Klares Konzept zur Umsetzung einer standardisierten & adäquaten Antibiotikatherapie in Zeiten von zunehmenden Resistenzen Das ABx Programm

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klares Konzept zur Umsetzung einer standardisierten & adäquaten Antibiotikatherapie in Zeiten von zunehmenden Resistenzen Das ABx Programm"

Transkript

1 Klares Konzept zur Umsetzung einer standardisierten & adäquaten Antibiotikatherapie in Zeiten von zunehmenden Resistenzen Das ABx Programm Dr. Irit Nachtigall Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin ampus Virchow-Klinikum ampus harité Mitte U N I V E R S I T Ä T S M E HARITÉ D I Z I N B E AMPUS R L I N VIRHOW-KLINIKUM und AMPUS HARITÉ MITTE K L I N I K F Ü R A N Ä S T H E S I O L O G I E U N D O P E R A T I V E I N T E N S I V M E D I Z I N

2 Adäquate, wirksame und schnelle Therapie reduziert Sterblichkeit Rello U, Deja et al; ERJ 2010; n = 689 Prospektiv, Observation Pneumonie 35,1 48,1 Iregui et al, hest 2002; N = 107 Prospektiv, Surveillance Pneumonie 28,4 60,7 Luna M et al, hest 1997; n = 132 Prospektiv, Observation Pneumonie Kumar A, et al. hest 2009 n = 5715 Retrospektiv Observation Septischer Schock 48% 89,7% Ibrahim, et al. hest 2000 N = 429 Prospektiv surveillance Bakteriämie 28,4 61,9 Garnacho-M. et al, M 2007 n = 183 Retrospektiv multizentrisch Pneumonie m. P. aerug adäquat inadäquate ST E R B L I H K E I T 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % HARITÉ AMPUS VIRHOW-KLINIKUM und AMPUS HARITÉ MITTE

3 Überlegungen für die Auswahl von Antibiotika zur kalkulierten Initialtherapie Ort und Art der Infektion zu erwartende Erreger und Resistenzen Pharmakokinetik/-Toxikologie Erreger- u. Resistenzanalyse (Kleinraumepidemiologie) Wirkspektrum des Antibiotikums Risikoprofil des Patienten HARITÉ AMPUS VIRHOW-KLINIKUM und AMPUS HARITÉ MITTE

4 Intensivmedizinische AB-Verordnung Web-basiert ü ü ü ü ü Interaktives Programm zur Überprüfung der Verdachtsdiagnose (anonymisiertes Fragen) Empfehlungen für Diagnostik Empfehlungen für die kalkulierte Initialtherapie Resistenzstatistiken der eigenen Station, Typische Erregerspektren für Infektionserkrankungen, erregerspezifische AB Therapie Tools: Scores, Antibiotikabeschreibungen, Empfehlungen bei Nadelstichverletzungen,.. HARITÉ AMPUS VIRHOW-KLINIKUM und AMPUS HARITÉ MITTE K L I N I K F Ü R A N Ä S T H E S I O L O G I E U N D O P E R A T I V E I N T E N S I V M E D I Z I N

5 Antimicrobial Stewardship: zwischen Kosten und Qualität? Referenz Bettenzahl Einsparungen AB-Resistenz und Infektionskontrolle White et al $ /Jahr Reduzierte Resistenzraten für mehrere AB-Erreger Bantar et al $ /1,5 Jahre Verm. eph3- u. arbapenem- Verbrauch korr. M. verm. Resistenz arling et al > $ /Jahr Verm. Rate an nosokomialen. diff. Infektionen u. Infektionen durch resistente Enterobacteriaceae Montecalvo et al $ /Jahr Verm. Rate an Kolonisation mit VRE und BSI Ozkurt et al $ /Jahr Verm. Resistenzraten Philmon et al $ / 3 Jahre Verm. Resistenzraten gegenüber verschiedenen Antibiotika Hypothese: Haupteinspareffekt nicht über verringerten Antibiotikaverbrauch, sondern über geringere Resistenzraten. nach Goff, urrent Opinion in Infectious Diseases 2011, 24:S11-S20 HARITÉ AMPUS VIRHOW-KLINIKUM und AMPUS HARITÉ MITTE K L I N I K F Ü R A N Ä S T H E S I O L O G I E U N D O P E R A T I V E I N T E N S I V M E D I Z I N

6 Vorteile: computergestützte vs. Standardtherapie Health care information technology in the form of electronic medical records (A-III), omputer Physician Order Entry (B-II), and linical Decision Support (B-II) can improve antimicrobial decisions through the incorporation of data on patient-specific microbiology cultures and susceptibilities, hepatic and renal function, drug-drug interactions, allergies, and cost. IDSA and the Society for Healthcare Epidemiology of America Guidelines for developing an institutional program to enhance antimicrobial stewardship. Dellit TH et al. lin Infect Dis HARITÉ AMPUS VIRHOW-KLINIKUM und AMPUS HARITÉ MITTE

7 Welche antimikrobielle Therapie wer entscheidet? HARITÉ AMPUS VIRHOW-KLINIKUM und AMPUS HARITÉ MITTE K L I N I K F Ü R A N Ä S T H E S I O L O G I E U N D O P E R A T I V E I N T E N S I V M E D I Z I N

8 Nutzungsstatistik: Log- in Bis : 4512 Logins (~ 1128/ Monat) HARITÉ AMPUS VIRHOW-KLINIKUM und AMPUS HARITÉ MITTE K L I N I K F Ü R A N Ä S T H E S I O L O G I E U N D O P E R A T I V E I N T E N S I V M E D I Z I N

9 Nutzung von ABx local HARITÉ AMPUS VIRHOW-KLINIKUM und AMPUS HARITÉ MITTE K L I N I K F Ü R A N Ä S T H E S I O L O G I E U N D O P E R A T I V E I N T E N S I V M E D I Z I N

10 ABx: Interdisziplinarität und Aktualität Stetige Beteiligung von: Intensivmedizinern aller Fachrichtungen, Mikrobiologen, Infektiologen, Hygienikern, Pharmakologen Bedarfsweise werden Experten anderer Fachrichtungen hinzugezogen Aktualisierungstreffen: Mindestens alle 6 Monate, bei aktuellen Änderungen früher HARITÉ AMPUS VIRHOW-KLINIKUM und AMPUS HARITÉ MITTE

