DEUTSCHE GRAMMATIK. Übersichtstabellen / Entwurf N.P. I. Der Laut (später) Laute, Buchstaben und Rechtschreibung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DEUTSCHE GRAMMATIK. Übersichtstabellen / Entwurf N.P. I. Der Laut (später) Laute, Buchstaben und Rechtschreibung"

Transkript

1 DEUTSCHE GRAMMATIK Übersichtstabellen / Entwurf N.P. I. Der Laut (später) Laute, Buchstaben und Rechtschreibung II. Das Wort 1. Das Substantiv 2. Das Adjektiv 3. Das Verb 4. Das Pronomen 5. Das Zahlwort 6. Das Adverb 7. Die Präposition 8. Die Konjunktion 9. Die Interjektion III. Der Satz (später) 1. Die Satzglieder 2. Die Wortfolge

2 I. Der Laut Laute, Buchstaben und Rechtschreibung 2

3 II. Das Wort 1. Das Substantiv a. Genus Substantive sind im Deutschen entweder Maskulinum, Femininum oder Neutrum. Beispiele: Maskulinum Femininum Neutrum der Mann die Frau das Kind der Lehrer die Lehrerin das Mädchen der Hund die Katze das Pferd der Baum die Blume das Gras der Berg die Ebene das Tal der Wald die Wiese das Feld der Mond die Sonne das Licht der Tag die Stunde das Jahr der Kopf die Hand das Bein der Mund die Nase das Auge der Arm die Schulter das Herz der Stift die Kreide das Heft der Zettel die Zeitung das Buch der Zucker die Butter das Brot der Käse die Wurst das Fleisch der Saft die Milch das Bier der Tisch die Lampe das Bild der Balkon die Tür das Fenster der Turm die Kirche das Haus der Bahnhof die Post das Café der Bus die Straßenbahn das Auto 3

4 b. Kasus Die Substantive haben vier "Fälle" oder "Kasus": Maskulinum Femininum Neutrum Nominativ der Mann die Frau das Kind Genitiv des Mannes der Frau des Kindes Dativ dem Mann der Frau dem Kind Akkusativ den Mann die Frau das Kind Die Kasus antworten auf die Fragen: Nominativ Genitiv Dativ Akkusativ wer? was? wessen? wem? wen? was? Nominativ Wer kommt? Was kommt? Der Mann kommt. Die Frau kommt. Das Kind kommt. Der Bus kommt. Die Straßenbahn kommt. Das Auto kommt. Genitiv Wessen Buch ist das? Das ist das Buch des Mannes. Das ist das Buch der Frau. Das ist das Buch des Kindes. Dativ Wem schreibst du? Ich schreibe dem Mann. Ich schreibe der Frau. Ich schreibe dem Kind. Akkusativ Wen siehst du? Was siehst du? Ich sehe den Mann. Ich sehe die Frau. Ich sehe das Kind. Ich sehe den Bus. Ich sehe die Straßenbahn. Ich sehe das Auto. 4

5 c. Numerus Die Substantive haben eine Einzahl (Singular) und eine Mehrzahl (Plural). Die Pluralformen werden auf verschiedene Weise gebildet: M A S K U L I N A "Starker" Typ Singular Plural Plural auf -e bei a, o, u, au meist Umlaut kein -e bei Wörtern auf -el, -er, -en oft Umlaut So deklinieren die meisten Maskulina. der Tag der Weg der Tisch der Stoff der Punkt der Ball der Sohn der Stuhl der Baum der Vogel der Garten der Lehrer der Wagen die Tage die Wege die Tische die Stoffe die Punkte die Bälle die Söhne die Stühle die Bäume die Vögel die Gärten die Lehrer die Wagen "Schwacher" Typ Singular Plural Plural auf -en Plural auf -n bei Wörtern auf -e der Mensch der Herr der Fürst der Student der Bär der Junge der Franzose der Löwe der Hase die Menschen die Herren die Fürsten die Studenten die Bären die Jungen die Franzosen die Löwen die Hasen So deklinieren vor allem Bezeichnungen für Menschen und Tiere. "Moderner" Typ Singular Plural Plural auf -s der Pulli der Papa der Chef der Libero der PC die Pullis die Papas die Chefs die Liberos die PC's So deklinieren vor allem Fremdwörter und neuere Wörter, besonders solche, die auf Vokal ausgehen, oder Abkürzungen. 5

6 N E U T R A "Starker" Typ Singular Plural Plural auf -e kein -e bei Wörtern auf -el, -er, -en bei Wörtern auf -e bei -chen und -lein So deklinieren die meisten Neutra. das Jahr das Heft das Brot das Geschenk das Gespräch das Rätsel das Fenster das Eisen das Gebäude das Gebirge das Mädchen das Häuschen das Häuslein die Jahre die Hefte die Brote die Geschenke die Gespräche die Rätsel die Fenster die Eisen die Gebäude die Gebirge die Mädchen die Häuschen die Häuslein Besonderer Neutrum-Typ Singular Plural Plural auf -er bei a, o, u, au mit Umlaut Auch so deklinieren viele Neutra. das Kind das Bild das Blatt das Dorf das Haus die Kinder die Bilder die Blätter die Dörfer die Häuser "Moderner" Typ Singular Plural Plural auf -s das Auto das Café das B (Buchstabe) das Radio das Restaurant die Autos die Cafés die B's die Radios die Restaurants So deklinieren vor allem Fremdwörter und neuere Wörter, besonders solche, die auf Vokal ausgehen, oder Abkürzungen. 6

7 F E M I N I N A "Starker" Typ Singular Plural Plural auf -e bei a, o, u, au immer Umlaut die Hand die Kraft die Nacht die Frucht die Maus die Hände die Kräfte die Nächte die Früchte die Mäuse So deklinieren nur wenige, aber oft benutzte Feminina. "Schwacher" Typ Singular Plural Plural auf -en oder auf -n bei Wörtern auf -e, -el, -er... So deklinieren die allermeisten Feminina. die Frau die Tür die Übung die Stunde die Kartoffel die Kammer die Frauen die Türen die Übungen die Stunden die Kartoffeln die Kammern "Moderner" Typ Singular Plural Plural auf -s die Oma die Kamera die CD die Pizza die Pizzeria die Omas die Kameras die CD's die Pizzas oder Pizzen die Pizzerias So deklinieren vor allem Fremdwörter und neuere Wörter, besonders solche, die auf Vokal ausgehen, oder Abkürzungen. 7

8 Besondere Maskulina Maskulina mit -er-plural mit Umlaut "Gemischt" (im Sg. stark, im Pl. schwach) so auch Fremdwörter auf -or der Mann der Geist der Gott der Wald der Rand der Staat der Schmerz der See der Strahl der Typ der Direktor der Motor die Männer die Geister die Götter die Wälder die Ränder die Staaten die Schmerzen die Seen die Strahlen die Typen die Direktoren die Motoren kein -e im Plural wie Vogel, Garten... der Käse die Käse wie Vogel, Garten..., aber im Nom. Sg. ohne -n der Name der Buchstabe der Gedanke die Namen die Buchstaben die Gedanken völlig unregelmäßig der Bau die Bauten Besondere Neutra einziges "starkes" Neutrum mit Umlaut das Floß die Flöße einziges Neutrum auf -el, -er, -en mit Umlaut das Kloster "Gemischt" (im Sg. stark, im Pl. schwach) Fremdwörter, ähnlich wie "gemischte" fremdsprachiger Plural das Ohr das Hemd das Bett das Auge das Ende das Interesse das Datum das Zentrum das Thema das Material das Lexikon das Praktikum das Cello die Klöster die Ohren die Hemden die Betten die Augen die Enden die Interessen die Daten die Zentren die Themen die Materialien die Lexika die Praktika die Celli völlig unregelmäßig das Herz die Herzen Besondere Feminina 2 Worte wie Maskulina/Neutra auf -er die Mutter die Tochter die Mütter die Töchter 8

