DEUTSCHE NORM November Kälteanlagen und Wärmepumpen. Terminologie. Teil 5: Contracting
|
|
- Frank Becke
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 DEUTSCHE NORM November 2003 Kälteanlagen und Wärmepumpen Terminologie Teil 5: Contracting ICS ; ; Refrigerating systems and heat pumps Terminology Part 5: Contracting Systèmes de réfrigération et pompes à chaleur Nomenclature Partie 5: Contracting Vorwort Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss AA 2 Terminologie des Normenausschusses Kältetechnik (FNKä) erarbeitet. DIN 8930 Kälteanlagen und Wärmepumpen Terminologie besteht aus: Teil 1: Formelzeichen und Einheiten*) Teil 2: Thermodynamik*) Teil 3: Bauteile allgemein*) Teil 4: Bauteile für spezielle Anwendungen*) Teil 5: Contracting *) Zz. in Vorbereitung Fortsetzung Seite 2 bis 9 Normenausschuss Kältetechnik (FNKä) im DIN Deutsches Institut für Normung e. V. DIN Deutsches Institut für Normung e.v.. Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise, Ref. Nr. DIN : nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Berlin, gestattet. Preisgr. 07 Vertr.-Nr Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, Berlin
2 1 Anwendungsbereich In dieser Norm werden Contracting allgemein sowie verschiedene Contracting-Varianten in ihren reinen Ausprägungen festgelegt und die Aspekte der Leistungskomponenten, der Art der Leistungsvergütung, der Anwendungsbereiche und der relevanten rechtlichen Grundlagen erläutert. Mischformen der einzelnen Contracting-Varianten sind möglich, jedoch nicht Inhalt der vorliegenden Norm. 2 Normative Verweisungen Diese Norm enthält durch datierte oder undatierte Verweisungen Festlegungen aus anderen Publikationen. Diese normativen Verweisungen sind an den jeweiligen Stellen im Text zitiert, und die Publikationen sind nachstehend aufgeführt. Bei datierten Verweisungen gehören spätere Änderungen oder Überarbeitungen dieser Publikationen nur zu dieser Norm, falls sie durch Änderung oder Überarbeitung eingearbeitet sind. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe der in Bezug genommenen Publikation (einschließlich Änderungen). AVBEltV 1), 2), Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Elektrizitätsversorgung von Tarifkunden (AVBEltV) vom AVBFernwärmeV 1), Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Fernwärme (AVBFernwärmeV) vom EnEV 1), Verordnung über energiesparenden Wärmeschutz und energiesparende Anlagentechnik bei Gebäuden (Energieeinsparverordnung EnEV) vom HeizkostenV1 1), Verordnung über die verbrauchsabhängige Abrechnung der Heiz- und Warmwasserkosten (Verordnung über Heizkostenabrechnung HeizkostenV) vom VOL/A 1), Verdingungsordnung für Leistungen ausgenommen Bauleistungen (VOL) Allgemeine Bestimmungen für die Vergabe von Leistungen (VOL/A), Ausgabe VOL/B 1), Verdingungsordnung für Leistungen ausgenommen Bauleistungen (VOL) Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (VOL/B), Ausgabe Begriffe Für die Anwendung dieser Norm gelten die folgenden Begriffe. 3.1 Contracting zeitlich und räumlich abgegrenzte Übertragung von Aufgaben der Energiebereitstellung und Energielieferung auf einen Dritten, der im eigenen Namen und auf eigene Rechnung handelt ANMERKUNG Energieformen sind z. B. Kälte, Wärme, Strom, Druckluft. 1) Zu beziehen durch: Deutsches Informationszentrum für technische Regeln (DITR) im DIN, Berlin (Hausanschrift: Burggrafenstraße 6, Berlin). 2) Die AVBEltV wird voraussichtlich in nächster Zeit durch eine AVBEltNetz und eine AVBEltVertrieb ersetzt werden. 2
3 3.2 Contractor Contractinggeber Unternehmen, das eigenständig gewerblich Contractingprojekte durchführt 3.3 Contractingnehmer Auftraggeber von Contractingleistungen 3.4 Energieliefer-Contracting Anlagen-Contracting Nutzenergie-Lieferung Errichten oder Übernehmen und Betreiben einer Energieerzeugungsanlage zur Nutzenergielieferung durch einen Contractor auf Basis von Langzeitverträgen 3.5 Einspar-Contracting Performance-Contracting Energie-Einspar-Contracting Energiespar-Contracting gewerkeübergreifende Optimierung der Gebäudetechnik und des Gebäudebetriebs durch einen Contractor auf Basis einer partnerschaftlich gestalteten Zusammenarbeit 3.6 Finanzierungs-Contracting Anlagenbau-Leasing Bereitstellung einer abgegrenzten technischen Einrichtung oder Anlage zum Zwecke der Ermöglichung eines sicheren, wirtschaftlichen und umweltschonenden Betriebs 3.7 Technisches Anlagenmanagement Betriebsführungscontracting Technisches Gebäudemanagement Umsetzung technischer Dienstleistungen durch einen Contractor, um einen sicheren, wirtschaftlichen und umweltschonenden Betrieb von technischen Anlagen sicherzustellen und zu erhalten 4 Beschreibung 4.1 Energieliefer-Contracting Ziel Das Ziel ist, durch Optimierungsprozesse deutliche wirtschaftliche und ökologische Vorteile zu erreichen Anwendungsbereiche des Energieliefer-Contracting Die Anwendungsbereiche sind neu zu errichtende oder bestehende Anlagen in Gebäuden jeglicher Art Leistungskomponenten Die Leistungskomponenten des Contractors sind die Finanzierung, Planung und Errichtung der Energieerzeugungsanlage oder deren Übernahme, die Betriebsführung, insbesondere die Instandhaltung und Bedienung, Energieträgereinkauf und Nutzenergieverkauf bis hin zur Außerbetriebnahme. 3
