Versuch 2 - Elastischer und inelastischer Stoß

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Versuch 2 - Elastischer und inelastischer Stoß"

Transkript

1 UNIVERSITÄT REGENSBURG Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik Anleitung zum Anfängerpraktikum A1 Versuch 2 - Elastischer und inelastischer Stoß 26. überarbeitete Auflage vom 10. Mai 2016 Dr. Stephan Giglberger Prof. Dr. Christian Schüller

2 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 2 Elastischer und inelastischer Stoß Ballistisches Pendel Aufgaben zur Vorbereitung Versuchsdurchführung Nichtzentraler Stoß Aufgaben zur Vorbereitung Versuchsdurchführung Impulserhaltung auf der Luftkissenschiene Aufgaben zur Vorbereitung Versuchsdurchführung

3 3 2 Elastischer und inelastischer Stoß Die Experimente dieses Versuchs beschäftigen sich mit dem zentralen Thema Impulserhaltung bei in sich abgeschlossenen Systemen. Dieser wichtige Erhaltungssatz hat weitreichende Konsequenzen für die Technik (z.b. Rückstoßantrieb) und für die verschiedensten Gebiete der Physik (z.b. Stoßexperimente in der Kern- und Elementarteilchenphysik). An diesem Versuchsnachmittag beschäftigen wir uns mit A. Ballistisches Pendel B. Nichtzentraler Stoß C. Impulserhaltung auf der Luftschiene 2.1 Ballistisches Pendel Vorwissen für diesen Versuch: Energiebilanz und Impulserhaltung bei elastischem und inelastischem Stoß. Literatur z.b. I.3 oder I.10 der Literaturliste Aufgaben zur Vorbereitung 1. Auf eine ruhende Kugel der Masse m 1 trifft zentral eine zweite, die die Masse m 2 und die Geschwindigkeit v 2 hat. Berechnen Sie die Geschwindigkeiten nach dem Stoß in Abhängigkeit von v 2 für den elastischen und vollständig inelastischen Fall. 2. Berechnen Sie für den vollständig inelastischen Stoß zweier gleicher Massen den Verlust an kinetischer Energie. 3. Zeigen Sie mit Hilfe des Energiesatzes, daß zwischen der Geschwindigkeit v max im Nulldurchgang und der maximalen Auslenkung x max eines Pendels der Zusammenhang v max = 2π x max (2.1) T besteht. Hinweis: Verwenden Sie das Pendelgesetz (siehe Vorlesung bzw. Lehrbücher) und folgende Beziehung für kleine Winkel (siehe Abb. 2.1).

4 4 2 Elastischer und inelastischer Stoß Abbildung 2.1: Kleinwinkelnäherung beim Fadenpendel 4. Berechnen Sie die Auslenkung x 1/2, bei der die Geschwindigkeit die halbe Endgeschwindigkeit v max /2 beträgt. Geben Sie das Verhältnis x 1/2 /x max an Versuchsdurchführung Beim inelastischen Stoß kann die Geschwindigkeit einer sehr schnellen, stoßenden Masse aus der Auslenkung der gestoßenen Masse bestimmt werden. Experimenteller Aufbau In einen an vier Fäden richtungsstabil aufgehängten Aluminiumhohlkörper, der mit Plastilin gefüllt ist, wird aus möglichst kurzem Abstand mit der Luftpistole geschossen. Die Amplitude der Auslenkung wird durch einen leicht verschiebbaren Reiter angezeigt. Abbildung 2.2: Versuchsaufbau Ballistisches Pendel

5 2.2 Nichtzentraler Stoß 5 Meßaufgaben und Auswertung 1. Setzen Sie das Pendel von Hand in Bewegung und messen Sie die Schwingungsdauer T für kleine Auslenkungen. Um eine größere Genauigkeit zu erzielen, bestimmen Sie die Zeitdauer von z.b. 10 Schwingungen. Schätzen Sie den Fehler T ab.!!! VORSICHT!!! VERLETZUNGSGEFAHR!!! Nur in Anwesenheit und nach Anweisung des Betreuers schießen! Schutzkasten verwenden! 2. Zielen und schießen Sie auf die Mitte des ruhenden Pendelkörpers. Nach dem Schuß bewegt sich die Kugel mitsamt dem Pendelkörper weiter. Messen Sie die Weglänge x 1, um die der Reiter verschoben wird. Führen Sie diese Messung mindestens 5mal durch. Berechnen Sie mit Hilfe der beiden Massen M und m und der Verschiebung x 1 die Geschoßgeschwindigkeit v 1. Um die Kugelmasse m zu bestimmen, wiegen Sie 10 Stück gleichzeitig. Schließen Sie eine Fehlerbetrachtung an. Schätzen Sie dazu die Fehler m, M, x 1 und v 1 ab. Welche systematischen Fehler können auftreten? 2.2 Nichtzentraler Stoß Vorwissen für diesen Versuch: Nichtzentraler Stoß, Stoßparameter, Wurfparabel Literatur z.b. I.1 oder I.2 der Literaturliste Aufgaben zur Vorbereitung 1. Berechnen Sie den Winkel, unter dem zwei Kugeln gleicher Masse auseinander fliegen, wenn die eine elastisch, aber nicht zentral auf die ruhende zweite trifft. 2. Zeigen Sie unter der Annahme gleichbleibender Auftreffgeschwindigkeit v 0, daß beim elastischen Stoß gleicher Massen für verschiedene Stoßparameter der geometrische Ort des Endpunktes aller Geschwindigkeitsvektoren nach dem Stoß ein Kreis ist. Wie wirkt sich die Auftreffgeschwindigkeit v 0 auf den Radius R des Kreises aus? Das Problem kann z. B. graphisch durch geeignetes Auftragen der Geschwindigkeitsvektoren gelöst werden Versuchsdurchführung Eine Kugel rollt eine Rinne hinunter und stößt eine zweite Kugel, die in einen Kasten mit Blaupapier fällt. Experimenteller Aufbau Beim Aufschlag markieren die Kugeln K 1 und K 2 durch das Blaupapier selbst den Aufschlagspunkt. Wichtig ist die sorgfältige Justierung der verstellbaren Auflage (ebener Stoß, freie Flugbahn für beide Kugeln).

