Städt. Gymnasium Olpe Fachschaft Musik Seminarstr Olpe. Schulinternes Curriculum für das Fach Musik, Sek I Letzte Überarbeitung: Juni 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Städt. Gymnasium Olpe Fachschaft Musik Seminarstr Olpe. Schulinternes Curriculum für das Fach Musik, Sek I Letzte Überarbeitung: Juni 2013"

Transkript

1 Städt. Gymnasium Olpe Fachschaft Musik Seminarstr Olpe Schulinternes Curriculum für das Fach Musik, Sek I Letzte Überarbeitung: Juni 2013

2 Sekundarstufe I 1 UV Vm Pulsschlag zum Grundschlag: Rhythmen und Ntatinsweisen Verwendungen vn Musik Funktinen vn Musik: Privater und öffentlicher Gebrauch Knkretisierte Kmpetenzerwartungen Inhaltliche und methdische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Rezeptin beschreiben subjektive Höreindrücke bezgen auf Verwendungszusammenhänge der Musik analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf ihre Wirkungen Prduktin entwerfen und realisieren klangliche Gestaltungen unter bestimmten Wirkungsabsichten realisieren einfache instrumentale Kmpsitinen in funktinalen Kntexten Reflexin erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen vn Musik und ihrer Verwendung Musik und Sprache Rhythmen in Liedern Ntatinsfrmen Rhythmen ntieren Begriffstrennung Rhythmus und Temp Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Frmaspekte Rhythmik: Grundschlag und Metrum Nten- und Pausenwerte im Vierteltakt (Ganze, Halbe, Viertel, Achtel); punktierte Nten Taktarten (2/4, 3/4, 4/4) Fachmethdische Arbeitsfrmen Singen vn Liedern, dazu Klatschen des Metrums Rhythmisches Sprechen vn Liedzeilen Spielen einfacher Grundrhythmen zu Liedern vn CD (mit Percussin-Instrumenten) Analyseaufgaben: Ntenwerte in Liedern erfassen Rhythmuskmpsitinen erstellen Klassenmusizieren Frmen der Lernerflgsüberprüfung Schriftliche Übungen Hörübungen Gestaltungsaufgaben (Eigenkmpsitinen) Lieder in unterschiedlichen Taktarten Ppsngs in verschiedenen Tempi (CD) Einbeziehung vn Instrumentalspiel durch Schüler mit Vrkenntnissen siehe Anhang 1 Vgl. Kernlehrplan für das Gymnasium in NRW im Fach Musik, Sek. I, Frechen 2011.

3 UV Prgrammmusik: Natur und Tiere Bedeutungen vn Musik Ausdruck vn Musik vr dem Hintergrund musikalischer Knventinen: Musik in Verbindung mit Sprache Musik in Verbindung mit Bildern Musik in Verbindung mit Bewegung Knkretisierte Kmpetenzerwartungen Inhaltliche und methdische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Rezeptin beschreiben subjektive Höreindrücke bezgen auf den Ausdruck vn Musik analysieren musikalische Strukturen hinsichtlich der mit ihnen verbundenen Ausdrucksvrstellungen deuten den Ausdruck vn Musik auf der Grundlage der Analyseergebnisse musikalische Parameter in zunehmend kmplexeren Zusammenhängen hörend erkennen und deren Wirkung analysieren Graphische Ntatin verstehen und anwenden Instrumentale Klänge analysieren und interpretieren Typische Bewegungsarten diverser Tiere musikalisch darstellen Realisierung einfacher Spieltechniken auf den Instrumenten Kreatives Erprben der eigenen Ausdrucksfähigkeit und selbstreflexive Verbesserung der Kmpsitinen Hinführung zu differenzierterem und bewussteren Hören, knzentriertem Zuhören Auszüge aus Karneval der Tiere Div. Vertnungen vn Snnenaufgängen (Haydn, Strauss, Sibelius) Fächerverbindendes Arbeiten mit dem Fach Kunst (Malen zur Musik) Möglichkeit der Aufführung eigener Kmpsitinen bei einem Klassenknzert Prduktin realisieren einfache vkale und instrumentale Kmpsitinen mit unterschiedlichen Ausdrucksvrstellungen entwerfen und realisieren einfache bildnerische und chregrafische Gestaltungen zu Musik Reflexin erläutern den Ausdruck vn Musik vr dem Hintergrund musikalischer Knventinen beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung vn Ausdrucksvrstellungen Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Frmaspekte Rhythmik: Temp, rhythmische Muster Dynamik: dynamische Abstufungen Frmaspekte: Gliederung durch Wiederhlung Fachmethdische Arbeitsfrmen Beschreibung der musikalischen Parameter bereits bekannter Lieder Plaritätenprfile anlegen Malen zur Musik graphische Ntatin Kmpsitin eigener Prgrammmusik in Gruppen Vergleich eigener Kmpsitinen diverser Tiere mit dem Werk C. Saint-Saens Weitere vergleichende Analysen ( Snnenaufgänge ) Frmen der Lernerflgsüberprüfung Hörpartitur durch graphische Ntatin anlegen Gestaltungsaufgabe mit schriftlicher Erläuterung Drn, Michael: Thema Musik. Prgrammmusik. Leipzig: Prinz, Ulrich (Hrsg.): Musik um uns 1. Braunschweig: 2001 Brassel, Ulrich (Hrsg.): Musikbuch. Berlin: 2012.

4 UV Vn der Klangerzeugung zur Musik Instrumente und Entwicklungen Entwicklungen vn Musik Musik im histrischen Kntext: Stilmerkmale Bigrafische Prägungen Knkretisierte Kmpetenzerwartungen Inhaltliche und methdische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Rezeptin analysieren Musik im Hinblick auf ihre Stilmerkmale benennen musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der Fachsprache deuten musikalische Stilmerkmale in ihrem histrischen Kntext Bau und Funktinsweise verschiedener Instrumente Tnerzeugung und Tnverstärkung durch Resnanzkörper Unterscheidung verschiedener Spieltechniken Wartung und Pflege vn Instrumenten Technische Entwicklungen im Instrumentenbau Verwendung der Instrumente: Besetzungen bei unterschiedlichen Anlässen Vergleich eines Stückes auf verschiedenen Instrumenten (z. B: Klavier, Cembal, Gitarre) B. Britten: The Yung Persn`s Guide t the Orchestra C. Saint- Saens: Auszüge aus dem Karneval der Tiere J. Haydn: Streichquartette Mzart: Klaviersnaten Prduktin realisieren einfache vkale und instrumentale Kmpsitinen aus unterschiedlichen Epchen entwerfen und realisieren musikbezgene Gestaltungen in einem histrisch-kulturellen Kntext Reflexin rdnen Musik in einen histrischen der bigrafischen Kntext ein erläutern histrische und bigrafische Hintergründe vn Musik Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Frmaspekte Zurdnung der Instrumente in die jeweilige Instrumentengruppe Einrdnung in einen musikhistrischen Zusammenhang Unterscheidung verschiedener Besetzungen. Fachmethdische Arbeitsfrmen Präsentatin der Instrumente durch Schüler im Unterricht Zeichnung der Bauweise der Baupläne verschiedener Instrumente Durchführung einfacher Bastelarbeiten und Erzeugung vn Klängen, z. B. bei Rhrblattinstrumenten Frmen der Lernerflgsüberprüfung Hörbeispiele erkennen/zurdnen Unterrichtsgang: Orgelbesichtigung Spielpläne 5/6, Jansa, Felix: Musikinstrumente, Klett- Verlag, 1. Aufl., Leipzig 2000

5 UV Wzu Musik aufschreiben? Ntwendigkeit und Grundlagen der Ntatin vn Tnhöhe Verwendungen vn Musik Funktinen vn Musik: Privater und öffentlicher Gebrauch Knkretisierte Kmpetenzerwartungen Inhaltliche und methdische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Rezeptin beschreiben subjektive Höreindrücke bezgen auf Verwendungszusammenhänge der Musik analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf ihre Wirkungen Prduktin realisieren einfache vkale und instrumentale Kmpsitinen in funktinalen Kntexten Zur Ntwendigkeit einer Ntenschrift Wiederhlung der Parameter Tnlänge / Rhythmik Tnhöhen als neuer Parameter Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Frmaspekte Ntensystem, Richtung der Ntenhälse, Hilfslinien Vilinschlüssel, Bassschlüssel, Stammtöne Die Tastatur des Klaviers Tnleiter, Oktave Oktavlagen und ihre Bezeichnungen Meldieverläufe Versetzungszeichen (#, b, Auflösungszeichen) Einfache Lieder (z.b. Lauf der Snne ) Lieder, die den SuS bereits bekannt sind J.S. Bach: Air Einbeziehung vn Instrumentalspiel durch Schüler mit Vrkenntnissen Reflexin beurteilen Gestaltungsergebnisse hinsichtlich ihrer funktinalen Wirksamkeit Fachmethdische Arbeitsfrmen Singen Klassenmusizieren nach einfachen Nten im Oktavbereich Beschreibung meldischer Grundfrmen (Tnschritt, -sprung, -wiederhlung) Hörübung: Mitlesen einer Meldie anhand eines Ntentextes Ntatinsübungen; Ntenrätsel Frmen der Lernerflgsüberprüfung Schriftliche Übungen Musizieren einfacher Meldien siehe Anhang

