Prof. Dr. Dr. Stefan Grundmann BGB GK II SS 2012 Lehreinheiten Nr Lehreinheit. Sonstige Delikts- und Gefährdungshaftungstatbestände

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prof. Dr. Dr. Stefan Grundmann BGB GK II SS 2012 Lehreinheiten Nr Lehreinheit. Sonstige Delikts- und Gefährdungshaftungstatbestände"

Transkript

1 46. Lehreinheit Sonstige Delikts- und Gefährdungshaftungstatbestände merke: In zivilrechtlichen Klausuren sind in der Regel mehrere wichtige deliktsrechtliche Ansprüche zu beachten, die nebeneinander und vor allem neben vertraglichen Ansprüchen geprüft werden müssen. I. 823 II BGB ivm Schutzgesetz 1. Verstoß gegen Gesetz 2. Gesetz zum Schutz des Geschädigten (Schutzgesetz) 3. Verschulden ( 823 II S. 2) Zu 1. Gesetz meint jede Rechtsnorm. Dazu zählen neben den formellen Gesetzen z.b. Rechtsverordnungen, Tarifverträge, Gewohnheitsrecht, Richterrecht, öffentlich-rechtliche Satzungen. P.: Kann auch eine private Satzung (von einem Verein, z.b DFB) Schutzgesetz isv 823 II BGB sein? (Jedenfalls wird der Inhalt der Satzung in der Klausur regelmäßig ohnehin zu prüfen sein und zwar bei 823 I BGB im Rahmen der Rechtswidrigkeit bzw. des Verschuldens. Merke außerdem: Die Satzung eines Vereins unterliegt nicht der AGB-Kontrolle, vgl. 310 IV,...außer Gesellschaftsrecht... ). Zu 2. Das Schutzgesetz muss zu Gunsten des Betroffenen wirken! Schützt das Gesetz nur allgemeine/öffentliche Interessen, führt ein Verstoß nicht zu einem Anspruch aus 823 II ivm diesem Gesetz. Wann ein Gesetz (ggf. neben den allgemeinen Interessen) den Einzelnen schützt, muss durch Auslegung ermittelt werden. Unterscheide: Die Norm schützt - Nur öffentliche Güter -> Schutzgesetz (-) - Öffentliche Güter und die konkrete Person -> Schutzgesetz (+) - Nur die konkrete Person -> Schutzgesetz (+) Zu 3. Verschulden, 823 II S. 2 BGB a) Primär gilt der Maßstab des Schutzgesetzes ( 823 II S. 2 BGB e contrario) b) Wenn das Schutzgesetz keine Fahrlässigkeit oder Vorsatz voraussetzt, dann ist gem. 823 II S. 2 BGB Verschulden erforderlich. c) Der Verschuldensmaßstab des Schutzgesetzes ist nur dann relevant, wenn dort mehr als leichte Fahrlässigkeit verlangt wird, was sich praktisch insb. bei den vorsätzlichen Vermögensdelikten (z.b. 263 StGB) auswirkt. II. 824, 825 Die Kreditschädigung ist meistens bereits über 823 II ivm 186, 187 StGB sanktioniert und erfüllt häufig auch den Tatbestand von 823 I BGB (Recht am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb). III. 826 (sehr wichtig)

2 Voraussetzungen: 1. Handlung/Unterlassen, wenn Rechtspflicht zum Handeln 2. Vorsatz Hinsichtlich des Sittenverstoßes (= Kenntnis der Tatsachen, Kenntnis des Sittenwidrigkeitsurteils nicht erforderlich, weil besonders rohe Täter nicht privilegiert werden sollen.) Hinsichtlich der Schädigung 3. Sittenwidrigkeit 4. Schaden 5. Kausalität (haftungsbegründend und haftungsausfüllend) Funktion von 826? Auffangtatbestand, der dort helfen soll, wo 823 I und II BGB oder sonstige Anspruchsgrundlagen nicht eingreifen. 826 erfasst auch den Vermögensschaden, die Verletzung eines absoluten Rechts muss nicht vorliegen. Über 826 BGB können vor allem auch die Grundrechte im Privatrecht einwirken. 2 Fallgruppen, in denen 826 praktisch besonders häufig relevant werden kann (nicht abschließend) - Boykottaufruf - Falscher Rat/falsches Gutachten/Fehlinformationen Der Anwendungsbereich des 826 bestimmt sich nicht wie bei 823 I BGB über die Rechtsgüter, sondern über den Vorsatz und die Sittenwidrigkeit. Da der Anwendungsbereich von 826 (und der von 823 I BGB) eng ist, wird der vertragliche Schutzbereich ausgedehnt. Durch eine Ausdehnung der vertraglichen Haftung werden die Schwächen des Deliktsrechts kompensiert, da dann auch die leichte Fahrlässigkeit eine Haftung begründet. Das Institut, welches hierfür verwendet wird, ist die culpa in contrahendo ( 311 II, III BGB). Die 2 Fallgruppen können hierüber gelöst werden. Wichtiges Beispiel: Prospekthaftungsfälle Weiteres Institut, das insoweit herangezogen wird: Vertrag mit Schutzwirkungen gegenüber Dritten Rspr.: Der Vertreter/Vermittler haftet dem Anleger gegenüber aus 311 II, III BGB analog aufgrund eines vorvertraglichen Schuldverhältnisses mit Schutzwirkungen zugunsten Dritter, wenn er besonderes Vertrauen in Anspruch genommen hat. Gutachterfall: DN 488 I 1 BGB Bank BGB Haus Schätzung: Wahrer Wert: Gutachter Anspruch des Darlehensnehmers (DN) gegen den Gutachter, der die Immobilie falsch geschätzt hat.

3 Rspr. Der Gutachter muss wissen, dass der Kunde der Bank sich auf das Gutachten verlässt! Aber Anspruch aus 826 BGB (-) Anspruch aus 328 analog (Vertrag mit Schutzwirkungen zugunsten Dritter zwischen Bank und Gutachter)! Anlageberater-Fall: Anleger kein Vertrag Vertreter/Vermittler 705ff., 675 Vertretervertrag Fonds (insolvent) Für 826 bedeutet dies, dass viele Fälle über eine Ausweitung des Vertragsrechts gelöst werden und dass dieser dann nicht mehr allzu große praktische Relevanz besitzt. Exkurs: Regelungstechnik des Gesetzgebers : klassische Verschuldenstatbestände : Verschuldensfähigkeit bzw. Verschuldensunfähigkeit : Haftung ohne Verschulden (Gefährdungshaftung) bzw. vermutetes Verschulden (auch außerhalb des BGB-> Produkthaftungsgesetz, StVG) Beispielsfall für Gefährdungshaftung: Hühnerpest-Fall (BGHZ 51, ) Hühner wurden gegen Hühnerpest geimpft und der verwendete Impfstoff erwies sich als wirkungslos. Fest stand lediglich, dass der Impfstoff fehlerhaft war, ein Verschulden konnte nicht nachgewiesen werden. BGH: Umkehr der Beweislast, wenn ein massenhaft angebotenes Produkt fehlerhaft auf den Markt gebracht wird. Exkurs Ende. IV. 831 BGB Voraussetzungen: 1. Verrichtungsgehilfe 2. Unerlaubte, jedoch nicht unbedingt verschuldete Handlung (d.h. 823 I BGB ohne Verschulden) 3. Auswahl- und Überwachungsverschulden seitens des Prinzipals (Haftung für eigenes, nicht fremdes Verschulden) 4. Keine Exkulpation, 831 S. 2 BGB (Verschulden wird vermutet)

