Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf Seite 1 von 16
|
|
- Mina Fromm
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Kapitel 5 Arithmetische Operatoren Seite 1 von 16
2 Arithmetische Operatoren - Man unterscheidet unäre und binäre Operatoren. - Je nachdem, ob sie auf einen Operanden wirken, oder eine Verknüpfung zweier Operanden bewirken. Seite 2 von 16
3 Arithmetische Operatoren - Wie die Berechnung durchgeführt wird, entscheiden die Operatoren. - Sind bei der Division beide Operanden ganze Zahlen, ist es eine Ganzzahl-Divison. - Ist bei der Division hingegen mindestens ein Operand eine Gleitpunktzahl, so ist es eine Gleitpunkt-Divison. Seite 3 von 16
4 Arithmetische Operatoren Operatoren Bedeutung Bemerkung ++ Inkrement unär -- Dekrement unär + Vorzeichen Plus unär - Vorzeichen Minus unär * Multiplikation binär / Division binär % Modulo binär, ganzzahlig + Addition binär - Subtraktion binär Seite 4 von 16
5 Merkwürdige Ganzzahl-Arithmetik - Es gibt einen Unterschied zwischen dem, was unser Taschenrechner und dem, was der Computer berechnet. Operation Taschenrechner Computer 7/ / /2 + 1/2 1.0/ /2.0 1/ /2.0 Seite 5 von 16
6 Operatorenliste Operatoren Auswertrichtung Priorität Bemerkung () [] ->. li -> re hoch Klammer, Indexop, Komponentenop! ~ * & (Typ) re -> li unäre Operatoren * / % li -> re arithmetische Operatoren + - li -> re arithmetische Operatoren << >> li -> re Shift-Operatoren < <= > >= li -> re Vergleichsoperatoren ==!= li -> re Vergleichsoperatoren & li -> re Bitoperatoren ^ li -> re Bitoperatoren li -> re Bitoperatoren && li -> re logische Operatoren li -> re logische Operatoren?: li -> re Auswahloperator = += -= *= /= %= etc. re -> li Zuweisungsoperator, li -> re niedrig Ausdrucksfolge Seite 6 von 16
7 Arithmetische Ausdrücke - Ein Ausdruck kann im einfachsten Fall eine Konstante oder eine Variable sein. - Meist handelt es sich aber um eine Berechnung unter Verwendung von Operatoren. 7.2 anzahl a + b + c Seite 7 von 16
8 Arithmetische Ausdrücke - Vor dem Ausführen einer binären Operation werden die Datentypen der Operanden angeglichen. - Die Anpassung erfolgt in der Weise, dass der kleinere Datentyp auf den größeren Datentyp erweitert wird. - Das Ergebnis hat dann den größeren Datentyp. char -> unsigned char -> short -> int -> unsigned int -> long -> unsigned long -> float -> double -> long double Seite 8 von 16
9 Arithmetische Ausdrücke - Beispiele Ausdruck * / / / 3 * * * 3 % Ergebnis Seite 9 von 16
10 Arithmetische Wertzuweisung - Einer arithmetischen Variablen kann der Wert eines arithmetischen Ausdrucks zugewiesen werden. - Der Zuweisungsoperator ist das = Zeichen. - Hat die Variable auf der linken Seite des Zuweisungsoperators einen anderen Datentyp als der Ausdruck auf der rechten Seite, so wird die rechte Seite an den Datentyp der linken Seite angeglichen. int i = 1.25 // i = 1 float x = 7.1E+122 // Compiler-Warnung Seite 10 von 16
11 Arithmetische Wertzuweisung - Eine Wertzuweisung ist selbst wieder ein Ausdruck und liefert den zugewiesenen Wert. z = 12 - ist ein Ausdruck und liefert den Wert 12. x = (y = (z = 12)); x = y = z = 12; Seite 11 von 16
