Bewegungsapparat. Warum Gelenke nicht quietschen. Unterrichtsmaterialien zum Thema. (Version vom August 2014)
|
|
- Waltraud Baum
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Unterrichtsmaterialien zum Thema Bewegungsapparat Warum Gelenke nicht quietschen (Version vom August 2014) Herausgegeben von: Entwickelt von: Dr. Sanja Perkovska Dr. Eva Kölbach Angela Bonetti Kirsten Kallinna Prof. Dr. Susanne Metzger (Projektleitung)
2 Warum Gelenke nicht quietschen Aufgabe 1 Was wir dafür brauchen dunkle Pappe (als Unterlage) 2 Kreidestücke Kerze Öl Zündhölzer Wie wir dabei vorgehen a) Zünde zuerst die Kerze an, damit sie Zeit hat zu schmelzen. b) Lege nun die dunkle Pappe auf den Arbeitstisch und reibe die Enden der beiden Kreidestücke aneinander. Beobachte was passiert und notiere. c) Tauche nun jeweils ein Ende der beiden Kreidestücke in das geschmolzene Kerzenwachs. Warte einige Minuten, bis das Wachs hart geworden ist. d) Reibe die Kreidestücke nun mit den Wachsseiten aneinander. Beobachte auch hier, was passiert. Notiere deine Beobachtung. e) Betupfe die mit Wachs überzogenen Enden der Kreide mit Öl und reibe erneut. Was kannst du nun beobachten? Notiere.
3 Aufgabe 2 Die meisten Knochen in unserem Körper sind über Gelenke miteinander verbunden. Bewege einmal deine Hand nach oben und unten bzw. zur Seite. Dass deine Hand so beweglich ist, liegt dran, dass die Hand über ein Gelenk mit dem Arm verbunden ist. Gelenke machen uns beweglich. g Überlege, welche Teile im Modell, welchen Teilen eines Gelenks entsprechen. Ergänze dazu die Skizze unter der Überschrift Im Modell. im Modell in Wirklichkeit Gelenkspalt Gelenkkopf Gelenkschmiere Gelenkknorpel Gelenkpfanne Knochenhaut Knochen Ein Gelenk besteht aus einem Gelenkkopf. Dieser sitzt in der Gelenkpfanne. Zwischen den beiden ist der Gelenkspalt. Die Gelenkflächen sind mit einer Schicht aus Gelenkknorpel umgeben. Das Gelenk wird von der Gelenkkapsel umgeben, die das Gelenk schützt. Die Gelenkkapsel produziert Gelenkschmiere. Diese befindet sich im Gelenkspalt und sorgt dafür, dass die Gelenke nicht aneinander reiben.
4 Lösungen Aufgabe 1 b) Reibt man die beiden Enden der Kreiden über der Pappe aneinander, so sieht man feine Kreidespuren auf der Pappe. Deutung: Die Kreide nutzt sich durch das Reiben ab. (Auch unsere Knochen würden sich durch das Reiben abnutzen.) d) Reibt man die mit Wachs überzogenen Enden der Kreiden aneinander, erkennt man, dass sich die Kreide nun weniger abnutzt. Das Reiben geht jedoch schwer und das Wachs wird bröckelig, fällt teilw. ab. Deutung: Auch das Wachs wird durch das Reiben beansprucht. Jedoch weniger als die Kreide. (Das Wachs entspricht der Knorpelschicht. Diese schützt die Knochen vor Abnutzung, jedoch wird auch die Knorpelschicht beansprucht und nutzt sich ab.) e) Reibt man nun die in Öl getauchten Enden aneinander, erkennt man, dass es einfacher geht und das Wachs sich nicht mehr abnutzt. Deutung: Das Öl macht das Wachs gleitfähiger und schützt vor Abnutzung. (Auch die Gelenkschmiere erfüllt wie Motorenöl diese Aufgabe). Aufgabe 2 im Modell in Wirklichkeit Gelenkspalt Öl Wachs Gelenkkopf Gelenkschmiere Gelenkknorpel Gelenkpfanne Kreide Knochenhaut Knochen Seite 4
5 Zu fördernde Kompetenzen Schülerinnen und Schüler können Zusammenhänge zwischen Bau und Funktion des menschlichen Körpers erklären (aufrechter Gang: Skelett, Muskeln). NMG.1.4.e In dieser Lerneinheit haben die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit die Funktionsweise von Gelenken kennen zu lernen. in einem Modellversuch zu erfahren, warum sich unsere Gelenke nicht abnutzen. Anmerkungen zum Material Das Material soll den Lernenden helfen, anhand von Modellbetrachtungen zu verstehen, wie unsere Gelenke aufgebaut sind und warum sie sich beim täglichen Gebrauch nicht abnutzen. Falls diese Einheit losgelöst vom Bewegungsapparat behandelt wird, kann einleitend der ergänzende Text (siehe hinten) gelesen und besprochen werden. Das Modellexperiment ist einfach handhabbar und leicht durchzuführen. Es sollte jedoch darauf geachtet werden, dass die Lernenden die einzelnen Schritte genau beobachten und dokumentieren. Anschliessend sollten die Lernenden eigenständig oder zusammen im Plenumsgespräch das Modellexperiment in Bezug zum Aufbau der Gelenke betrachten und die Frage beantworten, warum sich Gelenke nicht abnutzen. Tipp: Am besten geeignet sind dünne Kreiden, da sie gut in die Rechaud-Kerzen getaucht werden können. Möglichkeiten zur Differenzierung Schwächere Lernende können durch einen vorgefertigten Protokollbogen unterstützt werden, in den sie ihre Beobachtungen nur noch eintragen müssen. Auch kann dieser Protokollbogen weitere Hinweise zum Übertrag Modell Realität beinhalten (z. B. Betrachte die Abbildung des Gelenks und überlege, welchem Bestandteil der Gelenke die Kreide entspricht). Darüber hinaus empfiehlt sich im Vorfeld zuerst den Informationstext zu lesen und gemeinsam Fragen zu klären. Stärkere Lernende könnten neben den Beobachtungen zusätzlich auch noch mögliche Deutungen formulieren. Zudem könnten sie weiterführend die Aufgabe erhalten selber zu beschreiben, warum unsere Gelenke nicht quietschen bzw. warum sie sich nicht abnutzen. Es kann ein Rechercheauftrag gestellt werden, bei dem die Lernenden rausfinden sollen, was passiert, wenn sich die Gelenke doch abnutzen. Auch können die unterschiedlichen Gelenktypen recherchiert und (am besten mithilfe eines Skeletts) besprochen werden. Möglichkeiten zur Überprüfung 1. Erkläre in eigenen Worten, warum Gelenke nicht quietschen (sich nicht abnutzen). 2. Bewege verschiedene Gelenke in deinem Körper und beschreibe die Bewegungen, die die unterschiedlichen Gelenktypen zulassen. Kannst du Gemeinsamkeiten und Unterschiede feststellen? Notiere deine Überlegungen in einer Tabelle. 3. Man unterscheidet 3 Typen von Gelenken: das Sattelgelenk, das Scharniergelenk und das Kugelgelenk. Das Kugelgelenk befindet sich z. B. in der Schulter. Man kann es um 180 drehen. Suche weitere Kugelgelenke im Körper und benenne sie. Seite 5
6 Ergänzender, einleitender Text für Schülerinnen und Schüler: Unser Bewegungsapparat Damit wir uns bewegen können, brauchen wir unser Skelett, die Muskeln, Gelenke, Bänder und Sehnen. Nur im Zusammenspiel aller können wir Bewegungen ausführen. Unser Skelett besteht aus ca. 220 Knochen. Unsere Knochen sind das Gerüst unseres Körpers, sie stützen uns und schützen unsere Organe. Die zentrale Stütze des Skeletts ist die Wirbelsäule. Sie ist im Wechsel aus den knöchernen Wirbeln und den weichen und elastischen Bandscheiben aufgebaut. Damit wir uns bewegen können, benötigen wir unsere Muskeln. Mit ihnen können wir Bewegungen ausführen. Das geht aber nur, weil die Muskeln mit Sehnen und Bändern an den Knochen befestigt sind. Zudem sind die Knochen über Gelenke miteinander verbunden. Dadurch sind wir beweglich. Seite 6
Bewegungsapparat. Wir beobachten unsere Muskulatur. Unterrichtsmaterialien zum Thema. (Version vom August 2014)
Unterrichtsmaterialien zum Thema Bewegungsapparat Wir beobachten unsere Muskulatur (Version vom August 2014) Herausgegeben von: Entwickelt von: Dr. Sanja Perkovska Dr. Eva Kölbach Angela Bonetti Kirsten
Didaktische Hinweise zu den Materialien zum Bewegungssystem
5.2 Bewegungssystem Didaktische Hinweise zu den Materialien zum Bewegungssystem Im Inhaltsfeld Bau und Leistungen des menschlichen Körpers soll auch das Bewegungssystem des Menschen thematisiert werden.
Unser Stütz- und Bewegungsapparat ein Lernspiel
IV Der Mensch Beitrag 20 Unser Stütz- und Bewegungsapparat (Kl. 5/6) 1 von 28 Unser Stütz- und Bewegungsapparat ein Lernspiel Ein Beitrag von Ulrike Hansen, Flensburg Mit Illustrationen von Julia Lenzmann,
KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum:
Kapitel V - 1 - Kapitel V : Mein Körper meine Gesundheit (S. 226 - ) V.1) Das Skelett der Wirbeltiere (Buch S. 228) V.1.1. Versuch 4 Seite 228 Notiere deine Antwort auf die Rückseite dieses Blatts V.1.2.
Einführung Es ist normal, verschieden zu sein 3 Manchmal fühle ich mich 4 KV 1 KV 2 Total im Stress 5 KV 3
Inhalt Einführung Es ist normal, verschieden zu sein 3 Manchmal fühle ich mich 4 KV KV Total im Stress 5 KV 3 Unser Körper Unser Körper 6 KV 4 Unser Skelett 7 KV 5 KV 8 Unsere Wirbelsäule 8 KV 9 KV Gesunde
SKELETT UND MUSKULATUR
Skelett und Muskulatur Seite 1 von 13 SPF BCH. 2. Kanti Lernblatt zur Prüfung am 01.06.2011 Autor: Version: Veröffentlichung: Linus Metzler 1.0b 29.05.2011 SKELETT UND MUSKULATUR INHALTSVERZEICHNIS An
A. DAS MENSCHLICHE SKELETT 1. ÜBERSICHT UND HAUPTAUFGABEN
A. DAS MENSCHLICHE SKELETT 1. ÜBERSICHT UND HAUPTAUFGABEN Das Knochengerüst des Menschen besteht aus etwa 200 Knochen. Ohne ein stabiles Skelett wäre unser Körper nur eine weiche und formlose Fleischmasse.
Mitglieder Info. Altersbremse Sport
Mitglieder Info Altersbremse Sport Wer langsam in die Jahre kommt sollte nicht nur seine Ausdauer trainieren, sondern auch Koordination, Beweglichkeit und Kraft. Die Fähigkeit Körperbewegungen zu koordinieren
Übungen in Rückenlage. Allgemeine Hinweise. Kräftige Muskeln, elastische Bänder und starke Sehnen schützen
Allgemeine Hinweise Kräftige Muskeln, elastische Bänder und starke Sehnen schützen die Gelenke unseres Bewegungsapparats. Ausgewogene Bewegung und gezieltes sportliches Training halten die Muskeln kräftig
Wirbelsäule. Form: Doppel-S Einzelelemente: Wirbel Verbindung durch Zwischenwirbelscheibe Gelenke & Bänder. Fest & elastisch-federnd
Wirbelsäule Funktionen Stütze des Körpers Fest & elastisch-federnd Beweglich Verbindung zu Kopf Rippen Becken Muskelbefestigung Schutz für Rückenmark (+ Hüllen + Gefäße) Entsprechende Austrittstellen für
5 Auftrag Arbeitsunfall
Auftrag Arbeitsunfall Zeit: 10 Minuten Auftrag 1 füllt das Rätsel aus schreibt gut leserlich und in Grossbuchstaben. Pro richtig beantwortete Frage gibt es 1 Punkt Auftrag 2 Ihr trefft auf folgende Unfallsituation.
Anatomie/ Physiologie. Sportverletzungen
Anatomie/ Physiologie Sportverletzungen Marco Krauß Oktober 2014 Herzkreislaufsystem (kardiovaskuläres System) Sauerstoff ist Leben!! Ohne Sauerstoff können wir nicht existieren. Aber wie verteilt sich
Ampelquiz. Natur und Technik, 5. Klasse 1. Halbjahr
Ampelquiz Natur und Technik, 5. Klasse 1. Halbjahr SPIELREGELN 1. Alle stehen auf und halten ihre 3 Karten in den Farben rot, gelb und grün in den Händen. 2. Die Frage wird gezeigt und muss zügig gelesen
Lernen an Stationen. Thema Bewegung des Menschen. Klasse 5/6 Biologie
Lernen an Stationen Thema Bewegung des Menschen Klasse 5/6 Biologie GS Geistal Bad Hersfeld BLK Modellversuch Hans Günther Sauer Lernen an Stationen Thema: Bewegung des Menschen 2 Unterrichtsstunden Stationen
Der Bewegungsapparat
Der Bewegungsapparat Das menschliche Skelett setzt sich aus 208-212 Einzelknochen zusammen, deren Gesamtgewicht etwa 17% des Körpergewichts ausmacht. Das Muskelsystem setzt sich aus 750 Muskeln zusammen,
BEWEGUNGS- APPARAT KNOCHEN & GELENKE
BEWEGUNGS- APPARAT KNOCHEN & GELENKE Sekundarstufe I, Klassen 5-9 Aufbau des menschlichen Skeletts Aufbau eines Knochens Aufbau und Funktion eines Gelenks Verschiedene Gelenktypen Bewegung und Verletzung
Unser Stütz- und Bewegungsapparat ein Lernspiel
Der Mensch Beitrag 20 Unser Stütz- und Bewegungsapparat (Kl. 5/6) 1 von 28 Unser Stütz- und Bewegungsapparat ein Lernspiel Ein Beitrag von Ulrike Hansen, Flensburg Mit Illustrationen von Julia Lenzmann,
beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers
1a Bewegung Teamarbeit für den ganzen Körper Pulsmessung und Beobachtung der Atmung Atmung: Bau der Lunge Nachweis des ausgeatmeten CO 2 Blutkreislauf: Herz doppelter Blutkreislauf Bestandteile des Blutes
M 4a 1: Fragen stellen
M 4a 1: Fragen stellen Wozu? (Sinn, Zweck) Wo? (Ort) Bei Bewegung entsteht mehr Kohlenstoffdioxid. Wodurch? (Ursache) Wie viel? (Menge) Wie? (Art und Weise) M 4a 2: Je mehr man sich bewegt, desto mehr
platte Knochen (Schädel, Becken, Schulterblatt,
Das Skelettsystem Stütz- und Bewegungsapparat Allgemeine Knochenlehre (Knochenarten) platte Knochen (Schädel, Becken, Schulterblatt, Brustbein) lange/röhrenknochen (Ober-, Unterschenkel-, Ober-, Unterarmknochen)
Ziel: Die Schüler können die Begriffe Querschnittlähmung, Paraplegie und Tetraplegie in eigenen Worten erklären.
Anleitung Lehrperson Ziel: Die Schüler können die Begriffe Querschnittlähmung, Paraplegie und Tetraplegie in eigenen Worten erklären. Arbeitsauftrag: Idealerweise steht ein Modell eines menschlichen Skeletts
Kantonalverband Luzerner Samaritervereine. Anatomie: Gelenke. Seite 1
Anatomie: Gelenke Seite 1 Gelenke Bewegungsapparat Flexibilität und Festigkeit unseres Körpers erfordern ein komplex zusammenwirkendes System. Wie ein Puzzle ist der Bewegungsapparat des Menschen aus verschiedenen
Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen
Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Biologie eine Naturwissenschaft 1. Womit beschäftigt sich die Biologie? Kennzeichen des Lebendigen bei Pflanzen und Tieren 2. So
Dr. Anja Schemionek. Glucosamin. & Chondroitin Vitalstoffe für gesunde Gelenke
Dr. Anja Schemionek Glucosamin & Chondroitin Vitalstoffe für gesunde Gelenke 1 2 3 4 5 Inhalt Die Gelenke Wunderwerke der Beweglichkeit 7 Exkurs: Die Gelenke unübertroffene Bioscharniere! 11 Wie Gelenkpflege
Wie funktionieren unsere Muskeln?
Wie funktionieren unsere Muskeln? Prof. Hermann Schwameder Institut für Sport und Sportwissenschaft Übersicht Wozu benötigen wir Muskeln? Gibt es verschieden Arten von Muskeln? Wie kommt es zu Bewegungen?
Das Skelett des Menschen
55 11156 Didaktische FWU-DVD Mit 3D-Interaktion Zur Bedienung Mit den Pfeiltasten der Fernbedienung (DVD-Player) oder der Maus (Computer) können Sie Menüpunkte und Buttons ansteuern und mit der OK-Taste
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Skelett und Gelenke. Das komplette Material finden Sie hier:
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Skelett und Gelenke Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Skelett und Gelenke 8 Lernstationen
kopf I Tex nha T Inhalt VorworT... 8 DanksaGunG... 8 aufbau DTb-fITnessTraIner... 9 MoDuL I anatomie GeräTehanDLInG...
kopftext inhalt Inhalt Vorwort... 8 Danksagung... 8 Aufbau DTB-Fitnesstrainer... 9 A Modul I... 11 1 Anatomie... 12 1.1 Passiver Bewegungsapparat... 12 Knochen... 12 Bänder... 13 Gelenke... 14 Wirbelsäule...
Recosyn Recosyn m.d. Recosyn forte Ihren Gelenken zuliebe. Zur Reduzierung der Gelenkschmerzen. Zur Verbesserung der Beweglichkeit
Ihr persönlicher Behandlungsplan Recosyn oder Recosyn m.d. Recosyn Recosyn m.d. Recosyn forte Ihren Gelenken zuliebe. 1. Injektion Zur Reduzierung der Gelenkschmerzen 2. Injektion Zur Verbesserung der
Vorwort und Hinweise zum Einsatz der Materialien im Unterricht Gliederung des Gesamtwerkes
Vorwort und Hinweise zum Einsatz der Materialien im Unterricht Gliederung des Gesamtwerkes X XII XIII 1 Der Mensch als Organismus; Mikroskopieren; Projektplanung 1.1 Mein Körper Arbeitsblatt 5 7 2 3 1.2
Der Bewegungsapparat. Edelgard Scheepers
Edelgard Scheepers Anatomie, Physiologie und Pathologie Heilpraktiker-Skript zur Aus- und Weiterbildung und zur Prüfungsvorbereitung Der Bewegungsapparat Der Bewegungsapparat Das Skript zur Aus- und Weiterbildung
Stationenlernen Magnetismus RSM
Stationenlernen Magnetismus RSM!! Hinweise!! 1. Lies zuerst die komplette Anweisung bei der Station durch und führe sie dann aus! 2. Kontrolliere dann auf dem Lösungsblatt und verbessere deine Ergebnisse!
Übungsaufgaben für Schüler des KGA
Übungsaufgaben NT 05 Biologie Menschenkunde 1/10 Übungsaufgaben für Schüler des KGA Jahrgangsstufe: 5 Fach: Natur und Technik Schwerpunkt: Biologie Themengebiet: Menschenkunde 1 Kennzeichen von Lebewesen
Die Wirbelsäule hat zwei enorm wichtige Aufgaben:
Solange wir uns im Alltag und beim Sport schmerzfrei bewegen können, ist uns die komplexe Funktionsweise unseres Körpers kaum bewusst. Das ungestörte Zusammenspiel der Gelenke, insbesondere aber die schmerzlose
Leseprobe. Kapitel 2 - Passiver Bewegungsapparat. Lehrskript. 2.1 Differenzierung und Bestandteile des Bewegungsapparates
Anatomie Kapitel 2 - Passiver Bewegungsapparat 2.1 Differenzierung und Bestandteile des Bewegungsapparates 2.2 Anatomie, Physiologie und Funktion des Bewegungsablaufes 2.2.1 Knochen 2.2.2 Bänder 2.2.3
Durchbewegen der unteren Extremität zur Kontrakturenprophylaxe
Durchbewegen der unteren Extremität zur Kontrakturenprophylaxe Kontrakturenprophylaxe untere Extremität Herzlich willkommen zur Schulung! Thema: Dauer: Ziel: Durchbewegen der unteren Extremität zur Kontrakturenprophylaxe
Unterrichtsmaterial Natur-Dübel: Arbeitsblätter. Der Natur-Dübel
Bodensee-Naturmuseum Konstanz Botanischer Garten Universität Konstanz Der Natur-Dübel Regenwürmer sind eine der wichtigsten Gruppen im Boden lebender Lebewesen. Sie lockern die Erde auf, indem sie dutzende
Erwin Graf. Skelett und. kulatur. Knochen leben. Sekundarstufe ufe I. Erwin. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Skelett und.
Erwin Graf Skelett und Muskulatur Knochen leben Sekundarstufe ufe I Erwin Graf Downloadauszug aus dem Originaltitel: Skelett und kulatur Skelett und Muskulatur Knochen leben Dieser Download ist ein Auszug
2 Warum ein künstliches Kniegelenk
2 Warum ein künstliches Kniegelenk nötig wird Anatomie 7 Wie ein gesundes Kniegelenk funktioniert Gehen, hüpfen und springen, rennen und Treppen steigen, bergauf und bergab laufen, in die Hocke gehen und
Rückenschmerzen. Die ( unbequeme ) Wahrheit. Jeder dritte Mensch hat Rückenschmerzen, warum ist das so?
Rückenschmerzen Die ( unbequeme ) Wahrheit Jeder dritte Mensch hat Rückenschmerzen, warum ist das so? Viele behaupten der menschliche Körper sei für die moderne Zeit nicht gemacht. Andere meinen das ständige
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichung zu: Das Skelett des Menschen
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichung zu: Das Skelett des Menschen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 55 11156 Didaktische FWU-DVD
Skelett. Stütz tz und Bewegungsapparat. Funktionen:
Stütz tz und Bewegungsapparat Helferausbildung Bendorf 2005 Skelett Funktionen: Stabilität Schutz innenliegender Organe Bewegungen durchführen Skelett als passiver Teil, Skelettmuskulatur als aktiver Teil
Hauptaufgabe Gastransport
Gastransport Einstiegsfragen: - Sind Verbrennungen exotherm oder endotherm? - Welches Gas wird dafür benötigt? - Wo kommt es vor? - Wo wird es benötigt? - Wie kann es dorthin gelangen? - Was braucht es
Das Arthrose-Buch. Das können Sie selbst tun Alle bewährten Behandlungsmethoden der Schulmedizin und Naturheilkunde
dr. med. petra roßmüller-meister gabriela schwarz Das Arthrose-Buch Das können Sie selbst tun Alle bewährten Behandlungsmethoden der Schulmedizin und Naturheilkunde Diagnose Arthrose was nun? Ihr Arzt
Die Franklin Methode Erlebte Anatomie als Körpertuning
Die Franklin Methode Erlebte Anatomie als Körpertuning Was ist die Franklin Methode? Es ist eine Methode/Konzept, mit dem ich in einen aktiven Dialog mit meiner Bewegung treten kann. Dh., durch das Erleben
Vital und beweglich ein Leben lang
Vital und beweglich ein Leben lang 70 alltägliche Übungen von Petra Regelin 1. Auflage Vital und beweglich ein Leben lang Regelin schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Körper des Menschen: Skelett, Muskulatur, Blutkreislauf u.a.
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der Körper des Menschen: Skelett, Muskulatur, Blutkreislauf u.a. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Biologiekonzept
2 Warum ein künstliches Hüftgelenk
2 Warum ein künstliches Hüftgelenk nötig wird Anatomie 7 Wie ein gesundes Hüftgelenk funktioniert Gehen, hüpfen und springen, rennen und Treppen steigen, bergauf und bergab laufen, in die Hocke gehen und
Wenn schon sitzen, dann richtig!
Wenn schon sitzen, dann richtig! Nadia Weber, Physiotherapeutin Inhalt Funktion der Wirbelsäule Aufbau Gelenkmechanik Muskulatur Sitzen Checkliste 1 Definition Pschy.: Columna vertebralis; bewegliches
Haben verschiedene Knochen unterschiedliche Eigenschaften? Untersuche in einem Modellversuch die Festigkeit von Platten- und Röhrenknochen.
Naturwissenschaften - Biologie - Allgemeine Biologie - 1 Untersuchung von Pflanzen und Tieren (P8010300) 1.4 Vom Bau und Festigkeit der Knochen Experiment von: Phywe Gedruckt: 07.10.2013 15:05:26 intertess
Sattelpassform braucht mein Pferd tatsächlich mehrere Sättel?
Übungsleiterlehrgang Rheinland Pfalz Koblenz / Waldalgesheim 27. / 28.02.2016 Sattelpassform braucht mein Pferd tatsächlich mehrere Sättel? Dr. Kai Kreling Tierärztliche Klinik Binger Wald Waldalgesheim
Titel: Die Wirbelsäule
1 Die Wirbelsäule Arbeitsauftrag: Arbeitsform: Einzelarbeit von dir mitgebrachte Materialien Schulbuch BioTOP 1, Biologieheft, Schere, Klebeband, Bleistift, Radiergummi, Buntstifte bei der Station aufliegende
A1 Einführung in die Anatomie. Inhalt. Orientierung am menschlichen Körper. Richtungsbezeichnungen. Ebenen und Achsen. Skelett.
A1 Einführung in die Anatomie Inhalt Orientierung am menschlichen Körper Richtungsbezeichnungen Ebenen und Achsen Skelett Schädel Wirbelsäule und Thorax Schultergürtel und obere Extremität Becken und untere
Aufrechter Nacken. Aufrichtung. Vorwort Aufrechter Nacken 7. Anwendung 8. Einführung 11
Aufrechter Nacken Vorwort Aufrechter Nacken 7 Anwendung 8 Aufrichtung Einführung 11 Anatomie Halswirbelsäule 13 Zungenbein 13 Halsmuskulatur 15 Nackenmuskulatur 15 Diagnose Kopfhaltung 17 Beweglichkeit
Allgemeine Anatomie des Bewegungsapparates
Allgemeine Anatomie des Bewegungsapparates Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Morphologie und Biologie der Knochen 1 1.1 Knochenformen 1 1.1.1 Kurze Knochen 1 1.1.2 Lange Knochen 1 1.1.3 Platte Knochen 1
Ich möchte Sie nun mitnehmen auf einer Reise entlang der Wirbelsäule. Fangen wir also oben an der Wirbelsäule an, nämlich an der Halswirbelsäule.
1 Gelenktag 1 Titel Zum Abschluss des heutigen Tages kommen wir zu einem ganz anderen Bereich des menschlichen Körpers, der im Gegensatz zu den bislang behandelten Extremitäten eine komplexe Kette kleiner
MUSKULATUR. Mai 15 KSB Siegen-Wittgenstein 1
MUSKULATUR Mai 15 KSB Siegen-Wittgenstein 1 MUSKULATUR Aktiver Bewegungsapparat Ohne Muskeln keine Bewegung möglich Wirkt äußeren Kräften entgegen (Schwerkraft; Fliehkraft) Dient der Überwindung dieser
Leseprobe. Anatomische, physiologische und biomechanische Grundlagen
Anatomische, physiologische und biomechanische Grundlagen Lehrskript Kapitel 4 - Muskulatur 4.1 Die Muskulatur 4.1.1 Aufbau eines Muskels 4.1.2 Differenzierung Muskelfasertypen 4.2 Skelettmuskulatur 4.2.1
Feuer und Flamme Lehrerinformation
Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Hintergrund zur Entstehung von Feuer Mittels einer Folienpräsentation werden die SuS angeregt, über das Feuer und sein Entstehen nachzudenken. Untersuch der Flamme.
DOWNLOAD. Das Skelett Basiswissen Körper und Gesundheit. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:
DOWNLOAD Jens Eggert Das Skelett Basiswissen Körper und Gesundheit auszug aus dem Originaltitel: Der Körper des Menschen Den Körper kann man in verschiedene Körperregionen unterteilen. Jeder Mensch hat:
6. Saarländischer Ganztagsschulkongress Vielfalt erleben Grenzen überwinden
6. Saarländischer Ganztagsschulkongress 16.06.2012 Vielfalt erleben Grenzen überwinden Workshop 1: Individualität und Kooperation Der Vernetzte Unterricht in der Bodensee-Schule St. Martin Gerhard Schöll
Das Arthrose-Buch. Das können Sie selbst tun Alle bewährten Behandlungsmethoden der Schulmedizin und Naturheilkunde
dr. med. petra roßmüller-meister gabriela schwarz Das Arthrose-Buch Das können Sie selbst tun Alle bewährten Behandlungsmethoden der Schulmedizin und Naturheilkunde Diagnose Arthrose was nun? Ihr Arzt
2 Material und Methode 2.1 Anatomische Grundlagen
2 Material und Methode 2.1 Anatomische Grundlagen 2.1.1 Skelett der Hand Man unterscheidet an der Hand drei Bereiche: Handwurzel, Mittelhand und Fingerknochen. 2 Die Handwurzelknochen (Ossa carpi) bilden
Inhaltsverzeichnis. Phänomene der Mikrobiologie. Reise in die Welt des Winzigen... 8
Inhaltsverzeichnis Phänomene der Mikrobiologie 1 Reise in die Welt des Winzigen... 8 Zelle Grundbaustein der Lebewesen... 10 Hilfsmittel zum Betrachten winzig kleiner Dinge... 12 Das hast du gelernt...
Optische Phänomene (Auge)
Unterrichtsmaterialien zum Thema Optische Phänomene (Auge) Teile des Auges (Version vom August 2014) Herausgegeben von: Entwickelt von: Angela Bonetti Dr. Eva Kölbach Kirsten Kallinna Prof. Dr. Susanne
Kleine Schultertrainingsfibel. Rehabilitationsprogramm zur Verbesserung der Schulterbeweglichkeit und zum Kraftaufbau der Schultermuskulatur
Kleine Schultertrainingsfibel Rehabilitationsprogramm zur Verbesserung der Schulterbeweglichkeit und zum Kraftaufbau der Schultermuskulatur EINFÜHRUNG Das vorliegende Heft soll Ihnen ermöglichen, zu Hause
Lernerfolg(e) erzielen
Lernerfolg(e) erzielen Kurz-Lernkontrolle Realien, Donnerstag, 5. November Inhalte Ziele Verweise Wirbeltiere Einleitung Kategorien Typische Vertreter und ihr Körperbau / Verhalten /... Organe von Säugetieren
DOWNLOAD. Das Skelett des Menschen. Der Körper. für Schüler mit geistiger Behinderung. Downloadauszug aus dem Originaltitel:
DOWNLOAD Ulrike Löffler Isabel Schick Das Skelett des Menschen Sachunterricht einfach und handlungsorientiert für Schüler mit geistiger Behinderung Ulrike Löffler, Isabel Schick Bergedorfer Unterrichtsideen
Der passive Bewegungsapparat
Der passive Bewegungsapparat Knochen Gelenke Aufbau Bänder Funktion (Kapsel) Interessantes Wirbelsäule Wissenswertes 208 bis 212 einzelne Knochen 17% des Körpergewichtes Zusammensetzung Calciumphosphat,
SKR Trainerausbildung
Trainerausbildung Swiss Karatedo Renmei Modul 6 Gesundheit 6 Modul SKR Trainerausbildung Guideline V2015 1 (12) Inhalt Einführung Unser Bewegungsapparat Körperliche Anforderungen im Karate Trainingsaufbau
Therapie von Kniegelenkserkrankungen
l Anatomie, Funktion und Biomechanik des Kniegelenkes Klinik für Gelenkersatz, Orthopädische Chirurgie und Unfall- / Wiederherstellungschirurgie 22.April 2009 M. Vonderschmitt Klinik Dritter Orden München
Dieter Dorn und seine Methode
1 Dieter Dorn und seine Methode 15 16 Dieter Dorn und seine Methode Dieter Dorn und seine Methode Die Dorn-Methode geht auf eine alte Volksheilkunde zu rück. Dieter Dorn lernte diesen Ansatz bei einem
Silbierendes Lesen. Hinweis: Die Wörter wurden nach den Sprechsilben und nicht nach den Sprachsilben geteilt bzw. farbig gestaltet.
Silbierendes Lesen Übungsbereich: Diese Übungen sind für Kinder hilfreich, die mit der direkten Worterkennung oder auch mit der richtigen Wortgliederung noch Schwierigkeiten haben. Material: Kopiervorlagen
Die Schutzeinrichtungen des Auges
Station 1: 4: Die Schutzeinrichtungen des s Arbeitsblatt An dieser Station könnt ihr anhand von einfachen Versuchen erkennen, wie unsere n von Natur aus recht gut vor äußeren Einflüssen geschützt sind.
2. Unterrichtseinheit zum Thema Aggregatzustände: Aggregatzustände und ihre Übergänge Übertragung auf den Wasserkreislauf
Unterrichtsentwurf 2. Unterrichtseinheit zum Thema Aggregatzustände: Aggregatzustände und ihre Übergänge Übertragung auf den Wasserkreislauf 2. Doppelstunde: Was passiert mit verdunstetem Wasser? Untersuchungen
Mein Körper. Was ich alles kann
Mein Körper Kannst du deine Körperteile benennen? Siehst du jemandem in deiner Verwandtschaft ähnlich? Ist dein Hals kurz oder lang? Welche Haarfarbe, Augenfarbe hast du? Wie lang sind deine Haare? Trägst
BP S600: Hinweise zum Auftrag Ausgangsdiagnose Mathematik
BP S600: Hinweise zum Auftrag Ausgangsdiagnose Mathematik Im Auftrag Binnendifferenzierung ist das Vorgehen zur Wahrnehmung der fachspezifischen Kompetenzen beschrieben. In dieser Unterlage finden Sie
Das menschliche Skelett
Station 1 Aufgabe: Das menschliche Skelett Ein ausgewachsener Mensch verfügt über ca. 206 Knochen. Die Hälfte davon befindet sich in den Händen und Füßen. Die Knochen verleihen dem Körper seine Stabilität,
Fischer Das Arthrose-Stopp-Programm
Fischer Das Arthrose-Stopp-Programm Der Autor Prof. Dr. med. Jürgen Fischer, geb. 1958, studierte Humanmedizin an der Ruprecht-Karls- Universität in Heidelberg. Er ist Facharzt für Orthopädie und Facharzt
Gesunder Rücken. Ausgleichsübungen für einen mobilen, starken und schmerzfreien Rücken. Mag. Irene Zerkhold
Gesunder Rücken Ausgleichsübungen für einen mobilen, starken und schmerzfreien Rücken Mag. Irene Zerkhold Aufgaben der Wirbelsäule 1.) Statische Funktion: Stützapparat: wichtigste tragende Achse des menschlichen
Natur entdecken. Ganz neu für den LehrplanPLUS
Natur entdecken Ganz neu für den LehrplanPLUS Natur entdecken Konzeption Natur entdecken Beispielseiten Natur entdecken Kompetenzorientiert unterrichten Natur entdecken Alle Materialien auf einen Blick
Die Neue Rückenschule den Rücken neu entdecken Aufbau und Funktion des Rückens
Die den Rücken neu entdecken Aufbau und Funktion des Rückens Konföderation der deutschen Rückenschulen 1 Die Wirbelsäule ihre Aufgaben Stützfunktion Achsenorgan des Körpers mit Verbindung zu Becken/Beine,
Biomechanik im Sporttheorieunterricht
Betrifft 31 DR. MARTIN HILLEBRECHT Biomechanik im Sporttheorieunterricht - Innere und äußere Kräfte - 1 EINLEITUNG Im ersten Teil der Reihe Biomechanik im Sportunterricht wurde die physikalische Größe
Was ist ein Kniegelenkersatz? Abb.: Gesundes Kniegelenk
Was ist ein Kniegelenkersatz? Aufbau des Kniegelenks. Abb.: Gesundes Kniegelenk Wenn wir gehen, uns strecken oder beugen, ist unser größtes Gelenk aktiv das Kniegelenk. Es stellt die bewegliche Verbindung
Kleine Bewegungs-Tipps
Kleine Bewegungs-Tipps für den Büroalltag... Ihr Rücken wird es Ihnen danken... Nehmen Sie ein kleines Post it und malen Sie ein lachendes Gesicht darauf,- dann kleben Sie dies unten links auf Ihren PC-Bildschirm.
Die brennende Kerze. Überblick. Lernziele. Unterrichtsverlauf. Wie Pflanzen wachsen
MODUL 1: Lernblatt A 1/2 Wie Pflanzen wachsen Die brennende Kerze Zeit 60 Min Material/Gruppe 1 Teelicht 1 Glasbehälter 1 Stoppuhr 1 Strohhalm Zünder Blatt Papier Kopien der Lernblätter A1, A2 Fertigkeiten
Die Anatomie der Schulter
Die Anatomie der Schulter Univ.Doz. Dr. Georg Lajtai Wie sieht das Schultergelenk innen aus und wie funktioniert es? Die Schulter ist das Gelenk mit dem größten Bewegungsumfang des menschlichen Körpers.
Ihr Befund. Aufbau der Schulter
Ihre Daten Ihr Befund Befund-ID: 2011-12-05-6767d Sehr geehrter Nutzer von "Was hab' ich?", Geburtsjahr: 1984 Bearbeitet seit: 05.12.2011, 20:03 Uhr Fertiggestellt: 06.12.2011, 23:28 Uhr Ihr Bearbeiter
Forschertagebuch. Schmelzen. Forschername: zum Thema. PH Vorarlberg Seite 1 Schwarzmann Yvonne. Bildquelle: cc_schwarzmann
Forschertagebuch zum Thema Schmelzen Forschername: PH Vorarlberg Seite 1 Schwarzmann Yvonne Übersicht Nr. Forscherauftrag erledigt Temperatur messen Das Temperaturmessgerät Wenn Eiswürfel schwitzen Der
I Allgemeine Zielsetzungen und Merkmale des sportlichen Trainings... 13
3 Inhaltsverzeichnis Vorwort............................ 9 Kurze Einführung in die Sporttheorie............ 10 I Allgemeine Zielsetzungen und Merkmale des sportlichen Trainings.................. 13 Lerninhalte...................................
weisst du die lösung... körperteile des baumes...
weisst du die lösung... körperteile des baumes... Welche Körperteile des Baumes kennst Du? Mit welchen menschlichen Körperteilen sind sie vergleichbar? Verbinde die zusammengehörenden Felder mit einem
und was Sie darüber wissen sollten
RÜCKENBESCHWERDEN und was Sie darüber wissen sollten www.juzo.com Julius Zorn GmbH Juliusplatz 1 86551 Aichach www.juzo.com info@juzo.de Alle Rechte, insbesondere das Recht auf Vervielfältigung sowie Übersetzung
Dänk a Glänk Kräftigen mit dem Thera-Band. Programm für Rumpf und Schultern
Kräftigen mit dem Thera-Band Programm für Rumpf und Schultern Kräftigen mit dem Thera-Band Kraft ist ein wichtiger Faktor für einen gesunden Bewegungsapparat. Kraft, gekoppelt mit Beweglichkeit und Koordination,
INHALT. Die effektivste Sportart der Welt Nordic Walking 7. Aus welchem Grund habe ich dieses Buch geschrieben? 15
INHALT Die effektivste Sportart der Welt Nordic Walking 7 Aus welchem Grund habe ich dieses Buch geschrieben? 15 Verbreitung der Sportart Nordic Walking 21 Entstehungsgeschichte des Nordic Walkings 25
Ausgleichstraining am Arbeitsplatz für
Ausgleichstraining am Arbeitsplatz für Bezeichnung und Erklärung Abbildung Serien/Wdh. A1: Dehnung der seitlichen Hals-/Nackenmuskulatur Der Kopf wird zur Seite geneigt, der Arm der Gegenseite wird zum
Grundkenntnisse der Anatomie und Bewegung
Grundkenntnisse der Anatomie und Bewegung Basiskurs 09./10. April 2016 in Ingolstadt Helga Eichelberg Anatomie Lehre vom Aufbau des Organismus Verschiedene Funktionsgruppen: Energielieferndes System (Verdauungstrakt,
09.11.2015. Grundkenntnisse der Anatomie und Bewegung. Anatomie Lehre vom Aufbau des Organismus. Das Skelett
Grundkenntnisse der Anatomie und Bewegung Basiskurs 14./15. November 2015 in Kleinmachnow Helga Eichelberg Anatomie Lehre vom Aufbau des Organismus Verschiedene Funktionsgruppen: Energielieferndes System
Übungen zum richtigen Aufwärmen - ohne Geräte! Das 7-Minuten Ganzkörpertraining: Schnell & effektiv! Delfino Garcia
Das 7-Minuten Ganzkörpertraining: Schnell & effektiv! Übungen zum richtigen Aufwärmen - ohne Geräte! Hierbei handelt es sich um ein Zirkeltraining mit hoher Intensität, das von den Sportwissenschaftlern
Dr.med. Walter Kaiser, Thalwil Facharzt für Rheumatologie und Innere Medizin. Rheuma - Strategien im Alltag
Rheuma Strategien im Alltag Dr.med. Walter Kaiser, Thalwil Facharzt für Rheumatologie und Innere Medizin Was ist eigentlich Rheuma? Was ist eigentlich Rheuma? Was ist eigentlich Rheuma? ist die Folge
Definition. Das gesunde Gelenk
Definition Arthrose bezeichnet eine degenerative Erkrankung der Gelenke, die meist Menschen in höherem Lebensalter betrifft. Im Laufe des Lebens sind besonders die großen Gelenke chronischen Belastungen