Die Verfassung der entwickelten Republik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Verfassung der entwickelten Republik"

Transkript

1 Vorlesung Römische Rechtsgeschichte Vorlesung am Die Verfassung der entwickelten Republik Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet:

2 Die Verfassung der entwickelten Republik (ca v. Chr.) Gesetzgebung Exekutivaufgaben Jurisdiktion Magistrate Senat (senatus) Versammlungen des Volkes bzw. der plebs (comitia curiata / centuriata / tributa / concilium plebis) Prof. Dr. T. Rüfner 2

3 Die Volksversammlungen (I) Contio (nicht beschließende Versammlung) Comitia curiata (Versammlung in 30 Kurien) Zuständig für arrogatio, testamentum calatis comitiis, lex de imperio Comitia centuriata (Versammlung in 193 Zenturien, Ritter und Angehörige der 1. Vermögensklasse besetzen allein 98 Zenturien) Gesetzgebung (leges) Wahl von Konsuln, Prätoren und Zensoren Prozesse de capite civis wg. crimina publica Prof. Dr. T. Rüfner 3

4 Die Volksversamlungen (II) Comitia tributa (Versammlung in 35 tribus, wenige reiche Landbesitzer in 31 ländlichen, Masse der Stadtbevölkerung in 4 städtischen tribus) Wahl der kurulischen Ädilen und der Quästoren Concilium plebis (Versammlung nach tribus Übergewicht der Landbesitzer wie in den comitia tributa) Gesetzgebung plebi scita) Wahl der Volkstribune und der plebejischen Ädilen Prozesse de capite civis wg. crimina publica Prof. Dr. T. Rüfner 4

5 Der Senat Zusammensetzung: 300 (?), später 600 Mitglieder Gewesene Magistrate (zunächst nur Konsuln und Prätoren, später auch Ädilen und Volkstribune, am Ende der Republik schon Quästoren) werden durch den Zensor ernannt. Befugnisse: Auctoritas bei allen Beschlüssen (Gesetze und Wahlen) der Volksversammlung (nicht des concilium plebis), später weniger bedeutsam. Zuweisung der Amtsbereiche (provinciae) an die gewählten Beamten. Bestimmung der Außenpolitik (Empfang und Entsendung von Gesandten) Formell nicht bindende Beratung der Amtsträger. Notstandsrecht (SC ultimum). Prof. Dr. T. Rüfner 5

6 Der cursus honorum Voraussetzung: 10 Jahre Militärdienst Quästur (Mindestalter 31) Evtl. Volkstribunat Ädilität (Mindestalter 37) Prätur (Mindestalter 40) Konsulat (Mindestalter 43) Evtl. Zensur Ämtern Intervall zwischen zwei Jeweils zweijähriger Prof. Dr. T. Rüfner 6

7 Imperium und potestas imperium potestas Allgemeine Bezeichnung Amtsbefugnisse der obersten Magistrate für die magistratische (Diktator, Konsul, Prätor): Amtsgewalt. Domi: Zwangsbefugnisse (coercitio), beschränkt durch Provokationsrecht. Militiae: Militärisches Oberkommando, unbeschränkte Zwangsbefugnisse Symbol: Liktoren, die mit Rutenbündeln vor dem Magistrat gehen. Zensoren, Ädilen und Quästoren haben nur potestas. Auch die Amtsgewalt der Volkstribunen heißt (tribunicia) potestas Prof. Dr. T. Rüfner 7

8 Die Zensoren 2 censores Lectio senatus, Zuweisung in Zenturien und Tribus Senat (senatus) Wahl alle fünf Jahre für 18 Monate Sittengerichtsbarkeit, Auftragsvergabe, Finanzkontrolle COMITIA TRIBUTA COMITIA CENTURIATA Prof. Dr. T. Rüfner 8

9 Senat (senatus) Einberufung, Initiativrecht Imperium: Staatsleitung, militärischer Oberbefehl, Zwangsbefugnisse (coercitio). Iurisdictio: Rechtspflege (im wes. den Prätoren überlassen) Die Konsuln 2 consules Einberufung, Initiatvirecht (auch f. comitia tributa) Wahl COMITIA CENTURIATA Vorschlag Beschluss leges Prof. Dr. T. Rüfner 9

10 Senat (senatus) Einberufung, Initiativrecht Träger des imperium wie die consules, aber diesen untergeordnet. Tätig im Bereich der Rechtspflege und der Provinzverwaltung Die Prätoren 6, später 8 praetores Einberufung, Initiatvirecht (auch f. comitia tributa) Wahl COMITIA CENTURIATA Vorschlag Beschluss leges Prof. Dr. T. Rüfner 10

11 Die Ädilen 2 aediles plebeii 2 aediles curules Aufgaben der plebejischen Ädilen und Marktgerichtsbarkeit Marktaufsicht, cura urbis, cura ludorum, Aufsicht über Tempel, Straßen und öff. Gebäude Wahl Wahl CONCILIUM PLEBIS COMITIA TRIBUTA Prof. Dr. T. Rüfner 11

12 Senat (senatus) Römische Rechtsgeschichte (5) Einberufung, Initiativrecht leges Intercessio Intercessio Die Volkstribune 10 tribuni populi Exekutiv- und Jurisdiktionsakte der Magistrate Einberufung, Leitung, Initiativrecht Wahl Vorschlag CONCILIUM PLEBIS Beschluss Vis tribunicia (Weit reichende Zwangsbefugnisse) plebi scita Prof. Dr. T. Rüfner 12

13 Die Quästoren 8, später 20 quaestores Wahl Verwaltung des aerarium durch 2 quaestores urbani, weitere Verwaltungsaufgaben in Rom und den Provinzen COMITIA TRIBUTA Prof. Dr. T. Rüfner 13

