Stichprobenverteilungen, Schätz und Testtheorie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stichprobenverteilungen, Schätz und Testtheorie"

Transkript

1 Stichprobeverteiluge, Schätz ud Testtheorie Begleitede Uterlage zur Übug Iduktive Statistik Michael Westerma Uiversität Esse Ihaltsverzeichis 1 Grudzüge der Stichprobetheorie Stichprobe ud Stichprobefuktioe Verteiluge vo Stichprobefuktioe Stichprobeverteilug des arithmetische Mittels Stichprobeverteilug des Ateilswertes Grudzüge der Schätztheorie Erwartugstreue Ef ziez Asymptotische Erwartugstreue Kosistez Methode zur Gewiug vo Puktschätzuge Itervallschätzug vo Ateils ud Erwartugswerte Testtheorie Eiführug Eistichprobetest Zweistichprobetest α ud β Fehler Zusammehag vo Ko dezitervalle ud Hypothesetests Literaturempfehluge Vorwort Diese Seite sid als begleiteder Text zur Übug Iduktive Statistik gedacht. Dabei geht es wie der Titel scho verrät um die Theme Schätz ud Testtheorie. Der Text soll keiesfalls de Besuch der Lehrverastaltuge bzw. die Lektüre der eischlägige Literatur ersetze, soder lediglich dazu diee, de i de relevate Sitzuge behadelte Stoff ochmals grob zusammezufasse ud die Zusammehäge zu verdeutliche.

2 1 Grudzüge der Stichprobetheorie Gegestad der iduktive Statistik ist der sogeate Repräsetativschluß. Mithilfe der Date, welche aus eier Stichprobe gewoe werde, solle Rückschlüsse auf die Grudgesamtheit, aus der diese Stichprobe stammt, gezoge werde. Diese Rückschlüsse köe auf zwei Arte geschehe: Schätze: Teste: Bestimmug eies Näherugswertes eies ubekate Parameters der Grudgesamtheit aufgrud der Beobachtuge i der Stichprobe (ohe Vorketisse). Geschieht durch Pukt oder Itervallschätzug. Überprüfe vo statistische Aussage (Hypothese) über die Verteilug eier Zufallsvariable oder über eie ubekate Parameter (mit Vorketisse). Die Voraussetzug für die Durchführug dieser beide Verfahre ist das Vorliege eier Stichprobe. 1.1 Stichprobe ud Stichprobefuktioe Bei der Ziehug eier Stichprobe, werde Elemete aus der N Elemete umfassede Grudgesamtheit etomme. We = N ist, spricht ma icht mehr vo eier Stichprobe, soder vo eier Totalerhebug. Das Ziehe eier Stichprobe besteht dari, Elemete x 1,..., x aus der Grudgesamtheit auszuwähle ud a ihe die Auspräguge des Merkmals zu beobachte. Dabei heißt der Quotiet / N Auswahlsatz. Die Art, wie die Stichprobe etomme werde, heißt Auswahlverfahre. Dabei ist es vo besoderer Bedeutug, daß das Prizip der Zufallsauswahl eigehalte wird. Nur da köe die Methode der schließede Statistik auf diese Stichprobe agewedet werde. De itio 1 (Stichprobe) Eie durch Zufallsauswahl gewoee, edliche Mege vo Beobachtugswerte x 1,..., x aus eier edliche oder uedliche Grudgesamtheit heißt ueigeschräkte Zufallsauswahl, we jedes Elemet der Grudgesamtheit die Möglichkeit besitzt, i die Stichprobe zu gelage, ueigeschräkte, eifache Zufallsauswahl, we die Wahrscheilichkeit, i die Stichprobe zu gelage, bei jedem Elemet der Grudgesamtheit gleich groß ist. Bei der Etahme der Elemete aus der Grudgesamtheit ist weiterhi zu berücksichtige, ob diese mit oder ohe Zurücklege geschieht (zmz, zoz). Uabhägig vo dieser Fragestellug bleibt folgedes festzuhalte: I der Grudgesamtheit besitzt das Merkmal X die (ubekate) Verteilugsfuktio F(X) mit de (ubekate) Parameter (Momete) E(X) = µ ud V(X) = σ 2. Die Elemete der Stichprobe köe als Realisatioe vo Zufallsvariable X 1,..., X agesehe werde. Für alle diese Zufallsvariable gilt: Sie stamme aus der gleiche Grudgesamtheit für die die obe geate Eigeschafte gelte. (E(X) = µ ud V(X) = σ 2 ) Die Realisatioe aller X i sid uabhägig voeiader. Alle Elemete der Stichprobe sid somit uabhägig, idetisch verteilt, oder kurz i.i.d. (für idepedet, idetically distributed). Auf der Basis der Stichprobe soll der ubekate Parameter θ eier Grudgesamtheit geschätzt werde. 1 Diese Schätzug wird mittels eier Schätz oder Stichprobefuktio vorgeomme. Dabei hadelt es sich um eie Fuktio ^θ = g(x 1,..., X ), 1 Im weitere Verlauf werde bestimmte Parameter der Grudgesamtheit, wie Mittel ud Ateilswerte, oder die Variaz allgemei mit θ gekezeichet. Diese Parameter der Grudgesamtheit werde durch die eizele Realisatioe der Grudgesamtheit bestimmt. 2

3 welche lediglich vo de Realisatioe der Stichprobevariable abhägt. Deswege stellt g( ) selbst ebefalls eie Zufallsvariable dar. Werde die kokrete Stichproberealisatioe x 1,... x i diese Fuktio eigesetzt geht die Stichprobefuktio i eie kokrete Schätzwert über. Dieser Wert heißt da Puktschätzer. 1.2 Verteiluge vo Stichprobefuktioe Wie ebe beschriebe, hadelt es sich bei der Fuktio g( ) um eie Zufallsvariable. Die Verteilug dieser Zufallsvariable wird Stichprobeverteilug des Schätzers ^θ geat. Diese Stichprobeverteilug besitzt eie Erwartugswert ud eie Variaz, welche Stichprobefehler oder Stadardfehler geat wird. Beispiel 1 (Vgl. vo der Lippe (1998), Aufgabe 7.2.7) Die Grudgesamtheit ist zweipuktverteilt mit P(x = 1) = 0, 5 ud P(x = 2) = 0, 5. Wie lautet die Stichprobeverteilug des arithmetische Mittels X = 1 Xi des geometrische Mittels X G = X 1 X bei Stichprobe vom Umfag = 2 ud = 3 (Ziehe mit Zurücklege)? Was fällt bei der Betrachtug der Stichprobeverteilug vo X G auf? Es existiere isgesamt 2 Elemetarereigisse ud das Experimet wird = 2 Mal durchgeführt. Der Stichproberaum Ω besteht aus 2 2 = 4 Elemete, ämlich Ω = {(1, 1); (1, 2); (2, 1); (2, 2)}. Das arithmetische Mittel ka bei diese mögliche Stichprobe die Werte 1, 1,5 ud 2 aehme. Für das geometrische Mittel erhält ma die mögliche Realisatioe 1, 2, ud 2. Die etsprechede Wahrscheilichkeite sid i der folgede Tabelle dargestellt: Stichprobe x P( X = x) x G P( X G = x G ) (1,1) 1 0, 5 0, 5 = 0, 25 (1,2)(2,1) 1,5 2 0, 5 0, 5 = 0, 5 (2,2) 2 0, 5 0, 5 = 0, = 1 0, = 2 0,5 2 2 = 2 0,25 Ma erhält folgede Wahrscheilichkeitsfuktio: 0, 25, für x = 1 0, 5, für x = 1, 5 f( x) = 0, 25, für x = 2 0 sost 0, 25, für x G = 1 0, 5, für x G = 2 f( x G ) = 0, 25, für x G = 2 0 sost Die beide Stichprobeverteiluge besitze also die folgede Parameter: E( X) = 1, 5 E( X G ) = 1, 4571 V( X) = 0, 125 V( X G ) = 0, 1268 Es fällt auf, daß der Erwartugswert vo X G icht dem Erwartugswert der Grudgesamtheit etspricht (µ = 1.5). Weiterhi besitzt X G eie größere Stichprobefehler als X (0, 1268 > 0, 125). Vo Iteresse ist die Verteilug dieser Stichprobefuktioe. Bei bekater Verteilug vo X (z.b. der Normalverteilug) ist es möglich, die Verteilug der Stichprobefuktio exakt zu bestimme. Ist die Verteilug icht bekat, so lasse sich jedoch auf der Basis der Aussage der (zetrale) Grezwertsätze zumidest approximativ die Verteilugseigeschafte agebe. 3

4 1.3 Stichprobeverteilug des arithmetische Mittels Aus eier (heterograde) Grudgesamtheit mit E(X) = µ ud V(X) = σ 2 werde alle Stichprobe gezoge. Berechet ma für alle diese Stichprobe das arithmetische Mittel x, so gelagt ma zur Stichprobeverteilug vo x. Die Schätzfuktio g( ) wird somit spezi ziert ud lautet u g(x 1,..., X ) = X = 1 X i. i=1 Die Stichprobeverteilug lässt sich durch de Erwartugswert ud die Variaz charakterisiere. E( X) = E ( 1 ) X i = 1 i=1 E(X i ) = 1 i=1 µ = 1 µ = µ. i=1 Bei der Berechug der Variaz muß berücksichtigt werde, ob das Experimet mit oder ohe Zurücklege durchgeführt wird. Für de Fall uabhägiger Stichprobevariable (zmz) erhält ma V( X) = V ( 1 ) X i = 1 2 V(X i ) = 1 2 i=1 i=1 i=1 σ 2 = 1 2 σ2 = σ2. Die Variaz für de Fall abhägiger Stichprobevariable (zoz) lautet (ohe Herleitug) V( X) = σ2 N N Stichprobeverteilug des Ateilswertes Ist das Merkmal X i der Grudgesamtheit Beroulli verteilt mit de Wahrscheilichkeite P(X = 1) = π (Erfolg) ud P(X = 0) = 1 π (Mißerfolg), so sid alle Elemete eier Elemete umfassede Stichprobe idetisch Beroulli verteilt mit E(X i ) = π ud V(X i ) = π(1 π). Da gibt die Summe i=1 X i die Azahl ud der Ausdruck 1 i=1 X i de Ateil der Erfolge a. Die Stichprobefuktio für de Ateil der Erfolge soll mit p = 1 i=1 X i gekezeichet werde. Die Verteilugseigeschafte der Stichprobefuktio köe wege der vorliegede Verteilugsiformatio über die Grudgesamtheit geau agegebe werde. Bei Ziehe mit Zurücklege ist der Ateil relativiert biomialverteilt ud bei Ziehe ohe Zurücklege ist er relativiert hypergeometrisch verteilt. Der Erwartugswert der Stichprobeverteilug ist da gegebe durch E(p) = π ud die Variaz ergibt sich als V(p) = π(1 π) (zmz) bzw. V(p) = π(1 π) N N 1 (zoz). Abbildug 1 faßt das bis hierher Beschriebee ochmal zusamme. 4