9 d. Die Kasus des Substantivs in Singular und Plural Mit bestimmtem Artikel Singular Plural Maskulinum Nom. der Hund die Hunde Gen. des Hundes der Hunde Dat. dem Hund den Hunden Akk. den Hund die Hunde Femininum Nom. die Kuh die Kühe Gen. der Kuh der Kühe Dat. der Kuh den Kühen Akk. die Kuh die Kühe Neutrum Nom. das Pferd die Pferde Gen. des Pferdes der Pferde Dat. dem Pferd den Pferden Akk. das Pferd die Pferde Mit unbestimmtem Artikel ein und Negation kein sowie mein, dein, sein, ihr, unser, euer, ihr Maskulinum Nom. mein Hund meine Hunde Gen. meines Hundes meiner Hunde Dat. meinem Hund meinen Hunden Akk. meinen Hund meine Hunde Femininum Nom. meine Kuh meine Kühe Gen. meiner Kuh meiner Kühe Dat. meiner Kuh meinen Kühen Akk. meine Kuh meine Kühe Neutrum Nom. mein Pferd meine Pferde Gen. meines Pferdes meiner Pferde Dat. meinem Pferd meinen Pferden Akk. mein Pferd meine Pferde 9

10 2. Das Adjektiv a. Deklination "Schwache" Deklination der gute Wein die gute Frucht das gute Brot des guten Weines der guten Frucht des guten Brotes dem guten Wein der guten Frucht dem guten Brot den guten Wein die gute Frucht das gute Brot "Starke" Deklination die guten Weine, Früchte, Brote der guten Weine, Früchte, Brote den guten Weinen, Früchten, Broten die guten Weine, Früchte, Brote guter Wein gute Frucht gutes Brot guten Weines guter Frucht guten Brotes gutem Wein guter Frucht gutem Brot guten Wein gute Frucht gutes Brot gute Weine, Früchte, Brote guter Weine, Früchte, Brote guten Weinen, Früchten, Broten gute Weine, Früchte, Brote Das Adjektiv bei sein, werden usw. verändert sich nicht: Die Stadt ist klein. Das Wetter wird gut. b. Steigerung Regelmäßig Grundform Komparativ Superlativ klein kleiner der kleinste /am kleinsten schnell schneller der schnellste /am schnellsten lang länger der längste / am längsten dunkel dunkler der dunkelste / am dunkelsten kurz kürzer der kürzeste / am kürzesten Unregelmäßig groß größer der größte / am größten hoch höher der höchste / am höchsten nah näher der nächste / am nächsten gut besser der beste / am besten viel mehr der meiste / am meisten 10

11 3. Das Verb a. Konjugation Regelmäßiges Verb Beispiel : machen Präsens Imperfekt Perfekt ich mache ich machte ich habe gemacht du machst du machtest du hast gemacht er/sie/es macht er/sie/es machte er/sie/es hat gemacht wir machen wir machten wir haben gemacht ihr macht ihr machtet ihr habt gemacht sie machen sie machten sie haben gemacht Futur Konditional Imperativ ich werde machen ich würde machen du wirst machen du würdest machen mach(e)! er/sie/es wird machen er/sie/es würde machen wir werden machen wir würden machen ihr werdet machen ihr würdet machen macht! sie werden machen sie würden machen Unregelmäßiges (starkes) Verb Beispiel : tragen Präsens Imperfekt Perfekt ich trage ich trug ich habe getragen du trägst du trugst du hast getragen er/sie/es trägt er/sie/es trug er/sie/es hat getragen wir tragen wir trugen wir haben getragen ihr tragt ihr trugt ihr habt getragen sie tragen sie trugen sie haben getragen Futur Konditional Imperativ ich werde tragen ich würde tragen du wirst tragen du würdest tragen trag(e)! er/sie/es wird tragen er/sie/es würde tragen wir werden tragen wir würden tragen ihr werdet tragen ihr würdet tragen tragt! sie werden tragen sie würden tragen oder Konditional: ich trüge, du trügest, er/sie/es trüge, wir trügen, ihr trüget, sie trügen 11

12 b. Unregelmäßige (starke) Verben Infinitiv Imperfekt Partizip du er/sie/es Imperativ (1. und 3. Person) a - i - a 12 a ä fallen fiel gefallen fällst fällt fall(e)! fangen fing gefangen fängst fängt fang(e)! halten hielt gehalten hältst hält halt(e)! lassen ließ gelassen lässt lässt lass(e)! schlafen schlief geschlafen schläfst schläft schlaf(e)! a - u - a a ä fahren fuhr gefahren fährst fährt fahr(e)! laden lud geladen lädst läd lad(e)! schlagen schlug geschlagen schlägst schlägt schlag(e)! tragen trug getragen trägst trägt trag(e)! wachsen wuchs gewachsen wächst wächst wachs(e)! waschen wusch gewaschen wäschst wäscht wasch(e)! e - a - e e i essen aß gegessen isst isst iss! vergessen vergaß vergessen vergisst vergisst vergiss! geben gab gegeben gibst gibt gib! geschehen geschah geschehen - geschieht - lesen las gelesen liest liest lies! sehen sah gesehen siehst sieht sieh! treten trat getreten trittst tritt tritt! e - a - o e i brechen brach gebrochen brichst bricht brich! empfehlen empfahl empfohlen empfiehlst empfiehlt empfiehl! erschrecken erschrak erschrocken erschrickst erschrickt erschrick! gelten galt gegolten giltst gilt - helfen half geholfen hilfst hilft hilf! nehmen nahm genommen nimmst nimmt nimm! sprechen sprach gesprochen sprichst spricht sprich! stechen stach gestochen stichst sticht stich! sterben starb gestorben stirbst stirbt stirb! treffen traf getroffen triffst trifft triff! werfen warf geworfen wirfst wirft wirf! e - o - o kein Vokalwechsel heben hob gehoben i - a - u binden band gebunden finden fand gefunden gelingen gelang gelungen verschwinden verschwand verschwunden singen sang gesungen springen sprang gesprungen trinken trank getrunken

13 i - a - o beginnen begann begonnen gewinnen gewann gewonnen schwimmen schwamm geschwommen ei - i - i (kurzes i) greifen griff gegriffen leiden litt gelitten reißen riss gerissen reiten ritt geritten schneiden schnitt geschnitten ei - ie- ie (langes i) bleiben blieb geblieben leihen lieh geliehen scheinen schien geschienen schreiben schrieb geschrieben schreien schrie geschrieen steigen stieg gestiegen ie - o - o (langes o) biegen bog gebogen bieten bot geboten fliegen flog geflogen frieren fror gefroren verlieren verlor verloren ziehen zog gezogen ie - o - o (kurzes o) genießen genoss genossen riechen roch gerochen schießen schoss geschossen schließen schloss geschlossen andere bitten bat gebeten sitzen saß gesessen liegen lag gelegen stehen stand gestanden gehen ging gegangen heißen hieß geheißen kommen kam gekommen laufen lief gelaufen läufst läuft lauf(e)! rufen rief gerufen lügen log gelogen völlig unregelmäßig tun tat getan kennen kannte gekannt (ebenso: nennen, brennen, rennen) wenden wandte gewandt bringen brachte gebracht denken dachte gedacht wissen wusste gewusst Präsens: ich weiß, du weißt, er/sie/es weiß, wir wissen, ihr wisst, sie wissen 13

14 c. Die Hilfsverben sein, haben und werden sein Präsens Imperfekt Perfekt ich bin ich war ich bin gewesen du bist du warst du bist gewesen er/sie/es ist er/sie/es war er/sie/es ist gewesen wir sind wir waren wir sind gewesen ihr seid ihr wart ihr seid gewesen sie sind sie waren sie sind gewesen Futur Konditional Imperativ ich werde sein ich wäre du wirst sein du wärest sei! er/sie/es wird sein er/sie/es wäre wir werden sein wir wären ihr werdet sein ihr wäret seid! sie werden sein sie wären haben Präsens Imperfekt Perfekt ich habe ich hatte ich habe gehabt du hast du hattest du hast gehabt er/sie/es hat er/sie/es hatte er/sie/es hat gehabt wir haben wir hatten wir haben gehabt ihr habt ihr hattet ihr habt gehabt sie haben sie hatten sie haben gehabt Futur Konditional Imperativ ich werde haben ich hätte du wirst haben du hättest habe! er/sie/es wird haben er/sie/es hätte wir werden haben wir hätten ihr werdet haben ihr hättet habt! sie werden haben sie hätten werden Präsens Imperfekt Perfekt ich werde ich wurde ich bin geworden du wirst du wurdest du bist geworden er/sie/es wird er/sie/es wurde er/sie/es ist geworden wir werden wir wurden wir sind geworden ihr werdet ihr wurdet ihr seid geworden sie werden sie wurden sie sind geworden Futur Konditional Imperativ (wird selten benutzt) ich würde du würdest er/sie/es würde wir würden ihr würdet sie würden 14 werde! werdet!

