Erfassung der motorischen Leistungsfähigkeit mit der Movement ABC-2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erfassung der motorischen Leistungsfähigkeit mit der Movement ABC-2"

Transkript

1 Erfassung der motorischen Leistungsfähigkeit mit der Movement ABC-2 Franz Petermann und Julia Kastner Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation der Universität Bremen Zusammenfassung Motorische Kompetenz bildet die Basis für körperliche Gesundheit, die Integration in das soziale Umfeld sowie den schulischen Erfolg. Mögliche Defizite im Bereich der motorischen Entwicklung müssen frühzeitig festgestellt werden, um gezielte Fördermaßnahmen einzuleiten. Die Movement ABC-2 gehört weltweit zu den am häufigsten eingesetzten Testverfahren zur Überprüfung der motorischen Leistungsfähigkeit. Erstmals liegt nun eine deutsche Fassung des Verfahrens vor. Die Movement ABC-2 erfasst die motorische Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen im Alter von 3;0 bis 16;11 Jahren. Es werden die Handgeschicklichkeit, die Ballfertigkeiten sowie die Fähigkeit zur Balance erhoben. Für alle drei Komponenten und den Gesamttestwert werden dem Alter angepasste Standardwerte und Prozentränge angegeben. Ein differenziertes Leistungsprofils ermöglicht, therapeutische Maßnahmen auf die Bedürfnisse des Kindes abzustimmen.

2 Die Entwicklung der motorischen Fertigkeiten spielt im Kindes- und Jugendalter eine bedeutsame Rolle. Die Fähigkeit, sich ohne Einschränkungen bewegen zu können, ist eine wichtige Voraussetzung für die Bewältigung alltäglicher Anforderungen und verringert das Risiko gesundheitsschädlicher Folgen, wie Herz-Kreislaufprobleme oder Übergewicht, die durch Bewegungsmangel begünstigt werden. Motorische Kompetenz ist aber nicht nur die Basis körperlicher Gesundheit, sondern auch eine entscheidende Grundlage von schulischem Erfolg, sozialer Integration und gesellschaftlicher Anerkennung (Opper, Worth, Wagner & Bös, 2007). Die motorische Leistungsfähigkeit kann unterschiedlich beeinträchtigt sein. Zum einen können Defizite auftreten, die nachweislich auf eine neurologische Schädigung zurückzuführen sind, zum anderen kann es sich um entwicklungsbedingte Koordinationsstörungen handeln, denen keine nachweisbaren angeborenen oder erworbenen neurologischen Störungen zugrunde liegen. Das Störungsbild der entwicklungsbedingten Koordinationsstörung ist dabei häufig sehr heterogen. Manche Kinder weisen ausschließlich Probleme in fein- oder grobmotorischen Bereichen auf, andere Kinder wiederum haben in beiden Bereichen große Schwierigkeiten. Das Ausführen alltäglicher Handlungen, wie beispielsweise das Anziehen und Zuknöpfen einer Jacke oder das Essen mit Messer und Gabel, fällt den Betroffenen häufig sehr schwer. Um den schulischen Alltag erfolgreich bewältigen zu können, sind Kinder sowohl auf fein- als auch auf grobmotorische Fertigkeiten angewiesen. McHale und Cermak (1992) beobachteten, dass Kinder etwa 30-60% des Schultags mit feinmotorischen Tätigkeiten verbringen, wobei das Schreiben dabei den größten Anteil ausmacht. Grobmotorische Fertigkeiten kommen hingegen überwiegend im Sportunterricht und auf dem Pausenhof zum Einsatz. Dabei werden laut Primeau (1992) (zitiert nach Cermak, Gubbay & Larkin, 2002) nur 27% der motorisch eingeschränkten Kinder in die Spiele der Klassenkameraden mit einbezogen, hingegen 84% der gesunden Kinder. Zwei Beispiele sollen veranschaulichen, wie sich motorische Beeinträchtigungen im Alltag äußern. Ein siebenjähriger Junge kam oft hungrig nach der Schule nach Hause, weil er in der Regel nur die Hälfte seines Frühstücks gegessen hatte. Es stellte sich heraus, dass er die meiste Zeit der Pause dafür benötigte, um seine Brotdose zu öffnen und ihm deshalb kaum noch Zeit blieb, sein Frühstück zu essen. Ein 14-jähriges Mädchen, welches stets in allen Schulfächern gute Noten erzielte, schrieb häufig nur sehr kurze Aufsätze, da das Schreiben ihr große Mühe bereitete und sie in der vorgegebenen Zeit nur wenige Wörter zu Papier brachte (Cermak et al., 2002).