5 Abb. 1 Grudgesamtheit ud Stichprobe Grudgesamtheit Umfag: N Elemete: X 1,..., X N Parameter (ubekat) θ F(X) E(X) = µ V(X) = σ 2 Ziehe eier Stichprobe mit Zurücklege: ( ) N+ 1 mögliche Stichprobe ohe Zurücklege: ( N ) mögliche Stichprobe Stichprobe Umfag: Elemete: x 1,..., x Parameter (geschätzt) ^θ z.b. x ud s 2 x bzw. ^σ 2 x p alle mögliche Stichprobe Stichprobeverteilug P( x) vo x x 2 Grudzüge der Schätztheorie Wie bereits erwäht wurde, hadelt es sich bei der Schätzfuktio ^θ um eie Zufallsvariable mit eier bestimmte Stichprobeverteilug. Das bedeutet aber, daß kokrete Schätzwerte mehr oder weiger stark vo θ abweiche köe. Es muß u aus der Vielzahl der mögliche Schätzfuktioe g( ) diejeige ausgewählt werde, welche die Kriterie für gute Schätzer erfüllt. Kokret heißt das: Warum wird z.b. gerade das arithmetische Mittel zur Mometschätzug heragezoge ud icht irgedei aderer Schätzer? 2.1 Erwartugstreue Die allgemeie Zielsetzug bei der Beurteilug vo Schätzfuktioe soll sei, daß ma mit der Schätzfuktio ^θ Werte erhält, welche lediglich zufällig ud icht systematisch vom tatsächliche Parameter θ abweiche. Ist dies der Fall, spricht ma vo eiem erwartugstreue Schätzer. Ist die Abweichug icht zufällig, spricht ma vo verzerrte Schätzer. Der Erwartugswert des Schätzfehlers (der Bias) sollte für jede Stichprobeumfag verschwide: B = E(^θ θ) = 0 bzw. E(^θ) = θ. 2.2 Ef ziez Aus der Klasse der erwartugstreue Schätzer, wird derjeige mit der gerigste Variaz ausgewählt. Sid also ^θ 1 ud ^θ 2 zwei erwartugstreue Schätzer, da ist der Schätzer ^θ 1 da ef zieter als ^θ 2, we bei gleichem Stichprobeumfag gilt: V(^θ 1, ) < V(^θ 2, ). 5

6 2.3 Asymptotische Erwartugstreue Bei verzerrte Schätzer ist der Bias ugleich ull. Diese Schätzer heiße jedoch da asymptotisch erwartugstreu, we diese Verzerrug mit wachsedem Stichprobeumfag gege Null strebt, also lim E(^θ θ) = 0 bzw. lim E(^θ) = θ. 2.4 Kosistez Kosistez bedeutet, daß die Variaz vo (erwartugstreue) Schätzer mit zuehmedem Stichprobeumfag gege ull kovergiert. Für die praktische Durchführug vo z.b. Stichprobeerhebuge bedeutet das, daß ei Mehraufwad bei der Erhebug (größerer Stichprobeumfag) auch ei besseres 2 Resultat bei der Schätzug liefert. Damit ei Schätzer kosistet ist, muß also gelte lim V(^θ) = 0. Bei verzerrte Schätzer geschieht die Überprüfug auf Kosistez mittels des Mea Square Errors (MSE). Dieser ist de iert als MSE = E (^θ θ ) 2. Durch eie Zerlegug ka dieser Ausdruck auf eie getrete Betrachtug des Bias ud der Variaz des Schätzers reduziert werde. E (^θ θ ) ] 2 2 = E [(^θ E(^θ)) + (E(^θ) θ) }{{} =0 = E [^θ E(^θ) ] [ 2 +2E }{{} V(^θ) = V(^θ) + B 2 (^θ E(^θ)) (E(^θ) θ) }{{} =0 ] + E [ E(^θ) θ ] 2 }{{} =B 2 Damit der verzerrte Schätzer kosistet ist, muß der Grezwert des MSE ull sei, also [ lim MSE = lim (^θ E θ ) ] 2 = 0 = lim [ V(^θ) + B 2] = 0 = lim V(^θ) + lim B2 = 0 Da beide Ausdrücke icht egativ sei köe, liegt Kosistez da vor, we sowohl die Variaz als auch der Bias mit zuehmedem Stichprobeumfag verschwide. Ei kosisteter Schätzer muß also midestes asymptotisch erwartugstreu sei. Beispiel 2 Gegebe sei die Schätzfuktio X = 1 i=1 X i als Schätzfuktio für de Erwartugswert µ der Grudgesamtheit. Es gilt da E( X) = 1 ( ) E Xi = 1 E(Xi ) = 1 µ = µ Das bedeutet, daß das arithmetische Mittel ei erwartugstreuer Schätzer für de Erwartugswert ist. 2 Besser i dem Si, daß die Wahrscheilichkeit für große Schätzfehler durch eie Vergrößerug des Stichprobeumfags deutlich verrigert werde ka. 6

7 Die Variaz des arithmetische Mittels wurde weiter obe bereits hergeleitet. Diese beträgt V( X) = σ 2/. Ma sieht, daß dieser Ausdruck mit zuehmedem Stichprobeumfag verschwidet lim V( σ X) 2 = lim = 0, ud somit hadelt es sich bei der Schätzfuktio X um eie erwartugstreue ud kosistete Schätzer für de Erwartugswert µ i der Grudgesamtheit. Betrachte wir u die Stichprobevariaz s 2 = 1 i=1 (x i x) 2 = x 2 x 2 als Schätzer für die Variaz σ 2 der Grudgesamtheit. Als Erwartugswert erhält ma (ohe Herleitug) E(s 2 ) = 1 σ2 σ 2. Die Stichprobevariaz ist somit kei erwartugstreuer Schätzer für die Variaz der Grudgesamtheit. Ma erket jedoch, daß dieser Schätzer asymptotisch erwartugstreu ist, da gilt ( 1 lim E(s2 ) = lim σ2 = lim 1 1 ) σ 2 = σ Methode zur Gewiug vo Puktschätzuge Methode der Momete: Zur Schätzug werde die Momete der empirische Häu gkeitsverteilug, wie x, s 2,... heragezoge. Methode der kleiste Quadrate: Die Schätzfuktio ^θ wird so bestimmt, daß die Summe S der Abweichugsquadrate (X i θ) 2 miimal wird, also S = (X i ^θ) 2 Mi! Beispiel 3 (Vgl. Assemacher (2000), Beispiel 8.2) Der Parameter µ soll mit der Methode der kleiste Quadrate geschätzt werde. Die zu miimierede Größe lautet demach S = (X i ^µ) 2 Mi! Die Lösug der erste Ableitug ergibt ds d^µ = 2 (X i ^µ)! = 0 (X i ^µ) = 0 X i ^µ = 0 X i = ^µ ^µ = 1 Xi = x Maximum Likelihood Methode: Die Wahrscheilichkeit, eie bestimmte Stichprobe x 1,..., x ud damit auch eie kokrete Schätzwert ^θ zu erhalte, ist vom Parameter der Grudgesamtheit θ abhägig. Der Parameter wird u so geschätzt, daß die Wahrscheilichkeit für das Eitrete der kokret vorliegede Stichprobe maximal wird. Diese Wahrscheilichkeit ka für uabhägige Zufallsvariable folgedermaße geschriebe werde: f(x 1,..., x θ) = [f(x 1 θ) f(x 2 θ) f(x θ)] = L(x θ) Die Fuktio L et ma Likelihoodfuktio. Die Maximum Likelihood Methode basiert darauf, de Parameter θ, so zu bestimme, daß diese Fuktio maximal wird: L(^θ) = max L(θ). θ Die Lösug des Maximierugsproblems liefert da de Maximum Likelihood Schätzer (ML) für θ. 7

8 Beispiel 4 (Vgl. vo der Lippe (1998), Aufgabe 8.1.1) Aus eier Ure mit N = 4 Kugel werde eie Stichprobe vom Umfag = 2 mit Zurücklege gezoge. Die Ure ethält eie ubekate Azahl M vo schwarze ud N M vo weiße Kugel. Eie Stichprobe ergab eie schwarze ud eie weiße Kugel. Bei welchem Wert für M (also M = 1, 2, 3 oder 4) ist es am wahrscheilichste, daß gerade ei solches Stichprobeergebis (also eie schwarze ud eie weiße Kugel) etsteht? Ma differeziere die Likelihood- Fuktio ach M ud ermittle so de ubekate Wert M! Das Mischugsverhältis i der Ure (d.h. die Azahl schwarzer M ud weißer N M Kugel) ist ubekat. Es wurde eie Stichprobe vom Umfag = 2 gezoge, die eie weiße ud eie schwarze Kugel ethielt. Der Ateil p i der Stichprobe der schwarze Kugel beträgt p = 0, 5. Ma überlegt sich u folgedes. Isgesamt sid 4 Kugel i der Ure. Folglich köe die folgede Ure existiere: Für welche dieser füf Ure ist u die gezogee Stichprobe am wahrscheilichkste? Dazu stellt ma die Likelihoodfuktio auf. Diese lautet: ( ) ( ) x ( ) x M N M f(x) = L(x, M, N) = x N N ( ) = π x (1 π) x x = L(π) Diese Fuktio immt für die verschiedee Werte vo π folgede Fuktioswerte a: ( ) ( ) 2 L(0) = = 0 L(0, 25) = 0, , 75 1 = 0, ( ) ( ) 2 L(0, 5) = 0, 5 1 0, = 0, 5 L(0, 75) = 0, , 25 1 = 0, ( ) 2 L(1) = = 0 1 Diese Fuktio immt für ^π = 0, 5 de maximale Wert a. Daraus folgt, die Azahl der schwarze Kugel beträgt ^M = 2. Die allgemeie Lösug lautet folgedermaße: ( ) ( ) 1 ( ) 1 2 M 4 M L(x, M, N) = = M(4 M) = 1 2 M 1 8 M2 Ma erhält da dl dm = M! = 0 ^M = 2 d 2 L dm 2 = 1 4 < 0 ud somit ^M = 2 als ML Schätzer für M. otw. Bed. für Maximum hir. Bed. für Maximum 2.6 Itervallschätzug vo Ateils ud Erwartugswerte Bei der Kostruktio vo Kofidezitervalle macht ma sich die Schätz ud Verteilugseigeschafte vo Puktschätzer zuutze. Das Stichprobemittel X ist bekatlich ei erwartugstreuer Schätzer für de Erwartugswert µ i der Grudgesamtheit. Weiterhi ist bekat, daß die Stichprobeverteilug des arithmetische Mittels der Normalverteilug gehorcht ud 8

