Was macht erfolgreichen Unterricht aus? Antworten der internationalen empirischen Unterrichtsforschung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Was macht erfolgreichen Unterricht aus? Antworten der internationalen empirischen Unterrichtsforschung"

Transkript

1 Was macht erfolgreichen Unterricht aus? Antworten der internationalen empirischen Unterrichtsforschung Prof. Dr. Rainer Dollase Universität Bielefeld, Abt. Psychologie SINUS an Grundschulen Halberstadt, den 6.Juni 2013

2 Meine Gleichaltrigen

3 in der Lehrer- und Lehrerinnenausbildung tätig ca.4000 LA Prüfungen

4 Biographische Vorbemerkungen...

5

6 Otto Coenen ausschließlich Frontalunterricht

7 Günther Tannwitz Ausschließlich Frontalunterricht

8 Haben wir früher nur Vorträge konsumiert? Unterricht Hausaufgaben Feedback: Hausaufgaben jedes mal nachgesehen Feedback: Lange Rückmeldungen nach Klassenarbeiten

9 Prinzipien

10 Prinzip 1: Jede Alltagserfahrung muss mit einer richtigen Theorie erklärt werden können - alles andere wäre Schwäche der Theorie

11 Prinzip 2: Empirische Wissenschaft erklärt nicht alles- Notwendigkeit des praktischen Handelns

12 Prinzip 3 Fälschungen müssen entlarvt werden

13

14 Die Originale Chi u.a bzw. Dale

15 Von den Besten lernen? z.b.finnland Finnland Bewertung Hattie,2009 Situation in Deutschland Bildungsgerechtigkeit, Gesamtschule Gesamtschule lehrerzentrierter Unterricht fast nur Akademikerkinder kommen an die Uni haben auch PISA Verlierer ability grouping d=+0,11 positiv (d = +0,60) activator vs. facilitator wurde lange verschwiegen hier ein erstrebenswertes Ziel für viele gilt hier als altmodisch, wird kritisiert Einschulung mit 7 Jahren positiv (d=+0,50) gilt hier als altmodisch strenge Auswahl der Bewerber für das Lehramt 2,5% der SchülerInnen haben Zuwanderungshintergrund Lehrerausbildung wie bei uns positiv (d immer über +0,50) ist eine Erleichterung unklar Lehrermangel verhindert Selektion Land hat neue Zuwanderung nötig Ratlosigkeit - keiner macht die eigentlich Schuldigen aus multiprofessionelle Teams positiv gilt hier als unfinanzierbar

16 Prinzip 4 Praxisbeobachtungen wichtig auch das pädagogisch Wertvolle, z.b. Gruppenarbeit und Experimente können misslingen...

17 PISA E 2009

18

19 Bsp. trockene Destillation... Spiritusbrenner, Reagenzglas mit organischem Material, Halter für Reagenzglas

20 Prinzip 5 Anspruchsniveau erhöhen: What works? oder What works best? (Hattie 2009)

21 Hattie, (2009)

22 Prinzip 6 Wissenschaft muss praktischer werden - Praxis wissenschaftlicher

23 Gliederung 1. Guter Unterricht im Spiegel der internationalen empirischen Unterrichtsforschung 2. Classroom Management: Beobachtungen - Probleme- Perspektiven der Optimierung 3. Wie bringt man Menschen zur Veränderung ihres Verhaltens?

24 1. Guter Unterricht im Spiegel der internationalen empirischen Unterrichtsforschung

25 Was ist empirische Unterrichtsforschung? experimentelle Überprüfung der Effekte von Unterrichtsmethoden - Versuchs- und Kontrollgruppe nötig (Bsp. Rechtschreibwerkstatt) oder Vergleichsgruppe (Bsp. Puhani und Weber) Längsschnittliche Überprüfung der Effekte von Unterrichtsmethoden (Bsp. PISA Längsschnitt, 2006) One shot Messungen - z.b. PISA, Vergleichsarbeiten (keine sicheren Kausalitäten ermittelbar) Korrelative Studien - one shot und Zusammenhänge (Bsp. Volkswirtschaftliche Daten der Länder und PISA Mittelwert; sog. Bildungsforschung ) (keine sicheren Kausalitäten ermittelbar)

26 Überinformation - Hits in Datenbanken zu Unterrichtsthemen (2007) (ERIC, Psycinfo, PsycBOOKS, PSYNDEX) education = aggression = prejudice = heterogeneous groups = 561 teaching = instruction = class = tuition = learning =

27 Von Metaanalysen lernen die Zusammenfassung möglichst vieler Untersuchungen, auch solcher, die keine sicheren kausalen Schlüsse erlauben - Ergebniswiederholungen an verschiedenen Stichproben (Replikationen) machen aber kausale Schlussfolgerungen etwas sicherer..

28 Hattie (2009) Die Sensation in Fachkreisen Zusammenfassung von ca Studien deutsche Übersetzung 23.April 2013, Schneider Verlag Hohengehren

29 Dezember 2011 dt. Januar 2014 Januar 2013

30 Haupttendenzen der Zusammenstellung von Hattie Bedeutung des Lehrers ist groß (teacher matters) (Organisatorische und strukturelle Variablen sind schwächer) Lehrerzentrierter Unterricht ist bei aktivem Lernen der Schüler besser - reformpädagogische Ansätze schneiden nur schwach ab innere wie äußere Differenzierung wirken nur schwach

31 Bedeutung des Lehrers ist groß (teacher matters)

32 Achtung: nicht identisch - andere Aussage aus Hattie 2003

33

34

35 GEO 2/2011, S.32

36 GEO 2/2011, S.32

37 Die Lehrer- Schüler Beziehung ist wichtig

38 Lehrerzentrierter Unterricht ist bei aktivem Lernen der Schüler besser - reformpädagogische Ansätze schneiden nur schwach ab

39 aktives Lernen + explizites Lehren (Terhart 2011 über Hattie 2009) reformpädagogische Ansätze meist schwächer

40 Diese Ergebnisse zeigen, dass (vom Lehrer ausgeführte) aktive und geführte Instruktion sehr viel erfolgreicher ist als ungeführtes, facilitative Lernen. (Hattie, 2009, S.243, Übersetzung R.D.) reciprocal teaching= Dialog L - S; e.g. summarizing, questioning, clarifying, predicting behavioral organizers = e.g.advance organizers

41 Angeleitetes Lernen kann effizienter sein Versprachlichung komplexer Vorgänge unnötig kompliziert - Vormachen/nachmachen günstiger (Bedienungsanleitung) Personale Vermittlung motiviert mehr, korrigiert interaktiv, erspart Umwege (Fehlschläge programmiertes Lernen )

42 Is traditional teaching really all that bad? A withinstudent between-subject approach 1 Guido Schwerdt a,,, Amelie C. Wuppermann b, 2 3 a CESifo and Ifo Institute for Economic Research, Poschingerstr. 5, Munich, Germany b University of Mainz, Jakob-Welder-Weg 4, Mainz, Germany Results indicate that traditional lecture style teaching is associated with significantly higher student achievement. No support for detrimental effects of lecture style teaching can be found even when evaluating possible selection biases due to unobservable teacher characteristics. «Wenden Lehrer nur 10 Prozent mehr Zeit für Frontalunterricht auf, zeigen die Schüler einen Leistungsvorsprung, der einem Wissenszuwachs von 1 bis 2 Monaten Schulbildung entspricht», sagt Schwerdt. Für die Schüler heisst das vor allem: mehr zuhören, weniger diskutieren, mehr üben statt experimentieren. Doch ob von dieser Methode alle Schüler profitieren? «Mehr Frontalunterricht verbessert die schulische Leistung sowohl von schwächeren als auch von begabteren Schülern», sagt Guido Schwerdt. deutscher Text: Interview mit den Autoren in der NZZ vom , S. 53

