Prüfungsfrage Nr. 2: LERNEN LERNEN: DURCH WELCHE STRATEGIEN LÄSST SICH DAS LERNVERHALTEN VERBESSERN? GRUNDLAGEN UND PRAKTISCHE ANWENDUNGSBEISPIELE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prüfungsfrage Nr. 2: LERNEN LERNEN: DURCH WELCHE STRATEGIEN LÄSST SICH DAS LERNVERHALTEN VERBESSERN? GRUNDLAGEN UND PRAKTISCHE ANWENDUNGSBEISPIELE"

Transkript

1 1 Prüfungsfrage Nr. 2: LERNEN LERNEN: DURCH WELCHE STRATEGIEN LÄSST SICH DAS LERNVERHALTEN VERBESSERN? GRUNDLAGEN UND PRAKTISCHE ANWENDUNGSBEISPIELE Gedächtnis ist eine unerläßliche Voraussetzung für fast alle intelligenten Leistungen, aber das beste Gedächtnis nützt nichts, wenn man die gespeicherten Fakten nicht kombinieren und Schlüsse daraus ziehen kann. Eine wichtige Aufgabe des Gehirns ist es, die für den Menschen wichtigen Informationen von den unwichtigen zu trennen und zu speichern bzw. nicht mehr gebrauchte Informationen möglichst schnell wieder zu vergessen. Man unterscheidet zwei Gruppen von Lernsituationen: Beim inzidentiellen Lernen erfolgen Lernen und Behalten spielerisch. So lernt das Kind als Kleinkind bzw. als Säugling. Das Kind reagiert mit Interesse und Neugier auf seine Umwelt, die Antworten der Umwelt auf sein Verhalten, also die positiven und negativen Folgen des Verhaltens, steuern den Lernprozeß. Situationen, die von einem unangenehmen Gefühl begleitet sind, werden vermieden, Situationen, die angenehme Gefühle auslösen, werden aufgesucht. Je häufiger diese Situationen auftreten, umso fester prägt sich das Verhalten ein. Wird ein Verhalten nicht mehr gebraucht, so wird es gelöscht. Geplantes Lernen tritt auf, wenn das Kind sich Dinge einprägen muß, deren unmittelbarer Zweck nicht unbedingt einsichtig ist, also meist erst in der Schule. Das Kind kann sich nun nicht mehr darauf verlassen, daß es sich alles Wichtige von selbst merkt, sondern es muß Lernen lernen. Geplantes Lernen erfolgt nicht absichtslos und nebenbei, sondern erfordert den gezielten Einsatz von Lernstrategien nach einem festen Plan, der von Eltern, Schule oder vom Kind selbst vorgegeben ist. Gedächtnisstrategien werden nicht automatisch vom Lernenden eingesetzt, sondern es bildet sich im Laufe der Entwicklung ein Wissen um das eigene Gedächtnis heraus. Dieses wird nach John H. Flavell als Metagedächtnis bezeichnet. Unter Metagedächtnis versteht man das völlig bewußte und explizite, vollständig verbalisierte Nachdenken über Gedächtnisphänomene, die sich auf das Funktionieren des eigenen Gedächtnisses beziehen, ergänzt durch unartikulierte Intuitionen (d.h. der Lernende macht sich Gedanken, wie schwierig ein Stoff ist, wie leicht im Vergleich dazu ein anderer ist, daß er einen bestimmten Abschnitt ausreichend gelernt hat, usw.) Dieses Wissen um das eigene Gedächtnis stammt aus eigenen Lernerfahrungen.

2 2 Im einzelnen verfügt das Metagedächtnis nach Flavell über folgende Hauptstrategien: 1) Sensibilität: Hier handelt es sich um ein Gespür für Situationen und ihre Anforderungen an Informationsspeicherung oder Informationsabruf. 2) Das Wissen um jene Variablen, die die Gedächtnisleistung beeinflussen. Dies sind: a) Personenvariablen (z.b. Wissen um den Umfang des eigenen unmittelbaren Gedächtnisses, Bevorzugung eher semantisch-verbaler Kodierungen beim Einlernen oder eher visuell-räumlicher Speicherungen) b) Aufgabenvariablen (d.i. das Wissen um die Schwierigkeit eines Stoffes) c) Strategievariablen (d.i. bewußte Aktivitäten, die jemand setzt, um sich etwas leichter merken zu können). Hier unterscheidet Flavell zwischen: - den Speicherstrategien Rehearsal (= Memorieren), Organisation (= semantisches Gruppieren oder Kategorisieren) und Elaboration (= Hinzufügen einer Bedeutung; d.h. die zu lernenden Inhalte werden z.b. in eine phantastische, visuell ausgeschmückte Geschichte eingekleidet) und - den Abrufstrategien aktives Selbsttesten (d.h. der Lernende überprüft selbständig die Zugriffssicherheit zu eben gelerntem Gedächtnismaterial und fügt neue Wiederholungsschritte ein, wenn er merkt, daß bestimmte Bereiche noch nicht zur Verfügung stehen), Aufbau einer Liste von Stichwörtern (= Cues), die als Hinweisreize bestimmte Partien des Stoffes zugänglich machen Bereits in der Grundschule erwartet man, daß Kinder lernen lernen. Dabei wird jedoch übersehen, daß das gar nicht möglich ist, weil sich die Voraussetzung dazu, nämlich ein funktionierendes Metagedächtnis, erst zu Beginn des Jugendalters bildet. Das mnemonische Selbst entwickelt sich erst in der Pubertät, nämlich dann, wenn sich das abstrakte Operieren, das formallogische Denken nach Piaget, entwickelt. Jüngere Kinder können nur sehr schwer ihre eigenen Kompetenzen einschätzen. Sie werden z.b. immer behaupten, sich ALLE Objekte gemerkt zu haben, auch wenn es nachweislich nur 4 von 20 waren. Grundschulkinder können Lernerfahrungen noch nicht auf neue Lernsituationen übertragen, um davon zu profitieren. Das Einüben des Lernenlernens gelingt erst mit ca. 10 Jahren. In der Volksschule braucht das Kind daher Strukturierungshilfen, die ihm von den Erwachsenen angeboten werden. Eine gute Möglichkeit Lernen zu lernen bietet das Lernen am Vorbild (= Modellernen nach Bandura) Unser Gedächtnis umfaßt mindestens 3 verschiedene Speicher, von denen jeder ganz bestimmte Eigenschaften und Aufgaben hat:

3 3 Das erste Speichersystem ist das unmittelbare Gedächtnis, das die sogenannte Gegenwartsdauer erfaßt. Seine Spannweite beträgt beim Erwachsenen etwa 5-9 Einheiten, die man sich ohne Mühe auf einmal bewußt machen kann. Das unmittelbare Gedächtnis nimmt Informationen sehr schnell auf, vergißt sie aber auch genauso schnell wieder. Wichtige Strategien zur Entlastung des unmittelbaren Gedächtnisses sind daher Aufschreiben und langsames Präsentieren von Inhalten. Wenn man sich also etwas merken muß, wie z.b. die Namen von Personen, die einen vorgestellt werden, so ist es zielführend, sich diese aufzuschreiben. Sieht man sich mit einer Fülle von Informationen konfrontiert, wie z.b. beim Autofahren mit einem Schilderwald an einer Baustelle, so ist es ratsam, möglichst langsam zu fahren, damit das unmittelbare Gedächtnis die Informationen auch aufnehmen kann. Bei einem Vortrag empfiehlt es sich daher, langsam zu sprechen, damit den Zuhörern das Aufnehmen komplizierter Inhalte ermöglicht wird. Die unmittelbare Gedächtnisspanne ist altersabhängig. Ist sie bei Kleinkindern noch sehr klein, so haben 10Jährige eine um ca. 20% geringere unmittelbare Gedächtnisspanne als 17Jährige, die ihrerseits die Erwachsenenspanne fast schon erreicht haben. Erst ab ca. 9 Jahren kann man gezielt Strategien einsetzen, um die unmittelbare Gedächtnisspanne zu erhöhen. Eine gute Strategie dazu ist es, größere Einheiten zu bilden. Learning bei wholes ist effizienter. Wenn man sich z.b. die Ziffernfolge merken soll, so ist dies leichter, wenn man sie zu zusammenfaßt. Das zweite Speichersystem unseres Gedächtnisses ist das Kurzzeitgedächtnis (KZG). Es kann viel mehr an Menge speichern als das unmittelbare Gedächtnis und es kann die Informationen auch über Minuten und Stunden speichern. Allerdings nimmt es die Informationen erheblich langsamer auf als das unmittelbare Gedächtnis. Informationen, die im Kurzzeitgedächtnis gespeichert sind, können das unmittelbare Gedächtnis bei seinen Aufgaben unterstützen. Eine ünübersichtliche Kreuzung mit vielen Verkehrszeichen bewältigt man z.b. beim Autofahren weit leichter, wenn man sie schon kennt. Es stehen einem nämlich dann schon Informationen zur Verfügung, die einem helfen, die Informationsflut auf ein erträgliches Maß zu reduzieren.

4 4 Eine wichtige Strategie, um etwas kurzfristig behalten zu können, ist das Memorieren, d.h. das laute oder leise Wiederholen einer Information, die man sich merken möchte. Dabei genügen in der Regel ca. 5 Wiederholungen, um die Information aus dem unmittelbaren Gedächtnis in das KZG zu übertragen. Im dritten Speichersystem, dem Langzeitgedächtnis (LZG) bleiben Informationen über Wochen bis Jahrzehnte gespeichert. Es hat einen sehr großen Umfang, die Einlerngeschwindigkeit ist jedoch extrem langsam (ca. 3-5/100 der Aufnahmegeschwindigkeit in das unmittelbare Gedächtnis). Menschen mit wenig Lernerfahrung verwechseln oft unmittelbares Gedächtnis bzw. KZG mit dem LZG und übersehen dabei, daß Verstehen NICHT Behalten ist. Liest man z.b. einen Text nur einmal durch, so merkt man sich davon, auch wenn man ihn verstanden hat, lediglich 5-10%. Eine wichtige Strategie, um Inhalte vom KZG ins LZG übertragen zu können, ist daher das Aufschreiben dieser Inhalte. Daher ist es z.b. in der Schule unerläßlich, daß Schüler den Stoff nicht nur anhören oder ansehen, sondern auch mitschreiben bzw. sich Notizen machen. Lernverhalten kann wesentlich verbessert werden, wenn man die Teilprozesse des Lernens beachtet. Vor dem Lernen bedarf es einer Vorbereitung des Lernprozesses. Dabei muß das Lernmaterial in eine handliche Form gebracht werden, es muß verschlüsselt werden. Dies geschieht z.b., indem man es sich in bequeme Einheiten gliedert, die man sich rasch merken kann, z.b. mit Hilfe von treffenden Bezeichnungen, durch anschauliche Symbole oder durch Stichwörter. Das unmittelbare Gedächtnis kann mit ca. 5-9 Einheiten gleichzeitig fertig werden, wobei die Größe dieser Einheiten bis zu einem gewissen Grad egal ist. Deshalb sollte man Einzelinformationen immer zu größeren Einheiten zusammenfassen. Die Fähigkeit dazu ist schon sehr früh, nämlich im Grundschulalter, entwickelt. So erfand z.b. ein Kind, das Schachspielen lernen wollte, eigene Namen für die Schachfiguren, mit deren Hilfe es sich die Regeln merken konnte (Turm = Vorgeher, Dame = Allesgeher,...) Die zweite Phase des Lernprozesses ist die Phase der Aneignung, also das aktive Bemühen des Lernenden, sich etwas einzuprägen. Hier bestehen große Altersunterschiede. Jüngere Kinder können das noch nicht, weil sie erst mühsam Erfahrungen dafür sammeln müssen. Eine wichtige Voraussetzung dafür ist nämlich ein funktionierendes Metagedächtnis, mit dessen Hilfe man das Lernen angemessen planen kann.

5 5 Eine sehr bedeutende Einprägungsstrategie ist das Memorieren, also das laute oder leise, gezielte Wiederholen dessen, was man sich einprägen möchte. Das fällt leichter, wenn man weiß, was für ein Lerntyp man ist. Für den akustischer Lerntyp z.b. ist es angezeigt, sich den zu merkenden Text auf Tonband zu sprechen und mehrmals abzuhören, der visuelle Lerntyp sollte den Text mehrmals lesen, der motorischgraphische Lerntyp hingegen abschreiben. Eine weitere wichtige Einprägungsstrategie ist das aktive Selbsttesten. Darunter versteht man die selbständige Überprüfung, was man vom Lernstoff behalten hat. Dabei entdeckt man Lücken und Unsicherheiten und kann Fehler korrigieren. Eine gute Organisation des Lernstoffes, also übersichtliches Gliedern, strukturieren und das Bilden von größeren Einheiten ermöglicht das leichtere Einprägen von viel Lernstoff mit relativ geringem Aufwand. Auch Gedächtnishilfen, wie z.b. Eselsbrücken (z.b. das Merkwort TUDEINTRENTU in Klinischer Psychiatrie oder der Merkspruch: 333, bei Issos gabs ne Keilerei) erleichtern das Einprägen. Sehr hilfreich erweisen sich auch das Einsetzen von bildhaften Vorstellungen (= Imaginieren) und das Herstellen von Beziehungen (= Elaboration). Wenn man sich z.b. eine Wortreihe merken muß, so gelingt dies leichter, wenn man sich dazu eine bildhafte Szene ausdenkt, in die man die zu merkenden Wörter einbaut. Das Bilden von Stichwörtern (= cues) erleichtert nicht nur das Einprägen, sondern auch das Abrufen. Eine komplizierte Wegbeschreibung kann man sich z.b. mit den Stichwörtern erste Ampel recht, zweite Ampel links, geradeaus leichter merken. Da Einlernen und Abrufen zwei unterschiedliche Prozesse sind, genügt es nicht, einen Stoff einzulernen, sondern man muß auch das Wiederabrufen einplanen und durch eigene Strategien erarbeiten. Um über sein Wissen verfügen zu können, muß man den Wissensabruf (= retrieval) genauso sorgfältig planen wie das Einlernen. Strategien, die sowohl zum Einlernen als auch zum Abrufen dienen, sind: bildhafte Vorstellungen einsetzen, Beziehungen herstellen und Stichworte bilden. weil Die wichtigste Abrufstrategie ist jedoch das Üben des Wiederabrufens. Das Gelernte sollte dabei auf möglichst verschiedene Weisen abgerufen werden, damit es in verschiedensten Situationen und bei verschiedenartigen Aufgabenstellungen zugänglich ist. Sehr hilfreich dabei ist das Diskutieren über den Stoff mit anderen, dabei der Stoff aus den unterschiedlichsten Perspektiven beleuchtet wird. Als besonders schlecht erweist sich das Auswendiglernen eines Stoffes, weil hierbei der Stoff immer wieder auf dieselbe Art und Weise eingelernt und abgerufen wird und nicht auf neue Situationen und Fragestellungen angewendet werden kann.

6 6 Eine sehr effiziente Abrufstrategie ist auch das Spiel mit dem eigenen Wissen. Das bedeutet, daß man auch außerhalb der Schule oder Universität über das Gelernte nachdenkt, es vervollkommnet, Lücken schließt und Widersprüche aufklärt. Dadurch entsteht mit der Zeit ein zusammenhängendes Gebäude des eigenen Wissens. Durch das häufige Benutzen entstehen quasi breite Straßen zu den gespeicherten Inhalten. Entscheidende für Lernen und Wiederabruf ist auch Vertrauen in die eigene Kompetenz. Angst im allgemeinen und Furcht vor Mißerfolg behindern den Lernprozeß und auch das Wiederabrufen. Deshalb sollten auch irrelevante Kognitionen, d.s. Störgedanken vermieden werden. Heckhausen hat z.b. festgestellt, daß Studenten, die während einer Prüfung über ihre Angst nachdenken, wesentlich schlechtere Ergebnisse erzielen, da ihnen dadurch nicht alle gelernten Informationen zur Verfügung stehen. Gut geeignet, um Störgedanken beim Lernen und Wiederabrufen unter Kontrolle zu bringen, ist das Autogene Training. Schon beim Lernen sollte die Genauigkeit, mit der später wiederabgerufen werden soll, mit eingeplant werden. Muß man z.b. bei einer Prüfung über ein bestimmtes Stoffgebiet nur in groben Zügen Bescheid wissen, so sollte man sich beim Lernen nicht in Details verstricken und dadurch wertvolle Zeit vergeuden. Muß man den Stoff jedoch in Details und in der richtigen Reihenfolge reproduzieren können, so wird man mehr Lernanstrengung dafür einplanen müssen. Man unterscheidet drei Lerngrade: Das Wiedererkennen ist am leichtesten, da ein Teil der Information als Reizgrundlage ja schon vorhanden ist. Schwieriger ist das Antworten auf Assoziationen. Hierbei soll man sich mit Hilfe eines auslösenden Reizes an das Gelernte erinnern. Die Rekonstruktion eines Lernstoffes ist am schwierigsten, weil sie Erinnern ohne Erinnerungshilfen fordert. Verteilte Übung ist besser als komprimierte Übung, d.h. es ist effizienter, z.b. an 8 Tagen jeweils eine Stunde zu lernen als an einem Tag 8 Stunden. Gestattet die große Stoffmenge und die geringe zur Verfügung stehende Lernzeit diese Vorgangsweise allerdings nicht, so sollte man Themen, die in einzelnen Lerneinheiten gelernt werden, abwechselnd bearbeiten. Und last but not least ist es ganz wichtig, beim Lernen nicht auf Pausen zu vergessen bzw. zu verzichten. Das Gehirn braucht diese, um die gelernten Informationen integrieren zu können. Zu rasches Hintereinanderlernen von unterschiedlichen Inhalten beeinträchtigt die für den Konsolidierungsprozeß notwendigen postmentalen Erregungen.

KAPITEL 12: DIE VERÄNDERUNG VON VERHALTEN UND ERLEBEN DURCH DIE ERFAHRUNG: GEDÄCHTNIS UND LERNEN

KAPITEL 12: DIE VERÄNDERUNG VON VERHALTEN UND ERLEBEN DURCH DIE ERFAHRUNG: GEDÄCHTNIS UND LERNEN 12 KAPITEL 12: DIE VERÄNDERUNG VON VERHALTEN UND ERLEBEN DURCH DIE ERFAHRUNG: GEDÄCHTNIS UND LERNEN 12.1 ENTWICKLUNG DER LERN- UND GEDÄCHTNISFORSCHUNG: Experimentelle Gedächtnisforschung geht zurück auf

Mehr

Wie lerne ich richtig? Effektives Lernen

Wie lerne ich richtig? Effektives Lernen Hefteintrag Wie lerne ich richtig? Effektives Lernen Informationen Wie funktioniert das Gedächtnis? Reize werden über die Sinne aufgenommen Sensorisches Gedächtnis (SG) Ultrakurze Speicherung für max.

Mehr

Lern-, Problemlöse-, und Arbeitsstrategien verändern

Lern-, Problemlöse-, und Arbeitsstrategien verändern Lern-, Problemlöse-, und Arbeitsstrategien verändern Andreas Grassi, mandatierter Projektverantwortlicher IFM Modul PFM GIB Zug/KBZ Zug 13. März 2012, Zug Inhalt Lern- und Problemlösestrategien unterscheiden.

Mehr

Qualitätsvolles Lehren und Lernen von Anfang an

Qualitätsvolles Lehren und Lernen von Anfang an Qualitätsvolles Lehren und Lernen von Anfang an Lesen und Schreiben 1 Kinder stellen Fragen, sind neugierig, wollen Neues lernen und Bedeutsames leisten. Jedes Kind ist besonders, das sich seine Welt erschließen

Mehr

Rationelles Lesen. Selbstlernkurs. 5 Schritte zum Leseprofi

Rationelles Lesen. Selbstlernkurs. 5 Schritte zum Leseprofi Selbstlernkurs Rationelles Lesen 5 Schritte zum Leseprofi Lesezeit sparen Für ein gutes Umfeld zum Lesen sorgen Leseverständnis verbessern Ungünstige Lesegewohnheiten ändern Lesegeschwindigkeit erhöhen

Mehr

Welche Lernkanäle gibt es und wie kann ich strukturierend lernen?

Welche Lernkanäle gibt es und wie kann ich strukturierend lernen? Welche Lernkanäle gibt es und wie kann ich strukturierend lernen? Adrian Wierzbowski 2008-05-29 1 Lernkanäle Ein Lernkanal ist sowas wie ein Durchgang ins Gedächtnis. Dabei bedient man die Sinne des menschlichen

Mehr

Mit diesem Fragebogen kannst du herausfinden, welcher Grundlerntyp du bist. Gehe die Fragen durch und kreuze eine der drei Auswahlmöglichkeiten an.

Mit diesem Fragebogen kannst du herausfinden, welcher Grundlerntyp du bist. Gehe die Fragen durch und kreuze eine der drei Auswahlmöglichkeiten an. bogen Lerntypen Mit diesem bogen kannst du herausfinden, welcher Grundlerntyp du bist. Gehe die n durch und kreuze eine der drei Auswahlmöglichkeiten an. Am Ende findest du einige interessante Fakten m

Mehr

Lust und Frust beim Lernen

Lust und Frust beim Lernen Lust und Frust beim Lernen Test yourself Wie funktioniert Lernen? Lerntypen Voraussetzungen für erfolgreiches Lernen Praktische Tipps Gespräch über das Thema Zusätzliches Material/Quellen Test yourself

Mehr

Lernen ist geil! Hans-Werner Rückert Dipl.-Psychologe, Psychoanalytiker Zentraleinrichtung Studienberatung und Psychologische Beratung. Willkommen!

Lernen ist geil! Hans-Werner Rückert Dipl.-Psychologe, Psychoanalytiker Zentraleinrichtung Studienberatung und Psychologische Beratung. Willkommen! Willkommen! Lernen ist geil! Hans-Werner Rückert Dipl.-Psychologe, Psychoanalytiker Zentraleinrichtung Studienberatung und Psychologische Beratung 1 Präsentation im Internet unter: www.fuberlin.de/studienberatung/team/hwr/index.html

Mehr

GER_C1.0405R. Mnemotechnik. Learning Unit: Mind, body and soul Reading & Writing Level C1 GER_C1.0405R.

GER_C1.0405R. Mnemotechnik. Learning Unit: Mind, body and soul Reading & Writing Level C1 GER_C1.0405R. Mnemotechnik Learning Unit: Mind, body and soul Reading & Writing Level C1 www.lingoda.com 1 Mnemotechnik Leitfaden Inhalt In dieser Lektion erfahrt ihr mehr über Mnemotechniken und andere Lernmethoden.

Mehr

Lässig statt stressig

Lässig statt stressig Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium Lernen lernen Dipl. Psych. Bożena Fitzek-Toepsch Lernstoff und Anforderungen einschätzen Fall 1: Ich finde den Lernstoff spannend, wichtig und

Mehr

Gedächtnismodelle. Gliederung. Pädagogische Psychologie Psychologie des Lernens SoSe Florentine Leser Lena Möller Karin Brunner

Gedächtnismodelle. Gliederung. Pädagogische Psychologie Psychologie des Lernens SoSe Florentine Leser Lena Möller Karin Brunner Pädagogische Psychologie Psychologie des Lernens SoSe 2006 Gedächtnismodelle Florentine Leser Lena Möller Karin Brunner Gliederung 1. Das Gedächtnis 2. Gedächtnisformen 3. Herrmann Ebbinghaus 4. Menschliche

Mehr

Ganzheitliches 10-Finger-Blind -Training

Ganzheitliches 10-Finger-Blind -Training Ganzheitliches 10-Finger-Blind -Training "Wir können entweder versuchen, dem Gehirn beizubringen, wie es funktionieren soll oder wir geben ihm die Informationen so, wie es wirklich funktioniert." (Georgi

Mehr

Wenn Du Dich in der Schule wahnsinnig aufgeregt hast, schreib den Ärger auf einen Zettel, zerknüll ihn und wirf ihn in hohem Bogen in die Ecke.

Wenn Du Dich in der Schule wahnsinnig aufgeregt hast, schreib den Ärger auf einen Zettel, zerknüll ihn und wirf ihn in hohem Bogen in die Ecke. Motivation: Wenn Du Dich in der Schule wahnsinnig aufgeregt hast, schreib den Ärger auf einen Zettel, zerknüll ihn und wirf ihn in hohem Bogen in die Ecke. Merken: Forschungen haben ergeben: WIR MERKEN

Mehr

Lässig statt stressig

Lässig statt stressig Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium Lernen lernen Dipl. Psych. Ellen Wiese Lernstoff und Anforderungen einschätzen Fall 1: Ich finde den Lernstoff spannend, wichtig und persönlich

Mehr

Ganzheitliches Aufmerksamkeits- und Gedächtnistraining. für Kinder von 4 bis 10 Jahren

Ganzheitliches Aufmerksamkeits- und Gedächtnistraining. für Kinder von 4 bis 10 Jahren Ganzheitliches Aufmerksamkeits- und Gedächtnistraining für Kinder von 4 bis 10 Jahren Renate Rohde- Schweizer, Symposium Freiburg, 21. November 2009 Das Ganzheitliche Aufmerksamkeitsund Gedächtnistraining

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Erwachsen werden, erwachsen sein. Texte mit der 5-Schritt- Lesemethode erarbeiten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Wie motiviert man zum Lernen? Seite 10

Wie motiviert man zum Lernen? Seite 10 Wie motiviert man zum Lernen? Seite 10 Wie lässt sich der Lernprozess wirksam unterstützen? Seite 11 Welche Lernprinzipien gibt es? Seite 15 1. Lernen erleichtern Es steht außer Frage, dass der Teilnehmer

Mehr

Katrin Kaiser Experimente im Psychologieunterricht WS 2007/08. Stundenbild. Thema der Stunde: Kurzzeitgedächtnis

Katrin Kaiser Experimente im Psychologieunterricht WS 2007/08. Stundenbild. Thema der Stunde: Kurzzeitgedächtnis Stundenbild Thema der Stunde: Kurzzeitgedächtnis Stoff der Stunde davor: Einführung in das Thema Gedächtnis und Lernen Überblick über: Arbeitsweise des Gedächtnisses, Ebbinghaus Verschiedene Arten von

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Erwachsen werden, erwachsen sein. Texte mit der 5-Schritt- Lesemethode erarbeiten (Klasse 8/9) Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

FRAGEN zum LERNEN (FzL)

FRAGEN zum LERNEN (FzL) FRAGEN zum LERNEN (FzL) Der FZL enthält 64 Fragen, die alle mit dem Lernen in der beruflichen Ausbildung zu tun haben. Der Fragebogen möchte Sie anregen, sich ein genaues Bild von Ihrem eigenen Lernen

Mehr

Wie funktioniert eigentlich Lernen? Fragen auf der Einladung. Themen des Abends. Erlebnisreferat mit Priska Flury

Wie funktioniert eigentlich Lernen? Fragen auf der Einladung. Themen des Abends. Erlebnisreferat mit Priska Flury Erlebnisreferat mit Priska Flury Lerncoach, Erwachsenenbildnerin, Lernende Lernen ist dann effizient und erfolgreich, wenn es Spass macht und die Lernenden selber aktiv sind. Wie freiwillig macht das Kind

Mehr

Gibt es etwas, das Sie sich schlecht merken können? Wenn ja: was? Sie müssen morgen einer Kommilitonin an der PH ein Buch mitbringen.

Gibt es etwas, das Sie sich schlecht merken können? Wenn ja: was? Sie müssen morgen einer Kommilitonin an der PH ein Buch mitbringen. Gibt es etwas, das Sie sich schlecht merken können? Wenn ja: was? Sie müssen morgen einer Kommilitonin an der PH ein Buch mitbringen. Was tun Sie, damit Sie das nicht vergessen? Woran merken Sie, dass

Mehr

Gedächtnismodell. nach Büchel F. (2010). DELV Das eigene Lernen verstehen, S. 15 ff.

Gedächtnismodell. nach Büchel F. (2010). DELV Das eigene Lernen verstehen, S. 15 ff. Gedächtnismodell nach Büchel F. (2010). DELV Das eigene Lernen verstehen, S. 15 ff. Warum können wir uns gewisse Sachen besser und andere weniger gut merken und warum können wir uns an vermeintlich Gelerntes

Mehr

1. Einführung Das Gehirn 15

1. Einführung Das Gehirn 15 1. Einführung 11 1.1. Nicht zu viel auf einmal 12 1. 2. Ein neues Verhalten wird durch Wiederholung zur Gewohnheit 12 1. 3. Dieses Buch bringt dir viele Vorteile 13 1. 4. Die Geschichte von den Fröschen

Mehr

Gedächtnis. Istvan Tiringer Institut für Verhaltenswissenschaften

Gedächtnis. Istvan Tiringer Institut für Verhaltenswissenschaften Gedächtnis Istvan Tiringer Institut für Verhaltenswissenschaften Gedächtnisformen Expliziter Gedächtnisgebrauch: Gedächtnisspeicher, der Erinnerung an Fakten und Erfahrungen, die man bewusst wissen und»erklären«kann,

Mehr

Neuere Theorien der kognitiven Entwicklung (26.6.)

Neuere Theorien der kognitiven Entwicklung (26.6.) Neuere Theorien der kognitiven Entwicklung (26.6.) Neuere Befunde: frühe Kompetenzen im Säuglings- und Kindesalter Frühe kognitive Förderung Gedächtnisentwicklung Entwicklung von Gedächtnisstrategien Bedeutung

Mehr

Projektleitfaden. Dieser Projektleitfaden beantwortet folgende Fragen: 2. Warum soll ich die Projektmethode lernen?

Projektleitfaden. Dieser Projektleitfaden beantwortet folgende Fragen: 2. Warum soll ich die Projektmethode lernen? Merian Realschule Ladenburg Lieber Schüler, dieser Leitfaden soll dir die Projektarbeit erleichtern. Da der Leitfaden für alle Projekte angewendet werden soll, ist er zum Teil recht allgemein formuliert.

Mehr

Willkommen! H.-W. Rückert: Methodisch arbeiten, optimal lernen 1

Willkommen! H.-W. Rückert: Methodisch arbeiten, optimal lernen 1 Willkommen! H.-W. Rückert: Methodisch arbeiten, optimal lernen 1 Themen Lernen optimal organisieren Zeitmanagement Selbstmanagement Lerntechniken Lernen und Behalten Notfallhilfe H.-W. Rückert: Methodisch

Mehr

LERNE LERNEN MIT Verteiltem Lernen LERNE ÜBER EINEN LÄNGEREN ZEITRAUM

LERNE LERNEN MIT Verteiltem Lernen LERNE ÜBER EINEN LÄNGEREN ZEITRAUM Verteiltem Lernen LERNE ÜBER EINEN LÄNGEREN ZEITRAUM Fange früh mit der Vorbereitung für Prüfungen an und nimm dir jeden Tag ein wenig Zeit. Fünf Stunden auf zwei Wochen verteilt sind besser als fünf Stunden

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie trainiere ich mein Gedächtnis? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie trainiere ich mein Gedächtnis? Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Wie trainiere ich mein Gedächtnis? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Sekundarstufe 1 1. - 4. Klasse Gelesenes

Mehr

Zehn Gebote für gehirngerechtes lehren und lernen

Zehn Gebote für gehirngerechtes lehren und lernen Zehn Gebote für gehirngerechtes lehren und lernen nach: Hans Schachl: Was haben wir im Kopf. Linz 1996 1. Überblick vor Einzelinformationen! 2. Transparenz der Lehr- und Lernziele! 3. Interesse wecken!

Mehr

Lernen lernen Grundsätzliche Überlegungen zu einem wichtigen Bereich der Schulberatung

Lernen lernen Grundsätzliche Überlegungen zu einem wichtigen Bereich der Schulberatung Lernen lernen Grundsätzliche Überlegungen zu einem wichtigen Bereich der Schulberatung Was ist Lernen lernen? Lernen lernen heißt, dass der Lernprozess selbst zum Gegenstand des Lernens gemacht wird. Die

Mehr

Lernstile und Lernmethoden

Lernstile und Lernmethoden Lernstile und Lernmethoden Erwachsene können in der Weiterbildung gezielt die Methode einsetzen, die ihrem Lerntyp entspricht. Ein Fragebogen will dazu anregen, diesen zu ermitteln. Die meisten Erwachsenen

Mehr

Lernen lernen. Was Eltern darüber wissen sollten und wie sie ihre Kinder unterstützen können. Kerstin Jonczyk-Buch

Lernen lernen. Was Eltern darüber wissen sollten und wie sie ihre Kinder unterstützen können. Kerstin Jonczyk-Buch Lernen lernen Was Eltern darüber wissen sollten und wie sie ihre Kinder unterstützen können Erfolgreiches Lernen Beginnt außerhalb des Klassenzimmers Steht im Zusammenhang mit der gesamten Person Anerkennung

Mehr

ANWESENHEITS-LISTE HERZLICH WILLKOMMEN Elternbildung in Winterthur. Ich schicke Ihnen mein Skript nach. Thema:

ANWESENHEITS-LISTE HERZLICH WILLKOMMEN Elternbildung in Winterthur. Ich schicke Ihnen mein Skript nach. Thema: HERZLICH WILLKOMMEN Elternbildung in Winterthur Thema: Ständig dieser Hausaufgaben-Knatsch Sozialpädagogik, Effizient Sozialarbeit, und präzise Lerncoaching arbeiten Lerncoaching Phil G. A. Theurillat

Mehr

Stundenbild Gedächtnissysteme :

Stundenbild Gedächtnissysteme : Stundenbild Gedächtnissysteme : Lehrplanbezug: Der Unterrichtsvorschlag bezieht sich auf den Lehrplan der 7. Klasse der AHS: Kognitive Prozesse reflektieren. Gedächtnismodelle und Lernstrategien, lerntheoretische

Mehr

Kinder verstehen Mit gutem Beispiel voran Vor allem im Straßenverkehr ist es wichtig, Regeln mit Nachdruck zu vermitteln!

Kinder verstehen Mit gutem Beispiel voran Vor allem im Straßenverkehr ist es wichtig, Regeln mit Nachdruck zu vermitteln! Kinder verstehen Mit gutem Beispiel voran Regeln geben Kindern Sicherheit. Sie vermitteln ihnen Gesetzmäßigkeiten des Alltags und helfen ihnen, Signale zu beobachten, richtig zu deuten und vor allem zu

Mehr

DIDAKTIK DER INFORMATIK (DDI) LERNEN LERNEN DAS LERNEN. Dietrich Gerstenberger

DIDAKTIK DER INFORMATIK (DDI) LERNEN LERNEN DAS LERNEN. Dietrich Gerstenberger DIDAKTIK DER INFORMATIK (DDI) LERNEN LERNEN DAS LERNEN Dietrich Gerstenberger Lerntypen Kommunikativer Typ Lernt durch Diskussionen und Gespräche Er muss Erklärungen diskutieren Er tritt als Fragender

Mehr

Lerntypen. 5. Mai Andrea Hamidi, Koordinatorin Berufliche Grundbildung

Lerntypen. 5. Mai Andrea Hamidi, Koordinatorin Berufliche Grundbildung Lerntypen 1 Lerntypen Zum Lernen gebrauchen wir unsere Sinnesorgane. Neben Augen, Ohren und dem Mund zum Sprechen gehören dazu auch der Geruchs-, Geschmacks- und Muskelsinn. Der Lernstoff gelangt über

Mehr

10 Gebote für gehirngerechtes Lehren und Lernen. Werner Groh, Bildungsberater

10 Gebote für gehirngerechtes Lehren und Lernen. Werner Groh, Bildungsberater 10 Gebote für gehirngerechtes Lehren und Lernen Werner Groh, Bildungsberater Erstes Gebot: Überblick vor Einzelinformation! Bevor Details gelernt werden, soll stets ein Überblick versucht werden. Dadurch

Mehr

Lässig statt stressig

Lässig statt stressig Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium Lernen lernen Dipl. Psych. Ellen Wiese Welche Beobachtungen und Erfahrungen haben sie hierher geführt, um sich mit dem Thema Lernen näher zu beschäftigen?

Mehr

Kognitive Entwicklung und Störungsrisiken im Grundschulalter

Kognitive Entwicklung und Störungsrisiken im Grundschulalter Kognitive Entwicklung und Störungsrisiken im Grundschulalter Marcus Hasselhorn Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie und Zentrum für empirische Unterrichts- und Schulforschung (ZeUS) der Universität

Mehr

Denken, Lernen, Vergessen? Was Pädagogik von Hirnforschung lernen kann. Dipl.-Päd. Kajsa Johansson Systemische Therapeutin

Denken, Lernen, Vergessen? Was Pädagogik von Hirnforschung lernen kann. Dipl.-Päd. Kajsa Johansson Systemische Therapeutin Denken, Lernen, Vergessen? Was Pädagogik von Hirnforschung lernen kann Dipl.-Päd. Kajsa Johansson Systemische Therapeutin Objektive Wahrnehmung? Bildquellen: Schachl, H. (2006): Was haben wir im Kopf?

Mehr

Das multidimensionale Lernprofil

Das multidimensionale Lernprofil 1 Das multidimensionale Lernprofil - Version Grundschule/Lehrer II - 2002 Dr. Christoph Paulus DAS KONZEPT DER LERNFÄHIGKEIT BEI SCHULISCHEN ÜBERGANGSENTSCHEIDUNGEN Der schulische und berufliche Erfolg

Mehr

Kriterien für die Schulformwahl

Kriterien für die Schulformwahl Kriterien für die Schulformwahl Name des Schülers/der Schülerin: ausgefüllt von. am 1. Vorbemerkungen Die folgenden Tabellen sind eine Beobachtungshilfe. Sie unterstützen Sie bei der Einschätzung Ihres

Mehr

peds Braintrainer 4 Übungsbeispiele

peds Braintrainer 4 Übungsbeispiele Zielrechnen Diese klassische Übung trainiert die Fähigkeit, im Kopf mit Zahlen und Rechnen umzugehen. Durch die Aufgabenstellung aus einem Satz von Zahlen und Rechenoperationen eine gegebene Zahl zusammenzusetzen,

Mehr

INTUITION mit einer kreativen Kraft Entscheidungen treffen

INTUITION mit einer kreativen Kraft Entscheidungen treffen INTUITION mit einer kreativen Kraft Entscheidungen treffen Wie treffen Sie Ihre Entscheidungen? Gehen Sie mehr mit der kühlen Logik des Verstandes vor? Wägen sie genau ab? Analysieren Sie? Argumentieren

Mehr

LernTrainer Übersicht der Kapitel und Module

LernTrainer Übersicht der Kapitel und Module LernTrainer Übersicht der Kapitel und Module Lernprofil erstellen. Finden Sie heraus, welche Kapitel dieses Lerntrainings für Sie wirklich wichtig sind. (Bearbeitungszeit ca. 5 min.) Memory-Quiz. Stellen

Mehr

Denken, Lernen, Vergessen? Was Pädagogik von Hirnforschung lernen kann

Denken, Lernen, Vergessen? Was Pädagogik von Hirnforschung lernen kann Denken, Lernen, Vergessen? Was Pädagogik von Hirnforschung lernen kann Dipl.-Päd. Kajsa Johansson Systemische Therapeutin Objektive Wahrnehmung? Der Neokortex Die Großhirnrinde Bildquelle: Rose, C. (2004):

Mehr

Die mentale Stärke verbessern

Die mentale Stärke verbessern 1 Die mentale Stärke verbessern 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 4 Was können wir uns unter der mentalen Stärke vorstellen?... 5 Wir suchen die mentale Stärke in uns... 6 Unsere Gedanken haben mehr Macht,

Mehr

Gründliches Lernen mit System Erfolg garantiert!

Gründliches Lernen mit System Erfolg garantiert! Die Lernbox: Gründliches Lernen mit System Erfolg garantiert! Clemens Muth und Flora Skupin-Maurer Schulwerkstatt-Verlag Clemens Muth Sophienstraße 30 D-76133 Karlsruhe Tel: 0721 / 5966196 Fax: 03222 /

Mehr

"Mit Erfolg studieren: Lern- und Arbeitstechniken" Teil 1: Planung und Zeiteinteilung / Motivation

Mit Erfolg studieren: Lern- und Arbeitstechniken Teil 1: Planung und Zeiteinteilung / Motivation "Mit Erfolg studieren: Lern- und Arbeitstechniken" Teil 1: Planung und Zeiteinteilung / Motivation Referent: Dipl.-Psych. Holger Walther Der 1-stündige Vortrag gibt Ihnen in diesem Teil zu den zwei thematischen

Mehr

Themenübersicht. Folie 1

Themenübersicht. Folie 1 Themenübersicht Rolle und Anforderungsprofil des Trainers Grundlagentraining als Lerntraining: Grundlagen des Lernens Kommunikation muss gelingen Grundeinstellungen des Trainers Folie 1 Rolle und Anforderungsprofil

Mehr

Schritt 1: Stoffsammlung

Schritt 1: Stoffsammlung SCHULAUFGABEN Übung macht den Meister, so heißt es in einem Sprichwort. Um in einer Schulaufgabe erfolgreich zu sein ist eine intensive Vorbereitung unerlässlich. Hier ein paar Tipps wie deine Schulaufgabenvorbereitung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Deutschlandwissen für die Grundschule: Das Wichtigste zum leichten Lernen und Wiederholen Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

Lernen lernen. Das Lernen. Prof. Dr. Carsten Schulte Dipl. Inf. Dietrich Gerstenberger Didaktik der Informatik (DDI)

Lernen lernen. Das Lernen. Prof. Dr. Carsten Schulte Dipl. Inf. Dietrich Gerstenberger Didaktik der Informatik (DDI) lernen Das Lernen Dipl. Inf. Dietrich Gerstenberger Didaktik der Informatik (DDI) Lernen Lerntypen Kommunikativer Typ Lernt durch Diskussionen und Gespräche Er muss Erklärungen diskutieren Er tritt als

Mehr

Seminare, Trainings und Workshops effektiv gestalten

Seminare, Trainings und Workshops effektiv gestalten Seminare, Trainings und Workshops effektiv gestalten TRAINPLAN seminar maker Seminare, Trainings und Workshops Folie 1 Seminarübersicht Definitionen und Voraussetzungen Die wichtigsten Unterschiede: Seminare

Mehr

Lernen kann man lernen!

Lernen kann man lernen! Informationsgeheft für Eltern und Schüler: Lernen kann man lernen! Grundlegendes aus der Wissenschaft: Diese Leistungskurve zeigt, zu welchen Tageszeiten der Körper am leistungsfähigsten und somit auch

Mehr

Ziel: Ich nehme Informationen besser auf, merke sie mir und kann sie wiedergeben.

Ziel: Ich nehme Informationen besser auf, merke sie mir und kann sie wiedergeben. Ziel: Ich nehme Informationen besser auf, merke sie mir und kann sie wiedergeben. A. Kognitive Lernstrategien v. 29.10.14 Ich organisiere und strukturiere den Lernstoff. Ich stelle Zusammenhänge her. A.1

Mehr

Lernen lernen. Martin Beyer Tim Schure

Lernen lernen. Martin Beyer Tim Schure Lernen lernen Martin Beyer Tim Schure TU Dresden Fakultät Erziehungswissenschaft Berufliche Fachrichtung Gesundheit & Pflege Tutorium Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten Lerntypen visuell: Lernen

Mehr

Inhalt Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung

Inhalt Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung Inhalt 1 Kennen Sie das?......................................... 7 2 Woran erkenne ich Kinder mit einer Rechenstörung?............ 9 3 In welchem Alter wird eine Rechenstörung sichtbar?........... 13

Mehr

Herzlich willkommen zum Workshop Gehirn-gerechtes Lernen durch Bewegung

Herzlich willkommen zum Workshop Gehirn-gerechtes Lernen durch Bewegung Herzlich willkommen zum Workshop Gehirn-gerechtes Lernen durch Bewegung Mag. Susanne Wallner Linsberger Straße 1/1/1e 0676 73 55 291 www.susanne-wallner.at 2822 Bad Erlach office@susanne-wallner.at Was

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik und Zeichensetzung 5./6.Schuljahr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik und Zeichensetzung 5./6.Schuljahr Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grammatik und Zeichensetzung 5./6.Schuljahr Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Königs Fitness Werner Rebl Grammatik

Mehr

Aufgaben(stellungen) als Katalysatoren für Lernprozesse

Aufgaben(stellungen) als Katalysatoren für Lernprozesse Gerhard Steiner (Leading House Lernkompetenzen am Institut für Psychologie der Universität Basel) Aufgaben(stellungen) als Katalysatoren für Lernprozesse Referat an der Universität Oldenburg vom 13.11.2009

Mehr

3. Methoden zur Verarbeitung und Speicherung von Information

3. Methoden zur Verarbeitung und Speicherung von Information 60 3. Methoden zur Verarbeitung und Speicherung von 3. Methoden zur Verarbeitung und Speicherung von 3.1 So arbeitet das Gedächtnis Die drei Speichersysteme unseres Gehirns Der Weg vom Kurzzeitgedächtnis

Mehr

ON! Reihe RICHTIG LERNEN DVD 2 Blackout Prüfungsstress, -angst, -bewältigung Arbeitsmaterialien Seite 1. Prüfungsvorbereitung richtig gemacht!

ON! Reihe RICHTIG LERNEN DVD 2 Blackout Prüfungsstress, -angst, -bewältigung Arbeitsmaterialien Seite 1. Prüfungsvorbereitung richtig gemacht! Arbeitsmaterialien Seite 1 Prüfungsvorbereitung richtig gemacht! Einleitung Erinnert euch an die letzte Klassenarbeit, die ihr geschrieben habt (optimal: Zeitpunkt nach der letzten Klassenarbeit in diesem

Mehr

Gehirn und Lernen Prof. Dr. Christian Willems Fachhochschule Gelsenkirchen Abteilung Recklinghausen

Gehirn und Lernen Prof. Dr. Christian Willems Fachhochschule Gelsenkirchen Abteilung Recklinghausen Gehirn und Lernen Prof. Dr. Christian Willems Fachhochschule Gelsenkirchen Abteilung Recklinghausen Gehirn und Lernen Christian Willems - 25.03.2003 Seite 1 Gehirn und Lernen I Aufgaben des menschlichen

Mehr

Einführung in die Pädagogische Psychologie HS 2014 Vorlesung 8: Kogni?ve Lerntheorien: Lernen als Verarbeitung fürs Langzeitgedächtnis Teil 3

Einführung in die Pädagogische Psychologie HS 2014 Vorlesung 8: Kogni?ve Lerntheorien: Lernen als Verarbeitung fürs Langzeitgedächtnis Teil 3 Einführung in die Pädagogische Psychologie HS 2014 Vorlesung 8: Kogni?ve Lerntheorien: Lernen als Verarbeitung fürs Langzeitgedächtnis Teil 3 Prof. Dr. Franz Baeriswyl Link: Zentrale Aussagen und Erkenntnisse

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 7

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 7 Inhaltsverzeichnis Einleitung..................................................................................................... 7 01 Lernen kann Freude machen!.............................................................................

Mehr

Lernrennbahn. Durcharbeiten so behalte ich alles! Ich fange jetzt mit dem Lernen an! Langfristiges Merken, weil ich es verstanden habe!

Lernrennbahn. Durcharbeiten so behalte ich alles! Ich fange jetzt mit dem Lernen an! Langfristiges Merken, weil ich es verstanden habe! Lernrennbahn Ich fange jetzt mit dem Lernen an! Durcharbeiten so behalte ich alles! Langfristiges Merken, weil ich es verstanden habe! So konzentriere ich mich besser! Etappe 3 Wiederholung Etappe 1 geschafft!

Mehr

Dirk Konnertz & Christiane Sauer. Lernspaß fit in 30 Minuten

Dirk Konnertz & Christiane Sauer. Lernspaß fit in 30 Minuten Dirk Konnertz & Christiane Sauer Lernspaß fit in 30 Minuten K i d s a u f d e r Ü b e r h o l s p u r 4 Inhalt Hallo und herzlich willkommen! 6 1. Wie lerne ich richtig? 8 Der Computer in deinem Kopf 10

Mehr

Erinnern und Vergessen: Wie funktioniert unser Gedächtnis? PD Dr. Thomas Schmidt

Erinnern und Vergessen: Wie funktioniert unser Gedächtnis? PD Dr. Thomas Schmidt Erinnern und Vergessen: Wie funktioniert unser Gedächtnis? PD Dr. Thomas Schmidt Uni Gießen, Abteilung Allgemeine Psychologie 1 http://www.allpsych.uni-giessen.de/thomas Zeitliche Spezialisierung von Gedächtnisspeichern

Mehr

An die Hausaufgaben denken

An die Hausaufgaben denken Mit Kindern lernen An die Hausaufgaben denken Lehrperson: Routinen Kind: Banknachbar-System Keine HA-Eintrag Gemeinsam planen 1. Was habe ich auf? 2. Wie lange brauche ich dafür? 3. Welches Material benötige

Mehr

LERNSTRATEGIEN & ARBEITSTECHNIKEN IM STUDIUM. Dipl. Päd. Felix Wagner Ulm, 05. September 2018

LERNSTRATEGIEN & ARBEITSTECHNIKEN IM STUDIUM. Dipl. Päd. Felix Wagner Ulm, 05. September 2018 LERNSTRATEGIEN & ARBEITSTECHNIKEN IM STUDIUM Dipl. Päd. Felix Wagner Ulm, 05. September 2018 HERAUSFORDERUNGEN IM STUDIUM Neue und komplexe Inhalte Kurze Zeit zum Lernen Selbstverantwortung für das Lernen

Mehr

Lernen leicht gemacht

Lernen leicht gemacht Lernen leicht gemacht Gehirngerechtes Lernen im Studium Was ist Lernen? Langfristiger Zuwachs von Wissen und/oder Können Traditionelles Lernen: das Gehirn als Behälter passiv viele Wiederholungen bei Problemen:

Mehr

Fach: Deutsch Jahrgang: 5

Fach: Deutsch Jahrgang: 5 In jeder Unterrichtseinheit muss bei den überfachlichen Kompetenzen an je mindestens einer Selbst-, sozialen und lernmethodischen Kompetenz gearbeitet werden, ebenso muss in jeder Einheit mindestens eine

Mehr

Hausaufgaben und Prüfungen - eine Herausforderung für Eltern?

Hausaufgaben und Prüfungen - eine Herausforderung für Eltern? Hausaufgaben und Prüfungen - eine Herausforderung für Eltern? Hausaufgaben 1 Fragen Wie funktioniert Lernen? Wie kann ich mein Kind motivieren? Wie lernt es mit Misserfolgen umgehen? Kann ich seine Selbstständigkeit

Mehr

Entwicklung von Lern- und Gedächtnisstrategien (23.5.)

Entwicklung von Lern- und Gedächtnisstrategien (23.5.) Entwicklung von Lern- und Gedächtnisstrategien (23.5.) Hausaufgaben Begriff der Strategie Lern- und Gedächtnisstrategien allgemein Entwicklung ausgewählter Strategien Abfolgen in der Entwicklung (und Defizite)

Mehr

Gedächtnis Prof. Dr. Hermann Körndle Professur für die Psychologie des Lehrens und Lernens Technische Universität Dresden

Gedächtnis Prof. Dr. Hermann Körndle Professur für die Psychologie des Lehrens und Lernens Technische Universität Dresden Gedächtnis Prof. Dr. Hermann Körndle Professur für die Psychologie des Lehrens und Lernens Technische Universität Dresden Gedächtnisprozesse encoding - storage - retrieval Enkodierung Wie wird neue Information

Mehr

Lässig statt stressig

Lässig statt stressig Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium Lernen lernen Dipl. Psych. Melanie Buschmann Welche Beobachtungen und Erfahrungen haben sie hierher geführt, um sich mit dem Thema Lernen näher

Mehr

Referentin: Karola Ehrenholz. Zertifizierte Trainerin Gedächtnistraining + Stressmanagement. mit spass.de

Referentin: Karola Ehrenholz. Zertifizierte Trainerin Gedächtnistraining + Stressmanagement.   mit spass.de Referentin: Karola Ehrenholz Zertifizierte Trainerin Gedächtnistraining + Stressmanagement www.denken mit spass.de 1 Gedächtnissysteme: Speichermodell des Gedächtnisses Prozesse im Langzeitgehirn 1 Lernen

Mehr

Nervensystem Gliederung des Nervensystems der Wirbeltiere

Nervensystem Gliederung des Nervensystems der Wirbeltiere Nervensystem Gliederung des Nervensystems der Wirbeltiere Aufgaben Welche Aufgaben erfüllt das Nervensystem? - Welche Vorgänge laufen bei einer Reaktion ab? - Was ist das Ziel der Regulation? - Was ist

Mehr

LEHRSTUHL FÜR STRAFRECHT I INSBESONDERE WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT UND STRAFPROZESSRECHT Prof. Dr. Nikolaus Bosch I. DER DOZENT - SEITE 1 -

LEHRSTUHL FÜR STRAFRECHT I INSBESONDERE WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT UND STRAFPROZESSRECHT Prof. Dr. Nikolaus Bosch I. DER DOZENT - SEITE 1 - LEHRSTUHL FÜR STRAFRECHT I INSBESONDERE WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT UND STRAFPROZESSRECHT Prof. Dr. Nikolaus Bosch Evaluierung der Lehre an der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität

Mehr

Brandschutzerziehung und Brandschutzaufklärung in Kindertagesstätten und (Grund-)schulen. Wie lernen Kinder in Kindergarten und (Grund-)schulen?

Brandschutzerziehung und Brandschutzaufklärung in Kindertagesstätten und (Grund-)schulen. Wie lernen Kinder in Kindergarten und (Grund-)schulen? Brandschutzerziehung und Brandschutzaufklärung in Kindertagesstätten und (Grund-)schulen Wie lernen Kinder in Kindergarten und (Grund-)schulen? Gliederung 1) Entwicklungspsychologie 1.1 die kognitive Entwicklung

Mehr

Lernen lernen am GMG eine gemeinschaftliche Aufgabe für Schüler, Eltern und Lehrer

Lernen lernen am GMG eine gemeinschaftliche Aufgabe für Schüler, Eltern und Lehrer Lernen lernen am GMG eine gemeinschaftliche Aufgabe für Schüler, Eltern und Lehrer Ihre Kinder sind mit einer großen Erwartung und sicher hoch motiviert zu uns ans GMG gekommen. Unsere Aufgabe, damit meine

Mehr

Merkmale von Lernstrategien

Merkmale von Lernstrategien Lernkompetenz deklaratives und prozedurales (Sprach)wissen, also auch die Kenntnis von Lernstrategien motivationale Momente und soziale Verhaltensweisen, die zum erfolgreichen Sprachenlernen beitragen,

Mehr

Schlüsselqualifikationsfeld 1. Modul 1: Inhaltsverzeichnis. Schlüsselqualifikationsfeld 1: Informieren und Lernen. Modul 1

Schlüsselqualifikationsfeld 1. Modul 1: Inhaltsverzeichnis. Schlüsselqualifikationsfeld 1: Informieren und Lernen. Modul 1 Modul 1 Schlüsselqualifikationsfeld 1: Informieren und Lernen Schlüsselqualifikationsfeld 1 Modul 1: Sammeln und Verarbeiten von Informationen Inhaltsverzeichnis 1. Lernziele... 24 2. Beobachtbare Handlungen...

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Zentrale Informationen im Text Auf dem Weg zu einer gezielten Anwendung von Lesestrategien Jahrgangsstufen 3/4 Fach Benötigtes Material Deutsch Informierende Texte, z. B. aus der Tageszeitung Kompetenzerwartungen

Mehr

Begleitmaterial SCL- Second Cycle Learning

Begleitmaterial SCL- Second Cycle Learning Begleitmaterial SCL- Second Cycle Learning Carsten Schlüter-Knauer Abschnitt 2 Richtig Lernen mit Hilfe von Arbeitsblöcken Arbeitsblöcke: Lernphasen pro Tag: max. 3 x 3 Std. (je 2 Std. Pause). Beispiel:

Mehr

Innere Tiefe. Eigene Gefühle und Bedürfnisse ergründen. Das Potenzial der Fantasie nutzen! Dr. Christina M. Wiesemann

Innere Tiefe. Eigene Gefühle und Bedürfnisse ergründen. Das Potenzial der Fantasie nutzen! Dr. Christina M. Wiesemann Innere Tiefe Eigene Gefühle und Bedürfnisse ergründen. Das Potenzial der Fantasie nutzen! Dr. Christina M. Wiesemann Aufbau und Wirkungsweise dieser CD Wichtige Hinweise zum Gebrauch dieser CD Nach der

Mehr

Prüfungsvorbereitung und Prüfungsverhalten. Ein praktischer Leitfaden für Studierende

Prüfungsvorbereitung und Prüfungsverhalten. Ein praktischer Leitfaden für Studierende Seminar Studierende bei der Prüfungsvorbereitung unterstützen Moderator: PD Dr. Frank Meyer Prüfungsvorbereitung und Prüfungsverhalten. Ein praktischer Leitfaden für Studierende (nach B. Gasch Quelle:

Mehr

Psychotherapie. Angebote sinnvoll nutzen

Psychotherapie. Angebote sinnvoll nutzen Psychotherapie Angebote sinnvoll nutzen Wie wirkt Psychotherapie? 19 Psychotherapie schließt auch Maßnahmen ein, die dazu beitragen, die psychischen Probleme zu erkennen und zu benennen (z. B. durch den

Mehr

Projektleitfaden 1 Bild

Projektleitfaden 1 Bild Helfensteinerstr. 10-14 Gerhausen 89143 Blaubeuren Telefon: (07344) 9292-0 Fax: (07344) 9292-22 E-Mail: sekretariat@ksr.ul.schule-bw.de Internet: www.ksr.ul.schule-bw.de Liebe Schülerin, lieber Schüler,

Mehr

Erfolgsforum wertschätzende Kommunikation

Erfolgsforum wertschätzende Kommunikation Erfolgsforum wertschätzende Kommunikation AR-Hannover-Training Coaching für Kinder, Jugendliche und Erwachsene und Kommunikationstraining info@ar-hannover-training.de Leichter Leben in Balance! WuWeKom

Mehr

Organisation. Termin: Montag 18:00 bis 19:30 Ab dem Termine Raum:? VHS Kurs Bad Homburg SS Von Heiko Spindler

Organisation. Termin: Montag 18:00 bis 19:30 Ab dem Termine Raum:? VHS Kurs Bad Homburg SS Von Heiko Spindler VHS Kurs Bad Homburg SS 2009 Von Heiko Spindler Organisation Termin: Montag 18:00 bis 19:30 Ab dem 3.2.2009 8 Termine Raum:? 2 1 Agenda für Heute Einleitung Organisatorisches Vorstellung Informationen

Mehr

ENTDECKEN SIE IHRE LERNSTRATEGIEN!

ENTDECKEN SIE IHRE LERNSTRATEGIEN! ENTDECKEN SIE IHRE LERNSTRATEGIEN! Beantworten Sie folgenden Fragen ausgehend vom dem, was Sie zur Zeit wirklich machen, und nicht vom dem, was Sie machen würden, wenn Sie mehr Zeit hätten oder wenn Sie

Mehr

HCI 3 Gedächtnis und Lernen

HCI 3 Gedächtnis und Lernen HCI 3 Gedächtnis und Lernen 3.1 Gedächtnis und Kognition 3.2 Lernen, Erinnern und Wiedererkennen BHT Berlin Ilse Schmiedecke 2010 Schwerer Kopf? Gehirn knapp 3 Pfund schwer ca. 2% der Körpermasse ca. 20%

Mehr

Die Fettnäpfchen der Hilfe

Die Fettnäpfchen der Hilfe Die Fettnäpfchen der Hilfe 1. Unaufgeforderte Hilfe entmündigen das Kind und führen zur Abgabe der Verantwortung in die Hände der Eltern 2. Freundschaftsdienste (Sie rechnen zum Beispiel für das Kind die

Mehr