9 zwar etweder auf der Basis der Grezwertsätze für > 30 oder wege der Reproduktioseigeschafte der Normalverteilug, we alle X i ormalverteilt sid. Somit gilt (approximativ) X N ) (µ; σ2 z = X µ σ / z N (0; 1). Aufgrud der Verteilugseigeschafte des arithmetische Mittels ka ma u eie Bereich bestimme, i dem sich mit eier bestimmte Sicherheitswahrscheilichkeit eie kokrete Realisatio vo X ereiget. Dazu berechet ma ( P z α X ) µ σ / +z α = 1 α. Jeder kokrete Schätzwert liefert eie erwartugstreue Schätzug für de ubekate Parameter. Löst ma u die Ugleichug i der Klammer ach µ auf, erhält ma ( P X z α σ µ X + z α σ ) = 1 α. Das so kostruierte Itervall gibt also eie Badbreite vo Realisatioe vo X a, welche mit eier Wahrscheilichkeit vo 1 α de ubekate Parameter eischließe. Iterpretatio vo Kofidezitervalle: Beim Kofidezitervall sid die bestimmede Werte der Zufallsvariable icht bekat. Die Greze des Itervalls sid zufällig, da sie vo vo der Realisatio der Stichprobe abhäge. Der wahre Parameter dagege ist eie Kostate. Es ka folglich auch icht gesagt werde, daß der Parameter zwische x u ud x o liegt. Die richtige Aussage bei Kofidezitervalle lautet vielmehr: Mit eier Wahrscheilichkeit vo 1 α ethält das kostruierte Kofidezitervall de wahre Parameter. Oder aders: Würde das Zufallsexperimet beliebig oft wiederholt, so würde die kostruierte Kofidezitervalle i 95 vo 100 Fälle de wahre Parameter ethalte. Allgemeie Form vo Kofidezitervalle: lautet: Das Kofidezitervall i seier allgemeie Form P (^θ z α σ^θ θ ^θ + z α σ^θ) = 1 α. Die Greze des Kofidezitervalls laute demach [^θ z α σ^θ ; ] ^θ + z α σ^θ. De Mittelpukt des Kofidezitervalls bildet dabei der Schätzwert ^θ i der Stichprobe. We die Grudgesamtheit heterograd ist, bildet das arithmetische Mittel x eie erwartugstreue Schätzug für de Parameter µ i der Grudgesamtheit. Bei homograde Grudgesamtheite wird der Ateil der Erfolge i der Stichprobe p = X / als erwartugstreue Schätzug für die Erfolgswahrscheilichkeit π i der Grudgesamtheit heragezoge. Die Breite des Kofidezitervalls berechet sich als 2 z α σ^θ ud wird durch die folgede Größe beei ußt: 9

10 1. Vom Stichprobefehler σ^θ. Dieser wird ach der ute folgede Übersicht bestimmt (Vgl. vo der Lippe (1998), Übersicht 8.9). Je größer der Stichprobefehler ist, desto breiter wird das Kofidezitervall. 2. Vo der Vertraueswahrscheilichkeit 1 α. Diese Wahrscheilichkeit legt das dazugehörige 1 α Quatil der Normalverteilug bzw. der t Verteilug fest. Mit steigeder Sicherheit,wird der etsprechede z α Wert immer größer ud das Itervall immer breiter. (Extremfall: Mit 100%iger Sicherheit be det sich der Parameter i eiem Itervall vo bis + ) 3. Vom Stichprobeumfag : Bei sost gleiche Parameter bewirkt eie Erhöhug des Stichprobeumfags, daß der Stichprobefehler abimmt ud somit das Kofidezitervall icht mehr so breit ist. Bei der Ermittlug des Stichprobefehlers ud des der Sicherheitswahrscheilichkeit 1 α zugeordete z Wertes ka Abbildug 2 heragezoge werde. 3 Beispiel 5 Aus eier Gesamtheit vo Mäer ud Fraue, die sich eier statioäre Etwöhugsbehadlug für Alkoholabhägige uterzoge hatte, wurde eie Stichprobe vom Umfag = 808 gezoge. Nach 18 Moate ware vo diese Persoe 290 ugebessert. Zu bestimme ist ei 99%iges Kofidezitervall für die Mißerfolgswahrscheilichkeit. I diesem Fall hadelt es sich um die Bestimmug eies Kofidezitervalls für Ateilswerte. Der Umfag der Grudgesamtheit ist ubekat, folglich wird die Edlichkeitskorrektur verachlässigt. Die Variaz der Grudgesamtheit ist ubekat, folglich wird der Stichprobefehler gemäß der Übersicht bestimmt durch pq ^σ q = 1 Das Kofidezitervall hat also folgede Gestalt: P (q z^σ q 1 π q + z^σ q ) = 1 α. Das Vertrauesiveau determiiert de z Wert, welcher hier eigetlich i der t Verteilug abgelese werde müsste. Da der Stichprobeumfag aber größer als 30 ist, ka wieder die Stadardormalverteilug heragezoge werde. Es ergebe sich also folgede Bestimmugsgröße für das Kofidezitervall: q = 290 = 0, , , 3589 ^σ q = = 0, α = 0, 99 α = 0, 01 z α = 2, 5758 Das Kofidezitervall lautet also 0, , , 0169 (1 π) 0, , , , 3154 (1 π) 0, Vgl. auch vo der Lippe (1998), Übersicht 8.9, S

11 Abb. 2 Stichprobefehler ud 1 α Quatil Bestimmug des Stichprobefehlers σ ˆθ heterograd homograd σ 2 der GG bekat? ja zmz σ π(1 π) zoz σ N N 1 π(1 π) N N 1 ei heterograd a homograd zmz ^σ pq 1 zoz ^σ N N pq 1 N N Bestimmug vo z σ 2 der GG bekat? ja Der z Wert etspricht dem 1 α Quatil der Stadardormalverteilug Ablesebeispiel: 1 α = 0, 95 Φ(z) = 0, 95 z = ±1, 96 ei > 30 Der z Wert etspricht dem 1 α Quatil 2 der t Verteilug b mit 1 Freiheitsgrade Ablesebeispiel: = 20 r = 1 = 19 1 α = 0, 95 α = 0, 05 1 α = 0, t 19;0,975 = 2, 09 a Dabei stellt ^σ 2 = 1 (xi x) 2 die geschätzte Variaz der Grudgesamtheit dar. 1 b Vgl. vo der Lippe (1998), Tabelle T 4, S Testtheorie 3.1 Eiführug I de vorherige Abschitte wurde Puktschätzer ud Kofidezitervalle behadelt, d.h., ma hat versucht auf der Basis der Stichprobe eie kokrete Wert bzw. ei Itervall potetieller Werte für de ubekate Parameter zu bestimme. 11

12 Im folgede werde Aahme/Vermutuge (Hypothese) über die Parameter der Verteilug eier Grudgesamtheit überprüft (statistischer Test). Dabei sid folgede Begriffe vo Bedeutug: Statistische Hypothese: Statistischer Test: Aahme/Vermutug über die Verteilug der Grudgesamtheit. Auf der Basis eier Prüfgröße T ( Stichprobefuktio) wird mit eier vorgegebee Irrtumswahrscheilichkeit α (Sigi kaziveau) über die Verwerfug oder Nichtverwerfug eier Hypothese etschiede. 3.2 Eistichprobetest Uabhägig vo dem kokret durchzuführede Test (Parameter oder Verteilugstest) verläuft die Durchführug eies statistische Tests ach dem folgede Schema: Formulierug der Nullhypothese ud der Alterativhypothese: H 0 : θ = θ 0 vs. H 1 : θ > θ 0 eiseitig ach obe < θ 0 eiseitig ach ute θ 0 zweiseitig Bestimmug der Prüfgröße/Teststatistik: Aufgrud der Stichprobeverteilug der Schätzer wird eie Prüfgröße oder auch Teststatistik kostruiert. Das geschieht, idem ma uter der Bedigug der Gültigkeit der Nullhypothese eie bestimmte Wert T ermittelt. Zur Ermittlug der Prüfgröße ka Abbildug 3 heragezoge werde. 4 Festlegug des Sigi kaziveaus α, Bestimmug des kritische Wertes: Die Wahl des Sigi kaziveaus bestimmt de kritische Wert. Der kritische Wert etspricht dem dem Sigi kaziveau zugeordete Quatil der (theoretische) Stichprobeverteilug der Prüfgröße. I usere Fälle ist das die Stadardormal bzw. t Verteilug. Für de Fall der Normalverteilug ud eiem Sigi kaziveau vo α = 0, 05 erhält ma folgede mögliche Werte: c = +1, 6449 c = 1, 6449 c = ±1, 96 eiseitig ach obe eiseitig ach ute zweiseitig Vergleich der Realisatio der Teststatistik mit dem kritische Wert c: Die empirische Größe (Prüfgröße) wird mit der theoretische Größe (kritischer Wert) vergliche. We die Wahrscheilichkeit für die Realisatio des empirische Wertes kleier als das vorgeschriebee Sigi kaziveau ist, emp ehlt es sich, die Nullhypothese abzulehe. Die Etscheidug über die Aahme bzw. Ablehug (besser Nichtaahme) der Nullhypothese geschieht mit folgede Etscheidugshilfe: Lehe H 0 ab, we gilt: T > c eiseitig ach obe T < c eiseitig ach ute T > c zweiseitig 4 Vgl. auch vo der Lippe (1998), Übersicht 9.3, S