12 Arithmetische Wertzuweisung Schreibweise Bedeutung x += 1 x = x + 1 x -= 1 x = x -1 x *= 2 x = x * 2 x /= 2 x = x / 2 x %= 2 x = x % 2 x++ Erhöht x nach der Verwendung um 1 ++x Erhöht x vor der Verwendung um 1 x-- Verringert x nach der Verwendung um 1 --x Verringert x vor der Verwendung um 1 Seite 12 von 16
13 Mathematische Funktionen - In der Standard-Header-Datei cmath sind mathematische Funktionen aufgeführt. y = sqrt(x); z = sin(w); a = pow(2,10); (Wobei Visual C bei Einbindung von <iostream> viele, viele weitere Bibliotheken automatisch auch hinzufügt.) Seite 13 von 16
14 Mathematische Funktionen Funktionsprototyp Bedeutung double sin(double x); Sinus; x im Bogenmaß double cos(double x); Cosinus; x im Bogenmaß double tan(double x); Tangens; x im Bogenmaß double atan(double x); Arkus Tangens liefert Winkel im Bogenmaß double exp(double x); e x double log(double x); ln(x) (für x > 0) double pow(double x, x y (für (x!= 0 oder y > 0) und (x >= 0 double y); oder y ganzzahlig)) double sqrt(double x); Quadratwurzel von x (für x >= 0) double fabs(double x); x Absolutbetrag Seite 14 von 16
15 Kommaoperator - Mit dem Kommaoperator können dort mehrere Ausdrücke angegeben werden, wo sonst nur ein Ausdruck stehen darf. - Die Ausdrücke werden von links nach rechts ausgewertet. - Der Wert des Kommaoperator-Ausdrucks hat den Wert und den Typ des am weitesten rechts stehenden Einzelausdrucks. Seite 15 von 16
16 Kommaoperator #include <iostream> using namespace std; void main() { int a, b, c; a = (b = 2, c = 3, b * c); cout << a << endl; } 6 Seite 16 von 16
Java Einführung Operatoren Kapitel 2 und 3
Java Einführung Operatoren Kapitel 2 und 3 Inhalt dieser Einheit Operatoren (unär, binär, ternär) Rangfolge der Operatoren Zuweisungsoperatoren Vergleichsoperatoren Logische Operatoren 2 Operatoren Abhängig
Einführung in die C++ Programmierung für Ingenieure
Einführung in die C++ Programmierung für Ingenieure MATTHIAS WALTER / JENS KLUNKER Universität Rostock, Lehrstuhl für Modellierung und Simulation 14. November 2012 c 2012 UNIVERSITÄT ROSTOCK FACULTY OF
L6. Operatoren und Ausdrücke
L6. Operatoren und Ausdrücke 1. Arithmetische Operatoren: +, -, *, /, %, --, ++ 2. Zuweisung-Operatoren: =, +=, -=, *=, /= 3. Vergleichsoperatoren: =, ==,!= 4. Logische Operatoren:!, &&, 5.
Programmiertechnik Operatoren, Kommentare, Ein-/Ausgabe
Programmiertechnik Operatoren, Kommentare, Ein-/Ausgabe Prof. Dr. Oliver Haase Oliver Haase Hochschule Konstanz 1 Was sind Operatoren? Ein Operator ist eine in die Programmiersprache eingebaute Funktion,
Der Aufruf von DM_in_Euro 1.40 sollte die Ausgabe 1.40 DM = 0.51129 Euro ergeben.
Aufgabe 1.30 : Schreibe ein Programm DM_in_Euro.java zur Umrechnung eines DM-Betrags in Euro unter Verwendung einer Konstanten für den Umrechnungsfaktor. Das Programm soll den DM-Betrag als Parameter verarbeiten.
Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf http://informatik.swoke.de. Seite 1 von 18
Kapitel 3 Datentypen und Variablen Seite 1 von 18 Datentypen - Einführung - Für jede Variable muss ein Datentyp festgelegt werden. - Hierdurch werden die Wertemenge und die verwendbaren Operatoren festgelegt.
Diana Lange. Generative Gestaltung Operatoren
Diana Lange Generative Gestaltung Operatoren Begriffserklärung Verknüpfungsvorschrift im Rahmen logischer Kalküle. Quelle: google Operatoren sind Zeichen, die mit einer bestimmten Bedeutung versehen sind.