6 6 2 Elastischer und inelastischer Stoß Abbildung 2.3: Versuchsaufbau Nichtzentraler Stoß Meßaufgaben und Auswertung 1. Mit Hilfe einer Fallrinne erhält eine Kugel eine definierte Geschwindigkeit v 0 in horizontaler Richtung. Am Ende der Schiene stößt sie auf eine zweite Kugel gleicher Masse. Die Aufschlagpunkte beider Kugeln für verschiedene Auftreffwinkel bzw. Stoßparameter werden durch das Blaupapier markiert. Bestätigen Sie durch hinreichend viele Meßpunkte, daß die Aufschlagpunkte auf einem Kreis liegen. Verwenden Sie einen großen Zirkel. Falls nicht alle Punkte auf einem Kreis liegen, geben Sie einen möglichen Grund dafür an. 2. Wiederholen Sie das Experiment mit einer anderen Anfangsgeschwindigkeit v 0 und vergleichen Sie die Änderung des Radius R des Kreises mit Ihrer Anwort aus der Vorbereitungsaufgabe Impulserhaltung auf der Luftkissenschiene Vorwissen für diesen Versuch: Energiebilanz und Impulserhaltung bei elastischem und inelastischem Stoß Literatur z.b. I.2 oder I.3 der Literaturliste Aufgaben zur Vorbereitung Zwei ruhende Massen m 1 und m 2 werden durch eine sich entspannende Feder in sich entgegengesetzten Richtungen beschleunigt. Geben Sie den Zusammenhang zwischen den Geschwindigkeiten v 1 und v 2 an Versuchsdurchführung 1. Richten Sie die Luftkissenschiene waagrecht aus. Stellen Sie nun die Schiene so ein, dass sie ein ganz klein wenig nach links in Richtung Katapult geneigt ist, damit der

7 2.3 Impulserhaltung auf der Luftkissenschiene 7 Wagen sich nicht von alleine vom Katapult weg bewegt. 2. Über das Katapult lassen sich drei unterschiedlich starke, aber reproduzierbare Beschleunigungen einstellen (Einraststellungen). Messen Sie die Zeit, die der Wagen benötigt, um nach rechts bis zum rechten Ende der Schiene zu fahren, nachdem Sie den Katapultstart ausgelöst haben. 3. Beschweren Sie den Wagen mit unterschiedlichen Massen und wiederholen Sie die Messung. Achten Sie hierbei darauf, dass die zusätzliche Masse nicht zu schwer ist und der Wagen auf der Schiene schleift. 4. Verifizieren oder Widerlegen Sie den Impulserhaltungssatz mithilfe dieser Messungen. 5. Berücksichtigen Sie hierbei eine ausreichende Fehlerbetrachtung! 6. Welche Rolle spielt die Länge der Schiene bei diesen Messungen? 7. Welche Rolle spielt die Masse des Wagens?

Universität Regensburg

Universität Regensburg Universität Regensburg Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik Anleitung zum Anfängerpraktikum A1 Versuch 2 - Elastischer und inelastischer Stoß 27. überarbeitete Auflage vom 23. Oktober 2017 Dr. Stephan

Mehr

Joachim Stiller. Über die Stoßgesetze. Alle Rechte vorbehalten

Joachim Stiller. Über die Stoßgesetze. Alle Rechte vorbehalten Joachim Stiller Über die Stoßgesetze Alle Rechte vorbehalten Über die Stoßgesetze Der Impulssatz 1. Der Impulssatz für abgeschlossene Systeme Zwei Billardkugeln stoßen aufeinander. Will man die Geschwindigkeit

Mehr

EXPERIMENTALPHYSIK I - 4. Übungsblatt

EXPERIMENTALPHYSIK I - 4. Übungsblatt Musterlösung des Übungsblattes 5 der Vorlesung ExpPhys I (ET http://wwwet92unibw-muenchende/uebungen/ep1et-verm/uebun EXPERIMENTALPHYSIK I - 4 Übungsblatt VII Die mechanischen Energieformen potentielle

Mehr

Die Vektoren der Geschwindigkeit lassen sich zu einem Parallelogramm addieren, es gilt:

Die Vektoren der Geschwindigkeit lassen sich zu einem Parallelogramm addieren, es gilt: Stoßgesetze Stöße Ein Stoß ist eine zeitlich begrenzte Wechselwirkung zwischen zwei Teilchen. Vor und nach einem Stoß unterscheiden sich Geschwindigkeit, Impuls und Energie der einzelnen Stoßpartner. Je

Mehr

M1 Maxwellsches Rad. 1. Grundlagen

M1 Maxwellsches Rad. 1. Grundlagen M1 Maxwellsches Rad Stoffgebiet: Translations- und Rotationsbewegung, Massenträgheitsmoment, physikalisches Pendel. Versuchsziel: Es ist das Massenträgheitsmoment eines Maxwellschen Rades auf zwei Arten

Mehr

Versuch 4 - Trägheitsmoment und Drehimpuls

Versuch 4 - Trägheitsmoment und Drehimpuls UNIVERSITÄT REGENSBURG Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik Anleitung zum Anfängerpraktikum A1 Versuch 4 - Trägheitsmoment und Drehimpuls 23. überarbeitete Auflage 2009 Dr. Stephan Giglberger Prof.

Mehr

Versuch 1: Gleichmäßig beschleunigte Bewegung

Versuch 1: Gleichmäßig beschleunigte Bewegung UNIVERSITÄT REGENSBURG Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik Anleitung zum Anfängerpraktikum A1 Versuch 1: Gleichmäßig beschleunigte Bewegung 5. Auflage 2012 Dr. Stephan Giglberger Inhaltsverzeichnis

Mehr

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE Physik-Department LS für Funktionelle Materialien WS 214/15 Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE Prof. Dr. Peter Müller-Buschbaum, Dr. Volker Körstgens, Daniel Moseguí González, Pascal Neibecker, Nitin

Mehr

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE Physik-Department LS für Funktionelle Materialien WS 017/18 Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE Prof. Dr. Peter Müller-Buschbaum, Dr. Volker Körstgens, Dr. Neelima Paul, Sebastian Grott, Lucas Kreuzer,

Mehr

Übungsaufgaben zum Thema Impuls und Impulserhaltung Lösungen

Übungsaufgaben zum Thema Impuls und Impulserhaltung Lösungen Übungsaufgaben zum Thema Impuls und Impulserhaltung Lösungen 1. Eine Lore mit der Masse 800 kg fährt mit 1,5 m/s durch ein Bergwerk. Während der Fahrt fallen von oben 600 kg Schotter in die Lore. Mit welcher

Mehr

SG Stoßgesetze. Inhaltsverzeichnis. Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2

SG Stoßgesetze. Inhaltsverzeichnis. Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2 SG Stoßgesetze Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Stöße............................ 2 2.2 Schwerpunktsystem....................

