Gesundheitsökonomie. Karl W. Lauterbach Stephanie Stock Helmut Brunner Herausgeber. Verlag Hans Hub er

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gesundheitsökonomie. Karl W. Lauterbach Stephanie Stock Helmut Brunner Herausgeber. Verlag Hans Hub er"

Transkript

1 Karl W. Lauterbach Stephanie Stock Helmut Brunner Herausgeber Gesundheitsökonomie Lehrbuch für Mediziner und andere Gesundheitsberufe 2., vollständig überarbeitete Auflage Verlag Hans Hub er

2 Inhalt Vorwort 9 Teil 1: Ethik und Ökonomie in der Medizin Einführung (Helmut Brunner und Anna Furmaniak) Ökonomische Medizin Kostenanstieg Kostenbegrenzung Rationalisierung, Rationierung Gesundheitsökonomie, Medizinische Ökonomie Die Begriffe Gesundheit und Krankheit (Andreas Gerber) Einflüsse unterschiedlicher Faktoren auf das Verständnis von Gesundheit und Krankheit Ausgewählte Definitionen von Gesundheit und Krankheit Zusammenfassung ' Determinanten von Gesundheit und Krankheit oder: Was hält uns gesund und was macht uns krank? (Andreas Gerber und Gabriele Klever-Deichert) Individuelle Faktoren Soziale Faktoren Systembedingte Faktoren Ökonomie und Medizin: Überschreitung einer Grenze? (Markus Lungen) Annahmen und Ziele der Gesundheitsökonomie Kritik am ökonomischen Ansatz im Gesundheitswesen Ökonomische Evaluationen außerhalb von Märkten Vom Marktversagen zum Staatsversagen Fazit Grundlegende ethische Theorien im Bereich des Gesundheitswesens (Andreas Gerber und Karl W. Lauterbach) Utilitarismus als Beispiel eines teleologischen Ansatzes Der Ansatz von Immanuel Kant als Beispiel eines deontologischen Ansatzes Rawls als Neuformulierung des Kantianischen Grundansatzes Die Umsetzung auf das Gesundheitswesen: Norman Daniels Der «radikale» Liberalismus bei Nozick Moralischer Pluralismus als Ablehnung eines gleichen einheitlichen Leistungskataloges Die Bewegung des Kommunitarismus 60

3 O Inhalt 5.8 Die Renaissance der Tugendethik Ethik der Sorge für andere Fazit: Ethische Entscheidungsfindung in einer wertepluralen Gesellschaft Gereehtigkeitsüberlegungen-in der Gesundheitsökonomie (Andreas Gerber, Markus Lungen und Karl W. Lauterbach) Wie wird die Debatte strukturiert? Rationierung, Rationalisierung, Priorisierung Grundbegriffe in der Verteilung von Gesundheitsleistungen: Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit, Solidarität Gleichheit im Zugang Gleichheit in den Bedürfnissen Gleichheit im Gesundheitsstatus Gleichheit und individuelle Ressourcen Qualität Finanzierung 70 Teil 2: Ökonomische Grundlagen des Gesunndheitssystems Das deutsche Gesundheitswesen: Zahlen und rechtlicher Rahmen (Gabriele Klever-Deichert, Andreas Gerber, Stephanie Stock und Markus Lungen) Kostenentwicklung und Finanzierung im deutschen Gesundheitswesen Prognose der GKV-Einnahmen und -Ausgaben Rechtlicher Rahmen und Leistungserbringer der GKV Fazit Das Krankenversicherungssystem in Deutschland (Anna Passon, Markus Lungen, Andreas Gerber, Marcus Redaelli und Stephanie Stock) Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) Private Krankenversicherung (PKV) Reformbedarf im Krankenversicherungssystem Der Gesundheitsfonds ' Ausgabenseitige Reformen im GKV-WSG Fazit Die ambulante Versorgung (Stephanie Stock und Marcus Redaelli) Grundprinzipien Neue Versorgungsformen und Versorgungsmanagement Markt und Wettbewerb in der ambulanten Versorgung Die stationäre Versorgung (Evelyn Plamper und David Schwartze) Struktur der stationären Versorgung in Deutschland Das DRG-Fallpauschalen-System Krankenhausmanagement Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung im Krankenhaus Neue Versorgungsformen Fazit Die Arzneimittelversorgung (Marcus Redaelli, Stephanie Stock und Andreas Gerber) Struktur der Arzneimittelversorgung Strukturschwächen und Lösungsmöglichkeiten Steuerungsmechanismen 198

4 Inhalt 7 Teil 3: Vergleiche von Gesundheitssystemen Methodische Grundlagen von Gesundheitssystemvergleichen (Andreas Gerber, Evelyn Plamper, Markus Lungen und Stephanie Stock) Ansätze für Gesundheitssystemvergleiche Methodische Probleme bei der Durchführung von Gesundheitssystemvergleichen Typen von Gesundheitssystemen und Darstellung anhand ausgewählter Länder : Gesundheitssystemvergleiche von WHO und OECD Fazit Schweiz (Andreas Gerber) Das System der sozialen Sicherheit: Die Finanzierung Zugang zu Gesundheitsleistungen und Vergütung Fazit Frankreich (Andreas Gerber) Das System der Sozialversicherung: Finanzierung und Leistungsberechtigung Organisation der Sozialversicherungssysteme Leistungen des französischen Gesundheitssystems Fazit Italien (Evelyn Plamper und Francesco Longo) Historische Entwicklung Indikatoren des Gesundheitssystems Der Servizio Sanitario Nazionale und die Reformen der letzten 30 Jahre Finanzierung Strukturen im Überblick Die Sanitätsbetriebe - Leistungserbringung auf örtlicher Ebene Besonderheiten des italienischen Gesundheitssystems Arzneimittelversorgung Gesundheitsversorgung, Pflege und Sozalhilfe verbinden ' Ausblick Schweden (Evelyn Plamper) Wohlfahrtsstaatliche Tradition Finanzierung des Gesundheits- und Sozialsystems Organisation des Gesundheits- und Sozialsystems Gesundheitsindikatoren Ambulante Primärversorgung Bedeutung von Gesundheitsförderung und Prävention für Public Health Stationäre Versorgung Arzneimittelversorgung Prioritätensetzung im Gesundheitswesen Qualitätssicherung der Versorgung Nationale Register Fazit Großbritannien (Markus Lungen und Stephanie Stock) Der National Health Service Fazif 266

