Ich hebe die Welt aus den Angeln! Kraftumformende Einrichtungen kennenlernen VORANSICHT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ich hebe die Welt aus den Angeln! Kraftumformende Einrichtungen kennenlernen VORANSICHT"

Transkript

1 16. Kraftumformende Einrichtungen kennenlernen 1 von 30 Ich hebe die Welt aus den Angeln! Kraftumformende Einrichtungen kennenlernen Doris Walkowiak, Görlitz Gib mir einen festen Platz zum Stehen und ich werde die Erde bewegen! Dieser Ausruf wird dem griechischen Philosophen, Mathematiker und Physiker Archimedes von Syrakus (um v. Chr.) zugeschrieben, nachdem er vor über 2000 Jahren das Hebelgesetz entdeckte. Seine genialen Erfindungen wie Flaschenzug, Winden und Wasserschrauben, Hebekräne und Wurfmaschinen brachten ihm zu seiner Zeit viel Ruhm und Ehre ein. Vor allem bei der Verteidigung seiner Heimatstadt gegen die Heerscharen des römischen Feldherrn Claudius Marcellus erwarb er sich große Verdienste. Auch heute noch beruhen viele technische Geräte auf seinen Formeln und den von ihm entwickelten technischen Elementen. Nutzen Sie die Erfahrungswelt Ihrer Schüler, um sie mit der Wirkung von kraftumformenden Einrichtungen und ihren Gesetzen vertraut zu machen. Mit Hebeln, Rollen und schiefen Ebenen kann man sich viele Arbeiten erleichtern! Holzschnitt, Mechanics Magazine, London, 1824 Der Beitrag im Überblick Klasse: 7/8 Dauer: Ihr Plus: 4 Einzel- und 4 Doppelstunden ü Applet zur Simulation der Kräfte an einer schiefen Ebene Inhalt: Hebel Schiefe Ebene Feste und lose Rolle Flaschenzug

2 2 von Kraftumformende Einrichtungen kennenlernen Fachliche und didaktisch-methodische Hinweise Einführung Der Erfindungsreichtum von Archimedes bildet einen guten Einstieg in das Thema Kraftumformende Einrichtungen. Dazu bietet es sich an, eine der vielen Legenden, die sich um seine technischen Konstruktionen ranken, zu erzählen. Bei der Verteidigung von Syrakus kamen Steinschleudern und Pfeilgeschütze zum Einsatz. Ein riesiger Kran soll sogar Schiffe aus dem Wasser gehoben haben. Brennspiegel setzten die Segel der Gegner in Brand. Nähere Informationen dazu liefern das Internet und geeignete Literatur (siehe Mediothek). Die von Archimedes genutzten und weiterentwickelten Hebel, Rollen, Flaschenzüge und die schiefe Ebene finden sich in vielfältiger Weise in unserer Umwelt wieder. Führen Sie die Schüler anhand von alltäglichen Problemen an den Einsatz von Kraftwandlern heran. Die zugrunde liegenden Gesetze sind leicht zu begreifen. Ablauf M 1 und M 2 zeigen Beispiele für Kraftwandler aus dem Alltag, wie sie sich z. B. in einer alten Scheune finden. M 3 behandelt einseitige und zweiseitige Hebel. Bei den einseitigen Hebeln greifen die Kräfte an derselben Seite des Drehpunktes an, bei den zweiseitigen an verschiedenen Seiten des Drehpunktes. M 4 behandelt das Hebelgesetz: Kraft mal Kraftarm ist gleich Last mal Lastarm. Zum Beispiel nutzt man das Hebelgesetz am Fahrrad (mit und ohne Gangschaltung) aus. Ein wichtiges Element der Schülerversuche (M 4, M 6, M 8 und M 9) ist die Auswertung mit einer ausführlichen Fehlerdiskussion. Die Schüler sollen sich überlegen, wodurch Messungenauigkeiten verursacht werden. M 5 beinhaltet praktische Anwendungen des Hebelgesetzes, z. B. ein physikalisches Mobile. Die Materialien M 6 und M 7 sind der schiefen Ebene gewidmet. In der Umwelt finden sich schiefe Ebenen vor allem in Form von Rampen, über die man Lasten in die Höhe transportieren kann. Zur schiefen Ebene gibt es das Zusatzmaterial Schiefe_Ebene.html. Lassen Sie die Schüler am Computer untersuchen, wie die Möglichkeit, Kraft einzusparen, von der Neigung der Ebene abhängt. Die Ägypter kannten zwar noch kein Rad, nutzten zum Bau der Cheops-Pyramide aber verschiedene Formen von Rampen (M 7). M 8 beschäftigt sich mit festen und losen Rollen, M 9 mit dem Flaschenzug. Die feste Rolle verändert Richtung und Angriffspunkt der Kraft, der Betrag der Kraft, die man zum Hochziehen einer Last aufbringen muss, bleibt aber gleich. Die lose Rolle hingegen kann den Betrag dieser Kraft halbieren. Für einen Flaschenzug, also eine Anordnung aus mehreren festen und losen Rollen, gilt: 1 FZug = FLast, n wobei n die Anzahl der tragenden Seilstücke bezeichnet. Beachten muss man allerdings, dass es darauf ankommt, ob das Seil am Ende an einer festen Rolle (zählt nicht mit) oder an einer losen Rolle (zählt mit) vorbeigeführt wird. Hinweise zur Gestaltung des Unterrichts Fachübergreifendes Arbeiten Archimedes überwand mit seinen Gesetzen die Trennung der Mathematik von der Physik und Technik. Darüber hinaus spielen z. B. Hebel in der Natur eine große Rolle. Man denke an den Arm des Menschen, die Giftzähne der Kreuzotter oder die Bestäubung von Salbeiblüten. Deshalb bietet sich auch eine Zusammenarbeit mit dem Fach Biologie an.

3 16. Kraftumformende Einrichtungen kennenlernen 5 von 30 Materialübersicht V = Vorbereitungszeit SV = Schülerversuch Ab = Arbeitsblatt/Informationsblatt D = Durchführungszeit LV = Lehrerversuch Fo = Folie M 1 Ab In Opas alter Scheune Kraftwandler einsetzen M 2 Fo Ein- und zweiseitige Hebel Beispiele aus dem Alltag M 3 Ab Geschickt gelöst einen Hebel verwenden M 4 Ab, SV Am längeren Hebel den Hebel einsetzen V: 10 min D: 35 min r Stativmaterial r drehbarer Balken r Federkraftmesser (2 N) r Wägesatz M 5 Ab Ich hebe die Welt aus den Angeln! Anwendungsaufgaben lösen M 6 Ab, SV Schräg hinauf die schiefe Ebene nutzen V: 10 min D: 35 min r Stativmaterial r Lineal r Experimentierwagen (80 g) r Federkraftmesser (1 N) r Massestück (100 g) M 7 Ab Die Cheops-Pyramide mit Hebeln und Rampen gebaut M 8 Ab, SV Feste und lose Rollen Hilfsmittel, die es einfacher machen V: 10 min D: 35 min r Stativmaterial r 2 Rollen r dünner Bindfaden r Federkraftmesser (1 N) r Wägesatz M 9 Ab, SV Der Flaschenzug Rollen geschickt kombinieren V: 10 min D: 50 min r Stativmaterial r 4 einzelne Rollen r 2 Flaschen mit je 2 Rollen r Federkraftmesser (1 N) r Massestücke (2 100 g) r dünner Bindfaden M 10 Ab Rollen, Ringe, Besenstile hier ist die Physik im Spiel! M 11 Ab Auf Tour sein Wissen anwenden Die Erläuterungen und Lösungen zu den Materialien finden Sie ab Seite 21.

4 6 von Kraftumformende Einrichtungen kennenlernen M 1 In Opas alter Scheune Kraftwandler einsetzen Paul und Lisa sind zu Gast bei ihrem Opa auf dem Bauernhof. Dieser möchte eine alte Scheune zu einer Ferienwohnung ausbauen. Da gibt es eine Menge zu tun: Baumaterial ist nach oben zu transportieren, damit das Dach repariert werden kann. Die alte, fest verschlossene Holzkiste muss geöffnet werden, um zu sehen, ob sie noch etwas Verwertbares enthält. Schwere Getreidesäcke sind nach draußen zu befördern. Farbtöpfe müssen geöffnet werden. Ein schweres Weinfass soll auf eine 1 m hohe Rampe gestellt werden usw. Aufgaben 1. Wie kannst du diese Probleme mithilfe der Mittel lösen, die dir zur Verfügung stehen? Fertige gegebenenfalls Skizzen an. Balken im First der Scheune Kiste Weinfass Brecheisen Zange Säcke Schubkarre Stange Farbtopf Schraubendreher 2. Welche Oberbegriffe gibt es für die Hilfsmittel, die du eingesetzt hast? Welche Aufgabe erfüllen sie? Brett Seil Die alte Scheune soll hergerichtet werden.