Mehr

2.4 Stoßprozesse. entweder nicht interessiert o- der keine Möglichkeit hat, sie zu untersuchen oder zu beeinflussen.

2.4 Stoßprozesse. entweder nicht interessiert o- der keine Möglichkeit hat, sie zu untersuchen oder zu beeinflussen. - 52-2.4 Stoßprozesse 2.4.1 Definition und Motivation Unter einem Stoß versteht man eine zeitlich begrenzte Wechselwirkung zwischen zwei oder mehr Systemen, wobei man sich für die Einzelheiten der Wechselwirkung

Mehr

Kinematik und Dynamik eines Massepunktes GK

Kinematik und Dynamik eines Massepunktes GK Kinematik und Dynamik eines Massepunktes GK Sto ße Interpretiere obiges v/t Diagramm eines Stoßes (v in m/s und t/s) Lösung: Wagen (oben) fährt mit v = 0,4 m/s gegen Wagen (unten) Nach dem unelastischen

Mehr

Impuls- und Energieerhaltungssatz, Stoßgesetze

Impuls- und Energieerhaltungssatz, Stoßgesetze Impuls- und Energieerhaltungssatz, Stoßgesetze Gruppe 4: Daniela Poppinga, Jan Christoph Bernack Betreuerin: Natalia Podlaszewski 6. Januar 2009 1 Inhaltsverzeichnis 1 Impuls- und Energieerhaltungssatz,

Mehr

Physikalisches Praktikum I

Physikalisches Praktikum I Fachbereich Physik Physikalisches Praktikum I Name: Bestimmung der Gravitationskonstanten mit der Gravitations-Drehwaage Matrikelnummer: Fachrichtung: Mitarbeiter/in: Assistent/in: Versuchsdatum: Gruppennummer:

Mehr

E1 Mechanik Musterlösung Übungsblatt 6

E1 Mechanik Musterlösung Übungsblatt 6 Ludwig Maximilians Universität München Fakultät für Physik E1 Mechanik Musterlösung Übungsblatt 6 WS 214 / 215 Prof. Dr. Hermann Gaub Aufgabe 1 Zwei Kugeln der gleichen Masse mit den Geschwindigkeiten

Mehr

Kapitel 2 Elastische Stoßprozesse

Kapitel 2 Elastische Stoßprozesse Kapitel Elastische Stoßprozesse In diesem Kapitel untersuchen wir die Auswirkungen von elastischen Kollisionen auf die Bewegungen der Kollisionspartner.. Kollision mit gleichen Massen Elastische Stöße

Mehr

1.12. Stoßgesetze. Ziel. Hinweise zur Vorbereitung. Versuchsdurchführung Stoßgesetze 143

1.12. Stoßgesetze. Ziel. Hinweise zur Vorbereitung. Versuchsdurchführung Stoßgesetze 143 1.12 Stoßgesetze 143 1.12. Stoßgesetze Ziel Überprüfung der Gesetzmäßigkeiten beim elastischen Stoß in zwei Dimensionen. Hinweise zur Vorbereitung Die Antworten auf diese Fragen sollten Sie vor der Versuchdurchführung

Mehr

Impulserhaltung. einmal mit Luft als Treibstoff, einmal mit Wasser bei Wasser ist der Rückstoss viel grösser

Impulserhaltung. einmal mit Luft als Treibstoff, einmal mit Wasser bei Wasser ist der Rückstoss viel grösser Impulserhaltung Raketenersuch (Vorlesung) einmal mit Luft als Treibstoff, einmal mit Wasser bei Wasser ist der Rückstoss iel grösser Elastischer Stoss zweier Massen m 1 und m 2 Versuche: Hammerschlag,

Mehr

Labor zur Vorlesung Physik. Versuch 2: Energie- und Impulserhaltung

Labor zur Vorlesung Physik. Versuch 2: Energie- und Impulserhaltung Labor zur Vorlesung Physik Versuch : Energie- und Impulserhaltung Abb : Luftkissen-Fahrbahn. Zur Vorbereitung Die folgenden Begriffe müssen Sie kennen und erklären können: Impuls, Energie, kinetische und

Mehr

Physik I Mechanik und Thermodynamik

Physik I Mechanik und Thermodynamik Physik I Mechanik und Thermodynamik Physik I Mechanik und Thermodynamik 1 Einführung: 1.1 Was ist Physik? 1.2 Experiment - Modell - Theorie 1.3 Geschichte der Physik 1.4 Physik und andere Wissenschaften

Mehr

Ballistisches Pendel, Komplettset

Ballistisches Pendel, Komplettset Ballistisches Pendel, Komplettset Ballistisches Pendel Komplettset - Best.- Nr. 1162031 Lieferumfang 1 Grundplatte mit Wurfgerät 1 physikalisches Pendel 1 Pendellager 1 Steckachse 1 T-Stück 2 Stahlkugeln

Mehr

Rechenübungen zur Physik I im WS 2009/2010

Rechenübungen zur Physik I im WS 2009/2010 Rechenübungen zur Physik I im WS 2009/200. Klausur (Abgabe Di 5.2.09, 0.00 Uhr N7) Name, Vorname: Geburtstag: Ihre Identifizierungs-Nr. (ID ) ist: 22 Hinweise: Studentenausweis: Hilfsmittel: Lösungen:

Mehr

Versuch P1-20 Pendel Vorbereitung

Versuch P1-20 Pendel Vorbereitung Versuch P1-0 Pendel Vorbereitung Gruppe Mo-19 Yannick Augenstein Versuchsdurchführung: 9. Januar 01 Inhaltsverzeichnis Aufgabe 1 1.1 Reduzierte Pendellänge............................. 1. Fallbeschleunigung