5 8 Inhalt 18. USA (Andreas Gerber, Markus Lungen und Stephanie Stock) Warum so hohe Ausgaben? Versicherung : Managed Care Auswirkungen auf den Wettbewerb Qualität in der Versorgung Fazit 276 Teil 4: Methoden der gesundheitsökonomischen Bewertung Standard-Methoden der gesundheitsökonomischen Bewertung (Helmut Brunner und Björn Stollenwerk) Allgemeine Konzepte: ökonomisches Prinzip, Wirtschaftlichkeitsprinzip, Rationalprinzip Inkrementelle Analyse und Marginalanalyse Komponenten der gesundheitsökonomischen Analyse Perspektiven der Evaluation Formen der gesundheitsökonomischen Evaluation Diskontierung Kosten Bewertung gesundheitsökonomischer Studien Durchführung ökonomischer Evaluationen Evidence-based Medicine/Health-Technology Assessment (EbM/HTA) Weiterführende Methoden (Björn Stollenwerk und Helmut Brunner) Vergleich zweier Behandlungsmethoden Bewertung diagnostischer Tests zur Früherkennung von Krankheiten (Screening) Entscheidungsbäume Markovmodelle Sensitivitätsanalyse Die Bedeutung der Lebensqualität für gesundheitsökonomische'evaluationen (Helmut Brunner) Verfahren zur Erfassung gesundheitsbezogener Lebensqualität Psychometrische Verfahren Nutzentheoretische Messverfahren Fazit 347 Herausgeber und Autoren 349 Abkürzungen 351 Sachregister 353

sstygradthedtsökooodtd

sstygradthedtsökooodtd Karl W. Lauterbach Stephanie Stock Helmut Brunner Herausgeber sstygradthedtsökooodtd Lehrbuch für Mediziner und andere Gesondheitsberofe 3., vollständig überarbeitete Auflage Verlag Hans Hub er 5 Inhalt

Mehr

Gesundheitsökonomie. Karl W. Lauterbach Stephanie Stock Helmut Brunner. Lehrbuch für Mediziner und andere Gesundheitsberufe.

Gesundheitsökonomie. Karl W. Lauterbach Stephanie Stock Helmut Brunner. Lehrbuch für Mediziner und andere Gesundheitsberufe. Karl W. Lauterbach Stephanie Stock Helmut Brunner Herausgeber Gesundheitsökonomie Lehrbuch für Mediziner und andere Gesundheitsberufe Verlag Hans Huber 5 Inhalt Vorwort 9 Teil 1: Ethik und Ökonomie in

Mehr

Gesundheitsökonomie. Lehrbuch für Mediziner und andere Gesundheitsberufe. Karl W. Lauterbach Stephanie Stock Helmut Brunner.

Gesundheitsökonomie. Lehrbuch für Mediziner und andere Gesundheitsberufe. Karl W. Lauterbach Stephanie Stock Helmut Brunner. Karl W. Lauterbach Stephanie Stock Helmut Brunner Herausgeber Gesundheitsökonomie Lehrbuch für Mediziner und andere Gesundheitsberufe 3., vollständig überarbeitete Auflage Karl W. Lauterbach Stephanie

Mehr

Gesundheitsökonomie. Lehrbuch für Mediziner und andere Gesundheitsberufe. Karl W. Lauterbach Stephanie Stock Helmut Brunner.

Gesundheitsökonomie. Lehrbuch für Mediziner und andere Gesundheitsberufe. Karl W. Lauterbach Stephanie Stock Helmut Brunner. Karl W. Lauterbach Stephanie Stock Helmut Brunner Herausgeber Gesundheitsökonomie Lehrbuch für Mediziner und andere Gesundheitsberufe 3., vollständig überarbeitete Auflage Karl W. Lauterbach Stephanie

Mehr

Das Gesundheitssystem

Das Gesundheitssystem Michael Simon Das Gesundheitssystem in Deutschland Eine Einführung in Struktur und Funktionsweise 2., vollständig überarbeitete Auflage Verlag Hans Huber Inhalt 1. Vorwort 9 2. Die historische Entwicklung

Mehr

Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem und öffentliche Gesundheitspflege

Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem und öffentliche Gesundheitspflege Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem und öffentliche Gesundheitspflege Ein praxisorientiertes Kurzlehrbuch Bearbeitet von Norbert Roeder, Peter Hensen 1. Auflage 2008. Taschenbuch. XVIII, 297 S. Paperback

Mehr

Gesundheitsökonomie. Leonhard Hajen Holger Paetow Harald Schumacher. Strukturen - Methoden - Praxisbeispiele. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Gesundheitsökonomie. Leonhard Hajen Holger Paetow Harald Schumacher. Strukturen - Methoden - Praxisbeispiele. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Leonhard Hajen Holger Paetow Harald Schumacher Gesundheitsökonomie Strukturen - Methoden - Praxisbeispiele 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag W. Kohlhammer Vorwort zur 2. Auflage 5 Vorwort

Mehr

Leonhard Hajen Holger Paetow Harald Schumacher. Gesundheitsökonomie. Strukturen - Methoden - Praxis. 5. Auflage. Verlag W.

Leonhard Hajen Holger Paetow Harald Schumacher. Gesundheitsökonomie. Strukturen - Methoden - Praxis. 5. Auflage. Verlag W. Leonhard Hajen Holger Paetow Harald Schumacher Gesundheitsökonomie Strukturen - Methoden - Praxis 5. Auflage Verlag W. Kohlhammer Vorwort zur 4. Auflage 5 Vorwort zur 2. Auflage 7 Verzeichnis der Abkürzungen

Mehr

1 Vorwort Die historische Entwicklung des deutschen Gesundheitssystems 19

1 Vorwort Die historische Entwicklung des deutschen Gesundheitssystems 19 Inhalt 1 Vorwort 11 2 Die historische Entwicklung des deutschen Gesundheitssystems 19 2.1 Mittelalterliche und frühkapitalistische Wurzeln 21 2.2 Das deutsche Kaiserreich 30 2.3 Die Weimarer Republik 37

Mehr

Dennis Häckl Neue Technologien im Gesundheitswesen. Rahmenbedingungen und Akteure. 1it einem Geleitwort von Prof. Dr. Dr. h.c.