13 Abb. 3 Prüfgröße T ud kritischer Wert c im Eistichprobe Fall Bestimmug vo T σ 2 bekat σ 2 ubekat a Heterograd zmz X µ 0 X µ 0 σ ^σ zoz X µ 0 σ N N 1 X µ 0 ^σ N N 1 σ 2 bekat b zmz p π 0 π0 (1 π 0 ) Homograd zoz p π 0 π0 (1 π 0 ) N N Bestimmug des kritische Wertes c σ 2 der GG bekat? ja ei > 30 Der kritische Wert c etspricht dem 1 α Quatil der Stadardormalverteilug Ablesebeispiel: 1 α = 0, 95 zweiseitiger Test Φ(z) = 0, 95 z = ±1, 96 Der kritische Wert c etspricht dem 1 α Quatil (beim eiseitige Test) bzw. dem 1 α Quatil (beim zweiseitige Test) der 2 t Verteilug c mit 1 Freiheitsgrade Ablesebeispiel: = 20 r = 1 = 19 1 α = 0, 95 eiseitiger Test t 19;0,95 = 1, 73 a Dabei stellt ^σ 2 = 1 (xi x) 2 die geschätzte Variaz der Grudgesamtheit dar. 1 b Die Variaz der Grudgesamtheit wird dabei hypothetisch ageomme. c Vgl. vo der Lippe (1998), Tabelle T 4, S Zweistichprobetest Häu g werde statistische Tests zum Vergleich zweier Populatioe bzw. zweier Verteiluge heragezoge. Dies geschieht, um eideutige Kausalaussage mache zu köe, wie z.b. über die Wirksamkeit vo Medikamete. Zur Durchführug ist eie Experimetgruppe ud eie Kotrollgruppe otwedig. Diese beide Gruppe werde da hisichtlich eies bestimmte 13

14 Merkmals utersucht ud überprüft, ob sich die Merkmalswerte i de beide Gruppe sigi kat uterscheide. Dabei wird ageomme, daß zwei uabhägige Stichprobe vorliege, d.h., über die Zugehörigkeit eier Perso (oder eies Elemets) zur eie oder adere Gruppe wird ach dem Zufallsprizip etschiede. Für die Elemete der Gruppe 1 sei ageomme, daß sie aus eier Grudgesamtheit N(µ 1 ; σ 2 1 ) bzw. Z(π 1) stamme ud für die Elemete der Gruppe 2 aalog. Heterograder Fall: Die Hypothese laute: bzw. ( Vergleich zweier Mittelwerte) H 0 : µ 1 = µ 2 vs. H 1 : µ 1 µ 2 H 0 : µ 1 µ 2 = = 0 vs. H 1 : µ 1 µ 2 = 0 > 0 < 0 Das arithmetische Mittel ist ei erwartugstreuer Schätzer für de Parameterwert der Grudgesamtheit µ. Bei uabhägige Stichprobe gilt für die Differez zweier Mittelwerte somit: E(x 1 x 2 ) = E(x 1 ) E(x 2 ) = µ 1 µ 2 V(x 1 x 2 ) = V(x 1 ) + V(x 2 ) = σ σ Eie Stadardisierug der Mittelwertdifferez führt zu T = (x 1 x 2 ) (µ 1 µ 2 ) σ σ Uter der Gültigkeit der Nullhypothese erhält ma: T H0 = (x 1 x 2 ) σ σ N(0; 1) we σ 2 1 ud σ 2 2 bekat sid. Fall 1 ud 2! t 2, mit = 1 + 2, we σ 2 1 ud σ 2 2 ubekat aber gleich sid. Fall 3! t ν, we σ 2 1 ud σ 2 2 ubekat ud ugleich sid. Fall 4! Homograder Fall: ( Vergleich vo Ateilswerte) H 0 : = π 1 π 2 = 0 vs. H 1 : = π 1 π 2 0 Als Prüfgröße erhält ma mit p 1 p 2 T = ( 1 P(1 P) + 1 ) N(0; 1) 1 2 P = 1p p > 0 < 0 14

15 3.4 α ud β Fehler Bei der Etscheidug für eie der beide Hypothese köe zwei Arte vo Fehler begage werde: Testetscheidug wirklicher Zustad H 0 ist wahr H 1 ist wahr H 0 kei Fehler Fehler 2. Art ( 1 α) (β Fehler β) H 1 Fehler 1. Art kei Fehler (α Fehler α) ( 1 β) Uter der Aahme, daß H 0 zutreffed ist, soll gelte P(T K α H 0 ) α, wobei K α de Ablehugsbereich kezeichet. Daraus folgt umittelbar P(T / K α H 0 ) 1 α. Die Wahrscheilichkeit β, d.h. die Wahrscheilichkeit dafür, H 0 fälschlicherweise azuehme, beträgt somit P(T / K α H 1 ) β. Die Prüfgröße fällt also i de Aahmebereich, welcher bei Gültigkeit vo H 0 spezi ziert ist, obwohl H 1 gültig ist. Beispiel 6 (homograder Fall) Ei Pharmakozer hat ei eues Medikamet auf de Markt gebracht. Der Kozer behauptet, daß die Heilugschace bei der Verwedug dieses Medikamets bei 0.75 liege. Diese Aussage ist eie statistische Hypothese, welche durch eie Stichprobe überprüft werde ka, z.b. durch = 40 Patiete, die mit dem Medikamet behadelt werde. Da das Medikamet icht a alle potetielle Patiete getestet werde ka, soder ur a diese 40, ka ma icht sicher sei, ob die aufgestellte Hypothese richtig oder falsch ist. I eiem Versuch wurde vo = 40 Versuchspersoe x = 25 Patiete geheilt (p = 25/40 = 0, 625). Das bestärkt die Krakekasseverbäde i der Aahme, daß das eue Medikamet icht die agegebee Heilugschace besitzt. Aufgrud der vorliegede Stichprobe wird u ei Hypothesetest durchgeführt, a desse Ede die Etscheidug für eie der beide Hypothese steht. 1. Formulierug der Hypothese bzw. der Gegehypothese: H 0 : π = 0, 75 vs. H 1 : π < 0, Aufstelle der Teststatistik: homograder Fall, zmz da der Umfag der Grudgesamtheit icht bekat ist: T = p π 0 π 0 (1 π 0 ) = 0, 625 0, 75 0,75(1 0,75) 40 = 1, Ermittlug des kritische Wertes: Bei der Wahl für ei Sigi kaziveau (hier: α = 0, 05) gelagt ma zu eiem kritische Wert, der i diesem Fall der Normalverteilug etomme wird. (c = 1, 6449) 4. Etscheidug: Da der Wert der Teststatistik kleier als der kritische Wert ist (T < c), ka die Nullhypothese zum Niveau α = 0, 05 abgeleht werde. Das bedeutet, daß sich das Stichprobeergebis sigi kat vom hypothetische Parameterwert uterscheidet. Die Aussage des Pharmakozers ka auf der Basis der vorliegede Stichprobe icht bestätigt werde. 15

16 5. Berechug des β Fehlers: Vorab wird der kritische Ateilswert berechet, d.h., der Wert, bei dem keie Etscheidug getroffe werde ka. I diesem Fall muß gelte: T = c T = c p c π 0 π 0 (1 π 0 ) = p c = We u der Ateilswert i der Stichprobe kleier als p c ist, fällt die Etscheidug zuguste vo H 1, ist er größer als p c, etscheidet ma sich für H 0. Der β Fehler bedeutet, daß ma sich für H 0 etscheidet d.h. p > p c, obwohl H 1 gültig ist: P(T / K α H 1 ) β P T H1 > = 1 P(T ) = Zusammehag vo Kofidezitervalle ud Hypothesetests Das Ergebis eies statistische Tests heißt sigi kat, we H 0 abgeleht wird. Daraus läßt sich folgedes formuliere: Sigi kat bedeutet, daß das um de Stichprobewert ^θ kostruierte Kofidezitervall de hypothetische Parameterwert θ 0 icht ethält. Die Greze des Kofidezitervalls schließe de ubekate Parameterwert mit eier Vertraueswahrscheilichkeit vo 1 α ei. D.h., jeder Wert im Kofidezitervall ist verträglich mit der Hypothese H 0. Das bedeutet aber icht, daß H 0 auch wahr ist, soder lediglich, daß das Stichprobeergebis icht gege de hypothetische Parameterwert spricht. We der hypothetische Parameterwert icht im Kofidezitervall liegt, so bedeutet dies, daß sich der wahre ud der hypothetische Parameterwert uterscheide. Sie sid statistisch uterscheidbar oder ebe sigi kat! Literaturempfehluge ASSENMACHER, W. (2000): Iduktive Statistik; Berli u.a., Spriger. BAMBERG, G., BAUER, F. (1998): Statistik, 10. Au age; M üche u.a., Oldebourg. BLEYMÜLLER, J., GEHLERT, G. ud GÜLICHER, H. (1996): Statistik für Wirtschaftswisseschaftler, 10. Au age; Müche, Vahle. GONICK, L, SMITH, W. (1993): The cartoo guide to Statistics; New York, Harper Pereial. HARTUNG, J., HEINE, B. (1996): Statistik Übuge: Iduktive Statistik, 3. Au age; M üche u.a., Oldebourg. LINDGREN, B. W. (1976): Statistical Theory, 3rd Editio; New York, Macmilla. LIPPE, P. VON DER (1998): Iduktive Statistik: Formel, Aufgabe, Klausuretraiig, 5. Au age; Müche u.a., Oldebourg. SCHLITTGEN, R. (1998): Eiführug i die Statistik: Aalyse ud Modellierug vo Date, 8. Au age; Müche u.a., Oldebourg. SCHWARZE, J. (1997): Grudlage der Statistik II: Wahrscheilichkeitsrechug ud iduktive Statistik, 6. Au age; Here, Berli, Neue Wirtschafts Briefe. SCHWARZE, J. (1999): Aufgabesammlug zur Statistik, 3. Au age; Here, Berli, Neue Wirtschafts Briefe. 16

Wirksamkeit, Effizienz

Wirksamkeit, Effizienz 3 Parameterpuktschätzer Eigeschafte vo Schätzfuktioe 3.3 Wirksamkeit, Effiziez Defiitio 3.5 (Wirksamkeit, Effiziez Sei W eie parametrische Verteilugsaahme mit Parameterraum Θ. 1 Seie θ ud θ erwartugstreue

Mehr

,,, xn. 3. Intervallschätzungen Zufallsstichproben und Stichprobenfunktionen Zufallsstichproben. Zufallsvariablen mit

,,, xn. 3. Intervallschätzungen Zufallsstichproben und Stichprobenfunktionen Zufallsstichproben. Zufallsvariablen mit 3. Itervallschätzuge 3.1. Zufallsstichprobe ud Stichprobefuktioe 3.1.1 Zufallsstichprobe 1 Sei eie Zufallsvariable ud seie gemeisamer Verteilug,,,, Zufallsvariable mit - da heiße 1,,, Zufallsstichprobe