15 d. Die modalen Hilfsverben Präsens Imperfekt Konjunktiv Imperfekt können (können - konnte - gekonnt) ich kann ich konnte ich könnte du kannst du konntest du könntest er/sie/es kann er/sie/es konnte er/sie/es könnte wir können wir konnten wir könnten ihr könnt ihr konntet ihr könntet sie können sie konnten sie könnten Perfekt: ich habe gekonnt, du hast gekonnt usw. wird weniger gebraucht müssen (müssen - musste - gemusst) ich muss ich musste ich müsste du musst du musstest du müsstest er/sie/es muss er/sie/es musste er/sie/es müsste wir müssen wir mussten wir müssten ihr müsst ihr musstet ihr müsstet sie müssen sie mussten sie müssten Perfekt: ich habe gemusst, du hast gemusst usw. wird weniger gebraucht dürfen (dürfen - durfte - gedurft) ich darf ich durfte ich dürfte du darfst du durftest du dürftest er/sie/es darf er/sie/es durfte er/sie/es dürfte wir dürfen wir durften wir dürften ihr dürft ihr durftet ihr dürftet sie dürfen sie durften sie dürften Perfekt: ich habe gedurft, du hast gedurft usw. wird weniger gebraucht wollen (wollen - wollte - gewollt) ich will ich wollte ich wollte du willst du wolltest du wolltest er/sie/es will er/sie/es wollte usw. wir wollen wir wollten ihr wollt ihr wolltet wie Imperfekt, sie wollen sie wollten wird selten gebraucht Perfekt: ich habe gewollt, du hast gewollt usw. wird weniger gebraucht 15

16 4. Das Pronomen Personalpronomen Nom. ich du er sie es wir ihr sie Gen. meiner deiner seiner ihrer seiner unser euer ihrer Dat. mir dir ihm ihr ihm uns euch ihnen Akk. mich dich ihn sie ihn uns euch sie Reflexivpronomen Wie Personalpronomen. Nur in der 3. Person (Singular und Plural, Akk. und Dat.): sich Nom. ich du er sie es wir ihr sie Gen. Dat. mir dir uns euch sich sich sich Akk. mich dich uns euch sich Possessivpronomen Vor Substantiv wie Deklination unbestimmter Artikel: Maskulinum Femininum Neutrum Plural Nominativ mein meine mein meine Genitiv meines meiner meines meiner Dativ meinem meiner meinem meinen Akkusativ meinen meine mein meine Ebenso alle anderen: ich du er sie es wir ihr sie mein dein sein ihr sein unser euer ihr 16

17 Demonstrativpronomen der, die, das dieser, diese, dies(es) Maskulinum Femininum Neutrum Plural Nominativ der dieser die diese das dies(es) die diese Genitiv des / dessen dieses der / deren dieser des / dessen dieses der / deren dieser Dativ dem diesem der dieser dem diesem den diesen Akkusativ den diesen die diese das dies(es) die diese ebenso: jener, jene, jenes derselbe, dieselbe, dasselbe Interrogativpronomen Nom. wer? was? Gen. wessen? Dat. wem? Akk. wen? was? welcher, welche, welches? Indefinitpronomen jemand niemand man etwas nichts ein, eine, ein jeder, jede, jedes kein, keiner, kein, Plural: keine mancher, manche, manches, Plural: manche aller, alle, alles, Plural: alle einiger, einige, einiges, Plural: einige vieler, viele, vieles, Plural: viele weniger, wenige, weniges, Plural: wenige 17

18 5. Das Zahlwort a. Kardinalzahlen 0 null 10 zehn 20 zwanzig 30 dreißig 1 eins 11 elf 21 einundzwanzig 31 einunddreißig 2 zwei 12 zwölf 22 zweiundzwanzig 32 zweiunddreißig 3 drei 13 dreizehn 23 dreiundzwanzig 33 dreiunddreißig 4 vier 14 vierzehn 24 vierundzwanzig 40 vierzig 5 fünf 15 fünfzehn 25 fünfundzwanzig 50 fünfzig 6 sechs 16 sechzehn 26 sechsundzwanzig 60 sechzig 7 sieben 17 siebzehn 27 siebenundzwanzig 70 siebzig 8 acht 18 achtzehn 28 achtundzwanzig 80 achtzig 9 neun 19 neunzehn 29 neunundzwanzig 90 neunzig 100 (ein)hundert 200 zweihundert 1000 (ein)tausend eine Million 101 hunderteins 300 dreihundert 2000 zweitausend eine 102 hundertzwei 400 vierhundert 3000 dreitausend Milliarde b. Ordinalzahlen der, die das erste 20. zwanzigste 2. zweite 21. einundzwanzigste 3. dritte 22. zweiundzwanzigste 4. vierte usw. 5. fünfte 6. sechste 30. dreißigste 7. siebte 31. einunddreißigste 8. achte usw. 9. neunte 10. zehnte 100. hundertste 143. hundertdreiundvierzigste 11. elfte usw. 12. zwölfte 13. dreizehnte tausendste usw. usw. -te -ste Die Ordinalzahlen werden mit Punkt geschrieben: der 10. September am 10. September im 23. Stock sprich: der zehnte September sprich: am zehnten September sprich: im dreiundzwanzigsten Stock 18

19 6. Das Adverb Adverbien und adverbiale Ausdrücke: Zeit (Temporal) Fragen : wann? wie lange? wie oft? jetzt danach nie dann nachher oft bald vorher selten plötzlich schon meistens lange noch immer heute morgen übermorgen gestern vorgestern früh / früher spät / später zuerst zuletzt wieder dieses Mal / letztes Mal / nächstes Mal ein Mal, zwei Mal... (einmal, zweimal...) das Mal dieses Jahr / letztes Jahr / nächstes Jahr das Jahr im Frühling, im Sommer usw. im letzten Sommer / im nächsten Sommer der Frühling, der Sommer, der Herbst, der Winter im Januar, im Februar, im März usw. der Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember der Monat diese Woche / letzte Woche / nächste Woche in dieser Woche / in der letzten Woche / in der nächsten Woche die Woche am Sonntag, am Montag, am Dienstag usw. der Sonntag, Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag am Tag, in der Nacht der Tag, die Nacht am Morgen, am Vormittag, am Mittag, am Nachmittag, am Abend die Stunde, die Minute, die Sekunde der Augenblick (einen Augenblick bitte!) um vier Uhr, um halb vier Wann kommst du? Um vier. Wie viel Uhr ist es? Es ist vier Uhr. die Uhr vor einer Stunde, vor einer Woche, vor einem Jahr... in (nach) einer Stunde, in (nach) einer Woche, in (nach) einem Jahr... 19

20 7. Die Präposition Die wichtigsten Präpositionen sind: mit anderer Präposition mit Genitiv mit Dativ mit Akkusativ mit Dativ oder Akkusativ bis statt aus durch an bis zu, trotz außer für auf bis in, während bei gegen hinter bis auf wegen gegenüber ohne in usw. mit um neben nach über seit unter von vor zu zwischen Präpositionen mit Dativ oder Akkusativ Wohin gehen wir? Wo sind wir? Akkusativ Dativ der Berg der Wald Wir gehen auf Wir gehen in den Berg. den Wald. Wir sind auf Wir sind in dem Berg. dem Wald. (im Wald) die Schule die Straße Wir gehen in Wir gehen auf die Schule. die Straße. Wir sind in Wir sind auf der Schule. der Straße. das Meer das Haus Wir gehen an Wir gehen in das Meer. (ans Meer) das Haus. (ins Haus) Wir sind an Wir sind in dem Meer. (am Meer) dem Haus. (im Haus) Verschmelzungen von Präpositionen und Artikel bei bei + dem = beim von von + dem = vom zu zu + dem = zum zu + der = zur an an + dem = am an + das = ans in in + dem = im in + das = ins 20