Die Programmiersprache C
Die Programmiersprache C höhere Programmiersprache (mit einigen Assembler-ähnlichen Konstrukten) gut verständliche Kommandos muss von Compiler in maschinenlesbaren Code (Binärdatei) übersetzt werden universell,
C++ - Operatoren. Eigene Klassen mit neuen Funktionen
C++ - Operatoren Eigene Klassen mit neuen Funktionen Übersicht Klassen bisher Eigene Operatoren definieren 2 Bisher Durch Kapselung, Vererbung und Polymorphy können nun eigene Klassen definiert werden,
Einführung in die Programmierung Hello World, Typen & Variablen, Arithmetik. Arvid Terzibaschian
Hello World, Typen & Variablen, Arithmetik Arvid Terzibaschian Ablaufplan wöchentliche Vorlesung + Übung Prüfung am Ende des Semester (siehe Abstimmung) http://www.doodle.com/vtcqm9k8b7q57bx8 Achtung:
2 Einfache Rechnungen
2 Einfache Rechnungen 2.1 Zahlen Computer, auch bekannt als Rechner, sind sinnvoller eingesetzt, wenn sie nicht nur feste Texte ausgeben, sondern eben auch rechnen. Um das Rechnen mit Zahlen zu verstehen,
3 Die Grundrechenarten
3 Die Grundrechenarten In diesem Kapitel wollen wir uns unter anderem mit folgenden Themen beschäftigen: Operatoren für die Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division Modulooperator, auch Restoperator
Grundstruktur eines C-Programms
Grundstruktur eines C-Programms // Kommentare werden durch zwei Schrägstriche (Slash) eingeleitet /* Oder durch Slash Stern Stern Slash eingeschlossen */ #include // Präprozessor-Anweisungen
Java Einführung VARIABLEN und DATENTYPEN Kapitel 2
Java Einführung VARIABLEN und DATENTYPEN Kapitel 2 Inhalt dieser Einheit Variablen (Sinn und Aufgabe) Bezeichner Datentypen, Deklaration und Operationen Typenumwandlung (implizit/explizit) 2 Variablen
Modul 122 VBA Scribt.docx
Modul 122 VBA-Scribt 1/5 1 Entwicklungsumgebung - ALT + F11 VBA-Entwicklungsumgebung öffnen 2 Prozeduren (Sub-Prozeduren) Eine Prozedur besteht aus folgenden Bestandteilen: [Private Public] Sub subname([byval
Programmierung in C. Grundlagen. Stefan Kallerhoff
Programmierung in C Grundlagen Stefan Kallerhoff Vorstellungsrunde Name Hobby/Beruf Schon mal was programmiert? Erwartungen an den Kurs Lieblingstier Für zu Hause C-Buch online: http://openbook.rheinwerk-verlag.de/c_von_a_bis_z/
Primitive Datentypen
Primitive Datentypen 2 Arten von Datentypen: primitive Datentypen (heute) Objekte (später) Java ist streng typisiert, d.h. für jede Variable muß angegeben werden was für eine Art von Wert sie aufnimmt.
Einführung in die Programmierung
: Inhalt Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund - mit / ohne Parameter - mit / ohne Rückgabewerte
C-Vorrangregeln. Version 1.3 6.7.2009. email: tb@ostc.de Web: www.ostc.de
C-Vorrangregeln Version 1.3 6.7.2009 email: tb@ostc.de Web: www.ostc.de Die Informationen in diesem Skript wurden mit größter Sorgfalt erarbeitet. Dennoch können Fehler nicht vollständig ausgeschlossen
Klausur C++ #1 Jahr: 2001; Dozent: Dipl.Ing. Sorber
Klausur C++ #1 Jahr: 2001; Dozent: Dipl.Ing. Sorber 1) Welche Antworten zur Operatorüberladung sind richtig? (1) a) C++ - Operatoren können zusammen mit Objekten funktionieren b) C++ - Operatoren wird
Definition: Die Sprache C++ ist die Menge aller korrekter C++-Programme. Theoretischer Aspekt. // mile2km.cpp: Umwandlung von Meilen in Kilometer
Programmierkurs C++ 1. Überblick über C++ Seite 1 1 Überblick über C++ Definition: Die Sprache C++ ist die Menge aller korrekter C++-Programme. Theoretischer Aspekt 1.1 Elemente der Sprache C++ // mile2km.cpp:
Hello World. Javakurs 2014, 1. Vorlesung. Sebastian Schuck. basierend auf der Vorlage von Arne Kappen. wiki.freitagsrunde.org. 3.
Hello World Javakurs 2014, 1. Vorlesung Sebastian Schuck basierend auf der Vorlage von Arne Kappen wiki.freitagsrunde.org 3. März 2014 This work is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike
OO Programmierung in Java
OO Programmierung in Java Einführung WS 212/213 Prof. Dr. Margarita Esponda M. Esponda-Argüero 1 Homepage Homepage http://www.esponda.de/ws_12_13/jbk Vorlesungsfolien Literaturliste Übungen Zusätzliches
Kontrollstrukturen, Pseudocode und Modulo-Rechnung
Kontrollstrukturen, Pseudocode und Modulo-Rechnung CoMa-Übung III TU Berlin 29.10.2012 CoMa-Übung III (TU Berlin) Kontrollstrukturen, Pseudocode und Modulo-Rechnung 29.10.2012 1 / 1 Themen der Übung 1
620.900 Propädeutikum zur Programmierung
620.900 Propädeutikum zur Programmierung Andreas Bollin Institute für Informatik Systeme Universität Klagenfurt Andreas.Bollin@uni-klu.ac.at Tel: 0463 / 2700-3516 Lösung der Aufgaben (1/2) Lösung Aufgabe
Modellierung und Programmierung
Modellierung und Programmierung Dr. Martin Riplinger 24.10.2012 IAM Institut für Angewandte Mathematik Literatur: Internet Skripte Erik Wallacher: Vorlesungsskript Modellierung/Programmierung Gerald Kempfer:
Programmieren in C. C Syntax Datentypen, Operatoren und Kontrollstrukturen. Prof. Dr. Nikolaus Wulff
Programmieren in C C Syntax Datentypen, Operatoren und Kontrollstrukturen Prof. Dr. Nikolaus Wulff Elementare Typen Imperative und objektorientierte Programmiersprachen bieten i.d.r. einen Satz elementarer
Kurze Einführung in die Programmiersprache C++ und in Root
Kurze Einführung in die Programmiersprache C++ und in Root Statistik, Datenanalyse und Simulation; 31.10.2006 Inhalt 1 Einführung in die Programmiersprache C++ Allgemeines Variablen Funktionen 2 1 Einführung
Grundlegende Anweisungen in C++
Grundlegende in C++ Peter Bastian Dieses Dokument basiert auf einer ursprünglich englischen Fassung von Katharina Vollmayr-Lee (http: // www. eg. bucknell. edu/ ~ kvollmay/ caps_ s2010/ C+ +_ summary.