11 ABx: Hintergrund Klinische Algorithmen HARITÉ AMPUS VIRHOW-KLINIKUM und AMPUS HARITÉ MITTE

12 ABx Startseite HARITÉ AMPUS VIRHOW-KLINIKUM und AMPUS HARITÉ MITTE

13 zur Auswahl: HARITÉ AMPUS VIRHOW-KLINIKUM und AMPUS HARITÉ MITTE

14 Infektiologische Pfade HARITÉ AMPUS VIRHOW-KLINIKUM und AMPUS HARITÉ MITTE

15 Infektiologische Pfade HARITÉ AMPUS VIRHOW-KLINIKUM und AMPUS HARITÉ MITTE

16 I. Fokusauswahl HARITÉ AMPUS VIRHOW-KLINIKUM und AMPUS HARITÉ MITTE

17 II. Fokusdifferenzierung HARITÉ AMPUS VIRHOW-KLINIKUM und AMPUS HARITÉ MITTE

18 III. diagnostische Kriterien HARITÉ AMPUS VIRHOW-KLINIKUM und AMPUS HARITÉ MITTE

19 III. Mikrobiologische Diagnostik HARITÉ AMPUS VIRHOW-KLINIKUM und AMPUS HARITÉ MITTE

20 Infektiologisc he Pfade Therapie - seiten Diagnost ik Antiinfektiv a Erreger Tools Mit Hilfe der infektiologischen Pfade wird der Nutzer anhand präziser Angaben zur Therapieseite der vermuteten Diagnose geleitet. 1. Eingabe von klinischen Parametern HARITÉ AMPUS VIRHOW-KLINIKUM und AMPUS HARITÉ MITTE

21 2. Angabe des vermuteten Fokus HARITÉ AMPUS VIRHOW-KLINIKUM und AMPUS HARITÉ MITTE

22 3. Durch gezielte Fragen wird die Differentialdiagnose weiter eingegrenzt. Hinweis: Die Therapieseiten und der infektiologische Pfad werden aktuell an die neue S3 Leitlinie zur Behandlung nosokomialer Pneumonien angepasst und überarbeitet. Es wird künftig nicht mehr zwischen early onset und late onset HAP, sondern zwischen HAP mit und ohne Risiko auf MRE unterschieden. HARITÉ AMPUS VIRHOW-KLINIKUM und AMPUS HARITÉ MITTE

23 Es folgen Fragen zur Bestätigung der Verdachtsdiagnose ommunity acquired Pneumonia. HARITÉ AMPUS VIRHOW-KLINIKUM und AMPUS HARITÉ MITTE

24 Im nächsten Schritt werden wichtige diagnostische Maßnahmen abgefragt. Anschließend gelangt der Nutzer auf die entsprechende Therapieseite. HARITÉ AMPUS VIRHOW-KLINIKUM und AMPUS HARITÉ MITTE

25 Alle Therapieseiten haben folgenden Aufbau: Auf dieser Seite findet der Nutzer, auf Leitlinien basierende, Therapieempfehlungen und weitere Informationen. An dieser Stelle können lokale Standards und Anweisungen hinterlegt werden. HARITÉ AMPUS VIRHOW-KLINIKUM und AMPUS HARITÉ MITTE

26 Auszug aus der empfohlenen Initialtherapie der sap ohne Pseudomonasrisiko: HARITÉ AMPUS VIRHOW-KLINIKUM und AMPUS HARITÉ MITTE

27 Mit wenigen Klicks kann der Stationsleiter eigene Informationen zu jeder Kategorie der Therapieseite hinzufügen. Hierzu klickt er auf das Rädchen im oberen rechten Bildrand HARITÉ AMPUS VIRHOW-KLINIKUM und AMPUS HARITÉ MITTE

28 Ein einfach zu bedienender Webeditor erlaubt eine schnelle Eingabe der Inhalte! HARITÉ AMPUS VIRHOW-KLINIKUM und AMPUS HARITÉ MITTE

29 Nach dem Speichern ist die Information selbstverständlich nur für Mitarbeiter Ihrer Station zugänglich! HARITÉ AMPUS VIRHOW-KLINIKUM und AMPUS HARITÉ MITTE

30 HARITÉ AMPUS VIRHOW-KLINIKUM und AMPUS HARITÉ MITTE

31 Der Aufbau und die Funktionalität entsprechen den Therapieseiten. (Auch hier können locals hinterlegt werden! HARITÉ AMPUS VIRHOW-KLINIKUM und AMPUS HARITÉ MITTE

32 Eine übersichtliche Datenbank liefert wichtige Informationen (Indikationen, Dosierungen, Zulassungen, Fachinformationen etc.) zu den gebräuchlichsten Antiinfektiva. Der Aufbau der einzelnen Antiinfektivaseiten entspricht den Diagnostik-/Therapieseiten. Auch an dieser Stelle können selbstverständlich locals eingepflegt werden. HARITÉ AMPUS VIRHOW-KLINIKUM und AMPUS HARITÉ MITTE

33 Äquivalent zu den Antiinfektiva ist der Aufbau der Erregerseiten. Zusätzlich können an dieser Stelle Resistenzstatistiken hochgeladen werden! HARITÉ AMPUS VIRHOW-KLINIKUM und AMPUS HARITÉ MITTE

34 ABx bietet als webbasierte Anwendung den Vorteil intensivmedizinisch relevante Scores und Berechnungen direkt zu ermitteln. HARITÉ AMPUS VIRHOW-KLINIKUM und AMPUS HARITÉ MITTE

35 Beispiel: Berechnung der glomerulären Filtrationsrate mit Hilfe der ockcroft und Gault Formel. HARITÉ AMPUS VIRHOW-KLINIKUM und AMPUS HARITÉ MITTE

36 ABx - Plattformen HARITÉ AMPUS VIRHOW-KLINIKUM und AMPUS HARITÉ MITTE

37 ABx Morgen HARITÉ AMPUS VIRHOW-KLINIKUM und AMPUS HARITÉ MITTE K L I N I K F Ü R A N Ä S T H E S I O L O G I E U N D O P E R A T I V E I N T E N S I V M E D I Z I N

38 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! HARITÉ AMPUS VIRHOW-KLINIKUM und AMPUS HARITÉ MITTE

Das ABx Programm: Instrument für antibiotic stewardship

Das ABx Programm: Instrument für antibiotic stewardship Das ABx Programm: Instrument für antibiotic stewardship 4. Deutscher Kongress für Patientensicherheit bei medikamentöser Therapie Berlin, 14. Juni 2013 Maria Deja Klinik für Anästhesiologie und operative

Mehr

Einsatz von Software bei der evidenzbasierten Antibiotikatherapie

Einsatz von Software bei der evidenzbasierten Antibiotikatherapie Einsatz von Software bei der evidenzbasierten Antibiotikatherapie Prof. Dr. laudia Spies Universitätsklinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin ampus Virchow-Klinikum ampus harité

Mehr

Klinische Relevanz von schnellen und molekularen Tests

Klinische Relevanz von schnellen und molekularen Tests Klinische Relevanz von schnellen und molekularen Tests Industriesymposium uretis DGHM Dresden, 6. Oktober 2014 Prof. Dr. med. Maria Deja Universitätsklinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative

Mehr

Gilt die Tarragonastrategie noch unverändert? S. Geiger

Gilt die Tarragonastrategie noch unverändert? S. Geiger Gilt die Tarragonastrategie noch unverändert? S. Geiger Tarragona Strategie hit hard get to the point focus, focus, focus listen to your hospital look at your patient ELBLANDKLINIKEN 2014 2 Tarragona Strategie

Mehr

Praktische Aspekte des ABS

Praktische Aspekte des ABS Praktische Aspekte des ABS Prof. Dr. med. Peter-Michael Rath Institut für Medizinische Mikrobiologie Infektiologe (DGI) Leiter des Antibiotika-Beratungsservice UK Essen pm.rath@uni-due.de Potentielle Interessenskonflikte:

Mehr

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor. Dr. med. Arno Köster

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor. Dr. med. Arno Köster Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor Dr. med. Arno Köster Definition Multiresistenz (MRE) ICD-10-GM Version 2010 U81! Bakterien mit Multiresistenz gegen

Mehr

Antibiotic Stewardship

Antibiotic Stewardship Antibiotic Stewardship & die Rolle des mikrobiologischen Labors ABS-Netzwerk München Netzwerktreffen 17.Juli 2017 Hannes Stefanowski Labor Becker & Kollegen 1 (4) Die Leiter von Krankenhäusern und von

Mehr

Intraabdominelle Pilzinfektionen in der Intensivmedizin

Intraabdominelle Pilzinfektionen in der Intensivmedizin Intraabdominelle Pilzinfektionen in der Intensivmedizin Dr. med. Christian Lanckohr, EDIC ABS-Experte (DGI) Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie Antibiotic Stewardship-Team

Mehr

Multiresistente Keime - Therapie

Multiresistente Keime - Therapie Multiresistente Keime - Therapie Dr. med. Christian Lanckohr, EDIC ABS-Experte (DGI) Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie Ted-Frage 1 Welche Erreger sind Ihrer Ansicht

Mehr

Mikrobiologische Surveillance oder nicht, das ist hier die Frage,. Heinz Burgmann

Mikrobiologische Surveillance oder nicht, das ist hier die Frage,. Heinz Burgmann Mikrobiologische Surveillance oder nicht, das ist hier die Frage,. Mikrobiologische Untersuchungen auf der ICU Diagnostisch: Klinische Indikation Material aus normalerweise sterilen Bereich (Blut, Blase,

Mehr

Stellenwert der Echinocandine gestiegen

Stellenwert der Echinocandine gestiegen Aktualisierte Leitlinie zu Candida-Infektionen: Stellenwert der Echinocandine gestiegen Köln (4. September 2009) - Die Infectious Diseases Society of America (IDSA) hat kürzlich ihre Evidenz-basierten

Mehr

Ö S T E R R E I C H I S C H E G E S E L L S C H A F T F Ü R I N F E K T I O N S K R A N K H E I T E N

Ö S T E R R E I C H I S C H E G E S E L L S C H A F T F Ü R I N F E K T I O N S K R A N K H E I T E N a.o. Univ.-Prof. Dr. Florian Thalhammer Klinische Abteilung für Infektionen & Tropenmedizin Univ.-Klinik für Innere Medizin I Allgemeines Krankenhaus & Medizinische Universität Wien Präsident der Österreichischen

Mehr

ABS-Doku-Tool zur Dokumentation von ABS-Interventionen während Visiten

ABS-Doku-Tool zur Dokumentation von ABS-Interventionen während Visiten ABS-Doku-Tool zur Dokumentation von ABS-Interventionen während Visiten München, 18. November 2015 Katja Wilke Antiinfektiva-Visiten am UKD I WARUM? Antiinfektiva-Visiten ABS-Kernstrategie lt. S3-HABS-LL:

Mehr

Das ADKA-if-RKI Projekt für die Surveillance des stationären Antibiotikaverbrauchs

Das ADKA-if-RKI Projekt für die Surveillance des stationären Antibiotikaverbrauchs Das ADKA-if-RKI Projekt für die Surveillance des stationären Antibiotikaverbrauchs Dr. Matthias Fellhauer Apotheke Schwarzwald-Baar Klinikum Villingen-Schwenningen Ausschuss Antiinfektive Therapie des

Mehr

Zielgerichtete Therapie der Clostridium-difficile-assoziierten Diarrhoe von Anfang an

Zielgerichtete Therapie der Clostridium-difficile-assoziierten Diarrhoe von Anfang an Vancomycin Zielgerichtete Therapie der Clostridium-difficile-assoziierten Diarrhoe von Anfang an Münster (23. April 2013) Im Rahmen eines Presseroundtables diskutierten drei namhafte Experten über die

Mehr

Erregerresistenz und Antibiotikagebrauch: Huhn oder Ei?

Erregerresistenz und Antibiotikagebrauch: Huhn oder Ei? 56. Hygienekreis Dienstag, 30. Oktober 2018 Erregerresistenz und Antibiotikagebrauch: Huhn oder Ei? Dr. med. Lionel Chok, Assistenzarzt PD Dr. med. Stefan P. Kuster, Leitender Arzt Klinik für Infektionskrankheiten

Mehr

Zunehmende Gefahren durch resistente Bakterien in Deutschland: 7 Schritte zur Vermeidung unnötiger Antibiotikatherapie

Zunehmende Gefahren durch resistente Bakterien in Deutschland: 7 Schritte zur Vermeidung unnötiger Antibiotikatherapie Zunehmende Gefahren durch resistente Bakterien in Deutschland: 7 Schritte zur Vermeidung unnötiger Antibiotikatherapie Prof. Mathias Herrmann Universitätskliniken des Saarlandes Homburg/Saar Mikrobielle

Mehr

Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin

Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin Stefan Schröder Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie Krankenhaus Düren gem. GmbH

Mehr

Rationaler Einsatz von Antibiotika in der Humanmedizin

Rationaler Einsatz von Antibiotika in der Humanmedizin Rationaler Einsatz von Antibiotika in der Humanmedizin Werner Handrick September 2011 Einsatz von Antibiotika in der Humanmedizin Antibiotika spielen eine wichtige Rolle in der klinischen Infektionsmedizin

Mehr

Befragung von Berliner Krankenhäusern zu MRSA und anderen Erregern. Irina Zuschneid Gesundheitsamt Friedrichshain-Kreuzberg

Befragung von Berliner Krankenhäusern zu MRSA und anderen Erregern. Irina Zuschneid Gesundheitsamt Friedrichshain-Kreuzberg Befragung von Berliner Krankenhäusern zu MRSA und anderen Erregern Irina Zuschneid Gesundheitsamt Friedrichshain-Kreuzberg Ziel der Befragung Erhebung des Ist-Zustands bezüglich Personal im Bereich Hygiene