Mehr

Die notwendigen Verteilungstabellen finden Sie z.b. hier:

Die notwendigen Verteilungstabellen finden Sie z.b. hier: Fakultät für Mathematik Istitute IAG ud IMO Prof. Dr. G. Kyureghya/Dr. M. Hödig Schätz- ud Prüfverfahre Die otwedige Verteilugstabelle fide Sie z.b. hier: http://www.ivwl.ui-kassel.de/kosfeld/lehre/zeitreihe/verteilugstabelle.pdf

Mehr

Wirksamkeit, Effizienz

Wirksamkeit, Effizienz 3 Parameterpuktschätzer Eigeschafte vo Schätzfuktioe 3.3 Wirksamkeit, Effiziez Defiitio 3.5 (Wirksamkeit, Effiziez Sei W eie parametrische Verteilugsaahme mit Parameterraum Θ. 1 Seie θ ud θ erwartugstreue

Mehr

2. Schätzverfahren 2.1 Punktschätzung wirtschaftlicher Kennzahlen. Allgemein: Punktschätzung eines Parameters:

2. Schätzverfahren 2.1 Punktschätzung wirtschaftlicher Kennzahlen. Allgemein: Punktschätzung eines Parameters: . Schätzverfahre. Puktschätzug wirtschaftlicher Kezahle Allgemei: Puktschätzug eies Parameters: Ermittlug eies Schätzwertes für eie ubekate Parameter eier Zufallsvariable i der Grudgesamtheit mit Hilfe

Mehr

Wirksamkeit, Effizienz. Beispiel: Effizienz. Mittlerer quadratischer Fehler (MSE) Konsistenz im quadratischen Mittel

Wirksamkeit, Effizienz. Beispiel: Effizienz. Mittlerer quadratischer Fehler (MSE) Konsistenz im quadratischen Mittel 3 arameterpuktschätzer Eigeschafte vo Schätzfuktioe 3.3 Wirksamkeit, Effiziez 3 arameterpuktschätzer Eigeschafte vo Schätzfuktioe 3.3 Beispiel: Effiziez Defiitio 3.5 (Wirksamkeit, Effiziez Sei W eie parametrische

Mehr

Kapitel 5: Schließende Statistik

Kapitel 5: Schließende Statistik Kapitel 5: Schließede Statistik Statistik, Prof. Dr. Kari Melzer 5. Schließede Statistik: Typische Fragestellug ahad vo Beispiele Beispiel Aus 5 Messwerte ergebe sich für die Reißfestigkeit eier Garsorte

Mehr

Schätzen von Populationswerten

Schätzen von Populationswerten Schätze vo Populatioswerte SS00 7.Sitzug vom.06.00 Schätze vo Populatioswerte Ziel: Ermöglichug vo Aussage über die Grudgesamtheit ahad vo Stichprobedate Logische Methode: Iduktiosschluß Grudlage des Iduktiosschlusses:

Mehr

Vl Statistische Prozess und Qualitätskontrolle und Versuchsplanung Übung 3

Vl Statistische Prozess und Qualitätskontrolle und Versuchsplanung Übung 3 Vl Statistische Prozess ud Qualitätskotrolle ud Versuchsplaug Übug 3 Aufgabe ) Die Schichtdicke X bei eier galvaische Beschichtug vo Autoteile sei ormalverteilt N(μ,σ ). 4 Teile werde galvaisch beschichtet.

Mehr

Vl Statistische Prozess- und Qualitätskontrolle und Versuchsplanung Übung 5

Vl Statistische Prozess- und Qualitätskontrolle und Versuchsplanung Übung 5 Vl Statistische Prozess- ud Qualitätskotrolle ud Versuchsplaug Übug 5 Aufgabe ) Sei p = P(A) die Wahrscheilichkeit für ei Ereigis A, dh., es gilt 0 p. Bereche Sie das Maximum der Fuktio f(p) = p(-p). Aufgabe

Mehr

Schätzen von Populationswerten

Schätzen von Populationswerten Schätze vo Populatioswerte 7.Sitzug 35 Seite, SoSe 003 Schätze vo Populatioswerte Ziel: Ermöglichug vo Aussage über die Grudgesamtheit ahad vo Stichprobedate Logische Methode: Iduktiosschluss Grudlage

Mehr

Tests statistischer Hypothesen

Tests statistischer Hypothesen KAPITEL 0 Tests statistischer Hypothese I der Statistik muss ma oft Hypothese teste, z.b. muss ma ahad eier Stichprobe etscheide, ob ei ubekater Parameter eie vorgegebee Wert aimmt. Zuerst betrachte wir

Mehr

X in einer Grundgesamtheit vollständig beschreiben.

X in einer Grundgesamtheit vollständig beschreiben. Prof. Dr. Rolad Füss Statistik II SS 008. Puktschätzug vo Parameter eier Grudgesamtheit Nur durch eie Totalerhebug ka ma die Verteilug eier Zufallsvariable X i eier Grudgesamtheit vollstädig beschreibe.

Mehr

4 Schwankungsintervalle Schwankungsintervalle 4.2

4 Schwankungsintervalle Schwankungsintervalle 4.2 4 Schwakugsitervalle Schwakugsitervalle 4. Bemerkuge Die bekate Symmetrieeigeschaft Φ(x) = 1 Φ( x) bzw. Φ( x) = 1 Φ(x) für alle x R überträgt sich auf die Quatile N p der Stadardormalverteilug i der Form

Mehr

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007 Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschug ud Ökoometrie Dr. Rolad Füss Statistik II: Schließede Statistik SS 2007 6. Grezwertsätze Der wichtigste Grud für die Häufigkeit des Auftretes der Normalverteilug

Mehr

Statistik. 5. Schließende Statistik: Typische Fragestellung anhand von Beispielen. Kapitel 5: Schließende Statistik

Statistik. 5. Schließende Statistik: Typische Fragestellung anhand von Beispielen. Kapitel 5: Schließende Statistik Statistik Kapitel 5: Schließede Statistik 5. Schließede Statistik: Typische Fragestellug ahad vo Beispiele Beispiel 1» Aus 5 Messwerte ergebe sich für die Reißfestigkeit eier Garsorte der arithmetische

Mehr

10. Testen von Hypothesen Seite 1 von 6

10. Testen von Hypothesen Seite 1 von 6 10. Teste vo Hypothese Seite 1 vo 6 10.1 Eiführug i das Teste vo Hypothese Eie Hypothese ist eie Vermutug bzw. Behauptug über die Wahrscheilichkeit eies Ereigisses. Mit Hilfe eies geeigete Tests (=Testverfahre)

Mehr

Kapitel 6 : Punkt und Intervallschätzer

Kapitel 6 : Punkt und Intervallschätzer 7 Kapitel 6 : Pukt ud Itervallschätzer Puktschätzuge. I der Statistik wolle wir Rückschlüsse auf das Wahrscheilichkeitsgesetz ziehe, ach dem ei vo us beobachtetes Zufallsexperimet abläuft. Hierzu beobachte

Mehr

2. Repetition relevanter Teilbereiche der Statistik

2. Repetition relevanter Teilbereiche der Statistik . Repetitio Statistik Ökoometrie I - Peter Stalder. Repetitio relevater Teilbereiche der Statistik (Maddala Kapitel ) Zufallsvariable ud Wahrscheilichkeitsverteiluge Zufallsvariable X (stochastische Variable)

Mehr

3. Grundbegrie der Schätztheorie

3. Grundbegrie der Schätztheorie Statistik, Abschitt 3. 3. Grudbegrie der Schätztheorie I der kormatorische Statistik will ma uter aderem auf Grud eier Stichprobe vom Umfag Iformatioe über ubekate Parameter θ der Verteilug F der zugrudeliegede

Mehr

Prof. Dr. Roland Füss Statistik II SS 2008

Prof. Dr. Roland Füss Statistik II SS 2008 1. Grezwertsätze Der wichtigste Grud für die Häufigkeit des Auftretes der Normalverteilug ergibt sich aus de Grezwertsätze. Grezwertsätze sid Aussage über eie Zufallsvariable für de Fall, dass die Azahl

Mehr

X X Schätzen von Vertrauensintervallen Schwankungsintervall

X X Schätzen von Vertrauensintervallen Schwankungsintervall .. Schätze vo Vertrauesitervalle..1. Schwakugsitervall Beispiel: X = Betrag vo Geldüberweisuge, ormalverteilt, µ = 5000, = 1000 Zufallsstichprobe mit = 100, Schätzer für µ: X X Gesucht: Itervall, i dem

Mehr

Induktive Schlussweise. Schätzfunktionen und Schätzverfahren. Bibliografie

Induktive Schlussweise. Schätzfunktionen und Schätzverfahren. Bibliografie Auswertug uivariater Datemege -iduktiv - Iduktive Schlussweise Schätzfuktioe ud Schätzverfahre Schätzug I Bibliografie Prof. Dr. Kück Uiversität Rostock Statistik, Vorlesugsskript Abschitt 7..; 7.. Bleymüller

Mehr

Empirische Verteilungsfunktion

Empirische Verteilungsfunktion KAPITEL 3 Empirische Verteilugsfuktio 3.1. Empirische Verteilugsfuktio Seie X 1,..., X uabhägige ud idetisch verteilte Zufallsvariable mit theoretischer Verteilugsfuktio F (t) = P[X i t]. Es sei (x 1,...,

Mehr

Anwendung für Mittelwerte

Anwendung für Mittelwerte Awedug für Mittelwerte Grudgesamtheit Stichprobeziehug Zufalls- Stichprobe... "wahre", ubekate Mittelwert der Grudgesamtheit icht zufällig?... beobachtete Mittelwert zufällig Statistik für SoziologIe 1

Mehr

7. Stichproben und Punktschätzung

7. Stichproben und Punktschätzung 7. Stichprobe ud Puktschätzug 7. Grudgesamtheit ud Stichprobe Ausgagspukt der iduktive Statistik (beurteilede Statistik) sid Stichprobedate. Speziell stamme die Date aus Zufallsstichprobe. Die Stichprobeergebisse

Mehr

2 Induktive Statistik

2 Induktive Statistik Kapitel 2 Iduktive Statistik Seite 19 2 Iduktive Statistik 2.1 Grudprizipie der iduktive Statistik 2.2 Puktschätzug 2.2.1 Schätzfuktioe Defiitio 2.1 Sei X 1,...,X i.i.d. Stichprobe. Eie Fuktio heißt Schätzer

