Operatoren in den Fächern Deutsch, Musik, Sport und in den Fächern des Fachbereichs II

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Operatoren in den Fächern Deutsch, Musik, Sport und in den Fächern des Fachbereichs II"

Transkript

1 Operatoren in den Fächern Deutsch, Musik, Sport und in den Fächern des Fachbereichs m Landesabitur müssen die Prüfungsaufgaben für die Abiturientinnen und Abiturienten eindeutig hinsichtlich des Arbeitsauftrages und der erwarteten Leistung formuliert sein. Nur bei Einigkeit und Klarheit über die in jeder Prüfungsaufgabe erwartete Leistung können die Bewertung und Beurteilung objektiv, gerecht und landesweit vergleichbar erfolgen. Die Prüfungsaufgaben werden daher mit so genannten Operatoren (Schlüsselwörtern) formuliert. Ein Operator ist ein Aufforderungsverb wie z. B. erläutern, darstellen oder begründen, dessen Bedeutung im Fachkontext möglichst genau spezifiziert wird. Bei der Formulierung der Arbeitsanweisungen von Prüfungsaufgaben werden in der Regel nur die hier festgelegten Operatoren benutzt. Die Verwendung von Operatoren in den Klausuren der Oberstufe ist ein wichtiger Teil der Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf das Abitur. Die Liste der Operatoren soll die Lehrerinnen und Lehrer bei der Formulierung von Klausuraufgaben unterstützen. Die beim Formulieren der Aufgaben verwendeten Operatoren müssen im Unterricht eingeführt und ihr Gebrauch an verschiedenen Beispielen geübt sein. Durch die Benutzung der Operatoren soll den Schülerinnen und Schülern klar werden, welche Tätigkeiten und welche Lösungsdarstellung von ihnen erwartet werden. Mit dem konsequenten Einsatz der Operatoren wird Missdeutungen von Aufgabenstellungen entgegengewirkt. Die in den schriftlichen Abituraufgaben verwendeten Operatoren wurden zwischen verwandten Fächern abgestimmt und vereinheitlicht. n der folgenden Tabelle sind die für die oben genannten Fächer relevanten Operatoren definiert und mit fachspezifischen Beispielen unterlegt. Zudem enthält die Tabelle auch Zuordnungen zu den Anforderungsbereichen, und, wobei die konkrete Zuordnung auch vom Kontext der Aufgabenstellung abhängt und eine scharfe Trennung der Anforderungsbereiche nicht immer möglich ist. Anforderungsbereich berechnen beschreiben nennen notieren Ergebnisse anhand vorgegebener Daten durch Rechenoperationen bestimmen Aussagen, Sachverhalte, Strukturen o. Ä. in eigenen Worten strukturiert und fachsprachlich wiedergeben zielgerichtet nformationen zusammentragen, ohne diese zu kommentieren Noten und musikalische Zeichen traditionell oder graphisch aufschreiben Berechnen Sie anhand der Klimadiagramme die durchschnittliche Anzahl der ariden Monate in den Jahren Beschreiben Sie die zentralen Merkmale der Epoche des Expressionismus. Beschreiben Sie Hitlers Haltung gegenüber dem Judentum. Nennen Sie die zentralen Thesen Arthur Schopenhauers. (Material 1) Notieren Sie Umkehrung und Krebs der Zwölftonreihe. Stand: 13. August 2012 Seite 1 von 5

2 skizzieren wiedergeben zusammenfassen Anforderungsbereich analysieren anwenden auswerten begründen charakterisieren einen Sachverhalt oder Gedankengang in seinen Grundzügen angeben nformationen aus dem vorliegenden Material unter Verwendung der Fachsprache in eigenen Worten ausdrücken ausgehend von einem Einleitungssatz die wesentlichen Aussagen eines Textes in strukturierter und komprimierter Form unter Verwendung der Fachsprache herausstellen Merkmale eines Textes, Sachverhaltes oder Zusammenhanges kriterienorientiert bzw. aspektgeleitet erschließen und zusammenhängend darstellen einen bekannten Sachverhalt oder eine bekannte Methode auf eine neue Problemstellung beziehen Daten, Einzelergebnisse oder sonstige Sachverhalte zu einer abschließenden Gesamtaussage zusammenführen einen Sachverhalt bzw. eine Aussage durch nachvollziehbare (Text-)Argumente stützen Vorgänge, Sachverhalte, Personen / Figuren in ihrer jeweiligen Eigenart treffend und anschaulich kennzeichnen und ggf. unter einem bestimmten Gesichtspunkt zusammenfassen Skizzieren Sie die Beweggründe des Protagonisten aus dem vorliegenden Romanauszug. Skizzieren Sie den Einfluss der Medien auf die politische Willensbildung. Geben Sie den Textinhalt des Klavierliedes wieder. Fassen Sie den vorliegenden Text unter besonderer Berücksichtigung der Positionen zur Präimplantationsdiagnostik (PD) in eigenen Worten zusammen. Analysieren Sie Kafkas Tagebuchnotiz in Bezug auf die Beziehung Kafkas zu seinem Vater. Analysieren Sie die Grundzüge der imperialistischen Vorstellungen von Carl Peters. Wenden Sie die Positionen absoluter Strafbegründung auf den vorliegenden Fall an. Werten Sie Material 1 aus, so dass Sie eine Aussage über die aktuellen Probleme des Naturraums treffen können. Begründen Sie hr Trainingskonzept. Charakterisieren Sie den Protagonisten in dem vorgegebenen Textauszug. Charakterisieren Sie die Themen der vorliegenden Komposition. Charakterisieren Sie die Organisation des Staates während der nationalsozialistischen Herrschaft. Stand: 13. August 2012 Seite 2 von 5