3 Diese Fallbeispiele verdeutlichen, welche Beeinträchtigungen durch eine unzureichende motorische Leistungsfähigkeit im alltäglichen Leben von Kindern entstehen. Vor allem das zweite Beispiel zeigt auf, dass es nicht ausreicht, eine Tätigkeit ausführen zu können, sondern dass es zusätzlich erforderlich ist, dieses auch innerhalb einer bestimmten Zeitspanne zu tun. Um Betroffene angemessen unterstützen und fördern zu können, ist zunächst eine umfassende Diagnostik erforderlich. In diesem Rahmen sollte immer auch ein Motoriktest, wie z.b. die Movement ABC-2, eingesetzt werden, um die Stärken und Schwächen eines Kindes zu evaluieren und den Grad der Betroffenheit objektiv einzuschätzen. Viele der Testverfahren, die in der Praxis häufig zur Erfassung der motorischen Leistungsfähigkeit eingesetzt werden, sind vor mehr als 20 Jahren entwickelt und normiert worden, weshalb es sehr fragwürdig erscheint, ob die Normen in Anbetracht veränderter Lebensbedingungen noch aktuell sind (Bös, 2003; Schott & Roncesvalles, 2004;). Dieses weist auf die Notwendigkeit hin, ein aktuelles Messinstrument für den deutschen Raum zu schaffen, welches nun mit der Movement ABC-2 zur Verfügung steht. Was ist ein Motoriktest? Motoriktests dienen dazu, ein und mehrere abgrenzbare Merkmale des motorischen Fähigkeitsniveaus objektiv abzubilden, wobei diese von unterschiedlichem Umfang und unterschiedlicher Komplexität sein können. Es lassen sich dabei Inventare, Testbatterien und Screenings unterscheiden. Inventare erfassen ein sehr weites Fähigkeitsspektrum. Mithilfe vieler unterschiedlicher Aufgabentypen lässt sich die motorische Leistungsfähigkeit eines Kindes anhand eines Gesamtwertes beschreiben. Testbatterien, wie beispielsweise die Movement ABC-2, überprüfen hingegen eine überschaubare Anzahl inhaltlicher Bereiche, die jeweils durch Untertest abgebildet werden, die relativ ähnliche Dimensionen der Motorik, wie beispielsweise Feinmotorik oder Gleichgewicht, erfassen. Dabei können neben dem Gesamttestwert auch Werte für die einzelnen Dimensionen ermittelt werden. Screeningverfahren sollen mithilfe möglichst weniger Aufgaben motorisch auffällige Kinder ermitteln. Die Movement ABC-2 Bei der Movement Assessment Battery for Children- 2 (Movement ABC-2; vgl. dt. Version: Petermann, 2008) handelt es sich um eine Testbatterie zur Erfassung der motorischen Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen im Alter von 3;0 bis 16;11 Jahren. Erstmalig wurde eine deutsche Bearbeitung der Movement ABC-2 vorgenommen und die klinische

4 Aussagekraft des Verfahrens 2007 und 2008 an einer deutschen Stichprobe von 634 Kindern in verschiedenen Regionen der Bundesrepublik überprüft. Da mithilfe der Movement ABC-2 die motorische Leistungsfähigkeit eines sehr großen Altersspektrums überprüft werden kann, stehen insgesamt drei Testbatterien für unterschiedliche Altersgruppen zur Verfügung. Alle Testbatterien sind nach demselben Prinzip aufgebaut. Dies bedeutet, dass stets die gleichen Fähigkeiten über ähnliche Aufgabentypen, die dem jeweiligen Entwicklungsstand der Kinder angemessen sind, erfasst werden. Die drei Altersgruppen werden folgendermaßen untergliedert: Altersgruppe 1: 3;0 bis 6;11 Jahre Altersgruppe 2: 7;0 10;11 Jahre Altersgruppe 3: 11;0 16;11 Jahre Für jede Altersgruppe liegen insgesamt acht Untertests vor, um fein- und grobmotorische Fertigkeiten zu überprüfen, die durch die drei Skalen Handgeschicklichkeit, Ballfertigkeiten und Balance abgebildet werden. Es besteht die Möglichkeit, Standardwerte und Prozentränge für die einzelnen Skalen zu berechnen. Aus den Ergebnissen aller acht Untertest kann zusätzlich ein Gesamttestwert ermittelt werden, der als Indikator für die gesamte motorische Leistungsfähigkeit eines Kindes dient. Dieser Gesamtwert setzt sich aus den Leistungen zusammen, die ein Kind in den jeweiligen Skalen Handgeschicklichkeit (HG), Ballfertigkeiten (BF) und Balance (BL) erreicht hat und wiederum aus den Ergebnissen der acht Untertests ermittelt werden. Folgende Abbildung soll den Aufbau der Movement ABC-2 veranschaulichen: Gesamttestwert (Indikator für die allgemeinemotorische Leistungsfähigkeit) Handgeschicklichkeit Ballfertigkeiten Balance HG HG HG BF BF BL BL BL Abbildung 1. Struktureller Aufbau der Movement ABC-2 (Petermann, 2008, S.20).

5 Die Movement ABC-2 ermöglicht dem Anwender, auf schnelle und einfache Weise spielerisch die Fein- und Grobmotorik zu überprüfen. Die Skalen Handgeschicklichkeit, Ballfertigkeiten und Balance überprüfen alltagsnahe Fertigkeiten, die vor allem im Kindergarten- und Schulalltag ständig benötigt werden. Die Geschicklichkeit der Hände spielt eine herausragende Rolle, wenn es darum geht, die Umwelt zu entdecken und neue Dinge und Tätigkeiten auszuprobieren. Dabei ist das Zusammenspiel und die Koordination beider Hände auf verschiedene Art und Weise (z.b. auch unter Zeitdruck) von großer Wichtigkeit. Die Movement ABC-2 überprüft daher zum einen die Geschwindigkeit und Sicherheit der Bewegungen jeder Hand (HG1), die Koordination bei der Bearbeitung einer einzelnen Handlung (HG2) sowie die Koordination von Hand und Auge, da diese insbesondere zur Kontrolle eines Stiftes benötigt wird (HG3). Tabelle 1. Untertests der Skala Handgeschicklichkeit (AG=Altersgruppe) (Petermann, 2008, S.22). Altersgruppe Name Inhaltliche Beschreibung AG1 HG1: Taler einwerfen Das Kind erhält die Aufgabe, sechs bzw. zwölf Plastiktaler von der Tischplatte aufzunehmen und durch einen schmalen Schlitz in eine Plastikbox zu stecken. AG1 HG2: Perlen aufziehen Aufgabe des Kindes ist es sechs bzw. zwölf Plastikperlen auf eine Schnur aufzufädeln. AG2 HG1: Stifte einstecken Das Kind erhält die Aufgabe, kleine Plastikstecker schnellstmöglich in ein Brett zu stecken. AG2 HG2: Schnur einfädeln Aufgabe des Kindes ist es, eine Schnur durch die Löcher eines Plastikbrettes zu ziehen. AG3 HG1: Stifte umdrehen Das Kind erhält die Aufgabe, kleine Plastikstecker schnellstmöglich in ein Brett zu stecken. AG3 HG2: Dreieck bauen Aufgabe des Kindes ist es eine Schnur durch die sechs Löcher eines Plastikbrettes zu ziehen. AG1,2 und 3 HG3: Spur nachzeichnen 1,2 und 3 Zwischen zwei Linien soll eine kontinuierliche gezeichnet werden, ohne die Begrenzungen zu übermalen. Fangen und Werfen erfordert ein komplexes Zusammenwirken verschiedener fein- und grobmotorischer Bewegungen, wie beispielsweise die Einnahme der richtigen Körperhaltung und Bewegung des Rumpfes, die Ausrichtung von Armen, Händen und Fingern sowie das richtige Zusammenspiel von Hand und Auge. Ballspiele eignen sich optimal als Aufgaben in einem Motoriktest, da sie spielerisch eine Bandbreite an Fertigkeiten erfassen und dafür sorgen, dass die Kinder zur Testung motiviert sind. Die Movement ABC-2 überprüft, inwieweit ein Kind in der Lage ist, ein Objekt (Bohnensäckchen oder Tennisball) sicher aufzufangen (BF1) sowie die Fähigkeit, ein Objekt zielsicher zu werfen (BF2).

