten in einem ersten Themenblock wichtige finanzmathematische Grundlagen kennen. Dazu zählen insbesondere alle Varianten der Zinseszins- und Rentenrechnung. Im Anschluss erfolgt die Einführung in die statischen und dynamischen Investitionsrechenverfahren. Besonderer Wert wird dabei auf das Aufdecken von Schwächen einzelner Entscheidungskriterien hinsichtlich einer nachhaltigen Vorteilhaftigkeit gelegt. Mit Hilfe modelltheoretischer Analysen erfolgt eine simultane und intertemporale Planung von Konsum, Investition und Finanzierung. In einem weiteren Themenblock werden die typischen Eigenschaften verschiedener Finanzierungsformen dargelegt. Außerdem werden Grundlagen der Liquiditätssicherung, des Kapitalkostenansatzes und die Bedeutung der Kapitalstrukturentscheidung behandelt. Insbesondere wird auf mögliche finanzierungsbedingte Fehlanreize und Lösungsansätze zu deren Vermeidung eingegangen, in denen externe Effekte zum Zwecke der Nachhaltigkeit internalisiert werden. Modulbestandteile Pflicht (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Investition und Finanzierung VL L 01 Investition und Finanzierung UE L 02 Turnus SWS WS/SS 2 WS/SS 2 7

8 Investition und Finanzierung Modulnr.: 676 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :08 Uhr - Seite 2 von 3 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden) Investition und Finanzierung (Vorlesung) 30.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 30.0 Investition und Finanzierung (Übung) 30.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 30.0 Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 120.0h Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden = Prüfungsvorbereitung h 60.0 Vor-/Nachbereitung h Beschreibung der Lehr- und Lernformen Es werden verschiedene Lehrformen verwendet. Es kommen Vorlesungen und Übungen/Tutorien zum Einsatz. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: schriftlich Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Keine. 8

9 Investition und Finanzierung Modulnr.: 676 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :08 Uhr - Seite 3 von 3 Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Hinweis: Fachschaftsteam e. V. Ja Skripte in elektronischer Form vorhanden? Hinweis: Ja Literatur: Hirth, H.: Grundzüge der Finanzierung und Investition, Oldenbourg Verlag, in der aktuellen Auflage Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Economics StuPO 2008 Grundstudium Pflicht Economics StuPO 2008 Grundstudium Pflicht Nachhaltiges Management StuPo 2013 Basis Pflicht Nachhaltiges Management StuPo 2013 Basis Pflicht Wirtschaftsinformatik BSc Wirtschaftsinformatik PO 2013 Betriebswirtschaft Pflicht Wirtschaftsinformatik BSc Wirtschaftsinformatik StuPO Pflichtbereich Pflicht 2015 Wirtschaftsinformatik BSc Wirtschaftsinformatik PO 2011 Betriebswirtschaft Pflicht Wirtschaftsinformatik BSc Wirtschaftsinformatik PO 2013 Betriebswirtschaft Pflicht Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Betriebswirtschaftslehre Pflicht (Pflicht) Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Betriebswirtschaftslehre (Pflicht) Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2014 Betriebswirtschaftslehre Pflicht Pflicht (Pflicht) Wirtschaftsmathematik Bachelor Wirtschaftsmathematik 2014 Pflichtmodule Pflicht Wirtschaftsmathematik Bachelor Wirtschaftsmathematik 2014 Pflichtmodule Pflicht Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen. Sonstiges 9

10 Makroökonomik Titel des Moduls: Makroökonomik Engl.: Macroeconomics Verantwortlich für das Modul: Heinemann, Frank URL: Modulnr.: 746 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :08 Uhr - Seite 1 von 3 Modulbeschreibung LP (nach ): 4 Stand: Ansprechpartner für das Modul: Ahrens, Steffen Sekretariat: POS-Nr.: H Sprache: Deutsch Lernergebnisse In der Veranstaltung Makroökonomik wird eine umfassende Einführung in gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge gegeben. Die Studierenden sollen befähigt werden, aktuelle wirtschaftspolitische Diskussionen qualifiziert zu verfolgen und sich an ihnen zu beteiligen. Sie sollen in die Lage versetzt werden, Wirtschaftspolitik zu analysieren und Empfehlungen geben zu können. Lehrinhalte Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, Kapitalakkumulation, Wachstum und technischer Fortschritt, Konsum und Investitionen, Konjunkturelle Schwankungen, Geld- und Fiskalpolitik, Anpassung an langfristiges Gleichgewicht, Grundlagen der Geldpolitik, Wechselkurse und Zahlungsbilanz, Arbeitsmarkt. Modulbestandteile Pflichtteil (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Makroökonomik VL L 01 Makroökonomik TUT L 02 Turnus SWS WS/SS 2 WS/SS 2 10

11 Makroökonomik Modulnr.: 746 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :08 Uhr - Seite 2 von 3 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden) Makroökonomik (Vorlesung) 30.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 30.0 Makroökonomik (Tutorium) 30.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 30.0 Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 60.0h Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden = Hausaufgaben h 36.0 Prüfungsvorbereitung h Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung und Tutorium, das Hausaufgaben einschließt Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Mikroökonomik und gute Kenntnisse in Schulmathematik (algebraische Umformungen, Funktionen in einer und zwei Variablen, Ableitungsregeln) Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung Die Portfolioprüfung besteht aus den folgenden Elementen, in denen in der Summe maximal 100 Punkte erreicht werden können. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät VII (Beschluss des Fakultätsrates vom FKR VII-4/ ). Studienleistung Punkte Hausaufgaben 20 Schriftlicher Test 80 Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Zur Teilnahme an der Vorlesung ist keine Anmeldung erforderlich. Für die Tutorien erfolgt die Anmeldung in der ersten Vorlesungswoche. 11

12 Makroökonomik Modulnr.: 746 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :08 Uhr - Seite 3 von 3 Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Hinweis: DBWM Ja Skripte in elektronischer Form vorhanden? Hinweis: Ja Literatur: Blanchard, Olivier, und Gerhard Illing: Makroökonomie, Pearson Studium, jeweils neueste Auflage. Kromphardt, Jürgen: Grundlagen der Makroökonomie, 3. Auflage (2006), Vahlen. Weitere Literaturhinweise werden auf der Internetseite angegeben Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Economics StuPO 2008 Grundstudium Pflicht Economics StuPO 2008 Grundstudium Pflicht Nachhaltiges Management StuPo 2013 Basis Pflicht Nachhaltiges Management StuPo 2013 Basis Pflicht Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Volkswirtschaftslehre Pflicht (Pflicht) Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Volkswirtschaftslehre (Pflicht) Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen. Sonstiges Pflicht 12

13 Titel des Moduls: Marketing und Produktionsmanagement Engl.: Marketing and Production Management Verantwortlich für das Modul: Klasse-Talke, Katrin URL: Modulbeschreibung LP (nach ): 6 Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr.: H , Sprache: Deutsch Lernergebnisse Die Lehrveranstaltung vermittelt die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre in den Gebieten Marketing und Produktion. Nach erfolgreichem Absolvieren des Marketingteils sollen Studierende sowohl die Philosophie des Marketing als zentrales Leitkonzept der Unternehmensführung verstanden haben, als auch einen kompakten Einblick in das notwendige analytische und methodische Wissen des Marketingmanagement gewonnen haben. Die Vermittlung der marktorientierten Denkstrukturen und Vorgehensweise des Marketing soll die Studierenden in die Lage versetzen, Marketingproblemstellungen zu erkennen und zu analysieren. Im zweiten Teil des Moduls wird eine anwendungsorientierte Einführung in die industrielle Produktion aus betriebswirtschaftlicher Sicht vermittelt. Die wichtigsten produktionswirtschaftlichen Fragestellungen und die zu ihrer Lösung verfügbaren wissenschaftlichen Methoden werden im Überblick auf einführendem Niveau behandelt. Marketing und Produktionsmanagement Modulnr.: 704 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :08 Uhr - Seite 1 von 3 Lehrinhalte Die Lehrveranstaltung teilt sich in zwei Hälften. In der ersten Semesterhälfte werden Grundkenntnisse des Marketing vermittelt. Dabei stehen vor allem die Marktorientierung von Unternehmen, die Planung der operativen Marketing-Instrumente (Produktpolitik, Preispolitik, Kommunikationspolitik und Distribution) und die Kontrolle ihrer Wirksamkeit im Vordergrund der Ausbildung. Beiläufig werden Grundlagen der Marktforschung vorgestellt. In der zweiten Semesterhälfte gliedert sich die Lehrveranstaltung nach einer kurzen Einführung in das Fach Produktion in die Punkte: Gestaltung der Infrastruktur des Produktionssystems, Nachfrageprognose, Hauptproduktionsprogrammplanung, Materialbedarfsplanung, Ressourceneinsatzplanung und Distributionslogistik. Modulbestandteile Pflichtteil (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Marketing und Produktionsmanagement VL L 01 Marketing und Produktionsmanagement UE L 02 Turnus SWS WS/SS 2 WS/SS 2 13