4 Überblick: Hilfspersonen des BGB Haftung für fremdes Handeln Handeln der Gesellschaft selbst durch ihr Organ 831 BGB 278 BGB 31 BGB Verrichtungsgehilfe Erfüllungsgehilfe Organ ( Macher ) Außerhalb von Sonderrechtsverhältnissen eingesetzt, unselbständig, weisungsgebunden Innerhalb von Sonderrechtsverhältnissen eingesetzt, auch selbständige, nicht weisungsgebundene Personen können Erfüllungsgehilfen sein Hier: volle Prüfung des Handelns des Erfüllungsgehilfen; dieses wird dem Handeln des Vertragspartners selbst gleichgestellt Kann sowohl zu einer vertraglichen als auch zu einer deliktischen Haftung führen, die juristische Person handelt durch ihre Organe V. 7 I, 18 I 1 StVG ->Haftung des Halters bzw. KfZ-Führers weitere wichtige : 8-9 StVG Einführung in das Straßenverkehrsrecht: Beachten Sie folgende grundsätzlichen Wertungen, die dem StVG zugrunde liegen. Gefährdungslage: bei dem Betrieb eines Kraftfahrzeugs Der Halter haftet ohne Verschulden, 7 I StVG Der KfZ-Führer haftet aufgrund vermuteten Verschuldens, 18 I 2 StVG Der Grund für die unterschiedlichen Verschuldensmaßstäbe liegt vor allem darin, dass der Halter den hauptsächlichen Nutzen aus dem Betrieb des KfZ ziehen kann und dass er sich gegen die Haftungsrisiken versichern kann (und muss). Außerdem entscheidet der Halter selbst darüber, wer KfZ-Führer ist. Haftungsbegrenzung der Höhe nach, 12, 12a StVG 1. Tatbestand des 7 I StVG a. Anspruchsgegner = Halter Halter ist derjenige, der das KfZ längerfristig nutzen kann, häufig ist dies der Eigentümer, aber auch der Leasingnehmer und längerfristige Mieter kommen in Betracht. Kein Halter ist jedoch der Entleiher und der kurzfristige Mieter (Bsp: Ferientour). b. Beim Betrieb des KfZ

5 Kraftfahrzeug = Fahrzeug mit einem Motor, das schneller als 20 km/h fahren kann (vgl. 8 Nr. 1 StVG Beim Betrieb P: Wann ist dieses Erfordernis erfüllt? Zwei Grenzfälle: 1. Parken 2. Beladen Korrekt Falsch Parken Parken Rspr: Betrieb (+) aa: (-), weil keine Verwirklichung einer Rspr: kein Betrieb (-) Beim Betrieb (+) KfZ-typischen Gefahr Beachte aber 7 III StVG: Das Erfordernis beim Betrieb ist nicht erfüllt, wenn der Halter die Nutzung des KfZ nicht gestattete und auch nicht durch Fahrlässigkeit ermöglicht hat. c. Verletzung eines absoluten Rechtsguts (vgl. 823 I BGB) d. Schaden e. Kein Verschulden, sondern Ausnahme nur bei höherer Gewalt Der Begriff der höheren Gewalt, der das früher maßgebliche Konzept des idealen Fahrers ersetzt hat, ist im StVG nicht definiert. Grundsätzlich liegt keine höhere Gewalt vor, wenn sich das Risiko des KfZ realisiert hat. Wenn das Risiko, das sich realisiert hat, von außerhalb des Straßenverkehrs kommt, ist das Vorliegen von höherer Gewalt zu bedenken. Höhere Gewalt ist außerdem stets unabhängig vom menschlichen Willen und für einen Menschen nicht vorhersehbar. Merke daher: Höhere Gewalt Risiko von außerhalb Des Straßenverkehrs/ unvorhersehbar nicht abhängig vom menschlichen Willen f. Mitverschulden, 9 StVG Beim Vorliegen des Schadens prüfen. Anders als im BGB ist hier nicht vom Grad des Verschuldens her auszugehen sondern von dem konkreten Verursachungsbeitrag des Schädigers in Relation zum mitwirkenden Verschulden des Geschädigten. 2. Tatbestand des 18 I 1 StVG Ausdehnung der Haftung auch auf den Führer. a. Haftpflicht nach 7 I StVG b. Anspruchsgegner = KfZ-Führer Führer ist derjenige, der das KfZ beeinflusst (also auch der Beifahrer, wenn er ins Lenkrad greift und so einen Schaden verursacht). c. Anspruchsgegner hat fehlendes Verschulden nicht nachgewiesen (Beweislastumkehr).

6 3. Verschuldensfrage Ausführung 7 (ivm 9 StVG), 18 StVG 823 ff. BGB Pflichtverletzung = StVO-Verstoß -> Verschulden in der Regel auch dargetan Vertrauensgrundsatz Das Konzept des Vertrauensprinzip wurde aufgrund folgender Überlegungen entwickelt: Die verschuldensunabhängige Haftung des KfZ-Halters entspricht der gesellschaftlichen Entscheidung, die Risiken des Straßenverkehrs über ein Versicherungssystem (KfZ-Haftpflicht) abzusichern. Soweit die Verschuldenshaftung relevant wird (etwa für den KfZ-Führer) wird die Haftungsfrage durch das Vertrauensprinzip dominieert. Es ist eigentlich die Verschuldensfrage weitgehend irrelevant. Bei dieser Gefährdungshaftung ist es auch nicht möglich, entschuldbar falsch zu fahren. Es besagt, dass man sich im Straßenverkehr grds. darauf verlassen darf, dass sich alle Verkehrsteilnehmer korrekt verhalten. Sinne ist überhaupt flüssig fahren zu können. Daher ist z.b eine Haftung gem. 823 I BGB bei einem Unfall mit einem Geisterfahrer ausgeschlossen. Der Vertrauensgrundsatz wird jedoch in folgenden Fällen durchbrochen: - Der Fehler eines Verkehrsteilnehmers war vorhersehbar. - In Situationen, wo ein Fehlverhalten wahrscheinlich ist (z.b. unübersichtliche Stelle, ballspielende Kinder am Straßenrand.