5 16. Kraftumformende Einrichtungen kennenlernen 7 von 30 M 2 Ein- und zweiseitige Hebel Beispiele aus dem Alltag Locher Schubkarre Hebelschere Waage Unterarm Brecheisen Flaschenöffner 1 Flaschenöffner 2 Radmutternschlüssel Zange Nusszange Schere Handbremse beim Fahrrad Fotos: D. Walkowiak 23 RAAbits Physik Mai 2011

6 8 von Kraftumformende Einrichtungen kennenlernen M 3 Geschickt gelöst einen Hebel verwenden Während der Aufräumaktion in der Scheune soll auch ein schwerer Schrank transportiert werden. Dazu muss er zunächst angekippt werden. Aufgabe 1 Wie kannst du das mithilfe einer Eisenstange realisieren? Welche verschiedenen Möglichkeiten gibt es? Beschreibe deinen Vorschlag und vervollständige die Zeichnungen. Tipp Auch ein Klotz steht dir zur Verfügung. Merke Man unterscheidet zwischen einseitigem und zweiseitigem Hebel. Aufgabe 2 Vervollständige die folgenden Sätze. Entscheide für die unten stehenden Beispiele (siehe auch Folie M 2), ob es sich um einen ein- oder zweiseitigen Hebel handelt. Gib für beide Typen jeweils fünf Beispiele an. Einseitiger Hebel Zweiseitiger Hebel Die Kräfte greifen an Die Kräfte greifen an Seite des Drehpunktes an. Seiten des Drehpunktes an. Schubkarre Zange Brecheisen Schere Handbremse beim Fahrrad Locher Waage Unterarm Nusszange Hebelschere Mutternschlüssel Flaschenöffner

7 16. Kraftumformende Einrichtungen kennenlernen 9 von 30 M 4 Am längeren Hebel den Hebel einsetzen Lisa hat zum Streichen der Holzbalken eine Büchse Lasur gekauft und möchte auch gleich damit beginnen. Aber wie bekommt sie die Büchse auf? Der Deckel sitzt wirklich fest. Ratlos bittet sie ihren Großvater um Hilfe. Gib mir mal den Schraubendreher von der Werkbank, fordert Opa sie auf. Dann setzt er diesen drei- bis viermal an und schon ist die Büchse offen. Das ging ja leicht, staunt Lisa. Opa Lindemann lächelt: Ja, ich habe einfach nur das Hebelgesetz angewendet. Das kenne ich vom Wippen, mischt sich Paul ein. Ich muss mich weiter nach hinten setzen, weil ich leichter bin als du. Aufgaben Merke 1. Opa Lindemann ist etwa doppelt so schwer wie Paul. Wo muss er sitzen, wenn die beiden gemeinsam wippen wollen? 2. a) Zeichne in die nebenstehende Abbildung den Drehpunkt und die wirkenden Kräfte ein. An der längeren Seite des Hebels wirkt die kleinere Kraft. b) Handelt es sich um einen ein- oder einen zweiseitigen Hebel? c) Erkläre, warum zum Öffnen der Büchse nur eine geringe Kraft notwendig ist. Und wie hängen nun die Kräfte und die Längen der Hebelarme genau voneinander ab?, fragt Lisa. Das hat vor über 2000 Jahren Archimedes entdeckt, weiß Opa. Merke Die Kräfte an einem Hebel verhalten sich umgekehrt zueinander wie die Längen der zugehörigen Hebelarme. Es gilt: F F K L = l l L K Das gilt sowohl für zwei- als auch für einseitige Hebel. 3. Stelle die Gleichung so um, dass auf beiden Seiten ein Produkt steht. Erkläre anhand dieser Formel, was mit dem Satz Kraft mal Kraftarm ist gleich Last mal Lastarm gemeint ist. 4. Erläutere, wie bei einem Fahrrad ohne bzw. mit Gangschaltung das Hebelgesetz wirkt.

8 10 von Kraftumformende Einrichtungen kennenlernen Schülerversuch Vorbereitung: 10 min Durchführung: 35 min Materialien r Stativmaterial r drehbarer Balken Aufgabe r Federkraftmesser (2 N) r Wägesatz Untersuche am zweiseitigen Hebel den Zusammenhang zwischen der Länge der Hebelarme und den jeweils wirkenden Kräften. Versuchsaufbau Versuchsdurchführung 1. Hänge an die eine Seite des Balkens in einem bestimmten Abstand l 1 ein Massestück m 1, das die Gewichtskraft F 1 erfährt. 2. Miss auf der anderen Seite in verschiedenen Abständen die Kraft, die notwendig ist, um den Balken wieder ins Gleichgewicht zu bringen. 3. Fertige eine Messtabelle an, in der du die Werte übersichtlich erfassen kannst. F 1 [in N] l 1 [in cm] F 2 [in N] l 2 [in cm] F 1 l 1 [in N cm] F 2 l 2 [in N cm] Auswertung 1. Weise die Gültigkeit des Hebelgesetzes bei deinem Experiment nach, indem du die entsprechenden Berechnungen durchführst. 2. Führe eine Fehlerdiskussion durch.

9 16. Kraftumformende Einrichtungen kennenlernen 11 von 30 M 5 Ich hebe die Welt aus den Angeln! Anwendungsaufgaben lösen Aufgaben 1. Zum Anheben eines Schrankes wird eine 2,5 m lange Stange genutzt. Berechne die Kraft, welche aufgewendet werden muss, wenn zum Anheben 600 N notwendig sind und die Stange a) als zweiseitiger bzw. b) als einseitiger Hebel genutzt wird. Entnimm die Maße der Zeichnung. Welche Variante ist günstiger? a) b) 2. Archimedes hat sich vorgestellt, dass er mit einem Hebel und einem festen Punkt im All die Erde aus ihren Angeln heben könne. Überprüfe seine Aussage, wenn Folgendes bekannt ist: Masse der Erde = kg; geschätzte Masse von Archimedes = 60 kg. a) In welchem Verhältnis müssten dann Kraft- und Lastarm zueinander stehen? b) Wie lang muss der Hebel sein, wenn die Erde einen Radius von 6400 km hat und sich so nah wie möglich am Drehpunkt befindet? c) Bewerte das Ergebnis. Welche weiteren Probleme können auftreten? 3. Du möchtest ein physikalisches Mobile aus einem 100-g-, einem 50-g-, einem 20-g- und einem 10-g-Massestück bauen. a) Überlege dir, wie du die Massestücke verteilen kannst. Fertige dazu in deinem Heft Skizzen an. b) Gib die genaue Position der Drehpunkte an, wenn dir zur Befestigung 9 cm lange Holzstäbchen zur Verfügung stehen. c) Findest du noch weitere Möglichkeiten? 4. Zum Knobeln: Du hast 9 Münzen, die sich äußerlich nicht unterscheiden. Eine davon ist gefälscht und leichter als die anderen. Wie kannst du mit nur zwei Wägungen mit einer Balkenwaage herausfinden, welche Münze das ist?

10 12 von Kraftumformende Einrichtungen kennenlernen M 6 Schräg hinauf die schiefe Ebene nutzen Paul soll einige 40 kg schwere Zementsäcke auf einem Podest stapeln. Um zu beweisen, wie stark er ist, versucht er, den ersten Sack anzuheben. Aber schon nach drei vergeblichen Versuchen verlässt ihn der Mut. Also schaut er sich um, womit er sich die Arbeit erleichtern kann. Bald entdeckt er eine Sackkarre. Ob auch irgendwo ein langes Brett zu finden ist? Aufgaben 1. Wie bekommt Paul die Säcke auf das Podest? 2. Bei seiner Suche hat Paul Bretter verschiedener Länge gefunden. Welches sollte er verwenden? Begründe. Wir wollen uns den Zusammenhang zwischen der Länge des Brettes, der Höhe der Rampe und den Kräften, die an einer schiefen Ebene wirken, genauer ansehen. Bezeichne mit h die Höhe der Rampe und mit l die Länge des Brettes, das die schiefe Ebene bildet. 3. Vervollständige folgenden Lückentext. Die Kraft, die zeigt, ist die Gewichtskraft F G. Die Kraft, die senkrecht zur Oberfläche steht, heißt Normalkraft. Die Kraft parallel zur Oberfläche lässt den Körper Zementsäcke gestapelt rollen oder rutschen. Man nennt sie deshalb Hangabtriebskraft F H. Alle drei Kräfte Foto: D. Walkowiak bilden zusammen ein man den Körper schräg nach oben zieht, wird. Die Kraft, mit der F Zug genannt. Bei Vernachlässigung der Reibung gilt: Sind Zugkraft und gleich groß, so befindet sich der Körper in oder er bewegt sich gradlinig und gleichförmig. 4. Nenne weitere Beispiele, wo schiefe Ebenen dazu genutzt werden, Kraft einzusparen. Für Experten Untersuche mithilfe des Applets Schiefe_Ebene.html, wie die Möglichkeit, Kraft einzusparen (das Verhältnis F H : F G ), von der Neigung der Ebene (dem Verhältnis h : l) abhängt.