6 Tabelle 2. Untertests der Skala Ballfertigkeiten (AG=Altersgruppe) (Petermann, 2008, S.23). Altersgruppe Name Inhaltliche Beschreibung AG1 BF1: Bohnensäckchen fangen Der Testleiter wirft dem Kind ein Bohnensäckchen zu, welches dieses auffangen soll. Die Entfernung zwischen TL und Kind beträgt dabei 1,80m. AG1 BF2:Bohnensäckchen werfen 1 Das Bohnensäckchen soll in den orangefarbigen Kreis einer 1,80m entfernten Matte geworfen werden. AG2 BF1: Zweihändiges Fangen Das Kind wirft einen Tennisball von der markierten Distanz aus an die Wand und fängt ihn beim Zurückspringen mit beiden Händen zusammen auf, ohne dass dieser auf dem Boden aufspringt. AG2 BF2:Bohnensäckchen werfen 2 Das Bohnensäckchen soll in den orangefarbigen Kreis einer 1,80m entfernten Matte geworfen werden. AG3 BF1: Einhändiges Fangen Das Kind wirft einen Tennisball von der markierten Distanz aus an die Wand und fängt ihn beim Zurückspringen mit beiden Händen zusammen auf, ohne dass dieser auf dem Boden aufspringt. AG3 BF2: Zielwerfen Das Bohnensäckchen soll in den orangefarbigen Kreis einer 1,80m entfernten Matte geworfen werden. Die Balance ist die grundlegende Basis dafür, dass komplexe motorische Aktivitäten überhaupt ausgeführt werden können. Sie umfasst die Stabilisierung der Körperhaltung in Zuständen der Ruhe und Bewegung, weshalb die Fähigkeit zur Balance in zwei Arten unterteilt wird, die beide von der Movement ABC-2 abgebildet werden. Es handelt sich dabei um die statische und dynamische Balance. Die statische Balance wird überprüft, indem das Kind so lange wie möglich eine bestimmte Position halten soll (BL1). Die dynamische Balance erfasst, ob das Kind in der Lage ist, schnelle und explosive Bewegungen auszuführen, ohne das Gleichgewicht zu verlieren (BL2) und ob langsame und exakte Bewegungen ohne Balanceverlust ausgeführt werden können (BL3).

7 Tabelle 3. Untertests der Skala Balance (AG=Altersgruppe) (Petermann, 2008, S.26). Altersgruppe Name Inhaltliche Beschreibung AG1 AG1 BL1: Einbeinstand BL2: Laufen mit abgehobenen Fersen Aufgabe des Kindes ist es, für maximal 30 Sekunden auf einem Bein stehend, die Balance zu halten. Das Kind läuft eine Linie entlang ohne mit der abgehobenen Ferse den Boden zu berühren. AG1 BL3: Mattenhüpfen 1 Aus einer stehenden Position heraus, in der die Füße zusammen stehen, hüpft das Kind vorwärts von Matte zu Matte und kommt auf der Zielmatte zum Stehen. AG2 AG2 BL1: Einbrettbalance BL2: Laufen Ferse-an-Zeh vorwärts Das Kind balanciert für maximal 30 Sekunden auf einem Fuß auf dem Balancebrett. Das Kind läuft so auf der Linie entlang, dass bei jedem Schritt die Ferse des einen Fußes, die Zehen des anderen Fußes berührt. AG2 BL3: Mattenhüpfen 2 Aus einer stehenden Position heraus, in der die Füße zusammen stehen, hüpft das Kind vorwärts von Matte zu Matte und kommt auf der Zielmatte zum Stehen. AG3 AG3 BL1: Zweibrettbalance BL2: Laufen Ferse-an-Zeh rückwärts Das Kind balanciert für maximal 30 Sekunden so auf dem Balancebrett, dass sich die Ferse des einen Fußes und die Zehen des anderen Fußes berühren. Das Kind läuft rückwärts die Linie entlang, wobei die Zehen des einen Fußes die Ferse des anderen Fußes bei jedem Schritt berühren müssen. AG3 BL3: Zick-Zack Hüpfen Aus einer stehenden Position heraus macht das Kind fünf durchgehende diagonale Sprünge von einer Matte zu anderen und kommt auf der Zielmatte zum Stehen. Testmaterial Das Testset besteht aus dem Testkoffer, der die kompletten Materialien enthält. Dazu gehören beispielsweise ein Bohnensäckchen, ein Tennisball, Perlen, ein Balancebrett und viele weitere Dinge, die bei der Durchführung der Untertests zum Einsatz kommen. Zusätzlich sind im Testkoffer das Manual (Petermann, 2008), Stifte sowie 25 Protokollbögen für jede der drei Altersgruppen vorhanden. Die Protokollbögen wurden dabei so gestaltet, dass für jede Altersgruppe ein Bogen in einer spezifischen Farbe vorliegt, um eine einfach Handhabung zu gewährleisten. Die Bodenmatten, die für einige Aufgaben benötigt werden, befinden sich in einer zusätzlichen Tasche. Der Testraum sollte neben den eigentlichen Testmaterialien kein weiteres Spielzeug bereitstellen und mit kindgerechten Möbeln ausgestattet sein, da die Untertests zur Überprüfung der Handgeschicklichkeit im Sitzen durchgeführt werden.

