Konzept & Modulbeschreibungen Executive MBA mit Vertiefung Tourismus & Hospitality Management 2016/17

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Konzept & Modulbeschreibungen Executive MBA mit Vertiefung Tourismus & Hospitality Management 2016/17"

Transkript

1 Konzept & Modulbeschreibungen Executive MBA mit Vertiefung Tourismus & Hospitality Management 2016/17 Studienkonzept Der Executive Master of Business Administration (EMBA) mit Vertiefung in Tourismus & Hospitality Management wird ab September 2015 vom Institut für Tourismus und Freizeit der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur angeboten. Das vorliegende Studienprogramm ist auch integrativer Bestandteil der Academy of Hotel Excellence. Das Studienkonzept ist dreiteilig und besteht aus der MAS-Stufe (24 ECTS-Punkte), der EMBA-Stufe (24 ECTS-Punkte) sowie der Abschlussarbeit (12 ECTS-Punkte). Bei entsprechenden Vorkenntnissen (BSc-Abschluss im Bereich Business Administration oder vergleichbar) ist ein Direkteinstieg in den EMBA-Studiengang möglich. Der thematische Fokus des Studiengangs liegt auf Unternehmensführung, Leadership, Marketing und Trends in der Tourismus und Hospitality Branche. Das EMBA-Programm richtet sich an Touristikerinnen und Touristiker in leitenden Positionen sowie an erfahrene Führungspersonen aus anderen Branchen, die mit dem EMBA mit Vertiefung in Tourismus und Hospitality Management den Einstieg in die Branche erreichen wollen. Aufbau Studiengang Als Grundlage werden General Management Themen: Unternehmensführung, Leadership, finanzielle Führung und Marketing bearbeitet und darauf aufbauend Antworten zu aktuellen Fragen und Trends aus dem Tourismus und der Hospitality Branche geliefert. Integrativer Teil der Ausbildung ist eine Studienreise nach Südostasien, während dieser stehen der Besuch von spezifischen Tourismus- und Hotelprojekten sowie das Kennenlernen neuer Gästesegmente im Zentrum. Übersicht Module Modul 1: Modul 2: Modul 3: Modul 4: Modul 5: Modul 6: Unternehmensführung Führung von Teams und Mitarbeitenden Management auf Executive-Ebene Marketing Tourismus & Hospitality auf Executive-Ebene Study Trip Südostasien Änderungen vorbehalten Comercialstrasse 22 Tel. +41 (0) FHO Fachhochschule CH-7000 Chur Fax +41 (0) Ostschweiz

2 Executive MBA mit Vertiefung in Tourismus und Hospitality Management Modulbeschreibung: Unternehmensführung (M1) Modul Name Unternehmensführung Modul Code UF ECTS Punkte 4 Sprache Deutsch Englisch Stundenbelastung (ECTS x 25) 48 Stunden Kontaktlektionen 52 Stunden Selbststudium Modulaustragung und Ort Zürich jährlich Dozierende Dr. Karin Jeker Weber Kurzbeschrieb Modulziele Lerninhalte Die Studierenden erarbeiten den gesamten Strategieprozess von der Analyse über die Strategieformulierung und implementierung bis zum Strategiecontrolling. Ein besonderer Fokus liegt auf dem strategischen und operativen Planungsprozess. Verschiedene Strategieansätze und -modelle werden vermittelt und in Fallstudien angewendet. Strategische Unternehmensführung - die Bedeutung von Strategien für den Unternehmungserfolg erklären - den Prozess der strategischen und operativen Planung beschreiben - strategische Modelle im Rahmen der Praxisanwendung (living cases) verstehen und einsetzen können - theoretische und empirische Strategieansätze verstehen - Strategien für Unternehmungen und Geschäftsfelder entwickeln und beurteilen - Strategieimplementierungen planen - gängige Konzepte des strategischen Controllings kennen Strategische Unternehmensführung (6 Tage) Grundlagen des Strategischen Managements auf Unternehmens- und Geschäftsfeldebene: - Strategische Analyse (SWOT, 5 Forces, SEP, KK, Markt- und Konkurrenzanalyse) - Strategieformulierung (Vision, Leitbild, SGF-Segmentierung, Portfolio, M&A, Kostenstrategie, Differenzierung, Nische, Outpacing, SCP- Paradigm, Produkt-/Marktstrategien) - Strategieimplementierung (Unternehmensorganisation, vertikale Intervention, horizontale Integration, Prozesse und Strukturen, Informations- und Anreizsysteme, Change Management i.e., Prämissen-, Konsistenz- und Durchführungskontrolle, funktionale Grundsätze) - Praxistransfer anhand Fallstudien (Fallstudien aus dem Tourismus zu den einzelnen Themen; integrierende Gesamtfallstudie am Schlusstag des Moduls)

3 Methode Vorbereitung / Selbststudium Kompetenznachweis Literatur Erforderliche Vorkenntnisse und Basisliteratur Bemerkungen - Repetition der im Selbststudium erarbeiteten Inhalte im Plenum/Übungen - Gruppenarbeiten an reellen Fallstudien - Präsentation, Diskussion und Reflexion im Plenum Die Studierenden bereiten die Inhalte des Lehrbuchs bereits vor der Präsenzveranstaltung je nach Wissensstand auf. Zudem halten sie sich bereit, das Unternehmen, den Unternehmensbereich oder das Geschäftsfeld, in dem sie tätig sind, innert 2 Minuten zu präsentieren. - Die Präsentationen der Gruppen (Bearbeitung der living cases) werden bewertet. - Zusätzlich werden individuelle schriftliche Kompetenznachweise erbracht. Die Modulnote wird aus den schriftlichen Kompetenznachweisen und den bewerteten Gruppenpräsentationen ermittelt. Pflichtliteratur (wird abgegeben) - Hungenberg, H. (2012): Strategisches Management in Unternehmen. Ziele - Prozesse - Verfahren. 8. Auflag, Wiesbaden: Gabler Weiterführende Literatur (optional) - Hugentobler, W. et al. (Hrsg.): Integrale Betriebswirtschaftslehre. Orell Füssli Verlag. Zürich - Thommen, J.P. (2013): Betriebswirtschaft und Management. Versus Verlag. Zürich - Abplanalp, P. / Lombriser, R. (2010): Strategisches Management - Visionen entwickeln, Erfolgspotenziale aufbauen, Strategien umsetzen. Überarbeitete Auflage. Versus Verlag. Zürich - Grundlagen der Betriebsökonomie - Business Plan - Inhalte aus Unternehmensführung (Kurse CAS/MAS) Das Modul findet zusammen mit der EMBA Vertiefung Strategisches Management statt. Datum September / Oktober 2016

4 Executive MBA mit Vertiefung in Tourismus und Hospitality Management Modulbeschreibung: Team- und Mitarbeiterführung (M2) Modul Name Team- und Mitarbeiterführung Modul Code TMAF ECTS Punkte 4 Sprache Deutsch Englisch Stundenbelastung (ECTS x 25) 40 Stunden Kontaktlektionen 60 Stunden Selbststudium Modulaustragung und Ort jährlich Grand Resort Bad Ragaz Dozierende Patrick Rüedi Kurzbeschrieb Modulziele Das Modul Leadership findet in Form von zwei Seminaren statt. Im Seminar 1 (Kompetenzcenter) bearbeiten die Teilnehmenden unterschiedliche Führungssituationen mit Hilfe von Problemlösungsmethoden. Die persönliche Wahrnehmung des eigenen Verhaltens in einem Arbeitsteam (als Führungskraft und als Geführter) wird dabei mit Fremdbildern verglichen und kritisch reflektiert. Im Seminar 2 (MAP-Führungssimulation) werden die Teilnehmenden als Mitglieder einer Geschäftsleitung unter Zeitdruck mit einer Vielzahl von komplexen, gleichzeitig auftretenden Problemstellungen konfrontiert. Es geht darum, in Echtzeit auf unerwartete Änderungen der Lage sowie auf das Eintreten von Ereignissen methodisch, ziel- und kontextbezogen zu reagieren und mit simuliertem Stress umzugehen. Im Zentrum des Moduls steht die operative Führungsebene. Team- und Mitarbeiterführung Die Studierenden - setzen sich mit ihren persönlichen Stärken und Steigerungspotenzialen auseinander. - vergleichen ihr Selbstbild mit Fremdbildern, identifizieren Verhaltensmuster und leiten geeignete Entwicklungsmassnahmen ein - erkennen die Bedeutung von bewusstem und methodischem Umgang mit Führungsaufgaben gerade auch im operativen Tagesgeschäft - kennen und verstehen zentrale Methoden zur Problemlösung und Aktionsplanung - sind in der Lage, die MAP-Methode Schritt für Schritt auf komplexe und multiple Problemstellungen anzuwenden - sind in der Lage, ihr Führungsverhalten innerhalb eines operativ tätigen und unter Druck stehenden Führungsteams zu kontrollieren und zu reflektieren

