Dr. Markus Pospeschill

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dr. Markus Pospeschill"

Transkript

1 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Fachrichtung Psychologie der Fakultät für Empirische Humanwissenschaften Dr. Markus Pospeschill Empirisches Arbeiten und Forschungsmethoden I Strategien t und Konzepte methodisch statistische Wintersemester statistische 2009/10 Beratung GradUS Veranstaltung im Wintersemester 2009/10 Teil 5 Auswahlverfahren a. Nicht zufallsgesteuerte Auswahlverfahren b. Zufallsgesteuerte Auswahlverfahren c. Klumpen und mehrstufige Stichproben d. Festlegungen des Stichprobenumfangs

2 Road Map EMPIRISCHES ARBEITEN GRUNDLAGEN PROZESS MESSEN SKALIEREN VERFAHREN EMPIRISCHER FORSCHUNGS- AUSWAHL- UNTER- SUCHUNGS- DESIGNS METHODE PROBLEM- PRÄZISIERUNG SKALA RELIABILITÄT NICHT ZUFALLS- GESTEUERTE AUSWAHL- VERFAHREN KLEINE VS. GROSSE STICHPROBEN EMPIRIE HYPOTHESE UND THEORIE DEFINITION VON BEGRIFFEN INDIKATOREN SKALENTYPEN VALIDITÄT RATINGSKALA ZUFALLS- GESTEUERTE AUSWAHL- VERFAHREN OPERATIONA- LISIERUNG EINDIMEN- SIONALE SKALIERUNG KLUMPEN- UND MEHRSTUFIGE STICHPROBEN MEHRDIMEN- SIONALE SKALIERUNG FESTLEGUNG DES STICHPROBEN- UMFANGS 1/2

3 Vorbemerkungen Bisher wurden folgende Themen behandelt: Problempräzisierung Festlegung von Definitionen Indikatorenwahl Operationalisierung Messen > direkten empirischen Bezug Skalierung > indirekten empirischen Bezug Im Folgenden geht es um Fragen, wie: Bei wem sollen Daten erhoben werden? Wie sollen diese ausgewählt werden? 5/3

4 Vorbemerkungen Die Elemente einer Untersuchung (Personen, Firmen, Objekte) werden generell als Merkmalsträger bezeichnet. In der Statistik werden derartige Mengen Grundgesamtheiten (GG) oder Populationen genannt. Es istzu beachten, dass Grundgesamtheiten alsmengen im mathematischen Sinn aufgefasst werden, d.h. es ist eindeutig definiert, welche Merkmalsträgerzur Grundgesamtheit gehören bzw. welche nicht dazu gehören, d.h. Grundgesamtheiten sind nur dann definiert, wenn sie räumlich, zeitlich und sachlich eindeutig abgegrenzt sind. 5/4

5 Vorbemerkungen Wie eine GG definiert wird, d.h. welche sachlichen Kriterien, welche zeitlichen und räumlichen Abgrenzungen zu ihrer genauen Bestimmung herangezogen werden, ist natürlich vom Erkenntnisinteresse und / oder Verwertungsinteresse einer empirischen Untersuchung abhängig, denn diese Interessen legen die Merkmalsträger fest, die in die Datenerhebung einzubeziehensind. Diese GG kann etwas genauer als angestrebte GG (target population) bezeichnet werden im Gegensatz zur Erhebungsgrundgesamtheit (frame population). Während die target population diejenige GG ist, für welche die Aussagen der Untersuchung gelten sollen, bezeichnet die frame population diejenige GG, die faktisch erhoben wird. 5/5

6 Vorbemerkungen Auf eine mögliche Diskrepanz zwischen angestrebter und Erhebungsgrundgesamtheit ist immer zu achten, gleichgültig, ob eine Vollerhebung oder eine Teilerhebung geplant ist. Bei Teilerhebungen wird die Erhebungsgrundgesamtheit auch als Auswahlgrundgesamtheit bezeichnet. Datenerhebungen können entweder alsvollerhebungen oder als Teilerhebungen durchgeführt werden. Bei Vollerhebungen werden alle Merkmalsträger einer GG einbezogen, während man sich bei Teil oder Stichprobenerhebungen auf eine Auswahl beschränkt. ImGrenzfall umfasst eine Teilerhebung nur einen Merkmalsträger (Einzelfallstudie). 5/6

7 a. Nicht zufallsgesteuerte Auswahlverfahren Bei nicht zufallsgesteuerten Auswahlverfahren obliegt die Auswahl der Merkmalsträger dem Gutdünken des Forschers, das ein breites Spektrum von der Willkür bis zu statistisch untermauerten Entscheidungsregeln umfassen kann. Dementsprechend sind hier zu nennen: willkürliche Auswahl, bewusste Auswahl Auswahl typischer Fälle, Auswahl nach dem Konzentrationsprinzip, und Quoten Auswahl. 5/7