1 EINFÜHRUNG 1. A) Aufgabe des Deliktsrechts 1. I. Schadensersatz außerhalb einer Sonderverbindung 1

1 EINFÜHRUNG 1. A) Aufgabe des Deliktsrechts 1. I. Schadensersatz außerhalb einer Sonderverbindung 1 I 1 EINFÜHRUNG 1 A) Aufgabe des Deliktsrechts 1 I. Schadensersatz außerhalb einer Sonderverbindung 1 II. Schadensersatz im Rahmen einer Sonderverbindung 1 B) Das deliktische Haftungssystem 2 I. Haftungstatbestände

Mehr

vertraglich (-) quasivertraglich (-) familienrechtlich (-) erbrechtlich (-) dinglich (-) deliktisch? o 823 I o 823 II i.v.m.

vertraglich (-) quasivertraglich (-) familienrechtlich (-) erbrechtlich (-) dinglich (-) deliktisch? o 823 I o 823 II i.v.m. HINWEIS: Die Materialien zum Begleitkolleg verzichten von nun an aus Gründen der Übersichtlichkeit und des Zeitmanagements auf die Ausformulierung im Gutachtenstil. Das erspart Ihnen jedoch nicht diese

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 1 Einführung 1

INHALTSVERZEICHNIS. 1 Einführung 1 I 1 Einführung 1 A) Aufgabe des Deliktsrechts 1 I. Schadensersatz außerhalb einer Sonderverbindung 1 II. Schadensersatz im Rahmen einer Sonderverbindung 1 B) Das deliktische Haftungssystem 2 I. Haftungstatbestände

Mehr

831 BGB und die Haftung für Hilfspersonen / Tatbestände der Gefährdungshaftung. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

831 BGB und die Haftung für Hilfspersonen / Tatbestände der Gefährdungshaftung. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet: Gesetzliche Schuldverhältnisse Vorlesung am 10.07.2012 831 BGB und die Haftung für Hilfspersonen / Tatbestände der Gefährdungshaftung Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=44152

Mehr

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht 62 Grundzüge des Deliktsrechts A. Allgemeines Zweck: Ausgleich eines Schadens, entstanden durch unrechtmäßiges Verhalten Bereicherungsverbot Unerlaubte Eingriffe in einen fremden Rechtskreis Begründung

Mehr

Die Tatbestände der 823 Abs. 2, 826 und 831 BGB. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Die Tatbestände der 823 Abs. 2, 826 und 831 BGB. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet: Gesetzliche Schuldverhältnisse Vorlesung am 06.07.2011 Die Tatbestände der 823 Abs. 2, 826 und 831 BGB Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=39651

Mehr

Einführung in das Privatrecht. Verantwortlichkeit des Schuldners

Einführung in das Privatrecht. Verantwortlichkeit des Schuldners Universität Konstanz Fachbereich Rechtswissenschaft Richter am LG Marcus Percic Universitätsstraße 10 D-78457 Konstanz Telefon: (07531) 88-3658 E-mail: Marcus.Percic@uni-konstanz.de Einführung in das Privatrecht

Mehr

Examenskurs Privatrecht: Gesetzliche Schuldverhältnisse :

Examenskurs Privatrecht: Gesetzliche Schuldverhältnisse : Fall 8: K B auf Herausgabe der Makler-Courtage I. Anspruch des K gegen B aus 280 I, 241 II, 311 II, III BGB (+) Denkbar ist zunächst ein Anspruch des K gegen B aus 280 I, 241 II, 311 II, III BGB. 1. Schuldverhältnis

Mehr

Tutorium Bürgerliches Recht 1. Gliederung. A. Unterschiede von vertraglichen und gesetzlichen Schuldverhältnissen

Tutorium Bürgerliches Recht 1. Gliederung. A. Unterschiede von vertraglichen und gesetzlichen Schuldverhältnissen Tutorium Bürgerliches Recht 1 Gliederung 1 Einleitung: gesetzliche Schuldverhältnisse A. Unterschiede von vertraglichen und gesetzlichen Schuldverhältnissen B. Wechselwirkung von vertraglichen und gesetzlichen

Mehr

1 Prof. Dr. F. Bien, Universität Würzburg Fälle zum Grundkurs BGB I Stand:

1 Prof. Dr. F. Bien, Universität Würzburg Fälle zum Grundkurs BGB I Stand: 1 Prof. Dr. F. Bien, Universität Würzburg Fälle zum Grundkurs BGB I Stand: 26.10.2017 Inhalt Beispielsfall 1: Ungeschickter Lehrling... 2 Beispielsfall 2: Angezahlte Taschenuhr... 2 Beispielsfall 3: Hasenbraten...

Mehr

Ansprüche 3: Ansprüche aus unerlaubter Handlung (I)

Ansprüche 3: Ansprüche aus unerlaubter Handlung (I) Einführung in das Zivilrecht I Vorlesung am 27.11.2007 Ansprüche 3: Ansprüche aus unerlaubter Handlung (I) Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15943

Mehr

Einführung in das Wirtschaftsprivatrecht

Einführung in das Wirtschaftsprivatrecht Einführung in das Wirtschaftsprivatrecht II. Lösungen: Fragen zur Selbstkontrolle. Bachelor DLRWPR02 (Version Nr.: 001-2014-1029) Lösungen Lösungen: Fragen zur Selbstkontrolle Lektion 1 1. Schadensersatz

Mehr

Haftung nach dem StVG

Haftung nach dem StVG Voraussetzungen der Haftung aus 7 I StVG: 4. Kein Ausschluss durch höhere Gewalt Definition wie im HPflG: - Einwirkung von außerhalb des Betriebes - So außergewöhnlich, dass nach menschlicher Einsicht

Mehr

Haftung nach dem StVG

Haftung nach dem StVG Das StVG enthält Anspruchsgrundlagen für Schadensersatzforderun gen aus Verkehrsunfällen. Ansprüche aus Gefährdungshaftung: - 7 I StVG: Haftung des Fahrzeughalters - 7 II 1, 1. HS StVG: Haftung des Fahrers

Mehr

SCHULDRECHT BESONDERER TEIL

SCHULDRECHT BESONDERER TEIL SCHULDRECHT BESONDERER TEIL ALLE SCHEMATA DER EINFÜHRUNGEN ZUM BESONDEREN SCHULDRECHT Peter Felix Schuster http://www.peterfelixschuster.de 18. November 2008 Alle ohne Gesetzesbezeichnung sind solche des

Mehr

Ansprüche 3: Ansprüche aus unerlaubter Handlung (II)

Ansprüche 3: Ansprüche aus unerlaubter Handlung (II) Einführung in das Zivilrecht I Vorlesung am 29.11.2007 Ansprüche 3: Ansprüche aus unerlaubter Handlung (II) Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15943

Mehr

Fall 3a. Sachverhalt. Kann A von M Schadensersatz für die Vase verlangen? Kann A von M Schadensersatz für die Silberlöffel verlangen?

Fall 3a. Sachverhalt. Kann A von M Schadensersatz für die Vase verlangen? Kann A von M Schadensersatz für die Silberlöffel verlangen? Fall 3a Sachverhalt Der Malermeister M soll sämtliche Zimmer im Haus des A streichen und tapezieren. Schon während der Arbeiten im ersten Zimmer stößt der Lehrling des M, der L, aus Unachtsamkeit mit einer

Mehr

Schadenersatzrecht. Univ.-Prof. Dr. Stefan Perner Institut für Rechtswissenschaften

Schadenersatzrecht. Univ.-Prof. Dr. Stefan Perner Institut für Rechtswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Stefan Perner Institut für Rechtswissenschaften stefan.perner@aau.at Schadenersatzrecht Informationsveranstaltung für VersicherungsmaklerInnen Klagenfurt, 27. Januar 2015 I. Grundlagen

Mehr

Rechtsgeschäftslehre 1: Willenserklärung - Rechtsgeschäft - Vertrag

Rechtsgeschäftslehre 1: Willenserklärung - Rechtsgeschäft - Vertrag Einführung in das Zivilrecht I Vorlesung am 3.12.2007 Rechtsgeschäftslehre 1: Willenserklärung - Rechtsgeschäft - Vertrag Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15943

Mehr

Examensklausurenkurs WS 2011 / Statistik. Häufige Fehler. Probeexamen ZR 3 Rückgabe und Besprechung Prof. Dr. Volker Lipp

Examensklausurenkurs WS 2011 / Statistik. Häufige Fehler. Probeexamen ZR 3 Rückgabe und Besprechung Prof. Dr. Volker Lipp Examensklausurenkurs Probeexamen ZR 3 Rückgabe und Besprechung 28.03.2012 1 Statistik 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 10 33 35 30 11 16 10 5 4 4 3 1 3 0 0,0% 78 47,3% 57 34,5% 19 11,5% 8

Mehr

Rechtsfolgen des Schadensersatzanspruchs (I)

Rechtsfolgen des Schadensersatzanspruchs (I) Einführung in das Zivilrecht II Vorlesung am 18.06.2008 Rechtsfolgen des Schadensersatzanspruchs (I) Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=20783

Mehr

Worauf ist beim Durchlesen des Sachverhalts im Hinblick auf eine Haftung nach den 823 ff. BGB hauptsächlich zu achten?

Worauf ist beim Durchlesen des Sachverhalts im Hinblick auf eine Haftung nach den 823 ff. BGB hauptsächlich zu achten? Zweck des Deliktsrechts Karte 1 Das Deliktsrecht bezweckt unabhängig von rechtlichen Sonderverbindungen Ersatz von Schäden zu gewähren, die jemand durch einen widerrechtlichen Eingriff in seine geschützten

Mehr

A. S gegen H Anspruch auf Rückzahlung der gem. 346 I i.v.m. 437 Nr. 2, 434, 326 V

A. S gegen H Anspruch auf Rückzahlung der gem. 346 I i.v.m. 437 Nr. 2, 434, 326 V Lösungsskizze Klausur ZI SS 2012 Frage 1 A. S gegen H Anspruch auf Rückzahlung der 5.000 gem. 346 I i.v.m. 437 Nr. 2, 434, 326 V I. Anspruch entstanden 1. Wirksamer Kaufvertrag gem. 433 zwei übereinstimmende

Mehr

Prüfung eines deliktischen Anspruchs aus 831 BGB

Prüfung eines deliktischen Anspruchs aus 831 BGB Zivilrecht Deliktsrecht Übersichten Prüfung eines deliktischen Anspruchs aus 831 BGB derjenige, der mit I. Verrichtungsgehilfe: - Wissen und Wollen des Geschäftsherrn in dessen Interesse tätig wird - und

Mehr

PÜ gesetzliche Schuldverhältnisse

PÜ gesetzliche Schuldverhältnisse PÜ gesetzliche Schuldverhältnisse 2. Stunde Fall 37: Lösung: A. Ausgangsfall I. Anspruch von M gegen G auf Schadenersatz nach 280, 311 Abs. 2, 241 Abs. 2 BGB (culpa in contrahendo - cic) 1. Vorvertragliches

Mehr

Lösung Fall 1: A: Anspruch J gegen B aus 280 I, 311 II, 241 II BGB. I. Schuldverhältnis

Lösung Fall 1: A: Anspruch J gegen B aus 280 I, 311 II, 241 II BGB. I. Schuldverhältnis Lösung Fall 1: A: Anspruch J gegen B aus 280 I, 311 II, 241 II BGB I. Schuldverhältnis Voraussetzung ist ein Schuldverhältnis nach 311 III, II BGB. Das Schuldverhältnis könnte sich aus 311 II Nr. 2 BGB

Mehr

Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet:

Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: Gesetzliche Schuldverhältnisse Vorlesung am 22.06.2011 Der Tatbestand des 823 Abs. 1 (II) Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.unitrier.de/index.php?id=39651 Die Rechtsgutverletzung

Mehr

Examensvorbereitung - Dozentenkurs Gesetzliche Schuldverhältnisse WS 2011/12

Examensvorbereitung - Dozentenkurs Gesetzliche Schuldverhältnisse WS 2011/12 UNIVERSITÄT HEIDELBERG PRIV.-DOZ. DR. MICHAEL GRÜNBERGER, LL.M. (NYU) Examensvorbereitung - Dozentenkurs Gesetzliche Schuldverhältnisse WS 2011/12 I. Lehr- und Fallbücher (Auswahl) Schwarz/Wandt, Gesetzliche

Mehr

Vertragsrecht II. Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard)

Vertragsrecht II. Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard) 1 Vertretenmüssen, 276 ff. BGB 2 Voraussetzung für 280 Abs. 1 BGB, 286 Abs. 4 BGB Maßstab des Vertretenmüssens: 276 Abs. 1 BGB Vorsatz Fahrlässigkeit Beweislast: Verschuldensvermutung 280 Abs.1 S. 2 BGB

Mehr

EBV: Schadensersatz. -- Haftung des (unrechtmäßigen) Besitzers nach den 989,

EBV: Schadensersatz. -- Haftung des (unrechtmäßigen) Besitzers nach den 989, Prof. Dr. von Wilmowsky Sachenrecht (Zivilrecht IIIb) (Vorlesung) EBV: Schadensersatz -- Haftung des (unrechtmäßigen) Besitzers nach den 989, 990 -- I. (Objektiver) Tatbestand Der objektive Haftungstatbestand

Mehr

830 I S.2 BGB bei Verschuldens- oder Gefährdungshaftung und nicht feststellbarer Kausalität

830 I S.2 BGB bei Verschuldens- oder Gefährdungshaftung und nicht feststellbarer Kausalität 7 WEITERE FÄLLE DER HAFTUNG INSB. NACH 832-838 1 7 WEITERE FÄLLE DER HAFTUNG INSB. NACH 832-838 A. Einführung I. Das deliktische Haftungssystem bei deliktischer Haftung grds. Verschuldensprinzip Ausnahmen

Mehr

7 Weitere Tatbestände des Deliktsrechts

7 Weitere Tatbestände des Deliktsrechts 7 Weitere Tatbestände des Deliktsrechts I. Verletzung eines Schutzgesetzes 823 Abs. 2 BGB Nach 823 Abs. 2 BGB ist auch derjenige, welcher gegen ein Schutzgesetz verstößt, dem anderen zum Ersatz des daraus

Mehr

Vertragsrecht II. Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard)

Vertragsrecht II. Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard) Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard) 1 Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter Fallbeispiel: Der klassische Salatblattfall Mutter M betritt gemeinsam mit ihrem Kind K den Gemüseladen

Mehr

Teil 1: Ansprüche auf teilweise Rückzahlung der Miete

Teil 1: Ansprüche auf teilweise Rückzahlung der Miete Fallbesprechung zum Grundkurs BGB II, SS 2014, FB 8 Die defekte Hebebühne Gliederung Teil 1: Ansprüche auf teilweise Rückzahlung der Miete A. Anspruch aus 536 I BGB? - richtige AGL bei Mietminderung (vgl.

Mehr

Fall 12 Rettung in letzter Sekunde

Fall 12 Rettung in letzter Sekunde Fall 12 Rettung in letzter Sekunde Teil 1: A. Ansprüche A./.B auf Ersatz der Kosten für die ärztliche Behandlung der Fußverletzung i. H. v. 200 EUR sowie für die ärztliche Behandlung des B I. Vertraglicher

Mehr

Examenskurs Privatrecht: Gesetzliche Schuldverhältnisse : Schadensersatz

Examenskurs Privatrecht: Gesetzliche Schuldverhältnisse : Schadensersatz Fall 23 Anspruch der K gegen B auf Schadensersatz? 433 433 433 Kunden K E-GmbH B Schadensersatz A. Vertragliche bzw. vertragsähnliche Ansprüche I. Anspruch aus 280 I, 437 Nr. 3, 434 BGB Denkbar wäre ein

Mehr

Arzneimittelhaftung und Gentechnikhaftung als Beispiele modernen Risikoausgleichs

Arzneimittelhaftung und Gentechnikhaftung als Beispiele modernen Risikoausgleichs MELTEM GÖBEN Arzneimittelhaftung und Gentechnikhaftung als Beispiele modernen Risikoausgleichs MIT RECHTSVERGLEICHENDEN AUSBLICKEN ZUM TÜRKISCHEN UND SCHWEIZERISCHEN RECHT PETER LANG Europäischer Verlag

Mehr

Deliktsrecht II. Skript. Bearbeitet von Achim Wüst, Karl Edmund Hemmer. 8. Auflage Buch. VI, 142 S. Kartoniert ISBN

Deliktsrecht II. Skript. Bearbeitet von Achim Wüst, Karl Edmund Hemmer. 8. Auflage Buch. VI, 142 S. Kartoniert ISBN Deliktsrecht II Skript Bearbeitet von Achim Wüst, Karl Edmund Hemmer 8. Auflage 2008. Buch. VI, 142 S. Kartoniert ISBN 978 3 89634 866 1 schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung

Mehr

Professor Dr. Rainer Schröder Sommersemester Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre. Fall 1: (Lösung)

Professor Dr. Rainer Schröder Sommersemester Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre. Fall 1: (Lösung) Professor Dr. Rainer Schröder Sommersemester 2006 Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre Fall 1: (Lösung) - vertiefend: BGH, NJW 1992, 498, BGHZ 21, 102; BGHZ 30, 40; OLG Frankfurt / Main, NJW 1965,

Mehr

Inhalt. Einführung in das Schuldrecht BT 2

Inhalt. Einführung in das Schuldrecht BT 2 Inhalt Einführung in das Schuldrecht BT 2 Lektion 1: Das Deliktsrecht, 823 ff. 7 A. Der haftungsbegründende Tatbestand des 823 I 8 I. Handeln durch aktives Tun oder Unterlassen 8 II. Verletzung eines geschützten

Mehr

Vorlesung Einführung in die Rechtsvergleichung am : Deliktsrecht (1)

Vorlesung Einführung in die Rechtsvergleichung am : Deliktsrecht (1) Vorlesung Einführung in die Rechtsvergleichung am 10.01.2012: Deliktsrecht (1) Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet http://www.uni-trier.de/index.php?id=42147 Zur Erinnerung: Grundkonzeptionen

Mehr

Aufgaben Zivilrichter erster Instanz. 2. Verkehrsunfallprozess

Aufgaben Zivilrichter erster Instanz. 2. Verkehrsunfallprozess Aufgaben Zivilrichter erster Instanz Besonderer Teil 2. Verkehrsunfallprozess 2.0 Überblick 2.1 StVG Grundkonstellation 2.2 StVG / BGB besondere Konstellationen 1. Halter klagt gegen 1.1 anderen Halter

Mehr

GLIEDERUNG: DER FERNSEHER

GLIEDERUNG: DER FERNSEHER GLIEDERUNG: DER FERNSEHER F RAGE 1: I. Anspruch F gegen T aus 433 I S. 1 BGB 1. Anspruch entstanden durch Kaufvertrag gem. 433 BGB (+) a) Voraussetzung: Angebot und Annahme, 145 ff. BGB Anfrage des F?

Mehr

Übersicht über ausgewählte examensrelevante Urteile aus dem Jahr 2018

Übersicht über ausgewählte examensrelevante Urteile aus dem Jahr 2018 Übersicht über ausgewählte examensrelevante Urteile aus dem Jahr 2018 Übersicht über ausgewählte examensrelevante Urteile aus dem Jahr 2018 Anbei findest Du den jeweiligen Link zum behandelten Urteil und

Mehr

Aus dem Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... Verzeichnis des abgekürzt zitierten Schrifttums...

Aus dem Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... Verzeichnis des abgekürzt zitierten Schrifttums... Vorwort.................................................... Aus dem Vorwort zur 1. Auflage................................. Abkürzungsverzeichnis........................................ Verzeichnis des

Mehr

BGB IV. Geschäftsführung ohne Auftrag. Prof. Dr. Monika Schlachter WS 2007/2008

BGB IV. Geschäftsführung ohne Auftrag. Prof. Dr. Monika Schlachter WS 2007/2008 BGB IV Geschäftsführung ohne Auftrag Prof. Dr. Monika Schlachter WS 2007/2008 Geschäftsführung ohne Auftrag, 677 ff. BGB - Tätigwerden für einen anderen ohne Rechtsbeziehung (= gesetzliches Schuldverhältnis)

Mehr

1 Gesetzliche Schuldverhältnisse und Prüfungsreihenfolge I. Gesetzliche Schuldverhältnisse II. Prüfungsreihenfolge...

1 Gesetzliche Schuldverhältnisse und Prüfungsreihenfolge I. Gesetzliche Schuldverhältnisse II. Prüfungsreihenfolge... Vorwort... Aus dem Vorwort zur 1. Auflage.... Abkürzungsverzeichnis... Verzeichnis des abgekürzt zitierten Schrifttums... Rn. Seite V VI XV XVIII Erster Teil Grundlagen 1 Gesetzliche Schuldverhältnisse

Mehr

Deliktsrecht. I. Übersicht Die Schadensersatzpflicht wir dadurch ausgelöst, dass ein unerlaubter Eingriff in einen Rechtskreis erfolgt.