Computergrundkenntnisse und Programmieren, WS 07/08, Übung 12: Numerik der Standardbibliothek
Computergrundkenntnisse und Programmieren, WS 07/08, Übung 12: Numerik der Standardbibliothek Bei der Behandlung von physikalischen Problemen spielen numerische Rechnungen eine wichtige Rolle. Die C ++
Einführung in die Programmierung II. 2. Fundamentale Datentypen, Ausdrücke
Einführung in die Programmierung II 2. Fundamentale Datentypen, Ausdrücke Stefan Zimmer 3. 5. 2006-1- Objekte im Speicher Ein Objekt ist für uns zunächst einfach ein fester Bereich im Speicher unseres
Teil IV. Grundlagen der Programmierung
Teil IV Grundlagen der Programmierung Überblick 1 Einleitung zu C und C++ Aufbau von Programmen/Dateien Steueranweisungen Funktionen Mehr zu Datentypen: Felder, Zeiger und Strukturen Arbeit mit Dateien
Objektorientiertes Programmieren für Ingenieure
Uwe Probst Objektorientiertes Programmieren für Ingenieure Anwendungen und Beispiele in C++ 18 2 Von C zu C++ 2.2.2 Referenzen und Funktionen Referenzen als Funktionsparameter Liefert eine Funktion einen
Eine Einführung in die Programmiersprache C ++
Eine Einführung in die Programmiersprache C ++ Thomas Kastl 5. April 2004 Die folgenden Ausführungen zu C ++ stellen keine vollständige Beschreibung dieser Programmiersprache dar. Es sind hauptsächlich
Javaprogrammierung mit NetBeans. Variablen, Datentypen, Methoden
Javaprogrammierung mit NetBeans Variablen, Datentypen, Methoden Programmieren 2 Java Bezeichner Bezeichner: Buchstabe _ $ Buchstabe _ $ Ziffer Groß- und Kleinbuchstaben werden strikt unterschieden. Schlüsselwörter
Numerische Datentypen. Simon Weidmann
Numerische Datentypen Simon Weidmann 08.05.2014 1 Ganzzahlige Typen 1.1 Generelles Bei Datentypen muss man immer zwei elementare Eigenschaften unterscheiden: Zuerst gibt es den Wertebereich, zweitens die
Einführung in die Programmierung (EPR)
Goethe-Center for Scientific Computing (G-CSC) Goethe-Universität Frankfurt am Main Einführung in die Programmierung (EPR) (Übung, Wintersemester 2014/2015) Dr. S. Reiter, M. Rupp, Dr. A. Vogel, Dr. K.