14 Marketing und Produktionsmanagement Modulnr.: 704 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :08 Uhr - Seite 2 von 3 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden) Marketing und Produktionsmanagement (Vorlesung) 30.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 30.0 Marketing und Produktionsmanagement (Übung) 30.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 30.0 Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 120.0h Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden = Prüfungsvorbereitung h 60.0 Vor-/Nachbereitung h Beschreibung der Lehr- und Lernformen In den Vorlesungen wird der Lehrstoff fachsystematisch behandelt und durch Beispiele vertieft. In den Übungen werden ausgewählte Fragestellungen wiederholend erläutert. Darüber hinaus werden ergänzende Beispiele und Aufgaben behandelt. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: schriftlich Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten keine Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein 14

15 Marketing und Produktionsmanagement Modulnr.: 704 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :08 Uhr - Seite 3 von 3 Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Economics StuPO 2008 Grundstudium Pflicht Economics StuPO 2008 Grundstudium Pflicht Nachhaltiges Management StuPo 2013 Basis Pflicht Nachhaltiges Management StuPo 2013 Basis Pflicht Wirtschaftsinformatik BSc Wirtschaftsinformatik PO 2013 Betriebswirtschaft Pflicht Wirtschaftsinformatik BSc Wirtschaftsinformatik StuPO Pflichtbereich Pflicht 2015 Wirtschaftsinformatik BSc Wirtschaftsinformatik PO 2011 Betriebswirtschaft Pflicht Wirtschaftsinformatik BSc Wirtschaftsinformatik PO 2013 Betriebswirtschaft Pflicht Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Betriebswirtschaftslehre Pflicht (Pflicht) Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Betriebswirtschaftslehre (Pflicht) Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2014 Betriebswirtschaftslehre Pflicht Pflicht (Pflicht) Wirtschaftsmathematik Bachelor Wirtschaftsmathematik 2014 Pflichtmodule Pflicht Wirtschaftsmathematik Bachelor Wirtschaftsmathematik 2014 Pflichtmodule Pflicht Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen. Sonstiges

16 Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler Modulnr.: 1416 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :08 Uhr - Seite 1 von 3 Titel des Moduls: Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler Verantwortlich für das Modul: Fackeldey, Konstantin fackeldey@tu-berlin.de URL: Modulbeschreibung LP (nach ): Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr.: keine Angabe Sprache: Deutsch Lernergebnisse Vermittlung der Lehrinhalte zur Vorbereitung zur erfolgreichen Belegung des Anschlussmoduls Mathematik II für Wirtschaftswissenschaftler (Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Pflichtkurs) im Sommersemester (SS): Verständnis und Beherrschung der Grundlagen der Infinitesimalrechnung und nichtlinearen Optimierung. Lehrinhalte Mathematisches Schließen, Folgen, Grenzwerte, Funktionen einer und mehrer Veränderlichen, Stetigkeit, Ableitungen, Extremwerte, Krümmungsverhalten, Newton-Verfahren, totales Differential, Taylor- Approximation, Lagrange-Methode Modulbestandteile Pflichtteil (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Mathematik I für Ökonomen VL 3236 L Turnus 026 Mathematik I für Ökonomen TUT WS 2 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) SWS WS 2 Mathematik I für Ökonomen (Vorlesung) 60.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 30.0 Mathematik I für Ökonomen (Tutorium) 60.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 30.0 Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 60.0h Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden = Prüfungsvorbereitung h

17 Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler Modulnr.: 1416 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :08 Uhr - Seite 2 von 3 Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung (VL) und Tutorium (Tut) Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: 1.) Leistungsnachweis Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: schriftlich Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul ist auf 0 Teilnehmer begrenzt. Anmeldeformalitäten Voraussetzung für die Teilnahme und die Einordnung in eine der Tutoriengruppe ist eine Anmeldung am Semesterstart in der Lehrveranstaltung. Für die Anmeldung zur Prüfung siehe 8. Prüfung und Benotung des Moduls. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein Literatur: Literatur: u.a. Kallischnigg, Kockelkorn: Mathematik für Volks- und Betriebswirte, Arbeitsbuch für Studienanfänger, Oldenbourg Verlag 17

18 Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler Modulnr.: 1416 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :08 Uhr - Seite 3 von 3 Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Economics StuPO 2008 Grundstudium Pflicht Economics StuPO 2008 Grundstudium Pflicht Nachhaltiges Management StuPo 2013 Basis Pflicht Nachhaltiges Management StuPo 2013 Basis Pflicht Wirtschaftsinformatik BSc Wirtschaftsinformatik PO 2013 Grundlagen Pflicht Wirtschaftsinformatik BSc Wirtschaftsinformatik PO 2011 Grundlagen Pflicht Wirtschaftsinformatik BSc Wirtschaftsinformatik PO 2013 Grundlagen Pflicht Vermittlung der erforderlichen Kenntnisse zum Besuch des Moduls Mathematik II für Wirtschaftswissenschaftler (Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Pflichtkurs) für Studierende im Bachelor-Studiengang Economics (BE) im folgenden Sommersemester. Für Studierende im Bachelor-Studiengang Economics (BE), die nach der StuPO 2005 studieren, kann dieses Modul Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler (Einführungskurs Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler) im freien Wahlbereich angerechnet werden. Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen. Sonstiges Informationen und Hausaufgaben verfügbar unter: 18

19 Mathematik II für Wirtschaftswissenschaftler Modulnr.: 1419 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :08 Uhr - Seite 1 von 3 Titel des Moduls: Mathematik II für Wirtschaftswissenschaftler Verantwortlich für das Modul: Fackeldey, Konstantin fackeldey@tu-berlin.de URL: Modulbeschreibung LP (nach ): Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr.: keine Angabe Sprache: Deutsch Lernergebnisse Die Studierenden beherrschen die Integralrechnung, lineare Differentialgleichungen erster Ordnung, Lineare Gleichungssysteme, Vektorraeume, Matrizen, Determinanten, Anwendungen der linearen Algebra. Lehrinhalte Integralrechnung, lineare Differentialgleichungen erster Ordnung, Lineare Gleichungssysteme, Vektorraeume, Matrizen, Determinanten, Anwendungen der linearen Algebra. Modulbestandteile Pflichtteil (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Turnus Nummer Mathematik II für Ökonomen VL 0230 L SS 2 Mathematik II für Ökonomen TUT SS 2 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Mathematik II für Ökonomen (Vorlesung) 60.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 30.0 Mathematik II für Ökonomen (Tutorium) 60.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 30.0 SWS Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 60.0h Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden = Prüfungsvorbereitung h Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung (VL) und Tutorium (Tut) 19

20 Mathematik II für Wirtschaftswissenschaftler Modulnr.: 1419 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :08 Uhr - Seite 2 von 3 Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Voraussetzung sind die Kenntnisse, die in der Lehrveranstaltung Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler (Einführungskurs Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler) vermittelt werden. Sofern es von der StuPO nicht ohnehin vorgegeben ist, wird daher dringend empfohlen, diese Lehrveranstaltung im ersten Fachsemester zu besuchen. Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: 1.) Leistungsnachweis Mathematik II für Wirtschaftswissenschaftler Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: schriftlich Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul ist auf 0 Teilnehmer begrenzt. Anmeldeformalitäten Voraussetzung für die Teilnahme und die Einordnung in eine der Tutoriengruppe ist eine Anmeldung am Semesterstart in der Lehrveranstaltung. Für die Anmeldung zur Prüfung siehe 8. Prüfung und Benotung des Moduls. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein Literatur: Eine Literaturliste ist auf der ISIS Internetseite aufgeführt unter: Literaturliste wird vom Dozenten in der Vorlesung verteilt. Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Economics StuPO 2008 Grundstudium Pflicht Economics StuPO 2008 Grundstudium Pflicht Nachhaltiges Management StuPo 2013 Basis Pflicht Nachhaltiges Management StuPo 2013 Basis Pflicht Wirtschaftsinformatik BSc Wirtschaftsinformatik PO 2013 Grundlagen Pflicht Wirtschaftsinformatik BSc Wirtschaftsinformatik PO 2011 Grundlagen Pflicht Wirtschaftsinformatik BSc Wirtschaftsinformatik PO 2013 Grundlagen Pflicht Je nach den Vorgaben und Wahlmöglichkeiten in den einzelnen Studiengängen. Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen. 20

21 Mathematik II für Wirtschaftswissenschaftler Modulnr.: 1419 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :08 Uhr - Seite 3 von 3 Sonstiges 21