8 a. Nicht zufallsgesteuerte Auswahlverfahren Willkürliche Auswahl: Die willkürliche Auswahl ist nicht mit einer zufälligen Auswahl gleichzusetzen. Von einer zufälligen Auswahl kann aber nur dann gesprochen werden, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind: a) die GG, aus der die Auswahl erfolgt, ist definiert, b) ob ein Merkmalsträger (oder Element) dieser GG in die Auswahl kommt, hängt nicht vom Forscher ab, sondern von einem (objektiv ablaufenden) Zufallsprozess, den der Forscher nicht beeinflussen kann und c) für jeden Merkmalsträger ist die Wahrscheinlichkeit, in die Auswahl zu gelangen, bekannt. 5/8

9 a. Nicht zufallsgesteuerte Auswahlverfahren Alle drei Voraussetzungen sind bei der willkürlichen Auswahl nicht gegeben: weder ist die GG definiert, noch ist die Auswahlwahrscheinlichkeit für einen Merkmalsträger bekannt, und die Auswahl erfolgt nicht objektiv, sondern durch eine subjektive Entscheidung des Auswählenden (z.b. ein Journalist, der auf der Straße eine Meinungsumfrage vornimmt). Sie wird deshalb auch als Gelegenheitsstichprobe bezeichnet. Eine willkürliche Auswahl ist somit für wissenschaftliche Zwecke unbrauchbar. 5/9

10 a. Nicht zufallsgesteuerte Auswahlverfahren Bewusste Auswahl: Bei der bewussten Auswahl wird die Auswahl gezielt vorgenommen und zwar nach Kriterien, die im Zusammenhang des Forschungsprojektes als sinnvoll erscheinen. Es hängt also im Gegensatz zur willkürlichen Auswahl nicht von einer subjektiven Entscheidung ab, ob ein Merkmalsträger ausgewählt wird, sondern nur davon, ob dieser die vorgegebenen Kriterien erfüllt. Somit ist bei der bewussten Auswahl sowohl die GG als auch das Auswahlverfahren angebbar und kontrollierbar (z.b. Experten eines bestimmtenfachgebietes oder Personen mit besonders hohem oder besonders niedrigem Einkommen oder Studierende mit abgeschlossenem Vordiplom). 5/10

11 a. Nicht zufallsgesteuerte Auswahlverfahren Ein Spezialfall der bewussten Auswahl ist die Auswahl typischer Fälle. Dabei ist genau zu definieren, welches die Kriterien sind, durch die ein typischer Fall charakterisiert sein soll. Beidieser Auswahlform willmansich auf relativwenige Elemente der GG beschränken, die als typisch angesehen werden (z.b. klinische Fälle). Das setzt natürlich Kenntnisse über die GG voraus, d.h. man muss wissen, wie die Merkmale, welche den typischen Fall charakterisieren, in der GG verteilt sind und es muss außerdem möglich sein, die jeweiligen Merkmalsausprägungen bei den Merkmalsträgern festzustellen, sonst kann keine gezielte Auswahl vorgenommen werden. Dies ist itnicht ihtimmer gewährleistet. t 5/11

12 a. Nicht zufallsgesteuerte Auswahlverfahren Bei der Auswahl nach dem Konzentrationsprinzip konzentriert man sich auf Merkmalsträger deren Merkmalsausprägungen so stark ausgeprägt sind, dass sie die Verteilung dieses Merkmals in der GG dominieren. Damitbleiben Elemente der GG mitgeringeren Merkmalsausprägungen unberücksichtigt, d.h. man konzentriert sich auf die (in diesem Sinn) als wichtig erachteten Merkmalsträger. Um ein Konzentrationsverfahren (cut off sampling) anwenden zu können, muss natürlich klar sein, nach welchem Merkmal eine Grenze bestimmt werden soll und außerdem muss die Ausprägung dieses Merkmalsbei den einzelnen Merkmalsträgern feststellbar sein. 5/12

13 a. Nicht zufallsgesteuerte Auswahlverfahren Die Quoten Auswahl (quota sampling) ist gleichbedeutend mit einer Schichtung der GG bei willkürlicher Auswahl der Stichprobe. Die Auswahl der Merkmalsträger erfolgt nach Vorgabe der Verteilung gewisser Merkmalein der GG, die als Quotenmerkmale bezeichnet werden. Die Quotenmerkmale sollteneinerseits einerseits leichterkenn erkenn oder erfragbar sein, andererseits aber auch möglichst eng mit den Erhebungsmerkmalen korrelieren. Außerdem muss ihre Verteilung in der GG bekannt sein. Die am häufigsten verwendeten Quotenmerkmale sind etwa Alter, Geschlecht, Familienstand, Konfession, Wohnort, Berufstätigkeit bzw. selbständig/ nichtselbständig. 5/13

14 a. Nicht zufallsgesteuerte Auswahlverfahren Die Auswahl bei der Quotenstichprobe erfolgt nun so, dass die Verteilung der Quotenmerkmale in der Stichprobe genau ihrer Verteilung in der GG entspricht, d.h. die Quotenstichprobe ist ein verkleinertes Abbild der GG. Allerdings giltdasnur für diequotenmerkmale Quotenmerkmale. Fürsonstige Merkmale ist das nicht garantiert, obgleich das in der Praxis mehroder weniger stillschweigend angenommenwird. Bei einfachen Quotenstichproben, die in der Praxis dominieren, werden die Quoten unabhängig voneinander vorgegeben, kombinierte Quotenstichproben verwenden hingegen mehrdimensionale Verteilungen von Merkmalskombinationen. 5/14

15 a. Nicht zufallsgesteuerte Auswahlverfahren Kritisch ist bei diesem Verfahren anzumerken, dass es sich nicht um ein zufallsgesteuertes Auswahlverfahren handelt. Somit sind Inferenzschlüsse nicht zulässig. Obwohl die angestrebte GG definiert ist, bleibt unklar, welches dieerhebungsgrundgesamtheit ist. Diese kann erheblich kleiner sein als die angestrebte GG, weil davon ausgegangen werden muss, dass der Auswahlprozess mit Verzerrungen verbunden ist (bevorzugt werden solche Personen, die leicht erreichbar sind, sich kooperativ geben oder aus bestimmten Gründen zur Teilnahme gezwungen sind). Problematisch kann auch die Aktualität der Verteilung der Quotenmerkmale in der GG sein, da die entsprechenden Kenntnisse häufig auf Daten beruhen, die oft viele Jahre zurückliegen. 5/15

16 b. Zufallsgesteuerte Auswahlverfahren Auch bei den zufallsgesteuerten Auswahlverfahren können mehrere Varianten unterschieden werden, die sich hinsichtlich Praktikabilität, Komplexität und Präzision unterscheiden. Grundlegend sind die einfache Zufallsstichprobe, Monte Carlo Verfahren, systematische Zufallsauswahl, geschichtete Zufallsstichprobe, mehrstufige Zufallsstichprobe und die Klumpenstichprobe. 5/16

17 b. Zufallsgesteuerte Auswahlverfahren Einfache Zufallsstichprobe: Zufallsstichproben sind dadurch charakterisiert, dass für jedes Element der GG die Wahrscheinlichkeit bekannt ist, mit der es in die Auswahl kommt. Beieiner einer einfachen Zufallsstichprobe (simple random sample) ist diese Wahrscheinlichkeit für jedes Element gleich, also 1/N, wobei N die Anzahl der Merkmalsträger in der GG darstellt. In der Praxis stellt das Ziehen einer Zufallsstichprobe häufig ein Ziehen ohne Zurücklegen dar. Von der Stichprobe werden auf wichtige Kennwerte oder Parameter der GG geschlossen (z.b. mittelserwartungstreuer erwartungstreuer Schätzer wie Mittelwert und Varianz). 5/17

18 b. Zufallsgesteuerte Auswahlverfahren Auch wenn Zufallsstichproben eine Art statistischen Idealfall kennzeichnen, sind sie nicht immer zu empfehlen: a) Nicht immer sind die Elemente einer GG identifizierbar. b) Die ausgewählten Elemente können bei geographisch weiträumigverteilten GG streuen. c) Komplexere Zufallsstichproben können zu präziseren Schätzungen der interessierenden Parameter der GG führen. d) Interessante Untergruppen, die nur einen geringen Anteil an der GG ausmachen, sind möglicherweise in einer einfachen Zufallsstichprobe nur mit so geringen Fallzahlen vertreten, dass eine statistische Auswertung unmöglich ist. 5/18

19 b. Zufallsgesteuerte Auswahlverfahren Monte Carlo Verfahren und systematische Zufallsauswahl: Beim Monte Carlo Verfahren werden die Elemente der GG mit Hilfe von Zufallszahlen ausgewählt (Lotterieprinzip). Vorausgesetzt wird dabei, dass eine eindeutige Identifikationund Kennzeichnung der Elemente der GG vor der Stichprobenziehung möglich ist. Beider systematischen Zufallsauswahl wirdlediglichdas das erste Element zufällig ausgewählt, die weiteren hingegen nach einer bestimmten Regel (z.b. jeder x te Fall). 5/19

