Lineare Gleichungssysteme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lineare Gleichungssysteme"

Transkript

1 Lineare Gleichungssysteme a) {( 1)} b) { } c) unendlich viele Lösungen d) {(4 )} e) {( 4)} f) { } 1.7 a) x = ; y = b) x = 4; y = c) x = _ ; y = Zu diesen Aufgaben gibt es jeweils viele mögliche Lösungen. Eine wird exemplarisch gezeigt. Um keine Lösung zu erhalten, muss ein Widerspruch zwischen den Aussagen der beiden Gleichungen hergestellt werden. Um die Definitionsmenge als Lösungsmenge zu erhalten, müssen beide Gleichungen zu identischen Aussagen führen. zb: a) 1) II: x + y = 6 ) II: x + y = 5 b) 1) I: 6x y = 1 ) II: x + y = 6 c) 1) I: x y = ) II: x + y = 1.9 a) x = 0; y = 4 b) x = 17 ; y = 0 c) x = 11; y = a) x = ; y = 4 b) r = 4_ 116 ; s = c) t = ; u = a) x = ; y = b) x = 1; y = 4 c) r = ; s = 1 d) s = ; v = e) x = _ 5 ; y = 9 _ 5 f) a 1 = 1; a = 1.1 a) a = 7; b = b) x = _ 5 ; y = 1_ c) x = _ 4 ; y = d) x 1 = 1; x = 4 e) a = ; b = 5 f) x = ; y = 1.1 a) x = 11 5 ; y = 1_ 5 ; eine Lösung, da D 0. b) Keine Lösung. Dividiert man II durch, so sind die Koeffizienten bei x bzw. y bei beiden Gleichungen identisch. Die Konstanten auf der rechten Seite sind verschieden. c) L = {(x y) x 5y = 1}; unendlich viele Lösungen. Multipliziert man II mit, so sind beide Gleichungen identisch a) Einsetzungsverfahren; y ist in I explizit angegeben. Der Term auf der rechten Seite kann ohne weitere Umformung für y in II eingesetzt werden. x = 1; y = b) Einsetzungsverfahren; Umformen der Verhältnisgleichung in I ergibt u = v. v kann ohne weitere Umformung für u in II eingesetzt werden. u = _ ; v = 1_ c) Additionsverfahren; Multiplikation von I mit dem Faktor und Addition von I und II ergibt eine Gleichung (nur) mit der Variable a. a = 1; b = Gleich günstig ist Einsetzungsverfahren: b = a in II einsetzen. d) Einsetzungsverfahren; II durch sechs dividieren ergibt x = 4_. 4_ kann für x in I eingesetzt werden. x = 4_ ; y = e) Additionsverfahren; die Addition von I und II ergibt ohne weitere Umformung eine Gleichung (nur) mit der Variable y. x = 4; y = Gleich günstig ist Einsetzungsverfahren: x aus II in I einsetzen. f) Einsetzungsverfahren; t ist in I explizit angegeben. Der Term auf der rechten Seite kann ohne weitere Umformung für t in II eingesetzt werden. t 1 = 50; t = 60

2 Bedingung c d g und h schneiden einander c 4_ beliebig g und h sind parallel c = 4_ d 8 g und h sind ident c = 4_ d = 8 g und h stehen aufeinander normal c = 7 4 beliebig 1.16 a) Nullstelle 1. Gerade: x = 9 Schnittpunkt: ( ) b) I: y = 6 4_ 8 (x + ) y = 0,5x + 4,5 II: y = x x = 0,5x + 4,5 x =, y = 1.17 a) x = 5 ; y = 1 b) x = ; y = a) x = ; y =,4 b) x = 1; y = a) x = 1 11 ; y = 4 11 b) x = 1_ 4 ; y = 1_ a) x = ; y = 1 b) x = 5; y = 4 c) x = 1; y = a) x = 1; y = b) x = ; y = 1 1. a) Es gibt keinen Wert a, für den das Gleichungssystem keine Lösung hat. I bzw. II so umformen, dass y allein auf einer Seite steht, ergibt die Gleichungen zweier Geraden mit k = _ a bzw. k = _ 4. Für a = 4 sind die Steigungen gleich, die y-achsenabschnitte mit d = a bzw. d = 4 ebenfalls. Die Geraden sind daher bei a = 4 ident, weshalb es bei a = 4 unendlich viele Lösungen gibt. b) Keine Lösung bei a 9. I bzw. II so umformen, dass y allein auf einer Seite steht, ergibt die Gleichungen zweier Geraden mit gleicher Steigung k = 1_ 4. Die y-achsenabstände sind d = _ 4 bzw. d = a 1. Für a 9 sind diese verschieden, die Geraden daher parallel. Unendlich viele Lösungen bei a = 9. Die y-achsenabstände sind nun ebenfalls gleich, die Geraden daher ident. c) Keine Lösung bei a =. I bzw. II so umformen, dass y allein auf einer Seite steht, ergibt die Gleichungen zweier Geraden mit k = 4_ bzw. k = 4_ a. Für a = sind die Anstiege gleich. Die y-achsenabstände sind mit d = 1 bzw. d = _ 5 a = 5 _ verschieden, die Geraden daher parallel. Es gibt keinen Wert a, für den das Gleichungssystem unendlich viele Lösungen hat. d) Keine Lösung bei a = 1 und b 9. I bzw. II so umformen, dass y allein auf einer Seite steht, ergibt die Gleichungen zweier Geraden mit gleicher Steigung k =. Die y-achsenabstände sind mit d = bzw. d verschieden, die Geraden daher parallel. Unendlich viele Lösungen bei a = 1 und b = 9. Die y-achsenabstände sind mit d = nun ebenfalls gleich, die Geraden daher ident. 4