11 16. Kraftumformende Einrichtungen kennenlernen 13 von 30 Schülerversuch Vorbereitung: 10 min Durchführung: 35 min Materialien r Stativmaterial r Experimentierwagen (circa 80 g) r Massestück (100 g) r Lineal r Federkraftmesser (1 N) Aufgabe Untersuche den Zusammenhang zwischen dem Verhältnis aus Höhe h und Länge l einer schiefen Ebene und dem Verhältnis von Hangabtriebskraft F H und Gewichtskraft F G. Versuchsaufbau Versuchsdurchführung 1. Bestimme die Gewichtskraft des Wagens inklusive Massestück. 2. Miss die Länge der schiefen Ebene. 3. Ziehe den Wagen gleichmäßig die schiefe Ebene hoch und miss die Zugkraft. 4. Stelle unterschiedliche Neigungen ein, indem du die Höhe der Schiene veränderst. Wähle dabei z. B. die Verhältnisse h : l = 1 : 10 oder 1 : 5 oder 1 : Fertige eine Messtabelle an, in der du die Werte übersichtlich erfassen kannst. h [in cm] l [in cm] h : l F H [in N] F G [in N] F H : F G Auswertung 1. Berechne und vergleiche die Verhältnisse h : l und F H : F G. 2. Formuliere dein Ergebnis in einem Satz. 3. Führe eine Fehlerdiskussion durch.

12 14 von Kraftumformende Einrichtungen kennenlernen M 7 Die Cheops-Pyramide mit Hebeln und Rampen gebaut Die Cheops-Pyramide ist die größte Pyramide der Welt. Sie war ursprünglich 147 m hoch und ihre quadratische Grundfläche hatte eine Seitenlänge von 233 m. Sie besteht aus circa 2,3 Millionen Steinblöcken, deren Masse im Durchschnitt je 2,5 t beträgt. Aufgaben Cheops-Pyramide 1. Berechne die Gesamtmasse der Steine und das Volumen der quadratischen Pyramide. 2. a) Bestimme mithilfe einer maßstabsgerechten Zeichnung den Neigungswinkel der Seitenflächen der Pyramide. b) Berechne die Kraft, welche notwendig wäre, um einen Stein bei Vernachlässigung der Reibung diese Schräge hinaufzuziehen. Wie war es möglich, dass die Ägypter etwa 2500 v. Chr. ein solch monumentales Bauwerk in maximal 20 Jahren schufen? Diese Frage ist bis heute nicht geklärt. Fest steht, dass beim Bau der Pyramide auch Rampen und Hebel genutzt wurden. 3. Wie viel Zeit wurde durchschnittlich für die Platzierung eines Steines benötigt, wenn man davon ausgeht, dass 12 Stunden am Tag gearbeitet wurde? 4. Angenommen, für den Transport eines Steinblocks wurden 50 Arbeiter eingesetzt und jeder von ihnen konnte eine Kraft von 250 N aufbringen. a) Wie lang müsste bei Vernachlässigung der Reibung die Rampe sein, um auf eine Höhe von 40 m zu kommen? b) Welchen Einfluss hat die Reibung auf dieses Ergebnis und wie kann sie vermindert werden? c) Nimm Stellung zu der Theorie, dass eine äußere Rampe für den Bau der gesamten Pyramide genutzt wurde (siehe Zeichnung). Gibt es auch andere Möglichkeiten? Foto: Pixelio

13 16. Kraftumformende Einrichtungen kennenlernen 15 von 30 M 8 Feste und lose Rollen Hilfsmittel, die es einfacher machen Opa Lindemann hat auf seinem Bauernhof einen Brunnen. Dieser wird schon lange nicht mehr genutzt und ist deshalb abgedeckt. Wie tief ist der Brunnen? Ist da noch Wasser drin? Können wir das Wasser mit einem Eimer heraufholen? Paul kann seine Begeisterung kaum bezwingen. Auch Lisa schaut interessiert. Eins nach dem anderen, meint der Großvater. Ich kann ja die Abdeckung einmal abnehmen und wenn ihr vorsichtig seid, könnt ihr es in meinem Beisein herausfinden. Paul besorgt einen Eimer und ein Seil. Er knotet das Seil an den Henkel und will den Eimer mit kühnem Schwung in den Brunnen werfen. Moment!, bremst ihn Lisa. Woher willst du denn wissen, dass das Seil lang genug ist? Und vielleicht ist im Brunnen ja auch gar kein Wasser mehr. Also stellt Paul den Eimer erst einmal ab und lässt stattdessen einen Stein in den Brunnen fallen. Einundzwanzig, zweiundzwanzig, dreiund Platsch! Aufgaben 1. Berechne die Tiefe des Brunnens, wenn 2 ½ Sekunden vergangen sind. Benutze folgende Näherungsformel: Tiefe = 5 mal Zeit hoch 2 (s 5 t²). Dann müsste die Länge des Seiles ja reichen. Paul lässt jetzt den Eimer in den Brunnen fallen und zieht ihn anschließend gut gefüllt wieder nach oben. Puh, das ist aber ganz schön anstrengend! Wirf doch das Seil hier oben über die Holzstange, schlägt Lisa vor. Das müsste dann besser gehen. 2. Welche Vor- und welche Nachteile hat Lisas Methode? Die beiden sind so in ihre Aufgabe vertieft, dass sie gar nicht bemerkt haben, dass Opa kurz im Schuppen verschwunden ist. Fünf Minuten später kommt er mit der Felge eines Handwagenrades zurück. Hier, versucht es mal damit. 3. Wie können Lisa und Paul das Rad als Rolle einsetzen, um Lisas Methode zu verbessern?

14 16 von Kraftumformende Einrichtungen kennenlernen Schülerversuch Vorbereitung: 10 min Durchführung: 35 min Materialien r Stativmaterial r dünner Bindfaden r Wägesatz r 2 Rollen r Federkraftmesser (1 N) Aufgabe Untersuche die Kräfte an einer festen und an einer losen Rolle. Versuchsaufbau Versuchsdurchführung 1. Bestimme zunächst die Gewichtskraft für drei verschiedene Massestücke. 2. Hänge die Rolle oben am Haken fest ein und ermittle für die drei Massen jeweils die Kraft, um das System in Ruhe zu halten. 3. Befestige jetzt die Massestücke nacheinander unten an der losen Rolle und bestimme wiederum die Kräfte. 4. Kombiniere eine feste und eine lose Rolle. Triff eine Voraussage für die zu erwartende Kraft und überprüfe diese experimentell. Tipp Achte bei allen Experimenten darauf, dass die Seilstücke parallel sind! Auswertung 1. Gib einen mathematischen Zusammenhang für die Zug- und die Gewichtskraft an einer festen und an einer losen Rolle an. 2. Nenne mögliche Fehlerquellen bei deinem Experiment.

15 16. Kraftumformende Einrichtungen kennenlernen 17 von 30 M 9 Der Flaschenzug Rollen geschickt kombinieren Paul (40 kg) möchte für seine Schwester Lisa (55 kg) eine Hebevorrichtung bauen. Dazu wirft er ein Seil über den Holzbalken im Dach der Scheune. Lisa steigt in eine Schlaufe auf der einen Seite des Seiles und Paul zieht kräftig auf der anderen Seite. Aufgaben 1. Gelingt es ihm auf diese Weise, Lisa nach oben zu befördern? Begründe. 2. Skizziere eine Anordnung, wie er mithilfe von zwei Rollen sein Projekt umsetzen kann. Opa Lindemann (85 kg) findet Pauls Konstruktion sehr interessant und möchte sie auch ausprobieren. Doch so sehr sich Paul auch ins Zeug legt, es gelingt ihm nicht, seinen Großvater anzuheben. 3. Begründe, warum es Paul mit einer Kombination aus einer festen und einer losen Rolle nicht gelingen kann, seinen Großvater nach oben zu befördern. 4. Skizziere eine Anordnung, wie es Paul mithilfe von insgesamt vier Rollen doch noch schaffen kann. Erkläre deine Lösung. Merke Flaschenzug auf einem Schiff Eine Anordnung aus mehreren festen und losen Rollen heißt Flaschenzug. Dabei können die Rollen nebeneinander oder untereinander (in sogenannten Flaschen) angeordnet werden. 1 Dabei gilt: FZug = FLast, n wobei n = Anzahl der tragenden Seilstücke Foto: D. Walkowiak Somit wird beim nebenstehenden Flaschenzug z. B. nur ein Viertel der sonst aufzubringenden Kraft benötigt. 5. Wie groß ist dann die notwendige Zugkraft? 6. Nenne Beispiele, bei denen Flaschenzüge heute noch eingesetzt werden. Erläutere sie.

16 18 von Kraftumformende Einrichtungen kennenlernen Schülerversuch Vorbereitung: 10 min Durchführung: 50 min Materialien r Stativmaterial r Massestücke (2 100 g) r 4 einzelne Rollen r dünner Bindfaden Aufgabe Untersuche die Kräfte an verschiedenen Flaschenzügen. r 2 Flaschen mit je 2 Rollen r Federkraftmesser (1 N) Versuchsaufbau a) b) c) Tipp Hänge beim Aufbau die Massestücke (200 g) immer zuerst an die unterste Rolle an. Versuchsdurchführung 1. Baue nacheinander die verschiedenen Flaschenzüge auf und miss jeweils die Zugkraft. 2. Finde eine weitere Möglichkeit, skizziere diese und miss die Zugkraft. Auswertung 1. Weise bei a) und b) die Gültigkeit des Gesetzes für die Gewichts- und Zugkraft beim Flaschenzug nach. 2. Das letzte Bild c) stellt einen sogenannten Potenzflaschenzug dar. Begründe diese Namensgebung.