43 Eine kürzlich publizierte Studie aus Israel kommt zu einem vergleichbaren Schluss Eigenständiges Lernen bringt Schüler nicht zu besseren Leistungen. Die beste Wirkung zeigte das, was die israelischen Wissenschafter als «traditionelles Unterrichten» bezeichnen: Wissen pauken, das Gelernte in Übungen vertiefen. Interview mit den Autoren in: NZZ am Sonntag, ,S.53

44

45 2. Classroom Management: Beobachtungen - Probleme- Perspektiven der Optimierung

46 Drei unabhängige Kompetenzen für erfolgreichen Unterricht Fähigkeit zur Gruppenführung (group management, Vollbeschäftigung im Unterricht, entrainment - Mc Grath, Kompensation der Nachteile der großen Zahl, Organisation von Lernprozessen bei vielen) Fähigkeit zur Beeinflussung Anderer (veranlassen, überzeugen, erziehen, verändern, zur Selbststeuerung anregen etc.) Fähigkeit zum Unterrichten (Fachkenntnisse haben und vermitteln können, Übungs- und Kontrollaufgaben stellen können, Lernarrangements und Material herstellen können, Antworten und Lösungen bewerten können etc.)

47 am einfachsten online bestellen: Oldenbourg Verlag

48 Gruppenführung vergrößert oder verkleinert man planmäßig Gruppen, so gelingt es einigen beobachteten Menschen, auch noch große Gruppen glänzend zu steuern, während andere, die kleinere Gruppen relativ geschickt lenken können, bei größeren Gruppen versagen Winnefeld, 1948, 143 begnadete Einzelerzieher versagen als Klassenlehrer Kerschensteiner, 1921

49 vs. 1.Komplexitätsaspekt 2.Zuschaueraspekt (sozialer Vergleich) 3.Strukturaspekt (Soziometrie)

50 Nachteile von Klassen Leerlauf wahrscheinlich Störung durch andere Unterforderung oder Überforderung Frustration, Neid, Demotivation, Wut

51 Und jetzt eine kleine Werbeeinblendung... nur:14.95

52 Regel 1: Heterogenität verlangt Komplexitätsreduktion (Komplexitätsaspekt der Gruppe) Regel 2: Was Du einem gesagt hast, hast Du allen gesagt (Zuschaueraspekt der Gruppe) Regel 3: Alle Vorgänge in der Klasse werden von allen wahrgenommen (Zuschaueraspekt der Gruppe) Regel 4: Alle Vorgänge in der Klasse werden strukturell bewertet (Strukturaspekt der Gruppe

53 Winnefeld Komplexkapazität Wahrnehmungskapazität Kontaktkapazität personale Geräumigkeit

54 Kounins Methode Videostudie 50 Klassen, Frontal - und Gruppenunterricht, normale und E-Schüler Rückspulen des Bandes bei Eskalation:Was ging dem an Lehrerverhalten voraus? Kriterien: Mitarbeitsrate und Fehlverhaltensrate Hohe Zusammenhänge (bis r =.64)

55 Bahnbrechende Studie von Kounin Kounin, 1970, Classroom management Bescheidwissen (möglichst viele Vorgänge in der Gruppe richtig wahrnehmen, Zeit- und Objektfehler vermeiden) Überlappung ( zwei und mehr Abläufe gleichzeitig steuern können) Reibungslosigkeit (Vermeiden von Sprunghaftigkeit, Abbruch, thematische Inkonsequenz, Unentschlossenheit, Unvermitteltheiten, Reizabhängigkeit) Schwung (Verzögerungen vermeiden, z.b. Überproblematisierungen, Zerlegen von Verhaltenseinheiten) Aufrechterhaltung des Gruppenfokus (Gruppenmobilisierung, Beschäftigungsradius, Rechenschaftsprinzip)

56 Kounin hat keine Theorie Versuch einer Theorie die psychologische Verkleinerung der Gruppe gefühlte Verkleinerung jeder Schüler hat das Gefühl, mehr von der Lehrkraft zu haben (Bescheidwissen, Überlappung, Aufrechterhaltung des Grppenfokus) und das Gefühl, dass die große Zahl nicht stört

57 Classroom management auf Leistung: d=0,52 im Durchschnitt withitness über d= 1,2 (Meta von Marzano) Hattie (2009) Haupteffekt auf Mitarbeit und Ausbleibendes Fehlverhalten

58 Drei Lösungen des classroom Managements: 1. Multitasking entwickeln (wie Kounin) 2. Innere Differenzierung durch heterogene Gruppen 3. Lehrerzentrierte Differenzierung

59

60 Schüleraktivität bei Binnendifferenzierung Vollbeschäftigung nicht automatisch erreicht, große Teile der Schülerschaft oft inaktiv Aktivierungs- und Motivierungsproblem der Kinder (wird später noch einmal behandelt) Störung durch andere kommt häufig vor

61 Äußere Differenzierung verlagert sich in Binnendifferenzierung Binnendifferenzierung kann diskriminieren: bei Aufgabenzuweisung, Hilfe und Kontrolle!!

62 z.b.paraphrasieren z.b. einfache Fragen an gute Schüler stellen z.b. schwierige Fragen an schlechte Schüler stellen z.b. framing von Fragen, so dass sie schwer erscheinen, obwohl sie leicht zu beantworten sind z.b. sich als L selbst als Kooperationspartner bei PA oder GA anbieten - mal bei guten, mal bei schlechten z.b. Kontrolle der behindertenfeindlichen Äußerungen von Schülern im lz U leichter als in GA

63 Mitchell, 2008

64 Mitchell direct instruction (DI) Research studies have consistently shown that DI has a positive effect across a range of learners and across various subject areas d Werte von 4 Metaanalysen: 0,85-0,90-0,82-0,84

65 Alle Unterrichtsmethoden kann man schlecht - aber auch gut machen!

66 Viele Unterrichtsformen sind gut Weinert/Helmke 1997, 250

67 Zitat Helmke (2006): Es gibt nicht das richtige Profil, das zu erreichen man sich als Lehrperson bemühen sollte, sondern es führen sehr unterschiedliche Wege zum Erfolg. Mit anderen Worten: Je nach Talent und Neigung gibt es viele Möglichkeiten zu unterrichten: Schwächen oder Defizite bei einem Merkmal lassen sich auf vielfache - aber nicht beliebige Weise - durch Stärken in anderen Bereichen kompensieren oder substituieren. (S.44, Pädagogik,2/06)

68 Meine Interpretation: Optimierung der jeweiligen Methode in Richtung Vollbeschäftigung im Unterricht bzw. Optimierung der psychologischen Reduzierung der Gruppengröße d.h. gefühlter individueller Rapport

69 3. Wie bringt man Menschen zur Veränderung ihres Verhaltens?

70 Gute Führung concern for production - Aufgabenorientierung concern for people, Personenorientierung (Mouton u.a. Managerial grid etc.)