14 Ernennung Jeder consul oder praetor Der Diktator 1 dictator Ernennung 1 magister equitum 217 v. Chr.: Q. Fabius Maximus Cunctator wird Diktator um nach der Niederlage am Trasimenischen See den Krieg gegen Hannibal weiterzuführen. 82 v. Chr.: L. Cornelius Sulla wird dictator legibus scribundis et constituendae rei publicae. 45 v. Chr.: C. Iulius Caesar wird dictator perpetuus. Für 6 Monate unbeschränktes imperium ohne intercessio eines Kollegen oder provocatio ad populum Prof. Dr. T. Rüfner 14

15 Vorlesung Römische Rechtsgeschichte Vorlesung am Die Entstehung der römischen Rechtswissenschaft Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet:

Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am : Die Verfassung der entwickelten Republik II / Das Strafrecht in der spätere Republik

Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am : Die Verfassung der entwickelten Republik II / Das Strafrecht in der spätere Republik Vorlesung am 06.12.2010: Die Verfassung der entwickelten Republik II / Das Strafrecht in der spätere Republik Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=36374

Mehr

Die Verfassung des Prinzipats

Die Verfassung des Prinzipats Vorlesung Römische Rechtsgeschichte Vorlesung am 10.12.2007 Die Verfassung des Prinzipats Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15954 Das Ende der

Mehr

Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am :

Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am : Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am 12.12.2011: Die Verfassungsordnung des Prinzipats Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=42055 Die Verfassungsordnung

Mehr

Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am : Zivil- und Strafrecht in der späteren Republik (II) /

Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am : Zivil- und Strafrecht in der späteren Republik (II) / Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am 15.12.08: Zivil- und Strafrecht in der späteren Republik (II) / Die Verfassungsordnung des Prinzipats Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=22848

Mehr

Rechts- und Verfassungsgeschichte II Die Verfassung der römischen Republik und ihre Krise

Rechts- und Verfassungsgeschichte II Die Verfassung der römischen Republik und ihre Krise Rechts- und Verfassungsgeschichte II Die Verfassung der römischen Republik und ihre Krise Wiederholung Welche Funktion haben Prozessprotokolle in altorientalischer Zeit? Was wird in diesen Protokollen

Mehr

Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am : Die römische Frühzeit

Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am : Die römische Frühzeit Vorlesung am 08.11.2010: Die römische Frühzeit Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=36374 (2) Überblick über die heutige Vorlesungsstunde Die Königsherrschaft

Mehr

Die Verfassung in Rom

Die Verfassung in Rom Die Verfassung in Rom Übersicht I. Das Königtum (bis 510 v. Chr.) 1) Der Begriff des römischen Staates 2) Der König (Rex) 3) Der Senat 4) Die Volksversammlung 5) Das Ende der Monarchie II. Die Republik

Mehr

Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römische Rechtsgeschichte 3

Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römische Rechtsgeschichte 3 Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römische Rechtsgeschichte 3 Die Königsherrschaft (bis ca. 500 v.chr.) Älteste Siedlungs- und Stadtgeschichte Verfassung zur Königszeit Die frühe Republik (um 500 v.chr. 287 v.chr.)

Mehr

Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am : Die Frühzeit: Königtum und Entstehung der Republik

Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am : Die Frühzeit: Königtum und Entstehung der Republik Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am 3.11.08: Die Frühzeit: Königtum und Entstehung der Republik Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=22848 Überblick

Mehr

Ingemar König. Der römische Staat. Ein Handbuch. Philipp Reclam jun. Stuttgart

Ingemar König. Der römische Staat. Ein Handbuch. Philipp Reclam jun. Stuttgart T Ingemar König Der römische Staat Ein Handbuch Philipp Reclam jun. Stuttgart Inhalt Vorwort 11 Einleitung 13 Teil I: Die Republik 19 I Der Aufbau des Staatswesens 19 1 Die geographischen und ethnischen

Mehr

Vorlesung Römisches Privatrecht am : Rechtsschichten und Rechtsquellen (2)

Vorlesung Römisches Privatrecht am : Rechtsschichten und Rechtsquellen (2) Vorlesung Römisches Privatrecht am 17.11.2010: Rechtsschichten und Rechtsquellen (2) Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://www.uni-trier.de/index.php?id=42148 Rechtsquellen heute Bund

Mehr

Rechts- und Verfassungsgeschichte I Römisches Recht II Krise der Republik und Prinzipat

Rechts- und Verfassungsgeschichte I Römisches Recht II Krise der Republik und Prinzipat Rechts- und Verfassungsgeschichte I Römisches Recht II Krise der Republik und Prinzipat Terminhinweis Ausgabe der Hausarbeit: Montag, 24. Juli 2017 Anmeldung zur Hausarbeit beim Prüfungsamt bis spätestens

Mehr

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Geschichte /6. Klasse: Die römische Verfassung. Vertretungsstunden Geschichte 5./6. Klasse.

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Geschichte /6. Klasse: Die römische Verfassung. Vertretungsstunden Geschichte 5./6. Klasse. DOWNLOAD Michael Körner Vertretungsstunde Geschichte 28 5./6. Klasse: Die römische Verfassung Michael Körner Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Vertretungsstunden Geschichte

Mehr

Schiedsrichterrole bei inneren Konflikten der Mitgliedsstaaten (lies: grobes Einmischen, besonders Unterstützung von Demokraten)

Schiedsrichterrole bei inneren Konflikten der Mitgliedsstaaten (lies: grobes Einmischen, besonders Unterstützung von Demokraten) 1 0.0.1 Der attisch-delische Seebund (Gründung 478 v.chr.) Regelmäßige, relativ hohe Mitgliedsbeiträge Festlegung der Außenpolitik durch Athen Bilaterale Verträge (Athen+X, nicht X 1+X 2+X 3...) Einführung

Mehr

4. Sitzung: Rechtsquellen

4. Sitzung: Rechtsquellen Propädeutikum Rechts- und Verfassungsgeschichte II 4. Sitzung: Rechtsquellen Dr. Anna Margarete Seelentag Frage 1 Wodurch unterscheiden sich Volksgesetze und Plebiszite? Gehen Sie bei Ihrer Antwort auch

Mehr

Die Wahl Ein König geht, die Republik kommt

Die Wahl Ein König geht, die Republik kommt Gewählt wurde von zwei verschiedenen Volksversammlungen. Die unwichtigen Ämter vergab die nach Stämmen geordnete Comitia Populi Tributa, die wichtigen Ämter die Heeresversammlung Comitia Centuriata. 01

Mehr

Grundbegriffe des römischen Staatswesens (A. Cyron)

Grundbegriffe des römischen Staatswesens (A. Cyron) 1 Grundbegriffe des römischen Staatswesens (A. Cyron) Adoptivkaiser : So werden die durch Adoption auf den Thron erhobenen röm. Kaiser Nerva (96-98 n.chr.), Traian (98-117), Hadrian (117-138), Antoninus

Mehr

Der Aufstieg Roms. Von der Gründung der Stadt bis zum Sieg über Karthago. Rom I - Der Aufstieg 1

Der Aufstieg Roms. Von der Gründung der Stadt bis zum Sieg über Karthago. Rom I - Der Aufstieg 1 Der Aufstieg Roms Von der Gründung der Stadt bis zum Sieg über Karthago Rom I - Der Aufstieg 1 Die Gründung der Stadt I Aeneas flüchtet aus untergehendem Troja, begründet Lavinium Ascanius Iulius, Sohn

Mehr

Die Anfänge der römischen Antike

Die Anfänge der römischen Antike Die Anfänge der römischen Antike Rom zur Königszeit Legende Gründung der Stadt am 21. April 753 v. Chr. durch Romulus, einem Nachfahren des Trojaners Aeneas, dessen Mutter Aphrodite (Venus) gewesen sein

Mehr

Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am :

Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am : Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am 28.11.2011: Das Strafrecht der entwickelten Republik / Das Zivilrecht der entwickelten Republik (1) Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=42055

Mehr

Das Heer und der Staat

Das Heer und der Staat Die Verwaltung der römischen Republik basierte auf der Heeresorganisation. So war die zentrale Volksversammlung genauso wie das Heer organisiert. Sie wählte die höchsten Beamten des Staates, die gleichzeitig

Mehr

Roms Frühzeit und die frühe Republik

Roms Frühzeit und die frühe Republik Die Römische Antike Roms Frühzeit und die frühe Republik Um 800 v. Chr. Ansiedlung der Etrusker in Mittelitalien Gründung Roms bereits vor 753 v.chr. etruskische Könige bis Ende des 6. Jh. v. Chr. seit

Mehr

Schriftenreihe der Juristischen Fakultät der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

Schriftenreihe der Juristischen Fakultät der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Schriftenreihe der Juristischen Fakultät der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Herausgegeben von Professor Dr. iur. Dr. phil. Uwe Scheffler, Frankfurt (Oder) Springer-Verlag Berlin Heidelberg

Mehr

Deliktsrecht. Öffentliche Klagen (crimina) jeder kann verklagen. Private Klagen der Geschädigte kann verfolgen und eine Buße fordern (pönale Klagen)

Deliktsrecht. Öffentliche Klagen (crimina) jeder kann verklagen. Private Klagen der Geschädigte kann verfolgen und eine Buße fordern (pönale Klagen) Deliktsrecht Öffentliche Klagen (crimina) jeder kann verklagen Private Klagen der Geschädigte kann verfolgen und eine Buße fordern (pönale Klagen) Actio furti furtum: das Behandeln der Sache eines anderen

Mehr

Vorlesung Alte Geschichte Wintersemester 2008/2009. Das Imperium Romanum. 4. Dezember 2008

Vorlesung Alte Geschichte Wintersemester 2008/2009. Das Imperium Romanum. 4. Dezember 2008 Vorlesung Alte Geschichte Wintersemester 2008/2009 Das Imperium Romanum 4. Dezember 2008 Gliederung 1. Reichsaufbau nach dem Ausgreifen Roms über Italien: 264 133. 2. Fortsetzung der äußeren Expansion

Mehr

Ernst Baltrusch Caesar und Pompeius

Ernst Baltrusch Caesar und Pompeius Ernst Baltrusch Caesar und Pompeius Geschichte kompakt Herausgegeben von Kai Brodersen, Martin Kintzinger, Uwe Puschner, Volker Reinhardt Herausgeber für den Bereich Antike: Kai Brodersen Beratung für

Mehr

Römische Staatsaltertümer.

Römische Staatsaltertümer. Römische Staatsaltertümer. In kurzer Übersicht zusammengestellt yon F. G. Hnbert, Ouer lehrer. Umarbeitung der dritten Auflage von W. K 0 pp, Römische Litteraturgeschichte und Altertümer, Heft 2 und 3.

Mehr

Die Krise in Luca und die Entwicklung bis hin zu Caesars erstem Konsulat

Die Krise in Luca und die Entwicklung bis hin zu Caesars erstem Konsulat Geschichte Jörn Fritsche Die Krise in Luca und die Entwicklung bis hin zu Caesars erstem Konsulat Studienarbeit Inhaltsverzeichnis Blatt Einleitung 1 I. Die Entwicklung bis hin zu Caesars erstem Konsulat

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die 5-Gang-Lesetechnik. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die 5-Gang-Lesetechnik. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 8.2.3 Vorüberlegungen Lernziele: Die Schüler sollen das Diagonale -Lesen kennen

Mehr

Der Weg zur Macht: Die politischen Ämter im alten Rom

Der Weg zur Macht: Die politischen Ämter im alten Rom 1 von 32 : Die politischen Ämter im alten Rom Dr. Sabine Wierlemann, Karlsruhe; Lateinische Texte: Prof. Mag. Wolf Lettmayer, Bad Gleichenberg (Übersetzung); Prof. Dr. Markus Schauer, Universität Köln

Mehr

PROSEMINARARBEIT PROSEMINAR FÜR ALTE GESCHICHTE WINTERSEMESTER 2001/02 PROF.WOLFGANG HAMETER THEMA: RÖMISCHE WAHLVERSAMMLUNGEN VON

PROSEMINARARBEIT PROSEMINAR FÜR ALTE GESCHICHTE WINTERSEMESTER 2001/02 PROF.WOLFGANG HAMETER THEMA: RÖMISCHE WAHLVERSAMMLUNGEN VON verbreitet mit Unterstützung der www.oeh.ac.at PROSEMINARARBEIT PROSEMINAR FÜR ALTE GESCHICHTE WINTERSEMESTER 2001/02 PROF.WOLFGANG HAMETER THEMA: RÖMISCHE WAHLVERSAMMLUNGEN VON KLEMENS KAPS (0007627)

Mehr

S E M I N A R A R B E I T im Proseminar. an der Freien Universität Berlin (Otto-Suhr-Institut) im Wintersemester 1998/99. vorgelegt von Stefan Wagner

S E M I N A R A R B E I T im Proseminar. an der Freien Universität Berlin (Otto-Suhr-Institut) im Wintersemester 1998/99. vorgelegt von Stefan Wagner Die Auswirkungen der res publica Romana für die heutigen Strukturprinzipien einer Republik -exemplarisch an der Bundesrepublik Deutschland dargelegt- S E M I N A R A R B E I T im Proseminar Strukturprinzipien

Mehr

Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am : Das Zwölftafelgesetz (2)

Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am : Das Zwölftafelgesetz (2) Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am 10.11.2011: Das Zwölftafelgesetz (2) Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=42055 Tafel IV. SI PATER FILIUM

Mehr

Die Römische Antike. Romulus und Remus. Rom zur Kaiserzeit

Die Römische Antike. Romulus und Remus. Rom zur Kaiserzeit Die Römische Antike Romulus und Remus Rom zur Kaiserzeit Roms Frühzeit und die frühe Republik Um 800 v. Chr. Ansiedlung der Et in Mittelitalien Gründung Roms bereits vor 753 v.chr. etruskische Kö bis Ende

Mehr

Die klassische Rechtswissenschaft (I)

Die klassische Rechtswissenschaft (I) Vorlesung Römische Rechtsgeschichte Vorlesung am 17.12.2007 Die klassische Rechtswissenschaft (I) Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15954 Übersicht

Mehr

Cursus Honorum Das Zentrum der Macht: Der Senat

Cursus Honorum Das Zentrum der Macht: Der Senat Der Senat besaß in Rom die zentrale Macht. Er war hierarchisch gegliedert. Die Senatoren, die die höchsten und meisten Ämter besessen hatten, machten unter sich aus, welche Entscheidung der Senat treffen

Mehr

Potsdamer Lateintage 1. Römische Geschichte und Geschichtsschreibung

Potsdamer Lateintage 1. Römische Geschichte und Geschichtsschreibung Potsdamer Lateintage 1 Römische Geschichte und Geschichtsschreibung Universitätsverlag Potsdam 2005 Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

1 Einleitung 1. I. Römische Rechtsgeschichte in Studium und universitärem Examen 1. II. Konzeption des Skripts 2. III. Umgang mit Quellentexten 3

1 Einleitung 1. I. Römische Rechtsgeschichte in Studium und universitärem Examen 1. II. Konzeption des Skripts 2. III. Umgang mit Quellentexten 3 INHALTSVERZEICHNIS I 1 Einleitung 1 I. Römische Rechtsgeschichte in Studium und universitärem Examen 1 II. Konzeption des Skripts 2 III. Umgang mit Quellentexten 3 2 Die Zeit der Könige (Früher Adelsstaat)

Mehr

Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am : Das Zwölftafelgesetz I

Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am : Das Zwölftafelgesetz I Vorlesung am 15.11.2010: Das Zwölftafelgesetz I Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=36374 Nachtrag 1: Der Gegensatz zwischen Patriziern und Plebejern

Mehr

Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am : Die Verfassungsordnung des Prinzipats (Schluss) / Die klassische

Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am : Die Verfassungsordnung des Prinzipats (Schluss) / Die klassische Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am 5.1.09: Die Verfassungsordnung des Prinzipats (Schluss) / Die klassische Rechtswissenschaft (I) Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=22848

Mehr

RÖMISCHE RECHTSGESCHICHTE

RÖMISCHE RECHTSGESCHICHTE Wolfgang Kunkel /Martin Schermaier RÖMISCHE RECHTSGESCHICHTE 13., überarbeitete Auflage 2001 BÖHLAU VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN INHALT Erster Abschnitt DIE FRÜHZEIT bis zur Mitte des 3. Jahrhunderts v. Chr.

Mehr

Der Weg Cäsars in den Bürgerkrieg - Voraussetzungen und Etappen (Volker Müller - LMU)

Der Weg Cäsars in den Bürgerkrieg - Voraussetzungen und Etappen (Volker Müller - LMU) späte Republik (133 v. Chr. - 44 v. Chr.) Der Weg Cäsars in den Bürgerkrieg - Voraussetzungen und Etappen (Volker Müller - LMU) Jahr Gallischer Krieg/Bürgerkrieg Innenpolitische Ereignisse leges Niedergang

Mehr

Römische Geschichte II. ( v. Chr.)

Römische Geschichte II. ( v. Chr.) Römische Geschichte II (146 27 v. Chr.) Rückblick auf die (Folgen der) Punischen Kriege Karthago zerstört; größter außenpolitischer Gegner fällt weg Rom gründet auf erobertem Gebiet mehrere Provinzen:

Mehr

Reformversuche und Konflikte

Reformversuche und Konflikte Reformversuche und Konflikte Die Reformversuche der Gracchen Der Reformversuch des Tiberius Gracchus (133 v. Chr.) Ausgangslage - Reise des Tiberius Gracchus durch Etrurien: Erkenntnis der Verarmung der

Mehr

1. Der Sage nach wurde Rom im Jahr 537 v. Chr. gegründet. Richtig O 2. Das Zentrum der Stadt Rom wurde Forum genannt. Richtig

1. Der Sage nach wurde Rom im Jahr 537 v. Chr. gegründet. Richtig O 2. Das Zentrum der Stadt Rom wurde Forum genannt. Richtig 1 Roms Aufstieg zum Weltreich RM DIE REPUBLIK Lies die Seiten 84-85 im Buch Zeitbilder 2. Kreuze jeweils an, ob die Aussage richtig oder falsch ist. Korrigiere die falschen Aussagen so, dass daraus richtige

Mehr

VORANSICHT. Falschgeld ganz legal! Römische Münzen zum Selbermachen. 1 von 22 IV/B. Dr. Günter Laser, Hamminkeln

VORANSICHT. Falschgeld ganz legal! Römische Münzen zum Selbermachen. 1 von 22 IV/B. Dr. Günter Laser, Hamminkeln 1 von 22 Falschgeld ganz legal! Römische zum Selbermachen (6./7. Klasse) Dr. Günter Laser, Hamminkeln AVG, IMP, PP. Das sind Abkürzungen, die einem auf römischen ständig begegnen. Doch welche römischen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ermordung als Pflicht? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ermordung als Pflicht? Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ermordung als Pflicht? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 52 SCU und Notstand in Rom Recht und Rhetorik

Mehr

Die politische Rolle der Gewalt in der späten römischen Republik

Die politische Rolle der Gewalt in der späten römischen Republik Universität GHS Essen, den 30.09.1999 Dozentin: Dr. Elke Stein-Hölkeskamp Einführungsseminar: Politik und Gesellschaft in der späten römischen Republik Sommersemester 1999 Die politische Rolle der Gewalt

Mehr

#WOD

#WOD www.ringvorlesungdresden.wordpress.com #WOD #WOD Mittwoch, 17. Mai 2017, 19.00 Uhr Prof. Dr. Marina Münkler Die neuen Deutschen. Die gesellschaftliche Integration von Migranten und der soziale Zusammenhalt

Mehr

Die Verfassung der Römischen Republik

Die Verfassung der Römischen Republik ; Jochen Bleicken Die Verfassung der Römischen Republik Grundlagen und Entwicklung 7., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage 1995 Ferdinand Schöningh Paderborn München Wien Zürich Vorwort 9 Einleitung

Mehr

Textura - Geschichte(n) erzählen Inhaltskarten: Römische Geschichte. Tiberius Gracchus. Gaius Marius. Sulla. Gaius Julius Caesar.

Textura - Geschichte(n) erzählen Inhaltskarten: Römische Geschichte. Tiberius Gracchus. Gaius Marius. Sulla. Gaius Julius Caesar. Textura - Geschichte(n) erzählen Inhaltskarten: Römische Geschichte Tiberius Gracchus geboren 162 v. Chr. ein Politiker der Röm. Republik wollte als Volkstribun weitgehende Reformen durchsetzen scheiterte

Mehr

II. Adoptivkaisertum Regieren ohne leibliche Söhne

II. Adoptivkaisertum Regieren ohne leibliche Söhne II. Adoptivkaisertum Regieren ohne leibliche Söhne 27 v. Chr. 68 n. Chr. Die julisch-claudische Dynastie (Augustus, Tiberius, Caligula, Claudius, Nero) 69 n. Chr. Vierkaiserjahr (Galba, Otho, Vitellius,

Mehr

GFS. Gaius Julius Caesar. Biographie

GFS. Gaius Julius Caesar. Biographie GFS Gaius Julius Caesar Biographie 2016 Gliederung 1. Das Leben Cäsars 1.1. Familiäre Herkunft 1.2. Politischer Werdegang 1.3. Der Aufstieg 1.4. Herrschaft 1.5. Ermordung 2. Quellenverzeichnis I 1. Das

Mehr

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Krisen und kein Ende? Die Späte Römische Republik VORANSICHT. Cicero klagt Catilina an.

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Krisen und kein Ende? Die Späte Römische Republik VORANSICHT. Cicero klagt Catilina an. Reihe 4 S 1 Verlauf Material Krisen und kein Ende? Die Späte Römische Republik Dr. Sven Günther, Yokohama Das Schlagwort Krise verfolgt uns seit Beginn des 21. Jahrhunderts auf Schritt und Tritt und ist

Mehr

Öff. Strafrecht Verfolgung durch:

Öff. Strafrecht Verfolgung durch: Öff. Strafrecht Verfolgung durch: Praetor, seit ca 300 zuständig für Prozesse gegen höhergestellte Bürger Tresvires capitales: für Prozesse gegen Sklaven und Kriminelle, Polizeigerichtsbarkeit Quaestiones

Mehr

Was ist eine Quelle? Was versteht man unter Altsteinzeit? Was versteht man unter Jungsteinzeit? Was versteht man unter Hochkultur? Was ist ein Pharao?

Was ist eine Quelle? Was versteht man unter Altsteinzeit? Was versteht man unter Jungsteinzeit? Was versteht man unter Hochkultur? Was ist ein Pharao? Was ist eine Quelle? Quelle: Überrest aus der Vergangenheit Arten: schriftliche, mündliche, bildliche und gegenständliche Quellen Altsteinzeit? Altsteinzeit: Epoche/Zeitalter der Menschheitsgeschichte

Mehr

Politische Agitation und Öffentlichkeit in der späten Republik

Politische Agitation und Öffentlichkeit in der späten Republik Christine Döbler Politische Agitation und Öffentlichkeit in der späten Republik PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Einleitung I. Einführung in die Thematik 13 II. Gang

Mehr

Vorlesung Alte Geschichte Wintersemester 2008/2009. Das Imperium Romanum. 20. November 2008

Vorlesung Alte Geschichte Wintersemester 2008/2009. Das Imperium Romanum. 20. November 2008 Vorlesung Alte Geschichte Wintersemester 2008/2009 Das Imperium Romanum 20. November 2008 2. Innere Konflikte und äußere Expansion: Von den Gracchen bis zur Begründung des Prinzipats (133 v. Chr. 37 n.

Mehr

KAISER UND SENAT. Der Herrschaftsanspruch der Stadt Rom zur Zeit der Staufer JÜRGEN STROTHMANN. von

KAISER UND SENAT. Der Herrschaftsanspruch der Stadt Rom zur Zeit der Staufer JÜRGEN STROTHMANN. von KAISER UND SENAT Der Herrschaftsanspruch der Stadt Rom zur Zeit der Staufer von JÜRGEN STROTHMANN Inhaltsverzeichnis Vorwort XIII Einleitung 1 Forschungsstand 1 Quellenlage 4 Problemstellung 6 Leitbegriffe

Mehr

DAS ANTIKE ROM DIE REPUBLIK

DAS ANTIKE ROM DIE REPUBLIK 1 Das antike Rom Die Republik DAS ANTIKE RM DIE REPUBLIK Lies die Seiten 84-85 im Buch Zeitbilder 2. Kreuze jeweils an, ob die Aussage richtig oder falsch ist. Korrigiere die falschen Aussagen so, dass

Mehr

Erbrecht. Schutz der Kinder: Noterbrechtsteil (gegen Enterbung) Schutz des Erben: lex Falcidia (1/4 für den Erben)

Erbrecht. Schutz der Kinder: Noterbrechtsteil (gegen Enterbung) Schutz des Erben: lex Falcidia (1/4 für den Erben) Erbrecht Neben Intestaterbrecht erscheint das Testament: pater familias darf letztwillig verfügen über sein ganzes Vermögen Formen: testamentum calatis comitiis, testamentum in procinctu, Manzipationstestament

Mehr

Grundkurs Alte Geschichte Römische Republik

Grundkurs Alte Geschichte Römische Republik Grundkurs Alte Geschichte Römische Republik Dozent: Dr. Carsten Binder Historisches Seminar III (Alte Geschichte) Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 12.Sitzung Wintersemester 2008/09 1 Formalitäten

Mehr

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Geschichte /6. Klasse: Die Römer auf einen Blick. Vertretungsstunden Geschichte 5./6. Klasse.

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Geschichte /6. Klasse: Die Römer auf einen Blick. Vertretungsstunden Geschichte 5./6. Klasse. DOWNLOAD Michael Körner Vertretungsstunde Geschichte 31 5./6. Klasse: Die Römer auf einen Blick Michael Körner Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Vertretungsstunden Geschichte

Mehr

Colin Wells: Das Römische Reich

Colin Wells: Das Römische Reich Das Buch»Die Führung des Weltregiments ist selten so lange in geordneter Folge verblieben. Das römische Kaiserregiment hat in seinem Kreise, den die, welche ihm angehörten, nicht mit Unrecht als die Welt

Mehr

Grundlegende Kenntnisse Latein Verteilung auf die Jahrgangsstufen bei L1 (Jgst. 5 12)

Grundlegende Kenntnisse Latein Verteilung auf die Jahrgangsstufen bei L1 (Jgst. 5 12) Grundlegende Kenntnisse Latein Verteilung auf die Jahrgangsstufen bei L1 (Jgst. 5 12) Hinweis: Die Tabelle bietet keine Übersicht über verpflichtende Lehrplaninhalte, sondern zeigt nur eine sinnvolle Zuordnung

Mehr

Römische Geschichte in ausgewählten Ausschnitten bis zum Ende der Republik

Römische Geschichte in ausgewählten Ausschnitten bis zum Ende der Republik Römische Geschichte in ausgewählten Ausschnitten bis zum Ende der Republik Zeittafel zur römischen Geschichte: Latinum B, S. 223f. aus GeoEpoche auf Kurswebsite Ahnen: Venus - Anchises Aeneas Ascanius

Mehr

Grundwissen Alte Geschichte Daten und Autoren

Grundwissen Alte Geschichte Daten und Autoren ANDREAS C. HOFMANN Grundwissen Alte Geschichte Daten und Autoren veröffentlicht in aussichten. Perspektivierung von Geschichte [29.09.2011] verfasst im Jahre 2003 Dateiabruf unter: http://www.aussichten-online.net

Mehr

Grundlegende Kenntnisse Latein Verteilung auf die Jahrgangsstufen bei L2 (Jgst. 6 12)

Grundlegende Kenntnisse Latein Verteilung auf die Jahrgangsstufen bei L2 (Jgst. 6 12) Grundlegende Kenntnisse Latein Verteilung auf die Jahrgangsstufen bei L2 (Jgst. 6 12) ISB, Abteilung Gymnasium, Referat Latein / Griechisch Hinweis: Die Tabelle bietet keine Übersicht über verpflichtende

Mehr

UTB M (Medium-Format) Römische Antike. Bearbeitet von Ulrich Huttner

UTB M (Medium-Format) Römische Antike. Bearbeitet von Ulrich Huttner UTB M (Medium-Format) 3122 Römische Antike Bearbeitet von Ulrich Huttner 1. Auflage 2008. Taschenbuch. IX, 444 S. Paperback ISBN 978 3 8252 3122 4 Gewicht: 615 g Weitere Fachgebiete > Geschichte > Geschichte

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreuzworträtsel Geschichte. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreuzworträtsel Geschichte. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kreuzworträtsel Geschichte Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Einige Hinweise vorweg... 4 Begriffe, die

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Römische Reich. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Römische Reich. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Römische Reich Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Rom Vom Dorf am Tiber zum Weltreich Quellen 1. Kampfformationen

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Stefan Sandmeier Historisches Seminar der Universität

Mehr

Rahmenthema 1: Krise(n) der römischen Republik seit dem 2. Jh. v. Chr. Leo Viezens

Rahmenthema 1: Krise(n) der römischen Republik seit dem 2. Jh. v. Chr. Leo Viezens Rahmenthema 1: Krise(n) der römischen Republik seit dem 2. Jh. v. Chr. Leo Viezens 2 - Das Patriziat - Das Plebejat - Sklaven - Vom Doppelkönigtum zur Republik (~500 v. Chr.) - Die zivile Gesellschaftsordnung

Mehr

Verargumentierte Geschichte

Verargumentierte Geschichte Frank Bücher Verargumentierte Geschichte Exempla Romana im politischen Diskurs der späten römischen Republik Franz Steiner Verlag Stuttgart 2006 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 9 Einleitung: Eine epochenübergreifende

Mehr

Magistratur und Volk: Ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte des Staatsrechts. GIOVANNINI, Adalberto

Magistratur und Volk: Ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte des Staatsrechts. GIOVANNINI, Adalberto Proceedings Chapter Magistratur und Volk: Ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte des Staatsrechts GIOVANNINI, Adalberto Reference GIOVANNINI, Adalberto. Magistratur und Volk: Ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte

Mehr

RÖMISCHES RECHT UND RÖMISCHE RECHTSGESCHICHTE

RÖMISCHES RECHT UND RÖMISCHE RECHTSGESCHICHTE RÖMISCHES RECHT UND RÖMISCHE RECHTSGESCHICHTE Eine Einführung. von Gottfried Härtel und Elemer Pölay. 1987 HERMANN BÖHLAUS NACHFOLGER WEIMAR Inhaltsverzeichnis VORBEMERKUNG. 9 EINLEITUNG Begriff des römischen

Mehr

Die Ordnung der Römischen Republik

Die Ordnung der Römischen Republik Aufsätze Die Ordnung der Römischen Republik von Christian Meier Der Universität Salzburg zum Dank Die Ordnung der Römischen Republik 1 ist, wie man weiß, nicht in einem Akt gesetzt worden, also etwa in

Mehr

Verwaltung der römischen Provinzen

Verwaltung der römischen Provinzen Verwaltung der römischen Provinzen I. Definition Provinz Definition. Provinz = durch Krieg oder sonst (Erbschaft!) erworbenes Gebiet außerhalb Italiens, das von römischen Beamten (Statthaltern) verwaltet

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung I. Das bellum iustum in der ethischen Schrift De officiis Vorwort... 11

Inhaltsverzeichnis. Einleitung I. Das bellum iustum in der ethischen Schrift De officiis Vorwort... 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 11 Einleitung... 13 1 Ausgangspunkt... 13 2 Forschungsstand... 14 3 Fragestellung... 19 4 Vorgehensweise... 20 I. Das bellum iustum in der ethischen Schrift De officiis...

Mehr

I. EINLEITUNG I.1. ZUR BEGRÜNDUNG VON GEGENSTAND UND FRAGE

I. EINLEITUNG I.1. ZUR BEGRÜNDUNG VON GEGENSTAND UND FRAGE I. EINLEITUNG Die römische Aedilität ist in vielfacher Hinsicht ein bemerkenswertes Amt. Würde man mit wenigen groben Strichen ein Bild gemäß der Tradition zeichnen, was für sich genommen schon problematisch

Mehr

Inga Meyer. Von der Vision zur Reform Der Staat der Gesetze: Ciceros Programm einer Neuordnung der Römischen Republik: v. Chr.

Inga Meyer. Von der Vision zur Reform Der Staat der Gesetze: Ciceros Programm einer Neuordnung der Römischen Republik: v. Chr. Inga Meyer Von der Vision zur Reform Der Staat der Gesetze: Ciceros Programm einer Neuordnung der Römischen Republik: 56 51 v. Chr. Herbert Utz Verlag München Quellen und Forschungen zur Antiken Welt herausgegeben

Mehr

Grundkurs Alte Geschichte Römische Republik

Grundkurs Alte Geschichte Römische Republik Grundkurs Alte Geschichte Römische Republik Dozent: Dr. Carsten Binder Historisches Seminar III (Alte Geschichte) Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2. Sitzung Wintersemester 2008/09 1 Epocheneinteilung

Mehr

RÖMISCHES REICH. Wer bestimmt im Römischen Reich

RÖMISCHES REICH. Wer bestimmt im Römischen Reich RÖMISCHES REICH 800 v. Chr. Griechische Polis entstehen 600 v. Chr. Solon 508 v. Chr. Kleisthenes (Isonomie) 500 v. Chr. Athen ist auf dem Höhepunkt. 500 v. Chr. in Rom werden die Könige vertrieben. MYTHOLOGISHE

Mehr

Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römische Rechtsgeschichte 10

Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römische Rechtsgeschichte 10 Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römische Rechtsgeschichte 10 Voraussetzungen und Charakteristika der juristischen Klassik Wichtige klassische Juristen und ihre Werke Bedeutsame Rechtsentwicklungen der klassischen

Mehr

Senecas Leben Zint / Jens-Gückler / Jesper

Senecas Leben Zint / Jens-Gückler / Jesper Senecas Leben Zint / Jens-Gückler / Jesper 1. Beschreiben Sie den Eindruck, den Seneca aufgrund der verschiedenen Abbildungen auf Sie macht. Welche Fragen werfen die Abbildungen auf? Statue von Nero und

Mehr

Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am :

Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am : Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am 19.12.2011: Die klassische Rechtswissenschaft (1) Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=42055 Übersicht zum

Mehr

Vorlesung Alte Geschichte Wintersemester 2008/2009. Das Imperium Romanum. 27. November 2008

Vorlesung Alte Geschichte Wintersemester 2008/2009. Das Imperium Romanum. 27. November 2008 Vorlesung Alte Geschichte Wintersemester 2008/2009 Das Imperium Romanum 27. November 2008 2. Innere Konflikte und äußere Expansion: Von den Gracchen bis zur Begründung des Prinzipats (133 v. Chr. 37 n.

Mehr

Übersichtsvorlesung Römische Geschichte

Übersichtsvorlesung Römische Geschichte Übersichtsvorlesung Römische Geschichte Montag, 07.11.2016, 3. & 4. Stunde Aula des Ulrich-von-Hutten-Gymnasiums goo.gl/fklcvn Übersichtsvorlesung Römische Geschichte Einführung Aufbau Einführende Erläuterungen

Mehr

im Unterrichtsfach Geschichte und Sozialkunde am BRG Petersgasse Graz ROM vorgelegt von: Lukas Groschner 6C

im Unterrichtsfach Geschichte und Sozialkunde am BRG Petersgasse Graz ROM vorgelegt von: Lukas Groschner 6C Rom im Unterrichtsfach Geschichte und Sozialkunde am BRG Petersgasse Graz ROM vorgelegt von: Lukas Groschner 6C Hart bei Graz, im Juni 2005 Frühgeschichte 5 Romulus und Remus: Von der Einwanderung bis

Mehr

Einführung und Überblick

Einführung und Überblick Vorlesung Römisches Privatrecht Vorlesung am 22.10.2008 Einführung und Überblick Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=22849 Organisatorisches 1.

Mehr

Actiones (II) Der Kognitionsprozess / Die

Actiones (II) Der Kognitionsprozess / Die Vorlesung Römisches Privatrecht Vorlesung am 7.1.2009 Actiones (II) Der Kognitionsprozess / Die strengrechtlichen Klagen Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=22849

Mehr

Vorlesung zur Römischen Rechtsgeschichte (29. Oktober 2007)

Vorlesung zur Römischen Rechtsgeschichte (29. Oktober 2007) Vorlesung zur Römischen Rechtsgeschichte (29. Oktober 2007) Spekulationen über die frühe Geschichte Roms Anfänge, Königtum und Entstehung der Republik Überblick über die Vorlesungsstunde I. Quellenlage

Mehr

Die ôffentliche Wasserversorgung im rômischen Recht

Die ôffentliche Wasserversorgung im rômischen Recht Die ôffentliche Wasserversorgung im rômischen Recht Von Kirsten GeiBler Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 19 1 Geschichte der ôffentlichen Wasserversorgung 21 I. Ùberblick ùber die

Mehr

VHS-Projekt Zeitenwende. Die Antike. Teil II: Das Römische Reich. Eine 4-teilige Vortragsreihe der Volkshochschule Kamen-Bönen

VHS-Projekt Zeitenwende. Die Antike. Teil II: Das Römische Reich. Eine 4-teilige Vortragsreihe der Volkshochschule Kamen-Bönen VHS-Projekt Zeitenwende Die Antike Teil II: Das Römische Reich Eine 4-teilige Vortragsreihe der Volkshochschule Kamen-Bönen mit Dr. Heinrich-Wilhelm Drexhage Hans-Jürgen Kistner Manfred von Horadam Frank

Mehr

Die Entstehung des römischen Kaisertums

Die Entstehung des römischen Kaisertums Die Entstehung des römischen Kaisertums Das Bedürfnis mächtiger Menschen, ihre Macht zeitlebens zu bewahren und möglichst auch zu vererben, ist nicht selten. Die römische Republik schien jedoch vorgesorgt

Mehr

Einführung und Überblick

Einführung und Überblick Vorlesung Römische Rechtsgeschichte Vorlesung am 22.10.2007 Einführung und Überblick Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15954 Organisatorisches

Mehr

Referat. Die Fasti Capitolini. I. Erläuterung des Begriffes Fasti. Jan Universität Hannover Historisches Seminar

Referat. Die Fasti Capitolini. I. Erläuterung des Begriffes Fasti. Jan   Universität Hannover Historisches Seminar Universität Hannover Historisches Seminar Referat Die Fasti Capitolini I. Erläuterung des Begriffes Fasti Als Fasti bezeichnete man zunächst den römischen Festkalender mit den für den Bürger wichtigen

Mehr