17 16. Kraftumformende Einrichtungen kennenlernen 21 von 30 Erläuterungen und Lösungen M 1 In Opas alter Scheune Kraftwandler einsetzen Steigen Sie anhand von Beispielen aus der Erfahrungswelt der Schüler in das Thema Kraftumformende Einrichtungen ein. Dazu eignen sich die Arbeiten rund um eine Baustelle besonders gut. Diskutieren Sie die Lösungsvorschläge der Lernenden im Plenum. Die Schüler sollen die Vorschläge in Hinblick auf ihre praktische Umsetzbarkeit bewerten. Dabei sprechen sie vielleicht Themen an, die auf den weiteren Materialien ausführlicher untersucht werden. Nutzen Sie dies als zusätzliche Motivation. Beispiele für Hebel finden Sie auf der Farbfolie M 2. Lösungen (M 1) 1. Lösungsvorschläge: Man kann ein Seil über den Dachbalken werfen und damit Baumaterial nach oben ziehen. Verbesserung durch Befestigung einer Rolle (siehe M 8). Die Kiste wird mit der Brechstange aufgebrochen. Die Getreidesäcke werden mit der Schubkarre befördert. Der Farbtopf kann mit dem Schraubendreher geöffnet werden (siehe M 4). Das Weinfass wird über ein angelegtes Brett nach oben gerollt (siehe M 6). 2. Hebel, schiefe Ebene, feste und lose Rollen (evtl. auch schon Flaschenzug). Sie dienen in der Regel zur Krafteinsparung (Ausnahme: feste Rolle hier wird nur die Richtung der Kraft geändert, was aber auch sehr vorteilhaft sein kann). M 3 Geschickt gelöst einen Hebel verwenden 1. Variante A) Variante B) 2. Für den Einsatz der Eisenstange als zweiseitiger Hebel (Variante A) muss noch ein Klotz oder Ähnliches zur Verfügung stehen. Weisen Sie darauf eventuell extra hin. Einseitiger Hebel Die Kräfte greifen an derselben Seite des Drehpunktes an. Schubkarre, Hebelschere, Locher, Unterarm, Flaschenöffner 1, Nusszange, Radmutternschlüssel Zweiseitiger Hebel Die Kräfte greifen an verschiedenen Seiten des Drehpunktes an. Waage, Brecheisen, Zange, Flaschenöffner 2, Schere, Handbremse beim Fahrrad

Ich hebe die Welt aus den Angeln! Kraftumformende Einrichtungen kennenlernen.

Ich hebe die Welt aus den Angeln! Kraftumformende Einrichtungen kennenlernen. 16. Kraftumformende Einrichtungen kennenlernen 1 von 30 Ich hebe die Welt aus den Angeln! Kraftumformende Einrichtungen kennenlernen Doris Walkowiak, Görlitz Gib mir einen festen Platz zum Stehen und ich

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Ich hebe die Welt aus den Angeln!" Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ich hebe die Welt aus den Angeln! Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Ich hebe die Welt aus den Angeln!" Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 16. Kraftumformende Einrichtungen kennenlernen

Mehr

VORANSICHT I/B. Der Hebel ein fundamentales Werkzeug. Ohne Hebel läuft im Alltag nichts! Der Beitrag im Überblick

VORANSICHT I/B. Der Hebel ein fundamentales Werkzeug. Ohne Hebel läuft im Alltag nichts! Der Beitrag im Überblick 28. Der Hebel ein fundamentales Werkzeug 1 von 16 Der Hebel ein fundamentales Werkzeug Jost Baum, Wuppertal Haben Sie sich schon einmal Gedanken darüber gemacht, wie oft am Tag Sie einen Hebel benutzen?

Mehr

DOWNLOAD VORSCHAU. Physik kompetenzorientiert: Mechanik / 8. Klasse. zur Vollversion

DOWNLOAD VORSCHAU. Physik kompetenzorientiert: Mechanik / 8. Klasse. zur Vollversion DOWNLOAD Anke Ganzer Physik kompetenzorientiert: Mechanik 5 7. / 8. Klasse Bergedorfer Unterrichtsideen Anke Ganzer Downloadauszug aus dem Originaltitel: Physik II kompetenzorientierte Aufgaben Optik,

Mehr

Im abgebildeten rechtwinkligen Dreieck ( ein Winkel ist 90 groß ) ist β = 40. Wie groß ist Winkel γ?

Im abgebildeten rechtwinkligen Dreieck ( ein Winkel ist 90 groß ) ist β = 40. Wie groß ist Winkel γ? LM Gleichungen Seite 30 Übergang Schule - Betrieb Beispiel 1: γ α β Im abgebildeten rechtwinkligen Dreieck ( ein Winkel ist 90 groß ) ist β = 40. Wie groß ist Winkel γ? gegeben: α = 90 β = 40 Winkelsumme

Mehr

DOWNLOAD. Last Minute: Kraftwandler. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Last Minute: Physik 9. Klasse

DOWNLOAD. Last Minute: Kraftwandler. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Last Minute: Physik 9. Klasse DOWNLOAD Carolin Schmidt Hardy Seifert Antje Barth Last Minute: Kraftwandler Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung Physik 9. Klasse Carolin Schmidt, Hardy Seifert, Antje Barth Bergedorfer

Mehr

Einfache Maschinen. 1. Die schiefe Ebene (Standort: Bereich Atrium, Rampe)

Einfache Maschinen. 1. Die schiefe Ebene (Standort: Bereich Atrium, Rampe) Datum Name Einfache Maschinen Klasse Im Laufe der Zeit erfanden Menschen immer neuere Maschinen, die ihnen körperliche Arbeit und damit den Alltag erleichterten. In der Regel denkt man bei dem Wort Maschine

Mehr

DOWNLOAD. Physik kompetenzorientiert: Mechanik / 8. Klasse

DOWNLOAD. Physik kompetenzorientiert: Mechanik / 8. Klasse DOWNLOAD Anke Ganzer Physik kompetenzorientiert: Mechanik 5 7. / 8. Klasse Anke Ganzer Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Physik II kompetenzorientierte Aufgaben Optik,

Mehr

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Mechanik 3. Hebel. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Mechanik 3. Hebel. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert DOWNLOAD Carolin Schmidt Hardy Seifert Last Minute: Physik 7. Klasse Mechanik 3 Hebel Carolin Schmidt, Hardy Seifert Bergedorfer Kopiervorlagen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Last Minute: Physik

Mehr

m = 500 g m = 400 g m = 600 g

m = 500 g m = 400 g m = 600 g Anwendungsaufgaben - Kraftwandler Gib für die folgenden Kraftwandler an, welche Bestimmungsstücke einer Kraft (Betrag, Richtung, Angriffspunkt) jeweils verändert werden. a) Seil b) feste Rolle mit Seil

Mehr

Mechanik I. Arbeitsblätter. (Lehrerversion) GIDA 2010

Mechanik I. Arbeitsblätter. (Lehrerversion) GIDA 2010 Arbeitsblätter (Lehrerversion) Sek. I Arbeitsblatt 1 Kräfte: Vervollständige den Lückentext! Überall in der Welt begegnen uns Kräfte. Man kann sie nicht direkt sehen, man erkennt sie nur an ihrer Wirkung.

Mehr

Anwendungsaufgaben - Kraftwandler 1 Bestimme jeweils den Betrag der Zugkraft. Die Masse der Rollen soll dabei vernachlässigt werden.

Anwendungsaufgaben - Kraftwandler 1 Bestimme jeweils den Betrag der Zugkraft. Die Masse der Rollen soll dabei vernachlässigt werden. Anwendungsaufgaben - Kraftwandler 1 Bestimme jeweils den Betrag der Zugkraft. Die Masse der Rollen soll dabei vernachlässigt werden. a) b) c) d) e) m = 300 g m = 500 g m = 400 g m = 600 g 2 Die nebenstehende

Mehr

VORANSICHT I/B. Wie funktioniert ein Flaschenzug? Eine experimentelle Untersuchung. Binnendifferenzierte Schülerversuche! Der Beitrag im Überblick

VORANSICHT I/B. Wie funktioniert ein Flaschenzug? Eine experimentelle Untersuchung. Binnendifferenzierte Schülerversuche! Der Beitrag im Überblick 29. Wie funktioniert ein Flaschenzug? 1 von 12 Wie funktioniert ein Flaschenzug? Eine experimentelle Untersuchung Dr. Christina Bauer, IGS Kurt Schumacher, Ingelheim Die Lehrerin am Flaschenzug Der Flaschenzug

Mehr

Mechanik I. Arbeitsblätter. (Schülerversion) GIDA 2010

Mechanik I. Arbeitsblätter. (Schülerversion) GIDA 2010 Arbeitsblätter (Schülerversion) Sek. I Arbeitsblatt 1 Kräfte: Vervollständige den Lückentext! Überall in der Welt begegnen uns. Man kann sie nicht direkt sehen, man erkennt sie nur an ihrer. Kräfte können

Mehr

Physik Klasse 7. Projekt. Energie, Umwelt, Mensch 8h. Kraft und ihre Wirkungen. 22h. Elektrische Leitungsvorgänge. Naturgewalten Blitz und Donner 3h

Physik Klasse 7. Projekt. Energie, Umwelt, Mensch 8h. Kraft und ihre Wirkungen. 22h. Elektrische Leitungsvorgänge. Naturgewalten Blitz und Donner 3h 1. Kraft und ihre Wirkungen KA 22h Energie, Umwelt, Mensch 8h 2. Projekt Physik Klasse 7 3. Elektrische Leitungsvorgänge KA 20h 4. Naturgewalten Blitz und Donner 3h Kraft und ihre Wirkungen Lies LB. S.