71

72 Neue Konzepte und Untersuchungen guided participation epistemic authorities consense implies correctness (Kruglanski u.a. 2006) Chan,T.W. & Koo, A. Parenting Style and Youth Outcome in the UK Oxford Sociology Working Paper 6, 11/2008

73 Die Methoden der Überzeugung Robert Cialdini Die Psychologie des Überzeugens 1.Mit anderen im Ausgleich leben wollen: es ist mir unangenehm, auf Kosten anderer zu leben, wer mir was gibt, dem gebe ich zurück 2.Verpflichtungen einhalten: wer A sagt, muß auch B sagen, wenn ich etwas versprochen habe, halte ich mich daran 3.Tun, was sich bewährt hat: alle tun es, alle haben es, es hat großen Erfolg, es gibt tolle Vorbilder, deswegen tue ich es auch 4.Sympathischen Menschen folgen: war attraktiv, hat mich gelobt, war kooperationsbereit, deswegen tue ich es auch 5. Kompetenten Ratgebern folgen: besaß fachliche Autorität, wußte genau Bescheid, hat alles richtig vorhergesagt, deswegen tue ich es

74 Wie ändert man sich? Rückmeldungen einholen,z.b. Camcorder Schülerrückmeldungen (anonym) Kollegiale Supervision Kollege besucht Kollege Gute Beispiele beobachten

75 ENDE

Wann ist Unterricht gut? Antworten der internationalen empirischen Unterrichtsforschung

Wann ist Unterricht gut? Antworten der internationalen empirischen Unterrichtsforschung Wann ist Unterricht gut? Antworten der internationalen empirischen Unterrichtsforschung Prof. Dr. Rainer Dollase Universität Bielefeld, Abt. Psychologie SINUS an Grundschulen Apolda, den 22.September 2011

Mehr

Wann ist Unterricht gut? Antworten der internationalen empirischen Unterrichtsforschung

Wann ist Unterricht gut? Antworten der internationalen empirischen Unterrichtsforschung Wann ist Unterricht gut? Antworten der internationalen empirischen Unterrichtsforschung Univ. Prof. Dr. Rainer Dollase früher: Universität Bielefeld, Abt. Psychologie SINUS an Grundschulen Erkner, den

Mehr

Was macht erfolgreichen Unterricht aus? Antworten der internationalen empirischen Unterrichtsforschung

Was macht erfolgreichen Unterricht aus? Antworten der internationalen empirischen Unterrichtsforschung Was macht erfolgreichen Unterricht aus? Antworten der internationalen empirischen Unterrichtsforschung Prof. Dr. Rainer Dollase Universität Bielefeld, Abt. Psychologie und Institut für interdisziplinäre

Mehr

Persönlichkeitsbildung und Unterrichtsentwicklung - zwei Paar Schuhe?

Persönlichkeitsbildung und Unterrichtsentwicklung - zwei Paar Schuhe? Persönlichkeitsbildung und Unterrichtsentwicklung - zwei Paar Schuhe? Prof.Dr. Rainer Dollase früher: Universität Bielefeld, Abt. Psychologie BeA Stuttgart, den 15.3.2012 Biographische Vorbemerkungen...

Mehr

Eigenverantwortliches Lernen in Berufskollegs - Berufliche Sozialisation im Spiegel empirischer Unterrichtsforschung

Eigenverantwortliches Lernen in Berufskollegs - Berufliche Sozialisation im Spiegel empirischer Unterrichtsforschung Eigenverantwortliches Lernen in Berufskollegs - Berufliche Sozialisation im Spiegel empirischer Unterrichtsforschung Prof. Dr. Rainer Dollase Universität Bielefeld, Abt. Psychologie 10 Jahre Berufskollegs

Mehr

PISA war gestern - Zur Optimierung der Arbeit von Musikschulen: Was lehren uns die Ergebnisse der internationalen empirischen Unterrichtsforschung?

PISA war gestern - Zur Optimierung der Arbeit von Musikschulen: Was lehren uns die Ergebnisse der internationalen empirischen Unterrichtsforschung? PISA war gestern - Zur Optimierung der Arbeit von Musikschulen: Was lehren uns die Ergebnisse der internationalen empirischen Unterrichtsforschung? Referent: Univ. Prof. Dr. Rainer Dollase Plenum II, Samstag,

Mehr

Otto Coenen ausschließlich Frontalunterricht

Otto Coenen ausschließlich Frontalunterricht Erfolgreicher Unterricht durch classroom management Antworten der internationalen empirischen Unterrichtsforschung zum Group Management und anderen Faktoren Prof. Dr. Rainer Dollase Universität Bielefeld,

Mehr

Classroom Management Theorie und Praxis des Umgangs mit Heterogenität in der Schulklasse

Classroom Management Theorie und Praxis des Umgangs mit Heterogenität in der Schulklasse Classroom Management Theorie und Praxis des Umgangs mit Heterogenität in der Schulklasse Univ.Prof. Dr. Rainer Dollase früher: Uni Bielefeld, Abt. Psychologie Fachschaft Schulpädagogik Marburg, 14.1.2014

Mehr

Was ist guter Unterricht? Antworten der internationalen empirischen Unterrichtsforschung

Was ist guter Unterricht? Antworten der internationalen empirischen Unterrichtsforschung Was ist guter Unterricht? Antworten der internationalen empirischen Unterrichtsforschung Prof. Dr. Rainer Dollase Universität Bielefeld, Abt. Psychologie und Institut für interdisziplinäre Konflikt-und

Mehr

Wird die Lehrer- und Lehrerinnenausbildung durch die neuen Reformen wirklich besser?

Wird die Lehrer- und Lehrerinnenausbildung durch die neuen Reformen wirklich besser? Wird die Lehrer- und Lehrerinnenausbildung durch die neuen Reformen wirklich besser? Prof.Dr.Rainer Dollase Universität Bielefeld, Abt. Psychologie BAK Landesgruppe Rheinland-Pfalz Vallendar, den 8.5.2009

Mehr

Was ist guter Unterricht? Antworten der internationalen empirische Unterrichtsforschung

Was ist guter Unterricht? Antworten der internationalen empirische Unterrichtsforschung Was ist guter Unterricht? Antworten der internationalen empirische Unterrichtsforschung Univ. Prof. Dr. Rainer Dollase (früher: Uni Bielefeld)! 25. Fachtagung Schule und Psychiatrie Viersen, 25.9.2014

Mehr

Guter Fachschulunterricht Was die internationale empirische Unterrichtsforschung dazu beitragen kann

Guter Fachschulunterricht Was die internationale empirische Unterrichtsforschung dazu beitragen kann Guter Fachschulunterricht Was die internationale empirische Unterrichtsforschung dazu beitragen kann Prof. Dr. Rainer Dollase (pensioniert, Zusatz i.r. in NRW gesetzlich nicht vorgesehen, Emeritierung

Mehr

BeA Stuttgart,

BeA Stuttgart, Persönlichkeiten bilden im kompetenzorientierten Unterricht - Ideen und Methoden für die Verbesserung der Unterrichts- und Ausbildungspraxis Prof. Dr. Rainer Dollase früher: Universität Bielefeld, Abt.

Mehr

Was macht erfolgreichen Unterricht aus?

