GLOSSAR: INFEKTIONEN UND ANTIBIOTIKA

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GLOSSAR: INFEKTIONEN UND ANTIBIOTIKA"

Transkript

1 GLOSSAR: INFEKTIONEN UND ANTIBIOTIKA ANTIBIOGRAMM Ein Antibiogramm ist ein Labortest zur Bestimmung der Empfindlichkeit bzw. Resistenz von bakteriellen Krankheitserregern gegenüber Antibiotika. Es sollte idealerweise jeder Antibiotikatherapie vorangehen. Die Tests ermitteln, ob Bakterien in Gegenwart eines Antibiotikums noch wachsen können und bestimmen zugleich die Konzentra tion, bei der die Vermehrung gerade noch verhindert wird. Sie dauern etwa Stunden. Molekulargenetische Schnellverfahren zur Identifizierung von vorliegenden Resistenzen beruhen hingegen auf dem Nachweis von Gensequenzen, die Resistenzen vermitteln. Sie sind wesentlich schneller (ca. 5 Stunden), weisen jedoch nur die Anwesenheit nach und eignen sich nicht zur Bestimmung von Hemmkonzentrationen. ANTIBIOTIKA Antibiotika sind Medikamente zur Behandlung von bakteriellen Infektionskrankheiten. Sie können die Bakterien abtöten (bakterizid) oder deren Wachstum hemmen (bakteriostatisch). Bei Infektionen durch Viren (z. B. Schnupfen oder Grippe) sind sie wirkungslos, können aber zur Behandlung von bakteriellen Begleitinfektionen verordnet werden. Antibiotika nutzen bakterientypische Eigenschaften aus. Sie richten sich z. B. gegen solche Strukturen oder Mechanismen der Bakterienzellen, die bei anderen Lebewesen nicht vorkommen und sind daher für Mensch und Tier mehr oder weniger gut verträglich. So haben Bakterien beispielsweise eine Zellwand aus Murein, einem Molekül, das nur bei ihnen vorkommt. Zudem nutzen sie zur Herstellung von Eiweiß und zur Vervielfachung ihres Erbguts andere Strukturen und Enzyme als Mensch und Tier. Daher richten sich einige Antibiotika gegen die Neubildung der bakteriellen Zellwand, während andere den Stoffwechsel oder die Vermehrung des Erbguts unterbrechen. Es gibt ca. 15 verschiedene Antibiotikagruppen, die sich in ihrer chemischen Struktur und Wirkungsweise und damit auch in ihrer Wirksamkeit gegen bestimmte Erreger unterscheiden. ANTIBIOTIKA-GRUPPEN (AUSWAHL) Antibiotika lassen sich nach verschiedenen Kriterien gruppieren: Nach ihrer Wirksamkeit, ihrer chemischen Struktur oder ihrem Wirkmechanismus. Ausgewählte Gruppen und Wirksamkeiten finden sich in der u. a. Tabelle: Gruppe Penicillin G Typisches Wirkspektrum Streptokokken inkl. Pneumokokken Gonokokken, Meningokokken etc. Aminopenicilline Streptokokken inkl. Pneumokokken Enterokokken und einige wenige gram negative Erreger ohne Betalaktamase-Produktion Nicht wirksam gegen Staphylokokken und Anaerobier mit Betalaktamase-Produktion Aminopenicilline in Kombination mit Betalaktamase-Inhibitoren Acylaminopenicilline in Kombination mit Betalaktamase-Inhibitoren Streptokokken inkl. Pneumokokken Grampositive Bakterien mit Betalaktamase-Produktion einschl. Methicillin-sensitive Staphylokokken Enterokokken Gramnegative Enterobakterien mit Betalaktamase-Produktion einschl. E. coli oder Klebsiella (jedoch nicht ESBL) grampositiven Bakterien inkl. Enterokokken einige gramnegative Erreger mit Betalaktamase-Produktion (nicht ESBL) Pseudomonaden Isoxazolylpenicilline grampositive Erreger mit Betalaktamase-Produktion (Staphylokokken-Penicilline) Ältere Makrolide atypische Pneumonieerreger (Chlamydien, Mykoplasmen, Legionellen) Streptokokken inkl. Pneumokokken Keine ausreichende Aktivität gegen Haemophilus influenzae

2 Gruppe Typisches Wirkspektrum Neuere Makrolide Wirkspektrum wie ältere Makrolide mit verbes serter Aktivität gegen Haemophilus influenzae Telithromycin wirkt auch bei Erythromycin-resistenten Pneumokokken Wirksam gegen atypische Pneumonieerreger (Chlamydien, Mykoplasmen, Legionellen) Zunehmende Resistenz bei Pneumokokken Trimethoprim verschiedene grampositive und gramnegative Bakterien Pneumocystis jiroveci Bei Harnwegsinfektionen Resistenzen Aminoglykoside mit Gentamicin/ Tobramycin Glykopeptide mit Vancomycin/ Teicoplanin Lincosamide mit Clindamycin Quinolone mit Cipro/Levofloxacin Fosfomycin Colistin Carbapeneme mit Ertapenem, Imipenem oder Meropenem Grampositive Erreger einschl. Staphylokokken, teilweise Enterokokken gramnegative Enterobakterien und Pseudomonas aeruginosa strikt bakterizide, konzentrationsabhängige Wirkung grampositive Erreger: Staphylokokken, Streptokokken, Enterokokken (wenn nicht VRSA), C. difficile und Diphtherie-Bakterien, insbesondere multiresistente S. aureus-stämme (MRSA) sowie resistente Enterokokken-Stämme im systemischen Einsatz vorwiegend bakteriostatische, zeitabhängige Wirkung auf Staphylokokken (cave: Resistenz von CoNS, MRSA) & Streptokokken gute Wirksamkeit gegen fakultative oder obligate Anaerobier wie Propioni acnes, Bacteroides, Corynebakterien i.d.r. gute Wirkung auf gramnegative Enterobakterien einschl. Pseudomonas Für Ciprofloxacin gilt: zusätzlich schwächere Wirkung gegen Staphylokokken und Enterokokken sowie gegen atypische Pneumonie-Erreger (Chlamydien, Legionellen und Mykoplasmen) Für Levofloxacin gilt: zusätzlich gute Wirkung gegen grampositive Erreger wie Staphylokokken, Streptokokken, Pneumokokken und Enterokokken sowie gegen atypische Pneumonie-Erreger (Legionellen, Chlamydien und Mykoplasmen) Breites Wirtsspektrum im grampositiven und gramnegativen Bereich einschl. Staphylokokken, Streptokokken, E. coli, Klebsiella, Enterobacter, Proteus und Pseudomonas. Bakterizide Wirkung Bakterizid wirksam gegen gramnegative Bakterien oft last reserve Antibiotikum bei Carbapenem-resistenten gramnegativen Erregern oder resistentem Acinetobacter breites Wirksspektrum im grampositiven und gramnegativen Bereich Reserveantibiotikum im Fall von ESBL Tab.: Auswahl Antibiotikagruppen und ihre Wirksamkeiten ANTIBIOTIKAPROPHYLAXE Im Gegensatz zur Antibiotika-Therapie, bei der Antibiotika zur Bekämpfung bereits entstandener Infektionen eingesetzt werden, werden die Medikamente bei der Antibiotikaprophylaxe bereits vor, während oder unmittelbar nach einem medizinischen Eingriff eingesetzt, um die Entstehung einer Infektion zu vermeiden. Die Entscheidung für das geeignete Antibiotikum erfolgt hier empirisch auf der Grundlage von Erfahrungswerten, welche Erreger in Frage kommen, und unter Berücksichtigung der lokalen Resistenzepidemiologie. Dies betrifft vor allem (kiefer)ortho pädische, traumatologische oder zahnheilkundliche Eingriffe und/ oder Risikopatienten mit geschwächtem Immunsystem. Die Antibiotikaprophylaxe kann über eine systemische oder lokale Gabe erfolgen; auch ist eine Kombination beider Applikationsformen möglich. Bei der lokalen Anwendung können im betroffenen Bereich sehr hohe Wirkspiegel erreicht werden während die systemische Belastung niedrig bleibt (Abb.1). Die Kombination von systemischer und lokaler Antibiotikagabe zur Infektionsprophylaxe hat sich besonders in der Orthopädie und Traumatologie bewährt. ANTIBIOTIKARESISTENZ Bakterien können gegen einzelne oder mehrere Antibiotika resistent werden, d. h. sie entwickeln eine Widerstandfähigkeit gegen die betreffenden Antibiotika. Solche