8 Abbildung 2. Testmaterialien der Movement ABC-2. Durchführung Die Movement ABC-2 zeichnet sich durch eine einfache und schnelle Handhabung aus. Die Durchführungszeit beträgt je nach Grad der Beeinträchtigungen des Kindes maximal Minuten. Für einige Aufgaben existieren zusätzliche Abbruchregeln, die zur Anwendung kommen, wenn ein Kind eine Aufgabe altersentsprechend bewältigt hat. Diese Regeln beschleunigen die Testdurchführung, wobei die Zuverlässigkeit des Verfahrens nicht eingeschränkt wird. Die Berechnung des exakten Alters sollte bereits vor Beginn der Testung erfolgen, damit die richtige Altersgruppe und der richtige Protokollbogen ausgewählt werden können. Die Testung beginnt zunächst immer mit einer kurzen Kontaktaufnahme zwischen Testleiter und Kind, um ein vertrauensvolles Verhältnis aufzubauen. Die Präsentation der einzelnen Testaufgaben sollte normalerweise in der im Manual vorgegebenen Reihenfolge stattfinden. Ist ein Kind jedoch aus verschiedensten Gründen unmotiviert, einen bestimmten Untertest zu bearbeiten, kann die Reihenfolge auch verändert werden, um zu gewährleisten, dass das Verfahren bis zum Ende durchgeführt werden kann. Die Ausführung aller Untertests erfolgt stets nach demselben Prinzip. Aufbau, Instruktionen und Bewertungskriterien sind im Manual für alle Aufgaben ausführlich dargestellt und bebildert. Somit wird eine objektive Testdurchführung, Auswertung und Interpretation der Ergebnisse garantiert.

9 Abbildung 3. Beispielbilder zur Durchführung des Untertests Bohnensäckchen werfen (Petermann, 2008, S. 55). Das Besondere an der Movement ABC-2 ist, dass keinerlei wörtliche Instruktionen vorgegeben werden müssen. Der Testleiter besitzt die Möglichkeit, alle Anweisungen mit eigenen Worten zu erklären, bis das Kind richtig verstanden hat, wie die Aufgabe bearbeitet werden soll. Um Missverständnissen vorzubeugen, die durch die alleinige verbale Beschreibung von motorischen Aufgabenstellungen entstehen können, werden alle Untertests zusätzlich noch einmal vorgeführt. Im Anschluss daran erfolgt eine kurze Übungsphase, in der der Testleiter überprüfen kann, ob das Kind die Anforderungen der jeweiligen Aufgabe richtig verstanden hat. Erst dann beginnt die eigentliche Durchführung, deren Ergebnisse im Protokollbogen dokumentiert werden.

10 Abbildung 4. Beispiel für einen ausgefüllten Protokollbogen (Untertest Perlen Aufziehen ) Am Ende eines jeden Untertests besteht die Möglichkeit, neben den eigentlichen Testergebnissen zusätzlich Beobachtungen zur Körperbeherrschung und Haltung des Kindes zu vermerken. Aus Abbildung 5 können Beispiele möglicher Auffälligkeiten der Haltung bzw. Körperbeherrschung für den Untertest Taler einwerfen (HG1, Altersgruppe 3-6 Jahre) entnommen werden. Abbildung 5. Beispiel für den Vermerk von Verhaltensbeobachtungen beim Untertest Taler einwerfen.

11 Auswertung und Interpretation Die Auswertung der Testergebnisse ist schnell und einfach und nimmt nur wenige Minuten in Anspruch. Mithilfe der Movement ABC-2 lassen sich verschiedene Kennwerte ermitteln. Diese sind: Rohwerte und Standardwerte für die einzelnen Untertests Standardwerte und Prozentränge für die einzelnen Skalen und Untertests Zur Ermittlung des Gesamtwertes werden die Ergebnisse aller acht Untertests mithilfe einer Umrechnungstabelle in Standardwerte überführt und anschließend aufsummiert. Das Ergebnis dieses Umrechnungsprozesses lässt sich anschließend in einen konkreten Prozentrang übertragen, welcher angibt, wie viele Kinder der Eichstichprobe dieselbe oder eine schlechtere Leistung erbracht haben. Wenn beispielsweise ein Kind einen Prozentrang von 20 in der Movement ABC-2 erreicht hat, wissen wir, dass in der allgemeinen Bevölkerung 20% der Kinder einen gleichwertigen oder niedrigeren Wert erlangen. Umgekehrt gesprochen erreichen also 80% der Kinder einen höheren oder besseren Wert als diesen. Prozentränge variieren von 1 bis 100, wobei der Wert 50 die durchschnittliche Leistung darstellt. Als altersentsprechend gelten in der Movement ABC-2 alle Werte, die einen Prozentrang aufweisen, der größer als 15 ist. Kinder, die einen Prozentrang zwischen 6 und 15 aufweisen, erbrachten eine Leistung, die als beobachtungswürdig gilt, aber noch nicht zwangsläufig auf eine Beeinträchtigung der motorischen Fertigkeiten hinweist. Erbringt ein Kind allerdings eine Testleistung, die unterhalb des 5. Prozentranges liegt, ist diese nicht mehr als altersentsprechend anzusehen und deutet auf größere motorische Schwierigkeiten des Kindes hin. Ob die Leistung eines Kindes unauffällig oder therapiebedürftig ist, lässt sich leicht aus den Normtabellen entnehmen, da die verschiedenen Bereiche dort als unauffällig, oder therapiebedürftig ausgewiesen sind. Prozentränge haben den großen Vorteil, dass sie leicht verständlich und deshalb besonders geeignet sind, Eltern die Testergebnisse Ihres Kindes zu erläutern. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, die Standardwerte und Prozentränge für die einzelnen Skalen Handgeschicklichkeit, Ballfertigkeiten und Balance zu bestimmen. Die Umrechnung und Interpretation erfolgt nach dem Prinzip des Gesamtwertes, wobei nur die zur jeweiligen Skala zugehörigen Untertests berücksichtigt werden. Normen Die ursprünglichen Normen, die im Jahre 2006 in Großbritannien erhoben wurden, konnten anhand von Vergleichsdaten von 634 Kindern (326 Jungen und 308 Mädchen) aus verschie-