Was macht erfolgreichen Unterricht aus? Was macht erfolgreichen Unterricht aus? Prof.Dr.Rainer Dollase Universität Bielefeld, Abt. Psychologie und Institut für interdisziplinäre Konflikt-und Gewaltforschung Vorträge zum Thema ab Mai 2006 (u.a.wuppertal/lemgo/marienberg/bochum/

Mehr

Werte und Normen - Glaubwürdigkeit ist entscheidend. Prof. Dr. Rainer Dollase Universität Bielefeld, Abt. Psychologie rhein kreis neuss 16.4.

Werte und Normen - Glaubwürdigkeit ist entscheidend. Prof. Dr. Rainer Dollase Universität Bielefeld, Abt. Psychologie rhein kreis neuss 16.4. Werte und Normen - Glaubwürdigkeit ist entscheidend Prof. Dr. Rainer Dollase Universität Bielefeld, Abt. Psychologie rhein kreis neuss 16.4.2008 Gliederung 1. Der autoritative Erziehungsstil - herzliche

Mehr

Classroom Management (=Klassenführung) Handlungsfolgen der internationalen empirischen Unterrichtsforschung.

Classroom Management (=Klassenführung) Handlungsfolgen der internationalen empirischen Unterrichtsforschung. Classroom Management (=Klassenführung) Handlungsfolgen der internationalen empirischen Unterrichtsforschung. Univ.Prof. Dr. Rainer Dollase Früher: Universität Bielefeld, Abt. Psychologie Litauisches Gymnasium

Mehr

What works best?: Hatties Synthese der empirischen Forschung zur Unterrichtsqualität

What works best?: Hatties Synthese der empirischen Forschung zur Unterrichtsqualität 13. EMSE-Tagung in Kiel, 29./30.06.2011 What works best?: Hatties Synthese der empirischen Forschung zur Unterrichtsqualität Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN)

Mehr

Classroom Management (=Klassenführung) Theorie und Praxis des Umgangs mit Heterogenität

Classroom Management (=Klassenführung) Theorie und Praxis des Umgangs mit Heterogenität Classroom Management (=Klassenführung) Theorie und Praxis des Umgangs mit Heterogenität Prof. Dr. Rainer Dollase, em. Früher: Universität Bielefeld, Abt. Psychologie Sophie Scholl Schule Gießen, den 21.1.17

Mehr

Wann ist Unterricht gut? Mehrperspektivische Bewertung und Analyse von Unterricht

Wann ist Unterricht gut? Mehrperspektivische Bewertung und Analyse von Unterricht Wann ist Unterricht gut? Mehrperspektivische Bewertung und Analyse von Unterricht Prof. Dr. Rainer Dollase Universität Bielefeld, Abt. Psychologie BAK Saarland und LPM für Fach- und Seminarleiter Saarbrücken,

Mehr

Positive soziale Interaktion Die Integration von Menschen

Positive soziale Interaktion Die Integration von Menschen Positive soziale Interaktion Die Integration von Menschen Prof.Dr. Rainer Dollase Universität Bielefeld,Abt. Psychologie und Institut für interdisziplinäre Konflikt und Gewaltforschung Paderborn, den 8.2.2007

Mehr

Kernpunkte religiöser Erziehung Ergebnisse und Folgerungen einer aktuellen empirischen Studie zur Bewertung von Religiosität und Religionen

Kernpunkte religiöser Erziehung Ergebnisse und Folgerungen einer aktuellen empirischen Studie zur Bewertung von Religiosität und Religionen Kernpunkte religiöser Erziehung Ergebnisse und Folgerungen einer aktuellen empirischen Studie zur ewertung von Religiosität und Religionen Prof. Dr. Rainer Dollase Universität ielefeld, Abt. Psychologie

Mehr

Der Weg zur Inklusion Prof. Dr. Rainer Dollase Universität Bielefeld, Abt. Psychologie

Der Weg zur Inklusion Prof. Dr. Rainer Dollase Universität Bielefeld, Abt. Psychologie Der Weg zur Inklusion Prof. Dr. Rainer Dollase Universität Bielefeld, Abt. Psychologie Köln, den 9.2.2012 Ein Fall: Dieter D... Die politische Situation... Unesco Konferenz 1994, Salamanca Das Leitprinzip,

Mehr

Auf den Lehrer kommt es anein Plädoyer für die Bedeutung der Lehrerpersönlichkeit für erfolgreiches Lernen

Auf den Lehrer kommt es anein Plädoyer für die Bedeutung der Lehrerpersönlichkeit für erfolgreiches Lernen Auf den Lehrer kommt es anein Plädoyer für die Bedeutung der Lehrerpersönlichkeit für erfolgreiches Lernen Univ. Prof. Dr. Rainer Dollase früher: Uni Bielefeld, Abt. Psychologie Bad Harzburg, den 11. März

Mehr

Classroom Management

Classroom Management Classroom Management Anna Haep Vertretung von Prof. Dr. Gisela Steins Bildungswissenschaften Master of Education Allgemeine Psychologie und Sozialpsychologie Ѱ CM BiWi 1 Überblick I. Einführung II. III.

Mehr

PISA war gestern - heute ist HATTIE! Die Rolle von Schule und Unterricht im Spiegel der internationalen empirischen Forschung

PISA war gestern - heute ist HATTIE! Die Rolle von Schule und Unterricht im Spiegel der internationalen empirischen Forschung PISA war gestern - heute ist HATTIE! Die Rolle von Schule und Unterricht im Spiegel der internationalen empirischen Forschung Univ. Prof. Dr. Rainer Dollase früher: Uni Bielefeld, Abt. Psychologie westfälisch-lippische

Mehr

Classroom Management. Zusammenfassende Schlusspräsentation mit Denkanstößen. Gisela Steins Universität Duisburg-Essen

Classroom Management. Zusammenfassende Schlusspräsentation mit Denkanstößen. Gisela Steins Universität Duisburg-Essen Classroom Management Zusammenfassende Schlusspräsentation mit Denkanstößen Gisela Steins Universität Duisburg-Essen 1 1. Was ist Classroom Management? 2 Definition 1: Betonung der Entwicklung Heranwachsender;

Mehr

Praktische Theorie und theoretische Praxis in der ErzieherInnenausbildung

Praktische Theorie und theoretische Praxis in der ErzieherInnenausbildung Praktische Theorie und theoretische Praxis in der ErzieherInnenausbildung Prof.Dr.Rainer Dollase, Uni Bielefeld, Abt.Psychologie Beutelsbach, 18.5.2006 Gliederung 1. Theorie und Praxis -Beispiele und Begriffe

Mehr

What works? Befunde der Unterrichtsforschung zum verständnisvollen Lernen im Fachunterricht. Prof. Dr. Olaf Köller IPN Kiel

What works? Befunde der Unterrichtsforschung zum verständnisvollen Lernen im Fachunterricht. Prof. Dr. Olaf Köller IPN Kiel What works? Befunde der Unterrichtsforschung zum verständnisvollen Lernen im Fachunterricht Prof. Dr. Olaf Köller IPN Kiel SINUS Frühjahrestagung, Kiel, 16. März 2012 What works? Empirische Befunde Befunde

Mehr

Entwicklungsorientiertes Feedback. Seminar 1 Grundlagen und Peer Reviews. Programm und Skript

Entwicklungsorientiertes Feedback. Seminar 1 Grundlagen und Peer Reviews. Programm und Skript Entwicklungsorientiertes Feedback Netzwerk Schulentwicklung Basel 16. Februar 2017 Prof. Dr. Claus Buhren Seminar 1 Grundlagen und Peer Reviews Programm und Skript Folie 1 Folie 2 mir bekannt mir unbekannt

Mehr

Gruppen im Elementarbereich

Gruppen im Elementarbereich Entwicklung und Bildung in der Frühen Kindheit Gruppen im Elementarbereich Bearbeitet von Prof. Dr. Rainer Dollase, Manfred Holodynski, Dorothee Gutknecht, Hermann Schöler 1. Auflage 2015. Taschenbuch.

