Sozialraumorientierung und Lebensqualität Prof. Dr. Markus Schäfers

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sozialraumorientierung und Lebensqualität Prof. Dr. Markus Schäfers"

Transkript

1 Sozialraumorientierung und Lebensqualität Prof. Dr. Markus Schäfers Hochschule Fulda Fachbereich Sozialwesen Rehabilitation und Teilhabe im Sozialraumbezug

2 Mein Vortrag Lebensqualität Behindertenhilfe Sozial-Raum- Orientierung nach Cummins et al. 2002

3 Lebensqualität Partner, Familie, Freunde, Unterstützung Wohlbefinden, keine Sorgen Persönlicher Besitz, Eigentum Mitbestimmung, Mitwirkungsrechte Was ist Lebensqualität? Teilhabe, Einbezogensein Lernmöglichkeiten Selbstbestimmung Gesundheit nach Cummins et al. 2002

4 Konzept Lebensqualität objektiv Lebensqualität subjektiv Lebensbedingungen persönliche Vorstellungen, Bewertungen Einkommen, Wohnverhältnisse, Arbeitsbedingungen, Familienbeziehungen, Sozialkontakte usw. Zufriedenheit, Glück, Zukunftsvorstellungen nach Glatzer & Zapf 1984

5 Lebensqualität Allgemeine Lebenszufriedenheit Wie zufrieden sind Sie insgesamt mit Ihrem Leben? 32% 22% 11% 10% 13% 0,5% 0,5% 1% 2% 4% 5% SOEP 2012; n =

6 Befragung Lebensqualität aus Nutzersicht Menschen mit Behinderung in Wohnheimen Wie bewerten die Bewohner ihre Lebenssituation? Wie zufrieden sind sie? Wie selbstbestimmt leben sie? vgl. Schäfers 2008

7 Befragung Lebensqualität aus Nutzersicht Zufriedenheit sehr niedrige Zufriedenheit eher niedrige Zufriedenheit mittlere Zufriedenheit eher hohe Zufriedenheit sehr hohe Zufriedenheit (Angaben in %, n=129)

8 Befragung Lebensqualität aus Nutzersicht Antworten der Bewohner von Wohneinrichtungen Hier wohnen will ich net, musst aufschreibe! Mann, 48 Jahre alt seit 27 Jahren im Wohnheim Am besten man lässt alles so, wie es ist, sonst eckst du nur an. Frau, 46 Jahre alt seit 24 Jahren im Wohnheim vgl. Schäfers 2008

9 Befragung Lebensqualität aus Nutzersicht Antworten der Bewohner von Wohneinrichtungen Alleine könnte ich keine Wohnung haben, da würde mir die Decke auf den Kopf fallen, dann würde ich irgendwie durchdrehen. Lieber in so einem Wohnheim, ( ) wo Mitarbeiter auch sind, wenn s mir mal schlecht geht und so ( ). Frau, 26 Jahre alt seit 3 Jahren im Wohnheim vgl. Schäfers 2008

10 Befragung Lebensqualität aus Nutzersicht Antworten der Bewohner von Wohneinrichtungen Ja, im Wohnheim ist Alkohol verboten und Kerzen verboten ( ) und ich liebe Kerzen. Ich bin ein furchtbar romantischer Mensch. Ich könnte abends immer Kerzen anhaben und ein Glas Wein oder Bier ( ) und das war im Wohnheim nicht möglich. Frau, 37 Jahre alt vgl. Metzler, Meyer, Rauscher, Schäfers, Wansing 2007

11 Zufriedenheit mit der Wohnsituation Befragung Lebensqualität aus Nutzersicht Zufriedenheit nach Wohnsituation Wohnangebote mit 82% Privatheit und Rückzugsmöglichkeiten individueller Unterstützung 68% 72% 70% 67% 68% Gruppengröße der Wohneinheit (in Personen)

12 Wahlfreiheiten Befragung Lebensqualität aus Nutzersicht Wahlfreiheiten nach Ausmaß des Hilfebedarfs 46% 34% ohne Rollstuhl mit Rollstuhl

13 Befragung Lebensqualität aus Nutzersicht Wahlfreiheiten nach Ausmaß des Hilfebedarfs Wahlfreiheiten Rollstuhlfahrer Fußgänger Erfahrung, aufgrund fehlender Unterstützung auf Unternehmungen verzichten zu müssen 82 % 48 % Erfahrung, lange auf Hilfe warten zu müssen 83 % 52 % An Wochenenden zu festgelegter Uhrzeit aufstehen müssen 36 % 14 % Anteil der Befragten mit Ja-Antworten

14 Botschaft an die Profis Lebensqualität ist nicht direkt herstellbar Fachliche Standards einhalten ist gut! Das garantiert aber nicht, dass die Hilfen den Nutzern aus ihrer Sicht etwas bringen. Nutzer einbeziehen bei der Planung, Gestaltung und Qualitätsbeurteilung der Hilfen Personen- und sozialraumorientierte Hilfen!

15 Gute Hilfen? Selbstbestimmung und Teilhabe Die Hilfen gehen nicht immer von der Person in ihrem Lebensumfeld aus! Was bringen die Hilfen?

16 Hilfen Bedarf: Was braucht und will ein Mensch? Profis stellen den Bedarf so fest, dass das zum Angebot passt Hilfen: Welche Angebote gibt es? vor allem Hilfen in Wohnheimen wenig ambulante Hilfen Qualität: Was bringen die Hilfen? Profis bewerten das Angebot nicht die Experten in eigener Sache

17 Neues Denken! Hilfen müssen von der Person in ihrem Lebensumfeld ausgehen, nicht vom Angebot!

18 Neue Hilfen Bedarf: Was braucht und will ein Mensch? Wie will ein Mensch leben? Welche Vorstellungen von einem guten Leben hat er? Hilfen: Welche Angebote gibt es? Hilfe nach Maß Hilfemix Qualität: Was bringen die Hilfen?