Mehr

TESTEN VON HYPOTHESEN

TESTEN VON HYPOTHESEN TESTEN VON HYPOTHESEN 1. Grudlage Oft hat ma Vermutuge zu Sachverhalte ud möchte diese gere durch Experimete bestätige. Dabei ka es sich i der Praxis zum Beispiel um Verteiluge vo gewisse Zufallsgröße

Mehr

Testen statistischer Hypothesen

Testen statistischer Hypothesen Kapitel 9 Teste statistischer Hypothese 9.1 Eiführug, Sigifiaztests Sigifiaztest für µ bei der ormalverteilug bei beatem σ = : X i seie uabhägig ud µ, ) verteilt, µ sei ubeat. Stelle eie Hypothese über

Mehr

Parameterschätzung. Kapitel Schätzfunktionen

Parameterschätzung. Kapitel Schätzfunktionen Kapitel 8 Parameterschätzug 8.1 Schätzfuktioe Def. 8.1.1: Es seie X 1,X,...,X uabhägige ZV, die alle die gleiche Verteilug besitze. θ sei ei ubekater Parameter dieser Verteilug. X 1,X,...,X ist als eie

Mehr

Statistik. 2. Semester. Begleitendes Skriptum zur Vorlesung. im FH-Masterstudiengang. Technisches Management. von. Günther Karigl

Statistik. 2. Semester. Begleitendes Skriptum zur Vorlesung. im FH-Masterstudiengang. Technisches Management. von. Günther Karigl Statistik. Semester Begleitedes Skriptum zur Vorlesug im FH-Masterstudiegag Techisches Maagemet vo Güther Karigl FH Campus Wie 06/7 Statistische Schätzverfahre Statistische Schätzverfahre Währed die deskriptive

Mehr

II. Grundzüge der Stichprobentheorie

II. Grundzüge der Stichprobentheorie II. Grudzüge der Stichprobetheorie Grüde für Stichprobeerhebug - deutlich gerigere Koste - größere Awedugsbreite - kürzere Erhebugs- ud Auswertugszeite - i der Regel größere Geauigkeit der Ergebisse Begriffsbestimmug

Mehr

Formelsammlung Statistik 29. Januar 2019

Formelsammlung Statistik 29. Januar 2019 Formelsammlug Statistik Seite 1 Formelsammlug Statistik 9. Jauar 019 Witersemester 018/19 Adreas Löpker, HTW Dresde 1. Deskriptive Statistik (F1) Stichprobe x vom Umfag, Stichprobe y vom Umfag m x = (x

Mehr

Grundsätzlich sollen Varianz bzw. Standardabweichung Maße dafür sein, wie stark eine Verteilung um ihren Erwartungswert streut.

Grundsätzlich sollen Varianz bzw. Standardabweichung Maße dafür sein, wie stark eine Verteilung um ihren Erwartungswert streut. Eie Iterpretatiosfrage habe ich zu eiem Beispiel das i der der letzte Vorlesug behadelt wurde: Auf Folie.7 zur Variaz. Dort wird ei Beispiel eier stetige Zufallsvariable geat (Warte a eier S-Bah-Haltestelle).

Mehr

Dr. Jürgen Senger INDUKTIVE STATISTIK. Wahrscheinlichkeitstheorie, Schätz- und Testverfahren

Dr. Jürgen Senger INDUKTIVE STATISTIK. Wahrscheinlichkeitstheorie, Schätz- und Testverfahren Dr. Jürge Seger INDUKTIVE STATISTIK Wahrscheilichkeitstheorie, Schätz- ud Testverfahre ÜBUNG. - LÖSUNGEN. ypothesetest für die Dicke vo Plättche Die Dicke X vo Plättche, die auf eier bestimmte Maschie

Mehr

Bei 95%iger Konfidenz wäre der Mittelwert der GG zwischen 1421,17DM und 1778,83DM zu erwarten.

Bei 95%iger Konfidenz wäre der Mittelwert der GG zwischen 1421,17DM und 1778,83DM zu erwarten. Aufgabe 36 (S. 346: Schätzverfahre für Mittelwert ud Stadardabweichug a Puktschätzuge für µ aufgrud der Werte der kleie Stichprobe aus Aufgabe 3 Bei eier Puktschätzug wird für de zu schätzede Parameter

Mehr

Evaluation & Forschungsstrategien

Evaluation & Forschungsstrategien Evaluatio & Forschugsstrategie WS2/2 Prof. Dr. G. Meihardt Johaes Guteberg Uiversität Maiz Prizipie des statistische Schliesses Samplig - Modellvorstellug Populatio Samplig Stichprobe Kewerte x Theoretische

Mehr

Wahrscheinlichkeit & Statistik Musterlösung Serie 13

Wahrscheinlichkeit & Statistik Musterlösung Serie 13 ETH Zürich FS 2013 D-MATH Has Rudolf Küsch Koordiator Blaka Horvath Wahrscheilichkeit & Statistik Musterlösug Serie 13 1. a) Die Nullhypothese lautet dass das echte Medikamet höchstes gleich gut ist wie

Mehr

Musterlösung für die Klausur zur Vorlesung Stochastik I im WiSe 2014/2015

Musterlösung für die Klausur zur Vorlesung Stochastik I im WiSe 2014/2015 Musterlösug für die Klausur zur Vorlesug Stochastik I im WiSe 204/205 Teil I wahr falsch Aussage Gilt E[XY ] = E[X]E[Y ] für zwei Zufallsvariable X ud Y mit edlicher Variaz, so sid X ud Y uabhägig. Für

Mehr

Gütefunktion und Fehlerwahrscheinlichkeiten Rechtsseitiger Test (µ 0 = 500) zum Signifikanzniveau α = Interpretation von Testergebnissen I

Gütefunktion und Fehlerwahrscheinlichkeiten Rechtsseitiger Test (µ 0 = 500) zum Signifikanzniveau α = Interpretation von Testergebnissen I 6 Hypothesetests Gauß-Test für de Mittelwert bei bekater Variaz 6.3 Gütefuktio ud Fehlerwahrscheilichkeite Rechtsseitiger Test (µ 0 = 500) zum Sigifikaziveau α = 0.30 6 Hypothesetests Gauß-Test für de

Mehr

Statistik, Abschnitt (1) Gegeben sei der Stichprobenvektor (X 1,..., X n ). Die Stichprobenfunktion. ˆµ k := 1 n. Xi k (1) i=1.

Statistik, Abschnitt (1) Gegeben sei der Stichprobenvektor (X 1,..., X n ). Die Stichprobenfunktion. ˆµ k := 1 n. Xi k (1) i=1. Statistik, Abschitt.. Schätzmethode.. Mometemethode Für Parameter, die sich i bekater Weise aus de Momete zusammesetze, erhält ma Schätzuge, idem ma die theoretische Momete durch die sogeate empirische

Mehr

Parameterschätzung. Numero, pondere et mensura Deus omnia condidit

Parameterschätzung. Numero, pondere et mensura Deus omnia condidit Parameterschätzug Numero, podere et mesura Deus omia codidit Populatio, Zufallsvariable, Stichprobe Populatio Zufallsvariable X Stichprobe x eie"realisierug vo X (Beobachtug) alle mäliche Rekrute der US

Mehr

10. Intervallschätzung 10.1 Begriff des Konfidenzintervalls

10. Intervallschätzung 10.1 Begriff des Konfidenzintervalls 10. Itervallschätzug 10.1 Begriff des Kofidezitervalls Mit uterschiedliche Stichprobe werde verschiedee Puktschätzer für de Parameter der Grudgesamtheit erzielt. We m Stichprobe aus der Grudgesamtheit

Mehr

1 Vorbemerkungen 1. 2 Zufallsexperimente - grundlegende Begriffe und Eigenschaften 2. 3 Wahrscheinlichkeitsaxiome 4. 4 Laplace-Experimente 6

1 Vorbemerkungen 1. 2 Zufallsexperimente - grundlegende Begriffe und Eigenschaften 2. 3 Wahrscheinlichkeitsaxiome 4. 4 Laplace-Experimente 6 Ihaltsverzeichis 1 Vorbemerkuge 1 Zufallsexperimete - grudlegede Begriffe ud Eigeschafte 3 Wahrscheilichkeitsaxiome 4 4 Laplace-Experimete 6 5 Hilfsmittel aus der Kombiatorik 7 6 Bedigte Wahrscheilichkeite

Mehr

Eingangsprüfung Stochastik,

Eingangsprüfung Stochastik, Eigagsprüfug Stochastik, 5.5. Wir gehe stets vo eiem Wahrscheilichkeitsraum (Ω, A, P aus. Die Borel σ-algebra auf wird mit B bezeichet, das Lebesgue Maß auf wird mit λ bezeichet. Aufgabe ( Pukte Sei x

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Statistik ud Wahrscheilichkeitsrechug Statistik ud Wahrscheilichkeitsrechug Dr. Joche Köhler Statistik ud Wahrscheilichkeitsrechug Testatprüfug am Doerstag 5.Mai Wa? Doerstag, 5. Mai, 8:00 Uhr Dauer der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum 11 Universität Basel. Mathematik 2

Inhaltsverzeichnis. Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum 11 Universität Basel. Mathematik 2 Wirtschaftswisseschaftliches Zetrum 11 Uiversität Basel Mathematik Dr. Thomas Zehrt Schätze Beötigtes Vorwisse: Der Stoff der Vorlesug,,Statistik wird als bekat vorausgesetzt, isbesodere Kapitel 11,,(Pukt)schätze

Mehr

3 Vergleich zweier unverbundener Stichproben

3 Vergleich zweier unverbundener Stichproben 3 Vergleich zweier uverbudeer Stichprobe 3. Der Zweistichprobe t-test Es wird vorausgesetzt, dass die beide Teilstichprobe x, x,..., x ud y, y,..., y jeweils aus (voeiader uabhägige) ormalverteilte Grudgesamtheite

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Statistik ud Wahrscheilichkeitsrechug Dr. Joche Köhler 9.04.008 Äderug Übugsstude Statistik ud Wahrscheilichkeitsrechug Die Gruppe vo Markus trifft sich am Doerstag statt im HCI D zusamme mit der Gruppe

Mehr

Maximum Likelihood Version 1.6

Maximum Likelihood Version 1.6 Maximum Likelihood Versio 1.6 Uwe Ziegehage 15. November 2005 Logarithmegesetze log a (b) + log a (c) = log a (b c) (1) log a (b) log a (c) = log a (b/c) (2) log a (b c ) = c log a (b) (3) Ableitugsregel