5 Lerninhalte Methode Vorbereitung / Selbststudium Kompetenznachweis Literatur Erforderliche Vorkenntnisse und Basisliteratur Bemerkungen Team- und Mitarbeiterführung (5 Tage) Am Beispiel von reellen Führungssituationen erlernen die Studierenden neue Führungsmethoden und reflektieren ihr Führungsverhalten selbst, in der Gruppe und durch das intensive Coaching des Dozierenden. - Problemlösungsmethodik - Multiple Aktionsplanung MAP und Teilmethoden: Visualisierung, Problemerfassung, Detailklärung, Zielformulierung, Variantenbildung, Entschlussfassung, Auftragserteilung, Massnahmen- und Kommunikationsplanung - Führungsrhythmus, Sitzungsleitung, Präsentation - "Flughöhenproblematik" strategische vs. operative Führung Theorieinput, Übungen, Simulation, Coaching, Reflexion Keine Vorbereitung. Zwischen den Seminaren wird eine Fallstudie bearbeitet sowie eine Problemerfassung erstellt. Kompetenzcenter: Reflexion und Entwicklungsplan Führungssimulation: Simulationsbericht Pflichtliteratur (Foliensätze, Methodik-Unterlagen, Fallstudien) wird abgegeben. Weiterführende Literatur auf Anfrage. Allg. betriebswirtschaftliche Grundlagen. Bei den beiden Seminaren handelt es sich um intensive Tage, an denen unter Umständen bis in den späten Abend/Nacht gearbeitet wird. Eine Übernachtung vor Ort ist somit unumgänglich. Es werden attraktive Übernachtungsangebote im Grand Resort Bad Ragaz angeboten. Datum März 2017

6 Executive MBA mit Vertiefung in Tourismus und Hospitality Management Modulbeschreibung: Management auf Executive-Ebene (M3) Modul Name Management auf Executive-Ebene Modul Code MGMT ECTS Punkte 4 Sprache Deutsch Englisch Stundenbelastung (ECTS x 25) 48 Stunden Kontaktlektionen 52 Stunden Selbststudium Modulaustragung und Ort jährlich Chur / Zürich Dozierende Kurzbeschrieb Modulziele Lerninhalte Dr. Urs Bumbacher, Prof. Dr. Andreas Deuber, Norbert Hörburger, Prof. Dr. Lutz Schlange Das Modul thematisiert die für einen EMBA zentralen Managementaspekte: finanzielle Unternehmensführung und internationales Management. Vor dem Hintergrund, dass die Branche langfristige und nachhaltige Strategien braucht, werden zudem neue Erkenntnisse und Best Practices zu Corporate Responsibility in Verbindung mit Tourismus und Hospitality thematisiert. Internationales Management: Urs Bumbacher (2 Tage) After attending this module, class participants are able to discuss the notions, drivers and implications of business globalization. They understand the reasons for and risks of international business transactions on the sourcing, the operations and the sales side; and they are familiar with the corresponding key decisions and likely problems. They also have received and idea of how key economic factors (foreign exchange rates, labor and transportation costs etc.) influence the success or failure of their international transactions. They understand the fundamental logic of how large internationally active companies try to exploit international activities and operations to gain new advantages and they see the positive and negative aspects of various international competitive strategies (or business models). Finanzmanagement: Norbert Hörburger und Andreas Deuber (3 Tage) Die Studierenden frischen ihre Kenntnisse bezüglich Finanzmanagement auf. Der Hauptfokus des Moduls liegt einerseits auf möglichen Finanzierungsstrukturen von touristischen Unternehmen und andererseits auf der Unternehmensbewertung und dem Wertemanagement von Hotel- und Resort-Anlagen sowie touristischer Infrastruktur im Allgemeinen. Ziel für die Studierenden ist es, verschiedene Finanzierungsmodelle zu kennen und finanzielle Bewertungen von touristischen Infrastrukturen nachvollziehen und diskutieren zu können. Corporate Responsibility CR: Lutz Schlange (1 Tag) Die Studierenden erkennen die Chancen und Voraussetzung für erfolgreiches, langfristig ausgelegtes Wirtschaften im eigenen Umfeld. Internationales Management (2 Tage) - Defining the term International Management

7 - Reasons for and risks of international business transactions - Globalization of markets: drivers, aspects and effects on businesses and companies - Management decisions in a globalized business environment - Approaches to international sourcing, offshoring and selling in foreign markets - Logic and forms of international competitive strategies or business models (inter - national - multidomestic - global - transnational) - Consequences of a chosen international competitive strategy for organizational structure, culture and functional decision making Finanzmanagement (3 Tage) 1. Tag (N. Hörburger): - Repetition Finanzbuchhaltung (Jahresrechnung) - Repetition Kosten- und Leistungsrechnung - Budgetierung in Hotels und Tourismusbetrieben (Arbeitstool: Unternehmensplanrechnung) - Hospitality Controlling (betriebliche Kennzahlen, Benchmarks) 2. Tag: (A. Deuber): Finanzierung von touristischen Unternehmen (Hotellerie, Bergbahnen, Destinationen) - Repetition Grundsätze (Eigenkapital, Fremdkapital; Innenfinanzierung/Selbstfinanzierung) - Cash-Flow: Begriff und Typen - Finanzierungsinstrumente - Finanzierungsprinzipien - Private Equity - Was ist Risikokapital, Fortführungs- und Liquidationswert - Bedeutung von Leverage 3. Tag: (A. Deuber): Unternehmensbewertung und Wertmanagement - Bedeutung von Unternehmenswert - Wertorientiere Unternehmensführung - Bewertung: Verfahrens-Überblick - Annuitäten und dynamische Verfahren - Einige Grundlagen aus der Finanzmathematik (Barwertmethoden) Corporate Responsibility (1 Tag) Der CR-Tag ist dem langfristigen Unternehmenserfolg dank nachhaltigem Wirtschaften in den drei Dimensionen Wirtschaft, Gesellschaft und Natur gewidmet. Die Teilnehmer/innen erkennen an Best-Practice Beispielen das Potential von CR für die eigene Unternehmung und stützen ihre Kenntnisse auf dem CR-Basiswissen ab. Zudem erhalten die Teilnehmer/innen wichtige Tools zur Implementierung eines CR-Systems in der eigenen Unternehmung. Methoden Internationales Management The lecturer will present key questions, issues, theoretical and practical knowledge on international management decisions and will elaborate

8 corresponding decision situations, approaches and pitfalls in an interactive way together with the class participants. The contributions of the participants regarding their own personal experience and a discussion of various cases and practical examples will complement the lecture. Finanzmanagement Präsenzunterricht mit Vorlesung, Diskussion, Gruppenarbeiten Corporate Responsibility Präsenzunterricht mit Vorlesung, Diskussion, Gruppenarbeiten Vorbereitung / Selbststudium Kompetenznachweis Literatur Internationales Management Going through a number of volumes / issues of English-language business magazines such as The Economist or Bloomberg Businessweek would be a helpful preparation for this lecture. Equally helpful would be to read the business report of one s own company in English. Finanzmanagement 2./3. Tag: Lektüre von Vorbereitungsliteratur Corporate Responsibility Lektüre von Vorbereitungsliteratur Internationales Management: Open book multiple choice exam Finanzmanagement: Schriftliche Prüfung (open book) Corporate Responsibility: kein Kompetenznachweis Pflichtliteratur (wird abgegeben) - Eltschinger (2009): Eltschinger, Martin; Finanzmanagement Hotellerie; 3. Aufl.; Thalwil: EAC Eltschinger Audit & Consulting AG Weiterführende Literatur Finanzmanagement (optional) - Aisenbrey, Alexander (2010): Hospitality-Controlling. Erfolgreiche Konzepte für die Hotellerie. Berlin: Erich Schmidt. - Freyberg, Burkhard von; Bessler, Philipp (2010): Hospitality Development. - Gewald, Stefan (2001): Hotel-Controlling. 2., überarbeitete Auflage, München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag - Hotelprojekte erfolgreich planen und umsetzen. Berlin: E. Schmidt (Bd. 2). - Hotelbranche - Hotelbetrieb - Hotelimmobilie. 2. Auflage, München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag - Henschel, Karla; Gruner, Axel; Freyberg, Burkhard von (2013): Hotelmanagement. 4. Aufl. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag - KPMG (2010): Geschäftsberichte lesen und verstehen; 5. Auflage; Zürich: KPMG AG - Schaetzing, Edgar E. (2009): Management in Hotellerie und Gastronomie. 8. Auflage, Frankfurt, M: Dt. Fachverlag - Schumacher, Wiesinger (2011): Finanzmanagement im Tourismus; 2. Auflage, Wien: Linde Verlag - Thommen (2008): Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre; 8. Auflage, Zürich; Versus Verlag

9 - Thommen, Jean-Paul; Schellenberg, Aldo C. (2002): Rechnungswesen, Finanzierung, Investition, Unternehmensbewertung. 5. überarbeitete Auflage, Zürich: Versus-Verlag (4) - UBS AG (Hrsg.) (2007): UBS Outlook Hotellerie. Zürich: UBS AG Erforderliche Vorkenntnisse und Basisliteratur Bemerkungen Wird abgegeben Das Teilmodul International Management wird zusammen mit dem EMBA- Vertiefung Strategisches Marketing auf Englisch unterrichtet. Datum November / Dezember 2016

10 Executive MBA mit Vertiefung in Tourismus und Hospitality Management Modulbeschreibung: Marketing (M4) Modul Name Marketing Modul Code MKT ECTS Punkte 4 Sprache Deutsch Englisch Stundenbelastung (ECTS x 25) 64 Stunden Kontaktlektionen 36 Stunden Selbststudium Modulaustragung und Ort jährlich Chur / Zürich Dozierende Kurzbeschrieb Modulziele Anja Zimmermann, Alexander Fritsch, Christoph Jordi Marketing und Sales sind in Nachfragemärkten wie dem Tourismus Kernkompetenzen der Unternehmen und Destinationen. Nach einer Vertiefung in E-Marketing und E-Sales und einer Einführung ins strategische Marketing und einer Vertiefung in E-Marketing und E-Sales in Tourismus und Hospitality folgen mit den Teilmodulen Dienstleistungsmarketing und internationales Marketing Kernthemen für den Marketing- und Markterfolg in Tourismus und Hospitality. E-Marketing in Tourismus & Hospitality: Alexander Fritsch (1 Tag) Die Studierenden - verstehen den Einfluss von IKT (Informations- und Kommunikationstechnologien) im Tourismus - erhalten einen Überblick über Businessmodelle und aktuelle Entwicklungen im Online-Tourismus und können Konsequenzen für das touristische Management ableiten - können Strategien zum Einsatz von Online-Instrumenten entwickeln und deren Umsetzung begleiten Strategisches Marketing: Anja Zimmermann (2 Tage) Die Studierenden kennen basierend auf Modul 1 Unternehmensführung die Grundlagen des strategischen Marketings. Diese Einführungstage bilden die Grundlage für die Teilmodule Dienstleistungsmarketing und internationales Marketing. Dienstleistungsmarketing: Anja Zimmermann (3 Tage) Die Studierenden - erkennen die Besonderheiten von Dienstleistungen und können Typen von Dienstleistungen differenzieren - sind in der Lage, aus den Besonderheiten von Dienstleistungen Schlussfolgerungen für das Marketing von Dienstleistungen zu ziehen - werden mit den wesentlichen Grundlagen des Beziehungsmarketings konfrontiert (Relationship Marketing, Service-Gewinn-Kette u.a.) - setzen sich mit dienstleistungsspezifischen Aspekten des strategischen und operativen Dienstleistungsmarketing auseinander

11 - erlangen Kenntnisse und Know-how zu den zentralen Erfolgsfaktoren des Services Marketings und wissen, wie man diese steuert Internationales Marketing: Christoph Jordi (3 Tage) Die Studierenden - verstehen die strategische Bedeutung von Marketing im internationalen Kontext - kennen Szenarien wie man neue Märkte erfolgreich erobert und verfügen über die nötige Methodik, um Marketingrisiken im internationalen Kontext richtig einzuschätzen - kennen die Erfolgsfaktoren von erfolgreichem Marketing, Planung und Controlling im internationalen Kontext - können Modelle und Methoden an ausgewählten Praxisbeispielen anwenden und das Gelernte auf die eigene, praktische Problemstellung anwenden Lerninhalte E-Marketing in Tourismus & Hospitality (1 Tag) - Die Rolle des Internets beim Buchungs-Entscheidungsprozess - Überblick Online-Distribution, Direktbuchungen vs. Intermediäre - Conversion-Optimierung und -Controlling - Erfolgsfaktoren von OTAs, Billboard -Effekt - Sonderformen des Online-Vertriebs - Einfluss mobiler Internetnutzung - Social Media, Online Reputation Management Strategisches Marketing (2 Tage) - Grundverständnis des Marketing als markt- und kundenorientierte Unternehmensführung - Entwicklungsphasen und branchenspezifische Besonderheiten des Marketings - Marketingplanung - Marketing als strategischer Managementprozess verstehen - Überblick über das operative Marketing Einsatz der Marketinginstrumente Dienstleistungsmarketing (3 Tage) - Grundlagen: Bedeutung des Dienstleistungssektors, Einordnung und Abgrenzung des Dienstleistungsmarketings, Dienstleistungstypen - Besonderheiten von Dienstleistungen: Heterogenität von Dienstleistungen, Merkmale von Dienstleistungen und Implikationen für das Dienstleistungsmarketing, Zusammenhang externes, internes und interaktives Dienstleistungsmarketing und -management - Strategisches Dienstleistungsmarketing: Serviceorientierte Managementmodelle, Management der Service-Profit-Chain, Denken im Beziehungslebenszyklus, Service Star, Serviceorientierte Geschäftsmodelle, Service Dominant Logic

12 - Marketingmix für Dienstleistungen: Erweiterter Marketing-Mix für Dienstleistungen, von den 4 zu den 7Ps - Steuerungssysteme innerhalb des Marketings für Dienstleistungsunternehmen: Management der Servicequalität, Beschwerdemanagement, Kundenbindungsmanagement; Customer Experience Management Internationales Marketing (3 Tage) - Grundlagen: Begriff und Inhalt, Globales vs. Internationales und Transnationales Marketing, Marktmanagement, Interkulturelle Herausforderungen, strategische Bedeutung für das Unternehmen - Competing on the global marketplace: Marktforschung, Markteintrittsszenarien, Managing Marketing Risks, Allianzen und Partnerschaften in der Eroberung internationaler Märkte - Multidimensionaler Marketing-Mix: Umgang mit komplexen Marketingherausforderungen, Prozess- und Organisationsstrukturen, 4Ps im internationalen Kontext - Marketingplanung im internationalen Kontext: Marketing KPIs im globalen Kontext, Management von Planungsprozessen, Marketing Controlling, Marketing Effizienz, Global Sourcing - Cross Border Marketing: Internationale vs. lokale Marketingstrategien, Cross Border Collaboration, Marketing Excellence Transfer Methoden Vorbereitung / Selbststudium Kompetenznachweis Vorlesung und Case Studies Case Studies lesen und eigenen Case vorbereiten und präsentieren E-Marketing in Tourismus & Hospitality: kein Kompetenznachweis Strategisches Marketing: kein Kompetenznachweis Dienstleistungsmarketing: Ausarbeitung einer Fallstudie Internationales Marketing: Präsentationen Pflichtliteratur (wird abgegeben) - Manfred Bruhn, Marketing Grundlagen für Studium und Praxis, 11. Auflage - Philip Kotler, Grundlagen des Marketing, 5. Auflage, Pearson Verlag Literatur Weiterführende Literatur (optional) - Bruhn, Manfred (2016): Kundenorientierung. Bausteine für ein exzellentes Customer Relationship Management (CRM). 5. Auflage. München: Beck. - Bruhn, Manfred. (2013): Qualitätsmanagement für Dienstleistungen. Handbuch für ein erfolgreiches Qualitätsmanagement. Grundlagen - Konzepte - Methoden. 9. Auf-lage. Stuttgart: Springer. - Bruhn, Manfred (2012): Relationship Marketing, 3. Auflage. Vahlen Verlag

13 - B Bruhn, M. / Hadwich, K. (2016): Servicetransformation. Entwicklung vom Produktanbieter zum Dienstleistungsunternehmen. Forum Dienstleistungsmanagement, Wiesbaden. - Bruhn, M. / Hadwich, K. (2014): Service Value als Werttreiber: Konzepte, Messung und Steuerung, Forum Dienstleistungsmanagement, Wiesbaden (erscheint jährlich zu aktuellen Themen des DL-Managements). - Flieβ, Sabine (2009): Dienstleistungsmanagment.Kundenintegration gestalten und steuern. Wiesbaden: Gabler - Grönross, Ch. (2007): Service Management and Marketing,Customer Management in Service Competition,3. Auflage. New York: Wiley & Sons - Haller, S. (2015): Dienstleistungsmanagement. Grundlagen-Konzepte- Instrumente. 6. Aufl., Wiesbaden: Gabler - Hartmann, R. (2013): Marketing in Tourismus und Freizeit, Stuttgart: UTB. - Henning-Thurau, T. /Hansen, U. (2007) (Hrsg.): Relationship Marketing. Gaining Competitive Advantage Through Customer Satisfaction and Customer Retention, New York. - Hoffman, Arnold. (2006): Essentials of Services Marketing. 2. Auflage. Academic Internet Publishers Incorp. - Kühn, R./Fasnacht, R.(2002): Dienstleistungsmarketing. Planung und Gestaltung der Kundenbeziehung, Zürich. - Lovelock, Christopher & Wright, L. (2004): Service Marketing and Management, 3. Aufl., Upper Sadle River: Prentice Hall. - Lovelock, Christopher & Wirtz, Jochen. (2010). Services Marketing. People Tech-nology-Strategy. 7. Aufl., Prentice-Hall. - Lush, R.F. / Vargo, S.L. (2006): Service-Dominant Logic of Marketing, Prentice Hall India. - Meffert, H. / Bruhn, M./Hadwich, K. (2015): Dienstleistungsmarketing. Grundlagen Konzepte Methoden, 8. Aufl., Wiesbaden: Gabler - Scheuer, Thomas (2010): Marketing für Dienstleister. Wie Sie unsichtbare Leistun-gen erfolgreich vermarkten, 2. Aufl., Wiesbaden: Gabler. - Wiesner, Knut A. & Sponholz, U. (2007): Dienstleistungsmarketing, München: Oldenbourg - Zeithaml, V.A. / Bitner, M.J. / Gremler, D. (2008): Services Marketing. Integration Customer Focus Across the Firm, 5. Aufl., McGraw Hill. Erforderliche Vorkenntnisse und Basisliteratur Bemerkungen - Grundlagen Marketing aus DAS und MAS - Kotler, Grundlagen des Marketing Unterrichtssprache Deutsch, z.t. englische Dokumentation Datum Januar / Februar / März 2017

14 Executive MBA mit Vertiefung in Tourismus und Hospitality Management Modulbeschreibung: Tourismus & Hospitality auf Executive-Ebene (M5) Modul Name Tourismus & Hospitality auf Executive-Ebene Modul Code TH ECTS Punkte 4 Sprache Deutsch Englisch Stundenbelastung (ECTS x 25) 48 Stunden Kontaktlektionen 52 Stunden Selbststudium Modulaustragung und Ort Chur jährlich Kurzbeschrieb Dozierende Modulziele Ziel des Moduls ist es, die Grundkenntnisse der Studierenden in den Themen Tourismus und Hospitality spezifisch zu vertiefen. Dabei werden die beiden Begriffe als Teil eines integrativen Tourismusansatzes verstanden. Die Grundlage des Moduls bildet ein Überblick zu den aktuellen Themen der Branche mit einem besonderen Fokus auf die Kunden und ihre Bedürfnisse auf der Nachfrageseite und Produktinnovation sowie auf der Angebotsseite. Kernthemen des Moduls sind neueste Ansätze im Destinationsmanagement, aktuelle Fragestellungen zu Tourismusinfrastruktur und Governance sowie Transport und Mobilität im Tourismus heute und morgen mit Fokus auf die internationale Airline-Branche wie auch auf die nationalen und regionalen Transportsysteme. Prof. Dr. Frank Bau, Prof. Dr. Pietro Beritelli, Prof. Dr. Andreas Deuber, Prof. Dr. Christian Laesser, Prof. Dr. Harald Pechlaner, Prof. Dr. Andreas Wittmer Mobilität - Internationale Erreichbarkeit, A. Wittmer (1 Tag) Aufgrund der Währungsrisiken und der Globalisierung im Tourismus müssen Tourismusmanager vermehrt neue, fernere Märkte bearbeiten und damit verstehen, wie die wichtigste Zubringerindustrie funktioniert und wo sie die grössten Herausforderungen hat. Das System Luftfahrt wird auf dieser Basis eingeführt und vertieft. Ziel ist es die Herausforderungen der internationalen Luftanbindung zu verstehen und die Transportservicekette besser mit der Luftfahrt zu verbinden. Destinationsmanagement, P. Beritelli (2 Tage) Die Studierenden - kennen und verstehen das St. Galler Modell für Destinationsmanagement der 3. Generation und können dieses zielgerichtet anwenden. - kennen und verstehen die Bedeutung strategischer Besucherströme und können diese in ihrem Bereich modellieren und nutzen. (Vgl. Ergänzungen) Tourismus aktuell und Consumer Behavior, Ch. Lässer (1 Tag) Die Studierenden - kennen und verstehen die Entwicklung und Treiber der internationalen Nachfrage.

15 - kennen und verstehen die Entwicklung und Treiber der internationalen Angebotsgestaltung - kennen die strategischen Herausforderungen aus diesen Entwicklungen - kennen die Perspektiven für die Schweiz und den Alpenraum Innovationsmanagement und Produktinnovation, H. Pechlaner (1 Tag) Die Studierenden lernen von Best-Practice-Beispielen aktuelle Innovationen im Tourismus und in der Hospitality Branche kennen und bekommen Anregungen, wie Innovationen gemanagt und gesteuert werden können. Governance und Infrastruktur, A. Deuber (0.5 Tage) Ziel der Halbtagsveranstaltung ist es, den Teilnehmenden ein Gespür für die Zusammenarbeit zwischen öffentlicher Hand und privaten Investoren am Beispiel touristischer Infrastrukturprojekte zu vermitteln. Netzwerke im Tourismus und Kooperationen, F. Bau (0.5 Tage) Kooperation und Netzwerke gewinnen auch im Tourismus an Bedeutung, die Teilnehmer/innen erkennen diese Netzwerke und bilden eine Vorstellung, wie solche in ihrem Bereich ersichtlich und nutzbar werden. Lerninhalte Mobilität - Internationale Erreichbarkeit, A. Wittmer (1 Tag) - Einführung, Trends und Entwicklung des Luftverkehrs - Das Luftverkehrssystem (Umwelten und Rahmenbedingungen des Systems) - Angebotssystem der Luftfahrt (Netzwerke, Fallstudien: Swiss, Emirates) - Nachfragesystem (Customer Vaue, Pricing, Fallstudien: RyanAir, Air Malta) Destinationsmanagement, P. Beritelli (2 Tage) - Einführung und Anwendung des St. Galler Modells für Destinationsmanagement der 3. Generation - Einführung und Anwendung strategischer Besucherströme Tourismus aktuell und Consumer Behavior, Ch. Lässer (1 Tag) The Big Picture: Internationale Entwicklungen im Tourismus und Konsequenzen für den Alpenraum: - Entwicklung und Treiber der internationalen Nachfrage - Entwicklung und Treiber der internationalen Angebotsgestaltung - Strategische Herausforderungen aus diesen Entwicklungen - Perspektiven für die Schweiz und den Alpenraum Big Picture Innovationsmanagement und Produktinnovation, H. Pechlaner (1 Tag) Best Practice und herausragende Innovationsansätze im regionalen-internationalen Tourismus mit Fokus auf Produkt- und Prozessinnovation Governance und Infrastruktur, A. Deuber (0.5 Tage) Im Zentrum der Diskussion steht die Frage, welche Aufgaben in einer Destination Sache der öffentlichen Hand sind und wie touristische Infrastrukturvorhaben finanziert werden können. Netzwerke im Tourismus und Kooperationen, F. Bau (0.5 Tage) Die Studierenden erkennen die Bedeutung von integrierten Nachhaltigkeitsansätzen im Tourismus (Teil 1) und in Form eines Workshops

16 werden aktuelle touristische Netzwerke und deren Gewinn für die Branche thematisiert (Teil 2). Methode Vorbereitung / Selbststudium Kompetenznachweis Literatur Erforderliche Vorkenntnisse und Basisliteratur Vorlesungen, Exkursionen, Case Studies usw. Wird vor dem Modul bekanntgegeben Der Kompetenznachweis besteht aus einer schriftlichen Prüfung mit Fragen zu jedem der Teilgebiete. Die Notengebung erfolgt gewichtet nach Unterrichtstagen. Pflichtliteratur wird abgegeben - Pechlaner, H./Fischer, E. (Hrsg.): Strategische Produktentwicklung im Standortmanagement, ESV Verlag - Beritelli, P. et al. (2015). The St.Gallen Model for Destination Management. HSG-IDT. St. Gallen - Lütolf, Philipp: Finanzsituation von Bergbahnen in der Schweiz. 2013/14 und im Fünfjahresdurchschnitt Weiterführende Literatur (optional) - Pechlaner, H., Tretter, M., Schön, S. (2014). Innovation Excellence im Spannungsfeld von Regionalisierung und Globalisierung. In: Matzler, K., Pechlaner, H., Renzl, B. (2014). Strategie und Leadership. Festschrift für Hans H. Hinterhuber. Wiesbaden: Springer Gabler, S Pechlaner, H., Pichler, S.,Volgger, M. (2013). Vom Destination Management zur Destination Governance - Steuerungsperspektiven im Spannungsfeld von Destination und Tourismusorganisation. In: Saretzki, A., Wöhler, K. (2013). Governance von Destinationen - Neue Ansätze für die erfolgreiche Steuerung touristischer Zielgebiete. Berlin: Erich Schmidt Verlag, S Pechlaner, H., Herntrei, M., Pichler, S.,Volgger, M. (2012). From destination management towards governance of regional innovation systems the case of South Tyrol, Italy. Tourism Review, Vol. 67, Nr.2, S Weiermair, K., Keller, P., Pechlaner, H., Go, F. (2010). Innovation and Entrepreneurship - strategies and processes for success in tourism. Berlin: Erich Schmidt Verlag - Bemerkungen - Datum April / Mai 2017

17 Executive MBA mit Vertiefung in Tourismus und Hospitality Management Modulbeschreibung: Study Trip (M6) Modul Name Study Trip Modul Code ST ECTS Punkte 4 Sprache Deutsch Englisch Stundenbelastung (ECTS x 25) Dozierende Kurzbeschreibung Modulziele Lerninhalte 100 Stunden (2 Vor- und 1 Nachbereitungshalbtag, 5 Exkursionstage exkl. Interkontinentalreise), Selbststudium Prof. Dr. Mario Barblan, Prof. Barbara Haller Rupf Am Beispiel der Wirtschaftsregion ASEAN Economic Community (AEC) und neu entstehenden Freihandelszonen in Südostasien mit ihren 700 bis 800 Mio. Menschen, werden globale Trends und Entwicklungen thematisiert, zudem Chancen für den europäischen/schweizerischen Tourismus aufgearbeitet. Thematische Schwerpunkte der Studienreise sind das Kennenlernen einer neuen touristischen Zielgruppe und besonders deren Erwartungen, Bedürfnisse und Verhaltensmuster (interkulturelle Aspekte). Dazu werden Trends in der Destinationsentwicklung und in der Hotellerie, in Transportsystemen und Mobilität sowie Marketing und Kommunikation in Südostasien diskutiert. Die Studienreise ist thematisch und methodisch in den Studiengang integriert. Die Modulziele beziehen sich auf zwei Schwerpunkte: 1. Erleben einer neuen, dynamischen Wirtschaftsregion auch als neue Zielgruppe für den schweizerischen respektive europäischen Markt. Die Studierenden leiten aus ihren Erkenntnissen vor Ort Handlungsoptionen für ihren Businessbereich ab. 2. Im Rahmen des Study Trips werden touristische Infrastrukturen (Ressorts, Hotelkonzepte, Freizeitanlagen, Transportsysteme usw.) besucht und analysiert. Aus diesen Inputs leiten die Studierenden auf der Basis des Vorwissens aus eigener Erfahrung und EMBA-Inhalten Erkenntnisse für den eigenen Businessbereich wie auch für die Destination Europa / Schweiz ab. Während der Studienreise geht es darum, das Asiatische Denken und Handeln zu vermitteln und zu erleben. Durch die Begegnung mit Wirtschaft und Gesellschaft, Innovation in Service Management und Tourismus werden Impulse wahrgenommen und das Verständnis für die so andere, zunehmend bedeutende Welt gewonnen. Durch Kennenlernen der neuen touristischen Zielgruppe Südostasien beziehungsweise ihrer Erwartungen, Reisemotivation und -verhalten

18 werden interkulturelle Kompetenzen erworben, das Verständnis für eine völlig neue Kundengruppe und Chancen für Europa als Gastgeberin erarbeitet. Mit den folgenden Themen werden wir uns hauptsächlich beschäftigen: - Marketing und Kommunikation im neuen Tourismusmarkt - Trends in der Destinations- und Resortentwicklung - Transportsysteme und Mobilität Methode Vorbereitung / Selbststudium Kompetenznachweis Literatur Erforderliche Vorkenntnisse und Basisliteratur Tripbeschreibung Das Modul Study Trip wird in Anlehnung an die Methode Problem Based Learning unterrichtet. Die Zielgebiete der Studienreise werden unter Mitsprache der Studierenden definiert. Vorbereitung auf Fokusthemen in Gruppen Vorbereitungshalbtage in der Schweiz Schriftlicher Bericht und Präsentation Wird zur Vorbereitung abgegeben. Information zur Region Südostasien finden sich u.a. hier (Auswahl): Inhalte Module 1-5 Faszinierende Greater Mekong Staaten (Thailand, Laos, Vietnam, 2 Südchinesische autonome Provinzen). Wir besuchen das Mekong Institute und haben Kontakte mit Vertretern aus den 6 Anrainerstaaten sowie führenden Wirtschafts- Tourismusexperten. Den Teilnehmenden werden verschiedene Varianten des Study Trips vorgelegt. Der definitive Entscheid bez. Study Trip Route erfolgt im Dezember Es bestehen Möglichkeiten zur früheren An- oder späteren Rückreise aus Asien. Der Study Trip kann durch interessierte Personen unabhängig vom EMBA Studiengang separat gebucht werden. Datum Sonntagabend, 11. Samstagmorgen, 17. Juni 2017

Konzept & Modulbeschreibungen Executive MBA mit Vertiefung in Tourismus und Hospitality Management

Konzept & Modulbeschreibungen Executive MBA mit Vertiefung in Tourismus und Hospitality Management Konzept & Modulbeschreibungen Executive MBA mit Vertiefung in Tourismus und Hospitality Management Studienkonzept Der Executive Master of Business Administration (EMBA) mit Vertiefung in Tourismus und

Mehr

Konzept & Modulbeschreibungen Executive MBA mit Vertiefung in Tourismus und Hospitality Management

Konzept & Modulbeschreibungen Executive MBA mit Vertiefung in Tourismus und Hospitality Management in Partnerschaft mit Konzept & Modulbeschreibungen Executive MBA mit Vertiefung in Tourismus und Hospitality Management Studienkonzept Der Executive Master of Business Administration (EMBA) mit Vertiefung

Mehr

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLMMSE Marketing-Seminar Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Worload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Internationales Kundenbeziehungsmanagement. Veranstaltung I 1. Einführung

Internationales Kundenbeziehungsmanagement. Veranstaltung I 1. Einführung Internationales Kundenbeziehungsmanagement Veranstaltung I 1. Einführung WS 2015/16 Folie 1 Willkommen zum Vertiefungsmodul Internationales Kundenbeziehungsmanagement (Modulverantwortliche) Gebäude 3,

Mehr

Internationales Kundenbeziehungsmanagement

Internationales Kundenbeziehungsmanagement Internationales Kundenbeziehungsmanagement Veranstaltung I 1. Einführung Folie 1 Willkommen zum Vertiefungsmodul Internationales Kundenbeziehungsmanagement (Modulverantwortliche) Gebäude 3, Raum 02.115

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls Modulbeschreibung Code VI.1.2. Modulbezeichnung Online-Marketing Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) - Die Studenten lernen die Zielsetzungen, Strategien,

Mehr

Executive Master of Business Administration (EMBA) Smart Marketing. Weiterbildungsmaster für Führungskräfte. FHO Fachhochschule Ostschweiz

Executive Master of Business Administration (EMBA) Smart Marketing. Weiterbildungsmaster für Führungskräfte. FHO Fachhochschule Ostschweiz Executive Master of Business Administration (EMBA) Smart Marketing Weiterbildungsmaster für Führungskräfte FHO Fachhochschule Ostschweiz Studieninhalt Der Executive MBA Smart Marketing umfasst 5 Module,

Mehr

Dienstleistungsmarketing

Dienstleistungsmarketing Heribert Meffert Manfred Bruhn Karsten Hadwich Dienstleistungsmarketing Grundlagen - Konzepte - Methoden 8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Gegenstand

Mehr

Marketing, Relationship Marketing und Digitalisierung eine kritische Diskussion hierarchischer Modellierungsmöglichkeiten

Marketing, Relationship Marketing und Digitalisierung eine kritische Diskussion hierarchischer Modellierungsmöglichkeiten , Relationship und Digitalisierung eine kritische Diskussion hierarchischer Modellierungsmöglichkeiten Ein Beitrag von: Janine Göttling I Florian Siems I Jasmin Graichen I Josephine Dölz Frankfurt am Main,

Mehr

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Personalwesen Spezialisierung Modulnummer: BWPW Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht, Wahlpflicht Zu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligen Studiengangs

Mehr

New Trends in Business Management Theory Consequences for SME. Neue Trends in der Managementlehre Konsequenzen für KMU

New Trends in Business Management Theory Consequences for SME. Neue Trends in der Managementlehre Konsequenzen für KMU New Trends in Business Management Theory Consequences for SME Neue Trends in der Managementlehre Konsequenzen für KMU Urs Fueglistaller Thilo Wiedmann (eds./hrsg.) Table of Content Table of Diagrams.10

Mehr

Dienstleistungsmarketing

Dienstleistungsmarketing Heribert Meffert Manfred Bruhn Dienstleistungsmarketing Grundlagen - Konzepte - Methoden 7., überarbeitete und erweiterte Auflage 4Ü Springer Gabler 1 Gegenstand und Besonderheiten des Dienstleistungsmarketing

Mehr

SYLLABUS Grundlagen der Allgemeinen BWL II GMT 1022

SYLLABUS Grundlagen der Allgemeinen BWL II GMT 1022 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre-Syllabus SoSe16_GMT1022_ABWLII_Trauzettel 1/7 SYLLABUS Grundlagen der Allgemeinen BWL II GMT 1022 Betriebswirtschaftliche Prozesse, Funktionen und Entscheidungen II

Mehr

Modulbeschreibung Medien und Kommunikation Fakultät Medien und Informationswesen. Inhaltsverzeichnis. Badstr Offenburg

Modulbeschreibung Medien und Kommunikation Fakultät Medien und Informationswesen. Inhaltsverzeichnis. Badstr Offenburg Badstr. 24 77652 Offenburg Modulbeschreibung Medien und Kommunikation Fakultät Medien und Informationswesen Seite 1 von 6 Inhaltsverzeichnis 7. SR Studienrichtung - Existenzgründung in der Medienwirtschaft

Mehr

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S I N H A L T S V E R Z E I C H N I S M - 1. Formale Beschreibung... 1 M - 2. Abstract... 1 M - 3. Kompetenzen und Learning Outcomes... 2 M - 4. Modulinhalte... 3 M - 5. Zugangsvoraussetzungen... 3 M - 6.

Mehr

Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management

Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management No. Kurs Level Art SoSe 2015 WiSe 2015/16 SoSe 2016 WiSe 2016/17 1 International Business BA VL x x 2 Asian Business & Economics

Mehr

CAS HES-SO in Digital Marketing for Touristic Services

CAS HES-SO in Digital Marketing for Touristic Services CAS HES-SO in Digital Marketing for Touristic Services Digitales Marketing optimal einsetzen, um wettbewerbsfähiger und erfolgreicher zu agieren www.hevs.ch/casdigitalmarketing HES-SO Valais-Wallis Techno-Pôle

Mehr

FHO Fachhochschule Ostschweiz. Certificate of Advanced Studies (CAS) Tourismus 4.0

FHO Fachhochschule Ostschweiz. Certificate of Advanced Studies (CAS) Tourismus 4.0 FHO Fachhochschule Ostschweiz Certificate of Advanced Studies (CAS) Tourismus 4.0 Studiendauer 20 Präsenztage (verteilt auf 12 Monate) Certificate of Advanced Studies (CAS) FHO Tourismus 4.0 ist Ihr Abschluss

Mehr

Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft

Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft Kanalstr. 33 73728 Esslingen Inhaltsverzeichnis Seite 1 von 8 TBB301 MD Finanzmanagement und Marketing 2 Steuer- und Bilanzlehre 4 Corporate Finance 5 Business Case Study 6 Marketing 7 Erläuterungen 8

Mehr

Hochschule Weserbergland University of Applied Sciences

Hochschule Weserbergland University of Applied Sciences Hochschule Weserbergland University of Applied Sciences OPEN IT Zertifikatsstudiengang Wirtschaftsinformatik Wahlpflichtfach Management I Digitalisierung I Modul: Digitale Transformation & Wirtschaft BI

Mehr

Der Steinbeis-SMI Master. Digital Innovation & Business Transformation

Der Steinbeis-SMI Master. Digital Innovation & Business Transformation Der Steinbeis-SMI Master Digital Innovation & Business Transformation Stand: Juli 2017 Core Module 1 Professional Skills & Management Quantitative Forschungsmethoden Projektmanagement Core Module 2 Professional

Mehr

management im B2B- Marketing

management im B2B- Marketing Konzept zur Vorlesung Kundenbeziehungs- management im B2B- Marketing Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Wintersemester 2012/2013 TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg

Mehr

St.Galler Employer Brand Manager

St.Galler Employer Brand Manager Arbeitgebermarken aufbauen und steuern St.Galler Employer Brand Manager Zertifikatskurs ab Juni 2015 Hochschulzertifikat mit ECTS-Punkten (8 Tage) FHO Fachhochschule Ostschweiz www.fhsg.ch Arbeitgebermarken

Mehr

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium Die Lehrgangsleiterin des Universitätslehrganges Professional MBA-Studium legt gemäß 20h Abs 2

Mehr

PROF. DR. RUTH STOCK-HOMBURG WINTERSEMESTER 2015 / 2016

PROF. DR. RUTH STOCK-HOMBURG WINTERSEMESTER 2015 / 2016 PROF. DR. RUTH STOCK-HOMBURG WINTERSEMESTER 2015 / 2016 KUNDENBEZIEHUNGSMANAGEMENT IST interdisziplinär. [ TEIL 1: THEORETISCHE GRUNDLAGEN DES KBM ] Wie hat sich das Kundenbeziehungsmanagement entwickelt?

Mehr

MODULBESCHREIBUNG FÜR MODULE MIT NUR EINEM KURS

MODULBESCHREIBUNG FÜR MODULE MIT NUR EINEM KURS MODULBESCHREIBUNG FÜR MODULE MIT NUR EINEM KURS KURSBESCHREIBUNG Code Fachbereich(e) Name Studiengang /-gänge Interkulturelle Kommunikation und Kooperation 05020001.EN/13 Angewandte Psychologie Angewandte

Mehr

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2009

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2009 Matrikelnummer:. Name: *) Bei negativen Gutachten bitte gesonderte Begründungen beilegen. VORGESCHRIEBENE In Managing Globalization (Foundations) PI Managing Globalization (Foundations) In Global Strategic

Mehr

MANAGEMENT-WEITERBILDUNG ST 20.GALLEN 17 SEMINARKALENDER

MANAGEMENT-WEITERBILDUNG ST 20.GALLEN 17 SEMINARKALENDER 2017 M A N A G E M E N T- W E I T E R B I L D U N G S T. G A L L E N SEMINARKALENDER SEMINARKALENDER OPEN PROGRAMS 2017 www.sgmi.ch General Management für Executives Dauer CHF Jan Feb März April Mai Juni

Mehr

WiWi-ÄQUIVALENZLISTE für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

WiWi-ÄQUIVALENZLISTE für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen WiWi-ÄQUIVALENZLISTE für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen MPO /11 MPO 1 Advanced Analytics Advanced Analytics - Supply Chain Advanced Energy Economics Advanced Energy Economics Advanced

Mehr

QUALITÄT IM TOURISMUS

QUALITÄT IM TOURISMUS QUALITÄT IM TOURISMUS QUALITÄT IM TOURISMUS HOTEL UND TOURISMUS CONSULTING Mit uns haben Sie Zugang zum aktuellsten und hochwertigsten Tourismus-Know-How, das wir im Dialog mit unseren Kunden in höchster

Mehr

Kurs Modul BWL 9 Stand: Februar Neue Wege in der Unternehmensführung. Modulniveau B x I A S Modultyp x C R M ECTS-Credits.

Kurs Modul BWL 9 Stand: Februar Neue Wege in der Unternehmensführung. Modulniveau B x I A S Modultyp x C R M ECTS-Credits. Kurs Modul BWL 9 Stand: Februar 2010 Fachbereich(e) Name Studiengang /-gänge Neue Wege in der Unternehmensführung Hochschule für Wirtschaft Modulniveau B x I A S Modultyp x C R M ECTS-Credits Verantwortliche

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLBBWME Modultyp: Pflicht Managerial Economics Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLBWPIPS Modultyp: Pflicht Interkulturelle Psychologie Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLBLOFUI Modultyp: Pflicht Finanzierung und Investition Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Sonderformen des Marketings Internationales Marketing (WS 2013/2014)

Sonderformen des Marketings Internationales Marketing (WS 2013/2014) 1 Sonderformen des Marketings (WS 2013/2014) Wissenschaftlicher Mitarbeiter Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Marketing E-Mail: pkottemann@wiwi.uni-bielefeld.de Tel.: 0521 106 4883 Büro: UHG

Mehr

SBWL Change Management und Management Development

SBWL Change Management und Management Development SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende Sommersemester 2019 CHANGE MANAGEMENT PROZESSE Struktur der Wettbewerbsbeziehungen Politische Ordnungen Wettbewerbsstrategie Nationale

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Gegenstand und Besonderheiten des Dienstleistungsmarketing... 1 1 Bedeutung und Entwicklung des Dienstleistungsmarketing... 2 1.1 Bedeutung des Dienstleistungsmarketing in Wissenschaft

Mehr

Modulübersicht. des Hochschulzertifikats Hotelökonom (FH) Gültig ab Studienstart 04/ /2018 IST-Hochschule für Management GmbH

Modulübersicht. des Hochschulzertifikats Hotelökonom (FH) Gültig ab Studienstart 04/ /2018 IST-Hochschule für Management GmbH Modulübersicht des Hochschulzertifikats Hotelökonom (FH) Gültig ab Studienstart 04/2018 3 Die Inhalte und Ziele der Module werden durch eine sinnvolle Verknüpfung verschiedener Lehr- und Lernmethoden vermittelt:

Mehr

Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Master-Orientierungsphase Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im Major/Minor Strategy & Information:

Mehr

Master-Studium Leadership im Tourismus - Kurzbeschreibungen der einzelnen Module

Master-Studium Leadership im Tourismus - Kurzbeschreibungen der einzelnen Module Master-Studium Leadership im Tourismus - Kurzbeschreibungen der einzelnen Module Gültig ab WS 2018/2019, Änderungen vorbehalten! Inhaltsverzeichnis 1. Semester... 1 Einführung Management und Kompetenzentwicklung...

Mehr

MANAGEMENT-WEITERBILDUNG ST 20.GALLEN 19 SEMINArKALENDEr

MANAGEMENT-WEITERBILDUNG ST 20.GALLEN 19 SEMINArKALENDEr 2019 M A N A G E M E N T- W E I T E R B I L D U N G S T. G A L L E N SEMINArKALENDEr Seminarkalender Open Programs 2019 www.sgmi.ch General Management für Executives Dauer CHF Jan Feb März April Mai Juni

Mehr

tourismus, destination & leadership. Strategisches Management in der Tourismus- & Freizeitwirtschaft

tourismus, destination & leadership. Strategisches Management in der Tourismus- & Freizeitwirtschaft tourismus, destination & leadership. Strategisches Management in der Tourismus- & Freizeitwirtschaft 77 einführung. Die Tourismus-, Freizeit- und tourismusnahe Dienstleistungsindustrie zählt sowohl in

Mehr

Vorstellung/ Info --- Vertiefung im Bachelor Internationales Management. Wintersemester 2017/2018

Vorstellung/ Info --- Vertiefung im Bachelor Internationales Management. Wintersemester 2017/2018 Vorstellung/ Info --- Vertiefung im Bachelor Internationales Management Wintersemester 2017/2018 Prof. Dr. Thomas Peisl Stand: 09.10.2017 Inhalte Allgemeine Vorbemerkungen Philosophie der Lehrmodule Zielsetzungen

Mehr

Management der touristischen Servicekette

Management der touristischen Servicekette Management der touristischen Servicekette Strategische Grundlagen Innovative Gestaltungskonzepte Von Prof. Dr. Georg Westermann, Ilka Sehl, Beatrice Pohle, Manuela Koch-Rogge, Martin Freund Bibliografische

Mehr

Managementorientierte BWL

Managementorientierte BWL Managementorientierte BWL Certificate of Advanced Studies (CAS) Building Competence. Crossing Borders. Lehrgang Machen Sie sich fit! Mit betriebswirtschaftlichem Know-how Unternehmensführung verstehen

Mehr

Logistik als Erfolgspotenzial The power of logistics

Logistik als Erfolgspotenzial The power of logistics Martin Göbl Andreas Froschmayer Logistik als Erfolgspotenzial The power of logistics Von der Strategie zum logistischen Businessplan From strategy to logistics business plan Deutsch - Englisch German -

Mehr

SBWL Change Management und Management Development

SBWL Change Management und Management Development SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende Wintersemester 2017/18 CHANGE MANAGEMENT PROZESSE Struktur der Wettbewerbsbeziehungen Politische Ordnungen Wettbewerbsstrategie

Mehr

Executive MBA in Human Capital Management

Executive MBA in Human Capital Management Executive MBA in Human Capital Management Das Masterstudium, das Ihren bisherigen Kompetenzerwerb anrechnet Informationen zum Studium Human Capital Academy 2016 1 Inhalt Konzept S. 3 Studienziel S. 3 Zielpublikum

Mehr

SBWL Change Management und Management Development

SBWL Change Management und Management Development SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende Sommersemester 2017 CHANGE MANAGEMENT PROZESSE Struktur der Wettbewerbsbeziehungen Politische Ordnungen Wettbewerbsstrategie Nationale

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge (15 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 17. September 2015 83/021/---/N1/N/2015 Stand: 07. Januar 2016

Mehr

Mit dem Service Star in den Servicehimmel?

Mit dem Service Star in den Servicehimmel? Prof. Dr. Silke Michalski Mit dem Service Star in den Servicehimmel? Event Servicehimmel, 21. Oktober 2004, Hotel Palace, Luzern IBR INSTITUT FÜR BETRIEBS- UND REGIONALÖKONOMIE 1 Quelle: Luzerner Zeitung

Mehr

SBWL Change Management und Management Development

SBWL Change Management und Management Development SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende Wintersemester 2017/18 CHANGE MANAGEMENT PROZESSE Struktur der Wettbewerbsbeziehungen Politische Ordnungen Wettbewerbsstrategie

Mehr

Progra n ew perspectives MMÜ b E r SIC h T 2016

Progra n ew perspectives MMÜ b E r SIC h T 2016 New perspectives Programmübersicht 2016 executive MBA 2016 Global Executive MBA Executive MBA Strategien unternehmerisch zur Erschließung neuer Märkte professionalisieren und damit nachhaltiges Marktwachstum

Mehr

Strategisches Management in Unternehmen

Strategisches Management in Unternehmen Harald Hungenberg Strategisches Management in Unternehmen Ziele - Prozesse - Verfahren 4., überarbeitete und erweiterte Auflage GABLER Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

innovate! training Benchmark und Erfolgsfaktoren zur Steigerung der Innovationsleistung mit Best Practices der Innovation Leader

innovate! training Benchmark und Erfolgsfaktoren zur Steigerung der Innovationsleistung mit Best Practices der Innovation Leader Best Practice Methoden anwenden innovate! training Benchmark und Erfolgsfaktoren zur Steigerung der Innovationsleistung mit Best Practices der Innovation Leader Termin 6. September 2018 Fleming s Hotel

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Planung und Entwicklung von Hotelbetrieben Modulnummer: DLBHOPEH Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte:

Mehr

Accounting and Finance (Vorlesung & Vorlesung) Sommersemester 2018

Accounting and Finance (Vorlesung & Vorlesung) Sommersemester 2018 Accounting and Finance (Vorlesung & Vorlesung) Gesamtzahl Prüfungen: 87 Bestandene Prüfungen: 51 Bestehensquote: 58,6% Accounting for M&A Transactions (Vorlesung & Übung) Gesamtzahl Prüfungen: 41 Bestandene

Mehr

national und international tätig persönlich und individuell

national und international tätig persönlich und individuell national und international tätig persönlich und individuell Marti Management & Consulting wurde von mir im Mai 2011 gegründet. Seitdem biete ich als inhabergeführte Agentur eine umfangreiche Palette von

Mehr

Major Sustainable Tourism and International Development

Major Sustainable Tourism and International Development Bachelorstudium Tourismus Major Sustainable Tourism and International Development Nachhaltige Entwicklung und Tourismus Die Vereinten Nationen haben im September 2015 am Nachhaltigkeitsgipfel in New York

Mehr

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium an der Wirtschaftsuniversität Wien Der Lehrgangsleiter des Professional MBA-Studiums legt gemäß

Mehr

Umweltmanager. Umweltmanagement. Lehrgang // Seminare. EOQ Environmental Systems Manager.

Umweltmanager. Umweltmanagement. Lehrgang // Seminare. EOQ Environmental Systems Manager. Umweltmanagement Lehrgang // Seminare Umweltmanager EOQ Environmental Systems Manager V1.1 Lehrgang Umweltmanager EOQ Environmental Systems Manager Der Lehrgang richtet sich an Personen, die in ihrem Unternehmen

Mehr

tourismus: destination & leadership. Strategisches Management in der Tourismus- & Freizeitwirtschaft

tourismus: destination & leadership. Strategisches Management in der Tourismus- & Freizeitwirtschaft tourismus: destination & leadership. Strategisches Management in der Tourismus- & Freizeitwirtschaft 71 einführung. Die Tourismus-, Freizeit- und tourismusnahe Dienstleistungsindustrie zählt sowohl in

Mehr

MODULBESCHREIBUNG FÜR MODULE MIT NUR EINEM KURS

MODULBESCHREIBUNG FÜR MODULE MIT NUR EINEM KURS MODULBESCHREIBUNG FÜR MODULE MIT NUR EINEM KURS KURSBESCHREIBUNG Code Fachbereich(e) Name Studiengang /-gänge Vertiefungsrichtung(en) Art des Studiengangs Interkulturelle Kommunikation und Kooperation

Mehr

St. Galler Master in Angewandtem Digital Business

St. Galler Master in Angewandtem Digital Business St. Galler Master in Angewandtem Digital Business Studienkennzahl: MIDB01 Kurzbeschrieb Die Auseinandersetzung mit angewandtem systemischen, kybernetischen und direkt umsetzbaren Managementwissens auf

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: MBFN Modultyp: Pflicht Finanzmanagement Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLMPRIT Modultyp: Pflicht Management von IT-Projekten Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

New perspectives PROGRAMMÜBERSICHT 2015/2016

New perspectives PROGRAMMÜBERSICHT 2015/2016 New perspectives PROGRAMMÜBERSICHT 2015/2016 EXECUTIVE MBA 2015/2016 Global Executive MBA Executive MBA Strategien unternehmerisch zur Erschließung neuer Märkte professionalisieren und damit nachhaltiges

Mehr

Strategische Führung am Beispiel der Region Goms. 07. November 2013 Serge Imboden, HES-SO, Entrepreneurship&Management

Strategische Führung am Beispiel der Region Goms. 07. November 2013 Serge Imboden, HES-SO, Entrepreneurship&Management Strategische Führung am Beispiel der Region Goms 07. November 2013 Serge Imboden, HES-SO, Entrepreneurship&Management Agenda Agenda 1. Ausgangslage 2. Von der Vision zu den konkreten Projekten 3. Drei

Mehr

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2014

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2014 Matrikelnummer:. Name: *) Bei negativen Gutachten bitte gesonderte Begründungen beilegen. VORGESCHRIEBENE In Managing Globalization (Foundations) PI Managing Globalization (Foundations) In Global Strategic

Mehr

The High Cost of Low Performance

The High Cost of Low Performance The High Cost of Low Performance PMI s 2016 Pulse of the Profession PMI s 8 th Global Project Management Survey Andrea Zweifel, PMP, Director at Large, PMI Southern Germany Chapter, Local Group Stuttgart

Mehr

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2012

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2012 Matrikelnummer:. Name: *) Bei negativen Gutachten bitte gesonderte Begründungen beilegen. VORGESCHRIEBENE In Managing Globalization (Foundations) PI Managing Globalization (Foundations) In Global Strategic

Mehr

Internationales Marketing-Management

Internationales Marketing-Management Heribert Meffert/Christoph Burmann/ Christian Becker Internationales Marketing-Management Ein markenorientierter Ansatz 4., vollständig überarbeitete Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen

Mehr

Basismodul (Pflichtmodul) Kompetenzorientiert fördern und begleiten 1 5 ECTS-Kreditpunkte

Basismodul (Pflichtmodul) Kompetenzorientiert fördern und begleiten 1 5 ECTS-Kreditpunkte Modulbeschreibungen Fördern und Begleiten Zusatzausbildung mit Zertifikat CAS vom 20. Mai 2016 (Stand am 15. September 2016) Die Direktorin des Eidgenössischen Hochschulinstituts für Berufsbildung EHB,

Mehr

LEHRVERANSTALTUNGSPLANUNG

LEHRVERANSTALTUNGSPLANUNG LV-Planung Börge Kummert Strategisches Controlling VZ Seite 1 Lehrveranstaltung Titel der Lehrveranstaltung: Kurzbezeichnung: Typ: Semester: 3 SWS / ECTS: LEHRVERANSTALTUNGSPLANUNG Strategisches Controlling

Mehr

New perspectives PROGRAMMÜBERSICHT 2016

New perspectives PROGRAMMÜBERSICHT 2016 New perspectives PROGRAMMÜBERSICHT 2016 EXECUTIVE MBA 2016 Global Executive MBA Executive MBA Strategien unternehmerisch zur Erschließung neuer Märkte professionalisieren und damit nachhaltiges Marktwachstum

Mehr

Qualitätsmanagement für Dienstleistungen

Qualitätsmanagement für Dienstleistungen Manfred Bruhn Qualitätsmanagement für Dienstleistungen Handbuch für ein erfolgreiches Qualitätsmanagement. Grundlagen - Konzepte - Methoden 10., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Springer

Mehr

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 16OH21005 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser

Mehr

Anlage 1 Teil 1: Beschreibung der Module und Lehrveranstaltungen in Deutsch Stand:

Anlage 1 Teil 1: Beschreibung der Module und Lehrveranstaltungen in Deutsch Stand: Seite 1 von 8 Anlage 1 Teil 1: Beschreibung der Module und Lehrveranstaltungen in Deutsch Stand: 05.10.2011 A. Pflichtmodule Pflichtmodul 1 (P 1): 15 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre als Nebenfach

Mehr

Strategisches Management in Unternehmen

Strategisches Management in Unternehmen Harald Hungenberg Strategisches Management in Unternehmen Ziele - Prozesse - Verfahren 3., überarbeitete und erweiterte Auflage PINIVERSiT&T ST. GALLEN HOCHSCHULE FUR WIRTSCHAFTS-, -CHTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTTEN

Mehr

Vorstellung des Profilbereichs Marktorientierte Unternehmensführung

Vorstellung des Profilbereichs Marktorientierte Unternehmensführung Vorstellung des Profilbereichs Marktorientierte Unternehmensführung Weiterer Verlauf des Studiums 1 Der Profilbereich im Überblick Nähere Informationen zu den Inhalten der einzelnen Module finden Sie im

Mehr

Corporate Finance. Stand August Modulniveau (Erklärung am Ende) B I A S. Modultyp (Erklärung am Ende) C R M

Corporate Finance. Stand August Modulniveau (Erklärung am Ende) B I A S. Modultyp (Erklärung am Ende) C R M KURS Modul Corporate Finance BWL III Stand August 2010 Fachbereich(e) Studiengang/-gänge Hochschule für Wirtschaft Bachelor of Science in Betriebsökonomie Modulniveau (Erklärung am Ende) B I A S Modultyp

Mehr

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Natur und Technik Inhalt Schulfach/Ausbildungfach 4 Das Schulfach 4 Das Ausbildungsfach 4 Fachwissenschaftliche Ausbildung 5 Fachdidaktische Ausbildung 5 Gliederung

Mehr

Global Manager. Certificate of Advanced Studies (CAS) Building Competence. Crossing Borders.

Global Manager. Certificate of Advanced Studies (CAS) Building Competence. Crossing Borders. Global Manager Certificate of Advanced Studies (CAS) Building Competence. Crossing Borders. Lehrgang Erweitern Sie Ihre Fachkompetenz Erfolgreich sein in einem international agierenden Unternehmen? Im

Mehr

6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Sabine Haller Dienstleistungsmanagement Grundlagen - Konzepte - Instrumente 6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung, Charakteristika und Modelle

Mehr

Lehrstuhl für ABWL und Organisation

Lehrstuhl für ABWL und Organisation Lehrstuhl für ABWL und Organisation Lehrstuhl für ABWL und Organisation Vorstellung und Leistungsspektrum Prof. Dr. Birgit Renzl Agenda 1. Die Universität Stuttgart 2. Die Lehrstuhlinhaberin Prof. Dr.

Mehr

Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/2009 Modul SWS Credits Semester

Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/2009 Modul SWS Credits Semester Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/009 SWS Semester Finanzwirtschaftliche BWL I 6 7 1. Semester Managementprozesse 6,5 7 1. Semester Mathematik und Wirtschaftsinformatik 7 8 1.

Mehr

Bachelor-Studiengang Betriebsökonomie (Kurzbeschrieb): Jahresabschluss

Bachelor-Studiengang Betriebsökonomie (Kurzbeschrieb): Jahresabschluss Bachelor-Studiengang Betriebsökonomie (Kurzbeschrieb): Jahresabschluss Modulname Modulcode Jahresabschluss JAAB ECTS-Credits 2 Unterrichtssprache Deutsch Modultyp Wahlpflichtfach Modulniveau Vertiefungswissen

Mehr

Identität und Image im FM

Identität und Image im FM Identität und Image im FM Daniel von Felten Manuel Böhm Christian Coenen Gregory Meier FM-Kongress 2014 Frankfurt, 25. Februar 2014 1 Inhalt Service Value Management Facility Management als Branchenmarke

Mehr

Weiterbildung & Beratung

Weiterbildung & Beratung Weiterbildung & Beratung Weiterbildung & Beratung - Programm Weiterbildung & Beratung West-östliche Unterschiede kultureller, wirtschaftlicher und politischer Art sind eine grosse Herausforderung für Unternehmen,

Mehr

BACHELOR OF ARTS (B.A.) IN BUSINESS ADMINISTRATION

BACHELOR OF ARTS (B.A.) IN BUSINESS ADMINISTRATION BERUFSBEGLEITENDES STUDIUM Freiburg / Köln BACHELOR OF ARTS (B.A.) IN BUSINESS ADMINISTRATION International Management & Intercultural Competences STAATLICH UND INTERNATIONAL ANERKANNTER HOCHSCHULABSCHLUSS

Mehr

Finanzmanagement / Corporate Finance

Finanzmanagement / Corporate Finance KURS Modul Finanzmanagement / Corporate Finance BWL III Stand 29.03.06 Fachbereich(e) Studiengang/-gänge Hochschule für Wirtschaft Bachelor of Science in Betriebsökonomie Modulniveau (Erklärung am Ende)

Mehr

Customer-Value. Christian Beiz I Thomas Bieger. Kundenvorteile schaffen Unternehmensvorteile

Customer-Value. Christian Beiz I Thomas Bieger. Kundenvorteile schaffen Unternehmensvorteile Christian Beiz I Thomas Bieger 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Customer-Value Kundenvorteile schaffen

Mehr

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten)

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten) Modulbeschreibung Code II.1. Modulbezeichnung BuP Beschaffung und Produktion (SS 016) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Übergeordnete Ziele des Moduls

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte : 5

Workload: 150 h ECTS Punkte : 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLBLOSM Modultyp: Pflicht Strategisches Management Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte : 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Artikel 1 2. Änderung der Prüfungsordnung

Artikel 1 2. Änderung der Prüfungsordnung Satzung des Fachbereichs Maschinenbau und Wirtschaft der Fachhochschule Lübeck zur Änderung der Prüfungsordnung (Satzung) für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre mit den Vertiefungsrichtungen

Mehr

MyCompetence Individuelle Entwicklung meets Qualitässicherung

MyCompetence Individuelle Entwicklung meets Qualitässicherung MyCompetence Individuelle Entwicklung meets Qualitässicherung Dr. Ute Woschnack, Dr. Claude Müller Werder Building Competence. Crossing Borders. Thesen Studiengangziele beschreiben die Kompetenzen, mit

Mehr

Strategische Unternehmensführung

Strategische Unternehmensführung Strategische Unternehmensführung I. Strategisches Denken Vision - Ziele - Strategie von Prof. Dr. Hans H. Hinterhuber 8., neu bearbeitete und erweiterte Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG Vorwort 5 1. Leadership

Mehr

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE AUS DEM TECTUM VERLAG Reihe Wirtschaftswissenschaften Band 62 Olga Kupec Unternehmensstrategien Neue Trends in der Eisengießereibranche Tectum Verlag Olga Kupec Unternehmensstrategien.

Mehr

Ethik im Unternehmen eine Führungsaufgabe? Agenda Workshop:

Ethik im Unternehmen eine Führungsaufgabe? Agenda Workshop: Ethik im Unternehmen eine Führungsaufgabe? Agenda Workshop: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Führung und Ethik Begriffsklärung Wirtschaftethik -> Unternehmensethik -> Führungsethik Handlungsfelder der Unternehmensethik

Mehr

Wirtschaftskompetenz 2019

Wirtschaftskompetenz 2019 Wirtschaftskompetenz 2019 Rudolf Tobler Unternehmensberatung und Schulung Rudolf Tobler Rudolf Tobler Unternehmensberatung und Schulung Tieftalweg 53 CH-6405 Immensee bei Küssnacht am Rigi Switzerland

Mehr