Deliktsrecht. I. Übersicht Die Schadensersatzpflicht wir dadurch ausgelöst, dass ein unerlaubter Eingriff in einen Rechtskreis erfolgt. Deliktsrecht I. Übersicht Die Schadensersatzpflicht wir dadurch ausgelöst, dass ein unerlaubter Eingriff in einen Rechtskreis erfolgt. Deliktische Haftung Verschuldensabhängige Haftung Verschuldensunabhängige

Mehr

Haftung des Verantwortlichen Aktuars. Haftung des Verantwortlichen Aktuars

Haftung des Verantwortlichen Aktuars. Haftung des Verantwortlichen Aktuars Haftung des Verantwortlichen Aktuars Dr. Georg Thurnes 4. IVS-Forum, Baden-Baden, 29. Oktober 2009 Agenda A. Allgemeines B. Haftung gegenüber dem Versicherungsunternehmen (VU) III. Gesetzliche Regelungen

Mehr

Übungsfall 3: Sachverhalt

Übungsfall 3: Sachverhalt Übungsfall 3: Sachverhalt Haus gehört zur Hälfte F, zur anderen Hälfte wurde M nach Gesetz (F und fünf Kinder) beerbt. Haus hat Schönheitsfehler (Brand, Grünfläche). F kennt diese, anders als die Kinder.

Mehr

Grundlagenübersichten

Grundlagenübersichten Grundlagenübersichten 1. Wie gehe ich mit einem Sachverhalt um Merke: 1. Der Sachverhalt steht immer fest => keine Sachverhaltsquetsche 2. Alles Wesentliche steht im Sachverhalt 3. Alles, was im Sachverhalt

Mehr

Gesetzliche Schuldverhältnisse Vorlesung am Schadensrecht. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Gesetzliche Schuldverhältnisse Vorlesung am Schadensrecht. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet: Gesetzliche Schuldverhältnisse Vorlesung am 29.06.2011 Schadensrecht Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=39651 Überblick zum Schadensrecht Allgemeines

Mehr

Prof. Dr. Ignacio Czeguhn Sommersemester Fall 6: Kein klarer Fall

Prof. Dr. Ignacio Czeguhn Sommersemester Fall 6: Kein klarer Fall Sachverhalt Richterin Klara Fall (K) aus Köln ist zum 1. März 2015 an das Landgericht Berlin gewechselt. Um in einer angenehmen Lage, ruhig und doch zentrumsnah zu wohnen, hat sie sich ein Haus auf der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 15. I.Einleitung 17

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 15. I.Einleitung 17 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 I.Einleitung 17 II. Das Kind als Täter 19 1. Die Verschuldenshaftung Minderjähriger 19 a. Einsichtsfahigkeit {discernemenf) als Haftungsvoraussetzung 19 aa.

Mehr

Selbststeuernde Fahrzeuge: Reformbedarf beim zivilen Haftungsrecht (?)

Selbststeuernde Fahrzeuge: Reformbedarf beim zivilen Haftungsrecht (?) Prof.Dr.Gerald Spindler, Institute of Economic Law Corporate, Securities and E- Commerce Law Selbststeuernde Fahrzeuge: Reformbedarf beim zivilen Haftungsrecht (?) Phänomene Haftung für selbststeuernde

Mehr

Das System der Ansprüche I. Vertragliche Ansprüche A. Primäransprüche Erfüllung

Das System der Ansprüche I. Vertragliche Ansprüche A. Primäransprüche Erfüllung Das System der Ansprüche I. Vertragliche Ansprüche A. Primäransprüche Erfüllung B. Sekundäransprüche 1) Ausschluss der Leistungspflicht (Unmöglichkeit) a) Anfängliche Unmöglichkeit: 311 a II BGB b) Nachträgliche

Mehr

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II Übung Privatrecht II Lösung Fall 9: Gedankliche Vorüberlegungen: - Was möchte D hier? Schmerzensgeld für ihre Verbrennungen an Haaren und Kopfhaut Die Verbrennungen an ihren Haaren und ihrer Kopfhaut ist

Mehr

Übersicht zum Schadensersatz

Übersicht zum Schadensersatz Übersicht zum Schadensersatz Für die Prüfung von Schadensersatzansprüchen ist wie für die Prüfung des Rücktritts eine zentrale Aufbaufrage, ob Mängelgewährleistungsrechte anwendbar sind oder nicht. A.

Mehr

Wiederholung. 1. Was ist der Unterschied von Eigentum und Besitz?

Wiederholung. 1. Was ist der Unterschied von Eigentum und Besitz? Wiederholung 1. Was ist der Unterschied von Eigentum und Besitz? Besitz: tatsächliches Verhältnis zu Sache ( 854 BGB) Eigentum: rechtliches Verhältnis zu Sache ( 903 BGB) 2. Was ist der Unterschied von

Mehr

J verlangt nun von W Schadensersatz für den entwendeten Schmuck. Zu Recht?

J verlangt nun von W Schadensersatz für den entwendeten Schmuck. Zu Recht? Übung im Privatrecht II Sommersemester 2015 Fall 7: Trügerische Sicherheit (in Anlehnung an BGH NJW 1991, 2418) Elektroinstallateur W ist auf die Entwicklung und den Einbau von hochwertiger Sicherheitstechnik

Mehr

Deliktisches Haftungssystem

Deliktisches Haftungssystem Folie 18 Deliktisches Haftungssystem (1) Haftung für verschuldetes Unrecht 823 Abs. 1 BGB (deliktischer Grundtatbestand) 823 Abs. 2 BGB i.v.m. Schutzgesetz (Schutzgesetzverletzung) 826 BGB (beschränkte

Mehr

Rechtsformen und Haftungsfolgen anwaltlicher Zusammenarbeit. Anwaltshaftung. Checkliste für die mündliche Prüfung: A) Anwaltshaftung

Rechtsformen und Haftungsfolgen anwaltlicher Zusammenarbeit. Anwaltshaftung. Checkliste für die mündliche Prüfung: A) Anwaltshaftung Rechtsformen und Haftungsfolgen anwaltlicher Zusammenarbeit Anwaltshaftung Checkliste für die mündliche Prüfung: A) Anwaltshaftung I. Anspruchsgrundlagen Regelfall: 280 I BGB (ggf. in Verbindung mit weiteren

Mehr

Fall 10: Die Haftung des Abschlussprüfers

Fall 10: Die Haftung des Abschlussprüfers Fall 10: Die Haftung des Abschlussprüfers 1 I. Sinn und Zweck der Haftung II. Auftraggeberhaftung III. Dritthaftung IV. Berufsrechtliche Haftung IV. Internationaler Vergleich VI. Thesenförmige Zusammenfassung

Mehr

9 Staatshaftungsrecht VI

9 Staatshaftungsrecht VI 9 Staatshaftungsrecht VI I. Die Haftung der Mitgliedstaaten nach Unionsrecht 1. Herkunft, Funktion, Rechtsgrundlagen Herkunft: Haftung der EU nach Unionsrecht als Ausgangslage # Haftung für Verletzung

Mehr

Produzentenhaftung - Güterschaden - Vermögensschaden

Produzentenhaftung - Güterschaden - Vermögensschaden Christof Dietborn Produzentenhaftung - Güterschaden - Vermögensschaden Insbesondere die Haftung für sogenannte primäre" Vermögensschäden PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis

Mehr

Produkthaftungsrecht

Produkthaftungsrecht RWS-Skript 153 Richter am BGH, Dr. Hans Josef Kullmann, Karlsruhe Produkthaftungsrecht Höchstrichterliche Rechtsprechung 5., neubearbeitete Auflage RWS Verlag Kommunikationsforum Köln Literaturverzeichnis