3 darstellen einordnen / zuordnen erklären erläutern herausarbeiten in Beziehung setzen untersuchen vergleichen / gegenüberstellen Sachverhalte o. Ä. strukturiert fachsprachlich wiedergeben und Bezüge sowie Zusammenhänge aufzeigen Sachverhalte unter Verwendung von Vorwissen begründet in einen genannten Zusammenhang stellen Materialien, Sachverhalte oder Thesen nachvollziehbar in einen Begründungszusammenhang stellen, z.b. durch Rückführung auf fachliche Grundprinzipien, Gesetzmäßigkeiten, Funktionszusammenhänge o. Ä. Materialien, Sachverhalte oder Thesen mit zusätzlichen nformationen und Beispielen verdeutlichen aus Materialien bestimmte Sachverhalte erschließen, die nicht explizit genannt werden Zusammenhänge unter vorgegebenen oder selbst gewählten Gesichtspunkten begründet herstellen Sachverhalte unter bestimmten Aspekten betrachten nach vorgegebenen oder selbst gewählten Gesichtspunkten Gemeinsamkeiten, Ähnlichkeiten und Unterschiede ermitteln und darstellen Stellen Sie die Bedeutung der Szene im Kontext der Dramenhandlung dar. Stellen Sie Freuds Menschenbild dar, wie es sich aus dem psychischen Apparat und seiner Trieblehre ergibt. Ordnen Sie das Schreiben in die Geschichte der amerikanisch-sowjetischen Beziehungen zwischen 1941 und 1946 ein. Erklären Sie die Funktion des Prologs für die Dramenhandlung. Erklären Sie, welche Kraftarten in hrer Prüfungssportart vorrangig benötigt werden, um erfolgreich zu sein. Erläutern Sie ausgehend vom Text wesentliche Elemente des Modells der repräsentativen Demokratie. Arbeiten Sie aus der Szene die Vorgeschichte der beiden Partner heraus. Setzen Sie Dorothee Sölles Vorstellungen von Jesus Christus in Beziehung zu entsprechenden neutestamentlichen Aussagen. Untersuchen Sie, inwieweit Büchners Kunstauffassung in diesem Text erkennbar ist. Vergleichen Sie die Naturschilderungen in den vorliegenden Gedichten von Eichendorff und Heym. - - Stand: 13. August 2012 Seite 3 von 5

4 Anforderungsbereich beurteilen bewerten / Stellung nehmen diskutieren / sich auseinandersetzen mit entwickeln erörtern gestalten / entwerfen / verfassen interpretieren zu einem Sachverhalt oder einer Aussage unter Verwendung von Fachwissen und Fachmethoden eine begründete Einschätzung geben wie Operator beurteilen, aber zusätzlich die eigenen Maßstäbe darlegen und begründen zu einer Aussage, Problemstellung oder These eine Argumentation entwickeln, die zu einer begründeten Bewertung führt einen eigenen (bewertenden) Gedankengang bzw. ein Konzept zu einem Thema entfalten und Schlussfolgerungen ziehen die Vielschichtigkeit einer These oder Problemstellung erkennen, eigene Gedanken dazu entfalten und unter Abwägen verschiedener Standpunkte zu einem eigenen wertenden Urteil gelangen Aufgabenstellungen kreativ und produktorientiert bearbeiten, z.b. auf der Grundlage eines Materials und seiner inhaltlichen oder stilistischen Gegebenheiten eine kreative dee in ein selbstständiges Produkt umsetzen auf der Grundlage einer Analyse Sinnzusammenhänge aus Materialien methodisch reflektiert erschließen, um zu einer schlüssigen Gesamtauslegung zu gelangen Beurteilen Sie, welche Bedeutung dem in der Textvorlage dargestellten Menschenbild heute zukommt. Nehmen Sie Stellung zu der Frage, inwieweit die oben erarbeiteten biblischen Vorstellungen von Gott für heutige Menschen tragfähig sein können. Diskutieren Sie, ob es angemessen ist, die nationalsozialistische Machtergreifung als Revolution zu bezeichnen. Entwickeln Sie ein begründetes und nachvollziehbares Übungsprogramm. Erörtern Sie, inwieweit der Protagonist des vorliegenden Textes als repräsentativ für den Menschen der Gegenwart anzusehen ist. Erörtern Sie, inwiefern in einer an der Technik orientierten Gesellschaftsordnung totalitäre Tendenzen, wie sie bei Platon angelegt sind, entstehen können. Gestalten Sie auf der Grundlage der vorgegebenen nformationen eine Petition der Gewerkschaftsvertreter an den nnenminister. nterpretieren Sie das vorliegende Gedicht unter Berücksichtigung von inhaltlichen sowie sprachlich-formalen Aspekten. nterpretieren Sie die Statistik in Hinblick auf die Einkommenssituation der Dorfbevölkerung im Jahre i.d.r. Stand: 13. August 2012 Seite 4 von 5

5 komponieren überprüfen einen Kompositionsplan ausführen, kompositorische Überlegungen in ein musikalisches Gesamtkonzept integrieren, ggf. unter Einbeziehung vorgegebener Merkmale Aussagen, Behauptungen oder Urteile kritisch befragen und auf der Grundlage erworbener Fachkenntnisse begründet beurteilen Komponieren Sie unter Verwendung hrer Entwürfe den ersten Abschnitt hres Werkes. Überprüfen Sie, inwieweit die Stellungnahme des UN-Generalsekretärs mit den UN-Millenniumszielen vereinbar ist. Stand: 13. August 2012 Seite 5 von 5

Operatoren in den Fächern Deutsch, Griechisch, Latein, Musik, Sport und in den Fächern des Fachbereichs II

Operatoren in den Fächern Deutsch, Griechisch, Latein, Musik, Sport und in den Fächern des Fachbereichs II Deutsch, Griechisch, Latein, Musik, Sport und die Fächer des Fachbereichs in den Fächern Deutsch, Griechisch, Latein, Musik, Sport und in den Fächern des Fachbereichs m Landesabitur müssen die Prüfungsaufgaben

Mehr

Operatoren in den Fächern Deutsch, Musik, Sport und in den Fächern des Fachbereichs II