3 und b = 10, d = 1_ bzw. d 1_. f) Keine Lösung bei a = _ und b, unendlich viele Lösungen bei a = _ und b =. Begründung wie bei d); k = _ 4, d = 1_ bzw. d 1_. e) Keine Lösung bei a _ Begründung wie bei d); k = 5 _, unendlich viele Lösungen bei a = _ 10 und b =. 1. a) x = s, y = 0; r 0, s 0 b) x = a, y = b; a 0, b beliebig c) x = a + b, y = ; a, b beliebig Unendlich viele Lösungen können vorkommen, sie sind interpretierbar. 1.4 Robin hat richtig gerechnet. Chiara hat die Konstanten auf der rechten Seite der Gleichungen nicht mit den Faktoren bzw. 4 multipliziert. Beim Einsetzen von y = 16 9 in eine der beiden Gleichungen ist ein weiterer Fehler passiert. 1.6 x... Preis für 1 m Dekorstoff; y... Preis für 1 m Möbelstoff I: 40x + 50y = 1 80 II: 0,05 40x + 0,0 50y = 48 x = 1; y = 16. Beide Methoden sind günstig anwendbar. 1 m Dekorstoff kostet 1, 1 m Möbelstoff a) x... Preis von1 Bratwurst; y... Preis von 1 Portion Kartoffelsalat. I: x + y = 6 II: x + y = 6,80 x = 1,0 ; y = 1,60 b) I: x + y = 6 II: x + 6y = 1 unendlich viele Lösungen. Beide Gleichungen sind identisch, es sind für x alle Zahlen aus D möglich, die -Fachen von x ergeben y. Maria kauft doppelt so viel wie Peter ein, daher kann man nur über das Verhältnis der Kosten der Produkte etwas aussagen. 1.8 x... Anzahl der 0,75 l-flaschen; y... Anzahl der 1 l-flaschen I: x + y = 100 II: 0,75x + y = Flaschen zu 0,75 l bzw. 60 Flaschen zu 1 l. 1.9 x... Tagesgebühr, y... km-tarif I: x + 100y = 115 II: x + 40y = 91 Tagesgebühr: 75 ; Kilometer-Tarif: 0,40 /km 1.0 x... Eigengeschwindigkeit des Schiffs, y... Fließgeschwindigkeit der Donau I: x y = 14 II: x + y = 0 Eigengeschwindigkeit des Schiffs: 17 km/h; Fließgeschwindigkeit der Donau: km/h. 1.1 x... weiße Farbe, y... grüne Farbe I: x : y = 5 : II: x + y = 6 x =,75 l, y =,5 l Ja, Bettina kommt mit l grüner Farbe aus. Sie benötigt,5 l. 5

4 a) x = ; y = ; z = 1 b) k = 5; l = ; m = 1; n = c) w = ; x = 4; y = 1; z = 1 d) a = ; b = 5; c = ; d = 1; e = 1.5 a) x = 4,46...; y = 9,97...; z = 0, b) a = 0,4...; b = 0,499...; c = 1, a) x = ; y = 1; z = b) x = 1; y = ; z = 1 c) a = 44; b = 6; c = a) x = ; y = 5; z = 7 b) I 1 = 1; I = ; I = c) x = 9 11 ; y = 1 11 ; z = a) u = 4; v = 1; w = 0 b) x = 1; y = 6; z = 1 c) p = ; q = 4; r = 1.9 I: α = β II: γ = β 0 III: α + β + γ = 180 α = 100 ; β = 50 ; γ = I: a : b = 5 : II: c = b III: a + b + c = 140 a = 50 cm; b = 0 cm; c = 60 cm 1.41 Die Seite c = 19 cm, die Höhe h = 6 cm. 1.4 I: 4a + b = 160 II: a + b = 160 Typ A: 0 Personen, Typ B: 40 Personen 1.4 a) K(x) = 4 x x... Anzahl der Pläne in Stück, 0 x K(x)... Gesamtkosten in Euro ( ) E(x) = 6 x E(x)... Erlös in Euro ( ) G(x) = x G(x)... Gewinn in Euro ( ) b) Der Betrieb arbeitet kostendeckend ab jener Menge, ab der kein Verlust mehr eintritt. Der Gewinn ist null. Der Erlös entspricht den Kosten. c) I: y = 4x II: y = 6x Lösung durch Gleichsetzungsmethode: 4x = 6x x = x = 5 000, y = Bei einer Verkaufsmenge von Stück entspricht der Erlös den Kosten von Der x-wert des Schnittpunkts ist jene Stückzahl, ab der der Betrieb kostendeckend arbeitet (Gewinnschwelle). Er entspricht der Nullstelle der Gewinnfunktion = Break-Even-Point (BEP). 6

5 1.44 x... Anzahl der ursprünglich Beschäftigten, y... Lohn pro Tag für einen Beschäftigten I: xy 64,8 = 1,1xy,y II: xy + 54 = 1,1xy 1,1y Hinweis: Berechnung entweder mit CAS oder xy eliminieren: Subtrahieren der Gleichungen: 118,8 = 1,1y y = 108 Anzahl der ursprünglich Beschäftigten: 16 Lohnkosten pro Tag für einen Beschäftigten vor der Lohnerhöhung: Diese Aufgabe lässt sich mit einer Gleichung in einer Variablen (x... ursprüngliche Seitenanzahl) lösen: 8 45 x = (x 56) x = 51 Seiten 1.46 a) Kostenstelle (STROM): p = 400 p p + 40 p + 14 Kostenstelle (WERKSTATT): 70 p = 000 p p + 10 p b) 0,07 /kwh Heizungskosten, 0,14 /kwh Stromkosten, 5 pro Arbeitsstunde Werkstatt c) Heizung:.500 ; Strom:.800 ; Werkstatt: d) Lieferant Hilfsbetrieb Heizung (in ) Strom (in ) Empfänger Werkstatt (in ) Haupt betrieb (in ) Heizung (in kwh) Strom (in kwh) Werkstatt (in h) I: a + b = 6 II: b + 4 = a a = 0 cm, b = 16 cm 1.49 Die ursprünglichen Seiten des Rechtecks betragen: a = cm und b = 1 cm Die Winkel betragen α = 54 und β = Der 1. Zug fährt mit einer mittleren Geschwindigkeit von 66 km/h, der. Zug mit einer mittleren Geschwindigkeit von 6 km/h. Der Überholvorgang findet 78 km vom Bahnhof B entfernt statt. 1.5 Der PKW aus A fährt ursprünglich mit durchschnittlich 80,9 km/h, der PKW aus B fährt mit durchschnittlich 78,5 km/h. Der Treffpunkt ist in 5,9 km Entfernung von B. 7

6 s... Weg in km, t... Zeit in min I: s = 1 1 t (5 km/h = 1 1 km/min ) II: 10 s = 1_ (t 0) (0 km/h = 1_ km/min ) Sie treffen einander 40 Minuten nachdem sich die Fußgängerin auf den Weg gemacht hat und, Kilometer vom Ausgangspunkt der Fußgängerin entfernt. 1 s in km 10 8 Radfahrer Fußgängerin t in min 1.56 a) D = {(x y) x R\{0}, y R\{0}}, L = {(1 1)} b) D = {(f g) f R\{0}, g R\{0}}, L = {( )} c) D = {(x y) x R\{0}, y R\{0}}, L = {( 9 _ 18)} 1.57 a) D = {(x y) x R\{ }, y R\{}}, L = {( 7)} b) D = {(p q) p R\{}, q R\{ 5}}, L = {( 1 4)} c) D = {(a b) a R, b R b a b a }, L = {( 10 d) D = {(x y) x R\{ 1}, y R\{1}}, L = {( 0)} e) D = {(r s) r R\{ }, s R\{ 5}}, L = {( 4)} f) D = {(m n) m R\{1}, n R\{}}, L = {( 4)} a) keine Lösung b) unendlich viele Lösungen c) a = 4; b = ; c = a) x = ; y = _ 4 ; z = b) x = 5 ; y = 6_ 5 ; z = 4_ a) D = {(x y z) x R\{0}, y R\{0}, z R\{0}}, L = {( 1)} b) D = {(a b c) a R\{0}, b R\{0}, c R\{0}}, L = {( 6_ )} 1.61 a) D = {(x y z) x R\{ 1}, y R\{ }, z R\{ }}, L = {(1 1)} b) D = {(x y z) x R\{0}, y R, z R\{1}}, L = {( )} 4 )} c) a = 5; b = 5; c = 50 8