4 4.1.4 Art der Leistungsvergütung Die Leistungsvergütung besteht aus dem Entgelt für die bezogene Nutzenergie, die Vorhaltung der Energieerzeugungsanlage und die Abrechnung Rechtliche Grundlagen Die rechtlichen Grundlagen sind im Wesentlichen die Verordnung über die allgemeinen Bedingungen für die Versorgung mit Fernwärme (AVBFernwärmeV), die Verordnung über die allgemeinen Bedingungen für die Elektrizitätsversorgung von Tarifkunden (AVBEltV), die Heizkostenverordnung (HKVO), die Energieeinsparverordnung (EnEV), die Verdingungsordnung für Lieferungen und Leistungen (VOL), das Mietrecht sowie der Inhalt des zwischen den Parteien vereinbarten Vertrages. 4.2 Einspar-Contracting Ziel Das Ziel ist die garantierte Ergebnisverbesserung insbesondere im Hinblick auf Wirtschaftlichkeit, Energieeinsparung, Gebäudesubstanzwert, Gebäudekonditionierung. Wesentliches Merkmal ist hierbei die Finanzierung der Investitionen über die garantierte Kosteneinsparung innerhalb der Vertragslaufzeit Anwendungsbereiche des Einspar-Contracting Die Anwendungsbereiche sind ausschließlich bestehende Anlagen in Gebäuden mit entsprechendem Rationalisierungspotenzial außerhalb der wohnungswirtschaftlichen Nutzung, gegebenenfalls unter Zusammenfassung mehrerer Gebäude in einem Verbund (Pool) Leistungskomponenten Die Leistungskomponenten des Contractors sind die Identifizierung von Einsparpotenzialen und deren Finanzierung, Planung und Errichtung von Komponenten zur Energieerzeugung, -verteilung und -nutzung sowie deren Bedienung und Instandhaltung. Die Einbindung der Nutzer und deren Schulung sind in der Regel Bestandteil des Einspar-Contracting Art der Leistungsvergütung Die Leistungsvergütung besteht aus einem Entgelt, dessen Höhe sich aus der erzielten Einsparung im Verhältnis zu einem Referenzniveau (Baseline) bestimmt Rechtliche Grundlagen Die rechtlichen Grundlagen bilden im Wesentlichen die Verdingungsordnung für Lieferungen und Leistungen (VOL), die Verdingungsordnung für Bauleistungen (VOB) sowie die Energieeinsparverordnung (EnEV) nach dem Vertrag über die genauen Leistungspflichten zwischen den Parteien. 4.3 Finanzierungs-Contracting Ziel Das Ziel ist die Optimierung der Investitionskosten für Einrichtungen oder Anlagen und deren Finanzierung. Wesentliches Merkmal ist hierbei, dass der Contractingnehmer die Anlage auf eigenes Risiko betreibt Anwendungsbereiche des Finanzierungscontracting Die Anwendungsbereiche sind neu zu errichtende oder bestehende Anlagen in Gebäuden jeglicher Art. 4
5 4.3.3 Leistungskomponenten Die Leistungskomponenten des Contractors sind die Planung, Finanzierung und Errichtung abgegrenzter technischer Einrichtungen oder Anlagen Art der Leistungsvergütung Die Leistungsvergütung besteht aus einem Entgelt für die Anlagenbereitstellung Rechtliche Grundlagen Die rechtlichen Grundlagen sind im Wesentlichen das allgemeine Vertragsrecht und die Verdingungsordnung für Bauleistungen (VOB) nach dem Vertrag über die genauen Leistungspflichten zwischen den beteiligten Parteien. 4.4 Technisches Anlagenmanagement Ziel Ziel ist die Optimierung der Betriebskosten bei Funktions- und Werterhalt der technischen Anlagen Anwendungsbereiche des Technischen Anlagenmanagements Die Anwendungsbereiche sind neu zu errichtende oder bestehende Anlagen in Gebäuden jeglicher Art Leistungskomponenten Die Leistungskomponenten des Contractors sind das Bedienen (Betätigen, Überwachen, Störungsbehebung) und das Instandhalten (Inspektion, Warten, Instandsetzen) für abgegrenzte technische Gewerke oder Anlagen Art der Leistungsvergütung Die Leistungsvergütung besteht aus einem zeitraumbezogenen Entgelt oder aus einem Entgelt nach Aufwand (Arbeitszeit und Material) Rechtliche Grundlagen Die rechtlichen Grundlagen sind im Wesentlichen das allgemeine Vertragsrecht und das Mietrecht nach dem Vertrag über die genauen Leistungspflichten zwischen den beteiligten Parteien. 5
6 Literaturhinweise [1] Anlagenmodernisierung und Kostensenkung garantiert Energiespar-Contracting als Managementstrategie im Gesundheitswesen. Berliner Energieagentur GmbH, Ausgabe Juni [2] Anlagenmodernisierung und Kostensenkung garantiert, Energiespar-Contracting als Managementstrategie im Gesundheitswesen. Berliner Energieagentur GmbH, [3] Asmuth, Peter; Heimann, Ludwig; Josten Elmar, Das Hagener Modell, mehr als nur Contracting, [4] Baur, Jürgen F.; Matthey, Phillip, Rechtliche Anforderungen an die Vergabe von Energiespar- Contracting-Aufträgen. Institut für Energierecht an der Uni zu Köln, [5] Böde, U.; Köwener, D., Unkenntnis noch immer ein Hemmschuh, CW 5/2000. [6] Contracting Ein Dienstleistungskonzept setzt sich mit hohen Zuwachsraten durch. Liegenschaft aktuell 4/2001. [7] Contracting Leitfaden zur Vertragsgestaltung, Strukturen contractingnaher Verträge. VDEW Vereinigung deutscher Elektrizitätswerke e.v., VWEW Energieverlag. [8] Contracting Vorbildliche Lösungen für ein effektives Energiemanagement. Immobilien Praxis & Recht, 4/2001. [9] Contracting Wirtschaftlichkeitsbeurteilung. Vereinigung Deutscher Elektrizitätswerke e.v. VDEW, Frankfurt am Main. VWEW Energieverlag GmbH, Frankfurt am Main, [10] Contracting für kommunale Sportstätten Strategien zu Kostenschutz und Klimasenkung. Umweltbundesamt, Juli [11] Contracting Handbuch 2002 mit CD-ROM, Energiekosten einsparen, Strategien, Umsetzung. Ulrich Bemmann, 2001 (3. Auflage). [12] Contracting im Land Brandenburg. Ministerium für Wirtschaft des Landes Brandenburg, August [13] Contracting in der kommunalen und industriellen Energieversorgung, ASUE-Broschüre. Verlag Rationeller Erdgaseinsatz [14] Contracting in Kommunen und es funktioniert doch. Energieagentur NRW, Juni [15] Contracting e. V. mehr als Energie. Faltblatt PECU [16] Contracting-Leitfaden für landeseigene und kommunale Liegenschaften in Sachsen-Anhalt. Energie- Agentur Sachsen-Anhalt, Magdeburg 1996, Broschüre. [17] Contracting-Leitfaden für öffentliche Liegenschaften in Hessen. Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Jugend, Familie und Gesundheit, Juli [18] Das Prinzip Wärmelieferung, BINE-Projekt-Info-Service. Fachinformationszentrum Karlsruhe, 1992, Faltblatt. [19] Datenbank JURIS. 6