Mehr

Ute Baum 2

Ute Baum 2 Die Hattie Studie 1. John Hattie 2. Vorgehensweise bei der Hattie Studie 3. Zentrale Befunde 4. Voraussetzungen für einen erfolgreichen Unterrichtsverlauf 5. Bedeutung des Feedback 6. Abschluss einer Unterrichtssequenz

Mehr

Qualität und Qualitätsentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg

Qualität und Qualitätsentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg Qualität und Qualitätsentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg Wie gelingt es uns, die Qualitätsentwicklung an Schulen zu verbessern? Gemeinsames Expertengespräch der Fraktionen Grüne und CDU im Landtag

Mehr

Schule aus gruppenpsychologischer Perspektive Herausforderungen und Bewältigung unter besonderer Berücksichtigung von Classroom Management

Schule aus gruppenpsychologischer Perspektive Herausforderungen und Bewältigung unter besonderer Berücksichtigung von Classroom Management Fachtag 2016 Intra- und Intergruppenprozesse im schulischen Kontext Kompetenzzentrum Schulpsychologie BW Schule aus gruppenpsychologischer Perspektive Herausforderungen und Bewältigung unter besonderer

Mehr

Landesinstitut. Direkte Instruktion. Was ist das, und wie geht das? Oberstufenforum. Hamburg, 8. November LI: Dr.

Landesinstitut. Direkte Instruktion. Was ist das, und wie geht das? Oberstufenforum. Hamburg, 8. November LI: Dr. Landesinstitut Direkte Instruktion Was ist das, und wie geht das? Oberstufenforum Hamburg, 8. November 2013 Vorweg Zentrale Frage der Post-PISA-Zeit: What works? Empirische Antworten sind möglich, werden

Mehr

Qualität und Qualitätsentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg

Qualität und Qualitätsentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg 1 Qualität und Qualitätsentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg Wie gelingt es uns, die Qualitätsentwicklung an Schulen zu verbessern? Gemeinsames Expertengespräch der Fraktionen Grüne und CDU im Landtag

Mehr

Selbstregulation als zentrale Lernkompetenz. Prof. Dr. Thomas Götz

Selbstregulation als zentrale Lernkompetenz. Prof. Dr. Thomas Götz als zentrale Lernkompetenz Prof. Dr. Thomas Götz Selbstreguliertes Lernen Aus welchem Kontext kennen Sie den Begriff? Was wissen Sie bisher zum selbstregulierten Lernen? Wie schätzen Sie Ihre Regulationskompetenz

Mehr

Direkte Instruktion als Benchmark

Direkte Instruktion als Benchmark Direkte Instruktion als Benchmark René Walcher März 2017 Clarity Als ab den 1960er-Jahren das Volumen der empirischen erziehungswissenschaftlichen Studien anzuschwellen begann, rief das auch Menschen auf

Mehr

Classroom Management und Lehrertraining mit Zertifikat:

Classroom Management und Lehrertraining mit Zertifikat: Classroom Management und Lehrertraining mit Zertifikat: 1. Modul: Dynamik von Gruppen verstehen und meine Klasse kompetent führen 2. Modul: Wirksame Kommunikation und Konstruktiver Umgang mit Störungen

Mehr

What works? Befunde der Unterrichtsforschung zum verständnisvollen Lernen im Fachunterricht. Prof. Dr. Olaf Köller IPN Kiel

What works? Befunde der Unterrichtsforschung zum verständnisvollen Lernen im Fachunterricht. Prof. Dr. Olaf Köller IPN Kiel What works? Befunde der Unterrichtsforschung zum verständnisvollen Lernen im Fachunterricht Prof. Dr. Olaf Köller IPN Kiel SINUS Frühjahrestagung, Kiel, 16. März 2012 Überblick Was lernen wir aus der Expertiseforschung

Mehr

Classroom Management. Prof. Dr. Gisela Steins Bildungswissenschaften im Master of Education Allgemeine Psychologie und Sozialpsychologie.

Classroom Management. Prof. Dr. Gisela Steins Bildungswissenschaften im Master of Education Allgemeine Psychologie und Sozialpsychologie. Classroom Management Prof. Dr. Gisela Steins Bildungswissenschaften im Master of Education Allgemeine Psychologie und Sozialpsychologie Ѱ CM BiWi 1 Überblick I. Einführung II. III. IV. Im Klassenzimmer

Mehr

Schwerpunkt 2: Organisationsformen von Unterricht

Schwerpunkt 2: Organisationsformen von Unterricht VL Einführung in die Schulpädagogik (Boenicke /Popp) Schwerpunkt 2: Organisationsformen von Unterricht Organisationsformen im lehrergelenkten Unterricht Videoanalyse: Handlungsformen von Lehrern und Schülern

Mehr

Lernen in passenden Sozialformen organisieren

Lernen in passenden Sozialformen organisieren Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Teildienststelle Altenkirchen Materialien und Methoden II: Lernen in passenden Sozialformen organisieren 06.11.2017 Modell des Lehr-Lern-Prozesses Lehren

Mehr

Chancen und Grenzen des Kooperativen Lernens und Classroom Managements für eine inklusive Schule

Chancen und Grenzen des Kooperativen Lernens und Classroom Managements für eine inklusive Schule Herzlich willkommen Chancen und Grenzen des Kooperativen Lernens und Classroom Managements für eine inklusive Schule Workshop 04.04.2014 Moderation: Thomas 2 Struktur des Workshops Vorbemerkungen: - Inklusion

Mehr

Homogene Lerngruppen: eine didaktische Fiktion und pädagogische Sackgasse

Homogene Lerngruppen: eine didaktische Fiktion und pädagogische Sackgasse Homogene Lerngruppen: eine didaktische Fiktion und pädagogische Sackgasse Beitrag von Hans Brügelmann zur Fachtagung Längeres gemeinsames Lernen am 5.2.2010 in Köln Inklusion: jeder ist anders, und das

Mehr

Vor- und Nachteile altersgemischter Gruppen - Wie geht man damit um?