Aufbau von Programmen/Dateien
Aufbau von Programmen/Dateien Typen von Dateien Header-Dateien (.h): enthalten Deklarationen (auch Signatur, Prototyp, Rumpf) von Funktionen, Variablen, Konstanten und in C++ auch Klassendefinitionen eines
Angewandte Mathematik und Programmierung
Angewandte Mathematik und Programmierung Einführung in das Konzept der objektorientierten Anwendungen zu mathematischen Rechnens SS2013 Inhalt Projekt Vorlesung: praktische Implementierung üben Ein und
Klausur in Programmieren
Studiengang Sensorik/Sensorsystemtechnik Note / normierte Punkte Klausur in Programmieren Sommer 2014, 16. Juli 2014 Dauer: 1,5h Hilfsmittel: Keine (Wörterbücher sind auf Nachfrage erlaubt) Name: Matrikelnr.:
Programmieren in C/C++ und MATLAB
Programmieren in C/C++ und MATLAB Sven Willert Christian-Albrechts-Universität zu Kiel CAU 2-1 Datentypen und Formate Mit der Festlegung des Datentyps wird die Art bestimmt, mit der der Computer die Informationen
Prinzipieller Grundaufbau eines einfachen C-Programmes
Prinzipieller Grundaufbau eines einfachen C-Programmes C unterscheidet zwischen Groß- und Kleinschreibung! Siehe zu den folgenden Erklärungen auch das Programm am Ende der nächsten Seite. Am Anfang aller
Ein erstes Java-Programm
Ein erstes Java-Programm public class Rechnung { public static void main (String [] arguments) { int x, y; x = 10; y = -1 + 23 * 33 + 3 * 7 * (5 + 6); System.out.print ("Das Resultat ist "); System.out.println
Java Kurs für Anfänger Einheit 2 Datentypen und Operationen
Java Kurs für Anfänger Einheit 2 Datentypen und Operationen Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Informatik: Programmierung und Softwaretechnik von Prof.Wirsing) 16. Mai 2009 Inhaltsverzeichnis
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung)
Wintersemester 2007/08 Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fakultät für Informatik Lehrstuhl
DAP2-Programmierpraktikum Einführung in C++ (Teil 1)
DAP2-Programmierpraktikum Einführung in C++ (Teil 1) Carsten Gutwenger 11. April 2008 Lehrstuhl 11 Algorithm Engineering Fakultät für Informatik, TU Dortmund Überblick Mein erstes C++-Programm Namensräume
Grundlagen. Die Komponenten eines C Programms. Das erste Programm
Grundlagen 1. Die Komponenten eines C Programms 2. Ein Programm erzeugen und übersetzen 3. Variablen Deklarieren und Werte zuweisen 4. Zahlen eingeben mit der Tastatur 5. Arithmetische Ausdrücke und Berechnungen
Aufgaben zu C# und Windows-Form Programmierung
Aufgaben zu C# und Windows-Form Programmierung Ralf Adams (TBS1, Bochum) Version 0.3 vom 10. August 2011 1 Erste Woche 1.1 Erster Tag Aufgabe 1.1.1 Legen Sie eine Tabelle mit den wichtigsten Datentypen
Computerarithmetik ( )
Anhang A Computerarithmetik ( ) A.1 Zahlendarstellung im Rechner und Computerarithmetik Prinzipiell ist die Menge der im Computer darstellbaren Zahlen endlich. Wie groß diese Menge ist, hängt von der Rechnerarchitektur
Noch für heute: primitive Datentypen in JAVA. Primitive Datentypen. Pseudocode. Dezimal-, Binär- und Hexadezimalsystem. der logische Typ boolean
01.11.05 1 Noch für heute: 01.11.05 3 primitie Datentypen in JAVA Primitie Datentypen Pseudocode Name Speichergröße Wertgrenzen boolean 1 Byte false true char 2 Byte 0 65535 byte 1 Byte 128 127 short 2
4. Datentypen. Einleitung Eingebaute Datentypen. Konversion / Type-Cast. Operatoren. Übersicht Die Datentypen char, float und double Standardwerte
4. Datentypen Einleitung Eingebaute Datentypen Übersicht Die Datentypen char, float und double Standardwerte Konversion / Type-Cast Datentyp von Literalen Operatoren Ausdrücke Allgemeine Informatik 2 SS09
Klausur in Programmieren
Studiengang Sensorik/Sensorsystemtechnik Note / normierte Punkte Klausur in Programmieren Wintersemester 2010/11, 17. Februar 2011 Dauer: 1,5h Hilfsmittel: Keine (Wörterbücher sind auf Nachfrage erlaubt)
Grundelemente der C++ Programmierung. 2006 Pearson Education, Inc. All rights reserved.
1 2 Grundelemente der C++ Programmierung 2 2.1 Einführung 2.2 Erstes Programm in C++: Eine Zeile Text ausgeben 2.3 Varianten des ersten C++ Programms 2.4 Zweites C++ Programm: Ganze Zahlen addieren 2.5
Modellierung und Programmierung
Modellierung und Programmierung Dr. Martin Riplinger 19.12.2012 IAM Institut für Angewandte Mathematik Funktionszeiger: Vorüberlegungen Funktionsaufrufe sind bis jetzt im Code mit Name explizit angegeben
Kurzeinführung in C++
Kurzeinführung in C++ Johannes J. Schneider 27.10.2004 1 Einleitung C++ ist eine heutzutage in vielen Bereichen sehr häufig verwendete Programmiersprache, die auf der Programmiersprache C aufsetzt, aber
C-Programmierung unter TOS ATARI ST
Peter Rosenbeck C-Programmierung unter TOS ATARI ST Einführung in die Programmiersprache C Systemprogrammierung am Beispiel eines Diskettenmonitors Einsatz von BIOS-Routinen Software-Engineering - B I
Einführung in C++ Operatoren überladen (Klassen)
Einführung in C++ Operatoren überladen (Klassen) Operatoren überladen Die Überladung von Operatoren ermöglicht es, vorhandene Operatoren (+,-,...) auch auf Objekte von Klassen anzuwenden. Die meisten der
Einführung in die Programmierung
: Inhalt Einführung in die Programmierung Wintersemester 2010/11 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund Wiederholungen - while - do-while - for
Einführung in die Java- Programmierung
Einführung in die Java- Programmierung Dr. Volker Riediger Der hat die früher handschriftlichen Folien lesbar gemacht. Tassilo Horn riediger horn@uni-koblenz.de WiSe 2012/13 1 Heutige Themen Hello World!
