Bundesanstalt für Straßenwesen. Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Ingenieurbauten ZTV-ING

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bundesanstalt für Straßenwesen. Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Ingenieurbauten ZTV-ING"

Transkript

1 Bundesanstalt für Straßenwesen Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Ingenieurbauten ZTV-ING Teil 4 Stahlbau, Stahlverbundbau Abschnitt 1 Stahlbau Stand: 01/03

2 ZTV-ING - Teil 4 Stahlbau, Stahlverbundbau - Abschnitt 1 Stahlbau Inhalt Seite 1 Allgemeines Werkstoffe Konstruktion Schweißverbindungen Seile Fertigung Montage Stand: 01/03

3 ZTV-ING - Teil 4 Stahlbau, Stahlverbundbau - Abschnitt 1 Stahlbau 1 Allgemeines (1) Der Teil 4 Abschnitt 1 gilt nur in Verbindung mit dem Teil 1 Allgemeines. (2) Dieser Abschnitt gilt auch für Stahlbauteile des Stahlverbundbaus. (3) Es gelten für den Brückenbau DIN sowie die DIN-Fachberichte Stahlbrücken und Verbundbrücken. Für den sonstigen konstruktiven Ingenieurbau gelten DIN bis 4 mit der zugehörigen Anpassungsrichtlinie Stahlbau, sowie je nach Anwendungsfall DIN 181, DIN und DIN 188. Außerdem gelten allgemein DASt-Ri 007 und DASt-Ri 009. (4) Für die Bemessung der Unterbauten ist dem Auftraggeber innerhalb von 6 Wochen nach Auftragserteilung die Berechnung der Auflagerkräfte und der Lagerwege zur Prüfung einzureichen. Diese Angaben dürfen gegenüber der endgültigen Berechnung nur für den Lastfall Eigengewicht bis zu 10 % abweichen. Außerdem sind die Höhenlage der Unterkante der Lagerkonstruktion sowie die Lastangriffspunkte und richtungen anzugeben. (5) Die Mengen- und Beschichtungsflächenberechnung ist gemäß DS 4 aufzustellen. 2 Werkstoffe (1) Es gelten DIN EN ISO 3506, DIN EN unter Berücksichtigung der BN , DIN EN 10088, DIN EN unter entsprechender Berücksichtigung der BN und die allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen für nicht rostende Stähle. (2) Für Bauwerke und Bauwerksteile mit nicht vorwiegend ruhender Beanspruchung sind nur Werkstoffe zu verwenden, die den Anforderungen der BN entsprechen und durch eine anerkannte Stelle geprüft wurden. Ein Abnahmeprüfzeugnis 3.1 C nach DIN EN ist dem Auftraggeber vorzulegen. Für tragende Bauteile von Brücken sind Stähle der Gütegruppe G4 entsprechend DIN EN nicht zugelassen. (3) Für Straßen- und Wegbrücken dürfen Prüfung und Abnahme nach BN sowie Ausstellung eines Abnahmeprüfzeugnis 3.1 C nach DIN EN nur durch eine anerkannte Prüfstelle erfolgen. Die Aufwendungen für die Prüfung gehören zur Leistung des Auftragnehmers und werden nicht gesondert vergütet. Das Prüfprogramm ist vor der Materialbestellung, die Abnahmezeugnisse sind vor Beginn der Fertigungen dem Auftraggeber vorzulegen. (4) Das Abnahmezeugnis muss mindestens die folgenden Angaben enthalten: Bezeichnung / Titel (Abnahmeprüfzeugnis 3.1 C nach DIN EN 10204), Aussteller des Zeugnisses, Besteller, Hersteller mit Angabe des Walzwerkes, Empfänger, Erzeugnis, Werkstoff (Stahlsorte), Norm mit Ausgabedatum, Schmelzennummer, Probennummer, Erschmelzungsverfahren, Lieferzustand, Abmessungen des Walzproduktes, Maßprüfung und Sichtkontrolle für äußere Beschaffenheit, chemische Zusammensetzung Schmelzenanalyse (14 Elemente; DIN 180-1), Ergebnisse Zugversuch (Streckgrenze, Zugfestigkeit, Bruchdehnung), Ergebnisse Kerbschlagbiegeversuch, ggf. Baumann-Abdrucke, Ultraschallprüfung, Aufschweißbiegeversuch nach SEP 1390 für Nenndicken ab 30 mm, Erklärung des Ausstellers über die Erfüllung der vertraglich formulierten Anforderungen. 3 Konstruktion (1) Es gilt DIN EN ISO (2) Aussteifungen, Verstärkungs- und Ausrüstungsteile sind möglichst nach innen zu legen. Das gilt auch für Dickenabstufungen von Deck- und Untergurtblechen der Hohlkästen. (3) Montageöffnungen sind in den Zeichnungen darzustellen und so anzuordnen, dass hochbeanspruchte Querschnitte nicht geschwächt werden. Sie sollen möglichst mit den Einstiegsöffnungen identisch sein. Die Blechstöße von orthotropen Platten sind zu schweißen. (4) Die Mindestabmessungen nach Tabelle dürfen ergänzend zu DIN-Fachbericht Stahlbrücken nicht unterschritten werden. (5) Für Fußgängerbrücken gelten die Mindestabmessungen des DIN-Fachberichtes Stahlbrücken. Stand: 01/03 3

4 ZTV-ING - Teil 4 Stahlbau, Stahlverbundbau - Abschnitt 1 Stahlbau (6) Überbau und Kammerwand sind so steif auszubilden, dass die Differenz der gegenseitigen vertikalen Verschiebungen der Fugenufer höchstens 5 mm beträgt. Dieses Maß ist nachzuweisen. Es schließt auch die Durchbiegung des Endquerträgers der Brücke unter Verkehrslast ein. Tabelle 4.1.1: Mindestabmessungen 1 U-Stähle 120 mm Höhe 2 I-Stähle 140 mm Höhe 3 Zwischenlängsträger, einwandige Rippen 4 Stege und Gurte von Vollwandhauptträgern < 1,50 m Konstruktionshöhe 5 Stege und Gurte von Vollwandhauptträgern > 1,50 m Konstruktionshöhe 6 Stege, Gurte und Bodenbleche von Hohlkastenträgern 7 Bleche von Fachwerkstäben mit Hohlquerschnitten 8 Seiten- und Deckbleche sonstiger Bauteile mit Hohlquerschnitten 8 mm Dicke 10 mm Dicke 12 mm Dicke 10 mm Dicke 8 mm Dicke 5 mm Dicke 9 Abdeckbleche 5 mm Dicke 10 Schrammborde und Schotterbegrenzungen 14 mm Dicke 4 Schweißverbindungen (1) Der Auftragnehmer muss über den großen Eignungsnachweis nach DIN mit den erforderlichen Erweiterungen für den jeweiligen Anwendungsbereich verfügen. (2) Die eingesetzten Schweißer müssen die Schweißerprüfung nach DIN EN 2-1 erfolgreich abgelegt haben und eine entsprechende Bescheinigung besitzen. Der Einsatzbereich des Schweißers in der Fertigung muss dem Geltungsbereich der vorliegenden Schweißerprüfung entsprechen. Schweißer, die Kehlnahtschweißungen ausführen, müssen auch ein Kehlnachtprüfstück geschweißt haben. Zusätzlich ist der Schweißbetrieb verpflichtet, sich über Arbeitsproben zu vergewissern, dass der Schweißer die an das Bauteil gestellten Qualitätsforderungen erfüllen kann. (3) Für die Schweißnahtvorbereitungen gilt DIN EN (4) Die Grenzwerte von Imperfektionen sind nach DIN EN zu bewerten. Schweißnähte in Bauwerksteilen mit nicht vorwiegend ruhender Belastung müssen mindestens die Anforderungen der Bewertungsgruppe B (hoch) erfüllen. (5) Bei Schweißverbindungen an Bauteilen, für die ein Betriebsfestigkeitsnachweis zu führen ist, und bei Schweißverbindungen an Hauptträger- und Fahrbahnelementen (siehe DIN-Fachbericht Stahlbrücken ) sind zu den Anforderungen der Bewertungsgruppe B gemäß DIN EN folgende zusätzliche Anforderungen nach Tabelle einzuhalten: Tabelle 4.1.2: Zusätzliche Anforderungen zu Nr. Unregelmäßigkeiten 3 Porosität und Poren zusätzliche Anforderungen einzelne kleine Poren zulässig 4 Porennest Größtmaß der Summe: 2% 5 Gaskanal, Schlauchporen 10 schlechte Passung, Kehlnähte keine größeren Schlauchporen Stirnlängskante muss sicher erfasst sein, geringer Wurzelrückfall ist stellenweise zulässig. b < 0,3 + 0,10 a, jedoch maximal 1 mm. b = Spaltbreite bzw. Wurzelrückfall 11 Einbrandkerbe a) Stumpfnaht: geringe örtlich zulässig, h < 0,5 mm b) Kehlnaht: Senkrecht zur Spannungsrichtung sind Einbrandkerben nicht zulässig; örtlich aufgetretene sind flach anzuschleifen. 18 Kantenversatz Maximal 2 mm; scharfe Übergänge sind zu überarbeiten. 24 Zündstelle außerhalb der Schweißfuge unzulässig. 26 Mehrfachunregelmäßigkeiten im Querschnitt feste Einschlüsse Angeschmolzene Schweißspritzer nicht zulässig nicht zulässig Diese und die dadurch wärmebeeinflußte Zone sind zu entfernen. 4 Stand: 01/03

5 ZTV-ING - Teil 4 Stahlbau, Stahlverbundbau - Abschnitt 1 Stahlbau (6) Systematische, sich ständig wiederholende Imperfektionen sind unzulässig. Die Zuordnung der Ergebnisse in die Bewertungsgruppen ist nach dem Bewertungskatalog DIN EN des Deutschen Verbandes für Schweißtechnik durchzuführen. (7) Für die Prüfung von Schweißverbindungen im Stahlbrückenbau mit Röntgen- und Gammastrahlen ist DIN EN 1435 maßgebend. Die Durchstrahlungsfilmbilder müssen der Bildgüteklasse B nach DIN EN entsprechen. Die Anforderungen richten sich nach Prüfklasse B der DIN EN (8) Ultraschallprüfungen sind in Anlehnung an das Merkblatt Herstellung und Prüfung von Verbindungen; zerstörungsfreie Prüfung von Verbindungen (AD-Merkblatt HP 5/3) der Arbeitsgemeinschaft Druckbehälter durch einen qualifizierten Werkstoffprüfer durchzuführen. Die Anforderungen richten sich nach der Prüfklasse B. Die Zuordnung der Ergebnisse in die Bewertungsgruppe der DIN EN ist nach den Empfehlungen zur Bewertung von Ultraschallbefunden an Schmelzschweißverbindungen (DVS-Merkblatt 04) durchzuführen. (9) Bei Stumpfstößen von Blechen dürfen untergelegte Stahlbleche als Schweißhilfe anstelle von Kupferschienen oder Keramikplättchen nur mit Zustimmung des Auftraggebers verwendet werden. Werden diese Bleche zugelassen, so sind (mit Ausnahme in dichten unzugänglichen Hohlkästen) die Ränder dicht zu verschweißen. (10) Die tatsächliche Spaltbreite geschweißter Baustellenstöße darf nicht mehr als 2 mm von der in der Ausführungszeichnung vorgesehenen abweichen. Ein unplanmäßiger Höhenversatz ist durch konstruktive Maßnahmen zu verhindern. (11) Einwandige Steifen sind umlaufend anzuschweißen. Unterbrochene Nähte dürfen nicht ausgeführt werden. (12) Bei Luft- und/oder Bauwerkstemperaturen unter 0 C darf nur mit Einverständnis des Auftraggebers und unter besonderen Maßnahmen geschweißt werden. 5 Seile Es gelten die Technischen Lieferbedingungen für vollverschlossene Brückenseile (TL Seile). 6 Fertigung (1) Der Beginn der Fertigung in der Werkstatt und auf der Baustelle ist dem Auftraggeber rechtzeitig mitzuteilen. (2) Die Fertigungsüberwachung der Stahlkonstruktion und des Korrosionsschutzes im Werk werden im Auftrag des Auftraggebers durch eine anerkannte Überwachungsstelle durchgeführt. (3) Der Fertigstellungstermin ist dem Auftraggeber so frühzeitig anzugeben, dass die Stahlkonstruktion vor dem Verladen kontrolliert werden kann. (4) Die Maßabweichungen bei der Herstellung sind rechnerisch zu berücksichtigen. Sie dürfen die Werte nach Bild nicht überschreiten. Die Unterschreitung der zulässigen Werte ist durch Aufmaß, auch beim abschnittsweisen Bauen, nachzuweisen. Umfang, Art und Zeitpunkt des Aufmaßes ist mit dem Auftraggeber abzustimmen. Die Ergebnisse sind tabellarisch und graphisch darzustellen und den zulässigen Werten gegenüberzustellen. Die Protokolle aller Messungen und Prüfungen sind dem Auftraggeber fortlaufend zu übergeben. 7 Montage (1) Der Auftragnehmer hat sich spätestens vor Beginn der Montage von der richtigen Lage der Unterbauten zu überzeugen und das Messprotokoll darüber dem Auftraggeber auszuhändigen. (2) Für alle wichtigen Montageschritte auf der Baustelle ist dem Auftraggeber vor Beginn der Arbeiten eine detaillierte Montageanweisung rechtzeitig vorzulegen. Hieraus muss die Folge der einzelnen Arbeitsgänge erkennbar sein. Ferner ist anzugeben, welche Kontrollen während des Baufortschrittes (z.b. Durchbiegungsmessungen, Auflager-, Seilkraftermittlungen) durchgeführt werden. Das Ergebnis der Kontrollen ist den Sollwerten gegenüberzustellen und dem Auftraggeber vorzulegen. (3) Montage- und Arbeitshilfen an der Tragkonstruktion bedürfen der Zustimmung des Auftraggebers und sind in den Ausführungsunterlagen darzustellen. (4) Es dürfen nur Pressen verwendet werden, die sich auch unter Last in jeder Stellung festlegen lassen. (5) Verunreinigungen und Beschädigungen der Unterbauten sind bei der Montage durch geeignete Maßnahmen zu verhindern, erforderlichenfalls sind sie im Einvernehmen mit dem Auftraggeber zu beseitigen. Stand: 01/03 5