12 denen Regionen Deutschlands bestätigt werden (erhoben von September 2007 bis Januar 2008). Dabei stammten rund 29% der Kinder aus Norddeutschland, 30% aus Westdeutschland. 12% aus Ostdeutschland und 29 % aus Süddeutschland. Zusätzlich wurde die Verteilung der Kinder auf städtische und ländliche Regionen berücksichtigt. Die Normen werden in Jahresabständen angegeben. Eine Ausnahme bilden hierbei die Kinder im Alter von drei und vier Jahren. Da in der frühen Kindheit noch größere Entwicklungsschritte bezüglich der motorischen Leistungsfähigkeit zu erwarten sind, stehen speziell für diesen Altersbereich Normen in halbjährlichen Abständen zur Verfügung. Testgütekriterien Für die Interpretation von Testergebnissen sind Kenntnisse über bestimmte psychometrische Eigenschaften, wie Objektivität, Reliabilität und Validität eines Testverfahrens erforderlich. Die Objektivität des Verfahrens wird durch die umfangreichen Instruktionen, die im Manual zur Durchführung und Auswertung dargestellt sind, gewährleistet. Ein zusätzliches Kapitel beschreibt häufige Durchführungs- und Auswertungsfehler und hilft somit, diese zu vermeiden. Verschiedene Studien überprüften die Reliabilität des Verfahrens, wobei die Beobachterübereinstimmungen durchschnittliche Werte zwischen 0.92 und 0.98 erreichten. Die Zuverlässigkeit des Verfahrens für Testwiederholungen wird mit Werten zwischen 0.73 bis 0.92 angegeben. Die inhaltliche Gültigkeit des Verfahrens konnte in vielen Validierungsstudien hinreichend belegt werden. Häufig weisen Kinder mit unterschiedlichsten Störungen zusätzlich motorische Probleme. Dazu gehören beispielsweise Sprachstörungen, ADHS, Autistische Störungen und Lernstörungen. Dieses konnte durch verschiedene klinische Validierungsstudien, die mit der Movement ABC durchgeführt wurden, bestätigt werden. Anwendungsbereiche Die Movement ABC-2 dient natürlich in erster Linie der Aufdeckung von fein- und grobmotorischen Defiziten. Das Verfahren bietet eine gute Grundlage zur Planung einer Behandlung. Der Therapeut erhält ein genaues Profil über die Stärken und Schwächen eines Kindes und kann zudem die qualitativen Beobachtungen, die er während der Testdurchführung dokumentiert hat, in die Vorbereitung einer Fördermaßnahme einbeziehen. Besonders eignet sich die Movement ABC-2 zusätzlich zur Überprüfung der Wirksamkeit von therapeutischen Maßnahmen. Da dieses Verfahren ein weites Altersspektrum abdeckt, können die Entwicklungsverläufe von der frühen Kindheit bis ins Jugendalter beobachtet werden.

13 Beispielprofile Abbildung 6 stellt die Ergebnisse von vier verschiedenen Kindern im Alter von fünf Jahren dar, die mit der Movement ABC-2 getestet wurden. Keines der vier Kinder war zum Zeitpunkt der Testung an einer neurologischen Störung erkrankt. Die Ergebnisse wurden im Rahmen der deutschen Normierung der Movement ABC- 2 gewonnen. Die ersten drei Balken stellen dabei die Skalen Handgeschicklichkeit, Ballfertigkeiten und Balance dar. Balken vier bildet den Gesamttestwert ab. Anhand der Testergebnisse ist ersichtlich, dass bei allen Kindern bestimmte motorische Defizite vorliegen. Es wird dabei deutlich, wie heterogen Koordinationsstörungen ausgeprägt sein können. Während Kind A in allen Bereichen große Probleme aufweist, liegen die Schwächen von Kind B eindeutig im Bereich der Balance und der Handgeschicklichkeit, von Kind C bei den Ballfertigkeiten. Die motorischen Defizite von Kind D konzentrieren sich hingegen ausschließlich auf den Bereich Handgeschicklichkeit Kind A Kind B Kind C Kind D HG BF BL GT Abbildung 6. Movement ABC-2 Profile vier fünfjähriger Kinder mit eingeschränkter motorischer Leistungsfähigkeit (HG=Handgeschicklichkeit, BF=Ballfertigkeiten, BL=Balance, GT=Gesamttetestwert). Die Unterschiedlichkeit dieser Profile macht deutlich, dass es in der Regel nicht ausreichend ist, lediglich einen Gesamtwert als Indikator für die motorische Leistungsfähigkeit zu bestimmen. Jedes Kind weist ganz individuelle Schwächen, aber auch Stärken auf, die mithilfe eines Testverfahrens wie der Movement ABC-2 aufgedeckt werden können. So können thera-