Mehr

Klebsiella pneumoniae

Klebsiella pneumoniae Enterobakterien E. coli Klebsiella spp., Klebsiella pneumoniae Enterobacter spp. (Serratia spp., Citrobacter spp., Proteus spp., Morganella morganii) Enterobakterien allgemein Natürliche Darmflora von

Mehr

Fachinformation Harnwegsinfektionen Regionale Erreger- und Resistenzstatistik 2016 für Urine

Fachinformation Harnwegsinfektionen Regionale Erreger- und Resistenzstatistik 2016 für Urine Fachinformation Harnwegsinfektionen Regionale Erreger- und Resistenzstatistik 206 für Urine September 206 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, die klinische Leitlinie Unkomplizierte Harnwegsinfektionen

Mehr

Ökonomische Aspekte von Antibiotic Stewardship

Ökonomische Aspekte von Antibiotic Stewardship Ökonomische Aspekte von Antibiotic Stewardship Wir können den Wind nicht ändern aber die Segel anders setzen (Aristoteles) 14. Kongress für Krankenhaushygiene Berlin, 18.-21. März 2018 Sitzung ABS, 21.03.2018,

Mehr

Antibiotika in der Praxis und Klinik Konsequenzen

Antibiotika in der Praxis und Klinik Konsequenzen Antibiotika in der Praxis und Klinik Konsequenzen und Strategien zur Vermeidung von Resistenzen Colin R. MacKenzie Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene Uniklinik Düsseldorf 28.11.2012

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Fragen und Antworten. 1 Allgemeines Allgemeine Hygiene- und Präventionsmaßnahmen... 31

Inhaltsverzeichnis. Fragen und Antworten. 1 Allgemeines Allgemeine Hygiene- und Präventionsmaßnahmen... 31 I Fragen und Antworten 1 Allgemeines................................. 3 1.1 Rechtliche Grundlagen........................... 3 1.2 Grundlagen der mikrobiologischen Diagnostik und Epidemiologie..............................

Mehr

Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch

Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch Petra Gastmeier Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Charité Universitätsmedizin Berlin Die wichtigsten Erreger

Mehr

Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis

Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis MEDIZINISCHE KLINIK TÜBINGEN Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis Infektionsmedizin 2011 Reimer Riessen Internistische Intensivstation Bedeutung einer raschen Antibiotikatherapie Jede

Mehr

Mitteilung. Aufruf der PEG zum umsichtigen Einsatz von Antibiotika aus Anlass der Veröffentlichung der Pariser WAAAR Deklaration

Mitteilung. Aufruf der PEG zum umsichtigen Einsatz von Antibiotika aus Anlass der Veröffentlichung der Pariser WAAAR Deklaration Ihr Kontakt: Prof. Dr. Michael Kresken Geschäftsstelle der PEG Tel.: 02226/908 916 Fax: 02226/908 918 Email: geschaeftsstelle@p-e-g.org Rheinbach, 23. Juni 2014 Aufruf der PEG zum umsichtigen Einsatz von

Mehr

Monotherapie gegen MDR Erreger. Evelina Tacconelli Infektiologie, Innere Medizin I

Monotherapie gegen MDR Erreger. Evelina Tacconelli Infektiologie, Innere Medizin I Monotherapie gegen MDR Erreger Evelina Tacconelli Infektiologie, Innere Medizin I Road Map I. Pneumonie II. III. Endokarditis Protheseninfektionen IV. Pseudomonas BSI V. MDR-Erregern Methicillin-resistente

Mehr

Kosten nosokomialer Pneumonien mit und ohne multiresistente Erreger (MRE)

Kosten nosokomialer Pneumonien mit und ohne multiresistente Erreger (MRE) Kosten nosokomialer Pneumonien mit und ohne multiresistente Erreger (MRE) 2. Hygienetag Köln 12.10.2011 Häufigkeit nosokomialer Pneumonien auf Intensivstationen Gepoolter arithm. Mittelwert Pneumonie HWI

Mehr

TOP Papers INFEKTIOLOGIE. Matthias Fellhauer

TOP Papers INFEKTIOLOGIE. Matthias Fellhauer TOP Papers INFEKTIOLOGIE Matthias Fellhauer Standardwerk für Antibiotikaresistenz und -verbrauch in der Human- und Tiermedizin Erschienen im Juli 2014 Online kostenlos verfügbar S3-Leitlinie Strategien

Mehr

Antibiotic Stewardship im Krankenhaus

Antibiotic Stewardship im Krankenhaus Bild: pharmafactz.com Gemeinsame Fortbildungsveranstaltung SLÄK, SLTK, LZKS Einsatz von Antibiotika Antibiotic Stewardship im Krankenhaus Dresden, 07. September 2016 Katja Wilke & Anna Christoph Ablauf

Mehr

Krankenhaushygiene. Infektionen im Krankenhaus. Prim. Dr. Klaus Vander. FA Hygiene u. Mikrobiologie. Institut für Krankenhaushygiene und Mikrobiologie

Krankenhaushygiene. Infektionen im Krankenhaus. Prim. Dr. Klaus Vander. FA Hygiene u. Mikrobiologie. Institut für Krankenhaushygiene und Mikrobiologie Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft m.b.h. Institut für Krankenhaushygiene und Mikrobiologie Hygiene Bakteriologie Serologie Molekularbiologie Tbc-Diagnostik Mykologie Parasitologie Ärztlicher

Mehr

Antibiotikaresistenz - update

Antibiotikaresistenz - update Vereinigung Zürcher Internisten Symposium 2014 Antibiotikaresistenz - update PD Dr. Stefan Kuster Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene, UniversitätsSpital Zürich stefan.kuster@usz.ch Die

Mehr

Resistenzsituation auf Intensivstationen- Ergebnisse des KISS-Projektes. Petra Gastmeier

Resistenzsituation auf Intensivstationen- Ergebnisse des KISS-Projektes. Petra Gastmeier Resistenzsituation auf Intensivstationen- Ergebnisse des KISS-Projektes Petra Gastmeier 1 Analyse endemischer Infektionsprobleme KH1 KH2 KH3 KH4 KH5 KH6 KH7 REFERENZ- DATENBANK ORIENTIERUNGSDATEN VERTEILUNG

Mehr

Antibiotikatherapie bei Intensivpatienten - Mit Tigecyclin kalkuliert behandeln

Antibiotikatherapie bei Intensivpatienten - Mit Tigecyclin kalkuliert behandeln Antibiotikatherapie bei Intensivpatienten Mit Tigecyclin kalkuliert behandeln Neue Studienergebnisse, aktuelle ICAAC-Daten und das Update der PEG-Empfeh lungen unterstreichen den Stellenwert des ersten

Mehr

Kommission ART. Aufgabenstellungen und erste Erfahrungen. Wiltrud Probst - Heidenheim. Kommission. beim Robert-Koch-Institut

