Vorwort. Allfällige Fragen und Anregungen bitte an

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorwort. Allfällige Fragen und Anregungen bitte an"

Transkript

1 Vorwort Diese umfangreiche Foliensammlung ist dafür gedacht, dass Sie sich je nach Verwendungszusammenhang eine geeignete Auswahl für Ihre Präsentationen zusammenstellen können. Nach der allgemeinen Darstellung gibt es eigene Abschnitte zu Sekundarstufe I und Sekundarstufe II, Schulartenspezifisches und zusätzliche Detailinfos. Hier die verwendeten RGB-Codes der Farben, falls Sie eigene Folien ergänzen möchten: Pink: 181/0/124 Türkis: 9/177/182 Blau: 0/106/167 Grün in den Grafiken: 203/212/34 Grün in den Überschriften: 158/188/53 Allfällige Fragen und Anregungen bitte an ibobb@bmb.gv.at

2 Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf ibobb Berufsorientierung = Lebensorientierung

3 Als mein Vater mich zum ersten Mal fragte, was ich werden will, sagte ich nach einer kurzen Denkpause: Ich möchte einmal glücklich werden. Da sah mein Vater sehr unglücklich aus. Ich bin dann doch etwas anderes geworden, und alle waren zufrieden.

4 Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf ibobb bündelt alle Kräfte im Feld der Bildungs- und Berufsorientierung bedarf eines prozess- und zukunftsorientierten pädagogischen Konzepts kann wesentliche Beiträge zur Schul- und Unterrichtsentwicklung leisten

5 Information, Beratung, Orientierung

6 Gesellschaftliche Trends Der Arbeitsmarkt hat sich verändert, neue Berufsfelder gewinnen an Bedeutung. Der Übergang von der Schule zu den weiteren Ausbildungswegen und zum Arbeitsmarkt ist differenzierter (und für Einzelne oft unübersichtlich) geworden. Gute Ausbildung als wichtige Basis für beruflichen Erfolg. Die klassischen Berufsbiografien gibt es immer weniger. Der Handlungs- und Unterstützungsbedarf für Jugendliche mit Benachteiligungen steigt.

7 Ziele von ibobb Schüler/innen entdecken ihre Interessen, Talente und Begabungen und entwickeln diese weiter. Schüler/innen lernen Entscheidungen zu treffen und sammeln Erfahrungen. Schüler/innen treffen eine reflektierte erste Berufsbzw. Bildungswahlentscheidung. Schüler/innen beschreiten selbstbewusst und aktiv ihren weiteren (Aus-)Bildungsweg.

8 Wo ist ibobb besonders wichtig?

9 ibobb unterstützt bei der Entscheidungsfindung

10 ibobb Chancen Schüler/innen stehen als Person mit ihren Interessen, Wünschen und Bedürfnissen im Mittelpunkt. Erwerb von Lebenskompetenzen für eine reflektierte Berufs- und Bildungswahl. Alle Unterrichtsgegenstände können etwas beitragen. Zeit haben Bildungswegentscheidungen zu reflektieren und vorzubereiten. Kooperation und Vernetzung mit relevanten inner- und außerschulischen Akteurinnen und Akteuren. Schule ist nahe an der Lebensrealität und orientiert sich an den Bedürfnissen ihrer Absolvent/innen.

11

12 Was kann Schule beitragen? Schüler/innen bei der Gestaltung ihrer Entscheidungsprozesse begleiten und beraten Schüler/innen über zur Verfügung stehende Unterstützungen informieren Schüler/innen bestmöglich auf ihren nächsten Lebensabschnitt vorbereiten

13 Was kann Schule beitragen? Schüler/innen Lernräume bieten, Grundkompetenzen für das Treffen von selbstverantwortlichen Bildungsund Berufsentscheidungen zu erwerben Schüler/innen Einblicke in die Ausbildungs- und Berufswelt ermöglichen Schüler/innen und Erziehungsberechtigten ein individuelles Beratungsangebot ermöglichen

14 ibobb Standortkonzept

15 Koordination im ibobb-konzept

16 BO-Koordination Aufgabenprofil schulinterne Koordination von Berufs- und Bildungsorientierung in Zusammenarbeit mit der Schüler/innen- bzw. Bildungsberatung Umsetzung von BO als Prozess initiieren, begleiten, unterstützen und gemeinsam mit Kolleg/innen dokumentieren und evaluieren federführend an einem Standortkonzept für die Berufsorientierung mitwirken

17 BO-Koordination Aufgabenprofil Innovationen im Bereich der Umsetzung von ibobb in die Schule bringen mit Wirtschaft und außerschulischen Einrichtungen kooperieren Erziehungsberechtigte als Expert/innen in den Berufsorientierungsprozess einbeziehen

18 BO-Lehrer/in Aufgabenprofil Unterricht der verbindlichen Übung Berufsorientierung persönlichkeitsbildende Prozesse initiieren und begleiten Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Betriebspraktika Erziehungsberechtigte als Expert/innen in den Berufsorientierungsprozess einbeziehen an der laufenden Weiterentwicklung des Standortkonzepts mitwirken

19 Schüler/innen- und Bildungsberatung Aufgabenprofil Informationsberatung und Informationsmanagement: Informationsmanagement: Informationen sammeln, aufbereiten und verfügbar machen Informationstransfer: Aufbereitung und Unterstützung bei der individuellen Bewertung von Informationen Begleitende Beratung bei Entscheidungsprozessen: z.b. Klärung von Interessen, Fähigkeiten, Zielen; Lösung von Entscheidungskonflikten; Überwindung von Umsetzungshindernissen

20 Schüler/innen- und Bildungsberatung Aufgabenprofil Problemberatung Beratung bei Lern- und Verhaltensschwierigkeiten Erste Anlaufstelle bei persönlichen Krisen Vermittlung von Hilfe Systemberatung Unterstützung von Kooperationen durch Koordination Moderation Konfliktklärung

21

22 Schulaufsicht

23 Grundlagen von ibobb Lehrplan der verbindlichen Übung Berufsorientierung Link LP Rundschreiben 17/2012: Maßnahmenkatalog im Bereich Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf Link RS Grundsatzpapier Ausbau der Berufsorientierung und Bildungsberatung Link GS

24 Umsetzung von ibobb in der Sekundarstufe I Rundschreiben 17/2012

25 Rundschreiben 17/ Standortbezogenes Umsetzungskonzept 2. Breite Umsetzung 3. Koordination der ibobb-maßnahmen durch den/die Berufsorientierungskoordinator/in oder Schulleiter/in

26 Rundschreiben 17/ Hinweise für Realbegegnungen: Umfang von insgesamt 30 Unterrichtseinheiten in der 7. und 8. Schulstufe empfohlen jede Schülerin und jeder Schüler soll einmal - in der 7. oder 8. Schulstufe ein BerufsInfoZentrum der Sozialpartner oder des Arbeitsmarktservice besuchen Individuelle Berufs(bildungs)orientierung lt. 13b SchUG: bis 5 Tage in der 8. Schulstufe sind möglich