Mehr

Induktive Statistik. Formelsammlung. Prof. Dr. W. Assenmacher. Stichprobenraum: Ω = {ω 1, ω 2,...,ω m }

Induktive Statistik. Formelsammlung. Prof. Dr. W. Assenmacher. Stichprobenraum: Ω = {ω 1, ω 2,...,ω m } Prof. Dr. W. Assemacher Statistik ud Ökoometrie Uiversität Duisburg-Esse Campus Esse Iduktive Statistik Formelsammlug Stichproberaum: Ω = {ω 1, ω,...,ω m } Vollstädiges System vo Ereigisse {A 1,..., A

Mehr

Übungen mit dem Applet erwartungstreu

Übungen mit dem Applet erwartungstreu Übuge mit dem Applet erwartugstreu Visualisierug vo erwartugstreu Begriffe ud statischer Hitergrud. Visualisieruge mit dem Applet..3. Zufallsstreuug der Eizelwerte...3. Mittelwerte 3.3 Variaz. 4.4 Variaz

Mehr

Der Vergleich eines Stichprobenmittelwertes mit einem Populationsmittelwert

Der Vergleich eines Stichprobenmittelwertes mit einem Populationsmittelwert Der Vergleich eies Stichprobemittelwertes mit eiem Populatiosmittelwert Am Beispiel des Falschspielers habe wir - uterstützt durch Ketisse über die Eigeschafte der Biomialverteilug - erstmals gesehe, welche

Mehr

Beispiel: p-wert bei Chi-Quadrat-Anpassungstest (Grafik) Auftragseingangsbeispiel, realisierte Teststatistik χ 2 = , p-wert: 0.

Beispiel: p-wert bei Chi-Quadrat-Anpassungstest (Grafik) Auftragseingangsbeispiel, realisierte Teststatistik χ 2 = , p-wert: 0. 8 Apassugs- ud Uabhägigkeitstests Chi-Quadrat-Apassugstest 8.1 Beispiel: p-wert bei Chi-Quadrat-Apassugstest (Grafik) Auftragseigagsbeispiel, realisierte Teststatistik χ 2 = 12.075, p-wert: 0.0168 f χ

Mehr

Logarithmusfunktion, Rechenregeln für Logarithmen, Ableiten von Logarithmen (die Ableitung nach p wird hier stets als p geschrieben)

Logarithmusfunktion, Rechenregeln für Logarithmen, Ableiten von Logarithmen (die Ableitung nach p wird hier stets als p geschrieben) Wirtschaftswisseschaftliches Zetrum Uiversität Basel Statistik Dr. Thomas Zehrt (Pukt)Schätze Motivatio Eie vollstädige Iformatio über die Verteilug eies Merkmals X i eier Grudgesamtheit ka ur durch eie

Mehr

Konfidenzintervalle. Praktische Übung Stochastik SS 2017 Lektion 10 1

Konfidenzintervalle. Praktische Übung Stochastik SS 2017 Lektion 10 1 Kofidezitervalle Praktische Übug Stochastik SS 017 Lektio 10 1 Kofidezitervalle Geerelle Aahme: Parametrisches Modell (P ϑ ) ϑ Θ Beobachtuge X 1,..., X u.i.v. ach P ϑ mit ubekatem ϑ Θ Grudidee: Schätzer

Mehr

6. Grenzwertsätze. 6.1 Tschebyscheffsche Ungleichung

6. Grenzwertsätze. 6.1 Tschebyscheffsche Ungleichung 6. Grezwertsätze 6.1 Tschebyscheffsche Ugleichug Sofer für eie Zufallsvariable X die Verteilug bekat ist, lässt sich die Wahrscheilichkeit dafür bestimme, dass X i eiem bestimmte Itervall liegt. Wie ist

Mehr

Parametrische Einstichprobentests

Parametrische Einstichprobentests Parametrische Eistichprobetests Eiführug ud Begriffe beim Hypothesetest Hypothesetest für de Mittelwert Hypothesetest für die Variaz Hypothesetest für de Ateilswert Lehrstuhl Statistik Testverfahre I Bibliografie

Mehr

Diplomvorprüfung Stochastik

Diplomvorprüfung Stochastik Uiversität Karlsruhe TH Istitut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Name: Vorame: Matr.-Nr.: Diplomvorprüfug Stochastik 10. Oktober 2006 Diese Klausur hat bestade, wer midestes 16 Pukte erreicht. Als Hilfsmittel

Mehr

Einstichprobentests für das arithmetische Mittel

Einstichprobentests für das arithmetische Mittel Eistichprobetests für das arithmetische Mittel H 0 : = 0 bzw. H 0 : 0 H 1 : 0 zweiseitiger Test) H 1 : 0 zweiseitiger Test) Uter Gültigkeit vo H 0 ist die achfolgede Teststatistik stadardormalverteilt.

Mehr

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik vom

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik vom INSTITUT FÜR MATHEMATISCHE STOCHASTIK WS 005/06 UNIVERSITÄT KARLSRUHE Priv.-Doz. Dr. D. Kadelka Klausur Wahrscheilichkeitstheorie ud Statistik vom 9..006 Musterlösuge Aufgabe A: Gegebe sei eie Urliste

Mehr

Übungen Abgabetermin: Freitag, , 10 Uhr THEMEN: Testtheorie

Übungen Abgabetermin: Freitag, , 10 Uhr THEMEN: Testtheorie Uiversität Müster Istitut für Mathematische Statistik Stochastik WS 203/204, Blatt Löwe/Heusel Aufgabe (4 Pukte) Übuge Abgabetermi: Freitag, 24.0.204, 0 Uhr THEMEN: Testtheorie Die Sollstärke der Rohrwäde

Mehr

6 Vergleich mehrerer unverbundener Stichproben

6 Vergleich mehrerer unverbundener Stichproben 6 Vergleich mehrerer uverbudeer Stichprobe 6.1 Die eifaktorielle Variazaalyse Die eifaktorielle Variazaalyse diet der Utersuchug des Eiflusses eier kategorieller (bzw. ichtmetrischer) Variable, die die

Mehr

Statistische Modelle und Parameterschätzung

Statistische Modelle und Parameterschätzung Kapitel 2 Statistische Modelle ud Parameterschätzug 2. Statistisches Modell Die bisher betrachtete Modellierug eies Zufallsexperimetes erforderte isbesodere die Festlegug eier W-Verteilug. Oft besteht

Mehr

Evaluierung einer Schulungsmaßnahme: Punktezahl vor der Schulung Punktezahl nach der Schulung. Autoritarismusscore vor/nach Projekt

Evaluierung einer Schulungsmaßnahme: Punktezahl vor der Schulung Punktezahl nach der Schulung. Autoritarismusscore vor/nach Projekt 2.4.5 Gauss-Test ud t-test für verbudee Stichprobe 2.4.5.8 Zum Begriff der verbudee Stichprobe Verbudee Stichprobe: Vergleich zweier Merkmale X ud Y, die jetzt a deselbe Persoe erhobe werde. Vorsicht:

Mehr

2 Einführung in die mathematische Statistik

2 Einführung in die mathematische Statistik 2 Eiführug i die mathematische Statistik Die Hauptaufgabe der mathematische Statistik ist es, ahad der Eigeschafte eies Teils eier Mege vo Objekte auf die Eigeschafte aller Objekte i dieser Mege zu schließe.

Mehr

5.4.2 Die empirische Verteilungsfunktion als Ausgangspunkt

5.4.2 Die empirische Verteilungsfunktion als Ausgangspunkt Tests 9 5.4 Der Kolmogorov Smirov Test Grudlage für de Kolmogorov Smirov Apassugs Test ist ei Satz vo Kolmogorov, die asymptotische Verteilug eier Statistik Δ betreffed. Aus Δ ergibt sich durch Modifikatio

Mehr

Testverfahren zur Prüfung von Hypothesen über Parameter oder Verteilungen

Testverfahren zur Prüfung von Hypothesen über Parameter oder Verteilungen Testverfahre zur Prüfug vo Hypothese über Parameter oder Verteiluge Eiführug ud Begriffe beim Hypothesetest Hypothesetest für de Mittelwert Testverfahre I 1 Bibliografie Prof. Dr. Kück Uiversität Rostock

Mehr

Testverfahren zur Prüfung von Hypothesen über Parameter oder Verteilungen. Einstichprobentest für die Varianz einer Normalverteilung

Testverfahren zur Prüfung von Hypothesen über Parameter oder Verteilungen. Einstichprobentest für die Varianz einer Normalverteilung Testverfahre zur Prüfug vo Hypothese über Parameter oder Verteiluge Eistichprobetest für die Variaz eier Normalverteilug Eistichprobetest für de Ateilswert Zweistichprobetests zum Vergleich zweier arithmetischer

Mehr

Beispiel: p-wert bei Chi-Quadrat-Anpassungstest (Grafik) Auftragseingangsbeispiel, realisierte Teststatistik χ 2 = , p-wert: 0.

Beispiel: p-wert bei Chi-Quadrat-Anpassungstest (Grafik) Auftragseingangsbeispiel, realisierte Teststatistik χ 2 = , p-wert: 0. 8 Apassugs- ud Uabhägigkeitstests Chi-Quadrat-Apassugstest 81 Beispiel: p-wert bei Chi-Quadrat-Apassugstest (Grafik) Auftragseigagsbeispiel, realisierte Teststatistik χ 2 = 12075, p-wert: 00168 f χ 2 (4)

Mehr

3 Kritischer Bereich zum Niveau α = 0.10: K = (χ 2 k 1;1 α, + ) = (χ2 5;0.90, + ) = (9.236, + ) 4 Berechnung der realisierten Teststatistik:

3 Kritischer Bereich zum Niveau α = 0.10: K = (χ 2 k 1;1 α, + ) = (χ2 5;0.90, + ) = (9.236, + ) 4 Berechnung der realisierten Teststatistik: 8 Apassugs- ud Uabhägigkeitstests Chi-Quadrat-Apassugstest 81 Beispiel: p-wert bei Chi-Quadrat-Apassugstest (Grafik) Auftragseigagsbeispiel, realisierte Teststatistik χ 2 1275, p-wert: 168 8 Apassugs-

Mehr

Einführung in die Stochastik 10. Übungsblatt

Einführung in die Stochastik 10. Übungsblatt Eiführug i die Stochastik. Übugsblatt Fachbereich Mathematik SS M. Kohler.7. A. Fromkorth D. Furer Gruppe ud Hausübug Aufgabe 37 (4 Pukte) Ei Eremit am Südpol hat sich für die eibrechede polare Nacht mit

Mehr

(4) = 37,7 % mit 37,7 % Wahrscheinlichkeit sind es höchstens 4 Fahrräder, das ist recht hoch; man kann also die Behauptung nicht wirklich ablehnen.

(4) = 37,7 % mit 37,7 % Wahrscheinlichkeit sind es höchstens 4 Fahrräder, das ist recht hoch; man kann also die Behauptung nicht wirklich ablehnen. Schülerbuchseite 98 1 Lösuge vorläufig IV Beurteilede Statistik S. 98 p S. 1 p w a t Tabelle Tabelle dowloadbar im Iteretauftritt 1 Teste vo Hypothese 1 a) Erwartugswert μ = 5 ud Stadardabweichug σ = 1,6;

Mehr

Es werden 120 Schüler befragt, ob sie ein Handy besitzen. Das Ergebnis der Umfrage lautet: Von 120 Schülern besitzen 99 ein Handy.

Es werden 120 Schüler befragt, ob sie ein Handy besitzen. Das Ergebnis der Umfrage lautet: Von 120 Schülern besitzen 99 ein Handy. Vo der relative Häufigkeit zur Wahrscheilichkeit Es werde 20 Schüler befragt, ob sie ei Hady besitze. Das Ergebis der Umfrage lautet: Vo 20 Schüler besitze 99 ei Hady. Ereigis E: Schüler besitzt ei Hady

Mehr

Einführung in die induktive Statistik. Inferenzstatistik. Konfidenzintervalle. Friedrich Leisch

Einführung in die induktive Statistik. Inferenzstatistik. Konfidenzintervalle. Friedrich Leisch Spiel Körpergröße Zahl: Azahl weiblich Eiführug i die iduktive Statistik Friedrich Leisch Istitut für Statistik Ludwig-Maximilias-Uiversität Müche Tafelgruppe 8.5 8.6 8.7 8.8 8.9 9.0 9.1 4 5 3 2 1 0 1

Mehr

11 Likelihoodquotiententests

11 Likelihoodquotiententests 11 Likelihoodquotietetests I de Paragraphe 7-10 wurde beste Tests UMP-Tests oder UMPU-Tests i spezielle Verteilugssituatioe hergeleitet Hier soll u ei allgemeies Kostruktiosprizip für Tests vo zusammegesetzte

Mehr

Diskrete Zufallsvariablen

Diskrete Zufallsvariablen Erste Beispiele diskreter Verteiluge Diskrete Zufallsvariable Beroulli-Verteilug Eie diskrete Zufallsvariable heißt beroulliverteilt mit arameter p, falls sie die Wahrscheilichkeitsfuktio p,, f ( ) ( )

Mehr

Grundproblem der Inferenzstatistik

Grundproblem der Inferenzstatistik Grudproblem der Iferezstatistik Grudgesamtheit Stichprobeziehug Zufalls- Stichprobe... "wahre", ubekate Ateil icht zufällig p... beobachtete Ateil zufällig Statistik für SoziologIe 1 Iferez für Ateile?

Mehr

Formelsammlung. PD Dr. C. Heumann

Formelsammlung. PD Dr. C. Heumann Formelsammlug zur Vorlesug Statistik II PD Dr C Heuma Formelsammlug Statistik II Iduktive Statistik Regel der Kombiatorik ohe Wiederholug mit Wiederholug! Permutatioe! 1! s! ( ) ( ) + m 1 ohe Reihefolge

Mehr

Kapitel VI. Einige spezielle diskrete Verteilungen

Kapitel VI. Einige spezielle diskrete Verteilungen Kapitel VI Eiige spezielle diskrete Verteiluge D 6 (Hypergeometrische Verteilug) Eie Zufallsvariable X heißt hypergeometrisch verteilt, we sie folgede Wahrscheilichkeitsfuktio besitzt: M N M P ( X ) p

Mehr

Statistische Tests zu ausgewählten Problemen

Statistische Tests zu ausgewählten Problemen Eiführug i die statistische Testtheorie Statistische Tests zu ausgewählte Probleme Teil : Tests für Erwartugswerte Statistische Testtheorie I Eiführug Beschräkug auf parametrische Testverfahre Beschräkug

Mehr

Kapitel 9: Schätzungen

Kapitel 9: Schätzungen - 73 (Kapitel 9: chätzuge) Kapitel 9: chätzuge Betrachte wir folgedes 9. Beispiel : I eiem Krakehaus wurde Date über Zwilligsgeburte gesammelt. Bei vo 48 Paare hatte die beide Zwillige verschiedees Geschlecht.

Mehr

Grundlagen der Biostatistik und Informatik

Grundlagen der Biostatistik und Informatik Vergleich vo mehrere Stichprobe Grudlage der Biostatisti ud Iformati Hypotheseprüfuge III., Nichtparametrische Methode dr László Smeller Semmelweis Uiversität 0 Vergleich vo mehrere Stichprobe Boferroi

Mehr

Stochastik - Lösung (BSc D-MAVT / BSc D-MATH / BSc D-MATL)

Stochastik - Lösung (BSc D-MAVT / BSc D-MATH / BSc D-MATL) Prof. Dr. M. Schweizer ETH Zürich Witer 28 Stochastik - Lösug (BSc D-MAVT / BSc D-MATH / BSc D-MATL). (6 Pukte) a) (2 Pukte) Wir defiiere die Ereigisse K {die Perso ist krak} ud T {der Test ist positiv}.

Mehr

Stochastik - Lösung (BSc D-MAVT / BSc D-MATH / BSc D-MATL)

Stochastik - Lösung (BSc D-MAVT / BSc D-MATH / BSc D-MATL) Prof. Dr. M. Schweizer ETH Zürich Sommer 8 Stochastik - Lösug (BSc D-MAVT / BSc D-MATH / BSc D-MATL). (6 Pukte) a) (.5 Pukte) Wir defiiere die Ereigisse D = die ähmaschie bekommt eie kleie Defekt} ud U

Mehr

Klausur zu Methoden der Statistik II (mit Kurzlösung) Wintersemester 2015/2016. Aufgabe 1

Klausur zu Methoden der Statistik II (mit Kurzlösung) Wintersemester 2015/2016. Aufgabe 1 Lehrstuhl für Statistik ud Ökoometrie der Otto-Friedrich-Uiversität Bamberg Prof. Dr. Susae Rässler Klausur zu Methode der Statistik II (mit Kurzlösug) Witersemester 2015/2016 Aufgabe 1 Die leideschaftliche

Mehr

2 ISO/BIPM-Leitfaden Guide to the Expression of Uncertainty in Measurement, GUM (2008 überarbeitet, die deutsche Fassung ist [3])

2 ISO/BIPM-Leitfaden Guide to the Expression of Uncertainty in Measurement, GUM (2008 überarbeitet, die deutsche Fassung ist [3]) I- Messusicherheite: Lit.: Prof. Dr. Gerz Wahrscheilichkeitsrechug ud Usicherheitsberechug IO/BIPM-Leitfade Guide to the Epressio of Ucertaity i Measuremet, GUM (008 überarbeitet, die deutsche Fassug ist

Mehr

Zenraler Grenzwertsatz

Zenraler Grenzwertsatz Zeraler Grezwertsatz Ato Klimovsky Zetraler Grezwertsatz. Kovergez i Verteilug. Normalapproximatio. I diesem Abschitt beschäftige wir us mit der folgede Frage. Frage: Wie sieht die Verteilug eier Summe

Mehr

Maximum-Likelihood-Methode (ML-Methode)

Maximum-Likelihood-Methode (ML-Methode) 3 Parameterpuktschätzer Maximum-Likelihood-Methode 3.2 Maximum-Likelihood-Methode (ML-Methode Weitere geläufige Schätzmethode: Maximum-Likelihood-Methode Vor Erläuterug der Methode: eileitedes Beispiel

Mehr

Maximum-Likelihood-Methode (ML-Methode)

Maximum-Likelihood-Methode (ML-Methode) 3 Parameterpuktschätzer Maximum-Likelihood-Methode 3.2 Maximum-Likelihood-Methode (ML-Methode) Weitere geläufige Schätzmethode: Maximum-Likelihood-Methode Vor Erläuterug der Methode: eileitedes Beispiel

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 40

Aufgaben zu Kapitel 40 Aufgabe zu Kapitel 40 Aufgabe zu Kapitel 40 Verstädisfrage Aufgabe 40 Es seie X,,X iid-gleichverteilt im Itervall [a,b] Wie sieht die Likelihood-Fuktio L a,b aus? Aufgabe 40 Sie kaufe Lose Sie gewie mit

Mehr

Lösungsvorschlag Probeklausur zur Elementaren Wahrscheinlichkeitsrechnung

Lösungsvorschlag Probeklausur zur Elementaren Wahrscheinlichkeitsrechnung Prof. Dr. V. Schmidt WS 200/20 G. Gaiselma, A. Spettl 7.02.20 Lösugsvorschlag Probeklausur zur Elemetare Wahrscheilichkeitsrechug Hiweis: Der Umfag ud Schwierigkeitsgrad dieser Probeklausur muss icht dem

Mehr

10. Grundlagen der linearen Regressionsanalyse 10.1 Formulierung linearer Regressionsmodelle

10. Grundlagen der linearen Regressionsanalyse 10.1 Formulierung linearer Regressionsmodelle 10. Grudlage der lieare Regressiosaalyse 10.1 Formulierug liearer Regressiosmodelle Eifaches lieares Regressiosmodell: Das eifache lieare Regressiosmodell ist die simpelste Form eies ökoometrische Modells

Mehr

Kapitel 2. Induktive Statistik. 2.1 Grundprinzipien der induktiven Statistik

Kapitel 2. Induktive Statistik. 2.1 Grundprinzipien der induktiven Statistik Kapitel Iduktive Statistik.1 Grudprizipie der iduktive Statistik Ziel: Iferezschluss, Repräsetatiosschluss: Schluss vo eier Stichprobe auf Eigeschafte der Grudgesamtheit, aus der sie stammt. Vo Iteresse

Mehr

14 Statistische Beziehungen zwischen nomi nalen Merkmalen

14 Statistische Beziehungen zwischen nomi nalen Merkmalen 14 Statistische Beziehuge zwische omi ale Merkmale 14.1 Der Chi Quadrat Test auf Uabhägigkeit für Vier Feldertafel 14.2 Der Chi Quadrat Test auf Uabhägigkeit für r s Kotigeztafel 14.3 Zusammmehagsmaße

Mehr