22 Mikroökonomik Titel des Moduls: Mikroökonomik Engl.: Microeconomics Verantwortlich für das Modul: Runkel, Marco URL: Modulbeschreibung LP (nach ): 4 Stand: Ansprechpartner für das Modul: Liesegang, Caterina Sekretariat: POS-Nr.: H Sprache: Deutsch Lernergebnisse Ziel der Veranstaltung ist es den Studierenden eine Einführung in das ökonomische Denken und in die Methoden und grundlegenden Resultate der Mikroökonomie zu geben. Studenten ohne Vorkenntnisse in Wirtschaftswissenschaft werden befähigt, aufbauende Veranstaltungen (u.a. Industrieökonomik und Wirtschaftspolitik, Spieltheorie) mit Erfolg zu besuchen. Modulnr.: 745 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :08 Uhr - Seite 1 von 3 Lehrinhalte Die Veranstaltung beschäftigt sich mit den Themen Haushaltstheorie (Budgetbeschränkung, Präferenzen und Nutzen, Nachfrageentscheidung, Slutsky-Zerlegung), Produktionstheorie (Technologie, Gewinnmaximierung, Kostenminimierung, Angebot der Unternehmung), Marktnachfrage und angebot, Gleichgewicht, Tausch und Wohlfahrt. Modulbestandteile Pflichtteil (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Mikroökonomik VL L 01 Mikroökonomik TUT L 02 Turnus SWS WS/SS 2 WS/SS 2 22

23 Mikroökonomik Modulnr.: 745 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :08 Uhr - Seite 2 von 3 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden) Mikroökonomik (Vorlesung) 60.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitungszeit h 30.0 Mikroökonomik (Tutorium) 30.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 30.0 Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 30.0h Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden = Prüfungsvorbereitung h Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung und Tutorium Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Gute Kenntnisse in Schulmathematik (algebraische Umformungen, Funktionen in einer und zwei Variablen, Ableitungsregeln) Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: schriftlich Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Bitte Angaben auf der Homepage beachten. 23

24 Mikroökonomik Modulnr.: 745 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :08 Uhr - Seite 3 von 3 Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Hinweis: Ja Literatur: Hal R. Varian deutsch: Grundzüge der Mikroökonomie, letzte Auflage, Oldenbourg Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Economics StuPO 2008 Grundstudium Pflicht Economics StuPO 2008 Grundstudium Pflicht Gebäudetechnik MSC Gebäudetechnik 2011 Vertiefung Recht, Wirtschaft, Architektur und Bauingenieurwesen Nachhaltiges Management StuPo 2013 Basis Pflicht Nachhaltiges Management StuPo 2013 Basis Pflicht Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Volkswirtschaftslehre Pflicht (Pflicht) Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Volkswirtschaftslehre (Pflicht) Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen. Sonstiges Pflicht 24

25 Titel des Moduls: MPGI5: Datenbanksysteme Verantwortlich für das Modul: Markl, Volker URL: MPGI5: Datenbanksysteme Modulbeschreibung Lernergebnisse Datenbanken bilden die Basis fur fast alle großen betrieblichen Anwendungen, von LP (nach ): Stand: Ansprechpartner für das Modul: Kutsche, Ralf-Detlef Sekretariat: POS-Nr.: EN , 11814, 12861, 14370, 14468, 19519, Sprache: Deutsch Flugbuchungssystemen uber Online-Shops bis hin zu Betriebsplanungs- und Steuerungssystemen. Die Teilnehmer/innen dieses Moduls erwerben Kenntnisse der grundlegenden Konzepte des Informationsmanagements mit (relationalen) Datenbanken im Wesentlichen aus der Sicht eines Datenbankanwenders bzw. Anwendungsentwicklers. Dabei erlernen Sie Konzepte und Methoden, um gute Informationsmodelle zu erstellen und diese in ein relationales Datenbanksystem umzusetzen sowie darauf komplexe Anfragen ausfuhren. Daruber hinaus lernen Sie die grundlegende Architektur und die grundlegenden Eigenschaften und Aufgaben von Datenbanksystemen kennen und deren Vorteile im Gegensatz zu Dateisystemen bei der Datenhaltung. Modulnr.: 386 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :08 Uhr - Seite 1 von 4 Lehrinhalte Nach einer Einfuhrung in das Client/Server-Modell von Datenbanksystemen und deren grundlegende Architektur werden der konzeptionelle Entwurf von Datenbanken mittels der Entity/Relationship (E/R)- Modellierungstechnik und deren Erweiterungen (EER, UML) sowie die Ubersetzung von E/R- bzw. EER- Modellen in das relationale Datenmodell sowie die Konzepte der Normalisierung von Relationen besprochen. Zur Spezifikation von Anfragen auf dem Datenmodell werden die relationale Algebra und die Anfragesprache SQL eingefuhrt. Ferner befasst sich die Vorlesung mit Datenbank- programmierung, Datenbanktransaktionen mit dem ACID-Prinzip sowie dessen Realisierung durch Sperrverfahren. Die Lehrveranstaltung vermittelt auch Aquivalenzbeziehungen zwischen relationalen Ausdrücken und geht damit auf erste, einfache Konzepte der Anfrageoptimierung ein. Modulbestandteile Pflicht (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer MPGI 5: Datenbanksysteme VL 0434 L 500 MPGI 5: Datenbanksysteme UE 0434 L 500 Turnus SWS SS 2 SS 2 25

26 MPGI5: Datenbanksysteme Modulnr.: 386 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :08 Uhr - Seite 2 von 4 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch) MPGI 5: Datenbanksysteme (Vorlesung) 90.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 60.0 MPGI 5: Datenbanksysteme (Übung) 90.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 60.0 Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung zur Stoffvermittlung mit begleitenden wochentlichen Tutorien und Übungsaufgaben zur Vertiefung und praktischen Einubung. Hausaufgaben sowohl zum vertieften selbstandigen Erarbeiten der theoretischen Anteile auch als auch praktische Ubungen mit einem DBMS. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Diese Lehrveranstaltung richtet sich an Bachelor-Studenten im 2. bzw. 4. Semester. Dabei werden die Inhalte der MPGI-Lehrveranstaltungen (INF) bzw. der PROG1 (WINF) bzw. Einf. in die Informatik (Wi-Ing) vorausgesetzt. Das Basis-Lehrbuch fur diese Lehrveranstaltung ist in englischer Sprache abgefasst, daher sind gute Englischkenntnisse hilfreich. Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung Es gehen zwei prufungsaquivalente Teilleistungen in die Gesamtnote ein: 1. Bearbeitung der gestellten Ubungsblatter (in Kleingruppen, Anteil: 30%) 2. Schriftliche Prufung (Testat, Anteil: 70%) Studienleistung Punkte Hausaufgaben 30 Schriftliches Testat 70 Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. 26

27 MPGI5: Datenbanksysteme Modulnr.: 386 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :08 Uhr - Seite 3 von 4 Anmeldeformalitäten Alle Teilnehmer/innen mussen sich vor der ersten Vorlesung bei MOSES anmelden: Wahrend der ersten sechs Wochen der Vorlesungszeit bzw. vor Rückgabe des ersten Übungsblattes (je nachdem, was zuerst eintritt) mussen sich die Studierenden zusatzlich zur Mosesanmeldung auch direkt bei QISPOS (Prufungsmeldung) und ISIS (LV-Organisation/ Dokumentation) fur das Modul anmelden. Beachten Sie bitte unbedingt alle Regelungen Ihres Studienganges! Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Hinweis: Ja Literatur: Garcia-Molina, Ullman, Widom: Database Systems: The Complete Book, Prentice Hall, 2000 Kemper, Eickler: Datenbanksysteme Eine Einfuhrung, Oldenburg, 5. Auflage 2004 R. Elmasri und S.B. Navathe: Fundamentals of Database Systems, Benjamin Cummings Deutsche Ubersetzung: Grundlagen von Datenbanksystemen, Pearson, 2002 T. Ozsu und P. Valduriez: Principles of Distributed Database Systems, Prentice Hall,

28 MPGI5: Datenbanksysteme Modulnr.: 386 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :08 Uhr - Seite 4 von 4 Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Economics StuPO 2008 Grundstudium Pflicht Economics StuPO 2008 Grundstudium Pflicht Informatik BSc Informatik PO 2013 Grundlagenstudium Pflicht Informatik BSc Informatik PO 2013 Grundlagenstudium Pflicht Informationstechnik im StuPo Informatik Vertiefung Maschinenwesen Naturwissenschaften in der StuPO 2013 Wahlpflichtbereich Freie Wahl Informationsgesellschaft Informatik Technische Informatik BSc Technische Informatik PO 2013 Fachstudium Informatik Technische Informatik BSc Technische Informatik PO 2013 Fachstudium Informatik Wirtschaftsinformatik BSc Wirtschaftsinformatik PO 2013 Informatik Pflicht Wirtschaftsinformatik BSc Wirtschaftsinformatik PO 2011 Informatik Pflicht Wirtschaftsinformatik BSc Wirtschaftsinformatik PO 2013 Informatik Pflicht Pflichtmodul in Bachelor Informatik und Bachelor Wirtschaftsinformatik, Wahlpflichtmodul im Bachelor Technische Informatik im Fachstudium Informatik, Bachelor Wi-Ing. (mit Ingenieurswissenschaft Elektrotechnik / IuK) und Master Wi-Ing. (mit Ingenieurswissenschaft IuK) Bei ausreichenden Kapazitaten auch als Wahlpflichtmodul in anderen Studiengangen wahlbar. Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen. Sonstiges 28