Kommission ART. Aufgabenstellungen und erste Erfahrungen. Wiltrud Probst - Heidenheim. Kommission. beim Robert-Koch-Institut Kommission ART Aufgabenstellungen und erste Erfahrungen Wiltrud Probst - Heidenheim 1 Kommission beim Robert-Koch-Institut 2 1 DART 2008 Handlungsfeld: Verhütungs- und Bekämpfungsmaßnahmen zur Reduzierung

Mehr

PROCALCITONIN (PCT) ALS WICHTIGE KOMPONENTE KLINISCHER ENTSCHEIDUNGSALGORITHMEN ZUR STEUERUNG DER ANTIBIOTIKA-THERAPIE

PROCALCITONIN (PCT) ALS WICHTIGE KOMPONENTE KLINISCHER ENTSCHEIDUNGSALGORITHMEN ZUR STEUERUNG DER ANTIBIOTIKA-THERAPIE PROCALCITONIN (PCT) ALS WICHTIGE KOMPONENTE KLINISCHER ENTSCHEIDUNGSALGORITHMEN ZUR STEUERUNG DER ANTIBIOTIKA-THERAPIE Dr. Jutta Odarjuk, Global Marketing Thermo Scientific Biomarkers Workshop Infektionsdiagnostik

Mehr

Ceftolozan/Tazobactam

Ceftolozan/Tazobactam Haben Sie externe Hilfestellungen in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben? Dieser Antrag wurde durch die deutsche Gesellschaft für Hämatologie

Mehr

Epidemiologie. Weissbuch: Breitspektrumcephalosporine Fluorochinolone

Epidemiologie. Weissbuch: Breitspektrumcephalosporine Fluorochinolone Are first-generation cephalosporins obsolete? A retrospective, non-inferiority, cohort study comparing empirical therapy with cefazolin versus ceftriaxone for acute pyelonephritis in hospitalized patients

Mehr

Religion. Die 10 Gebote der Infektiologie Antibiotika in der Praxis

Religion. Die 10 Gebote der Infektiologie Antibiotika in der Praxis Religion Die 10 Gebote der Infektiologie Antibiotika in der Praxis Religion Medizin Glaube Evidenz Du sollst (nicht) Warum braucht es Gebote? Antibiotika Eine der am häufigsten eingesetzten Medikamentengruppe

Mehr

Retrospektive Analyse von Vancomycin-Talspiegeln

Retrospektive Analyse von Vancomycin-Talspiegeln 23. Jahrestagung Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e.v Dresden 11.Oktober 12 Retrospektive Analyse von Vancomycin-Talspiegeln Mai 1990 Mai 10 Cordula Lebert, Apotheke Klinikum Nürnberg TDM in

Mehr

Habilitationsschrift

Habilitationsschrift Aus dem CharitéCentrum für Anästhesiologie, OP Management und Intensivmedizin Klinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin Direktorin: Univ.-Prof. Dr. med. C. Spies Habilitationsschrift

Mehr

Resistenzentwicklung, Antibiotic Stewardship und die Rolle der Blutkulturdiagnostik

Resistenzentwicklung, Antibiotic Stewardship und die Rolle der Blutkulturdiagnostik Resistenzentwicklung, Antibiotic Stewardship und die Rolle der Blutkulturdiagnostik Zentrum für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene Mathias W. Pletz Inhalt 1. Resistenzentwicklung 2. Antibiotic Stewardship

Mehr

Punkt Prävalenz Untersuchung 2015 PPS für alle!

Punkt Prävalenz Untersuchung 2015 PPS für alle! Punkt Prävalenz Untersuchung 2015 PPS für alle! Prof. in Dr. in Elisabeth Presterl Univ. Klinik f. Krankenhaushygiene und Infektionskontrolle Nosokomiale Infektion (NI)= Healthcare-associated Infections

Mehr

Häufige Infektionen im Erwachsenalter: Diagnostik & DD

Häufige Infektionen im Erwachsenalter: Diagnostik & DD Häufige Infektionen im Erwachsenalter: Diagnostik & DD Dr. Boris Ehrenstein Infektiologie / Rheumatologie Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I Häufige ambulant erworbene Infektionen Sinusitis, Otitis

Mehr

Die Novellierung des Infektionsschutzgesetzes. -Was hat sich geändert?-

Die Novellierung des Infektionsschutzgesetzes. -Was hat sich geändert?- 19. VKD/VDGH Führungskräfteseminar Zukunft der Patientenversorgung- Gesetzliche Herausforderungen und Best Practice in den Krankenhäusern Die Novellierung des Infektionsschutzgesetzes -Was hat sich geändert?-

Mehr

Bedeutung der Pneumonie. Santiago Ewig Thoraxzentrum Ruhegebiet Kliniken für Pneumologie und Infektiologie Herne und Bochum

Bedeutung der Pneumonie. Santiago Ewig Thoraxzentrum Ruhegebiet Kliniken für Pneumologie und Infektiologie Herne und Bochum Bedeutung der Pneumonie Santiago Ewig Thoraxzentrum Ruhegebiet Kliniken für Pneumologie und Infektiologie Herne und Bochum Das triadische Pneumonie-Konzept Ambulant erworbene Pneumonie (CAP) Wirt immunkompetent

Mehr

Diabetisches Fußsyndrom

Diabetisches Fußsyndrom Präanalytik Interdisziplinärer Laborworkshop 13.12.2008 Mainz Dr. med. Anne-Marie Fahr Labor Limbach Heidelberg Voraussetzungen für die Materialabnahme (und für die antimikrobielle Therapie) Diagnose Wundinfektion

Mehr

Neues aus dem MRE-Netzwerk Südbrandenburg

Neues aus dem MRE-Netzwerk Südbrandenburg Neues aus dem MRE-Netzwerk Südbrandenburg Netzwerkarbeit Chancen und Grenzen für Gesundheitsämter Dr. Martina Pohle Gesundheitsamt Landkreis Oberspreewald-Lausitz Moderatorin im MRE-Netzwerk Südbrandenburg

Mehr

Antibiotic Stewardship (ABS)

Antibiotic Stewardship (ABS) (ABS) Was ist das konkret? Prof. Dr. Martin Smollich Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen 08.09.2017 Definition der DGI ist das programmatische, nachhaltige Bemühen einer medizinischen Institution

Mehr

Antimikrobielle Resistenz: Eine grenzenlose Gefahr für Patienten

Antimikrobielle Resistenz: Eine grenzenlose Gefahr für Patienten Antimikrobielle Resistenz: Eine grenzenlose Gefahr für Patienten Prim. Univ. Prof. Dr. Petra Apfalter Nationales Referenzzentrum für nosokomiale Infektionen und Antibiotikaresistenz Institut für Hygiene,

Mehr

Moderne Surveillance multiresistenter Erreger in der Onkologischen Rehabilitationsmedizin. T. Kiefer Trendelenburg