27 Rundschreiben 17/ Bewerbungstrainings 6. Begleitende Dokumentation für Schüler/innen z.b. durch Portfolio, BO-Mappe für Lehrer/innen: zeitliche und inhaltliche Koordination 7. Einbeziehung der Eltern / Erziehungsberechtigten als Partner/innen z.b. Elternabende ( Schüler- und Bildungsberatung)

28 Rundschreiben 17/ Informationstätigkeit der Schüler/innen- und Bildungsberater/in z.b. Klassenvorträge 9. Beratungstätigkeit der Schüler/innen- und Bildungsberater/in z.b. Einzelberatung mit Termin

29 Umsetzung von ibobb in der Sekundarstufe II

30 Kernelemente von 18plus (ibobb in der Oberstufe)

31 Die 18plus-Unterrichtsmodule

32 Kleingruppenberatung für Schüler/innen WIE Durch Berater/innen des BMWFW In der Schule oder Beratungsstelle Gruppen von 8-10 Schüler/innen (freiwillige Teilnahme) 2 Stunden während oder im Anschluss an den Unterricht WAS Im Vorfeld: Durchführung von fundierten Onlinetests (EXPLORIX, Studien- Navi) Besprechung der Testergebnisse Unterstützung im Entscheidungsprozess Hilfestellungen für die weiteren Recherchen

33 Realbegegnungen: ÖH-Projekte ÖH-Maturant/innenberatung Praxisnahe Information rund ums Studieren durch eigens geschulte Student/innen Direkt an der Schule / in der Klasse Studieren Probieren Begleiteter Besuch von ausgewählten Lehrveranstaltungen an Unis, FHs, PHs Nachbesprechung mit ÖH-Tutor/in

34 Homepage: Infos zu 18plus Adressen und Kontakte Alle gedruckten Materialien auch als Download Weiterführende Tools und Links für Schüler/innen Zusätzliche Anregungen und Unterlagen für Lehrer/innen Über LOGIN: Administrationstools für die Schule

35 Umsetzung des BO-Unterrichts an AHS, NMS, PTS und ASO/ Sonderpädagogik

36 BO-Unterricht: Verankerung Verbindliche Übung Berufsorientierung in der gesamten Sekundarstufe I: an NMS/HS (7. und 8. Schulstufe) an AHS (7. und 8. Schulstufe) an ASO/Sonderpädagogik (7. bis 8. Schulstufe) Ein früherer Beginn ist möglich. Pflichtgegenstand Berufsorientierung und Lebenskunde an der PTS (9. Schulstufe)/Berufsvorbereitungsjahr

37 Umsetzung im BO-Unterricht Die Schule legt autonom fest: Umsetzung der verbindlichen Übung in der 7. und 8. Schulstufe als eigene Stunde und/oder integrativ und/oder in Projektform

38 Umsetzung im BO-Unterricht integrativ bedeutet, dass Unterrichtszeit anderer Unterrichtsgegenstände den Zielen und Inhalten aus dem Lehrplan des Unterrichtsgegenstands Berufsorientierung gewidmet wird.

39 BO-Unterricht in der AHS Berufsorientierung findet an der AHS meist integriert und im Rahmen von Projekten statt. Je 32 Jahresstunden in der dritten und vierten Klasse im Unterricht anderer Unterrichtsgegenstände und in Projekten Zusätzlich Realbegegnungen (nicht auf die 32 Jahresstunden anrechenbar) Beiträge im Unterricht zur Umsetzung des Programms 18plus bzw. key2success

40 BO-Unterricht in der AHS 1 In der 3. und 4. Klasse je 32 Stunden integriert in den Unterricht von Pflichtgegenständen ² Kann auch geblockt oder in den Unterricht von Pflichtgegenständen integriert werden.

41 ibobb Zielsetzungen in der AHS

42 BO-Unterricht in der NMS Verbindliche Übung Berufsorientierung als eigenständiger Unterrichtsgegenstand in der Stundentafel ausgewiesen im Ausmaß von mindestens einer Wochenstunde in der dritten oder vierten Klasse oder auf die beiden Schulstufen aufgeteilt Zusätzlich sind 32 Jahresstunden in den Unterricht von Pflichtgegenständen zu integrieren.

43 BO-Unterricht in der NMS Im Rahmen der Schulautonomie kann das Gesamtstundenausmaß erhöht werden, der Unterricht auf niedrigeren Schulstufen beginnen. 1 plus insgesamt 32 Stunden, integriert in Pflichtgegenstände ² In der 3. bzw. 4. Klasse als eigener Unterrichtsgegenstand im Ausmaß von insgesamt mindestens einer Wochenstunde

44 ibobb Zielsetzungen der NMS

45 BO-Unterricht im Bereich Sonderpädagogik Verbindliche Übung Berufsorientierung ab der 6. Schulstufe nach dem Lehrplan der Allgemeinen Sonderschule Kann integriert oder geblockt im Unterricht von Pflichtgegenständen geführt werden grundsätzlich ist der Unterrichtsgegenstand Berufsorientierung ein prinzipielles Anliegen aller Unterrichtgegenstände Unverbindliche Übung Berufsorientierung kann zusätzlich angeboten werden

46 BO-Unterricht im Bereich Sonderpädagogik Pflichtgegenstand Berufsorientierung und Lebenskunde (im Berufsvorbereitungsjahr) als eigenständiger Unterrichtsgegenstand im Ausmaß von mindestens zwei Wochenstunden im Rahmen der Schulautonomie kann das Gesamtstundenausmaß auf drei Wochenstunden erhöht werden zusätzlich ist Berufsorientierung ein prinzipielles Anliegen aller Unterrichtgegenstände berufliche Grundbildung in Theorie und Praxis in den Fachbereichen

47 ibobb Kernaufgaben im Bereich Sonderpädagogik

48 ibobb - Sonderpädagogik Informationen unter Nahtstelle Schule - Beruf

49 BO-Unterricht in den Polytechnischen Schulen (PTS) Pflichtgegenstand Berufsorientierung und Lebenskunde als eigenständiger Unterrichtsgegenstand im Ausmaß von mindestens zwei Wochenstunden im Rahmen der Schulautonomie kann das Gesamtstundenausmaß auf drei Wochenstunden erhöht werden Orientierungsphase am Beginn des Schuljahres (bis zu 8 Wochen) Abklärung des anzustrebenden Berufsfeldes zusätzlich ist Berufsorientierung ein prinzipielles Anliegen aller Unterrichtgegenstände berufliche Grundbildung in Theorie und Praxis in den Fachbereichen (z.b. Werkstätte, Kreatives Gestalten, TZ)

50 ibobb Kernaufgaben in der PTS

51 Detailinfos

52 ibobb Portal Infos rund um die Themen Bildung und Beruf: Unterrichtsmaterialien Praxiserfahrungen Veranstaltungen Grundlagen Berichte und Studien u.v.m.