29 Titel des Moduls: Organisation und Innovationsmanagement Engl.: Organization and Innovation Management Verantwortlich für das Modul: Werder, Axel URL: Organisation und Innovationsmanagement Modulnr.: 700 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :08 Uhr - Seite 1 von 5 Modulbeschreibung LP (nach ): 6 Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr.: H , Sprache: Deutsch 29

30 Organisation und Innovationsmanagement Modulnr.: 700 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :08 Uhr - Seite 2 von 5 Lernergebnisse Der Teil Organisation dieses Moduls richtet sich als Teil des Fachgebiets Organisation und Unternehmensführung vor allem an zukünftige Entscheidungsträger, die für die erfolgreiche Bewältigung ihrer Managementaufgaben ein profundes Verständnis der betriebswirtschaftlichen Gesamtzusammenhänge einer Unternehmung benötigen. Derartige Anforderungen sind heute - nicht zuletzt aufgrund des generellen Trends zur Dezentralisierung - mit zahlreichen und ganz unterschiedlichen Stellen verbunden. Sie finden sich im übrigen auch keineswegs nur innerhalb von Unternehmungen. Für die Absolventen des Moduls ergeben sich daher sehr vielfältige Einsatzfelder, die hier nur beispielhaft aufgeführt werden können. Die Lehrinhalte sind naturgemäß zunächst für diejenigen Studierenden von Interesse, die später entweder selbst eine Position im General Management anstreben oder mit diesen Managementebenen, etwa aus einer Stabsstelle heraus, zusammenarbeiten. Zu nennen sind ferner die Arbeitsgebiete der Organisationsmanager und der 'organisierenden Manager'. Organisationsmanager befassen sich als Mitarbeiter der Organisationsabteilung primär mit aufbau- und ablauforganisatorischen Themen, wobei in der Praxis häufig auch informationstechnologische Fragestellungen einbezogen werden. Zu den 'organisierenden Managern' zählen alle Führungskräfte, die im Rahmen ihrer jeweiligen Zuständigkeiten für bestimmte Funktionen, Produkte oder Regionen mit Organisationsproblemen konfrontiert werden. In diesem Sinne ist Organisationswissenheute für die Bekleidung der meisten Führungspositionen unverzichtbar. Im zweiten Teil des Moduls erhalten Sie eine Einführung in das Themengebiet "Innovationsmanagement", welches erklärt, warum ein eigenständiges Innovations- und Technologiemanagement sicherstellen muss, dass systematisch nach neuen Chancen in Markt und Technologie gesucht wird und diese auch konsequent verwertet werden. Ergänzt um die Analyse der eigenen Stärken und Schwächen müssen ganzheitliche technologiebasierte Unternehmensstrategien entwickelt werden. Hierbei handelt es sich nicht nur um neue Produkte und Dienstleistungen, sondern auch um die Schaffung neuer Infrastrukturen und Prozesse, wie man am Beispiel des e-business leicht erkennen kann. Die hierfür erforderliche Organisationsentwicklung muss nicht nur neue Organisationsstrukturen schaffen, sondern auch eine neue innovationsförderliche Kultur berücksichtigen. Eine solche Innovationskultur steht und fällt mit den handelnden Personen. Diese Schlüsselpersonen im Innovationsprozess - die sog. Promotoren - müssen gefunden, gefördert und gebunden werden. Außerdem muss die Arbeit in flexiblen, projektorientierten Strukturen methodisch und sozial unterstützt werden. Fragestellungen der effektiven und effizienten Teamarbeit sowie des unternehmerischen Verhaltens im Unternehmen werden erläutert. Ergänzend zur Vorlesung werden in begleitenden Übungen einzelne Themen wiederholt und vertieft. Den Studenten/Innen wird hierbei die Möglichkeit gegeben, von Experten aus Unternehmen Einblicke in die Praxis & Forschung zu erhalten sowie sich aktiv an Diskussionen, Case Studies und Übungsaufgaben zu beteiligen. Als zusätzliches Angebot zur Vorlesung & Übung bietet der Innovationsmanagement-Lehrstuhl ein begleitendes Tutorium an, in welchem die Inhalte der Veranstaltung nochmal wiederholt und Fragen zu Inhalten gestellt werden können. 30

31 Organisation und Innovationsmanagement Modulnr.: 700 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :08 Uhr - Seite 3 von 5 Lehrinhalte Im Teil Organisation der Veranstaltung werden die Funktionen von Organisationsstrukturen in Unternehmenerläutert und die wichtigsten Gestaltungsprobleme der Aufbauorganisation und der Ablauforganisation behandelt. Teil Innovationsmanagement: - Definition des Innovationsbegriffs (Innovationsgrad, Art der Innovation usw.) - Innovationsmanagement (funktionale und institutionelle Sichtweise) - Einflussfaktoren des Innovationsmanagements - Der Innovationsprozess: - Initiative: Die Entstehung von Innovationen - Definition des innovativen Problems - Zielbildung innovativen Entscheidungsprozessen - Steuerung von Innovationsprozessen (Ablauforganisation, Controlling) - Schnittstellenmanagement - Alternativenbildung, Kreativität - Beurteilung des Innovationserfolges - Der Mensch als Innovationsmotor - Der Markt als Innovationsmotor Modulbestandteile Pflichtteil (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Organisation und Innovationsmanagement VL L 01 Organisation und Innovationsmanagement UE L 02 Turnus SWS WS/SS 2 WS/SS 2 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden) Organisation und Innovationsmanagement (Vorlesung) 60.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 30.0 Organisation und Innovationsmanagement (Übung) 60.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 30.0 Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 60.0h Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden = Prüfungsvorbereitung h

32 Organisation und Innovationsmanagement Modulnr.: 700 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :08 Uhr - Seite 4 von 5 Beschreibung der Lehr- und Lernformen Das Modul Organisation und Innovationsmanagement umfasst eine Vorlesung und eine Übung. Die Vorlesung strukturiert die Inhalte, legt aber auch Wert auf die Diskussion mit den Studierenden. Diese Interaktion wird in der Übung verstärkt, wobei ausgewählte Vorlesungsinhalte vertieft werden. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: schriftlich Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten keine Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Economics StuPO 2008 Grundstudium Pflicht Economics StuPO 2008 Grundstudium Pflicht Nachhaltiges Management StuPo 2013 Basis Pflicht Nachhaltiges Management StuPo 2013 Basis Pflicht Wirtschaftsinformatik BSc Wirtschaftsinformatik PO 2013 Betriebswirtschaft Pflicht Wirtschaftsinformatik BSc Wirtschaftsinformatik StuPO Pflichtbereich Pflicht 2015 Wirtschaftsinformatik BSc Wirtschaftsinformatik PO 2011 Betriebswirtschaft Pflicht Wirtschaftsinformatik BSc Wirtschaftsinformatik PO 2013 Betriebswirtschaft Pflicht Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Betriebswirtschaftslehre Pflicht (Pflicht) Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Betriebswirtschaftslehre (Pflicht) Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2014 Betriebswirtschaftslehre Pflicht Pflicht (Pflicht) Wirtschaftsmathematik Bachelor Wirtschaftsmathematik 2014 Pflichtmodule Pflicht Wirtschaftsmathematik Bachelor Wirtschaftsmathematik 2014 Pflichtmodule Pflicht Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen. 32

33 Organisation und Innovationsmanagement Modulnr.: 700 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :08 Uhr - Seite 5 von 5 Sonstiges 33

34 Statistik I für Ökonomik und Wirtschaftsingenieurwesen Modulnr.: 748 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :08 Uhr - Seite 1 von 3 Titel des Moduls: Statistik I für Ökonomik und Wirtschaftsingenieurwesen Engl.: Statistics I for Economics and Industrial Engineering Verantwortlich für das Modul: Werwatz, Axel k.urbanski@ww.tu-berlin.de URL: Modulbeschreibung LP (nach ): 6 Stand: Ansprechpartner für das Modul: Urbanski, Konrad Sekretariat: POS-Nr.: H , Sprache: Deutsch Lernergebnisse Daten beschreiben und explorativ analysieren. Unsicherheit systematisch abbilden und quantifizieren durch Wahrscheinlichkeitsrechnung und Wahrscheinlichkeitsverteilungen. Stichprobendaten verstehen als unsicherer Ausschnitt aus der Grundgesamtheit. Rückschluss von der Stichprobe auf die Grundgesamtheit mit Vertrauensintervallen und statistischen Signifikanztests. Lehrinhalte Empirische Verteilungen und ihre Parameter. Wahrscheinlichkeitsrechnung. Zufallsexperimente und Zufallsvariablen. Einige diskrete und stetige Wahrscheinlichkeitsmodelle. Auswahlverfahren. Grenzwertsätze. Stichprobenfunktionen und Gütekriterien. Schätzprinzipien und Intervallschätzungen. Parametrische und nichtparametrische Testverfahren. Modulbestandteile Pflichtteil (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Statistik I für Ökonomik und Wirtschaftsingenieurwesen IV L 01 Statistik I für Ökonomik und Wirtschaftsingenieurwesen TUT L 02 Turnus SWS WS/SS 4 WS/SS 2 34

Sollte es darüber hinaus Fragen oder Klärungsbedarf geben, so schreiben Sie bitte an Frau Claudia Braun oder Herrn Martin Heitmann.