Moderne Surveillance multiresistenter Erreger in der Onkologischen Rehabilitationsmedizin. T. Kiefer Trendelenburg Moderne Surveillance multiresistenter Erreger T. Kiefer Trendelenburg 234 Betten, Belegung >95% 60 Onkologie (134 Kardiologie, 40 Gastroenterologie) Patientinnen mit Mammakarzinom Patienten mit gastrointestinalen

Mehr

Landesamt für Gesundheit und Soziales

Landesamt für Gesundheit und Soziales Stand: 5..07 Anforderung an den Surveillance-Bericht Krankenhäuser Ansprechpartner - Telefonnummer - E-Mail Adresse Dr. R. Poldrack - 0 8 4 / 89 0 0 - Rosmarie.Poldrack@lagus.mv-regierung.de Seite von

Mehr

Tipps zum Aktenstudium für interne Fallanalysen

Tipps zum Aktenstudium für interne Fallanalysen Tipps zum Aktenstudium für interne Fallanalysen Initiative Qualitätsmedizin Prof. Dr. Jochen Strauß HELIOS Klinikum Berlin Buch Dr. Oda Rink FA Peer Review IQM Der Kriterienkatalog Waren Diagnostik und

Mehr

Hygiene in Europa - Vergleich

Hygiene in Europa - Vergleich Hygiene in Europa - Vergleich 23. DOSCH-Symposium Velden, 16. Juni 2015 Dr. Maria Martin, MPH Institut für Infektionsprävention und Klinikhygiene Regionale Gesundheitsholding Heilbronn-Franken GmbH maria.martin@slk-kliniken.de

Mehr

Zwischenbericht zur ESPED Studie. Invasive Infektionen durch multiresistente Erreger (MRE) bei Kindern

Zwischenbericht zur ESPED Studie. Invasive Infektionen durch multiresistente Erreger (MRE) bei Kindern Zwischenbericht zur ESPED Studie Invasive Infektionen durch multiresistente Erreger (MRE) bei Kindern Einleitung: Bei Routineabstrichen werden gelegentlich multiresistente bakterielle Infektionserreger

Mehr

Evangelisches Krankenhaus Herne Klinik für Anästhesiologie, Intensiv-, Notfall- und Schmerzmedizin. Vorträge 2016 (auf Einladung)

Evangelisches Krankenhaus Herne Klinik für Anästhesiologie, Intensiv-, Notfall- und Schmerzmedizin. Vorträge 2016 (auf Einladung) Evangelisches Krankenhaus Herne Klinik für Anästhesiologie, Intensiv-, Notfall- und Schmerzmedizin Vorträge 2016 (auf Einladung) Prof. Dr. med. Eckhard Müller 20. Januar 2016 Städtisches Klinikum Lüneburg

Mehr

Sepsis/Endokarditis im Alter. Bad Honnef Symposium der PEG April 2011

Sepsis/Endokarditis im Alter. Bad Honnef Symposium der PEG April 2011 Sepsis/Endokarditis im Alter Bad Honnef Symposium der PEG April 2011 Sepsis/Endokarditis im Alter Sind sie häufiger im Alter als es dem Anteil der Bevölkerung entspricht? Welche Risikofaktoren gibt es

Mehr

Rund 800. Infektionskrankheiten in der Praxis Update Engadiner Fortbildungstage Markus Vogt, Zuger Kantonsspital

Rund 800. Infektionskrankheiten in der Praxis Update Engadiner Fortbildungstage Markus Vogt, Zuger Kantonsspital Rund 800 Mitarbeitende stehen täglich bei uns im Einsatz. Infektionskrankheiten in der Praxis Update 2015 21. Engadiner Fortbildungstage Markus Vogt, Zuger Kantonsspital Vorgesehene Themen > Antibiotic

Mehr

Makrolide bei Pneumonie

Makrolide bei Pneumonie Makrolide bei Pneumonie Brixen 01.04.2015 Reinhard Berner Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden Antibiotikatherapie bei Kindern www.versorgungsatlas.de

Mehr

DIE WICHTIGSTEN ARBEITEN DES LETZTEN JAHRES: INFEKTIOLOGIE

DIE WICHTIGSTEN ARBEITEN DES LETZTEN JAHRES: INFEKTIOLOGIE CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT DIE WICHTIGSTEN ARBEITEN DES LETZTEN JAHRES: INFEKTIOLOGIE Prof. Dr. med. Rika Draenert UMSTURZ EINES DOGMAS: 2 BISHERIGE ENDOKARDITIS-LEITLINIEN: 3 BISHERIGE ENDOKARDITIS-LEITLINIEN:

Mehr

Surveillance Postoperative Wundinfektionen in Österreich 2.5.2016 Tag der Händehygiene im BMG Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA

Surveillance Postoperative Wundinfektionen in Österreich 2.5.2016 Tag der Händehygiene im BMG Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA Surveillance Postoperative Wundinfektionen in Österreich 2.5.2016 Tag der Händehygiene im BMG Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA Harnwegsinfektionen 20% Harnkatheter, Eingriffe Alter Schwere Grundkrankheit

Mehr

Antibiotic Stewardship auf der Intensivstation macht das Sinn?

Antibiotic Stewardship auf der Intensivstation macht das Sinn? Antibiotic Stewardship auf der Intensivstation macht das Sinn? B.Salzberger Infektiologie UKR Pro Pro-/Contra Verschreibungsfehler gibt es auch auf der ICU Personalwechsel/ Übergaben erhöhen Fehlerraten

Mehr

Stellungnahme der Arbeitsgruppe Antibiotic Stewardship (ABS-AG) im MRE-Netz Rhein-Main zum Versorgungsmangel mit Piperacillin/Tazobactam

Stellungnahme der Arbeitsgruppe Antibiotic Stewardship (ABS-AG) im MRE-Netz Rhein-Main zum Versorgungsmangel mit Piperacillin/Tazobactam Stellungnahme der Arbeitsgruppe Antibiotic Stewardship (ABS-AG) im MRE-Netz Rhein-Main zum Versorgungsmangel mit Piperacillin/Tazobactam Diese Empfehlungen wurden erstellt für ABS-Teams der ABS-AG im MRE-Netz

Mehr

Stellungnahme der Arbeitsgruppe Antibiotic Stewardship (ABS-AG) im MRE-Netz Rhein-Main zum Versorgungsmangel mit Piperacillin/Tazobactam

Stellungnahme der Arbeitsgruppe Antibiotic Stewardship (ABS-AG) im MRE-Netz Rhein-Main zum Versorgungsmangel mit Piperacillin/Tazobactam Stellungnahme der Arbeitsgruppe Antibiotic Stewardship (ABS-AG) im MRE-Netz Rhein-Main zum Versorgungsmangel mit Piperacillin/Tazobactam Diese Empfehlungen wurden erstellt für ABS-Teams der ABS-AG im MRE-Netz