6 UV Bedeutende Persönlichkeiten Mit Musik zum Ruhm Entwicklungen vn Musik Musik im histrischen Kntext: Stilmerkmale Bigrafische Prägungen Knkretisierte Kmpetenzerwartungen Inhaltliche und methdische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Rezeptin analysieren Musik im Hinblick auf ihre Stilmerkmale benennen musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der Fachsprache deuten musikalische Stilmerkmale in ihrem histrischen Kntext Kennenlernen bedeutender musikalischer Werke Erkennen eines Zusammenhangs zwischen Bigrafie der Kmpnisten und ihrem Werk. Einrdnung in einen musikgeschichtlichen Zusammenhang unter Berücksichtigung der instrumentalen Möglichkeiten Auszüge aus : Haydn: Sinfnie mit dem Paukenschlag, Nr. 94, Abschiedssinfnie, Klaviersnaten A. Vivaldi: Jahreszeiten Mzart: Lieder, Snaten, Kleine Nachtmusik, Zauberflöte Prduktin realisieren einfache vkale und instrumentale Kmpsitinen aus unterschiedlichen Epchen entwerfen und realisieren musikbezgene Gestaltungen in einem histrisch-kulturellen Kntext Reflexin rdnen Musik in einen histrischen der bigrafischen Kntext ein erläutern histrische und bigrafische Hintergründe vn Musik Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Frmaspekte Unterscheidung musikalischer Gattungen und Frmen: Kammermusik, Sinfnie, Serenade, Snate, Streichquartette, Liedfrmen. Kantaten, Oper, Oratrium Fachmethdische Arbeitsfrmen Interviewtechnik Visualisierung vn Hörbeispielen Texterarbeitung durch Markieren vn Schlüsselwörtern und Frmulierung vn Zwischenüberschriften Frmen der Lernerflgsüberprüfung Rätsel, Zurdnungsaufgaben, Lückentexte Anekdten aus dem Leben der Musiker, z. B. in Briefen vn Mzart an seinen Vater der seine Schwester Filmauszüge Spielpläne 5/ 6

7 UV Darstellende Musik Auseinandersetzung mit Möglichkeiten prgrammatischer Umsetzungen Bedeutungen vn Musik Ausdruck vn Musik vr dem Hintergrund musikalischer Knventinen: Musik in Verbindung mit Sprache Musik in Verbindung mit Bildern Knkretisierte Kmpetenzerwartungen Inhaltliche und methdische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Rezeptin beschreiben subjektive Höreindrücke bezgen auf den Ausdruck vn Musik analysieren musikalische Strukturen hinsichtlich der mit ihnen verbundenen Ausdrucksvrstellungen deuten den Ausdruck vn Musik auf der Grundlage der Analyseergebnisse Prduktin realisieren einfache instrumentale Kmpsitinen mit unterschiedlichen Ausdrucksvrstellungen Musikalische Gestaltung vrgegebener Themen (aus Steppenskizze ) Vergleichende Gegenüberstellung der Schülerprduktinen und der Kmpsitin vn Brdin Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Frmaspekte Meldik: Rhythmik: Dynamik: Frmaspekte: Grundlagen der Tnhöhenrdnung: Meldische Grundfrmen (Tnschritt, -sprung, -wiederhlung) Temp und Metrum Rhythmische Muster Fachmethdische Arbeitsfrmen Musizieren Hörprtkll Dynamische Abstufungen Gliederung durch Wiederhlung vn Frmteilen Alexander Brdin: Eine Steppenskizze aus Mittelasien Einbeziehung vn Instrumentalspiel siehe Anhang Reflexin erläutern den Ausdruck vn Musik vr dem Hintergrund musikalischer Knventinen beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung vn Ausdrucksvrstellungen Frmen der Lernerflgsüberprüfung Hörprtkll zu dynamischen Prfilen

8 UV Skalen dienen der Meldiebildung Dur- und Mlltnleitern als Basis abendländischer Musik Verwendungen vn Musik Funktinen vn Musik: Privater und öffentlicher Gebrauch Knkretisierte Kmpetenzerwartungen Inhaltliche und methdische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Rezeptin beschreiben subjektive Höreindrücke bezgen auf Verwendungszusammenhänge der Musik analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf ihre Wirkungen deuten musikalische Strukturen und ihre Wirkung hinsichtlich ihrer Funktin Prduktin realisieren einfache Kmpsitinen in funktinalen Kntexten entwickeln, realisieren und präsentieren musikbezgene Gestaltungen in einem Verwendungszusammenhang Aufbau der Tnleiter (Ganz- und Halbtnschritte) Dur-Tnleiter Mll-Tnleiter (natürlich, harmnisch und meldisch) Charakteristische Klänge der verschiedenen Tnleitern Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Frmaspekte Grundlagen der Tnhöhenrdnung Ganz- und Halbtnschritte Fachmethdische Arbeitsfrmen Erarbeiten vn Tnleitern auf Orffinstrumenten Erkennen vn Tnleitern in (klassischen) Werken Arbeit mit der Klaviatur Lieder und Musikstücke, die Tnleitern enthalten (z.b. W. A. Mzart, KV 545, 1. Satz, Lachend kmmt der Smmer, ) Visualisieren vn Tnleitern an der Klaviatur Eigenkmpsitinen vn Meldien auf Grundlage der Tnleitern Kemmelmeyer, Karl-Jürgen (Hrsg.): Spielpläne 5/6: Leipzig, 1995 Reflexin erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen vn Musik und ihrer Verwendung Frmen der Lernerflgsüberprüfung Präsentatin der in Gruppen erarbeiteten Tnleitern Schriftliche Überprüfung Hörendes Erkennen vn Tnleitern

9 UV Bach und Händel - Zwei berühmte Musiker des Barckzeitalters Entwicklungen vn Musik Musik im histrischen Kntext: Stilmerkmale Bigrafische Prägungen Knkretisierte Kmpetenzerwartungen Inhaltliche und methdische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Rezeptin analysieren Musik im Hinblick auf ihre Stilmerkmale benennen musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der Fachsprache deuten musikalische Stilmerkmale in ihrem histrischen Kntext Prduktin realisieren einfache vkale und instrumentale Kmpsitinen aus unterschiedlichen Epchen entwerfen und realisieren musikbezgene Gestaltungen in einem histrisch-kulturellen Kntext Bigraphische und zeitgeschichtliche Hintergründe Vielseitigkeit und Umfang kmpsitrischer Tätigkeiten Annäherung an histrische Aufführungspraxis Annäherungen an bedeutende Werke Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Frmaspekte Kantaten, Kann- und Fugentechnik, Orgelwerke, Suiten Brandenburgische Knzerte Operngeschichte, Musik in Lndn, Oratrien Fachmethdische Arbeitsfrmen Lernen an Statinen Frmen der Lernerflgsüberprüfung Lückentext, Rätsel, Puzzle Auszüge aus: J. S: Bach: Das Whltemperierte Klavier Inventinen und Fugen Chräle Brandenburgische Knzerte Gerg Friedrich Händel: Feuerwerksmusik Wassermusik Messias Rinald Das kmpsitrische Schaffen der Söhne vn J. S. Bach Reflexin Raabits Spielpläne 5/6 rdnen Musik in einen histrischen der bigrafischen Kntext ein erläutern histrische und bigrafische Hintergründe vn Musik

10 UV Schön, schräg der neutral? Die Wirkung vn Intervallen Verwendungen vn Musik Funktinen vn Musik: Privater und öffentlicher Gebrauch Knkretisierte Kmpetenzerwartungen Inhaltliche und methdische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Rezeptin beschreiben subjektive Höreindrücke bezgen auf Verwendungszusammenhänge der Musik analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf ihre Wirkungen deuten musikalische Strukturen und ihre Wirkung hinsichtlich ihrer Funktin Prduktin entwerfen und realisieren klangliche Gestaltungen entwickeln, realisieren und präsentieren musikbezgene Gestaltungen in einem Verwendungszusammenhang Stammintervalle Feinbestimmung vn Intervallen Übermäßig / vermindert Dur- und Mlldreiklänge Dissnanz und Knsnanz hörend erkennen Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Frmaspekte Grundlagen der Tnhöhenrdnung Halbtnschritte Fachmethdische Arbeitsfrmen Hören und (Nach)singen vn Intervallen Vergleich mit markanten Liedanfängen Höreindrücke durch praktische Umsetzung (z.b. Stabspiele) Vrgegebene und individuelle Liedanfänge (Ppsngs, Vrschläge der Schüler, ) Binkwski, Bernhard (Hrsg.): Cant unser Liederbuch. Hannver: Kemmelmeyer, Karl-Jürgen (Hrsg.): Spielpläne 7/8: Leipzig, 1997 Reflexin Frmen der Lernerflgsüberprüfung Intervalle praktisch wiedergeben Schriftliche Leistungskntrlle erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen vn Musik und ihrer Verwendung

11 UV Die Oper Annäherung an eine Musikgattung durch erfahrungsrientiertes Lernen Bedeutungen vn Musik Ausdruck vn Musik vr dem Hintergrund musikalischer Knventinen: Musik in Verbindung mit Sprache Musik in Verbindung mit Bildern Musik in Verbindung mit Bewegung Knkretisierte Kmpetenzerwartungen Inhaltliche und methdische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Rezeptin beschreiben subjektive Höreindrücke bezgen auf den Ausdruck vn Musik analysieren musikalische Strukturen hinsichtlich der mit ihnen verbundenen Ausdrucksvrstellungen deuten den Ausdruck vn Musik auf der Grundlage der Analyseergebnisse Prduktin entwerfen und realisieren einfache bildnerische und chregrafische Gestaltungen zu Musik Reflexin erläutern den Ausdruck vn Musik vr dem Hintergrund musikalischer Knventinen beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung vn Ausdrucksvrstellungen Opernbetrachtung: Handlung Musik Charaktere Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Frmaspekte Meldik: Rhythmik: Dynamik: Frmaspekte: Grundlagen der Tnhöhenrdnung: Meldische Grundfrmen (Tnschritt, -sprung, -wiederhlung) Temp und Metrum Rhythmische Muster Fachmethdische Arbeitsfrmen Singen Dynamische Abstufungen Gliederung durch Wiederhlung vn Frmteilen Sicherung der Opernhandlung Analyse und Interpretatin vn Arien Mdellieren vn Standbildern in GA Vergleich vn Standbildern Frmen der Lernerflgsüberprüfung Gestaltungsaufgabe W. A. Mzart: Die Zauberflöte siehe Anhang

12 UV Akkrdsymblik und ihre Umsetzung Dur- und Mlldreiklänge als Mittel zur Liedbegleitung Funktinen vn Musik: Verwendungen vn Musik Privater und öffentlicher Gebrauch Musik und Bühne Knkretisierte Kmpetenzerwartungen Inhaltliche und methdische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Rezeptin beschreiben subjektive Höreindrücke bezgen auf Verwendungszusammenhänge der Musik analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf ihre Wirkungen deuten musikalische Strukturen und ihre Wirkung hinsichtlich ihrer Funktin Prduktin entwerfen und realisieren klangliche Gestaltungen unter bestimmten Wirkungsabsichten entwickeln, realisieren und präsentieren musikbezgene Gestaltungen in einem Verwendungszusammenhang Reflexin erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen vn Musik und ihrer Verwendung beurteilen Gestaltungsergebnisse hinsichtlich ihrer funktinalen Wirksamkeit Dur- und Mlldreiklänge Akkrdsymblik in der Liedbegleitung Interpretatinsvergleich Liedtext: Hintergrund und Interpretatin Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Frmaspekte Meldik: Dur- und Mlltnleitern Harmnik: Fachmethdische Arbeitsfrmen Singen Dur- und Mlldreiklänge als Terzschichtungen Dreiklangsumkehrungen und ihre Bezeichnungen Besprechung des Liedtextes Bestimmung und Bildung vrgegebener Dreiklänge Klassenmusizieren Hörprtkll Vergleich der eigenen Realisierung mit dem Original Frmen der Lernerflgsüberprüfung Harmnisierung (und Realisierung) eines Ppsngs mit vrgegebenen Akkrdsymblen The Beatles: Let it be Aktuelle Ppsngs Einbeziehung vn Instrumentalspiel durch Schüler mit Vrkenntnissen siehe Anhang

13 UV Musik sll ansprechen Analyse, Kmpsitin und Aufführung vn (Werbe-) Jingles Verwendungen vn Musik Wirkungen vn Musik vr dem Hintergrund außermusikalisch bestimmter Funktinen: Mediale Zusammenhänge Frmen der Beeinflussung und Wahrnehmungssteuerung Knkretisierte Kmpetenzerwartungen Inhaltliche und methdische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Rezeptin beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezgen auf außermusikalische Funktinen der Musik analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf ihre Wirkungen deuten musikalische Strukturen und ihre Wirkungen hinsichtlich ihrer Funktinen Prduktin bearbeiten vkale und instrumentale Kmpsitinen bezgen auf einen funktinalen Zusammenhang entwerfen, realisieren und präsentieren klangliche Gestaltungen im Zusammenhang mit anderen künstlerischen Ausdrucksfrmen Reflexin erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen und Intentinen in funktinsgebundener Musik beurteilen nach leitenden Kriterien Musik hinsichtlich ihrer funktinalen Wirksamkeit Prinzipien der Erfindung eingängiger Meldien Rhythmisierung vn Sprechtexten Kreative Gestaltung eigener Slgans Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Frmaspekte Meldik: Rhythmik: Grundlagen der Tnhöhenrdnung: Meldische Grundfrmen (Tnschritt, -sprung, -wiederhlung) Temp und Metrum Rhythmische Muster Fachmethdische Arbeitsfrmen Singen und Musizieren in Gruppenarbeit (Stabspiele, Blckflöten, Klavier) Frmen der Lernerflgsüberprüfung Gruppenvrtrag des Ergebnisses einer Gestaltungsaufgabe Aktuelle Jingles Eigene Slgans Weitergehende Einbeziehung vn Instrumentalspiel siehe Anhang

14 UV Die Kadenz spannungsvller Verlauf und harmnische Grundlage Musik im histrisch-kulturellen Kntext: Entwicklungen vn Musik Abendländische Kunstmusik im Übergang vm 18. zum 19. Jahrhundert Knkretisierte Kmpetenzerwartungen Inhaltliche und methdische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Rezeptin analysieren abendländische Kunstmusik des 18. und 19. Jahrhunderts und ppuläre Musik im Hinblick auf ihre Stilmerkmale benennen musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der Fachsprache deuten musikalische Stilmerkmale in ihrem histrisch-kulturellen Kntext Haupt- und Nebendreiklänge Tnika, Subdminante, Dminante Dreiklangsumkehrungen Vkalplyphnie und Stimmführungsregeln Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Frmaspekte Meldik: Anwendung der Stimmführungsregeln Harmnik: Dreiklänge und ihre Verbindungen L. v. Beethven: Klavierknzert Nr. 5 Es-Dur, Anfang L. v. Beethven: Deutscher Tanz Div. Vlkslieder Prduktin realisieren instrumentale Kmpsitinen vr dem Hintergrund ihres histrisch-kulturellen Kntextes Fachmethdische Arbeitsfrmen Singen Kadenzverläufe analysieren Kadenzen aufschreiben Kadenzen spielen (Klavier, Keybard, Stabspiele) Erfindung vn Meldien zu vrgegebenen Harmnieflgen siehe Anhang Reflexin rdnen Musik begründet in einen histrisch-kulturellen der bigrafischen Kntext ein erläutern histrisch-kulturelle und bigrafische Hintergründe musikalischer Entwicklungen erörtern musikalische Entwicklungen in ihrem histrisch-kulturellen Kntext Frmen der Lernerflgsüberprüfung Schriftliche Übung

15 UV Geschichten mit Musik erzählen Vertnungen vn Balladen Ausdrucksknventinen vn Musik: Bedeutungen vn Musik Kmpsitinen der abendländischen Kunstmusik Textgebundene Musik Knkretisierte Kmpetenzerwartungen Inhaltliche und methdische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Rezeptin beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezgen auf den Ausdruck vn Musik analysieren musikalische Strukturen vr dem Hintergrund vn Ausdrucksknventinen hinsichtlich der frmalen Gestaltung und der Ordnungssysteme musikalischer Parameter deuten den Ausdruck vn Musik auf der Grundlage der Analyseergebnisse Prduktin realisieren vkale und instrumentale Kmpsitinen mit unterschiedlichen Ausdrucksvrstellungen entwerfen und realisieren Klanggestaltungen zu vrgegebenen Ausdrucksvrstellungen auf der Basis der Ordnungssysteme musikalischer Parameter Reflexin erläutern Zusammenhänge zwischen Ausdrucksvrstellungen und Gestaltungsknventinen beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung vn Ausdrucksvrstellungen beurteilen kriteriengeleitet unterschiedliche Deutungen und Interpretatinen vn Musik Musikalische Frm und Inhalt des Zauberlehrlings vn Paul Dukas Vergleich des Textinhalts der Ballade vn Gethe mit dem musikalischen Ablauf Vergleich unterschiedlicher Vertnungen einer Ballade Einführung der Begriffe Leitmtiv und Leitthema Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Frmaspekte Strphenfrmen, Leitmtive und Leitthemen, Wiederhlungen Refrain Einleitung, Hauptteil, Schluss Steigerungen Fachmethdische Arbeitsfrmen Übertragung vn sprachlichen Frmen/Gedichte auf musikalische Frmen Vergleich sprachlicher Mittel und musikalischer Ausdrucksfrmen Abschnittweise Erarbeitung Zurdnung vn Musik und Textteilen durch Ausdrucksbezeichnungen, Lautstärke, Temp Frmen der Lernerflgsüberprüfung Rätsel, Zurdnung vn Hörbeispielen Paul Dukas: Der Zauberlehrling Schubert: Der Erlkönig C. Lewe: Der Erlkönig Evtl. Mderne Balladenvertnungen, z. B. vn Achim Reichel Fächerübergreifende Arbeiten (Deutsch) Vrtragsübungen Wrt-Tn Verhältnisse Zurdnung vn Klangfarben und Mtiven /Themen Drn, Michael: Prgrammmusik, Klett- Verlag, Leipzig 1995, 1. Aufl., S

16 UV Natinen und ihre Hymnen - Musik hat symblische Bedeutung Ausdrucksknventinen vn Musik: Bedeutungen vn Musik Kmpsitinen der abendländischen Kunstmusik Textgebundene Musik Knkretisierte Kmpetenzerwartungen Inhaltliche und methdische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Rezeptin beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezgen auf den Ausdruck vn Musik analysieren musikalische Strukturen vr dem Hintergrund vn Ausdrucksknventinen hinsichtlich der frmalen Gestaltung und der Ordnungssysteme musikalischer Parameter deuten den Ausdruck vn Musik auf der Grundlage der Analyseergebnisse Prduktin realisieren vkale und instrumentale Kmpsitinen mit unterschiedlichen Ausdrucksvrstellungen entwerfen und realisieren Klanggestaltungen zu vrgegebenen Ausdrucksvrstellungen auf der Basis der Ordnungssysteme musikalischer Parameter Reflexin erläutern Zusammenhänge zwischen Ausdrucksvrstellungen und Gestaltungsknventinen beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung vn Ausdrucksvrstellungen beurteilen kriteriengeleitet unterschiedliche Deutungen und Interpretatinen vn Musik verschiedene Hymnentypen Vergleich vn Hymnen Hymnen in verschiedenen Kntexten (Geschichte, Plitik, Sprt, ) Eigenkmpsitin einer Klassenhymne Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Frmaspekte Meldik: Rhythmik Grundlagen der Tnhöhenrdnung: Meldische Grundfrmen (Tnschritt, -sprung, -wiederhlung) Wirkung der Meldik und Intervallstruktur im Bezug auf Aussage der Hymnen Temp und Metrum Rhythmische Muster Fachmethdische Arbeitsfrmen Rhythmik als Charakter der Hymnen Singen und Musizieren in Gruppenarbeit (Stabspiele, Klavier) Erarbeitung einer eigenen Hymne Frmen der Lernerflgsüberprüfung Gruppenvrtrag der Ergebnisse der Eigenvertnungen Prtfli der besprchenen Hymnen Hymen Eurpas und der USA Eigene Hymnen Hymnen als Erkennungssymbl (z.b. Vereine) Einrdnung in den geschichtlichen Kntext Binkwski, Bernhard (Hrsg.): Cant unser Liederbuch. Hannver: 1996.