7 a) Keine Lösung zb mit III: 9x + 10y z = 0, Widerspruch zu I. Nachweis: b) Genau 1 Lösung zb mit III: x + y + z = 0 c) Unendlich viele Lösungen zb mit III: 8x 8y + z = 8... identisch mit II c 1 steht für jede beliebige Zahl Flasche Blaufränkischer kostet 48,50. 1 Flasche Riesling kostet 1,99. 1 Flasche Portwein kostet 79, I: 50b + 1s + v = 1 876,9 II: 6b + 40v = III: 5s + 17v = 064,5 Eine Badehose kostet 9 ; ein Sonnenhut kostet 10,90 ; ein Ventilator kostet Jahresverdienst der 1. Firma:.809,5 der. Firma: ,11 der. Firma: , I: m + h + s = 00 II: m + h = s III: h = 4s 5 Maria:.0 ; Harald: 1.0 ; Sofie: a = 1 1_ cm; b = 16 _ cm; c = 0 cm 9

8 Test 1.68 I: a + b + c = 80 II: a = b III: a = c Fahrzeug. 14 km;. Fahrzeug 6 km;. Fahrzeug 94 km I: a + b + c = 48 II: b = 1_ (a + c) III: a = b + c A investiert 4 Arbeitsstunden, B 16 und C 8 Arbeitsstunden B1 schafft 1_ x pro Tag, wenn er allein x Stunden bräuchte. B schafft 1_ y, B schafft 1_ z pro Tag. B1 benötigt 6 Tage; B benötigt 1 Tage; B benötigt 8 Tage Alle gemeinsam,6 Tage. Test Aufgabe 7 4 y I (0 I ) 1 II x -1-10

3 a) ( 2; 3_ 2 ) ; (0; 3) ; ( 3; 3_ 4 ) b) (1; 2) ; ( 2; 8_ 3 ) ; (4; 4)

3 a) ( 2; 3_ 2 ) ; (0; 3) ; ( 3; 3_ 4 ) b) (1; 2) ; ( 2; 8_ 3 ) ; (4; 4) Schülerbuchseite 08 09 1 Lineare Gleichungssysteme 1 Lineare Gleichungssysteme Standpunkt Seite 6 Die Lösungen zum Standpunkt befinden sich am Ende des Schülerbuches. Was kostet der Führerschein? Seite

Mehr

Basistext Lineare Gleichungssysteme. Eine lineare Gleichung mit einer Unbekannten hat die allgemeine Form! #=%

Basistext Lineare Gleichungssysteme. Eine lineare Gleichung mit einer Unbekannten hat die allgemeine Form! #=% Basistext Lineare Gleichungssysteme Eine lineare Gleichung mit einer Unbekannten hat die allgemeine Form! #=% Mit zwei Unbekannten gibt es die allgemeine Form:! #+% '=( Gelten mehrere dieser Gleichungen

Mehr

Lösungen. fw53hj Lösungen. fw53hj. Name: Klasse: Datum:

Lösungen. fw53hj Lösungen. fw53hj. Name: Klasse: Datum: Name: Klasse: Datum: 1) Welches Zahlenpaar ist eine Lösung der linearen Gleichung mit zwei Variablen? Ordne richtig zu. 2x + y = 2 5x 2y = 11 2x + y = 10 A(2 6) A(1,2 0) A(1 5) -x 2y = 4 A(0,5 1) 5x 0,6y

Mehr

Lineare Gleichungen Lösungen

Lineare Gleichungen Lösungen 1) Welches Zahlenpaar ist eine Lösung der linearen Gleichung mit zwei Variablen? Ordne richtig zu. 2x + y = 2 5x 2y = 11 2x + y = 10 A(2 6) A(1,2 0) A(1 5) -x 2y = 4 A(0,5 1) 5x 0,6y = 6 6x 3y = -9 A(3

Mehr

y = 2 x 4 y = x + 1,5

y = 2 x 4 y = x + 1,5 6 7 : Hefte kosten,70. : Heft kostet 0,9. Hefte kosten,0. Paul bezahlt für fünf Hefte,0. 0 a + 8 b b) x + y c) 0 m n d) 8 e f e) x + y x + x = x + x 7 x = : 7 x = b) x 6 = 6 x + + 6 6 x x = 8 : ( ) x =

Mehr

Mathematik-Aufgabenpool > Lineare Gleichungssysteme I

Mathematik-Aufgabenpool > Lineare Gleichungssysteme I Michael Buhlmann Mathematik-Aufgabenpool > Lineare Gleichungssysteme I Einleitung: Gleichungen bestehen aus zwei durch ein Gleichheitszeichen verbundene Terme (linke, rechte Seite der Gleichung; Term 1

Mehr

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13 4. Lineare Gleichungssysteme Ein lineares Gleichungssystem ist ein System aus Gleichungen mit Unbekannten, die nur linear vorkommen. Dieses kann abkürzend auch in Matrizenschreibweise 1 notiert werden:

Mehr

Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen

Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen Anna Heynkes 4.11.2005, Aachen Enthält eine Gleichung mehr als eine Variable, dann gibt es unendlich viele mögliche Lösungen und jede Lösung besteht aus so

Mehr

Gymnasium Hilpoltstein Grundwissen 8. Jahrgangsstufe

Gymnasium Hilpoltstein Grundwissen 8. Jahrgangsstufe Gmnasium Hilpoltstein Grundwissen 8. Jahrgangsstufe Wissen / Können Aufgaben und Beispiele. Proportionalität Proportionale Zuordnungen und sind proportional zueinander, wenn zum n-fachen Wert von der n-fache

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme Aufgabe: Gesucht sind Zahlen mit folgenden Eigenschaften:.) Subtrahiert man vom Dreifachen der ersten Zahl 8, so erhält man die zweite Zahl..) Subtrahiert man von der zweiten

Mehr

Grundwissensblatt 8. Klasse. IV. Lineare Gleichungen mit zwei Variablen 1. Eigenschaften von linearen Gleichungen mit zwei Variablen

Grundwissensblatt 8. Klasse. IV. Lineare Gleichungen mit zwei Variablen 1. Eigenschaften von linearen Gleichungen mit zwei Variablen Grundwissensblatt 8. Klasse IV. Lineare Gleichungen mit zwei Variablen. Eigenschaften von linearen Gleichungen mit zwei Variablen Alle linearen Gleichungen der Form a + by = c (oder auch y = m + t) erfüllen:

Mehr

Direkte Proportionalität

Direkte Proportionalität M 8.1 Direkte Proportionalität Zwei einander zugeordnete Größen x und y sind (direkt) proportional, wenn zum n-fachen Wert von x der n-fache Wert von y gehört. der Quotient y = q für alle Wertepaare gleich

Mehr

1 Geometrie - Lösungen von linearen Gleichungen

1 Geometrie - Lösungen von linearen Gleichungen Übungsmaterial Geometrie - Lösungen von linearen Gleichungen Lineare Gleichungen sind von der Form y = f(x) = 3x + oder y = g(x) = x + 3. Zwei oder mehr Gleichungen bilden ein Gleichungssystem. Ein Gleichungssystem

Mehr

Grundwissen Mathematik Klasse 8

Grundwissen Mathematik Klasse 8 Grundwissen Mathematik Klasse 8 1. Funktionen allgemein (Mathehelfer 2: S.47) Erstellen einer Wertetabelle bei gegebener Funktionsgleichung Zeichnen des Funktionsgraphen Ablesen von Wertepaaren ( x / f(x)

Mehr

AB2 Lineare Gleichungssysteme (LGS)

AB2 Lineare Gleichungssysteme (LGS) AB2 Lineare Gleichungssysteme (LGS) 1) An der Kinokasse 2) In der Kneipe Wie hoch ist der Preis für die Kinokarte eines Erwachsenen, wie viel Dollar kostet die Kinderkarte? Schreibe deinen Lösungsweg auf.

Mehr

1. Funktionen. 1.3 Steigung von Funktionsgraphen

1. Funktionen. 1.3 Steigung von Funktionsgraphen Klasse 8 Algebra.3 Steigung von Funktionsgraphen. Funktionen y Ist jedem Element einer Menge A genau ein E- lement einer Menge B zugeordnet, so nennt man die Zuordnung eindeutig. 3 5 6 8 Dies ist eine

Mehr

sfg Direkte Proportionalität Zwei einander zugeordnete Größen x und y sind (direkt) proportional, wenn

sfg Direkte Proportionalität Zwei einander zugeordnete Größen x und y sind (direkt) proportional, wenn M 8.1 Direkte Proportionalität Zwei einander zugeordnete Größen x und y sind (direkt) proportional, wenn zum n-fachen Wert von x der n-fache Wert von y gehört. y der Quotient = q für alle Wertepaare gleich

Mehr

A2.3 Lineare Gleichungssysteme

A2.3 Lineare Gleichungssysteme A2.3 Lineare Gleichungssysteme Schnittpunkte von Graphen Bereits weiter oben wurden die Schnittpunkte von Funktionsgraphen mit den Koordinatenachsen besprochen. Wenn sich zwei Geraden schneiden, dann müssen

Mehr

) ; (0; 3) ; ( 3; ) ; ( 2; 3) ; (0; 1) e) (3; 1) ; (1; 0) ; (5; 2) f) (1; 3) ; (0; 1) ; ( 2; 3) 1 Lineare Gleichungssysteme

) ; (0; 3) ; ( 3; ) ; ( 2; 3) ; (0; 1) e) (3; 1) ; (1; 0) ; (5; 2) f) (1; 3) ; (0; 1) ; ( 2; 3) 1 Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungsssteme Schülerbuchseite 8 Lineare Gleichungsssteme Standpunkt Seite 8 Die Lösungen zum Standpunkt befinden sich am Ende des Schülerbuches. Was kostet der Führerschein? Seite 9 Anzahl

Mehr

Lineare Gleichungssysteme mit 2 Variablen

Lineare Gleichungssysteme mit 2 Variablen Lineare Gleichungssysteme mit 2 Variablen Lineare Gleichungssysteme mit 2 Variablen Einzelne lineare Gleichungen mit zwei Variablen Bis jetzt haben wir nur lineare Gleichungen mit einer Unbekannten (x)

Mehr

Stundenplanung Verfahren zum Lösen von linearen Gleichungssystemen

Stundenplanung Verfahren zum Lösen von linearen Gleichungssystemen Stundenplanung Verfahren zum Lösen von linearen Gleichungssystemen Das graphische Lösen von linearen Gleichungssystemen hat in der Praxis einige Nachteile, deshalb verwendet man hier eher die rechnerischen

Mehr

Lineare Gleichungssysteme mit zwei Unbekannten

Lineare Gleichungssysteme mit zwei Unbekannten Lineare Gleichungssysteme mit zwei Unbekannten Wie beginnen mit einem Beispiel: Gesucht ist die Lösung des folgenden Gleichungssystems: (I) 2x y = 4 (II) x + y = 5 Hier stehen eine Reihe von Verfahren

Mehr

Lineare Gleichungssysteme Basis

Lineare Gleichungssysteme Basis Lineare Gleichungssysteme Basis Graphische Lösung von Gleichungen Regel Gegeben sind zwei Gleichungen von zwei Funktionen. Die Lösung dieses Systems ist gleich dem Schnittpunkt beider Graphen. Verlaufen

Mehr

1. Vereinfache wie im Beispiel: 3. Vereinfache wie im Beispiel: 4. Schreibe ohne Wurzel wie im Beispiel:

1. Vereinfache wie im Beispiel: 3. Vereinfache wie im Beispiel: 4. Schreibe ohne Wurzel wie im Beispiel: 1. Zahlenmengen Wissensgrundlage Aufgabenbeispiele Gib die jeweils kleinstmögliche Zahlenmenge an, welche die Zahl enthält? R Q Q oder All diejenigen Zahlen, die sich nicht mehr durch Brüche darstellen

Mehr

Grundwissen Mathematik Klasse 8. Beispiel: m= 2,50 1 = 5,00. Gleichung: y=2,50 x. Beispiel: c=1,5 160=2,5 96=3 80=6 40=240.

Grundwissen Mathematik Klasse 8. Beispiel: m= 2,50 1 = 5,00. Gleichung: y=2,50 x. Beispiel: c=1,5 160=2,5 96=3 80=6 40=240. I. Funktionen 1. Direkt proportionale Zuordnungen Grundwissen Mathematik Klasse x und y sind direkt proportional, wenn zum n fachen Wert für x der n fache Wert für y gehört, die Wertepaare quotientengleich

Mehr

F u n k t i o n e n Gleichungssysteme

F u n k t i o n e n Gleichungssysteme F u n k t i o n e n Gleichungssysteme Diese Skizze ist aus Leonardo da Vincis Tagebuch aus dem Jahre 149 und zeigt wie sehr sich Leonardo für Proportionen am Menschen interessierte. Ob er den Text von

Mehr

R. Brinkmann Seite Lineare Gleichungssysteme mit 2 Gleichungen und 2 Variablen

R. Brinkmann  Seite Lineare Gleichungssysteme mit 2 Gleichungen und 2 Variablen R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 18.0010 Lineare e mit Gleichungen und Variablen Ein solches besteht aus zwei Gleichungen. Gesucht ist die gemeinsame Lösung beider Gleichungen. Es gibt unterschiedliche

Mehr

Gleichungsarten. Quadratische Gleichungen

Gleichungsarten. Quadratische Gleichungen Gleichungsarten Quadratische Gleichungen Normalform: Dividiert man die allgemeine Form einer quadratischen Gleichung durch a, erhält man die Normalform der quadratischen Gleichung. x 2 +px+q=0 Lösungsformel:

Mehr

Lineare Gleichungssysteme mit zwei Unbekannten

Lineare Gleichungssysteme mit zwei Unbekannten Lineare Gleichungssysteme mit zwei Unbekannten von helmut hinder gießen 2012-15 Lineare Gleichungssysteme mit 2 Unbekannten Problem: Die Dekorationsabteilung eines Kaufhauses bestellt beim Fachhandel 50

Mehr

Aufgaben zur Linearen Funktion f: y = k x +d

Aufgaben zur Linearen Funktion f: y = k x +d Aufgaben zur Linearen Funktion f: y = k x +d 1) Zeichnen Sie den Funktionsgraphen der linearen Funktion mittels Wertetabelle für x [0;2]: a) f 1 : y = 3x b) f 2 : y = 2x c) f 3 : y = 0,75x d) f 4 : y =

Mehr

1 Lineare Gleichungssysteme und Matrizen

1 Lineare Gleichungssysteme und Matrizen 1 Lineare Gleichungssysteme und Matrizen Das Studium linearer Gleichungssysteme und ihrer Lösungen ist eines der wichtigsten Themen der linearen Algebra. Wir werden zunächst einige grundlegende Begriffe

Mehr

Gemischte Aufgaben : Gleichungssysteme 1. Aufgabe

Gemischte Aufgaben : Gleichungssysteme 1. Aufgabe Gemischte Aufgaben : Gleichungssysteme 1. Aufgabe 1) 2) 3) 4) 5) 6) 7) 8) 2. Aufgabe Wie viele Hühner und Schweine besitzt Herr Müller, wenn die Tiere zusammen Beine haben? Bestimmen Sie die Lösung rechnerisch

Mehr

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind Vorbereitungsaufgaben Mathematik. Bruchrechnung.. Grundlagen: gebrochene Zahl gemeiner Bruch Zähler Nenner Dezimalbruch Ganze, Zehntel Hundertstel Tausendstel Kürzen: Zähler und Nenner durch dieselbe Zahl

Mehr

Gleichsetzungsverfahren

Gleichsetzungsverfahren Funktion Eine Funktion ist eine Zuordnung, bei der zu jeder Größe eines ersten Bereichs (Ein gabegröße) genau eine Größe eines zweiten Bereichs (Ausgabegröße) gehört. Eine Funktion wird durch eine Funktionsvorschrift

Mehr

Ignaz-Taschner-Gymnasium Dachau Grundwissen Mathematik 8 (G8)

Ignaz-Taschner-Gymnasium Dachau Grundwissen Mathematik 8 (G8) Grundwissen M8 1. Funktionale Zusammenhänge Proportionalität a) Direkte Proportionalität Wird dem Doppelten, Dreifachen,, k-fachen einer Größe x das Doppelte, Dreifache,, k-fache einer Größe y zugeordnet,

Mehr

1.1. Geradengleichung aus Steigung und y-achsenabschnitt

1.1. Geradengleichung aus Steigung und y-achsenabschnitt Version vom 4. Januar 2007 Gleichungen von Geraden in der Ebene 1999 Peter Senn * 1.1. Geradengleichung aus Steigung und y-achsenabschnitt In dieser Form lautet die Gleichung der Geraden wie folgt: g:

Mehr

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775, Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang V B, C, D Drinks Ein gastronomischer Betrieb kauft 300 Dosen Energydrinks (0,3 l) und 400 Liter Flaschen Mineralwasser und zahlt dafür 50, Euro. Einen

Mehr

Lö sungen zu Wiederhölungsaufgaben Mathematik

Lö sungen zu Wiederhölungsaufgaben Mathematik Lö sungen zu Wiederhölungsaufgaben Mathematik I) Zahlenbereiche. Zu welchem Zahlenbereich (N, Z, Q, R) gehören die folgenden Zahlen: N, Z, Q, R R Q, R N, Z, Q R -7 Z, Q, R -7, Q, R 0 N, Z, Q, R i) Z, Q,

Mehr

KORREKTURANLEITUNGEN zum Testheft A1

KORREKTURANLEITUNGEN zum Testheft A1 Projekt Standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik KORREKTURANLEITUNGEN zum Testheft A1 A1 Zahlen N Z Q R 0,03-6 π 3 10-3 1 Bemerkung: Die Aufgabe gilt nur dann als richtig gelöst, wenn alle

Mehr

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Mathematik Klasse: Lineare Gleichungssysteme. Vertretungsstunden Mathematik 9./10. Klasse

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Mathematik Klasse: Lineare Gleichungssysteme. Vertretungsstunden Mathematik 9./10. Klasse DOWNLOAD Marco Bettner/Erik Dinges Vertretungsstunden Mathematik 6 9. Klasse: Marco Bettner/Erik Dinges Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Vertretungsstunden Mathematik

Mehr

Analytische Geometrie

Analytische Geometrie Analytische Geometrie Übungsaufgaben Lineare Gleichungssysteme Oberstufe Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com Oktober 05 Pflichtteilaufgaben (ohne GTR) Aufgabe : Löse die folgenden linearen Gleichungssysteme:

Mehr

Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen

Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen Aufgabe : Veranschauliche alle Lösungen der Gleichung 3x + 5y = 0 in einem Koordinatensystem. Bestimme zwei Lösungspaare der Gleichung. Aufgabe : Bestimme rechnerisch

Mehr

Direkte Proportionalität

Direkte Proportionalität M 8.1 Direkte Proportionalität Zwei einander zugeordnete Größen und sind (direkt) proportional, wenn zum -fachen Wert von der -fache Wert von gehört. der Quotient = für alle Wertepaare gleich ist. (= Proportionaliätsfaktor

Mehr

Direkte Proportionalität

Direkte Proportionalität M 8.1 Direkte Proportionalität Zwei einander zugeordnete Größen und sind (direkt) proportional, wenn zum -fachen Wert von der -fache Wert von gehört. der Quotient für alle Wertepaare gleich ist. ( Proportionaliätsfaktor

Mehr

1 grafische Lösung mit Bleistift und Lineal

1 grafische Lösung mit Bleistift und Lineal Bei der Lösung von linearen Gleichungssystemen handelt es sich um ein Grundproblem in der Mathematik. Bei einem System handelt es sich immer um mehr als eine Gleichung, als linear wird es bezeichnet, weil

Mehr

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1 M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Lösungen. Aufnahmeprüfung 2014 Mathematik Name: Berufsfachschulen Graubünden. Note: Vorname: Ergebnis (bitte leer lassen)

Lösungen. Aufnahmeprüfung 2014 Mathematik Name: Berufsfachschulen Graubünden. Note: Vorname: Ergebnis (bitte leer lassen) Berufsfachschulen Graubünden Aufnahmeprüfung 2014 Mathematik Name: Vorname: - Teil A und B dauern je 45 Minuten. - Teil A ist ohne Taschenrechner zu lösen. - Teil B darf mit Taschenrechner gelöst werden.