Mehr

Con - Prolongierte Gabe von Beta-Laktam-Antibiotika

Con - Prolongierte Gabe von Beta-Laktam-Antibiotika Con - Prolongierte Gabe von Beta-Laktam-Antibiotika Mathias W. Pletz Zentrum für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene Eine kontinuierliche Infusion (ohne TDM) macht keinen Sinn, weil.....die Gefahr

Mehr

Inhalte 40 Std. 1 1 Antiinfektiva Grundlagen und Klassen IIK. 2 Antiinfektiva Pharmakokinetik und -dynamik IIK/ABS

Inhalte 40 Std. 1 1 Antiinfektiva Grundlagen und Klassen IIK. 2 Antiinfektiva Pharmakokinetik und -dynamik IIK/ABS Curriculum Antibiotic Stewardship (ABS) Rationale Antiinfektivastrategien im Krankenhaus Modul 1 Grundkurs zum ABS-beauftragten Arzt Versionsdatum 16. Februar 2016 Inhalte 40 Std. 1 1 Antiinfektiva Grundlagen

Mehr

Antibiotic stewardship - con. PD Dr. Caroline Rolfes Klinik für Anästhesie und Intensivtherapie UKGM Standort Marburg Direktor Prof. Dr.

Antibiotic stewardship - con. PD Dr. Caroline Rolfes Klinik für Anästhesie und Intensivtherapie UKGM Standort Marburg Direktor Prof. Dr. Antibiotic stewardship - con PD Dr. Caroline Rolfes Klinik für Anästhesie und Intensivtherapie UKGM Standort Marburg Direktor Prof. Dr. Hinnerk Wulf Resistenzlage in Europa EARS 2014 Guidelines der IDSA

Mehr

Schnelle Tests für gute Hygiene

Schnelle Tests für gute Hygiene Schnelle Tests für gute Hygiene Thomas Valentin Sektion für Infektiologie und Tropenmedizin Universitätsklinik für Innere Medizin LKH Universitätsklinikum Graz Sinn von Schnelltests Möglichst früh (idealerweise

Mehr

Zu unterscheiden ist zwischen Sepsis, schwerer Sepsis und septischem Schock.

Zu unterscheiden ist zwischen Sepsis, schwerer Sepsis und septischem Schock. Sepsis in Deutschland Aktueller Stand und Perspektiven in Diagnose, Epidemiologie und Therapie der Sepsis Von Professor Dr. Michael Quintel München München (3. Mai 2007) - Der Verdacht auf eine Sepsis

Mehr

ESAC - Net European Surveillance of Antimicrobial Consumption Network

ESAC - Net European Surveillance of Antimicrobial Consumption Network ESAC - Net European Surveillance of Antimicrobial Consumption Network Prim. Univ. Prof. Dr. Petra Apfalter Nationales Referenzzentrum für nosokomiale Infektionen und antimikrobielle Resistenz ESAC-Net

Mehr

Hygiene-Daten nutzen für Patientenfürsprecher. Düsseldorf 14. November Walter Popp

Hygiene-Daten nutzen für Patientenfürsprecher. Düsseldorf 14. November Walter Popp Hygiene-Daten nutzen für Patientenfürsprecher Düsseldorf 14. November 2017 Walter Popp Seite 1 Daten mit Bezug zur Hygiene Hygienekommission Hygienepersonal Begehungsberichte Händehygiene OP-Hygiene Screening

Mehr

Daten mit Bezug zur Hygiene

Daten mit Bezug zur Hygiene Hygiene-Daten nutzen für Patientenfürsprecher Düsseldorf 14. November 2017 Walter Popp Seite 1 Daten mit Bezug zur Hygiene Hygienekommission Hygienepersonal Begehungsberichte Händehygiene OP-Hygiene Screening

Mehr

Gezielter Antibiotikaeinsatz durch einen multimodalen Ansatz

Gezielter Antibiotikaeinsatz durch einen multimodalen Ansatz 12. APS Jahrestagung Berlin, 04. Mai 2017 Gezielter Antibiotikaeinsatz durch einen multimodalen Ansatz Martin Wetzel Facharzt für Allgemeinmedizin 78132 Hornberg Gesundes Kinzigtal GmbH 15.05.2017 1 Gesundes

Mehr

Antibiotika und gute Veterinärpraxis

Antibiotika und gute Veterinärpraxis Fortbildungsveranstaltung HAPO-Zusatzqualifikation Österreichische Tierärztekammer Wien, 29.11.2014 Antibiotika und gute Veterinärpraxis Ivo Schmerold Vormals Institut für Pharmakologie und Toxikologie

Mehr

Fernreisende importieren multiresistente Erreger

Fernreisende importieren multiresistente Erreger UKL-Infektiologen belegen in Studie erstmals für Deutschland die Import-Häufigkeit ESBL-bildender Bakterien Fernreisende importieren multiresistente Erreger Leipzig (15. Januar 2015) - Ein zunehmendes

Mehr

Das Antibiotic Stewardship-Programm: Konzeption und praktische Umsetzung

Das Antibiotic Stewardship-Programm: Konzeption und praktische Umsetzung Das Antibiotic Stewardship-Programm: Konzeption und praktische Umsetzung Prof. Dr. rer. nat. Martin Smollich Fachapotheker für Klinische Pharmazie Antibiotic Stewardship-Experte (DGI) Mathias Hochschule

Mehr

Klinik und Surveillance bei nosokomialen Infektionen auf Intensivstationen

Klinik und Surveillance bei nosokomialen Infektionen auf Intensivstationen Klinik und Surveillance bei nosokomialen Infektionen auf Intensivstationen Alexandra Petre Univ.-Prof. Dr.med.univ. Michael Hiesmayr Medizinische Universität Wien Universitätsklinik für Herz-, Thorax-

Mehr

Antibiotikanetzwerk Sachsen

Antibiotikanetzwerk Sachsen Antibiotikanetzwerk Sachsen Individualisierte antiinfektive Therapie und vpoct durch Case Profiling data mining, machine learning, expert networking, 24/7 econsult Projektlinien Analyze I I Merging verfügbarer

Mehr

antibioticstewardship

antibioticstewardship antibioticstewardship ABS-Kurse der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene e.v. Bonn Block 1 9. bis 11. Oktober 2013 Block 2 Frühjahr 2014 www.a ntib iotics tewardship.de Einladung ABS-Kurse der

Mehr

Fallbeispiele aus dem Alltag zur MRE Prävention. Dr. Giuseppe Valenza

Fallbeispiele aus dem Alltag zur MRE Prävention. Dr. Giuseppe Valenza Fallbeispiele aus dem Alltag zur MRE Prävention Dr. Giuseppe Valenza Fallbeispiel 1: Management eines 4MRGN-Ausbruchsgeschehens Fallbeispiel 2: MRE, Screening und Sanierung www.lgl.bayern.de Deggendorfer