53 Einflussfaktoren auf die Bildungs- und Berufswahl

54 Geschlechterperspektive in der Berufsorientierung Geschlechterstereotypen/-normen prägen die Entwicklung von Interessen, Fähigkeiten, Wünschen und Einstellungen von Mädchen und Burschen mit Geschlechtsspezifische Arbeitsteilungen (Familie/Arbeitsmarkt) wirken sich auf Selbstkonzepte und Lebensplanung von Mädchen und Burschen aus (Bild darüber, was Frauen bzw. Männer gut können/nicht gut können ) Ziel der geschlechtssensiblen Berufsorientierung ist es, die Jugendlichen bei der Erweiterung ihrer Selbstkonzepte, Interessensentwicklungen und individuellen Handlungsspielräume zu unterstützen

55 Ansatzpunkte für eine geschlechtssensible BO Mädchen und Buben vielfältige role models / Identifikationsfiguren zur Verfügung stellen (z.b. Girls-Day- und Boys-Day-Angebote nutzen) Mädchen und Burschen in ihren eventuell vorhandenen untypischen Ausbildungs- und Berufswünschen bestärken und unterstützen (v.a. auch im Bereich der Elternarbeit) untypisches Mädchen- / Bubenverhalten nicht negativ bewerten als Lehrer/in die eigenen Geschlechterbilder (Erwartungshaltungen, Interaktionsmuster ) kritisch reflektieren die Integration der geschlechtssensiblen Berufsorientierung in das Standortkonzept forcieren und unterstützen

Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf. Berufsorientierung = Lebensorientierung

Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf. Berufsorientierung = Lebensorientierung Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf ibobb Berufsorientierung = Lebensorientierung http://www.schule.at/ibobb http://www.bmbf.gv.at/ibobb Als mein Vater mich zum ersten Mal fragte,

Mehr

BO an den Schulen: was bisher möglich war, was künftig notwendig sein wird. LSI HR Hermann Zoller, BEd LSR Steiermark Pädagogische Abteilung der APS

BO an den Schulen: was bisher möglich war, was künftig notwendig sein wird. LSI HR Hermann Zoller, BEd LSR Steiermark Pädagogische Abteilung der APS BO an den Schulen: was bisher möglich war, was künftig notwendig sein wird LSI HR Hermann Zoller, BEd LSR Steiermark Pädagogische Abteilung der APS ibobb Information, Beratung und Orientierung für Bildung

Mehr

ibobb Berufsorientierung = Lebensorientierung Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf

ibobb Berufsorientierung = Lebensorientierung Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf ibobb Berufsorientierung = Lebensorientierung http://www.schule.at/ibobb http://www.ibobb.at Information, Beratung, Orientierung Gesellschaftliche

Mehr

Rundschreiben 17 NEU!

Rundschreiben 17 NEU! Rundschreiben 17 NEU! Im September 2012 wurde das alte Rundschreiben 17 aus 2009 ersetzt durch das neue Rundschreiben 17 aus 2012. Dieses gilt unbefristet ab dem Schuljahr 2012/13. Information, Beratung

Mehr

Grundinformationen zu Aufgaben der Schüler- und Bildungsberatung (RS 22/2017) Lehrgang für Schülerberatung Strobl, 2018

Grundinformationen zu Aufgaben der Schüler- und Bildungsberatung (RS 22/2017) Lehrgang für Schülerberatung Strobl, 2018 Grundinformationen zu Aufgaben der Schüler- und Bildungsberatung (RS 22/2017) Lehrgang für Schülerberatung Strobl, 2018 Schüler- und Bildungsberatung ist ein niederschwelliges Beratungsangebot an Sekundarstufenschulen

Mehr

Schulstandortorientiertes Konzept von Information, Beratung und Orientierung in der Unterstufe (Intention lt. RS Nr. 17/2009) Sozialpartner

Schulstandortorientiertes Konzept von Information, Beratung und Orientierung in der Unterstufe (Intention lt. RS Nr. 17/2009) Sozialpartner Schulstandortorientiertes Konzept von Information, Beratung und Orientierung in der Unterstufe (Intention lt. RS Nr. 17/2009) Sozialpartner alle Lehrer/innen BO-Unterricht Unterricht Praxiserfahrung AMS

Mehr

Grundinformationen zu Aufgaben der Schüler- und Bildungsberatung (RS 22/2017) 2018

Grundinformationen zu Aufgaben der Schüler- und Bildungsberatung (RS 22/2017) 2018 Grundinformationen zu Aufgaben der Schüler- und Bildungsberatung (RS 22/2017) 2018 Schüler- und Bildungsberatung ist ein niederschwelliges Beratungsangebot an Sekundarstufenschulen Teil des standort- und

Mehr

RUNDSCHREIBEN Nr. 17 / 2012

RUNDSCHREIBEN Nr. 17 / 2012 Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur An alle LSR/SSR für Wien Geschäftszahl: BMUKK-36.400/0021-I/2012 SachbearbeiterIn: Mag. Renée Langer Abteilung: I E-Mail: renee.langer@bmukk.gv.at Telefon/Fax:

Mehr

Wir danken folgenden Institutionen für die finanzielle Unterstützung bei der Drucklegung dieser Unterrichtsmaterialien:

Wir danken folgenden Institutionen für die finanzielle Unterstützung bei der Drucklegung dieser Unterrichtsmaterialien: Sponsoren Wir danken folgenden Institutionen für die finanzielle Unterstützung bei der Drucklegung dieser Unterrichtsmaterialien: BO-Koordination Tirol 8. Schulstufe 1 BERUFSORIENTIERUNG ein Grundbedürfnis

Mehr

Berufsorientierung (BO) in Österreich

Berufsorientierung (BO) in Österreich NetLab 13.11.2012, Wimpassing Berufsorientierung (BO) in Österreich Stefan Schober Überblick Grundsätzliches zu BO Schulische BO Soll Ist BO-Initiative Die Sozialpartner und BO Grundsätzliches zu BO BO

Mehr

Information} Kernaufgaben der Schülerberatung

Information} Kernaufgaben der Schülerberatung Lehrgang für Schüler- und Bildungsberatung an höheren Schulen Laufbahnberatung Allgemeine Charakteristika von Unterstützungssystemen Guidance lt. EU/OECD: A range of activities designed to assist people

Mehr

RUNDSCHREIBEN Nr. 17 / 2009

RUNDSCHREIBEN Nr. 17 / 2009 Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur An alle LSR/SSR für Wien Geschäftszahl: BMUKK-36.300/0079-I/Päd.Ang./2009 SachbearbeiterIn: Mag. Augustin Kern Abteilung: I/Päd.Ang. E-Mail: augustin.kern@bmukk.gv.at

Mehr

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom A2-18/

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom A2-18/ Sonnensteinstraße 20 4040 Linz Direktionen der allgemein bildenden höheren Schulen, der berufsbildenden mittleren und höheren Schulen, der Bildungsanstalten für Kindergartenpädagogik und der Bildungsanstalt

Mehr

Standortbezogenes Umsetzungskonzept IBOBB Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf

Standortbezogenes Umsetzungskonzept IBOBB Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf Standortbezogenes Umsetzungskonzept IBOBB Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf ibobb 1. Begriffsklärung / IBOBB 2009 wurde die Begriffserweiterung von Berufsorientierung (BO) zu

Mehr

Standortbezogenes IBOBB Konzept

Standortbezogenes IBOBB Konzept Standortbezogenes IBOBB Konzept Begriffskla rung: Von BO zu IBOBB Die ausgebaute Berufsorientierung und Bildungsberatung in den Schulen unterstützt Jugendliche und ihre Eltern in einer guten Bildungs-

