Radschulwegplanungen. Modellprojekt Radschulwegplan der Ellentalgymnasien Bietigheim-Bissingen. Geoinformation und Landentwicklung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Radschulwegplanungen. Modellprojekt Radschulwegplan der Ellentalgymnasien Bietigheim-Bissingen. Geoinformation und Landentwicklung"

Transkript

1 Geoinformation und Landentwicklung Radschulwegplanungen Modellprojekt Radschulwegplan der Ellentalgymnasien Bietigheim-Bissingen Karl-Heinz Holuba LGL Referat 62 Geoinformationssysteme

2 Die Bedeutung des Fahrrades als modernes Verkehrsmittel wird in Zukunft weiter zunehmen. Immer mehr Menschen erkennen die Vorteile des Radfahrens auf dem WegJLU-Pressestelle zur / Franz Möller Arbeit, zum Einkaufen, zur Schule oder in der Freizeit. Winfried Hermann, Verkehrsminister von Baden-Württemberg

3 Kinder im Straßenverkehr Stuttgarter Nachrichten, Fast 20 Prozent mehr Schulwegunfälle in der Region Stuttgart Landesweit stieg die Zahl der Schulwegunfälle auf 640 Bildquelle: UK NRW Bildquelle: Der ADAC Württemberg schlägt Alarm: Wir sind überrascht, dass es in Baden-Württemberg keine verbindliche Regelung für Schulwegpläne gibt Eine schöne Bäckerei kann für den Schulweg bedeutender sein als so mancher Plan Wir brauchen Radschulwegpläne für weiterführende Schulen Bildquelle: UK NRW

4 Kinder im Straßenverkehr Unfälle mit Kindern im Straßenverkehr Öffentlicher Verkehr Schulbus PKW mot. Zweirad Zu Fuß Fahrrad? Quelle: Unfallkasse NRW, 2008

5 Kinder im Straßenverkehr Unfälle Rad fahrender Kinder und Jugendlicher 2010 Quelle: Statistisches Bundesamt, 2011

6 Kinder im Straßenverkehr Bei Straßenunfällen verunglückte Kinder im Alter von 6 bis unter 14 Jahren als Fußgänger und Radfahrer nach Uhrzeiten 2009 Fußgänger Radfahrer Radelnde Schüler haben ein hohes Unfallrisiko! Quelle: Statistisches Bundesamt, 2009

7 Regelungen / Handlungsempfehlungen 1) Erlass des Innenministeriums in Baden-Württemberg - Aktion "Sicherer Schulweg" im Schuljahr 2012/2013 Schulwegpläne sind die dokumentierte Empfehlung überprüfter und geeigneter Schulwege und damit die Grundlage für eine wirkungsvolle Schulwegsicherung. Soweit solche noch nicht verfügbar sind, sollen die Grundschulen seitens der Straßenverkehrsbehörden gebeten werden, die Geh-Schulwegpläne bis Ende des Jahres 2012 in Abstimmung mit der Straßenverkehrsbehörde und der Polizei zu erstellen. Für die allgemein bildenden weiterführenden Schulen gilt dies entsprechend für die Erstellung der Geh- und der Rad-Schulwegpläne bis zum Ende des Schuljahres 2012/ ) Runder Tisch Radverkehr Baden-Württemberg - Baden-Württemberg auf dem Weg zum Fahrradland Nr. 1 Handlungsempfehlungen (Gesamtausgabe - Dezember 2008) Kommunen und Schulen sorgen gemeinsam für sichere Schulwege auch für den Radverkehr. Ein geeignetes Instrument ist der Radschulwegplan als Teil des Schulwegplans. 3) Schulwegpläne leichtgemacht Der Leitfaden Leitfaden zum Forschungsprojekt Entwicklung, Verbreitung und Anwendung von Schulwegplänen, Bundesanstalt für Straßenwesen (BAST), Oktober 2012

8 Regelungen/Handlungsempfehlungen Der Weg zum eigenen Schulwegplan Auszug aus Schulwegpläne leichtgemacht Der Leitfaden, BAST 2012 Der Prozess zur Erstellung von Schulwegplänen erfolgt in drei Phasen, ergänzt um eine optionale Wirkungskontrolle. In der ersten Phase (Startphase) ist sinnvoll eine Arbeitsgruppe zu gründen und mit geeigneten Projektpartnern zu besetzen. In der zweiten Phase (Bestandsaufnahmen und Analysen) bereiten Sie die notwendigen Bestandsaufnahmen und Analysen vor und führen diese durch. Hierzu können zum Beispiel Befragungen von Schülern oder Eltern zum Mobilitätsverhalten und zu Problemen auf den Schulwegen, Unfallanalysen sowie Begehungen der Schulwege und Überprüfungen auf Defizite mit Hilfe von dafür vorbereiteten Checklisten gehören. In der dritten Phase (Umsetzung) erstellen Sie den Schulwegplan. Sie zeichnen eine Karte und ergänzen diese mit hilfreichen Tipps für den Schulweg. Der Leitfaden gibt Ihnen Hinweise, wie Sie hochwertige Schulwegpläne mit frei verfügbarer Software ohne zusätzliche Kosten selbständig erstellen können.

9 Modellprojekt Bietigheim-Bissingen Projektinitiative Im Januar 2011 wurde an den Ellentalgymnasien Bietigheim-Bissingen die Arbeitsgemeinschaft Radschulwegplan (AG RSWP) gegründet, bestehend aus Eltern, Lehrer und Schulleitung.

10 Modellprojekt Bietigheim-Bissingen Zielsetzung Ziel der AG RSWP ist, mit Beteiligung der Schüler und gemeinsam mit der Stadt Bietigheim-Bissingen und weiteren Projektpartnern einen Radschulwegplan zu erstellen, der den Weg zur Schule mit dem Fahrrad sicherer und das Radfahren für die Schülerinnen und Schüler attraktiver gestalten soll. Das Projekt soll Antworten auf folgende Fragen liefern: 1. Wie kommen die Schüler/innen zur Schule? Initialisierung Zielsetzung Eltern- arbeit Projektpartner Gründung der AG Bestandsaufnahme und Analyse Mobilitätsbefragung Bestandsaufnahme und Analyse der Radschulwege und Problemstellen 2. Wo fahren die Schüler/innen tatsächlich? 3. Wo ist der empfehlenswerte (sicherste) Weg? Umsetzung Herleitung des Handlungsbedarfs Routenempfehlung Planerstellung

11 Modellprojekt Bietigheim-Bissingen Projektpartner Stadtplanungs- / Tiefbauamt Straßenverkehrsbehörde Schirmherr OB Kessing Aktion Sicherer Schulweg in Baden-Württemberg Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Innenministerium Allgemeiner Deutscher Fahrradclub AG RSWP / Elternbeirat Landesinstitut für Schulsport, Schulkunst und Schulmusik, Projektleitung Verkehr und Mobilität Schulleitungen, Lehrer/innen und Schüler/innen

12 Modellprojekt Bietigheim-Bissingen Bestandsaufnahme und Analyse 1. Onlinebefragung zum Mobilitätsverhalten 2. Onlinebefragung zu den Radschulwegen mit WebGIS-Tool Schülerinnen / Schüler

13 Modellprojekt Bietigheim-Bissingen GIS-technische Umsetzung Webbasiertes GIS-Erfassungstool (Open Source GIS) mit Zugang über Standard-Webbrowser Ohne GIS-Vorkenntnisse, intuitiv bedienbare schülergerechte Erfassungsoberfläche Reduktion der Erfassungsmerkmale auf die wesentlichen Objekte und Beschreibungen, die für eine aussagekräftige Situationsanalyse und für planungsrelevante Empfehlungen erforderlich sind Einfache Implementierung in IT-Infrastruktur der Schule (Dezentrale Intranetlösung als Client- Serverbetrieb) Aktuelle Geobasisdaten des LGL als Kartengrundlage für die Radwegeerfassung Datenanalyse, QS und Kartenherstellung mit Desktop- ( Experten-) GIS