19 Hilfemix stationärer Wohnheimplatz Lebensunterhalt Hilfen zur Haushaltsführung Pflege Teilhabe an Freizeit und Kultur Finanzielle Hilfen: Mietkosten/ Grundsicherung Putzkraft Reinigungsdienst Pflegedienst Sozialer Dienst Nachbarschaftstreff Bekannte

20 Neue Hilfen Bedarf: Was braucht und will ein Mensch? Wie will ein Mensch leben? Welche Vorstellungen hat er von einem guten Leben? Hilfen: Welche Angebote gibt es? Hilfe nach Maß Hilfemix Qualität: Was bringen die Hilfen? Experten in eigener Sache bewerten das Angebot

21 Sozial-Raum-Orientierung und Lebensqualität Lebensqualität Lebensbedingungen persönliche Vorstellungen, Bewertungen Sozial-Raum-Orientierung

22 Sozial-Raum-Orientierte Ansätze

23 Kontakt Prof. Dr. Markus Schäfers Hochschule Fulda Fachbereich Sozialwesen Rehabilitation und Teilhabe im Sozialraumbezug / Homepage Markus.Schaefers@sw.hs-fulda.de

Lebensqualität aus Nutzersicht

Lebensqualität aus Nutzersicht Lebensqualität aus Nutzersicht Bedeutung des Lebensqualitätskonzepts für das Rehabilitationssystem Prof. Dr. Markus Schäfers Hochschule Fulda Fachbereich Sozialwesen Rehabilitation und Teilhabe im Sozialraumbezug

Mehr

Lebensqualität aus Nutzersicht Dr. Markus Schäfers

Lebensqualität aus Nutzersicht Dr. Markus Schäfers Wie Menschen mit geistiger Behinderung in Wohneinrichtungen ihre Lebenssituation beurteilen Studium der Rehabilitationswissenschaften Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Rehabilitationssoziologie

Mehr

Das Persönliche Budget als neues Steuerungsinstrument Prof. Dr. Markus Schäfers

Das Persönliche Budget als neues Steuerungsinstrument Prof. Dr. Markus Schäfers Das Persönliche Budget als neues Steuerungsinstrument Prof. Dr. Markus Schäfers Hochschule Fulda Fachbereich Sozialwesen Rehabilitation und Teilhabe im Sozialraumbezug Was ist das Persönliche Budget? Menschen

Mehr

W ohnen w ie andere. Evaluationsstudie der HAW, Fakultät Wirtschaft und Soziales. Prof. Petra Weber, Prof. Dr. Dieter Röh, Änne-Dörte Jahncke-Latteck

W ohnen w ie andere. Evaluationsstudie der HAW, Fakultät Wirtschaft und Soziales. Prof. Petra Weber, Prof. Dr. Dieter Röh, Änne-Dörte Jahncke-Latteck W ohnen w ie andere Menschen mit Behinderungen verä ndern ihre Lebensbedingungen Evaluationsstudie der HAW, Fakultät Wirtschaft und Soziales Prof. Petra Weber, Prof. Dr. Dieter Röh, Änne-Dörte Jahncke-Latteck

Mehr

Teilhabeforschung und Behinderung

Teilhabeforschung und Behinderung Teilhabeforschung und Behinderung Überlegungen zur Profilierung eines Forschungsfelds Vortrag beim Friedrichshainer Kolloquium des Instituts Mensch, Ethik und Wissenschaft (IMEW) am 16. April 2013 Dr.

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN!

HERZLICH WILLKOMMEN! Teilhaben und selbstbestimmt leben Anforderungen an ambulante Hilfen für Menschen mit Behinderung und Pflegebedarf im Gemeinwesen HERZLICH WILLKOMMEN! 27. Februar 2015 Teilhabe von Menschen mit Behinderung

Mehr

Der Diskurs der Eingliederungshilfe im Zeichen von Inklusion

Der Diskurs der Eingliederungshilfe im Zeichen von Inklusion Der Diskurs der Eingliederungshilfe im Zeichen von Inklusion Zu den Widersprüchlichkeiten von Personenzentrierung als sozialpolitische Programmformel Prof. Dr. Markus Schäfers Hochschule Fulda Fachbereich

Mehr

Erste Ergebnisse der Evaluation der Umwandlungsprojekte

Erste Ergebnisse der Evaluation der Umwandlungsprojekte Erste Ergebnisse der Evaluation der Umwandlungsprojekte - ein Projekt im Auftrag des CBP - Heidrun Metzler Übersicht I II III IV Konzept und Rahmenbedingungen der Erhebungen Veränderungen und Wirkungen

Mehr

Wohn-Möglichkeiten für Menschen mit Behinderung. Conscientia / Fotocommunity.de Gefördert durch:

Wohn-Möglichkeiten für Menschen mit Behinderung. Conscientia / Fotocommunity.de Gefördert durch: Wohn-Möglichkeiten für Menschen mit Behinderung Conscientia / Fotocommunity.de Gefördert durch: Selbstbestimmt leben (Art. 19 UN-BRK) Menschen mit Behinderung haben das Recht selbst zu entscheiden, wo

Mehr

Lebensqualität für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf

Lebensqualität für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf Lebensqualität für Menschen mit hohem Monika Seifert, Berlin Was ist Teilhabe? Ein Workshop der Bundesvereinigung Lebenshilfe zur Profilierung von Teilhabeleistungen in Abgrenzung zur Pflege Marburg, 21./22.

Mehr

Das Persönliche Budget

Das Persönliche Budget Das Persönliche Budget Erfahrungen aus Deutschland Prof. Dr. Gudrun Wansing Universität Kassel Institut für Sozialwesen FG Behinderung und Inklusion Übersicht 1. Hintergrund und Zielsetzung des Persönlichen

Mehr

ANGEHÖRIGENFACHTAG 2016 WORKSHOP ZUM UGK PROJEKT

ANGEHÖRIGENFACHTAG 2016 WORKSHOP ZUM UGK PROJEKT ANGEHÖRIGENFACHTAG 2016 WORKSHOP ZUM UGK PROJEKT Angehörigenfachtag 22.10.2016 UGK Umwandlung von Groß- und Komplexeinrichtungen in differenzierte gemeindenahe Wohnangebote im Rahmen des UGK-Programms

Mehr

Beschluss Nr. 4/2003 vom

Beschluss Nr. 4/2003 vom Brandenburger Kommission Klein-Köris, den 10.07.2003 Nach 93 BSHG -Land Brandenburg Beschluss Nr. 4/2003 vom 10.07. 2003 Die Brandenburger Kommission gem. 93 BSHG beschließt die beigefügten Leistungstypen

Mehr

Johanneswerk Wohnverbund

Johanneswerk Wohnverbund Johanneswerk Wohnverbund Passgenau zugeschnittene Angebote für Menschen mit Behinderung Daniel Schuster, StA. Behindertenhilfe Oliver Dirker, proservice GmbH 1 Gliederung Ausgangssituation Rahmenbedingungen

Mehr

Wie wollen Menschen mit Behinderung wohnen? Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie

Wie wollen Menschen mit Behinderung wohnen? Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie Dr. : Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie, Berlin Fachtagung des Projekts Gut Leben in NRW Leben und Wohnen für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf

Mehr

Angebotsstrukturen und Chancen selbständiger Lebensführung in Wohneinrichtungen der Behindertenhilfe

Angebotsstrukturen und Chancen selbständiger Lebensführung in Wohneinrichtungen der Behindertenhilfe Leben im Heim Angebotsstrukturen und Chancen selbständiger Lebensführung in Wohneinrichtungen der Behindertenhilfe Bericht zu einer bundesweiten Untersuchung im Forschungsprojekt Möglichkeiten und Grenzen

Mehr

Indikatoren zur Beurteilung von Lebensqualität im Heim

Indikatoren zur Beurteilung von Lebensqualität im Heim Dr. Dietrich Engels ISG Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik GmbH Indikatoren zur Beurteilung von Lebensqualität im Heim Ergebnisse des Projekts Entwicklung und Erprobung von Instrumenten

Mehr

Praxiszentrum. Lebensphase Alter / Menschen mit Behinderungen / Sonstige. Iim Wintersemester / Sommersemester 2015.

Praxiszentrum. Lebensphase Alter / Menschen mit Behinderungen / Sonstige. Iim Wintersemester / Sommersemester 2015. Praxiszentrum Lebensphase Alter / Menschen mit Behinderungen / Sonstige Iim Wintersemester 2014-15 / Sommersemester 2015 Heidrun Stenzel Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften Fachhochschule Köln

Mehr

Wohnst Du noch oder lebst Du schon?

Wohnst Du noch oder lebst Du schon? Behinderungen und Verhinderungen Evangelische Akademie Tutzing, 20.-22. Mai 2011 Wohnen und Leben wie viel Wahlfreiheit haben Menschen mit Behinderungen tatsächlich? Prof. Dr. Gudrun Wansing Universität

Mehr

Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie

Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie, Berlin Fachtagung des Projekts Gut Leben in NRW Leben und Wohnen für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf

Mehr

Lebensqualität in ländlichen Räumen: Von Karten und Menschen

Lebensqualität in ländlichen Räumen: Von Karten und Menschen Lebensqualität in ländlichen Räumen: Von Karten und Menschen Thünen-Institut für Ländliche Räume, Braunschweig Seite Attraktiv 0 und lukrativ? Ideelle und finanzielle Wertschätzungen ländlicher Räume 19.

Mehr

Wohnhilfen für Menschen mit Behinderung

Wohnhilfen für Menschen mit Behinderung KoKoBe Leverkusen Gerhart-Hauptmann-Str. 34 a 51379 Leverkusen Telefon 0 21 71 / 3 40 79 28 Telefax 0 21 71 / 3 94 85 27 e-mail: info@kokobe-lev.de Wohnhilfen für Menschen mit Behinderung Erste Schritte

Mehr

Selbstbestimmt Wohnen mit dem Persönlichen Budget

Selbstbestimmt Wohnen mit dem Persönlichen Budget Herzlich Willkommen in der Arbeits-Gruppe Selbstbestimmt Wohnen mit dem Persönlichen Budget Moderation: Michael Bülow Lebenshilfe NW Wohnstättenleiterkonferenz 2014 Die Wohnstätte im Setting des inklusiven

Mehr

Workshop Zukunft der Pflege - packen wir`s an Gütersloh

Workshop Zukunft der Pflege - packen wir`s an Gütersloh Workshop Zukunft der Pflege - packen wir`s an 29.08.2006 - Gütersloh Sabine Matzke WohnBund-Beratung NRW GmbH Herner Strass 299, 44809 Bochum sabine.matzke@wbb-nrw.de www.wbb-nrw.de Wohnbedürfnisse der

Mehr

Publikationen von Prof. Dr. Schäfers. (Stand )

Publikationen von Prof. Dr. Schäfers. (Stand ) Publikationen von Prof. Dr. Schäfers (Stand 06.06.16) Monographien: 2013 BRK-Allianz Allianz der deutschen Nichtregierungsorganisationen zur UN-Behindertenrechtskonvention (Hrsg.) [Mitglied der Koordinierungsgruppe]

Mehr

Selbstbestimmt zu Hause Für ein Höchstmaß an Lebensqualität

Selbstbestimmt zu Hause Für ein Höchstmaß an Lebensqualität Unser Fachbereich Wohnen und Offene Hilfen mit seinen unterschiedlichen Wohnkonzepten ermöglicht Menschen mit geistigen, körperlichen oder psychischen Behinderungen die individuelle und auf ihre Bedürfnisse

Mehr

Vortrag auf dem II. Autismustag Martin Degner

Vortrag auf dem II. Autismustag Martin Degner Vortrag auf dem II. Autismustag Martin Degner Zur Historie Wohnen im Wandel Leo Kanner Hans Asperger Autismus: aktuelle Diskussionen Labeling Approach: Autistische ist die Person die wir dafür halten,

Mehr

Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz

Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz Ein Heft in Leichter Sprache Hinweis: In dem Heft gibt es schwierige Wörter. Sie sind unterstrichen. Die Erklärungen stehen im Wörterbuch

Mehr

Persönliches Budget. Sabine Gärtner Susanne Höhn 1. Dezember S. Höhn und S. Gärtner 5. Semester MIG - VWL - 1. Dezember 2008

Persönliches Budget. Sabine Gärtner Susanne Höhn 1. Dezember S. Höhn und S. Gärtner 5. Semester MIG - VWL - 1. Dezember 2008 Persönliches Budget Sabine Gärtner Susanne Höhn 1. Dezember 2008 Persönliches Budget Was ist ein persönliches Budget? Das Persönliche Budget ist ein Geldbetrag. Leistungsempfänger können von den Rehabilitationsträgern

Mehr

Publikationen von Prof. Dr. Schäfers. (Stand )

Publikationen von Prof. Dr. Schäfers. (Stand ) Publikationen von Prof. Dr. Schäfers (Stand 24.03.17) Monographien und Sammelbände: 2016 Schäfers, Markus; Wansing, Gudrun (Hrsg.) (2016): Teilhabebedarfe von Menschen mit Behinderungen. Zwischen Lebenswelt

Mehr

Erster Zwischenbericht in Leichter Sprache

Erster Zwischenbericht in Leichter Sprache in Zusammenarbeit mit: Erster Zwischenbericht in Leichter Sprache Umfrage zur Teilhabe von Menschen mit Behinderungen Diese Personen haben den Bericht geschrieben: Helmut Schröder, Jacob Steinwede, Anne

Mehr

Praxis-Tagung vom 30. Januar 2013

Praxis-Tagung vom 30. Januar 2013 Praxis-Tagung vom 30. Januar 2013 Lebensqualität und Zufriedenheit bei BewohnerInnen in Einrichtungen der Behindertenhilfe: Möglichkeiten der Partizipation im Befragungssetting. Annette Lichtenauer, lic.

Mehr

Publikationen von Prof. Dr. Markus Schäfers

Publikationen von Prof. Dr. Markus Schäfers Publikationen von Prof. Dr. Markus Schäfers (Stand 01.02.2018) Monographien, Bände und Forschungsberichte: 2017 Schröder, Helmut; Steinwede, Jacob; Schäfers, Markus; Kersting, Anne; Harand, Julia (2017):

Mehr

Inklusions-Plan der Stadt Herne. Abschluss-Bericht in leichter Sprache

Inklusions-Plan der Stadt Herne. Abschluss-Bericht in leichter Sprache Inklusions-Plan der Stadt Herne Abschluss-Bericht in leichter Sprache Juli 2016 Impressum Herausgeber: Stadt Herne Der Oberbürgermeister Verfasser: transfer Unternehmen für soziale Innovation Eva Maria

Mehr

ifs Fundament Wohnen und Leben in Selbständigkeit

ifs Fundament Wohnen und Leben in Selbständigkeit ifs Fundament Wohnen und Leben in Selbständigkeit ifs Wir helfen weiter Ein Dienstleistungsunternehmen, das Menschen in jedem Alter in psychischen und sozialen Notsituationen, in Krisen und bei schwierigen

Mehr

Leben im Quartier für alle! Utopie oder realistische Perspektive?

Leben im Quartier für alle! Utopie oder realistische Perspektive? Leben im Quartier für alle! MONIKA SEIFERT, BERLIN DHG-FACHTAGUNG QUARTIERSENTWICKLUNG CHANCE FÜR BEHINDERTE MENSCHEN MIT KOMPLEXEM UNTERSTÜTZUNGSBEDARF? 16.-17. MÄRZ 2017 IN HAMBURG Überblick Menschen

Mehr

Anforderung Wohnqualität geprüft angebots -relevant keine geringfügige wesentliche behoben am 1. Privatbereich Badezimmer / Zimmergrößen 2. Ausreichen

Anforderung Wohnqualität geprüft angebots -relevant keine geringfügige wesentliche behoben am 1. Privatbereich Badezimmer / Zimmergrößen 2. Ausreichen Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz Ergebnisbericht: Einrichtung mit umfassendem Leistungsangebot Einrichtung: VKM Menden Sollingstr. 7 58706 Menden 02373/175730 Mailadresse, ggf. Homepage

Mehr

WE G Pflegende Angehörige und ihre Familien. Max Moor ParaHelp, Nottwil

WE G Pflegende Angehörige und ihre Familien. Max Moor ParaHelp, Nottwil WE G Pflegende Angehörige und ihre Familien Max Moor ParaHelp, Nottwil 1 Agenda 1. ParaHelp 2. Bedarf / Lebenssituation 3. Angebote vorhandene zukünftige / wünschbare 2 1. ParaHelp 3 1. ParaHelp ParaHelp

Mehr

Markus Schäfers. Persönliches Budget

Markus Schäfers. Persönliches Budget Markus Schäfers Persönliches Budget Grundidee Das Persönliche Budget ist ein bedarfsbezogener Geldbetrag, den Menschen mit Behinderung anstelle einer Sachleistung erhalten können, um damit erforderliche

Mehr

Innovative Wohnkonzepte

Innovative Wohnkonzepte GEFÖRDERT VOM IN KOOPERATION MIT DEM Innovative Wohnkonzepte Gespräch mit Prof. Dr. Friedrich Dieckmann Katholische Hochschule NRW, Münster Fachtagung der Universität zu Köln Lebensqualität im Alter für

Mehr

Das Persönliche Budget

Das Persönliche Budget Das Persönliche Budget Erfahrungen aus Deutschland Sitzung der Wiener Monitoringstelle für die Rechte von Menschen mit Behinderungen 12. Oktober 2017 Prof. Dr. Gudrun Wansing Humboldt-Universität zu Berlin

Mehr

C:\DOKUME~1\Daniel\LOKALE~1\Temp\Impulsreferat Workshop 6 Folien_Umsetzungsperspektiven.doc

C:\DOKUME~1\Daniel\LOKALE~1\Temp\Impulsreferat Workshop 6 Folien_Umsetzungsperspektiven.doc C:\DOKUME~1\Daniel\LOKALE~1\Temp\Impulsreferat Workshop 6 Folien_Umsetzungsperspektiven.doc Impulsreferat zum Workshop 6 Gestalten und verwalten Angebote für ältere Menschen mit Behinderungen als Herausforderung

Mehr

Beschluss Nr. 3 / 2002 vom

Beschluss Nr. 3 / 2002 vom Brandenburger Kommission Teupitz, den 12.09.2002 nach 93 BSHG - Land Brandenburg Beschluss Nr. 3 / 2002 vom 12.09.2002 Die Brandenburger Kommission gem. 93 BSHG beschließt die beigefügten Leistungstypen

Mehr

Zur Situation gehörloser Menschen im Alter

Zur Situation gehörloser Menschen im Alter Zur Situation gehörloser Menschen im Alter SIGMA Wissenschaftliche Untersuchung an der 12/2006 9/2008 gefördert vom Vorläufige ausgewählte Ergebnisse Ausführliche Untersuchungsergebnisse folgen im Rahmen

Mehr

Kooperation Ambulante Pflege und BeWo. Am Beispiel der Hauswohngemeinschaft Auerhahnweg der Diakonischen Stiftung Wittekindshof

Kooperation Ambulante Pflege und BeWo. Am Beispiel der Hauswohngemeinschaft Auerhahnweg der Diakonischen Stiftung Wittekindshof Kooperation Ambulante Pflege und BeWo Am Beispiel der Hauswohngemeinschaft Auerhahnweg der Diakonischen Stiftung Wittekindshof Die Diakonische Stiftung Wittekindshof wurde 1887 im heutigen Bad Oeynhausen

Mehr

Seminar für neue Werkstattverantwortliche. 7. Mai 2014 im Novotel, Mainz

Seminar für neue Werkstattverantwortliche. 7. Mai 2014 im Novotel, Mainz Seminar für neue Werkstattverantwortliche 7. Mai 2014 im Novotel, Mainz Social Return on Investment (SROI) - Die Messung des Social Return on Investment in Werkstätten am Niederrhein Mainz, 07.05.2014

Mehr

Selbstbestimmt Wohnen in der Gemeinde. Kurzfassung

Selbstbestimmt Wohnen in der Gemeinde. Kurzfassung Selbstbestimmt Wohnen in der Gemeinde Kurzfassung Selbstbestimmt Wohnen in der Gemeinde Die eigenen vier Wände sind Grundvoraussetzung für ein gelungenes Leben. Sie bieten Privat- und Intimsphäre, Raum

Mehr

Wohnen, wie ich will. Individuelle Wohnangebote für Menschen mit Behinderung

Wohnen, wie ich will. Individuelle Wohnangebote für Menschen mit Behinderung Wohnen, wie ich will. Individuelle Wohnangebote für Menschen mit Behinderung Mittendrin statt nur dabei Wir bieten Einzel-, Paar- und Gemeinschaftswohnen mit Betreuung durch Fachkräfte. Alle Eigentumswohnungen

Mehr

Fachtagung CJD / Autismus Karlsruhe e.v Rechtliche Ansprüche für Versorgung und Betreuung von Menschen mit Autismus

Fachtagung CJD / Autismus Karlsruhe e.v Rechtliche Ansprüche für Versorgung und Betreuung von Menschen mit Autismus Fachtagung CJD / Autismus Karlsruhe e.v. 15.10.2010 Rechtliche Ansprüche für Versorgung und Betreuung von Menschen mit Autismus Referent: Christian Frese Geschäftsführer Autismus Deutschland e.v. Gliederung

Mehr

Befragung zur individuellen Lebensqualität im Bereich des Wohnens

Befragung zur individuellen Lebensqualität im Bereich des Wohnens Befragung zur individuellen Lebensqualität im Bereich des Wohnens am Beispiel des Bereichs Hamburg Umland von Michael Ollech, Dipl.- Päd. Der Bereich HamburgUmland ist einer der Geschäftsbereiche der Evangelischen

Mehr

Menschen mit geistiger Behinderung im Alter die aktuelle Situation in Niedersachsen

Menschen mit geistiger Behinderung im Alter die aktuelle Situation in Niedersachsen Menschen mit geistiger Behinderung im Alter die aktuelle Situation in Niedersachsen Vortrag bei der Expertentagung des Netzwerks Pflege- und Versorgungsforschung der Hochschule Hannover am 6.11.2012 Zur

Mehr

Begleiten. Fördern. Burgdorfer Stadt-Wohngruppe - Lebensraum mittendrin

Begleiten. Fördern. Burgdorfer Stadt-Wohngruppe - Lebensraum mittendrin Begleiten. Fördern. Teilhaben. Burgdorfer Stadt-Wohngruppe - Lebensraum mittendrin Ein Projekt unterstützt und gefördert durch 2 I Burgdorfer Stadt-Wohngruppe - Stationäres Wohnen in ambulanter Ausgestaltung

Mehr

Wirkungscontrolling Chance oder Illusion? 3. November Hannover

Wirkungscontrolling Chance oder Illusion? 3. November Hannover Wirkungscontrolling Chance oder Illusion? 3. November 2014 -Hannover Indikatoren zur Messung der Wirksamkeit in der Behindertenhilfe 3. November 2014 -Hannover AGENDA 1. JG-Gruppe im Überblick 2. Eine

Mehr

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz Ergebnisbericht: Einrichtung mit umfassendem Leistungsangebot/Hospiz/Kurzzeitbetreuung Nach 23, 41 WTG werden Einrichtungen mit umfassendem Leistungsangebot

Mehr

Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege

Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege ... Zwischenräume Zwischentöne Zwischen ambulant und stationär Integrative Wohngemeinschaften aus Sicht des Leistungsträgers 27. und 28. Februar 2015 Gemeinsam leben lernen e.v... .. Mein Name ist Ich

Mehr

Sozialraumorientierung und ihre Bedeutung für die Behindertenhilfe

Sozialraumorientierung und ihre Bedeutung für die Behindertenhilfe Sozialraumorientierung und ihre Bedeutung für die Behindertenhilfe Prof. Dr. Markus Schäfers Hochschule Fulda Fachbereich Sozialwesen Rehabilitation und Teilhabe im Sozialraumbezug Übersicht 1. Modernisierung

Mehr

Die Behindertenrechtskonvention und das Bundesteilhabegesetz. Chancen und Herausforderungen für die Unterstützung zu einem selbstbestimmten Leben

Die Behindertenrechtskonvention und das Bundesteilhabegesetz. Chancen und Herausforderungen für die Unterstützung zu einem selbstbestimmten Leben Die Behindertenrechtskonvention und das Bundesteilhabegesetz Chancen und Herausforderungen für die Unterstützung zu einem selbstbestimmten Leben 1 BTHG und UN-BRK Behinderung entsteht aus der Wechselwirkung

Mehr

Aktionsplan UN-BRK LEICHTE SPRACHE

Aktionsplan UN-BRK LEICHTE SPRACHE Aktionsplan UN-BRK 2019 2023 LEICHTE SPRACHE Wie wollen die Verbände die UN-Behindertenrechtskonvention umsetzen? Und was empfehlen die Verbände den Institutionen für Menschen mit Behinderung? Hier lesen

Mehr

Inhalt. Flyer in Leichter Sprache S Flyer in Standardsprache S. 6-12

Inhalt. Flyer in Leichter Sprache S Flyer in Standardsprache S. 6-12 Inhalt Flyer in Leichter Sprache S. 2-5 Flyer in Standardsprache S. 6-12 Selbstständiges Wohnen mit Unterstützung ABW Ambulant Betreutes Wohnen Das heißt: Ein Betreuer kommt zum Menschen mit einer psychischer

Mehr

1. Für welchen Träger/ welche Einrichtung arbeiten Sie? 2. Ist Ihre Einrichtung konfessionell gebunden?

1. Für welchen Träger/ welche Einrichtung arbeiten Sie? 2. Ist Ihre Einrichtung konfessionell gebunden? 1. Für welchen Träger/ welche Einrichtung arbeiten Sie? 2. Ist Ihre Einrichtung konfessionell gebunden? Ja Nein 3. In welchem Kontext arbeiten Sie mit Menschen mit Behinderung? Ambulantes Betreuungs/ Wohnangebot

Mehr

Eckpunkte der Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe. und die Auswirkungen auf das Persönliche Budget

Eckpunkte der Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe. und die Auswirkungen auf das Persönliche Budget I. Warum Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe? II. Eckpunkte der Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe III. Zum Stand der Umsetzung des Persönlichen Budgets IV. Hemmnisse für den Erfolg des Persönlichen

Mehr

Wege zur Inklusion. Dialogpapier der Lebenshilfe Österreich in leichter Sprache

Wege zur Inklusion. Dialogpapier der Lebenshilfe Österreich in leichter Sprache Wege zur Inklusion Dialogpapier der Lebenshilfe Österreich in leichter Sprache Impressum Herausgegeben von der Lebenshilfe Österreich Förstergasse 6, 1020 Wien Telefon: 01 / 812 26 42, Fax: 01 / 812 26

Mehr

Inklusion und Sozialraumorientierung in der Evangelischen Stiftung Alsterdorf Möglichkeiten für Menschen mit Autismus

Inklusion und Sozialraumorientierung in der Evangelischen Stiftung Alsterdorf Möglichkeiten für Menschen mit Autismus Inklusion und Sozialraumorientierung in der Evangelischen Stiftung Alsterdorf Möglichkeiten für Menschen mit Autismus Vortrag am 8. Fachtag Autismus des Kompetenznetzes Bodensee-Oberschwaben am 25. 01.

Mehr

Menschen mit Behinderung im Alter - Herausforderungen und Lösungen -

Menschen mit Behinderung im Alter - Herausforderungen und Lösungen - Menschen mit Behinderung im Alter - Herausforderungen und Lösungen - Vortrag bei der Fachtagung Alter und Behinderung am 14. Mai 2014 in Dortmund Michael Wedershoven Leiter des Referates Angebote der Behindertenhilfe

Mehr

46. Martinstift-Symposion Sabine Etzlstorfer & Martin Reidinger. Der Weg aus der Institution ein Spannungsfeld.

46. Martinstift-Symposion Sabine Etzlstorfer & Martin Reidinger. Der Weg aus der Institution ein Spannungsfeld. 46. Martinstift-Symposion 12.10.2018 Sabine Etzlstorfer & Martin Reidinger Der Weg aus der Institution ein Spannungsfeld. UN-BRK Artikel 19 Selbstbestimmtes Leben und Inklusion in der Gemeinschaft Menschen

Mehr

Wohnen in der Gemeinde. Hilfemix ehrenamtlicher und professioneller Assistenzhilfen

Wohnen in der Gemeinde. Hilfemix ehrenamtlicher und professioneller Assistenzhilfen Projekt Wohnen in der Gemeinde Hilfemix ehrenamtlicher und professioneller Assistenzhilfen Lage der Landkreise in Baden-Württemberg Landkreis Biberach Landkreis Alb-Donau 1 WO? Region Biberach/ Alb-Donau

Mehr

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker Deutsches Rotes Kreuz Betreutes Wohnen für psychisch Kranke zu erreichen unter Psychosoziales Wohnheim Kosmonautenweg 5 18528 Bergen Tel.:03838/209756 Fax:03838/252664 Konzeption für das Ambulant Betreute

Mehr

Berufsbild und Ausbildungsinhalte. Landesarbeitsgemeinschaft der Fachschulen für Sozialwesen Fachrichtung Heilerziehungspflege Baden-Württemberg

Berufsbild und Ausbildungsinhalte. Landesarbeitsgemeinschaft der Fachschulen für Sozialwesen Fachrichtung Heilerziehungspflege Baden-Württemberg Heilerziehungspflege Berufsbild und Ausbildungsinhalte Ein Überblick Landesarbeitsgemeinschaft der Fachschulen für Sozialwesen Fachrichtung Heilerziehungspflege Baden-Württemberg www.heilerziehungspflege-ausbildung.de

Mehr

Wege der Eingliederung geistig behinderter Menschen aus Psychiatrischen Kliniken in ein Leben so normal wie möglich

Wege der Eingliederung geistig behinderter Menschen aus Psychiatrischen Kliniken in ein Leben so normal wie möglich Wege der Eingliederung geistig behinderter Menschen aus Psychiatrischen Kliniken in ein Leben so normal wie möglich Abschlußbericht der Begleitforschung zur Eingliederung geistig behinderter Menschen aus

Mehr

Inhalt. 1 Einführung 9

Inhalt. 1 Einführung 9 1 Einführung 9 1.1 Überblick über den aktuellen Stand der Forschung und der Literatur 14 1.1.1 Wissenschaftliche Arbeiten 15 1.1.2 Tagungsergebnisse 19 1.1.3 Praxisberichte 22 1.1.4 Richtlinien und Empfehlungen

Mehr

Hilfreiche und hemmende Faktoren bei der Konversion einer Großeinrichtung am linken Niederrhein. ZPE-Tagung Wie betreut man Wohnen

Hilfreiche und hemmende Faktoren bei der Konversion einer Großeinrichtung am linken Niederrhein. ZPE-Tagung Wie betreut man Wohnen Hilfreiche und hemmende Faktoren bei der Konversion einer Großeinrichtung am linken Niederrhein ZPE-Tagung Wie betreut man Wohnen 03.03.2009 1 GESELLSCHAFTSSTRUKTUR Salvatorianerinnen e. V. KONGREGATION

Mehr

Konzept Wohngruppe INNENSTADT Langenthal

Konzept Wohngruppe INNENSTADT Langenthal Konzept Wohngruppe INNENSTADT Langenthal Wohngruppe INNENSTADT Schulhausstrasse 2 4900 Langenthal 062 922 13 15 info@wohnheim-im-dorf.ch 30. Mai 2013 INHALTSVERZEICHNIS 1. Absicht und Vernetzung 03 1.1.

Mehr

1. GLL ist Träger der WG und der Satelliten-Apartments

1. GLL ist Träger der WG und der Satelliten-Apartments Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Konzeption in leichter Sprache Wohngemeinschaft und Satelliten-Apartments für Jung und Alt im Domagkpark Menschen mit Behinderung und Menschen

Mehr

Pflege für Menschen mit Behinderung Chance und Herausforderung für die Altenhilfe

Pflege für Menschen mit Behinderung Chance und Herausforderung für die Altenhilfe Die Management- und Unternehmensberatung der Gesundheits- und Sozialwirtschaft Pflege für Menschen mit Behinderung Chance und Herausforderung für die Altenhilfe Referentin: Frauke Hennings Der gemeinsame

Mehr

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz WTG-Behörde (Heimaufsicht) Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz Ergebnisbericht: Einrichtung mit umfassendem Leistungsangebot/Hospiz/Kurzzeitbetreuung Nach 23, 41 WTG werden Einrichtungen

Mehr

Hilfe so gestalten, dass sie wirklich passt

Hilfe so gestalten, dass sie wirklich passt Hilfe so gestalten, dass sie wirklich passt AG 1 Bericht zum INTEGRIERTEN BUDGET Annerose Siebert 4. Symposium zum Pflegebudget 6.- 7.12.2007 Bonn Persönliches Budget - ein Leistungsträger - 17 SGB IX

Mehr

Arbeitskreis Armut und Gesundheit Niedersachsen Auswirkungen prekärer Lebenslagen auf die Gesundheit älterer Menschen. Hannover,

Arbeitskreis Armut und Gesundheit Niedersachsen Auswirkungen prekärer Lebenslagen auf die Gesundheit älterer Menschen. Hannover, Arbeitskreis Armut und Gesundheit Niedersachsen Auswirkungen prekärer Lebenslagen auf die Gesundheit älterer Menschen Hannover, 16.06.2014 Dr. Antje Richter-Kornweitz Landesvereinigung für Gesundheit und

Mehr

Wir fördern Ihr Projekt Wohnen. Eigenständig leben

Wir fördern Ihr Projekt Wohnen. Eigenständig leben Wir fördern Ihr Projekt Wohnen Eigenständig leben Die Förderung der Aktion Mensch Die Aktion Mensch setzt sich für Inklusion ein, also das selbstverständliche Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung.

Mehr

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz Ergebnisbericht: Einrichtung mit umfassendem Leistungsangebot/Hospiz/Kurzzeitbetreuung Nach 23, 41 WTG werden Einrichtungen mit umfassendem Leistungsangebot

Mehr

Wohnen heißt zuhause sein individuelle Wohnangebote

Wohnen heißt zuhause sein individuelle Wohnangebote Wohnen heißt zuhause sein individuelle Wohnangebote www.lebenshilfe-luedenscheid.de www.facebook.com/lebenshilfeluedenscheid.de Die Lebenshilfe unterstützt Menschen mit verschiedenen Behinderungen und

Mehr

Wohnen. Mit tragfähigen Beziehungen

Wohnen. Mit tragfähigen Beziehungen Wohnen Mit tragfähigen Beziehungen In der Humanitas Stiftung in Horgen bieten wir Erwachsenen mit einer Behinderung ein vielfältiges und durchlässiges Wohn-, Arbeits- und Bildungsangebot. Im Zentrum unseres

Mehr

Wir fördern Ihr Projekt Wohnen. Eigenständig leben

Wir fördern Ihr Projekt Wohnen. Eigenständig leben Wir fördern Ihr Projekt Wohnen Eigenständig leben Die Förderung der Aktion Mensch Die Aktion Mensch setzt sich für Inklusion ein, also das selbstverständliche Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung.

Mehr

DIE BEDEUTUNG DER QUARTIERENTWICKLUNG IM KONTEXT DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS

DIE BEDEUTUNG DER QUARTIERENTWICKLUNG IM KONTEXT DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS DIE BEDEUTUNG DER QUARTIERENTWICKLUNG IM KONTEXT DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS VORTRAG FÜR DIE ABSCHLUSSTAGUNG DES FORSCHUNGSPROJEKTES ÖFFNA DER FH KÖLN AM 13. MÄRZ 2013 Prof. Dr. Reinhold Knopp, Fachhochschule

Mehr

Fachtag zum Bundesteilhabegesetz am 30. Juni 2017 Allgemeine Einführung in das Bundesteilhabegesetz

Fachtag zum Bundesteilhabegesetz am 30. Juni 2017 Allgemeine Einführung in das Bundesteilhabegesetz Fachtag zum Bundesteilhabegesetz am 30. Juni 2017 Allgemeine Einführung in das Bundesteilhabegesetz Dr. Dietlinde Albrecht, Ministerium für Soziales, Integration und Gleichstellung Gliederung I. Ausgangspunkt

Mehr

Älter werden in Stuttgart Generation 50 plus

Älter werden in Stuttgart Generation 50 plus Älter werden in Stuttgart Generation 50 plus Ergebnisse der Befragung 2012 für Stuttgart und Stuttgart Ost Sabrina Pott, Sozialamt, LHS Stuttgart Landeshauptstadt Stuttgart Sozialamt Sabrina Pott 09.02.2016

Mehr

Beschäftigung, Arbeit

Beschäftigung, Arbeit Eine Bedürfnisanalyse älter werdender Menschen mit geistiger Behinderung wurde im Rahmen einer GRUNDTVIG Lernpartnerschaft mit dem Titel Handicap and Ageing Behinderung und Alter in der Zeit zwischen 2010-2012

Mehr

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz Ergebnisbericht: Einrichtung mit umfassendem Leistungsangebot/Hospiz/Kurzzeitbetreuung Nach 23, 41 WTG werden Einrichtungen mit umfassendem Leistungsangebot

Mehr

Herzlich Willkommen. Ich entscheide mit! Das PEZ-Projekt für mehr Teilhabe und Selbstbestimmung am Arbeits-Leben. 23.

Herzlich Willkommen. Ich entscheide mit! Das PEZ-Projekt für mehr Teilhabe und Selbstbestimmung am Arbeits-Leben. 23. Herzlich Willkommen Ich entscheide mit! Das PEZ-Projekt für mehr Teilhabe und Selbstbestimmung am Arbeits-Leben 23. November 2012 1 Assistenz: Hilfe und Unterstützung Zum Beispiel: Beim Duschen Beim Essen

Mehr

Altenpflege in den östlichen Bundesländern 2020

Altenpflege in den östlichen Bundesländern 2020 Altenpflege in den östlichen Bundesländern 2020 Was müssen wir heute ambulant wie stationär bedenken, um vorbereitet zu sein?! Herausforderungen an Leitungskräfte in ostdeutschen Dienstleistungsunternehmen

Mehr

Zukunftsperspektiven in der Eingliederungshilfe, insbesondere der Familienpflege Bundestagung Familienpflege am September 2010 in Münster

Zukunftsperspektiven in der Eingliederungshilfe, insbesondere der Familienpflege Bundestagung Familienpflege am September 2010 in Münster LWL-Behindertenhilfe Westfalen 1 Zukunftsperspektiven in der Eingliederungshilfe, insbesondere der Familienpflege - 25. Bundestagung Familienpflege am 22.-24.September 2010 in Münster Michael Wedershoven

Mehr

Partizipation Inklusion Selbstbestimmung: Realistische Ziele in der Eingliederungshilfe?

Partizipation Inklusion Selbstbestimmung: Realistische Ziele in der Eingliederungshilfe? Partizipation Inklusion Selbstbestimmung: Realistische Ziele in der Eingliederungshilfe? Flexible Hilfen Im Landkreis Ludwisburg 16. Juni 2010 Jo Jerg Gliederung I. Partizipation-Inklusion Inklusion-Selbstbestimmung

Mehr

Wie will ich wohnen? Informationen zu diesem Fragebogen

Wie will ich wohnen? Informationen zu diesem Fragebogen Informationen zu diesem Fragebogen Der Fragebogen besteht aus 2 Teilen. Im Teil 1 sprechen wir darüber wie Sie jetzt wohnen. Im Teil 2 sprechen wir darüber wie Sie später wohnen möchten. In dem Fragebogen

Mehr

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz Ergebnisbericht: Einrichtung mit umfassendem Leistungsangebot/Hospiz/Kurzzeitbetreuung Nach 23, 41 WTG werden Einrichtungen mit umfassendem Leistungsangebot

Mehr

Treffen der kommunalen Behindertenbeauftragten und -beiräte 22. September 2016 Mainz

Treffen der kommunalen Behindertenbeauftragten und -beiräte 22. September 2016 Mainz Treffen der kommunalen Behindertenbeauftragten und -beiräte 22. September 2016 Mainz Projekt Entstehung, Idee UN-Behindertenrechtskonvention 2009 Aktionsplan Rheinland-Pfalz 2010 seit 2010 Thema in Kaiserslautern

Mehr

Bewohnerbefragung Gaby Leber, Qualitätsbeauftragte Seniorenzentrum Bethel Bad Oeynhausen

Bewohnerbefragung Gaby Leber, Qualitätsbeauftragte Seniorenzentrum Bethel Bad Oeynhausen Bewohnerbefragung 2017 Gaby Leber, Qualitätsbeauftragte Seniorenzentrum Bethel Bad Oeynhausen Mittelpunkt unseres Handelns Der Bewohner und seine Lebensqualität steht im Mittelpunkt unseres Handelns. Unser

Mehr

Projektvorstellung Empowerment für Menschen mit geistiger Behinderung HERZLICH WILLKOMMEN

Projektvorstellung Empowerment für Menschen mit geistiger Behinderung HERZLICH WILLKOMMEN Projektvorstellung Empowerment für Menschen mit geistiger Behinderung HERZLICH WILLKOMMEN Projektschwerpunkte und -ziele Verselbständigung und Erwerb von Alltagskompetenzen (ggf. Auszug aus dem Elternhaus

Mehr