Mehr

ABLAUF KLASSENBESUCH 1. ZYKLUS

ABLAUF KLASSENBESUCH 1. ZYKLUS MIT KRAFT UND KÖPFCHEN: LASTEN BEWEGEN ABLAUF KLASSENBESUCH 1. ZYKLUS ÜBERISCHT ABLAUF 1. 30 - Gemeinsamer Einstieg auf der Baustelle _ Vorwissen aktivieren Die Kinder werden mit einem ersten Problem konfrontiert.

Mehr

KAPITEL 1: Die Welt, in der wir uns bewegen

KAPITEL 1: Die Welt, in der wir uns bewegen KAPITEL 1: Die Welt, in der wir uns bewegen Kugel Kugel Tischplatte Zug beschleunigt Tischplatte Zug bremst Die Kugel möchte ihren Bewegungszustand beibehalten. Bestimmen der Masse mit einer Balkenwaage...

Mehr

VORANSICHT I/B. Das Hebelgesetz am Fahrrad erkunden. Bremsgriff, Bremse, Pedal das Fahrrad ist voller Hebel! Der Beitrag im Überblick

VORANSICHT I/B. Das Hebelgesetz am Fahrrad erkunden. Bremsgriff, Bremse, Pedal das Fahrrad ist voller Hebel! Der Beitrag im Überblick 34. Das Hebelgesetz am Fahrrad erkunden 1 von 26 42 Das Hebelgesetz am Fahrrad erkunden Stefan Völker und Eric Ackermann, Jena Kraftumformende Einrichtungen und das damit verbundene Hebelgesetz sind fester

Mehr

VORANSICHT I/B. Mit Bauanleitung! Wir bauen einen Federkraftmesser! Das Hooke sche Gesetz und seine Anwendungen. Der Beitrag im Überblick

VORANSICHT I/B. Mit Bauanleitung! Wir bauen einen Federkraftmesser! Das Hooke sche Gesetz und seine Anwendungen. Der Beitrag im Überblick 26. Das Hooke'sche Gesetz und seine Anwendungen 1 von 14 Wir bauen einen kraftmesser! Das Hooke sche Gesetz und seine Anwendungen Jost Baum, Wuppertal Die Wucht eines Hammerschlags ( Hau den Lukas ) oder

Mehr

8 HEBEL UND DREHMOMENT

8 HEBEL UND DREHMOMENT 10PS/TG - MECHANIK P. Renduli 2009 HEBEL UND DREHMOMENT 53 8 HEBEL UND DREHMOMENT 8.1 Hebel Ein Hebel ist ein Kraftwandler, bestehend aus einer steifen Stange, die um einen Drehpunkt bewegt werden kann.

Mehr

Fragenkatalog Kapitel 06 Mechanik

Fragenkatalog Kapitel 06 Mechanik Fragenkatalog Kapitel 06 Mechanik Kraft (WH), Arbeit, Energie, Leistung Wiederholung: Formel für die Kraft: Einheit der Kraft: 1kg = N Wann wird Arbeit verrichtet? Arbeit wird nur verrichtet, wenn... Formel:

Mehr

Physik Klasse 10 Vorbereitung zur Lernkontrolle November 2018

Physik Klasse 10 Vorbereitung zur Lernkontrolle November 2018 Physik Klasse 10 Vorbereitung zur Lernkontrolle November 2018 Themen und Lehrbuchseiten: ( Spektrum Physik 8/9, Schroedel Verlag) Hebel und Drehmoment (S. 52-56 zur Erinnerung, 184-187 rund ums Fahrradgetriebe)

Mehr

Volumen von Gasen. Masse, Masseneinheit und Dichte

Volumen von Gasen. Masse, Masseneinheit und Dichte Volumen von Gasen Versuch: Wir halten das freie Ende des PVC- Schlauches in den Messzylinder. Gibt man kurz die Öffnung des Luftballons frei, so strömt Luft in den Messzylinder, steigt nach oben und verdrängt

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Schweredruck des Wassers und der Luft mit 1 Farbfolie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Schweredruck des Wassers und der Luft mit 1 Farbfolie Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der Schweredruck des Wassers und der Luft mit 1 Farbfolie Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de 15.

Mehr

Flaschenzug aus einer losen und einer festen Rolle

Flaschenzug aus einer losen und einer festen Rolle Lehrer-/Dozentenblatt Flaschenzug aus einer losen und einer festen Rolle (Artikelnr.: P00000) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Mechanik Unterthema:

Mehr

1 Die Geschwindigkeit

1 Die Geschwindigkeit 1 Die Geschwindigkeit 1.1 Bestimmung der Geschwindigkeit Fahrtrichtung Maßstab 1 : 1000 Zeit Weg Geschw. 1 s 2 s 3 s 4 s 5 s Ein Auto verliert in jeder Sekunde einen Tropfen Öl. Miss die Entfernungen zwischen

Mehr

WIE RAMPEN HELFEN. Eine Lernumgebung rund um den Kontext Rampen für Rollstuhlfahrerinnen und -fahrer

WIE RAMPEN HELFEN. Eine Lernumgebung rund um den Kontext Rampen für Rollstuhlfahrerinnen und -fahrer Oliver Pechstein Barnim-Gymnasium (Berlin-Lichtenberg) pechstein.physik@web.de WIE RAMPEN HELFEN Eine Lernumgebung rund um den Kontext Rampen für Rollstuhlfahrerinnen und -fahrer Lernaufgabe: Wie Rampen

Mehr

Aufgabe 1 Um welche Strecke verlängert sich eine Feder mit D = 50 N/m, wenn eine Masse von 1 kg angehängt wird? Lösung: s = 0.2 m

Aufgabe 1 Um welche Strecke verlängert sich eine Feder mit D = 50 N/m, wenn eine Masse von 1 kg angehängt wird? Lösung: s = 0.2 m 13. Statik 13.1. Federgesetz Federgesetz F =D s [ D]= [ F ] [s] = N m Umrechnung 1 N cm =100 N m Um welche Strecke verlängert sich eine Feder mit D = 50 N/m, wenn eine Masse von 1 kg angehängt wird? Lösung:

Mehr

Zahlen und Größen Beitrag 34 Einführung in den Maßstab 1 von 26. Max richtet sein Zimmer neu ein eine Einführung in den Maßstab

Zahlen und Größen Beitrag 34 Einführung in den Maßstab 1 von 26. Max richtet sein Zimmer neu ein eine Einführung in den Maßstab Zahlen und Größen Beitrag 34 Einführung in den Maßstab 1 von 26 Max richtet sein Zimmer neu ein eine Einführung in den Maßstab Von Lisa M. D. Polzer, Karlsruhe In Max Zimmer herrscht ein ganz schönes Chaos!

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Warum fällt der Seiltänzer nicht vom Seil?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Warum fällt der Seiltänzer nicht vom Seil? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Warum fällt der Seiltänzer nicht vom Seil? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 35. Der Körperschwerpunkt 1 von

Mehr

Zweiseitiger Hebel (Artikelnr.: P )

Zweiseitiger Hebel (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 30.03.207 4:36:44 P000600 Zweiseitiger Hebel (Artikelnr.: P000600) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Mechanik Unterthema:

Mehr

Pflichtteil / Wahlteil G-Kurs. Name:... Klasse:...

Pflichtteil / Wahlteil G-Kurs. Name:... Klasse:... Abschlussarbeiten 2017 Sekundarabschluss I Realschulabschluss Mathematik 04.05.2017 Pflichtteil / Wahlteil G-Kurs Schülermaterial Hauptschule 10 Name:... Klasse:... Wichtiger Hinweis für alle Aufgaben:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Eine Einführung in die Lehre von den Schwingungen und Wellen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Eine Einführung in die Lehre von den Schwingungen und Wellen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Eine Einführung in die Lehre von den Schwingungen und Wellen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 25. Eine Einführung

Mehr

Die physikalische Größe Kraft A 26

Die physikalische Größe Kraft A 26 Die physikalische Größe Kraft A 26 Im Alltag wird z. B. über einen Gewichtheber gesagt: Der hat aber Kraft. In der Physik versteht man jedoch unter dem Begriff Kraft etwas Anderes. a) Was weißt du über

Mehr

Die Kraft. Mechanik. Kräfteaddition. Die Kraft. F F res = F 1 -F 2

Die Kraft. Mechanik. Kräfteaddition. Die Kraft. F F res = F 1 -F 2 Die Kraft Mechanik Newton sche Gesetze und ihre Anwendung (6 h) Physik Leistungskurs physikalische Bedeutung: Die Kraft gibt an, wie stark ein Körper auf einen anderen einwirkt. FZ: Einheit: N Gleichung:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Physik-Arbeitsblätter zu verschiedenen Themen für die 7. bis 9. Klasse im Paket Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Mit Kraft und Köpfchen

Mit Kraft und Köpfchen Mit Kraft und Köpfchen 1 Lernarrangement «Mit Kraft und Köpfchen - Bauen = Lasten bewegen» 2 Kerninhalte des Lernarrangements Ebene / Schiefe Ebene Lasten verschieben Wie kann man Lasten bewegen, verschieben?

Mehr

DOWNLOAD. M. Dechant K.-W. Kohrs S. Mallanao J. Weyers. Sachunterricht 3./4. Klasse: Hebel

DOWNLOAD. M. Dechant K.-W. Kohrs S. Mallanao J. Weyers. Sachunterricht 3./4. Klasse: Hebel DOWNLOAD M. Dechant K.-W. Kohrs S. Mallanao J. Weyers Sachunterricht 3./4. Klasse: Hebel Komplette Unterrichtseinheit mit Differenzierung inklusive editierbarer Arbeitsblätter und Lösungen M. Dechant,

Mehr

Aufgaben zum Skalarprodukt

Aufgaben zum Skalarprodukt Aufgaben zum Skalarprodukt 3 1.0 Gegeben ist der Vektor a= 4. 5 0 0 1.1 Berechnen Sie a und a. 1.2 Berechnen Sie denjenigen Vektor der Länge 5 LE, der dieselbe Orientierung hat wie der Gegenvektor von

Mehr

Fakultät für Physik Wintersemester 2016/17. Übungen zur Physik I für Chemiker und Lehramt mit Unterrichtsfach Physik

Fakultät für Physik Wintersemester 2016/17. Übungen zur Physik I für Chemiker und Lehramt mit Unterrichtsfach Physik Fakultät für Physik Wintersemester 2016/17 Übungen zur Physik I für Chemiker und Lehramt mit Unterrichtsfach Physik Dr. Andreas K. Hüttel Blatt 4 / 9.11.2016 1. May the force... Drei Leute A, B, C ziehen

Mehr

Die zum Heben aufzubringende Kraft kann noch weiter verringert werden, indem der Körper von noch mehr Seilstücken getragen wird.

Die zum Heben aufzubringende Kraft kann noch weiter verringert werden, indem der Körper von noch mehr Seilstücken getragen wird. Seite 1 Sachinformation ROLLEN UND LASCHENZÜGE Ein laschenzug ist eine einfache Maschine, die den Betrag der aufzubringenden Kraft zum Bewegen oder Heben von Lasten verringert. Der laschenzug besteht aus

Mehr

Die nackte Tangarine die Dichte von Körpern kennenlernen VORANSICHT. Tangarine

Die nackte Tangarine die Dichte von Körpern kennenlernen VORANSICHT. Tangarine 21. Die Dichte von Körpern kennenlernen 1 von 8 Die nackte Tangarine die Dichte von Körpern kennenlernen Hedwig Fastabend, Viersen In diesem Beitrag erforschen Ihre Schüler anhand einfacher Experimente,

Mehr

Lernumgebung zur Big Idea Abhängigkeiten untersuchen

Lernumgebung zur Big Idea Abhängigkeiten untersuchen Lernumgebung zur Big Idea Abhängigkeiten untersuchen Roman Franzen Einführung Bevor man damit beginnen kann eine entsprechende Lernumgebung zu konzipieren, muss man sich zunächst darüber im Klaren sein,

Mehr

Prüfungsvorbereitung Physik: Bewegungen und Kräfte

Prüfungsvorbereitung Physik: Bewegungen und Kräfte Prüfungsvorbereitung Physik: Bewegungen und Kräfte Theoriefragen: Diese Begriffe müssen Sie auswendig in ein bis zwei Sätzen erklären können. a) Vektor/Skalar b) Woran erkennt man eine Kraft? c) Welche

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Masse, Trägheit, Kraft. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Masse, Trägheit, Kraft. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Masse, Trägheit, Kraft Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 30. Experimente zum Einstieg in die Mechanik 1 von

Mehr

Flaschenzug aus einer losen und einer festen Rolle

Flaschenzug aus einer losen und einer festen Rolle Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 30.03.207 4:37:2 P00000 Flaschenzug aus einer losen und einer festen Rolle (Artikelnr.: P00000) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0

Mehr

Phase Inhalt Sozialform Medien Standards. Experimentelle Überprüfung der Hypothesen

Phase Inhalt Sozialform Medien Standards. Experimentelle Überprüfung der Hypothesen / Planungshinweise.1 Stundenverlaufsplan Phase Inhalt Sozialform Medien Standards Hinführung Hypothesenbildung Experiment Dokumentation, Auswertung und Interpretation Weiterführende Aufgabe Abschluss am

Mehr

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse:

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse: Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2010 Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben Mathematik Saarland Ministerium für Bildung Name: Vorname: Klasse: Bearbeitungszeit: 120 Minuten Wenn du deine Arbeit abgibst,

Mehr

Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise beschreiben S. 92 Würfel, Quader, Kugeln beschreiben S. 94

Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise beschreiben S. 92 Würfel, Quader, Kugeln beschreiben S. 94 Geometrie Ich kann... 91 Figuren und Körper erkennen und beschreiben Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise beschreiben S. 92 Würfel, Quader, Kugeln beschreiben S. 94 die Lage von Gegenständen im Raum erkennen

Mehr

Einseitiger Hebel (Artikelnr.: P )

Einseitiger Hebel (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Einseitiger Hebel (Artikelnr.: P1000700) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Mechanik Unterthema: Kräfte, einfache Maschinen Experiment:

Mehr

Antje Rümenapf Setkoordination Naturwissenschaften Reichelsheim In der Aue 28 Tel.: 06164/4895 Fax: 06164/

Antje Rümenapf Setkoordination Naturwissenschaften Reichelsheim In der Aue 28 Tel.: 06164/4895 Fax: 06164/ Anschauliche Versuche zum Erleben, Erfahren und Erfassen mechanischer Grundgesetze im Lernen an Stationen Leitung Petra Köhler, Reinhard Reichelt, Antje Rümenapf Staatliches Schulamt für den Kreis Bergstraße

Mehr

Gewichtskraft mit measureapp (Artikelnr.: P )

Gewichtskraft mit measureapp (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Gewichtskraft mit measureapp (Artikelnr.: P0999068) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Mechanik Unterthema: Kräfte, einfache Maschinen

Mehr

Drehimpuls, Drehmoment, Kraft-/Drehmoment-"Wandler"

Drehimpuls, Drehmoment, Kraft-/Drehmoment-Wandler Aufgaben 5 Rotations-Mechanik Drehimpuls, Drehmoment, Kraft-/Drehmoment-"Wandler" Lernziele - das Drehimpulsbilanzgesetz verstehen und anwenden können. - wissen, dass sich die Wirkung einer Kraft nicht

Mehr

Lernstraße zum Thema geometrische Körper. Vorbemerkungen. Liebe 10 a, nun sämtliche Arbeitsblätter; aufgrund einer Erkrankung

Lernstraße zum Thema geometrische Körper. Vorbemerkungen. Liebe 10 a, nun sämtliche Arbeitsblätter; aufgrund einer Erkrankung Vorbemerkungen 02.06.2011 Liebe, nun sämtliche Arbeitsblätter; aufgrund einer Erkrankung meiner Kinder am Wochenende etwas später und aufgrund einer Bemerkung von Arian in der letzten Stunde etwas kürzer.

Mehr

Rechnen mit Normalparabeln Aufgaben mit Alltagsbezug. Von Thomas Gyöngyösi, Halberstadt VORANSICHT

Rechnen mit Normalparabeln Aufgaben mit Alltagsbezug. Von Thomas Gyöngyösi, Halberstadt VORANSICHT II Funktionaler Zusammenhang Beitrag 22 Normalparabeln 1 von 24 Rechnen mit Normalparabeln Aufgaben mit Alltagsbezug Von Thomas Gyöngyösi, Halberstadt Lassen Sie die Schüler herausfinden, welchen Einfluss

Mehr

Periodendauer eines Fadenpendels 9/10

Periodendauer eines Fadenpendels 9/10 1. Bezeichnung des Materials Periodendauer eines Fadenpendels 2. Autor(en) 3. Doppeljahrgangsstufe / Fach 9/10 Physik 4. Rahmlehrplanbezug 5. Einsatz der Aufgabe im Unterricht Lernaufgabe Hauptsächliche

Mehr

2. Schulaufgabe im Fach Physik am xx. x.xxxx

2. Schulaufgabe im Fach Physik am xx. x.xxxx 2. Schulaufgabe im Fach Physik am xx. x.xxxx Name: Klasse 8x III www.klemm.biz 1. Aufgabe a) Was versteht man in der Physik unter einem Kraftwandler? b) Beschreibe einen Kraftwandler. Welche Komponenten

Mehr

Drehimpuls, Drehmoment, Einfache Maschinen

Drehimpuls, Drehmoment, Einfache Maschinen Aufgaben 4 Rotations-Mechanik Drehimpuls, Drehmoment, Einfache Maschinen Lernziele - das Drehimpulsbilanzgesetz verstehen und anwenden können. - wissen, dass sich die Wirkung einer Kraft nicht ändert,

Mehr

Tutorium Physik 1. Arbeit, Energie, Leistung

Tutorium Physik 1. Arbeit, Energie, Leistung 1 Tutorium Physik 1. Arbeit, Energie, Leistung WS 15/16 1.Semester BSc. Oec. und BSc. CH 3 3. ARBEIT, ENERGIE, LEISTUNG 3.1 Energie: Aufgabe (*) 4 a. Was ist Energie? b. Worin liegt der Unterschied zwischen

Mehr

Grundwissen Physik 8. Klasse Schuljahr 2011/12

Grundwissen Physik 8. Klasse Schuljahr 2011/12 1. Was du aus der 7. Klasse Natur und Technik unbedingt noch wissen solltest a) Vorsilben (Präfixe) und Zehnerpotenzen Bezeichnung Buchstabe Wert Beispiel Kilo k 1.000=10 3 1 kg=1000 g=10 3 g Mega M 1.000.000=10

Mehr

5.3 Drehimpuls und Drehmoment im Experiment

5.3 Drehimpuls und Drehmoment im Experiment 5.3. DREHIMPULS UND DREHMOMENT IM EXPERIMENT 197 5.3 Drehimpuls und Drehmoment im Experiment Wir besprechen nun einige Experimente zum Thema Drehimpuls und Drehmoment. Wir betrachten ein System von N Massenpunkten,

Mehr

Kräfte und Wege am Stufenrad (Artikelnr.: P )

Kräfte und Wege am Stufenrad (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Kräfte und Wege am Stufenrad (Artikelnr.: P1001200) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Mechanik Unterthema: Kräfte, einfache

Mehr

Fadenpendel. Phase Inhalt Sozialform Medien Standards Hinführung Fadenpendel am Beispiel einer Schiffschaukel Plenum Arbeitsblätter E1

Fadenpendel. Phase Inhalt Sozialform Medien Standards Hinführung Fadenpendel am Beispiel einer Schiffschaukel Plenum Arbeitsblätter E1 .1 Stundenverlaufsplan Phase Inhalt Sozialform Medien Standards Hinführung Fadenpendel am Beispiel einer Schiffschaukel Plenum Arbeitsblätter E1 Hypothesenbildung Von welchen Größen hängt die Periode eines

Mehr

! "#$% &' (#$ (#$ )* #$ +,' $-. / 01#$#$ '.2

! #$% &' (#$ (#$ )* #$ +,' $-. / 01#$#$ '.2 % Note: mit P.! "#$% &' (#$ (#$ )* #$ +,' $-. / 01#$#$ '. 4+ Körperberechnung: Die Übungsarbeit dient der gezielten Vorbereitung auf die Arbeit. Die Übungsarbeit hat insgesamt 8 Aufgaben mit einigen Teilaufgaben.

Mehr

Schriftliche Prüfung Schuljahr: 2007/2008 Schulform: Realschule. Mathematik

Schriftliche Prüfung Schuljahr: 2007/2008 Schulform: Realschule. Mathematik Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Prüfungen am Ende der Jahrgangsstufe 10 Schriftliche Prüfung Schuljahr: 2007/2008 Schulform: Mathematik Allgemeine Arbeitshinweise Die Prüfungszeit beträgt 160

Mehr

Mathematische Theorien im kulturellen Kontext. Fläche eines Parabelsegments nach Archimedes

Mathematische Theorien im kulturellen Kontext. Fläche eines Parabelsegments nach Archimedes Seminar: Mathematische Theorien im kulturellen Kontext Thema: Fläche eines Parabelsegments nach Archimedes von: Zehra Betül Koyutürk Studiengang Angewandte Mathematik 27.01.2016 ARCHIMEDES Über das Leben

Mehr

In der Physik definiert man Arbeit durch das Produkt aus Kraft und Weg:

In der Physik definiert man Arbeit durch das Produkt aus Kraft und Weg: Werkstatt: Arbeit = Kraft Weg Viel Kraft für nichts? In der Physik definiert man Arbeit durch das Produkt aus Kraft und Weg: W = * = F * s FII bezeichnet dabei die Kraftkomponente in Wegrichtung s. Die

Mehr

Pflichtteil / Wahlteil E-Kurs. Name:... Klasse:...

Pflichtteil / Wahlteil E-Kurs. Name:... Klasse:... Abschlussarbeiten 2017 Sekundarabschluss I Realschulabschluss Mathematik 04.05.2017 Pflichtteil / Wahlteil E-Kurs Schülermaterial Hauptschule 10 Name:... Klasse:... Wichtiger Hinweis für alle Aufgaben:

Mehr

Erprobungsarbeit Mathematik

Erprobungsarbeit Mathematik Sächsisches Staatsministerium Geltungsbereich: für Klassen 8 für Kultus an Erprobungsschulen Schuljahr 2001/2002 Erprobungsarbeit Mathematik Realschulbildungsgang Allgemeine Arbeitshinweise Die Erprobungsarbeit

Mehr

Wie schwer ist eine Masse? S

Wie schwer ist eine Masse? S 1.1.2.1 Wie schwer ist eine Masse? S Eine Masse ist nicht nur träge, sondern auch schwer. Das soll bedeuten, dass nicht nur eine Kraft nötig ist, um eine Masse zu beschleunigen, sondern dass jede Masse

Mehr

Wie lange lebt er? Mit dem HRD die Sternentwicklung untersuchen VORANSICHT. Je größer die Masse, umso geringer die Lebenserwartung!

Wie lange lebt er? Mit dem HRD die Sternentwicklung untersuchen VORANSICHT. Je größer die Masse, umso geringer die Lebenserwartung! 4. Die Entwicklung eines Sterns 1 von 16 Wie lange lebt er? Mit dem HRD die Sternentwicklung untersuchen Stefan Völker, Jena In Beitrag, Reihe 3 haben Ihre Schüler gelernt, aus beobachtbaren Größen die

Mehr

MATHEMATIK - Teil A. Prüfungsnummer 000. Punkte: Note: Aufnahmeprüfung 2018 Pädagogische Maturitätsschule Kreuzlingen

MATHEMATIK - Teil A. Prüfungsnummer 000. Punkte: Note: Aufnahmeprüfung 2018 Pädagogische Maturitätsschule Kreuzlingen MATHEMATIK - Teil A Prüfungsnummer 000 Punkte: Note: Aufnahmeprüfung 2018 Pädagogische Maturitätsschule Kreuzlingen Zur Verfügung stehende Zeit: 45 Minuten. Die Lösungsgedanken und einzelnen Schritte müssen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mechanik I: Geschwindigkeit, Kraft, Masse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mechanik I: Geschwindigkeit, Kraft, Masse Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mechanik I: Geschwindigkeit, Kraft, Masse Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Hinweise zur Arbeit mit diesen Unterrichtseinheiten

Mehr

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 4 MECHANIK REPETITIONEN 4 DREHMOMENT UND SEILROLLEN 1 DREHMOMENT. 1 Drehbewegung erkennen. 06. Februar

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 4 MECHANIK REPETITIONEN 4 DREHMOMENT UND SEILROLLEN 1 DREHMOMENT. 1 Drehbewegung erkennen. 06. Februar 1 Drehbewegung erkennen Dreht sich dieser Körper? Wenn ja, in welche Richtung? Die Länge der Kraftpfeile bzw. der Hebelarme entspricht der Grösse der Kraft bzw. der Länge des Hebelarmes! Zeichnen sie das

Mehr

Form und Raum Beitrag 8 Strahlensätze 1 von 26. Warum tragen Piraten eine Augenklappe? Die Strahlensätze zur Bestimmung von Entfernungen nutzen

Form und Raum Beitrag 8 Strahlensätze 1 von 26. Warum tragen Piraten eine Augenklappe? Die Strahlensätze zur Bestimmung von Entfernungen nutzen Form und Raum Beitrag 8 Strahlensätze 1 von 26 Warum tragen Piraten eine Augenklappe? Die Strahlensätze zur Bestimmung von Entfernungen nutzen Von Florian Raith, Fürstenzell Was haben Piraten, Pfadfinder,

Mehr

Drehimpuls, Drehmoment, Kraft-/Drehmoment-"Wandler"

Drehimpuls, Drehmoment, Kraft-/Drehmoment-Wandler Aufgaben 5 Rotations-Mechanik Drehimpuls, Drehmoment, Kraft-/Drehmoment-"Wandler" Lernziele - das Drehimpulsbilanzgesetz verstehen und anwenden können. - wissen und verstehen, dass sich die Wirkung einer

Mehr

Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum erarbeitet von Lehrkräften

Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum erarbeitet von Lehrkräften Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum erarbeitet von Lehrkräften Thema Physik DM- Abteilung Physik Kurzbeschreibung Kräftepaar und Drehmoment Schulart Gymnasium Jahrgangsstufe

Mehr

Schülerexperiment: Dichtebestimmung

Schülerexperiment: Dichtebestimmung Schülerexperiment: Dichtebestimmung Stand: 26.08.2015 Jahrgangsstufen 7 Fach/Fächer Benötigtes Material Natur und Technik/ Schwerpunkt Physik Überlaufgefäß und Messbecher, Waage, Massestück bekannter Masse,

Mehr

Experimentalphysik 1

Experimentalphysik 1 Technische Universität München Fakultät für Physik Ferienkurs Experimentalphysik 1 WS 16/17 Lösung 1 Ronja Berg (ronja.berg@tum.de) Katharina Scheidt (katharina.scheidt@tum.de) Aufgabe 1: Superposition

Mehr

Wirkungslinie einer Kraft, Drehmoment, Einfache Maschinen

Wirkungslinie einer Kraft, Drehmoment, Einfache Maschinen Übung 4 Rotations-Mechanik Wirkungslinie einer Kraft, Drehmoment, Einfache Maschinen Lernziele - wissen, dass sich die Wirkung einer Kraft nicht ändert, wenn man die Kraft auf ihrer Wirkungslinie verschiebt.