14 GIS- Systemkonfiguration WebGIS-Tool Software / Hardware - Komponenten Desktop GIS Datenbankebene Applikationsebene Nutzerebene Schule WMS / WFS-T RK10 / DOP Geobasisdaten WebServer CMS WebGIS Framework Internet Map Server (IMS) Geodatenbank Radwegedaten Extranet / LAN Notebook Windows / Internetbrowser (IE) OpenSource Apache MoziloCMS MapBender UMN MapServer/GeoServer OpenSource PostgreSQL/ PostGIS LGL ESRI Lizenzprodukt Analyse und Präsentation Geobasis RSWP- shape Rohdaten RSWP- shape Ergebnisdaten Datensicherung Externe Festplatte oder USB-Stick

15 IS Workflow 1. Vorbereitungen 2. Analoge Vorerfassung 3. Digitale Datenerfassung 4. Datenauswertung Web-GIS Erfassungstool Desktop-GIS Analysetool Elternanschreiben Kartenauszüge Erfassungsanleitung Rohdaten Digitale Radwegedaten Auswertung und Visualisierung Qualifizierung / Sensibilisierung Lehrer, Eltern, Schüler Manuelle Radwegekartierung Beschreibung der Problemstellen Photos (optional) Radwege (polygon) Problemstellen (points) Bilder (Jpeg), Hinweise (Text) Kernkomponente Schüler- GIS

16 GIS Workflow: Analoge Kartierung Hausaufgaben Kartierung der Radwege und Problemstellen Katalogisierung der Problemstellen Bilder von Problemstellen auf USB Stick

17 GIS Workflow: Digitalisierung Geographiestunde Quelle: ce-sys EDV-Raum der Schule Schulnetz (Intranet) 44 Klassen mit ca. 900 Schüler/innen Erfassungsdauer: 1 Unterrichtsstunde (45min) Erfassungsumfang: 2 Wochen

18 WebGIS: CMS-Startseite

19 WebGIS: Online Hilfe

20 WebGIS: Erfassungsoberfläche Navigationsleiste Kartenfenster Übersichtskarte Erfassungswerkzeuge

21 WebGIS: Geodaten Digitales Orthophoto (DOP) für Detailansicht Digitale Rasterkarte 1: (RK10) - Topographie (Straßen,Wege) aus dem Digitalen Landschaftsmodell (DLM) - Gebäude, Hs.Nrn. und Straßennamen aus der Automatisierten Liegenschaftskarte (ALK)

22 WebGIS: Radwegedigitalisierung Zielvorgaben

23 WebGIS: Erfassung und Attributierung der Problemstellen

24 WebGIS: Bilder-Upload (optional) U:\Eigene Bilder\Gefahrenstelle

25 WebGIS: Verbesserungsvorschläge zum Radschulweg Mein Schulweg ist eigentlich sehr sicher. Einziges Problem: ich fahre durch die Fußgängerzone, was offiziell nicht erlaubt ist. Nicht die Hauptstraße zu nehmen, würde einen großen Umweg bedeuten, der darüberhinaus weit weniger sicher ist.

26 WebGIS: Verbesserungsvorschläge zum Radschulweg Sie könnten uns E-Bikes oder Quads zur Verfügung stellen weil es so anstrengend ist nach Sachsenheim zu fahren (den steilen Berg hoch)!!!!!!!!!!

27 Desktop GIS: Datenauswertung mit ArcGIS Geometriedaten (Radschulwege u. Problemstellen) + Attributdaten (Problemstellen) Koordinatenwerte: Punktelemente,Linienelemente 14 Attribut-Klassen bzw. Problemstellenarten Gesamtlänge Radschulwege: 1.728,55 km (Hin- und Rück km, Nordkap = km) Längster gefahrener Radschulweg: 9,49 km Erfasste Problemstellen: 1.226

28 Desktop GIS: Datenauswertung mit ArcGIS Rohdatenbereinigung - Plausibilisierung - Fehlerbeseitigung - DLM-Matching a) Bereiche mit hoher Erfassungsgenauigkeit in Bezug auf DLM-Referenzdaten b) Bereiche mit geringerer Erfassungsgenauigkeit bzw. Erfassungsfehlern in Bezug auf DLM-Referenzdaten

29 Desktop GIS: Datenauswertung mit ArcGIS Quantitative Repräsentation der Radwege a) Pufferbildung um Wege bzw. Straßenmittellinien b) Analyse der im Puffer befindlichen Radschulwege c) Visualisierung der Anzahl über Linienbreite Grundlage: Basis DLM (Straßen, Wege) an Kreuzungspunkten segmentiert Summe der im Puffer liegenden Radwege Symbolisierung der Linienbreite entsprechend Summen-Feld Ergebnis: -> Gesamtfrequentierung der Weg- Abschnitte (räumliche Analyse)

30 Desktop GIS: Datenauswertung mit ArcGIS Quantitative und Qualitative Repräsentation der Problemstellen: Punkt-Streuungs- Karte: Problemstellen-Art Punkt-Dichte Karte: Gefahrenbereiche Ergebnis: -> Gesamtgefahrenpotential der Problemstellen (räumliche Analyse) Häufigste Nennungen: a) Autofahrer-Radfahrer Konflikt: 311 b) Fußgänger-Radfahrer Konflikt: 213 c) Unübersichtliche Stelle: 172

31 Umsetzung Ergebnisinterpretation und Sollradwegekonzeption durch die Arbeitsgruppe Entwurf des Radschulwegeplans unter Berücksichtigung der Analyseergebnisse Erstellung eines Problemstellenkatalogs

32 Umsetzung Radschulwegeplan (Detail)

33 Modellprojekt Bietigheim-Bissingen Und das sagt die Presse: Besonders angetan hat es dem Minister ein Computerprogramm, das die Arbeitsgruppe zusammen mit dem Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung (LGL) entwickelt hat. Die Schüler hatten den Radwegplaner benutzt, um den Radschulwegplan im Erdkunde-Unterricht mit Daten über die Strecken zu füttern, auf denen sie jeden Tag zur Schule kommen,

34 Modellprojekt Bietigheim-Bissingen Die Jury meint: Dieses Projekt zeichnet sich durch eine hervorragende Grundlagenarbeit, ehrenamtliches und nachhaltiges Engagement, Vernetzung und Einbindung aller Beteiligten, Nutzung und Weiterentwicklung von Webanwendungen und moderner Geoinformationssysteme sowie Einbindung in den Geographieunterricht in besonderer Weise aus und ist wegweisend für andere Kommunen zur Entwicklung sicherer Schulwege. Im Rahmen der aktuellen Maßnahmen zur Entwicklung von Schulwegplänen wird der Radschulwegplan Bietigheim-Bissingen als Modellprojekt empfohlen.

35 Zusammenfassung und Bewertung Der GIS-gestützte Radschulwegplan schafft Transparenz über benutzte Wege und vorhandene Gefahrenstellen Die Daten sind für die Verkehrs-und Stadtplanung sowie für weitere staatliche und kommunale Stellen interessant ( z.b. Unfallkassen), da sie eine reale Einschätzung des Radverkehrsaufkommens liefern und mit weiteren (Geo-) Fachdaten in Beziehung gesetzt werden können ( z.b. Unfallstatistik, Straßenplanung, Baustellenmanagement). Die Schüler können mit Hilfe des WebGIS-Erfassungstools ihre Radwege selbst erfassen und damit die entscheidenden Hinweise zur Verbesserung ihrer Schulwegsicherheit liefern. Durch den partizipativen Ansatz der Schüler, Eltern und Schulen aktiv in die Entwicklung der Pläne mit einbezieht wird erreicht, dass das Thema Radverkehr bei den einbezogenen Zielgruppen zum wichtigen Thema und die Akzeptanz zur Nutzung empfohlener Radwege bei den Schülern erhöht wird. Die Schüler werden motiviert, ihren Schulweg selbständig mit dem Fahrrad zu bewältigen und lernen das Rad als modernes und umweltfreundliches Verkehrsmittel für eine eigenständige Alltagsmobilität kennen. Das in Bietigheim-Bissingen eingesetzte GIS-Verfahren stellt eine methodische Unterstützung bei der Bestandserfassung und Analyse dar. Es ersetzt nicht die Herleitung des Handlungsbedarfs und die Erarbeitung von Routenempfehlung durch sachkundige Einzelfallentscheidungen unter Einbeziehung planerischer Detailaspekte.Es ist kein Verfahren für die automatisierte Erstellung von Schulwegplänen!

36 Ausblick Erweiterter Pilotversuch Entwicklung, Erprobung und Bereitstellung eines Rad-Schulwegplaners zur multiplen Anwendung mit den technischen Komponenten WebGIS-Erfassungstool (für Schüler/ Schulen) und Desktop- GIS (für Experten) sowie dem erforderlichen Begleitprogramm bestehend aus Schulungen, Workshops, Fachtagung, Projektdokumentation, Evaluation und Öffentlichkeitsarbeit In einem ersten Schritt soll die Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundlicher Kommunen in Baden-Württemberg e.v. (AGFK-BW) das entwickelte System in einem erweiterten Pilotversuch testen und erstmals in 10 Kommunen mit mehreren Schulen anwenden. Die landesweite Einführung des Rad-Schulwegplaners ist im nächsten Schritt geplant, sofern der erweiterte Pilotversuch mit der AGFK-BW erfolgreich verläuft.

37 Geoinformation und Landentwicklung Vielen Dank! Weitere Informationen:

GIS für Radschulwegpläne

GIS für Radschulwegpläne Geoinformation und Landentwicklung GIS für Radschulwegpläne Modellprojekt Ellentalgymnasien Bietigheim-Bissingen Karl-Heinz Holuba, LGL Referat 62 - Geoinformationssysteme Verkehrspräventionsprojekt Besonders

Mehr

Bürgerbeteiligung leicht gemacht

Bürgerbeteiligung leicht gemacht Geoinformation und Landentwicklung Bürgerbeteiligung leicht gemacht WebGIS-Tool als interaktive Schülerplattform für die Entwicklung von Radschulwegplänen Karl-Heinz Holuba LGL Referat 62 Geoinformationssysteme

Mehr

WebGIS - Radschulwegplaner

WebGIS - Radschulwegplaner Geoinformation und Landentwicklung WebGIS - Radschulwegplaner Karl-Heinz Holuba Oliver Höhn Kai-Uwe Müller LGL Referat 62 Geoinformationssysteme Informationsveranstaltung 22.04.2013, MVI Baden-Württemberg

Mehr

I N N E N M I N I S T E R I U M B A D E N - W Ü R T T E M B E R G. Postfach Stuttgart FAX: 0711/

I N N E N M I N I S T E R I U M B A D E N - W Ü R T T E M B E R G. Postfach Stuttgart   FAX: 0711/ I N N E N M I N I S T E R I U M B A D E N - W Ü R T T E M B E R G Postfach 10 34 65 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@im.bwl.de FAX: 0711/231-5000 An Verteiler Datum 01.09.2015 Name Gregor Kroner Durchwahl

Mehr

MINISTERIUM FÜR INNERES, DIGITALISIERUNG UND MIGRATION B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

MINISTERIUM FÜR INNERES, DIGITALISIERUNG UND MIGRATION B A D E N - W Ü R T T E M B E R G MINISTERIUM FÜR INNERES, DIGITALISIERUNG UND MIGRATION B A D E N - W Ü R T T E M B E R G Postfach 10 34 65 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@im.bwl.de FAX: 0711/231-5000 An Verteiler Datum 22.08.2017

Mehr

MINISTERIUM FÜR INNERES, DIGITALISIERUNG UND MIGRATION B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

MINISTERIUM FÜR INNERES, DIGITALISIERUNG UND MIGRATION B A D E N - W Ü R T T E M B E R G MINISTERIUM FÜR INNERES, DIGITALISIERUNG UND MIGRATION B A D E N - W Ü R T T E M B E R G Postfach 10 34 65 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@im.bwl.de FAX: 0711/231-5000 An Verteiler Datum 06.09.2016

Mehr

MINISTERIUM FÜR INNERES, DIGITALISIERUNG UND MIGRATION B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

MINISTERIUM FÜR INNERES, DIGITALISIERUNG UND MIGRATION B A D E N - W Ü R T T E M B E R G MINISTERIUM FÜR INNERES, DIGITALISIERUNG UND MIGRATION B A D E N - W Ü R T T E M B E R G Postfach 10 34 65 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@im.bwl.de FAX: 0711/231-5000 An Verteiler Datum 27.08.2018

Mehr

I N N E N M I N I S T E R I U M B A D E N - W Ü R T T E M B E R G. Postfach Stuttgart FAX: 0711/

I N N E N M I N I S T E R I U M B A D E N - W Ü R T T E M B E R G. Postfach Stuttgart   FAX: 0711/ I N N E N M I N I S T E R I U M B A D E N - W Ü R T T E M B E R G Postfach 10 34 65 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@im.bwl.de FAX: 0711/231-5000 An Verteiler Datum 03.09.2014 Name Gregor Kroner Durchwahl

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Thomas Reusch-Frey SPD.

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Thomas Reusch-Frey SPD. Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 2828 20. 12. 2012 Kleine Anfrage des Abg. Thomas Reusch-Frey SPD und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Rad-Schulwegpläne

Mehr

Hessisches Verkehrssicherheitsforum 2012 Dienstag, 18. September 2012

Hessisches Verkehrssicherheitsforum 2012 Dienstag, 18. September 2012 Hessisches Verkehrssicherheitsforum 2012 Dienstag, 18. September 2012 Schulwegpläne leicht gemacht Der Leitfaden Veranstalter: 1 WUPPERTAL Bilder: www.wuppertal.de 2 TÄTIGKEITEN MIT BEZUG ZUM THEMA FE

Mehr

Radschulwegplaner Baden-Württemberg

Radschulwegplaner Baden-Württemberg Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Radschulwegplaner Baden-Württemberg WebGIS-Tool Schulung Folie 1 Inhalte Einleitung A - Ablauf der Schulung B Übersicht Radschulwegplaner Baden-Württemberg

Mehr

Neuer Handlungsleitfaden zur Erstellung von Schulwegplänen

Neuer Handlungsleitfaden zur Erstellung von Schulwegplänen Neuer Handlungsleitfaden zur Erstellung von Schulwegplänen ADAC Expertenreihe 2013 Sichere Schulwege 1 GLIEDERUNG 1 Ziel/Konzept des Leitfadens 2 Inhalte und Aufbau des Leitfadens 3 Grundlagen und Startphase

Mehr

Schulwegpläne leichtgemacht Der Leitfaden

Schulwegpläne leichtgemacht Der Leitfaden Schulwegpläne leichtgemacht Der Leitfaden Workshop Fußverkehrs-Audit Achtes bundesweites Treffen der Kinderunfallkommissionen Zu Fuß zur Schule sicher und selbständig Köln, 12.11.2012 1 AUSGANGSLAGE Ausgewählte

Mehr

ADAC Expertenreihe 2013 Sichere Schulwege 28. Februar 2013, Gera Schulwegpläne. Entwicklung, Verbreitung und Anwendung

ADAC Expertenreihe 2013 Sichere Schulwege 28. Februar 2013, Gera Schulwegpläne. Entwicklung, Verbreitung und Anwendung ADAC Expertenreihe 2013 Sichere Schulwege 28. Februar 2013, Gera Schulwegpläne. Entwicklung, Verbreitung und Anwendung Dr. Nicola Neumann-Opitz Bundesanstalt für Straßenwesen Straßenverkehrstechnik Straßenbautechnik

Mehr

Verkehrssicherheit und Schulwegpläne. Nicola Neumann-Opitz, BASt

Verkehrssicherheit und Schulwegpläne. Nicola Neumann-Opitz, BASt 5. ZNS-Sicherheitskonferenz: Strategien für Prävention und Versorgung von Schädelhirnverletzungen 8./9. 10. 2015 in der Bundesanstalt für Straßenwesen Verkehrssicherheit und Schulwegpläne Nicola Neumann-Opitz,

Mehr

Diplomarbeit. mit dem Thema

Diplomarbeit. mit dem Thema Diplomarbeit mit dem Thema Schulwegsicherung im Berliner Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf - Konzept für eine ausgewählte Schule mit dem Ziel der Erhöhung der Straßenverkehrssicherheit auf dem Schulweg

Mehr

Bedienungsanleitung für den Radschulwegplan- Schulbeauftragten

Bedienungsanleitung für den Radschulwegplan- Schulbeauftragten Bedienungsanleitung für den Radschulwegplan- Schulbeauftragten A Allgemeines Als Radschulwegplan-Schulbeauftragte(r) sind Sie Ansprechpartner(in) für die an der Erstellung des Radschulwegplans (RSWP) beteiligten

Mehr

Mit dem Rad zur Schule Schulwegsicherheit und Erarbeitung von Radschulwegplänen

Mit dem Rad zur Schule Schulwegsicherheit und Erarbeitung von Radschulwegplänen Mit dem Rad zur Schule Schulwegsicherheit und Erarbeitung von Radschulwegplänen Juliane Krause SRL plan&rat, Braunschweig 1 4. Mitteldeutsche Radverkehrskonferenz am 13. Oktober 2014 in Dessau-Roßlau Inhalt

Mehr

Bedienungsanleitung für den Radschulwegplan- Kommunalbeauftragten

Bedienungsanleitung für den Radschulwegplan- Kommunalbeauftragten Bedienungsanleitung für den Radschulwegplan- A Allgemeines Als Kommunalbeauftragter sind Sie Ansprechpartner und für die Schulen in Ihrer Gemeinde und Koordinator bei der Erstellung des Radschulwegplans.

Mehr

I N N E N M I N I S T E R I U M B A D E N - W Ü R T T E M B E R G. Postfach Stuttgart FAX: 0711/

I N N E N M I N I S T E R I U M B A D E N - W Ü R T T E M B E R G. Postfach Stuttgart   FAX: 0711/ I N N E N M I N I S T E R I U M B A D E N - W Ü R T T E M B E R G Postfach 10 24 43 70020 Stuttgart E-Mail: poststelle@im.bwl.de FAX: 0711/231-5000 Regierungspräsidien Ref. 62, 64 und 74 Stuttgart Karlsruhe

Mehr

IVU Zentrales Behördenseminar 1/ 2013, 17. April 2013 in Stuttgart. Der Kinderunfallatlas und der optimierte Einsatz von Schulwegplänen

IVU Zentrales Behördenseminar 1/ 2013, 17. April 2013 in Stuttgart. Der Kinderunfallatlas und der optimierte Einsatz von Schulwegplänen IVU Zentrales Behördenseminar 1/ 2013, 17. April 2013 in Stuttgart Der Kinderunfallatlas 2006-2010 und der optimierte Einsatz von Schulwegplänen Dr. Nicola Neumann-Opitz Bundesanstalt für Straßenwesen

Mehr

Fachtagung Zu Fuß unterwegs aber sicher!

Fachtagung Zu Fuß unterwegs aber sicher! Fachtagung Zu Fuß unterwegs aber sicher! Kinder und Schulwegsicherheit 3. Juni 2016, Erfurt 1 ZUM REFERENTEN Geschäftsführer bueffee GbR, Wuppertal Schwerpunkte: Evaluationen und Forschung im Bereich Mobilität

Mehr

Webbasierte Erfassung von Tierartenvorkommen

Webbasierte Erfassung von Tierartenvorkommen Webbasierte Erfassung von Tierartenvorkommen Webbasierte Erfassung von Tierartenvorkommen Agenda 1. Einleitung 2. Webanwendung Artenkataster 3. Technischer Background 4. Nutzen und Ausblick Einleitung

Mehr

Vorstellung des Sicherheitsaudits - Heidelberg

Vorstellung des Sicherheitsaudits - Heidelberg Vorstellung des Sicherheitsaudits - Heidelberg Nico Rathmann, Amt für Verkehrsmanagement Heidelberg, 29.03.2017 www.heidelberg.de Hintergrund zum Sicherheitsaudit tödlicher Unfall in der Theaterstraße

Mehr

Sechstes bundesweites Treffen der Kinderunfallkommissionen. Workshop 1. Mit dem Rad zur Schule Schulwegpläne und Empfehlungen für Radfahrer

Sechstes bundesweites Treffen der Kinderunfallkommissionen. Workshop 1. Mit dem Rad zur Schule Schulwegpläne und Empfehlungen für Radfahrer Sechstes bundesweites Treffen der Kinderunfallkommissionen Workshop 1 Mit dem Rad zur Schule Schulwegpläne und Empfehlungen für Radfahrer Impulse: Jens Leven, bueffee, Wuppertal Donnerstag, 28.10.2010,

Mehr

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Schulwegunfälle / Kinderunfälle

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Schulwegunfälle / Kinderunfälle Schulwegunfälle / Kinderunfälle Jörg Ortlepp ADAC Expertenreihe 2013 Sichere Schulwege Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. der Schulweg Der Tagesspiegel, 04.02.2013 Schulwegunfälle

Mehr

Sichere Räume und Wege für Kinder

Sichere Räume und Wege für Kinder Sichere Räume und Wege für Kinder Fachseminar: Städte und Gemeinden für Kinder sicher zu Fuß unterwegs! 22. Juni 2017 Heidelberg 1 VORSTELLUNG Geschäftsführer bueffeegbr, Wuppertal Schwerpunkte: Evaluationen

Mehr

9 Öffentlichkeitsarbeit

9 Öffentlichkeitsarbeit 9 Öffentlichkeitsarbeit Zur Erhöhung der Akzeptanz und Information zum Thema Radfahren ist eine regelmäßige Öffentlichkeitsarbeit unabdingbar (Abb. 44). Neben regelmäßigen Presseinformationen über die

Mehr

GeoDatenInfrastruktur Vogtlandkreis

GeoDatenInfrastruktur Vogtlandkreis Geo Daten Infrastruktur Vogtlandkreis der etwas andere Weg Uwe Lang Thomas Etzel Amtsleiter Teamleiter GIS/Geoverfahren Tel. 03741 300-2400 Tel. 03741 300-2405 Landratsamt Vogtlandkreis Amt für Kataster

Mehr

3D-Daten verwalten, verarbeiten und visualisieren

3D-Daten verwalten, verarbeiten und visualisieren 3D-Daten verwalten, verarbeiten und visualisieren 11.07.2016 Gliederung 1 Was ist PlexMap? 2 PlexMap-Magazine 3 PlexMap-Switchboard 4 PlexMap3D 5 Implementierung von PlexMap 08.03.2016 1. Was ist PlexMap?

Mehr

2. Wie ist die Erarbeitung von Radschulwegplanungen in Baden-Württemberg geregelt?

2. Wie ist die Erarbeitung von Radschulwegplanungen in Baden-Württemberg geregelt? Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 6081 05. 11. 2014 Kleine Anfrage des Abg. Thaddäus Kunzmann CDU und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Radschulwegplanung

Mehr

Kleinräumige Daten Einführung in das Thema

Kleinräumige Daten Einführung in das Thema Kleinräumige Daten Einführung in das Thema Dieter Sarreither Vizepräsident des Statistischen Bundesamtes 23. Wissenschaftliches Kolloquium Statistisches Bundesamt gemeinsam mit der DStatG 20. und 21. November

Mehr

Runder Tisch Radverkehr Baden-Württemberg

Runder Tisch Radverkehr Baden-Württemberg Runder Tisch Radverkehr Baden-Württemberg Projektabschlussbericht INNENMINISTERIUM Name des Projekts: Runder Tisch Radverkehr Themenfeld: Zukunftsfähige Entwicklung von Städten und Regionen (Themenfeld

Mehr

Mobiles GIS für GDI im Kontext von INSPIRE

Mobiles GIS für GDI im Kontext von INSPIRE Mobiles GIS für GDI im Kontext von INSPIRE M.Sc. Zhihang Yao Fachgebiet Geoinformationssysteme TU München 49. AgA-Tagung 2012,10.09.2012 Gliederung 1. Internationale GDI-Projekte 2. Forschungsprojekt InGeoSat

Mehr

I N N E N M I N I S T E R I U M B A D E N - W Ü R T T E M B E R G. Postfach Stuttgart FAX: 0711/

I N N E N M I N I S T E R I U M B A D E N - W Ü R T T E M B E R G. Postfach Stuttgart   FAX: 0711/ I N N E N M I N I S T E R I U M B A D E N - W Ü R T T E M B E R G Postfach 10 34 65 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@im.bwl.de FAX: 0711/231-5000 Regierungspräsidien Abt. 6 Landespolizeidirektion Referate

Mehr

Elternkonferenz Europaschule Falkensee

Elternkonferenz Europaschule Falkensee Elternkonferenz Europaschule Falkensee 13. Januar 2015 Präsentation Ziele SchulwegEngel Was haben wir bereits getan? Was wollen wir als Nächstes umsetzen? Was können Eltern tun? Weitere Ideen Teufelskreis

Mehr

Klimawandel und Geodaten

Klimawandel und Geodaten Hansjörg Schönherr Präsident des Landesamts f sident des Landesamts für Geoinformation und Landentwicklung Geoinformation und Landentwicklung Klimawandel ist 1. die Veränderung der künstlich hergestellten

Mehr

Baulücken- und Leerstandskataster für niedersächsische Kommunen. Dirk Steinhoff Regionaldirektion Lüneburg Dezernat Geodatenmanagement

Baulücken- und Leerstandskataster für niedersächsische Kommunen. Dirk Steinhoff Regionaldirektion Lüneburg Dezernat Geodatenmanagement Baulücken- und Leerstandskataster für niedersächsische Kommunen Dirk Steinhoff Regionaldirektion Lüneburg Dezernat Geodatenmanagement Auswertung der Einwohnermeldedaten Summe - anzahlgeb_grp str_kurz anz06

Mehr

WebMapping im Schulalltag

WebMapping im Schulalltag Institut für Geoinformatik und Fernerkundung: Prof. Dr. Norbert de Lange u. Dipl. Geogr. Christian Plass WebMapping im Schulalltag 3. GIS-Ausbildungstagung Potsdam 7.und 8. Juni 2007 Gliederung 1. Einleitung

Mehr

BAYSISforum 2013 Mehr Effizienz durch neue GIS-Technologien

BAYSISforum 2013 Mehr Effizienz durch neue GIS-Technologien BAYSISforum 2013 Mehr Effizienz durch neue GIS-Technologien Geoinformationssysteme (GIS) in BAYSIS Rückblick 04/1999: MapInfo Pro. (Desktop) 06/2001: GRAPPA -Kartenfenster (BYBN) 01/2008: MapXtreme-Kartenfenster

Mehr

10. Seminar GIS & Internet vom 10. bis 12. September 2007 in München

10. Seminar GIS & Internet vom 10. bis 12. September 2007 in München 10. Seminar GIS & Internet vom 10. bis 12. September 2007 in München Gliederung Einführung Zielsetzung / Projektorganisation Technische Basis Screenshots IG NRW Ausblick 1 Gliederung Einführung Zielsetzung

Mehr

Transport Symposium Der Schulweg am Mobilität der Kinder und Schulwegsicherheit

Transport Symposium Der Schulweg am Mobilität der Kinder und Schulwegsicherheit Mobilität der Kinder und Schulwegsicherheit Dipl.-Ing. Juliane Krause SRL plan&rat, Braunschweig 1 Vorbemerkungen Die Situation in unseren Städten Verkehrs- und Siedlungsstruktur sind auf eine automobile

Mehr

Dokumentation und Publikation geobotatischer Fachinformationen durch Koppelung von GIS und Content Management Systemen

Dokumentation und Publikation geobotatischer Fachinformationen durch Koppelung von GIS und Content Management Systemen Institut für Kartographie und Geoinformation, Uni Bonn Lehrstuhl für Geoinformation Dokumentation und Publikation geobotatischer Fachinformationen durch Koppelung von GIS und Content Management Systemen

Mehr

Nutzung des Geoproxy Thüringen in der Umweltverwaltung

Nutzung des Geoproxy Thüringen in der Umweltverwaltung Nutzung des Geoproxy Thüringen in der Umweltverwaltung Dietmar Voerkel Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie Gliederung Geobasisdaten und Umweltfachdaten im Geoproxy Fachübergreifende GIS-Arbeit

Mehr

Mobilitätsverhalten und Unfallrisiko von Kindern und Jugendlichen Zahlen, Daten, Fakten

Mobilitätsverhalten und Unfallrisiko von Kindern und Jugendlichen Zahlen, Daten, Fakten 1 Mobilitätsverhalten und Unfallrisiko von Kindern und Jugendlichen Zahlen, Daten, Fakten 2. Hessisches Verkehrsicherheitsforum 31.8./1.9.2010, Rotenburg an der Fulda VERKEHRSLÖSUNGEN BLEES Beratung und

Mehr

Inhaltliche und technische Verknüpfung eines Katasters mit einem (evtl. vorhandenem) GIS

Inhaltliche und technische Verknüpfung eines Katasters mit einem (evtl. vorhandenem) GIS Inhaltliche und technische Verknüpfung eines Katasters mit einem (evtl. vorhandenem) GIS Vorstellung Dipl. Geograph Softwareentwicklung seit ca. 15 Jahren Geographische Informationssysteme Datenbankanwendungen

Mehr

1.1 Unterwegs zur Schule

1.1 Unterwegs zur Schule 1.1 Unterwegs zur Schule Allgemeine Informationen Der Schulweg ist ein wichtiger Erfahrungsweg für Kinder. Wenn sie ihn zu Fuß, mit dem Bus oder nach bestandener Fahrradprüfung mit dem Fahrrad zurücklegen,

Mehr

Open Source WebGIS im Wald

Open Source WebGIS im Wald Open Source WebGIS im Wald Agenda Vorstellung des Hatzfeldt schen Forstbetriebes Aufbau WebGIS mit Mapbender3 Problemstellung und Ziel Aufbau/ Methodik Ergebnis/ Fazit Vorstellung des Forstbetriebes Flächenverteilung

Mehr

Inklusive Pädagogik in der Kindertagespflege Vielfalt fördern von Anfang an

Inklusive Pädagogik in der Kindertagespflege Vielfalt fördern von Anfang an Inklusive Pädagogik in der Kindertagespflege Vielfalt fördern von Anfang an Projektförderung Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren Baden-Württemberg Es gibt keine Norm

Mehr

7. FORUM FÜR SCHULWEGSICHERHEIT SCHÜLERRADROUTENPLANER UND WETTBEWERB SCHULRADELN

7. FORUM FÜR SCHULWEGSICHERHEIT SCHÜLERRADROUTENPLANER UND WETTBEWERB SCHULRADELN FACHZENTRUM SCHULISCHES MOBILITÄTSMANAGEMENT 7. FORUM FÜR SCHULWEGSICHERHEIT SCHÜLERRADROUTENPLANER UND WETTBEWERB SCHULRADELN Sylvia Wiersing, Stefanie Hartlep 03. November 2018, Niddatal 1 IVM - INTEGRIERTES

Mehr

Schülerradroutennetz im Kreis Offenbach

Schülerradroutennetz im Kreis Offenbach Freischaltung Schülerradroutenplaner Kreis Offenbach 20.10.2015 Schülerradroutennetz im Kreis Offenbach Heike Mühlhans, Stefanie Hartlep 20.10.2015, Dietzenbach Erarbeitung von Schülerradrouten für alle

Mehr

STATISTIK auf einen Blick

STATISTIK auf einen Blick 37 STATISTIK auf einen Blick // Die Spannung steigt Geografische Informationssysteme (GIS) und Statistik eine Neuausrichtung im Zeichen der Digitalisierungsstrategie des Landes: Geografische Informationssysteme

Mehr

nach dem Modell XPlanung Nordwestmecklenburg 3. GeoForum MV / Rostock-Warnemünde Integriertes Bauleitplanverfahren im KGIS NWM

nach dem Modell XPlanung Nordwestmecklenburg 3. GeoForum MV / Rostock-Warnemünde Integriertes Bauleitplanverfahren im KGIS NWM nach dem Modell XPlanung im KGIS 3. GeoForum MV 2007 18./ 19.04. 2007 Rostock-Warnemünde Gabriel Neumann Jürgen Debold Agenda Agenda Digitale Bauleitplanung Ausgangslage Anforderungen Umsetzung Datenmodell

Mehr

Aufbau der INSPIRE-Dienste des Landes

Aufbau der INSPIRE-Dienste des Landes Aktueller Stand und Ausblick 1 Agenda IT.NRW Aufgaben und Ziele Zeitplan, Annex Themen, Architektur aktuelle Herausforderungen GIS Infrastruktur Integration von Kernaufgaben und Workflow Datenmodelle Erweiterungen

Mehr

Kommunale Initiative BEreit

Kommunale Initiative BEreit 12. Arbeitskreistreffen "Eltern sein in Riegel" - Ergebnisprotokoll Besprechung am Di., 27. Sep. 2016, von 20:00 bis 22:00 Uhr. Besprechungsdauer in Std.: 02,00 T. Ort: Kinder- und Jugendtreff Riegel,

Mehr

Interaktive Landschaftsplanung in Königslutter am Elm

Interaktive Landschaftsplanung in Königslutter am Elm Interaktive Landschaftsplanung in Königslutter am Elm Erfahrungen mit der Umsetzung einer digitalen Online-Planung auf Basis von OSS Dipl.-Ing. Roland Hachmann Institut für Landschaftspflege und Naturschutz

Mehr

Schuljahr 2015/16. für die Grundschule München Forstenrieder Allee

Schuljahr 2015/16. für die Grundschule München Forstenrieder Allee Schuljahr 2015/16 für die Grundschule München Forstenrieder Allee Liebe Eltern, dieser Schulwegplan soll Ihnen dabei helfen, zusammen mit Ihrem Kind den Schulweg schon vor Schulbeginn zu trainieren. Denn

Mehr

RADSTRATEGIE BADEN-WÜRTTEMBERG

RADSTRATEGIE BADEN-WÜRTTEMBERG RADSTRATEGIE BADEN-WÜRTTEMBERG INPUT: BÜRGERBETEILIGUNG IM RAHMEN DER RADSTRATEGIE PATRICK KAFKA REFERENT FÜR BÜRGERBETEILIGUNG UND PARTIZIPATIONSPROZESSE MINISTERIUM FÜR VERKEHR UND INFRASTRUKTUR BADEN

Mehr

DAS SCHÜLERRADROUTENNETZ FÜR DEN KREIS OFFENBACH

DAS SCHÜLERRADROUTENNETZ FÜR DEN KREIS OFFENBACH DAS SCHÜLERRADROUTENNETZ FÜR DEN KREIS OFFENBACH Jens Vogel 5. Mobilitätsforum des Kreises Offenbach 17. November 2015, Dietzenbach Motivation eigenständige Mobilität von Kindern und Jugendlichen fördern

Mehr

CSGIS Gbr Canalejo & Schönbuchner GIS. Der VfS Viewer: Ein auf Open Source basiertes Web GIS zur Information von Waldbesitzern in Bayern

CSGIS Gbr Canalejo & Schönbuchner GIS. Der VfS Viewer: Ein auf Open Source basiertes Web GIS zur Information von Waldbesitzern in Bayern Der VfS Viewer: Ein auf Open Source basiertes Web GIS zur Information von Waldbesitzern in Bayern Gliederung Präsentation VfS Von analogen Standortkarten zu digitalen Daten Einleitung zum forstlichen Informationssystem

Mehr

17. GeoForum Basel-Stadt

17. GeoForum Basel-Stadt 17. GeoForum Basel-Stadt 15. Mai 2014 Programm Zeit Programm 14:00 Begrüssung, Einführung Adrian Moser, Grundbuch- und Vermessungsamt, Geoinformation 14:05 MapBS Adrian Moser, Grundbuch- und Vermessungsamt,

Mehr

Schulwegratgeber. Gymnasium Siegburg Alleestraße

Schulwegratgeber. Gymnasium Siegburg Alleestraße Schulwegratgeber Gymnasium Siegburg Alleestraße Liebe Eltern, Ihr Kind wird sich auf den Weg machen, um das Gymnasium Siegburg Alleestraße zu besuchen. Die Grundschule Ihres Kindes lag in der Regel im

Mehr

Masterplan Green City Bremen 22. August Bürgerforum / Zukunftswerkstatt der BSAG

Masterplan Green City Bremen 22. August Bürgerforum / Zukunftswerkstatt der BSAG Masterplan Green City Bremen 22. August 2018 - Bürgerforum / Zukunftswerkstatt der BSAG Foto: D.Schneider Masterplan Green City Bremen Ergebnispräsentation Vorstellung Maßnahmenschwerpunkte Handlungsfeld

Mehr

Automatisierte Erstellung von Stadtplänen auf Basis amtlicher Geodaten. Christian Treutwein, IP SYSCON GmbH InfoVerm München,

Automatisierte Erstellung von Stadtplänen auf Basis amtlicher Geodaten. Christian Treutwein, IP SYSCON GmbH InfoVerm München, Automatisierte Erstellung von Stadtplänen auf Basis amtlicher Geodaten Christian Treutwein, IP SYSCON GmbH InfoVerm München, 10.04.2019 Gegründet 1995 in Celle Hauptsitz in Hannover, Niederlassungen in

Mehr

Die Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundlicher Kommunen (AGFK) in Baden-Württemberg und Bayern aus Sicht des ADFC. Walter Radtke, Gudrun Zühlke

Die Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundlicher Kommunen (AGFK) in Baden-Württemberg und Bayern aus Sicht des ADFC. Walter Radtke, Gudrun Zühlke Die Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundlicher Kommunen (AGFK) in Baden-Württemberg und Bayern aus Sicht des ADFC Walter Radtke, Gudrun Zühlke AGFK Bayern Marlene Wüstner Vorsitzende der AGFK Bayern e.v.

Mehr

Elternkonferenz Europaschule Falkensee

Elternkonferenz Europaschule Falkensee Elternkonferenz Europaschule Falkensee 30. Juni 2014 Präsentation Ziele SchulwegEngel Was haben wir bereits getan? Umfrageergebnisse Was wollen wir umsetzen? Weiteres Vorgehen Teufelskreis vor Grundschulen

Mehr

Prof. Dipl.-Ing. Rainer Kettemann Dipl.-Ing.(FH) Jörg Hammerl

Prof. Dipl.-Ing. Rainer Kettemann Dipl.-Ing.(FH) Jörg Hammerl Prof. Dipl.-Ing. Rainer Kettemann Dipl.-Ing.(FH) Jörg Hammerl Online-Zugriff auf Geobasis- und Geofachdaten aus Baden- Württemberg mit dem ArcGIS 9.x Hochschule für Technik Stuttgart Fakultät Vermessung,

Mehr

Stadtplanungsamt. Nutzung der Geodaten des LGL in Leonberg. LGL-Forum Forum V Kommunale Geodateninfrastruktur leichter als gedacht.

Stadtplanungsamt. Nutzung der Geodaten des LGL in Leonberg. LGL-Forum Forum V Kommunale Geodateninfrastruktur leichter als gedacht. Nutzung der Geodaten des LGL in Leonberg LGL-Forum Forum V Kommunale Geodateninfrastruktur leichter als gedacht Martin Johner zu Leonberg die Stadt... im Westen der Region Stuttgart vor den Toren der Landeshauptstadt

Mehr

RADVERKEHRSSTRATEGIE BADEN-WÜRTTEMBERG

RADVERKEHRSSTRATEGIE BADEN-WÜRTTEMBERG RADVERKEHRSSTRATEGIE BADEN-WÜRTTEMBERG THEMENFELD KOMMUNIKATION UND VERHALTEN 4. Sitzung des ExpertInnen-Gremiums Stuttgart 28. Januar 2015 1 THEMENFELD KOMMUNIKATION UND VERHALTEN Handlungsfelder Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

Verein für forstliche Standortserkundung e.v. Der VfS-Viewer Plus

Verein für forstliche Standortserkundung e.v. Der VfS-Viewer Plus Verein für forstliche Standortserkundung e.v. Der VfS-Viewer Plus Ein Internetservice mit Bodeninformationen für die forstlichen Zusammenschlüsse in Bayern Peter Weichinger, Jose Canalejo Verein für forstliche

Mehr

WICO-GIS ein Geoinformationssystem für die Analyse, Planung und Bewertung von Windenergiestandorten. Dipl.-Ing. Lars Krüger / Student Sascha Kilmer

WICO-GIS ein Geoinformationssystem für die Analyse, Planung und Bewertung von Windenergiestandorten. Dipl.-Ing. Lars Krüger / Student Sascha Kilmer WICO-GIS ein Geoinformationssystem für die Analyse, Planung und Bewertung von Windenergiestandorten Dipl.-Ing. Lars Krüger / Student Sascha Kilmer Aufgaben im Unternehmen WIND-consult GmbH führt unter

Mehr

Die Angebote der Koordinierungsstelle Westfalen

Die Angebote der Koordinierungsstelle Westfalen Die Angebote der Koordinierungsstelle Westfalen 30.05.2017 Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung im Kreis Steinfurt Dr. Andreas Leistikow / Koordinierungsstelle Westfalen Träger: Das Zukunftsnetz Mobilität

Mehr

Informationsdienst GeoDaten. Dresden. - informatorisches Instrument zum Flächensparen? Landeshauptstadt. Abteilung Geoinformation Marcus Dora.

Informationsdienst GeoDaten. Dresden. - informatorisches Instrument zum Flächensparen? Landeshauptstadt. Abteilung Geoinformation Marcus Dora. GeoDaten - informatorisches Instrument zum Flächensparen? Agenda Motivation GDI-DD - ein Datenpool für alle! Web-GIS cardo = GeoDaten Anwendungsbeispiele aus der Sicht des Stadtplanungsamtes Fazit und

Mehr

Verkehrsunfallsituation in Thüringen im Jahr 2014

Verkehrsunfallsituation in Thüringen im Jahr 2014 Verkehrsunfallsituation in Thüringen im Jahr 2014 Katja Eichentopf Referat Preise, Verdienste, Arbeitskosten, Verkehr, Dienstleistungen Sybille Aßmann Referat Preise, Verdienste, Arbeitskosten, Verkehr,

Mehr

SCHÜLERBEFRAGUNG ERGEBNISSE

SCHÜLERBEFRAGUNG ERGEBNISSE Bild: Bezirksamt Eimsbüttel SCHÜLERBEFRAGUNG 2018 - ERGEBNISSE Dezember 2018 Pilotprojekt Die Bezirksverwaltung möchte gemeinsam mit der Grundschule am Turmweg und dem Albrecht-Thaer-Gymnasium ein Pilotprojekt

Mehr

Ergebnisse des Workshops Mobilitätsmanagement an Waldbröler Schulen am

Ergebnisse des Workshops Mobilitätsmanagement an Waldbröler Schulen am Ergebnisse des Workshops Mobilitätsmanagement an Waldbröler Schulen am 08.10.2010 Erfahrungen der Teilnehmer Bewusstseinsbildung und Partizipation > Das Bewusstsein für nachhaltige Mobilität ist bei den

Mehr

Nachhaltige Mobilität und Mobilitätsmanagement in Baden-Württemberg

Nachhaltige Mobilität und Mobilitätsmanagement in Baden-Württemberg Nachhaltige Mobilität und Mobilitätsmanagement in Baden-Württemberg Winfried Hermann Minister für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg Stuttgart, 11. Juni 2015 Herausforderung: Klimawandel Folie

Mehr

Pilotprojekt XPlanung LK Harz

Pilotprojekt XPlanung LK Harz Pilotprojekt XPlanung LK Harz + Ausgangssituation-Anforderungen an die Software + Ist-Stand der technischen Realisierung + wichtige Abläufe und Funktionen + zu erwartende Effekte + praktische Vorführung

Mehr

Geodatenmanagement. Organisation in der Kommune und Wirkung nach außen. Stadt Wuppertal. Handlungsempfehlungen des Städtetag NRW.

Geodatenmanagement. Organisation in der Kommune und Wirkung nach außen. Stadt Wuppertal. Handlungsempfehlungen des Städtetag NRW. Stadt Wuppertal Geodatenmanagement Organisation in der Kommune und Wirkung nach außen Handlungsempfehlungen des Städtetag NRW Holger Wanzke Leiter des Ressorts Vermessung, Katasteramt und Geodaten der

Mehr

Aufbau einer Geodateninfrastruktur im Landkreis. Breisgau-Hochschwarzwald

Aufbau einer Geodateninfrastruktur im Landkreis. Breisgau-Hochschwarzwald Aufbau einer Geodateninfrastruktur im Landkreis Stadtstraße 2, 791041Freiburg Gliederung 1. Bisherige GIS-Aktivitäten 2. Projektorganisation Geodateninfrastruktur im GDI-LKBH 3. Umfrage zum Geodatenbestand/-bedarf

Mehr

Verkehrsentwicklungsplan Bremen Informationen zum Verfahren

Verkehrsentwicklungsplan Bremen Informationen zum Verfahren Verkehrsentwicklungsplan Bremen Informationen zum Verfahren Regionalausschuss Bremen West 20.02.2013 Zielsetzung für das Verfahren Entwickeln einer mittel und langfristigen Strategie zur Steuerung des

Mehr

S.O.S. Zebra! Mobilität macht Schule.