14 peutische Maßnahmen individuell auf die Bedürfnisse eines Kindes abgestimmt werden, um eine optimale Förderung zu erreichen. Schlussfolgerungen Die Movement ABC-2 erfüllt alle Anforderungen, die an Entwicklungstests zu stellen sind. Dazu zählen nach Petermann und Macha (2005): Die Aktualität des Modells, auf dem das Verfahren basiert, eine umfassende Standardisierung der Durchführung, Auswertung und Interpretation, Studien zur Zuverlässigkeit und inhaltlichen Gültigkeit des Verfahrens und aktuelle Normen. Aktuelle Normen sind dabei von besonderer Bedeutung. Während für bestimmte Entwicklungsbereiche, wie z. B. für die Intelligenz, im Laufe eines Jahrzehnts eine Leistungszunahme dokumentiert wird, ist speziell für den Entwicklungsbereich Motorik aufgrund anderer Lebensbedingungen und einer Änderung des Freizeitverhaltens ein gegenläufiger Effekt zu vermuten. Die Anwendung eines Testverfahrens, dessen Normen veraltet sind, läuft Gefahr, eine falsch positive Diagnose zu stellen. Dies bedeutet, dass eventuell Kinder als therapiebedürftig eingestuft werden, die nach heutigem Standpunkt gar nicht auffällig sind (Petermann & Macha, 2005). Die Materialien der Movement ABC-2 sind sehr ansprechend gestaltet; sie motivieren Kinder da eine abwechslungsreiche Testung möglich wird. Die konkrete Demonstration aller Aufgaben ermöglicht es, das Verfahren problemlos auch bei Kindern mit mangelndem Sprachverständnis oder unzureichenden Deutschkenntnissen anzuwenden.

15 Literatur Bös, K. (2003). Motorische Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen. Schorndorf: Hoffmann. Cermak, Gubbay & Larkin (2002). What is Developmental Coordination Disorder? In Cermak, S.A. & D. Larkin (Eds.), Developmental Coordination Disorder (pp. 2-22). Albany: Delmar. McHale, K. & Cermak, S.A. (1992). Fine motor activities in elementary school: Preliminary findings and provisional implications for children with fine motor problems. American Journal of Occupational Therapy, 46, Opper, E., Worth, A., Wagner, M. & Bös, K. (2007). Motorik-Modul (MoMo) im Rahmen des Kinder und Jugendsurveys (KIGGS). Bundesgesundheitsblatt- Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz, 50, Petermann, F. (Hrsg.). (2008). Movement Assessment Battery for Children-2 (Movement ABC-2). Frankfurt: Pearson PLC. Petermann, F. & Macha, T. (2005). Entwicklungsdiagnostik. Kindheit und Entwicklung, 14, Schott, N. & Roncesvalles, N. (2004). Motorische Ungeschicklichkeit Diagnose und Therapie. Zeitschrift für Sportpsychologie, 11, Prof. Dr. Franz Petermann Dipl.-Psych. Julia Kastner Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation der Universität Bremen Grazer Straße 2 und Bremen

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 1. Grundlagen zum Verständnis der Befragung NOVIBEL führt die Kundenzufriedenheitsanalyse seit dem Jahr 2000 in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl

Mehr

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Peter Koos 03. Dezember 2015 0 Inhaltsverzeichnis 1 Voraussetzung... 3 2 Hintergrundinformationen... 3 2.1 Installationsarten...

Mehr

SICHERN DER FAVORITEN

SICHERN DER FAVORITEN Seite 1 von 7 SICHERN DER FAVORITEN Eine Anleitung zum Sichern der eigenen Favoriten zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme März 2010 Seite 2 von 7 Für die Datensicherheit ist bekanntlich

Mehr

DemTect. Vorgehen. Beurteilung. 58 DemTect

DemTect. Vorgehen. Beurteilung. 58 DemTect 58 DemTect fällen auch Benzodiazepine. Die richtige Dosierung muss individuell unter Beobachtung der oft sehr unterschiedlich ausgeprägten unerwünschten Wirkungen erprobt werden. Bei der Anwendung von

Mehr

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger? Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger? Beispiel: Sie sind im Sommer 2007 Erbe deutscher Aktien mit einem Depotwert von z. B. 1 Mio. geworden. Diese Aktien lassen Sie passiv im Depot liegen,

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

Präsentation vom 13.10.2011 im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern.

Präsentation vom 13.10.2011 im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern. Präsentation vom 13.10.2011 im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern. Martin Kraft, VMS, Deutsche Verkehrswacht. Kontakt: mk@dvw-ev.de 1 Entgegen dem allgemeinen Trend beim Unfallgeschehen

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen Qualitätsbereich Mahlzeiten und Essen 1. Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen / Innenbereich Für die Kinder stehen in jeder Gruppe und in der Küche der Körpergröße entsprechende

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen Um einige technische Erläuterungen kommen wir auch in diesem Buch nicht herum. Für Ihre Bildergebnisse sind diese technischen Zusammenhänge sehr wichtig, nehmen Sie sich also etwas Zeit und lesen Sie dieses

Mehr

Führen von blinden Mitarbeitern

Führen von blinden Mitarbeitern 125 Teamführung Führungskräfte sind heutzutage keine Vorgesetzten mehr, die anderen autoritär ihre Vorstellungen aufzwingen. Führung lebt von der wechselseitigen Information zwischen Führungskraft und

Mehr

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts Gut für das Gleichgewicht Ein trainierter Gleichgewichtssinn gibt dem Pflegebedürftigen Sicherheit und Selbstvertrauen. Je abwechslungsreicher die Bewegungen, desto besser wird das Zusammenspiel von Muskeln

Mehr

1.3 Die Beurteilung von Testleistungen

1.3 Die Beurteilung von Testleistungen 1.3 Die Beurteilung von Testleistungen Um das Testergebnis einer Vp zu interpretieren und daraus diagnostische Urteile ableiten zu können, benötigen wir einen Vergleichsmaßstab. Im Falle des klassischen

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Eine Anleitung zur Nutzung der Excel-Tabellen zur Erhebung des Krankenstands. Entwickelt durch: Kooperationsprojekt Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege

Mehr

Checkliste. Erfolgreich Delegieren

Checkliste. Erfolgreich Delegieren Checkliste Erfolgreich Delegieren Checkliste Erfolgreich Delegieren Erfolgreiches Delegieren ist für Führungskräfte von großer Bedeutung, zählt doch das Delegieren von n und Projekten zu ihren zentralen

Mehr

Ergebnisse der Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterbefragung 2010. an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum Thema Mitarbeitergespräche

Ergebnisse der Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterbefragung 2010. an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum Thema Mitarbeitergespräche Ergebnisse der Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterbefragung 2010 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum Thema Mitarbeitergespräche Zielsetzung & Durchführung Im März/April 2010 wurden seitens der

Mehr

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben.