3 Serum ANTIINFEKTIVA Unter dem Oberbegriff Antiinfektiva versteht man Arzneimittel zur Behandlung von Infektionskrankheiten. Je nach Art des Erregers unterscheidet man Antibiotika (gegen Bakterien), Antimykotika (gegen Pilze), Antihelminthika (gegen Würmer), Antiprotozoika (gegen Protozoen wie die Erreger von Malaria, Ruhr usw.) und Virostatika (gegen Viren). Urin Infektionsbereich systemisch lokal Abb. 1: Wirkstoffkonzentrationen von lokal und systemisch verabreichten Antibiotika Eigenschaften entstehen durch zufällige Mutationen, die dem betroffenen Bakterium bei entsprechendem Selektionsdruck einen Überlebensvorteil verschaffen können. Resistenzen breiten sich dann rasch aus. Wenn sich die entsprechenden Resistenzgene zudem auf Plasmiden (= ringförmige DNA-Strukturen) befinden, können sich Antibiotikaresistenzen durch Austausch dieser Plasmide auch zwischen verschiedenen Arten sehr schnell ausbreiten. Dies trifft besonders dann zu, wenn verschiedene Bakterienarten gemeinsam in einem Milieu wie z. B. dem Boden, dem Darm, Abwässern, Biofilmen usw. vorkommen. Es gibt verschiedene Arten von Antibiotikaresistenzen, z. B. Primärresistenz (Wirkungslücke eines Antibiotikums bei bestimmten Bakterien), Sekundärresistenz (Verlust der Wirksamkeit eines Antibiotikums bei einem primär nicht resistenten Bakterium durch Mutation oder Übertragung genetischer Informationen untereinander). Bei einer Multiresistenz handelt es sich um die Unempfindlichkeit eines Bakteriums gegenüber mehreren Antibiotika verschiedener Klassen. Antibiotikaresistenzen stellen ein ernstzunehmendes Problem dar. Daher ist es wichtig, den nicht adäquaten Gebrauch von Antibiotika zu verringern. BAKTERIEN Bakterien sind einzellige Kleinstlebewesen ohne Zellkern, die praktisch überall in der Natur vorkommen. Ihre Vermehrung geschieht durch rasche Zellteilung. Sie werden nach ihrer Form unterschieden (kugel-, stäbchen- oder spiralförmig), mittlerweile aber auch molekulargenetisch klassifiziert. Von den unzähligen Bakterienarten, die es gibt, ist bisher vermutlich nur ein Bruchteil bekannt und erforscht. Die überwiegende Mehrzahl aller Bakterienarten ist für den Menschen harmlos, mit manchen leben wir sogar in Symbiose: Darmbakterien benötigen wir für unsere Verdauung, auf unserer Haut und auf den Schleimhäuten leben ebenfalls zahlreiche harmlose Bakterien, die sogar gegen das Vordringen von Krankheitserregern schützen. Einige wenige Bakterienarten verursachen im menschlichen Körper Krankheiten, wenn sie dort eindringen und sich vermehren. Diese Chance erhalten sie vor allem bei immungeschwächten Menschen und bei größeren medizinischen Eingriffen. Entscheidend bei der Prävention einer bakteriellen Infektion ist zunächst die Verhinderung von Kontami nationen. Entsprechend haben strenge hygienische Maßnahmen auf der Station aber auch im OP unter Beachtung der Sterilisations- und Desinfektionsrichtlinien eine große Bedeutung. Bakterielle Infektionen werden hauptsächlich mit Anti biotika behandelt, manchmal muss der Entzündungsherd auch operativ entfernt werden. Manche Bakterien haben im Laufe der Zeit eine Immunität gegen bestimmte Antibiotika entwickelt (Resistenzen). Die Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen geht auf eine Besonderheit von Bakterien zurück: Ihr Genmaterial liegt vorwiegend in Form eines großen Chromosoms vor; daneben enthalten sie jedoch auch kurze ringförmige Gen-Strukturen (Plasmide). Besonderes Charakteristikum ist, dass Plasmide auch zwischen völlig verschiedenen Arten ausgetauscht werden können. Antibiotikaresistenzen liegen vorwiegend auf Plasmiden vor und können sich daher rasch ausbreiten.

4 BEHANDLUNG VON INFEKTIONEN MIT RESISTENTEN ERREGERN Schon für die Therapie einfacher bakterieller Infektionen muss entsprechend des vorliegenden Keims die Art der Behandlung, sprich die Auswahl des passenden Antibiotikums, sorgfältig gewählt werden. In jedem Fall bedarf es einer exakten Diagnose der zugrundeliegenden Bakterien. Bei der Behandlung von Infektionen mit resistenten Keimen ist ein Großteil der Antibiotika eingeschränkt oder gar nicht wirksam. In der Regel werden dann sogenannte Reserveantibiotika eingesetzt. Diese sollten nur bei besonders schweren Infektionen eingeset zt werden und/oder wenn die infektiösen Bakterien Resistenzen gegen andere Antibiotika entwickelt haben. Reserveantibiotika sind keineswegs besser wirksam als Standardantibiotika. Häufig haben sie erheb liche Nebenwirkungen. In Deutschland werden sie dennoch zu häufig und auf Verdacht verschrieben. Antibiotika_imZeitverlauf_2008bis2012_PM.pdf BIOFILME Biofilme entstehen, wenn Mikroorganismen sich an Oberflächen ansiedeln. Sie bilden dabei Lebensgemeinschaften, bei denen die Bakterien von einer mikrobiell induzierten Matrix umgeben sind, die aus Wasser und Bio-Polymeren (Polysaccharide, Proteine, Lipide und Nukleinsäuren) besteht. Dieser Prozess kann Wochen, aber auch Jahre dauern und erfolgt in mehreren Stadien. Biofilme bieten Schutz vor Austrocknung und Giftstoffen und ermöglichen es Mikroorganismen, auch Hungerperioden zu überstehen. In mehr als 60 % aller bakteriellen Infektionskrankheiten schützen sich die Erreger durch die Bildung von Biofilmen, denn die von den Bakterien gebildete schleimartige Matrix kann von Immunzellen und Wirkstoffen kaum durchdrungen werden. Hinzu kommt, dass Bakterien in Biofilmen ihren Stoffwechsel reduzieren und nur sehr langsam wachsen. Antibiotika sind jedoch nur gegen stoffwechselaktive, schnell wachsende Bakterien wirksam. Je nach Aktivitätslage können dabei immer wieder Zellen aus dem Biofilm freigesetzt werden. Dies kann beispielsweise zu chronischen und wiederkehrenden Infektionen führen. Eine wirksame Bekämpfung ist meist nur in einem frühen Stadium der Biofilmentwicklung möglich. Wegen der eingeschränkten Stoffwechselaktivität lassen sich Erreger, die im Biofilm vorliegen, durch konventionelle Verfahren der Mikroorganismenkultur auch nur schwer vermehren und daher nur sehr schlecht untersuchen. Besonders günstige Bedingungen zur Bildung von Biofilmen bieten die Metall- oder Kunststoff-Oberflächen von Implantaten und medizi nischen Geräten, die längere Zeit im Körper belassen werden (Katheter, künstliche Herzklappen, Shunts usw.). Etwa die Hälfte aller nosokomialen Infektionen wird auf chirurgische Implantate zurückgeführt. Ablösung Adhäsion Proliferation Abb. 2: Entwicklungsstufen eines Biofilms

5 DIAGNOSE Unter Diagnose versteht man die Zusammenfassung und Bewertung der Erkenntnisse der Diagnostik über die Symptome einer Krankheit und benennt und klassifiziert die Erkrankung. Die Diagnose bildet die Grundlage für die nachfolgende ärztliche Behandlung (Therapie). DIAGNOSTIK Diagnostik ist der Oberbegriff für alle Maßnahmen, die zur Erkennung (Diagnose) einer Krankheit führen. Sie umfasst körperliche und ggf. apparative Untersuchungen, Laboranalysen von Körpergeweben und Ausscheidungen, bildgebende Verfahren u.v.a. mehr. EINZEITIG/ZWEIZEITIG (REVISION) Bei Protheseninfektionen werden heutzutage sogenannte einzeitige und zweizeitige Behandlungskonzepte angewendet. Beim einzeitigen Konzept wird in einer Operation die infizierte Prothese nach radikaler chirurgischer Entfernung des infizierten oder bereits abgestorbenen Gewebes durch eine Revisionsprothese ersetzt. Beim zweizeitigen Konzept werden zwei Operationen im Abstand von mehreren Wochen durchgeführt. Im ersten Eingriff wird zunächst die infizierte Prothese entnommen, das infizierte Gewebe entfernt und nach einem Überbrückungszeitraum von mehreren Wochen die neue Prothese implantiert. In der Überbrückungszeit erhalten die Patienten in der Regel einen sog. Spacer aus Knochenzement, der ca. vier Wochen lang ein Antibiotikum in hohen Konzentrationen direkt in die infizierte Gelenkhöhle abgibt. Als Platzhalter verhindert er eine Verkürzung der Muskeln und Bänder um das betroffene Gelenk und ermöglicht dem Patienten limitierte Bewegungen und Teilbelastungen. Er wird beim Einbau der neuen Prothese entfernt. ESBL-BILDENDE GRAM-NEGATIVE BAKTERIEN ESBL steht für extended-spectrum beta-lactamase, zu deutsch Beta-Laktamase mit erweitertem Spektrum. Beta-Laktamase bezeichnet ein Enzym, das Beta-Laktam- Ringe spaltet und damit eine wichtige Gruppe von Antibiotika, die so genannten Beta-Laktam-Antibiotika (z. B.die Cephalosporine), unwirksam macht. Diese Antibiotika stören den Aufbau der bakteriellen Zellwand. ESBL ist problematisch, wenn diese Eigenschaft auf gramnegative Stäbchenbakterien aus der Gruppe der Enterobakterien übertragen wird. Diese Bakterien (z. B. E. coli, Klebsiella sp. und Proteus sp.) leben im Darm von gesunden Menschen, werden auch aus der Umwelt aufgenommen und sind für die Funktionsfähigkeit der Darmflora wichtig. Erlangen sie aus der Umwelt die Fähigkeit, ESBL zu bilden, ist das an sich noch nicht gefährlich. Problematisch wird es, wenn die ESBL-Keime sich etwa bei beatmeten oder immungeschwächten Patienten in der Schleimhaut des Dickdarms, den Harn- und Atemwegen vermehren und dort zu krankhaften Symptomen führen. Dann kommt es zu schwer therapierbaren Infektionen der Harnwege, nur schlecht heilenden Lungenentzündungen und Wundheilungsstörungen, bei denen die Wunden eitern und einen starken Verwesungsgeruch verströmen. ESBL-bildende Bakterien sind gegen eine ganze Reihe von Antibiotika resistent, und als Behandlungsmöglichkeit bleiben häufig nur noch bestimmte Reserveantibiotika übrig, in erster Linie die Carbapeneme und oft als letztes Mittel das Antibiotikum Colistin. IMPLANTAT-ASSOZIIERTE INFEKTION / PERIPROTHETISCHE INFEKTION Nach Einsetzen einer Prothese kann es zu Infektionen kommen, die oft schwierig zu diagnostizieren sind. Man unterscheidet akute, kurz nach der Operation auftretende Frühinfektionen, verzögerte, i.d.r. chronisch verlaufende Infektionen sowie späte Infektionen, die meist wieder einen akuten Verlauf zeigen. Eine periprothetische Infektion (PPI, auch Prothesen infektion genannt) äußert sich in der Regel in andauernden oder zunehmenden Gelenkschmerzen sowie einer frühen Prothesenlockerung. Frühinfektionen, die innerhalb von bis zu drei Monaten postoperativ auftreten, entstehen meist als Wundinfektionen mit akuten lokalen und systemischen Infektionszeichen. Verzögerte Infektionen, die bis zu 24 Monate nach der OP vorkommen können, sind ebenfalls meist intraoperativ entstanden und auf langsam wachsende Keime zurückzuführen. Späte Infektionen können zu jedem Zeitpunkt, auch viele Jahre nach Prothesenimplantation auftreten. In diesen Fällen erfolgt die Infektion durch eine Streuung der Bakterien von einem entfernten Infektionsort, also i.d.r. über die Blutbahn (hämatogen). Als Faustregel gilt für chronische Infektionen: Je später sie auftritt, desto schwieriger ist oft eine Diagnose und