Sollte es darüber hinaus Fragen oder Klärungsbedarf geben, so schreiben Sie bitte an Frau Claudia Braun oder Herrn Martin Heitmann. Liebe Studierende des Nachaltigen Managements, im Folgenden wird der aktuelle Modulkatalog aufgeführt, der als PDF im sogenannten Modultransfersystem generiert wurde. Leider ist das noch recht neue System

Mehr

Liebe Studierende des Nachaltigen Managements,

Liebe Studierende des Nachaltigen Managements, Liebe Studierende des Nachaltigen Managements, im Folgenden wird der aktuelle Modulkatalog aufgeführt, der dem sogenannten Modultransfersystem entnommen wurde. Leider ist dieses System noch fehlerbehaftet

Mehr

Modulbeschreibung. Mikrobielle Ökologie. LP (nach ECTS): Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr.

Modulbeschreibung. Mikrobielle Ökologie. LP (nach ECTS): Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr. Titel des Moduls: Verantwortlich für das Modul: Szewzyk, Ulrich E-Mail: umb@tu-berlin.de URL: Lernergebnisse Die Studierenden: Modulnr.: 30219 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.04.2015

Mehr

Modulbeschreibung. Remote Sensing of Environment. Titel des Moduls: LP (nach ECTS): 6. Stand: Ansprechpartner für das Modul:

Modulbeschreibung. Remote Sensing of Environment. Titel des Moduls: LP (nach ECTS): 6. Stand: Ansprechpartner für das Modul: Titel des Moduls: Remote Sensing of Environment Dt.: Fernerkundung Verantwortlich für das Modul: Kleinschmit, Birgit E-Mail: sekretariat@geoinformation.tu-berlin.de URL: http://www.geoinformation.tu-berlin.de

Mehr

Konstruktion 1. Modulbeschreibung

Konstruktion 1. Modulbeschreibung Seite 1 von 5 Titel des Moduls: Konstruktion 1 Englisch: Engineering Design 1 Verantwortlich für das Modul: Meyer, Henning E-Mail: dietmar.goehlich@tu-berlin.de; robert.liebich@tu-berlin.de; henning.meyer@tu-berlin.de

Mehr

Modulbeschreibung. Distributed Algorithms. Titel des Moduls: Stand: LP (nach ECTS): 6

Modulbeschreibung. Distributed Algorithms. Titel des Moduls: Stand: LP (nach ECTS): 6 Titel des Moduls: Distributed Algorithms Dt.: Verteilte Algorithmen Verantwortlich für das Modul: Heiß, Hans-Ulrich E-Mail: lehre@kbs.tu-berlin.de URL: http://www.kbs.tu-berlin.de/ Modulnr.: 1102 (Version

Mehr

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Softwarequalität - Praxis Engl.: Applied Software Quality Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de Modulbeschreibung LP (nach ): 3 URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/

Mehr

Bachelorstudiengang. Kultur und Technik mit dem Kernfach Wissenschafts- und Technikgeschichte (50 LP) Modulkatalog

Bachelorstudiengang. Kultur und Technik mit dem Kernfach Wissenschafts- und Technikgeschichte (50 LP) Modulkatalog Bachelorstudiengang Kultur und Technik mit dem Kernfach Wissenschafts- und (50 LP) Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften Institut für Philosophie, Literatur-

Mehr

LP(ECTS): 8 Sekr.: MA 7-6

LP(ECTS): 8 Sekr.: MA 7-6 Titel des Moduls: Analysis I für Ingenieure Verantwortliche/-r für das Modul: Studiendekan für den Mathematikservice 1. Qualifikationsziele LP(ECTS): 8 Sekr.: MA 7-6 Modulbeschreibung Kurzbezeichnung:

Mehr

Modulbeschreibung. Advanced Algorithmics. Titel des Moduls: LP (nach ECTS): 9. Stand: Ansprechpartner für das Modul:

Modulbeschreibung. Advanced Algorithmics. Titel des Moduls: LP (nach ECTS): 9. Stand: Ansprechpartner für das Modul: Titel des Moduls: Dt.: Höhere Algorithmik Verantwortlich für das Modul: Niedermeier, Rolf E-Mail: lehre@akt.tu-berlin.de URL: http://www.akt.tu-berlin.de/menue/teaching/ Lernergebnisse Modulnr.: 40025

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

:21 Uhr Modulbeschreibung #1290/1 Seite 1 von 5

:21 Uhr Modulbeschreibung #1290/1 Seite 1 von 5 04.12.2015 16:21 Uhr Modulbeschreibung #1290/1 Seite 1 von 5 Modulbeschreibung Maschinelles Lernen 1 Modultitel: Maschinelles Lernen 1 Machine Learning 1 URL: Leistungspunkte: 9 Sekretariat: Modulsprache:

Mehr

M.Sc. Informatik Nebenfach Wirtschaft und Recht

M.Sc. Informatik Nebenfach Wirtschaft und Recht M.Sc. Informatik Nebenfach Wirtschaft und Recht Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften (Stand 01.10.2018) Im Nebenfach Wirtschaft und Recht erwerben die Studierenden grundlegende Kenntnisse

Mehr

E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Automotive Software Engineering Engl.: Automotive Software Engineering Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan Modulbeschreibung LP (nach ): 9 E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de

Mehr

Bemerkung: Termine und Orte für die einzelnen Lehrveranstaltungen sind dem Stundenplan zu entnehmen.

Bemerkung: Termine und Orte für die einzelnen Lehrveranstaltungen sind dem Stundenplan zu entnehmen. Allgemeine Modulbeschreibungen für das erste Semester Bachelor Informatik 1. Objektorientierte Programmierung Bestehend aus - Vorlesung Objektorientierte Programmierung (Prof. Zimmermann) - Übung zu obiger

Mehr

Modulbeschreibung. The course is principally designed to impart: technical skills 50%, method skills 40%, system skills 10%, social skills 0%.

Modulbeschreibung. The course is principally designed to impart: technical skills 50%, method skills 40%, system skills 10%, social skills 0%. Titel des Moduls: Parallel Systems Dt.: Parallele Systeme Verantwortlich für das Modul: Heiß, Hans-Ulrich E-Mail: lehre@kbs.tu-berlin.de URL: http://www.kbs.tu-berlin.de/ Modulnr.: 866 (Version 2) - Status:

Mehr

Modulbeschreibung. Robotics: Advanced. Titel des Moduls: Stand: LP (nach ECTS): 6. Ansprechpartner für das Modul:

Modulbeschreibung. Robotics: Advanced. Titel des Moduls: Stand: LP (nach ECTS): 6. Ansprechpartner für das Modul: Titel des Moduls: Robotics: Advanced Dt.: Robotics: Advanced Verantwortlich für das Modul: Brock, Oliver E-Mail: lehre@robotics.tu-berlin.de URL: http://www.robotics.tu-berlin.de/menue/teaching/ Modulbeschreibung

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Stand: März 201 Inhaltsübersicht a) Einleitung b) Ziele des Studiengangs c) Studienmodule und Vermittlungsformen d) Dauer und Umfang des

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Bachelorfach

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Bachelorfach Modulhandbuch Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Bachelorfach gültig ab Wintersemester 2008/2009 Inhaltsverzeichnis Module M 01: Grundlagen der Informationswissenschaft 2 M 02: Methodische

Mehr

:20 Uhr Informationstechnik im Maschinenwesen - StuPo 2... Seite 1 von 6

:20 Uhr Informationstechnik im Maschinenwesen - StuPo 2... Seite 1 von 6 01.04.2016 16:20 Uhr Informationstechnik im Maschinenwesen - StuPo 2... Seite 1 von 6 Studiengang Bachelor of Science Informationstechnik im Maschinenwesen (BSc-ITM) Abschluss: Bachelor of Science Fakultät:

Mehr

Gemeinsame Kommission Wirtschaftsingenieurwesen TU Berlin. Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Gemeinsame Kommission Wirtschaftsingenieurwesen TU Berlin. Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Gemeinsame Kommission Wirtschaftsingenieurwesen TU Berlin Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Stand: 15.07.2009 Inhaltsverzeichnis Studienanteil Mathematik Pflichtmodule... 3 Studienanteil

Mehr

Studienrichtung Bauingenieurwesen (BI)

Studienrichtung Bauingenieurwesen (BI) STUNDENPLAN 1. FACHSEMESTER Studienrichtung Bauingenieurwesen (BI) Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 08 10 Wirtschaftspolitik Ab.24.04. 10 12 Mikroökonomik 12 14 Statik & elemt. Festigkeitslehre

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München. Übersicht Vorstudium

STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München. Übersicht Vorstudium STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München Übersicht Vorstudium Das erste Anwendungsgebiet im Grundstudium ist Physik (1. und 2. Sem.) Im 3. und 4. Sem.