Mehr

A. Anspruch des K gegen V auf Zahlung der Behandlungskosten und Schmerzensgeld gemäß 280 Abs. 1, 241 Abs. 2 BGB

A. Anspruch des K gegen V auf Zahlung der Behandlungskosten und Schmerzensgeld gemäß 280 Abs. 1, 241 Abs. 2 BGB A. Anspruch des K gegen V auf Zahlung der Behandlungskosten und Schmerzensgeld gemäß 280 Abs. 1, 241 Abs. 2 BGB K könnte einen Anspruch gegen V auf Zahlung seiner Behandlungskosten und ein angemessenes

Mehr

Examenskurs Privatrecht: Gesetzliche Schuldverhältnisse :

Examenskurs Privatrecht: Gesetzliche Schuldverhältnisse : Examenskurs rivatrecht: Gesetzliche Schuldverhältnisse Fall 28: B Anspruch der K gegen B auf Schadensersatz und Schmerzensgeld? I. Anspruch aus 7 I StVG i.v.m. 11 S. 1, S. 2 StVG Denkbar ist zunächst ein

Mehr

Die Haftung des pharmazeutischen Unternehmers für Arzneimittelschäden durch off label use"

Die Haftung des pharmazeutischen Unternehmers für Arzneimittelschäden durch off label use Alexandra Dany Die Haftung des pharmazeutischen Unternehmers für Arzneimittelschäden durch off label use" Nomos Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Einfuhrung 17 A. Die Problematik des off label use" 17 I. Entstehungsgründe

Mehr

Kapitel I: Besitzschutz Fall 1: Possessorische Besitzschutzansprüche (1)

Kapitel I: Besitzschutz Fall 1: Possessorische Besitzschutzansprüche (1) SachenR I Kapitel I: Besitzschutz 1 Kapitel I: Besitzschutz Fall 1: Possessorische Besitzschutzansprüche (1) Sachverhalt: M hat von V für seinen Pkw eine Garage gemietet. D stellt seinen Pkw so vor der

Mehr

Die culpa in contrahendo nach neuem Schuldrecht. Inhaltsverzeichnis

Die culpa in contrahendo nach neuem Schuldrecht. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1. Kapitel. Grundgedanken für die culpa in contrahendo und ihre historische Entwicklung 1.Historische Entwicklung 3 I. Gesichte des Rechtsinstitutes 3

Mehr

Die 45 wichtigsten Fälle Deliktsrecht

Die 45 wichtigsten Fälle Deliktsrecht Skripten - Zivilrecht Die 45 wichtigsten Fälle Deliktsrecht nicht nur für Anfangssemester. Einordnungen, Gliederungen, Musterlösungen, bereichsübergreifende Hinweise, Zusammenfassungen von Karl-Edmund

Mehr

Allgemeines Persönlichkeitsrecht

Allgemeines Persönlichkeitsrecht Jura Heike Schaffrin Allgemeines Persönlichkeitsrecht Haftung für die Verletzung des Persönlichkeitsrechts durch Kunst Skript Haftung für die Verletzung des Persönlichkeitsrechts durch Kunst Inhaltsverzeichnis

Mehr

Schmerzensgeld gem. 11 S. 2 StVG

Schmerzensgeld gem. 11 S. 2 StVG Schmerzensgeld gem. 11 S. 2 StVG Der Wortlaut des Gesetzes: Im Fall der Verletzung des Körpers oder der Gesundheit ist der Schadensersatz durch Ersatz der Kosten der Heilung sowie des Vermögensnachteils

Mehr

Delikts- und Schadensrecht

Delikts- und Schadensrecht Einheit 13: Haftung nach StVG Halterhaftung und Führerhaftung 7 StVG Halterhaftung Haftung desjenigen, auf dessen Rechnung das Fahrzeug fährt Verschuldensunabhängige Gefährdungshaftung Beispiele: Arbeitgeber,

Mehr

SchiedsamtsZeitung 72. Jahrgang 2001, Heft 06 Online-Archiv Seite 121-124 Organ des BDS. Zum unberechtigten Parken auf einem Privatparkplatz

SchiedsamtsZeitung 72. Jahrgang 2001, Heft 06 Online-Archiv Seite 121-124 Organ des BDS. Zum unberechtigten Parken auf einem Privatparkplatz Zum unberechtigten Parken auf einem Privatparkplatz Rechtsreferendarin Cristina Tinkl, Münster In den letzten Jahren ist aufgrund der zum Alltag gehörenden Parkplatznot die Anzahl der Privatparkplätze

Mehr

Gefährdungshaftung für Emittenten Systematik der Gefährdungshaftung und ihre Übertragbarkeit auf Finanzmarktgeschäfte

Gefährdungshaftung für Emittenten Systematik der Gefährdungshaftung und ihre Übertragbarkeit auf Finanzmarktgeschäfte Gefährdungshaftung für Emittenten Systematik der Gefährdungshaftung und ihre Übertragbarkeit auf Finanzmarktgeschäfte 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Gefährdungshaftung für Emittenten Finanzmarktgeschäfte

Mehr

Examenskurs Privatrecht: Gesetzliche Schuldverhältnisse :

Examenskurs Privatrecht: Gesetzliche Schuldverhältnisse : Fall 6: I. Ansprüche aus Vertrag Der Sachverhalt liefert keine Hinweise darauf, dass zwischen dem Kläger und dem Beklagten ein Vertragsverhältnis bestanden hat. Daher bestehen keine Ansprüche aus Vertrag.

Mehr

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter Vorarbeiten: 1. Schritt: - Lesen des Sachverhaltes / Ermitteln der Fallfrage Es liegt keine konkrete Fallfrage vor => Auslegung P will etwas von C o C hat Behandlungs- und Krankenhauskosten o C hat unangenehme

Mehr

Klausurbesprechung im Propädeutikum SS 2015 Modul 55100

Klausurbesprechung im Propädeutikum SS 2015 Modul 55100 Klausurbesprechung im Propädeutikum SS 2015 Modul 55100 1 SACHVERHALT Folie 2 2 Aufgabe 1: Hat E einen Schadensersatzanspruch gegen P? Gehen Sie in Ihrem Gutachten falls nötig hilfsgutachterlich auf alle

Mehr

Test Verhalten Dritter

Test Verhalten Dritter Test Verhalten Dritter [1] Dr. Jacoby Haftung u. Dritte Einleitung vor A. Was ist der zentrale Unterschied zwischen 278 und 831? [1] Dr. Jacoby Haftung u. Dritte Einleitung vor A. Haftung bei Verhalten

Mehr

Haftungsfragen im Zusammenhang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen

Haftungsfragen im Zusammenhang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen Haftungsfragen im Zusammenhang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen Freiheitsentziehende Maßnahmen stehen im Spannungsfeld zwischen: Selbstbestimmungsrecht des Betroffenen Menschenwürde des Betroffenen

Mehr

Bergstraße. Grundstück A. Talstraße

Bergstraße. Grundstück A. Talstraße Examensklausurenkurs der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Wintersemester 2008/09 Klausur Nr. 3 Zivilrecht. Lehrstuhl Prof. Hohloch. Probeexamen Besprechung: Do., 23.10.2008, 18-20 Uhr, Audimax Bergstraße

Mehr

Die Haftung des Quasi-Herstellers

Die Haftung des Quasi-Herstellers Stefan Krüger Die Haftung des Quasi-Herstellers PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis XI-XXVIII A. Einführung i I. Grundsätzliches zum Quasi-Hersteller

Mehr

Grundkurs I - Zivilrecht. Europa-Universität Viadrina, Juristische Fakultät. Funktionen der Generalklausel des 242 BGB. Anwendungsbereiche des 242 BGB

Grundkurs I - Zivilrecht. Europa-Universität Viadrina, Juristische Fakultät. Funktionen der Generalklausel des 242 BGB. Anwendungsbereiche des 242 BGB , Funktionen der Generalklausel des 242 BGB Konkretisierung und Ergänzung Ermächtigung und Fortentwicklung Begrenzung und Korrektur im Einzelfall ( Notventil ) Teil 10, Nr. 2 Anwendungsbereiche des 242

Mehr

Nichterfüllungsschaden

Nichterfüllungsschaden Nichterfüllungs und Vertrauensschaden Vertragliche Haftung Vertragsähnliche Haftung zb culpa in contrahendo Einzig relevante Frage: Kausalität des rechtswidrigen Verhaltens Unterscheidung zwischen positivem

Mehr

Finn Mengler Deliktsrecht Einheit 5

Finn Mengler Deliktsrecht Einheit 5 Finn Mengler finn.mengler@jura-rep.de Deliktsrecht Einheit 5 1 Einheit 5 Schwerpunkt der heutigen Kurseinheit: Produkthaftung > Gegenstand der Gefährdungshaftung: Verschuldensunabhängige Haftung für rechtmäßiges

Mehr

sind stets auf Erfüllung gerichtet wird vertraglich vereinbarte Leistung bewirkt, erlischt die Leistungspflicht nach 362 I BGB

sind stets auf Erfüllung gerichtet wird vertraglich vereinbarte Leistung bewirkt, erlischt die Leistungspflicht nach 362 I BGB 1 Das System der Ansprüche A) Vertragliche Ansprüche I) Primäransprüche sind stets auf Erfüllung gerichtet wird vertraglich vereinbarte Leistung bewirkt, erlischt die Leistungspflicht nach 362 I BGB II)

Mehr

Ausweitung der Aktivlegitimation

Ausweitung der Aktivlegitimation Ausweitung der Aktivlegitimation A) Fallgruppen der Anspruchsberechtigung Dritter 1. Vertrag zugunsten Dritter, 328 BGB, oder 2. Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter (str., ob Anspruch auf 311 III

Mehr

Aufbau- und Vertiefung Fall 3 I

Aufbau- und Vertiefung Fall 3 I Aufbau- und Vertiefung Fall 3 I 1. Wann liegt arglistiges Verschweigen vor? Wenn ein Umstand nicht mitgeteilt wird, hinsichtlich dessen eine Aufklärungspflicht besteht und von dem der Mitteilungspflichtige

Mehr

Vorrang der vertraglichen Aufgabenbestimmung ( 611 BGB)

Vorrang der vertraglichen Aufgabenbestimmung ( 611 BGB) Vorrang der vertraglichen Aufgabenbestimmung ( 611 BGB) Lückenfüllung durch Ausübung des einseitigen Weisungsrechts ( 106 GewO) Achtung: Je weniger klar die Arbeitsaufgabe des ArbN vertraglich bestimmt

Mehr

Schadensersatz, 536a I

Schadensersatz, 536a I Schadensersatz, 536a I 536a I unterscheidet 3 Alternativen: Alt.1: verschuldensunabhängige Garantiehaftung bei anfänglichen Mängeln Alt.2: verschuldensabhängige Haftung für nach Vertragsschluss entstandene

Mehr

Gericht. Rechtssatznummer. Entscheidungsdatum. Geschäftszahl. Norm. Rechtssatz. Entscheidungstexte OGH RS

Gericht. Rechtssatznummer. Entscheidungsdatum. Geschäftszahl. Norm. Rechtssatz. Entscheidungstexte OGH RS 29.05.1956 Gericht OGH Rechtssatznummer RS0009236 Entscheidungsdatum 29.05.1956 Geschäftszahl 2Ob311/56; 2Ob634/56; 2Ob87/58; 1Ob170/58; 2Ob243/59; 7Ob27/62; 2Ob59/65; 2Ob143/71; 2Ob23/72; 8Ob121/72; 8Ob27/73;

Mehr

Studienklausur Gesellschaftsrecht Lösungsskizze

Studienklausur Gesellschaftsrecht Lösungsskizze Studienklausur Gesellschaftsrecht Lösungsskizze Frage 1: Anspruch K H (10 VP) I. Anspruch aus 280 I, 634 Nr. 4 BGB i.v.m. 176 I 1, 161 II, 128 HGB 1. Vorliegen einer KG(+) 2. Kommanditistenstellung des

Mehr

Nomos. Auswirkungen des Art. 35a der Verordnung (EU) Nr. 462/2013 auf die zivilrechtliche Haftung von Ratingagenturen

Nomos. Auswirkungen des Art. 35a der Verordnung (EU) Nr. 462/2013 auf die zivilrechtliche Haftung von Ratingagenturen Schriften zum Gesellschafts-, Bank- und Kapitalmarktrecht 62 Veronika Wimmer Auswirkungen des Art. 35a der Verordnung (EU) Nr. 462/2013 auf die zivilrechtliche Haftung von Ratingagenturen Nomos Schriften

Mehr

Außervertragliches Schuldrecht: Deliktstatbestände. Prof. Dr. Tobias Fröschle

Außervertragliches Schuldrecht: Deliktstatbestände. Prof. Dr. Tobias Fröschle Außervertragliches Schuldrecht: Deliktstatbestände Prof. Dr. Tobias Fröschle Tatbestandsmerkmale des 823 Abs. 1 BGB (1) Tathandlung (2) Verletzung eines absoluten Rechts (3) Kausalzusammenhang zwischen

Mehr

Übung für Fortgeschrittene (ZR) Fall 1

Übung für Fortgeschrittene (ZR) Fall 1 Übung für Fortgeschrittene (ZR) Fall 1 Frage 1: Ansprüche gegen Tony - Voraussetzungen Rechtsgutverletzung - hier unproblematisch: Verletzung von Körper und Gesundheit sowie Beschädigung einer Sache Schadensentstehung

Mehr

Examenskurs Privatrecht: Gesetzliche Schuldverhältnisse : Anspruch des K gegen B auf Unterlassung gem I analog i.v.m.

Examenskurs Privatrecht: Gesetzliche Schuldverhältnisse : Anspruch des K gegen B auf Unterlassung gem I analog i.v.m. Fall 24 Anspruch des K gegen B auf Unterlassung gem. 1004 I analog i.v.m. 826 BGB K könnte gegen B einen Anspruch auf Unterlassung gem. 1004 I analog i.v.m. 826 BGB haben (quasinegatorischer Unterlassungsanspruch,

Mehr