Dennis Häckl Neue Technologien im Gesundheitswesen. Rahmenbedingungen und Akteure. 1it einem Geleitwort von Prof. Dr. Dr. h.c. Dennis Häckl Neue Technologien im Gesundheitswesen Rahmenbedingungen und Akteure A 1it einem Geleitwort von Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Wiesmeth GABLER RESEARCH IX Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Gerechtigkeit und Effizienz: Gestaltungsmaßstäbe für die Gesundheitsversorgung

Gerechtigkeit und Effizienz: Gestaltungsmaßstäbe für die Gesundheitsversorgung Martin Lang Gerechtigkeit und Effizienz: Gestaltungsmaßstäbe für die Gesundheitsversorgung Ethische Auseinandersetzung über die Frage nach einem Recht auf Gesundheit auf der Basis von John Rawls Gerechtigkeitstheorie

Mehr

Leonhard Hajen/Holger Paetow Harald Schumacher. Gesundheitsökonomie. Strukturen - Methoden - Praxisbeispiele. Verlag W. Kohlhammer

Leonhard Hajen/Holger Paetow Harald Schumacher. Gesundheitsökonomie. Strukturen - Methoden - Praxisbeispiele. Verlag W. Kohlhammer Leonhard Hajen/Holger Paetow Harald Schumacher Gesundheitsökonomie Strukturen - Methoden - Praxisbeispiele Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis 1 Probleme und Methoden der Gesundheitsökonomie 1 2 Bestimmungsgründe

Mehr

STRUKTURFORSCHUNG IM GESUNDHEITSWESEN

STRUKTURFORSCHUNG IM GESUNDHEITSWESEN STRUKTURFORSCHUNG IM GESUNDHEITSWESEN BAND 9 J Technische Hochschule Darmstadt Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschafteo Quantitative Wirtschaftspolitik P VB TU Darmstadt 51548566 BASIG Inhalt

Mehr

Reformen im Gesundheitswesen

Reformen im Gesundheitswesen Andreas Weyel Thorsten Mühlhauser Reformen im Gesundheitswesen Die Rolle der Krankenhäuser und Krankenkassen in Deutschland VRG VERLAG DR. DR. ROLF GLAZINSKI Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis VIII

Mehr

Inhaltsübersicht (Überblick)

Inhaltsübersicht (Überblick) Inhaltsübersicht (Überblick) T Einleitung 1 n. Vorüberlegungen 3 1. Besonderheiten des Marktes für Gesundheitsleistungen und mögliche Verbraucherschutzmaßnahmen 3 2. Bewertung von Gesundheitssystemen 17

Mehr

Gesundheitsökonomie. Strukturen - Methoden - Praxisbeispiele. Bearbeitet von Prof. Dr. Leonhard Hajen, Holger Paetow, Harald Schumacher

Gesundheitsökonomie. Strukturen - Methoden - Praxisbeispiele. Bearbeitet von Prof. Dr. Leonhard Hajen, Holger Paetow, Harald Schumacher Gesundheitsökonomie Strukturen - Methoden - Praxisbeispiele Bearbeitet von Prof. Dr. Leonhard Hajen, Holger Paetow, Harald Schumacher erweitert, überarbeitet 2011. Taschenbuch. 372 S. Paperback ISBN 978

Mehr

Demografische Herausforderungen aus gesundheitsökonomischer Perspektive

Demografische Herausforderungen aus gesundheitsökonomischer Perspektive Zentrum Zentrum für für interdisziplinäre interdisziplinäre Studien Studien Workshop Workshop Herausforderungen Herausforderungen demografischer demografischer Entwicklungen Entwicklungen 18. 18. Juli

Mehr

Bachelorstudiengang Gesundheitsökonomie

Bachelorstudiengang Gesundheitsökonomie Fassung vom 6. Oktober 017 Seite 99 Tabelle 1: Bachelorstudiengang Gesundheitsökonomie Zugeordnetes Fachsemester SWS CP SWS CP SWS CP Module Lehrveranstaltung Art 1 3 un 1. Propädeutikum. Stationäre Einrichtungen

Mehr

Medizinmanagement. Grundlagen und Praxis. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft. Jürgen Wasem Susanne Staudt David Matusiewicz (Hrsg.

Medizinmanagement. Grundlagen und Praxis. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft. Jürgen Wasem Susanne Staudt David Matusiewicz (Hrsg. Jürgen Wasem Susanne Staudt David Matusiewicz (Hrsg.) Medizinmanagement Grundlagen und Praxis mit Beiträgen von Janine Biermann Barbara Buchberger Florian Buchner Helmut Dahl Nina Farrenkopf Axel Focke

Mehr

Inhalt. Vorwort. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Vorwort. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhalt Vorwort V 1 Hinführung in die Welt der Ökonomie 1 1.1 Ökonomie ist Teil des Alltags 1 1.2 Womit beschäftigt sich die Ökonomie? 2 1.3 Warum sollte man sich mit Ökonomie beschäftigen? 8 1.4 Die Denkweise

Mehr

Perspektiven für eine generationengerechte Gesundheitsversorgung

Perspektiven für eine generationengerechte Gesundheitsversorgung Perspektiven für eine generationengerechte Gesundheitsversorgung Dr. Christian Hagist Forschungszentrum Generationenverträge Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Bundeskongress des Bundesverbandes Deutscher

Mehr

Vorwort 9. 1 GKV/PKV im Vergleich - die Wahrnehmung der Versicherten Klaus Zok Einleitung Zufriedenheit mit der Krankenversicherung 16

Vorwort 9. 1 GKV/PKV im Vergleich - die Wahrnehmung der Versicherten Klaus Zok Einleitung Zufriedenheit mit der Krankenversicherung 16 Vorwort 9 1 GKV/PKV im Vergleich - die Wahrnehmung der Versicherten Klaus Zok 15 1.1 Einleitung 15 1.2 Zufriedenheit mit der Krankenversicherung 16 1.3 Systemische Unterschiede in der Wahrnehmung der Versorgung

Mehr

Das Gesundheitssystem in Deutschland

Das Gesundheitssystem in Deutschland Das Gesundheitssystem in Deutschland Eine Einführung in Struktur und Funktionsweise Bearbeitet von Michael Simon 5., unveränderte Auflage 2016. Taschenbuch. 600 S. Softcover ISBN 978 3 456 85666 7 Weitere