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben. 5.e. PDF zur Hördatei und Herr Kennedy zum Thema: Unsere Erfahrungen in der Kennedy-Schule Teil 2 Herr Kennedy, Sie haben eine Nachhilfeschule in der schwerpunktmäßig an Lernschwächen wie Lese-Rechtschreibschwäche,

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

DynaTraffic Einstiegsaufgaben

DynaTraffic Einstiegsaufgaben DynaTraffic Einstiegsaufgaben Bemerkung: Falls nichts anderes erwähnt, sind die Standard-Einstellungen zu einer Verkehrssituation von DynaTraffic zu verwenden. 1. Interpretation von Verkehrssituation und

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Grundfunktionen und Bedienung

Grundfunktionen und Bedienung Kapitel 13 Mit der App Health ist eine neue Anwendung in ios 8 enthalten, die von vorangegangenen Betriebssystemen bislang nicht geboten wurde. Health fungiert dabei als Aggregator für die Daten von Fitness-

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Uniklinik Köln 1 Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt wird, ist erst einmal die Sorge groß. Beruhigend zu wissen, dass es

Mehr

4. Sonstige. a) seitlicher Crunch

4. Sonstige. a) seitlicher Crunch 4. Sonstige a) seitlicher Crunch Setzen Sie sich mit angewinkelten Beinen auf eine Gymnstikmatte. Die Fußsohlen sind auf dem Boden, die Ellebogen zeigen nach außen, die Hände sind hinter den Ohren. Legen

Mehr

Passgenau schulen Bedarfsanalyse

Passgenau schulen Bedarfsanalyse Passgenau schulen Bedarfsanalyse Mit unserer Online-Bedarfsanalyse bringen Sie Ihre Schulungen auf den Punkt. Sie sparen Zeit und Geld effizient und passgenau. de Office-Training.de ist eine Marke der

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Neues aus der NEPS-Studie. Ergebnisse für Befragte

Neues aus der NEPS-Studie. Ergebnisse für Befragte Neues aus der NEPS-Studie Ergebnisse für Befragte Einblick und Überblick Sie haben uns in den vergangenen Jahren zusammen mit über 16.000 anderen Erwachsenen durch Ihre Teilnahme an der NEPS- Studie unterstützt.

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Meine Lernplanung Wie lerne ich? Wie lerne ich? Zeitraum Was will ich erreichen? Wie? Bis wann? Kontrolle Weiteres Vorgehen 17_A_1 Wie lerne ich? Wenn du deine gesteckten Ziele nicht erreicht hast, war der gewählte Weg vielleicht nicht

Mehr

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten PP.002, Version 1.1 07.04.2015 Kurzanleitung PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten Der Folienmaster ist die Vorlage für sämtliche Folien einer Präsentation. Er bestimmt das Design, die Farben, die

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Inkrementelles Backup

Inkrementelles Backup Inkrementelles Backup Im Gegensatz zu einer kompletten Sicherung aller Daten werden bei einer inkrementellen Sicherung immer nur die Dateien gesichert, die seit der letzten inkrementellen Sicherung neu

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

Steinmikado I. Steinmikado II. Steinzielwerfen. Steinwerfen in Dosen

Steinmikado I. Steinmikado II. Steinzielwerfen. Steinwerfen in Dosen Steinmikado I Steinmikado II : ab 4 : ab 4 : 20 Steine : 20 Steine Spielregel : M 10-01 In der Mitte des Raumes schichten wir einen Steinberg auf. Die Aufgabe besteht darin, vom Fuße des Berges jeweils

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Eine der Aktien hat immer einen höheren Gewinn als die andere Aktie. Ihre Aufgabe ist es diese auszuwählen.

Eine der Aktien hat immer einen höheren Gewinn als die andere Aktie. Ihre Aufgabe ist es diese auszuwählen. Instruktionen am Anfang von Experiment 1 (auf Papier ausgeteilt: grünmarkierte Textstellen zeigen den Instruktionstext in der jeweiligen Bedingung an; Kommentare sind gelb markiert.) Stellen Sie sich vor,

Mehr

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis Datenanalyse Auswertung Der Kern unseres Projektes liegt ganz klar bei der Fragestellung, ob es möglich ist, Biere von und geschmacklich auseinander halten zu können. Anhand der folgenden Grafiken, sollte

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig? Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig? Oft wirft die Aufnahme neuer Gesellschafter oder auch die Einstellung

Mehr

Animationen erstellen

Animationen erstellen Animationen erstellen Unter Animation wird hier das Erscheinen oder Bewegen von Objekten Texten und Bildern verstanden Dazu wird zunächst eine neue Folie erstellt : Einfügen/ Neue Folie... Das Layout Aufzählung

Mehr

Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop im Verzeichnis www.wir-lieben-shops.de 1

Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop im Verzeichnis www.wir-lieben-shops.de 1 Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop. Als Händler haben Sie beim Shop-Verzeichnis wir-lieben-shops.de die Möglichkeit einen oder mehrere Shop- Einträge zu erstellen. Es gibt 3 verschiedene Typen

Mehr

Patienteninformationsbroschüre Valproat

Patienteninformationsbroschüre Valproat Patienteninformationsbroschüre Valproat Informationen für Patientinnen Die Informationen in dieser Broschüre sind für Frauen bestimmt, denen Valproat verschrieben wird und die schwanger werden können (Frauen