Übungen zu C++ Kapitel 1
Übungen zu C++ Kapitel 1 Aufgabe 1 Ergänze den Text. a) Die sechs logischen Einheiten eines Computers sind Eingabe-Einheit, Ausgabe-Einheit, RAM, ALU, CPU, Plattenspeicher. b) Die Programme, welche Hochsprachenprogramme
Einführung Datentypen Verzweigung Schleifen Funktionen Dynamische Datenstrukturen. Java Crashkurs. Kim-Manuel Klein (kmk@informatik.uni-kiel.
Java Crashkurs Kim-Manuel Klein (kmk@informatik.uni-kiel.de) May 7, 2015 Quellen und Editoren Internet Tutorial: z.b. http://www.java-tutorial.org Editoren Normaler Texteditor (Gedit, Scite oder ähnliche)
Definition: Algorithmus
Definition: Algorithmus Ein Algorithmus ist eine allgemeine Rechenvorschrift, die aus mehreren elementaren Instruktionen (Anweisungen bei Programmiersprachen, Befehlen bei Maschinensprachen) besteht, die
Klausur in Programmieren
Studiengang Sensorik/Sensorsystemtechnik Note / normierte Punkte Klausur in Programmieren Sommer 2009, 16. Juli 2009 Dauer: 1,5h Hilfsmittel: Keine (Wörterbücher sind auf Nachfrage erlaubt) Name: Matrikelnr.:
Unterprogramme. Funktionen. Bedeutung von Funktionen in C++ Definition einer Funktion. Definition einer Prozedur
Unterprogramme Unterprogramme sind abgekapselte Programmfragmente, welche es erlauben, bestimmte Aufgaben in wiederverwendbarer Art umzusetzen. Man unterscheidet zwischen Unterprogrammen mit Rückgabewert
Algorithmen zur Datenanalyse in C++
Algorithmen zur Datenanalyse in C++ Hartmut Stadie 23.04.2012 Algorithmen zur Datenanalyse in C++ Hartmut Stadie 1/ 16 Einführung Algorithmen zur Datenanalyse in C++ Hartmut Stadie 2/ 16 Übersicht Einführung
5 Zahlentypen und mathematische Funktionen in C
5 Zahlentypen und mathematische Funktionen in C Jörn Loviscach Versionsstand: 25. September 2014, 18:39 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen beim Ansehen der Videos: http://www.j3l7h.de/videos.html
Grundlagen C und C++ Einheit 03: Grundlagen in C++ Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme
Grundlagen C und C++ Einheit 03: Grundlagen in C++ Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme Teil 1: Wiederholung C Heutige Agenda Nutzereingaben verarbeiten Teil 2: Grundlagen in C++ Erstes
Einführung in die Informatik für Hörer aller Fakultäten II. Andreas Podelski Stephan Diehl Uwe Waldmann
Einführung in die Informatik für Hörer aller Fakultäten II Andreas Podelski Stephan Diehl Uwe Waldmann 1 Einführung in die Informatik für Hörer aller Fakultäten II Andreas Podelski Stephan Diehl Uwe Waldmann
Es ist für die Lösung der Programmieraufgabe nicht nötig, den mathematischen Hintergrund zu verstehen, es kann aber beim Verständnis helfen.
Ziele sind das Arbeiten mit Funktionen und dem Aufzählungstyp (enum), sowie - einfache Verzweigung (if else) - Alternativen switch case - einfache Schleifen (while oder do while) Aufgabe 3: Diese Aufgabe
MIKROPROZESSOR PROGRAMMIERUNG 8. VORLESUNG. LV-Nr. 439.026 SS2007 1 INSTITUT FÜR ELEKTRONIK BIT
MIKROPROZESSOR PROGRAMMIERUNG 8. VORLESUNG BIT LV-Nr. 439.026 SS2007 1 Datendefinitionen b) Unterteilung nach Typen: (Teil 2) void leer Pointer 2/4 Bytes Adresse von Objekten Arrays bei allen Datentypen
Programmierung mit C Zeiger
Programmierung mit C Zeiger Zeiger (Pointer)... ist eine Variable, die die Adresse eines Speicherbereichs enthält. Der Speicherbereich kann... kann den Wert einer Variablen enthalten oder... dynamisch
Inhaltsverzeichnis. Grundbegriffe der C-Programmierung Für den HI-TECH C-Compiler
Inhaltsverzeichnis Grundbegriffe der C-Programmierung 1. Grundsätzliches... 2 1.1 Darstellung von Werten... 2 1.1.1 Dezimale Zahlendarstellung... 2 1.1.2 Binäre Zahlendarstellung... 3 1.1.3 Hexadezimale
Rechnerorganisation Tutorium Nr. 1
Rechnerorganisation Tutorium Nr. 1 Tutorium 3 Nicholas Kjär - uadnm@student.kit.edu 20. April 2015 INSTITUT FÜR INFORMATIK KIT University of the State of Baden-Wuerttemberg and National Laboratory of the
Anweisungsblöcke (dazu zählen auch Programme) werden in geschweifte Klammern eingeschlossen.