Mehr

Harnwegsinfektionen von der Hausarztpraxis bis zur Intensivstation. Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene

Harnwegsinfektionen von der Hausarztpraxis bis zur Intensivstation. Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene Harnwegsinfektionen von der Hausarztpraxis bis zur Intensivstation Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene 1 Themen Fallbeispiel Epidemiologie der Antibiotikaresistenz - International

Mehr

Standardhygiene statt Isolierung bei MRSA Prof. Dr. med. Ines Kappstein

Standardhygiene statt Isolierung bei MRSA Prof. Dr. med. Ines Kappstein Standardhygiene statt Isolierung bei MRSA Prof. Dr. med. Ines Kappstein Krankenhaushygiene Kliniken Südostbayern AG Klinikum Traunstein Cuno-Niggl-Str. 3 83278 Traunstein E-Mail: ines.kappstein@kliniken-sob.de

Mehr

Mikrobiologische Diagnostik chronischer Wundinfektionen

Mikrobiologische Diagnostik chronischer Wundinfektionen Mikrobiologische Diagnostik chronischer Wundinfektionen A.M.HIRSCHL KLINISCHE ABTEILUNG FÜR KLINISCHE MIKROBIOLOGIE MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT WIEN Wunden und Keime Kontamination o Keime in der Wunde, (noch)

Mehr

50. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

50. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte Expertenrunde: Informationen zu aktuellen medizinischen Themen: Evidente Therapie bei Infektionen Antibiotikaeinsatz, Indikationen für antivirale Therapie in der HNO Autor: Prof. Dr. med. Wolfgang Pfister,

Mehr

KLINIK FÜR ANAESTHESIOLOGIE CAMPUS GROSSHADERN NOSOKOMIALE PNEUMONIE THOMAS WEIG DIVI , 14:30-15:00

KLINIK FÜR ANAESTHESIOLOGIE CAMPUS GROSSHADERN NOSOKOMIALE PNEUMONIE THOMAS WEIG DIVI , 14:30-15:00 CAMPUS GROSSHADERN NOSOKOMIALE PNEUMONIE THOMAS WEIG DIVI 01.12.2016, 14:30-15:00 ECDC EUROPA / ICU (hier ggfs. Inkl. Letalitätszahlen USA / EUR / D) LETALITÄT DER NOSOKOMIALEN PNEUMONIE Deutschland 8.9%

Mehr

2. Adventssymposium Notfall- und Intensivmedizin. Bad bugs no/new Drugs? Update Antiinfektiva 2011

2. Adventssymposium Notfall- und Intensivmedizin. Bad bugs no/new Drugs? Update Antiinfektiva 2011 2. Adventssymposium Notfall- und Intensivmedizin Bad bugs no/new Drugs? Update Antiinfektiva 2011 Dr. med. Béatrice Grabein Klinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene am KUM Aktuelle Situation Resistenzentwicklung

Mehr

Punktprävalenzstudie USZ 2018

Punktprävalenzstudie USZ 2018 Hygienekreis Oktober 2018 Punktprävalenzstudie USZ 2018 Aline Wolfensberger, Oberärztin Infektiologie und Spitalhygiene 5% - Ziel erreicht? Hintergrund HAI = Healthcare-Associated Infections (hospital-acquired

Mehr

UNIVERSALINSTRUMENT ANTIBIOTIKUM?

UNIVERSALINSTRUMENT ANTIBIOTIKUM? CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT UNIVERSALINSTRUMENT ANTIBIOTIKUM? Dr. Béatrice Grabein Stabsstelle Klinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene 02.04.2014 B. Grabein DIE INSTRUMENTE Daptomycin Aminoglykoside

Mehr

ANTIBIOTIKATHERAPIE BEI IMPLANTATERHALTUNGSVERSUCH

ANTIBIOTIKATHERAPIE BEI IMPLANTATERHALTUNGSVERSUCH CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT ANTIBIOTIKATHERAPIE BEI IMPLANTATERHALTUNGSVERSUCH Dr. Béatrice Grabein Stabsstelle Klinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene WANN KOMMT EIN IMPLANTATERHALTUNGSVERSUCH

Mehr

Kurze Einführung Überblick über aktuelle Situation Aktionsplan gegen resistente Keime Dr. Steingruber 1

Kurze Einführung Überblick über aktuelle Situation Aktionsplan gegen resistente Keime Dr. Steingruber 1 Kurze Einführung Überblick über aktuelle Situation Aktionsplan gegen resistente Keime 10.11.2015 Dr. Steingruber 1 80 Wirkstoffe gegen Bakterien und doch zu wenige Zu teure Entwicklung für den seltenen

Mehr

H y g i e n e b e r i c h t. für den Zeitraum 2015

H y g i e n e b e r i c h t. für den Zeitraum 2015 H y g i e n e b e r i c h t für den Zeitraum 2015 Erfassung, Bewertung und Dokumentation von nosokomialen Infektionen, Antibiotikaresistenzen und Antibiotikaverbrauch nach 11 HmbMedHygVO 1. Allgemeines

Mehr

Ergebnisse der nationalen Punkt- Prävalenzerhebung 2016

Ergebnisse der nationalen Punkt- Prävalenzerhebung 2016 Ergebnisse der nationalen Punkt- Prävalenzerhebung 2016 Punkt-Prävalenzerhebung zur Antibiotika-Anwendung und zu nosokomialen Infektionen an (europäischen) deutschen Akutkrankenhäusern U N I V E R S I

Mehr

Gesundheitspolitische Aspekte der Infektionsprävention

Gesundheitspolitische Aspekte der Infektionsprävention Gesundheitspolitische Aspekte der Infektionsprävention Rückblick der letzten zehn Jahre Dr. Antina Ziegelmann Bundesministerium für Gesundheit Referat 322 Infektionskrankheiten, Antimikrobielle Resistenzen,

Mehr

Strukturierte curriculare Fortbildung Krankenhaushygiene

Strukturierte curriculare Fortbildung Krankenhaushygiene Strukturierte curriculare Fortbildung Krankenhaushygiene 1. Auflage Berlin, November 2011 Aktualisierte Fassung 11.02.2015 (elearning-anteil bei Blended Learning) Herausgeber: Bundesärztekammer unter Beteiligung

Mehr

STRUKTURERHEBUNG IM RAHMEN DES MRE-PROJEKTES

STRUKTURERHEBUNG IM RAHMEN DES MRE-PROJEKTES Klinikname IK-Nummer Standort-Nr. ALLGEMEINE STRUKTUREN Anzahl vollstationär behandelter Patienten/ Fälle Anzahl der aufgestellten Betten 2015 Verteilung der aufgestellten Betten nach Risikogruppen zum

Mehr