Wie werden die Explosionsgrenzen von Biogasen berechnet?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wie werden die Explosionsgrenzen von Biogasen berechnet?"

Transkript

1 Wie werden die Explosionsgrenzen von Biogasen berechnet? Maria Molnarne, Volkmar Schröder Bundesanstalt für f r Materialforschung und prüfung (BAM), Abteilung II. Chemische Sicherheitstechnik ProcessNet-Jahrestagung, Aachen, 16. Okt. 7 Gliederung Einführung, Motivation Experimentelle Bestimmung Berechnungsmethode für f r die Explosionsgrenzen verschiedener Biogase Beispiele Zusammenfassung, Schlussfolgerung 2 Molnarne, Schröder Biogas... 1

2 Einführung - Definition Biogas Ein natürlich erzeugtes Gas, das bei der Zersetzung von organischen Materialien in einer sauerstoffarmen Umgebung entsteht. Die Zusammensetzung schwankt stark. Im Rohzustand besteht Biogas i. d. R. aus folgenden Komponenten: Methan (45-75 Mol-%), Kohlendioxid (25-55 Mol-%), Wasserdampf ( - 12 Mol-%) Stickstoff ( 5 Mol-%) Sauerstoff ( 2 Mol-%) Schwefelwasserstoff (,5,5 Mol-%), und Spuren von Ammoniak, Wasserstoff und höheren h heren Kohlenwasserstoffen. Biogas ist eine regenerative Energiequelle. Die Erzeugung und der Verbrauch sind CO 2 -neutral. 3 Wie funktioniert eine Biogasanlage auf dem Bauernhof? nach Gruber, Landwirtschaftskammer NRW 4 Molnarne, Schröder Biogas... 2

3 Landwirtschaftliche Biogasanlagen und Unfälle Rhadereistedt H 2 S Vergiftung Explosion: Nähe GöttingenG MBA Deiderode im Januar 6 5 Prinzipien des Explosionsschutzes Vermeidung der Bildung explosionsfähiger Atmosphäre (Sicherheitstechnische( Kenngröß öße: Explosionsgrenzen) Vermeidung von Zündquellen Z Verminderung des Schadenausmaßes es einer Explosion Nach dem ArbSchG, der GefStoffV und der BetrSichV ist der Betreiber einer Biogasanlage verpflichtet, eine Gefährdungs hrdungs- beurteilung durchzuführen. hren. 7 Molnarne, Schröder Biogas... 3

4 Motivation In der Literatur findet man oftmals falsche Angaben zu Explosionsgrenzen von Biogasen. Richtig: Biogas muss als Gesamtheit betrachtet werden (Methan ist nur ein Bestandteil). Falsch: Häufig werden die Explosionsgrenzen von Methan-Luft Luft-Gemischen angegeben, oder aber es wird nur der Methananteil in Biogas-Luft Luft-Gemischen angegeben. Dies führt f dazu, dass der Explosionsbereich für f r das Gesamtgemisch bestehend aus Methan, Kohlendioxid und weiteren Restgasen, falsch wiedergegeben wird. 8 Experimentelle Bestimmung DIN EN 1839 T, Rohrmethode (früher DIN 51649) - Offene Apparatur - Glaszylinder ( ( 8 (6) mm, min. Höhe H 3 mm) - Funkenzündung ndung (15 kv, 5 J) - Kriterium Flammenausbreitung 9 Molnarne, Schröder Biogas... 4

5 Berechnungsmethode für f r die Bestimmung der Explosionsgrenzen verschiedener Biogase Ausgangsbedingungen für f r die Berechnung: Komponente Methan Kohlendioxid Wasserdampf Stickstoff Sauerstoff Minimum in Mol-% Maximum in Mol-% Für r die Berechnung der Explosionsgrenze wird zuerst ein Explosionsdiagramm des 3-Komponenten 3 Systems Methan- Kohlendioxid-Luft Luft verwendet. Schritte der Berechnungsmethode 1. Ablesen des Methangehalts aus der UEG- und OEG- Linie eines Explosionsdiagramms des Systems Methan/CO 2 /Luft (nach DIN EN 1839 (DIN 51649)) bei konstantem CH 4 /CO 2 Verhältnis. 2. Berechnung der UEG- und OEG-Werte des Biogases aus den o. g. UEG- und OEG-Werten des Methans 3. Berücksichtigung des Wasserdampf-,, Sauerstoff- und Stickstoffanteils 11 Molnarne, Schröder Biogas... 5

6 Anwendungsbeispiel der Berechnungsmethode Als erstes Beispiel wird ein trockenes Biogasgemisch mit 7 Mol-% CH 4 und 3 Mol-% % CO 2 - ohne Sauerstoff - betrachtet. Frage: Wo befinden sich die Explosionsgrenzen des Biogases in Luft? Lösung: 1. Schritt: Methananteil und Kohlendioxidanteil feststellen 2. Schritt: Ablesen der Explosionsgrenzen an den Schnittpunkten der CH 4 /CO 2 -Gerade im Explosionsdiagramm 3. Schritt: Angabe der Explosionsgrenzen als Stoffmengenanteil Methan und Umrechnen auf Biogas 12 Dreiecksdiagramm CH 4 /CO 2 /Luft Explosionsbereich Methan/CO 2 /Luft ( o C) Messung nach DIN o C, Atmosphärendruck Alle Angaben in Mol-% UEG: 4.3 OEG: 16.3 MOC: 13.6 MXC: Gemisch: Methan/CO 2 7/3 3 CH 4 CO 2 in Mol-% 3 in Mol-% Explosionsbereich Luft in Mol-% Molnarne, Schröder Biogas... 6

7 Explosionsdiagramm des Systems CH 4 /CO 2 /Luft (Zahlenwerte = Stoffmengenverhältnis CH 4 / CO 2) CH 4 /CO 2 = 7/3 Anteil Methan in Mol-% 15 5 OEG CH4,CO2 = 13,8 Mol-% UEG CH4,CO2 = 4,4 Mol-% Anteil Kohlendioxid in Mol-% 14 Berechnung der Explosionsgrenzen von Biogas UEG OEG Biogas Biogas = + = + x CO2 1 UEGCH 4, CO2 x CH 4 x CO2 1 OEGCH 4, CO2 x CH 4 Berechnung für f r den Fall Methan/CO 2 = 7/3 UEG Biogas = (1 + 3/7) 4,4 Mol-% = 6,3 Mol-% OEG Biogas = (1 + 3/7) 13,8 Mol-% = 19,7 Mol-% OEG Biogas 15 Molnarne, Schröder Biogas... 7

8 Berechnung eines Hilfsdiagramms für Ex-Grenzen von Biogas (Zahlenwerte = Stoffmengenverhältnis CH 4 / CO 2) Anteil Methan in Mol-% / 8/ 7/ 3 6/ 4 5/5 4/6 3/7 / Anteil Kohlendioxid in Mol-% 16 Explosionsgrenzen trockener Biogase bestehend aus Methan und CO 2 in Abhängigkeit vom Methananteil (Berechnungsdiagramm) 3 Anteil Biogas (CH 4 + CO 2 ) in Mol-% Obere Explosionsgrenze Untere Explosionsgrenze Anteil Methan im Biogas in Mol-% 17 Molnarne, Schröder Biogas... 8

9 Bestimmung der Explosionsgrenzen von trockenem Biogas (7 Mol-% % Methan) mit Hilfe des Berechnungsdiagramms 3 Anteil Biogas (CH 4 + CO 2 ) in Mol-% OEG = 19,7 Mol-% (13,8 Mol-% Methan) UEG = 6,3 Mol-% (4,4 Mol-% Methan) Anteil Methan im Biogas in Mol-% 18 Einfluss des Sauerstoffanteils Durch Luftreste in den Reaktoren können k Biogase auch Sauerstoffanteile enthalten. Dies wirkt sich besonders auf die obere Explosionsgrenze (OEG) von trockenem Biogas aus, da hier Sauerstoffmangel herrscht. 19 Molnarne, Schröder Biogas... 9

10 Einfluss des Sauerstoffanteils auf UEG und OEG Beispiel: Ein trockenes Biogas enthält 7 Mol-% % Methan, 25 Mol-% % CO 2, 4 Mol-% % N 2 und 1 Mol-% % Sauerstoff. Gesucht sind UEG und OEG bei C C und 1,3 kpa Lösung: Die Stickstoff- und Sauerstoffanteile entsprechen 5 Mol-% % Luft. Die Explosionsgrenzen werden deshalb für f r das Stoffmengenverhältnis CH 4 /CO 2 = 7/25 dem Explosionsdiagramm Methan/CO 2 /Luft entnommen. Einfluss des Sauerstoffanteils auf UEG und OEG Anteil Methan in Mol-% 15 5 Stoffmengenverhältnis CH 4 /CO 2 = 7/25 = 2,8 OEG (CH 4 -Anteil) = 14,1 Mol-% UEG (CH 4 -Anteil) = 4,4 Mol-% Anteil Kohlendioxid in Mol-% 21 Molnarne, Schröder Biogas...

11 Einfluss des Sauerstoffanteils auf UEG und OEG UEG OEG Biogas Biogas x + x = CO2 Lu 1+ UEGCH 4, CO2 x CH 4 x + x = CO2 Lu 1+ OEGCH 4, CO2 x CH 4 UEG Biogas = (1+ 3/7)*4,4 Mol-% % = 6,3 Mol-% OEG Biogas = (1+ 3/7)*14,1 Mol-% % =,1 Mol-% 22 Einfluss des Wasserdampfanteils Wasserdampf tritt immer als zusätzliches Inertgas auf. Das Inertisierungsvermögen gen von Wasserdampf ist auf Grund der molaren WärmekapazitW rmekapazität etwas geringer als das von Kohlendioxid. 23 Molnarne, Schröder Biogas... 11

12 Einfluss des Wasserdampfanteils auf die Explosionsfähigkeit von Biogas/Luft-Gemischen Vor dem Trocknen und Verdichten des Biogases ist in den Reaktoren Wasserdampf im Phasengleichgewicht vorhanden. Die Anteile im Gesamtgas erhält man aus der Temperaturabhängigkeit des Dampfdrucks. Temperatur in C Wasserdampfanteil in Mol-% % (bei 1,3 kpa) 2,3 3,2 4,1 5,5 7,3 9,5 12,2 24 Einfluss des Wasserdampfanteils In der Praxis des Explosionsschutzes sind 2 Fälle F zu unterscheiden: 1. Feuchtes Biogas strömt aus dem Reaktor und vermischt sich mit Luft 2. Luft gelangt in den Reaktor Im Fall 1 muss der Wasserdampfanteil auf das Biogas bezogen werden. Im Fall 2 muss der Wasserdampfanteil auf das Gesamtgemisch Biogas/Luft bezogen werden. 25 Molnarne, Schröder Biogas... 12

13 Einfluss des Wasserdampfanteils Fall 1: Geringe Wasserdampfanteile bei Austritt von Biogas an die Luft bei Raumtemperatur (z. B. bei C C ca. 2 Mol-% % Wasserdampf) können k sicherheitstechnisch vernachlässigt werden. Fall 2: Die Explosionsgrenzen im Reaktor bei hohen Wasserdampfanteilen (Biogas/Wasserdampf/Luft( bei z. B. 5 C) können aus dem Explosionsdiagramm Methan/H 2 O/Luft konservativ abgeschätzt werden. 26 Explosionsdiagramm von Methan/H 2 O/Luft Explosionsbereich Methan/H 2 O/Luft ( o C) Messung nach DIN o C, Atmosphärendruck Alle Angaben in Mol-% UEG: 4, OEG: 17,3 MOC: 12,4 Tci: 15,1 UEG CH 4 in Mol-% OEG 3 4 Explosionsbereich Luft in Mol-% 3 6 H 2 O in Mol-% Molnarne, Schröder Biogas... 13

14 Berechnungsbeispiel für f r den Fall 2: Luft dringt in den Reaktor mit feuchtem Biogas ein Bedingungen im Reaktor: T = 5 C,, p = 1,3 kpa Zusammensetzung des Biogases (trocken( trocken): 7 Mol-% % Methan, 3 Mol-% % CO 2 (gemessen) Sauerstoffanteil x O2 =,12 = 12 Mol-% % (gemessen) Frage: Ist das Gemisch im Reaktor explosionsfähig? 28 Lösung: Wasserdampfanteil x H =,122 = 12,2 Mol-% Berechnung des Inertanteils (Summe CO 2 + H 2 O) inert = x CO2 + x H x inert x Biogas Biogas = 1-x O2 /,21-x H x inert = (1-x O2 /,21-x H )*,3 + x H =,214 = 21,4 Mol-% Berechnen des Luftanteils x Lu = x O2 /,21 =,571 = 57,1 Mol-% Ablesen der Explosionsfähigkeit aus dem Diagramm 29 Molnarne, Schröder Biogas... 14

15 Explosionsfähigkeit eines Gemisches Biogas/Wasserdampf/Luft Explosionsbereich Methan/H 2 O/Luft ( o C) Messung nach DIN o C, Atmosphärendruck Alle Angaben in Mol-% UEG: 4, OEG: 17,3 MOC: 12,4 Tci: 15,1 CH 4 in Mol-% Gesuchte Zusammensetzung (Nicht explosionsfähig) Inert = 21,4 Mol-% H 2 O Luft = 57,1 Mol-% in Mol-% 3 Explosionsbereich Luft in Mol-% Zusammenfassung, Schlussfolgerungen Mit Hilfe eines Explosionsdiagramms Methan/Kohlendioxid/Luft nach DIN EN 1839 (DIN 51649) können k die Explosionsgrenzen beliebiger trockener Biogase ermittelt werden. Bei Angabe der Explosionsgrenzen von Biogas im Gemisch mit Luft ist genau zu unterscheiden,, ob diese sich auf den Methananteil oder aber auf das gesamte Biogas beziehen.. Beides findet man in der sicherheitstechnischen Literatur. Hilfreich ist dabei ein zusätzliches Diagramm,, dass bei Angabe des Methananteils das Ablesen der Ex-Grenzen der trockenen Biogase gestattet. 31 Molnarne, Schröder Biogas... 15

16 Zusammenfassung, Schlussfolgerungen Sauerstoffanteile (Luftanteile) im trockenen Biogas beeinflussen besonders die obere Explosionsgrenze. An der unteren Explosionsgrenze können Luftanteile bis 5 Mol-% % als zusätzliches Inertgas betrachtet werden. Wasserdampfanteile in Bioreaktoren können k die Explosionsfähigkeit von Biogas/Luft-Gemischen erheblich beeinflussen. Diese kann bei Kenntnis von T, p, x O2 und Biogaszusammensetzung sicherheitstechnisch konservativ aus einem Explosionsdiagramm Methan/Wasserdampf/Luft ermittelt werden. 32 Danke für f r Ihre Aufmerksamkeit! 33 Molnarne, Schröder Biogas... 16

Die Explosionsgrenzen von Biogas in Luft

Die Explosionsgrenzen von Biogas in Luft Die Explosionsgrenzen von Biogas in Luft Volkmar Schröder und Maria Molnarne, Berlin Für den Explosionsschutz in Biogasanlagen ist es erforderlich, die Explosionsgrenzen des Gases in Luft zu kennen. Biogase

Mehr

Entzündbare Gasgemische in Biogasanlagen

Entzündbare Gasgemische in Biogasanlagen 13. BAM-PTB-Kolloquium vom 18.-19. Juni 213 in Braunschweig Entzündbare Gasgemische in Biogasanlagen Volkmar Schröder 1, Robert Pahl 1 1 Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, Fachbereich 2.1

Mehr

Maßnahmen zum Explosionsschutz für Biogaseinspeise- und Aufbereitungsanlagen Überblick Dr. Albert Seemann

Maßnahmen zum Explosionsschutz für Biogaseinspeise- und Aufbereitungsanlagen Überblick Dr. Albert Seemann Maßnahmen zum Explosionsschutz für Biogaseinspeise- und Aufbereitungsanlagen Überblick Dr. Albert Seemann Rheinsberg, 17. September 2013 Biogaserzeugung mit Einspeisung ins Erdgasnetz 12.1.2012 Seite 2

Mehr

Besondere Anforderungen der diskontinuierlichen Trockenfermentation an die Anlagensicherheit (dieser Vortrag steht auf unserer web Seite)

Besondere Anforderungen der diskontinuierlichen Trockenfermentation an die Anlagensicherheit (dieser Vortrag steht auf unserer web Seite) KOMPOFERM, 23. V. 2007 Besondere Anforderungen der diskontinuierlichen Trockenfermentation an die Anlagensicherheit (dieser Vortrag steht auf unserer web Seite) Sachverständiger Wolfgang H. Stachowitz

Mehr

BG ETEM/BAM Forschungsvorhaben

BG ETEM/BAM Forschungsvorhaben BG ETEM/BAM Forschungsvorhaben Sicherheitstechnische Kenngrößen von H 2 - Erdgasgemischen Einleitung P2G-Technologie Überschüssiger Strom aus erneuerbaren Energien Elektrolyse (H2) Methanisierung (CH4)

Mehr

14. KOLLOQUIUM ZUR CHEMISCHEN UND PHYSIKALISCHEN SICHERHEITSTECHNIK

14. KOLLOQUIUM ZUR CHEMISCHEN UND PHYSIKALISCHEN SICHERHEITSTECHNIK 14. KOLLOQUIUM ZUR CHEMISCHEN UND PHYSIKALISCHEN SICHERHEITSTECHNIK am 14. und 15. Juni 216 Impressum Tagungsband: 14. Kolloquium zur chemischen und physikalischen Sicherheitstechnik 14 15. Juni 216 216

Mehr

Übung 1. Göksel Özuylasi Tel.: Torsten Methling Tel.

Übung 1. Göksel Özuylasi   Tel.: Torsten Methling   Tel. Göksel Özuylasi Email: goeksel.oezuylasi@dlr.de Tel.: 0711 6862 8098 Torsten Methling Email: torsten.methling@dlr.de Tel.: 0711 6862 277 WS 2013/14 Übung - Einführung in die Verbrennung - Özuylasi, Methling

Mehr

Unfallschwerpunkte bei Biogasanlagen

Unfallschwerpunkte bei Biogasanlagen Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Unfallschwerpunkte bei Biogasanlagen Biogas Infotage 13. Januar 2015 Dipl. Ing. (FH) Werner Grassl SVLFG 1 Unfallgeschehen Im unfallversicherungsrechtlichen

Mehr

Biogasanlagen. Arbeitsschutztag Sachsen-Anhalt 2013 am in Bitterfeld-Wolfen. Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt

Biogasanlagen. Arbeitsschutztag Sachsen-Anhalt 2013 am in Bitterfeld-Wolfen. Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt Biogasanlagen Arbeitsschutztag Sachsen-Anhalt 2013 am 26.09.2013 in Bitterfeld-Wolfen Tobias Busse / Gabriele Hähnel Inhalt des Vortrages Grundlagen Gefährdungen Anforderungen des Regelwerkes Ausblick

Mehr

Verbrennungstechnik. 1. Brennstoffe. 1.Brennstoffe. 2.Heizwert. 2.1 Oberer Heizwert 2.2 Unterer Heizwert. 3.Verbrennungsvorgang

Verbrennungstechnik. 1. Brennstoffe. 1.Brennstoffe. 2.Heizwert. 2.1 Oberer Heizwert 2.2 Unterer Heizwert. 3.Verbrennungsvorgang Verbrennungstechnik 1.Brennstoffe.Heizwert.1 Oberer Heizwert. Unterer Heizwert.Verbrennungsvorgang.1 Verbrennungsgleichungen 4.Ermittlung von Sauerstoff-, Luftbedarf u. Rauchgasmenge 5.Verbrennungskontrolle

Mehr

Explosionsschutz im Inneren von verfahrenstechnischen Apparaten

Explosionsschutz im Inneren von verfahrenstechnischen Apparaten Explosionsschutz im Inneren von verfahrenstechnischen Apparaten Verfahrenstechnische Einrichtungen unter nichtatmosphärischem Druck Betriebssicherheitsverordnung Explosionsfähige Atmosphäre (i.s.d.v) ist

Mehr

Explosionsschutz Anwenden von Schutzmaßnahmen

Explosionsschutz Anwenden von Schutzmaßnahmen Explosionsschutz Anwenden von Schutzmaßnahmen Gliederung Einteilung der Explosionsschutzmaßnahmen Primärer Explosionsschutz - Inertisieren - Anforderungen die technische Dichtheit von Apparaturen - Lüftungsmaßnahmen

Mehr

Themen des Experimentalvortrages

Themen des Experimentalvortrages adfsdfsdfsfsfsdfsdff Handout zum Experimentalvortrag Gefahrstoffe live Referent: Pascal Heger Themen des Experimentalvortrages Schadensereignisse und ihre direkten Folgen Indirekte Folgeschäden Das Gefahrendreieck

Mehr

Übung 3. Ziel: Bedeutung/Umgang innere Energie U und Enthalpie H verstehen (Teil 2) Verständnis des thermodynamischen Gleichgewichts

Übung 3. Ziel: Bedeutung/Umgang innere Energie U und Enthalpie H verstehen (Teil 2) Verständnis des thermodynamischen Gleichgewichts Ziel: Bedeutung/Umgang innere Energie U und Enthalpie H verstehen (Teil 2) adiabatische Flammentemperatur Verständnis des thermodynamischen Gleichgewichts Definition von K X, K c, K p Berechnung von K

Mehr

Rohgasanalysen, Primärer Explosionsschutz oder neue Gefahren

Rohgasanalysen, Primärer Explosionsschutz oder neue Gefahren Tagungsbuch über Rohgasanalysen, Primärer Explosionsschutz oder neue Gefahren Internationale Bio- und Deponiegas Fachtagung in Kiel 17. / 18.IV. 2012 präsentiert von Wolfgang H. Stachowitz Diese Präsentation

Mehr

Physikübungsaufgaben Institut für math.-nat. Grundlagen (IfG)

Physikübungsaufgaben Institut für math.-nat. Grundlagen (IfG) Datei Alugefaess.docx Kapitel Thermodynamik ; thermische Ausdehnung Titel Aluminiumgefäß randvoll gefüllt Hinweise: Orear: Kap. 12.4, 12.5, Hering: Kap. 3.3.1 Dobrinski: Kap. 2.3 Alonso Finn: Kap. 13.7-9

Mehr

Explosionsschutz in Biogasanlagen

Explosionsschutz in Biogasanlagen Explosionsschutz in Biogasanlagen Erfahrungsbericht eines Sachverständigen nach 29a BImSchG 1 Inhalt: Einleitung Biogas und Biogasanlage Gesetze, Verordnungen, Techn. Regeln Prüfungen durch Sachverständige

Mehr

Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O

Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O Klausur H2004 (Grundlagen der motorischen Verbrennung) 2 Aufgabe 1.) Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O Wie wirkt sich eine

Mehr

Hinweise für den Einsatzleiter

Hinweise für den Einsatzleiter Biogasanlagen Hinweise für den Einsatzleiter Thema: Ausgabe: Taktik Einsatzhinweise - Z 17.01.2008 - Dentz Urheberrechte: 2008 Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg, Bruchsal. Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Sicherheitstechnik und Sicherheitskonzepte bei Biogasanlagen

Sicherheitstechnik und Sicherheitskonzepte bei Biogasanlagen Sicherheitstechnik und Sicherheitskonzepte bei Fachtagung Biogas 2013 des VDI 11. VI. 2013 Nürtingen präsentiert von Wolfgang H. Stachowitz Diese Präsentation darf nicht vervielfältigt werden. Veröffentlichungen

Mehr

Betriebserfahrungen mit dem Explosionsschutz

Betriebserfahrungen mit dem Explosionsschutz Ringvorlesung Betriebserfahrungen mit dem Explosionsschutz Dr.-Ing. Joachim Neumann BG Chemie, Bereich Prävention, TAD Köln, Kurzportrait der BG Chemie (1/2) Aufgabe der BG Chemie Grundlage ist SGB VII

Mehr

Vortrag: Technische Konzepte zur Nutzung von Energie aus Biogas. Akademie für erneuerbare Energien Lüchow 23.06.2011

Vortrag: Technische Konzepte zur Nutzung von Energie aus Biogas. Akademie für erneuerbare Energien Lüchow 23.06.2011 Vortrag: Technische Konzepte zur Nutzung von Energie aus Biogas Akademie für erneuerbare Energien Lüchow 23.06.2011 Beesem 8 29487 Luckau Tel. 05844.976213 Fax 05844.976214 mail@biogas-planung.de Vortragsgliederung

Mehr

Grundlagen der Bio Gastechnik

Grundlagen der Bio Gastechnik DAS IB GmbH / LFG - & Biogas Technology, www.das-ib.de, Tel. + Fax 0431 / 683814 Grundlagen der Bio Gastechnik DAS IB GmbH DeponieAnlagenbauStachowitz Entstehung, Inhaltsstoffe, Toxikologie, Wirkung auf

Mehr

Arbeitnehmerschutz und EX-Zonen eine Herausforderung für den Instandhalter Ing. Johann Kreimer

Arbeitnehmerschutz und EX-Zonen eine Herausforderung für den Instandhalter Ing. Johann Kreimer Explosionsfähige Atmosphäre (exat) Gemisch aus brennbaren Gasen, Dämpfen, Nebeln oder Stäuben innerhalb der Explosionsgrenzen und oxidativer Atmosphäre, z.b. Luft Arbeitnehmerschutz und EX-Zonen eine Herausforderung

Mehr

Thermodynamik 2 Klausur 23. Februar 2012

Thermodynamik 2 Klausur 23. Februar 2012 Thermodynamik 2 Klausur 23. Februar 2012 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung: 5 nummerierte Seiten Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind

Mehr

LMPG 1 ÜB5 Grundlagen der Dest. Kombinierte Übungen Seite 1 von 10 LÖSUNGEN

LMPG 1 ÜB5 Grundlagen der Dest. Kombinierte Übungen Seite 1 von 10 LÖSUNGEN LMG 1 ÜB5 Grundlagen der Dest. Kombinierte Übungen Seite 1 von 10 Substanz A B C tmin tma Formel Name C C H2O Wasser 8.19621 1730.63 233.426 1 100 H3N Ammoniak 7.4854 926.133 240.17 94 12 Antoine- H4N2

Mehr

Sicherheit und Gefahrenabwehr

Sicherheit und Gefahrenabwehr Sicherheit und Gefahrenabwehr Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik Hochschule Magdeburg / Stendal Fachbereich Bauwesen DAS IB GmbH LFG -& Biogas -Technology

Mehr

Tratamiento amigable con el medio ambiente y uso energético de residuos orgánicos agrícolas, agroindustriales y comunales

Tratamiento amigable con el medio ambiente y uso energético de residuos orgánicos agrícolas, agroindustriales y comunales Seminario Bioenergía Guayaquil, 18.08.2016 Tratamiento amigable con el medio ambiente y uso energético de residuos orgánicos agrícolas, agroindustriales y comunales Pierre Haider, Fickert & Winterling

Mehr

Gefahren aus der Biogastechnologie für Betreiber und Feuerwehrkräfte

Gefahren aus der Biogastechnologie für Betreiber und Feuerwehrkräfte DAS IB GmbH, LFG- & Biogas-Technology www.das-ib.de info@das-ib.de Tel & Fax 0431 / 683814 Gefahren aus der Biogastechnologie für Betreiber und Feuerwehrkräfte Vortrag für den Kreisfeuerwehrverband Steinburg

Mehr

Gasbeschaffenheit. Siegfried Bajohr. Engler-Bunte-Institut Bereich Gas, Erdöl, Kohle

Gasbeschaffenheit. Siegfried Bajohr. Engler-Bunte-Institut Bereich Gas, Erdöl, Kohle Gasbeschaffenheit Siegfried Bajohr 1 Inhalt Brenntechnische Kenndaten Brennwert H S und Heizwert H i Wobbe-Index W Anwendungsdaten Abgasvolumen Sicherheitskennwerte Zündgrenze Z 2 Brenntechnische Kenndaten

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 24.11.2017 bis 23.11.2022 Ausstellungsdatum: 24.11.2017 Urkundeninhaber: Linde Aktiengesellschaft Geschäftsbereich Linde

Mehr

Wenn es knallt und brennt

Wenn es knallt und brennt BAuA Informationsveranstaltung Einstufung von Gemischen nach CLP Wenn es knallt und brennt Einstufung von physikalischen Gefahren Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung Cordula Wilrich Anhang

Mehr

HEGERs. HEGERs Haus der Technik, Gefahrstoffe live erleben! Experimentalvortrag. HEGER Schulungen

HEGERs. HEGERs Haus der Technik, Gefahrstoffe live erleben! Experimentalvortrag. HEGER Schulungen HEGERs - Gefahrstoffe live erleben! HEGER Schulungen Tel.: 0571 / 75 649 Mobil: 0177 25 98 947 mail@heger-schulungen.de Hebünte 12 32457 Porta Westfalica Experimentalvortag: Was erwartet Sie? Erleben,

Mehr

GEFAHRGUT 2011 Messe Essen

GEFAHRGUT 2011 Messe Essen GEFAHRGUT 2011 Messe Essen 02.02.2011 Experimental Vortrag Brände und Explosionen im Industrie- Werkstatt- und Laborbereich So schützen Sie sich richtig im Umgang mit Gefahrstoffen. Wer bestimmt unser

Mehr

Gasqualität. Technische Anweisung Inhaltsverzeichnis

Gasqualität. Technische Anweisung Inhaltsverzeichnis Technische Anweisung 3438 Gasqualität Inhaltsverzeichnis 1. Versionsstand... 2 2. Geltungsbereich... 2 3. Allgemeines... 2 3.1 Störstoffe... 2 4.... 4 4.1 Allgemeine Randbedingungen... 4 4.2 Spezifische

Mehr

1 Anwendungsbereich 2 Begriffsbestimmungen

1 Anwendungsbereich 2 Begriffsbestimmungen TRBS 2152 Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 2152 Technische Regeln für Gefahrstoffe TRGS 720 Gefährliche explosionsfähige Atmosphäre - Allgemeines - (Bundesanzeiger Nr. 103a vom 2. Juni 2006)

Mehr

Thermodynamik 2 Klausur 15. September 2010

Thermodynamik 2 Klausur 15. September 2010 Thermodynamik 2 Klausur 15. September 2010 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung: 5 nummerierte Seiten Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind

Mehr

Zoneneinteilung. Carl Heymanns Verlag. Einteilung explosionsgefährdeter. Bereiche in Zonen. Illustrationen von Dieter Settele

Zoneneinteilung. Carl Heymanns Verlag. Einteilung explosionsgefährdeter. Bereiche in Zonen. Illustrationen von Dieter Settele Praxishandbuch Zoneneinteilung Einteilung explosionsgefährdeter Bereiche in Zonen Bearbeitet von Dr Ing. Berthold Dyrba Illustrationen von Dieter Settele @. Carl Heymanns Verlag Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

TRBS 2152 (TRGS 720) Gefährliche explosionsfähige Atmosphäre - Allgemeines - Bundesanzeiger Nr. 103a vom 2. Juni 2006

TRBS 2152 (TRGS 720) Gefährliche explosionsfähige Atmosphäre - Allgemeines - Bundesanzeiger Nr. 103a vom 2. Juni 2006 - - Bundesanzeiger Nr. 103a vom 2. Juni 2006 T E C H N I S C H E R E G E L N F Ü R B E T R I E B S S I C H E R H E I T PUBLISHED BY KÜPPERS ENGINEERING Seite: 2 / 8 Vorbemerkung Bei der nachfolgenden Technischen

Mehr

Neue Technische Regeln für Gase Bedeutung für die betriebliche Praxis

Neue Technische Regeln für Gase Bedeutung für die betriebliche Praxis Neue Technische Regeln für Gase Bedeutung für die betriebliche Praxis und Cordula Wilrich, BAM Bundesanstalt für Materialforschung und prüfung, Abteilung Chemische Sicherheitstechnik Unter den Eichen 87,

Mehr

2.1 Massenbilanz bei chemischen Stoffumwandlungen. 2.2 Energiebilanz bei chemischen Stoffumwandlungen

2.1 Massenbilanz bei chemischen Stoffumwandlungen. 2.2 Energiebilanz bei chemischen Stoffumwandlungen Inhalt von Kapitel 2 2.1-0 2. Chemische Stoffumwandlungen 2.1 Massenbilanz bei chemischen Stoffumwandlungen 2.2 Energiebilanz bei chemischen Stoffumwandlungen 2.2.1 Energiebilanz 2.2.2 Die Bildungsenthalpie

Mehr

Methanemissionen offener Anmaischer und Hydrolysestufen

Methanemissionen offener Anmaischer und Hydrolysestufen Zweiphasige Biogasanlagen in der Landwirtschaft Methanemissionen offener Anmaischer und Hydrolysestufen Ein Arbeitspaket des Verbundvorhabens AcEta (Effiziente Hydrolyse und Acidogenese) TV 1: Bioprozessführung

Mehr

Thermodynamik I Klausur 1

Thermodynamik I Klausur 1 Aufgabenteil / 100 Minuten Name: Vorname: Matr.-Nr.: Das Aufgabenblatt muss unterschrieben und zusammen mit den (nummerierten und mit Namen versehenen) Lösungsblättern abgegeben werden. Nicht nachvollziehbare

Mehr

Effizienzsteigerung von Biogasanlagen mittels katalytischer Methangasreaktoren

Effizienzsteigerung von Biogasanlagen mittels katalytischer Methangasreaktoren Effizienzsteigerung von Biogasanlagen mittels katalytischer Methangasreaktoren Dr. rer. nat. Manfred Grigo, Berlin, Rostock Prof. a. D. Dr.-Ing. Karl-Hermann Busse, Berlin, Rostock 1. Biogasanlagen 1.1

Mehr

Effizienzsteigerung von Biogasanlagen mittels katalytischer Methangasreaktoren

Effizienzsteigerung von Biogasanlagen mittels katalytischer Methangasreaktoren Effizienzsteigerung von Biogasanlagen mittels katalytischer Methangasreaktoren Dr. rer. nat. Manfred Grigo, Berlin, Rostock Prof. a. D. Dr.-Ing. Karl-Hermann Busse, Berlin, Rostock 1. Biogasanlagen 1.1

Mehr

V. Vom Experiment zur Reaktionsgleichung. Themen dieses Kapitels:

V. Vom Experiment zur Reaktionsgleichung. Themen dieses Kapitels: Hinweise zum Kapitel V. Vom Experiment zur Reaktionsgleichung Themen dieses Kapitels: - Stoffmengen (Mole), molare Massen und Massen von Stoffportionen und ihre mathematische Bestimmung - Stoffnamen und

Mehr

aus der Sicht eines ö.b.u.v. SV

aus der Sicht eines ö.b.u.v. SV DST 16. März 2007, Berlin Aktuelle Schadensfälle, Ursachen an Biogasanlagen und mechanischbiologischen Abfallbehandlungs-anlagen aus der Sicht eines ö.b.u.v. SV Wolfgang H. Stachowitz / Co. Autor Gregor

Mehr

Biologische Prozessstabilisierung mit Hilfe der Gasanalyse

Biologische Prozessstabilisierung mit Hilfe der Gasanalyse Biologische Prozessstabilisierung mit Hilfe der Gasanalyse ANDREAS DULLER Folie 1 Premium Partner der Veranstaltung: In Kooperation mit: www.kompost biogas.info Z:\awite\data\office\stunden\reisen\reisen_roehrer

Mehr

Rheinsberger Fachtagung Arbeitssicherheit in der Energieversorgung

Rheinsberger Fachtagung Arbeitssicherheit in der Energieversorgung Rheinsberger Fachtagung Arbeitssicherheit in der Energieversorgung Quelle: taz Dipl.-Sicherheits.-Ing.(FH) Dirk Nienhaus Vorstellung Dirk Nienhaus Stadtwerke Rhede: Regionales Stadtwerk im Querverbund

Mehr

2. Musterklausur in K1

2. Musterklausur in K1 Name: Punkte: Note: Ø: Physik Kursstufe Abzüge für Darstellung: Rundung:. Musterklausur in K Die Klausur stellt nur eine kleine Auswahl der möglichen Themen dar. Inhalt der Klausur kann aber der gesamte

Mehr

Verbrennungsrechnung als kinetischer Simulationsansatz

Verbrennungsrechnung als kinetischer Simulationsansatz Verbrennungsrechnung als kinetischer Simulationsansatz Simulationsansatz mit CHEMCAD Die Daten für Flammpunkt, Zündtemperatur, Explosionsgrenzen diverser Stoffe sind weitestgehend bekannt. Methoden zur

Mehr

Klausur Technische Chemie SS 2008 Prof. M. Schönhoff // PD Dr. C. Cramer-Kellers Klausur zur Vorlesung

Klausur Technische Chemie SS 2008 Prof. M. Schönhoff // PD Dr. C. Cramer-Kellers Klausur zur Vorlesung Klausur zur Vorlesung Technische Chemie: Reaktionstechnik 14.7.2008 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr Name, Vorname Geburtsdatum Studiengang/Semester Matrikelnummer Hinweis: Alle Ansätze und Rechenwege sind mit

Mehr

2. Fluide Phasen. 2.1 Die thermischen Zustandsgrößen Masse m [m] = kg

2. Fluide Phasen. 2.1 Die thermischen Zustandsgrößen Masse m [m] = kg 2. Fluide Phasen 2.1 Die thermischen Zustandsgrößen 2.1.1 Masse m [m] = kg bestimmbar aus: Newtonscher Bewegungsgleichung (träge Masse): Kraft = träge Masse x Beschleunigung oder (schwere Masse) Gewichtskraft

Mehr

Ergänzende Technische Mindestanforderungen und standardisierte Bedingungen

Ergänzende Technische Mindestanforderungen und standardisierte Bedingungen Ergänzende Technische Mindestanforderungen und standardisierte Bedingungen für die Auslegung und den Betrieb des Netzanschlusses dezentraler Erzeugungsanlagen zur Einspeisung von Biomethan in das Erdgasnetz

Mehr

Technische Mindestanforderungen und standardisierte Bedingungen

Technische Mindestanforderungen und standardisierte Bedingungen Technische Mindestanforderungen und standardisierte Bedingungen für die Auslegung und den Betrieb des Netzanschlusses dezentraler Erzeugungsanlagen zur Einspeisung von Biomethan in das Erdgasnetz Seite

Mehr

Technische Thermodynamik

Technische Thermodynamik Gernot Wilhelms Übungsaufgaben Technische Thermodynamik 6., überarbeitete und erweiterte Auflage 1.3 Thermische Zustandsgrößen 13 1 1.3.2 Druck Beispiel 1.2 In einer Druckkammer unter Wasser herrscht ein

Mehr

Ex-Schutz. Explosionen physikalische Grundlagen:

Ex-Schutz. Explosionen physikalische Grundlagen: Ex-Schutz Explosionen physikalische Grundlagen: Voraussetzung für eine Explosion ist das gleichzeitige Vorhandensein der drei Komponenten "Brennbarer Stoff in fein verteilter Form", Sauerstoff und eine

Mehr

Parameter für die Habitabilität von Planeten - Atmosphäre

Parameter für die Habitabilität von Planeten - Atmosphäre Parameter für die Habitabilität von Planeten - Atmosphäre Gliederung Definition von Habitabilität Erdatmosphäre Zusammensetzung Aufbau Einfluss der Atmosphäre auf die Temperatur Reflexion Absorption Treibhauseffekt

Mehr

Modul: Labor und Statistik SENSORTECHNIK M.SC.KRUBAJINI KRISHNAPILLAI; PROF.DR.ROBBY ANDERSSON. Kohlenmonoxid-Sensor

Modul: Labor und Statistik SENSORTECHNIK M.SC.KRUBAJINI KRISHNAPILLAI; PROF.DR.ROBBY ANDERSSON. Kohlenmonoxid-Sensor Modul: Labor und Statistik SENSORTECHNIK M.SC.KRUBAJINI KRISHNAPILLAI; PROF.DR.ROBBY ANDERSSON Kohlenmonoxid-Sensor Sensortechnik Kohlenmonoxid-Sensor Inhaltsverzeichnis Einleitung Kohlenstoffmonoxid Chemie

Mehr

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie 1 (B. Sc.) Lösungsvorschlag zu Blatt 11

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie 1 (B. Sc.) Lösungsvorschlag zu Blatt 11 Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie 1 (B. Sc.) Lösungsvorschlag zu Blatt 11 Prof. Dr. Norbert Hampp Jens Träger Sommersemester 2007 02. 07. 2007 Aufgabe 1 a) Die Dampfdrücke nach dem Raoult schen

Mehr

LMPG1 ÜB3-Lösungen Grundlagen der Destillation Seite 1 von 12

LMPG1 ÜB3-Lösungen Grundlagen der Destillation Seite 1 von 12 LMPG1 ÜB3-Lösungen Grundlagen der Destillation Seite 1 von 12 LMPG1 ÜB3-Lösungen Grundlagen der Destillation Seite 2 von 12 a. Nennen Sie eine Bedingung, damit eine Gleichstromdestillation zum Einsatz

Mehr

Gasqualität. Technische Anweisung Inhaltsverzeichnis

Gasqualität. Technische Anweisung Inhaltsverzeichnis Technische Anweisung 3438 Gasqualität Inhaltsverzeichnis 1. Versionsstand... 2 2. Geltungsbereich... 2 3. Allgemeines... 2 3.1 Störstoffe... 2 4. Grenzwerte... 4 4.1 Allgemeine Randbedingungen... 4 4.2

Mehr

RWN_TRN_NZ_G_NA_04_Anhang_2, Rev-Index: - Seite -1 / 7

RWN_TRN_NZ_G_NA_04_Anhang_2, Rev-Index: - Seite -1 / 7 Ergänzungen zu den technischen Mindestanforderungen und standardisierte Bedingungen bezüglich des Anschlusses von dezentralen Erzeugungsanlagen zur Einspeisung von Biomethan in Gasversorgungsnetze der

Mehr

Anhang 3 Qualitäts- und Druckspezifikation

Anhang 3 Qualitäts- und Druckspezifikation Anhang 3 Qualitäts- und Druckspezifikation 1. SOL 1.1 Qualitätsspezifikationen Das vom Transportkunden zum Transport am Einspeisepunkt übergebene Erdgas hat den folgenden chemischen und physikalischen

Mehr

LMPG1 ÜB Grundlagen der Destillation Lösungen Seite 1 von 12

LMPG1 ÜB Grundlagen der Destillation Lösungen Seite 1 von 12 LMPG1 ÜB Grundlagen der Destillation Lösungen Seite 1 von 12 LMPG1 ÜB Grundlagen der Destillation Lösungen Seite 2 von 12 a. Nennen Sie eine Bedingung, damit eine Gleichstromdestillation zum Einsatz kommt.

Mehr

Güllelagerung unter Spaltenboden im Tierbereich. Ja oder Nein?

Güllelagerung unter Spaltenboden im Tierbereich. Ja oder Nein? Güllelagerung unter Spaltenboden im Tierbereich Ja oder Nein? 8 Stiere bei Gasunfall getötet Vergärungsgas (Güllegrube) H 2 S NH 3 CH 4 CO 2 Auswirkungen von giftigem Gas auf die (menschliche) Gesundheit

Mehr

Ermittlung und Berechnung der Sauerstoffgrenzkonzentration von brennbaren Gasen

Ermittlung und Berechnung der Sauerstoffgrenzkonzentration von brennbaren Gasen Ermittlung und Berechnung der Sauerstoffgrenzkonzentration von brennbaren Gasen Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Dr. rer. nat. des Fachbereichs Chemie der Universität Duisburg - Essen

Mehr

Produkten am Beispiel der Verbrennung eines Brennstoffes mit Luft. Massen-, Energie- und Entropieströme treten in die Kammer ein bzw. aus.

Produkten am Beispiel der Verbrennung eines Brennstoffes mit Luft. Massen-, Energie- und Entropieströme treten in die Kammer ein bzw. aus. 7.2 Energiebilanz bei chemischen Stoffumwandlungen 2.2-1 Betrachtung eines Reaktionsgefäßes mit eintretenden Edukten und austretenden Produkten am Beispiel der Verbrennung eines Brennstoffes mit Luft Massen-,

Mehr

Übung 2. Ziel: Bedeutung/Umgang innere Energie U und Enthalpie H verstehen

Übung 2. Ziel: Bedeutung/Umgang innere Energie U und Enthalpie H verstehen Ziel: Bedeutung/Umgang innere Energie U und Enthalpie H verstehen Wärmekapazitäten isochore/isobare Zustandsänderungen Standardbildungsenthalpien Heizwert/Brennwert adiabatische Flammentemperatur WS 2013/14

Mehr

Gasthermometer. durchgeführt am von Matthias Dräger, Alexander Narweleit und Fabian Pirzer

Gasthermometer. durchgeführt am von Matthias Dräger, Alexander Narweleit und Fabian Pirzer Gasthermometer 1 PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN durchgeführt am 21.06.2010 von Matthias Dräger, Alexander Narweleit und Fabian Pirzer 1 Physikalische Grundlagen 1.1 Zustandgleichung des idealen Gases Ein ideales

Mehr

Verwertung niederprozentiger Methangemische. 1Michael Faber, Fachstelle für Explosionsschutz Bergbau-Versuchsstrecke, Bochum

Verwertung niederprozentiger Methangemische. 1Michael Faber, Fachstelle für Explosionsschutz Bergbau-Versuchsstrecke, Bochum 1 Natürliche Methanquellen Quelle: UNECE-Sitzung Genf 02.04.07 2 Methanvorkommen Klär- oder Faulgas Deponiegas Biogas Grubengas 3 4 Wegen Regionaler Bedeutung für Ruhrgebiet und Saarland Ältester Tradition

Mehr

Experiment Biomasse Arbeitsblatt

Experiment Biomasse Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Zum Thema Biomasse wird ein Vergärungs-Experiment durchgeführt. Dadurch kann die zukunftsweisende Technik optimal dargestellt und von den SuS nachvollzogen werden.

Mehr

Der neue Kraftstoff vom Lande In Jameln tankt man Biogas

Der neue Kraftstoff vom Lande In Jameln tankt man Biogas In Jameln tankt man Biogas LEADER+ - Elbtalaue Raiffeisen Jameln aktuell Biogas als Treibstoff Erfahrungen von der 1. Biogastankstelle Deutschlands Von der Pflanze zum Kraftstoff LEADER+ - Elbtalaue Raiffeisen

Mehr

Bestimmung der feuchte- und temperaturabhängigen Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen

Bestimmung der feuchte- und temperaturabhängigen Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen Bestimmung der feuchte- und temperaturabhängigen Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen F. Ochs 1), H. Stumpp 1), D. Mangold 2), W. Heidemann 1) 1) 2) 3), H. Müller-Steinhagen 1) Universität Stuttgart, Institut

Mehr

Physikalisch-Technische Bundesanstalt Technische Richtlinien

Physikalisch-Technische Bundesanstalt Technische Richtlinien Physikalisch-Technische Bundesanstalt Technische Richtlinien Messgeräte für Gas Ausgabe: 11/12 Ersatz für: --/-- G 16 Herausgegeben von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt im Einvernehmen mit den

Mehr

1. Ziel des Versuchs. 2. Theorie. Dennis Fischer Gruppe 9 Magdalena Boeddinghaus

1. Ziel des Versuchs. 2. Theorie. Dennis Fischer Gruppe 9 Magdalena Boeddinghaus Versuch Nr. 1: Joule - Thomson - Effekt 1. Ziel des Versuchs In diesem Versuch soll der Joule - Thomson - oeffizient für CO und N bestimmt werden.. Theorie Einfache Zustandsgleichungen gegeben das reale

Mehr

Steigerung der Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen durch Umwandlung von Biogas zu flüssigem Biomethan zur Langzeitspeicherung von Energie

Steigerung der Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen durch Umwandlung von Biogas zu flüssigem Biomethan zur Langzeitspeicherung von Energie Steigerung der Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen durch Umwandlung von Biogas zu flüssigem Biomethan zur Langzeitspeicherung von Energie Korbinian Nachtmann 9. Internationale Energiewirtschaftstagung

Mehr

Praktikumsprotokoll Physikalisch-Chemisches Anfängerpraktikum

Praktikumsprotokoll Physikalisch-Chemisches Anfängerpraktikum Praktikumsprotokoll Physikalisch-Chemisches Anfängerpraktikum Tobias Schabel Datum des Praktikumstags: 02.12.2005 Matthias Ernst Protokoll-Datum: 12/20/2005 Gruppe A-11 11. Versuch: Schmelzdiagramm Assistent:

Mehr

Technische Information gemäß 1907/2006/EG, Artikel 32

Technische Information gemäß 1907/2006/EG, Artikel 32 Seite: 1/5 1 Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens Produktidentifikator Relevante identifizierte Verwendung des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen, von denen abgeraten wird Keine

Mehr

Deutsche Fassung. Leitsätze für die Inertisierung zum Explosionsschutz

Deutsche Fassung. Leitsätze für die Inertisierung zum Explosionsschutz TECHNISCHER BERICHT TECHNICAL REPORT RAPPORT TECHNIQUE CEN/TR 15281 Mai 2006 ICS 13.230 Deutsche Fassung Leitsätze für die Inertisierung zum Explosionsschutz Guidance on Inerting for the Prevention of

Mehr

Robert-Bosch-Gymnasium

Robert-Bosch-Gymnasium Robert-Bosch-Gymnasium NWT Klassenstufe 10 Versuch 1 Regenerative Energien: Brennstoffzelle Albert Pfänder, 22.4.2014 Brennstoffzellen-Praktikum, Versuch 3 Wirkungsgrad der Brennstoffzelle Versuchszweck

Mehr

Vakuum - Mehr als Nichts? Was ist Vakuum? Luftdruck Vakuumpumpen Druckmessung Anwendungen

Vakuum - Mehr als Nichts? Was ist Vakuum? Luftdruck Vakuumpumpen Druckmessung Anwendungen Zum 400. Geburtstag von Otto von Guericke Vakuum - Mehr als Nichts? Was ist Vakuum? Luftdruck Vakuumpumpen Druckmessung Anwendungen Was ist Vakuum? Vakuum: Luftdruck geringer als Normaldruck Druck p

Mehr

Ergänzende Technische Mindestanforderungen und standardisierte Bedingungen

Ergänzende Technische Mindestanforderungen und standardisierte Bedingungen Ergänzende Technische Mindestanforderungen und standardisierte Bedingungen für die Auslegung und den Betrieb des Netzanschlusses dezentraler Erzeugungsanlagen zur Einspeisung von Biomethan in das Erdgasnetz

Mehr

7 Gültige und zukünftige Richtlinien auf dem Gebiet der Druckentlastung

7 Gültige und zukünftige Richtlinien auf dem Gebiet der Druckentlastung Eine Verbesserung der Übereinstimmung zwischen berechneten und experimentellen Druck- Zeit-Kurven lässt sich sicherlich auch durch Verfeinerung des Reaktionsmodells erzielen. FLUENT bietet diese Möglichkeit.

Mehr

Explosionsschutz in Biogasanlagen

Explosionsschutz in Biogasanlagen Explosionsschutz in Biogasanlagen Erstellung eines Explosionsschutzdokumentes Sicherheitstechnische Kenndaten von Biogas Biogas besteht im Wesentlichen aus: Methan (50-80 Vol.%) Kohlendioxid (20 50 Vol.%)

Mehr

Schülertraining zur Internationalen Chemie Olympiade 2018

Schülertraining zur Internationalen Chemie Olympiade 2018 Schülertraining zur Internationalen Chemie Olympiade 2018 Physikalische Chemie 04.05.2018 Prof. Schlücker Elzbieta Stepula, Tim Holtum, Michael Erkelenz Lehrbücher der Physikalischen Chemie Mortimer Hug

Mehr

Volumenstrom Betrieb: Anlage: Messber.-Nr.: Messung: Bericht erstellt von: Messort: Volumenstrom Messung und Berechnung Umweltdienst Burgenland GmbH - UDB MBA Oberpullendorf K-MS-5688-11 Dr. S. Mattersteig,

Mehr

Technische Information gemäß 1907/2006/EG, Artikel 32

Technische Information gemäß 1907/2006/EG, Artikel 32 Seite: 1/5 1 Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens Produktidentifikator Relevante identifizierte Verwendung des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen, von denen abgeraten wird Keine

Mehr

Institut für Technische Verbrennung Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Pitsch. Aufgabenstellung Thermodynamik I SS Aachen, den 22.

Institut für Technische Verbrennung Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Pitsch. Aufgabenstellung Thermodynamik I SS Aachen, den 22. Institut für Technische Verbrennung Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Pitsch Aufgabenstellung Thermodynamik I SS 2014 Aachen, den 22. September 2014 Bachelorprüfung Thermodynamik I SS 2014 1/4 1 Aufgabe (25 Punkte)

Mehr

Ex-Untersuchungen an der Grenze

Ex-Untersuchungen an der Grenze Ex-Untersuchungen an der Grenze Hand out Lunch & Learn am 21.01.2011 Agenda Zielsetzung des es und Schutzkonzepte Wichtige sicherheitstechnische und Abhängigkeiten Laboratorien und Apparaturen für die

Mehr

Technische Information gemäß 1907/2006/EG, Artikel 32

Technische Information gemäß 1907/2006/EG, Artikel 32 Seite: 1/5 1 Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens Produktidentifikator Relevante identifizierte Verwendung des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen, von denen abgeraten wird Keine

Mehr

Explosionsschutz für Abwasseranlagen

Explosionsschutz für Abwasseranlagen Lehrerbesprechung der Kanal- und Kläranlagen- Nachbarschaften 2015 Explosionsschutz für Abwasseranlagen Anforderungen nach DWA-Merkblatt M 217 Landshut, 11./12.02.2015 Dipl.-Ing. Frank Büßelberg Wasserverband

Mehr

HEGERs. HEGERs Fachvereinigung Arbeitssicherheit e.v., Gefahrstoffe live erleben! Experimentalvortrag.

HEGERs. HEGERs Fachvereinigung Arbeitssicherheit e.v., Gefahrstoffe live erleben! Experimentalvortrag. HEGERs - Gefahrstoffe live erleben! HEGER Schulungen Tel.: 0571 / 75 649 Mobil: 0177 25 98 947 mail@heger-schulungen.de Hebünte 12 32457 Porta Westfalica Experimentalvortag: Was erwartet Sie? Erleben,

Mehr