Mehr

Farbtypen. Bedeutung von Farben 1. Drucken. Arbeiten mit Farben. Papierhandhabung. Wartung. Problemlösung. Verwaltung. Index

Farbtypen. Bedeutung von Farben 1. Drucken. Arbeiten mit Farben. Papierhandhabung. Wartung. Problemlösung. Verwaltung. Index Bedeutung von Farben 1 Ihr Drucker bietet Ihnen die Möglichkeit, Farben als Kommunikationsmittel einzusetzen. Farben wecken die Aufmerksamkeit, schaffen Respekt und verleihen Ihren Ausdrucken oder sonstigen

Mehr

Informationen für Eltern

Informationen für Eltern Ihr Kind und das standardisierte Testverfahren Verstehen des STen Punktesystems Im Laufe seiner Grundschulzeit wird Ihr Kind an standardisierten Tests zum Englischen Leseverständnis und in Mathematik teilnehmen.

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen auf der Grundlage des Anforderungs- und Qualifikationsrahmens für den Beschäftigungsbereich der Pflege und persönlichen Assistenz älterer

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Musterauswertung Online-Potenzialanalyse Verkauf und Vertrieb

Musterauswertung Online-Potenzialanalyse Verkauf und Vertrieb A u s z u g Musterauswertung Online-Potenzialanalyse Verkauf und Vertrieb 1/9 Online-Potenzialanalyse Verkauf und Vertrieb Können Sie gut verhandeln? Gehen Sie gern auf andere Menschen zu? Treffen Sie

Mehr

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH Thema: Übung des kleinen Einmaleins; operative Beziehungen erkunden Stufe: ab 2. Schuljahr Dauer: 2 bis 3 Lektionen Materialien: Kleine Einmaleinstafeln (ohne Farben), Punktefelder

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 Seite 2 von 5 Alle Rechte dieser Dokumentation unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung,

Mehr

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN Integrierter MarketinXervice Dr. Rüdiger Alte Wilhelm-Busch-Straße 27 99099 Erfurt Tel.: 0361 / 55 45 84 38 WERKZEUG GRUPPEN BILDEN Die folgenden Fragen mögen Ihnen helfen, Kriterien aufzustellen, anhand

Mehr

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014. Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014. Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 SEPA Lastschriften Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014 Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 www.workshop-software.de Verfasser: SK info@workshop-software.de

Mehr

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!! BELEG DATENABGLEICH: Der Beleg-Datenabgleich wird innerhalb des geöffneten Steuerfalls über ELSTER-Belegdaten abgleichen gestartet. Es werden Ihnen alle verfügbaren Belege zum Steuerfall im ersten Bildschirm

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt Wieder einmal beschert uns die Bundesverwaltung auf Ende Jahr mit zusätzlicher Arbeit, statt mit den immer wieder versprochenen Erleichterungen für KMU.

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite:

Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite: Anmeldung und Zugang zum Webinar Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite: Dort finden Sie die Ankündigung unserer Webinare: Wenn Sie auf den Eintrag zum gewünschten

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Ihren Kundendienst effektiver machen

Ihren Kundendienst effektiver machen Ihren Kundendienst effektiver machen Wenn Sie einen neuen Kundendienstauftrag per Handy an Ihrem Monteur senden mag das ja funktionieren, aber hat Ihr Kunde nicht schon darüber gemeckert? Muss der Kunde

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES Beginners, CH (Box, Carré), 15 m entfernt Beginners, CH ab 2017 FCI - 1 (Box, Carré), 15 m entfernt mit Platz, 15 m FCI - 2 FCI - 3 mit Platz und Abrufen, 23 m Voransenden in einen Kreis, dann in ein Viereck

Mehr

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten : Arbeiten mit thematischen Karten A) Anteil der ausländischen Wohnbevölkerung an der Wohnbevölkerung insgesamt 2001 in Prozent 1. Inhaltliche und kartographische Beschreibung - Originalkarte Bei dieser

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen Dateiname: ecdl6_05_01_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 6 Präsentation - Diagramm

Mehr

Kindervorsorgeuntersuchungen

Kindervorsorgeuntersuchungen Kindervorsorgeuntersuchungen Inanspruchnahme der Kindervorsorgeuntersuchungen im Landkreis Ammerland Auswertung der Schuleingangsuntersuchungen des Gesundheitsamts 2008 Die Einschulung ist ein Meilenstein

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite: Hier finden Sie die Ankündigung unseres

Mehr

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00) Abschnitt 1 Überstunden in der Nacht 11 1.1 Allgemeines # Die Ermittlung und Abrechnung von Überstunden unter der Woche, an Sonn- und Feiertagen wurde bereits im Band I, Abschnitt 3 behandelt. Sehen wir

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

20 Anhang. 20. 1 Antrag auf Frühförderung

20 Anhang. 20. 1 Antrag auf Frühförderung 20 Anhang 20. 1 Antrag auf Frühförderung 20. 2 Arbeitsbeschreibung der Frühförderinnen am LIH Salzburg 20. 3 Organisations- und Durchführungsrichtlinien der mobilen Frühförderung, Steiermark 20.

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010 FHNW, Services, ICT Windisch, März 2013 Berechtigungen im Kalender 1 1 Gruppen 3 1.1 Die Gruppe/der Benutzer Standard

Mehr

Online Newsletter III

Online Newsletter III Online Newsletter III Hallo zusammen! Aus aktuellem Anlass wurde ein neuer Newsletter fällig. Die wichtigste Neuerung betrifft unseren Webshop mit dem Namen ehbshop! Am Montag 17.10.11 wurde die Testphase

Mehr

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen Beispielheft Inhalt Allgemeine Einführung Test Eins: Test Zwei: Test Drei: Test Vier: Test Fünf: Argumentationsvermögen Auffassungsvermögen Zahlenvermögen Sprachverständnis Räumliches Vorstellungsvermögen

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr