Leitfaden. Mobile GIS - Hardware, Software, IT-Sicherheit. Version 2.0

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leitfaden. Mobile GIS - Hardware, Software, IT-Sicherheit. Version 2.0"

Transkript

1 Leitfaden Mobile GIS - Hardware, Software, IT-Sicherheit Version 2.0

2 Nutzen Sie unsere 20-Jährige Praxiserfahrung! Das gesamte Spektrum raumbezogener Datenverarbeitung, geografischer Informationssysteme und mobiler Lösungen: ArcGIS-Software ArcGIS for Desktop und ArcGIS for Server ArcGIS-Schulungen für Einsteiger und Fortgeschrittene GIS-Datenaufbereitung und Qualitätssicherung von Geodatenbeständen Individuelle GIS-Systeme für Desktop und Server Auf der Basis aktueller Esri-Technologie Mobiles GIS + GNSS-Empfänger von der Konzeption bis zur Systemeinführung Robuste Feldrechner vom PDA bis zum Tablet-PC wie das FZ-G1 von Panasonic (auch als GNSS-cm-Edition) Komplettpakete zur Datenerfassung im Gelände "Ready to use" von der kostengünstigen Einsteigerlösung bis zur hochgenauen Profilösung GIS-basierte Stadtplanerstellung Erstellung von Printprodukten, online Kartendiensten und Apps für Bürger und Fachabteilungen GISconnector for Excel Die bidirektionale Schnittstelle zwischen ArcGIS und Excel für integriertes Arbeiten in beiden Welten Hardware+Software+Dienstleistung alles aus einer Hand: GI Geoinformatik GmbH Morellstraße 33 D Augsburg Tel. +49(0) 821/ info@gi-geoinformatik.de

3 Impressum Mobile GIS Hardware, Software, IT-Sicherheit Version 2.0, Oktober 2014 ISBN Herausgeber Dr. Klaus Brand, GI Geoinformatik GmbH Prof. Dr. Matthäus Schilcher, Runder Tisch GIS e.v. Runder Tisch GIS e.v. c/o Technische Universität München Geschäftsstelle am Lehrstuhl für Geoinformatik Arcisstraße München Lektorat Gerold Olbrich, Wichmann Verlag Redaktion Timo Thalmann, textkoch.de Layout & Satz Matthias Niemeyer, chocolate-design.de Bildnachweise Titelbild: GAF AG; Inhaltsverzeichnis: Claudia Otte/Fotolia.com, Rainerle/Fotolia.com, Nils Bergmann/Fotolia.com, Albrecht-E.-Arnold/pixelio.de, RICO/Fotolia.com, Tombaky/ Fotolia.com, fefufoto/fotolia.com, Daniel Ernst/Fotolia.com, tiratore/fotolia.com. Anzeigen Dr. Gabriele Aumann Runder Tisch GIS e.v. c/o Technische Universität München Geschäftsstelle am Lehrstuhl für Geoinformatik Prof. Dr. Thomas H. Kolbe Arcisstraße München Tel Erscheinungsweise Digital, PDF und E-Book Urheberrecht Alle Rechte vorbehalten. Alle Beiträge und Abbildungen im Leitfaden Version 2.0 sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz geschützt ist, bedarf der vorherigen Genehmigung durch den Runden Tisch GIS e.v. Gezeichnete Beiträge geben die Meinung der Autoren wieder. Die Vorstellung von Hard- und Softwareprodukten in diesem Leitfaden erfolgt ohne Gewähr oder Anspruch auf Vollständigkeit. Sämtliche Angaben zu den Produkten beruhen ausschließlich auf Informationen der jeweiligen Hersteller. Diejenigen Bezeichnungen von im Leitfaden genannten Erzeugnissen, die zugleich eingetragene Warenzeichen sind, wurden nicht besonders kenntlich gemacht. Es kann also aus dem Fehlen der Markierung oder nicht geschlossen werden, dass die Bezeichnung ein freier Warenname ist. Ebenso wenig ist zu entnehmen, ob Patente oder Gebrauchsmusterschutz vorliegen. 3

4 Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Mobile GIS und die möglichen Anwendungsfelder 1 Einleitung Mobile GIS Aufbau des Leitfadens Ausblick 15 Grundlagen 2 Positionierungstechnologien Das Europäische Satellitennavigationssystem Galileo Aufbau des Galileo-Systems Die Galileo-Architektur Galileo-Dienste Galileo im Zusammenspiel mit anderen Systemen Galileo-Anwendungsbereiche Aktueller Stand Prinzip der Satellitenpositionierung GNSS-Dienste (GPS, GLONASS) Geodätische Bezugsysteme Koordinatenreferenzsysteme Transformation Indoor-Positionierung & Lokale Positionierungssysteme Lokale Positionierungssysteme Ausgewählte Ansätze Zusammenfassung und Ausblick 32 3 Genauigkeit von GNSS Messungen Genauigkeit von autonomen Lösungen Genauigkeitssteigerung durch differentielle Korrektur DGPS SAPOS - Der Satellitenpositionierungsdienst der deutschen Landesvermessung Postprocessing 39 4 IT-Plattformen Welche IT-Plattform ist für mobile GIS-Lösungen die Richtige? Wodurch unterscheiden sich GNSS-Empfänger in ihrer Genauigkeit? Bauartnormen Displaytechnologien Betriebssysteme Hardwarekatalog 46 Umwelt und Ressourcen Land- und Forstwirtschaft Straße/Transportwesen 5 Software für mobile Aufgaben Welche Software ist für eine mobile Lösung die Richtige? Softwarekatalog Grundlagen der Geo-Appentwicklung Native Apps Mobile Webseiten 100 4

5 5.3.3 Hybride Apps Entscheidungshilfen 107 Mobile GIS und die möglichen Anwendungsfelder 6 IT-Sicherheit mobiler GIS-Anwendungen Einführung Datenschutz und Privatsphäre Bedrohungen mobiler Systeme Ziele des Kapitels Mobilgerät-Betriebssysteme Sicherheitsaspekte Verwaltung der Mobilgeräte Mobilgeräte als Angriffsmittel Software für Mobilgeräte Vertraulichkeit und Integrität der Daten Verfügbarkeit Authentifizierung und Autorisierung Schutzmaßnahmen Zugang zum Mobilgerät Konfiguration des Mobilgeräts Absicherung der Infrastruktur Vertrauenswürdige Software Management der Mobilgeräte Verschlüsselung Datenhaltung Kompartimentierung Anwendungsszenarien Nutzer / Besitzer der Mobilgeräte Betreiber der GIS-Infrastruktur Sensitivität der Daten Praxisbeispiele Neu-Ulm Cham Geologische Kartierung Weiterführende Literatur 124 Outdoor Wasserwirtschaft 7 Geobasisdaten Amtliche Geobasisdaten Qualitätsmerkmale und Vorteile amtlicher Geobasisdaten Technologien zur Datenbereitstellung Datenbereitstellung Caching von Karten Datenschutz und Nutzungsrechte Datenschutz bei Geoinformationen Nutzungsrechte - Grundlagen Vertrieb von Geobasisdaten: Lizenzmodelle Tarife für Geodatendienste 136 Wissenschaft und Lehre 8 Satellitengestützte Fernerkundungsdaten Das Ziel von Copernicus Die Copernicus Infrastruktur Copernicus Beobachtungskomponente 139 5

6 8.2.2 Die Weltraumkomponente Die In-situ-Komponente Copernicus-Informationsdienste Die ersten Copernicus-Dienste im Betrieb und ihre Anwendungsszenarien Fazit 143 Mobile GIS und die möglichen Anwendungsfelder Branchenszenarien und Praxisbeispiele 9 Branchensenarien Mobile geographische Informationssysteme in der Landwirtschaft Aktueller Stand und Perspektiven mobiler Geo-Apps im Bereich Outdoor und Tourismus Praxisbeispiele Kanalnetz der Stadt Lünen Landwirtschaftkliche Subventionskontrolle InVeKoS in Bayern Tourismus und Freizeit egovernment obsairve - Luftqualität in Europa Mobile Workforce Management BayernAtlas-App Kommunale Fachdaten Umweltinformationssystem Baden-Württemberg Netzplanung und Netzberechnung Brandschutz und Feuerwehr Stadtgrün Recklinghausen Mobiles GIS Neu-Ulm Kanalnetzauskunft und -erfassung Gasnetzinformation Luzern Mobiles GIS Aalen BW Map Mobile 179 Ver- und Entsorgung Kommunen und Bauhöfe Hilfen für die Systemeinführung 11 Handlungsempfehlungen Allgemeine Empfehlungen Kostenübersicht von GNSS-Systemen Investitionssicherheit Tipps für Einsteiger Vorüberlegungen zur Hardware Vorüberlegungen zur Software Vorüberlegungen zum Betriebssystem Vorüberleghungen zur IT-Sicherheit 187 Immobilien- und Liegenschaftsverwaltung 12 Checklisten Checkliste Hardware Checkliste Software Checkliste IT-Sicherheit 192 6

7 Anhang 13 Anhang Kontaktadressen der Verfasser Mitglieder der Projektgruppe Verzeichnis der Förderpartner Verzeichnis der Hersteller Verzeichnis der Anzeigen 198 Glossar 200 7

8 Förderpartner 8

9 Mobile IT-Lösungen eröffnen dem GIS-Markt neue Perspektiven Liebe Leserinnen, liebe Leser, ständige Innovationen von Hard- und Software für mobile GIS-Anwendungen, Fortschritte bei der Verfügbarkeit schneller Mobilfunknetze und rasant steigende Verkaufszahlen von Smartphones und Tablets mit GPS-Sensoren haben den Runden Tisch GIS e. V. veranlasst, zur INTERGEO 2013 den Leitfaden Mobiles GIS und standortbezogene Dienste (Version 1.0) zum kostenlosen Download herauszugeben. Foto: Grintec Seit Juli 2014 steht die Version 1.2 zur Verfügung. Sie gewährleistet die Aktualität der in den Hard- und Software-Katalogen aufgelisteten Produkte. Der Leitfaden, der nur digital angeboten wird, ist seit Anfang 2014 bereits über Mal als PDF oder E- Book-Version heruntergeladen worden. Er zählt zu den erfolgreichsten Publikationen des Runden Tisch GIS e. V. Die überraschend hohen Downloadzahlen sind ein Indiz dafür, dass ein großes Interesse an einem aktuellen Überblick zu neuen Entwicklungen mobiler IT-Lösungen existiert. Um seinen Nutzen zu erhalten, muss der Leitfaden wegen der Dynamik des Markts laufend aktualisiert werden. Deshalb erscheint zur INTERGEO 2014 eine komplett überarbeitete Version 2.0 des Leitfadens mit neuen thematischen Inhalten und dem neuen Titel Mobile GIS Hardware, Software, IT- Sicherheit. Mit dieser Ausgabe des Leitfadens wurden die theoretischen Grundlagen um die Kapitel Positionierungstechnologien (Galileo, Indoor-Positionierung & Lokale Positionierungssysteme), IT-Sicherheit mobiler GIS-Anwendungen und Grundlagen der Geo-App-Entwicklung ergänzt und die Inhalte neu strukturiert. Die Methoden zur Geo-App-Entwicklung werden ausführlich behandelt. Mobile Geo-Apps sind eine optimale Ergänzung webbasierter GIS-Plattformen für den Außendienst. Der Einsatz von Geo-Apps ist im Online- oder Offline-Modus möglich. Damit können vor Ort 9

10 Datenbestände visualisiert, kontrolliert und aktualisiert werden. Um den Lesern den Überblick über das sehr breite und ständig wachsende Angebot an mobilen Lösungen zu erleichtern, wurden die Kataloge für die Hard- und Softwareprodukte sowie für die Praxisbeispiele jeweils nach einheitlichen Richtlinien gestaltet. Das Kapitel Praxisbeispiele enthält gegenüber der Version 1.2 komplett neue Anwendungsszenarien. Die Hilfen für die Auswahl und zur Systeme-Einführung mobiler Anwendungen (Checklisten für Vergleiche und Handlungsempfehlungen) wurden um das Thema IT-Sicherheit mobiler Endgeräte erweitert. Darüber hinaus werden für ausgewählte Branchen wie Landwirtschaft und Outdoor die mit mobilen Lösungen verbundenen Geschäftsprozesse und Geschäftsmodelle exemplarisch dargestellt. Der Leitfaden wendet sich an alle Interessierten (Spezialisten und Einsteiger), die gerne Geoinformationen und Geodienste mobil nutzen möchten. Anders als in der Vergangenheit, wo der Einsatz mobiler IT-Lösungen meist Fachspezialisten vorbehalten blieb, bestimmen heute die Nutzer von Smartphones und Tablets die Entwicklungstrends sowie die Erschließung neuer Anwendungsgebiete. Das eröffnet zwar neue Perspektiven, setzt aber entsprechende Kenntnisse bei den Anwendern voraus. Es ist das Ziel des Leitfadens, interessierten Lesern durch strukturierte Orientierungsund Entscheidungshilfen einen schnellen Überblick über das Leistungsspektrum mobiler Anwendungen zu geben. Gleichzeitig wird versucht, das große Lösungsangebot transparent und vergleichbar darzustellen ( Investitionssicherheit ). Die Anforderungen an mobile Systeme können allerdings je nach Branche und Anwendungsszenario sehr unterschiedlich sein. Der Leitfaden erhebt nicht den Anspruch einer vollständigen Marktübersicht. Im Einzelfall können zusätzliche Auswahlkriterien auftauchen, wenn ein mobiles System in eine bereits vorhandene IT-Plattform integriert werden soll. Der Leitfaden ist in vier Haupt- und zwölf Unterkapitel sowie in einen Anhang gegliedert. Damit werden die aus Nutzersicht wichtigsten Komponenten mobiler GIS- Anwendungen sowohl einzeln als auch ihrem im Zusammenwirken ausführlich dargestellt: IT-Plattformen (Hardware, Betriebssysteme), Softwarelösungen, Positionierungstechnologien und GNSS-Dienste (SAPOS), Zugriffsmöglichkeiten auf Geobasisdaten sowie satellitengestützte Fernerkundungsdaten, IT-Sicherheit von mobilen Endgeräten in Theorie und Praxis. Als Verfasser der theoretischen Grundlagen konnten aus dem Netzwerk des Runden Tisch GIS e. V. angesehene Experten von Unternehmen, Landes- und Kommunalbehörden sowie aus der Wissenschaft gewonnen werden (siehe Kontaktdaten im Anhang). Mit großem persönlichem Einsatz haben die Mitglieder der Projektgruppe Leitfaden 2.0 an der Erstellung des neuen Leitfadens mitgewirkt (Kontaktdaten siehe Anhang). Die Mitarbeit umfasste Konzeption, Veröffentlichungen von Beiträgen, Qualitätssicherung durch Korrekturlesen, Lektorat und redaktionelle Gestaltung des Leitfadens. Der Runde Tisch GIS e. V. bedankt sich sehr herzlich bei allen Herstellern und Anbietern von Hard- und Software-Produkten für die zur Verfügung gestellten Produktinformationen und bei den Verfassern der Praxisbeispiele für ihre Mitarbeit. Diese Beiträge vermitteln einen hervorragenden Gesamteindruck über den aktuellen Stand der Technik und über das vielfältige Spektrum mobiler Anwendungen. Ein Dankeschön gilt auch den zahlreichen Förderpartnern dieser Ausgabe des Leitfadens aus Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft. Sie haben durch ehrenamtliche Leistungen die Herausgabe des Leitfadens maßgeblich unterstützt (Kontaktdaten siehe Anhang). Ein ganz besonderer Dank gilt allen Unternehmen und Behörden, die durch eine Anzeige die Finanzierung des Projekts gesichert und dadurch die Bereitstellung als 10

11 kostenlosen Download des Leitfadens möglich gemacht haben (siehe Verzeichnis der Anzeigen im Anhang). Schließlich bedankt sich der Runde Tisch GIS e. V. bei der Firma GI Geoinformatik, Augsburg, für die bewährte gute Zusammenarbeit im Rahmen des Kompetenzpools Mobile GIS und Sicherheit. Der Leitfaden wird auf den Webseiten des Runden Tisch GIS e. V. zum Download bereitgestellt: Die begleitende Webseite bietet Hinweise auf Veranstaltungen und aktuelle Veröffentlichungen zum Thema. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen des neuen Leitfadens. München, im September 2014 Augsburg, im September 2014 Prof. Dr. Ing. Matthäus Schilcher Runder Tisch GIS e.v. Dr. Klaus Brand Geschäftsführer GI Geoinformatik GmbH und Sprecher des Kompetenzpools Mobile GIS und Sicherheit des Runden Tisch GIS e. V. 11

12 Profitieren Sie vom Netzwerk: Mitglied werden! Der Runde Tisch GIS e.v. ist eines der größten ehrenamtlich organisierten Netzwerke zum Thema Geoinformation in Deutschland. Werden Sie ein Teil dieses Netzes persönlich, als Unternehmen, wissenschaftliche Institution, Gebietskörperschaft, Kommune oder Fachbehörde. Denn all diese Rollen finden sich schon jetzt unter unseren rund 200 Mitgliedern. Beim Runden Tisch GIS finden Sie Partner für Ihre Projekte, einen breiten Erfahrungsaustausch und vielfältige Kontakte zu zahlreichen Entscheidern in der Geoinformationswirtschaft. Die Arbeit des Runden Tisches GIS e.v. ruht auf vier Säulen. Mitglieder können darin eigene Akzente setzen und Mitstreiter für Ihre Interessen finden: Wir fördern das Vertrauen der Beteiligten und schaffen die Voraussetzungen für Kooperationen und den offenen Dialog. Wir unterstützen und initieren Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten. Wir machen die Themen der Branche transparent. Wir beschreiben die zukunftsweisende Trends im Umfeld von Geodaten. Wir bringen Anbieter, Anwender und Wissenschaft zusammen. Wir können große Förderprojekte stemmen. Wir fördern den studentischen und wissenschaftlichen Nachwuchs durch Stipendien und Preise. Wir verfolgen als gemeinnütziger Verein keine wirtschaftlichen Eigeninteressen und können deshalb zahlreiche Themen mit einer hohen Glaubwürdigkeit transportieren. Die kommenden Veranstaltungen des Runden Tisches GIS: 17. November 2014 Kommunales GIS-Forum in Neu-Ulm. 23. und 24. März 2015 Münchner GI-Runde Aktuelle Infos immer unter

13 1 Einleitung Mobile GIS Verfasser: Dr. Klaus Brand, GI Geoinformatik GmbH; Prof. Dr. Georg Lother, HS München; Prof. Dr. Matthäus Schilcher, Runder Tisch GIS e. V., Dominic Schmidtke, GI Geoinformatik GmbH Mit der steigenden Verfügbarkeit von Geodaten in Wirtschaft und Verwaltung wächst der Wunsch nach einer mobilen Nutzung dieser Daten direkt vor Ort. Heute steht hierfür bereits ein großes Spektrum leistungsfähiger mobiler Endgeräte zur Verfügung, das vom Smartphone bis hin zum robusten Hochleistungs-Tablet-PC oder genauen GNSS-Sensoren reicht. Auf Basis dieser Hardwarekomponenten werden mobile GIS- Systeme konfiguriert und mit der passenden Anwendungssoftware kombiniert. Aufgrund der Vielfalt an Anforderungen aus den verschiedenen Einsatzbereichen kann jedoch keine einheitliche Lösung entstehen. Der Anwender trifft vielmehr auf ein breites Angebot für jede der einzelnen Komponenten, das er für seinen speziellen Bedarf beurteilen muss. Mit diesen vielschichtigen Teilaspekten mobiler GIS und dem Zusammenspiel der einzelnen Lösungsbausteine befasst sich der Leitfaden in Theorie und Praxis. Der Leitfaden deckt dabei das gesamte Spektrum von einfachen preiswerten Auskunftslösungen in Form von Geo-Apps bis hin zu komplexen Expertenanwendungen für die hochgenaue Datenerfassung ab. Betrachtet man die Entwicklung im Bereich der GNSS-basierten Erfassungslösungen, wird deutlich, dass die bisherige Unterteilung in hochgenaue Spezialsysteme für Vermessungsanwendungen und in mobile GIS mit geringeren Anforderungen an die Positionsgenauigkeit der Vergangenheit angehört. Selbst bei Anwendungen für die GIS- Datenerfassung kann ein Genauigkeitsbedarf im 1-cm-Bereich gefordert sein, der sich mit den heute angebotenen Systemen standardmäßig realisieren lässt. Zusätzlich zur genauen Erfassung im Feld spielt aber in den Anwendungen, die Daten mit zentralen GIS-Systemen synchronisieren, der Prozess des Datenaustauschs und die sichere und einfache Bedienung durch vorkonfigurierte Systeme die entscheidende Rolle. Unterteiliung mobiler Lösungen in hochgenaue Spezialsysteme und einfache Anwendungen nicht mehr zeitgemäß. Entscheidend wird mehr und mehr das Bedienungskonzept. Die einfache Bedienbarkeit ist auch das entscheidende Kriterium bei Anwendungen im Bereich von Auskunftslösungen für Außendiensttätigkeiten wie Serviceaufgaben oder Vor-Ort-Kontrollen. Dies spiegelt sich in den Anwendungen dadurch wieder, dass man nicht mehr eine mobile GIS-Software eines ausgewählten Anbieters einsetzt, sondern auf schlanke und aufgabenbezogene Anwendungssoftware baut. Die Kapitel mit dem Katalog der Software-Produkte und die Praxisbeispiele zeigen diesen Trend ganz deutlich. Die Softwarehersteller und GIS-Dienstleister haben diesen Wandel der Kundenbedürfnisse erkannt und bieten mit Entwicklungsumgebungen oder einem Baukastenansatz die Möglichkeit, schnell maßgeschneiderte Anwendungslösungen zu entwickeln. Die Gewohnheiten aus der privaten Nutzung von Smartphones finden dabei Eingang in die mobile GIS-Technologie. Dies bietet die Chance, aus den reinen Expertenanwendungen herauszukommen und hochwertige, aufwendig erstellte raumbezogene Fachdaten endlich auch für breite Nutzergruppen verfügbar zu machen. Besonders interessant dürfte durch diese Entwicklungen der Einfluss des Bürgers weg vom passiven Nutzer von räumlichen Daten zum aktiven Gestalter auch im Bereich von Fachinformationen, werden. Der User-Generated-Content (UGC), in der Wissenschaft auch Volunteered Geographic Information (VGI) genannt, wird bereits vielfältig genutzt, z. B. im Bereich Feedback von Bürgern zu defekter Infrastruktur (Beleuchtung, Straßenschäden u. Ä.) oder auch von kommerziellen Firmen im Bereich Straßendaten, Baustellen und Verkehrsfluss. Auch wenn im Einzelfall das Thema Qualität, Aktualität und Herkunft der Information berücksichtigt werden muss, ist der unschätzbare Wert des Menschen als Sensor direkt vor Ort für viele Aufgabenstellungen unersetzbar. Als Beispiel sei hier das Hochwasserereignis 2014 genannt, bei dem sich freiwillige Hilfskräfte selbst über webbasierte räumliche Informationen über die aktuelle Situation ausgetauscht haben und die Verteilung der Helfer inklusive Befahrbarkeit von Zufahrtswegen organisiert haben. Die führenden Hersteller nehmen diese Trends auf. Sie bieten mittlerweile Plattformen mit geographischen Hintergrundkarten und Luftbildern sowie räumliche Grundfunktionalitäten, die von Mobile Lösungen können jeden Bürger zum Datensensor machen. 13

14 Nutzergruppen durch eigene Inhalte, direkt vom mobilen Endgerät, ergänzt werden können, an. Diese Inhalte können dann speziellen Gruppen oder der Allgemeinheit zugänglich gemacht werden. Auch hier verschmelzen bereitgestellte Fachdaten mit individuellen lokalen Kartenanwendungen. 1.1 Aufbau des Leitfadens Der Leitfaden Mobile GIS Hardware, Software, IT-Sicherheit umfasst 207 Seiten und ist in vier Hauptkapitel und einen Anhang gegliedert: Die Hauptkapitel sind: Einführung, Grundlagen, Branchenszenarien und Praxisbeispiele sowie Hilfen für die Systemeinführung. In den einführenden Kapiteln wird ein Überblick über die Ziele und die wesentlichen Inhalte des Leitfadens gegeben. In Kapitel 1 Einleitung werden grundlegende Begriffe mobiler geographischer Informationssysteme (GIS) erklärt. Ferner werden Trends bei der Hard- und Software sowie beim Anwendungsspektrum mobiler Systeme aufgezeigt. Das Kapitel 2 Grundlagen ist sehr umfangreich und befasst sich ausführlich mit den theoretischen Grundlagen mobiler IT-Systeme wie Positionierungstechnologien, Indoor-Positionierung & Lokale Positionierungsverfahren, Genauigkeit von GNSS- Messungen, IT-Plattformen und Kataloge für die am Markt angebotenen Hard- und Softwarelösungen sowie einem umfassenden Beitrag zur IT-Sicherheit mobiler GIS- Anwendungen. Zu den Grundlagen zählen auch die Zugriffsmöglichkeiten auf Geobasisdaten der Verwaltungen (mit ausführlichen Hinweisen auf verfügbare Geoportale von verschiedenen Bundes- und Landesbehörden). Ein Hinweis auf satellitengestützte Fernerkundungsdaten aus dem EU-Projekt Copernicus rundet das Kapitel ab. Das Kapitel 3 befasst sich mit der Genauigkeit von GNSS-basierten Datenaufnahmen. Zunächst wird erklärt, warum Satellitenempfänger nur eine bestimmte Genauigkeit erreichen können und welche technischen Methoden notwendig sind, um Genauigkeitssteigerungen zu erreichen. Als Beispiel dient hierbei der Satellitenpositionierungsdienst SAPOS der deutschen Landesvermessung. Das Kapitel 4 IT-Plattformen erläutert zunächst grundlegende Aspekte für mobile Hardware und deren Betriebssysteme. Im Anschluss daran werden Hardwareprodukte führender Hersteller vorgestellt. Neben Hardware ist die Software die zweite Hauptkomponente für mobile Erfassungslösungen. Im Kapitel 5 werden die wichtigsten Grundlagen erläutert, bevor eine Auswahl von Softwareprodukten verschiedener Hersteller vorgestellt werden. Abgeschlossen wird das Kapitel mit einem Einblick für Entwickler in verschiedene Entwicklungsansätze für Geo-Apps gefolgt von Entscheidungshilfen für die App-Entwicklung. Kapitel 6 IT-Sicherheit mobiler GIS-Anwendungen ist von zentraler Bedeutung für den praktischen Einsatz mobiler GIS. Mobile Endgeräte bilden allgemein die Schwachstelle für die Sicherheit von zentralen IT-Plattformen, egal ob server- oder cloudbasierte GIS zum Einsatz kommen. IT-Sicherheit tangiert Hard- und Softwarekomponenten. Fragen zur IT-Sicherheit in mobilen Endgeräten sind heute ein ausschlaggebender Faktor hinsichtlich der Planung und des Betriebes von mobilen GIS geworden. Das Kapitel gibt hierzu eine umfangreiche Orientierungshilfe in Theorie und durch Praxisbeispiele. Das Kapitel 7 des Grundlagenblocks beschäftigt sich mit Geobasisdaten. Hier werden Aspekte wie Datenqualität, Datenschutz, Nutzungsrechte und verschiedene Lizenzmodelle für Geobasisdaten vorgestellt. 14

15 In Kapitel 8 werden neue Entwicklungen für die Nutzung von satellitengestützte Fernerkundungsdaten anhand des EU-Projekts Copernicus vorgestellt. Wie mobile Geoinformationssysteme in der Praxis verwendet werden, beschreiben zwei Branchenszenarien in Kapitel 9: Geographische Informationssysteme in der Landwirtschaft und im Bereich Outdoor/Tourismus. In Kapitel 10 demonstrieren Praxisbeispiele aus unterschiedlichsten Branchen exemplarisch die Einsatzgebiete und das jeweilige Spektrum an Produktvarianten, die heute zur Anwendung kommen. Die Leser sollen damit Anregungen für eigene Anwendungen oder Planungen bekommen. Abgerundet wird der Leitfaden mit den Kapiteln 11 Handlungsempfehlungen für die Planung und Auswahl von Systemen und dem Kapitel 12 Checklisten mit seinem speziellen Service für die Leser zu Themen wie Hardware, Software, Betriebssystem und IT-Sicherheit. Diese Hilfen sind gedacht für die Planung einer Neuanschaffung oder zur Systemeinführung. 1.2 Ausblick Der Nutzen eines Leitfadens hängt erfahrungsgemäß von der Dynamik der künftigen Marktentwicklung ab. Die wichtigsten Einflussfaktoren für die weitere Entwicklung mobiler GIS-Anwendungen sind: Innovationen der Technologie, flächendeckende Verfügbarkeit des schnellen Internets, Erschließung neuer Marktsegmente für neue Zielgruppen. Verfügbarkeit und Nutzung mobiler Geodaten werden weiter zunehmen. Die Impulse gehen dabei vom Massenmarkt aus und beeinflussen die Entwicklungen der GIS- Hersteller. In der vorliegenden Ausgabe des Leitfadens sind die Innovationen der Technologie am besten aus den Katalogen für die Hard- und Softwareprodukte der Hersteller zu erkennen. Dies betrifft sowohl die modernen IT-Plattformen (Hardware und Betriebssysteme) als auch das extrem breite Spektrum der GIS-Softwareprodukte. Die angebotenen Softwareprodukte reichen von maßgeschneiderten einfachen Geo-Apps für ausgewählte Anwendungsszenarien bis hin zu universalen Softwarelösungen für die klassische Erfassung, Fortführung und Visualisierung von Daten im Feld. Ein starker Einfluss von Entwicklungstendenzen aus dem Consumermarkt für Smartphones und Tablets ist unverkennbar. Er wird sich zukünftig noch verstärken. Besonders gut ist der Wandel des Markts für mobile GIS-Anwendungen auch am vielfältigen Spektrum der Praxisbeispiele ablesbar. Ferner finden sich Hinweise auf den sich abzeichnenden Wandel des Markts aus folgenden Einzelbeiträgen des Leitfadens: Starke Fortschritte bei der Indoor-Positionierung und lokalen Positionierungsverfahren. Deutlich veränderte Marktprognosen für GNSS-gestützte mobile Anwendungen zwischen 2010 und 2014 (European GNSS Agency (GSA)), durch die steigende Anzahl mobiler Geräte mit GNSS-Modulen. Praxisbeispiel der Stadt Aalen: Es gibt inzwischen eine klare Fokussierung mobiler GIS-Anwendungen auf die Bedürfnisse der Bürger zur Verbesserung des Dienstleistungsangebots von Kommunen. Der Bürger kann mithilfe mobiler Lösungen aktiv den Dialog mit seiner Verwaltung gestalten. Das Branchenszenario Outdoor und Tourismus zeigt deutlich, dass geodatenbasierte Anwendungen immer weiter in den Massenmarkt vordringen. Besonders begünstigt werden diese Entwicklungen durch die immer größere Verbreitung der sog. Digital Lifestyle -Hardware: Google Glass und Apple Watch werden in Zukunft dazu beitragen, dass die ubiquitäre Verfügbarkeit von Geodaten weiter zunimmt. 15

16 In Zukunft sind wichtige Impulse für den Markt mobiler GIS-Anwendungen vor allem durch die boomartige globale Entwicklung von sozialen Netzwerken im Internet zu erwarten. Durch mobile Endgeräte wie Smartphones und Tablet-PCs mit integrierten GPS-Sensoren wird dieser Entwicklungstrend stark gefördert. Dies eröffnet dem Geoinformationsmarkt völlig neue Perspektiven für die kommerzielle Nutzung von Geoinformationen und Geodiensten. Zusammengefasst sind es die gegenseitigen Wechselwirkungen und Synergien zwischen Hardware, Software, mobilem Internet, Positionierungstechnologien, verfügbaren Geoinformationen sowie die Einflüsse von neuen Geschäftsmodellen bei Anbietern und Nutzern, die das Wachstum mobiler GIS- Anwendungen in Zukunft maßgeblich bestimmen werden. 16

17

18 2 Positionierungstechnologien Satellitennavigationssysteme sind bereits heute kaum mehr aus dem Alltag wegzudenken. Sobald es darum geht, eine uns unbekannte Adresse aufzusuchen, lassen wir uns vom Navi im Auto oder dem Smartphone zu Fuß unterstützen. So einfach die Technik in der Bedienung auch ist, so kompliziert und faszinierend ist die dahinterstehende Technologie. Anwendungsmöglichkeiten und aktueller Stand beim Aufbau des europäischen Satellitenpositionierungssystems Galileo. Wie ein Satellitennavigationssystem aufgebaut ist, wird im Folgenden anhand des europäischen Satellitennavigationssystems Galileo beschrieben, bevor das allgemeine Prinzip der Satellitenpositionierung prägnant erläutert wird. Eine Übersicht über bestehende und zukünftige GNSS-Dienste ergänzt die technischen Grundlagen. Wie die Position im Raum zu einer Position auf einer Karte wird, beschreibt der Abschnitt Geodätische Bezugssysteme. Abschließend werden lokale und Indoor-Positionierungssysteme als Ergänzung zu globalen Satellitennavigationssystemen ausführlich vorgestellt. 2.1 Das europäische Satellitennavigationssystem Galileo Verfasserin: Bärbel Deisting, bavairia e. V. Mit ihrem Beschluss im Jahre 1999 legte die Europäische Union den Grundstein für den Aufbau des europäischen Satellitennavigationssystems Galileo (vgl. Europäische Kommission, 1999). Damit verfolgte sie das Ziel, das erste rein für zivile Zwecke konzipierte Satellitennavigationssystem aufzubauen, welches weltweit öffentlichen und privaten Nutzern zur Verfügung stehen wird (vgl. EU, 2013). Mit diesem System soll ein hochpräziser, garantierter Dienst angeboten werden, der weltweit auch in Krisenzeiten einsatzfähig bleibt. Des Weiteren setzte die Europäische Union mit der Entwicklung und dem Aufbau von Galileo auf eine stärkere Unabhängigkeit von den zu diesem Zeitpunkt existierenden globalen Navigationssystemen GPS und GLONASS. Das europäische System soll unabhängig von den bestehenden Systemen arbeiten und somit, wie vom Europäischen Parlament und vom Rat betont, zur strategischen Autonomie der Union (vgl. EU, 2013) beitragen Aufbau des Galileo-Systems Der Aufbau des Systems umfasste im Wesentlichen folgende Phasen (vgl. EU, 2013): die Definitionsphase. die Entwicklungs- und Validierungsphase bis die Errichtungsphase, die im Jahre 2008 begann und eine vollständige Errichtung des Systems bis 2020 vorsieht. Hierzu gehört neben der Fertigstellung der Konstellation auch die Entwicklung der Bodeninfrastruktur. die Betriebsphase, welche 2014/2015 beginnen soll. In diese fällt auch der Ausbau des Satellitennavigationssystems Galileo Die Galileo-Architektur Wie in Raumfahrtmissionen üblich, so unterscheidet man auch im Bereich des europäischen Satellitennavigationssystem Galileo zwischen dem Raum-, dem Boden- sowie dem Nutzersegment. Das Galileo-Raumsegment besteht aus 30 MEO (= Mean Earth Orbiting) Satelliten. Diese sind in einer Höhe von km auf drei Bahnebenen verteilt. Auf jeder dieser Bahnen befinden sich neun operationelle Satelliten und ein aktiver Ersatzsatellit, der bei einem eventuellen Ausfall eines Satelliten dessen Funktion übernimmt. Die Satelliten sind gleichmäßig auf den drei Bahnebenen, die eine Bahnneigung von 56 18

19 aufweisen, verteilt und benötigen für eine Erdumrundung 14,4 Stunden. Diese Konfiguration wird auch als Walker 27/3/1 (+3 Ersatzsatelliten) Konstellation bezeichnet und garantiert eine weltweite Abdeckung. Durch sie werden zukünftig überall auf der Welt immer mindestens vier Galileo-Satelliten sichtbar sein und eine Positionsbestimmung ermöglichen. Galileo-Konstellation (Quelle: ESA) Die Galileo-Satelliten haben eine Masse von ~ 700 kg und generieren eine Primärleistung von 1420 W. Die Satellitenkörper weisen eine Größe von 2,7 mal 1,2 mal 1,1 Meter und mit ausgeklappten Solarpanelen eine Spannweite von 14,67 m auf. Die ersten vier Galileo-Satelliten wurden von der Firma Astrium gebaut, der Bau der nächsten 22 Galileo-Satelliten wurde an das Bremer Unternehmen OHB vergeben. Galileo hängt auch von einer umfangreichen Bodeninfrastruktur ab; hierzu gehören alle Einrichtungen, die den Betrieb des Systems auf der Erde sicherstellen und die Qualität der gesendeten Navigationsinformationen gewährleisten (ESA, 2014). Hauptbestandteile des Bodensegments sind die zwei (redundanten) Galileo-Kontrollzentren in Oberpfaffenhofen und Fucino (Italien), welche für die Kontrolle der Satellitenkonstellation, die Verarbeitung des Integritätssignals, die Synchronisation der Atomuhren an Bord der Satelliten sowie die gesamte Datenverarbeitung aller internen und externen Elemente verantwortlich sind (Deisting & Hein, 2006, S ). Des Weiteren sind auch ein Netzwerk von Sende- und Empfangsstationen Bestandteil des Bodensegments. Betreiber des Galileo- Kontrollzentrums in Oberpfaffenhofen ist die DLR GfR mbh, ein Tochterunternehmen des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V., das im Jahr 2010 von der Spaceopal GmbH den Auftrag für den Betrieb erhalten hatte. Das Galileo-Nutzersegment setzt sich aus den Anwendern unterschiedlichster Bereiche zu Land, zu Wasser, in der Luft und im Weltraum zusammen. Es umfasst zum Beispiel Empfängertechnologien, lokale Elemente, Zusatzdienste, die die Galileo- Signale mit Kommunikationsanwendungen, digitalen Karten, anderen Funktionen und weiteren Anwendungen kombinieren (Deisting & Hein, 2006, S ). Die Dienste von Galileo sind so konzipiert, dass sie unterschiedlichsten Anforderungen gerecht werden. 19

20 2.1.3 Galileo-Dienste Galileo wird für die unterschiedlichsten Anwender verschiedene Dienste anbieten. Geplant waren ursprünglich fünf Galileo Dienste, ein offener, ein kommerzieller sowie ein öffentlich regulierter Dienst. Ferner ein sicherheitskritischer Dienst sowie der Such- und Rettungsdienst. Der frühe offene und der öffentlich regulierte Dienst sollten den Nutzern bereits in der frühen Phase von Galileo zur Verfügung stehen, der kommerzielle erst mit der vollständigen Satellitenkonstellation im Jahr 2020 (Europäische Kommission, 2014). Nach den Aussagen der Europäischen Kommission im Sommer 2013 sollten die ersten Dienste nach den Starts weiterer Satelliten Ende 2014 operabel sein (vgl. Europäische Kommission, ). Der offene Dienst (Open Service) ist, ähnlich dem zivilen GPS, frei verfügbar und gebührenfrei. Er wurde vor allem für Anwendungen des Massenmarkts entwickelt und liefert Positionsbestimmungs- und Synchronisierungsinformationen. Er kann weltweit von jedem genutzt werden, der mit einem geeigneten Empfänger ausgestattet ist. Der öffentlich regulierte Dienst (Public Regulated Service PRS) ist ein verschlüsselter und stabiler Dienst, der für hoheitliche Zwecke wie beispielsweise Anwendungen der Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienste, Justiz und sonstiger Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) entwickelt wurde. Es ist geplant, diesen Dienst in einer Pilotphase den beteiligten EU-Mitgliedsstaaten zur Verfügung zu stellen (vgl. Europäische Kommission, ). Der kommerzielle Dienst (Commercial Service) wurde im Unterschied zum offenen Dienst für professionelle und kommerzielle Anwender entwickelt und soll höhere Leistungen sowie kostenpflichtige Mehrwertdienste liefern, d. h. die Nutzer erhalten zusätzliche navigationsbezogene Daten, wie beispielsweise Korrekturdaten, Integritätsinformationen etc Galileo im Zusammenspiel mit anderen Systemen Inzwischen gibt es vier globale und einige regionale Satellitennavigationssysteme, die in den letzten zehn Jahren neu entwickelt, errichtet und/oder modernisiert wurden. Auch, wenn die Europäische Union immer wieder die Unabhängigkeit von anderen Systemen als ein Hauptargument für den Aufbau von Galileo ins Feld führte, so wurde stets die Interoperabilität und Kompatibilität mit anderen Systemen wie beispielsweise GPS betont. Die Vielzahl und Bandbreite der Anforderungen an Navigationssysteme und die Notwendigkeit einer weltweiten Verfügbarkeit machen deutlich, dass ein einzelnes System allein diese kaum abdecken kann. Durch eine Nutzung mehrerer Systeme bietet sich eine höhere Genauigkeit wie auch eine höhere Ausfallsicherheit. Die Vielzahl der Systeme kommt letztendlich den Nutzern zu gute Galileo-Anwendungsbereiche Die Anwendungsgebiete für GNSS sind vielfältig. So hat die European GNSS Agency (GSA) in Marktberichten Kernmärkte von GNSS-Anwendungen identifiziert. Im Jahre 2010 waren die Anwendungsfelder von GNSS (und damit auch Galileo) hauptsächlich im Bereich der Straße, gefolgt von den sogenannten standortbezogenen Diensten (Location-based Services, LBS) zu finden. 20

Mobiles GIS und standortbezogene Dienste für Kommunen

Mobiles GIS und standortbezogene Dienste für Kommunen Mobiles GIS und standortbezogene Dienste für Kommunen Stand der Technik und Einsatzmöglichkeiten präsentiert durch Herrn (Geschäftsführer der GI Geoinformatik GmbH) www.gi-geoinformatik.de Alle Komponenten

Mehr

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen Inhaltsverzeichnis 1 Leistungsbeschreibung... 3 2 Integration Agenda ANYWHERE... 4 3 Highlights... 5 3.1 Sofort einsatzbereit ohne Installationsaufwand... 5

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor!

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor! TEUTODATA Managed IT-Services Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen Ein IT- Systemhaus stellt sich vor! 2 Willkommen Mit dieser kleinen Broschüre möchten wir uns bei Ihnen vorstellen und Ihnen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Finanzbuchhaltung Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter - mit Ihrem Wartungsvertrag

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Was ist neu in Sage CRM 6.1

Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 In dieser Präsentation werden wir Sie auf eine Entdeckungstour mitnehmen, auf der folgende neue und verbesserte Funktionen von Sage CRM 6.1 auf Basis

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

Der schnelle Weg zu Ihrer eigenen App

Der schnelle Weg zu Ihrer eigenen App Der schnelle Weg zu Ihrer eigenen App Meine 123App Mobile Erreichbarkeit liegt voll im Trend. Heute hat fast jeder Zweite in der Schweiz ein Smartphone und damit jeder Zweite Ihrer potentiellen Kunden.

Mehr

Grundfunktionen und Bedienung

Grundfunktionen und Bedienung Kapitel 13 Mit der App Health ist eine neue Anwendung in ios 8 enthalten, die von vorangegangenen Betriebssystemen bislang nicht geboten wurde. Health fungiert dabei als Aggregator für die Daten von Fitness-

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

So versprüht man digitalen Lockstoff

So versprüht man digitalen Lockstoff So versprüht man digitalen Lockstoff ist ein Spezialist für hyperlokales mobiles Advertising. Wir haben eine Webanwendung entwickelt, mit der potenzielle Kunden genau da erreicht werden, wo Sie es wünschen.

Mehr

Münsterland. Geonetzwerk. Geonetzwerk. Münsterland Titelseite

Münsterland. Geonetzwerk. Geonetzwerk. Münsterland Titelseite Titelseite Region mit Geo-Kompetenz Das ist ein Zusammenschluss regionaler Akteure aus den Bereichen Geodaten, Geoinformationsdienste und Geoinformationssysteme. Im Netzwerk vertreten sind öffentliche

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN)

Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN) Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN) Definition Was ist Talk2M? Talk2M ist eine kostenlose Software welche eine Verbindung zu Ihren Anlagen

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Autorisierung. Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente

Autorisierung. Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente Autorisierung Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente Dokumentation zum Referat von Matthias Warnicke und Joachim Schröder Modul: Komponenten basierte Softwareentwickelung

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Responsive WebDesign. Zukunftssicheres Webdesign für die optimale Darstellung auf allen Geräten

Responsive WebDesign. Zukunftssicheres Webdesign für die optimale Darstellung auf allen Geräten Responsive WebDesign Zukunftssicheres Webdesign für die optimale Darstellung auf allen Geräten Moderne Web-Konzepte punkten mit einer ansprechenden Visualisierung, professionellen Fotos und informativen

Mehr

Geld verdienen als Affiliate

Geld verdienen als Affiliate Geld verdienen als Affiliate Wie Sie Top-Provisionen mit dieser revolutionären und doch sehr einfachen Marketing-Methode erhalten! So starten Sie Ihr Business richtig! Eine Einführung in Affiliate-Marketing

Mehr

Hochwasserinformationen im. Koordinierungsstelle GDI-DE Bundesamt für Kartographie und

Hochwasserinformationen im. Koordinierungsstelle GDI-DE Bundesamt für Kartographie und Hochwasserinformationen im Kontext allgemeiner Infrastrukturen Dr. -Ing. Martin Lenk Koordinierungsstelle GDI-DE Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Agenda Einführung Aktuelle Hochwasserinformationen

Mehr

Die effizienteste Software für Ihre Vermessungen. Fotos: Andi Bruckner

Die effizienteste Software für Ihre Vermessungen. Fotos: Andi Bruckner Die effizienteste Software für Ihre Vermessungen. Fotos: Andi Bruckner Was Sie erwarten können Sehr geehrte Geschäftspartnerin, sehr geehrter Geschäftspartner, rmdata in Zahlen 1985 Gründung der rmdata

Mehr

FTP-Leitfaden RZ. Benutzerleitfaden

FTP-Leitfaden RZ. Benutzerleitfaden FTP-Leitfaden RZ Benutzerleitfaden Version 1.4 Stand 08.03.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 1.1 Zeitaufwand... 3 2 Beschaffung der Software... 3 3 Installation... 3 4 Auswahl des Verbindungstyps...

Mehr

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Inhalt 1. Die Funambol Software... 3 2. Download und Installation... 3 3.

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Anleitung öffentlicher Zugang einrichten

Anleitung öffentlicher Zugang einrichten TRK-DashBoard Anleitung öffentlicher Zugang einrichten Manual für Kunden VERSION DATUM AUTOR DATEINAME 1.0 8. SEPTEMBER 2011 HRR ANLEITUNG_OEFFENTLICHER_ZUGANG_DASHBOARD_V10 INHALT 1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN...

Mehr

Synchronisations- Assistent

Synchronisations- Assistent TimePunch Synchronisations- Assistent Benutzerhandbuch Gerhard Stephan Softwareentwicklung -und Vertrieb 25.08.2011 Dokumenten Information: Dokumenten-Name Benutzerhandbuch, Synchronisations-Assistent

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Herzlich Willkommen! Vorwort

Herzlich Willkommen! Vorwort des Titels»Erfolgreich mit Instagram«(ISBN 978-3-8266-9616-9) 2014 by Herzlich Willkommen! Wem nützt dieses Buch? Dieses Buch dient allen Lesern, die sich eine erfolgreiche Präsenz innerhalb der Instagram-Community

Mehr

Checkliste zur Planung einer Webseite

Checkliste zur Planung einer Webseite Checkliste zur Planung einer Webseite Eine neue Webseite ist immer ein spannendes Unterfangen. Egal, ob es Ihre erste oder zehnte Webseite ist. Das Gefühl, wenn die Webseite endlich fertig und live im

Mehr

1.3 MDM-Systeme KAPITEL 1 ZAHLEN UND FAKTEN

1.3 MDM-Systeme KAPITEL 1 ZAHLEN UND FAKTEN KAPITEL ZAHLEN UND FAKTEN.3 MDM-Systeme MDM-Systeme sind in Unternehmen und Organisationen noch nicht flächendeckend verbreitet, ihr Einsatz hängt unmittelbar mit dem Aufbau von mobilen Infrastrukturen

Mehr

PTV VISUM TIPPS & TRICKS:

PTV VISUM TIPPS & TRICKS: PTV VISUM TIPPS & TRICKS: LUFTBILD VON GOOGLEMAPS EINFÜGEN Wie fügt man ein richtig georeferenziertes Luftbild von GoogleMaps ein? Der vorherige Beitrag zum Thema Wie wählt man ein passendes Koordinatensystem

Mehr

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders Kapitel 6 In diesem Kapitel zeigen wir Ihnen, welche Dienste die icloud beim Abgleich von Dateien und Informationen anbietet. Sie lernen icloud Drive kennen, den Fotostream, den icloud-schlüsselbund und

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Scholz (Hrsg.) / Krämer / Schollmayer / Völcker. Android-Apps. Konzeption, Programmierung und Vermarktung

Scholz (Hrsg.) / Krämer / Schollmayer / Völcker. Android-Apps. Konzeption, Programmierung und Vermarktung Scholz (Hrsg.) / Krämer / Schollmayer / Völcker Android-Apps entwickeln Konzeption, Programmierung und Vermarktung Vom Entwurf bis zum Einstellen bei Google Play und Co. So entwickeln Sie native Apps für

Mehr

Bezugsquellen und Dokumentationen für LINUX und LibreOffice

Bezugsquellen und Dokumentationen für LINUX und LibreOffice Bezugsquellen und Dokumentationen für LINUX und LibreOffice Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemerkungen...2 1.1 LINUX...2 1.2 LibreOffice...2 2. Bezugsquellen und Literatur...3 2.1 Bezugsquellen für LINUX...3

Mehr

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2.

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2. Ishikawa-Diagramm 1 Fallbeispiel 2 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2 4 Vorteile 5 5 Nachteile 5 6 Fazit 5 7 Literaturverzeichnis 6 1 Fallbeispiel

Mehr

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 Konfiguration VLAN's Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 In diesem HOWTO wird die Konfiguration der VLAN's für das Surf-LAN der IAC-BOX beschrieben. Konfiguration VLAN's TITEL Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA

Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA MEDIENBEOBACHTUNG MEDIENANALYSE PRESSESPIEGELLÖSUNGEN Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA Risiken kennen, Chancen nutzen. So profitiert Ihr Unternehmen von

Mehr

Neue Perspektiven für Ihr Bauprojekt. Referenzlösungen von AXIO-NET

Neue Perspektiven für Ihr Bauprojekt. Referenzlösungen von AXIO-NET Neue Perspektiven für Ihr Bauprojekt Referenzlösungen von AXIO-NET Baustellenlösungen Präzise Daten für jede Anwendung Bauen mit Satellitentechnik Mit modernster Satellitentechnik ist es möglich, die Effizienz

Mehr

schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv

schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv Roboter programmieren mit NXC für Lego Mindstorms NXT 1. Auflage Roboter programmieren mit NXC für Lego Mindstorms NXT schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv Verlag

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Online-Befragungen. cogitaris GmbH, Eltville. Online-Befragungen

Online-Befragungen. cogitaris GmbH, Eltville. Online-Befragungen Online-Befragungen cogitaris GmbH, Eltville Online-Befragungen cogitaris Die Online-Befragung Vorteile in vielerlei Hinsicht Umfragen smart und preisbewusst umsetzen Onlinebefragungen haben sich neben

Mehr

IT- Wir machen das! Leistungskatalog. M3B Service GmbH Alter Sportplatz Lake 1 57392 Schmallenberg

IT- Wir machen das! Leistungskatalog. M3B Service GmbH Alter Sportplatz Lake 1 57392 Schmallenberg IT- Wir machen das! Leistungskatalog M3B Service GmbH Alter Sportplatz Lake 1 57392 Schmallenberg Tel.: 02972 9725-0 Fax: 02972 9725-92 Email: info@m3b.de www.m3b.de www.systemhaus-sauerland.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Auch Sie möchten gerne einmal wieder in den Urlaub fahren? Eine entspannte Woche, oder sogar zwei in einem fernen Land verbringen? Sich dabei Wohlfühlen

Mehr

ANLEITUNG GERÄTEREGISTRATION AN KRZ.SMK

ANLEITUNG GERÄTEREGISTRATION AN KRZ.SMK ANLEITUNG GERÄTEREGISTRATION AN KRZ.SMK ANDROID Anleitung zur Einrichtung von KRZ.smK (sichere mobile Kommunikation) am Beispiel eines Nexus 7 von Asus Seite 1 von 13 Copyright Copyright 2015 KRZ-SWD.

Mehr

Stand 10.2011 vr bank Südthüringen eg 1 von 10. Smart TAN plus Umstellungsanleitung VR-NetWorld Software

Stand 10.2011 vr bank Südthüringen eg 1 von 10. Smart TAN plus Umstellungsanleitung VR-NetWorld Software Stand 10.2011 vr bank Südthüringen eg 1 von 10 Smart TAN plus Umstellungsanleitung VR-NetWorld Software INHALTSVERZEICHNIS 1. Einführung 3 2. Allgemeine Informationen 4 3. Schritt 1 die Anmeldung des Generators

Mehr

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. 7 Key Features.

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. 7 Key Features. Inhalt 1 Übersicht 2 Anwendungsbeispiele 3 Einsatzgebiete 4 Systemanforderungen 5 Lizenzierung 6 Installation 7 Key Features Seite 2 von 11 1. Übersicht MIK.mobile for ipad ist eine Business Intelligence

Mehr

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV MICROSOFT DYNAMICS NAV Inhaltsverzeichnis TECHNISCHE INFORMATION: Einleitung... 3 LESSOR LOHN/GEHALT Beschreibung... 3 Prüfung der Ausgleichszeilen... 9 Zurücksetzen der Ausgleichsroutine... 12 Vorgehensweise

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Netzwerk einrichten unter Windows

Netzwerk einrichten unter Windows Netzwerk einrichten unter Windows Schnell und einfach ein Netzwerk einrichten unter Windows. Kaum ein Rechner kommt heute mehr ohne Netzwerkverbindungen aus. In jedem Rechner den man heute kauft ist eine

Mehr

TechNote: Exchange Journaling aktivieren

TechNote: Exchange Journaling aktivieren Produkt: Kurzbeschreibung: NetOrchestra MA Emailarchivierung Exchange Journaling aktivieren Diese Anleitung hilft Ihnen, das nachfolgend geschilderte Problem zu beheben. Dazu sollten Sie über gute bis

Mehr

Georg Grzonka. Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen. - Leseprobe -

Georg Grzonka. Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen. - Leseprobe - Georg Grzonka Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen Übersicht über die Arbeitshilfen Prozessbeschreibung in Tabellenform (datei_01.doc) Prozessdarstellung als Kombination von Ablaufdiagramm

Mehr

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98 OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98 Neue Version: Outlook-Termine, Kontakte, Mails usw. ohne Exchange-Server auf mehreren Rechnern nutzen! Mit der neuesten Generation intelligenter

Mehr

Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik

Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Thomas Bauernhansl Michael ten Hompel Birgit Vogel-Heuser (Hrsg.) Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Anwendung Technologien

Mehr

Anleitung Thunderbird Email Verschlu sselung

Anleitung Thunderbird Email Verschlu sselung Anleitung Thunderbird Email Verschlu sselung Christoph Weinandt, Darmstadt Vorbemerkung Diese Anleitung beschreibt die Einrichtung des AddOn s Enigmail für den Mailclient Thunderbird. Diese Anleitung gilt

Mehr

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen Allgemeine Hinweise Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 3 1.1 Grundlagen...3 1.2 Erstellen und Bearbeiten eines Rahmen-Leistungsverzeichnisses...

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Firmware-Update, CAPI Update

Firmware-Update, CAPI Update Produkt: Modul: Kurzbeschreibung: Teldat Bintec Router RT-Serie Firmware-Update, CAPI Update Diese Anleitung hilft Ihnen, das nachfolgend geschilderte Problem zu beheben. Dazu sollten Sie über gute bis

Mehr

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien Windows 8 Lizenzierung in Szenarien Windows Desktop-Betriebssysteme kommen in unterschiedlichen Szenarien im Unternehmen zum Einsatz. Die Mitarbeiter arbeiten an Unternehmensgeräten oder bringen eigene

Mehr

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME HTBVIEWER INBETRIEBNAHME Vorbereitungen und Systemvoraussetzungen... 1 Systemvoraussetzungen... 1 Betriebssystem... 1 Vorbereitungen... 1 Installation und Inbetriebnahme... 1 Installation... 1 Assistenten

Mehr

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Leseprobe Bruno Augustoni Professionell präsentieren ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanser-fachbuchde/978-3-446-44285-6

Mehr

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1): Supportanfrage ESN Bitte füllen Sie zu jeder Supportanfrage diese Vorlage aus. Sie helfen uns damit, Ihre Anfrage kompetent und schnell beantworten zu können. Verwenden Sie für jedes einzelne Thema jeweils

Mehr

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende Rundum-G LevelOne bietet für jede Netzwerkanwendung alles aus einer Hand. Produkte, Schulungen und die individuelle Projektunterstützung für den Fachhandel. Die Anforderungen durch ständig steigende Produktangebote

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

aktuell einfa Das kann easymedx: WIE SIE ES SICH WÜNSCHEN! alles alles

aktuell einfa Das kann easymedx: WIE SIE ES SICH WÜNSCHEN! alles alles WIE SIE ES SICH WÜNSCHEN! Seit der Einführung von Praxissoftware vor über 25 Jahren haben wir immer ein offenes Ohr für unsere Anwender. Wir haben den Ärzten und Medizinischen Fachangestellten, die unsere

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

SCHRITT FÜR SCHRITT ZU IHRER VERSCHLÜSSELTEN E-MAIL

SCHRITT FÜR SCHRITT ZU IHRER VERSCHLÜSSELTEN E-MAIL SCHRITT FÜR SCHRITT ZU IHRER VERSCHLÜSSELTEN E-MAIL www.klinik-schindlbeck.de info@klinik-schindlbeck.de Bitte beachten Sie, dass wir nicht für die Sicherheit auf Ihrem Endgerät verantwortlich sein können.

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

www.olr.ccli.com Jetzt neu: Online Reporting Schritt für Schritt durch das Online Reporting (OLR) Online Liedmeldung

www.olr.ccli.com Jetzt neu: Online Reporting Schritt für Schritt durch das Online Reporting (OLR) Online Liedmeldung Online Liedmeldung Jetzt neu: Online Reporting www.olr.ccli.com Schritt für Schritt durch das Online Reporting (OLR) Wichtige Information für Kirchen und Gemeinden Keine Software zu installieren Liedmeldung

Mehr

Geodienste der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB) Einsatz von Diensten in der Forschung. Gudrun Ritter

Geodienste der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB) Einsatz von Diensten in der Forschung. Gudrun Ritter Geodienste der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB) Einsatz von Diensten in der Forschung Gudrun Ritter Agenda 2 Einsatz von Geodiensten - Allgemein Einsatz von Geodiensten in der

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

Windows 8.1. In 5 Minuten Was ist alles neu? Word

Windows 8.1. In 5 Minuten Was ist alles neu? Word Windows 8.1 In 5 Minuten Was ist alles neu? Word Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis WINDOWS 8.1 IN 5 MINUTEN... 1 1. WINDOWS 8.1 DIE NEUEN FEATURES... 1 2. DIE DESKTOP- UND KACHELOBERFLÄCHE... 2 3.

Mehr

Gruppe: swp09-6 26.04.2009 Gruppenleiter: U. Seiler Aufgabenstellung 3. Lastenheft

Gruppe: swp09-6 26.04.2009 Gruppenleiter: U. Seiler Aufgabenstellung 3. Lastenheft Lastenheft Synchronisation von RDF Modellen im PKM Kontext als Plugin für OntoWiki Inhaltsverzeichnis 1. Zielbestimmung 2. Produkteinsatz 3. Produktübersicht 4. Produktfunktionen 4.1. Muss-Bedingungen

Mehr

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden Moderne Apps für Smartphones und Tablets lassen sich ohne großen Aufwand innerhalb von wenigen Stunden designen Kunde Branche Zur Firma Produkte Übersicht LFoundry S.r.l Herrngasse 379-381 84028 Landshut

Mehr

BASIS Karten, WEA-Katalog, Projektierung, Objekte etc.

BASIS Karten, WEA-Katalog, Projektierung, Objekte etc. Das Basismodul enthält diese Elemente: 1. Projektsteuerung / -management 3. Kartenhandling-System 2. Windenergieanlagen-Katalog 4. Projektierung und objektorientierte Dateneingabe Die Projektsteuerung

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

easycms Content Management System

easycms Content Management System easycms Content Management System Webseitenpflege einfach gemacht! Hajo Kiefer Sales Management hajo.kiefer@blueend.com Das blueend easycms Content Management System bietet Ihnen eine hervorragende Grundlage

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite.

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite. ewon - Technical Note Nr. 003 Version 1.2 Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite. Übersicht 1. Thema 2. Benötigte Komponenten 3. Downloaden der Seiten und aufspielen auf

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

DIE BUSINESS-APP FÜR DEUTSCHLAND

DIE BUSINESS-APP FÜR DEUTSCHLAND DIE BUSINESS-APP FÜR DEUTSCHLAND HIER SIND SIE AUF DER RICHTIGEN SEITE..telyou ist ein neues und einzigartiges Business-Verzeichnis auf Basis der.tel-domain. Damit werden völlig neue Standards in der Online-Unternehmenssuche

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Frank Negretti OHB System AG 21.04.2015. Die Galileo FOC Satelliten von OHB

Frank Negretti OHB System AG 21.04.2015. Die Galileo FOC Satelliten von OHB Frank Negretti OHB System AG 21.04.2015 Die Galileo FOC Satelliten von OHB Galileo Hauptauftragnehmer für Entwicklung und Bau von insgesamt 22 Satelliten für das europäische Satellitennavigationssystem

Mehr

Wir bringen Ihre USB Geräte ins Netz Ohne Wenn und Aber!

Wir bringen Ihre USB Geräte ins Netz Ohne Wenn und Aber! Wir bringen Ihre USB Geräte ins Netz Ohne Wenn und Aber! USB Device Server myutn-50 myutn-52 myutn-54 myutn-120 myutn-130 myutn-150 Dongleserver auch für virtualisierte Umgebungen 2 3 Für jeden Anspruch

Mehr

ELO Print&Archive so nutzen Sie es richtig

ELO Print&Archive so nutzen Sie es richtig ELO Print&Archive so nutzen Sie es richtig Die Einrichtung Ihres ersten Dokumententyps Im folgenden Beispiel möchten wir Ihnen genauer erläutern, wie Sie das neue Modul ELO Print&Archive, das automatisch

Mehr