Mehr

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund Fadenpendel M) Ziel des Versuches Der Aufbau dieses Versuches ist denkbar einfach: eine Kugel hängt an einem Faden. Der Zusammenhang zwischen der Fadenlänge und der Schwingungsdauer ist nicht schwer zu

Mehr

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund Fadenpendel M1) Ziel des Versuches Der Aufbau dieses Versuches ist denkbar einfach: eine Kugel hängt an einem Faden. Der Zusammenhang zwischen der Fadenlänge und der Schwingungsdauer ist nicht schwer zu

Mehr

Gekoppelte Schwingung

Gekoppelte Schwingung Versuch: GS Fachrichtung Physik Physikalisches Grundpraktikum Erstellt: C. Blockwitz am 01. 07. 000 Bearbeitet: E. Hieckmann J. Kelling F. Lemke S. Majewsky i.a. Dr. Escher Aktualisiert: am 16. 09. 009

Mehr

Aufgabensammlung. Experimentalphysik für ET. 2. Erhaltungsgrößen

Aufgabensammlung. Experimentalphysik für ET. 2. Erhaltungsgrößen Experimentalphysik für ET Aufgabensammlung 1. Erhaltungsgrößen An einem massenlosen Faden der Länge L = 1 m hängt ein Holzklotz mit der Masse m 2 = 1 kg. Eine Kugel der Masse m 1 = 15 g wird mit der Geschwindigkeit

Mehr

1.) Der Torsionsfaden hat einen extrem kleinen Radius. Wie wirkt sich dies auf die Winkelrichtgröße D und die Schwingungsdauer T aus?

1.) Der Torsionsfaden hat einen extrem kleinen Radius. Wie wirkt sich dies auf die Winkelrichtgröße D und die Schwingungsdauer T aus? M50 Name: Bestimmung der Gravitationskonstanten mit der Gravitations-Drehwaage Matrikelnummer: Fachrichtung: Mitarbeiter/in: Assistent/in: Versuchsdatum: Gruppennummer: Endtestat: Dieser Fragebogen muss

Mehr

m 1 und E kin, 2 = 1 2 m v 2 Die Gesamtenergie des Systems Zwei Wagen vor dem Stoß ist dann:

m 1 und E kin, 2 = 1 2 m v 2 Die Gesamtenergie des Systems Zwei Wagen vor dem Stoß ist dann: Wenn zwei Körper vollkommen elastisch, d.h. ohne Energieverluste, zusammenstoßen, reicht der Energieerhaltungssatz nicht aus, um die Situation nach dem Stoß zu beschreiben. Wenn wir als Beispiel zwei Wagen

Mehr

Kinematik und Dynamik eines Massepunktes GK

Kinematik und Dynamik eines Massepunktes GK Kineatik und Dynaik eines Massepunktes GK Rotation ) Notiere die Gleichung für a) Drehipuls (L=r v) b) Drehoent (M= r F) ) Erhaltungssätze Ohne äußere Krafteinwirkung gilt: a) Energieerhaltung (Evor =

Mehr

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 10

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 10 Grundwissen Physik Jahrgangsstufe 10 1. Impuls Grundwissen Physik Jahrgangsstufe 10 Seite 1 Definition: p=m v [ p]=1 kg m s Impulserhaltungssatz: p vorher = p nachher p= p ' p 1 p = p' 1 p ' m 1 =1kg stößt

Mehr

Physik 1. Stoßprozesse Impulserhaltung.

Physik 1. Stoßprozesse Impulserhaltung. Physik Mechanik Impulserhaltung 3 Physik 1. Stoßprozesse Impulserhaltung. WS 15/16 1. Sem. B.Sc. Oec. und B.Sc. CH Physik Mechanik Impulserhaltung 5 Themen Stoßprozesse qualitativ quantitativ Impulserhaltungssatz

Mehr

Übungsblatt 9. a) Wie groß ist der Impuls des Autos vor und nach der Kollision und wie groß ist die durchschnittliche Kraft, die auf das Auto wirkt?

Übungsblatt 9. a) Wie groß ist der Impuls des Autos vor und nach der Kollision und wie groß ist die durchschnittliche Kraft, die auf das Auto wirkt? Aufgabe 32: Impuls Bei einem Crash-Test kollidiert ein Auto der Masse 2000Kg mit einer Wand. Die Anfangsund Endgeschwindigkeit des Autos sind jeweils v 0 = (-20m/s) e x und v f = (6m/s) e x. Die Kollision

Mehr

Weitere Beispiele zu harmonischen Schwingungen

Weitere Beispiele zu harmonischen Schwingungen Weitere Beispiele zu harmonischen Schwingungen 1. Schwingung eines Wagens zwischen zwei horizontal gespannten, gleichartigen Federn Beide Federn besitzen die Federhärte D * und werden nur auf Zug belastet;

Mehr

M3 Stoß zweier Kreisscheiben

M3 Stoß zweier Kreisscheiben Christian Müller Jan Philipp Dietrich I. Versuchsdurchführung a) Erläuterung b) Fehlerbetrachtung II. Auswertung a) Massenmittelpunktsatz b) Impulserhaltungssatz c) Drehimpulserhaltungssatz d) Relativer

Mehr

Experimentalphysik 1. Aufgabenblatt 2

Experimentalphysik 1. Aufgabenblatt 2 Technische Universität München Fakultät für Physik Ferienkurs Experimentalphysik 1 WS 2017/18 Aufgabenblatt 2 Annika Altwein Maximilian Ries Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabe 1(zentraler Stoß elastisch, unelastisch)

Mehr

Mechanische Schwingungen Aufgaben 1

Mechanische Schwingungen Aufgaben 1 Mechanische Schwingungen Aufgaben 1 1. Experiment mit Fadenpendel Zum Bestimmen der Fallbeschleunigung wurde ein Fadenpendel verwendet. Mit der Fadenlänge l 1 wurde eine Periodendauer von T 1 =4,0 s und

Mehr

Klausur Physik für Chemiker

Klausur Physik für Chemiker Universität Siegen Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät Department Physik Winter Semester 2018 Prof. Dr. Mario Agio Klausur Physik für Chemiker Datum: 18.3.2019-10 Uhr Name: Matrikelnummer: Einleitung