Mehr

Überführung in die StuPO 2015

Überführung in die StuPO 2015 Überführung in die StuPO 2015 1 Allgemeine Vorschriften... 2 2 Bachelorstudiengang... 2 2.1 Integrationsbereich... 2 2.2 Wirtschaftswissenschaften... 3 2.3 Technische Studienrichtungen... 4 2.3.1 Bauingenieurwesen

Mehr

Sechste Änderung der Studienordnung und dritte Änderung der Prüfungsordnung für das Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre (AMB Nr.

Sechste Änderung der Studienordnung und dritte Änderung der Prüfungsordnung für das Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre (AMB Nr. Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Sechste Änderung der Studienordnung und dritte Änderung der Prüfungsordnung für das Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre (AMB Nr. 23/2010)

Mehr

Studiengang: Nachhaltiges Management

Studiengang: Nachhaltiges Management Studiengang: Nachhaltiges Management Abschlussart: Bachelor Studienprüfungsordnung: StuPo 2013 Datum der Studienprüfungsordnung: 11.07.2012 generiert am: 17.10.2014 19:17 Uhr Nachhaltiges Management Fakultät:

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig 54/52 Universität Leipzig Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Datenbanksysteme (5 LP) Softwaretechnik (5 LP) Kommunikationssysteme (5 LP) Automaten und Sprachen. Diskrete Strukturen (5 LP)

Datenbanksysteme (5 LP) Softwaretechnik (5 LP) Kommunikationssysteme (5 LP) Automaten und Sprachen. Diskrete Strukturen (5 LP) Datenbanksysteme I Prof. Dr. E. Rahm Wintersemester 2013/2014 DBS 1 Universität Leipzig Institut für Informatik http://dbs.uni-leipzig.de WS13/14, Prof. Dr. E. Rahm 0-1 BACHELOR Informatik Algorithmen

Mehr

Sechste Änderung der Studienordnung und dritte Änderung der Prüfungsordnung für das Bachelorstudium Volkswirtschaftslehre (AMB Nr.

Sechste Änderung der Studienordnung und dritte Änderung der Prüfungsordnung für das Bachelorstudium Volkswirtschaftslehre (AMB Nr. Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Sechste Änderung der Studienordnung und dritte Änderung der Prüfungsordnung für das Bachelorstudium Volkswirtschaftslehre (AMB Nr. 24/2010)

Mehr

Studiengang: Nachhaltiges Management

Studiengang: Nachhaltiges Management Studiengang: Nachhaltiges Management Abschlussart: Bachelor Studienprüfungsordnung: StuPo 2013 Datum der Studienprüfungsordnung: 11.07.2012 generiert am: 30.09.2014 18:22 Uhr Nachhaltiges Management Fakultät:

Mehr

Modulbeschreibung. LP (nach ECTS)

Modulbeschreibung. LP (nach ECTS) Titel des Moduls: LA: Lineare Algebra für Ingenieure Verantwortliche/-r für das Modul: Sekr.: Studiendekan für den MA 7-6 Mathematikservice 1. Qualifikationsziele LP (nach ECTS): 6 Modulbeschreibung Email:

Mehr

Profilbeschreibung des Bachelorstudiengangs Medienwirtschaft

Profilbeschreibung des Bachelorstudiengangs Medienwirtschaft Technische Universität Ilmenau 30.05.2012 Profilbeschreibung des Bachelorstudiengangs Medienwirtschaft 1. Zielstellung/Qualifikationsprofil Der Studiengang Medienwirtschaft wird von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Mehr

23.03.2016 15:28 Uhr Economics - StuPO 2008 Seite 1 von 5. Studiengang Bachelor of Science Economics (BSc-Eco)

23.03.2016 15:28 Uhr Economics - StuPO 2008 Seite 1 von 5. Studiengang Bachelor of Science Economics (BSc-Eco) 23.03.2016 15:28 Uhr Economics - StuPO 2008 Seite 1 von 5 Studiengang Bachelor of Science Economics (BSc-Eco) Abschluss: Bachelor of Science Fakultät: Fakultät VII Kürzel: BSc-Eco Verantwortlich: Meran,

Mehr

Profilgruppe Institutionenökonomik und. ökonomische Politikberatung

Profilgruppe Institutionenökonomik und. ökonomische Politikberatung Profilgruppe Institutionenökonomik und ökonomische Politikberatung Stand: Juni 2015 Inhaltliche Darstellung: Aufbau der Profilgruppe Module Prüfungsform LP des Moduls Pflicht / Wahl Turnus* Soll LP Soll

Mehr

Reform des Bachelorstudiengangs VWL Wechsel aus der Fachprüfungsordnung 2007 zur Fachprüfungsordnung 2014

Reform des Bachelorstudiengangs VWL Wechsel aus der Fachprüfungsordnung 2007 zur Fachprüfungsordnung 2014 Reform des Bachelorstudiengangs VWL Wechsel aus der Fachprüfungsordnung 2007 zur Fachprüfungsordnung 2014 Sehr geehrte Studentinnen und Studenten des Bachelor VWL, zum Wintersemester 14/15 ergeben sich

Mehr

Modulkatalog für den Bachelorstudiengang Energie- und Prozesstechnik

Modulkatalog für den Bachelorstudiengang Energie- und Prozesstechnik Modulkatalog für den Bachelorstudiengang Energie- und Prozesstechnik SoSe 2015 Herausgeber: Technische Universität Berlin Fakultät III Prozesswissenschaften Sek. H 88, Straße des 17. Juni 135, D-10623

Mehr

vom Die Änderungen treten am Tag nach der Veröffentlichung im Amtlichen Mitteilungsblatt der TU Berlin in Kraft.

vom Die Änderungen treten am Tag nach der Veröffentlichung im Amtlichen Mitteilungsblatt der TU Berlin in Kraft. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Physik der Fakultät II - Mathematik und Naturwissenschaften der Technischen Universität Berlin *) vom 17.08.2016 Der Fakultätsrat

Mehr

Dritte Änderung der Studienordnung für das Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre (AMB 23/2010)

Dritte Änderung der Studienordnung für das Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre (AMB 23/2010) Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Dritte Änderung der Studienordnung für das Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre (AMB 23/2010) Kernfach und Beifach im Monostudiengang

Mehr

LP(ECTS): 8 Sekr.: MA 7-6

LP(ECTS): 8 Sekr.: MA 7-6 Titel des Moduls: Analysis I für Ingenieure Verantwortliche/-r für das Modul: Studiendekan für den Mathematikservice 1. Qualifikationsziele LP(ECTS): 8 Sekr.: MA 7-6 Modulbeschreibung Kurzbezeichnung:

Mehr

Präambel. I. Ergänzende Bestimmungen zur PO B.Sc. Zu 1 Studienziele und Durchführung des Studienganges

Präambel. I. Ergänzende Bestimmungen zur PO B.Sc. Zu 1 Studienziele und Durchführung des Studienganges Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre (B. Sc.) der Fakultät für Betriebswirtschaft der Universität Hamburg Das Präsidium der Universität Hamburg hat am 30.01.2017

Mehr

Modulhandbuch. Wintersemester 2016/17: Veranstaltungen der Arbeitsgruppe Diskrete Mathematik, Optimierung und Operations Research keine Zuordnung

Modulhandbuch. Wintersemester 2016/17: Veranstaltungen der Arbeitsgruppe Diskrete Mathematik, Optimierung und Operations Research keine Zuordnung Universität Augsburg Modulhandbuch Wintersemester 2016/17: Veranstaltungen der Arbeitsgruppe Diskrete Mathematik, Optimierung und Operations Research keine Zuordnung Wintersemester 2016/2017 Lehrveranstaltungen