6 ZTV-ING - Teil 4 Stahlbau, Stahlverbundbau - Abschnitt 1 Stahlbau 6 Stand: 01/03

7 Bundesanstalt für Straßenwesen Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Ingenieurbauten ZTV-ING Teil 4 Stahlbau, Stahlverbundbau Abschnitt 2 Stahlverbundbau Stand:01/03

8 In Vorbereitung ZTV-ING - Teil 4 Stahlbau, Stahlverbundbau - Abschnitt 2 Stahlverbundbau 2 Stand: 01/03

9 Bundesanstalt für Straßenwesen Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Ingenieurbauten ZTV-ING Teil 4 Stahlbau, Stahlverbundbau Abschnitt 3 Korrosionsschutz von Stahlbauten Stand: 12/07

10 ZTV-ING - Teil 4 Stahlbau, Stahlverbundbau - Abschnitt 3 Korrosionsschutz von Stahlbauten Inhalt Seite Seite 1 Allgemeines Grundsätzliches Begriffsbestimmungen Anforderungen Hinweise zur korrosionsschutzgerechten Gestaltung Vorbereitung der Korrosionsschutzmaßnahmen Oberflächenvorbereitung Vorbereitungsverfahren Zwischenreinigung Anforderungen an die Oberflächen Beschichtungsstoffe und systeme Allgemeines Beschichtungsstoffe Beschichtungssysteme Allgemeines Fertigungsbeschichtungen Kantenschutz Verzinken Dünnbeläge und reaktionsharzgebundene Mörtelbeschichtungen Ausführung der Korrosionsschutzarbeiten Allgemeines Anforderungen an das Personal Verarbeitungsbedingungen Lagerfähigkeit Baustellenschweißstöße Kontrollflächen Kennzeichnung Schutzmaßnahmen bei der Ausführung - Entsorgung von Strahlschutt Allgemeines Schutzmaßnahmen bei Strahlarbeiten Grundsatzforderungen Anforderungen an die Einrüstungen Schutzmaßnahmen bei der Applikation Entsorgung von Strahlschutt Allgemeines Vorgehensweise Nachweisverfahren Prüfungen Allgemeines Qualitätssicherung der Beschichtungsstoffe und -systeme Allgemeines Grundprüfungen, Eignungsprüfungen Abnahmeprüfzeugnis Überwachung der Ausführung Eigenüberwachung Kontrollprüfungen Abnahme Mängelansprüche Anhang A Beschichtungssysteme Anhang B Protokolle und Hinweise zur Ausführung Formblatt B Prüfprotokoll für den Korrosionsschutz, Allgemeine Angaben Formblatt B Prüfprotokoll für den Korrosionsschutz Applikationsbedingungen Formblatt B Prüfprotokoll für den Korrosionsschutz Schichtdickenmessung Formblatt B Kontrollflächen-Protokoll Allgemeine Angaben Formblatt B Kontrollflächen-Protokoll Angaben beim Anlegen Formblatt B Kontrollflächen-Protokoll Erläuterungen zur Auswertung Formblatt B Kennzeichnung des Korrosionsschutzes am Bauwerk Formblatt B Dokumentation von Teiler neuerungen Stand: 12/07

11 ZTV-ING - Teil 4 Stahlbau, Stahlverbundbau - Abschnitt 3 Korrosionsschutz von Stahlbauten Seite Anhang C Planungshilfen für Korrosionsschutzarbeiten an Stahlbauten Anhang D Entsorgung von Strahlschutt Anhang E Richtlinien für Kontrollprüfungen bei Korrosionsschutzarbeiten (RKK) Stand: 12/07 3

12 ZTV-ING - Teil 4 Stahlbau, Stahlverbundbau - Abschnitt 3 Korrosionsschutz von Stahlbauten 1 Allgemeines 1.1 Grundsätzliches (1) Der Teil 4 Abschnitt 3 gilt nur in Verbindung mit Teil 1 Allgemeines. (2) Es gelten die DIN EN ISO 12944, die DIN sowie die Technischen Lieferbedingungen und Technischen Prüfvorschriften für Beschichtungsstoffe für den Korrosionsschutz von Stahlbauten (TL/TP-KOR-Stahlbauten). (3) Wenn wetterfester Stahl (WT-Stahl) in Teilbereichen beschichtet werden soll, gelten diese Regelungen sinngemäß. 1.2 Begriffsbestimmungen (1) Abfallentsorgung Verwertung oder Beseitigung von Abfällen. (2) Abplanung Allseitige Einrüstung des Arbeitsbereiches mit dichten und festen Böden sowie Wänden und Decken aus dichten, zerreißfesten Planen mit Stoßüberdeckungen und Anschlüssen zum Bauwerk. (3) Abschirmung Röhrenartige Abplanung (4) Ausbesserung Wiederherstellen des Korrosionsschutzes durch Aufbringen geeigneter Korrosionsschutzsysteme an kleinflächigen Fehlstellen. (5) Beschichtung Gesamtheit der Schichten aus Beschichtungsstoffen auf einem Substrat, um Korrosionsschutz zu bewirken. (6) Beschichtungsstoff Ist ein flüssiges oder pastenförmiges oder pulverförmiges Produkt, das auf einem Substrat zu einer Beschichtung erhärtet und eine Schicht mit schützenden, dekorativen und/oder anderen spezifischen Eigenschaften ergibt. Er wird nach dem eigenschaftsbestimmenden Bindemittel und ggf. dem eigenschaftsbestimmenden Pigment und nach seiner Funktion bezeichnet, z. B. Epoxidharz/ Zinkstaub-Grundbeschichtungsstoff, 1K-PUR- Eisenglimmer-Zwischenbeschichtungsstoff, Polyurethan-Deckbeschichtungsstoff (mit oder ohne Eisenglimmer). (7) Beschichtungssystem Bestehend aus einem oder mehreren Beschichtungsstoffen. (8) Einhausung Allseitig staubdichte Einrüstung des Arbeitsbereiches mit festen Böden, Wänden und Decken und staubdichten Anschlüssen zum Bauwerk. (9) Kontrollflächen Dienen zur Klärung der Ursachen von etwaigen Mängeln am Korrosionsschutz. Sie werden an Stellen des Bauwerks mit charakteristischer Korrosionsbelastung im Beisein des Auftraggebers angelegt. (10) Korrosionsschutzplan Die zeichnerische und textliche Darstellung der Korrosionsschutzmaßnahme, bestehend aus einer Übersichtszeichnung und erforderlichen Detailangaben. (11) Probeflächen Flächen, an denen bestimmte Eigenschaften einer Beschichtung unter bestimmten Randbedingungen geprüft werden. (12) Spritzwasserbereich Bereich, der mit Tausalzsole beaufschlagt werden kann. Zusätzlich kann er durch den Aufprall fester Körper (z.b. Splitt) mechanisch belastet werden. (13) Sprühnebelbereich Bereich, der mit Tausalzsprühnebel, jedoch nicht mit Spritzwasser, beaufschlagt werden kann. Bereich, dem alle Bauteile zuzuordnen sind, die im Einwirkungsbereich des Tausalzsprühnebels, aber außerhalb des Spritzwasserbereiches liegen. (14) Strahlen Auftreffen eines Strahlmittels mit hoher kinetischer Energie auf die vorzubereitende Oberfläche. (15) Strahlgut Zu strahlender Gegenstand (16) Strahlmittel Stoff, der zum Strahlen benutzt wird. (17) Strahlschutt Bei der mechanischen Oberflächenvorbereitung anfallende Rückstände aus Altbeschichtungen, Rost und verbrauchtem Strahlmittel. Strahlschutte, die bei Anwendung mineralischer Strahlmittel entstehen, werden als Strahlschutt mineralisch und solche bei Anwendung metallischer Strahlmittel als Strahlschutt metallisch bezeichnet. Hierunter sind sinngemäß auch anfallende Rückstände aus Handentrostung und maschineller Entrostung zu verstehen. 4 Stand 12/07

13 ZTV-ING - Teil 4 Stahlbau, Stahlverbundbau - Abschnitt 3 Korrosionsschutz von Stahlbauten (18) Teilerneuerung Wiederherstellen des Korrosionsschutzes durch Aufbringen geeigneter Beschichtungssysteme an Fehlstellen und Aufbringen von mindestens einer ganzflächigen Deckbeschichtung. (19) Vollerneuerung Restloses Entfernen der alten Beschichtung und Aufbringen eines neuen Beschichtungssystems. 1.3 Anforderungen (1) Bei Erstbeschichtungen und Vollerneuerungen sind Beschichtungssysteme gemäß TL/TP-KOR- Stahlbauten, Tabelle 2 mit einer Schutzdauer von mindestens 25 Jahren im Weiteren mit > lang bezeichnet zu verwenden. (2) Zusätzlich zu den Angaben in DIN EN ISO sind alle Außenflächen von Bauwerken, die im Zuge von Straßen oder unmittelbar darüber liegen, dem Sprühnebelbereich zuzuordnen, soweit sie sich nicht im Spritzwasserbereich befinden. 1.4 Hinweise zur korrosionsschutzgerechten Gestaltung (1) Die konstruktive Durchbildung neuer Bauwerke muss auch den zum Schutz der Umwelt erforderlichen Maßnahmen bei späterer Instandsetzung des Korrosionsschutzes Rechnung tragen, z.b. durch möglichst ebene Außenflächen, um bei Einhausungen oder Abplanungen ein Abdichten zum Bauwerk zu erleichtern, geplante Austauschbarkeit von Bauteilen, deren spätere Korrosionsschutz-Instandsetzung einen extrem hohen Aufwand erfordern würde. (2) Es ist zulässig, in luftdicht verschlossenen Hohlbauteilen auf eine Beschichtung zu verzichten. Zur späteren Prüfung der Dichtheit wird empfohlen, an der tiefsten Stelle einen Schraubstopfen vorzusehen. (3) Für geschlossene Bauwerksbereiche kann der Korrosionsschutz auch durch Luftentfeuchtung erreicht werden. Gegebenenfalls ist der Grenzwert der relativen Luftfeuchte im Inneren mit höchstens 50 % vorzusehen. 2 Vorbereitung der Korrosionsschutzmaßnahmen (1) Es ist zu prüfen, ob anstelle einer Vollerneuerung eine Ausbesserung oder Teilerneuerung des Korrosionsschutzes technisch und wirtschaftlich sinnvoll ist. Für diese Prüfung gelten die Richtlinien für die Erhaltung des Korrosionsschutzes von Stahlbauten (RI-ERH-KOR). (2) Der Auftragnehmer ist im Sinne der 4. und 31. Verordnung zur Durchführung des Bundesimmissionsschutzgesetzes (BImSchV) sowohl bei Korrosionsschutzarbeiten im Werk wie auch am Bauwerk der Betreiber der Beschichtungsanlage. Er hat dafür Sorge zu tragen, dass die Anlage der 4. und 31. BImSchV entspricht und alle Auflagen erfüllt werden, die sich aus den genannten Verordnungen ergeben. Sämtliche Kosten hieraus sind in die Vertragspreise einzurechnen. (3) Der Bieter soll mit der Angebotsabgabe eine Berechnung des Lösemittelverbrauchs vorlegen. (4) Bei nicht genehmigungsbedürftigen Anlagen gilt: Überschreitet der Lösemittelverbrauch den Schwellenwert von 5 t/a, ist die Anlage gemäß 31. BImSchV gegenüber der zuständigen Behörde anzeigepflichtig. Eine Fassung und Behandlung der Abgase ist bei geeigneter Wahl der Beschichtungsstoffe in der Regel nicht erforderlich, da die Anforderungen der 31. BImSchV durch Aufstellung eines Reduzierungsplans gemäß Anhang V der Verordnung erfüllt werden können. (5) Bei genehmigungsbedürftigen Anlagen gilt: Beschichtungsanlagen die länger als 12 Monate betrieben werden und bei denen der Lösemittelverbrauch 15 t/a oder 25 kg/h überschreitet, sind gemäß 4. BImSchV genehmigungspflichtig. Es ist vor Ausschreibung der Maßnahme zu prüfen, ob mit einem Reduzierungsplan die Anforderungen der 31. BImSchV eingehalten werden können. Falls dies nicht möglich ist, muss die Beschichtungsanlage geeignet sein, die Abgase zu fassen und zu behandeln. Dies ist bereits in die Ausschreibung der Maßnahme aufzunehmen. (6) Von der Baumaßnahme unmittelbar betroffene Dritte sind rechtzeitig vor Beginn der Arbeiten zu informieren. Gegebenenfalls sind Maßnahmen zur Beweissicherung vorzusehen (z.b. Entnahme von Bodenproben). (7) Für Neubaumaßnahmen wird empfohlen, alle Schichten einschließlich der Deckbeschichtung im Werk zu applizieren. Durch das Ausbessern der Montageschäden können optische Beeinträchtigungen auftreten. (8) Für Teil- und Vollerneuerungen wird empfohlen, alle zu applizierenden Schichten in einer Einhausung aufzubringen. Stand: 12/07 5

14 ZTV-ING - Teil 4 Stahlbau, Stahlverbundbau - Abschnitt 3 Korrosionsschutz von Stahlbauten 3 Oberflächenvorbereitung 3.1 Vorbereitungsverfahren (1) Bei Teilerneuerungen der Beschichtung ist das Oberflächenvorbereitungsverfahren objekt- und zustandsbezogen festzulegen (RI-ERH-KOR). (2) Das Oberflächenvorbereitungsverfahren und die hierbei zu treffenden Schutzmaßnahmen sind der jeweiligen Schutzbedürftigkeit der Umgebung anzupassen. (3) Ist beim Ausbessern von Fehlstellen Trockenstrahlen unter Anwendung von Strahlmitteln nicht möglich, muss durch maschinelles Schleifen der Oberflächenvorbereitungsgrad P Ma erreicht werden. (4) Für Flammstrahlen gilt DIN (5) Die Verwendung von Mehrwegstrahlmitteln erfordert eine Anlage, in der das wieder zu verwendende Strahlmittel von Farb-, Rost- und Schmutzpartikeln getrennt wird. Wenn auf der Oberfläche von Beschichtungen Salzablagerungen vorhanden sind, müssen diese Oberflächen vor dem Strahlen durch Druckwasserstrahlen (mindestens 15 Mpa und mindestens 50 C) gereinigt werden. (6) Das Druckwasserstrahlen vor der Oberflächenvorbereitung ist eine besondere Leistung gemäß VOB. 3.2 Zwischenreinigung (1) Vor dem Aufbringen von Folgebeschichtungen hat der Auftragnehmer sicherzustellen, dass die Oberfläche frei von Verunreinigungen und von zwischenzeitlich angelagerten Salzablagerungen aus atmosphärischer, industrieller und landwirtschaftlicher Einwirkung oder aus dem Winterdienst (Taumittel) ist. (2) Bei Verunreinigungen ist vor dem Aufbringen der Folgebeschichtung eine Zwischenreinigung durchzuführen. Das Zwischenreinigungsverfahren bedarf der Zustimmung des Auftraggebers. (3) Bei Verwendung von Beschichtungsstoffen nach Blättern, 94 oder 97, die teilweise im Werk und auf der Baustelle appliziert werden, hat der Auftragnehmer das Zwischenreinigungsverfahren auf das Beschichtungssystem abzustimmen. (4) Die Zwischenreinigung ist eine besondere Leistung gemäß VOB (5) Vor dem Festlegen einer Zwischenreinigung ist die Beschichtungsoberfläche auf Verunreinigungen zu prüfen. Hierbei sind die DIN EN ISO bis 6, 8 und 9 sowie der DIN-Fachbericht 28 Korrosionsschutz von Stahlbauten durch Beschichtungen Prüfung von Oberflächen auf visuell nicht feststellbare Verunreinigungen vor dem Beschichten zu beachten. (6) Bei bewitterten oder verunreinigten feuerverzinkten Oberflächen ist eine Reinigung vorzusehen. (7) Zur Verbesserung der Haftfestigkeit nachfolgender Beschichtungen auf feuerverzinkten Oberflächen kann ein Sweep-Strahlen ( Verbände- Richtlinie Korrosionsschutz von Stahlbauten; Duplexsysteme; Feuerverzinkung plus Beschichtung; Auswahl, Ausführung, Anwendung, Ausgabe Juni 2000 ) notwendig sein. 3.3 Anforderungen an die Oberflächen (1) Bei einer Oberflächenvorbereitung durch Strahlen darf der Oberflächenvorbereitungsgrad nicht unter Sa 2½ liegen. Dies gilt auch für das Nachbehandeln von Schweißnähten. (2) Bei einer Oberflächenvorbereitung mit hand oder maschinell angetriebenen Werkzeugen muss der Oberflächenvorbereitungsgrad St 3 entsprechen. (3) Die vorbereiteten Oberflächen sind vor dem Auftragen der Grundbeschichtung vom Auftraggeber oder einer entsprechend beauftragten Prüfstelle auch im Werk freizugeben. (4) Stahlflächen für schotterberührte Beläge sowie für thermisch gespritzte Zinkschichten müssen den Rauheitsgrad grob (G) nach DIN EN ISO haben. (5) Beim Sweep-Strahlen von feuerverzinkten Oberflächen dürfen nicht mehr als 15 μm des Zinküberzuges abgetragen werden. (6) Bei älteren Bauwerken kann das Entfernen vorhandener Walzhaut, sowie das Vorliegen von Verseifungsprodukten oder Rostnarben unter der Altbeschichtung erhöhten Aufwand erfordern. (7) Das Entfernen einer vorhandenen Walzhaut bei älteren Bauwerken ist eine besondere Leistung gemäß VOB. 4 Beschichtungsstoffe und systeme 4.1 Allgemeines (1) Hinsichtlich der Größe der Liefergebinde ist eine ganzheitliche Abfallverminderung unter Berücksichtigung einer günstigen Ökobilanz anzustreben. 6 Stand 12/07

15 ZTV-ING - Teil 4 Stahlbau, Stahlverbundbau - Abschnitt 3 Korrosionsschutz von Stahlbauten (2) Bei Verwendung von Großgebinden muss die Entnahme von 2-komponentigen Beschichtungsstoffen über eine Dosieranlage, Zweikomponentenspritzanlage oder mit einer Waage mit einer Genauigkeit von mindestens 1% erfolgen. Es sind die Einzelmischungen und die dosierte Gesamtmenge zu dokumentieren. 4.2 Beschichtungsstoffe (1) Es dürfen nur Beschichtungsstoffe verwendet werden, die in der von der Bundesanstalt für Straßenwesen geführten Zusammenstellung der zertifizierten Beschichtungsstoffe enthalten sind. (2) Sollen in Ausnahmefällen Beschichtungsstoffe verwendet werden, die nicht in den TL/TP-KOR- Stahlbauten genannt sind, muss ihre Eignung für den vorgesehenen Verwendungszweck nachgewiesen werden. (3) Beschichtungsstoffe, die einer mechanischen Belastung im Wasser ausgesetzt sind, müssen den Forderungen der ZTV-W (LB 218) entsprechen. (4) Wenn aufgrund örtlicher Gegebenheiten oder besonderer Auflagen nur eine Hand- oder eine maschinelle Entrostung (P St 3) möglich ist, dürfen für Teilerneuerungen und Ausbesserungen des Korrosionsschutzes nur Grundbeschichtungen nach den TL/TP-KOR-Stahlbauten Anhang E, Blätter 93 oder 94 verwendet werden. (5) Es wird empfohlen, eisenglimmerhaltige Farbtöne (DB-Farbtöne) zu verwenden. (6) Werden besondere Anforderungen an die Farbtongenauigkeit und die Farbtonbeständigkeit der eisenglimmerfreien Deckbeschichtungsstoffe (RAL-Farbtöne) gestellt, so sind diese zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer zu vereinbaren und nachzuweisen. (7) Sollen bei eisenglimmerfreien Deckbeschichtungen auch andere als in der TL/TP-KOR-Stahlbauten genannte Farbtöne verwendet werden, sind für die Farbtongenauigkeit und die Farbtonbeständigkeit entsprechende Regelungen im Bauvertrag zu treffen. (8) Die Messung der Farbtongenauigkeit und die Prüfung der Farbtonbeständigkeit sind gemäß den TL/TP-KOR-Stahlbauten Anhang D Nr. 15 durchzuführen. Die Prüfdauer beträgt mindestens 15 Wochen. 4.3 Beschichtungssysteme Allgemeines (1) Es sind grundsätzlich die Beschichtungssysteme nach Anhang A zu verwenden. (2) Innerhalb eines Beschichtungssystems dürfen nur Stoffe eines Herstellers verarbeitet werden. (3) Die im Anhang A genannten Schichtdicken sind Sollschichtdicken gemäß DIN EN ISO Bei der Ausführung gilt die Sollschichtdicke auch als erreicht, wenn Einzelwerte den Sollwert um höchstens 20 % unterschreiten, der Mittelwert aller Messungen auf einer Messfläche jedoch mindestens der Sollschichtdicke entspricht. (4) Abweichend von DIN EN ISO , darf die gemessene Schichtdicke nicht das Doppelte und nur an einzelnen Stellen, z. B. Kehlen nicht das Dreifache der Sollschichtdicke überschreiten. Ausnahmen hiervon sind im Anhang A und den Technischen Datenblättern (Ausführungsanweisungen) geregelt. (5) Bei Zinkstaubgrundbeschichtungsstoffen darf eine Trockenschichtdicke von 120 µm nicht überschritten werden. (6) Verbindungselemente sind so wirksam zu schützen wie die Oberfläche der Stahlbauteile selbst Fertigungsbeschichtungen (1) Es gilt DIN EN ISO , Anhang B. (2) Zusätzlich gilt die Richtlinien für das Überschweißen von Fertigungsbeschichtungen im Stahlbau (DASt-Richtlinie 006). (3) Eine eventuell vorhandene Fertigungsbeschichtung muss vor der Applikation der Grundbeschichtung des Beschichtungssystems durch Trockenstrahlen entfernt werden Kantenschutz (1) Alle Kanten von Gurten, Flanschen und Aussteifungen sowie Schrauben und Schweißnähte (nicht Baustellenschweißstöße gemäß Nr. 5.4) erhalten nach der Grundbeschichtung einen Kantenschutz. Bei Grundbeschichtungen mit Zinkstaub ist der Kantenschutz mit Zinkphosphat-Beschichtungsstoffen auszuführen. (2) Bei Airless-Applikationen sind Ecken, Kanten, Schrauben- und Nietköpfe sowie andere, bei diesem Applikationsverfahren schwer zugängliche Bereiche, nach Grundbeschichtung und Kantenschutz mit jedem der zu applizierenden Beschichtungsstoffe vorzustreichen Verzinken (1) Für Stückverzinkungen durch Feuerverzinken gilt DIN EN ISO Stand: 12/07 7

16 ZTV-ING - Teil 4 Stahlbau, Stahlverbundbau - Abschnitt 3 Korrosionsschutz von Stahlbauten (2) Für Spritzverzinkungen (Thermisches Spritzen von Zink) gilt DIN EN ISO (3) Alle zu verzinkenden Flächen sind wesentliche Flächen gemäß DIN EN ISO Fehlstellen in der Zinkschicht sind mit Zinkstaubgrundbeschichtungsstoffen nach den TL/TP-KOR-Stahlbauten Anhang E Blatt bzw. Blatt 89 oder mit einer Spritzverzinkung auszubessern. (4) Zinklote und Zinksprays dürfen für die Ausbesserung von Fehlstellen in stückverzinkten Bauteilen nicht verwendet werden. (5) Für die feuerverzinkungsgerechte Gestaltung gilt DIN EN ISO 14713, Anhang A. (6) Für Verbindungsmittel gilt DIN (7) Bei Beschichtung bereits im Verzinkungsbetrieb ist die Anforderung t Zn b gemäß DIN EN ISO 1461, Beiblatt 1, zu erfüllen. Werden feuerverzinkte Bauteile außerhalb des Verzinkungsbetriebes zusätzlich beschichtet (Duplex-Systeme), so ist die Anforderung t Zn k zu erfüllen. Die feuerverzinkte Oberfläche muss die Anforderungen zur Ausführung einer optisch und technisch einwandfreien Beschichtung erfüllen. Unebenheiten wie Schlackeneinschlüsse, Hartzinkkristalle und sogenannte Haifischzähne sind zu entfernen. (8) Sofern die Haftfestigkeit des Feuerverzinkungsüberzuges geprüft werden soll, ist dazu gemäß DIN EN ISO 1461, Anhang C ein geeignetes Prüfverfahren im Bauvertrag zu vereinbaren. (9) Alle Bauteile, die thermisch gespritzte Überzüge erhalten sollen, sind nach DIN EN ISO 14713, Anhang B zu gestalten. Thermisch gespritzte Zinküberzüge sind unmittelbar nach ihrer Herstellung mit einer porenschließenden Beschichtung zu versehen. (10) Zusätzlich zu den in Anhang A genannten feuerverzinkten Bauteilen dürfen für Brücken auch Windverbände mit Schraubanschlüssen feuerverzinkt werden. (12) Bei verzinkten Bauteilen mit Schraubanschlüssen ist eine Werksbescheinigung gemäß DIN EN ISO 1461 erforderlich. (13) Bei der Anwendung feuerverzinkter hochfester Schrauben gilt bezüglich der Feuerverzinkung Normaltemperaturverzinkung bei maximal 4 C ist für hochfeste Schrauben jeden Durchmessers zugelassen. Hochtemperaturverzinkung bei ca. 530 C bis ca. 560 C ist nur für hochfeste Schrauben bis maximal M24 zulässig Dünnbeläge und reaktionsharzgebundene Mörtelbeschichtungen (1) Für begeh- und befahrbare Flächen dürfen nur Dünnbeläge verwendet werden, die den Anforderungen von Teil 7 Abschnitt 5 entsprechen und in der bei der BASt geführten Zusammenstellung der geprüften Dünnbeläge enthalten sind. (2) Für Dünnbeläge und Mörtelbeschichtungen unter einem Schotterbett gelten die TL/TP-KOR- Stahlbauten Anhang E Blatt 84, einschließlich Anhang. (3) Die Stoffkomponenten für Dünnbeläge und Mörtelbeschichtungen unter Schotterbett sind in Tellermischern nach DIN 459 aufzubereiten. Der aufgetragene Mörtel ist zu ebnen und mit einem Flügelglätter zu glätten. (4) Bereiche der Baustellenschweißstöße sind gemäß Nr. 5.4 sowie Bilder A und A zu behandeln. (5) Die Nahtstelle zwischen einem Beschichtungssystem nach Teil 4 Abschnitt 3 und einem reaktionsharzgebundenen Dünnbelag nach Teil 7 Abschnitt 5, bzw. einer Abdichtung nach Teil 7 Abschnitt 4 ist nach Bild A bzw. Bild A zu gestalten. (6) Bei Beschichtungssystemen nach den Blättern und 94 der TL/TP-KOR - Stahlbauten ist die Verträglichkeit des Beschichtungssystems mit RHD-Belägen gegeben. In anderen Fällen ist ein Nachweis der Verträglichkeit erforderlich. 5 Ausführung der Korrosionsschutzarbeiten 5.1 Allgemeines (1) Die Forderungen von DIN EN ISO sind auch für die Oberflächenvorbereitung entsprechend anzuwenden. (2) Der Auftragnehmer hat Schäden an der Stahlkonstruktion sowie Schweißnahtrisse, lose Verbindungsmittel, Querschnittsschwächungen u. a., die bei der Oberflächenvorbereitung festgestellt werden, dem Auftraggeber umgehend mitzuteilen. (3) Korrosionsschutzmaßnahmen dürfen nur nach vom Auftraggeber genehmigten Korrosionsschutzplänen ausgeführt werden. Diese müssen am jeweiligen Ausführungsort (Werk oder Baustelle) vorliegen. (4) Sofern die Deckbeschichtung nicht im Werk appliziert werden soll, ist der Zeitpunkt dafür zusätzlich gesondert festzulegen, z.b. nach Herstellung der Fahrbahnplatte (bei Verbundbrücken) 8 Stand 12/07

17 ZTV-ING - Teil 4 Stahlbau, Stahlverbundbau - Abschnitt 3 Korrosionsschutz von Stahlbauten oder nach vollständig abgeschlossener Montage der Stahlkonstruktion. (5) Die Technischen Datenblätter des Stoffherstellers (Ausführungsanweisungen) gemäß den TL/TP-KOR-Stahlbauten Anhang A müssen für alle Stoffe des jeweiligen Beschichtungssystems am jeweiligen Ausführungsort (Werk oder Baustelle) vorliegen. (6) Beschichtungsstoffe sind unmittelbar vor und falls erforderlich - auch während der Verarbeitung durch maschinelles Aufrühren zu homogenisieren. Durch den Verarbeiter dürfen keine Veränderungen, z. B. durch Zusätze vorgenommen werden. Viskositätsnachstellungen sind nur mit der Zustimmung des Auftraggebers und des Stoffherstellers zulässig. Angaben über Art und Menge des Verdünnungsmittels oder anderer Zusätze sind anzugeben, Richtwerte sind dem Technischen Datenblatt des Stoffherstellers (Ausführungsanweisung) zu entnehmen. (7) Jede Einzelschicht darf nur dann aufgetragen werden, wenn die Oberfläche durch den Auftraggeber freigegeben wurde. Zur besseren Kontrolle müssen sich die einzelnen Schichten farblich deutlich voneinander unterscheiden. (8) Auf vorbereitete Oberflächen ist umgehend (in der Regel am gleichen Tag, bei Sa 3 sofort) die Grundbeschichtung aufzutragen. (9) Ausgehärtete Schichten sind unverzüglich, unter Beachtung der Mindestwartezeit mit der nächsten Schicht zu versehen. Andernfalls ist eine Zwischenreinigung gemäß Nr. 3.2 durchzuführen. (10) Die Angaben zu Mindest- und Höchstdauer der Zwischenstandszeit bis zum Überbeschichten mit der nächsten Schicht sind dem Technischen Datenblatt (Ausführungsanweisung) des Stoffherstellers zu entnehmen. Es ist grundsätzlich verboten, nass in nass zu arbeiten. Ausnahmen sind in den Anhängen A und C geregelt. (11) Die Messwerte der Eigenüberwachungsprüfungen im Rahmen der Ausführung sind in Prüfprotokolle einzutragen (Anhang B). (12) Zur Applikation von Grundbeschichtungen ist Rollen nicht zulässig. Bei Zwischen- und Deckbeschichtungen ist dieses Verfahren nur dann erlaubt, wenn es gemäß dem Technischen Datenblatt des Stoffherstellers (Ausführungsanweisung) zulässig ist. (13) Eine thermische Belastung der Korrosionsschutzbeschichtung (z.b. beim Belagseinbau oder beim Flammstrahlen) darf frühestens 14 Tage nach ihrer Fertigstellung erfolgen. Soll aus zwingenden Gründen dieser Zeitraum unterschritten werden, so ist die Wärmebelastbarkeit des Beschichtungssystems durch eine Eignungsprüfung nachzuweisen (TL/TP-KOR-Stahlbauten, Anhang D, Nr. 17). 7 Tage dürfen aber nicht unterschritten werden. 5.2 Anforderungen an das Personal (1) Die Arbeiten dürfen nur von Personal (einschließlich des Bauleiters) ausgeführt werden, die über die erforderlichen Qualifikationen verfügen. Nachweise sind beizubringen. (3) Bei Korrosionsschutzarbeiten muss der Kolonnenführer nachweislich eine Prüfung abgelegt haben. Dies ist: bei inländischen Bietern durch eine Bescheinigung des Ausbildungsbeirates des Bundesverbandes Korrosionsschutz e.v. (KOR-Schein) bei ausländischen Bietern durch einen gleichwertigen Qualifikationsnachweis zu belegen. Im Abstand von höchstens 3 Jahren ist eine Nachschulung nach den Vorgaben des Ausbildungsbeirates durchzuführen. (3) Der Kolonnenführer muss während der Ausführung der Arbeiten ständig an der Arbeitsstelle anwesend sein. 5.3 Verarbeitungsbedingungen (1) Zwischen der Objekt- und der Taupunkttemperatur der umgebenden Luft ist ein Sicherheitsabstand von mindestens 3 K einzuhalten. (2) Protokolle und Hinweise zur Ausführung sind dem Anhang B zu entnehmen. 5.4 Lagerfähigkeit Die zulässigen Lagerungsbedingungen (Dauer und Temperatur) der Beschichtungsstoffe sind im jeweiligen Technischen Datenblatt (Ausführungsanweisung) des Stoffherstellers enthalten. Der Auftragnehmer hat entsprechende Vorkehrungen zu treffen und die erforderlichen Geräte und Einrichtungen vorzuhalten. 5.5 Baustellenschweißstöße (1) Beim Beschichten von Bauteilen in der Werkstatt ist der Bereich der Baustellenschweißstöße wie folgt zu behandeln (siehe Anhang A): Schweißnahtbereiche sind auf 50 mm Breite von der Schweißnahtkante abzukleben. Die Grundbeschichtung ist in Sollschichtdicke bis an die Abklebekante heran zuführen (Abklebung im Schweißnahtbereich belassen). Stand: 12/07 9

18 ZTV-ING - Teil 4 Stahlbau, Stahlverbundbau - Abschnitt 3 Korrosionsschutz von Stahlbauten Die erste Zwischenbeschichtung ist nur bis 200 mm von der Schweißnahtkante aufzubringen. Weitere Schichten sind jeweils um 50 mm vom Rand der vorherigen abzusetzen. (2) Auf der Baustelle ist die Abklebung vor dem Schweißen restlos zu entfernen. Nach dem Schweißvorgang ist dieser Bereich mechanisch zu säubern und ohne weitere Vorbereitung mit einer geeigneten Grundbeschichtung, z. B. gemäß der TL-Blätter 93 oder 94, temporär zu schützen, um Rostfahnen während der Bauzeit zu vermeiden. Vor dem endgültigen Beschichten ist im ausgesparten Bereich von 2 x 200 mm Breite der vereinbarte Oberflächenvorbereitungsgrad wieder herzustellen. (3) Beim Vorwärmen der Schweißnahtbereiche, z. B. bei Stahlgüte S 355 und/oder großen Blechdicken mit einer Wärmeeinflusszone von mehr als 200 mm ist eine größere Breite des von der Zwischen- und Deckbeschichtung freizuhaltenden und vor dem endgültigen Beschichten abzustrahlenden Bereichs erforderlich. (4) Sofern die Grundbeschichtung des Beschichtungssystems aus Zinkstaub-Beschichtungsstoffen besteht, sind für den ausgesparten Bereich zwei Zinkphosphat-Grundbeschichtungen zu verwenden. (5) Beim Beschichten von Bauteilen mit Dünnbelägen oder Mörtelbeschichtungen in der Werkstatt ist der Bereich der Baustellenschweißstöße wie folgt zu behandeln (Anhang A): Schweißnahtbereiche sind jeweils auf 250 mm Breite von der Schweißkante abzukleben. Die Abklebung ist vor dem Erhärten der Dünnbeläge oder Mörtelbeschichtungen restlos zu entfernen. Der freigehaltene Bereich ist mechanisch zu säubern und ohne weitere Vorbereitung mit einer geeigneten Grundbeschichtung, z. B. gemäß der TL-Blätter 93 oder 94, temporär zu schützen, um Rostfahnen während der Bauzeit zu vermeiden. Nach dem Verschweißen und vor dem Aufbringen der endgültigen Beschichtung ist im ausgesparten Bereich von 2 x 250 mm Breite der vereinbarte Oberflächenvorbereitungsgrad wieder herzustellen. Dabei sind die vorhandenen Beschichtungsränder auf 50 mm Breite z.b. durch Strahlen abzuschrägen und aufzurauen, um einen einwandfreien Verbund mit den nachträglich aufgebrachten Dünnbelägen oder Mörtelschichten sicherzustellen. 5.6 Kontrollflächen (1) Kontrollflächen bzw. Doppelkontrollflächen sind vorzusehen a) unabhängig von der Objektgröße bei allen Beschichtungen schotterberührter Flächen (Fahrbahnbleche), bei Bauwerken und in Bauwerksbereichen, bei denen eine Instandsetzung der Korrosionsschutzbeschichtung im Rahmen der Gewährleistung mit hohen Begleitkosten (z.b. für Rüstungen, Umweltschutzmaßnahmen) oder mit nennenswerten Betriebsbehinderungen verbunden ist und b) bei allen Bauwerken mit mehr als 1000 m 2 Beschichtungsfläche. (2) Bei Brücken ist an Stellen, die für die örtlichen Korrosionsbelastungen charakteristisch sind und für die Wahl des Beschichtungssystems ausschlaggebend waren (z.b. Bereiche über der Fahrbahn von tausalzbehandelten Straßen), im allgemeinen ein ca. 1 m breiter Streifen rings um den jeweils betroffenen Querschnitt als Kontrollfläche festzulegen, es sei denn, dass bei der Applikation von Beschichtungsstoffen im Werk ein anderes Vorgehen erforderlich ist. (3) Kontrollflächen sind nach Art, Größe und Lage im Korrosionsschutzplan zu kennzeichnen. (4) Der Auftraggeber ist über den Zeitpunkt des Anlegens der Kontrollflächen rechtzeitig zu unterrichten. Das Kontrollflächenprotokoll ist nach Anhang B zu führen. (5) Bei der Auswertung der Kontrollflächen sind die Angaben im Anhang B zu beachten. 5.7 Kennzeichnung (1) Bei Brücken sind die wesentlichen Merkmale des Beschichtungssystems gemäß dem Muster nach Anhang B so am Bauwerk anzubringen, dass sie gut lesbar sind. (2) Die Querträger bzw. Querschotte einer Stahlbrücke sind nach Angabe des Auftraggebers zu nummerieren. Diese Kennzeichnung ist so am bzw. im Bauwerk anzubringen, dass sie von den Befahranlagen und Begeheinrichtungen aus ablesbar sind. 10 Stand 12/07

19 ZTV-ING - Teil 4 Stahlbau, Stahlverbundbau - Abschnitt 3 Korrosionsschutz von Stahlbauten 6 Schutzmaßnahmen bei der Ausführung - Entsorgung von Strahlschutt 6.1 Allgemeines (1) Für Oberflächenvorbereitungs- und Beschichtungsarbeiten sind Schutzmaßnahmen auszuführen, um Schädigungen von Personen, Umwelt, Verkehrsanlagen, Anlagen Dritter usw. zu vermeiden und um den Schutz der Korrosionsschutzmaßnahmen selbst sicherzustellen. Abplanungen und Einhausungen müssen so dicht sein, dass die Umwelt nicht in unzulässigem Maße beeinträchtigt wird. (2) Bei der Entfernung teer- und/oder asbesthaltiger Beschichtungen sind besondere Maßnahmen in der Leistungsbeschreibung vorzusehen. (3) Trag- und Schutzgerüste dürfen die Standsicherheit des Bauwerkes nicht beeinträchtigen und das Bauwerk nicht beschädigen. (4) Witterungsbedingte Schutzeinrichtungen sind nach Teil 6 Abschnitt 3 zu gestalten. (5) Die Schutzmaßnahmen sind vor der Ausführung detailliert zu beschreiben und zeichnerisch darzustellen. (6) Prinzipskizzen für die Schutzmaßnahmen sind bereits mit der Angebotsabgabe zu verlangen. 6.2 Schutzmaßnahmen bei Strahlarbeiten Grundsatzforderungen (1) Die zum Schutz der Umgebung vor anfallendem Strahlschutt und Strahlstaub zu treffenden Maßnahmen sind je nach Strahlverfahren und Strahlmittel bei der Ausschreibung wie folgt zu berücksichtigen: Bei trockenem Abstrahlen schadstoffhaltiger Beschichtungen mit Mehrwegstrahlmitteln bedarf es einer allseitig geschlossenen und dichten Einhausung. Bei trockenem Abstrahlen unter Verwendung von Einwegstrahlmitteln ist mindestens eine allseitig dichte Abplanung erforderlich. Bei besonders schutzwürdiger Umgebung, z. B. Trinkwasserschutzgebiet, kann je nach Art des anfallenden Strahlschuttes auch eine dichte Einhausung des zu bearbeitenden Bauteiles notwendig werden. Nassstrahlen erlaubt geringere Anforderungen an die Dichtigkeit der Einhausung; die Wasserzugabe muss jedoch so dosiert werden, dass die Umgebung von Strahlstaub in schädlichem Ausmaß freigehalten wird. Es ist zumindest eine röhren- oder trogartige Abschirmung des Strahlbereiches in ausreichender Länge vorzusehen. Es sind Vorkehrungen zur Erfassung, Behandlung und Entsorgung des Abwassers und der abgefilterten Schadstoffe zu treffen. Wegen Flugrostbildung ist trockenes Nachstrahlen erforderlich und in der Leistungsbeschreibung vorzusehen. Trockenes Nachstrahlen ist nur im Schutz einer Abschirmung zulässig. Vom Strahlmittel sind Rückstellproben durch den Auftraggeber im Beisein des Auftragnehmers zu entnehmen, zu kennzeichnen und in geschlossenen Behältern zu lagern. Druckwasserstrahlen ohne Strahlmittelzusatz erfordert die gleichen Vorkehrungen wie Nassstrahlen. Flammstrahlen erfordert beim Abstrahlen alter Beschichtungen wegen der Gas- und Rauchentwicklung objektbezogene Schutzmaßnahmen gemäß DIN Nach einer Hand- oder maschinellen Entrostung dürfen nur restrostverträgliche Beschichtungsstoffe verwendet werden. Diese Stoffe haben nur eine Schutzdauer von etwa 15 Jahren. Schleuderstrahlen darf nur auf horizontalen Flächen angewendet werden. Vakuum- oder Saugkopfstrahlen erfordert keine besonderen Schutzmaßnahmen. Es ist nur kleine und nicht gegliederte Flächen geeignet Anforderungen an die Einrüstungen (1) Art, Anzahl und Grenzabmessungen der Einrüstungen sind auf das Bearbeitungsverfahren, das Objekt, die örtlichen Bedingungen und die Bearbeitungszeit abzustimmen. (2) Einrüstungen sind so auszubilden, dass die zulässige Beanspruchung der Bauwerksteile durch die Zusatzlasten aus der Einrüstung nicht überschritten und die Standsicherheit des Bauwerkes nicht gefährdet wird. (3) Für Einrüstungen und deren Auswirkungen auf das Bauwerk gilt Teil 6 Abschnitt 3. (4) Großvolumige dichte Abplanungen (ab etwa 2500 m 3 ) oder röhrenartige (vorn und hinten offene) Abschirmungen bedürfen bei Verwendung mineralischer Einwegstrahlmittel im Allgemeinen keiner besonderen Lüftungsmaßnahmen. Stand: 12/07 11

20 ZTV-ING - Teil 4 Stahlbau, Stahlverbundbau - Abschnitt 3 Korrosionsschutz von Stahlbauten (5) Bei der Durchführung von Strahl- und Beschichtungsarbeiten innerhalb der Einrüstung sind zum Schutz vor Staubablagerungen auf bereits bearbeiteten Teilflächen geeignete Zwischenabschottungen (z.b. Kammern) auszuführen. Dabei sind für die Strahlbereiche Absaugeinrichtungen einzusetzen. (6) Einhausungen oder kleinvolumige Abplanungen bedürfen einer Luftkonditionierung. (7) Zur Entstaubung und zur Entfernung schädlicher Bestandteile aus der Raumluft ist eine ausreichende Luftumwälzung und Abfilterung des Innenraumvolumens erforderlich. Die Absaugöffnungen sind gleichmäßig verteilt so anzuordnen, dass starke Verwirbelungen vermieden werden. (8) Die Abluft ist so abzufiltern, dass die Grenzwerte der TA Luft eingehalten werden. (9) Böden, Decken und Wände der Einrüstungen sind stets dicht auszubilden. (10) Soweit Böden nicht aus durchgehend verschweißten, tragfähigen, ebenen Blechen bestehen, sind sie dreilagig auszuführen. Die untere Lage ist als tragendes Element auszubilden (z.b. aus Bohlen oder Platten). Die mittlere Lage hat die Funktion einer Dichtungslage (z.b. aus Folien oder Planen). Die obere Lage ist als ebene Arbeitsfläche auszubilden (z.b. aus Hartfaserplatten oder dünnen Blechen). (11) Wenn die Dichtungslage des Bodens so reißfest ist, dass sie weder durch den Baubetrieb noch durch die Strahlschuttaufnahme (z. B. mit Schaufeln) beschädigt werden kann, darf auf die obere, dritte Lage (Arbeitsfläche) verzichtet werden. Dies bedarf der Zustimmung des Auftraggebers. (12) Die Anforderungen an die Dichtungslage erfüllt erfahrungsgemäß eine PVC-Folie mit einer Dicke von mindestens 0, mm, deren Stöße durchgehend verschweißt oder verklebt sind. (13) Wände und Decken von Einhausungen sind als feste Verkleidung, z.b. aus verschweißten Blechen, Kunststoffplatten (auch durchsichtig), Holzoder Hartfaserplatten herzustellen. (14) Wände und Decken von Abplanungen oder Abschirmungen müssen zerreißfest sein und mit Stoßüberdeckungen hergestellt werden. (15) Die Verschleißfestigkeit der Materialien ist insbesondere auf die zu erwartende Beanspruchung im Strahlbereich abzustimmen. (16) Stoßdichtungen sind durch Verschweißen, Verkleben, als Reiß- oder Klettenverschluss herzustellen. (17) Verbleibende Spalten (z.b. an Durchdringungen) sind dicht auszuschäumen oder mit anderen Mitteln gleicher Wirksamkeit abzudichten. (18) Die Ausbildung der Dichtungsanschlüsse zum Bauwerk muss sich nach dem vorgegebenen Lufthaushalt und der Konstruktion des Bauwerks richten. Geeignete Dichtungselemente sind z.b. Klemmleisten, Magnetgummileisten, aufblasbare Gummileisten und Ausschäumungen. (19) Wegen des hohen Verschleißes infolge betrieblicher Einwirkungen (z.b. Begehen, Strahlvorgang, Transportvorgänge) sowie bei häufigem Umsetzen sind die Bau- und Maschinenteile der Einrüstungen so auszulegen oder so rechtzeitig zu ersetzen, dass Beeinträchtigungen der Schutzwirkung über die gesamte Vorhaltezeit nicht auftreten. 6.3 Schutzmaßnahmen bei der Applikation Die Schutzmaßnahmen richten sich nach dem Applikationsverfahren. Streichen und Rollen erfordern Abdeckungen gegen abtropfende Beschichtungsstoffe. Spritzen erfordert zusätzliche Vorkehrungen gegen die Ausbreitung von Spritznebel. Airless- und Airmix-Spritzen sind dem Druckluftspritzen vorzuziehen. 6.4 Entsorgung von Strahlschutt Allgemeines (1) Bei Korrosionsschutzmaßnahmen anfallende Strahlmittelrückstände (Strahlschutte) sind Abfälle. (2) Vermeidung und Entsorgung (Verwertung oder Beseitigung) der Abfälle sind im Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz (KrW-/AbfG) und in den dazu erlassenen Verordnungen und Verwaltungsvorschriften geregelt. (3) Die Strahlschutte sind zu verwerten, soweit technisch zugängliche und wirtschaftlich zumutbare Verwertungsverfahren vorhanden sind. (4) Nichtverwertbare Strahlschutte müssen beseitigt werden. (5) Der Auftraggeber ist im Sinne des KrW-/AbfG bei Instandsetzungsmaßnahmen der Abfallerzeuger. (6) Der Auftragnehmer ist im Sinne des KrW- /AbfG bei Neubaumaßnahmen und Bauteilerneuerungen der Abfallerzeuger des Strahlschuttes. (7) Der Abfallerzeuger ist bis zur endgültigen Entsorgung des Strahlschuttes haftungspflichtig. (8) Strahlschutte sind je nach Örtlichkeit (Betriebsbedingungen, Witterung, Windverhältnissen, Belastbarkeit der Einrüstung) in angemessenen 12 Stand 12/07

L E I S T U N G S B E S C H R E I B U N G

L E I S T U N G S B E S C H R E I B U N G L E I S T U N G S B E S C H R E I B U N G über die Ausführung der nachfolgend beschriebenen Arbeiten/Leistungen aus dem Bereich Schutz nicht zu bearbeitender Bauteile Bauvorhaben / Objekt Architekturbüro

Mehr

Richtlinie für Fahrbahnübergänge aus Polymerbitumen. Formular Objektdaten.

Richtlinie für Fahrbahnübergänge aus Polymerbitumen. Formular Objektdaten. Anhänge Inhalt: Anhang 1 Anhang 2 Anhang 3 Auszug aus Richtlinie des Bundesamtes für Strassen. Richtlinie für konstruktive Einzelheiten von Brücken. Kapitel 1 Lager: Lagerliste, Richtlinie 10. Auszug aus

Mehr

Instandsetzung von WEA-Fundamenten Fachliche und Baurechtliche Aspekte

Instandsetzung von WEA-Fundamenten Fachliche und Baurechtliche Aspekte Instandsetzung von WEA-Fundamenten Fachliche und Baurechtliche Aspekte 18. Windenergietage, Rheinsberg, 12.11.2009 Von der IHK zu Lübeck ö.b.u.v. Sachverständiger für Betontechnologie, Betonschäden, Instandsetzung

Mehr

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Achim Eckert 1/12 Am 3. Oktober 2002 ist die Betriebssicherheitsverordnung in Kraft getreten. Auch für den Gerüstbauer und den

Mehr

Neue Regelungen für den Gerüstbau

Neue Regelungen für den Gerüstbau Neue Regelungen für den Gerüstbau Europäische Normen Auswirkungen auf die Praxis Neue BGI 663 Handlungsanleitung für den Umgang mit Arbeits- und Schutzgerüsten Neue Regelungen für den Gerüstbau - Was gilt?

Mehr

Vermeidung von Schäden an Betonbauwerken durch baubegleitende Qualitätssicherung Vortrag

Vermeidung von Schäden an Betonbauwerken durch baubegleitende Qualitätssicherung Vortrag Vermeidung von Schäden an Betonbauwerken durch baubegleitende Qualitätssicherung Vortrag von Dipl. Ing. (FH) Horst Töllner BDSH geprüfter Sachverständiger Bund Deutscher Sachverständiger im Handwerk e.v.

Mehr

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen TK Lexikon Arbeitsrecht 6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung HI2516431 (1) 1 Im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung als Bestandteil der Beurteilung

Mehr

2 Produkte für den Winterdienst. Bundesanstalt für Straßenwesen Bergisch Gladbach, 25.02.2014

2 Produkte für den Winterdienst. Bundesanstalt für Straßenwesen Bergisch Gladbach, 25.02.2014 1 Bundesanstalt für Straßenwesen Bergisch Gladbach, 25.02.2014 Prüfung der Ausstattung für den Straßenbetriebsdienst Hinweise zur Beschaffung mit Bezug zum Allgemeinen Rundschreiben Straßenbau 21/2013

Mehr

Managementbewertung Managementbewertung

Managementbewertung Managementbewertung Managementbewertung Grundlagen für die Erarbeitung eines Verfahrens nach DIN EN ISO 9001:2000 Inhalte des Workshops 1. Die Anforderungen der ISO 9001:2000 und ihre Interpretation 2. Die Umsetzung der Normanforderungen

Mehr

Abweichungen. Anforderungen / Zitate aus den Rechtsvorschriften

Abweichungen. Anforderungen / Zitate aus den Rechtsvorschriften Abweichungen Anforderungen / Zitate aus den Rechtsvorschriften AMWHV [...] Alle Abweichungen im Prozess und von der Festlegung der Spezifikation sind zu dokumentieren und gründlich zu untersuchen. [...]

Mehr

Qualitätssicherungsbedingungen Stand: 25. Januar 2016

Qualitätssicherungsbedingungen Stand: 25. Januar 2016 002: Lieferung der Teile nur mit aktueller BAAINBw- oder RLS/RMMV-Zulassung. 089: Das Herstelldatum auf dem Teil und/oder Verpackung muss erkennbar sein. Das Alter darf bei Anlieferung 6 Monate nicht überschreiten.

Mehr

Europäische Technische Bewertung. ETA-14/0212 vom 27. Juni 2014. Allgemeiner Teil

Europäische Technische Bewertung. ETA-14/0212 vom 27. Juni 2014. Allgemeiner Teil Europäische Technische Bewertung ETA-14/0212 vom 27. Juni 2014 Allgemeiner Teil Technische Bewertungsstelle, die die Europäische Technische Bewertung ausstellt Handelsname des Bauprodukts Produktfamilie,

Mehr

Praktikum - Prüfbericht Stahlwerkstoffe Seite 2 von 7

Praktikum - Prüfbericht Stahlwerkstoffe Seite 2 von 7 Praktikum - Prüfbericht Stahlwerkstoffe Seite 2 von 7 1 Vorgang Im Rahmen des Pflichtpraktikums Stahlwerkstoffe zur Lehrveranstaltung Baustofftechnologie an der Hochschule Ostwestfalen Lippe wurden unter

Mehr

3-1 KEIN ZUFALL QUALITÄT. Visuelle Beurteilung organisch beschichteter, dekorativer Oberflächen

3-1 KEIN ZUFALL QUALITÄT. Visuelle Beurteilung organisch beschichteter, dekorativer Oberflächen DAMIT QUALITÄT KEIN ZUFALL IST Die QIB ist Generallizenznehmer des Qualitätszeichens QUALISTEELCOAT in Deutschland 3-1 Visuelle Beurteilung organisch beschichteter, dekorativer Oberflächen Visuelle Beurteilung

Mehr

ERTIFIKAT 2451-CPR-EN1O9O-2014.0424OO1. REMA Anlagenbau GmbH. Rudolf-Diesel-Weg 26

ERTIFIKAT 2451-CPR-EN1O9O-2014.0424OO1. REMA Anlagenbau GmbH. Rudolf-Diesel-Weg 26 ZERTIFIKAT ISO 9001:2008 DEKRA Certification GmbH bescheinigt hiermit, dass das Unternehmen R E M A An l a g e n b a u G m b H Zertifizierter Bereich: Konstruktion, Produktion und Errichtung von Sortier-

Mehr

DIN EN 1090 Aktuelle Anforderungen an den Korrosionsschutz kennen RA Lars Walther Geschäftsführer QIB e.v.

DIN EN 1090 Aktuelle Anforderungen an den Korrosionsschutz kennen RA Lars Walther Geschäftsführer QIB e.v. DIN EN 1090 Aktuelle Anforderungen an den Korrosionsschutz kennen RA Lars Walther Geschäftsführer QIB e.v. Einführung EN 1090 und was geht mich das als Korrosionsschutzunternehmen eigentlich an? Vermehrte

Mehr

Haft- und Lesbarkeitsprüfung für Kennzeichnungsschilder

Haft- und Lesbarkeitsprüfung für Kennzeichnungsschilder 1. Zweck Die Norm IEC 60079-0 (Ed. 6)sowie EN 60079-0:2012 fordern im Abschnitt 29.2 eine deutlich lesbare Kennzeichnung von elektrischen Geräten. Die Richtlinie 94/9/EG (ATEX Richtlinie) fordert im Abschnitt

Mehr

Qualitätssicherungsvereinbarung (QSV) im produzierenden Gewerbe. (Qualitätsmanagementsystem) qsv.de

Qualitätssicherungsvereinbarung (QSV) im produzierenden Gewerbe. (Qualitätsmanagementsystem) qsv.de Qualitätssicherungsvereinbarung (QSV) im produzierenden Gewerbe (Qualitätsmanagementsystem) qsv.de Qualitätssicherungsvereinbarung (QSV) Zwischen der Firma/Name, Strasse Hausnummer, Postleitzahl Ort, Land

Mehr

Wenn Sie jünger als 18 sind, benötigen Sie vor dem Zugriff auf die Dienste die Zustimmung Ihrer Eltern.

Wenn Sie jünger als 18 sind, benötigen Sie vor dem Zugriff auf die Dienste die Zustimmung Ihrer Eltern. Nutzungsbedingungen für Endanwender (kostenlose Anwendungen) 1. Begriffsbestimmungen Für die Zwecke der vorliegenden Bestimmungen gelten die folgenden Begriffsbestimmungen: Anwendung bedeutet jede potenzielle

Mehr

Mitarbeiterbefragung nach DIN EN ISO 9001

Mitarbeiterbefragung nach DIN EN ISO 9001 Mitarbeiterbefragung nach DIN EN ISO 9001 Angaben zur Person Vor- u. Zuname: genaue Berufsbezeichnung: Alter: Bezeichnung der Tätigkeit: Abteilung: Vorgesetzter: Arbeitssitz: (Raum/Platz Nr.) Seit wann

Mehr

Bundesanstalt für Straßenwesen V4z - lf (ANERK)

Bundesanstalt für Straßenwesen V4z - lf (ANERK) Bundesanstalt für Straßenwesen V4z - lf (ANERK) Merkblatt für die Anerkennung als Prüfstelle zur Messung verkehrstechnischer und anderer Eigenschaften von Fahrbahnmarkierungen gemäß ZTV M 13 (Stand 12/2014)

Mehr

Schutzmaßnahmen an Betonoberflächen Merkblatt Oberflächenvergütung von Beton Veröffentlichung Kurzfassung des Merkblattes

Schutzmaßnahmen an Betonoberflächen Merkblatt Oberflächenvergütung von Beton Veröffentlichung Kurzfassung des Merkblattes Kolloquium 2008 Forschung und Entwicklung für Zement und Beton Schutzmaßnahmen an Betonoberflächen Merkblatt Oberflächenvergütung von Beton Veröffentlichung Kurzfassung des Merkblattes DI Florian Petscharnig

Mehr

1. Vertragsgegenstand

1. Vertragsgegenstand 1. Vertragsgegenstand Der Auftraggeber bietet dem Auftragnehmer an, Leistungen im Bereich Konstruktion und Zeichnungen an ihn zu vergeben. Je nach Sachlage handelt es sich um komplette in sich geschlossene

Mehr

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Widerrufsbelehrung Nutzt der Kunde die Leistungen als Verbraucher und hat seinen Auftrag unter Nutzung von sog. Fernkommunikationsmitteln (z. B. Telefon, Telefax, E-Mail, Online-Web-Formular) übermittelt,

Mehr

Allgemeines Verlegung

Allgemeines Verlegung LifeLine Verlegung LifeLine Verlegung Allgemeines Der Untergrund muss sauber, dauertrocken, rissfrei, fest, eben, zugund druckfest sein. Die Vorbereitungen des Untergrundes und die Prüfung erfolgen nach

Mehr

Einleitende Bemerkungen

Einleitende Bemerkungen Einleitende Bemerkungen EU-FORMBLATT LENKFREIE TAGE / KONTROLLGERÄT MANUELLER NACHTRAG ENTSCHEIDUNGSHILFE FÜR FAHRPERSONAL VON VERORDNUNGS-FAHRZEUGEN 1 BEI TÄTIGKEITEN IM INNERSTAATLICHEN VERKEHR Zur Frage,

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

Qualitätsmanagementplan (W)

Qualitätsmanagementplan (W) Qualitätsmanagementplan (W) zum : 01 für Eisenbahnbrücken aus Stahl vom: Erstellt durch: A Auftraggeber: DB Netz AG.. vertreten durch die vertragsabwickelnde Stelle Bauvorlageberechtigter (BVB): B Bauüberwachung:

Mehr

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag 1 Zweck PRÜFMODUL D UND CD Diese Anweisung dient als Basis für unsere Kunden zur Information des Ablaufes der folgenden EG-Prüfung nach folgenden Prüfmodulen: D CD Es beschreibt die Aufgabe der benannten

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen Allgemeine Geschäftsbedingungen 1. Angebot 1.1 Der Bieter hat vor Abgabe seines Angebots Gelegenheit, die Baustelle zu besichtigen und sich über die für die Ausführung der Leistungen wesentlichen Verhältnisse

Mehr

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen Hrsg. Institut für Sachverständigenwesen e.v. Seite 1/5 Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen Grundsätze.doc Erstmals: 01/2000 Stand: 01/2000 Rev.: 0 Hrsg. Institut

Mehr

ANLAUFSTELLEN-LEITLINIEN Nr. 3

ANLAUFSTELLEN-LEITLINIEN Nr. 3 ANLAUFSTELLEN-LEITLINIEN Nr. 3 Betr.: Bescheinigung für die nachfolgende nicht vorläufige Verwertung oder Beseitigung nach Artikel 15 Buchstabe e der Verordnung (EG) Nr. 1013/2006 über die Verbringung

Mehr

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit DGUV Vorschrift (vorherige BGV A3) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 01. April 1979,

Mehr

-Prüfung der Tragwerksplanung-

-Prüfung der Tragwerksplanung- Vertrag -Prüfung der Tragwerksplanung- RifT-Muster L214 Land Fassung: April 2005 «Massnahme» «AktenzBez» «Aktenz» Vertrags-Nr.: «VertragNr» «SAPBez1» «SAP1» «SAPBez2» «SAP2» «SAPBez3» «SAP3» «SAPBez4»

Mehr

Vergabegrundlage für Umweltzeichen. Umweltfreundliche Rohrreiniger RAL-UZ 24

Vergabegrundlage für Umweltzeichen. Umweltfreundliche Rohrreiniger RAL-UZ 24 Vergabegrundlage für Umweltzeichen Umweltfreundliche Rohrreiniger RAL-UZ 24 Ausgabe April 2009 RAL ggmbh Siegburger Straße 39, 53757 Sankt Augustin, Germany, Telefon: +49 (0) 22 41-2 55 16-0 Telefax: +49

Mehr

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BG-Vorschrift BGV A3 (vorherige VBG 4) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979,

Mehr

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik auf der Basis der FgVO 1999/03 FG-Handreichung 2004 FgPVO 2001 EPA 1989 Lehrpläne 2002 Stand 07.12.2004 1. Fachliche Qualifikationen Die Schülerinnen

Mehr

Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von Leitern

Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von Leitern z Ausgabe: Januar 2010 GMBl. Nr. 16/17 vom 16. März 2010 S. 343 Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von

Mehr

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Logo Apotheke Planung, Durchführung und Dokumentation von QM-Audits Standardarbeitsanweisung (SOP) Standort des Originals: Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Nummer der vorliegenden Verfaßt durch Freigabe durch Apothekenleitung

Mehr

Dampfkessel ( Beispiel) Datenblatt

Dampfkessel ( Beispiel) Datenblatt Dampfkessel ( Beispiel) Technische Beschreibung, Herstellung und Prüfung, Konforätserklärung Datenblatt Technische Daten: Herstellung und Prüfung nach der Druckgeräterichtlinie 97/23/EG und AD2000 Merkblatt

Mehr

Vertrag -Tragwerksplanung-

Vertrag -Tragwerksplanung- Vertrag -Tragwerksplanung- RifT-Muster L213 Land Fassung: April 2005 «Massnahme» «AktenzBez» «Aktenz» Vertrags-Nr.: «VertragNr» «SAPBez1» «SAP1» «SAPBez2» «SAP2» «SAPBez3» «SAP3» «SAPBez4» «SAP4» «SAPBez5»

Mehr

Mustervertrag über einen Auslandsaufenthalt von Auszubildenden Blatt 1 von 6

Mustervertrag über einen Auslandsaufenthalt von Auszubildenden Blatt 1 von 6 Mustervertrag über einen Auslandsaufenthalt von Auszubildenden Blatt 1 von 6 Mustervertrag Mustervertrag über einen Auslandsaufenthalt zwischen deutschem und ausländischem Betrieb sowie dem/der Auszubildenden

Mehr

Mediationsordnung des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen. (MedO) in der Fassung vom 24.11.2013

Mediationsordnung des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen. (MedO) in der Fassung vom 24.11.2013 Mediationsordnung 1 Mediationsordnung des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen (MedO) in der Fassung vom 24.11.2013 1 (1) Der BDP kann in geeigneten Fällen den jeweiligen Parteien vorschlagen

Mehr

Spezifikation Beschichtung

Spezifikation Beschichtung Stand September 2009 müller co-ax ag Gottfried-Müller-Str. 1 74670 Forchtenberg Germany Tel. +49 7947 828-0 Fax +49 7947 828-11 E-Mail info@co-ax.com Internet www.co-ax.com Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich

Mehr

Bei Unklarheiten empfehlen wir, immer einen entsprechenden Gutachter einzuschalten

Bei Unklarheiten empfehlen wir, immer einen entsprechenden Gutachter einzuschalten ... weil die Natur den Ton angibt INFO: 016_1 EINBAUHINWEISE DERNOTON - Produkte DERNOTON - FERTIGMISCHUNG BA für die vertikale Abdichtung an Bauwerken Die DERNOTON -Fertigmischung BA erreicht nur dann

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

Teilnahmebedingungen für Guidefinder Gewinnspiele und Rabattaktionen

Teilnahmebedingungen für Guidefinder Gewinnspiele und Rabattaktionen Teilnahmebedingungen für Guidefinder Gewinnspiele und Rabattaktionen 1. Geltungsbereich Diese allgemeinen Teilnahmebedingungen gelten für alle Gewinnspiele, die auf Domains ( guidefinder ) der Firma fmo

Mehr

Faktenblatt. Thema: Beitragsrückstände - Ermäßigung und Erlass

Faktenblatt. Thema: Beitragsrückstände - Ermäßigung und Erlass Zum 1. August 2013 ist das Gesetz zur Beseitigung sozialer Überforderung bei Beitragsschulden in der Krankenversicherung ( Beitragsschuldengesetz ) in Kraft getreten. Mit dem Gesetz ist der erhöhte Säumniszuschlag

Mehr

Dränung und deren Grundsätze

Dränung und deren Grundsätze Dränung und deren Grundsätze Grundstücksentwässerung und Ausführung der Dränage Ausführung der Dränage Eine Abdichtung mit Dränung ist bei schwach durchlässigen Böden auszuführen, bei denen mit Stau- oder

Mehr

Die Schweißverfahrensprüfung in der Praxis Anforderungen und Ausführungen nach der DIN EN 1090-2

Die Schweißverfahrensprüfung in der Praxis Anforderungen und Ausführungen nach der DIN EN 1090-2 Die Schweißverfahrensprüfung in der Praxis Anforderungen und Ausführungen nach der DIN EN 1090-2 Schwerter Qualitätstage 25.-26.09.2013 Dr.-Ing. Lorenz Gerke W.S. Werkstoff Service GmbH 1 / 29 DIN EN 1090-2

Mehr

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party)

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party) Allgemeine Hinweise: Es wird von den Teilnehmern erwartet, dass ausreichende Kenntnisse vorhanden sind, um die Fragen 1.1 bis 1.10 unter Verwendung der EN 9100 und ISO 19011 innerhalb von 20 Minuten zu

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

Hinweise zur Erlangung einer Zustimmung im Einzelfall

Hinweise zur Erlangung einer Zustimmung im Einzelfall Freie und Hansestadt Hamburg B e h ö r d e f ü r S t a d t e n t w i c k l u n g u n d U m w e l t Amt für Bauordnung und Hochbau Merkblatt des Referats für Bautechnik ABH 31 Hinweise zur Erlangung einer

Mehr

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3 Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3 Nachfolgende Information soll Ihnen als Unternehmer - oder als vom Unternehmer als Verantwortlichen benannter - ein verständlicher Leitfaden

Mehr

Leitfaden für die Überwachung des Einbaus von Beton der Überwachungsklasse 2

Leitfaden für die Überwachung des Einbaus von Beton der Überwachungsklasse 2 Technische Universität München. MPA BAU Abt. Massivbau. 80290 München. Germany Leitfaden für die Überwachung des Einbaus von Beton der Überwachungsklasse 2 MPA BAU Abteilung Massivbau Theresienstraße 90

Mehr

Herstellung von Mauerwerk

Herstellung von Mauerwerk Herstellung von Mauerwerk Handvermauerung und Mauern mit Versetzgerät Bei der Handvermauerung hebt der Maurer die einzelnen Steine von Hand in das frische Mörtelbett (Abb. KO2/1). Die Handvermauerung findet

Mehr

DIN EN 1090: Was muss der Schweißbetrieb tun?

DIN EN 1090: Was muss der Schweißbetrieb tun? Referent: Roland Latteier Vortragsgliederung Einführung Details der Norm Ausblick Roland Latteier 2 Einführung DIN EN 1090-Reihe besteht aus 3 Teilen Teil 1: Teil 2: Technische Regel für die Ausführung

Mehr

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung (Bekanntmachung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales vom 15. September 2006; BAnz.

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

Europäische Technische Bewertung. ETA-13/1038 vom 26. März 2014. Allgemeiner Teil. Deutsches Institut für Bautechnik

Europäische Technische Bewertung. ETA-13/1038 vom 26. März 2014. Allgemeiner Teil. Deutsches Institut für Bautechnik Europäische Technische Bewertung ETA-13/1038 vom 26. März 2014 Allgemeiner Teil Technische Bewertungsstelle, die die Europäische Technische Bewertung ausstellt Handelsname des Bauprodukts Produktfamilie,

Mehr

Das Baustellenhandbuch für den Tiefbau

Das Baustellenhandbuch für den Tiefbau FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com Das Baustellenhandbuch für den Tiefbau Liebe Besucherinnen und Besucher

Mehr

Merkblatt. Häufige Fragen hinsichtlich der Anforderungen für Hersteller bzw. Inverkehrbringer von Lebensmittelbedarfsgegenständen aus Keramik

Merkblatt. Häufige Fragen hinsichtlich der Anforderungen für Hersteller bzw. Inverkehrbringer von Lebensmittelbedarfsgegenständen aus Keramik Merkblatt Häufige Fragen hinsichtlich der Anforderungen für Hersteller bzw. Inverkehrbringer von Lebensmittelbedarfsgegenständen aus Keramik Was sind Lebensmittelbedarfsgegenstände? Lebensmittelbedarfsgegenstände

Mehr

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH)

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH) Was bedeutet REACH? REACH ist die EG-Verordnung Nr. 1907/2006 zur Registration, Evaluation, Authorization and Restriction of CHemicals (Registrierung, Bewertung und Zulassung von Chemikalien). Mit dieser

Mehr

Übergang der Umsatzsteuerschuld auf den Auftraggeber

Übergang der Umsatzsteuerschuld auf den Auftraggeber Übergang der Umsatzsteuerschuld auf den Auftraggeber insbesondere bei Leistungen durch ausländische Unternehmer Kompetenz beweisen. Vertrauen verdienen. Seit dem 1.1.2002 kann die Vergabe von Aufträgen

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen Angebot UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen Sehr geehrte Damen und Herrn, die Firma Allpress Ries Hydraulikservice und Pressen GmbH führt UVV-Überprüfungen und Wartungen von Müllpressen

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

WS 2011 / 2012 Spezielles Arzneimittelrecht Industrielle Arzneimittelherstellung versus Individualherstellung Teil II 2. November 2011 in Mainz

WS 2011 / 2012 Spezielles Arzneimittelrecht Industrielle Arzneimittelherstellung versus Individualherstellung Teil II 2. November 2011 in Mainz WS 2011 / 2012 Spezielles Arzneimittelrecht Industrielle Arzneimittelherstellung versus Individualherstellung Teil II in Mainz Folie 1 2 Begriffsbestimmungen 3. ist der EG-GMP Leitfaden (BAnz. S. 6887)

Mehr

Kombiniertes Funktions- und Belegreifheizen

Kombiniertes Funktions- und Belegreifheizen Arbeitsblatt Kombiniertes Funktions- und Belegreifheizen Estrichtechnisch angepasstes Auf- und Abheizprotokoll für Fußbodenheizungen mit Calciumsulfat- und Zementestrichen Im Zuge moderner Bauweise gibt

Mehr

Verarbeitungshinweise

Verarbeitungshinweise Verarbeitungshinweise Oberflächenvorbehandlung Tragfähigen, staub- und fettfreien Untergrund herstellen. Der Untergrund muss ausreichend tragfähig und frei von Trennmitteln sowie losen Partikeln sein.

Mehr

Änderungen der MPBetreibV 2014

Änderungen der MPBetreibV 2014 Änderungen der MPBetreibV 2014 3 Instandhaltung von Medizinprodukten (1) Die Instandhaltung von Medizinprodukten umfasst insbesondere Instandhaltungsmaßnahmen und die Instandsetzung. Instandhaltungsmaßnahmen

Mehr

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security VdS Schadenverhütung GmbH Bereich Security Prüfvereinbarung Nr. 2015 xxx Auftraggeber: Die nachfolgende Vereinbarung wurde zwischen dem Antragsteller und VdS Schadenverhütung GmbH geschlossen und ist Grundlage

Mehr

Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG -

Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG - Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG - Zwischen vertreten durch... (Ausbildender) und Frau/Herrn...

Mehr

Händlerbedingungen für das System GeldKarte

Händlerbedingungen für das System GeldKarte Händlerbedingungen für das System GeldKarte 1. Das Unternehmen nimmt am System GeldKarte der Deutschen Kreditwirtschaft nach Maßgabe dieser Bedingungen teil. Akzeptanzzeichen dieses Systems sind das GeldKarte-

Mehr

(1) Während der Probezeit kann das Berufsausbildungsverhältnis jederzeit ohne Einhalten einer Kündigungsfrist gekündigt werden.

(1) Während der Probezeit kann das Berufsausbildungsverhältnis jederzeit ohne Einhalten einer Kündigungsfrist gekündigt werden. Lösungen: Fall 1: (1) Während der Probezeit kann das Berufsausbildungsverhältnis jederzeit ohne Einhalten einer Kündigungsfrist gekündigt werden. Fall 2: 13 Verhalten während der Berufsausbildung (BBiG)

Mehr

1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen

1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN der Firma handymann Stand: November 2015 1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen Folgende Allgemeinen Verkaufsbedingungen (nachfolgend: AGB) in ihrer zum Zeitpunkt des Auftrags/Vertrags-Abschlusses

Mehr

Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches

Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches Aufgaben - Kalibriermessungen Bestimmen Sie experimentell den Brechungsindex einer gegebenen Mischung bei unterschiedlicher Zusammensetzung. - Theoretische

Mehr

Weproof WU-Beton Fugenabdichtungssystem (mit abp)

Weproof WU-Beton Fugenabdichtungssystem (mit abp) Kurzbeschreibung Das ist ein hochwertiges, vliesarmiertes und dauerhaft hochflexibles Abdichtungssystem für die sichere Abdichtung von Arbeits-, Sollriss- und Dehnfugen bei wasserundurchlässigen Betonbauteilen

Mehr

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s M erkblatt D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s 1 Einleitung Öffentliche Organe integrieren oftmals im Internet angebotene Dienste und Anwendungen in ihre eigenen Websites. Beispiele: Eine

Mehr

III.2.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

III.2.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit 1. Anforderungen an das Unternehmen 1.1 Sicherheitsanforderungen Gegenstand des vorliegenden Auftrags sind Lieferungen und Leistungen, die entweder ganz oder teilweise der Geheimhaltung nach dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz

Mehr

Weproof WU-Beton Fugenabdichtungssystem (mit abp)

Weproof WU-Beton Fugenabdichtungssystem (mit abp) S Kurzbeschreibung Das ist ein hochwertiges, vliesarmiertes und dauerhaft hochflexibles Abdichtungssystem für die sichere Abdichtung von Arbeits-, Sollriss- und Dehnfugen bei wasserundurchlässigen Betonbauteilen

Mehr

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung Prüfungsordnung der Hochschule für Öffentliche Verwaltung Bremen für die Durchführung von Einstufungsprüfungen zum Erwerb der fachgebundenen Hochschulreife gemäß 6 Abs. 1 Nr. 2 der Polizeilaufbahnverordnung

Mehr

Werkzeugvertrag B. - nachstehend "BHTC" genannt - - nachstehend "Lieferant" genannt -

Werkzeugvertrag B. - nachstehend BHTC genannt - - nachstehend Lieferant genannt - Seite: 1/4 zwischen - der Firma Behr-Hella-Thermocontrol GmbH, Hansastr. 40, 59557 Lippstadt - nachstehend "BHTC" genannt - und - nachstehend "Lieferant" genannt - 1. Werkzeuge Für die Durchführung von

Mehr

Änderung Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz

Änderung Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz Änderung Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz Durch das Gesetz zur Vereinfachung der abfallrechtlichen Überwachung vom 15. Juli 2006 wurde vor allem das Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz geändert.

Mehr

Anmeldung einer Veranstaltung

Anmeldung einer Veranstaltung Anmeldung einer Veranstaltung Bürgerservice Ich melde gemäß den Bestimmungen des NÖ Veranstaltungsgesetzes LGBI. 7070-0 folgende Veranstaltung(en) an: 1. Art und Gegenstand sowie genaue Bezeichnung der

Mehr

Informationen für die Bauherrschaft

Informationen für die Bauherrschaft Informationen für die Bauherrschaft D i e b a u t e c h n i s c h e n N a c h w e i s e Magistrat der Landeshauptstadt Wiesbaden - Prüfamt für Baustatik - Standsicherheitsnachweis (Statik) Nachweis des

Mehr

Kriterienkatalog. für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen. durch Umschulungsträger

Kriterienkatalog. für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen. durch Umschulungsträger Kriterienkatalog für die Gruppen-Umschulung in anerkannten Ausbildungsberufen durch Umschulungsträger (Stand 15.09.2010) Inhaltsverzeichnis 1. PRÄAMBEL 3 2. EIGNUNG DER UMSCHULUNGSSTÄTTE 3 2.1 Unterrichtsräume,

Mehr

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Eine Anleitung zur Nutzung der Excel-Tabellen zur Erhebung des Krankenstands. Entwickelt durch: Kooperationsprojekt Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Quelle: Fundstelle: BGBl I 2003, 1003 FNA: FNA 9290-13-2

Quelle: Fundstelle: BGBl I 2003, 1003 FNA: FNA 9290-13-2 juris Das Rechtsportal Gesamtes Gesetz Amtliche Abkürzung: LKW-MautV Ausfertigungsdatum: 24.06.2003 Gültig ab: 01.07.2003 Dokumenttyp: Rechtsverordnung Quelle: Fundstelle: BGBl I 2003, 1003 FNA: FNA 9290-13-2

Mehr

Durch diese Anleitung soll eine einheitliche Vorgehensweise bei der Vermessung und Bewertung von Golfplätzen sichergestellt werden.

Durch diese Anleitung soll eine einheitliche Vorgehensweise bei der Vermessung und Bewertung von Golfplätzen sichergestellt werden. Da die Länge der Spielbahnen auch unter dem Course-Rating-System (CRS) das wichtigste Bewertungskriterium für einen Golfplatz darstellt, ist die korrekte Vermessung der Spielbahnen eine unverzichtbar notwendige

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Vorbereitung der Schulbuchausleihe im Schuljahr 2015/2016; Informationen zur Lernmittelrücknahme zum Schuljahresende 2014/2015

Vorbereitung der Schulbuchausleihe im Schuljahr 2015/2016; Informationen zur Lernmittelrücknahme zum Schuljahresende 2014/2015 Per EPoS An die Leiterinnen und Leiter der im Schuljahr 2015/2016 an der Schulbuchausleihe teilnehmenden Schulen in Rheinland-Pfalz Mittlere Bleiche 61 55116 Mainz Telefon 06131 16-0 Telefax 06131 16-2997

Mehr

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen 1. Bezeichnung, Aufschriften und Begleitpapiere 1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen 1.1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen, die

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Fachwirt für Versicherung und Finanzen/zur

Mehr

Künstlervertrag Kunst am Bau

Künstlervertrag Kunst am Bau Land Fassung: Juli 2013 «Maßnahme» «AktenzBez» «Aktenz» Vertrags-Nr.: «VertragNr» «SAPBez1» «SAP1» «SAPBez2» «SAP2» «SAPBez3» «SAP3» «SAPBez4» «SAP4» «SAPBez5» «SAP5» Künstlervertrag Kunst am Bau Zwischen

Mehr

Energiemanagement und Energieaudit nach ISO 50001 200 Fragen und Antworten zum Selbststudium

Energiemanagement und Energieaudit nach ISO 50001 200 Fragen und Antworten zum Selbststudium QUALITY-APPS Applikationen für das Qualitätsmanagement Energiemanagement und Energieaudit nach ISO 5000 200 Fragen und Antworten zum Selbststudium Autor: Prof. Dr. Jürgen P. Bläsing Zweck der Internationalen

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr