Die Bilanzierung latenter Steuern nach HGB: Eine Betrachtung unter Berücksichtigung des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes im Vergleich IAS/IFRS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Bilanzierung latenter Steuern nach HGB: Eine Betrachtung unter Berücksichtigung des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes im Vergleich IAS/IFRS"

Transkript

1 Die Bilanzierung latenter Steuern nach HGB: Eine Betrachtung unter Berücksichtigung des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes im Vergleich IAS/IFRS von Olga Nikogosian Erstauflage Diplomica Verlag 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

2 Leseprobe Textprobe: Kapitel 6, Bilanzierung von latenten Steuern im Einzel- und Konzernabschluss nach IAS/IFRS: Der aufgrund des zunehmenden Internationalisierungsprozesses stetig wachsende Druck und Einfluss der internationalen Standards auf die nationale Rechnungslegung wird immer deutlicher. Demzufolge steigt auch die Bedeutung der Bilanzierung latenter Steuern, da es im Gegensatz zu den HGB-Regelungen in der internationalen Bilanzierungspraxis keine oder sehr geringe Maßgeblichkeit zwischen dem HB und StB besteht, was im Endeffekt zu einer starken Abweichung deren Ergebnisse führt. Außerdem stellt die Aktivierung latenter Steuern in IAS 12 ein großes bilanzpolitisches Potential dar (vgl. Küting und Zwirner 2003: 311), was noch einen bedeutenden Punkt bezüglich Steuerlatenzen hervorhebt. Im Grunde dienen latenter Steuern im Rahmen der internationalen Rechnungslegung als Zweck zur Hauptziel, welche in der Vermittlung von entscheidungsrelevanten Informationen über die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage von Unternehmen liegt (vgl. Elprana 2007: 3; Pellens 2001: 250). In diesem Kapitel werden also die wesentlichen Aspekte und Besonderheiten der Bilanzierung latenter Steuern nach IAS 12, die zu dem späteren Vergleich dienen werden, erläutert. 6.1, Definition, Abgrenzung und Ansatz latenter Steuern: Die Vorschriften zur Bilanzierung latenter Steuern ergeben sich für IFRS nach IAS 12 Income Taxes ( Ertragsteuern ), die an der Vorbild der FAS 109 von US-GAAP stark orientiert sind und somit sich kaum von den unterscheiden (vgl. Coenenberg et al. 2005: 466; Klein 2001: 1456). Der Geltungsbereich von IAS 12 erstreckt sich auf gewinnabhängige Steuern (IAS 12.1), die sich in tatsächliche und latente Ertragsteuern (IAS 12.5) aufsplittern lassen, sowie auf Einzel- und Konzernabschluss. Die Regelungen zur Bilanzierung von Ertragssteuern sind aber durch IAS 12 nicht ausgeschöpft, da es in Einzelfällen weitere IFRS-Standards (IFRS 1-3, 5; IAS 1, 8, 10, 32-34, 36, 37) und Interpretationen (IFRC/SIC 21 und 25) zu beachten sind. Andere Standards (IAS 7, 16, 21, 27-29) verweisen auf die Anwendung oder Auswirkungen des IAS 12 (vgl. von Eitzen und Dahlke 2008: 16-17). Die Steuerabgrenzung erfolgt nach dem Temporary-Konzept in Verbindung mit der Liability-Methode. Das Ziel der latenten Steuerabgrenzung soll auch in Rahmen der IFRS die Kongruenz zwischen dem ausgewiesenen Jahreserfolg und dem Steueraufwand wiederherstellen, was die zutreffende Abbildung der Vermögens- und Ertragslage des Unternehmens ermöglichen soll. Um dieses Ziel zu erreichen werden latente Steuern auf alle primären und sekundären temporären Differenzen angesetzt (vgl. IAS 12.15; App 2003: 210; Heurung 2000; 540; Küting at al. 2003: 444). Der Begriff latenter Steuern wird gem. IAS 12.5 i. V. m. IAS anhand von Vermögenswerten (assets) und Schulden (liabilities) explizit definiert (vgl. Coenenberg 2005: 459) und umfasst im Grunde die Vorfälle, die zeigen woraus latente Steuern resultieren können, nämlich aus temporären Differenzen und steuerlichen Verlustvorträgen sowie sonstigen Steuergutschriften. Da es grundsätzlich im Rahmen der IAS 12 keine klare Definition zu latenten Steuern gibt, kann sie aus bestehenden Begriffen in IAS 12.5

3 abgeleitet werden, indem latente Steuern als künftig zahlbare bzw. erstattungsfähige Ertragsteuern verstanden werden (vgl. von Eitzen und Dahlke 2008: 15; Elprana 2007: 57-59). Da der Ausgangspunkt der Bilanzierung latenter Steuern in der Berechnung von temporären Differenzen liegt, sollen deren definitorischen Komponenten, wie Buch- und Steuerwert, genauer angeschaut werden. So wird unter dem Buchwert (booking value) der erfasste Wertansatz der bilanzierten Vermögenswerten oder Schulden verstanden (vgl. Pollert at al. 2004: 265). Bei dem Steuerwert (tax base) eines Vermögenswerts oder einer Schuld handelt es sich um einen der diesem Vermögenswert oder dieser Schuld für steuerliche Zwecke beizulegenden Betrag. (IAS 12.5). Des Weiteren sollen bei der Ermittlung des Steuerwertes für die Berechnung des zu versteuernden Einkommens relevanten Sachverhalte, die keinem Vermögenswert oder Schuld zuzuordnen sind, berücksichtigt werden (vgl. IAS 12.9). Außerdem bleibt die Einschätzung der tatsächlichen Realisierbarkeit einer künftigen Steuerminderung oder -erhöhung für die Ermittlung der Steuerwerte ohne Bedeutung (vgl. IAS 12.10; von Eitzen und Dahlke 2008: 19). Aber im Allgemeinen stellen Steuerwerte nichts anderes als angesetzte Buchwerte, die um noch zu versteuernde und bereits versteuerte oder abzugsfähige Reserven zu korrigieren sind, dar (vgl. Elprana 2007: 72). An dieser Stelle ist es zu beachten, dass die Bewertung von temporären Differenzen für jeden Vermögenswert, jede Schuld und jeden Steuerwert gesondert vorzunehmen ist (vgl. IAS 12.5). Im Rahmen der Steuerabgrenzung nach IAS 12 wird es grundsätzlich zwischen den zu versteuernden (taxable t.d. IAS 12.15) und abzugsfähigen (deductible t.d. IAS 12.24) temporären Differenzen unterschieden (vgl. IAS 12.5, sowie Baetge at al. 2007: 578 und Coenenberg 2005: 459), die zu passiven bzw. aktiven latenten Steuern führen. Demnach besteht eine Bilanzierungspflicht sowohl für aktive, als auch für passive Steuerlatenzen, sofern keine Ausnahmefälle eingreifen. Mit IFRS ist keine Ausschüttungsbemessungsfunktion und damit keine Ausschüttungssperre i. S. v. 274 (2) S. 3 HGB verbunden (vgl. Klein 2001: 1452). Im Allgemeinen bieten die Grundsätze bei der Bilanzierung latenter Steuern Hilfestellungen und Richtungswege in komplizierten Praxisfragen. Dazu gehört zum einen der Grundsatz der Vollständigkeit der Erfassung von Steuerlatenzen, der zu einer Verlässlichkeit der im JA enthaltenen Informationen für den Adressaten führt. Zum anderen soll es zu keiner bilanziellen Abbildung steuerlichen Fiktionen kommen, d. h. die bilanzierten latenten Steuern müssen in der Zukunft stets zu den tatsächlichen Steuern führen. Der letzte Grundsatz stellt eine erfolgswirksame und erfolgsneutrale Erfassung bei der Bildung sowie der Auflösung latenter Steuern einer der Zentralpunkte des Temporary-Konzepts dar und wird als let the tax follow the income bezeichnet (vgl. von Eitzen und Dahlke 2008: 32-33). 6.2, Ansatz passiver und aktiver latenten Steuern: Basierend auf den Ausführungen bezüglich der Definition und der Steuerabgrenzung nach IAS 12 ist die Bilanzierung aktiver und passiver Steuerlatenzen plausibel. Somit werden aktive latente Steuern (deferred tax assets) dann bilanziert, wenn es wahrscheinlich ist, dass in späteren Perioden mit Steuererstattungen (abzugsfähige temporäre Differenzen = deductible temporary differences) zu rechnen ist (vgl. IAS 12.24). Außerdem müssen im Rahmen der IAS 12 die

4 Aktivierung latenter Steuern auf Verlustvorträge zukünftige steuerpflichtige Gewinne unter dem probable -Kriterium vorgenommen werden. Im Gegensatz dazu sind passive latente Steuern (deferred tax liabilities) dann zu bilanzieren, wenn in späteren Perioden mit Steuerzahlungen (zu versteuernde temporäre Differenzen = taxable temporary differences) zu rechnen ist (vgl. IAS 12.15). In Bezug auf aktive Steuerabgrenzungsbeträge ist es zu bemerken, dass sie nur unter der Voraussetzung deren Werthaltigkeit (vgl. IAS 12.56) angesetzt werden dürfen, d. h. die künftige Steuerentlastung muss tatsächlich realisierbar sein. Dafür müssen in den Folgejahren ausreichend steuerpflichtige Gewinne erwirtschaftet werden (vgl. IAS 12.24, 34). Für die Prüfung der Werthaltigkeit wird es gem. IAS ein Wahrscheinlichkeits- bzw. probable -Kriterium vorgesehen. Da auch IFRS keine eindeutige Definition des Wahrscheinlichkeitsbegriffs hervorbringt, bedarf es immer den Tatsachen des Einzelfalls unter Einbeziehung aller verfügbaren Anhaltspunkte (vgl. Coenenberg 2005: ). Demnach muss es zu jeder Berichtsperiode geprüft werden, ob die Kriterien der Nichtaktivierbarkeit entfallen sind und ggf. eine Aktivierung nachzuholen ist (vgl. IAS 12.37), was zwar bei aktiven latenten Steuern auf keine offenen Wahlrechte, aber auf erhebliche Ermessensspielräume durch Interpretationsmöglichkeiten schließen lässt. 6.3, Ermittlung, Bewertung und Ausweis latenter Steuern: 6.3.1, Ermittlung: Einzel- oder Gesamtdifferenzenbetrachtung und Saldierung: Nach IAS hat grundsätzlich eine Einzeldifferenzenbetrachtung zu erfolgen (vgl. App 2003: 210). Die Steuerabgrenzung wird mit Hilfe eines Differenzenspiegels vorgenommen, der jede Differenz von ihrer Entstehung bis zur Auflösung einzeln fortführt (vgl. Klein 2001: 1455). Es besteht eine Ausnahme vom Saldierungsverbot für aktive und passive Steuerabgrenzungsposten gegenüber derselben Steuerbehörde oder wenn das Unternehmen ein einklagbares Recht zur Aufrechnung tatsächlicher Steuererstattungsansprüche gegen tatsächliche Steuerschulden hat (IAS 12.74) , Bewertung latenter Steuern: Die Bewertung der latenten Steuerpositionen nach IAS 12 erfolgt nach der Liability-Methode. Somit werden die künftigen Steuersätze angewendet, die im Zeitpunkt der Umkehr der temporären Differenz voraussichtlich gelten (vgl. IAS ff.). Wenn keine hinreichend sichere Information über zukünftige Steuersätze vorliegt, wird es von IAS die Anwendung der aktuellen Steuersätze vorgesehen. Zusätzlich wird es einen Durchschnittsteuersatz im Falle eines von der Gewinnhöhe abhängigen Steuersatzes angewendet (vgl. IAS 12.49; Coenenberg 2005: 466). Außerdem müssen gem. IAS bestehende Steuerlatenzen abgeändert werden, sobald sich die zugrunde gelegten Steuersätze andern. Ist der Sachverhalt zur Bildung latenter Steuern ergebnisneutral bzw. ergebniswirksam entstanden, so ist die Korrektur dementsprechend ergebnisneutral bzw. ergebniswirksam vorzunehmen (vgl. Coenenberg 2005: 464). Im Rahmen des Short Term Convergence Projects ist geplant, dass künftig alle Steuersatzänderungen in

5 IFRS, an US-GAAP anlehnend, ergebniswirksam verbucht werden (vgl. Lienau und Zülch 2006: 265). Eine Abzinsung latenter Steuern ist gem. IAS grundsätzlich verboten , Latente Steuern auf steuerliche Verlustvorträge: Im Gegensatz zu HGB stellen steuerliche Verlustvorträge gemäß IFRS Framework einen Vermögenswert (asset) dar. Somit müssen die Steuervorteile aus steuerlichen Verlustvorträgen grundsätzlich als aktive latente Steuern (deferred asset) aktiviert werden (vgl. IAS 12.34). Nach IAS muss die Abbildung der steuerentlastenden Wirkung des Verlustvortrages mit zukünftig positiven zu versteuernden Einkommen bereits in der Periode, in der die steuerlichen Verluste entstehen, erfolgen. Dies bedeutet, dass es keine unmittelbare Realisation einer Steuererstattung, sondern lediglich die Möglichkeit, bei in der Zukunft erzielten steuerpflichtigen Gewinnen die Steuerbelastung durch eine Verrechnung dieser Gewinne mit den steuerlichen Verlustvorträgen zu reduzieren (Küting und Zwirner 2007: 558), gibt. Generell gelten für die steuerlichen Verlustvorträge die gleichen Regeln wie für andere aktivische Steuerabgrenzungsposten (vgl. IAS 12.35), da für das Unternehmen ein ökonomischer Vorteil in Form zukünftiger Steuerminderzahlungen entsteht. Allerdings ist eine gesonderte Prüfung der Wahrscheinlichkeit aufgrund der Situation notwendig. Wenn bereits Verluste aus vergangenen Jahren bestehen, muss ein überzeugender Nachweis in Form eines detaillierten Unternehmensplans erbracht werden, dass der Verlust auf identifizierbare Ursachen beruht, mit denen zukünftig wahrscheinlich nicht mehr zu rechnen ist (vgl. IAS 12.35). Dies können konkret greifbare Maßnahmen wie Auftragseingänge, Steuergutschriften und -erstattungen oder Unternehmenszusammenschlüsse sein. Andernfalls muss das Unternehmen mit Verlusthistorie zum Prüfen der Werthaltigkeit eine steuerliche Planungsrechnung aufstellen (vgl. Küting und Zwirner 2007: 558). Die Werthaltigkeit des Steuervorteils muss, unter Betrachtung von allen positiven und negativen Indizien, zu jedem Bilanzstichtag überprüft werden. Bei überwiegend negativen Indizien hat ein Abschlag beim Ansatz aktiver latenter Steuern oder eine Wertberichtigung auf bereits bilanzierte aktive latente Steuern zu erfolgen (vgl. IAS 12.37; von Eitzen und Dahlke 2008: 87). Der steuerliche Verlustvortrag kann für Körperschaft- und Gewerbesteuer gem. 10d Abs. 2 EStG i. V. m. 8 Abs. 1 KStG und 10a GewStG zeitlich und betragsmäßig unbegrenzt vorgetragen werden. Da in der Regel die körperschaft- und gewerbesteuerlichen Verlustvorträge der Höhe nach voneinander abweichen, erfolgt die Bewertung mit den Teilsteuersätzen für die Körperschaftund Gewerbesteuer (vgl. von Eitzen und Dahlke 2008: 77-78). Dies ermöglicht eine bessere Abbildung künftig erwarteter Steuerentlastung aus der Nutzung der steuerlichen Verlustvorträge. Die Bilanzierung aktiver latenter Steuern für steuerliche Verlustvorträge ist mit Sicherheit einer der komplizierten und strittigen Bereiche im Rahmen der IAS 12. Diese Tatsache hängt mit bilanzpolitischen Entscheidungen bezüglich der Einschätzungen über die künftige Gewinnsituation zusammen. Zum einen stellt dies ein Entscheidungsproblem für Unternehmensleitung wegen der schwierigen Abschätzung der Nutzbarkeit der Steuervorteile dar. Zum anderen bedeutet es eine zusätzliche organisatorische Herausforderung, die eine enge Verzahnung der Unternehmensbereiche erfordert. (Loitz 2007: 779; ähnlich von Eitzen und Dahlke 2008: 86-87).

6 Außerdem wird oft in der Praxis bei der Bewertung dieser Steuerposition ein erheblicher Gestaltungsspielraum beigemessen (vgl. Loitz 2007: 778; Küting und Zwirner 2007: 555), was ohnehin für ein Aktivierungswahlrecht statt vorgesehener Aktivierungspflicht spricht (vgl. Loitz 2007: 778; Küting und Zwirner 2007: 559).

Bilanzierung von Steuerpositionen nach IFRS

Bilanzierung von Steuerpositionen nach IFRS Bernd von Eitzen/Jürgen Dahlke Bilanzierung von Steuerpositionen nach IFRS Latente Steuern im Einzel- und Konzernabschluss, Steuerrisiken, Zwischenberichterstattung 2008 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Mehr

Bilanzierung von Steuerpositionen nach IFRS

Bilanzierung von Steuerpositionen nach IFRS Bilanzierung von Steuerpositionen nach IFRS Latente Steuern im Einzel- und Konzernabschluss, Steuerrisiken, Zwischenberichterstattung von Jürgen Dahlke, Prof. Dr. Bernd von Eitzen Prof. Dr. Bernd von Eitzen,

Mehr

Thema 3: IAS 12 Ertragsteuern

Thema 3: IAS 12 Ertragsteuern ACC-Seminar im Sommersemester 2006 Rechnungslegung nach IFRS: Wissenschaftliche Kommentierung einschlägiger Standards und sachgerechte Einzelfalllösungen Thema 3: IAS 12 Ertragsteuern Gliederung -2- I.

Mehr

E-DRS 24: Entwurf Deutscher Rechnungslegungs Standard Nr. 24 Latente Steuern

E-DRS 24: Entwurf Deutscher Rechnungslegungs Standard Nr. 24 Latente Steuern Frau Liesel Knorr, WP StB Präsidentin des Deutschen Standardisierungsrats Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e.v. Zimmerstraße 30 10969 Berlin Düsseldorf, 7. Januar 2010 582/565/520 E-DRS 24:

Mehr

Steuerabgrenzung im EinzelabschluB

Steuerabgrenzung im EinzelabschluB Steuerabgrenzung im EinzelabschluB nach nationalen und internationalen Rechnungslegungsvorschriften von Dr. Werner Gedlicka LINDE VERLAG Inhaltsverzeichnis ABBILDUNGSVERZEICHNIS 12 ABKÙRZUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Bilanzierung von latenten Steuern nach IFRS

Bilanzierung von latenten Steuern nach IFRS Bilanzierung von latenten Steuern nach IFRS Ruhr-Universität Bochum Juni 2008 Dr. Markus Stuers PwC Agenda 1. Wesentliche Vorschriften 2. Abgrenzungskonzeption 3. Ansatz und Bewertung 4. Behandlung von

Mehr

Latente Steuern im Jahresabschluss idf RÄG 2014

Latente Steuern im Jahresabschluss idf RÄG 2014 (6. SEPTEMBER 2016)! Advisory/Tax Latente Steuern im Jahresabschluss idf RÄG 2014 Die neuen Bestimmungen zum RÄG 2014 sind erstmals bei der Erstellung des Jahresabschlusses zum 31.12.2016 anzuwenden. Im

Mehr

Schriften zum Revisionswesen. Herausgegeben von Professor Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge und Professor Dr. Hans-Jürgen Kirsch

Schriften zum Revisionswesen. Herausgegeben von Professor Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge und Professor Dr. Hans-Jürgen Kirsch Schriften zum Revisionswesen Herausgegeben von Professor Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge und Professor Dr. Hans-Jürgen Kirsch Bilanzierung latenter Steuern im Konzernabschluss nach IFRS von Dr. Achim Lienau,

Mehr

HGB-FA öffentliche SITZUNGSUNTERLAGE

HGB-FA öffentliche SITZUNGSUNTERLAGE Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e.v. Accounting Standards Committee of Germany e.v. Zimmerstr. 30 10969 Berlin Tel.: (030) 20 64 12-0 Fax.: (030) 20 64 12-15 www.drsc.de - info@drsc.de Diese

Mehr

Jahresabschluss. übrige Bilanzpositionen, Steuerabgrenzung. Prof. Dr. Werner Müller

Jahresabschluss. übrige Bilanzpositionen, Steuerabgrenzung. Prof. Dr. Werner Müller Jahresabschluss übrige Bilanzpositionen, Steuerabgrenzung Prof. Dr. Werner Müller übrige Aktiva C. Rechnungsabgrenzungsposten D. Aktive latente Steuern E. Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung

Mehr

Jahresabschluss übrige Aktiva / Passiva

Jahresabschluss übrige Aktiva / Passiva Jahresabschluss übrige Aktiva / Passiva Prof. Dr. Werner Müller übrige Aktiva C. Rechnungsabgrenzungsposten D. Aktive latente Steuern E. Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung F. Nicht

Mehr

Gliederung. Prof. Dr. Matthias Hendler / Prof. Dr. Carsten Theile. Folie 157

Gliederung. Prof. Dr. Matthias Hendler / Prof. Dr. Carsten Theile. Folie 157 Gliederung Einleitung Aufstellungs- und Anwendungspflichten Zweck und Überblick: Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung Ansatz- und Bewertungsgrundlagen für Vermögensgegenstände und Schulden Gliederung

Mehr

Swiss GAAP FER 11 Ertragssteuern. Dr. Daniel Suter

Swiss GAAP FER 11 Ertragssteuern. Dr. Daniel Suter www.pwc.ch/academy 11 Ertragssteuern Dr. Daniel Suter FER 11 Definition Ziffer 1 Aktuelle und zukünftige steuerliche Auswirkungen Laufende Ertragssteuern auf dem Periodenergebnis Latente Ertragssteuern

Mehr

Thema 3: IAS 12 Ertragsteuern Fallstudie

Thema 3: IAS 12 Ertragsteuern Fallstudie UNIVERSITÄT MANNHEIM Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsprüfung Wirtschaftsprüfungsseminar (SoSe 2006): Rechnungslegung nach IFRS: wissenschaftliche Kommentierung einschlägiger

Mehr

Latente Steuern bei Unternehmenszusammenschlüssen

Latente Steuern bei Unternehmenszusammenschlüssen Nicole Schwabe Latente Steuern bei Unternehmenszusammenschlüssen unter Beteiligung von Kapitalund Personengesellschaften im Einzelabschluss nach HGB Eine vergleichende Analyse von Asset Deal und Share

Mehr

Fall 11 Fallstudie zu Latenten Steuern, dargestellt am Beispiel des Framani-Konzerns Lösungsskizze nach IAS/IFRS

Fall 11 Fallstudie zu Latenten Steuern, dargestellt am Beispiel des Framani-Konzerns Lösungsskizze nach IAS/IFRS Fall 11 Fallstudie zu Latenten Steuern, dargestellt am Beispiel des Framani-Konzerns Lösungsskizze nach IAS/IFRS Wirtschaftsprüfungsseminar Sommersemester 2003 Fallstudien zur Konzernrechnungslegung: HGB

Mehr

Bachelorarbeit. Die Auswirkung des BilMoG auf die Bilanzierung latenter Steuern. im HGB-Einzelabschluss. Furat Al-Obaidi. Bachelor + Master Publishing

Bachelorarbeit. Die Auswirkung des BilMoG auf die Bilanzierung latenter Steuern. im HGB-Einzelabschluss. Furat Al-Obaidi. Bachelor + Master Publishing Bachelorarbeit Furat Al-Obaidi Die Auswirkung des BilMoG auf die Bilanzierung latenter Steuern im HGB-Einzelabschluss Bachelor + Master Publishing Furat Al-Obaidi Die Auswirkung des BilMoG auf die Bilanzierung

Mehr

Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e.v. Accounting Standards Committee of Germany

Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e.v. Accounting Standards Committee of Germany Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e.v. Accounting Standards Committee of Germany DRSC DRSC e.v Zimmerstr. 30 10969 Berlin Tel.: (030) 20 64 12-0 Fax: (030) 20 64 12-15 Internet: www.drsc.de

Mehr

Die Bilanzierung latenter Steuern nach IAS 12

Die Bilanzierung latenter Steuern nach IAS 12 Die Bilanzierung latenter Steuern nach IAS 12 Eine Untersuchung der Wertrelevanz latenter Steuern im IFRS- Konzernabschluss deutscher börsennotierter Unternehmen Inauguraldissertation eingereicht am Fachbereich

Mehr

Tax Reconciliation im HGB- und IAS/IFRS Konzernabschluss

Tax Reconciliation im HGB- und IAS/IFRS Konzernabschluss Gerrit Adrian Tax Reconciliation im HGB- und IAS/IFRS Konzernabschluss PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften 12 Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht 11 Abbildungsverzeichnis 16 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Latente Steuern bei Kapital- und Personengesellschaften sowie in Organschaftsfällen September 2015. Jörg Hammen, WP/StB/CPA (US), Hanroth

Latente Steuern bei Kapital- und Personengesellschaften sowie in Organschaftsfällen September 2015. Jörg Hammen, WP/StB/CPA (US), Hanroth Latente Steuern bei Kapital- und Personengesellschaften sowie in Organschaftsfällen September 2015 Jörg Hammen, WP/StB/CPA (US), Hanroth Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Konzeptionelle Grundlagen...

Mehr

Konzernrechnungslegung

Konzernrechnungslegung Konzernrechnungslegung Vorlesung mit integrierter Übung Dipl.-Kfm. WP StB Karl Petersen Dipl.-Kfm. StB Dr. Christian Zwirner TU Ilmenau Sommersemester 2010 1 Inhalte der Veranstaltung 1. Grundlagen der

Mehr

Inhalt. IAS 8: Rechnungslegungsmethoden, Änderungen von rechnungslegungsbezogenen Schätzungen und Fehler

Inhalt. IAS 8: Rechnungslegungsmethoden, Änderungen von rechnungslegungsbezogenen Schätzungen und Fehler Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definition... 3 3. Anwendungsbereich... 4 I. Änderung von Rechnungslegungsmethoden... 5 II. Änderung von Schätzungen... 6 III. Fehlerkorrekturen... 6

Mehr

Inhalt. IFRS 14: Regulatorische Abgrenzungsposten

Inhalt. IFRS 14: Regulatorische Abgrenzungsposten Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Negativabgrenzung... 5 5. Wesentliche Inhalte... 6 6. Beispiel... 8 Am 30.10.2015 wurde mitgeteilt, dass

Mehr

Verbesserung von Relevanz, Zuverlässigkeit und Vergleichbarkeit der IFRS-Abschlüsse

Verbesserung von Relevanz, Zuverlässigkeit und Vergleichbarkeit der IFRS-Abschlüsse Inhaltsverzeichnis 1. Ziele des Standards im Überblick... 1 2. Definition... 1 3. Anwendungsbereich... 1 4. Wesentliche Inhalte... 2 4.1 Änderung von Rechnungslegungsmethoden... 2 4.2 Änderung von Schätzungen...

Mehr

IAS. Übung 7. ) Seite 1

IAS. Übung 7. ) Seite 1 IAS Übung 7 ) Seite 1 Erklären Sie die Ursachen für die Entstehung von latenten im IAS-Abschluss. Wann sind latente anzusetzen? Wie sind diese zu bewerten und auszuweisen? ) Seite 2 Grundlagen: IAS 12

Mehr

Der Informationsgehalt von latenten Steuern nach IAS 12

Der Informationsgehalt von latenten Steuern nach IAS 12 Dr. Frederick Krummet Der Informationsgehalt von latenten Steuern nach IAS 12 Eine empirische Untersuchung zur Extrapolierbarkeit des IFRS-Ergebnisses in deutschen Konzernabschlüssen Mit einem Geleitwort

Mehr

= Jahresüberschuss handelsrechtliches Ergebnis

= Jahresüberschuss handelsrechtliches Ergebnis Erträge - Aufwendungen (ohne Steuern vom EE) = Gewinn vor Steuern vom Einkommen und Ertrag - Steuern vom Einkommen und Ertrag e Ansatz- und Bewertungsvorschriften e Ansatz- und Bewertungsvorschriften =

Mehr

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsübersicht Vorwort zur zweiten Auflage 5 Abkürzungsverzeichnis 14 Literaturverzeichnis 19 1 Grundlegende Regelungen für die Bilanzierung, Bewertung und den Ausweis latenter Steuern 33 A. Die Bedeutung

Mehr

Latente Steuern im HGB-Einzelabschluss nach BilMoG

Latente Steuern im HGB-Einzelabschluss nach BilMoG Lennard Rudolph Latente Steuern im HGB-Einzelabschluss nach BilMoG Kritische Würdigung der Neukonzeption Diplomica Verlag Lennard Rudolph Latente Steuern im HGB-Einzelabschluss nach BilMoG: Kritische Würdigung

Mehr

Latente Steuern im HGB-Einzelabschluss nach BilMoG

Latente Steuern im HGB-Einzelabschluss nach BilMoG Lennard Rudolph Latente Steuern im HGB-Einzelabschluss nach BilMoG Kritische Würdigung der Neukonzeption Diplomica Verlag Lennard Rudolph Latente Steuern im HGB-Einzelabschluss nach BilMoG: Kritische Würdigung

Mehr

1. Handelsrecht: 3. Buch HGB Abschnitte 1-3; ggf. ersetzt durch Spezialvorschriften gem. RechKredV. Ergänzung durch GOB.

1. Handelsrecht: 3. Buch HGB Abschnitte 1-3; ggf. ersetzt durch Spezialvorschriften gem. RechKredV. Ergänzung durch GOB. Seite: 9 Lösungshinweise Jahresabschluss der Kreditinstitute 13.1 Erstellung des Jahresabschlusses 1. Handelsrecht: 3. Buch HGB Abschnitte 1-3; ggf. ersetzt durch Spezialvorschriften gem. RechKredV 3.

Mehr

Projektarbeit im SPA

Projektarbeit im SPA Projektarbeit im SPA Konzepte latenter Steuern nach HGB und IAS Umstellung der latenten Steuerposition von HGB auf IAS Natalie Ioannidis und Nicole Radics 12.02.2004 1 Inhaltsverzeichnis Latente Steuern

Mehr

Latente Steuern kompakt. Mag. Konrad Fuhrmann, Leiter IFRS Advisory Deloitte

Latente Steuern kompakt. Mag. Konrad Fuhrmann, Leiter IFRS Advisory Deloitte Latente Steuern kompakt Mag. Konrad Fuhrmann, Leiter IFRS Advisory Deloitte Agenda Definition und Abgrenzung Latente Steuern Wesentliche Entstehungsursachen Grundkonzept der Ermittlung Besonderheiten IFRS

Mehr

Inhalt. IFRS 3: Unternehmenszusammenschlüsse

Inhalt. IFRS 3: Unternehmenszusammenschlüsse Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Wesentliche Inhalte... 5 I. Bestimmung des Erwerbszeitpunktes... 5 II. Bilanzielle Abbildung... 5 III.

Mehr

Pellens/Fülbier/Gassen/Sellhorn, Internationale Rechnungslegung, Schäffer-Poeschel, 9. Aufl. Lösungen zu Übungsaufgaben

Pellens/Fülbier/Gassen/Sellhorn, Internationale Rechnungslegung, Schäffer-Poeschel, 9. Aufl. Lösungen zu Übungsaufgaben Lösungen zu Kapitel 10: Sachanlagevermögen Aufgabe 1 a) b) (Vergleiche Schema in Abb. 10.1) Anschaffungspreis - Anschaffungspreisminderung + direkt zurechenbare Kosten, die angefallen sind, um den Vermögenswert

Mehr

Rechnungslegungsänderungsgesetz 2014

Rechnungslegungsänderungsgesetz 2014 Rechnungslegungsänderungsgesetz 2014 Darstellung Eigenkapital A. Eigenkapital I. Eingefordertes Nennkapital 70.000 Übernommenes Nennkapital 100.000 davon nicht eingeforderte ausstehende Einlage 30.000

Mehr

Immaterielle Vermögenswerte und Goodwill nach IFRS

Immaterielle Vermögenswerte und Goodwill nach IFRS Vahlens IFRS Praxis Immaterielle Vermögenswerte und Goodwill nach IFRS Bewertung, Bilanzierung und Berichterstattung von Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Martin Lutz-Ingold 1. Auflage Immaterielle Vermögenswerte

Mehr

Latente Steuern Bilanzierung externes Rechnungswesen 1

Latente Steuern Bilanzierung externes Rechnungswesen 1 Latente Steuern Bilanzierung externes Rechnungswesen 1 274 HGB ( BilMoG - am 29. Mai 2009 in Kraft getreten) Latente Steuern (1) Bestehen zwischen den handelsrechtlichen Wertansätzen von Vermögensgegenständen,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Abkürzungsverzeichnis 14

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Abkürzungsverzeichnis 14 Vorwort 11 Abkürzungsverzeichnis 14 1 Das BilMoG 17 1.1 Hinweise zum Gesetzgebungsverfahren 17 1.2 Ziele und Auswirkungen auf das Rechnungswesen 18 1.3 Überblick über die wesentlichen Änderungen 21 1.4

Mehr

Alfred Simlacher. Verlag Dr. Kovac

Alfred Simlacher. Verlag Dr. Kovac Alfred Simlacher Bilanzierung von latenten Steuern im handelsrechtlichen Jahresabschluss unter besonderer Berücksichtigung der Verschmelzung von Kapitalgesellschaften Verlag Dr. Kovac Hamburg 2013 VII

Mehr

IAS. Übung 7. 18. Mai 2009. Übung_7_IAS_FS09_final (Lösungen) Seite 1

IAS. Übung 7. 18. Mai 2009. Übung_7_IAS_FS09_final (Lösungen) Seite 1 IAS Übung 7 18. Mai 2009 Übung_7_IAS_FS09_final (Lösungen) Seite 1 Erklären Sie die Ursachen für die Entstehung von latenten Steuern im IAS-Abschluss. Wann sind latente Steuern anzusetzen? Wie sind diese

Mehr

2 Bilanzielle Behandlung von Forschungs- und Entwicklungskosten nach IFRS

2 Bilanzielle Behandlung von Forschungs- und Entwicklungskosten nach IFRS 2 Bilanzielle Behandlung von Forschungs- und Entwicklungskosten nach IFRS 2.1 Unterscheidung zwischen Forschungs- und Entwicklungskosten Die Differenzierung zwischen Forschungs- und Entwicklungsphase ist

Mehr

Latente Steuern nach HGB und IFRS

Latente Steuern nach HGB und IFRS Wirtschaft Marcus Lotz Latente Steuern nach HGB und IFRS Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

IFRS 1 RÜCKNAHME VON IFRS 1 (HERAUSGEGEBEN 2003)

IFRS 1 RÜCKNAHME VON IFRS 1 (HERAUSGEGEBEN 2003) IFRS 1 wenden. Eine frühere Anwendung ist zulässig. Wendet ein Unternehmen die Änderung auf eine frühere Periode an, hat es dies anzugeben. 39R Mit den Jährlichen Verbesserungen, Zyklus 2009 2011, von

Mehr

planmäßige Abschreibung an Fuhrpark 20

planmäßige Abschreibung an Fuhrpark 20 Lösungen zu Kapitel 23: Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgegebene Geschäftsbereiche Aufgabe 1 Ein unter IFRS 5 klassifizierter Vermögenswert muss gemäß IFRS 5.7 im gegenwärtigen

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) 25.11.2015 L 307/11 VERORDNUNG (EU) 2015/2173 R KOMMISSION vom 24. November 2015 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1126/2008 zur Übernahme bestimmter internationaler Rechnungslegungsstandards gemäß

Mehr

Steueroptimale Verlustnutzung

Steueroptimale Verlustnutzung Jan Becker Rüdiger Loitz Volker Stein Steueroptimale Verlustnutzung GABLER Vorwort 5 Literaturverzeichnis 11 Urteilsverzeichnis 17 Verzeichnis sonstiger Rechtsquellen 19 1 Grundlagen der Verlustnutzung

Mehr

IFRS Best Practice. Band 11

IFRS Best Practice. Band 11 IFRS Best Practice Band 11 IFRS: Latente Steuern Ansatz, Bewertung, Ausweis Von WP/StB Thorsten Hoffmann Dr. Julia zu Putlitz WP/StB Dr. Reinhard Schubert ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische Information

Mehr

A N H A N G ZUM JAHRESABSCHLUSS ZUM 31. DEZEMBER 2016

A N H A N G ZUM JAHRESABSCHLUSS ZUM 31. DEZEMBER 2016 ANLAGE III/1 BLM Betriebs-Liegenschafts-Management GmbH, Wien A N H A N G ZUM JAHRESABSCHLUSS ZUM 31. DEZEMBER 2016 I. Allgemeine Erläuterungen Im Jahr 2013 wurde die HV Hotelverwaltungs GmbH rückwirkend

Mehr

Webinar. Internationale Rechnungslegung. Dipl.-Math. Dipl.-Kfm. Daniel Lambert

Webinar. Internationale Rechnungslegung. Dipl.-Math. Dipl.-Kfm. Daniel Lambert Webinar Internationale Rechnungslegung 2 Inhaltsverzeichnis 1 Internationale Rechnungslegung...3 2 Lösungen...7 2.1 Internationale Rechnungslegung...7 1 Internationale Rechnungslegung 3 1 Internationale

Mehr

Rückstellungsbilanzierung nach HGB und IFRS

Rückstellungsbilanzierung nach HGB und IFRS Betriebswirtschaftliche Forschung im Rechnungswesen 2 Rückstellungsbilanzierung nach HGB und IFRS Normendeskription und empirische Analysen zur deutschen und internationalen Bilanzierungspraxis Bearbeitet

Mehr

Pellens/Fülbier/Gassen/Sellhorn, Internationale Rechnungslegung, Schäffer-Poeschel, 10. Aufl. Lösungen zu Übungsaufgaben. Wertpapiere an Bank 120 T

Pellens/Fülbier/Gassen/Sellhorn, Internationale Rechnungslegung, Schäffer-Poeschel, 10. Aufl. Lösungen zu Übungsaufgaben. Wertpapiere an Bank 120 T Lösungen zu Kapitel 17: Finanzinstrumente Aufgabe 1 Teilaufgabe a) Aktien A (Available-for-sale, Anlagevermögen) HGB: 01.02.16 Wertpapiere an Bank 120 T AK als Wertobergrenze keine Buchung 03.07.17 Bank

Mehr

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE AUS DEM TECTUM VERLAG

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE AUS DEM TECTUM VERLAG WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE AUS DEM TECTUM VERLAG Reihe Wirtschaftswissenschaften WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE AUS DEM TECTUM VERLAG Reihe Wirtschaftswissenschaften Band 19 Norbert Oberbauer Latente Steuern

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen Latente Steuern Auf einen Blick

Mehr

Aktivierung latenter Steueransprüche nach IFRS für steuerliche Verlust- und Zinsvorträge

Aktivierung latenter Steueransprüche nach IFRS für steuerliche Verlust- und Zinsvorträge Anja Christianus Aktivierung latenter Steueransprüche nach IFRS für steuerliche Verlust- und Zinsvorträge Bachelorarbeit Christianus, Anja: Aktivierung latenter Steueransprüche nach IFRS für steuerliche

Mehr

Latente Steuern. Der Einfluss internationaler Bilanzierungsvorschriften auf die Rechnungslegung in Deutschland. Von.

Latente Steuern. Der Einfluss internationaler Bilanzierungsvorschriften auf die Rechnungslegung in Deutschland. Von. Latente Steuern Der Einfluss internationaler Bilanzierungsvorschriften auf die Rechnungslegung in Deutschland Von Juliane Thieme Institut für Wirtschaftsrecht Forschungsstelle für Transnationales Wirtschaftsrecht

Mehr

Bilanzierung bei Personengesellschaften

Bilanzierung bei Personengesellschaften www.nwb.de Bilanzierung bei Personengesellschaften Besonderheiten der Rechnungslegung einschließlich latenter Steuern, 4 Aktuelle IDW-Stellungnahmen Besonderheiten durch BilMoG^ Praxisempfehlungen und

Mehr

Bilanzierung und Rechnungslegung nach Handels- und Steuerrecht

Bilanzierung und Rechnungslegung nach Handels- und Steuerrecht Bilanzierung und Rechnungslegung nach Handels- und Steuerrecht in tabellarischen Übersichten von StB Norbert Leuz, WP StB Prof. Dr. Heinz Stehle, WP StB Dr. Anselm Stehle 7., überarbeitete und erweiterte

Mehr

Inhalt. IFRS 7: Finanzinstrumente: Angaben

Inhalt. IFRS 7: Finanzinstrumente: Angaben Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Negativabgrenzung... 5 5. Wesentliche Inhalte... 6 www.boeckler.de August 2014 1/7 1. Ziele des Standards

Mehr

Der Konzernabschluss nach Handelsgesetzbuch (HGB) und International Financial Reporting Standards (IFRS)

Der Konzernabschluss nach Handelsgesetzbuch (HGB) und International Financial Reporting Standards (IFRS) www.boeckler.de September 2011 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Der Konzernabschluss nach Handelsgesetzbuch (HGB) und International Financial Reporting Standards (IFRS) Kapitel 3 Abgrenzung des Konsolidierungskreises

Mehr

Inhalt. IAS 38: Immaterielle Vermögensgegenstände

Inhalt. IAS 38: Immaterielle Vermögensgegenstände Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Wesentliche Inhalte... 5 I. Ansatzkriterien... 5 II. Bewertung... 6 5. Beispiel... 7 www.boeckler.de August

Mehr

Der Konzernanhang nach HGB

Der Konzernanhang nach HGB Der Konzernanhang nach HGB Referat im Rahmen des Seminars Fallstudien zur Konzernrechnungslegung: HGB und IAS Eike Senz 28. Juni 2003 Gliederung A. Problemstellung B. Der Anhang als Instrument der Informationsvermittlung

Mehr

Inhalt. IAS 20: Zuwendungen der öffentlichen Hand

Inhalt. IAS 20: Zuwendungen der öffentlichen Hand Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Negativabgrenzung... 5 5. Wesentliche Inhalte... 6 I. Erfassung von Zuwendungen... 6 II. Bewertung von

Mehr

Sonderfragen der Bilanzierung in Fallbeispielen

Sonderfragen der Bilanzierung in Fallbeispielen Linde Lehrbuch Sonderfragen der Bilanzierung in Fallbeispielen Darstellung komplexer Bilanzierungsthemen von Roman Rohatschek 1. Auflage 2013 Linde Verlag Wien 2013 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Änderungen von Schätzungen und Korrekturen von Fehlern

Änderungen von Schätzungen und Korrekturen von Fehlern Grundsätze ordnungsgemässer Rechnungslegung Das Schweizerische Rechnungslegungsgremium für den öffentlichen Sektor SRS-CSPCP hat nachfolgende zusätzliche Informationen zur Fachempfehlung 02 erarbeitet.

Mehr

Rückstellungen. Divergenzen zwischen Handels- und Steuerrecht sowie Implikationen für latente Steuern. WP StB Karl Petersen. München, 13.

Rückstellungen. Divergenzen zwischen Handels- und Steuerrecht sowie Implikationen für latente Steuern. WP StB Karl Petersen. München, 13. Rückstellungen Divergenzen zwischen Handels- und Steuerrecht sowie Implikationen für latente Steuern WP StB Karl Petersen München, 13. Juli 2011 Gliederung 1. Aktive und passive latente Steuern und ihre

Mehr

FAP Beteiligungsgesellschaft mbh, Hamburg

FAP Beteiligungsgesellschaft mbh, Hamburg FAP Beteiligungsgesellschaft mbh, Hamburg Bilanz zum 31. Dezember 2014 AKTIVA PASSIVA Stand am Eröffnungsbilanz am Stand am Eröffnungsbilanz am 31. Dezember 2014 06. März 2014 31. Dezember 2014 06. März

Mehr

Bilanzierung und Ausweis latenter Steuern nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

Bilanzierung und Ausweis latenter Steuern nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz WP/StB Prof. Dr. Bernd von Eitzen, Prof. Dr. Helmut Pasch, leitende Direktoren des Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerrecht (IWIST) an der Hochschule Niederrhein Bilanzierung und Ausweis latenter

Mehr

Inhalt. IAS 16: Sachanlagen

Inhalt. IAS 16: Sachanlagen Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Wesentliche Inhalte... 5 I. Erstbewertung... 5 II. Folgebewertung... 6 5. Beispiel... 8 www.boeckler.de

Mehr

Ursachen latenter Steuern im Einzel- und Konzernabschluss nach IFRS vor dem Hintergrund des deutschen Bilanzsteuerrechts

Ursachen latenter Steuern im Einzel- und Konzernabschluss nach IFRS vor dem Hintergrund des deutschen Bilanzsteuerrechts Thilo Nolte Ursachen latenter Steuern im Einzel- und Konzernabschluss nach IFRS vor dem Hintergrund des deutschen Bilanzsteuerrechts Tectum Verlag Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kommentare zum Entwurf einer AFRAC-Stellungnahme 30 Latente Steuern im Jahresabschluss (UGB)

Kommentare zum Entwurf einer AFRAC-Stellungnahme 30 Latente Steuern im Jahresabschluss (UGB) Wien, 20. August 2016 Kommentare zum Entwurf einer AFRAC-Stellungnahme 30 Latente Steuern im Jahresabschluss (UGB) Sehr geehrte Damen und Herren! Wir begrüßen die Initiative des AFRAC zur Klärung offener

Mehr

Erst- und Folgebewertung von immateriellen Vermögensgegenständen Inhalt und Umfang der Anschaffungs- und Herstellungskosten

Erst- und Folgebewertung von immateriellen Vermögensgegenständen Inhalt und Umfang der Anschaffungs- und Herstellungskosten Inhaltsverzeichnis 1. Ziele des Standards im Überblick... 1 2. Definitionen... 1 3. Anwendungsbereich... 2 4. Negativabgrenzung... 2 5. Wesentliche Inhalte... 2 6. Beispiel... 5 1. Ziele des Standards

Mehr

Internationale Rechnungslegung - IFRS

Internationale Rechnungslegung - IFRS Internationale Rechnungslegung - IFRS von Wolfgang Münchow, Uwe Harr, Ulf Meyer, Thomas Schmotz, Thomas Senger, Stephanie Meyer, Sonja Horn, Robert Walter, Oliver Köster, Nicolaus Starbatty, Michael Buschhüter,

Mehr

5. Verluste aus Kapitalanlagen

5. Verluste aus Kapitalanlagen 47 5. Verluste aus Kapitalanlagen Es ist nichts Neues, das mit Kapitalanlagen nicht nur Gewinne, sondern auch Verluste erzielt werden können. Die Verlustverrechnung ist daher für jeden Steuerpflichtigen

Mehr

EINSENDEARBEIT ZUM KURS 41891

EINSENDEARBEIT ZUM KURS 41891 EINSENDEARBEIT ZUM KURS 41891 JAHRESABSCHLUSS NACH IFRS, KURSEINHEITEN I UND II Modul: Jahresabschluss nach HGB und IFRS (31911) WS 2013/14 Aufgabe 1: Grundlagen und institutioneller Rahmen 20 Punkte a)

Mehr

Lösung des Sachverhalts ohne Berücksichtigung latenter Steuern: Ohne die Berücksichtigung latenter Steuern ergäbe sich damit folgende GuV:

Lösung des Sachverhalts ohne Berücksichtigung latenter Steuern: Ohne die Berücksichtigung latenter Steuern ergäbe sich damit folgende GuV: 3.1 Gravierende Änderungen 57 3.1.5.2 Beispielhafte Verdeutlichung der Wirkungsweise latenter Steuern Bevor im Folgenden die konzeptionellen und methodischen Fragen der latenten Steuern sowie die gesetzlichen

Mehr

Amtsblatt der Europäischen Union L 275/37

Amtsblatt der Europäischen Union L 275/37 16.10.2008 Amtsblatt der Europäischen Union L 275/37 VERORDNUNG (EG) Nr. 1004/2008 DER KOMMISSION vom 15. Oktober 2008 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1725/2003 betreffend die Übernahme bestimmter

Mehr

DSR öffentliche SITZUNGSUNTERLAGE

DSR öffentliche SITZUNGSUNTERLAGE Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e.v. Accounting Standards Committee of Germany Der Standardisierungsrat DRSC e.v. Zimmerstr. 30 10969 Berlin Tel.: (030) 20 64 12-0 Fax.: (030) 20 64 12-15

Mehr

Ein Verrechnungsverbot gilt für Vermögensgegenstände, die ausschließlich

Ein Verrechnungsverbot gilt für Vermögensgegenstände, die ausschließlich Änderungen für den Einzelabschluss 3/1.1 Seite 1 3.1.1 Wirtschaftlicher Eigentümer Zielsetzung Durch die Neuregulierung des 246 Abs. 1 Satz 2 HGB-E wurde vorgesehen, dass im handelsrechtlichen Jahresabschluss

Mehr

Anwendung der IFRS auf ausgewählte Fallbeispiele

Anwendung der IFRS auf ausgewählte Fallbeispiele Anwendung der IFRS auf ausgewählte Fallbeispiele Eine Veranstaltung des Lehrstuhls für Internationale Unternehmensrechnung von Prof. Dr. Bernhard Pellens Ruhr-Universität Bochum WS 2013/2014 WP/StB Prof.

Mehr

Martin T. Kocybik 06. Koll. Aufgabe 15, 16, 17 Jahresabschluß Student d. Wirtschaftswissenschaft

Martin T. Kocybik 06. Koll. Aufgabe 15, 16, 17 Jahresabschluß Student d. Wirtschaftswissenschaft Aufgabe 15: Bilanzierung von Rechnungsabgrenzungsposten Die Bilanzierung der Rechnungsabgrenzungsposten wird im 250 HGB geregelt Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten: Auszahlung jetzt Aufwand später Es erfolgt

Mehr

Teil 5. Grundzüge der Steuerbilanzpolitik. Inhalt:

Teil 5. Grundzüge der Steuerbilanzpolitik. Inhalt: Teil 5 Grundzüge der Steuerbilanzpolitik Inhalt: 1 Grundüberlegungen zur Steuerbilanzpolitik und Steuerminimierung... 2 2 Wichtige steuerbilanzielle Grundlagen... 3 2.1 Der relevante Normenkomplex... 3

Mehr

Bewertung, Erbschaft- und Schenkungsteuer, Grundsteuer

Bewertung, Erbschaft- und Schenkungsteuer, Grundsteuer Ausbildung im Steuerrecht 7 Bewertung, Erbschaft- und Schenkungsteuer, Grundsteuer von Dipl.-Finanzwirt Martin Schäfer, Markus Strotmeier 5., überarbeitete und erweiterte Auflage Bewertung, Erbschaft-

Mehr

Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e.v. Accounting Standards Committee of Germany

Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e.v. Accounting Standards Committee of Germany Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e.v. Accounting Standards Committee of Germany DRSC DRSC e.v Zimmerstr. 30 10969 Berlin Tel.: (030) 20 64 12-0 Fax: (030) 20 64 12-15 Internet: www.drsc.de

Mehr

Umstellung der Rechnungslegung auf IAS

Umstellung der Rechnungslegung auf IAS Umstellung der Rechnungslegung auf Teach-in 13.03.2002 in Wolfsburg Umstellung der Rechnungslegung auf Gründe für die Umstellung der Rechnungslegung Harmonisierung und Internationalisierung der Rechnungslegungsvorschriften

Mehr

Ingeborg Haas. Rückstellungen. Steuerrecht, Handelsrecht und IAS/IFRS GABLER

Ingeborg Haas. Rückstellungen. Steuerrecht, Handelsrecht und IAS/IFRS GABLER Ingeborg Haas Rückstellungen Steuerrecht, Handelsrecht und IAS/IFRS GABLER Vorwort 5 1 Einführung 11 A. Begriff der Rückstellungen 11 I. Allgemeines 11 II. Handelsrechtlicher Rückstellungsbegriff 11 B.

Mehr

Verschmelzung einer Kap.-Ges. auf eine Kap.-Ges.

Verschmelzung einer Kap.-Ges. auf eine Kap.-Ges. UmwSt - Studieneinheit 31 Verschmelzung einer Kap.-Ges. auf eine Kap.-Ges. Inhalt: 1. Verschmelzung einer Kapitalgesellschaft auf eine Kapitalgesellschaft 2. Gewerbesteuerliche Auswirkungen UmwStG - Stud-E

Mehr

Der Entwurf des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes

Der Entwurf des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes Dr. Christoph Ernst 17. November 2008 Der Entwurf des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes Fundstelle: www.bmj.bund.de/bilmog BT-Drucksache 16/10067 1. Stand Kabinettbeschluss 21.5. 2008 Bundesratsbeschluss

Mehr

MWiWi 1.12 Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung

MWiWi 1.12 Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Bergische Universität Wuppertal Fachbereich B Wirtschaftswissenschaft Schumpeter School of Business and Economics Lehrstuhl für Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung Prof. Dr. Stefan Thiele MWiWi 1.12

Mehr

Rückstellungen und Rücklagen von A bis Z

Rückstellungen und Rücklagen von A bis Z Wilhelm Krudewig Rückstellungen und Rücklagen von A bis Z Berechnungsbeispiele und Gestaltungshinweise mit den Auswirkungen durch das BilMoG Kompaktwissen für Berater 2. Auflage Wilhelm Krudewig Rückstellungen

Mehr

Pellens/Fülbier/Gassen/Sellhorn, Internationale Rechnungslegung, Schäffer-Poeschel, 9. Aufl. Lösungen zu Übungsaufgaben

Pellens/Fülbier/Gassen/Sellhorn, Internationale Rechnungslegung, Schäffer-Poeschel, 9. Aufl. Lösungen zu Übungsaufgaben Lösungen zu Kapitel 7: Ertragsrealisation und Fertigungsaufträge Aufgabe 1 Alle Ausführungen beziehen sich lediglich auf die Umsatzrealisation nach IFRS. Bestandsveränderungen und Herstellung sind nicht

Mehr

E-DRS 32 Immaterielle Vermögensgegenstände im Konzernabschluss

E-DRS 32 Immaterielle Vermögensgegenstände im Konzernabschluss Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e.v. Accounting Standards Committee of Germany E-DRS 32 Immaterielle Vermögensgegenstände im Konzernabschluss Dr. Rüdiger Schmidt Öffentliche Diskussion Berlin,

Mehr

Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen

Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen Quelle: Weber / Weißenberge: Einführung in das Rechungswesen Bilanzierung und Kostenrechnung, 9. Auflage, Schäffer Poeschel, 2015. Kapitel 1 (S. 3-26)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13 Vorwort 13 1 BilMoG 15 1.1 Ziele und Auswirkungen auf das Rechnungswesen 15 1.2 Überblick über die wesentlichen Änderungen 17 1.3 BilMoG-ABC 20 2 Erleichterungen für kleine und mittlere Unternehmen 25

Mehr