Mehr

Management von Innovationen im Gesundheitswesen. Telemedizin. Wege zum Erfolg

Management von Innovationen im Gesundheitswesen. Telemedizin. Wege zum Erfolg Management von Innovationen im Gesundheitswesen Telemedizin Wege zum Erfolg Bearbeitet von Karolina Budych, Christine Carius-Düssel, Carsten Schultz, Thomas Helms, Martin Schultz, Johannes Dehm, Jörg Pelleter,

Mehr

Ethik und Technikfolgenabschätzung

Ethik und Technikfolgenabschätzung Ethik und Technikfolgenabschätzung Herausforderungen für Theorie und Praxis Regine Kollek Forschungsschwerpunkt Biotechnik, Gesellschaft und Umwelt Forschungsgruppe Technologiefolgenabschätzung der modernen

Mehr

Erweitert man die Betrachtungen des Gesundheitswesens um die Finanzierungsfunktion, so spricht man im Allgemeinen von «Gesundheitssystem»

Erweitert man die Betrachtungen des Gesundheitswesens um die Finanzierungsfunktion, so spricht man im Allgemeinen von «Gesundheitssystem» 3. Gesundheitsökonomische Rahmenbedingungen 19 Medizinische Rehabilitation hat u. a. die Aufgabe, chronische Krankheiten abzuwenden oder ihre Verschlimmerung zu verhindern und die Einschränkung der Erwerbsfähigkeit

Mehr

Gesundheit in der Schweiz

Gesundheit in der Schweiz Buchreihe des Schweizerischen Gesundheitsobservatoriums Katharina Meyer Herausgeberin Gesundheit in der Schweiz Nationaler Gesundheitsbencht 2008 B 365502 Verlag Hans Huber Geleitwort 11 Vorwort 13 Teil

Mehr

Internationale Gesundheitssysteme

Internationale Gesundheitssysteme Einführung in das Management im Gesundheitswesen Internationale Gesundheitssysteme Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating

Mehr

Thomas Schneider. Krankenversicherung in Europa - Deutschland, Schweden und die Niederlande im Vergleich

Thomas Schneider. Krankenversicherung in Europa - Deutschland, Schweden und die Niederlande im Vergleich Thomas Schneider Krankenversicherung in Europa - Deutschland, Schweden und die Niederlande im Vergleich Neue Lösungsansätze einer europäischen Gesundheitspolitik A 258776 Tectum Verlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

1 Vorwort Die historische Entwicklung des deutschen G esundheitssystem s... 19

1 Vorwort Die historische Entwicklung des deutschen G esundheitssystem s... 19 hhalt 1 Vorwort... 11 2 Die historische Entwicklung des deutschen G esundheitssystem s.................. 19 2.1 Mittelalterliche und frühkapitalistische Wurzeln....... 21 2.2 Das deutsche Kaiserreich...

Mehr

Michael Noweski. Der Gesundheitsmarkt. Liberalisierung und Reregulierung als Resultat politischer Koalitionen. Verlag Dr.

Michael Noweski. Der Gesundheitsmarkt. Liberalisierung und Reregulierung als Resultat politischer Koalitionen. Verlag Dr. Michael Noweski Der Gesundheitsmarkt Liberalisierung und Reregulierung als Resultat politischer Koalitionen Verlag Dr. Köster Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 13 2 Forschungszusammenhang 14 2.1 Gesundheitsmärkte

Mehr

1 Ethik und Moral 17. Instrumente der Ethik Begründungsmechanismen und Begründungszusammenhänge... 20

1 Ethik und Moral 17. Instrumente der Ethik Begründungsmechanismen und Begründungszusammenhänge... 20 Inhaltsverzeichnis 1 Ethik und Moral 17 Instrumente der Ethik Begründungsmechanismen und Begründungszusammenhänge... 20 Höchste Prinzipien... 22 Heteronome Moralkonzeptionen... 22 Autonome Moralkonzeptionen...

Mehr

Kooperationen in der integrierten Gesundheitsversorgung

Kooperationen in der integrierten Gesundheitsversorgung Stephanie Ernst Kooperationen in der integrierten Gesundheitsversorgung Erfolgsfaktoren und Strategien Nomos Inhaltsverzeichnis Überblick 15 A. Einleitung 15 1. Situationsbeschreibung 15 2. Problemstellung

Mehr

Umgang mit knappen Mitteln im Gesundheitswesen

Umgang mit knappen Mitteln im Gesundheitswesen Wintersemester 2017/18 Vorlesung Ethik in der Medizin Umgang mit knappen Mitteln im Gesundheitswesen Prof. Dr. Alfred Simon Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Gliederung Ursachen der

Mehr

I. Einführung in den Wohlfahrtsstaats vergleich: Methoden, Theorien und Kontroversen

I. Einführung in den Wohlfahrtsstaats vergleich: Methoden, Theorien und Kontroversen Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Schaubilder 12 Vorwort zur 1. Auflage 19 Vorwort zur 2. Auflage 21 I. Einführung in den Wohlfahrtsstaats vergleich: Methoden, Theorien und Kontroversen 1 Methodisch-theoretische

Mehr

Informationsveranstaltung zum ökonomischen Wahlprofil Gesundheitsmanagement

Informationsveranstaltung zum ökonomischen Wahlprofil Gesundheitsmanagement Informationsveranstaltung zum ökonomischen Wahlprofil Gesundheitsmanagement Prof. Dr. Christian Ernst Prof. Dr. Jörg Schiller Prof. Dr. Alfonso Sousa-Poza 27. Januar 2010 Vorstellung Gesundheitsmanagement

Mehr

Major Health Economics

Major Health Economics Major Health Economics Leibniz Universität Hannover CHERH Center for Health Economics Research Hannover J.-M. Graf von der Schulenburg / Martin Frank 4. Juni 2014 CHERH 2012 1 CHERH Agenda Relevanz des

Mehr

Telemedizin als Innovation Eine Technikfolgenabschätzung des Tele Home Care im deutschen Gesundheitswesen

Telemedizin als Innovation Eine Technikfolgenabschätzung des Tele Home Care im deutschen Gesundheitswesen Andreas Reichelt Telemedizin als Innovation Eine Technikfolgenabschätzung des Tele Home Care im deutschen Gesundheitswesen Verlag P.C.O. Bayreuth Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 3 Abbildungsverzeichnis