Mehr

Direkte Proportionalität

Direkte Proportionalität M 8.1 Direkte Proportionalität Zwei einander zugeordnete Größen und sind (direkt) proportional, wenn zum -fachen Wert von der -fache Wert von gehört. der Quotient = für alle Wertepaare gleich ist. (= Proportionaliätsfaktor

Mehr

Direkt und indirekt proportionale Größen

Direkt und indirekt proportionale Größen 8.1 Grundwissen Mathematik Algebra Klasse 8 Direkt und indirekt proportionale Größen Direkte Proportionalität x und y sind direkt proportional, wenn zum doppelten, dreifachen,, n-fachen Wert für x der

Mehr

AUFNAHMEPRÜFUNG BERUFSMATURITÄT 2014 LÖSUNGEN MATHEMATIK

AUFNAHMEPRÜFUNG BERUFSMATURITÄT 2014 LÖSUNGEN MATHEMATIK Berufsfachschulen Graubünden 2. April 2014 AUFNAHMEPRÜFUNG BERUFSMATURITÄT 2014 LÖSUNGEN MATHEMATIK Zeitrahmen 90 Minuten (Teil 1: 45 Minuten/Teil 2: 45 Minuten) Hinweise: Löse die Aufgaben auf den beigelegten

Mehr

Grundwissen Mathematik 8.Jahrgangsstufe G8

Grundwissen Mathematik 8.Jahrgangsstufe G8 Grundwissen Mathematik 8.Jahrgangsstufe G8 Funktionale Zusammenhänge Direkte Proportionalität Entspricht bei zwei einander zugeordneten Größen und y dem -, -, -, k-fachen der einen Größe das -, -, -, k-fache

Mehr

Mathematik Lineare Gleichungssysteme Grundwissen und Übungen

Mathematik Lineare Gleichungssysteme Grundwissen und Übungen Mathematik Lineare Gleichungsssteme Grundwissen und Übungen Stefan Gärtner 00-00 Gr Mathematik Lineare Gleichungsssteme Seite Lineare Gleichung: a + b c ( a,b R) ist eine lineare Gleichung mit zwei Variablen

Mehr

Gleichungen und Koordinatensystem

Gleichungen und Koordinatensystem Gleichungen und Koordinatensystem Lösungshinweise: Für das Lösen der Aufgaben 6 und 7 sowie der Expertenaufgabe darfst du den Taschenrechner verwenden. 1. Ordne den Punkten im Koordinatensystem die richtigen

Mehr

Arbeitsblatt Mathematik

Arbeitsblatt Mathematik Teste dich! - (1/5) 1 Für eine Taxifahrt zahlt man für jeden gefahrenen Kilometer 1,60. Zusätzlich wird eine Grundgebühr von 2,50 gezahlt. Stelle den Preis für 20 km (40 km; x km) Fahrt als Term dar. 2

Mehr

18 Gleichungen 1. Grades mit mehreren Unbekannten

18 Gleichungen 1. Grades mit mehreren Unbekannten Mathematik PM Gleichungen. Grades mit mehreren Unbekannten 8 Gleichungen. Grades mit mehreren Unbekannten 8. Einführung Gegeben ist die Gleichung 3x 2. Dies ist eine Gleichung. Grades mit zwei Variablen.

Mehr

Direkte Proportionalität

Direkte Proportionalität M 8.1 Direkte Proportionalität Zwei einander zugeordnete Größen und sind (direkt) proportional, wenn zum -fachen Wert von der -fache Wert von gehört. der Quotient für alle Wertepaare gleich ist. ( Proportionaliätsfaktor

Mehr

Mathematik Modul 3 -Arbeitsblatt A 3-7: LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME MIT ZWEI VARIABLEN

Mathematik Modul 3 -Arbeitsblatt A 3-7: LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME MIT ZWEI VARIABLEN Schule Thema Bundesgymnasium für Berufstätige Salzburg Mathematik Modul 3 -Arbeitsblatt A 3-7: LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME MIT ZWEI VARIABLEN Unterlagen LehrerInnenteam Sehr oft treten in der Mathematik

Mehr

1 Algebra Klass-Algebra. 1.2 Bruchterme und Bruchgleichungen

1 Algebra Klass-Algebra. 1.2 Bruchterme und Bruchgleichungen 1 Algebra 1.1 7.-Klass-Algebra 1. Vereinfachen Sie die folgenden Terme soweit wie möglich! (2x + 5y)(3x 4y) + (7x 10y)(6x 2y) (x + 4)(x 2 3x + 1) (x 2 + 6x 1)(x 2) x(2 3x) 2. Bestimmen Sie jeweils die

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Fakultät Grundlagen Juli 2015 Fakultät Grundlagen Übersicht Lineare Gleichungssystem mit 2 Variablen 1 Lineare Gleichungssystem mit 2 Variablen Beispiele 2 Fakultät Grundlagen Folie: 2 Beispiel I Lineare

Mehr

6,5 34,5 24,375 46,75

6,5 34,5 24,375 46,75 Teste dich! - (/5) Für eine Taxifahrt zahlt man für jeden gefahrenen Kilometer,60. Zusätzlich wird eine Grundgebühr von 2,50 gezahlt. Stelle den Preis für 20 km (0 km; x km) Fahrt als Term dar. 2,5 +,6

Mehr

11 Gleichungssysteme. 5y 5z = 10 (G 1) 10y + 8z = 12 (G 3) 2(5 3y 2z) + y z = 0 (G 1) 2(5 3y 2z) + 4y + 4z = 2 (G (G 3) y = 6 4z

11 Gleichungssysteme. 5y 5z = 10 (G 1) 10y + 8z = 12 (G 3) 2(5 3y 2z) + y z = 0 (G 1) 2(5 3y 2z) + 4y + 4z = 2 (G (G 3) y = 6 4z Mathematik. Klasse Gleichungssysteme Beispiel: Für welche Werte von x und y sind beide der folgenden Gleichungen wahr? x + y = 60 (G ) x y = 40 (G ). Lösungsmethoden Es gibt verschiedene Lösungsmethoden

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Poelchau-Oberschule Berlin A. Mentzendorff September 2007 Lineare Gleichungssysteme Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 2 Das Lösungsverfahren von Gauß 4 3 Kurzschreibweise und Zeilensummenkontrolle 6 4

Mehr

t = 1 x- und y-werte sind direkt proportional zueinander mit dem Prortionalitätsfaktor m = y. x

t = 1 x- und y-werte sind direkt proportional zueinander mit dem Prortionalitätsfaktor m = y. x Lineare Funktionen und lineare Gleichungen ================================================================== Lineare Funktionen Eine Funktion f : x y = mx + t, D = D max, mit zwei Zahlen m und t heißt

Mehr

Lösen einer Gleichung

Lösen einer Gleichung Zum Lösen von Gleichungen benötigen wir: mindestens einen Term eine Definition der in Frage kommenden Lösungen (Grundmenge) Die Grundmenge G enthält all jene Zahlen, die als Lösung für eine Gleichung in