21 8. Die Konjunktion a. Koordinierende Kopulativ: und auch sowohl als auch weder noch Disjunktiv: oder entweder oder Adversativ: aber sondern doch trotzdem b. Subordinierende Explikativ: dass Kausal: weil Konditional: wenn Temporal: als wenn während nachdem seit bevor Final: damit Konzessiv: obwohl Interrogativ: ob 21

22 9. Die Interjektion ah! ei! o! hei! ach! och! oi! au! oijoijoi! ha! aha! hui! pfui! pst! scht! 22

Zeitwörter Gegenwart Mitvergangenheit Vergangenheit Zukunft

Zeitwörter Gegenwart Mitvergangenheit Vergangenheit Zukunft ich backe ich backte ich habe gebacken ich werde backen ich befehle ich befahl ich habe befohlen ich werde befehlen ich beginne ich begann ich habe begonnen ich werde beginnen ich beiße ich biss ich habe

Mehr

Verben und Abwandlungen

Verben und Abwandlungen Verben und Abwandlungen Blätter drucken und laminieren, zuschneiden in Kärtchen, jeweils 5 10 Verben mit Abwandlungen bündeln (Gummi oder Zündholzschachteln), je nach Schwierigkeitsstufe Variante A: Welche

Mehr

Deutsch als Fremdsprache A Stunde am

Deutsch als Fremdsprache A Stunde am Deutsch als Fremdsprache A1.1 3. Stunde am 28.10.2015 Die Zahlen 0 null 1 eins 2 zwei 3 drei 4 vier 12 zwölf 13 dreizehn 14 vierzehn 15 fünfzehn 16 sechzehn 23 dreiundzwanzig 24 vierundzwanzig 25 fünfundzwanzig

Mehr

D5 WA D5 WA D5 WA D5 WA

D5 WA D5 WA D5 WA D5 WA 1 Was ist unter einem Substantiv/Nomen zu verstehen? Durch was ist es gekennzeichnet? Gib drei Beispiele! 1 Hauptwort (Namenwort), das Lebewesen, Gegenstände, aber auch Vorgestelltes und Gedachtes bezeichnet;

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungen... 9 Niveaustufentests... 10 Tipps & Tricks... 18 1 Der Artikel... 25 1.1 Der bestimmte Artikel... 25 1.2 Der unbestimmte Artikel... 27 2 Das Substantiv...

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Präteritum oder Imperfekt Vergangenheit. Futur Zukunft abschließen 1.P. Ez.: Ich schließe ab Ich schloss ab

Präteritum oder Imperfekt Vergangenheit. Futur Zukunft abschließen 1.P. Ez.: Ich schließe ab Ich schloss ab Lösungsblatt zum Drehscheibenspiel Tempora / Zeiten Verb / Tunwort Präsens Gegenwart Präteritum oder Imperfekt Vergangenheit Perfekt Vergangenheit Futur Zukunft abschließen 1.P. Ez.: Ich schließe ab Ich

Mehr

Kannst du die Zeitformen schon gut?

Kannst du die Zeitformen schon gut? Kannst du Zeitformen schon gut? Spielregel für 2 bis 4 Spieler Man...... braucht Spielkarten einer Zeitform, z.b. der Mitvergangenheit.... teilt Karten nach der Farbe aus jeder erhält 12 Karten.... mischt

Mehr

WICHTIGE STARKE VERBEN UND VERBEN GRUPPE III. Infinitiv (3.Sg.Präsens) Präteritum Perfekt

WICHTIGE STARKE VERBEN UND VERBEN GRUPPE III. Infinitiv (3.Sg.Präsens) Präteritum Perfekt WICHTIGE STARKE VERBEN UND VERBEN GRUPPE III Infinitiv (3.Sg.Präsens) Präteritum Perfekt backen (buk) gebacken heute meist schwach: backte befehlen* (befiehlt) befahl befohlen beginnen begann begonnen

Mehr

Verbenliste S Präteritum und Perfekt

Verbenliste S Präteritum und Perfekt Verbenliste S. 140-143 Präteritum und Perfekt! Setze die Verben in der Klammer ins Präteritum 1. Ich (werfen) einen Schneeball. 2. Er (wissen) nichts davon. 3. Sie (ziehen) um und (vergessen) den Schlüssel

Mehr

Grundverben 10 sein haben werden 10 ich bin, ich habe, ich werde können dürfen müssen 12 ich kann, ich muss, ich darf,

Grundverben 10 sein haben werden 10 ich bin, ich habe, ich werde können dürfen müssen 12 ich kann, ich muss, ich darf, Verb 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 Grundverben 10 sein haben werden 10 ich bin, ich habe, ich werde können dürfen müssen 12 ich kann, ich muss, ich darf, sollen wollen mögen ich will, ich soll, ich mag/möchte

Mehr

Verbposition. in London. gerne Pralinen. wohne macht. du Franz. in London? Pralinen? Wohnst Kauft. bitte! dazu! Sie Mehl und Zucker.

Verbposition. in London. gerne Pralinen. wohne macht. du Franz. in London? Pralinen? Wohnst Kauft. bitte! dazu! Sie Mehl und Zucker. Neuanfang mit Schokolade Verbposition Verbposition Das Verb ist in Aussagesätzen immer auf Position 2. In Ja-/Nein-Fragen (Satzfragen) und in Imperativsätzen ist das Verb immer auf Position 1. Position

Mehr

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten Wortarten Merkblatt Veränderbare Wortarten Deklinierbar (4 Fälle) Konjugierbar (Zeiten) Unveränderbare Wortarten Nomen Konjunktionen (und, weil,...) Artikel Verben Adverbien (heute, dort,...) Adjektive

Mehr

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten Wortarten Merkblatt Veränderbare Wortarten Deklinierbar (4 Fälle) Konjugierbar (Zeiten) Unveränderbare Wortarten Nomen Konjunktionen (und, weil,...) Artikel Verben Adverbien (heute, dort,...) Adjektive

Mehr

Starke, unregelmäßige und Modal-Verben (nach Lautgruppen geordnet)

Starke, unregelmäßige und Modal-Verben (nach Lautgruppen geordnet) A. Starke Verben Starke, unregelmäßige und Modal-Verben (nach Lautgruppen geordnet) A-B-C Gitarre (i-a-e) bitten bat hat gebeten... liegen lag hat gelegen... sitzen saß hat gesessen... Picasso (i-a-o)

Mehr

hängen hing ist gehangen heben hob hat gehoben halten hielt hat gehalten

hängen hing ist gehangen heben hob hat gehoben halten hielt hat gehalten Unregelmäßige Zeitwörter finden fand hat gefen fliegen flog ist geflogen fließen floss ist geflossen fressen fraß hat gefressen frieren fror hat gefroren geben gab hat gegeben gehen ging ist gegangen gelingen

Mehr

DER GROßE GRAMMATIK-CHECK Was Sie ab B1 wissen sollten! I. Verb

DER GROßE GRAMMATIK-CHECK Was Sie ab B1 wissen sollten! I. Verb DER GROßE GRAMMATIK-CHECK Was Sie ab B1 wissen sollten! I. Verb Verbarten Grundverben Modalverben Trennbare Verben Unregelmäßige Verben Reflexive Verben Verben mit Präposition sein - können dürfen wollen

Mehr

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik Langenscheidt Flip Grammatik Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik 1. Auflage 2008. Broschüren im Ordner. ca. 64 S. Spiralbindung ISBN 978 3 468 34969 0 Format (B x L): 10,5 x 15,1 cm Gewicht: 64 g schnell

Mehr

Peter hat gesungen. Peter sang. singen Peter singt. Peter hat gesungen. Peter singt. Peter lief. laufen Peter läuft. Peter ist gelaufen. Peter läuft.