Mehr

Informationsberatung

Informationsberatung Lehrgang für Schüler und Bildungsberater an höheren Schulen Informationsberatung Modul 2 14.10.2013 Ursula Wilhelm Allgemeine Charakteristika von Unterstützungssystemen Guidance lt. EU/OECD A range of

Mehr

Schulautonomes BO-KONZEPT an der NMS Alpbach

Schulautonomes BO-KONZEPT an der NMS Alpbach Schulautonomes BO-KONZEPT an der NMS Alpbach Schuljahr 2017/18 Inhaltsübersicht A) Gesetzliche Grundlagen B) Organisationsform an der NMS Alpbach C) BO-Koordination D) Realbegegnungen E) Begleitende Dokumentation

Mehr

Grundsatzpapier Ausbau der Berufsorientierung und Bildungsberatung

Grundsatzpapier Ausbau der Berufsorientierung und Bildungsberatung Grundsatzpapier Ausbau der Berufsorientierung und Bildungsberatung Der Ausbau von Berufsorientierung und Bildungsberatung an Schulen ist ein wichtiges gesamtgesellschaftliches Anliegen und eines der bildungspolitischen

Mehr

Fördernde Faktoren für eine nichttraditionelle. Mag. a Nadja Bergmann

Fördernde Faktoren für eine nichttraditionelle. Mag. a Nadja Bergmann Fördernde Faktoren für eine nichttraditionelle Berufswahl Mag. a Nadja Bergmann 1 Studie Berufsorientierung und -einstieg von Mädchen in einen geteilten Arbeitsmarkt im Auftrag des AMS, Abteilung Arbeitsmarktpolitik

Mehr

Rundschreiben Nr 17/2012: Maßnahmenkatalog im Bereich Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf (IBOBB) in der 7. und 8.

Rundschreiben Nr 17/2012: Maßnahmenkatalog im Bereich Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf (IBOBB) in der 7. und 8. LANDESSCHULRAT FÜR OBERÖSTERREICH A - 4040 LINZ, SONNENSTEINSTRASSE 20 Direktionen der allgemein bildenden Pflichtschulen sowie der allgemein bildenden höheren Schulen in Oberösterreich Bearbeiterin: Fr.

Mehr

Schulautonomes BO-Konzept

Schulautonomes BO-Konzept Schulautonomes BO-Konzept Inhaltsverzeichnis I. gesetzliche Grundlagen II. Organisationsformen an der NMS Matrei in Osttirol III. BO-Koordination IV. Realbegegnungen V. begleitende Dokumentation und Präsentation

Mehr

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom - - B9-2/

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom - - B9-2/ LANDESSCHULRAT FÜR OBERÖSTERREICH A - 4040 LINZ, SONNENSTEINSTRASSE 20 Direktionen der Hauptschulen und allgemeinen Sonderschulen sowie der allgemein bildenden höheren Schulen in Oberösterreich Bearbeiterin:

Mehr

Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule 2008

Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule 2008 Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule 2008 Lehrplan mit Rahmencharakter Stufengliederung und Stundentafel Der ASO Lehrplan 2008 umfasst acht Schulstufen : Kompatibilität mit dem VS u. HS Lehrplan Grundstufe

Mehr

Kein Abschluss ohne Anschluss Starterpaket Jahrgang August 2015 Herzlich Willkommen!

Kein Abschluss ohne Anschluss Starterpaket Jahrgang August 2015 Herzlich Willkommen! Kein Abschluss ohne Anschluss Starterpaket Jahrgang 8 25. August 2015 Herzlich Willkommen! Was erwartet Sie heute? Umsetzungsstand des Landesprogramms in Düsseldorf Wer, wie, was? Starter-Paket Klasse

Mehr

Kein Abschluss ohne Anschluss. Thementag Klasse Juni 2017 Herzlich Willkommen!

Kein Abschluss ohne Anschluss. Thementag Klasse Juni 2017 Herzlich Willkommen! Kein Abschluss ohne Anschluss Thementag Klasse 8 29. Juni 2017 Herzlich Willkommen! Was erwartet Sie heute? Umsetzungsstand des Landesprogramms in Düsseldorf Wer, wie, was? Starter-Paket Klasse 8 Portfolioinstrument

Mehr

STANDORTBEZOGENES UMSETZUNGSKONZEPT für IBOBB - INFORMATION, BERATUNG UND ORIENTIERUNG FÜR BILDUNG UND BERUF an der NMS/Musik-NMS DIETRICHGASSE 36,

STANDORTBEZOGENES UMSETZUNGSKONZEPT für IBOBB - INFORMATION, BERATUNG UND ORIENTIERUNG FÜR BILDUNG UND BERUF an der NMS/Musik-NMS DIETRICHGASSE 36, STANDORTBEZOGENES UMSETZUNGSKONZEPT für IBOBB - INFORMATION, BERATUNG UND ORIENTIERUNG FÜR BILDUNG UND BERUF an der NMS/Musik-NMS DIETRICHGASSE 36, 1030 WIEN 1.Vorwort 3 2.Schule 5 2.1 Lage der Schule

Mehr

Unterschrift des/der Schuleiters/-in Schulstempel

Unterschrift des/der Schuleiters/-in Schulstempel BEWERBUNG Gütesiegel Berufsorientierung an Tiroler Gymnasien 2017018 DATENBLATT Name der Schule Anzahl der Klassen Anzahl aller unterrichtenden Lehrpersonen 3. Klassen: an der Schule: 4. Klassen: 7. Klassen:

Mehr

P1 - Pädagogische Abteilung für APS, Landesschulrat für Steiermark Neue Mi'elschule Steiermark

P1 - Pädagogische Abteilung für APS, Landesschulrat für Steiermark Neue Mi'elschule Steiermark Neue Mi'elschule Steiermark Seite 1 Aufgabe der NMS (SCHOG 21a) Die NMS hat die Aufgabe, die SchülerInnen je nach Interesse, Neigung, Begabung und Fähigkeit für den Übertritt in mittlere/höhere Schulen

Mehr

BO PLUS. zertifiziert. Gütesiegel Berufsorientierung PLUS WIFI-Berufsinformationszentrum 2018/19 B E R U F S O R I E N T I E R U N G

BO PLUS. zertifiziert. Gütesiegel Berufsorientierung PLUS WIFI-Berufsinformationszentrum 2018/19 B E R U F S O R I E N T I E R U N G BITTE TRAGEN SIE HIER DEN NAMEN IHRER SCHULE EIN: BERUFS Gütesiegel Berufsorientierung PLUS WIFI-Berufsinformationszentrum 2018/19 BO PLUS GÜTESIEGEL zertifiziert B E R U F S O R I E N T I E R U N G Bewerbung