Operatoren in den Fächern Deutsch, Musik, Sport und in den Fächern des Fachbereichs II Deutsch, Musik, Sport und die Fächer des Fachbereichs in den Fächern Deutsch, Musik, Sport und in den Fächern des Fachbereichs Im Landesabitur müssen die Prüfungsaufgaben für die Abiturientinnen und Abiturienten

Mehr

Operatoren im Fach Deutsch und den Fächern des Fachbereichs II

Operatoren im Fach Deutsch und den Fächern des Fachbereichs II eutsch, Erdkunde, Ethik, Geschichte, Philosophie, Politik und Wirtschaft, Religion, Wirtschaftswissenschaften im Fach eutsch und den Fächern des Fachbereichs m Landesabitur müssen die Prüfungsaufgaben

Mehr

Operatoren in den Fächern Deutsch, Sozialwesen

Operatoren in den Fächern Deutsch, Sozialwesen in den Fächern In der zentralen Abschlussprüfung der Fachoberschule müssen die Prüfungsaufgaben für die Schülerinnen und Schüler eindeutig hinsichtlich des Arbeitsauftrags und der erwarteten Leistung formuliert

Mehr

Sozialwesen, Wirtschaft und Verwaltung, Wirtschaft und Verwaltung bilingual, Deutsch

Sozialwesen, Wirtschaft und Verwaltung, Wirtschaft und Verwaltung bilingual, Deutsch , n der zentralen Abschlussprüfung der Fachoberschule müssen die Prüfungsaufgaben für die Schülerinnen und Schüler eindeutig hinsichtlich des Arbeitsauftrages und der erwarteten Leistung formuliert sein.

Mehr

Operatoren in den Fächern Wirtschaft und Verwaltung, Wirtschaft und Verwaltung bilingual

Operatoren in den Fächern Wirtschaft und Verwaltung, Wirtschaft und Verwaltung bilingual in den Fächern n der zentralen Abschlussprüfung der Fachoberschule müssen die Prüfungsaufgaben für die Schülerinnen und Schüler eindeutig hinsichtlich des Arbeitsauftrags und der erwarteten Leistung formuliert

Mehr

Operatoren in den Fächern Wirtschaft und Verwaltung, Wirtschaft und Verwaltung bilingual

Operatoren in den Fächern Wirtschaft und Verwaltung, Wirtschaft und Verwaltung bilingual in den Fächern n der zentralen Abschlussprüfung der Fachoberschule müssen die Prüfungsaufgaben für die Schülerinnen und Schüler eindeutig hinsichtlich des Arbeitsauftrags und der erwarteten Leistung formuliert

Mehr

Operatoren im Fach Deutsch und in den Fächern des Fachbereichs II

Operatoren im Fach Deutsch und in den Fächern des Fachbereichs II Operatorenliste Deutsch und Fachbereich Operatoren im Fach Deutsch und in den Fächern des Fachbereichs m Landesabitur müssen die Prüfungsaufgaben für die Studierenden eindeutig hinsichtlich des Arbeitsauftrages

Mehr

Operatoren und Beispiele für das Fach DEUTSCH an den Deutschen Schulen im Ausland (Bildungsgang Hauptschule) (Stand: Dezember 2018)

Operatoren und Beispiele für das Fach DEUTSCH an den Deutschen Schulen im Ausland (Bildungsgang Hauptschule) (Stand: Dezember 2018) Operatoren und Beispiele für das Fach DEUTSCH an den Deutschen Schulen im Ausland (Bildungsgang Hauptschule) (Stand: Dezember 2018) Allgemeine Hinweise Anforderungsbereich I Dieser Anforderungsbereich

Mehr

Operatoren und Beispiele für das Fach DEUTSCH an den Deutschen Schulen im Ausland (Bildungsgang GYMNASIUM) (Stand: Dezember 2018)

Operatoren und Beispiele für das Fach DEUTSCH an den Deutschen Schulen im Ausland (Bildungsgang GYMNASIUM) (Stand: Dezember 2018) Operatoren und Beispiele für das Fach DEUTSCH an den Deutschen Schulen im Ausland (Bildungsgang GYMNASIUM) (Stand: Dezember 2018) Allgemeine Hinweise Anforderungsbereich I Dieser Anforderungsbereich enthält

Mehr

Operatoren und Beispiele für das Fach DEUTSCH an den Deutschen Schulen im Ausland (Bildungsgang Realschule) (Stand: Januar 2014)

Operatoren und Beispiele für das Fach DEUTSCH an den Deutschen Schulen im Ausland (Bildungsgang Realschule) (Stand: Januar 2014) Operatoren und Beispiele für das Fach DEUTSCH an den Deutschen Schulen im Ausland (Bildungsgang Realschule) (Stand: Januar 2014) Allgemeine Hinweise Anforderungsbereich I Dieser Anforderungsbereich enthält

Mehr

Operatoren im Fach Datenverarbeitung (Wirtschaft)

Operatoren im Fach Datenverarbeitung (Wirtschaft) im Fach Im Landesabitur müssen die Prüfungsaufgaben für die Abiturientinnen und Abiturienten eindeutig hinsichtlich des Arbeitsauftrages und der erwarteten Leistung formuliert sein. Nur bei Einigkeit und

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik In der zentralen Abschlussprüfung der Fachoberschule müssen die Prüfungsaufgaben für die Schülerinnen und Schüler eindeutig hinsichtlich des Arbeitsauftrages und der erwarteten Leistung formuliert sein.

Mehr

Operatoren im Fach Mathematik

Operatoren im Fach Mathematik im Fach In der zentralen Abschlussprüfung der Fachoberschule müssen die Prüfungsaufgaben für die Schülerinnen und Schüler eindeutig hinsichtlich des Arbeitsauftrags und der erwarteten Leistung formuliert

Mehr

Textiltechnik und Bekleidung

Textiltechnik und Bekleidung n der zentralen Abschlussprüfung der Fachoberschule müssen die Prüfungsaufgaben für die Schülerinnen und Schüler eindeutig hinsichtlich des Arbeitsauftrages und der erwarteten Leistung formuliert sein.

Mehr

Operatoren im Fach Wirtschaftsinformatik

Operatoren im Fach Wirtschaftsinformatik im Fach In der zentralen Abschlussprüfung der Fachoberschule müssen die Prüfungsaufgaben für die Schülerinnen und Schüler eindeutig hinsichtlich des Arbeitsauftrags und der erwarteten Leistung formuliert

Mehr

Operatoren im Geschichtsunterricht

Operatoren im Geschichtsunterricht Operatoren im Geschichtsunterricht Die Anforderungsbereiche und zugehörigen Operatoren im Fach Geschichte gelten für alle Schularten (Mittelschule, Gymnasium, BBS). Grundlage bilden die folgenden Beschlüsse

Mehr

Operatoren für die Berufliche Oberschule (Fachoberschule und Berufsoberschule) - Wirtschaftswissenschaften

Operatoren für die Berufliche Oberschule (Fachoberschule und Berufsoberschule) - Wirtschaftswissenschaften Anforderungsbereich I Der Anforderungsbereich I umfasst die Wiedergabe von Sachverhalten aus einem begrenzten Gebiet im gelernten Zusammenhang die Beschreibung und Verwendung gelernter und geübter Arbeitsweisen

Mehr

Operatoren für das Fach Mathematik

Operatoren für das Fach Mathematik Operatoren für das Fach Mathematik Anforderungsbereich I Angeben, Nennen Sachverhalte, Begriffe, Daten ohne nähere Erläuterungen und Begründungen, ohne Lösungsweg aufzählen Geben Sie die Koordinaten des

Mehr

Vorgaben für die Abiturprüfung 2017

Vorgaben für die Abiturprüfung 2017 Vorgaben für die Abiturprüfung 2017 in den Bildungsgängen des Beruflichen Gymnasiums Anlage D 1 D 28 Weiterer Leistungskurs Fach Physik Fachbereich Technik physik_wlk_tech_abivorgaben2017 Seite 1 von 6

Mehr

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport I Postfach 90 01 61 I 14437 Potsdam Steinstraße 104-106 14480 Potsdam Bearb.: Herr Ernst Gesch-Z.: 32.04 Hausruf: (0331) 866 3822 Fax: (0331) 866 3807 Internet: www.mbjs.brandenburg.de achim.stiller@mbjs.brandenburg.de

Mehr

Leistungskonzept des Fachbereichs Sozialwissenschaften am AEG

Leistungskonzept des Fachbereichs Sozialwissenschaften am AEG Leistungskonzept des Fachbereichs Sozialwissenschaften am AEG Grundsätze der Leistungsbewertung Im Fach Sozialwissenschaften ergibt sich die Note... in den Klassen 5-9 aus der Note für die sonstige Mitarbeit.

Mehr

grunde liegt. Daten, Einzelergebnisse oder sonstige Sachverhalte zu einer abschließenden Gesamtaussage zusammenführen

grunde liegt. Daten, Einzelergebnisse oder sonstige Sachverhalte zu einer abschließenden Gesamtaussage zusammenführen BP-Operatoren In Klausuren, Übungsaufgaben und Aufgaben zur Abgabe sind die jeweiligen Arbeitsaufträge und die erwarteten Leistungen an Hand von sogenannten Operatoren formuliert. Sinn ist, dass nur bei

Mehr

Operatoren in den Fächern des Fachbereichs III

Operatoren in den Fächern des Fachbereichs III Operatorenliste Fachbereich I Schulen für Erwachsene Operatoren in den Fächern des Fachbereichs I Im Landesabitur müssen die Prüfungsaufgaben für die Studierenden eindeutig hinsichtlich des Arbeitsauftrages

Mehr

Operatoren in den Fächern des Fachbereichs III

Operatoren in den Fächern des Fachbereichs III Operatorenliste Fachbereich I Schulen für Erwachsene Operatoren in den Fächern des Fachbereichs I Im Landesabitur müssen die Prüfungsaufgaben für die Studierenden eindeutig hinsichtlich des Arbeitsauftrages

Mehr

Zentralabitur im Fach Deutsch am Beruflichen Gymnasium Hinweise und Operatoren

Zentralabitur im Fach Deutsch am Beruflichen Gymnasium Hinweise und Operatoren Zentralabitur im Fach Deutsch am Beruflichen Gymnasium Hinweise und Operatoren Es gelten die Bildungsstandards im Fach Deutsch für die Allgemeine Hochschulreife der KMK und die Fachanforderungen Deutsch

Mehr

Die Zuordnung der KMK-Anforderungsbereiche in die Matrix aus Wissensarten und kognitiver Dimension

Die Zuordnung der KMK-Anforderungsbereiche in die Matrix aus Wissensarten und kognitiver Dimension Die Zuordnung der KMK-Anforderungsbereiche in die Matrix aus Wissensarten und kognitiver Dimension KMK-Beschlüsse Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Die Abiturprüfung soll das Leistungsvermögen

Mehr

Operatoren in der Fachrichtung Technik des Beruflichen Gymnasiums

Operatoren in der Fachrichtung Technik des Beruflichen Gymnasiums in der Fachrichtung Technik des Beruflichen Gymnasiums Im Landesabitur müssen die Prüfungsaufgaben für die Abiturientinnen und Abiturienten eindeutig hinsichtlich des Arbeitsauftrages und der erwarteten

Mehr

Vorgaben für die Abiturprüfung in den Bildungsgängen des Beruflichen Gymnasiums Anlagen D 1 D 28 Profil bildendes Leistungskursfach.

Vorgaben für die Abiturprüfung in den Bildungsgängen des Beruflichen Gymnasiums Anlagen D 1 D 28 Profil bildendes Leistungskursfach. Vorgaben für die Abiturprüfung 2019 in den Bildungsgängen des Beruflichen Gymnasiums Anlagen D 1 D 28 Profil bildendes Leistungskursfach Gesundheit Fachbereich Gesundheit und Soziales Nur für den Dienstgebrauch!

Mehr

Vorgaben für die Abiturprüfung

Vorgaben für die Abiturprüfung Vorgaben für die Abiturprüfung in den Bildungsgängen des Beruflichen Gymnasiums Anlagen D 1 D 28 im Jahr 2016 Profil bildender Leistungskurs Fach Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen Fachbereich

Mehr

Operatoren in den Fächern Gestaltung, Textiltechnik und Bekleidung

Operatoren in den Fächern Gestaltung, Textiltechnik und Bekleidung in den Fächern n der zentralen Abschlussprüfung der Fachoberschule müssen die Prüfungsaufgaben für die Schülerinnen und Schüler eindeutig hinsichtlich des Arbeitsauftrags und der erwarteten Leistung formuliert

Mehr

Schriftliche Leistungsbewertung in der Sek II Evangelische/Katholische Religionslehre. 2. Grundsätzlicher Aufbau der Klausuraufgaben

Schriftliche Leistungsbewertung in der Sek II Evangelische/Katholische Religionslehre. 2. Grundsätzlicher Aufbau der Klausuraufgaben Schriftliche Leistungsbewertung in der Sek II Evangelische/Katholische Religionslehre Klausuren 1. Vorbemerkung Lernprozesse, die das Fach Katholische Religionslehre anstrebt, sind komplex und nur bedingt

Mehr

Vorgaben für die Abiturprüfung 2020

Vorgaben für die Abiturprüfung 2020 BERUFSKOLLEG Berufliches Gymnasium Vorgaben für die Abiturprüfung 2020 in den Bildungsgängen des Beruflichen Gymnasiums Anlagen D 1 D 28 Profil bildendes Leistungskursfach Gesundheit Fachbereich Gesundheit

Mehr

Rudolf Stadler KOMPETENZEN und KOMPETENZMODELL

Rudolf Stadler KOMPETENZEN und KOMPETENZMODELL Rudolf Stadler KOMPETENZEN und KOMPETENZMODELL Bundesseminar Sportkunde 2012 Salzburg/Rif KOMPETENZBEGRIFF Kompetenzen sind längerfristig verfügbare kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten, die von Lernenden

Mehr

Operatoren. Operatoren. angeben, nennen

Operatoren. Operatoren. angeben, nennen angeben, nennen I Objekte, Sachverhalte, Begriffe, Daten ohne nähere en, Begründungen und ohne Darstellung von Lösungsansätzen oder Lösungswegen aufzählen anwenden I - II Einen bekannten Sachverhalt, eine

Mehr

Operatorenliste und Formulierungswortschatz für das Fach Musik (Sek I)

Operatorenliste und Formulierungswortschatz für das Fach Musik (Sek I) Operatorenliste und Formulierungswortschatz für das Fach Musik (Sek I) Schwerpunktsetzung in den Klassenstufen 7/8 AFB Operator Erklärung (Was soll ich tun?) Formulierungswortschatz, Textbausteine (Beispiele)

Mehr

Vorgaben für die Abiturprüfung 2019

Vorgaben für die Abiturprüfung 2019 Vorgaben für die Abiturprüfung 2019 in den Bildungsgängen des Beruflichen Gymnasiums Anlagen D 1 D 28 weiteres Leistungskursfach Fach Physik Fachbereich Technik Nur für den Dienstgebrauch! Seite 1 von

Mehr

Vorgaben für die Abiturprüfung 2018

Vorgaben für die Abiturprüfung 2018 Vorgaben für die Abiturprüfung 2018 in den Bildungsgängen des Beruflichen Gymnasiums Anlagen D 1 D 28 Weiteres Leistungskursfach Fach Physik Fachbereich Technik Nur für den Dienstgebrauch! Seite 1 von

Mehr

Vorgaben für die Abiturprüfung 2021

Vorgaben für die Abiturprüfung 2021 Vorgaben für die Abiturprüfung 2021 in den Bildungsgängen des Beruflichen Gymnasiums Anlagen D 1 D 28 Weiteres Leistungskursfach Fach Physik Fachbereich Technik Nur für den Dienstgebrauch! 1 Gültigkeitsbereich

Mehr

Operatoren in den Fächern Gestaltung, Textiltechnik und Bekleidung

Operatoren in den Fächern Gestaltung, Textiltechnik und Bekleidung in den Fächern n der zentralen Abschlussprüfung der Fachoberschule müssen die Prüfungsaufgaben für die Schülerinnen und Schüler eindeutig hinsichtlich des Arbeitsauftrags und der erwarteten Leistung formuliert

Mehr

Fachkommission zentrale Abschlussprüfungen Deutsch Berufliches Gymnasium

Fachkommission zentrale Abschlussprüfungen Deutsch Berufliches Gymnasium Hinweise zur Art und Bearbeitung der Aufgaben und zu den Operatoren in den zentralen Prüfungsaufgaben Deutsch an Beruflichen Gymnasien 1.1 Aufgabenzahl und -auswahl Der Lehrkraft werden vier Aufgaben vorgelegt.

Mehr

Vorgaben für die Abiturprüfung 2019 in den Bildungsgängen des Beruflichen Gymnasiums Anlagen D 1 D 28 Grundkursfach Biologie Fachbereich Gestaltung

Vorgaben für die Abiturprüfung 2019 in den Bildungsgängen des Beruflichen Gymnasiums Anlagen D 1 D 28 Grundkursfach Biologie Fachbereich Gestaltung Vorgaben für die Abiturprüfung 2019 in den Bildungsgängen des Beruflichen Gymnasiums Anlagen D 1 D 28 Grundkursfach Biologie Fachbereich Gestaltung Nur für den Dienstgebrauch! 1 Gültigkeitsbereich Die

Mehr

Operatorenliste der Landesfachkommission Informatik in Thüringen Stand September 2012

Operatorenliste der Landesfachkommission Informatik in Thüringen Stand September 2012 Operatorenliste der Landesfachkommission Informatik in Thüringen Stand September 2012 Operator Definition Verwendungsbeispiel ableiten/ schlussfolgern - abschätzen analysieren + auswerten * begründen *,

Mehr

Abitur in Biologie Operatoren

Abitur in Biologie Operatoren werden, Schwerpunkt sind Aufgaben aus dem Anforderungsbereich II, aber es kommen auch Fragen aus den beiden anderen Bereichen vor. Sollen Sie in der Vorbereitungszeit zur mündlichen Prüfung ein Experiment

Mehr

Vorgaben für die Abiturprüfung 2020

Vorgaben für die Abiturprüfung 2020 BERUFSKOLLEG Berufliches Gymnasium Vorgaben für die Abiturprüfung 2020 in den Bildungsgängen des Beruflichen Gymnasiums Anlagen D 1 D 28 Grundkursfach Biologie Fachbereich Gestaltung Nur für den Dienstgebrauch!

Mehr

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 (1) Grundlagen Qualifizierender Hauptschulabschluss Realschulabschluss Abitur Externenprüfungen (2) Anforderungen an Prüfungsaufgaben (3) Bewertung Zusammenstellung

Mehr

Vorgaben für die Abiturprüfung 2018

Vorgaben für die Abiturprüfung 2018 Vorgaben für die Abiturprüfung 2018 in den Bildungsgängen des Beruflichen Gymnasiums Anlagen D 1 D 28 Grundkursfach Biologie Fachbereich Gestaltung Nur für den Dienstgebrauch! 1 Gültigkeitsbereich Die

Mehr

Vorgaben für die Abiturprüfung 2017

Vorgaben für die Abiturprüfung 2017 Vorgaben für die Abiturprüfung 2017 in den Bildungsgängen des Beruflichen Gymnasiums Anlagen D 1 D 28 im Jahr Grundkurs Fach Evangelische Religionslehre Fachbereich Erziehung und Soziales reliev_gk_eus_abivorgaben2017

Mehr

Operatoren wie nennen, benennen und angeben erfordern nur die Angabe einzelner Begriffe, die natürlich in einen Satz eingebettet werden sollten.

Operatoren wie nennen, benennen und angeben erfordern nur die Angabe einzelner Begriffe, die natürlich in einen Satz eingebettet werden sollten. 3 Wissen, was zu tun ist! In den Fragestellungen von Klausuren werden Sie Wörter finden (hier genannt), die einen ganz bestimmten Aufforderungscharakter haben. Diese Begriffe beschreiben die, die Sie in

Mehr

Vorgaben für die Abiturprüfung 2018

Vorgaben für die Abiturprüfung 2018 Vorgaben für die Abiturprüfung 2018 in dem Schulversuch Berufliches Gymnasium für Gesundheit Profil bildendes Leistungskursfach Gesundheit Nur für den Dienstgebrauch! 1 Gültigkeitsbereich Die Vorgaben

Mehr

Operatorenkatalog für die schriftliche Abiturprüfung im Fach Deutsch in Baden-Württemberg

Operatorenkatalog für die schriftliche Abiturprüfung im Fach Deutsch in Baden-Württemberg Operatorenkatalog für die schriftliche Abiturprüfung im Fach Deutsch in Baden-Württemberg I. Allgemeine Hinweise Die schriftliche Abiturprüfung im Fach Deutsch soll die erworbenen Kompetenzen der Schülerinnen

Mehr

Evangelische Religionslehre

Evangelische Religionslehre Vorgaben für die Abiturprüfung 2019 in den Bildungsgängen des Beruflichen Gymnasiums Anlagen D 1 D 28 Grundkursfach Evangelische Religionslehre Fachbereich Gesundheit und Soziales Nur für den Dienstgebrauch!

Mehr

Vorgaben für die Abiturprüfung 2021

Vorgaben für die Abiturprüfung 2021 BERUFSKOLLEG Berufliches Gymnasium Vorgaben für die Abiturprüfung 2021 in den Bildungsgängen des Beruflichen Gymnasiums Anlagen D 1 D 28 Profil bildendes Leistungskursfach Betriebswirtschaftslehre Fachbereich

Mehr

Vorgaben für die Abiturprüfung 2017

Vorgaben für die Abiturprüfung 2017 Vorgaben für die Abiturprüfung 2017 in den Bildungsgängen des Beruflichen Gymnasiums Anlagen D 1 D 28 Profil bildender Leistungskurs Fach Maschinenbautechnik Fachbereich Technik mbt_pblk_tech_abivorgaben2017

Mehr

Vorgaben für die Abiturprüfung 2018

Vorgaben für die Abiturprüfung 2018 Vorgaben für die Abiturprüfung 2018 in den Bildungsgängen des Beruflichen Gymnasiums Anlagen D 1 D 28 Grundkursfach Evangelische Religionslehre Fachbereich Gesundheit und Soziales Nur für den Dienstgebrauch!

Mehr

Physik. Aufgabenarten:

Physik. Aufgabenarten: Abitur 2014: schriftliche Prüfung Der Fachlehrerin, dem Fachlehrer werden drei Aufgaben (I, II und III) zu unterschiedlichen Schwerpunkten (s. u.) vorgelegt. Die Abiturientin, der Abiturient erhält alle

Mehr

Konstante / permanente überragende

Konstante / permanente überragende Fachschaft Erziehungswissenschaft Grundsätze zur Leistungsbewertung 1. Zu Beginn eines Schuljahres werden den Schüler/innen die Anforderungen an die Note für die sonstige Mitarbeit mitgeteilt. m Bereich

Mehr

Lernanforderungen Mittelstufe

Lernanforderungen Mittelstufe Anforderungen des Geschichtsunterrichts in der Mittelstufe (Klasse 5-10) Lernanforderungen Mittelstufe Jahrgang Stundenzahl Klassenarbeiten Bewertung Jg.5 2h 1 pro Halbjahr einstündige Klassenarbeit, überwiegend

Mehr

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik Matrix Kompetenzanbahnung Kompetenzbereiche, Bildungsstandards und Themenfelder Durch die Auseinandersetzung mit den inhaltlichen Aspekten der Themenfelder in

Mehr

BSB Externe Schulabschlüsse - ABITUR B 52-35

BSB Externe Schulabschlüsse - ABITUR B 52-35 gültig ab: 01.08.2015 Fassung: 24.03.2014 BSB Externe Schulabschlüsse - ABITUR B 52-35 INFORMATIONEN ÜBER PRÜFUNGSBEDINGUNGEN UND -ANFORDERUNGEN RELIGION Vorbemerkung Die im Folgenden dargelegten Inhalte,

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium

Niedersächsisches Kultusministerium Operatoren für das Fach Sport 1 Operatoren zur schriftlichen Kompetenzüberprüfung In der Regel sind die Operatoren den einzelnen Anforderungsbereichen (s. Tabelle) zugeordnet. Allerdings werden die Operatoren

Mehr

Theorieebene: Schreibebene: Problemebene: Lehrer beurteilt bid bei der Klausur, ob bdem Leser ein pädagogisches Aha-Erlebnis bereitet wurde.

Theorieebene: Schreibebene: Problemebene: Lehrer beurteilt bid bei der Klausur, ob bdem Leser ein pädagogisches Aha-Erlebnis bereitet wurde. Pädagogischer Fachaufsatz Klausur Theorieebene: Päd. Theorie im Unterricht erarbeitet Lehrer beurteilt bid bei der Klausur, ob bdem Leser ein pädagogisches Aha-Erlebnis bereitet wurde. Schreibebene: Schreiber:

Mehr

INTERPRETATION EINER KURZGESCHICHTE. Überlegungen zum Nachteilsausgleich

INTERPRETATION EINER KURZGESCHICHTE. Überlegungen zum Nachteilsausgleich INTERPRETATION EINER KURZGESCHICHTE Überlegungen zum Nachteilsausgleich Aufgabenstellung (ohne NTA): Verfasse eine Interpretation zu der Kurzgeschichte "Fünfzehn" und beziehe dabei Inhalt und Sprache aufeinander.

Mehr

Kommunikation und Interaktion

Kommunikation und Interaktion Die Ministerialbeauftragten für die Berufliche Oberschule in Bayern (Fachoberschulen und Berufsoberschulen) Unterrichten, Korrigieren und Bewerten im Fach Kommunikation und Interaktion an der Beruflichen

Mehr

Formulierung der Aufgabenstellung

Formulierung der Aufgabenstellung MATURAFRAGENANALYSE 2014 SSR Wien Koller/Sitte PLUS Formulierung der Aufgabenstellung 3 - Die Teilfragen haben Operatoren und W-Fragen gleichermaßen. 4 - In JEDER Teilfrage scheint ein Operator auf (auch

Mehr

Operatoren in den Fächern des Fachbereiches III

Operatoren in den Fächern des Fachbereiches III in den Fächern des Fachbereiches I Im Landesabitur müssen die Prüfungsaufgaben für die Abiturientinnen und Abiturienten eindeutig hinsichtlich des Arbeitsauftrages und der erwarteten Leistung formuliert

Mehr

Abitur Regelungen für die zentralen schriftlichen Prüfungsaufgaben

Abitur Regelungen für die zentralen schriftlichen Prüfungsaufgaben 2017 Abitur Regelungen für die zentralen schriftlichen Prüfungsaufgaben 17. Sport Der Fachlehrerin/dem Fachlehrer werden zwei Prüfungsaufgaben vorgelegt. Die Abiturientin, der Abiturient erhält beide Prüfungsaufgaben,

Mehr

Abitur Regelungen für die zentralen schriftlichen Prüfungsaufgaben

Abitur Regelungen für die zentralen schriftlichen Prüfungsaufgaben 2017 Abitur Regelungen für die zentralen schriftlichen Prüfungsaufgaben 11. Geographie Der Fachlehrerin bzw. dem Fachlehrer werden drei Aufgaben (I, II und III) zu zwei unterschiedlichen Schwerpunkten

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz

Mehr

Operatoren in der Fachrichtung Technik des beruflichen Gymnasiums

Operatoren in der Fachrichtung Technik des beruflichen Gymnasiums Operatoren in der Fachrichtung Technik des beruflichen Gymnasiums m Landesabitur müssen die Prüfungsaufgaben für die Abiturientinnen und Abiturienten eindeutig hinsichtlich des Arbeitsauftrages und der

Mehr

Operatoren in der Fachrichtung Technik des beruflichen Gymnasiums

Operatoren in der Fachrichtung Technik des beruflichen Gymnasiums in der Fachrichtung Technik des beruflichen Gymnasiums m Landesabitur müssen die Prüfungsaufgaben für die Abiturientinnen und Abiturienten eindeutig hinsichtlich des Arbeitsauftrages und der erwarteten

Mehr

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Städtisches Gymnasium Herzogenrath Städtisches Gymnasium Herzogenrath Fachbereich Physik Schulcurriculum Physik Sekundarstufe I 1 Wesentliche Bausteine des neuen Kernlehrplans sind Kompetenzen, die die verbindlichen Standards (Kenntnisstand,

Mehr

Theorieebene: Schreibebene: Problemebene: Lehrer beurteilt bid bei der Klausur, ob bdem Leser ein pädagogisches Aha-Erlebnis bereitet wurde.

Theorieebene: Schreibebene: Problemebene: Lehrer beurteilt bid bei der Klausur, ob bdem Leser ein pädagogisches Aha-Erlebnis bereitet wurde. Pädagogischer Fachaufsatz Klausur Theorieebene: Päd. Theorie im Unterricht erarbeitet Lehrer beurteilt bid bei der Klausur, ob bdem Leser ein pädagogisches Aha-Erlebnis bereitet wurde. Schreibebene: Schreiber:

Mehr

Operatoren in der Fachrichtung Technik des beruflichen Gymnasiums

Operatoren in der Fachrichtung Technik des beruflichen Gymnasiums in der Fachrichtung Technik des beruflichen Gymnasiums m Landesabitur müssen die Prüfungsaufgaben für die Abiturientinnen und Abiturienten eindeutig hinsichtlich des Arbeitsauftrages und der erwarteten

Mehr

Kompetenzorientierte mündliche Reifeprüfung

Kompetenzorientierte mündliche Reifeprüfung Kompetenzorientierte mündliche Reifeprüfung Dr. Maria Hofmann-Schneller maria.hofmann-schneller@univie.ac.at Bildungspolitischer Hintergrund Bisher: Passives Wissen, das durch Lernen ohne Handlungsbezug

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) Auf der Suche nach Orientierung im Glauben und im Zweifel

Qualifikationsphase (Q1) Auf der Suche nach Orientierung im Glauben und im Zweifel Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Woran kann ich glauben? Christliche Antworten auf die Gottesfrage als Angebote Inhaltsfelder: IF 2: Christliche Antworten auf die Gottesfrage IF 1: Der Mensch in christlicher

Mehr

Operatoren im Fach Wirtschaftslehre bilingual (Englisch)

Operatoren im Fach Wirtschaftslehre bilingual (Englisch) im Fach m Landesabitur müssen die Prüfungsaufgaben für die Abiturientinnen und Abiturienten eindeutig hinsichtlich des Arbeitsauftrages und der erwarteten Leistung formuliert sein. Nur bei Einigkeit und

Mehr

Wirtschaft und Verwaltung bilingual Ergänzung

Wirtschaft und Verwaltung bilingual Ergänzung n der zentralen Abschlussprüfung der Fachoberschule müssen die Prüfungsaufgaben für die Schülerinnen und Schüler eindeutig hinsichtlich des Arbeitsauftrages und der erwarteten Leistung formuliert sein.

Mehr

Vorgaben für die Abiturprüfung

Vorgaben für die Abiturprüfung Vorgaben für die Abiturprüfung in den Bildungsgängen des Beruflichen Gymnasiums Anlagen D 1 D 28 im Jahr 2014 Profil bildender Leistungskurs Fach Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen Fachbereich

Mehr

Kompetenzerwartungen im Fach Politik-Wirtschaft. Klasse 5. Sachkompetenz. Handlungskompetenz. Urteilskompetenz. Methodenkompetenz

Kompetenzerwartungen im Fach Politik-Wirtschaft. Klasse 5. Sachkompetenz. Handlungskompetenz. Urteilskompetenz. Methodenkompetenz Kompetenzerwartungen im Fach PolitikWirtschaft Klasse 5 Die menschlichen Grundbedürfnisse und Güterarten beschreiben. Die Rolle des Geldes als Tauschmittel erläutern. Möglichkeiten der Mitgestaltung der

Mehr

.) Schulen mit sportlicher..) Schulautonomer Wahlpflichtgegenstand Sporttheorie

.) Schulen mit sportlicher..) Schulautonomer Wahlpflichtgegenstand Sporttheorie .) Schulen mit sportlicher Schwerpunktsetzung.) Schulautonomer Wahlpflichtgegenstand Sporttheorie an jeder AHS (auch ohne WPG TSBK!) im Bereich Bewegungserziehung und Sport denkbar!!! www.ahs-vwa.at Lehrer/in

Mehr

Abitur im Fach Erdkunde Operatoren. 3 Operatoren wissen, was zu tun ist

Abitur im Fach Erdkunde Operatoren. 3 Operatoren wissen, was zu tun ist 3 wissen, was zu tun ist Versucht man, den Begriff des Operators zu klären, so bekommt man in Nachschlagewerken eine Fülle von Informationen aus verschiedenen Fachrichtungen geliefert. Von Bedeutung ist

Mehr

Vorgaben für die Abiturprüfung

Vorgaben für die Abiturprüfung Vorgaben für die Abiturprüfung in den Bildungsgängen des Beruflichen Gymnasiums Anlagen D 1 D 28 im Jahr 2015 Weiterer Leistungskurs Fach Biologie Fachbereich Technik und Fachbereich Erziehung und Soziales

Mehr

Der neue Aufgabentyp Materialgestütztes Verfassen eines (Sach-)Textes mit fachspezifischem Bezug

Der neue Aufgabentyp Materialgestütztes Verfassen eines (Sach-)Textes mit fachspezifischem Bezug 1 P.A.U.L. D. Persönliches Arbeits- und Lesebuch Deutsch Der neue Aufgabentyp Materialgestütztes Verfassen eines (Sach-)Textes mit fachspezifischem Bezug Dieses Aufgabenformat ist im Deutschunterricht

Mehr

Inhalte: Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Teilkostenrechnung Prozesskostenrechnung Plankostenrechnung

Inhalte: Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Teilkostenrechnung Prozesskostenrechnung Plankostenrechnung Inhalte: Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Teilkostenrechnung Prozesskostenrechnung Plankostenrechnung Lernziele / Kompetenzen: Die Studierenden sind in der Lage, die Gestaltungselemente

Mehr

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Erdkunde. Räumliche Orientierungskompetenz

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Erdkunde. Räumliche Orientierungskompetenz Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Erdkunde Matrix Kompetenzanbahnung Kompetenzbereiche, und Themenfelder Durch die Auseinandersetzung mit den inhaltlichen Aspekten der Themenfelder in den Kurshalbjahren

Mehr

Operatoren und Methoden 1

Operatoren und Methoden 1 Operatoren und Methoden 1 Operatoren sind Handlungsaufforderungen (in der Regel Verben), die Schülertätigkeiten initiieren, lenken und strukturieren können. Sie bestimmen die Mittel und Methoden, die ein

Mehr

Niedersächsische Landesschulbehörde Dezernat 4. Fachoberschule. Empfehlungen für das Fach Deutsch

Niedersächsische Landesschulbehörde Dezernat 4. Fachoberschule. Empfehlungen für das Fach Deutsch Niedersächsische Landesschulbehörde Dezernat 4 Fachoberschule Empfehlungen für das Fach Deutsch Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, um vergleichbare Rahmenbedingungen in den berufsbildenden Schulen

Mehr