Programmierung in C++ Seite: 1 Beispielprogramm 1: Programmierung in C++ int main() int hoehe = 3; int grundseite = 5; double flaeche = hoehe*grundseite*0.5; cout
Einführung in die Programmiersprache C
Einführung in die Programmiersprache C Marcel Arndt arndt@ins.uni-bonn.de Institut für Numerische Simulation Universität Bonn Der Anfang Ein einfaches Programm, das Hello World! ausgibt: #include
Deklarationen in C. Prof. Dr. Margarita Esponda
Deklarationen in C 1 Deklarationen Deklarationen spielen eine zentrale Rolle in der C-Programmiersprache. Deklarationen Variablen Funktionen Die Deklarationen von Variablen und Funktionen haben viele Gemeinsamkeiten.
Prinzipielle Ausführungsvarianten I
Software Entwicklung 1 Annette Bieniusa / Arnd Poetzsch-Heffter Unser erstes Java Programm AG Softech FB Informatik TU Kaiserslautern Bieniusa/Poetzsch-Heffter Software Entwicklung 1 2/ 39 Hello World!
Primitive Datentypen. Dr. Wolfgang Süß Thorsten Schlachter
Dr. Wolfgang Süß Thorsten Schlachter Java-Bezeichner Für Variablen, Methoden, Klassen und Schnittstellen werden Bezeichner auch Identifizierer (von engl. identifier) genannt vergeben. Ein Bezeichner ist
C# 2000 Expression Beispielcodes für Konsolen- und Formularanwendung
C# 2000 Expression Beispielcodes für Konsolen- und Formularanwendung 1. "Hai!" [Konsolenanwendung] Console.WriteLine("Hai, wie geht's?"); 2. Muktiplikation mit sich selbst [Konsolenanwendung] // Ausgabe
Selber Programmieren
Selber Programmieren Wenn es für ein Problem keine fertige Lösung gibt, oder wenn man keine fertige Lösung finden kann, dann muss man sich das benötigte Werkzeug selbst herstellen: Ein eigenes Programm
Integrierte Office Anwendungen
Integrierte Office Anwendungen 4D View 4D View Formeln: Operatoren, Konstanten und Funktionen Stand 10.09.09 4D View wird in der TOPIX:8 Kosten- und Leistungsrechnung, im TOPIX:8 Analytik-Report sowie
Kurzeinführung in C. Johannes J. Schneider 27.10.2004
Kurzeinführung in C Johannes J. Schneider 27.10.2004 1 Einleitung C ist eine in vielen Bereichen sehr häufig verwendete Programmiersprache, die von der Betriebssystemprogrammierung bis hin zur Programmierung
Das erste Programm soll einen Text zum Bildschirm schicken. Es kann mit jedem beliebigen Texteditor erstellt werden.