Mehr

Einführung in die Videoanalyse

Einführung in die Videoanalyse Einführung in die Videoanalyse Lehrveranstaltung an der Pädagogischen Hochschule Freiburg Inhalt Folien des Impulsvortrages Arbeitsaufträge Spezielle Themen der Fachdidaktik Einführung in die Videoanalyse

Mehr

Fadenpendel. Phase Inhalt Sozialform Medien Standards Hinführung Fadenpendel am Beispiel einer Schiffschaukel Plenum Arbeitsblätter E1

Fadenpendel. Phase Inhalt Sozialform Medien Standards Hinführung Fadenpendel am Beispiel einer Schiffschaukel Plenum Arbeitsblätter E1 .1 Stundenverlaufsplan Phase Inhalt Sozialform Medien Standards Hinführung Fadenpendel am Beispiel einer Schiffschaukel Plenum Arbeitsblätter E1 Hypothesenbildung Von welchen Größen hängt die Periode eines

Mehr

Grundpraktikum A. M9 Reversionspendel

Grundpraktikum A. M9 Reversionspendel Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Physik Grundpraktikum A M9 Reversionspendel 11.05.17 Studenten: Will Tim Betreuer: Raum: K. NEW14-3.16 Messplatz: 1 1 Inhaltsverzeichnis 1. Messungen

Mehr

Klausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker (WS 2017/18)

Klausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker (WS 2017/18) Universität Siegen Wintersemester 2017/18 Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät Department Physik Klausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker (WS 2017/18) Datum: Dienstag, 13.02.2017, 10:00-12:00 Prof.

Mehr

Grundlagen der Physik 1 Lösung zu Übungsblatt 6

Grundlagen der Physik 1 Lösung zu Übungsblatt 6 Grundlagen der Physik 1 Lösung zu Übungsblatt 6 Daniel Weiss 20. November 2009 Inhaltsverzeichnis Aufgabe 1 - Massen auf schiefer Ebene 1 Aufgabe 2 - Gleiten und Rollen 2 a) Gleitender Block..................................

Mehr

Physik 1 ET, WS 2012 Aufgaben mit Lösung 6. Übung (KW 49) Zwei Kugeln )

Physik 1 ET, WS 2012 Aufgaben mit Lösung 6. Übung (KW 49) Zwei Kugeln ) Physik ET, WS 0 Aufgaben mit Lösung 6. Übung KW 49) 6. Übung KW 49) Aufgabe M 5. Zwei Kugeln ) Zwei Kugeln mit den Massen m = m und m = m bewegen sich mit gleichem Geschwindigkeitsbetrag v aufeinander

Mehr

Impulserhaltung in zwei Dimensionen (M5)

Impulserhaltung in zwei Dimensionen (M5) Impulserhaltung in zwei Dimensionen (M5) Ziel des Versuches Der elastische Stoß zweier Scheiben mit sowohl gleicher als auch unterschiedlicher Masse, die sich auf einem Luftkissentisch nahezu reibungsfrei

Mehr

Besprechung am

Besprechung am PN1 Einführung in die Physik für Chemiker 1 Prof. J. Lipfert WS 2015/16 Übungsblatt 8 Übungsblatt 8 Besprechung am 08.12.2015 Aufgabe 1 Trouble with Rockets: Eine Rakete mit einer anfänglichen Masse M

Mehr

120 Gekoppelte Pendel

120 Gekoppelte Pendel 120 Gekoppelte Pendel 1. Aufgaben 1.1 Messen Sie die Schwingungsdauer zweier gekoppelter Pendel bei gleichsinniger und gegensinniger Schwingung. 1.2 Messen Sie die Schwingungs- und Schwebungsdauer bei

Mehr

Lösung VIII Veröentlicht:

Lösung VIII Veröentlicht: 1 Impulse and Momentum Bei einem Crash-Test kollidiert ein Auto der Masse 2kg mit einer Wand. Die Anfangs- und Endgeschwindigkeit des Autos sind jeweils v = (- 2 m/ s) e x und v f = (6 m/ s) e x. Die Kollision

Mehr

Physik GK ph1, 2. KA Kreisbew., Schwingungen und Wellen Lösung

Physik GK ph1, 2. KA Kreisbew., Schwingungen und Wellen Lösung Aufgabe 1: Kreisbewegung Einige Spielplätze haben sogenannte Drehscheiben: Kreisförmige Plattformen, die in Rotation versetzt werden können. Wir betrachten eine Drehplattform mit einem Radius von r 0 =m,

Mehr

Fakultät für Physik der LMU

Fakultät für Physik der LMU Fakultät für Physik der LMU 11.04.2013 Nachholklausur zur Vorlesung E1: Mechanik für Studenten der Physik für das Lehramt an Gymnasien und im Nebenfach (6 ECTS) Wintersemester 2012/13 Prof. Dr. Joachim

Mehr

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Einführungsversuch (EV) Herbstsemester Physik-Institut der Universität Zürich

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Einführungsversuch (EV) Herbstsemester Physik-Institut der Universität Zürich Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Einführungsversuch (EV) Herbstsemester 2017 Physik-Institut der Universität Zürich Inhaltsverzeichnis 1 Einführungsversuch (EV) 11 11 Einleitung

Mehr

Mathematik und Naturwissenschaften

Mathematik und Naturwissenschaften Mathematik und Naturwissenschaften Das Studium des Wirtschaftsingenieurwesens erfordert erweiterte Kenntnisse in Mathematik und Naturwissenschaften. Es ist sehr hilfreich, wenn eine solide Basis bereits

Mehr

Lösungen Aufgabenblatt 6

Lösungen Aufgabenblatt 6 Ludwig Maximilians Universität München Fakultät für Physik Lösungen Aufgabenblatt 6 Übungen E Mechanik WS 07/08 Dozent: Prof. Dr. Hermann Gaub Übungsleitung: Dr. Martin Benoit und Dr. Res Jöhr Verständnisfragen

Mehr

Fakultät für Physik Wintersemester 2016/17. Übungen zur Physik I für Chemiker und Lehramt mit Unterrichtsfach Physik