Peter hat gesungen. Peter sang. singen Peter singt. Peter hat gesungen. Peter singt. Peter lief. laufen Peter läuft. Peter ist gelaufen. Peter läuft. »Tauschbörse Unterricht«singen Peter singt. Peter sang. Peter hat gesungen. Peter hat gesungen. Peter sang. Peter singt. singen laufen Peter läuft. Peter lief. Peter ist gelaufen. Peter ist gelaufen. Peter

Mehr

1.Auflage Reinhard Laun Zeichnungen und Grafik: Reinhard Laun. Verlag: Tradition GmbH, Hamburg Printed in Germany

1.Auflage Reinhard Laun Zeichnungen und Grafik: Reinhard Laun. Verlag: Tradition GmbH, Hamburg Printed in Germany Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Autors. Hinweis zu 52a UrG:

Mehr

2 (un)regelmäßige Verben

2 (un)regelmäßige Verben 2 (un)regelmäßige Verben In dieser Lerneinheit lernen Sie alles über starke, schwache und unregelmäßige Verben. Eine Übersicht mit allen starken Verben finden Sie unter 2.2 dieser Lektion. Es gibt im Deutschen

Mehr

11 Szene. Schafe zählen oder wie Kasper beim Angeln einschlief. Kasper: Er sieht aus wie eine Mumie, eine pensionierte Mumie.

11 Szene. Schafe zählen oder wie Kasper beim Angeln einschlief. Kasper: Er sieht aus wie eine Mumie, eine pensionierte Mumie. Schafe zählen oder wie Kasper beim Angeln einschlief Glück haben 1 Heute Morgen haben wir Glück. Mein Nachbar steht nicht am Zaun. Vielleicht brummt ihm der Kopf, weil er sich mit der Angel das halbe Ohr

Mehr

Video 08. in eins Einen Wein 4 bitte! ein

Video 08. in eins Einen Wein 4 bitte! ein Video 08 Video 08 to in eins Einen Wein 4 bitte! ein dreiundzwanzig(23) dem Freund 3 ( ) der Kneipe 3 () m Freund 3 () r Kneipe 3 () in in das Haus 4 () in dem Haus 3 () ins Haus 4 () im Haus 3 () r Kneipe

Mehr

Artikel m / w / s Deklination des unbestimmten Artikels Beispiel ohne Artikel.

Artikel m / w / s Deklination des unbestimmten Artikels Beispiel ohne Artikel. Artikel Bestimmt männlich weiblich sächlich Nominativ ein eine ein Genitiv eines einer eines Dativ einem einer einem Akkusativ einen eine ein Unbestimmt männlich weiblich sächlich : m / w / s Nominativ

Mehr

Perfekt und Präteritum von 60 wichtigen Verben. Übungen

Perfekt und Präteritum von 60 wichtigen Verben. Übungen Perfekt und Präteritum von 60 wichtigen Verben Übungen Schreib die folgenden Sätze ins Perfekt und ins Präteritum. Verwende diese Tabelle als Hilfestellung. du und ihr werden selten im Präteritum benutzt,

Mehr

4 Der Konjunktiv. Zeitformen. (Die Möglichkeitsform) Wenn ich ein Vöglein wär, Und auch zwei Flüglein hätt, Flög ich zu dir

4 Der Konjunktiv. Zeitformen. (Die Möglichkeitsform) Wenn ich ein Vöglein wär, Und auch zwei Flüglein hätt, Flög ich zu dir 4 Der Konjunktiv (Die Möglichkeitsform) Wenn ich ein Vöglein wär, Und auch zwei Flüglein hätt, Flög ich zu dir (was ich nicht bin) (die ich nicht habe) (was ich nicht kann) Nicht-Wirklichkeit (Irrealis)

Mehr

Übungen / Zusatzmaterial Zeitformen

Übungen / Zusatzmaterial  Zeitformen Zeitformen Aufgabe 1 Ergänzen Sie die fehlenden Zeitformen der unregelmäßigen Verben. Infinitiv Präteritum (3. Person Sing.) Partizip II Hilfsverb abbiegen bog... ab abgebogen haben abschneiden angeboten

Mehr

Deutsch als Fremdsprache. Übungsgrammatik für die Grundstufe

Deutsch als Fremdsprache. Übungsgrammatik für die Grundstufe Deutsch als Fremdsprache Übungsgrammatik für die Grundstufe Inhalt Vorwort 5 Abkürzungen 6 A Verben 7 1. Grundverben 8 1.1 haben sein werden 8 1.2 Modalverben 11 2. Tempora 19 2.1 Präsens 19 2.2 Perfekt

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kinderleichte Grammatik: Die Verben 1. und 2.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kinderleichte Grammatik: Die Verben 1. und 2. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kinderleichte Grammatik: Die Verben 1. und 2. Vergangenheit Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Doreen Fant Doreen

Mehr

SATZGLIEDER UND WORTARTEN

SATZGLIEDER UND WORTARTEN SATZGLIEDER UND WORTARTEN 1. SATZGLIEDER Was ist ein Satzglied? Ein Satzglied ist ein Bestandteil eines Satzes, welches nur als ganzes verschoben werden kann. Beispiel: Hans schreibt einen Brief an den

Mehr

Klassenarbeit - Wortarten

Klassenarbeit - Wortarten Klassenarbeit - Wortarten 5. Klasse / Deutsch Zeitformen; Pronomen; Steigerung von Adjektiven; 4 Fälle der Nomen; Wortart bestimmen; Pluralformen Aufgabe 1 Übertrage die folgenden Sätze ins Präteritum

Mehr

Grammatikbingo Anleitung

Grammatikbingo Anleitung Grammatikbingo Anleitung 1. Die Schüler legen auf einem Blatt oder in ihrem Heft eine Tabelle mit 16 Feldern (4x4) an. Die Tabelle sollte ca. die Hälfte des Blattes einnehmen. 2. Der Lehrer liest die Aufgaben

Mehr

Stichwortverzeichnis. Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform

Stichwortverzeichnis.  Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform Anhang 130 A Adjektiv 68 73, 112 Bildung aus anderen Wörtern 69 mit Genitiv 63 Übersicht Deklination 108 109 Adverb 74 77, 112 Steigerung 76 Stellung 77 Typen (lokal, temporal, kausal, modal) 75 adverbiale

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Tipps & Tricks Inhaltsverzeichnis. 1.1 Der bestimmte Artikel Der unbestimmte Artikel...

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Tipps & Tricks Inhaltsverzeichnis. 1.1 Der bestimmte Artikel Der unbestimmte Artikel... Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungen... 9 Tipps & Tricks... 10 1 Der Artikel... 17 1.1 Der bestimmte Artikel... 17 1.2 Der unbestimmte Artikel... 19 2 Das Substantiv... 20 2.1 Das Genus...

Mehr

PO UKOŃCZENIU GIMNAZJUM UCZEŃ POWINIEN OPANOWAĆ NASTĘPUJĄCY ZAKRES MATERIAŁU GRAMATYCZNEGO: DAS CURRICULUM FÜR DSD-GYMNASIEN

PO UKOŃCZENIU GIMNAZJUM UCZEŃ POWINIEN OPANOWAĆ NASTĘPUJĄCY ZAKRES MATERIAŁU GRAMATYCZNEGO: DAS CURRICULUM FÜR DSD-GYMNASIEN PO UKOŃCZENIU GIMNAZJUM UCZEŃ POWINIEN OPANOWAĆ NASTĘPUJĄCY ZAKRES MATERIAŁU GRAMATYCZNEGO: DAS CURRICULUM FÜR DSD-GYMNASIEN GRAMMATIK 1. Das Verb a) die Konjugation der schwachen Verben im Präsens b)

Mehr

/ Schenck Grammatikgesamtüberblick / S. 1 von 16 Wortarten, Satzglieder, Zeiten, Konjunktivbildung mit Übung Grammatik

/ Schenck Grammatikgesamtüberblick / S. 1 von 16 Wortarten, Satzglieder, Zeiten, Konjunktivbildung mit Übung Grammatik www.klausschenck.de / Schenck Grammatikgesamtüberblick / S. 1 von 16 Grammatik Die Begeisterung für dieses Kapitel bewegt sich im Rahmen, das ist mir schon klar, bevor du aber total blockst, überlege dir

Mehr

Klassenarbeit - Märchen und Fabeln

Klassenarbeit - Märchen und Fabeln 5. Klasse / Deutsch Klassenarbeit - Märchen und Fabeln Rechtschreibung; Merkmale von Märchen; Steigerung von Adjektiven Aufgabe 1 Nenne die lateinischen Begriffe! Achte auf die Rechtschreibung! männlich