7 [20] Den Einsatz von Energieeffizienztechnologie ermöglichen Leitfaden. Ministerium für Wirtschaft und Mittelstand, Energie und Verkehr des Landes NRW. [21] Der Energie-Berater, Handbuch für wirtschaftl. u. umweltgerechte Energienutzung. Fachverlag Deutscher Wirtschaftsdienst, Köln, Loseblattsammlung, [22] Die Energiesparpartnerschaft Ein Berliner Erfolgsmodell, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung. Berliner Energieagentur GmbH, April [23] Dienstleistung Contracting, Energie Spektrum, Februar [24] Einspar-Contracting für kleine und mittelgroße Gemeinden in Österreich Ein Ratgeber. E.V.A. Energieverwertungsagentur. [25] Einspar-Contracting Zauberformel für die Finanzierung von kommunalen Klimaschutzmaßnahmen, Klima-Bündnis Frankfurt. [26] Einspar-Contracting für Fortgeschrittene. Ministerium für Städtebau und Wohnen, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen, [27] Energiecontracting Der Markt wird heiß. Immobilien-Manager, 1+2/2002. [28] Energieeinspar-Contracting Ein Leitfaden für Kommunen ZREU Zentrum für rationelle Energieanwendung und Umwelt GmbH. [29] Energieeinspar-Contracting Eine Marktchance für mittelständische Bauunternehmen, RKW Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft e.v., Eschborn, RKW-Verlag, Düsseldorfer Straße 40, Eschborn, [30] Energiespar-Contracting als Beitrag zu Klimaschutz und Kostensenkung. Umweltbundesamt, [31] Garantierte Einsparungen, SI, 01/2001, S [32] Geißler, M., Zwischen Marktdurchbruch und Neuorientierung, BWK das Energie-Fachmagazin. Springer-VDI-Verlag, 5/2000, S. 5 ff. [33] Geißler, M.; Rotter, F., Solares Contracting Mit Umweltschutz das Image polieren, CW 6/2000. [34] Hack, Martin RA, VfW Rechtsdatensammlung. Gabriele Kissel Verlag, Juni 2000 (4. Auflage). [35] Hainbach, Christian, Kälte-Contracting umweltfreundlicher Kälteservice als Alternative. Gabriele Kissel Verlag, [36] Handbuch der Heizkostenabrechnung. Kreuzberg/Wien, 5. Auflage, [37] Handbuch der innovativen Haustechnik, Dilesgo, wvgw, [38] Jahrbuch Energie-Contracting ENERGIE & MANAGEMENT Verlagsgesellschaft mbh. [39] Knott, Guido Dipl.-Kfm., Energiecontracting, etv, [40] Krug, N./Schröder, Wärmelieferung durch kleinere und mittlere Heizungsbaubetriebe, Abschlussbericht des Forschungsprojektes des BMFT, Band 1. Verlag Gabr. Kissel, Gernsheim, [41] Krug, N./Schröder, Wärmelieferung durch kleinere und mittlere Heizungsbaubetriebe, Abschlussbericht des Forschungsprojektes des BMFT, Band 3. Verlag Gabr. Kissel, Gernsheim,
8 [42] Krug, N./Schröder, Wärmelieferungskonzept des Handwerks. Benco Druck und Verlag, Darmstadt, [43] Krug, Norbert, Technische Grundlagen der Wärmelieferung. Gabriele Kissel Verlag, [44] Krug, Norbert, VfW Rechtliche Grundlagen der Wärmelieferung. Gabriele Kissel Verlag, Juni 2000 (2. Auflage). [45] Krug, Norbert, VfW-Betriebswirtschaftlich Grundlagen der Wärmelieferung. Gabriele Kissel Verlag, [46] Leitfaden Contracting für Öffentliche Liegenschaften. Ministerium für Finanzen und Energie des Landes Schleswig-Holstein, Dezember [47] Leitfaden Einspar-Contracting, Theoretische Grundlagen und ASEW Modell. ASEW. [48] Leitfaden Energie-Contracting Energetische Aufrüstung von öffentlichen Gebäuden durch Privatisierung. Technomar GmbH, München, Energie + Management. [49] Leitfaden Energie-Contracting. Zentralverband Sanitär Heizung Klima, [50] Leitfaden Energiespar-Contracting. Oberfinanzdirektion Stuttgart im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen, Stuttgart, März [51] Leitfaden für Energiespar-Contracting in öffentlichen Liegenschaften. Hessisches Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Forsten, [52] Leitfaden Wärmelieferungskonzept am Beispiel Kommunaler Liegenschaften, ASEW Arbeitsgemeinschaft kommunaler Versorgungsunternehmen zur und Förderung rationeller, sparsamer und umweltschonender Energieverwendung und rationeller Wasserverwendung im VKU, Juni [53] Leitfaden zur Umsetzung von Wärmelieferungen für öffentliche Gebäude nach dem Berliner Modell 3. Entwurf. UMB Umwelt Management Beratung Hacker GmbH (im Auftrag der Energieleitstelle der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz Berlin). [54] Möhl, U., Energetisch optimierter Anlagenbetrieb, Kälte Klima Aktuell, 6/2001, S. 45ff. [55] Nahwärme heute & morgen. ASUE und AGFW, Broschüre. [56] Nordmeyer, Norbert, Dienstleistungen und Contractingangebote eines regionalen EVU, Energiewirtschaftliche Tagesfragen 5/1996. [57] Partnerschaft mit Einspar-Garantie Energieeffizienz steigern, Kosten senken, Umwelt schützen. Hessisches Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Forsten, [58] Planungsleitfaden Ganzheitliche Energetische Sanierung. Niedersächsische Energieagentur GmbH. [59] Pöschk, Jürgen, Handbuch Wärmelieferung in der Wohnungswirtschaft, September [60] Praxis Kraft-Wärme-Kopplung (Loseblattsammlung), W. Suttor (Hrsg.). Verlag C. F. Müller. [61] Richtlinien 97/52/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. Oktober 1997 zur Änderung der Richtlinien 92/50/EWG, 96/36/EWG und 93/97/EWG über die Koordinierung der Verfahren zur Vergabe öffentlicher Dienstleistungs-, Liefer- und Bauaufträge. [62] Richtlinie 98/4/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Februar 1998 zur Änderung der Richtlinie 93/38/EWG zur Koordinierung der Auftragsvergabe durch Auftraggeber im Bereich der Wasser-, Energie- und Verkehrsversorgung sowie im Telekommunikationssektor. 8
9 [63] Schwierigkeiten gekonnt umschiffen Energiecontracting in der Wohnungswirtschaft, CW 3/2001. [64] Sender, Helmut, Dienstleistung Energie Contracting Outsourcing Partnering, Energie & Management, [65] Straube, Manfred; Zehetner, Franz, Vergaberechtliche Aspekte von Einspar-Contracting-Modellen. Energieverwertungsagentur, Juni [66] Unterweger, Contracting von A Z. Verlag Österreich, Wien, [67] Unterweger, Josef Dr., Contracting Einführung und Musterverträge. Verlag Österreich, 2. Aufl, Wien, [68] VDMA Einheitsblatt 24198; 02/2000 3). Arbeitsgemeinschaft Privatwirtschaftliche Energie- Contracting-Unternehmen. [69] VfW Jahrbuch 1998, VfW, [70] VfW Jahrbuch 1999; VfW, [71] VfW Jahrbuch 2000; VfW, [72] VfW Jahrbuch 2001/2002; VfW, [73] VIK-Berichte, Contracting Das VIK Modell zur Finanzierung von Energieanlagen in der Industrie, Vertragsmuster. Verband der industriellen Energie- und Kraftwirtschaft, Essen, [74] VOB, Bekanntmachung der Neufassung der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB), Teile A und B, Bundesrepublik Deutschland. [75] von Braunmühl, Wilhelm Dr., Handbuch Contracting. Krammer Verlag Düsseldorf AG. [76] Wärmecontracting Viessmann. Viessmann Fachreihe, Broschüre [77] Wärme-Direkt-Service ASEW Arbeitsgemeinschaft kommunaler Versorgungsunternehmen zur und Förderung rationeller, sparsamer und umweltschonender Energieverwendung und rationeller Wasserverwendung im VKU. Verlag Ponte Press Bochum, Praxis d. Energiedienstleistungen Band 2: 2. Auflage [78] Wärmelieferung Beispiele, Grundlagen, Praxis-Hinweise für eine Energiedienstleistung, ASUE Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch. [79] Wärmelieferung Grundlagen und Projektbeispiele, VDEW Vereinigung deutscher Elektrizitätswerke e.v., VWEW Verlag. [80] Wärmelieferung, BINE-Projekt-Info-Service. F. Karlsruhe, 1998, Faltblatt. [81] Wärmeversorgung im Wohnungsbau, Ruhrgas, Erdgas Information Haustechnik, 2 Broschüren, [82] 7. Symposium Im Kreislauf der Natur Naturstoffe für die moderne Gesellschaft, C.A.R.M.E.N. (Georg Strub, VfW), ) Performance Contracting Begriffe, Prozessbeschreibung, Leistungen. 9
Literatur zum Thema Contracting Eine Übersicht
Literatur zum Thema Contracting Eine Übersicht Die Zahl von Büchern, Ratgebern, Leitfäden und Zeitschriften zu den Themen "Contracting" und "Energiedienstleistung" steigt ständig. Die EnergieAgentur.NRW
Effizienzgewinne durch. Contracting
Effizienzgewinne durch Contracting Dr. Stefan Zickgraf Beratender Ingenieur www.zicon.net 2 Agenda was ist unter Contracting zu verstehen was ist bei Contracting zu beachten Projektbeispiele 1 3 Leitgedanken
INHALT. 1. DAS UNTERNEHMEN: Proenergy im Kurzprofil. 2. HINTERGRUND: Ein Konzept mit Zukunft: Energie-Contracting
PRESSE-INFORMATION INHALT 1. DAS UNTERNEHMEN: Proenergy im Kurzprofil 2. HINTERGRUND: Ein Konzept mit Zukunft: Energie-Contracting 3. ZAHLEN & FAKTEN: Proenergy Deutschland auf einen Blick 4. FOTO: Die
Energie-Contracting als Instrument zur Steigerung der Energieeffizienz in Industrie- und Gewerbegebieten
Informationsveranstaltung der Thüringer Industrie- und Handelskammern und der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA): Nachhaltige/Energieeffiziente Industrie- und Gewerbegebiete in Thüringen
CONTRACTING - GRUNDLAGEN UND FÖRDERMÖGLICHKEITEN
CONTRACTING - GRUNDLAGEN UND FÖRDERMÖGLICHKEITEN 17.04.2013 Energieeffizienz in Unternehmen IHK Trier Nicole Künzer Referentin für Energiewirtschaft GLIEDERUNG» Über uns Die Energieagentur RLP» Was ist
Energie-Contracting in Zeiten knapper Kassen
Rechtsanwalt Dr. Andreas Klemm Energie-Contracting in Zeiten knapper Kassen Symposium des Kommunal-Verlages am 10. März 2011 im Stadtmuseum Siegburg Siegburg, 10.03.2011 Dr. Andreas Klemm 1 Gliederung
Dialogforum Energieeffizienz des BMWi
Die Bank, die Ihre Sprache spricht. Dialogforum Energieeffizienz des BMWi Finanzierungsansätze für Energieeffizienzinvestitionen im Bereich Contracting 20. September 2013 Aktuelle Situation bei der öffentlichen
erdgas schwaben Wärme-Contracting So behalten Sie Ihre Ziele im Auge
erdgas schwaben Wärme-Contracting So behalten Sie Ihre Ziele im Auge Das Prinzip des Contractings basiert auf einer Idee des schottischen Erfinders James Watt (1736 1819):»Wir werden Ihnen kostenlos eine
RWE Effizienz-Union Die starke Kraft der Partnerschaft
RWE Effizienz-Union Die starke Kraft der Partnerschaft 13. Berliner Energietage Dr.-Ing. Markus Mönig Geschäftsführer Berlin, 23.05.2012 SEITE 1 Ziel der EU ist es, auf Angebots- und Nachfrageseite Energieeffizienz
Performance Contracting im Schwimmbad am Beispiel einer Lüftungsanlage
1 Performance Contracting im Schwimmbad am Beispiel einer Lüftungsanlage 3. Sportinfra am 18. November 2010 Rechtsanwalt Wolfgang K. Lutz Lehrbeauftragter an der Fachhochschule Gießen-Friedberg Fachgebiet
Energieeinsparung in Industrie und Gewerbe
Energieeinsparung in Industrie und Gewerbe Praktische Möglichkeiten des rationellen Energieeinsatzes in Betrieben Prof. Dr.-Ing. Martin Dehli Mit 156 Bildern, 16 Tabellen und 163 Literaturstellen Kontakt
Contracting ermöglicht neue Spielräume
Strom l Gas l Trinkwasser l Fernwärme l Bäder l Stadtbus l Parken Erneuerbare Energien im Unternehmen - Contracting ermöglicht neue Spielräume Dr. Georg Klene Bereichsleiter Energiedienstleistungen klene@stadtwerke-lemgo.de
Beleuchtungs-Contracting.
Beleuchtungs-Contracting. Oftmals ist es für eine Kommune wirtschaftlich sinnvoll, die Energie-und Medienversorgung oder ganze Anlagen einem Energiedienstleister (Contrac tor) zu übertragen. Ziele des
Mehr Wirtschaftlichkeit durch effiziente Energieversorgung. ThermoPlus WärmeDirektService GmbH Duisburg
Mehr Wirtschaftlichkeit durch effiziente Energieversorgung ThermoPlus WärmeDirektService GmbH Duisburg Willkommen bei ThermoPlus Contracting Individuell Flexibel Zuverlässig Inhaltsübersicht 1. Profil
Energie-Contracting und seine rechtlichen Grundlagen
Rechtsanwalt Dr. Andreas Klemm Gut vorbereitet auf Vertragsverhandlungen: Energie-Contracting und seine rechtlichen Grundlagen Energie & Wohnen Die Fachtagung am 20. März 2012 im Steigenberger Frankfurter
Energiedienstleistung Contracting Einführung und Überblick
Einführung und Überblick Bremen, 05.09.2013 Dipl.-Ing. Udo Schlopsnies Berliner Energieagentur GmbH Französische Str. 23, 10117 Berlin 030 / 29 33 30-0 030 / 29 33 30-99 schlopsnies@berliner-e-agentur.de
Energiecontracting: Möglichkeiten zur Umsetzung. Klinergie 2020, Block I - 25.03.2009, Freiburg Rüdiger Brechler, EnergieAgentur.
Energiecontracting: Möglichkeiten zur Umsetzung Klinergie 2020, Block I - 25.03.2009, Freiburg Rüdiger Brechler, EnergieAgentur.NRW, Wuppertal Gliederung Die EnergieAgentur.NRW Die Idee Contracting Contracting:
Der Arbeitskreis Einspar-Contracting im Verband für Wärmelieferung (VfW) Dipl.-Ing. Frank Rotter WISAG Energiemanagement GmbH & Co.
Der Arbeitskreis Einspar-Contracting im Verband für Wärmelieferung (VfW) Dipl.-Ing. Frank Rotter WISAG Energiemanagement GmbH & Co. KG Der Arbeitskreis Einspar-Contracting im VfW Gründung im Juni 2008
Informationsveranstaltung mit der Fa. KWB
- Vorstellung Stadtwerke Düsseldorf AG - Wie funktioniert Contracting? - APEE - Contracting modern Informationsveranstaltung mit der Fa. KWB Dr. Ralf Schramedei, Uwe Schliesser Stadtwerke Düsseldorf AG
Energiecontracing im Kontext steigender Energiepreise. Energiecontracting Im Kontext steigender Energiepreise. www.behlau-business.
Energiecontracting Im Kontext steigender Energiepreise www.behlau-business.com Seite 0 Inhaltsverzeichnis - Präambel 1 Energie-Contracting 2 Begriffsabgrenzung 3 Contracting-Modelle 3.1 Energieliefer-Contracting
Energetic Solutions & IEA DSM Task XVI Competitive Energy Services
in cooperation with: Task XVI Competitive Energy Services www.ieadsm.org Energetic Integriertes Energie-Contracting: Ein Contractingmodell um Energieffiezienz und lieferung zu kombinieren Jan W. Bleyl-Androschin
Das Energie-Einspar-Contracting: erneuerbare Energien und Energieeffizienz im Gebäude. Konstanze Stein Kassel, 25.09.2013
Das Energie-Einspar-Contracting: erneuerbare Energien und Energieeffizienz im Gebäude Konstanze Stein Kassel, 25.09.2013 Ablauf des Forums Einführung Praxisbeispiel: Energie-Einspar- Contracting im Kreisgymnasium
Wärme-Contracting und Energieeffizienz in der Zukunft. 10. März 2011 Stadtmuseum Siegburg
Wärme-Contracting und Energieeffizienz in der Zukunft 10. März 2011 Stadtmuseum Siegburg URBANA Teil der KALO Gruppe Unternehmensverbund KALO Gruppe URBANA Planung und Errichtung von Energieanlagen Energiemanagement
Energiespar-Contracting
Energiespar-Contracting Energiedienstleistung mit garantiertem Erfolg www.eesi2020.eu Inhalt Was ist Energiespar-Contracting?... 3 Warum Energiespar-Contracting?... 4 Für Wen ist Energispar-Contracting?...
Energiecontracting Smarte Lösungen für Anlagen in Industrie und Gewerbe
Energiecontracting Smarte Lösungen für Anlagen in Industrie und Gewerbe Energiecontracting Seite 2 Effiziente und zuverlässige Energieversorgung Als Contractor garantiert die VERBUND GETEC Energiecontracting
EINFACH WÄRME CONTRACTING.
EINFACH WÄRME CONTRACTING. 1. CONTRACTING KONZEPT > Contracting als Absatzstrategie zur Kesselmodernisierung 2. CONTRACTING KOMPAKT > Was Partner und Gebäudeeigentümer wissen müssen 3. CONTRACTING KONKRET
Garantierte Einsparungen finanzieren die Modernisierung
Erfolgsmodell Energiespar-Contracting: Modernisierung, Finanzierung, Optimierung Garantierte Einsparungen finanzieren die Modernisierung Vertrieb Südbayern Dipl.-Ing. Michael WERNER m.werner@siemens.com
Energiecontracting. Mit Energie bereit für morgen
Energiecontracting Mit Energie bereit für morgen Energiecontracting professionelle Zusammenarbeit Heizung, Klima, Lüftung, Beleuchtung, Elektroinstallationen und vieles mehr Energie ist aus dem Wohn- und
Symposium Energiecontracting in der Metropolregion Bremen-Oldenburg. Rechtliche und betriebswirtschaftliche Grundlagen. Dipl.-Ing.
Symposium Energiecontracting in der Metropolregion Bremen-Oldenburg Rechtliche und betriebswirtschaftliche Grundlagen Dipl.-Ing. Norbert Krug Bremen, 11.09.2008 09.09.2008 Norbert Krug, VfW 2008 Verwendung
Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften - infernum. Gebäudeenergieversorgung
Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften - infernum Gebäudeenergieversorgung Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften - infernum Gebäudeenergieversorgung von Dr. Wilhelm Althaus und
Contracting Energieversorgung für jeden Bedarf
Contracting Energieversorgung für jeden Bedarf Neue Wege für mehr Wirtschaftlichkeit Ein Energie-Contracting mit ENGIE versorgt Ihre Anlagen und Immobilien nicht nur zuverlässig mit Energie vielmehr senkt
Wärme- Contracting. Die intelligente Alternative wirtschaftlich und umweltfreundlich
Wärme- Contracting Die intelligente Alternative wirtschaftlich und umweltfreundlich Wärme-Contracting Das 24 Stunden Rundum-Sorglos-Paket Mit uns in die Zukunft Planen Sie einen Neubau und suchen eine
Energiemanagement. Energiecontracting. Informationsmappe. 1. Wir über uns. 2. Ausgewählte Referenzen. 3. Contractingdefinitionen
Energiemanagement Energiecontracting Informationsmappe 1. Wir über uns 2. Ausgewählte Referenzen 3. Contractingdefinitionen 4. Warum Energiecontracting/Energiemanagement? 5. Vollkostenvergleich Energiecontracting
FÖRDERGELD BINE. rvi; für Energieeffizienz und erneuerbare Energien Private Haushalte - Unternehmen - öffentliche Einrichtungen A 258877
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit BINE Informationsdienst FÖRDERGELD \ für Energieeffizienz und erneuerbare Energien Private Haushalte - Unternehmen - öffentliche Einrichtungen
Contracting ein Überblick. Eingangsvortrag
Juliane Hauskrecht Mannheim, 13. Juni 2012 verträge definieren eine langfristige Dienstleistung einschließlich erforderlicher Servicevereinbarungen Wir überlassen Ihnen kostenlos eine Dampfmaschine. Wir
EINSPARCONTRACTING IN KOMMUNEN Chancen, Erfahrungen, Praxisbeispiele
EINSPARCONTRACTING IN KOMMUNEN Chancen, Erfahrungen, Praxisbeispiele DENA Contracting Kongreß 8. Dezember 2005 Dipl.-Phys. Bernd Eirich Vertriebsleiter Energieeinsparcontracting Region Rhein-Main Frankfurt
Nationale Nachhaltigkeitsstrategie Gebäude optimieren. Kosten senken. Klima schützen.
Pilotprojekt Contracting für Bundesliegenschaften Nationale Nachhaltigkeitsstrategie Gebäude optimieren. Kosten senken. Klima schützen. 01 IMPRESSUM Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Chausseestr.
Contracting für Bundesliegenschaften
Contracting für Bundesliegenschaften Dipl.-Ing. Frank Rotter, Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) (Stand: 13.12.2004) 1 Zusammenfassung Die Bundesregierung hat im Rahmen der nationalen Strategie für eine
INNOVATIVE ENERGIEDIENSTLEISTUNGEN
INNOVATIVE ENERGIEDIENSTLEISTUNGEN Industrie und komplexe Großliegenschaften ENERGIEKOSTEN SENKEN WANDEL GESTALTEN ZIEL IST ES, IHRE ENERGIEKOSTEN ZU SENKEN LANGFRISTIG UND NACHHALTIG. Für Unternehmen
Umwelt schonen, Geld sparen, Fördermittel nutzen! Mehr Energie-Effizienz für Ihr Immobilien-Eigentum - objektiv, engagiert und unabhängig!
www.tuev-hessen.de Energie-Effizienz für Wohngebäude Umwelt schonen, Geld sparen, Fördermittel nutzen! Mehr Energie-Effizienz für Ihr Immobilien-Eigentum - objektiv, engagiert und unabhängig! TÜV Technische
Der Contracting-Markt in Deutschland. Ruth Offermann, Friedrich Seefeldt
Der Contracting-Markt in Deutschland Ruth Offermann, Friedrich Seefeldt Agenda 01 Was ist der Markt? 02 Erhebung Marktanalyse Energiedienstleistungen 03 Zahlen zum Contractingmarkt 04 Marktentwicklung
Energiespar-Contracting als Beitrag zu Klimaschutz und Kostensenkung
Energiespar-Contracting als Beitrag zu Klimaschutz und Kostensenkung Ratgeber für Energiespar-Contracting in öffentlichen Liegenschaften Im Auftrag des Umweltbundesamtes Berlin Arbeitsgemeinschaft Öko-Institut
Energieeffizienz in kirchlichen Liegenschaften
Energieeffizienz in kirchlichen Liegenschaften Durch rationelle Energieerzeugung mit BHKW Paul Fay, Energiereferat Stadt Frankfurt am Main Münster, 23.05.2012 Dekret aus der 35. Generalkongregation der
Energiedienstleistung Contracting Einführung und Überblick
Einführung und Überblick Arnstadt, 14.10.2013 Dipl.-Ing. Udo Schlopsnies Berliner Energieagentur GmbH Französische Str. 23, 10117 Berlin 030 / 29 33 30-0 030 / 29 33 30-99 schlopsnies@berliner-e-agentur.de
Willkommen bei Siemens Building Technologies
Willkommen bei Siemens Building Technologies Energiespar-Contracting Beispiele und Ergebnisse Referent: Franz Josef Meurer Siemens in Deutschland 9 Regionen 35 Niederlassungen 11 Geschäftsstellen 20.000
Aufsatz zur Veröffentlichung in der Zeitschrift BWGZ des Gemeindetages Baden-Württemberg
Eproplan GmbH Beratende Ingenieure Schöttlestr. 34 A, 70597 Stuttgart Aufsatz zur Veröffentlichung in der Zeitschrift BWGZ des Gemeindetages Baden-Württemberg Dr.-Ing. Rolf Diemer, Eproplan GmbH Beratende
Bequeme Energie für Ihr Unternehmen
Bequeme Energie für Ihr Unternehmen EWE Contracting Mit EWE Contracting gewinnen Sie neue Freiräume für Ihr Kerngeschäft. Denn EWE liefert Ihnen eine speziell für Sie maßgeschneiderte Energielösung, die
Berliner Energieagentur. www.b-e-a.de
Berliner Energieagentur www.b-e-a.de Liebe Leserinnen, liebe Leser, die Berliner Energieagentur GmbH (BEA) ist ein modernes Energiedienstleistungsunternehmen. Wir entwickeln und realisieren praxisnah innovative
27.+.28.10.2014: Energieeffizienz in hessischen Theatern. Energiespar-Contracting Garantierte Einsparungen für Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit
27.+.28.10.2014: Energieeffizienz in hessischen Theatern Energiespar-Contracting Garantierte Einsparungen für Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit siemens.com/answers Vorstellung Siemens AG Building Technologies
Facility Management. Strukturen und methodische Instrumente
Dieser Text ist entnommen aus dem Fachbuch: Facility Management Strukturen und methodische Instrumente Jörn Krimmling 4., aktual. Aufl. 2013, 303 S., 99 Abb., 62 Tab., Kartoniert Fraunhofer IRB Verlag
Energiespar-Contracting und bauliche Sanierung
Stendal, 30052012 Udo Schlopsnies Berliner Energieagentur GmbH Französische Str 23, 10117 Berlin 030 / 29 33 30-0 030 / 29 33 30-99 Berliner Energieagentur GmbH Seite 1 von 22 Berliner Energieagentur GmbH
Berliner Energietage 2014
Berliner Energietage 2014 Mit Genossenschaften die Energiewende in der Stadt bürgernah gestalten RA René Groß, LL.M. (Leuven) Referent für Energierecht und Energiepolitik Bundesgeschäftsstelle Energiegenossenschaften
Energiespar-Contracting
Energiespar-Contracting Ihre erfolgreiche Lösung für Modernisierung, Optimierung, Finanzierung und Klimaschutz Referent: Dipl. Ing.(FH) Michael Friederich Contracting als Lösungsweg: Das Prinzip bewirken
Konversionsbeauftragte der Länder. Übersicht. Telefon: 030 18 615-7543 E-Mail: buero-ib3@bmwi.bund.de. Referat Regionale Wirtschaftspolitik
Übersicht Konversionsbeauftragte der Länder Referat Regionale Wirtschaftspolitik Telefon: 030 18 615-7543 E-Mail: buero-ib3@bmwi.bund.de Internet: www.bmwi.de Stand: Mai 2011 Baden-Württemberg Staatsministerium
ÖPP-Beleuchtungsmodelle aus Sicht eines Dienstleisters
SWARCO V.S.M. GMBH Verkehrstechnik Service Montage Beleuchtung Energetische Sanierung kommunaler Straßenbeleuchtung mittels Partnerschaftsmodellen Workshop für kommunale Entscheidungsträger Rostock, 28.
DEUTSCHE NORM DIN EN 16905-4. Entwurf
DEUTSCHE NORM DIN EN 16905-4 Entwurf Oktober 2015 D ICS 27.080 Einsprüche bis 2015-11-11 Entwurf Gasbefeuerte endothermische Motor-Wärmepumpen Teil 4: Prüfverfahren; Deutsche und Englische Fassung pren
Rechtsanwalt Jürgen Hammel
Referent: Rechtsanwalt Jürgen Hammel Vorsitzender des Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümerverein Kaiserslautern und Umgebung e.v. Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Definitionen: Nettokaltmiete/Grundmiete
Ausgangslage Öffentliche Verwaltung
Contracting als Weg zur Energieeinsparung KLEINE KOMMUNEN GROSSER KLIMASCHUTZ! Ausgangslage Öffentliche Verwaltung Energiekosten kommunaler / kreiseigener Liegenschaften: ca. 2 Mrd. Wirtschaftliche Energiesparpotenziale:
Contracting & Förderung Finanzierung effizienter Kältetechnik Praxisorientiertes Vorgehen/Hinweise bei der Ausschreibung von Contractingmodellen
Ihr Partner in der Energie-, Ver- und Entsorgungswirtschaft Contracting & Förderung Finanzierung effizienter Kältetechnik Praxisorientiertes Vorgehen/Hinweise bei der Ausschreibung von Contractingmodellen
Finanzierung von Maßnahmen zum Energieeinspar-Contracting
Finanzierung von Maßnahmen zum Energieeinspar-Contracting Energieeinspar-Contracting Eine Chance für knappe Kassen?! 5. Landesnetzwerktreffen Energie & Kommune der Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH
Kommunales Energiemanagement - Neue Herausforderungen für Kreise, Städte und Gemeinden
Kommunales Energiemanagement - Neue Herausforderungen für Kreise, Städte und Gemeinden Dr. Engelbert Recker Deutscher Landkreistag Lennéstr. 11 10785 Berlin www.landkreistag.de Inhaltsfolie Finanzielle
Workshop-Reihe Energieeffizienz: Wie können Unternehmen Energie sparen und Kosten senken?
Industrie- und Handelskammer Hanau-Gelnhausen-Schlüchtern Workshop-Reihe Energieeffizienz: Wie können Unternehmen Energie sparen und Kosten senken? Eine Gemeinschaftsveranstaltung der IHK Aschaffenburg,
EPROplan. Contracting im Energiebereich für Industrie- und Gewerbeunternehmen. Workshop Energiemanagement am 24.10.2007 bei IHK Karlsruhe
Contracting im Energiebereich für Industrie- und Gewerbeunternehmen Workshop Energiemanagement am 24.10.2007 bei IHK Karlsruhe Dr.-Ing. Rolf Diemer EPROplan Eproplan GmbH Beratende Ingenieure Schöttlestraße
Energielösungen nach Maß. von unseren Energiesparprofis
Energielösungen nach Maß von unseren Energiesparprofis Klaus Dorninger MBA Ing. Dr. Gerhard Zettler Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde! Die OÖ. Gas-Wärme GmbH, eine Tochtergesellschaft der OÖ. Ferngas
WärmeSta MikroMax Mit der Heizung Strom erzeugen. Bis zu 2960 1. sparen!
WärmeSta MikroMax Mit der Heizung Strom erzeugen Bis zu 2960 1 sparen! Die Alternative zu konventionellen Systemen Die ökologische Innovation: Ein Mikro-Blockheizkraftwerk (Mikro-BHKW) kann Ihre bisherige
Geburtstagskongress des Wuppertal Instituts 40 % CO 2 -Einsparung können wir nur gemeinsam schaffen! Astrid Hoffmann-Kallen
Geburtstagskongress des Wuppertal Instituts 40 % CO 2 -Einsparung können wir nur gemeinsam schaffen! Landeshauptstadt Hannover Masterplan 100 % Klimaschutz Astrid Hoffmann-Kallen Astrid Hoffmann-Kallen
Energiecontracting - ein wichtiges Instrument bei der energetischen Sanierung im Wohnungsbau. Klaus Preiser. badenova - Marktgebiet.
Energiecontracting - ein wichtiges Instrument bei der energetischen Sanierung im Wohnungsbau Klaus Preiser Bild 1 badenova - Marktgebiet Sinzheim Bild 2 badenova ist kommunal Anteilseigner: 8 7 6 1 5 4
// SAK ENERGIECONTRACTING EINE LANGFRISTIGE PARTNERSCHAFT
// SAK ENERGIECONTRACTING EINE LANGFRISTIGE PARTNERSCHAFT ENERGIE AUS DER UMWELT // ZUVERLÄSSIG UND NACHHALTIG Um weniger von fossilen Brennstoffen abhängig zu sein und um den Ausstoss klimaschädlicher
Einladung zur Informationsveranstaltung "Energiesparcontracting in öffentlichen Gebäuden"
Schwetzerische Etdgenossenschaft Confedera t ion suisse Confederaztone SvtLLera Confederaziun svizra Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Energiewirtschaft CH-3003
EVH CONTRACT DIE ENERGIE FÜR IHREN ERFOLG
EVH CONTRACT DIE ENERGIE FÜR IHREN ERFOLG \\ DIE ENERGIE FÜR IHREN ERFOLG DAS WICHTIGSTE ZU EVH CONTRACT EVH Contract ist die günstige, effektive und umweltschonende Mög lichkeit, Ihre Wärmeversorgung
Technischer Hinweis Merkblatt DVGW G 1001 (M) März 2015
www.dvgw-regelwerk.de Technischer Hinweis Merkblatt DVGW G 1001 (M) März 2015 Sicherheit in der Gasversorgung; Risikomanagement von gastechnischen Infrastrukturen im Normalbetrieb Security of Gas Supply;
Energie-Contracting. für die Industrie und das produzierende Gewerbe. Konzentration auf die Kernkompetenz. Verbesserung der Ökobilanz
Energie-Contracting für die Industrie und das produzierende Gewerbe. Konzentration auf die Kernkompetenz Verbesserung der Ökobilanz Einsparung von Investitionskosten Wirtschaftliche und sichere Energieversorgung
Agenda. Die Stadtwerke Bamberg. Begriffe, Grundlagen. Zielsetzung. Vorteile für Ihr Unternehmen
Agenda Die Stadtwerke Bamberg Begriffe, Grundlagen Zielsetzung Vorteile für Ihr Unternehmen Energieberatung - Energiemanagement Energiemanagementsystem Fördermöglichkeiten 15.01.2014 2 Die Stadtwerke Bamberg
RWE ENERGIEDIENSTLEISTUNGEN
RWE ENERGIEDIENSTLEISTUNGEN Zielgerichtete Lösungen für Ihren Unternehmenserfolg SEITE 1 Was können wir für Sie tun? Effizienz braucht Innovation Unsere Energiedienstleistungen orientieren sich stets an
16. Internationale Solarkonferenz Mecklenburg-Vorpommern. Staatliche Förderung des Öko-Contractings
16. Internationale Solarkonferenz Mecklenburg-Vorpommern Wietow 5. August 2013 Staatliche Förderung des Öko-Contractings Dr. Mareen Puletz WEISSKOPF Rechtsanwälte Partnerschaft, Erfurt I. Modelle des Öko-Contractings
KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG
KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG Auftaktveranstaltung am 24.November 2011 Willi Steincke & Matthias Heinz Unsere Themen. Kurzvorstellung der beiden Fachbüros Warum ein Integriertes Klimaschutzkonzept? Wie läuft
robotron*energiemanagement Zufriedene Kunden durch effizienten Energieeinsatz
robotron*energiemanagement Zufriedene Kunden durch effizienten Energieeinsatz robotron*energiemanagement Verringern Sie Ihre Energiekosten! Erhöhen Sie Ihre Energieeffizienz! Seit Jahren steigen die Energiepreise
SPezIALISTeN FÜR TeCHNIK, energie und SeRvICe.
SPezIALISTeN FÜR TeCHNIK, energie und SeRvICe. Mit integrierten Lösungen zu mehr Effizienz. ENERGIEN OPTIMAL EINSETZEN. ENERGIEN OPTIMAL EINSETZEN. Intro COFELY IN ZAHLEN (Stand 2013) Mitarbeiter Standorte
Contracting. Die intelligente Energieversorgung. Umweltfreundlich und wirtschaftlich.
Haben Sie noch Fragen? Wenden Sie sich an unser Team Contracting Telefon: 0 71 21/5 82-35 32 Telefax: 0 71 21/5 82-33 20 E-Mail: wärme@fairenergie.de Internet: www.fairenergie.de Contracting. Die intelligente
Jörn Krimmling. Facility Management. Strukturen und methodische Instrumente 4., aktualisierte Auflage. Fraunhofer IRB Verlag
Jörn Krimmling Facility Management Strukturen und methodische Instrumente 4., aktualisierte Auflage Fraunhofer IRB Verlag Inhaltsverzeichnis 1 1.1 1.2 1.3 Einleitung Was ist Facility Management? Das Grundkonzept
Umfassende Contracting Projekte Der Contractor als Bauträger der Bauträger als Contractor
Umfassende Contracting Projekte Der Contractor als Bauträger der Bauträger als Contractor Kennzeichen des Modells Ein Contracting Unternehmen, welches sowohl aus dem Bereich der klassischen Contracting-
Energiemanagement in Kommunen: Pflicht oder Kür?
Energiemanagement in Kommunen: Pflicht oder Kür? 12. März 2015 Referent: Claus Greiser Dipl.- Ing. Claus Greiser Alter: 52 Studium: Verfahrenstechnik Uni Karlsruhe Bei der KEA seit 16 Jahren Abteilungsleiter
Positionspapier. des Arbeitskreises Einspar-Contracting im VfW
Positionspapier des Arbeitskreises Einspar-Contracting im VfW Aktualisiert am 15. Mai 2012 Positionspapier des Arbeitskreises Einspar-Contracting im VfW vom 29.10.2010 2 Einspar-Contracting - Chancen und
DEUTSCHE ENERGIEEFFIZIENZ IN DER RUMÄNISCHEN INDUSTRIE Symposium Bukarest 25. Oktober 2011
Nationale Regulierungsbehörde für Energie - ANRE DEUTSCHE ENERGIEEFFIZIENZ IN DER RUMÄNISCHEN INDUSTRIE Symposium Bukarest 25. Oktober 2011 Die Verpflichtungen der rumänischen Industrie und die Empfehlungen
Süwag MeinKraftwerk Entdecken Sie Unabhängigkeit
Süwag MeinKraftwerk Entdecken Sie Unabhängigkeit Die stromerzeugende Heizung für Ihr Eigenheim 2 Süwag MeinKraftwerk Süwag MeinKraftwerk 3 Werden Sie ihr eigener Energieversorger Starten Sie jetzt die
Sie möchten in Ihrem Unternehmen Energiekosten sparen?
GEWERBLICHER UMWELTSCHUTZ Sie möchten in Ihrem Unternehmen Energiekosten sparen? Die Zukunftsförderer Unternehmen Umweltschutz Der nachhaltige Schutz der Umwelt sowie der effiziente Umgang mit Strom und
Ganzheitliche Lösungen für Immobilien und Industrie
Contracting Ganzheitliche Lösungen für Immobilien und Industrie Energiedienstleistungen Die RheinEnergie ist ein Infrastruktur-Dienstleistungsunternehmen für die rheinische Region. Sie trägt Verantwortung
Energiedienstleistungen Mit Erfolg Energie und Kosten sparen
Energiedienstleistungen Berliner Energieagentur GmbH Dipl. Ing., Dipl. Wirtschafts-Ing. Michael Geißler Geschäftsführer ENERGIEWENDE UND KLIMASCHUTZ Neue Märkte, Neue Technologien, Neue Chancen Fachtagung
Hessen-PIUS Kosten senken - Umwelt schützen
Hessen-PIUS Kosten senken - Umwelt schützen PIUS-Beraterveranstaltung Rheinland-Pfalz und Hessen 2010 am 17.06.2010 in Mainz Das RKW - mit langer Tradition Gegründet 1921 Auf Initiative der Großindustrie
Energieeffizienz in Partnerschaft. Fachveranstaltung Energieeffizienz im Quartier
Energieeffizienz in Partnerschaft Fachveranstaltung Energieeffizienz im Quartier Jena 27.08.2015 Die TAB stellt sich vor Thüringer Aufbaubank 2 Die TAB stellt sich vor Leistungsspektrum für Öffentliche
Finanzierungsmodelle für das kommunale Energiemanagement, Impulsreferat
Dipl.-Ing., Dipl.-Volksw. Dieter Seifried, Dipl.-Ing., Dipl.-Volksw. Dieter Seifried, Dipl.-Ing., Büro Dipl.-Volksw. Ö-quadratDieter Seifried, Finanzierungsmodelle für das kommunale Energiemanagement,
REFERENZEN. aus dem Fachgebiet. Umweltökonomie/Kommunalwirtschaft
REFERENZEN aus dem Fachgebiet Umweltökonomie/Kommunalwirtschaft Projektbereich Gebühren- und Tarifgestaltung Möglichkeiten der rationellen Wasserverwendung in Haushalten und Industrie durch geeignete Wasserpreisstrukturen
Energiedienstleistungen der Stadtwerke Karlsruhe als Motor der energieeffizienten Stadt"
Energiedienstleistungen der Stadtwerke Karlsruhe als Motor der energieeffizienten Stadt" Thomas Hofmann Programmkoordinator Strategieprojekte Karlsruhe, 21.05.2015 EST 2015 2 Agenda 2 Referenzen 4 3 Energiewirtschaft
Techem Wärmeservice. Wärmelieferung aus einer Hand. - Hocheffiziente Heiztechnik - Keine Kapitalbindung - Weniger Aufwand
Techem Wärmeservice PRODUKTINFORMATION - Hocheffiziente Heiztechnik - Keine Kapitalbindung - Weniger Aufwand Wärmelieferung aus einer Hand Das komplette Leistungspaket für das Outsourcing Ihrer Heizungsanlage.
Wohnungsunternehmen als Energieerzeuger. Bedeutung, Möglichkeiten, wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen
GdW Arbeitshilfe 71 Wohnungsunternehmen als Energieerzeuger Bedeutung, Möglichkeiten, wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen In Zusammenarbeit mit September 2013 Herausgeber: GdW Bundesverband
EKZ GETEC AG Energiecontracting zur Stromerzeugung aus ORC-Anlagen
EKZ GETEC AG Energiecontracting zur Stromerzeugung aus ORC-Anlagen Eugen Hauber Dipl. Ing. FH / EMBA, Geschäftsführer EKZ GETEC AG Ein Gemeinschaftsunternehmen der EKZ und GETEC AG (D) Referatsaufbau Problemstellung
27.+.28.10.2014: Energieeffizienz in hessischen Theatern. Transparenz und Einsparpotentiale durch Einführung eines Energiemanagement-Systems
27.+.28.10.2014: Energieeffizienz in hessischen Theatern Transparenz und Einsparpotentiale durch Einführung eines Energiemanagement-Systems siemens.com/answers Vorstellung Siemens AG Building Technologies
professionell ENERGIE EFFIZIENT EINSETZEN HEIßT KOSTEN SPAREN Energieeffizienz als Erfolgsfaktor für Industrie und Gewerbe
nachhaltig wirtschaftlich professionell ENERGIE EFFIZIENT EINSETZEN HEIßT KOSTEN SPAREN Energieeffizienz als Erfolgsfaktor für Industrie und Gewerbe WARUM ENERGIEBERATUNG AUCH FÜR IHR UNTERNEHMEN SINN
VINCI Facilities Deutschland GmbH
ZERTIFIKAT Hiermit wird bescheinigt, dass die mit den im Anhang gelisteten en ein Arbeits- und Gesundheitsschutz-Managementsystem eingeführt hat und anwendet. : Gebäuden und Liegenschaften aller Art kaufmännisches
Energiecontracting. Berliner Energietage 2013. Energetische Quartierssanierung mit innovativen Erdgastechnologien und -dienstleistungen:
Berliner Energietage 2013 Energetische Quartierssanierung mit innovativen Erdgastechnologien und -dienstleistungen: Das Beispiel der Siedlung Mariengrün Ulrich Paschke Berlin, 15.05.2013 Contracting in