Vor- und Nachteile altersgemischter Gruppen - Wie geht man damit um? Vor- und Nachteile altersgemischter Gruppen - Wie geht man damit um? Prof. Dr. Rainer Dollase Universität Bielefeld, Abt. Psychologie Regionale Fachtagung Remscheid 26.10.2006 Wie viele Begriffe, wie viele

Mehr

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung Sommersemester 2015 Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung Erziehungswissenschaftliche Fakultät Psychologie des Lernens und Lehrens, der Entwicklung und Erziehung in

Mehr

Literatur. Prof. Dr. Werner Sacher Prof. Dr. Werner Sacher

Literatur. Prof. Dr. Werner Sacher Prof. Dr. Werner Sacher Institut für Demoskopie Allensbach (2010): Aktuelle Fragen der Schulpolitik und das Bild der Lehrer in Deutschland. http://www.lehrerpreis.de/documents/81108_allensbach_web.pdf Köller, O.; Knigge, M.;

Mehr

CO-LAB, Country Workshop 2

CO-LAB, Country Workshop 2 CO-LAB, Country Workshop 2 Herzlich Willkommen zum Mid Term Workshop 27.02.2017 Pädagogische Hochschule Wien CO-LAB, Mid Term Workshop Stand des Projektes - Survey vor dem MOOC ausgewertet - MOOC 73 Teilnehmer

Mehr

The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in

The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in physical education Esther Oswald Institut für Sportwissenschaft, Universität Bern SGS-Tagung,

Mehr

COOL-Entwicklungsprojekt HAK HAS Neunkirchen Vjollca AJRULI Alexander WALLNER

COOL-Entwicklungsprojekt HAK HAS Neunkirchen Vjollca AJRULI Alexander WALLNER COOL-Entwicklungsprojekt HAK HAS Neunkirchen 2016-2018 Vjollca AJRULI Alexander WALLNER Wissenschaftliches und praktisches Fundament 3. Erfahrungen HAK NK, Hospitationen 2. Hattie-Studie 1. Learning-Together-Ansatz

Mehr

Adaptivität im Unterricht: Lerngelegenheiten gestalten und Lernprozesse unterstützen

Adaptivität im Unterricht: Lerngelegenheiten gestalten und Lernprozesse unterstützen Adaptivität im Unterricht: Lerngelegenheiten gestalten und Lernprozesse unterstützen Kathrin Krammer Austauschtag Zürich, 25.01.2013 Fragen Kompetenzorientierung: Was ist neu? Adaptivität im Unterricht:

Mehr

Empirische Forschung. Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung. Kognitive Modellierung Dorothea Knopp Angewandte Informatik/ Kognitve Systeme

Empirische Forschung. Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung. Kognitive Modellierung Dorothea Knopp Angewandte Informatik/ Kognitve Systeme Empirische Forschung Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung S. 1 Überblick: Forschungsprozess Theoriebil dung Auswertung Interpretation Operationalisierung Erhebung S. 2 Versuchsplanung Festlegung

Mehr

Wissenschaftliche Ergebnisse zu wirksamen Unterricht Lernen sichtbar machen

Wissenschaftliche Ergebnisse zu wirksamen Unterricht Lernen sichtbar machen Wissenschaftliche Ergebnisse zu wirksamen Unterricht Lernen sichtbar machen Dieter Rüttimann, Prof. ZFH Dozent Institut Unterstrass Lehrer und Schulleiter GSU 10.06.2015 1 Fragestellung Reusser 2009 10.06.2015

Mehr

Aktualität und gesellschaftliche Relevanz der Soziometrie

Aktualität und gesellschaftliche Relevanz der Soziometrie Aktualität und gesellschaftliche Relevanz der Soziometrie Univ. Prof. Dr. Rainer Dollase, Dipl.Psych. früher: Universität Bielefeld, Abt. Psychologie Deutscher Fachverband für Psychodrama Hamburg, den

Mehr

Feedback im Geographieunterricht

Feedback im Geographieunterricht Feedback im Geographieunterricht Theoretischer Hintergrund, Möglichkeiten, praktische Umsetzung Bevor wir loslegen: Soweit gefällig bitte die App installieren! Dr. Andreas Schöps, StD - ASG / KU Eichstätt-Ingolstadt

Mehr

Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I. Vorgaben aus Schulgesetz und Kernlehrplan und Beispiele für deren Umsetzung

Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I. Vorgaben aus Schulgesetz und Kernlehrplan und Beispiele für deren Umsetzung Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I Vorgaben aus Schulgesetz und Kernlehrplan und Beispiele für deren Umsetzung Gliederung 1. Grundsätze der Leistungsbewertung 2. Alltägliche Bewertung von Kompetenzen

Mehr

Inhalt. Vorwort Einleitung Ausgangslage Zielstellung Aufbau der Arbeit I: Theoretischer Teil

Inhalt. Vorwort Einleitung Ausgangslage Zielstellung Aufbau der Arbeit I: Theoretischer Teil Inhalt Vorwort...15 1 Einleitung...17 1.1 Ausgangslage...17 1.2 Zielstellung...18 1.3 Aufbau der Arbeit...20 I: Theoretischer Teil 2 Individuelle Lernunterstützung als Form der Individualisierung im Unterricht...22

Mehr

Umgang mit Heterogenität in der Schule

Umgang mit Heterogenität in der Schule Umgang mit Heterogenität in der Schule Schulleitungssymposium am 20./21.09.2012 Dr. Kerstin Tschekan das Problem zu wenig Basiskompetenzen der Schülerinnen und Schüler TIMSS PISA VERA KESS Umgang mit Heterogenität

Mehr

Kulturelle Aspekte der Führung. Kulturelle Aspekte Johannes Winterhalter 1

Kulturelle Aspekte der Führung. Kulturelle Aspekte Johannes Winterhalter 1 Kulturelle Aspekte der Führung Kulturelle Aspekte Johannes Winterhalter 1 Inhalte: 2 Was bedeutet Führung? Drei kulturelle Sichtweisen: 1. Führung als Management 2. Führung als Leadership 3. Führung als

Mehr

Selbst bestimmt es Lernen

Selbst bestimmt es Lernen Grundlagen der Schulpädagogik Band 41 Selbst bestimmt es Lernen Freie Arbeit an selbst gewählten Themen Von Michael Bannach Schneider Verlag Hohengehren GmbH Inhaltsverzeichnis lll Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Erkenntnisse der empirischen Bildungsforschung im Hinblick auf Schule und Unterricht

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Erkenntnisse der empirischen Bildungsforschung im Hinblick auf Schule und Unterricht Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Erkenntnisse der empirischen Bildungsforschung im Hinblick auf Schule und Unterricht Und auch: Das Hattie-Quiz Wer oder was ist Hattie? John Hattie - ein neuseeländischer

Mehr

I don t go into the classroom lecturing on what I think they need! No, they tell me what it is they want me to cover. Just in Time Teaching

I don t go into the classroom lecturing on what I think they need! No, they tell me what it is they want me to cover. Just in Time Teaching I don t go into the classroom lecturing on what I think they need! No, they tell me what it is they want me to cover. Just in Time Teaching JiTT mit PI Auf dem Weg zum erfolgreichen Einsatz von Clickern

Mehr

Innere Differenzierung im Mathematikunterricht

Innere Differenzierung im Mathematikunterricht Innere Differenzierung im Mathematikunterricht Analysen aus TIMSS 2007 Mag. Ursula Schwantner/BIFIE Innere Differenzierung im Mathematikunterricht Innere Differenzierung als nationale Zusatzerhebung bei

Mehr

Gut gefragt ist halb gewonnen! - Wie können Lehrfragen verbessert werden?

Gut gefragt ist halb gewonnen! - Wie können Lehrfragen verbessert werden? Programm PROFiL Dr. Barbara E. Meyer Tagung 2015 Marburg Gut gefragt ist halb gewonnen! - Wie können Lehrfragen verbessert werden? Vortrag und fakultativer Workshop Gliederung Forschungsstand Mythen rund

Mehr

Lehrerrolle und Schülerautonomie im Englischunterricht

Lehrerrolle und Schülerautonomie im Englischunterricht Lehrerrolle und Schülerautonomie im Englischunterricht Kompetenzorientierung vs. individuelle Förderung Sprachenwerkstatt Nordrhein Westfalen Werkstattgespräch am 08. Oktober 2013 Wolfgang Biederstädt

Mehr

EFFEKTIVE FÖRDERUNG VON KINDEN UND JUGENDLICHEN MIT LERNPROBLEMEN IM GEMEINSAMEN UNTERRICHT (GU) Matthias Grünke

EFFEKTIVE FÖRDERUNG VON KINDEN UND JUGENDLICHEN MIT LERNPROBLEMEN IM GEMEINSAMEN UNTERRICHT (GU) Matthias Grünke EFFEKTIVE FÖRDERUNG VON KINDEN UND JUGENDLICHEN MIT LERNPROBLEMEN IM GEMEINSAMEN UNTERRICHT (GU) Matthias Grünke Vortrag für das Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg am 19.10.2012

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kompetenzen fördern, statt Defizite feststellen! Die Arbeit mit dem Kompetenzkartenmodell Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

Zwischenbilanz Potenzialanalyse

Zwischenbilanz Potenzialanalyse Zwischenbilanz Carolin Kunert Bundesinstitut für Berufsbildung Robert-Schuman-Platz 3 53175 Bonn Folie 1 Zwischenbilanz (PA) im Berufsorientierungsprogramm (BOP) des BMBF Statistische Auswertung der vorliegenden

Mehr

Atividades de Estágio: Alemão Unterrichtsbeobachtung

Atividades de Estágio: Alemão Unterrichtsbeobachtung Atividades de Estágio: Alemão Unterrichtsbeobachtung Dörthe Uphoff 2. Semester 2013 Sozialformen 1 Sozialformen regeln die Beziehungsstruktur des Unterrichts und haben eine äußere, räumlichpersonal-differenzierende

Mehr

Kooperative Arbeitsformen

Kooperative Arbeitsformen Kooperative Arbeitsformen Sebastian Purucker 25.01.2010 1. Defintion Beim kooperativen Arbeiten müssen mehrere Schüler in Teams zusammenarbeiten und sich beim Erreichen der Lernziele gegenseitig unterstützen.

Mehr

Schüler/-innen Feedback Oberstufe

Schüler/-innen Feedback Oberstufe Schüler/-innen Feedback Oberstufe Liebe Schülerin, lieber Schüler Dieser Fragebogen enthält Aussagen zum Unterricht bei deiner Lehrperson. Es geht bei der Befragung um deine persönliche Meinung. Lies dazu

Mehr

Kinder im Leistungsstress Was Kinder und Eltern brauchen

Kinder im Leistungsstress Was Kinder und Eltern brauchen Kinder im Leistungsstress Was Kinder und Eltern brauchen Prof. Dr. Rainer Dollase Uni Bielefeld, Abt. Psychologie, AE Psychologie in Bildung und Erziehung Familienakademie Kathinka Platzhoff Stiftung Hanau,

Mehr

Freiarbeit. 30. März 2000 Elke Frey. Elke Frey, Erlangen,

Freiarbeit. 30. März 2000 Elke Frey. Elke Frey, Erlangen, Freiarbeit 30. März 2000 Elke Frey Fallstricke des fragendentwickelnden Unterrichts Lenkung des Gedankenflusses auf ein intendiertes (verborgenes) Ziel Formulierung der Teilschritte eines Problemlösungsprozesses

Mehr

Tutorium VII Lernen Modell-Lernen

Tutorium VII Lernen Modell-Lernen Tutorium VII Lernen Modell-Lernen Friederike Rüffer Anna Lara Paeske Lisa Knake Tutorium Sommersemester 2016 Gliederung Quiz Operantes Konditionieren Diskrimination und Generalisierung Operante Lernprinzipien

Mehr

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Erkenntnisse der empirischen Bildungsforschung im Hinblick auf Schule und Unterricht

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Erkenntnisse der empirischen Bildungsforschung im Hinblick auf Schule und Unterricht Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Erkenntnisse der empirischen Bildungsforschung im Hinblick auf Schule und Unterricht Und auch: Das Hattie-Quiz Wer oder was ist Hattie? John Hattie - ein neuseeländischer

Mehr

Einführung in die Pädagogische Psychologie HS Vorlesung 1: Pädagogische Psychologie: Was - Wozu? Prof. Dr. Franz Baeriswyl

Einführung in die Pädagogische Psychologie HS Vorlesung 1: Pädagogische Psychologie: Was - Wozu? Prof. Dr. Franz Baeriswyl Einführung in die Pädagogische Psychologie HS 2013 Vorlesung 1: Pädagogische Psychologie: Was - Wozu? Prof. Dr. Franz Baeriswyl Pisa 2009. Schülerinnen und Schüler der Schweiz im internationalen Vergleich.

Mehr

OFFENER UNTERRICHT WARUM SCHULE HEUTE ANDERS IST...UND WARUM WIR HEUTE ANDERS LERNEN UND LEHREN- MITEINANDER.

OFFENER UNTERRICHT WARUM SCHULE HEUTE ANDERS IST...UND WARUM WIR HEUTE ANDERS LERNEN UND LEHREN- MITEINANDER. OFFENER UNTERRICHT WARUM SCHULE HEUTE ANDERS IST...UND WARUM WIR HEUTE ANDERS LERNEN UND LEHREN- MITEINANDER. EIN GEDANKENAUSTAUSCH ELTERNABEND CLARENHOF, 15. 12. 2106 Planung: - ein bisschen Theorie -

Mehr

Lehren und Lernen - aber wie?

Lehren und Lernen - aber wie? Grundlagen der Schulpädagogik 50 Lehren und Lernen - aber wie? Empirisch-experimentelle Forschungen zum Lehren und Lernen im Unterricht Bearbeitet von Martin Wellenreuther 1. Auflage 2013. Taschenbuch.

Mehr

Was macht Hochschullehre effektiv? Ein Vergleich von 105 metaanalytischen Befunden von 2 Millionen Studierenden. Michael Schneider

Was macht Hochschullehre effektiv? Ein Vergleich von 105 metaanalytischen Befunden von 2 Millionen Studierenden. Michael Schneider Was macht Hochschullehre effektiv? Ein Vergleich von 105 metaanalytischen Befunden von 2 Millionen Studierenden Michael Schneider 1 McKeachie s Teaching Tips (14th Edition, cited by 3688) 2 Empirische

Mehr

Beziehung & Business: gelungene und nicht gelungene Gestaltung von Beziehung in Organisationen und die Auswirkungen auf Effektivität und Effizienz

Beziehung & Business: gelungene und nicht gelungene Gestaltung von Beziehung in Organisationen und die Auswirkungen auf Effektivität und Effizienz Beziehung & Business: gelungene und nicht gelungene Gestaltung von Beziehung in Organisationen und die Auswirkungen auf Effektivität und Effizienz Dr. Michael Korpiun und Martin Thiele Mai 2015 Beziehung

Mehr

Debatte. Definition. Kompetenzen - Definitionen - LP/Harmos - Beispiele. Aufgaben - NMG - Mathematik - Lesen

Debatte. Definition. Kompetenzen - Definitionen - LP/Harmos - Beispiele. Aufgaben - NMG - Mathematik - Lesen Debatte Das Verschwinden des Wissens, NZZ 15.9.14 (Liessmann) Kein Mensch mit Sprachgefühl kann solche Curricula lesen, ohne nicht in eine tiefe Depression zu verfallen. Zukünftige Bildungsforscher werden

Mehr

Was Kinder und Jugendliche brauchen... Bedürfnisse, Entwicklungsaufgaben und Bedarfe aus entwicklungspsychologischer Sicht

Was Kinder und Jugendliche brauchen... Bedürfnisse, Entwicklungsaufgaben und Bedarfe aus entwicklungspsychologischer Sicht Was Kinder und Jugendliche brauchen... Bedürfnisse, Entwicklungsaufgaben und Bedarfe aus entwicklungspsychologischer Sicht Prof. Dr. Rainer Dollase, Dipl.Psych. Universität Bielefeld, Abt. Psychologie

Mehr

Mit Freude erziehen? - manchmal könnte ich...

Mit Freude erziehen? - manchmal könnte ich... Mit Freude erziehen? - manchmal könnte ich... Erziehung zwischen Ideal und Wirklichkeit Familienzentrum St. Kilian, Erftstadt-Lechenich, 01.06.2017 Quellen der Enttäuschung I Unsere Ansprüche an uns selber

Mehr

Was ist guter Unterricht? Prof. Dr. Ewald Kiel LMU München

Was ist guter Unterricht? Prof. Dr. Ewald Kiel LMU München Was ist guter Unterricht? Prof. Dr. Ewald Kiel LMU München Was ist guter Unterricht? Was ist guter Unterricht? innen: intentional Was ist guter Unterricht? innen: individuell intentional Was ist guter

Mehr

Wie lassen sich Schulleistungen effektiv fördern? Antworten der Lern- und Schulpsychologie

Wie lassen sich Schulleistungen effektiv fördern? Antworten der Lern- und Schulpsychologie Wie lassen sich Schulleistungen effektiv fördern? Antworten der Lern- und Schulpsychologie Prof. Dr. Rainer Dollase Universität Bielefeld, Abt. Psychologie und: Institut für interdisziplinäre Konflikt-

Mehr

Multiple Ziele im Mathematikunterricht

Multiple Ziele im Mathematikunterricht Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie 51 Multiple Ziele im Mathematikunterricht Bearbeitet von Mareike Kunter 1. Auflage 2005. Taschenbuch. 296 S. Paperback ISBN 978 3 8309 1559 1 Format

Mehr

1. Die Verwaltung bzw. das das Sekretariat steht mir bei Fragen zur Verfügung.

1. Die Verwaltung bzw. das das Sekretariat steht mir bei Fragen zur Verfügung. Schülerfragebogen Qualitätsbereich I Voraussetzungen und Bedingungen Fragen 1.1 1.8 im elektronischen Fragebogen 1. Modellprojektschule Selbstverantwortung + 2. Politische und rechtliche Vorgaben 3. Personal

Mehr

Seminar-Nr.: HET Umgang mit Heterogenität Reflexion, Methoden und Praxisbeispiele

Seminar-Nr.: HET Umgang mit Heterogenität Reflexion, Methoden und Praxisbeispiele Seminar-Nr.: 181694HET Umgang mit Heterogenität Reflexion, Methoden und Praxisbeispiele Schülerinnen und Schüler an Fachschulen weisen in der Regel verschiedene Bildungswege auf. Aufgrund dessen unterscheiden

Mehr

Die PISA-Ergebnisse als Grundlage für drei Thesen des ZLV

Die PISA-Ergebnisse als Grundlage für drei Thesen des ZLV Die PISA-Ergebnisse als Grundlage für drei Thesen des ZLV PD Dr. Urs Moser Die Schulreformen haben wenig gebracht «Man findet immer einen Kniff, um schlechte Resultate schönzureden. Bei den Pisa-Resultaten

Mehr

weitergeben. Herausforderung Nahtstelle Sek I / Sek II

weitergeben. Herausforderung Nahtstelle Sek I / Sek II Herausforderung Nahtstelle Sek I / Sek II Bewertung des Konzeptes Sek I plus aus Sicht der Erziehungswissenschaft 2 Auspizien: Vogelschau zur Deutung des Götterwillens bei wichtigen Staatsgeschäften. 3

Mehr

Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Erziehungswissenschaft

Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Erziehungswissenschaft 1. Ausbildungsquartal berufliche Haltungen, Erfahrungen und Kompetenzentwicklungen insbesondere in kollegialen und multiprofessionellen Zusammenhängen reflektieren und Konsequenzen ziehen (HF Welche persönlichen

Mehr

Classroom Management

Classroom Management Classroom Management Prof. Dr. Gisela Steins Bildungswissenschaften im Master of Education Allgemeine Psychologie und Sozialpsychologie Ѱ WS 2014/15 BiWi 1 Überblick I. Einführung II. III. IV. Wer ist

Mehr

Support of Basic Needs Scales for Adolescent Students (SBN-S) Skalen zur wahrgenommenen Basic Needs Unterstützung von Schüler/innen

Support of Basic Needs Scales for Adolescent Students (SBN-S) Skalen zur wahrgenommenen Basic Needs Unterstützung von Schüler/innen Support of Basic Needs Scales for Adolescent Students (SBN-S) Skalen zur wahrgenommenen Basic Needs Unterstützung von Schüler/innen Klagenfurt, im August 2011 Alpen-Adria Universität Klagenfurt Institut

Mehr

Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung

Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung erfolgt Auswirkungen kooperativen Lernens: zunehmende Leistungen

Mehr

Schülerfragebogen zur Beurteilung des Unterrichts

Schülerfragebogen zur Beurteilung des Unterrichts IBUS Inventar zur Beurteilung von Unterricht an Schulen SCHÜLERFRAGEBOGEN ZUM UNTERRICHT Schülerfragebogen zur Beurteilung des Unterrichts Mit dem folgenden kurzen Fragebogen wird der Unterricht eines

Mehr

CURRICULUM VITAE PROF. DR. DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE PROF. DR. DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE PROF. DR. DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Professorin für Schul- und Unterrichtsforschung am Zentrum für internationale Bildungsvergleichsstudien (ZIB), TUM School of Education,

Mehr

Thema 2: Forschungsstrategien & Forschungsdesigns. PD Dr. Maximilian Sailer

Thema 2: Forschungsstrategien & Forschungsdesigns. PD Dr. Maximilian Sailer Thema 2: Forschungsstrategien & Forschungsdesigns PD Dr. Maximilian Sailer Lernziele Funktion Forschungsstrategien und Forschungsdesigns in den Sozialwissenschaften Experimentelle Forschung Versuchspläne

Mehr

Chemie S I. Kriterien zur Beurteilung des Leistungsbereichs Sonstige Leistungen

Chemie S I. Kriterien zur Beurteilung des Leistungsbereichs Sonstige Leistungen Chemie S I Kriterien zur Beurteilung des Leistungsbereichs Sonstige Leistungen Die Leistungsbewertung bezieht sich auf die im Zusammenhang mit dem Unterricht vermittelten Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten

Mehr

Domain-Independent Support for Computer- Based Education of Argumentation Skills

Domain-Independent Support for Computer- Based Education of Argumentation Skills Domain-Independent Support for Computer- Based Education of Argumentation Skills Institut für Informatik - Research Group Human-Centered Information Systems St. Andreasberg, 08.03.2011 Argumentationsfertigkeiten

Mehr