Einfache Ein- und Ausgabe mit Java 1. Hallo-Welt! Das erste Programm soll einen Text zum Bildschirm schicken. Es kann mit jedem beliebigen Texteditor erstellt werden. /** Die Klasse hello sendet einen
Einführung in die STL anhand eines ausgewählten Beispiels
Einführung in die STL anhand eines ausgewählten Beispiels Frank M. Thiesing http://home.t-online.de/home/ frank.thiesing/stl/stl-folien.pdf Inhalt Überblick über die C++ STL Container Iteratoren Algorithmen
Programmieren mit. Java. Lars Knipping. Februar 2002
Programmieren mit Java Lars Knipping Februar 2002 1 Java nach Sun Java ist eine einfache, objektorientierte, verteilte, interpretierte, robuste, sichere, architekturneutral portable, hochleistungsfähige,
Compiler: Vom Code zum Maschinen-Code. C Programmierung - Vorlesung 2 Hochschule Regensburg 19.03.2012 Universitätsstraße 31, 93053 Regensburg
Compiler: Vom Code zum Maschinen-Code C Programmierung - Vorlesung 2 Hochschule Regensburg 19.03.2012 Universitätsstraße 31, 93053 Regensburg Prof. Dr. Jan Dünnweber Zusammenhänge: C und Assembler Hochsprachen
Funktionen Häufig müssen bestimmte Operationen in einem Programm mehrmals ausgeführt werden. Schlechte Lösung: Gute Lösung:
Funktionen Häufig müssen bestimmte Operationen in einem Programm mehrmals ausgeführt werden. Schlechte Lösung: Der Sourcecode wird an den entsprechenden Stellen im Programm wiederholt Programm wird lang
Grundlagen der Informatik - 6. Praktikum
Grundlagen der Informatik - 6. Praktikum In diesem Praktikum soll es neben der Anwendung von Funktionsdefinitionen auch um einfache Prinzipien der verteilten Quelltext-Strukturierung gehen. Diese spielt
Einführung in die Programmiersprache C und in den C166-Compiler
Einführung in die Programmiersprache C und in den C166-Compiler Die vorliegenden Unterlagen sollen einen kurzen Überblick über die Software-Entwicklung in C geben. Diese Unterlagen erheben keinen Anspruch
Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum (INF 1) WS 2014/2015 Wirtschaftsingenieur Bachelor 4. Aufgabe Datenstruktur, Dateieingabe und -ausgabe
Aufgabenstellung Für ein Baumkataster sollen für maximal 500 Bäume Informationen gespeichert werden, die alle nach der gleichen Weise wie folgt strukturiert sind: Nummer Bauminfo Baumart Hoehe Baum Umfang
Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum (INF 1) WS 2015/2016 Wirtschaftsingenieur Bachelor 5. Aufgabe Datenstruktur, Dateieingabe und -ausgabe
Aufgabenstellung Für eine Hausverwaltung sollen für maximal 500 Wohnungen Informationen gespeichert werden, die alle nach der gleichen Weise wie folgt strukturiert sind: Art Baujahr Wohnung Whnginfo Nebenkosten
C Grundlagen. Die Zunahme von integrierter Software innerhalb elektronischer Geräte bedingt enorme Entwicklungskosten.
C Grundlagen Die Zunahme von integrierter Software innerhalb elektronischer Geräte bedingt enorme Entwicklungskosten. Häufigste Programmiersprache für embedded systems ist Assembler. Ihr Vorteil ist, dass
Themen der Übung. Java. Java installieren. Java installieren. Installation (Fortsetzung)
Themen der Übung Java CoMa-Übung II TU Berlin 1 Java-Installation Hello World 3 Temperature 4.10.01 CoMa-Übung II (TU Berlin) Java 4.10.01 1 / 8 CoMa-Übung II (TU Berlin) Java 4.10.01 / 8 Java installieren
Anwendung höherer Programmiersprachen. Formatierte Ausgabe mit cout. Angewandte Informatik I C / C++ Teil B: Formatierte Ein- und Ausgabe
Angewandte Informatik I Anwendung höherer Programmiersprachen C / C++ Vorlesung der FH Münster Prof. Dr.-Ing. H. Bösche // Programm b0301208 #include { int i = 1, j = 2; cout
Klausur am Montag, 20.Juli um 9 Uhr
Klausur am Montag, 20.Juli um 9 Uhr Anmeldung Online (bis zum 09.07.2009): http://www.dbis.cs.uni-frankfurt.de/anmeldung/prg2/klausur/ Modulabschlussprüfler beim jew. PA zusätzlich anmelden! Wo? G1, G2
Kapitel 1: Einführung
10 Kapitel 1: Einführung 1.1 Was ist eine Programmiersprache? 1.2 Details zu C++ 1.3 Phasen der Programmierung 1.4 Ein erstes Programm: Hello World! 1.5 Addition zweier Zahlen 1.6 Entscheidungen 1.1 Was
Java-Vorkurs 2015. Wintersemester 15/16
Java-Vorkurs 2015 Wintersemester 15/16 Herzlich Willkommen! package de.unistuttgart.47.01.javavorkurs; public class WelcomeErstis { public static void main(string[] args){ System.out.println( Herzlich
Einführung in die C-Programmierung
Einführung in die C-Programmierung Warum C? Sehr stark verbreitet (Praxisnähe) Höhere Programmiersprache Objektorientierte Erweiterung: C++ Aber auch hardwarenahe Programmierung möglich (z.b. Mikrokontroller).
Das Typsystem von Scala. L. Piepmeyer: Funktionale Programmierung - Das Typsystem von Scala
Das Typsystem von Scala 1 Eigenschaften Das Typsystem von Scala ist statisch, implizit und sicher 2 Nichts Primitives Alles ist ein Objekt, es gibt keine primitiven Datentypen scala> 42.hashCode() res0:
Zusammenfassung des Handzettels für Programmieren in C
Zusammenfassung des Handzettels für Programmieren in C In der handschriftlichen Kopie werden mehr Abkürzungen verwendet. Alles Grün markierte dient zum lernen und wird nicht auf den Handzettel übertragen.