Mehr

Allokationsethische Herausforderungen der individualisierten Medizin

Allokationsethische Herausforderungen der individualisierten Medizin Georg Marckmann Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Allokationsethische Herausforderungen der individualisierten Medizin BioM-Forum Gesundheitsökonomie der individualisierten Medizin:

Mehr

Internationale Gesundheitssysteme

Internationale Gesundheitssysteme Einführung in das Management im Gesundheitswesen Internationale Gesundheitssysteme Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating

Mehr

Wirtschaftlichkeit und Finanzierung im Gesundheitswesen

Wirtschaftlichkeit und Finanzierung im Gesundheitswesen BERUFSBEGLEITENDE W EITERBILDUNG MANAGEMENT IM GESUNDHEITSW ESEN SPEZIELLE KURSANGEBOTE 2015 Wirtschaftlichkeit und Finanzierung im Gesundheitswesen Bern, 27. 29. März 2017 Wirtschaftlichkeit und Finanzierung

Mehr

Curriculum HTA Online

Curriculum HTA Online Curriculum HTA Online zum Kurs HTA Online Fachgebiet Management im Gesundheitswesen Technische Universität Berlin Sekretariat H 80 Straße des 17. Juni 135 10623 Berlin Tel.: +49 (0)30 314-28420 Fax.: +49

Mehr

30 Jahre Sachverständigenrat für Gesundheit Versuch einer Zwischenbilanz

30 Jahre Sachverständigenrat für Gesundheit Versuch einer Zwischenbilanz SACHVERSTÄNDIGENRAT zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen 30 Jahre Sachverständigenrat für Gesundheit Versuch einer Zwischenbilanz Prof. Dr. Eberhard Wille Symposium 30 Jahre Sachverständigenrat

Mehr

Ökonomische Aspekte der

Ökonomische Aspekte der Ökonomische Aspekte der Telemedizin Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin WHO Collaborating Centre for Health Systems Research and Management,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1. Theorie und Institutionen der Sozialpolitik 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1. Theorie und Institutionen der Sozialpolitik 1 Vorwort V 1. Theorie und Institutionen der Sozialpolitik 1 1.1 Gesamtwirtschaftliche Bedeutung und aktuelle Probleme der Sozialpolitik 1 1.1.1 Zur Relevanz der Sozialpolitik 1 1.1.2 Finanzieller Umfang

Mehr

Wirtschaftlichkeit und Effektivität verbesserter ambulant-stationärer Verzahnung durch Case Management

Wirtschaftlichkeit und Effektivität verbesserter ambulant-stationärer Verzahnung durch Case Management Tanja C. Wiedemann Wirtschaftlichkeit und Effektivität verbesserter ambulant-stationärer Verzahnung durch Case Management Eine Fall-Kontroll-Studie der Versorgung Früh- und Risikogeborener durch den Bunten

Mehr

Inhalt. I Grundlagen des Selbstmanagements 17. Geleitwort 11. Vorwort der Herausgeber 13

Inhalt. I Grundlagen des Selbstmanagements 17. Geleitwort 11. Vorwort der Herausgeber 13 Geleitwort 11 Vorwort der Herausgeber 13 I Grundlagen des Selbstmanagements 17 1 Begriffsbestimmung 19 Antje Otto 1.1 Einleitung 19 1.2 Eine Begriffsklärung im Kontext der Patientenversorgung... 20 1.3

Mehr

Gesundheitsökonomie, Qualitätsmanagement Evidence-based Medicine

Gesundheitsökonomie, Qualitätsmanagement Evidence-based Medicine Gesundheitsökonomie, Qualitätsmanagement Evidence-based Medicine Eine systematische Einführung 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated

Mehr

Wartezeiten in der ambulanten Versorgung

Wartezeiten in der ambulanten Versorgung Wartezeiten in der ambulanten Versorgung 14.04.2014 1 Wartezeiten in der ambulanten Versorgung Dr. Thomas Kopetsch Wartezeiten in der ambulanten Versorgung 14.04.2014 2 Agenda 1 Einführung 2 Wartezeiten

Mehr

Grundlagen und Entwicklung der Sozialmedizin

Grundlagen und Entwicklung der Sozialmedizin Allgemeines 0 4 Inhalt 0 Allgemeines 0 1 Vorwort 0 2 Geleitwort 0 3 Autorenverzeichnis 0 4 Inhalt 0 4.2 Inhalt Gesamtverzeichnis 0 5 Gesamtstichwortverzeichnis I I 1 I 1.1 I 1.2 I 2 I 2.1 I 2.2 I 3 I 3.1

Mehr

Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung neurologischer Erkrankungen Einführung in die Thematik

Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung neurologischer Erkrankungen Einführung in die Thematik Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung neurologischer Erkrankungen Einführung in die Thematik Dr. med. Dr. rer. pol. Anja Neumann Prof. Dr. rer. pol. Jürgen Wasem 1 Agenda: 1. Warum beschäftigen

Mehr

Inhalt. digitalisiert durch: Eine neue Architektur fã?r das Schweizer Gesundheitswesen

Inhalt. digitalisiert durch: Eine neue Architektur fã?r das Schweizer Gesundheitswesen Inhalt Vorwort 9 Zum Autor 11 Einstimmung 13 Die Herausforderungen 14 Mengenausweitung und Kostenbelastung 14 Kosten von den Prämien unterscheiden 15 Der Mittelstand in der Zange 16 Ungenügende Personalressourcen

Mehr

A 2371H. Managed Care in der Schweiz und Übertragungsmöglichkeiten nach Deutschland. Schriften zur Gesundheitsökonomie

A 2371H. Managed Care in der Schweiz und Übertragungsmöglichkeiten nach Deutschland. Schriften zur Gesundheitsökonomie Schriften zur Gesundheitsökonomie Managed Care in der Schweiz und Übertragungsmöglichkeiten nach Deutschland Monika Steininger-Niederleitner Stefan Sohn Oliver Schöffski A 2371H V Inhaltsverzeichnis 1.

Mehr

Kein neues Hüftgelenk mit 85? Zur Diskussion um Priorisierung bei ärztlichen Leistungen

Kein neues Hüftgelenk mit 85? Zur Diskussion um Priorisierung bei ärztlichen Leistungen Kein neues Hüftgelenk mit 85? Zur Diskussion um Priorisierung bei ärztlichen Leistungen Dr. med. Heidemarie LUX Vizepräsidentin der Bayerischen Landesärztekammer e v a n g e l i s c h e s t a d t a k a

Mehr

W- 377? Einführung in die Verhaltensgestörtenpädagogik. Clemens Hillenbrand. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

W- 377? Einführung in die Verhaltensgestörtenpädagogik. Clemens Hillenbrand. Ernst Reinhardt Verlag München Basel W- 377? Clemens Hillenbrand Einführung in die Verhaltensgestörtenpädagogik Mit 24 Abbildungen, 6 Tabellen und 45 Übungsaufgaben 2., aktualisierte Auflage Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Vorwort

Mehr

Major Health Economics

Major Health Economics Major Health Economics Leibniz Universität Hannover CHERH Center for Health Economics Research Hannover J.-M. Graf von der Schulenburg 6. Juni 2016 CHERH 2012 1 CHERH Agenda Relevanz des Major Health Economics

Mehr

Enthospitalisierung und Lebensqualität

Enthospitalisierung und Lebensqualität Forschung fuer die Praxis - Hochschulschriften Enthospitalisierung und Lebensqualität Bearbeitet von Karin M Hoffmann 1. Auflage 2003. Taschenbuch. 252 S. Paperback ISBN 978 3 88414 352 0 Format (B x L):

Mehr

Abkürzungsverzeichnis Einführung... 13

Abkürzungsverzeichnis Einführung... 13 Abkürzungsverzeichnis... 10 1 Einführung... 13 2 Demenz als Krankheit... 15 2.1 Demenzen aus biomedizinischer Perspektive... 15 2.1.1 Medizinische Einordnung des Begriffs Demenz... 15 2.1.2 Die leichte

Mehr

Kosten-Nutzen-Bewertung bei medizinischen Leistungen - zwischen Patientenwohl und Rationierung. Dr. Stefan Etgeton, Verbraucherzentrale Bundesverband

Kosten-Nutzen-Bewertung bei medizinischen Leistungen - zwischen Patientenwohl und Rationierung. Dr. Stefan Etgeton, Verbraucherzentrale Bundesverband Kosten-Nutzen-Bewertung bei medizinischen Leistungen - zwischen Patientenwohl und Rationierung Dr. Stefan Etgeton, Verbraucherzentrale Bundesverband PatientenForum Berlin am 26. XI. 2008 Gesundheitsausgaben/Kostenträger

Mehr

Das niederländische Gesundheitssystem Willkommen!

Das niederländische Gesundheitssystem Willkommen! Donau-Universität Krems. Die Universität für Weiterbildung. Bericht Das niederländische Gesundheitssystem Willkommen! Wesentlichen Merkmale des niederländischen Gesundheitssystems marktorientiert, wobei

Mehr

Gesundheitsthemen der Zukunft (neue) Felder der Sozialen Arbeit

Gesundheitsthemen der Zukunft (neue) Felder der Sozialen Arbeit Gesundheitsthemen der Zukunft (neue) Felder der Sozialen Arbeit Prof. Dr. Holger Schmid, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, Leiter Institut Soziale Arbeit und Gesundheit Gesundheit und Soziale Arbeit

Mehr

Spielregeln eines solidarischen Krankenversicherungswettbewerbs. Wettbewerb, Solidarität und Nachhaltigkeit nach der Gesundheitsreform 2007

Spielregeln eines solidarischen Krankenversicherungswettbewerbs. Wettbewerb, Solidarität und Nachhaltigkeit nach der Gesundheitsreform 2007 Spielregeln eines solidarischen Krankenversicherungswettbewerbs Wettbewerb, Solidarität und Nachhaltigkeit nach der Gesundheitsreform 2007 Christian Wams UIZ Herbert Ut^ Verlag -München Inhaltsverzeichnis

Mehr

N. Roeder / P. Hensen / D. Franz (Hrsg.) Ein praxisorientiertes Kurzlehrbuch

N. Roeder / P. Hensen / D. Franz (Hrsg.) Ein praxisorientiertes Kurzlehrbuch N. Roeder / P. Hensen / D. Franz (Hrsg.) Gesundheitsokonomie, Gesundheitssystem und offentliche Gesundheitspflege Ein praxisorientiertes Kurzlehrbuch 2. aktualisierte Auflage Mit 63 Abbildungen und 39

Mehr

Fragen der Gerechtigkeit

Fragen der Gerechtigkeit Verteilungsgerechtigkeit in der Gesundheitsversorgung PD Dr. Georg Marckmann, MPH Universität Tübingen Institut für Ethik und Geschichte der Medizin 5. Symposium Evidenzbasierte Medizin Lübeck, 14.02.04

Mehr

Zu den Auswirkungen der Ökonomisierung auf die berufsethischen Orientierungen des medizinischen Personals im Krankenhaus

Zu den Auswirkungen der Ökonomisierung auf die berufsethischen Orientierungen des medizinischen Personals im Krankenhaus Christiane Stüber Berufsethos im Krankenhaus Zu den Auswirkungen der Ökonomisierung auf die berufsethischen Orientierungen des medizinischen Personals im Krankenhaus Inhalt Abkürzungen Vorwort 1 I. Einleitung

Mehr

Wohlfahrtskulturen in Frankreich und Deutschland

Wohlfahrtskulturen in Frankreich und Deutschland Julia Lepperhoff Wohlfahrtskulturen in Frankreich und Deutschland Gesundheitspolitische Reformdebatten im Landervergleich VS VERLAG FOR SOZIALWISSENSCHAFTEN Abkiirzungsverzeichnis 9 Tabellen- und Abbildungsverzeichnis

Mehr

im internationalen Gesundheitssystemvergleich und europäische Gesundheitspolitik

im internationalen Gesundheitssystemvergleich und europäische Gesundheitspolitik Health Care Management Martin Schölkopf Holger Presse! Das Gesundheitswesen im internationalen Vergleich Gesundheitssystemvergleich und europäische Gesundheitspolitik 2., aktualisierte und erweiterte Auflage

Mehr

Wirksamkeit versus Präferenzen

Wirksamkeit versus Präferenzen Jeanine Staber Wirksamkeit versus Präferenzen Zürn Umgang mit Therapien strittiger Wirksamkeit in einem solidarisch finanzierten Gesundheitssystem am Beispiel der Komplementär- und Alternativmedizin Verlag

Mehr

Thomas Kessel ring. Ethik der Entwicklungspolitik. Gerechtigkeit im Zeitalter der Globalisierung

Thomas Kessel ring. Ethik der Entwicklungspolitik. Gerechtigkeit im Zeitalter der Globalisierung Thomas Kessel ring Ethik der Entwicklungspolitik Gerechtigkeit im Zeitalter der Globalisierung j C.H.Beck Inhalt Vorwort 9 Einleitung 11 Erster Teil Gerechtigkeit und Entwicklung Philosophische Debatten

Mehr

Das Gesundheitssystem in Deutschland

Das Gesundheitssystem in Deutschland (c) Deutscher Bundestag / Simone M. Neumann Das Gesundheitssystem in Deutschland Finanzierung und Struktur der Krankenversicherung Sofia, am 07.12.2011 Dr. Rolf Koschorrek, MdB 1 Die Säulen der Sozialversicherung

Mehr

Kosten und Nutzen aus Sicht der Versorgungsforschung

Kosten und Nutzen aus Sicht der Versorgungsforschung Kosten und Nutzen aus Sicht der Versorgungsforschung g g Dr. med. Dr. rer. pol. Anja Neumann Prof. Dr. rer. pol. Jürgen Wasem 1 Erklärung Hiermit erkläre ich, Anja Neumann, dass keinerlei persönliche oder

Mehr

Gesundheitsmarkt: Angebot und Nachfrage, Potentiale und Zugangswege. Hamburg, den

Gesundheitsmarkt: Angebot und Nachfrage, Potentiale und Zugangswege. Hamburg, den Gesundheitsmarkt: Angebot und Nachfrage, Potentiale und Zugangswege Hamburg, den 11.11.2011 Gliederung Thesen zur Zukunft der Krankenhäuser Versorgungslandschaft der Zukunft Neue Aufgaben für Krankenhäuser

Mehr

Danksagung...5. Abkürzungsverzeichnis Einleitung Integrierte Versorgung in Deutschland...27

Danksagung...5. Abkürzungsverzeichnis Einleitung Integrierte Versorgung in Deutschland...27 Danksagung...5 Abkürzungsverzeichnis...13 1 Einleitung...15 1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit... 15 1.2 Stand der Forschung... 20 1.3 Gang der Untersuchung... 22 1.4 Begriffsdefinition Integration,

Mehr

Hartmut Reiners Reizwort Ökonomisierung

Hartmut Reiners Reizwort Ökonomisierung DGSMP-Jahrestagung Essen, 12.September 2012 Hartmut Reiners Reizwort Ökonomisierung Ökonomisierung des Gesundheitswesens: Was ist das Problem? Das Gesundheitswesen ist ein großer Wirtschaftszweig (11,6

Mehr

Gesundheitstechnologiebewertung (HTA) im Krankenhaus Einführung, Praxiseinblick und Diskussion

Gesundheitstechnologiebewertung (HTA) im Krankenhaus Einführung, Praxiseinblick und Diskussion Gesundheitstechnologiebewertung (HTA) im Krankenhaus Einführung, Praxiseinblick und Diskussion Schwander B (1), Nusser D (2), Kaier K (3), Walzer S (4) (1) AHEAD GmbH Agency for Health Economic Assessment

Mehr

Einheitlicher Leistungskatalog und differenzierte Versorgungsangebote?

Einheitlicher Leistungskatalog und differenzierte Versorgungsangebote? Tagung der Gesellschaft für r Sozialen Fortschritt in Berlin am 06. September 2006 Einheitlicher Leistungskatalog und differenzierte Versorgungsangebote? Dr. Michael Dalhoff Leiter der Unterabteilung Gesundheitsversorgung,

Mehr

Fachtagung des Caritasverbands in Frankfurt

Fachtagung des Caritasverbands in Frankfurt Fachtagung des Caritasverbands in Frankfurt 11.03.2014 1 zur Aktualität von Prävention und Gesundheitsförderung zwei unterschiedliche Wirkprinzipien zur Erzielung von Gesundheitsgewinn Krankheitsprävention

Mehr

VORLESUNG ALLGEMEINMEDIZIN

VORLESUNG ALLGEMEINMEDIZIN VORLESUNG ALLGEMEINMEDIZIN Wintersemester 2014/15 Strukturen des Gesundheitssystems Staatliches Gesundheitswesen Sozialversicherungssystem Privatversicherungssystem Finanzierung Steuern (öffentlich) Beiträge

Mehr

Gesundheitsökonomie. Strukturen - Methoden - Praxisbeispiele. Bearbeitet von Leonhard Hajen, Harald Schumacher, Holger Paetow

Gesundheitsökonomie. Strukturen - Methoden - Praxisbeispiele. Bearbeitet von Leonhard Hajen, Harald Schumacher, Holger Paetow Gesundheitsökonomie Strukturen - Methoden - Praxisbeispiele Bearbeitet von Leonhard Hajen, Harald Schumacher, Holger Paetow 7., überarbeitete Auflage 2013. Taschenbuch. 314 S. Paperback ISBN 978 3 17 023089

Mehr

Wettbewerb und Ethik in der Gesundheitsversorgung unvereinbare Konkurrenz?

Wettbewerb und Ethik in der Gesundheitsversorgung unvereinbare Konkurrenz? Wettbewerb und Ethik in der Gesundheitsversorgung unvereinbare Konkurrenz? PROF. DR. THEOL. MONIKA BOBBERT PROFESSORIN FÜR THEOLOGISCHE ETHIK UND SOZIALETHIK LEITERIN DES INSTITUTS FÜR SOZIALETHIK Ökonomie

Mehr

Informationsveranstaltung der Krankenhausgesellschaft Sachsen am Innovationsfonds GKV-VSG

Informationsveranstaltung der Krankenhausgesellschaft Sachsen am Innovationsfonds GKV-VSG Informationsveranstaltung der Krankenhausgesellschaft Sachsen am 11.03.2016 Thema: Innovationsfonds GKV-VSG Bisher bereits erledigt: Auftakt zum Dialog im Juni 2015 mit Schreiben von Frau Staatssekretärin

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE GESUNDHEITSÖKONOMIK. Dr. Kerstin Roeder Junior-Professor für Finanzwissenschaft

EINFÜHRUNG IN DIE GESUNDHEITSÖKONOMIK. Dr. Kerstin Roeder Junior-Professor für Finanzwissenschaft EINFÜHRUNG IN DIE GESUNDHEITSÖKONOMIK Dr. Kerstin Roeder Junior-Professor für Finanzwissenschaft 1. Einführung Informationen über die Dozentin Junior-Professor für Finanzwissenschaft, LMU Promotion in

Mehr

Innovative Gesundheitsversorgung

Innovative Gesundheitsversorgung Innovative Gesundheitsversorgung Was ist machbar und bezahlbar? Baxter Gesundheitsforum 22.09.2016 Rainer Blasutto Betriebswirt im Sozial und Gesundheitswesen (BSG) stellv. Leiter Vertragsgebiet Bayern

Mehr

BMBF-Verbundprojekt Individualisierte Gesundheitsversorgung: Ethische, ökonomische und rechtliche Implikationen für das deutsche Gesundheitswesen

BMBF-Verbundprojekt Individualisierte Gesundheitsversorgung: Ethische, ökonomische und rechtliche Implikationen für das deutsche Gesundheitswesen Georg Marckmann Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin BMBF-Verbundprojekt Individualisierte Gesundheitsversorgung: Ethische, ökonomische und rechtliche Implikationen für das deutsche Gesundheitswesen

Mehr

Erfolgsfaktoren von medizinischen Versorgungszentren

Erfolgsfaktoren von medizinischen Versorgungszentren Nina Jochheim Erfolgsfaktoren von medizinischen Versorgungszentren Theoretische Diskussion und empirische Befunde: Handlungsempfehlungen für das Management PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Mehr

ETHIK & INNOVATION ENTSCHEIDUNGSPROZESSE IM SPANNUNGSFELD VON FÜRSORGE, SELBSTBESTIMMUNG UND SYSTEMLOGIKEN

ETHIK & INNOVATION ENTSCHEIDUNGSPROZESSE IM SPANNUNGSFELD VON FÜRSORGE, SELBSTBESTIMMUNG UND SYSTEMLOGIKEN DR. HANS-WALTER RUCKENBAUER angewandte-ethik.uni-graz.at Institut für Philosophie Universitätszentrum Theologie 8010 Graz, Heinrichstraße 78 B ETHIK & INNOVATION ENTSCHEIDUNGSPROZESSE IM SPANNUNGSFELD

Mehr

Versorgungsforschung Einführung zum Status quo in Deutschland

Versorgungsforschung Einführung zum Status quo in Deutschland Versorgungsforschung Einführung zum Status quo in Deutschland Frank-Ulrich Fricke 8. Novartis Kolloquium zur Gesundheitsökonomie 16.06.2009, Manzini-Mitte Versorgungsforschung Einführung zum Status quo

Mehr

Ethik & Ökonomie in der Gesundheitsversorgung

Ethik & Ökonomie in der Gesundheitsversorgung Ethik & Ökonomie in der Gesundheitsversorgung Vom praktischen Umgang mit einem Spannungsfeld Pastor Matthias Richter Theologischer Direktor AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM ROTENBURG Hamburg 1905: Eine Diakonisse

Mehr

Reformen am Apothekenmarkt

Reformen am Apothekenmarkt Reformen am Apothekenmarkt Sonja Optendrenk Reformen am Apothekenmarkt Eine ordnungspolitische und polit-ökonomische Analyse Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Klinische Sozialarbeit

Klinische Sozialarbeit Brigitte Geißler-Piltz Albert Mühlum Helmut Pauls Klinische Sozialarbeit Mit 3 Abbildungen und 2 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Vorwort der Herausgeber 9 1 Selbstverständnis und professionsbezogene

Mehr

Nomos. Zur empirischen Ermittlung von evidenzbasiertem Patientennutzen in der Hausarztzentrierten Versorgung (HzV)

Nomos. Zur empirischen Ermittlung von evidenzbasiertem Patientennutzen in der Hausarztzentrierten Versorgung (HzV) Europäische Schriften zu Staat und Wirtschaft 41 Wolf-Dieter Perlitz Zur empirischen Ermittlung von evidenzbasiertem Patientennutzen in der Hausarztzentrierten Versorgung (HzV) Nomos Europäische Schriften

Mehr

Herausforderungen der Versorgungsforschung in Bayern PD Dr. Alfons Hollederer Kongress Gemeinsame Ziele, gemeinsames Handeln 5. LGL Kongress für den

Herausforderungen der Versorgungsforschung in Bayern PD Dr. Alfons Hollederer Kongress Gemeinsame Ziele, gemeinsames Handeln 5. LGL Kongress für den Herausforderungen der Versorgungsforschung in Bayern PD Dr. Alfons Hollederer Kongress Gemeinsame Ziele, gemeinsames Handeln 5. LGL Kongress für den ÖGD am 15.5.2013 in München Gliederung 1. Aktuelle Entwicklungen

Mehr

Wie verteilen wir, was wir haben? Kriterien einer Verteilungsgerechtigkeit und ihre ethische Rechtfertigung Dr. Alexis Fritz

Wie verteilen wir, was wir haben? Kriterien einer Verteilungsgerechtigkeit und ihre ethische Rechtfertigung Dr. Alexis Fritz Wie verteilen wir, was wir haben? Kriterien einer Verteilungsgerechtigkeit und ihre ethische Rechtfertigung Dr. Alexis Fritz Gliederung 1. Finanzierungskrise in der GKV 2. Gesundheit als besonderes Gut

Mehr

Gallo Images-David Malan Digital Vision Getty Images

Gallo Images-David Malan Digital Vision Getty Images Gallo Images-David Malan Digital Vision Getty Images 1 Idee mitgestalten, mitbewegen, mitentscheiden Ein interdisziplinärer Kreis von jungen Leuten bringt Bewegung in bestehende (Denk-)Strukturen. Laurence

Mehr

Das Gute und das Gerechte

Das Gute und das Gerechte Das Gute und das Gerechte Jan Rommerskirchen Das Gute und das Gerechte Einführung in die praktische Philosophie Jan Rommerskirchen Hochschule Fresenius Köln, Deutschland ISBN 978-3-658-08068-6 DOI 10.1007/978-3-658-08069-3

Mehr