Mehr

zertifiziert Gütesiegel Berufsorientierung PLUS WIFI-Berufsinformationszentrum 2017/18 B E R U F S O R I E N T I E R U N G

zertifiziert Gütesiegel Berufsorientierung PLUS WIFI-Berufsinformationszentrum 2017/18 B E R U F S O R I E N T I E R U N G BITTE TRAGEN SIE HIER DEN NAMEN IHRER SCHULE EIN: Gütesiegel Berufsorientierung PLUS WIFI-Berufsinformationszentrum 2017/18 BO PLUS GÜTESIEGEL zertifiziert B E R U F S O R I E N T I E R U N G Bewerbung

Mehr

Leitperspektive Berufliche Orientierung. Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016

Leitperspektive Berufliche Orientierung. Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016 Leitperspektive Berufliche Orientierung Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016 Thomas Schenk Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT Freudenstadt 5. November 2014 Leitperspektiven Allgemeine Leitperspektiven

Mehr

Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016

Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016 Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016 5. Oktober 2017 Fachtagung zur Berufs- und Studienorientierung in SEK II Christina Schleuer, Referentin Berufs- und Studienorientierung, RP Stuttgart

Mehr

TIPPS FÜR LEHRKRÄFTE Fragen und Antworten Checkliste für Lehrkräfte

TIPPS FÜR LEHRKRÄFTE Fragen und Antworten Checkliste für Lehrkräfte TIPPS FÜR LEHRKRÄFTE Fragen und Antworten Checkliste für Lehrkräfte FRAGEN UND ANTWORTEN 1. Mit der Bearbeitung welcher Themen können wir uns auf den Zukunftstag vorbereiten? Als Beitrag zur geschlechterdifferenzierten

Mehr

Volksschulen Änderungen Im Lehrplan 1

Volksschulen Änderungen Im Lehrplan 1 Volksschulen Änderungen Im Lehrplan 1 Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Ab September 2003 ergeben sich durch die Verordnung des BM:BWK wichtige Änderungen im Lehrplan der Volksschule, daher erlaube

Mehr

tipps für lehrkräfte Fragen und Antworten Checkliste für Lehrkräfte

tipps für lehrkräfte Fragen und Antworten Checkliste für Lehrkräfte tipps für lehrkräfte Fragen und Antworten Checkliste für Lehrkräfte Fragen und Antworten 1. Mit der Bearbeitung welcher Themen können wir uns auf den Zukunftstag vorbereiten? Als Beitrag zur geschlechterdifferenzierten

Mehr

Schule 4.0. Schule und Lernen in einer digitalen Welt. elearning-experts-conference 2017

Schule 4.0. Schule und Lernen in einer digitalen Welt. elearning-experts-conference 2017 Schule 4.0 Schule und Lernen in einer digitalen Welt elearning-experts-conference 2017 Digital Roadmap Austria Österreichische IT-Strategie Handlungsfeld Bildung Adressiert alle Bildungsbereiche: vom Kindergarten

Mehr

(zu klären ist, wer aus der Schule die Aufgaben übernimmt) Vorstellung der Akteure und der Dienstleistung

(zu klären ist, wer aus der Schule die Aufgaben übernimmt) Vorstellung der Akteure und der Dienstleistung Aufgabenkatalog für IFD und im Berufsvorbereitungsjahr IFD und BBS kooperieren fallbezogen, fallübergreifend und konzeptionell. Im gemeinsamen Planungsgespräch tauschen sie sich zu ihren Erwartungen aus

Mehr

Aufgabenkatalog für IFD und Schule im Berufsvorbereitungsjahr. Themen/Aktivitäten Gemeinsame Aufgaben Aufgaben des IFD Aufgaben der berufsbildenden

Aufgabenkatalog für IFD und Schule im Berufsvorbereitungsjahr. Themen/Aktivitäten Gemeinsame Aufgaben Aufgaben des IFD Aufgaben der berufsbildenden Aufgabenkatalog für IFD und im Berufsvorbereitungsjahr IFD und BBS kooperieren fallbezogen, fallübergreifend und konzeptionell. Im gemeinsamen Planungsgespräch tauschen sie sich zu ihren Erwartungen aus

Mehr

Dr. Paul Wilkens Programmleiter im bmwfw

Dr. Paul Wilkens Programmleiter im bmwfw Dr. Paul Wilkens Programmleiter im bmwfw 18PLUS ZWEI MINISTERIEN, EIN PROGRAMM mit 18plus haben die Schüler/innen den richtigen Kompass zur Hand Ziel ist die Stärkung und Vermittlung von wichtigen Kompetenzen

Mehr

Beratung und Orientierung Schlüsselthemen für Bildung und Beruf

Beratung und Orientierung Schlüsselthemen für Bildung und Beruf Beratung und Orientierung Schlüsselthemen für Bildung und Beruf Qualität in der beruflichen Bildung Peter Härtel, Steirische Volkswirtschaftliche Gesellschaft, AT Wien, 6. Oktober 2008 1 Lifelong Guidance

Mehr

Schülerberatung und Berufsorientierung im sonderpädagogischen Bereich

Schülerberatung und Berufsorientierung im sonderpädagogischen Bereich Schülerberatung und Berufsorientierung im sonderpädagogischen Bereich (von Gabriele Gstettenbauer, SPZ Rosasgasse Wien) Mit Übernahme der integrativen Beschulung von SchülerInnen mit Sonderpädagogischem

Mehr

StuBO-Arbeitskreis der Förderschulen. 03. September 2015 Herzlich willkommen!

StuBO-Arbeitskreis der Förderschulen. 03. September 2015 Herzlich willkommen! StuBO-Arbeitskreis der Förderschulen 03. September 2015 Herzlich willkommen! Agenda Begrüßung, Vorstellung Kommunale Koordinierung Düsseldorf Austausch über Standardelemente Adaption für SuS mit besonderen

Mehr

Jahresprogramm BIZ-Tulln

Jahresprogramm BIZ-Tulln Jahresprogramm BIZ-Tulln Schuljahr 2015/2016 AMS. Vielseitig wie das Leben. Das Team des BerufsInfoZentrum Tulln Wir freuen uns auf Ihr Interesse, Ihre Rückfragen und auf Ihre Anmeldungen unter Arbeitsmarktservice

Mehr

Schulautonomes BO-KONZEPT an der NMS Alpbach

Schulautonomes BO-KONZEPT an der NMS Alpbach Schulautonomes BO-KONZEPT an der NMS Alpbach Inhaltsübersicht A) Gesetzliche Grundlagen B) Organisationsform an der NMS Alpbach C) BO-Koordination D) Realbegegnungen E) Begleitende Dokumentation und Präsentation

Mehr

PraxisLerntag an Hamburger Schulen

PraxisLerntag an Hamburger Schulen Fachtagung - Der Praxistag an Rheinland-Pfälzischen Schulen Waldfischbach-Burgalben, 07. Dezember 2009 Dr. Alfred Lumpe Behörde für Schule und Berufsbildung 1 Anforderung an die Berufsorientierung Berufsorientierung

Mehr

BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR

BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR WORKSHOPS & INFOS ZU BERUFS ORIENTIERUNG & LEHRE Mit Unterstützung von DAS ANGEBOT IM ÜBERBLICK Welche Bildungs- und Ausbildungswege gibt es nach dem 9. Schuljahr? Welche Möglichkeiten

Mehr

1. Welche Themen dienen der Vorbereitung auf den Zukunftstag?

1. Welche Themen dienen der Vorbereitung auf den Zukunftstag? TIPPS FÜR LEHRKRÄFTE FRAGEN UND ANTWORTEN 1. Welche Themen dienen der Vorbereitung auf den Zukunftstag? Folgende Fragestellungen bieten sich zur Berufsorientierung (geschlechterdifferenziert) und Lebens(weg)planung

Mehr

Career Management Skills

Career Management Skills Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf Career Management Skills Konzepte zur schulischen Förderung April 2012 Gerhard Krötzl gerhard.kroetzl@bmukk.gv.at CMS-Definition (ELGPN) Unter

Mehr

NetLab Fachkonferenz

NetLab Fachkonferenz NetLab Fachkonferenz 19.06.2012 Die unteren 10.000? Jugendliche & MigrantInnen am Arbeits- und Ausbildungsmarkt Günter Kastner Inhalt: 1. Ausgangslage 2. Berufsorientierung 3. Einbindung von AusbildungsabbrecherInnen

Mehr

Das Ziel vor Augen. Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf

Das Ziel vor Augen. Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf Das Ziel vor Augen Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf Berufsorientierung heißt Lebensorientierung Die Weichen für ein zufriedenes, erfolgreiches Leben werden bereits in unserer

Mehr

NEUE MITTELSCHULE lassnitzhöhe

NEUE MITTELSCHULE lassnitzhöhe EIN SCHUL- UND BILDUNGS-! NEUE MITTELSCHULE lassnitzhöhe DEIN RICHTIGER SCHRITT IN DIE ZUKUNFT ANGEBOT FÜR 10- BIS 14-JÄHRIGE Schule mit Herz und HIRN. Weil uns die Zukunft Ihres Kindes sehr am Herzen

Mehr

zertifiziert Gütesiegel Berufsorientierung WIFI-Berufsinformationszentrum 2017/18 B E R U F S O R I E N T I E R U N G

zertifiziert Gütesiegel Berufsorientierung WIFI-Berufsinformationszentrum 2017/18 B E R U F S O R I E N T I E R U N G BITTE TRAGEN SIE HIER DEN NAMEN IHRER SCHULE EIN: Gütesiegel Berufsorientierung WIFI-Berufsinformationszentrum 2017/18 GÜTESIEGEL zertifiziert B E R U F S O R I E N T I E R U N G Bewerbung um das Gütesiegel

Mehr

Berufswahl-Portfolio der Medienverbund

Berufswahl-Portfolio der Medienverbund Berufswahl-Portfolio der Medienverbund www.berufswahl-portfolio.ch die Website für Fachleute Die Kooperation aller Beteiligten wird gefördert Die individuelle Kreativität der Lehrpersonen wird unterstützt

Mehr

Berufsorientierungskonzept

Berufsorientierungskonzept Albert-Schweitzer-Schule Schule mit Förderschwerpunkt Lernen Hebbelstraße 64347 Griesheim Telefon: 06155 61022 E-Mail: ass_griesheim@schulen.ladadi.de Berufsorientierungskonzept Unser Ziel ist es, dass

Mehr

Berufswahl-SIEGEL MV Schule mit vorbildlicher Berufsorientierung Bewerbungsformular Rezertifizierung 2018

Berufswahl-SIEGEL MV Schule mit vorbildlicher Berufsorientierung Bewerbungsformular Rezertifizierung 2018 BERUFSWAHL-SIEGEL MV - Eine Initiative der Sozialpartner, Vereinigung der Unternehmensverbände für Mecklenburg-Vorpommern e.v. und DGB Nord, gemeinsam mit den Industrie- und Handelskammern, der Handwerkskammer

Mehr

Unterschrift des/der Schuleiters/-in Schulstempel

Unterschrift des/der Schuleiters/-in Schulstempel BEWERBUNG Gütesiegel Berufsorientierung an Tiroler Hauptschulen 2009010 DATENBLATT Name der Schule Anzahl der Klassen 3. Klassen: 4. Klassen: Anschrift PLZ/Ort Internetadresse der Schule E-mail-Adresse

Mehr

Konzept für Lebens-und Berufsvorbereitung

Konzept für Lebens-und Berufsvorbereitung Konzept für Lebens-und Berufsvorbereitung BO-Konzept Sensibilisieren Informieren Ausrichten Entscheiden Regionale Schule Am Grünen Berg Störtebekerstraße 8c 18528 Bergen auf Rügen 1 Inhalt 1. 1.1. 1.2.

Mehr

START Mai 2015 Herzlich Willkommen!

START Mai 2015 Herzlich Willkommen! START 2 28. Mai 2015 Herzlich Willkommen! Was erwartet Sie heute? Umsetzungsstand des Landesprogramms in Düsseldorf Wer, wie, was? Starter-Paket für neue Schulen Berufsfelderkundungen Portfolioinstrument

Mehr

Berufliche Orientierung im Bildungsplan 2016

Berufliche Orientierung im Bildungsplan 2016 Berufliche Orientierung im Bildungsplan 2016 Ausbildungs- und Studienorientierung in Baden- Württemberg Sandra Brenner Kultusministerium/ Ref. 34 (Arbeitsbereich Berufliche Orientierung) Bildungsplan 2016

Mehr

zertifiziert Gütesiegel Berufsorientierung WIFI-Berufsinformationszentrum 2018/19 B E R U F S O R I E N T I E R U N G BERUFS INFORMATION

zertifiziert Gütesiegel Berufsorientierung WIFI-Berufsinformationszentrum 2018/19 B E R U F S O R I E N T I E R U N G BERUFS INFORMATION BITTE TRAGEN SIE HIER DEN NAMEN IHRER SCHULE EIN: Gütesiegel Berufsorientierung WIFI-Berufsinformationszentrum 2018/19 GÜTESIEGEL zertifiziert B E R U F S O R I E N T I E R U N G Bewerbung um das Gütesiegel

Mehr

Berufsorientierung - Dein Weg zum Erfolg

Berufsorientierung - Dein Weg zum Erfolg Berufsorientierung - Dein Weg zum Erfolg Ausschreibung 2007/08 Berufsorientierung als schulisches Aufgabenfeld gewinnt vor dem Hintergrund einer sich ständig verändernden wirtschaftlichen und beruflichen

Mehr

Unterschrift der Schulleiterin/des Schulleiters Schulstempel

Unterschrift der Schulleiterin/des Schulleiters Schulstempel BEWERBUNG Gütesiegel Berufsorientierung an Tiroler Sonderschulen 2015016 DATENBLATT Name der Schule Anzahl der Klassen (inkl. ASO-Bereich und E-Bereich): Anzahl aller unterrichtenden Lehrpersonen an der

Mehr

Modul: First Steps PLUS - Berufe erkunden, entdecken, anfassen

Modul: First Steps PLUS - Berufe erkunden, entdecken, anfassen Modul: First Steps PLUS - Berufe erkunden, entdecken, anfassen Schuljahr 2019/20 - Zielgruppe Das Modul richtet sich an Schülerinnen und Schüler mit einer Schwerbehinderung oder einem sonderpädagogischem

Mehr

Vermittlung von Grundwissen & besonderer Fokus auf die Unterrichtsgegenstände D, E und M

Vermittlung von Grundwissen & besonderer Fokus auf die Unterrichtsgegenstände D, E und M Vermittlung von Grundwissen & besonderer Fokus auf die Unterrichtsgegenstände D, E und M Wir sind eine allgemein bildende Pflichtschule, deshalb wollen wir mitwirken beim Erwerb von Wissen. bei der Entwicklung

Mehr

Empfehlung zur Beruflichen Orientierung an Schulen. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom )

Empfehlung zur Beruflichen Orientierung an Schulen. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom ) Empfehlung zur Beruflichen Orientierung an Schulen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 07.12.2017) Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland

Mehr

Neuer ASO Lehrplan Bereiche: BE, ME, WEK, BSP

Neuer ASO Lehrplan Bereiche: BE, ME, WEK, BSP Neuer ASO Lehrplan Bereiche: BE, ME, WEK, BSP Neue Zugänge (neue Medien) Viele Freiräume Integration, Kooperation Einbeziehen der Schüler in den Aufgabenrahmen Einbeziehen außerschulischer Personen in

Mehr

Berufsorientierung und Studienwahlberatung. Evangelisches Gymnasium und Werkschulheim

Berufsorientierung und Studienwahlberatung. Evangelisches Gymnasium und Werkschulheim Berufsorientierung und Studienwahlberatung Evangelisches Gymnasium und Werkschulheim Berufsorientierung findet viele Ansatzpunkte in den anderen Unterrichtsgegenständen, verfolgt jedoch darüber hinausgehend,

Mehr

Verbindliche Übung Digitale Grundbildung in der Sekundarstufe I

Verbindliche Übung Digitale Grundbildung in der Sekundarstufe I Verbindliche Übung Digitale Grundbildung in der Sekundarstufe I Inhalte Organisatorische Hinweise Informationen für Schulen Krems, 2018-04-04 Warum digitale Grundbildung? Um in unserem Alltag mündige Entscheidungen

Mehr

Ready-Steady-Go! Ein biographisches Planspiel zur Berufserkundung und Lebensplanung. Ready, Steady, Go!; DGB-Jugend Baden-Württemberg 1

Ready-Steady-Go! Ein biographisches Planspiel zur Berufserkundung und Lebensplanung. Ready, Steady, Go!; DGB-Jugend Baden-Württemberg 1 Ready-Steady-Go! Ein biographisches Planspiel zur Berufserkundung und Lebensplanung Ready, Steady, Go!; DGB-Jugend Baden-Württemberg 1 Was ist ein Planspiel und ein biografischer Ansatz? Planspiel: Modell

Mehr

BEWERBUNG Gütesiegel Berufsorientierung an Neuen Mittelschulen 2017/2018

BEWERBUNG Gütesiegel Berufsorientierung an Neuen Mittelschulen 2017/2018 BEWERBUNG Gütesiegel Berufsorientierung an Neuen Mittelschulen 2017018 DATENBLATT Name der Schule Anzahl der Klassen Anzahl aller unterrichtenden Lehrpersonen 3. Klassen: an der Schule: 4. Klassen: Anschrift

Mehr

Strategien und Konzepte zur Vermittlung digitaler Kompetenzen in der Schule

Strategien und Konzepte zur Vermittlung digitaler Kompetenzen in der Schule Strategien und Konzepte zur Vermittlung digitaler Kompetenzen in der Schule Martin Bauer Abteilung Präs/15 IT-Didaktik Masterplan Digitalisierung in der Bildung Handlungsfeld 1 Software Pädagogik, Lehr-

Mehr

INFORMATIONEN ZUR NEUEN MITTELSCHULE OSTERMIETHING

INFORMATIONEN ZUR NEUEN MITTELSCHULE OSTERMIETHING 1 INFORMATIONEN ZUR NEUEN MITTELSCHULE OSTERMIETHING Stand: 09-01-2014 Neue Mittelschule (NMS) Mit Beginn des Schuljahres 2014/15 wird mit der NMS in Ostermiething gestartet. Die Umsetzung beginnt zunächst

Mehr

STRATEGIE ZUR BILDUNGS- UND BERUFSORIENTIERUNG (BBO) REGION SÜDOSTSTEIERMARK. STEIRISCHES VULKANLAND

STRATEGIE ZUR BILDUNGS- UND BERUFSORIENTIERUNG (BBO) REGION SÜDOSTSTEIERMARK. STEIRISCHES VULKANLAND STRATEGIE ZUR BILDUNGS- UND BERUFSORIENTIERUNG (BBO) REGION SÜDOSTSTEIERMARK. STEIRISCHES VULKANLAND INHALT 1. Die BBO-Landesstrategie a) Hintergrund b) Ziele der steirischen BBO-Strategie c) Einbettung

Mehr

Gefördert von : Informationsabend für Eltern der 8. Jahrgangsstufe zum Landesvorhaben Kein Abschluss ohne Anschluss

Gefördert von : Informationsabend für Eltern der 8. Jahrgangsstufe zum Landesvorhaben Kein Abschluss ohne Anschluss Gefördert von : Informationsabend für Eltern der 8. Jahrgangsstufe zum Landesvorhaben Kein Abschluss ohne Anschluss Ziele des Landesvorhabens schafft ein verbindliches Gesamtsystem für alle Schulen in

Mehr

DER EINSTIEG IN DIE BERUFSWAHL

DER EINSTIEG IN DIE BERUFSWAHL DER EINSTIEG IN DIE BERUFSWAHL AVANTI fördert eine offene Berufswahlvorbereitung in den Volksschulen Die Schulprojektwoche AVANTI motiviert Schülerinnen und Schüler der 7./8. Klasse geschlechtsuntypische

Mehr

Ausblick: Professionalisierung durch informelles Lernen?

Ausblick: Professionalisierung durch informelles Lernen? Ausblick: Professionalisierung durch informelles Lernen? Lernanlässe aus der Praxis nutzen, am Beispiel des Produktiven Lernens Daniel Guzmán WIFF-Fachforum Wissenschaftlicher Mitarbeiter des IPLE 24.

Mehr

P1 - Pädagogische Abteilung für APS, Landesschulrat für Steiermark. Neue Mittelschule. LSI Hermann Zoller. Seite 1. Formatvorlage Rene Patak

P1 - Pädagogische Abteilung für APS, Landesschulrat für Steiermark. Neue Mittelschule. LSI Hermann Zoller. Seite 1. Formatvorlage Rene Patak Neue Mittelschule LSI Hermann Zoller Seite 1 Aufgabe der NMS Die NMS hat die Aufgabe, die SchülerInnen je nach Interesse, Neigung, Begabung und Fähigkeit für den Übertritt in mittlere/höhere Schulen zu

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1998 Ausgegeben am 26. Februar 1998 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1998 Ausgegeben am 26. Februar 1998 Teil II P. b. b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1030 Wien BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1998 Ausgegeben am 26. Februar 1998 Teil II 60. Verordnung: Änderung der Verordnung, mit welcher

Mehr

Informationen für LEHRERINNEN und LEHRER

Informationen für LEHRERINNEN und LEHRER Informationen für LEHRERINNEN und LEHRER toechtertag.at 23. April 2015 für alle MÄDCHEN von 11 bis 16 Jahren Eine Initiative von Frauenstadträtin Sandra Frauenberger Was ist eigentlich der WIENER TÖCHTERTAG?