Mehr

Unregelmäßige. Verben. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1047G_DE Deutsch

Unregelmäßige. Verben. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1047G_DE Deutsch Unregelmäßige Verben GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1047G_DE Deutsch Lernziele Unregelmäßige Verben kennenlernen Regelmäßige und unregelmäßige Verben konjugieren 2 Ich sehe was, was du nicht

Mehr

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien Folge 015 Grammatik 1. Ordinalzahlen Mit Ordinalzahlen kann man eine Reihenfolge festlegen. Die Ordinalzahl gibt die Position eines Elements in der Reihe an. Zum Beispiel bilden die Tage eines Monats eine

Mehr

Die Verben 1. und 2. Vergangenheit

Die Verben 1. und 2. Vergangenheit Doreen Fant Kinderleichte Grammatik Die Verben 1. und 2. Vergangenheit 1 Kinderleichte Grammatik: Die Verben 1. und 2. Vergangenheit Autor: Doreen Fant Doreen Fant: Kinderleichte Grammatik: Die Verben

Mehr

Grundkenntnisse: Deutsch

Grundkenntnisse: Deutsch Grundkenntnisse: Deutsch Grammatik und Rechtschreiben nach der 4. Klasse GS (Lösung) 1. Grundbegriffe (Überblick) Deutsche Bezeichnung Lateinische Bezeichnung Beispiel Namenwort Nomen Haus, Katze, Schule

Mehr

ich schwimme Gegenwart (Präsens) ich schwamm ich bin geschwommen Vergangenheit (Perfekt) ich werde schwimmen Zukunft (Futur) schwimmen schwimmen

ich schwimme Gegenwart (Präsens) ich schwamm ich bin geschwommen Vergangenheit (Perfekt) ich werde schwimmen Zukunft (Futur) schwimmen schwimmen schwimmen schwimmen ich schwimme ich schwamm ich schwamm ich bin geschwommen ich werde schwimmen ich schwimme ich bin geschwommen ich werde schwimmen schwimmen schwimmen ich bin geschwommen ich schwimme

Mehr

Schritte. Schritte plus. 1 Nomen und Artikel. 1.1 Artikel. 1.1.1 bestimmter Artikel: Deklination. 1.1.2 unbestimmter Artikel: Deklination

Schritte. Schritte plus. 1 Nomen und Artikel. 1.1 Artikel. 1.1.1 bestimmter Artikel: Deklination. 1.1.2 unbestimmter Artikel: Deklination 1 Nomen und Artikel 1.1 Artikel 1.1.1 bestimmter Artikel: Deklination Singular maskulin der Balkon den Balkon dem Balkon neutral das Bad das Bad dem Bad feminin die Küche die Küche der Küche Plural die

Mehr

behalten behält behielt behalten

behalten behält behielt behalten ab/nehmen nimmt... ab nahm... ab abgenommen an/fangen fängt... an fing... an angefangen an/kommen kommt... an kam... an ist angekommen an/steigen steigt... an stieg... an ist angestiegen an/treiben treibt...

Mehr

Grundkenntnisse: Deutsch

Grundkenntnisse: Deutsch Grundkenntnisse: Deutsch Grammatik und Rechtschreiben nach der 4. Klasse GS (Aufgaben) 1. Grundbegriffe (Überblick) Deutsche Bezeichnung Lateinische Bezeichnung Beispiel Namenwort Nomen Haus, Katze, Schule

Mehr

Präsens. Die Pronomen. ich. man. sie. wir. ihr. sie. Sie. Es gibt 10 Pronomen. Die Pronomen. im Singular. Die Pronomen im Plural.

Präsens. Die Pronomen. ich. man. sie. wir. ihr. sie. Sie. Es gibt 10 Pronomen. Die Pronomen. im Singular. Die Pronomen im Plural. Was ist ein Pronom? Es gibt 10 Pronomen. ich Die Pronomen Hilfsverben werden ich werde du wirst Die Pronomen du er /sie/es wird wir werden im Singular er es ihr werdet sie man sie /Sie werden wir ich habe

Mehr

Präsens Präteritum Perfekt Futur (Gegenwart 1. Vergangenheit 2. Vergangenheit Zukunft) Perfekt (2. Vergangenheit)

Präsens Präteritum Perfekt Futur (Gegenwart 1. Vergangenheit 2. Vergangenheit Zukunft) Perfekt (2. Vergangenheit) Hier hast Du eine Überst über die Hilfsverben sein, haben und werden, die Du zum Konjugieren der Verben benötigst: Singular (Einzahl) Plural (Mehrzahl) Zeiten Perfekt (2. Vergangenheit) Futur (Zukunft)

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Mittel- und Oberstufe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Mittel- und Oberstufe Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Mittel- und Oberstufe Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhalt. Einfache Sätze. 1 Ja/Nein-Fragen und Aussagen A1 Kochst du heute? Ja, klar! W-Fragen A1 Was machst du? Wie heißen Sie?

Inhalt. Einfache Sätze. 1 Ja/Nein-Fragen und Aussagen A1 Kochst du heute? Ja, klar! W-Fragen A1 Was machst du? Wie heißen Sie? Einfache Sätze 1 Ja/Nein-Fragen und Aussagen A1 Kochst du heute? Ja, klar! 10 2 W-Fragen A1 Was machst du? Wie heißen Sie? 12 3 Personalpronomen, Verben im Präsens A1 Er wartet ich komme! 14 4 Unregelmäßige

Mehr

Konjugation beliebter deutscher Verben

Konjugation beliebter deutscher Verben Konjugation beliebter deutscher Verben Infinitiv Gegenwart Vergangenheit Zukunft sein ich bin du bist er/sie/es ist wir sind ihr seid sie/sie sind ich war du warst er/sie/es war wir waren ihr wart sie/sie

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Uta Livonius Das Grammatikfundament: Wortarten

Mehr

Mehr über Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch

Mehr über Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch Mehr über Adjektivendungen GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch Lernziele Wiederholung der vier Kasus Den richtigen Kasus und Genus in der Schriftsprache verwenden können 2 Der

Mehr

Sophie-Scholl-Realschule Weiden i. d. OPF. Grundwissen Deutsch für die 5. Jahrgangsstufe - 1 -

Sophie-Scholl-Realschule Weiden i. d. OPF. Grundwissen Deutsch für die 5. Jahrgangsstufe - 1 - Sophie-Scholl-Realschule Weiden i. d. OPF. Grundwissen Deutsch für die 5. Jahrgangsstufe - 1 - A) Grundwissen Grammatik Wortarten Nomen Nomen bezeichnen Lebewesen (Menschen, Tiere, Pflanzen) und Gegenstände,

Mehr

Wichtige Hinweise vor dem Drucken und zur Fertigstellung: 1. Es empfiehlt sich das Spiel auf Karton zu drucken.

Wichtige Hinweise vor dem Drucken und zur Fertigstellung: 1. Es empfiehlt sich das Spiel auf Karton zu drucken. Wichtige Hinweise vor dem Drucken und zur Fertigstellung: 1. Es empfiehlt sich das Spiel auf Karton zu drucken. 2. Die Spielanleitung (Seite 2 und 3) ist doppelt, so kann man sie mit der Einstellung 2

Mehr

ich lachte, du lachtest Verben im Präteritum Die Zeitform Präteritum (1. Verggenheit) beschreibt, was schon einige Zeit zurückliegt. Das Präteritum ve

ich lachte, du lachtest Verben im Präteritum Die Zeitform Präteritum (1. Verggenheit) beschreibt, was schon einige Zeit zurückliegt. Das Präteritum ve ich lache, du lachst Verben im Präsens Verben (Tunwörter) beschreiben, was geschieht o ist. Verben schreibt m in Regel klein. Verben haben einen Infinitiv (Grundform), in Regel mit -en endet. Die Zeitform

Mehr

-e/- e der Stift die Stifte. Negativartikel

-e/- e der Stift die Stifte. Negativartikel Nomen Artikel im Singular und Plural L06 maskulin neutral feminin Singular der/ein/kein Schlüssel das/ein/kein Formular die/eine/keine Briefmarke Plural die/-/keine Schlüssel die/-/keine Formulare die/-/keine

Mehr

Name: Kennzeichne in der ersten Spalte die Schwierigkeit des Lernwortes mit einem Buntstift!