Mehr

Grundwissen. 8. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen. 8. Jahrgangsstufe. Mathematik Grundwissen 8. Jahrgangsstufe Mathematik Grundwissen Mathematik 8. Jahrgangsstufe Seite 1 1 Proportionalität 1.1 Direkte Proportionalität Eigenschaften: y Quotientengleichheit Bei kommt immer das Gleiche

Mehr

Lösen von linearen Gleichungen und Gleichungssystemen

Lösen von linearen Gleichungen und Gleichungssystemen - 1 - VB 2004 Lösen von linearen Gleichungen und Gleichungssystemen Inhaltsverzeichnis Lösen von linearen Gleichungen und Gleichungssystemen... 1 Inhaltsverzeichnis... 1 Einführung... 2 Lösen einfacher

Mehr

Informationsblatt für den Einstieg ins 2. Mathematikjahr AHS Kursleiter: Manfred Gurtner

Informationsblatt für den Einstieg ins 2. Mathematikjahr AHS Kursleiter: Manfred Gurtner Informationsblatt für den Einstieg ins 2. Mathematikjahr AHS Kursleiter: Manfred Gurtner Stoff für den Einstufungstest Mathematik in das 2. Jahr AHS 1) Gleichungen/ Gleichungssysteme/ Terme Lineare Gleichungen

Mehr

2 a) y 2 x = x

2 a) y 2 x = x Lineare Gleichungsssteme Schülerbuchseite Lineare Gleichungsssteme Auftakt Seiten 98, 99 Seite 98 Anzahl T-Shirts Firma Flockstle Firma Printa 0 00 00 00 00 0 00 000 700 0 000 900 00 00 700 9700 Welches

Mehr

1 Lineare Funktionen. 1 Antiproportionale Funktionen

1 Lineare Funktionen. 1 Antiproportionale Funktionen Funktion Eine Funktion ist eine Zuordnung, bei der zu jeder Größe eines ersten Bereichs (Ein gabegröße) genau eine Größe eines zweiten Bereichs (Ausgabegröße) gehört. Eine Funktion wird durch eine Funktionsvorschrift

Mehr

Lösungen Kapitel A: Zuordnungen

Lösungen Kapitel A: Zuordnungen Windgeschwindigkeiten Lösungen Kapitel A: Zuordnungen Arbeitsblatt 01: Graphen einer Zuordnung 5 4 3 2 1 0 1 2 3 4 5 6 Tage Strandabschnitte 1 2 3 4 5 6 Muscheln 4,2 2,1 0,7 1,2 7,3 0,5 Arbeitsblatt 02:

Mehr

Zahlensystem und Grundrechnen Lineare Gleichungssysteme

Zahlensystem und Grundrechnen Lineare Gleichungssysteme 1. Seite 1 bestehen aus Gleichungen mit jeweils Variablen. Im Koordinatensystem kann man im Schnittpunkt der beiden Graden die Lösung erkennen, die für beide Gleichungen zutrifft. Diese Gleichungssysteme

Mehr

Dritte Schularbeit Mathematik Klasse 4B am

Dritte Schularbeit Mathematik Klasse 4B am Dritte Schularbeit Mathematik Klasse 4B am 10.03.2017 FEHLER VORBEHALTEN. KORREKTUR GRUPPE A Aufgabe 1. (2x2 Punkte) Löse folgende Systeme von zwei Gleichungen in zwei Variablen (a) I : x+y = 9 II : 2x+y

Mehr

Dr. Günter Rothmeier Kein Anspruch auf Vollständigkeit Elementarmathematik (LH) und Fehlerfreiheit

Dr. Günter Rothmeier Kein Anspruch auf Vollständigkeit Elementarmathematik (LH) und Fehlerfreiheit Private orlesungsaufzeichnungen Kein Anspruch auf ollständigkeit 3.4. Systeme linearer Gleichungen mit zwei ariablen 3.4.. efinition Lineare Gleichungen, die durch das Zeichen " " verknüpft werden, bilden

Mehr

2. Schulaufgabe aus der Mathematik Lösungshinweise

2. Schulaufgabe aus der Mathematik Lösungshinweise 2. Schulaufgabe aus der Mathematik Lösungshinweise Gruppe A (a) Allgemein ist eine Geradengleichung in der Form g(x) = m x+b gegeben, wobei m die Steigung der Geraden und b der y-achsenabschnitt, also

Mehr

Gleichungen und Gleichungssysteme 5. Klasse

Gleichungen und Gleichungssysteme 5. Klasse Gleichungen und Gleichungssysteme 5. Klasse Andrea Berger, Martina Graner, Nadine Pacher Inhaltlichen Grundlagen zur standardisierten schriftlichen Reifeprüfung Inhaltsbereich Algebra und Geometrie (AG)

Mehr

1 Zahlen. 1.1 Kürzen ( ) ( ) ( ) 1.2 Addieren und Subtrahieren. 1.3 Multiplizieren und Dividieren Beispiele: Grundwissen Mathematik 8

1 Zahlen. 1.1 Kürzen ( ) ( ) ( ) 1.2 Addieren und Subtrahieren. 1.3 Multiplizieren und Dividieren Beispiele: Grundwissen Mathematik 8 Zahlen x+ a+b Bruchterme sind z.b.: ; ; x a. Kürzen In Faktoren zerlegen: x x Gemeinsame Faktoren kürzen: 4a x + 5 ( x+ ) x x x x ( x+ ). Addieren und Subtrahieren Bsp.:,5 + D QI \{0; } x x Hauptnenner

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Vorbereitungsaufgaben für den Teil 1 der 3. Klausur am

Vorbereitungsaufgaben für den Teil 1 der 3. Klausur am Vorbereitungsaufgaben für den Teil 1 der 3. Klausur am 24.2.15 1 NT 2013: Quadratische und lineare Funktionen Die abgebildete Parabel gehört zur Funktion f mit f(x) = x 2 5 x + 4. a) Zeige durch eine Rechnung,

Mehr

Berechnen Sie, wie weit Tom und Luisa, die sich gegenüber sitzen, von einander entfernt sind (von Tischkante zu

Berechnen Sie, wie weit Tom und Luisa, die sich gegenüber sitzen, von einander entfernt sind (von Tischkante zu Prüfung zur Fachschulreife 17 127 A. Gegeben ist die Gerade g mit der Gleichung y = 2 +. 1. Zeichnen Sie die Gerade in ein Koordinatensystem 2 ( 1 10; 1 y 7). 2. Bestimmen Sie rechnerisch die Schnittstelle

Mehr

Lineare Gleichungssysteme. Rätsel

Lineare Gleichungssysteme. Rätsel Kantonsschule Solothurn RYS SS13 Rätsel Tiere sind es, grosse, kleine, Dreissig Köpfe, siebzig Beine. Teils sind s Kröten, teils auch Enten, wenn wir doch die Anzahl kennten! Wieder Tiere, grosse, kleine,

Mehr

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt.

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Der exakte Schnittpunkt ist aus der Grafik nur schwer heraus zu lesen. Es ist daher erfordelich, Gleichungssysteme auch rechnerisch lösen zu können!

Der exakte Schnittpunkt ist aus der Grafik nur schwer heraus zu lesen. Es ist daher erfordelich, Gleichungssysteme auch rechnerisch lösen zu können! Das Problem des grafischen Lösungsverfahrens Die Lösungsmenge eines linearen Gleichungssystems in 2 Variablen lässt sich mit der grafischen Lösungsmethode nicht immer genau bestimmen. Die folgende Grafik

Mehr

Abstände und Zwischenwinkel

Abstände und Zwischenwinkel Abstände und Zwischenwinkel Die folgenden Grundaufgaben wurden von Oliver Riesen, KS Zug, erstellt und von Stefan Gubser, KS Zug, überarbeitet. Aufgabe 1: Bestimme den Abstand der beiden Punkte P( 3 /

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 GLEICHUNGEN UND ÄQUIVALENZUMFORMUNGEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 GLEICHUNGEN UND ÄQUIVALENZUMFORMUNGEN ARBEITSBLATT 11 GLEICHUNGEN UND ÄQUIVALENZUMFORMUNGEN Mathematische Gleichungen ergeben sich normalerweise aus einem textlichen Problem heraus. Hier folgt nun ein zugegebenermaßen etwas künstliches Problem:

Mehr

Grundwissen. 8. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen. 8. Jahrgangsstufe. Mathematik Grundwissen 8. Jahrgangsstufe Mathematik Grundwissen Mathematik 8. Jahrgangsstufe Seite 1 1 Proportionalität 1.1 Direkte Proportionalität Eigenschaften: y Quotientengleichheit Bei kommt immer das Gleiche

Mehr

Lineare Gleichungen mit 2 Variablen

Lineare Gleichungen mit 2 Variablen Lineare Gleichungen mit 2 Variablen Lineare Gleichungen mit 2 Variablen sind sehr eng verwandt mit linearen Funktionen. Die Funktionsgleichung einer linearen Funktion f(x) = m x+q m: Steigung, q: y Achsenabschnitt

Mehr

Übungsaufgaben mit Lösungen zu Lineargleichungssystemen

Übungsaufgaben mit Lösungen zu Lineargleichungssystemen Übungsaufgaben mit Lösungen zu Lineargleichungssystemen Wolfgang Kippels 6. März 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Übungsaufgaben 3 2.1 Aufgabe 1................................... 3 2.2 Aufgabe

Mehr

Gruber I Neumann. Erfolg in VERA-8. Vergleichsarbeit Mathematik Klasse 8 Gymnasium

Gruber I Neumann. Erfolg in VERA-8. Vergleichsarbeit Mathematik Klasse 8 Gymnasium Gruber I Neumann Erfolg in VERA-8 Vergleichsarbeit Mathematik Klasse 8 Gymnasium . Zahlen Zahlen Tipps ab Seite, Lösungen ab Seite 0. Zahlen und Zahlenmengen Es gibt verschiedene Zahlenarten, z.b. ganze

Mehr

ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil 1. Klasse 8. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Dezember 2005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil 1. Klasse 8. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Dezember 2005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil Klasse 8 Lineare Gleichungen mit einer Variablen Datei Nr. 40 Friedrich W. Buckel Dezember 005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Inhalt DATEI 40 Grundlagen und ein

Mehr

Vorkurs Mathematik für Ingenieure WS 2015/2016 Übung 4. (iii) = 33. (iv)

Vorkurs Mathematik für Ingenieure WS 2015/2016 Übung 4. (iii) = 33. (iv) Prof. Dr. J. Pannek Dynamics in Logistics Vorkurs Mathematik für Ingenieure WS 01/016 Übung Aufgabe 1 : Lineare Gleichungen (a) Für welche x R gilt (i) 31 6(x + 1) = 9 (ii) 11(x ) = ( + 1x) (iii) + = 33

Mehr

Laufzettel. einfach, vollständig gelöst. schwierig, aber verstanden

Laufzettel. einfach, vollständig gelöst. schwierig, aber verstanden Laufzettel Name: Station Nr. Aufgabe einfach, vollständig gelöst schwierig, aber verstanden kaum etwas verstanden Bemerkungen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Bearbeitungshinweise: 1. Markiere die Stationen, die Du

Mehr

Lösungen lineare Funktionen

Lösungen lineare Funktionen lineare Funktionen Lösungen 1 Lösungen lineare Funktionen Schnittpunkt gegeben bestimme Funktionsvorschrift. Flächeninhalt von eingeschlossenem Dreieck berechnen. Schnittwinkel gegeben, berechne Steigung.

Mehr

Direkte Proportionalität. Zwei einander zugeordnete Größen und sind (direkt) proportional, wenn

Direkte Proportionalität. Zwei einander zugeordnete Größen und sind (direkt) proportional, wenn M 8.1 Direkte Proportionalität Zwei einander zugeordnete Größen und sind (direkt) proportional, wenn zum -fachen Wert von der -fache Wert von gehört. der Quotient für alle Wertepaare gleich ist. ( Quotientengleichheit

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme Dr. H. Macholdt 7. September 2005 1 Motivation Viele Probleme aus dem Bereich der Technik und der Naturwissenschaften stellen uns vor die Aufgabe mehrere unbekannte Gröÿen gleichzeitig

Mehr

Aufgaben zu linearen Funktionen

Aufgaben zu linearen Funktionen Aufgaben zu linearen Funktionen 1. Bestimmen Sie, welche der Punkte P(1/-1), Q(-1/1), R(-2/) und S(/-7) auf der Geraden g mit dem y- Achsenabschnitt 1 und der Steigung -2 liegen. Falls der Punkt nicht

Mehr

Partialbruchzerlegung

Partialbruchzerlegung Partialbruchzerlegung Lucas Kunz 27. Januar 207 Inhaltsverzeichnis Theorie 2. Definition.................................... 2.2 Nullstellen höheren Grades........................... 2.3 Residuen-Formel................................

Mehr

MSA Probearbeit. 2. Berechnen Sie: Ein Viertel des Doppelten der Summe aus 4 und 8.

MSA Probearbeit. 2. Berechnen Sie: Ein Viertel des Doppelten der Summe aus 4 und 8. MSA Probearbeit www.mathementor.de Stand 22.5.09 1. Fassen Sie die Terme zusammen soweit es geht: x + 10 (4 2x) = (3x + 4)² (x² + 2x + 15) = 4a²b³ : 2a³bz = 5bz 25z² 2. Berechnen Sie: Ein Viertel des Doppelten

Mehr

Download. Hausaufgaben: Lineare Funktionen und Gleichungen. Üben in drei Differenzierungsstufen. Otto Mayr. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Hausaufgaben: Lineare Funktionen und Gleichungen. Üben in drei Differenzierungsstufen. Otto Mayr. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Otto Mar Hausaufgaben: Lineare Funktionen und Gleichungen Üben in drei Differenzierungsstufen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Hausaufgaben: Lineare Funktionen und Gleichungen Üben in drei

Mehr