6 Behandlung, da die klassischen Entzündungszeichen und deutlich erhöhte Laborwerte in der Regel fehlen. Zudem bilden die Bakterien meistens hartnäckige Biofilme. Zur Diagnostik ist eine Kombination verschiedener Methoden notwendig: Die Aspiration der Gelenkflüssigkeit (Punktion), die Biopsie von Gewebeproben an verschiedenen Stellen und zusätzlich die Sonikation (Ultraschallreinigung) der entnommenen Prothese zur Biofilmablösung. Die Therapie einer Protheseninfektion umfasst neben radikaler chirurgischer Entfernung des infizierten und abgestorbenen Gewebes die systemische und lokale Gabe von Antibiotika idealerweise mit Kombinationspräparaten. Vor einer Therapie sollte ein Biofilm-spezifisches Antibiogramm angefertigt werden. Die Bestimmung von Erreger und Antibiotikaresistenz bzw. -empfindlichkeit stellt gerade bei langsam wachsenden Erregern hohe Anforderungen an die klinische Mikrobiologie. Gewebebiopsie Abb. 3: Vergleich der Kulturen von Gewebebiopsie und Sonikat Sonikat BactoSonic MHK (MINIMALE HEMM-KONZENTRATION) Die minimale Hemm-Konzentration (MHK) ist definiert als die niedrigste Konzentration eines Antibiotikums, bei der die Vermehrung von Mikroorganismen mit bloßem Auge nicht mehr wahrgenommen werden kann (s. Antibiogramm). Sie wird in Mikrogramm pro Milliliter (μg/ml) angegeben und dient als Grundlage zur Festsetzung der Dosierung von Antibiotika. MRSA (METHICILLIN-RESISTENTER STAPHYLOCOCCUS AUREUS) MRSA-Bakterien sind Staphylokokken, die gegen das Antibiotikum Methicillin resistent sind. Staphylokokken kommen natürlicherweise vor allem auf der Haut und den Schleim häuten vor. Sie spielen vor allem bei nosokomialen Infektionen eine wichtige Rolle. Viele der MRSA-Stämme sind nicht nur gegen Beta-Lactam-Antibiotika (z. B. Methicillin) resistent, sondern auch gegen andere Arten von Antibiotika, sie sind folglich multiresistent. Der Name leitet sich daher ab, dass man früher die Resistenztestung der Keime mit dem Leitantibiotikum Methicillin durchgeführt hat. Bis in die 1990er Jahre kamen MRSA-Stämme fast ausschließlich in Krankenhäusern vor und wurden in den letzten Jahren vor allem deswegen zum Problem, weil sie zunehmend auch gegen andere Antibiotika resistent werden ( multiresistente Keime). Zur Bekämpfung von MRSA-Stämmen werden sogenannte Glykopeptid-Antibiotika, wie beispielsweise Vancomycin, eingesetzt. Seit etwa 20 Jahren treten MRSA-Stämme auch außerhalb von Krankenhäusern auf, so dass zwischen Krankenhausassoziierten MRSA (hospital acquired, ha-mrsa) und ambulant-assoziierten MRSA (community acquired, ca-mrsa) unterschieden wird. Hinzu kommen Tiermastassoziierte MRSA (livestock associated, la-mrsa), die wegen der Verwendung von Antibiotika in der Tierzucht auftreten. MRSE (METHICILLIN-RESISTENTER STAPHYLOCOCCUS EPIDERMIS) Ähnlich wie bei MRSA treten auch beim Hautkeim Staphylococcus epidermis antibiotika-resistente Stämme auf. S. epidermis und andere Staphylokokken gehören zur völlig normalen Haut- und Schleimhautflora des Menschen und verursachen keine Krankheiten. Auch die antibiotikaresistenten S. epidermis-stämme (MRSE) sind für gesunde Menschen keine Gefahr. Infizieren sie jedoch Menschen mit geschwächtem Immunsystem etwa über implantierte Fremdkörper wie Katheter, Prothesen, künstliche Gelenke, Schrittmacher, Herzklappen, usw. wird die Behandlung schwierig, da Antibiotika kaum oder gar nicht ansprechen. MULTIRESISTENTE ERREGER Multiresistente Erreger sind Bakterien, die gegen mehrere oder sogar alle verfügbaren Antibiotika resistent sind. Infektionen mit diesen Erregern können daher nur sehr schwer oder gar nicht behandelt werden. Eine wachsende Anzahl der nosokomialen Infektionen wird durch resistente oder multiresistente Erreger verursacht. Durch den vermehrten und unkontrollierten sowie fehlerhaften Einsatz von Antibiotika bei Menschen und Tieren steigt die Zahl der multiresistenten Bakterien. Multiresistente Erreger verursachen in aller Regel weder häufiger Infektionen

7 Abb. 4: Staphylococcus aureus im Biofilm auf Katheteroberfläche noch sind sie aggressiver. Die Gefahr besteht darin, dass sie im Falle einer Infektion nur schwer zu behandeln sind, da die meisten Medikamente wirkungslos sind. Zu den multiresistenten Erregern zählen neben MRSA unter anderem auch bestimmte Klebsiellen, Enterokokken oder Pseudomonaden. NOSOKOMIALE INFEKTION Eine nosokomiale Infektion (umgangssprachlich: Krankenhausinfektion ) ist eine Infektion, die während oder kurz nach einem Krankenhausaufenthalt oder nach einer ambulanten Behandlung auftritt. Zu den wichtigsten nosokomialen Erregern gehören Bakterien, Viren und Pilze. Krankenhäuser und Arztpraxen, die mit vielen infizierten Patienten umgehen, sind trotz größter Anstrengungen nicht 100%ig keimfrei zu halten, zumal viele Bakterien sehr widerstandsfähig sind und auch Alltagsgegenstände und medizinische Geräte besiedeln. Dementsprechend sind häufige Infektionsquellen neben anderen Patienten und Klinikpersonal auch Gegenstände wie Türklinken oder Waschbecken ebenso wie Schläuche, Katheter, Beatmungsgeräte usw. Eine Kontaktinfektion ist ebenso möglich wie die Übertragung durch die Luft. Entscheidend in der Reduzierung nosokomialer Infektionen ist eine gute Hygiene, sprich eine sorgfältige Desinfektion oder Sterilisation. Für gesunde Personen mit intakter Immunabwehr (Pflegepersonal, Ärzte, Besucher) stellen diese Krankenhauskeime gewöhnlich kein Risiko dar. Ein höheres Risiko besteht für Patienten, wenn Geräte oder Implantate in den Körper eingebracht werden. Besonders gefährdet sind immungeschwächte Patienten. Postoperative Wundinfektionen gehören zu den am häufigsten vorkommenden nosokomialen Infektionen. RESERVEANTIBIOTIKA Reserveantibiotika sind Antibiotika, die nur dann eingesetzt werden sollen, wenn es sich um besonders schwere Infektionen handelt und/oder die infektiösen Bakterien Resistenzen gegen andere Antibiotika entwickelt haben. Sie sollten bei einfach verlaufenden Infektionen nicht eingesetzt werden, um eine Resistenzentwicklung möglichst zu vermeiden. Reserveantibiotika sind nicht wirksamer als andere Antibiotika, es gibt jedoch aufgrund ihres relativ seltenen und kontrollierteren Einsatzes kaum Resistenzen. Häufig rufen sie deutlich mehr Nebenwirkungen als herkömmliche Antibiotika hervor. Vancomycin dient beispielsweise als Reserveantibiotikum gegen Staphylococcus aureus.screening

8 Im weitesten Sinn sind Screenings systematische Testverfahren, um in einer großen Zahl von Elementen (z. B. Patienten, Krankheitserreger usw.) einzelne Elemente mit bestimmten Eigenschaften zu i dentifizieren. Im Fall von Krankheitserregern / Antibiotikaresistenzen werden z. B. in einem Krankenhaus systematisch alle neu aufgenommenen Patienten auf das Vorhandensein bestimmter resistenter Keime getestet ( Eingangsscreening ). Es kann zur Eindämmung der Ausbreitung bestimmter Keime beitragen, ist jedoch kein Allheilmittel, da es aufwändig und teuer ist, nur einen bestimmten Keim betrifft und das Auftreten neuer Stämme nicht erfassen kann. STANDARD-ANTIBIOTIKA Bei den so genannten Standard-Antibiotika handelt es sich um ca. ein Dutzend Präparate, die seit Jahren oder Jahrzehnten zur Bekämpfung mikrobieller Infektionen eingesetzt werden. Entsprechende Listen der WHO bzw. einzelner Länder und Regionen sind dabei nicht deckungsgleich. Zu den Standard-Antibiotika zählen z. B. Aminoglykosid-Antibiotika, Cephalosporine, Gyrasehemmer, Makrolid-Antibiotika, Penicilline, Sulfonamide, Tetrazykline, Trimethoprim und Tuberkulostatika. Sie werden zur Bekämpfung praktisch aller bakteriellen Infektionen eingesetzt und sind daher in allen medizinischen Disziplinen von Bedeutung. VANCOMYCIN-RESISTENTE ENTEROKOKKEN (VRE) Enterokokken in der Regel handelt es sich um das Darmbakterium Enterococcus faecium sind häufige Erreger von nosokomialen Infektionen, vor allem bei intensivmedizinisch betreuten Patienten. Risikopatienten sind meist schwer kranke, ältere Patienten mit einem geschwächten Immunsystem. Enterokokken sind häufig multiresistent. Besonders problematisch sind Vancomycin-resistente Enterokokken, die so genannten VRE-Bakterien. Da sie eine Resistenz gegen Vancomycin, ein so genanntes Reserve antibiotikum tragen, sind sie ein gefürchteter nosokomialer Problemkeim. Zudem weisen sie meistens eine Vielzahl weiterer Antibiotikaresistenzen auf, so dass nur sehr wenige Therapiemöglichkeiten zur Verfügung stehen. VERMEIDUNG VON RESISTENZEN Der unnötige oder falsche Einsatz von Antibiotika beschleunigt die Entstehung und Verbreitung von resistenten Bakterien. Jede Einnahme von Antibiotika setzt Krankheitserreger und Darmflora unter Selektionsdruck, d. h. begünstigt die Entstehung und Ausbreitung von Resistenzen. Daher sollten Antibiotika nicht auf Verdacht eingesetzt werden. Bakterielle Infektionen sollten mit einer ausreichend hohen Antibiotika-Dosis über möglichst kurze Zeit behandelt werden. Dabei muss die Antibiotika-Therapie gegen den tatsächlich vorliegenden Erreger gerichtet sein (Antibiogramm). Des Weiteren muss grundsätzlich abgeklärt werden, ob überhaupt eine bakterielle Infektion vorliegt, bevor man eine Antibiotika-Therapie wählt. Wird eine Antibiotikabehandlung vorzeitig abgebrochen, begünstigt das das Überleben schwach resistenter Keime und deren weitere Anpassung an das Antibiotikum. Wichtig sind daher eine exakte Diagnose, eine Verschreibungspflicht (die es in zahlreichen Ländern nicht gibt) und die exakte Einnahme nach Anweisung des Arztes. Allerdings ist in der Humanmedizin noch viel Aufklärungsarbeit zu leisten. Nach Angaben der Krankenkasse DAK, die jährlich ihre Arzneimitteldaten auswertet, waren 2013 fast 30 % der Antibiotika-Verordnungen mit Blick auf die Diagnose fragwürdig. 40 % der Versicherten erhielten Antibiotika meistens bei Infektionen der oberen Atemwege, Bronchitis oder Husten verschrieben Erkrankungen, die häufig von Viren verursacht werden Heraeus Medical GmbH Philipp-Reis-Str. 8/ Wehrheim Germany

Einführung in die Mikrobiologie DR. KAREN-ANJA MODER

Einführung in die Mikrobiologie DR. KAREN-ANJA MODER Einführung in die Mikrobiologie DR. KAREN-ANJA MODER Inhalt Allgemeines Übertragung Resistenzen MRE Allgemeines Allgemeine Bakteriologie Bakterien Formen Aufbau Bakterien Prokaryonten Keinen echten, mit

Mehr

Informationen über Multiresistente Erreger

Informationen über Multiresistente Erreger Informationen über Multiresistente Erreger 3 4 MRGN ESBL-Bildner GESUNDHEIT PERSÖNLICH Allgemeines Bakterien gelten als Krankheitserreger, doch sie gefährden nicht immer unsere Gesundheit. Sie gehören

Mehr

Fachinformation Harnwegsinfektionen Regionale Erreger- und Resistenzstatistik 2016 für Urine

Fachinformation Harnwegsinfektionen Regionale Erreger- und Resistenzstatistik 2016 für Urine Fachinformation Harnwegsinfektionen Regionale Erreger- und Resistenzstatistik 206 für Urine September 206 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, die klinische Leitlinie Unkomplizierte Harnwegsinfektionen

Mehr

Faktenblatt für die breite Öffentlichkeit. Definitionen. Gründe für die Antibiotikaresistenz

Faktenblatt für die breite Öffentlichkeit. Definitionen. Gründe für die Antibiotikaresistenz Faktenblatt für die breite Öffentlichkeit Definitionen Was sind Antibiotika? Antibiotika sind Arzneimittel, die zur Behandlung von Infektionen bei Menschen, Tieren und manchmal auch Pflanzen eingesetzt

Mehr

Resistenzbericht Manfred Fille

Resistenzbericht Manfred Fille Resistenzbericht 216 Manfred Fille gefährli hste Erreger ( a h WHO, Februar 217) Kritische Priorität: Acinetobacter baumannii, resistent gegen Carbapeneme Pseudomonas aeruginosa, resistent gegen Carbapeneme

Mehr

HELIOS Kliniken. Hygiene bei HELIOS. Information für Patienten, Besucher und Angehörige

HELIOS Kliniken. Hygiene bei HELIOS. Information für Patienten, Besucher und Angehörige HELIOS Kliniken Hygiene bei HELIOS Information für Patienten, Besucher und Angehörige Liebe Patienten, Angehörige und Besucher, etwa 600.000 Patienten infizieren sich jedes Jahr in deutschen Krankenhäusern

Mehr

Ratgeber für Patienten und Angehörige

Ratgeber für Patienten und Angehörige Gesundheit und P ege im starken Verbund. Ratgeber für Patienten und Angehörige VRE Vancomycin-resistente Enterokokken ESBL Enterobakterien mit erweiterter Resistenz gegen Beta-Laktam-Antibiotika MRSA Methicillin-resistenter

Mehr

ESBL ESBL. Dies bedeutet eine Resistenz gegenüber Antibiotika! Übersicht. Übersicht. Was genau? Besiedlung / Infektion. Ursachen. Infektion.

ESBL ESBL. Dies bedeutet eine Resistenz gegenüber Antibiotika! Übersicht. Übersicht. Was genau? Besiedlung / Infektion. Ursachen. Infektion. Besiedlung / Extended Spectrum Beta Lactamasen Zu deutsch: Diese Darmbakterien bilden von sich aus ein: extended spectrum = ein erweitertes Spektrum, einen erweiterten Bereich von Beta Lactamasen aus.

Mehr

Antibiotika- Ratgeber. Information für Patienten, Angehörige und Besucher

Antibiotika- Ratgeber. Information für Patienten, Angehörige und Besucher Antibiotika- Ratgeber Information für Patienten, Angehörige und Besucher Wie wirkt ein Antibiotikum? Wenn Bakterien in unseren Körper eindringen, sich vermehren, damit das Abwehrsystem unseres Körpers

Mehr

Informationen für Patienten und Angehörige

Informationen für Patienten und Angehörige Informationen für Patienten und Angehörige Die richtige Händedesinfektion in 30 Sekunden Eine hohle Hand voll Händedesinfektionsmittel (ca. 3-5 ml = 2-3 Spenderhübe) bis zur Trocknung einreiben. Besonders

Mehr

MRSA. (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus)

MRSA. (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus) MRSA (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus) Gemeinsam auf Nummer sicher Liebe Patientin, lieber Patient, herzlich willkommen in der Fachklinik 360 Die Klinik für Orthopädie und Rheumatologie der

Mehr

Multiresistente Erreger. Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen?

Multiresistente Erreger. Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen? Hygiene in der Arztpraxis 3MRGN/4MRGN was ist das nun wieder?? 17.04.2013 Multiresistente Erreger Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen? Multiresistente Erreger Welche sollen

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Warum und wann Antibiotika? 07

Labortests für Ihre Gesundheit. Warum und wann Antibiotika? 07 Labortests für Ihre Gesundheit Warum und wann Antibiotika? 07 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Warum und wann Antibiotika? Infektionskrankheiten und ihre Behandlung heute und morgen Heutzutage ist

Mehr

Trends und Resistenzeckdaten 2010

Trends und Resistenzeckdaten 2010 Trends und Resistenzeckdaten 21 21 hat sich die Resistenzsituation weiter verschlechtert. Diese Tatsache ist vor allem auf den Anstieg von gramnegativen Darmbakterien zurückzuführen, die in der Lage sind,

Mehr

Hygiene in der Arztpraxis

Hygiene in der Arztpraxis Hygiene in der Arztpraxis 3MRGN/4MRGN Gefahr durch multiresistente Erreger? 22.04.2015 Multiresistente Erreger Welche sollen es denn diesmal sein? MRGN = Multiresistente Gramnegative Stäbchen Stäbchen?

Mehr

MRSA, ESBL und mehr ProblemKeime (und Niere) J.Mattes 5.Mai 2012 Rosenheim

MRSA, ESBL und mehr ProblemKeime (und Niere) J.Mattes 5.Mai 2012 Rosenheim MRSA, ESBL und mehr ProblemKeime (und Niere) J.Mattes 5.Mai 2012 Rosenheim The Epidemic of Antibiotic-Resistant Infections: A Call to Action for the Medical Community from the Infectious Diseases Society

Mehr

Wann wird MRSA gefährlich?

Wann wird MRSA gefährlich? Informationen zu MRSA für Patienten im Krankenhaus Merkblatt Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, im Rahmen Ihrer stationären Behandlung wurde bei einer mikrobiologischen Abstrichuntersuchung

Mehr

MRE AK Krankenhäuser Punktprävalenz-Untersuchung MRE Netzwerk Metropolregion Rhein-Neckar

MRE AK Krankenhäuser Punktprävalenz-Untersuchung MRE Netzwerk Metropolregion Rhein-Neckar MRE AK Krankenhäuser Punktprävalenz-Untersuchung MRE Netzwerk Metropolregion Rhein-Neckar Warum sind wir hier? Wir möchten Ihnen eine Untersuchung vorstellen, die zeigt dass die Zahl der von multiresistenten

Mehr

ANTIBIOTIKA WIRKEN NICHT GEGEN VIREN! Keine Antibiotika gegen Viren

ANTIBIOTIKA WIRKEN NICHT GEGEN VIREN! Keine Antibiotika gegen Viren ANTIBIOTIKA GEGEN VIREN! Keine Antibiotika gegen Viren ANTIBIOTIKA- KEINE WIRKUNG GEGEN VIREN! Eine ansteckende Krankheit (Infektionskrankheit) kann durch einen VIRUS, ein BAKTERIUM oder andere Mikroorganismen

Mehr

Treffen Hygiene Netzwerk Bern 07. Mai Agenda. Hygienisch relevante Erreger. 07. Mai 2014 von 13:30 16:30 Uhr.

Treffen Hygiene Netzwerk Bern 07. Mai Agenda. Hygienisch relevante Erreger. 07. Mai 2014 von 13:30 16:30 Uhr. 10. Treffen Hygiene Netzwerk Bern 07. Mai 2014 Agenda 07. Mai 2014 von 13:30 16:30 Uhr Traktandenliste Begrüssung und Programm Informationen zum Netzwerk Organisatorisches Fachlicher Input: Hygienisch

Mehr

Patienteninformation. Was Sie bei der Einnahme von Antibiotika beachten sollten. Die mit dem Regenbogen

Patienteninformation. Was Sie bei der Einnahme von Antibiotika beachten sollten. Die mit dem Regenbogen Patienteninformation Was Sie bei der Einnahme von Antibiotika beachten sollten Die mit dem Regenbogen «Antibiotika» 1 Inhalt Was sind Antibiotika und wo wirken sie 2 Keine Wirksamkeit? 3 Die Antibiotika-Familie

Mehr

Zwischenbericht zur ESPED Studie. Invasive Infektionen durch multiresistente Erreger (MRE) bei Kindern

Zwischenbericht zur ESPED Studie. Invasive Infektionen durch multiresistente Erreger (MRE) bei Kindern Zwischenbericht zur ESPED Studie Invasive Infektionen durch multiresistente Erreger (MRE) bei Kindern Einleitung: Bei Routineabstrichen werden gelegentlich multiresistente bakterielle Infektionserreger

Mehr

KRANKENHAUSKEIME. Wie gefährlich sind sie wirklich? GESUNDES LEBEN in Friedrichshain-Kreuzberg. INFORMATIONSREIHE im

KRANKENHAUSKEIME. Wie gefährlich sind sie wirklich? GESUNDES LEBEN in Friedrichshain-Kreuzberg. INFORMATIONSREIHE im Informationsveranstaltung KRANKENHAUSKEIME. Wie gefährlich sind sie wirklich? 25.06.2018 Montag, 17.00 19.00 Uhr Curt Bejach Gesundheitshaus Urbanstr. 24 10967 Berlin GESUNDES LEBEN in Friedrichshain-Kreuzberg

Mehr

ESBL ESBL ESBL. Hygieneforum Bern,

ESBL ESBL ESBL. Hygieneforum Bern, Hygieneforum Bern, 24.05.2011 ESBL Multi-resistente Keime ( MRSA/ESBL ) Ihre Referentin zum Thema Frau Sabine Günther, Co-Leiterin Betreuung & Pflege im 1 ESBL Escherichia coli und Klebsiella pneumonia

Mehr

MRSA Informationen für Patienten und Angehörige

MRSA Informationen für Patienten und Angehörige Die richtige Händedesinfektion in 30 Sekunden Eine hohle Hand voll Händedesinfektionsmittel (ca. 35 ml = 23 Spenderhübe) bis zur Trocknung einreiben. Informationen für Patienten und Angehörige Besonders

Mehr

Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis

Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis MEDIZINISCHE KLINIK TÜBINGEN Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis Infektionsmedizin 2011 Reimer Riessen Internistische Intensivstation Bedeutung einer raschen Antibiotikatherapie Jede

Mehr

ESBL und VRE berühmt und berüchtigt. Carola Schönborn Fachkrankenschwester für f r Hygiene, Charité

ESBL und VRE berühmt und berüchtigt. Carola Schönborn Fachkrankenschwester für f r Hygiene, Charité ESBL und VRE berühmt und berüchtigt Carola Schönborn Fachkrankenschwester für f r Hygiene, Charité Walk of Fame der MRE ESBL VRE Was ist ESBL? Extended Spectrum ß-Lactamasen Betrifft nur gramnegative Bakterien,

Mehr

Multiresistente Keime in medizinischen Institutionen ausserhalb Akutspital

Multiresistente Keime in medizinischen Institutionen ausserhalb Akutspital Multiresistente Keime in medizinischen Institutionen ausserhalb Akutspital Gültigkeit... 1 Definitionen multiresistente Keime... 1 Vorkommen, Übertragung... 2 Indikationen für zusätzliche Massnahmen...

Mehr

Umgang mit multiresistenten Erregern in heilpädagogischen Einrichtungen. Lebenshilfe Euskirchen,

Umgang mit multiresistenten Erregern in heilpädagogischen Einrichtungen. Lebenshilfe Euskirchen, Umgang mit multiresistenten Erregern in heilpädagogischen Einrichtungen Lebenshilfe Euskirchen, 18.04.2012 Bakterien im menschlichen Körper Human Microbiome Project In und auf dem menschlichen Körper ca.

Mehr

Krankenhaus-Hygiene Aktuell

Krankenhaus-Hygiene Aktuell Krankenhaus-Hygiene Aktuell Juni 2015 Gundi Heuschen Weltweite Situation Globaler Reiseverkehr: Schnelle Verbreitung weltweit innerhalb weniger Stunden Steigende Infektionsraten Zunehmende Antibiotikaresistenzen

Mehr

Fachinformation synlab.vet. Multiresistente Erreger. MRS(A), ESBL & Co

Fachinformation synlab.vet. Multiresistente Erreger. MRS(A), ESBL & Co Fachinformation synlab.vet Multiresistente Erreger MRS(A), ESBL & Co Multiresistente Erreger, MRS(A), ESBL & Co Einleitung Ein gravierendes und hochaktuelles Problem ist die Entstehung und Ausbreitung

Mehr

MRE, Bedeutung und Umgang in Pflegeheimen und zu Hause. von Regina Nöbel

MRE, Bedeutung und Umgang in Pflegeheimen und zu Hause. von Regina Nöbel MRE, Bedeutung und Umgang in Pflegeheimen und zu Hause von Inhalt Grundlagen Multiresistenter Erreger (MRE) Arten MRSA MRGN ESBL usw. VRE Clostridium difficile Umsetzung in der Praxis Gesetzliche Forderungen

Mehr

Nationales Referenzzentrum für gramnegative Krankenhauserreger. MRGN-Klassifikation und Meldepflicht: Hinweise und Fallstricke

Nationales Referenzzentrum für gramnegative Krankenhauserreger. MRGN-Klassifikation und Meldepflicht: Hinweise und Fallstricke Nationales Referenzzentrum für gramnegative Krankenhauserreger MRGN-Klassifikation und Meldepflicht: Hinweise und Fallstricke Was sind die Konsequenzen von Resistenz? Antibiotika gegen E. coli Ampicillin/Amoxicillin

Mehr

EUCAST reloaded 4.0. Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA Klinisches Institut für Krankenhaushygiene Med. Universität Wien

EUCAST reloaded 4.0. Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA Klinisches Institut für Krankenhaushygiene Med. Universität Wien EUCAST reloaded 4.0 Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA Klinisches Institut für Krankenhaushygiene Med. Universität Wien Grundmodell für die Übertragung von Infektionen Infektionsquelle Erreger direkt indirekt

Mehr

Therapeutische Optionen bei Multiresistenten Erregern. OA Dr. Michael Siemann Zentrallabor Städtisches Krankenhaus Kiel

Therapeutische Optionen bei Multiresistenten Erregern. OA Dr. Michael Siemann Zentrallabor Städtisches Krankenhaus Kiel Therapeutische Optionen bei Multiresistenten Erregern OA Dr. Michael Siemann Zentrallabor Städtisches Krankenhaus Kiel Themen Multiresistente Erreger MRSA MRGN VRE Therapeutische Optionen MRE-Netzwerk

Mehr

49. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

49. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte Multiresistente Keime: Mikrobiologie, Hygiene Autor: Prof. Dr. med. Wolfgang Pfister, Universitätsklinikum Jena, Institut für Medizinische Mikrobiologie, Erlanger Allee 101, 07747 Jena, E-Mail: Wolfgang.Pfister@med.uni-jena.de

Mehr

50. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

50. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte Expertenrunde: Informationen zu aktuellen medizinischen Themen: Evidente Therapie bei Infektionen Antibiotikaeinsatz, Indikationen für antivirale Therapie in der HNO Autor: Prof. Dr. med. Wolfgang Pfister,

Mehr

ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger. Prof. Dr. C. Wendt

ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger. Prof. Dr. C. Wendt ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger Prof. Dr. C. Wendt Weitere Co-Resistenzen E. coli ESBL+ / Chin-S E. coli ESBL+ / Chin-R Klebsiella spp. ESBL+ / Chin-S Klebsiella spp.

Mehr

Patienteninformation. Hygiene im Krankenhaus

Patienteninformation. Hygiene im Krankenhaus Patienteninformation Hygiene im Krankenhaus Als Patient oder Angehöriger können Sie auch einen Beitrag zur Krankenhaushygiene leisten. Warum die Hygiene im Krankenhaus so wichtig ist und wie Sie selbst

Mehr

Keine Antibiotika! Setzen Sie Ressourcen richtig ein! Bei Erkältung oder Grippe? Informationsbroschüre. Eine europäische Initiative für die Gesundheit

Keine Antibiotika! Setzen Sie Ressourcen richtig ein! Bei Erkältung oder Grippe? Informationsbroschüre. Eine europäische Initiative für die Gesundheit Informationsbroschüre Setzen Sie Ressourcen richtig ein! Bei Erkältung oder Grippe? Keine Antibiotika! z6creation.net Eine europäische Initiative für die Gesundheit Bei Erkältung oder Grippe? Keine Antibiotika!

Mehr

Dr. med. Stefan Schmitt MVZ Dr. Klein Dr. Schmitt & Kollegen, Kaiserslautern AGIL e.v. Grünstadt

Dr. med. Stefan Schmitt MVZ Dr. Klein Dr. Schmitt & Kollegen, Kaiserslautern AGIL e.v. Grünstadt Passgenauigkeit in der Antibiotikatherapie Aktuelle regionale und bundesweite Daten zur Infektionslage bzw. Resistenzentwicklung als Grundlage einer rationellen Antibiotikatherapie Dr. med. Stefan Schmitt

Mehr

Mirkobiologische Diagnostik und Befundung bei MRGN Dr. med. Martin Chwoika

Mirkobiologische Diagnostik und Befundung bei MRGN Dr. med. Martin Chwoika Mirkobiologische Diagnostik und Befundung bei MRGN Dr. med. Martin Chwoika Fortbildungsveranstaltung Netzwerk MRE Landkreis Stendal 14.06.2017 Gramnegative Bakterien Enterobakterien* Pseudomonas aeruginosa

Mehr

Universitätsklinikum Düsseldorf. Informationen für Patienten mit multiresistenten Bakterien sowie für deren Angehörige und Besucher

Universitätsklinikum Düsseldorf. Informationen für Patienten mit multiresistenten Bakterien sowie für deren Angehörige und Besucher Universitätsklinikum Düsseldorf Informationen für Patienten mit multiresistenten Bakterien sowie für deren Angehörige und Besucher V o r w o r t 1 Liebe Patientin, Lieber Patient Liebe Angehörige, Besucherinnen

Mehr

Antibiotikaresistenz und -einsatz in der Humanmedizin

Antibiotikaresistenz und -einsatz in der Humanmedizin Europäischer Antibiotikatag Interdisziplinäres Symposium: Antibiotikaeinsatz - Wie wenig ist (noch) zu viel? 9. November 212, BVL, Berlin Antibiotikaresistenz und -einsatz in der Humanmedizin Michael Kresken

Mehr

BfR stuft den massiven Einsatz von Antibiotika in der Tierproduktion als bedenklich ein

BfR stuft den massiven Einsatz von Antibiotika in der Tierproduktion als bedenklich ein Antibiotikaresistente Keime auf Hähnchenfleisch-Proben sind nichts Neues BfR stuft den massiven Einsatz von Antibiotika in der Tierproduktion als bedenklich ein Berlin (10. Januar 2012) - Eine Stichprobe

Mehr

BactiGuard Infektionsschutz Katheter. ein gewaltiger Schritt in Richtung Infektionskontrolle

BactiGuard Infektionsschutz Katheter. ein gewaltiger Schritt in Richtung Infektionskontrolle BactiGuard Infektionsschutz Katheter ein gewaltiger Schritt in Richtung Infektionskontrolle Innovationen Exklusivvertrieb bei Menke-Med DIE HERAUSFORDERUNG Infektionen im Krankenhausbereich die vierthäufigste

Mehr

Multiresistente Erreger (MRE)/ Clostridium difficile 5. Runder Tisch für Hygienebeauftragte in der stationären Pflege

Multiresistente Erreger (MRE)/ Clostridium difficile 5. Runder Tisch für Hygienebeauftragte in der stationären Pflege 5. Runder Tisch für Hygienebeauftragte in der stationären Pflege 26.06.2018 Silke Hildebrandt Petra Huber Hygiene und Umweltmedizin/ Infektionshygiene Referat für Gesundheit und Umweltschutz Landeshauptstadt

Mehr

Kurstag 5. -Infektionen mit gramnegativen Erregern. -Therapie. -Auswertung der letzten Stunde. -Differenzierung gramnegativer Erreger

Kurstag 5. -Infektionen mit gramnegativen Erregern. -Therapie. -Auswertung der letzten Stunde. -Differenzierung gramnegativer Erreger Kurstag 5 -Infektionen mit gramnegativen Erregern -Therapie -Auswertung der letzten Stunde -Differenzierung gramnegativer Erreger Antibiotika-Seminar Freitag: Vorbesprechung Praktischer Teil Dienstag:

Mehr

ANTIBIOTIKATHERAPIE BEI IMPLANTATERHALTUNGSVERSUCH

ANTIBIOTIKATHERAPIE BEI IMPLANTATERHALTUNGSVERSUCH CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT ANTIBIOTIKATHERAPIE BEI IMPLANTATERHALTUNGSVERSUCH Dr. Béatrice Grabein Stabsstelle Klinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene WANN KOMMT EIN IMPLANTATERHALTUNGSVERSUCH

Mehr

Informationen zu MRSA für ambulant betreute Patienten

Informationen zu MRSA für ambulant betreute Patienten Informationen zu MRSA für ambulant betreute Patienten Merkblatt Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, im Rahmen Ihrer medizinischen Behandlung wurde bei einer mikrobiologischen Abstrichuntersuchung

Mehr

München. Zentrales Institut des Sanitätsdienstes der Bundeswehr. Rationale Antibiotikatherapie. OFA Bock. Text Stand: xx.xx.xxxx

München. Zentrales Institut des Sanitätsdienstes der Bundeswehr. Rationale Antibiotikatherapie. OFA Bock. Text Stand: xx.xx.xxxx Zentrales Institut des Sanitätsdienstes der Bundeswehr München Rationale Antibiotikatherapie OFA Bock Einführung Schön wär`s gewesen wenn Einführung Bakterien sind schneller als die Menschen! Fragen für

Mehr

Resistenzbericht Dorothea Orth-Höller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Medizinische Universität Innsbruck

Resistenzbericht Dorothea Orth-Höller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Medizinische Universität Innsbruck Resistenzbericht 2017 Dorothea Orth-Höller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Medizinische Universität Innsbruck Inhalt Überblick über Vorkommen von Multiresistenten Keimen in Tirol in

Mehr

Vom Umgang mit Antibiotika. Ein Leitfaden von Bayer HealthCare.

Vom Umgang mit Antibiotika. Ein Leitfaden von Bayer HealthCare. Vom Umgang mit Antibiotika. Ein Leitfaden von Bayer HealthCare. Auch Wissen macht abwehrstark. Liebe Patientinnen und Patienten, Ihr Arzt hat eine bakterielle Infektion bei Ihnen diagnostiziert. Damit

Mehr

Nosokomiale Infektionen

Nosokomiale Infektionen Definitionen Nosokomiale Infektion Infektion, die bei Aufnahme ins Krankenhaus weder vorhanden noch in Inkubation war Healthcare-associated Infektionen werden nicht nur im Krankenhaus, sondern auch außerhalb

Mehr

Informationsblatt. Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) Rettungs- und Krankentransportdienste

Informationsblatt. Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) Rettungs- und Krankentransportdienste des Niedersächsischen Landesgesundheitsamtes in Zusammenarbeit mit dem Fachausschuß Infektionsschutz des Landesverbandes Niedersachsen der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes aktualisiert

Mehr

AntibiotikaResistenzmechanismen

AntibiotikaResistenzmechanismen AntibiotikaResistenzmechanismen 20. Oktober 2011 Patricia Kahl Charlotte Schäfer Definition: Antimikrobielle Medikamentenresistenz Erworbene Fähigkeit eines Mikroorganismus, der Wirkung einer chemotherapeutisch

Mehr

Klassifizierung multiresistenter Keime. Dr. Ingrid Heller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Hygieneteam LKI

Klassifizierung multiresistenter Keime. Dr. Ingrid Heller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Hygieneteam LKI Klassifizierung multiresistenter Keime Dr. Ingrid Heller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Hygieneteam LKI Definition Multiresistenz Mycobacteriumtuberculosis: MDR: Resistenz gegen INH

Mehr

Hygienemaßnahmen bei multiresistenten Erregern

Hygienemaßnahmen bei multiresistenten Erregern Hygienemaßnahmen bei multiresistenten Erregern Elisabeth Meyer Institut für Hygiene und Umweltmedizin Charité - Universitätsmedizin Berlin Überblick Definition & Epidemiologie Entstehung Übertragung Änderungen

Mehr

Begriffsverwirrung ESBL KPC VRE MDR NDM XDR PDR

Begriffsverwirrung ESBL KPC VRE MDR NDM XDR PDR M R G N Begriffsverwirrung VRE ESBL KPC XDR MDR PDR NDM Multiresistenz Bisher definiert nach genotypische Resistenzmechanismen, z.b. Extended-spectrum β-lactamasen (ESBL) Klebsiella pneum. Carbapenemasen

Mehr

Multiresistente Erreger (MRE) Informationen für Patienten und Besucher. Düsseldorf. MRE-Ne zwerk. MRE-Broschüre.indd

Multiresistente Erreger (MRE) Informationen für Patienten und Besucher. Düsseldorf. MRE-Ne zwerk. MRE-Broschüre.indd Multiresistente Erreger (MRE) Informationen für Patienten und Besucher Düsseldorf MRE-Ne zwerk MRE-Broschüre.indd 1 26.10.2011 11:18:08 MRE-Broschüre.indd 2 26.10.2011 11:18:08 Einführung Dies ist eine

Mehr

Antibiotika, Bakterien, Resistenzen - eine Einführung

Antibiotika, Bakterien, Resistenzen - eine Einführung Novartis Vaccines 07..204 Antibiotika, Bakterien, Resistenzen - eine Einführung 07. November 204, Dr. Siegfried Throm Wachsende Gefahr 25.000 Tote in der EU durch Infektionen mit resistenten Bakterien

Mehr

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor. Dr. med. Arno Köster

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor. Dr. med. Arno Köster Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor Dr. med. Arno Köster Definition Multiresistenz (MRE) ICD-10-GM Version 2010 U81! Bakterien mit Multiresistenz gegen

Mehr

MRE Ätiologie und Eigenschaften Fachtagung MRE-Netzwerk Südhessen Dr. Martin Thieves - Klinikum Darmstadt, Hygiene

MRE Ätiologie und Eigenschaften Fachtagung MRE-Netzwerk Südhessen Dr. Martin Thieves - Klinikum Darmstadt, Hygiene MRE Ätiologie und Eigenschaften Fachtagung MRE-Netzwerk Südhessen 08.10.2016 Dr. Martin Thieves - Klinikum Darmstadt, Hygiene M ulti R esistente E rreger Resistenzeigenschaft Gilt je nach Resistenzlage

Mehr

Multiresistente Keime in Einrichtungen des Gesundheitswesens

Multiresistente Keime in Einrichtungen des Gesundheitswesens Multiresistente Keime in Einrichtungen des Gesundheitswesens Quelle Internet und Epidemiologisches Bulletin 1 MRSA sowie andere antibiotikaresistente Erreger sind ein ernst zu nehmendes infektiologisches

Mehr

48. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

48. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte Multiresistente Keime in der Praxis von Dr. Ute Helke Dobermann Autorin: Dr. Ute Helke Dobermann, Universitätsklinikum Jena, Erlanger Allee 101, 07740 Jena, Helke.Dobermann@med.uni-jena.de Einleitung:

Mehr

Multiresistente Erreger und Antibiotikaresistenzen

Multiresistente Erreger und Antibiotikaresistenzen Rationaler Antibiotikaeinsatz durch Information und Kommunikation Multiresistente Erreger und Antibiotikaresistenzen Professor Petra Gastmeier Dr. med. Tobias Kramer Dr. med. Florian Salm Institut für

Mehr

Erregerhäufigkeit bei akuter bakterieller Meningitis

Erregerhäufigkeit bei akuter bakterieller Meningitis Erregerhäufigkeit bei akuter bakterieller Meningitis 70 60 % 50 40 30 20 10 Listeria B-Streptok. N. meningitidis S. pneumoniae H. influenzae 0 60 J. Schuchat et al

Mehr

Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch

Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch Petra Gastmeier Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Charité Universitätsmedizin Berlin Die wichtigsten Erreger

Mehr

Entstehung multiresistenter Erreger (MRE)

Entstehung multiresistenter Erreger (MRE) multiresistenter Erreger (MRE) (1/17) Eine Vielzahl unterschiedlicher Bakterien besiedelt den menschlichen Körper, meistens ohne ein gesundheitliches Risiko darzustellen. 1 von 22 multiresistenter Erreger

Mehr

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Epidemiologie der antimikrobiellen Resistenzen in Deutschland und Europa Miriam Wiese-Posselt Institut für Hygiene und Umweltmedizin

Mehr

Multiresistente Gram-negative Bakterien (MRGN) Problemkeime des 21. Jahrhunderts

Multiresistente Gram-negative Bakterien (MRGN) Problemkeime des 21. Jahrhunderts Multiresistente Gram-negative Bakterien (MRGN) Problemkeime des 21. Jahrhunderts Prävention der Ausbreitung Präzise und rasche Diagnostik Konsequente Infektionskontrolle Rationaler Antibiotika- Einsatz

Mehr

Mikrobiologie der Knocheninfektion mit Problematik der multiresistenten Erreger

Mikrobiologie der Knocheninfektion mit Problematik der multiresistenten Erreger Mikrobiologie der Knocheninfektion mit Problematik der multiresistenten Erreger Dr. med. Béatrice Grabein Max von Pettenkofer-Institut für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Außenstelle Großhadern

Mehr

Multiresistente Erreger (MRE)

Multiresistente Erreger (MRE) Multiresistente Erreger (MRE) Worüber sprechen wir? Dr. med. Martin Just Gesundheitsamt Landkreis Marburg-Biedenkopf MRE - Grundlagen Erreger: Mykobakterium tuberculosis Antibiogramm: Keine Resistenzen!

Mehr

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im März Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im März Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, Karlsruhe, im März 2019 in den nachfolgenden Tabellen möchten wir Sie über die Antibiotika-Dosierungen

Mehr

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen Harnkulturen Harnproben gesamt: 10869 Erregerspektrum Enterobakterien Escherichia coli 2967 davon ESBL bildend 245 (=8,2%) Klebsiella sp. 380 davon ESBL bildend 12 (=3,2%) Proteus mirabilis 221 Enterobacter

Mehr

Probleme resistenter Bakterien beim Koi. R. W. Hoffmann Institut für Zoologie, Fischereibiologie und Fischkrankheiten der Universität München

Probleme resistenter Bakterien beim Koi. R. W. Hoffmann Institut für Zoologie, Fischereibiologie und Fischkrankheiten der Universität München Probleme resistenter Bakterien beim Koi R. W. Hoffmann Institut für Zoologie, Fischereibiologie und Fischkrankheiten der Universität München Bakterien als Krankheitsursache beim Koi pathogene Keime z.b.

Mehr

Multiresistente Keime - Therapie

Multiresistente Keime - Therapie Multiresistente Keime - Therapie Dr. med. Christian Lanckohr, EDIC ABS-Experte (DGI) Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie Ted-Frage 1 Welche Erreger sind Ihrer Ansicht

Mehr

Mitteilung. Aufruf der PEG zum umsichtigen Einsatz von Antibiotika aus Anlass der Veröffentlichung der Pariser WAAAR Deklaration

Mitteilung. Aufruf der PEG zum umsichtigen Einsatz von Antibiotika aus Anlass der Veröffentlichung der Pariser WAAAR Deklaration Ihr Kontakt: Prof. Dr. Michael Kresken Geschäftsstelle der PEG Tel.: 02226/908 916 Fax: 02226/908 918 Email: geschaeftsstelle@p-e-g.org Rheinbach, 23. Juni 2014 Aufruf der PEG zum umsichtigen Einsatz von

Mehr

Das Ende der Antibiotika

Das Ende der Antibiotika Das Ende der Antibiotika Von Kai Kupferschmidt Das Superbakterium NDM 1 ist noch selten. Aber es zeigt: Das Zeitalter der Antibiotika könnte bald vorbei sein Anne Miller war der Anfang einer Ära. Im März

Mehr

Multiresistenz sind wir noch zu retten?

Multiresistenz sind wir noch zu retten? Multiresistenz sind wir noch zu retten? Dr. med. Béatrice Grabein Max von Pettenkofer-Institut für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Außenstelle Großhadern Béatrice Grabein Aktuelle Situation Resistenz-Entwicklung

Mehr

Antibiotikatherapie bei Wundinfektionen in der ambulanten Medizin - Probeentnahme/Abstrichtechnik

Antibiotikatherapie bei Wundinfektionen in der ambulanten Medizin - Probeentnahme/Abstrichtechnik Workshop Wundzentrum Hamburg 20. August 2010 Antibiotikatherapie bei Wundinfektionen in der ambulanten Medizin - Probeentnahme/Abstrichtechnik Dr. J. Ungeheuer Tel.: 040-76696-103 www.labor-froreich.de

Mehr

Bedeutung von Kreuzresistenz und Mehrfachresistenz bei bakteriellen Erregern für die Initialtherapie Michael Kresken. 21./22. März 2016, Königswinter

Bedeutung von Kreuzresistenz und Mehrfachresistenz bei bakteriellen Erregern für die Initialtherapie Michael Kresken. 21./22. März 2016, Königswinter Bad Honnef-Symposium 2016 Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V. Empfehlungen zur kalkulierten Initialtherapie bakterieller Erkrankungen bei Erwachsenen 21./22. März 2016, Königswinter Bedeutung

Mehr

Antibiotika-Resistenz: Aktuelle Herausforderungen in der Veterinärmedizin

Antibiotika-Resistenz: Aktuelle Herausforderungen in der Veterinärmedizin Antibiotika-Resistenz: Was kann ich konkret dagegen unternehmen? Alumni-Vorlesung, 28. April 2016, Bern Antibiotika-Resistenz: Aktuelle Herausforderungen in der Veterinärmedizin Prof. Dr Vincent Perreten

Mehr

Hände waschen, Leben retten

Hände waschen, Leben retten so. HYGIENE fotolia Jahr für Jahr 40 000 Todesfälle in Zusammenhang mit Krankenhauskeimen: Das muss nicht sein. Konsequentere Hygiene und besser geschultes Personal könnten das Gros lebensbedrohlicher

Mehr

Umgang mit MRSA in der Arztpraxis

Umgang mit MRSA in der Arztpraxis Infomarkt der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin 06.04.2011 Umgang mit MRSA in der Arztpraxis Dr. Levke Quabeck Ärztliche Referentin im Ref. Infektionsschutz Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und

Mehr

RESISTENZANALYSE Atemwegsinfekte

RESISTENZANALYSE Atemwegsinfekte RESISTENZANALYSE Atemwegsinfekte NEU - aktuelle Daten aus 2016 Die Daten geben einen Überblick der ausgebildeten Resistenzen bei den am häufigsten aufgetretenen Keimen Nur ambulante Patienten Antibiotika

Mehr

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen. Erregerspektrum

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen. Erregerspektrum Harnkulturen Harnproben gesamt: 13117 Erregerspektrum Enterobakterien Escherichia coli 3718 davon ESBL bildend 281 (=8,1%) Klebsiella sp. 3 davon ESBL bildend 10 (=2,2%) Proteus mirabilis 290 Enterobacter

Mehr

Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation in der ambulanten Versorgung

Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation in der ambulanten Versorgung Infektiologie Update 2012 23. Jahrestagung der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V. Symposium V: Infektionen in der Primärversorgung 13. Oktober 2012, Dresden Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation

Mehr

Hier ist eine Zusammenstellung der vom RKI ermittelten Daten der Keime, bei denen jeweils mindestes 50 Proben auf Resistenzen getestet wurden.

Hier ist eine Zusammenstellung der vom RKI ermittelten Daten der Keime, bei denen jeweils mindestes 50 Proben auf Resistenzen getestet wurden. Keime und Resistenzen ARS 2011 oder Vorsicht, Antibiotika! Quelle: Robert Koch-Institut: ARS, https://ars.rki.de, Datenstand: 04.01.2012 Zusammenstellung und mehr zum Thema: www.krankenhhasser.de Die Datenbank

Mehr

Medizinisches Versorgungszentrum Dr. Löer Dr. Treder und Kollegen

Medizinisches Versorgungszentrum Dr. Löer Dr. Treder und Kollegen Medizinisches Versorgungszentrum Dr. Löer Dr. Treder und Kollegen Dr. med. Uwe Lang Facharzt für f r Medizinische Mikrobiologie, Infektionsepidemiologie und Virologie 1 Umsetzung von EUCAST Grenzwerten

Mehr

Antibiotikatherapie - Grundlagen

Antibiotikatherapie - Grundlagen KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Antibiotikatherapie - Grundlagen B. Salzberger Hemmung der Zellwandsynthese: Penicilline, Cephalosporine, Glykopeptid-AB, Fosfomycin Proteinsynthese (Translation)

Mehr

ESBL. Konsequenzen für die ambulante Pflege

ESBL. Konsequenzen für die ambulante Pflege ESBL Konsequenzen für die ambulante Pflege ESBL = Extended spectrum Betalaktamase ß Laktamase: Ein Enzym, das von den Bakterien gebildet wird und den ß-Laktam Ring der folgenden ß-Laktam Antibiotika. Diese

Mehr

Regionale Resistenzsituation am Beispiel der Kreisklinik Mühldorf

Regionale Resistenzsituation am Beispiel der Kreisklinik Mühldorf Regionale Resistenzsituation am Beispiel der Kreisklinik Mühldorf - Effekte eines intensivierten MRSA screenings- J.Mattes 14 November 2012 Mühldorf The Epidemic of Antibiotic-Resistant Infections: A Call

Mehr

Multiresistente Keime in medizinischen Institutionen ausserhalb Akutspital

Multiresistente Keime in medizinischen Institutionen ausserhalb Akutspital Multiresistente Keime in medizinischen Institutionen ausserhalb Akutspital Gültigkeit... 1 Definitionen multiresistente Keime... 1 Vorkommen, Übertragung... 2 Indikationen für zusätzliche Massnahmen...

Mehr

Harnkulturen. Resistenzraten von E.coli in Harnkulturen (n=3797)

Harnkulturen. Resistenzraten von E.coli in Harnkulturen (n=3797) Harnkulturen Harnproben gesamt: 439 Erregerspektrum (nur Erstisolate) Enterobakterien Escherichia coli 3797 davon ESBL bildend 239 (=6,3%) Klebsiella sp. 42 davon ESBL bildend 9 (=4,6%) Proteus mirabilis

Mehr

Gliederung Good news, bad news, sad news MRSA nehmen nicht weiter zu, aber ESBL und auch carbapenemresistente Erreger sind

Gliederung Good news, bad news, sad news MRSA nehmen nicht weiter zu, aber ESBL und auch carbapenemresistente Erreger sind Good news, bad news, sad news MRSA nehmen nicht weiter zu, aber ESBL und auch carbapenemresistente Erreger sind auf dem Vormarsch. Was tun? Gliederung Epidemiologische Entwicklung MRSA, ESBL, MRGN Maßnahmen

Mehr

Klebsiella oxytoca als Ursache der hämorrhagischen

Klebsiella oxytoca als Ursache der hämorrhagischen Klebsiella oxytoca als Ursache der hämorrhagischen Antibiotikacolitis a.o. Univ. Prof. Dr. Christoph Högenauer, Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Universitätsklinik für Innere Medizin Graz.

Mehr

Besser informiert über die Einnahme von Antibiotika

Besser informiert über die Einnahme von Antibiotika Patienteninformation Besser informiert über die Einnahme von Antibiotika 13114-270801 www.mepha.ch Die mit dem Regenbogen Die mit dem Regenbogen «Antibiotika» 1 Inhalt Was sind Antibiotika und wo wirken

Mehr

Jedes Jahr sterben in der EU mehr als Menschen daran!

Jedes Jahr sterben in der EU mehr als Menschen daran! Durch den falschen Einsatz von Antibiotika entwickeln sich antibiotikaresistente Bakterien. Jedes Jahr sterben in der EU mehr als 25.000 Menschen daran! Antibiotika sind keine Bonbons! Der falsche Einsatz

Mehr