Fakultät für Physik Wintersemester 2016/17. Übungen zur Physik I für Chemiker und Lehramt mit Unterrichtsfach Physik Fakultät für Physik Wintersemester 26/7 Übungen zur Physik I für Chemiker und Lehramt mit Unterrichtsfach Physik Dr. Andreas K. Hüttel Blatt 7 / 3..26. Wegintegral Gegeben sei das Vektorfeld A( r) = ay

Mehr

Blatt 4. Stoß und Streuung - Lösungsvorschlag

Blatt 4. Stoß und Streuung - Lösungsvorschlag Fakultät für Physik der LMU München Lehrstuhl für Kosmologie, Prof. Dr. V. Mukhanov Übungen zu Klassischer Mechanik (T1) im SoSe 211 Blatt 4. Stoß und Streuung - Lösungsvorschlag Aufgabe 4.1. Stoß Zwei

Mehr

Schwingungen, Impuls und Energie, Harmonische Schwingung, Pendel

Schwingungen, Impuls und Energie, Harmonische Schwingung, Pendel Aufgaben 17 Schwingungen Schwingungen, Impuls und Energie, Harmonische Schwingung, Pendel Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse erarbeiten können. - verstehen,

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 1

Ferienkurs Experimentalphysik 1 1 Fakultät für Physik Technische Universität München Bernd Kohler & Daniel Singh Probeklausur WS 2014/2015 27.03.2015 Bearbeitungszeit: 90 Minuten Aufgabe 1: Romeo und Julia (ca. 15 min) Julia befindet

Mehr

Nachklausur zur Vorlesung E1: Mechanik für Studenten im Lehramt und Nebenfach Physik (6 ECTS)

Nachklausur zur Vorlesung E1: Mechanik für Studenten im Lehramt und Nebenfach Physik (6 ECTS) Fakultät für Physik der LMU 07.04.2017 Nachklausur zur Vorlesung E1: Mechanik für Studenten im Lehramt und Nebenfach Physik (6 ECTS) Wintersemester 2016/2017 Prof. Dr. Joachim O. Rädler, PD Dr. Bert Nickel

Mehr

Einleitung und Vorversuch

Einleitung und Vorversuch U N I V E R S I T Ä T R E G E N S B U R G Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik Anleitung zum Anfängerpraktikum A1 Einleitung und Vorversuch 27. überarbeitete Auflage vom 27. August 2013 Dr. Stephan

Mehr

2. Klausur zur Theoretischen Physik I (Mechanik)

2. Klausur zur Theoretischen Physik I (Mechanik) 2. Klausur zur Theoretischen Physik I (echanik) 09.07.2004 Aufgabe 1 Physikalisches Pendel 4 Punkte Eine homogene, kreisförmige, dünne Platte mit Radius R und asse ist am Punkt P so aufgehängt, daß sie

Mehr

Energie, Kinetische Energie, Potentielle Energie, Energiebilanz

Energie, Kinetische Energie, Potentielle Energie, Energiebilanz Aufgaben 3 Translations-Mechanik Energie, Kinetische Energie, Potentielle Energie, Energiebilanz Lernziele - den Impuls als Energieträger verstehen. - den Zusammenhang zwischen dem Impulsstrom und dem

Mehr

Die harmonische Schwingung

Die harmonische Schwingung Joachim Stiller Die harmonische Schwingung Alle Rechte vorbehalten Die harmonische Schwingung Beschreibung von Schwingungen 1. Das Federpendel zeigt, worauf es ankommt Eine Kugel hängt an einer Schraubenfeder

Mehr

Übung zu Mechanik 3 Seite 36

Übung zu Mechanik 3 Seite 36 Übung zu Mechanik 3 Seite 36 Aufgabe 61 Ein Faden, an dem eine Masse m C hängt, wird über eine Rolle mit der Masse m B geführt und auf eine Scheibe A (Masse m A, Radius R A ) gewickelt. Diese Scheibe rollt

Mehr

Besprechung am

Besprechung am PN1 Einführung in die Physik für Chemiker 1 Prof. J. Lipfert WS 2014/15 Lösung Übungsblatt 8 Lösung Übungsblatt 8 Besprechung am 02.11.2014 Aufgabe 1 Impulserhaltung : Zwei Personen der Massen m 1 und

Mehr

Klausur zur Experimentalphysik I für Geowissenschaftler und Geoökologen (Prof. Philipp Richter)

Klausur zur Experimentalphysik I für Geowissenschaftler und Geoökologen (Prof. Philipp Richter) Übungsgruppenleiter: Universität Potsdam Institut für Physik und Astronomie 14.02.2012 Klausur zur Experimentalphysik I für Geowissenschaftler und Geoökologen (Prof. Philipp Richter) Gesamtpunktzahl: 52

Mehr

Gravitationskonstante

Gravitationskonstante M05 Gravitationskonstante Unter Verwendung der Gravitationsdrehwaage als hochempfindliches Kraftmessgerät wird die Gravitationskonstante γ experimentell ermittelt. Eine auftretende systematische Abweichung

Mehr

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Schriftliche Abiturprüfung Physik (Grundkurs)

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Schriftliche Abiturprüfung Physik (Grundkurs) Schriftliche Abiturprüfüng 1996 KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT Schriftliche Abiturprüfung 1996 Physik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten Thema I: Naturkonstanten Thema II; Bewegungen und

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Physik

Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Physik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 200/02 Geltungsbereich: - Allgemein bildendes Gymnasium - Abendgymnasium und Kolleg - Schulfremde Prüfungsteilnehmer Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach

Mehr

GPV 6: Luftkissenschiene

GPV 6: Luftkissenschiene GPV 6: Luftkissenschiene EK, 20. Januar 2016 1 Ziel des Versuches Messung von Geschwindigkeit und Beschleunigung bei linearer Bewegung, Berechnung der Erdbeschleunigung, Studium von Impuls- und Energieerhaltung

Mehr

Physik 1 für Ingenieure

Physik 1 für Ingenieure Physik 1 für Ingenieure Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm Othmar.Marti@Physik.Uni-Ulm.de Skript: http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/physing1 Übungsblätter und Lösungen: http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/physing1/ueb/ue#

Mehr

10. Schwingungen Grundbedingungen Harmonische Schwingung

10. Schwingungen Grundbedingungen Harmonische Schwingung Schwingungen 1 10. Schwingungen 10.1. Grundbedingungen Jedes System, das Schwingungen ausführt, besitzt zwei dafür notwendige Bedingungen. 1. Es besitzt eine Gleichgewichtslage. 2. Wenn das System aus

Mehr

Klassische Physik. PfE. Physik der Griechen. Vorgänge der materiellen Welt der Rest: Metaphysik

Klassische Physik. PfE. Physik der Griechen. Vorgänge der materiellen Welt der Rest: Metaphysik Klassische Physik Physik der Griechen Vorgänge der materiellen Welt der Rest: Metaphysik Die 5 Gebiete der klass. Physik Mechanik Statistische Mechanik Thermodynamik Optik Elektrizität Elektrodynamik Magnetismus

Mehr

Vorbereitung: Franck-Hertz-Versuch. Christine Dörflinger und Frederik Mayer, Gruppe Do-9 3. Mai 2012

Vorbereitung: Franck-Hertz-Versuch. Christine Dörflinger und Frederik Mayer, Gruppe Do-9 3. Mai 2012 Vorbereitung: Franck-Hertz-Versuch Christine Dörflinger und Frederik Mayer, Gruppe Do-9 3. Mai 2012 1 Inhaltsverzeichnis 0 Allgemeines 3 1 Aufgabe 1 3 1.1 Versuchsaufbau.............................................

Mehr

Aufgabe 1: (18 Punkte)

Aufgabe 1: (18 Punkte) MODULPRÜFUNG TECHNISCHE MECHANIK IV (PO 2004) VOM 26.07.2011 Seite 1 Aufgabe 1: (18 Punkte) Zwei Massenpunkte m 1 = 5 kg und m 2 = 2 kg sind durch ein dehnstarres und massenloses Seil über eine reibungsfrei

Mehr

Einführung in die Physik für Maschinenbauer

Einführung in die Physik für Maschinenbauer Einführung in die Physik für Maschinenbauer WS 011/01 Teil 5 7.10/3.11.011 Universität Rostock Heinrich Stolz heinrich.stolz@uni-rostock.de 6. Dynamik von Massenpunktsystemen Bis jetzt: Dynamik eines einzelnen

Mehr

Wiederholung Physik I - Mechanik

Wiederholung Physik I - Mechanik Universität Siegen Wintersemester 2011/12 Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät Prof. Dr. M. Risse, M. Niechciol Department Physik 9. Übungsblatt zur Vorlesung Physik II für Elektrotechnik-Ingenieure

Mehr

Experimentalphysik I: Mechanik

Experimentalphysik I: Mechanik Ferienkurs Experimentalphysik I: Mechanik Wintersemester 15/16 Probeklausur - Lösung Technische Universität München 1 Fakultät für Physik 1. Wilhelm Tell (13 Punkte) Wilhelm Tell will mit einem Pfeil (m

Mehr

Klausurfragen. Mechanik II Studiengang Druck- und Medientechnologie Timo Raabe, M.Sc. Aufgabe 1

Klausurfragen. Mechanik II Studiengang Druck- und Medientechnologie Timo Raabe, M.Sc. Aufgabe 1 Klausurfragen Aufgabe 1 Von der Turmspitze wird ein Stein mit der Masse 2kg fallen gelassen. Nach 4 Sekunden schlägt er auf den Boden. Die Erdbeschleunigung beträgt 9,81m/s². Der Luftwiderstand sei zu

Mehr

1. Klausur ( )

1. Klausur ( ) EI K1PH-4 2012-13 PHYSIK 1. Klausur (15.10.2012) 1. Aufgabe (2 Punkte) Gib ein Beispiel für eine Bewegung an, bei der die Geschwindigkeit negativ, die Beschleunigung aber positiv ist. Skizziere ein entsprechendes

Mehr

Protokoll zum Versuch: Atwood'sche Fallmaschine

Protokoll zum Versuch: Atwood'sche Fallmaschine Protokoll zum Versuch: Atwood'sche Fallmaschine Fabian Schmid-Michels Nils Brüdigam Universität Bielefeld Wintersemester 2006/2007 Grundpraktikum I 11.01.2007 Inhaltsverzeichnis 1 Ziel 2 2 Theorie 2 3

Mehr

Impulserhaltung beim zentralen elastischen Stoß mit der Rollenfahrbahn und Zeitmessgerät 4 4

Impulserhaltung beim zentralen elastischen Stoß mit der Rollenfahrbahn und Zeitmessgerät 4 4 Einleitung Als Kraftstoß auf einen Körper wird die durch eine Kraft F in einer kurzen Zeit t bewirkte Impulsänderung bezeichnet. Der Impuls p ist dabei als das Produkt aus Kraft und Zeit definiert und

Mehr

IM3. Modul Mechanik. Maxwell sches Rad

IM3. Modul Mechanik. Maxwell sches Rad IM3 Modul Mechanik Maxwell sches Rad In dem vorliegenden Versuch soll die Energieerhaltung anhand des Maxwell schen Rades untersucht werden. Das Maxwell sche Rad ist ein Metallrad mit grossem Trägheitsmoment,

Mehr

Physik 1 für Chemiker und Biologen 7. Vorlesung

Physik 1 für Chemiker und Biologen 7. Vorlesung Physik 1 für Chemiker und Biologen 7. Vorlesung 05.12.2016 http://xkcd.com/1248/ Prof. Dr. Jan Lipfert Jan.Lipfert@lmu.de Heute: - Wiederholung: Impuls, Stöße - Raketengleichung - Drehbewegungen 05.12.16

Mehr

MECHANIK. Schulversuchspraktikum WS 2002 / Jetzinger Anamaria Mat.Nr

MECHANIK. Schulversuchspraktikum WS 2002 / Jetzinger Anamaria Mat.Nr MECHANIK Schulversuchspraktikum WS 00 / 003 Jetzinger Anamaria Mat.Nr. 975576 . Vorwissen der Schüler. Lernziele 3. Theoretische Grundlagen Inhaltsverzeichnis 3. Kräfte 3. Reibungskraft 3.3 Die Newtonschen