Mehr

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Herleitung einer Formel für die Spannenergie

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Herleitung einer Formel für die Spannenergie Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Herleitung einer Formel für die Spannenergie A. Hookesches Gesetz Die Dehnung s einer Feder hängt ab von der Kraft F, mit der an der Feder gezogen wird. Untersuche den

Mehr

Tutorium Physik 1. Arbeit, Energie, Leistung.

Tutorium Physik 1. Arbeit, Energie, Leistung. 2 Tutorium Physik 1. Arbeit, Energie, Leistung. WS 18/19 1. Sem. B.Sc. Catering und Hospitality Services Diese Präsentation ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung Nicht-kommerziell Weitergabe

Mehr

Zentrale Prüfungen 2014 Mathematik

Zentrale Prüfungen 2014 Mathematik Zentrale Prüfungen 2014 Mathematik Realschule / Gesamtschule (Erweiterungskurs) / Hauptschule (Klasse 10 Typ B) Prüfungsteil I Aufgabe 1 Wie viele Stunden und Minuten sind 15 120 Sekunden? Kreuze an. 2

Mehr

Einfache Seilrolle Mit einer festen Rolle wird eine Last von

Einfache Seilrolle Mit einer festen Rolle wird eine Last von 1 4.348 Einfache Seilrolle Mit einer festen Rolle wird eine Last von a) Bestien Sie die Zugkraft i Zugseil, wenn die Reibung vernachlässigt wird! b) Bestien Sie die auf die Achse wirkende Kraft! c) In

Mehr

Mathematik B-Tag Freitag, 20. November, 8:00 15:00 Uhr. Um die Ecke. Mathematik B-Tag Seite 1 von 9 -

Mathematik B-Tag Freitag, 20. November, 8:00 15:00 Uhr. Um die Ecke. Mathematik B-Tag Seite 1 von 9 - Mathematik B-Tag 2015 Freitag, 20. November, 8:00 15:00 Uhr Um die Ecke Mathematik B-Tag 2015 - Seite 1 von 9 - Erkundung 1 (Klavier) Ein Klavier soll durch einen 1 m breiten Gang um die Ecke (rechter

Mehr

Vorschau. Erfindung im Laufe der Zeit. Nicole Borgmann

Vorschau. Erfindung im Laufe der Zeit. Nicole Borgmann Arbeitsmaterialien für Erzieherinnen und Erzieher Kinder spielend fördern, Wissen spannend vermitteln! Kreative Ideen und Materialien für Krippe, Kindergarten, Kita und Hort Ausgabe 58 Erfindung im Laufe

Mehr

6 Mechanik des Starren Körpers

6 Mechanik des Starren Körpers 6 Mechanik des Starren Körpers Ein Starrer Körper läßt sich als System von N Massenpunkten m (mit = 1,...,N) auffassen, die durch starre, masselose Stangen miteinander verbunden sind. Dabei ist N M :=

Mehr

Elektrische Grundschaltungen im Alltag eine Lerntheke. Ein Beitrag von Patrick Diedrich, Essen und Hendrik Josch-Pieper, Oberhausen VORANSICHT

Elektrische Grundschaltungen im Alltag eine Lerntheke. Ein Beitrag von Patrick Diedrich, Essen und Hendrik Josch-Pieper, Oberhausen VORANSICHT 1 von 22 Elektrische Grundschaltungen im Alltag eine Lerntheke Ein Beitrag von Patrick Diedrich, Essen und Hendrik Josch-Pieper, Oberhausen Thinkstockphotos/Dorling Wir können uns heute kaum mehr vorstellen,

Mehr

Lösungen. S. 167 Nr. 6. S. 167 Nr. 8. S.167 Nr.9

Lösungen. S. 167 Nr. 6. S. 167 Nr. 8. S.167 Nr.9 Lösungen S. 167 Nr. 6 Schätzung: Es können ca. 5000 Haushaltstanks gefüllt werden. Man beachte die Dimensionen der Tanks: Der Haushaltstank passt in ein kleines Zimmer, der große Öltank besitzt jedoch

Mehr

a) Welches Volumen besaß die Cheops-Pyramide ursprünglich? Fertige hierzu eine maßstabsgetreue Schrägbildzeichnung an!

a) Welches Volumen besaß die Cheops-Pyramide ursprünglich? Fertige hierzu eine maßstabsgetreue Schrägbildzeichnung an! Aufgabe 1: Die Pyramiden von Gizeh Nach der so genannten Frühzeit (2850-2600 v. Chr.) setzte gleich als erster kultureller Höhepunkt der Bau der großen Pyramiden, welches Grabmäler der altägyptischen Könige

Mehr

PHYSIK-LABOR. Beschreibe die Beobachtungen zu folgenden Fällen: (auf der Rückseite oder auf dem Bogen)

PHYSIK-LABOR. Beschreibe die Beobachtungen zu folgenden Fällen: (auf der Rückseite oder auf dem Bogen) PHYSIK-LOR Drehmoment und uflagerkräfte 3-stündiges Praktikum Ziel der Übung Studium von Drehmomenten und uflagerkräften Sicherheit im Umrechnen von Einheiten und bei der enutzung von SI-Vorsätzen Umgang

Mehr

WER WIRD MATHESTAR? Raum und Form. Mathematisch argumentieren. Gruppenspiel oder Einzelarbeit. 45 Minuten

WER WIRD MATHESTAR? Raum und Form. Mathematisch argumentieren. Gruppenspiel oder Einzelarbeit. 45 Minuten WER WIRD MATHESTAR? Lehrplaneinheit Berufsrelevantes Rechnen - Leitidee Kompetenzen Sozialform, Methode Ziel, Erwartungshorizont Zeitlicher Umfang Didaktische Hinweise Raum und Form Mathematisch argumentieren

Mehr

4 Aufgaben zum Einsatz im Feld D4 des Lernstrukturgitters zum Satz des Pythagoras

4 Aufgaben zum Einsatz im Feld D4 des Lernstrukturgitters zum Satz des Pythagoras 4 Aufgaben zum Einsatz im Feld D4 des Lernstrukturgitters zum Satz des Pythagoras D4.1 Die Schulglocke D4.2 Die Cheopspyramide D4.3 Straßenbeleuchtung auf Sizilien D4.4 Der lange Leuchtturm von Langerland

Mehr

Die Tricks der Pyramidenbauer

Die Tricks der Pyramidenbauer Eckart Unterberger Die Tricks der Pyramidenbauer Vermessung und Bau der ägyptischen Pyramiden O N W Eckart Unterberger Die Tricks der Pyramidenbauer Vermessung und Bau der ägyptischen Pyramiden Herausgegeben

Mehr

In Lernteams zum Erfolg! Eine Lerntheke zur Körperberechnung

In Lernteams zum Erfolg! Eine Lerntheke zur Körperberechnung III Form und Raum Beitrag 29 Lerntheke zur Körperberechnung 1 von 42 In Lernteams zum Erfolg! Eine Lerntheke zur Körperberechnung Ein Beitrag von Jessica Retzmann, Astheim Mit Illustrationen von Julia

Mehr

Abitur 2013 Mathematik Geometrie V

Abitur 2013 Mathematik Geometrie V Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur 1 Mathematik Geometrie V Teilaufgabe b ( BE) Ein auf einer horizontalen Fläche stehendes Kunstwerk besitzt einen Grundkörper aus massiven Beton, der die

Mehr

Formeln für Formen 4. Flächeninhalt. 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt

Formeln für Formen 4. Flächeninhalt. 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt 1 7 Flächeninhalt 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt A = cm 2 und die Grundlinie a = 4 cm haben. Rechteck: h = 2,5 cm Parallelogramm:

Mehr

Bewegungen im Alltag A 51

Bewegungen im Alltag A 51 Bewegungen im Alltag A 51 Beschreibe jede der abgebildeten Bewegungen. Gehe dabei auf die Bahnform und der Bewegungsart ein. ahrstuhl (oto:daniel Patzke) Hackschnitzel auf örderband (oto: wohnen pege)

Mehr