Mehr

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten)

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten) Modulbeschreibung Code II.1. Modulbezeichnung BuP Beschaffung und Produktion (SS 016) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Übergeordnete Ziele des Moduls

Mehr

Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät 19. Jahrgang, Nr. 2 vom 24. März 2009, S. 2 Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Ordnung zur Änderung der Fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudienprogramm

Mehr

Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2018

Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2018 Modulhandbuch Brückenkurse Sommersemester 2018 Stand: 17. Januar 2018 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der BWL 3 2 Einführung in die Hochfrequenztechnik 5 3 Grundlagen der Mathematik 7 2 1 Grundlagen der

Mehr

Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät 19. Jahrgang, Nr. 2 vom 24. März 2009, S. 8 Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Ordnung zur Änderung der Fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudienprogramm

Mehr

Lehrveranstaltungsart Prüfung

Lehrveranstaltungsart Prüfung Pflichtbereich Bachelor-Studiengang Verkehrswirtschaft Module und dazugehörige Lehrveranstaltungen lt. Studienführer 20/206 (nur gütig für Studierende ab Immatrikulation 204/) (Stand 0.0.206) Modulnummer

Mehr

Dritte Änderung der Studien-und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Volkswirtschaftslehre (AMB Nr. 47/2016)

Dritte Änderung der Studien-und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Volkswirtschaftslehre (AMB Nr. 47/2016) Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Dritte Änderung der Studien-und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Volkswirtschaftslehre (AMB Nr. 47/201) Monostudiengang Zweitfach

Mehr

Fachstudium Studienschwerpunkt Elektrische Energietechnik

Fachstudium Studienschwerpunkt Elektrische Energietechnik Fachstudium Studienschwerpunkt Elektrische Energietechnik Titel des Moduls: Leistungselektronik Verantwortliche/-r für das Modul: Sibylle Dieckerhoff Sekr.: E 2 Modulbeschreibung LP (nach ECTS): Kurzbezeichnung:

Mehr

Im Nebenfach Mathematik können zwei Varianten studiert werden. Studiensemester. Kontaktzeit 56 h 28 h

Im Nebenfach Mathematik können zwei Varianten studiert werden. Studiensemester. Kontaktzeit 56 h 28 h Nebenfach Mathematik 1-Fach Bachelor of Science Geographie Im Nebenfach Mathematik können zwei Varianten studiert werden. Variante I: Analysis I Kennnummer Workload Leistungspunkte Studiensemester Häufigkeit

Mehr

Prüfungsorganisation an der FMI

Prüfungsorganisation an der FMI Prüfungsorganisation an der FMI (Ohne studienorganisatorische Probleme durch das Studium) Jutta Jäger (Leiterin Studien- und Prüfungsamt) Informationsveranstaltung am 05.10.2015 1 Prüfungsorganisation

Mehr

Vom 21. Januar (Fundstelle:

Vom 21. Januar (Fundstelle: VIERTE SATZUNG ZUR ÄNDERUNG DER PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN STUDIENGANG WIRTSCHAFTSINFORMATIK MIT DEM ABSCHLUSS BACHELOR OF SCIENCE AN DER JULIUS-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT WÜRZBURG Vom 21. Januar 2010 (Fundstelle:

Mehr

Wahlpflichtbereiche der neuen Bachelor- und Diplom- Studiengänge

Wahlpflichtbereiche der neuen Bachelor- und Diplom- Studiengänge Wahlpflichtbereiche der neuen Bachelor- und Diplom- Studiengänge Informationsveranstaltung, 12. Januar 2017 Agenda 1. Informationen zu den Wahlpflichtbereichen der neuen Bachelor- und Diplom-Studiengänge

Mehr

Wirtschaftsinformatik an der Universität

Wirtschaftsinformatik an der Universität 29/23 Universität Leipzig Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Universität Leipzig Vom 12. August 2016

Mehr

Stand: 5/17/2018. B.Sc. Mathematik / Mathematik (2011) und B.Sc. Mathematik / Wirtschaftsmathematik (2011) B.Sc. Mathematik Pflichtkatalog

Stand: 5/17/2018. B.Sc. Mathematik / Mathematik (2011) und B.Sc. Mathematik / Wirtschaftsmathematik (2011) B.Sc. Mathematik Pflichtkatalog B.Sc. Mathematik / Mathematik (2011) und B.Sc. Mathematik / Wirtschaftsmathematik (2011) B.Sc. Mathematik Pflichtkatalog Stand: 5/17/2018 Bachelor Master Mathematik WiMa sonstige Mathematik mit n.-math.

Mehr

Modulbeschreibung. Titel des Moduls: LP (nach ECTS): 6. Stand: Ansprechpartner für das Modul:

Modulbeschreibung. Titel des Moduls: LP (nach ECTS): 6. Stand: Ansprechpartner für das Modul: Modulnr.: 461 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 23.03.2015 15:24 Uhr - Seite 1 von 6 Titel des Moduls: Praktisches Programmieren und Rechneraufbau Engl.: Applied Programming and Computer Architecture

Mehr

Grundlagen der Ingenieurmathematik

Grundlagen der Ingenieurmathematik OTH mind # a u f s t i e g g e s t a l t e n Modulbeschreibung Grundlagen der Ingenieurmathematik Modulbeschreibung 2 von 6 1. VERSION UND GÜLTIGKEIT Modulbeschreibung gültig ab: 26.04.18 Erstellt von:

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig 39/1 Universität Leipzig Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Vertiefungsrichtung Industrial Management

Vertiefungsrichtung Industrial Management Vertiefungsrichtung Industrial Management Wirtschaftswissenschaftliches Angebot Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Agenda A. WiSo-Vertiefung B. Fachwissenschaftliche Projektarbeit C. Labor

Mehr

40 Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Marketing und Vertrieb

40 Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Marketing und Vertrieb 40 Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Marketing und Vertrieb () Im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Marketing und Vertrieb umfasst das Grundstudium 2 Lehrplansemester, das Hauptstudium

Mehr

Einführungsveranstaltung zum Bachelor Wirtschaftswissenschaften der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Einführungsveranstaltung zum Bachelor Wirtschaftswissenschaften der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Einführungsveranstaltung zum Bachelor Wirtschaftswissenschaften der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Professor Dr. Roland Schuhr (Studiendekan) 04. Oktober 2016 Bachelor Wirtschaftswissenschaften

Mehr

I. Ziele, Inhalte und Aufbau des Studiums 2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienumfang, Studienbeginn 3 Studienaufbau

I. Ziele, Inhalte und Aufbau des Studiums 2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienumfang, Studienbeginn 3 Studienaufbau Studien- und Prüfungsordnung der Universität Tübingen für die Studiengänge des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft mit akademischer Abschlussprüfung Master of Science (M. Sc.) Besonderer Teil für den

Mehr

Studiengang: Geotechnologie. Abschlussart: Bachelor. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung:

Studiengang: Geotechnologie. Abschlussart: Bachelor. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung: Studiengang: Geotechnologie Abschlussart: Bachelor Studienprüfungsordnung: StuPO 18.02.2009 Datum der Studienprüfungsordnung: 18.02.2009 generiert am: 17.09.2015 10:57 Uhr Geotechnologie Fakultät: Fakultät

Mehr

Titel des Moduls: Projektwerkstatt Reise und Sporttretboot Verantwortliche/ r für das Modul: Sekretariat: Prof. Dr. Ing. Gerd Holbach SG 6 Leistungspunkte nach ECTS: 6 E Mail: gerd.holbach@tu berlin.de

Mehr

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: Minimaldauer 1 Semester BSTA. Regulär angeboten im: Modultyp: Pflicht WS, SS

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: Minimaldauer 1 Semester BSTA. Regulär angeboten im: Modultyp: Pflicht WS, SS Modulbezeichnung: Statistik Modulnummer: BSTA Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine Unterrichtssprache:

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge (15 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 17. September 2015 83/021/---/N1/N/2015 Stand: 07. Januar 2016

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 37 vom 22. Juni 2016 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Fachspezifische Bestimmungen für den Bachelor studiengang Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre 14. September 2017 Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre Studienstart Wintersemester 2017/2018 Kersten Schmitz-Salue Programm-Manager Bachelor Betriebswirtschaftslehre 1 Roadmap Was Sie

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent. Lineare Algebra und Analytische Geometrie

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent. Lineare Algebra und Analytische Geometrie MN-SEBS-MAT-LAAG (MN-SEGY-MAT-LAAG) (MN-BAWP-MAT-LAAG) Lineare Algebra und Analytische Geometrie Direktor des Instituts für Algebra n Die Studierenden besitzen sichere Kenntnisse und Fähigkeiten insbesondere

Mehr

2. 5 Abs. 1 erhält folgende Fassung: (1) Nicht bestandene Prüfungen können zweimal wiederholt werden.