Name: Kennzeichne in der ersten Spalte die Schwierigkeit des Lernwortes mit einem Buntstift! Lernwörter 1a Druckschrift Schreibschrift Wörterbuch art Silbentrennen streiten schwimmen schwamm darüber weißt wahr miteinander wirft sofort wichtig traurig sich ärgern dass Lernwörter 1b Druckschrift

Mehr

Optimal B1/Kapitel 4 Wien Liste wichtiger unregelmäßiger Verben

Optimal B1/Kapitel 4 Wien Liste wichtiger unregelmäßiger Verben backen backt / bäckt backte hat gebacken beginnen beginnt begann hat begonnen beißen beißt biss hat gebissen beweisen beweist bewies hat bewiesen bewerben bewirbt bewarb hat beworben biegen biegt bog hat

Mehr

Lektion 3. halb. Wie spät ist es? Es ist zwanzig nach fünf. Wie bitte? Ich verstehe nicht. Wie viel Uhr ist es? Es ist jetzt siebzehn Uhr zwanzig.

Lektion 3. halb. Wie spät ist es? Es ist zwanzig nach fünf. Wie bitte? Ich verstehe nicht. Wie viel Uhr ist es? Es ist jetzt siebzehn Uhr zwanzig. Lektion 3 Viertel Viertel CD 29 halb offiziell inoffiziell zwei Uhr zwei zwei Uhr fünf fünf nach zwei zwei Uhr fünfzehn Viertel nach zwei zwei Uhr fünfundzwanzig fünf vor halb drei zwei Uhr dreißig halb

Mehr

RESUMEN GRAMÁTICA ALEMANA

RESUMEN GRAMÁTICA ALEMANA DEKLINATION MIT BESTIMMTEN ARTIKEL. RESUMEN GRAMÁTICA ALEMANA (por Elena Martín-Cancela) Nominativ Der junge Vater Die junge Mutter Das kleine Kind Die kleinen Kinder Akkusativ Den jungen Vater Die junge

Mehr

Mehr über Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch

Mehr über Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch Mehr über Adjektivendungen GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch Lernziele Wiederholung der vier Kasus Den richtigen Kasus und Genus in der Schriftsprache verwenden können 2 Der

Mehr

sich ärgern arm er bäckt Bad Vater bäckt einen Kuchen. Mama nimmt ein Bad. Toni ist arm, weil er keine Schokolade essen darf.

sich ärgern arm er bäckt Bad Vater bäckt einen Kuchen. Mama nimmt ein Bad. Toni ist arm, weil er keine Schokolade essen darf. abgeholt abholen Ampel ändern anfangen Anorak Antwort anziehen sich ärgern arm Toni ist arm, weil er keine Schokolade essen darf. er aß aufstehen Augenblick außer er bäckt Vater bäckt einen Kuchen. Bad

Mehr

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11 Inhalt Seite Vorwort 3 Einleitung 10. 1 Das Lernen der norwegischen Sprache... 10 2 Begrifflichkeit... 11 1 Wortarten... 11 2 Veränderbarkeit von Wörtern.... 12 Substantive 13. 3 Grundsätzliches... 13

Mehr

Sein: simple past. ich war wir waren du warst ihr wart Sie waren er/sie/eswar sie waren

Sein: simple past. ich war wir waren du warst ihr wart Sie waren er/sie/eswar sie waren Sein: simple past Singular Plural ich war wir waren du warst ihr wart Sie waren er/sie/eswar sie waren Haben: simple past Singular Plural ich hatte wir hatten du hattest ihr hattet Sie hatten er/sie/es

Mehr

Level 3 Überprüfung (Test A)

Level 3 Überprüfung (Test A) Name des Schülers/der Schülerin: Datum: A Level 3 Überprüfung (Test A) 1. Fülle die Tabelle aus. Trage die Wörter in den 4 Fällen mit dem Artikel ein! 1. Fall / Nominativ der Hund 2. Fall / Genitiv der

Mehr

Präteritum STARKE VERBEN kommen 1. ich kam du kam-st 3. er kam--- Präsens. kommen 1. ich komm-e 2. du komm-st 3. er komm-t

Präteritum STARKE VERBEN kommen 1. ich kam du kam-st 3. er kam--- Präsens. kommen 1. ich komm-e 2. du komm-st 3. er komm-t Präsens 1. ich komm-e 2. du komm-st 3. er komm-t 1. wir komm-en 2. ihr komm-t 3. sie komm-en Ich () nach Hause. Er (gehen ) in die Schule. Wir (ausgehen) am Abend. Du (erzählen) eine Geschichte. Präteritum

Mehr

Deutsch Grammatik. Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt

Deutsch Grammatik. Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt Deutsch Grammatik Zeiten Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt ich spiele ich spielte ich habe gespielt ich hatte gespielt du spielst du spieltest du hast gespielt du hattest gespielt er/ sie/ es spielt

Mehr

Konjunktivformen I + II

Konjunktivformen I + II www.klausschenck.de / Deutsch / Grammatik / Konjunktivformen / S. 1 von 5 Konjunktivformen I + II 1. an den Infinitivstamm werden die folgenden Konjunktiv- Endungen gehängt Singular Plural 1. Person -

Mehr

Inhalt. Nomen. Artikelwörter. Pronomen. Seite

Inhalt. Nomen. Artikelwörter. Pronomen. Seite Inhalt Seite 1 Nomen 1.01 Genus: maskulin, neutral, feminin 8 der Buchstabe, das Wort, die Sprache 1.02 Plural 10 der Fisch, die Fische 1.03 Kasus: Nominativ, Akkusativ, Dativ, Genitiv 12 Ein Hund sieht

Mehr

Sonst kommst du dran! Aufgaben

Sonst kommst du dran! Aufgaben MAJA GERBER HESS Sonst kommst du dran! Aufgaben IIIB I NSTITUTO A USTRIACO G UATEMALTECO Aufgaben 7 12. Die Indirekte Rede Einführung Am häufigsten wird der Konjunktiv I in der indirekten Rede verwendet.

Mehr

Anhang: Tafelbilder, Fachbegriffe, Deklinationstabelle zum Ausfüllen

Anhang: Tafelbilder, Fachbegriffe, Deklinationstabelle zum Ausfüllen Anhang: Tafelbilder, Fachbegriffe, Deklinationstabelle zum Ausfüllen Fall (Kasus) Übersicht zur Deklination der Substantive männlich (maskulin) weiblich (feminin) Einzahl (Singular) sächlich (neutrum)

Mehr

Präpositionen mit Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1017G_DE Deutsch

Präpositionen mit Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1017G_DE Deutsch Präpositionen mit Akkusativ und Dativ GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1017G_DE Deutsch Lernziele Präpositionen mit Akkusativ lernen Präpositionen mit Dativ lernen 2 Wohin fährst du? Ich fahre

Mehr

das Ei Eltern ( 複数 ) das Ende der Euro das Fahrrad die Familie der Februar das Fenster das Fernsehen der Film der Fisch die Flasche das Fleisch

das Ei Eltern ( 複数 ) das Ende der Euro das Fahrrad die Familie der Februar das Fenster das Fernsehen der Film der Fisch die Flasche das Fleisch 名詞 der Abend der Anfang der Anzug der Apfel der April der Arzt der August das Ausland das Auto das Bad der Bahnhof der Baum das Beispiel der Berg das Bett das Bier das Bild der Bleistift die Blume der

Mehr

Nominativ welch er welch e welch es welch e. Akkusativ welch en welch e welch es welch e

Nominativ welch er welch e welch es welch e. Akkusativ welch en welch e welch es welch e 1.Welche/ er/ es? Welche/ er/ es /en? 1. Welcher Ball gehört dir? 2. Welche Stiefel passen ihr besser? 3. Welchen Anzug findest du hübsch? 4. Welches Hemd ist billig? der die das die-plural Nominativ welch

Mehr

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten Grammatik 6. Klasse Deutsch Grammatik in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1.