S.O.S. Zebra! Mobilität macht Schule. S.O.S. Zebra! Mobilität macht Schule. Täglich machen sich LehrerInnen, Eltern und SchülerInnen auf den Weg - und verursachen dabei ein erhebliches Verkehrsaufkommen. Die Wege von und zur Schule bestimmen

Mehr

Einsatz einer mobilen GIS-Lösung für die Holzvermarktung im Privatwaldbereich

Einsatz einer mobilen GIS-Lösung für die Holzvermarktung im Privatwaldbereich Einsatz einer mobilen GIS-Lösung für die Holzvermarktung im Privatwaldbereich 12. Mobiles GIS-Forum Augsburg 1917 2017 Peter Riegger Geo-Prozess-Optimierung ISP INSPIRE Erkenntnisse 08/2015 Folie 1 2015

Mehr

Schulwegpläne leicht gemacht und Schulwegcheck. 01. und 02. September 2015. Haltern am See

Schulwegpläne leicht gemacht und Schulwegcheck. 01. und 02. September 2015. Haltern am See Schulwegpläne leicht gemacht und Schulwegcheck 01. und 02. September 2015 Haltern am See 1 Vorstellung Team: 2 geschäftsführende Gesellschafter 3 Mitarbeiter/innen Verkehrssicherheit Mobilitätsbildung

Mehr

I ntegriertes K ommunales E ntwicklungskonzept K - onzept Marktgemeinde Eiterfeld

I ntegriertes K ommunales E ntwicklungskonzept K - onzept Marktgemeinde Eiterfeld I ntegriertes K ommunales E ntwicklungskonzept K - onzept Marktgemeinde Eiterfeld Koordinierungstermin WI-Bank 05.06.2014 Vorstellung des Projektes 1. Ausgangssituation und Analyse 2. IKEK-Prozess 3. Ergebnisse

Mehr

Praxis- Empfehlungen aus der Verkehrsunfallpräven8onsarbeit an Schulen

Praxis- Empfehlungen aus der Verkehrsunfallpräven8onsarbeit an Schulen Praxis- Empfehlungen aus der Verkehrsunfallpräven8onsarbeit an Schulen Dr. Sylvia Thonak Nebenamtliche Beau8ragte für Verkehrserziehung für Gymnasien und Walldorfschulen im Bereich des RP- Tübingen 1 Was

Mehr

Zusammenarbeit der Landkreise beim Auf- und Ausbau kommunaler Geoportale Erfahrungen und Mehrwerte

Zusammenarbeit der Landkreise beim Auf- und Ausbau kommunaler Geoportale Erfahrungen und Mehrwerte Zusammenarbeit der Landkreise beim Auf- und Ausbau kommunaler Geoportale Erfahrungen und Mehrwerte Autoren: Steffen Mann, LK Mansfeld-Südharz, IT-Service, GIS-Administrator Andreas Richter, GF GfI Gesellschaft

Mehr

Smart Government mit Cloud und Apps - das Beispiel Tourismus und FreizeitInformationsSystem (TFIS) 1

Smart Government mit Cloud und Apps - das Beispiel Tourismus und FreizeitInformationsSystem (TFIS) 1 Diese Unterlagen sind nur im Zusammenhang mit dem mündlichen Vortrag vollständig. Die isolierte Nutzung einzelner Darstellungen kann zu Missverständnissen führen. Smart Government mit Cloud und Apps -

Mehr

Geodatenmanagement Online am Beispiel der Stadt Olfen

Geodatenmanagement Online am Beispiel der Stadt Olfen Geodatenmanagement Online am Beispiel der Stadt Olfen - WebGIS Osiris - Dietmar Hauling, Senior Consultant, Hauling@gis-consult.de GIS Consult GmbH Gesellschaft für angewandte geografische Informationssysteme

Mehr

Gröbenzell steigt um. Auftaktveranstaltung am 23. April im Rathaus Gröbenzell. Initiative der Gemeinde Gröbenzell und der AGENDA 21

Gröbenzell steigt um. Auftaktveranstaltung am 23. April im Rathaus Gröbenzell. Initiative der Gemeinde Gröbenzell und der AGENDA 21 steigt um Initiative der Gemeinde und der AGENDA 21 Auftaktveranstaltung am 23. April 2016 im Rathaus 1 Begrüßung durch Herrn 1. Bürgermeister Martin Schäfer 2 Gemeinde 3 Die Gemeinde und die AGENDA 21

Mehr

Geoportal-Kommune. Ein Werkstattbericht

Geoportal-Kommune. Ein Werkstattbericht Geoportal-Kommune Ein Werkstattbericht Das Geoportal-Kommune Geoportal-Basislösung, welche für Städte und Gemeinden zur Bereitstellung und Darstellung von Geodaten bzw. Geodiensten entwickelt wurde wurde

Mehr

Apps im Umfeld Geoinformation - Beispiel Standortbewertung von Windenergieanlagen (WEA) Daniel Holweg M.O.S.S. Computer Grafik Systeme GmbH

Apps im Umfeld Geoinformation - Beispiel Standortbewertung von Windenergieanlagen (WEA) Daniel Holweg M.O.S.S. Computer Grafik Systeme GmbH Apps im Umfeld Geoinformation - Beispiel Standortbewertung von Windenergieanlagen (WEA) Daniel Holweg M.O.S.S. Computer Grafik Systeme GmbH Agenda Apps? Rahmenbedingungen Beispiele Nutzung von Apps - GIS

Mehr

INSPIRE in der kommunalen Planungspraxis

INSPIRE in der kommunalen Planungspraxis INSPIRE in der kommunalen Planungspraxis GiN-Forum Big Geo Data & INSPIRE Jacobs University Bremen 14.07.2014 1 2 GIS beim LK Diepholz Metadaten Fragen Antworten Lösungen Bedeutung für Kommunen und Landkreis

Mehr

Kinderfreundliche Verkehrsplanung in Heidelberg. Verkehrsplanung in Heidelberg

Kinderfreundliche Verkehrsplanung in Heidelberg. Verkehrsplanung in Heidelberg Kinderfreundliche Verkehrsplanung in Heidelberg Verkehrsplanung in Heidelberg Beteiligte Ämter DEZ II Bauen und Verkehr DEZ IV Integration, Chancengleichheit und Bürgerdienste Tiefbauamt (66) Amt für Verkehrsmanagement

Mehr

KOMPAKTLEHRGÄNGE / 2013

KOMPAKTLEHRGÄNGE / 2013 Broschüre_VE_2012_Layout 1 05.02.12 12:38 Seite 1 Finanziell unterstützt von SCHÜLERMENTOREN Verkehrserziehung KOMPAKTLEHRGÄNGE 2012 2012 / 2013 SEKUNDARSTUFE I MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT

Mehr

KOMPAKTLEHRGÄNGE / 2013

KOMPAKTLEHRGÄNGE / 2013 Finanziell unterstützt von SCHÜLERMENTOREN Verkehrserziehung KOMPAKTLEHRGÄNGE 2012 2012 / 2013 SEKUNDARSTUFE I MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT INNENMINISTERIUM SCHÜLERMENTORINNEN/-MENTOREN VERKEHRSERZIEHUNG

Mehr

L/l,NDTAG Rh.s!n!anci-Pfalz VC)F{L/.\GE

L/l,NDTAG Rh.s!n!anci-Pfalz VC)F{L/.\GE Rheinlandpfalz MINISTERIUM FÜR BILDUNG Ministerium für Bildung 1 Postfach 32 20 1 55022 Mainz Vorsitzender des Ausschusses für Wirtschaft und Verkehr Herrn Thomas Weiner, Mdl Landtag Rheinland-Pfalz Platz

Mehr

Zusammenarbeit der Landkreise beim Auf- und Ausbau kommunaler Geoportale Erfahrungen und Mehrwerte

Zusammenarbeit der Landkreise beim Auf- und Ausbau kommunaler Geoportale Erfahrungen und Mehrwerte Zusammenarbeit der Landkreise beim Auf- und Ausbau kommunaler Geoportale Erfahrungen und Mehrwerte Steffen Mann, LK Mansfeld-Südharz, IT-Service, GIS-Administrator i.v. Prof. Dr. Matthias Pietsch, Hochschule

Mehr

Generalvereinbarungen mit den Kommunalen Spitzenverbänden

Generalvereinbarungen mit den Kommunalen Spitzenverbänden Generalvereinbarungen mit den Kommunalen Spitzenverbänden Regionalkonferenz (8. März 2010) GeodatenOnline für die kommunale Praxis am Landesamt für Vermessung und Geoinformation 8. März 2010 Hans Rumpfinger,

Mehr