2. 5 Abs. 1 erhält folgende Fassung: (1) Nicht bestandene Prüfungen können zweimal wiederholt werden. Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung (Satzung) der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel für Studierende des Faches Volkswirtschaftslehre

Mehr

Minor Controlling. WiSo-Studienberatungszentrum Universität zu Köln. Stand: September Inhaltliche Darstellung:

Minor Controlling. WiSo-Studienberatungszentrum Universität zu Köln. Stand: September Inhaltliche Darstellung: Minor Controlling Stand: September 2014 Inhaltliche Darstellung: Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Controlling Aufbau des Minor Module Prüfungsform LP des Moduls Turnus* Soll LP Operative

Mehr

Anlage 1: Studiengang Wirtschaftswissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) STUDIENABLAUFPLAN

Anlage 1: Studiengang Wirtschaftswissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) STUDIENABLAUFPLAN 1991 1. Allgemeine Basismodule a) Sprachkompetenzen Modul 1a: Business English 1 (BE1) Modul 1b: Business English 2 (BE2) Modul 2a: Business English 3 (BE3) Modul 2b: Business English 4 (BE4) b) Soziale

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I für Nicht- BWLer: Führungsprozesse

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I für Nicht- BWLer: Führungsprozesse Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I für Nicht- BWLer: Führungsprozesse Kennummer Workload 150 h 1 Lehrveranstaltungen Credits 5 Kontaktzeit Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots

Mehr

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15 Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15 Im Bachelorstudiengang Mathematik wird besonderer Wert auf eine solide mathematische Grundausbildung gelegt, die die grundlegenden Kenntnisse

Mehr

40 Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen - Marketing und Vertrieb

40 Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen - Marketing und Vertrieb 40 Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen - Marketing und Vertrieb ( 1 ) Im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Marketing und Vertrieb umfasst das Grundstudium Lehrplansemester, das Hauptstudium

Mehr

(Economics and Management Science) an der Universität Leipzig

(Economics and Management Science) an der Universität Leipzig 73/49 Universität Leipzig Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Zweite Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (Economics and Management Science) an der

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK

STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK an der Technischen Universität München gemäß FPO vom 12. Januar 2005 Es werden folgende Studienrichtungen angeboten: I W Ph N mit dem Nebenfach Informatik

Mehr

Nebenfach Wirtschaftswissenschaften für den Masterstudiengang Informatik der Fakultät für Informatik an der Technischen Universität Dortmund

Nebenfach Wirtschaftswissenschaften für den Masterstudiengang Informatik der Fakultät für Informatik an der Technischen Universität Dortmund Nebenfach Wirtschaftswissenschaften für den Masterstudiengang Informatik der Fakultät für Informatik an der Technischen Universität Dortmund Beschluss des Fakultätsrates der Fakultät für Informatik vom

Mehr

Wirtschaftswissenschaften als Nebenfach

Wirtschaftswissenschaften als Nebenfach Wirtschaftswissenschaften als Nebenfach Steffen Elias Vertreter Studiendekan Nebenfach Wirtschaftswissenschaften Inhalte und Umfang Grundlagen Wirtschaftswissenschaften Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Mehr

Modulbeschreibung. Algebra I. Titel des Moduls: Algebra I Verantwortlich für das Modul: Bürgisser, Peter

Modulbeschreibung. Algebra I. Titel des Moduls: Algebra I Verantwortlich für das Modul: Bürgisser, Peter Titel des Moduls: Algebra I Verantwortlich für das Modul: Bürgisser, Peter E-Mail: pbuerg@math.tu-berlin.de URL: Algebra I Modulbeschreibung LP (nach ): Stand: 10 25.06.2014 Ansprechpartner für das Modul:

Mehr

Willkommen beim. Hochschulübergreifenden Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Hamburg

Willkommen beim. Hochschulübergreifenden Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Hamburg Einführung in das Bachelor-Studium Willkommen beim Hochschulübergreifenden Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Hamburg Dipl.-Hdl. Volker Pamperin Studiengangkoordinator Fachbereich Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Data Science & Consulting

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Data Science & Consulting Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Data Science & Consulting Vom XX.XX.XXXX Präambel Aufgrund des 7 Absatz 2 Nr. 2 und 86 Absatz 2 Nr.

Mehr

Bachelor-Studiengang Verkehrswirtschaft (ab Immatrikulation 2014/15) Module und dazugehörige Lehrveranstaltungen lt. Studienführer 2014/2015

Bachelor-Studiengang Verkehrswirtschaft (ab Immatrikulation 2014/15) Module und dazugehörige Lehrveranstaltungen lt. Studienführer 2014/2015 Aktualisierung am 03.2.204 und 30..20 Pflichtbereich Bachelor-Studiengang Verkehrswirtschaft (ab Immatrikulation 204/) Module und dazugehörige Lehrveranstaltungen lt. Studienführer 204/20 Modulnummer Modulname

Mehr

Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung der Universitäten Hohenheim und Stuttgart für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung der Universitäten Hohenheim und Stuttgart für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung der Universitäten Hohenheim und Stuttgart für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Vom 09. September 2011 Aufgrund von 34 Abs. 1 Satz 3 des Landeshochschulgesetzes

Mehr

BACHELOR ELEKTROTECHNIK STUPO 2013 MODULLISTE SOMMERSEMESTER 2016 an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik

BACHELOR ELEKTROTECHNIK STUPO 2013 MODULLISTE SOMMERSEMESTER 2016 an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik ELEKTROTECHNIK BACHELOR ELEKTROTECHNIK STUPO 2013 MODULLISTE SOMMERSEMESTER 2016 an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Liebe Studierende der Elektrotechnik StuPO 2013. Viele Module, die sie

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (MANAGEMENT SCIENCE) Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (MANAGEMENT SCIENCE) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (MANAGEMENT SCIENCE) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (MANAGEMENT SCIENCE) 2. ABSCHLUSS: Master of Science

Mehr

Modulbeschreibung. Algebra I. Titel des Moduls: Algebra I Verantwortlich für das Modul: Bürgisser, Peter

Modulbeschreibung. Algebra I. Titel des Moduls: Algebra I Verantwortlich für das Modul: Bürgisser, Peter Titel des Moduls: Algebra I Verantwortlich für das Modul: Bürgisser, Peter E-Mail: pbuerg@math.tu-berlin.de URL: Algebra I Modulnr.: 20002 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 18.08.2015 14:30

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Stand: Juli 2016 Inhaltsübersicht a) Einleitung b) Ziele des Studiengangs c) Studienmodule und Vermittlungsformen d) Dauer und Umfang des

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 05. Mai 2015 Nr. 59/2015 I n h a l t : Dritte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Mathematik der Universität Siegen Vom 04. Mai 2015 Herausgeber:

Mehr

2.2 Pichtmodule Mathematik

2.2 Pichtmodule Mathematik 2.2 Pichtmodule Mathematik Die Vermittlung der mathematischen Grundlagen erfolgt durch das Modul Mathematik für Informatiker 1. Ergänzend zur Prüfungsordnung kann das Modul Mathematik für Informatiker

Mehr

Wahlpflichtbereiche der neuen Bachelor- und Diplom- Studiengänge

Wahlpflichtbereiche der neuen Bachelor- und Diplom- Studiengänge Wahlpflichtbereiche der neuen Bachelor- und Diplom- Studiengänge Informationsveranstaltung, 14. Januar 2016 Agenda 1. Informationen zu den Wahlpflichtbereichen der neuen Bachelor- und Diplom-Studiengänge

Mehr

Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politikwissenschaft Studienschwerpunkt Wirtschaft

Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politikwissenschaft Studienschwerpunkt Wirtschaft Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politikwissenschaft Studienschwerpunkt Wirtschaft Dr. Dagmar Sakowsky Department für Volkswirtschaftslehre Studienberatung dsakows@uni-goettingen.de WiSe 2015/2016

Mehr

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine RUM-M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Rumänische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Ingrid Neumann-Holzschuh 3. Inhalte des Moduls: Grammatik und Konversation für Anfänger; Grundkenntnisse

Mehr

Studiengang: Bachelor Technische Informatik (BSc-TI) Studienprüfungsordnung: BSc Technische Informatik PO 2013

Studiengang: Bachelor Technische Informatik (BSc-TI) Studienprüfungsordnung: BSc Technische Informatik PO 2013 Studiengang: Bachelor Technische Informatik (BSc- Abschlussart: Bachelor Studienprüfungsordnung: BSc Technische Informatik PO 2013 Datum der Studienprüfungsordnung: 06.02.2013 generiert am: 25.08.2014

Mehr