Mehr

Das Nomen (= Namenwort = Substantiv)

Das Nomen (= Namenwort = Substantiv) 1 Grammatik Wortarten Das Nomen (= Namenwort = Substantiv) 1.Es gibt 3 Geschlechter (= Genus) Maskulin (= männlich) : der Feminin (= weiblich): die Neutrum (= sächlich) :das Bei vielen Wörtern kann man

Mehr

Wortarten I: Die Deklinierbaren

Wortarten I: Die Deklinierbaren Wortarten I: Die Deklinierbaren 1.) Substantive: Morphologische Grundmerkmale: 1.) Zugehörigkeit zu jeweils bestimmten Typenklassen der Deklination und der Pluralbildung. 2.) Festes Genus. Syntaktisches

Mehr

Flexion. Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman Derivationsmorphem vs. Flexionsmorphem

Flexion. Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman Derivationsmorphem vs. Flexionsmorphem Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman 23.11.04 vs. Wortbildung (1)a. [saft - ig] b. [[An - geb] - er] Derivationsmorphem vs. smorphem (4)a. Angeber - saftiger b. saftig - Safts c.

Mehr

Vorwort 13 Ä Phonetik/Phonologie 15 AI -Laut-und Buchstabensystem des Deutschen..: 15 Ä2 Vokale (Vokalphoneme)...16 A3 Diphthonge ;... 17 A 4 Konsonanten (Konsonantenphoneme)... 18 A 4. 1 Prävokalische

Mehr

B1: Deutsch Übungen und Grammatik

B1: Deutsch Übungen und Grammatik B1: Deutsch Übungen und Grammatik 1. Formulieren Sie die Sätze richtig (Akkustik, Dativ, Genitiv) 1. Ich gehe / in / das Haus / der Freund. 2. Der Kuchen / meine Oma / schmeckt gut. 3. Wir trinken / der

Mehr

Die 42 rheinischen Sätze

Die 42 rheinischen Sätze Die Wenkersätze Die 42 rheinischen Sätze... 2 Die 38 westfälischen Sätze... 4 Die 40 Sätze Nord- und Mitteldeutschlands sowie der späteren Erhebung Süddeutschlands... 6 Die 42 rheinischen Sätze 1. Thu

Mehr

Starke, schwache und gemischte Verben

Starke, schwache und gemischte Verben Starke, schwache und gemischte Verben Kennzeichen der so genannten starken Verben Änderung des Stammvokals im Präteritum und bei den meisten starken Verben auch im Partizip Perfekt z. B.: sitzen saß gesessen

Mehr

Begriffsammlung Deutsch. Das kleine Huser sche Nachschlagewerk

Begriffsammlung Deutsch. Das kleine Huser sche Nachschlagewerk Begriffsammlung Deutsch Das kleine Huser sche Nachschlagewerk Erklärungen zu folgenden Begriffen Singular Plural Imperativ Verbale Wortkette Wortarten maskulin feminin neutrum Infinitiv Partizip 2 Weiter

Mehr

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten Grammatik 6. Klasse Deutsch Grammatik in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1.

Mehr

Klassenarbeit - Wortarten

Klassenarbeit - Wortarten 5. Klasse / Deutsch Klassenarbeit - Wortarten Verbformen; Bestimmter und unbestimmter Artikel; 4 Fälle der Nomen; Pluralformen; Veränderbare Wörter; Adjektive; Verbformen bestimmen; Präpositionen; Steigerung

Mehr

Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20

Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20 INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 3 Kapitel I Der einfache Satz 1. Allgemeines 4 2. Der Aussagesatz, der Fragesatz und der Aufforderungssatz 5 6 3. Stellung der Nebenglieder des Satzes 8 1 9 4. Die unbestimmt-persönlichen

Mehr

Grammatik: Das Verb Präsens, Satzfrage, Wer, Was, Wie, Wann Ein Spiel... 12

Grammatik: Das Verb Präsens, Satzfrage, Wer, Was, Wie, Wann Ein Spiel... 12 Inhaltsverzeichnis Lektion 1 - Nach den Ferien... 7 Grammatik: Das Verb Präsens, Satzfrage, Wer, Was, Wie, Wann... 11 Ein Spiel... 12 Grammatik: Nominativ, Akkusativ (Substantiv, Personalpronomen, Negation)...

Mehr

Lösung für Lehrerinnen und Lehrer Grammatik-Lapbook Teil 1: Wortarten

Lösung für Lehrerinnen und Lehrer Grammatik-Lapbook Teil 1: Wortarten Lösung für Lehrerinnen und Lehrer Grammatik-Lapbook Teil 1: Wortarten Es wird zunächst eine Grundform für das Lapbook erstellt. Dabei bietet es sich an, aus Tonkarton ein Buch zu falten (siehe auch Arbeitsblatt

Mehr

Übungen zum Thema Perfekt 1.Kurs Deutsch

Übungen zum Thema Perfekt 1.Kurs Deutsch Übungen zum Thema Perfekt 1.Kurs Deutsch 1. Ergänzen Sie. ich habe geduscht ich bin gelaufen du hast geduscht du bist gelaufen er/sie/es hat geduscht er/sie/es ist gelaufen wir haben geduscht wir sind

Mehr

ich mag ich möchte glauben mögen haben du hast dürfen ich darf

ich mag ich möchte glauben mögen haben du hast dürfen ich darf glauben er glaubte er hat geglaubt hoffen er hoffte er hat gehofft kennen er kannte er hat gekannt antworten er antwortete er hat geantwortet glauben mögen er glaubte ich mag ich möchte er mochte er hat

Mehr

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten Grammatik 6. Klasse Deutsch Grammatik in 5 Minuten Klasse Duden Deutsch in 5 Minuten Grammatik 6. Klasse 2., aktualisierte Auflage Dudenverlag Mannheim Zürich Inhalt Flektierbare Wortarten Artikel und

Mehr

Deutschkurs. Level 2

Deutschkurs. Level 2 Deutschkurs Level 2 INHALT: Der Körper, Fragewörter, regelmäßige und unregelmäßige Verben im Präsens, Ortsangaben, Wohnen WICHTIG: Zeit lassen, oft wiederholen und durch Übungen ergänzen. Auf die Schreibweise

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Perfekt 1 A Übung 1.1.1: Wie gehören die Sätze zusammen? Sortieren Sie die Sätze zu einer Geschichte! A) Gestern bin ich sehr früh aufgestanden. B) Dort bin ich vier Stunden gewandert.

Mehr

Attribut Bsp.: Der schöne Baum im Wald verliert seine Blätter.

Attribut Bsp.: Der schöne Baum im Wald verliert seine Blätter. Lern- / Lehrmaterial für Nachhilfe in Deutsch oder Deutsch als Fremdsprache Deutsche Grammatik: Grammatische Grundbegriffe, Liste 2018 www.nachhilfe-vermittlung.com, Autor: D. Lepold Im Deutschunterricht

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Genus & Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1066X_DE Deutsch

Genus & Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1066X_DE Deutsch Genus & Adjektivendungen BAUSTEINE NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1066X_DE Deutsch Lernziele Typische Genus-Endungen wiederholen Adjektivendungen wiederholen 2 In meiner Nachbarschaft gibt es einen

Mehr

Substantiv / Artikelwort: Die Deklination

Substantiv / Artikelwort: Die Deklination Substantiv / Artikelwort: Die Deklination Das Substantiv hat ein Artikelwort. Das Artikelwort sagt uns: Das Substantiv ist mask., neutr. oder fem. Das Substantiv ist Sg. oder Pl. Das Substantiv bildet

Mehr

er bäckt/er backt Übungsmappe: Zeiten (Gegenwart, Mitvergangenheit, Vergangenheit, Zukunft) 1. Setze diese Nennformen in die Gegenwart:

er bäckt/er backt Übungsmappe: Zeiten (Gegenwart, Mitvergangenheit, Vergangenheit, Zukunft) 1. Setze diese Nennformen in die Gegenwart: Übungsmappe: eiten (egenwart, Mitvergangenheit, Vergangenheit, ukunft) 1. Setze diese Nennformen in die egenwart: reden meinen gehen essen tun schauen schreiben backen brennen fressen stechen stehlen treten

Mehr