Mehr

Willkommen in der Mittelschule der Neulandschulen

Willkommen in der Mittelschule der Neulandschulen Willkommen in der Mittelschule der Neulandschulen Wofür steht Neulandschule? das Kind im Mittelpunkt die ganztägige Betreuungsform mit schülergemäßem Ablauf von Unterricht, Essen, Studium und sinnvoller

Mehr

STANDORTKONZEPT DER BO (IBOBB) AM ELLA LINGENS GYMNASIUM

STANDORTKONZEPT DER BO (IBOBB) AM ELLA LINGENS GYMNASIUM 1 STANDORTKONZEPT DER BO (IBOBB) AM ELLA LINGENS GYMNASIUM Rahmenbedingungen Floridsdorf ist in weiten Teilen das, was man umgangssprachlich landläufig einen Arbeiterbezirk nennt. Diese Bezeichnung mag

Mehr

Lehrplan verbindliche Übung Berufsorientierung Allgemeinbildende höheren Schulen. Bildungs- und Lehraufgabe

Lehrplan verbindliche Übung Berufsorientierung Allgemeinbildende höheren Schulen. Bildungs- und Lehraufgabe Lehrplan verbindliche Übung Berufsorientierung Allgemeinbildende höheren Schulen Bildungs- und Lehraufgabe Berufsorientierung findet viele Ansatzpunkte in den anderen Unterrichtsgegenständen, verfolgt

Mehr

Eine Schule für alle individuell lernen gemeinsam arbeiten

Eine Schule für alle individuell lernen gemeinsam arbeiten Eine Schule für alle individuell lernen gemeinsam arbeiten Sage mir nicht, wohin ich gehen soll, sondern begleite mich. Ermutige mich, meinen eigenen Weg zu finden und zu gehen. PRIMUS-Schule ein Schulmodell

Mehr

Wir sind Schule 4.0. Bundesministerium für Bildung. Salzburg, Abteilung II/8. Martin Bauer. BKA/Aigner

Wir sind Schule 4.0. Bundesministerium für Bildung. Salzburg, Abteilung II/8. Martin Bauer. BKA/Aigner BKA/Aigner Martin Bauer Bundesministerium für Bildung Abteilung II/8 Salzburg, 24.11.2017 Wir sind Schule 4.0 Das Bild der Digitalen Bildung beruht auf 4 Säulen Schule 4.0 Digitale Grundbildung Digital

Mehr

Das Standardelement Studienorientierung im Rahmen der Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss

Das Standardelement Studienorientierung im Rahmen der Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss Das Standardelement Studienorientierung im Rahmen der Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss Vorbemerkung Mit der Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss sind Standardelemente entwickelt

Mehr

SCHULPROFIL 2012/2013. EVANGELISCHE PTS KARLSPLATZ AUFBAUMITTELSCHULE Schulkennzahl: Tel.: Fax:

SCHULPROFIL 2012/2013. EVANGELISCHE PTS KARLSPLATZ AUFBAUMITTELSCHULE Schulkennzahl: Tel.: Fax: EVANGELISCHE AUFBAUMITTESCHULE Private Polytechnische Schule Karlsplatz 14, 1040 Wien, www.kp14.at, SKZ: 904032 SCHULPROFIL 2012/2013 EVANGELISCHE PTS KARLSPLATZ AUFBAUMITTELSCHULE Schulkennzahl: 904024

Mehr

Schulversuch PTS 2020: Vorstellung, Evaluation und Anmerkungen

Schulversuch PTS 2020: Vorstellung, Evaluation und Anmerkungen Schulversuch PTS 2020: Vorstellung, Evaluation und Anmerkungen Im Schuljahr 2013/14 startete der bundesweite Schulversuch PTS 2020. Elf Schulen aus acht Bundesländern haben sich für den Schulversuch beworben

Mehr

Welche Veränderungen bringt das Jugendcoaching für die Bildungsberatung

Welche Veränderungen bringt das Jugendcoaching für die Bildungsberatung Welche Veränderungen bringt das Jugendcoaching für die Bildungsberatung 03.06.2013 Mag. a Katrin Fliegenschnee Bundesweite Koordinationsstelle Übergang Schule und Beruf Gefördert von: Ausgangsposition

Mehr

Der Thüringer Berufswahlpass als Medium der Personalauswahl

Der Thüringer Berufswahlpass als Medium der Personalauswahl Der Thüringer Berufswahlpass als Medium der Personalauswahl 1. Der Thüringer Berufswahlpass 1.1 Zielgruppen und Ziele 1.2 Aufbau und Inhalt 1.3 Thüringer Berufswahlpass online 2. Wie kann ich als Unternehmen

Mehr

Studienjahr 2017/ Stück. Verordnung des Hochschulkollegiums der Pädagogischen Hochschule Steiermark vom

Studienjahr 2017/ Stück. Verordnung des Hochschulkollegiums der Pädagogischen Hochschule Steiermark vom Mitteilungsblatt der Pädagogischen Hochschule Steiermark Studienjahr 2017/18 07.05.2018 36. Stück Curriculum für den Hochschullehrgang Berufsorientierung-Koordination Verordnung des Hochschulkollegiums

Mehr

Weiterentwicklung der Polytechnischen Schule zur FACHSCHULE FÜR BILDUNG UND BERUF (FBB)

Weiterentwicklung der Polytechnischen Schule zur FACHSCHULE FÜR BILDUNG UND BERUF (FBB) Anpassung der Ressourcen an die geänderten Rahmenbedingungen Qualitätsvolle Lehrer/innen-Bildung Höhere Qualifizierung für Schüler/innen Grundvoraussetzungen Nachhaltige Vernetzung (regional, landesweit,

Mehr

Berufsorientierung - Dein Weg zum Erfolg

Berufsorientierung - Dein Weg zum Erfolg Berufsorientierung - Dein Weg zum Erfolg Ausschreibung 2006/07 Berufsorientierung als schulisches Aufgabenfeld gewinnt vor dem Hintergrund einer sich ständig verändernden wirtschaftlichen und beruflichen

Mehr

Herausforderungen für die Bildungs- und Studienberatung. Angela Wroblewski

Herausforderungen für die Bildungs- und Studienberatung. Angela Wroblewski Herausforderungen für die Bildungs- und Studienberatung Angela Wroblewski wroblews@ihs.ac.at Fachtagung orientiert studieren Universität Graz, 12. Mai 2011 Wroblewski Institute Institut for Advanced Studies

Mehr

Neue Standardelemente der Beruflichen Orientierung in der Sekundarstufe II

Neue Standardelemente der Beruflichen Orientierung in der Sekundarstufe II Neue Standardelemente der Beruflichen Orientierung in der Sekundarstufe II Berufliche Orientierung in der Sekundarstufe II Neue Standardelemente in der Sek II zum Schuljahr 2018/19 Ausgangslage an Schulen

Mehr