Mehr

Das Grundgesetz der Mechanik

Das Grundgesetz der Mechanik Das Grundgesetz der Mechanik Das Grundgesetz der Mechanik beschreibt die Wirkung einer Kraft auf die Bewegung eines Körpers. Es spielt bei der Beschreibung von Bewegungen und Bewegungsänderungen von Punktmassen

Mehr

Harmonische Schwingung Schraubenfedern in Parallel- und Reihenschaltung

Harmonische Schwingung Schraubenfedern in Parallel- und Reihenschaltung Harmonische Schwingung TEP Prinzip Für unterschiedliche Federn und Federkombinationen soll die Federkonstante D bestimmt werden. Für die verschiedenen experimentellen Versuchsaufbauten und die angehängten

Mehr

0.1 Versuch 4C: Bestimmung der Gravitationskonstante mit dem physikalischen Pendel

0.1 Versuch 4C: Bestimmung der Gravitationskonstante mit dem physikalischen Pendel 0.1 Versuch 4C: Bestimmung der Gravitationskonstante mit dem physikalischen Pendel 0.1.1 Aufgabenstellung Man bestimme die Fallbeschleunigung mittels eines physikalischen Pendels und berechne hieraus die

Mehr

Physik 1 für Chemiker und Biologen 7. Vorlesung

Physik 1 für Chemiker und Biologen 7. Vorlesung Physik 1 für Chemiker und Biologen 7. Vorlesung 04.12.2017 https://xkcd.com/1438/ Prof. Dr. Jan Lipfert Jan.Lipfert@lmu.de Heute: - Wiederholung: Impuls, Stöße - Raketengleichung - Drehbewegungen Wiederholungs-/Einstiegsfrage:

Mehr

5. Mechanische Schwingungen und Wellen. 5.1 Mechanische Schwingungen

5. Mechanische Schwingungen und Wellen. 5.1 Mechanische Schwingungen 5. Mechanische Schwingungen und Wellen Der Themenbereich mechanische Schwingungen und Wellen ist ein Teilbereich der klassischen Mechanik, der sich mit den physikalischen Eigenschaften von Wellen und den

Mehr

Versuch e - Lineares Pendel

Versuch e - Lineares Pendel UNIVERSITÄT REGENSBURG Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik Anleitung zum Grundlagenpraktikum A für Bachelor of Nanoscience Versuch e - Lineares Pendel 23. überarbeitete Auflage 2011 Dr. Stephan

Mehr

3.3 Stöße zwischen zwei Körpern

3.3 Stöße zwischen zwei Körpern 3.3. STÖSSE ZWISCHEN ZWEI KÖRPERN 131 3.3 Stöße zwischen zwei Körpern 3.3.1 Allgemeine Anmerkungen Wir wollen im folgenden Abschnitt Stossprozesse zwischen zwei Körpern der Masse m 1 bzw. m betrachten.

Mehr

Versuchprotokoll A07 - Maxwell-Rad

Versuchprotokoll A07 - Maxwell-Rad Versuchprotokoll A07 - Maxwell-Rad 4. GRUNDLAGEN, FRAGEN 1. Welchen Zusammenhang gibt es hier zwischen der Winkelgeschwindigkeit ω des Rades und der Translationsgeschwindigkeit v seines Schwerpunktes?

Mehr

A02 Schwingungen - Auswertung

A02 Schwingungen - Auswertung A2 Schwingungen - Auswertung 6. Messungen 6.1 Bestimmung der Eigenfrequenz mit der Stoppuhr Vorbereitung: Erfassen der Messunsicherheit Reaktionszeit,12,3,8,12,11,9,2,6,8,16 s, 87s,1 s 1 Bei auf Nullmarke

Mehr

Prüfungsaufgaben der schriftlichen Matura 2010 in Physik (Profilfach)

Prüfungsaufgaben der schriftlichen Matura 2010 in Physik (Profilfach) Prüfungsaufgaben der schriftlichen Matura 2010 in Physik (Profilfach) Klasse 7Na (Daniel Oehry) Name: Diese Arbeit umfasst vier Aufgaben Hilfsmittel: Dauer: Hinweise: Formelsammlung, Taschenrechner (nicht

Mehr

Versuchsprotokoll. Aufnahme einer Schwingung zur Untersuchung des Dämpfungsverhaltens mithilfe einer Schattenprojektion

Versuchsprotokoll. Aufnahme einer Schwingung zur Untersuchung des Dämpfungsverhaltens mithilfe einer Schattenprojektion Versuchsprotokoll Jan Hedder Datum: 20.02.04 Physik LK 12/2 - Schwingungen und Wellen Fachlehrer: Herr Konrad Mitarbeiter: Sooke Janssen, Niko Steinhäuser Thema: Aufnahme einer Schwingung zur Untersuchung

Mehr

Nachklausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker (WS 2017/18)

Nachklausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker (WS 2017/18) Universität Siegen Wintersemester 2017/18 Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät Department Physik Nachklausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker (WS 2017/18) Datum: Montag, 19.03.2017, 10:00-12:00

Mehr

Elastizität und Torsion

Elastizität und Torsion INSTITUT FÜR ANGEWANDTE PHYSIK Physikalisches Praktikum für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Hamburg, Jungiusstraße 11 Elastizität und Torsion 1 Einleitung Ein Flachstab, der an den

Mehr

UniversitätNOsnabrück FB Physik Versuch Beschleunigte Bewegung 1. Dr. W. Bodenberger. Blockpraktikum Physik für Nebenfächler

UniversitätNOsnabrück FB Physik Versuch Beschleunigte Bewegung 1. Dr. W. Bodenberger. Blockpraktikum Physik für Nebenfächler UniversitätNOsnabrück FB Versuch Beschleunigte Bewegung 1 Dr. W. Bodenberger Blockpraktikum für Nebenfächler 1. Aufgabe: Beschleunigte Bewegung (Freier Fall) 1. Literatur: Bergmann - Schaefer Bd.1 Gehrtsen,

Mehr

Übungsblatt IX Veröffentlicht:

Übungsblatt IX Veröffentlicht: Pendel Eine Kugel der Masse m und Geschwindigkeit v durchschlägt eine Pendelscheibe der Masse M. Hinter der Scheibe hat die Kugel die Geschwindigkeit v/2. Die Pendelscheibe hängt an einem steifen Stab

Mehr