17 UV Architektnische Zusammenhänge in der Musik Mtiv und Thema als Bausteine Verwendungen vn Musik Wirkungen vn Musik vr dem Hintergrund außermusikalisch bestimmter Funktinen: Verbindungen mit anderen Künsten Knkretisierte Kmpetenzerwartungen Inhaltliche und methdische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Rezeptin beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezgen auf außermusikalische Funktinen der Musik analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf ihre Wirkungen deuten musikalische Strukturen und ihre Wirkungen hinsichtlich ihrer Funktinen Prduktin bearbeiten vkale und instrumentale Kmpsitinen bezgen auf einen funktinalen Zusammenhang Reflexin erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen und Intentinen in funktinsgebundener Musik beurteilen nach leitenden Kriterien Musik hinsichtlich ihrer funktinalen Wirksamkeit körperbezgenes Erleben vn Musik durch die Einstudierung eines Tanzes Klangliche Entwicklungen und Kntraste Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Frmaspekte Meldik: Rhythmik: Grundlagen der Tnhöhenrdnung: Meldische Grundfrmen (Tnschritt, -sprung, -wiederhlung) Dynamik: Frmaspekte: Temp und Metrum Rhythmische Muster Dynamische Abstufungen Mtiv und Thema und deren Verarbeitungsfrmen (Sequenz, Umkehrung, Imitatin) Liedfrmen Peride Riff Instrumentatin : Fachmethdische Arbeitsfrmen Tanzen Singen Partiturlesen Klangfarben des Orchesters als Ergebnis bestimmter Kmbinatinen Analyse anhand vn Nten und Hörbeispielen Kmpsitin: Kriteriengeleitete Frtführung eines Mtivs/ Themas Frmen der Lernerflgsüberprüfung Schriftliche Übung M. Ravel: Bler Div. Vlkslieder J.S. Bach: Brandenburgische Knzerte E. Claptn: Layla Van Halen: Jump Umsetzung vn Analyseergebnissen in adäquate Frmulierungen (Möglichkeit der fächerübergreifenden Arbeit mit dem Fach Deutsch) siehe Anhang

18 UV Im Knzert Abendländische Frmen der Musikdarbietung Entwicklungen vn Musik Musik im histrisch-kulturellen Kntext: Abendländische Kunstmusik im Übergang vm 18. zum 19. Jahrhundert Ppuläre Musik Knkretisierte Kmpetenzerwartungen Inhaltliche und methdische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Rezeptin analysieren abendländische Kunstmusik des 18. und 19. Jahrhunderts und ppuläre Musik im Hinblick auf ihre Stilmerkmale benennen musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der Fachsprache deuten musikalische Stilmerkmale in ihrem histrisch-kulturellen Kntext Aspekte musikgeschichtlicher Hintergründe: Schlssknzerte, Musik für Repräsentatinszwecke, z. B. Feuerwerksmusik Instrumentaltechniken vr dem zeitgeschichtlichen Hintergrund Wrt-Tn Verhältnis bei Kunstliedern Auswirkungen histrischer und bigraphischer Hintergründe auf das kmpsitrische Schaffen Beethven: 1. Sinfnie, 1. Satz Charpentier: Prèlude aus de, Te Deum Händel : Feuerwerksmusik, Messias Haydn: Trmpetenknzert Vivaldi: Der Smmer aus den Jahreszeiten Prduktin realisieren vkale und instrumentale Kmpsitinen vr dem Hintergrund ihres histrisch-kulturellen Kntextes entwerfen und realisieren musikbezgene Gestaltungen aus einer histrischen Perspektive Reflexin rdnen Musik begründet in einen histrisch-kulturellen der bigrafischen Kntext ein erläutern histrisch-kulturelle und bigrafische Hintergründe musikalischer Entwicklungen erörtern musikalische Entwicklungen in ihrem histrisch-kulturellen Kntext Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Frmaspekte Suiten, Kantaten, Sinfnie, Rndfrm, Fugentechnik Fachmethdische Arbeitsfrmen Erarbeitung einer Dirigierpartitur Untersuchung einer Partitur im Hinblick auf rhythmische, meldische und harmnische Aspekte und die Instrumentatin Frmen der Lernerflgsüberprüfung Schriftliche Übung Spielpläne 7/8 mit CD, je nach Bedarf Zusatzmaterial

19 UV Was ist Jazzmusik? Elemente und ihre Entwicklungen Entwicklungen vn Musik Musik im histrisch-kulturellen Kntext: Ppuläre Musik Knkretisierte Kmpetenzerwartungen Inhaltliche und methdische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Rezeptin benennen musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der Fachsprache deuten musikalische Stilmerkmale in ihrem histrisch-kulturellen Kntext Prduktin realisieren vkale und instrumentale Kmpsitinen vr dem Hintergrund ihres histrisch-kulturellen Kntextes Reflexin rdnen Musik begründet in einen histrisch-kulturellen der bigrafischen Kntext ein erläutern histrisch-kulturelle und bigrafische Hintergründe musikalischer Entwicklungen erörtern musikalische Entwicklungen in ihrem histrisch-kulturellen Kntext Bewusstmachung subjektiver Erfahrungen und Kenntnisse zum Begriff Jazz Swing als rhythmisches Gestaltungsmittel Typische Besetzungen vn Jazzensembles und typische Ntatinsfrmen Akkrdsymble Interpretatinsvergleiche Einführung in die Imprvisatin Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Frmaspekte Begriffsdefinitinen Rhythmik: Ternäre und binäre Unterteilung Harmnik: Akkrdsymble und ihre Bedeutungen Instrumentatin: Vgl. vn Big Band und Cmb als Standardfrmatinen Partitur und Lead Sheet als Ntatinsfrmen Stilistik: Vgl. vn Themeninterpretatinen Imprvisatinsmöglichkeiten über einfachen Akkrdflgen Fachmethdische Arbeitsfrmen Körperrhythmusübungen Singen Partiturlesen Höranalyse Praktische Imprvisatinsübungen Frmen der Lernerflgsüberprüfung Schriftliche Übungen (z.b. Swing - Ntatin und Ausführung ; Akkrdsymble ) E. Fitzgerald, M. Augusta, Rllins & Hawkins: All the things yu are Weather Reprt, M. Fergusn: Birdland St. Getz: Desafinad D. Gillespie: Night in Tunisia J. Cltrane: Giant Steps L. Armstrng: Willie the Weeper G. Miller: Little Brwn Jug ; Chattanga Ch Ch H. Hancck: Watermeln Man D. Ellingtn: Dn t get arund much anymre Take 6: Cme n t me (u. a.) Einbeziehung vn Instrumentalspiel siehe Anhang

20 UV Wandel des Geschmacks - Musik im Umfeld der Aufklärung Entwicklungen vn Musik Musik im histrisch-kulturellen Kntext: Abendländische Kunstmusik im Übergang vm 18. zum 19. Jahrhundert Knkretisierte Kmpetenzerwartungen Inhaltliche und methdische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Rezeptin analysieren abendländische Kunstmusik des 18. und 19. Jahrhunderts im Hinblick auf ihre Stilmerkmale benennen musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der Fachsprache deuten musikalische Stilmerkmale in ihrem histrisch-kulturellen Kntext Prduktin Verwendung barcker Musik an den Höfen Besetzungen verschiedener Ensembles in der Barckzeit Unterscheidung verschiedener Mtive Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Frmaspekte Cncert grss bei Crelli und Händel Kammermusik Snatenhauptsatzfrm Arcangel Crelli: Cncert grss g- mll p. 6, Nr. 8 G. F. Händel: Cncert grss h- mll p. 6, Nr. 12 J. S: Bach: Brandenburgisches Knzert Nr. 2, 1. Satz W. A. Mzart: 40. Sinfnie, Klaviersnaten Weitere barcke und klassische Werke vr dem Hintergrund höfischer Knzerttätigkeit, z. B: Einfluss französischer Musik und Tanzfrmen (Französische Suiten) realisieren vkale und instrumentale Kmpsitinen vr dem Hintergrund ihres histrisch-kulturellen Kntextes entwerfen und realisieren musikbezgene Gestaltungen aus einer histrischen Perspektive Fachmethdische Arbeitsfrmen Erarbeitung einer Partitur anhand vn Markierungen Untersuchung vn Einzelstimmen Spielpläne 9/10 mit CD Harmnische, meldische Analyse Reflexin Klassenmusizieren rdnen Musik begründet in einen histrisch-kulturellen der bigrafischen Kntext ein erläutern histrisch-kulturelle und bigrafische Hintergründe musikalischer Entwicklungen erörtern musikalische Entwicklungen in ihrem histrisch-kulturellen Kntext Frmen der Lernerflgsüberprüfung Schriftliche Übung

21

Inhaltsfeld: Bedeutung von Musik

Inhaltsfeld: Bedeutung von Musik - 1 - Unterrichtsvrhaben 7.1: Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvrhaben 7.2: Thema: Musikalischer Farbwechsel und Dreiklangharmnik - Wirkungen vn Zusammenklängen aus verschiedenen Epchen erfrschen und beschreiben

Mehr

Schulinternes Curriculum am Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf

Schulinternes Curriculum am Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf Schulinternes Curriculum am Heinrich-Böll-Gymnasium Trisdrf Übersicht der Unterrichtseinheiten innerhalb der Inhaltsfelder Jahrgangsstufen 7 und 9 7.1 7.2 I Bedeutungen II Entwicklungen III Verwendungen

Mehr

Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: o. Musik in Verbindung mit Sprache

Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: o. Musik in Verbindung mit Sprache Jahrgangsstufe 5, 1.Halbjahr UV: Rhythmus macht Musik Bedeutungen vn Musik Ausdruck vn Musik vr dem Hintergrund musikalischer Knventinen: Musik in Verbindung mit Sprache beschreiben subjektive Höreindrücke

Mehr

Hardtberg-Gymnasium Schulinternes Curriculum Musik: Jahrgangsstufe 6 der Stadt Bonn Jahrgangsstufe 6, 1. Halbjahr Stand:

Hardtberg-Gymnasium Schulinternes Curriculum Musik: Jahrgangsstufe 6 der Stadt Bonn Jahrgangsstufe 6, 1. Halbjahr Stand: Jahrgangsstufe 6, 1. Halbjahr Stand: 10.2014 UV 6.1.1 Wie entstehen Klänge und Töne? Klangerzeugungsphänmene mit dem Schwerpunkt Tasteninstrumente Verwendungen vn Musik Funktinen vn Musik: Privater und

Mehr

- 1 - Schulinternes Curriculum Musik, Jahrgangsstufe 6. Jahrgangsstufe 6.1 Unterrichtsvorhaben 6.1.2: Unterrichtsvorhaben 6.1.1:

- 1 - Schulinternes Curriculum Musik, Jahrgangsstufe 6. Jahrgangsstufe 6.1 Unterrichtsvorhaben 6.1.2: Unterrichtsvorhaben 6.1.1: - 1 - Unterrichtsvrhaben 6.1.1: Thema: Magische Welten Jahrgangsstufe 6.1 Unterrichtsvrhaben 6.1.2: Thema: Musik auf der Bühne beschreiben subjektive Höreindrücke, analysieren musikalische Strukturen,

Mehr

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Schulcurriculum Musik Kl. 7 9 Anne-Frank-Gymnasium, Werne UV : Das Knzert in Barck, Klassik und Rmantik Bedeutungen vn Musik Ausdrucksknventinen vn Musik: Kmpsitinen der abendländischen Kunstmusik Knkretisierte

Mehr

Planungsbeispiel für ein Hauscurriculum MUSIK 7-9

Planungsbeispiel für ein Hauscurriculum MUSIK 7-9 Akkrdwerkstatt Verstehen und Gestalten vn harmnische Begleitmustern Bedeutungen vn Musik Ausdrucksknventinen vn Musik: Kmpsitinen der abendländischen Kunstmusik Textgebundene Musik den Ausdruck vn Musik

Mehr

(Unterricht in 8.2 und 9.1)

(Unterricht in 8.2 und 9.1) Schulcurriculum Musik Kl. 7 9 (Unterricht in 8.2 und 9.1) Anne-Frank-Gymnasium, Werne UV : Das Knzert in Barck, Klassik und Rmantik Bedeutungen vn Musik Ausdrucksknventinen vn Musik: Kmpsitinen der abendländischen

Mehr

Fachcurriculum Musik CRG Hagen, Klassen 5/6

Fachcurriculum Musik CRG Hagen, Klassen 5/6 UV 5.1.1 Begegnung mit Musik Bedeutungen vn Musik Verwendungen vn Musik Ausdruck vn Musik vr dem Hintergrund musikalischer Knventinen: Rezeptin Musik in Verbindung mit Sprache Musik in Verbindung mit Bildern

Mehr

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume UV 5.1.1. Musik verbindet: Sich Kennenlernen und eine Gemeinschaft werden Bedeutungen vn Musik Ausdruck vn Musik vr dem Hintergrund musikalischer Knventinen: Musik in Verbindung mit Sprache Musik in Verbindung

Mehr

Musik und Bühne. Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Musik und Bühne. Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Gymnasium Nepmucenum, Cesfeld ROC 6.1 Lieder und ihre Verwendung (z. B. Scherz-, Bänkel- (Mritat), Arbeitslied (Wrksng, Shanty,...) (16h) Verwendungen vn Musik Funktinen vn Musik: Privater und öffentlicher

Mehr

Fachcurriculum Musik CRG Hagen, Klassen 7/8

Fachcurriculum Musik CRG Hagen, Klassen 7/8 UV 7.1 Musik erzählt Geschichten Prgrammmusik Bedeutungen vn Musik Ausdrucksknventinen vn Musik Kmpsitinen der abendländischen Kunstmusik Textgebundene Musik Knkretisierte Kmpetenzerwartungen Inhaltliche

Mehr

Entscheidungen zum Unterricht. Unterrichtsvorhaben. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben 7-9

Entscheidungen zum Unterricht. Unterrichtsvorhaben. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben 7-9 Entscheidungen zum Unterricht Unterrichtsvrhaben Übersichtsraster Unterrichtsvrhaben 7-9 Im nachflgenden Übersichtsraster werden zu jedem Unterrichtsvrhaben das Thema, ausgewählte zentrale Kmpetenzen in

Mehr

Individuelle Gestaltungsspielräume

Individuelle Gestaltungsspielräume Unterrichtsvrhaben EF Einführungsphase EF 1.Quartal Thema: Ordnung und Freiheit vm Umgang Tönen Bedeutungen vn Musik Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen Ausdrucksgesten

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Musik

Schulinternes Curriculum für das Fach Musik Schulinternes Curriculum für das Fach Musik Inhalt 1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik -2-1.1 Schulprgammatische Leitlinien des Faches Musik -2-1.2 Unterrichtsstruktur, Unterrichtende, Unterrichtsbedingungen

Mehr

UV Musik bewegt bewegte Musik - Erkundung elementarer musikalischer Phänomene der Parameter Rhythmik, Dynamik, Melodik

UV Musik bewegt bewegte Musik - Erkundung elementarer musikalischer Phänomene der Parameter Rhythmik, Dynamik, Melodik UV 5.1.1 Musik bewegt bewegte Musik - Erkundung elementarer musikalischer Phänmene der Parameter Rhythmik, Dynamik, Meldik Inhaltsfeld: Bedeutungen vn Musik Ausdruck vn Musik vr dem Hintergrund musikalischer

Mehr

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Schulinternes Curriculum für das Fach Musik Gymnasium Wanne Jahrgangsstufe 5 UV 1: Vn Wirkung und Ausdruck in der Musik Musikalische Stimmung(en) untersuchen Bedeutungen vn Musik Ausdruck vn Musik vr dem

Mehr

Die beiden folgenden Unterrichtsreihen (Bedeutungen von Musik) können gegeneinander ausgetauscht werden.

Die beiden folgenden Unterrichtsreihen (Bedeutungen von Musik) können gegeneinander ausgetauscht werden. Unterrichtsvrhaben EF Einführungsphase Die beiden flgenden Unterrichtsreihen (Bedeutungen vn Musik) können gegeneinander ausgetauscht werden. EF Thema: Darstellung kriegerischer Auseinandersetzungen in

Mehr

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume UV 8.1.1 OBLIGATORISCH: Musik, Medien und Marktwirtschaft Funktinale Steuerungsmöglichkeiten vn Musik Verwendungen vn Musik Wirkungen vn Musik vr dem Hintergrund außermusikalisch bestimmter Funktinen:

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach. Musik. Sekundarstufe I. der Stadt Halver für die Sekundarstufen I und II

Schulinternes Curriculum für das Fach. Musik. Sekundarstufe I. der Stadt Halver für die Sekundarstufen I und II Schulinternes Curriculum für das Fach Musik Sekundarstufe I ANNE-FRANK-GYMNASIUM der Stadt Halver für die Sekundarstufen I und II Halver, den 7. Januar 2013 Inhaltsverzeichnis 1. Das AFG-Knzept des differenzierten

Mehr

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Schulcurriculum Musik Jahrgangsstufe 5 & 6 Anne-Frank-Gymnasium Werne UV 5/6 Musik mit Prgramm frdert auf Bedeutungen vn Musik Ausdruck vn Musik vr dem Hintergrund musikalischer Knventinen: Musik in Verbindung

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Musik Stand: Januar 2016 Einführungstext MSW Aufgaben der Fachknferenzen beim Umgang mit Kernlehrplänen Bestandteile schulinterner Curricula Kriterien für die Bewertung

Mehr

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Stufe 10 (EF): Die Fuge - ein epcheprägendes Kmpsitinssteretyp Entwicklungen vn Musik Musik im histrisch-kulturellen Kntext: Abendländische Kunstmusik im 17. und 18. Jahrhundert Stilmerkmale analysieren

Mehr

Fachcurriculum. Musik Klassen 5 und 6

Fachcurriculum. Musik Klassen 5 und 6 Fachcurriculum Musik Klassen 5 und 6 Ab Schuljahr 2004/05 Musik 5/6 Seite 1 Inhalte Kern- Schulcurriculum Methdisch-didaktische Hinweise Kmpetenzschwerpunkte Klasse 5 - Musik gestalten Klasse 5 Musik gestalten

Mehr

Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel Schulinterner Lehrplan im Fachbereich Musik SI

Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel Schulinterner Lehrplan im Fachbereich Musik SI Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel Schulinterner Lehrplan im Fachbereich Musik SI Allgemeine Zielsetzung: Musik zu erleben, ihre Struktur zu erfassen und sie in den kulturellen Zusammenhang einzuordnen

Mehr

Fachliche Inhalte - Instrumentenfamilien - Grundlagen der Tonerzeugung

Fachliche Inhalte - Instrumentenfamilien - Grundlagen der Tonerzeugung HAUSCURRICULUM 5 UV 5.2.1 Vm Klang und Zusammenklang der Instrumente Entwicklungen vn Musik Musik im histrischen Kntext: Stilmerkmale Bigrafische Prägungen Knkretisierte Kmpetenzerwartungen Inhaltliche

Mehr

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume UV 5.1.1: Musik malt mit Klängen: Musikalische Naturbilder untersuchen und gestalten Bedeutungen vn Musik Ausdruck vn Musik vr dem Hintergrund musikalischer Knventinen: Musik in Verbindung mit Bildern

Mehr

Inhaltliche und methodische Festlegungen

Inhaltliche und methodische Festlegungen UV 5.1.1 ist eine Sprache - Erkundung Parameter Meldik, Rhythmik, Dynamik Bedeutungen vn Ausdruck vn vr dem Hintergrund musikalischer Knventinen: in Verbindung mit Sprache Knkretisierte beschreiben subjektive

Mehr

Fachcurriculum. Musik (Profilfach) Klassen 5 und 6

Fachcurriculum. Musik (Profilfach) Klassen 5 und 6 Remstal-Gymnasium Weinstadt Musik (Prfilfach) Klassenstufe 5/6 Fachcurriculum Musik (Prfilfach) Klassen 5 und 6 Ab Schuljahr 2004/05 Musik (Prfilfach) 5/6 Seite 1 Remstal-Gymnasium Weinstadt Musik (Prfilfach)

Mehr

2.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben EF

2.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben EF 2.1 Übersichtsraster Unterrichtsvrhaben EF Unterrichtsvrhaben I: Thema: Musik zwischen Chas und Ordnung Kmpetenzen: Die SuS beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezgen auf Ausdruck und Bedeutung

Mehr

Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte Melodik o. Melodiearten (Dreiklangsmelodik, Skalenmelodik, Sprungmelodik) Formaspekte o

Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte Melodik o. Melodiearten (Dreiklangsmelodik, Skalenmelodik, Sprungmelodik) Formaspekte o Jahrgangstufe 7 UV 7.1 Mit Musik manipulieren Wirkungen vn Musik in Werbesituatinen erkunden Verwendungen vn Musik Wirkungen vn Musik vr dem Hintergrund außermusikalisch bestimmter Funktinen: Verbindungen

Mehr

Gymnasium August-Dicke-Schule Solingen. Schulinternes Curriculum nach dem Kernlehrplan für das Gymnasium / Sek I im Fach. Musik.

Gymnasium August-Dicke-Schule Solingen. Schulinternes Curriculum nach dem Kernlehrplan für das Gymnasium / Sek I im Fach. Musik. Gymnasium August-Dicke-Schule Solingen Schulinternes Curriculum nach dem Kernlehrplan für das Gymnasium / Sek I im Fach Musik Stand: März 2016 Übersichtsraster zu den Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben

Mehr

Festlegungen. und übermäßige Akkorde, Polytonalität

Festlegungen. und übermäßige Akkorde, Polytonalität Unterrichtsvrhaben EF Einführungsphase EF Thema: Musik für eine spätere Zeit Hörgewhnheiten im Wandel der Zeit Bedeutungen vn Musik Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Neunkirchen. Musik

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Neunkirchen. Musik Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Dietrich-Bnheffer-Gymnasium Neunkirchen Musik Inhalt 1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik 2 Entscheidungen zum Unterricht 2.1 Unterrichtsvrhaben

Mehr

Schulinternes Curriculum Musik

Schulinternes Curriculum Musik Städtisches Gymnasium Leichlingen Schulinternes Curriculum Musik nach dem Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I in NRW 01.06.2012 Stand: 01.06.2012 Seite 1 / 49 I. Inhalt II. Grundsätze des Musikunterrichts

Mehr

Schulinterner Lehrplan Musik Sekundarstufe I und II

Schulinterner Lehrplan Musik Sekundarstufe I und II Schulinterner Lehrplan Musik Sekundarstufe I und II zuletzt aktualisiert im Nvember 2017 Inhaltsverzeichnis Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Musik... 3 Leistungsbewertung Snstige Mitarbeit Klausuren

Mehr

Schulinternes Curriculum Musik 5-6: Vorlage zu Kapitel 2.1. Anmerkungen:

Schulinternes Curriculum Musik 5-6: Vorlage zu Kapitel 2.1. Anmerkungen: Schulinternes Curriculum Musik 5-6: Vrlage zu Kapitel 2.1 Anmerkungen: Die nachflgende Vrlage zu Kapitel 2.1 ist ein Unterstützungsangebt zur Erarbeitung und Dkumentatin eines schulinternen Lehrplans.

Mehr

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume 5.1 UV: Musik hat ein Prgramm Bedeutungen vn Musik Ausdruck vn Musik vr dem Hintergrund musikalischer Knventinen: Musik in Verbindung mit Sprache Musik in Verbindung mit Bildern Musik in Verbindung mit

Mehr

Ausdruckskonventionen von Musik:

Ausdruckskonventionen von Musik: UV 8.1.1. Schlag auf Schlag- die Zeit in der Musik Inhaltlicher Schwerpunkt Bedeutungen von Musik Ausdruckskonventionen von Musik: o Rhythmisch bestimmte Musik Konkretisierte Kompetenzerwartungen Rezeption

Mehr

Inhaltsfeld und inhaltlicher Schwerpunkt: Verwendungen von Musik Privater und öffentlicher Gebrauch

Inhaltsfeld und inhaltlicher Schwerpunkt: Verwendungen von Musik Privater und öffentlicher Gebrauch Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5/6 Unterrichtsvorhaben I: Musik in unserer Umgebung individuelle Höreindrücke hinsichtlich der Wirkung von Musik beschreiben, elementare Zusammenhänge

Mehr

Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 8 (Stand Juli 2018)

Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 8 (Stand Juli 2018) Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 8 (Stand Juli 2018) UV: 8.1.1 Programmmusik Anzahl der Stunden: Inhaltsfeld I: Bedeutungen von Musik Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen:

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Städtische Gymnasium Bergkamen. Musik. Stand:

Schulinterner Lehrplan für das Städtische Gymnasium Bergkamen. Musik. Stand: Schulinterner Lehrplan für das Städtische Gymnasium Bergkamen Musik Stand: 01.01.2018 Inhalt 1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik 1.1 Unterrichtsstruktur im Fach Musik 1.2 Unterrichtende im Fach

Mehr

Unterrichtsvorhaben / Unterrichtsvorhaben 5.1.2/5.2.2

Unterrichtsvorhaben / Unterrichtsvorhaben 5.1.2/5.2.2 Unterrichtsvorhaben 5.1.1 /5.2.1 Musik ist die Sprache der Gefühle - Erkundung elementarer musikalischer Phänomene der Rhythmik, Dynamik, Melodik beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck

Mehr

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume UV 7.1: Gesellschaftskritische Btschaften in der sgenannten Ppulären Musik des 20. Jahrhunderts Bedeutungen vn Musik Ausdrucksknventinen vn Musik: Textgebundene Musik beschreiben und vergleichen subjektive

Mehr

Die hier zusammengestellten Übersichten sind durch wiederkehrende grafische und farbliche Elemente strukturiert:

Die hier zusammengestellten Übersichten sind durch wiederkehrende grafische und farbliche Elemente strukturiert: 2. Entscheidungen zum Unterricht Die hier zusammengestellten Übersichten sind durch wiederkehrende grafische und farbliche Elemente strukturiert: Die drei Farben blau, rt und grün stehen für die Inhaltsfelder

Mehr

Das Fach Musik am Otto-Hahn-Gymnasium Bensberg

Das Fach Musik am Otto-Hahn-Gymnasium Bensberg Das Fach Musik am Ott-Hahn-Gymnasium Bensberg (Stand Nvember 2013) 1. Schulinternes Curriculum 1.1 Übersicht 1.2 Knkrete Unterrichtsvrhaben 1.2.1 Sekundarstufe I 1.2.2 Sekundarstufe II: Einführungsphase

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler zeigen ihre Kompetenzen im Bereich der Sonstigen Leistungen im Unterricht u.a. durch

Die Schülerinnen und Schüler zeigen ihre Kompetenzen im Bereich der Sonstigen Leistungen im Unterricht u.a. durch Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Musik Da im Pflichtunterricht des Faches Musik in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten und Lernstandserhebungen vorgesehen sind, erfolgt die Leistungsbewertung

Mehr

Schulinternes Curriculum Musik Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsraster Unterrichtsvorhaben

Schulinternes Curriculum Musik Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsraster Unterrichtsvorhaben Schulinternes Curriculum Musik Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben 5.1.1 Programmmusik: Die Moldau 1. beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck

Mehr

Individuelle Gestaltungsspielräume

Individuelle Gestaltungsspielräume Unterrichtsvrhaben EF Einführungsphase EF 1. Quartal Thema: Ordnung der Freiheit? - Klangvrstellungen im Zusammenhang mit Stil- und Gattungsmerkmalen im histrischgesellschaftlichen Kntext am Bsp. vn Blues

Mehr

Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5.1

Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5.1 UV : 5.1.1 Musik mit Programm Anzahl der Stunden: Inhaltsfeld I: Bedeutungen von Musik Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: Musik in

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Maria Königin. 1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Maria Königin. 1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Maria Königin Musik Inhalt 1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik 2 Entscheidungen zum Unterricht 2.1 Unterrichtsvrhaben 2.1.1 Übersichtsraster

Mehr

1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik 2. 2 Entscheidungen zum Unterricht Unterrichtsvorhaben 6

1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik 2. 2 Entscheidungen zum Unterricht Unterrichtsvorhaben 6 Schulinterner Lehrplan des Anne Frank Gymnasiums für die Sekundarstufen I und II Musik Stand: Februar 2017 Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik 2 2 Entscheidungen zum Unterricht 6

Mehr

Grashofstraße Essen Tel Fax CURRICULUM MUSIK SEKUNDARSTUFE I

Grashofstraße Essen Tel Fax CURRICULUM MUSIK SEKUNDARSTUFE I Grashfstraße 55 45133 Essen Tel. 0201-8569030 Fax 0201-8569031 E-Mail: mail@grashf-gymnasium.essen.de CURRICULUM MUSIK SEKUNDARSTUFE I Inhaltsverzeichnis 1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 3 2.

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Maria Königin. 1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Maria Königin. 1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Maria Königin Musik Inhalt 1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik 2 Entscheidungen zum Unterricht 2.1 Unterrichtsvrhaben 2.1.1 Übersichtsraster

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) - Grundkurs. Unterrichtsvorhaben II:

Qualifikationsphase (Q1) - Grundkurs. Unterrichtsvorhaben II: Qualifikatinsphase (Q1) - Grundkurs Unterrichtsvrhaben I: Unterrichtsvrhaben II: Thema: Der Kmpnist im Übergang zum bürgerlichen Zeitalter Thema: Musik als Zeugnis gesellschaftsplitischen Engagements Kmpetenzen:

Mehr

Schulinterner Lehrplan der Graf-Engelbert-Schule Bochum für das Fach Musik. Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan der Graf-Engelbert-Schule Bochum für das Fach Musik. Sekundarstufe I Schulinterner Lehrplan der Graf-Engelbert-Schule Bochum für das Fach Musik Sekundarstufe I Inhalt 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 2 Entscheidungen zum Unterricht 2.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Mehr

Unterrichtsvorhaben GK Q1 / Grundkurs FSG Rüthen / August 2015

Unterrichtsvorhaben GK Q1 / Grundkurs FSG Rüthen / August 2015 Unterrichtsvrhaben GK Q1 / Grundkurs FSG Rüthen / August 2015 GK Q1.1 Thema: Wandel vn der höfischen zur bürgerlichen Musikkultur: Vn der Suite zur Sinfnie Entwicklungen vn Musik Paradigmenwechsel im Umgang

Mehr

Curriculum Musik. Sekundarstufe II

Curriculum Musik. Sekundarstufe II Curriculum Musik Sekundarstufe II Unterrichtsvrhaben Einführungsphase EF Thema: Zwischen Ordnung und Chas Ausdrucksabsichten musikalischer Kmpsitinen und Imprvisatinen durch Zeit- und Raumgestaltung in

Mehr

Schulinternes Curriculum des Fachbereichs Musik Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz Unterrichtsvorhaben in der Q1/2. Festlegungen

Schulinternes Curriculum des Fachbereichs Musik Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz Unterrichtsvorhaben in der Q1/2. Festlegungen Schulinternes Curriculum des Fachbereichs Musik Crnelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz Unterrichtsvrhaben in der Q1/2 Zentralabitur 2016 GK Q1 1./2. Q. Thema: Der Kmpnist im Übergang zum bürgerlichen Zeitalter

Mehr

Konrad-Adenauer-Gymnasium Meckenheim Fachkreis Musik. Entwicklungen von Musik. III. Verwendungen von Musik

Konrad-Adenauer-Gymnasium Meckenheim Fachkreis Musik. Entwicklungen von Musik. III. Verwendungen von Musik Internes Curriculum im Fach Musik Sekundarstufe I G8 (Stand 10/2011) Übergeordnete : I. Bedeutungen von Musik II. Entwicklungen von Musik III. Verwendungen von Musik Voraussetzungen: Unterricht in den.

Mehr

Theodor-Heuss-Gymnasium Recklinghausen. Kernlehrplan Musik (Sek. I)

Theodor-Heuss-Gymnasium Recklinghausen. Kernlehrplan Musik (Sek. I) Thedr-Heuss-Gymnasium Recklinghausen Kernlehrplan Musik (Sek. I) UV 5.1. Singen bei uns und andersw - Mit Liedern über Grenzen gehen Funktinen vn Musik: Verwendungen vn Musik Privater und öffentlicher

Mehr

Schulinterner Lehrplan Musik

Schulinterner Lehrplan Musik Schulinterner Lehrplan Musik Der vorliegende Lehrplan ist von der Fachkonferenz ab dem Schuljahr 2009/2010 verbindlich eingeführt. Obligatorische und fakultative (f) Inhalte und Themen sind ausgewiesen.

Mehr

Inhaltsfelder Kompetenzen Rezeption Kompetenzen Produktion Kompetenzen Reflexion Verwendungen von Musik (7.1.1.)

Inhaltsfelder Kompetenzen Rezeption Kompetenzen Produktion Kompetenzen Reflexion Verwendungen von Musik (7.1.1.) Verwendungen von (7.1.1.) als Begleiter des alltäglichen Lebens im Spiegel der Zeiten; mit manipulieren; Wirkungen von vor dem Hintergrund außermusikalisch bestimmter Funktionen: - Verbindung mit anderen

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan des Landes Nordrhein-Westfalen für das Maximilian-Kolbe-Gymnasium, Köln-Wahn. Musik. Stand: 1.

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan des Landes Nordrhein-Westfalen für das Maximilian-Kolbe-Gymnasium, Köln-Wahn. Musik. Stand: 1. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan des Landes Nrdrhein-Westfalen für das Maximilian-Klbe-Gymnasium, Köln-Wahn Musik Stand: 1. Juli 2017 Inhalt 1. Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik 3 2. Entscheidungen

Mehr

Individuelle Gestaltungsspielräume

Individuelle Gestaltungsspielräume Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Thema: Musik heilt Wunden - Todessehnsucht als romantisches Motiv. Bedeutungen von Musik (IF 1) o Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen

Mehr

UV 9: Hymnen in der Musik Inhaltsfeld

UV 9: Hymnen in der Musik Inhaltsfeld UV 9: Hymnen in der und ihre gesellschaftliche Wirkung Kampflieder und Choräle Europäische Hymnen im Vergleich Die deutsche Nationalhymne: Eine wechselhafte Geschichte Hymnen als politisch-gesellschaftliches

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Pius-Gymnasium, Aachen. Musik. Stand:

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Pius-Gymnasium, Aachen. Musik. Stand: Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Pius-Gymnasium, Aachen Musik Stand: 01.08.2014 Inhalt Seite 1 Die Fachgruppe Musik im Pius-Gymnasium 3 2 Entscheidungen zum Unterricht 5 2.1 Unterrichtsvrhaben

Mehr

Verwendungen von Musik

Verwendungen von Musik Hausinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 5 UV 5.1.1 Von Musik umgeben - Musik in unserer Umgebung zwischen und Inhaltlicher Schwerpunkt -> MusiX, Kap. 1: Begegnung mit Musik Verwendungen von Musik Funktionen

Mehr

Kernlehrplan Einführungsphase

Kernlehrplan Einführungsphase Kernlehrplan Einführungsphase IF 1 Bedeutungen vn Musik IF 2 Entwicklungen vn Musik IF 3 Verwendungen vn Musik Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen Ausdrucksgesten vr

Mehr

- 1 - Schulinternes Curriculum Musik, Jahrgangsstufe 5. Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsvorhaben 5.1.2: Unterrichtsvorhaben 5.1.1:

- 1 - Schulinternes Curriculum Musik, Jahrgangsstufe 5. Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsvorhaben 5.1.2: Unterrichtsvorhaben 5.1.1: - 1 - Unterrichtsvorhaben 5.1.1: Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsvorhaben 5.1.2: Thema: Von Musik umgeben der Soundtrack meines Alltags realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen in funktionalen

Mehr

Schulinterner Lehrplan der Erzbischöflichen St.-Anna-Schule zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Musik. (Stand: 1.06.

Schulinterner Lehrplan der Erzbischöflichen St.-Anna-Schule zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Musik. (Stand: 1.06. Schulinterner Lehrplan der Erzbischöflichen St.-Anna-Schule zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Musik (Stand: 1.06.2016) Inhalt 1 Die Fachgruppe Musik an der St.-Anna-Schule... 3 2 Entscheidungen

Mehr

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6 Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6 Arbeitsfelder 3.2 3.2.1: Singen Grundlagen 3.3.1 3.3.2 3.3.3 3.3.4 3.3.5 a. setzen ihre Stimme beim Sprechen

Mehr

2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben

2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben 2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase GK EF 1.Q. Thema: Musikalische Strukturen in der Wiener Klassik und ihre Bedeutung für die Gesellschaft 22 Std. Bedeutungen

Mehr

Kompetenz: Musik erfahrend erschließen

Kompetenz: Musik erfahrend erschließen Aktualisierung des schulinternen Rahmenplans Musik zur Einbindung des neuen Kerncurriculums nach Beschluss der Musik Fachkonferenz vom 21.11.2012 Arbeitsfassung, 5.10.2015, folgt der neuen Stundentafel(G9)

Mehr

Verwendungen von Musik

Verwendungen von Musik UV 5.1.1 OBLIGATORISCH: Jeder braucht Musik Aber wozu? Musikalische Vorlieben zwischen und Inhaltlicher Schwerpunkt -> MusiX, Kap. 1: Begegnung mit Musik Verwendungen von Musik Funktionen von Musik: o

Mehr

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6 Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6 Arbeitsfelder 3.2 3.2.1: Singen Grundlagen 3.3.1 3.3.2 3.3.3 3.3.4 3.3.5 a. setzen ihre Stimme beim Sprechen

Mehr

Schulinternes Curriculum Musik 7-9: Vorlage zu Kapitel 2.1. Anmerkungen:

Schulinternes Curriculum Musik 7-9: Vorlage zu Kapitel 2.1. Anmerkungen: Schulinternes Curriculum Musik 7-9: Vrlage zu Kapitel 2.1 Anmerkungen: Die nachflgende Vrlage zu Kapitel 2.1 ist ein Unterstützungsangebt zur Erarbeitung und Dkumentatin eines schulinternen Lehrplans.

Mehr

Jahrgangsstufe 7. Comenius-Gymnasium Datteln Schulinternes Curriculum Musik Entscheidungen zum Unterricht Unterrichtsvorhaben

Jahrgangsstufe 7. Comenius-Gymnasium Datteln Schulinternes Curriculum Musik Entscheidungen zum Unterricht Unterrichtsvorhaben 2. Entscheidungen zum Unterricht 2.1. Unterrichtsvrhaben 2.1.1. Übersichtsraster Unterrichtsvrhaben 7-9 Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvrhaben 7.1.1: Stimme - Entwicklungen, Bedeutungen und intentinale Verwendungen

Mehr

UV: Spürst du das? Singen macht Spaß (5.1)

UV: Spürst du das? Singen macht Spaß (5.1) UV: Spürst du das? Singen macht Spaß (5.1) Funktionen von Musik: Verwendungen von Musik o Privater und öffentlicher Gebrauch o Musik und Bühne beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf deuten musikalische

Mehr

Festlegungen. Unterrichtsgegenstände Old School, New School, No School, Musikproduktion

Festlegungen. Unterrichtsgegenstände Old School, New School, No School, Musikproduktion Unterrichtsvrhaben EP Einführungsphase EP Thema: HipHp/Rap vm Ausdruck einer Lebenskultur bis in die Charts Bedeutungen vn Musik Inhaltliche Schwerpunkte:(i.d.R. ca. 13 Wchen) Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Musik am WJG - Oberstufe. Jahrgangsstufe EF,1

Schulinternes Curriculum für das Fach Musik am WJG - Oberstufe. Jahrgangsstufe EF,1 Jahrgangsstufe EF,1 Unterrichtsvorhaben I Unterrichtsvorhaben II Gestaltungsregeln durch Formprinzipien- Fuge, Kontrapunkt, Sonatenhautsatzform, 12-Ton-Technik - analysieren musikalische Strukturen bezogen

Mehr

Unterrichtsvorhaben GK Q1

Unterrichtsvorhaben GK Q1 Unterrichtsvorhaben GK Q1 Grundkurs GK Q1 UV1 Thema: Der Wandel von der höfischen zur bürgerlichen Musikkultur: Von der Suite zur Sinfonie Entwicklungen von Musik Paradigmenwechsel im Umgang mit Musik

Mehr

Schüleraktivitäten. Lernprozesse

Schüleraktivitäten. Lernprozesse Thema: Instrumente und Klänge (Klasse 5.2) Schüleraktivitäten Lernprozesse 3.2.2 3.3.1 erwerben grundlegende Spieltechniken gehen sachgerecht mit Instrumenten um erklären unterschiedliche Prinzipien der

Mehr

UV 5.1: Spürst du das? Singen macht Spaß Inhaltsfeld

UV 5.1: Spürst du das? Singen macht Spaß Inhaltsfeld UV 5.1: Spürst du das? Singen macht Spaß Funktionen von Musik Verwendungen von Musik Musik in Gemeinschaft erfahren und erleben auf Verwendungszusammenhänge der Musik. analysieren musikalische Strukturen

Mehr

Musik Jahrgangsstufe 3

Musik Jahrgangsstufe 3 Grundschule Bad Münder Stand: 12.03.2018 Schuleigener Arbeitsplan Musik Jahrgangsstufe 3 Zeitraum przessbezgene Kmpetenzen Abkürzungen Inhaltskmpetenzen: Wahrnehmen/Hören (hö), Gestalten-Musik und Bewegung

Mehr

Zeitgestaltung in der Musik

Zeitgestaltung in der Musik EF, 1. Quartal. Thema: Inhaltsfelder: Bedeutungen von Musik / Entwicklungen von Musik Zeitgestaltung in der Musik Inhaltliche Schwerpunkte: Ausdrucksgesten vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen

Mehr

Ursprünge, Stile und Merkmale der Rock und Popmusik Rhythmik (ternäre Rhythmen, 2 und 4 Betonung, Synkope, offbeat) Bluestonleiter Transposition

Ursprünge, Stile und Merkmale der Rock und Popmusik Rhythmik (ternäre Rhythmen, 2 und 4 Betonung, Synkope, offbeat) Bluestonleiter Transposition 13.3.1 Arbeitsfeld: Musikalisches Gestaltungsmittel Klang Unterrichtseinheiten Quellen Materialien Rock- und Popmusik: unterscheiden instrumentale und vokale Ensembles. beschreiben Klänge differenziert

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Musik. Jahrgangsstufe 5

Schulinterner Lehrplan für das Fach Musik. Jahrgangsstufe 5 Schulinterner Lehrplan für das Fach Musik Jahrgangsstufe 5 5. 1. 1 Musik ist die Sprache der Gefühle - Erkundung elementarer musikalischer Phänomene der Parameter Rhythmik, Dynamik und Melodik Inhaltsfeld:

Mehr

Pestalozzi Gymnasium Herne Harpener Weg Herne. Curriculum der Fachschaft Musik

Pestalozzi Gymnasium Herne Harpener Weg Herne. Curriculum der Fachschaft Musik Pestalzzi Gymnasium Herne Harpener Weg 6 44629 Herne Curriculum der Fachschaft Musik Inhalt: Seite 1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 3 1.1 Umfeld der Schule 3 1.2 Ressurcen 3 1.3 Bezug zu curricular

Mehr

O z.b. Soundcheck Bd.1, Kap. 1 O z.b. Vocussion und Sprachübungen mit rhythmischen Elementen

O z.b. Soundcheck Bd.1, Kap. 1 O z.b. Vocussion und Sprachübungen mit rhythmischen Elementen Thema: Musik und Sprache Schwerpunkt: Weltsprache Musik Deutsch 12 UStunden 5/6 Höreindrücke beschreiben Musikalische Grundparameter kennen lernen und unterscheiden Musik anderer Kulturen kennen lernen

Mehr

Schulinternes Curriculum Fach Musik Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum Fach Musik Sekundarstufe II - 1 - Unterrichtsvrhaben I: Einführungsphase Unterrichtsvrhaben II: Thema: Musikalisches Verstehen und Gestalten Ordnungsstrukturen in der Musik Kmpetenzen: beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke

Mehr

St.-Bernhard-Gymnasium Staatlich genehmigtes privates Gymnasium. Schulinterner Lehrplan. zum Kernlehrplan. für die Sekundarstufe I und II

St.-Bernhard-Gymnasium Staatlich genehmigtes privates Gymnasium. Schulinterner Lehrplan. zum Kernlehrplan. für die Sekundarstufe I und II St.-Bernhard-Gymnasium Staatlich genehmigtes privates Gymnasium Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I und II des St.-Bernhard-Gymnasiums MUSIK 1 Schulinternes Curriculum Musik

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Pius-Gymnasium, Aachen. Musik. Stand:

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Pius-Gymnasium, Aachen. Musik. Stand: Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Pius-Gymnasium, Aachen Musik Stand: 01.01.2016 Inhalt Seite 1 Die Fachgruppe Musik im Pius-Gymnasium 3 2 Entscheidungen zum Unterricht 5 2.1 Unterrichtsvrhaben

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Deutzer Gymnasium Schaurtestrasse. Musik. Stand:

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Deutzer Gymnasium Schaurtestrasse. Musik. Stand: Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Deutzer Gymnasium Schaurtestrasse Musik Stand: 23.10.2015 1 Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik 3 2 Entscheidungen zum Unterricht 7

Mehr

Thema: Musik mit Programm 6.1 Inhaltsfeld 1 : Bedeutung von Musik

Thema: Musik mit Programm 6.1 Inhaltsfeld 1 : Bedeutung von Musik Thema: Musik mit Programm 6.1 Inhaltsfeld 1 : Bedeutung von Musik Mögliche Konkretisierungen Soundtracks musikalische Stimmungsbilder Töne malen Musik Programmmusik Donner und Blitz Ein Gewitter in der

Mehr

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 7 und 8

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 7 und 8 Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 7 und 8 Arbeitsfeld 3.2 Aus dem Arbeitsfeld 3.2 Singen, Instrumentalspiel und Bewegung werden die Grundlagen größtenteils

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Musik als Klangrede Musikalische Parameter Einführungsphase Thema: Musikalische Wendepunkte beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke

Mehr