20 b. Zufallsgesteuerte Auswahlverfahren Geschichtete Zufallsstichprobe: Bei der geschichteten Zufallsstichprobe wird die GG in mehrere Teilgrundgesamtheiten zerlegt, die als Schichten bezeichnet werden. Aus jeder Schicht wird eine einfache Zufallsstichprobe gezogen, wobei die Ziehungen in den einzelnen Schichten unabhängig voneinander erfolgen. Eine Aggregation der Schätzresultate für die einzelnen Schichten liefert Schätzwerte für die GG. Für das Allokationsproblem gibt es verschiedene Lösungen: die proportionale Aufteilung mit konstanten Anteilen pro Schicht oder disproportionale Aufteilung, miteiner gleichen Anzahl von Elementen pro Schicht. Ebenso können aber auch ökonomische Kriterien eine Rolle spielen. 5/20

21 b. Zufallsgesteuerte Auswahlverfahren Geschichtete Zufallsstichprobe: Entscheidend bei der geschichteten Stichprobe ist, dass ohne Verlust an Genauigkeit (gegenüber einer einfachen Zufallsstichprobe) erheblich kleinere Stichprobenumfänge zur Parameterschätzung ausreichen, wenn homogene Schichten gefunden werden können. 5/21

22 b. Zufallsgesteuerte Auswahlverfahren Beispiel: Eine GG von N = wird in vier Schichten mit N1= , N2 = , N3 = und N4 = zerlegt. Es sollteeine eine Stichprobe von n = (1%) gezogen werden. Proportional wird dies den Stichprobenumfängen n1= 400, n2 = 300, n3 = 250 und n4 = 50 entsprechen. Disproportional würde hingegen eine Stichprobe von n = 250aus jeder Schicht gezogen werden; dies entspricht den Anteilen 0,625%, 0,83%, 1% und 5%. 5/22

23 b. Zufallsgesteuerte Auswahlverfahren Die Bildung der Schichten erfolgt anhand sog. Schichtungsmerkmale, die in der GG bekannt sein müssen, d.h. jedes Element der GG muss nach seinen Ausprägungen bei den Schichtungsmerkmalen einer Schicht zuzuordnen sein. Die Schichtungsmerkmale sollten dabei möglichst hoch positiv mitden Erhebungsmerkmalen korrelieren. Aus Gründen der Praktikabilität sollte die Anzahl der Schichtungsmerkmale und die Anzahl der Schichten möglichst klein gehalten werden. Allgemein gilt: Je höher die Anzahl der Schichten, desto homogenerdieelemente Elemente. Inder statistischen Praxishaben sich allerdings drei bis sechs Schichten als ausreichend herausgebildet. 5/23

24 c. Klumpen und mehrstufige Stichproben Bei den bisher betrachteten Stichprobenverfahren war die Auswahleinheit stets gleich der Untersuchungseinheit, d.h. die Erhebung konzentrierte sich genau auf die Elemente der Grundgesamtheit, die durch ein Auswahlverfahren in die Stichprobe kamen. Diese Vorgehensweise ist jedoch nicht immer praktikabel, weil bei diesen Verfahren (sowohl bei der einfachen alsauch auch bei der geschichteten Stichprobe) eine Auswahlgrundlage vorhanden sein muss. Dies ist in der Praxis jedoch nicht immer gewährleistet. Praktikabler sind deshalb oft mehrstufige Stichprobenverfahren (multistage sampling), die dadurch gekennzeichnet sind, dass aufallenallen Auswahlstufen mit Ausnahme der letzten, Auswahleinheit und Erhebungseinheit auseinander fallen. 5/24

25 c. Klumpen und mehrstufige Stichproben Sollen z.b. Personen erhoben werden, dann könnte in der ersten Auswahlstufe eine Anzahl Bundesland zufällig ausgewählt werden, in der zweiten Stufe zufällig Städte in den ausgewählten Bundesländern und erst in der dritten Stufe zufällig Personen inden ausgewählten Städten. Erst in dieser Auswahlstufe fallen Auswahleinheit und Erhebungseinheit (=Personen) zusammen,während inden beiden vorgelagerten Stufen Bundesland und Stadt die Auswahleinheiten waren. Mehrstufige Stichproben sind sozusagen nichts anderes als hintereinander geschachtelte oder hierarchisch gestaffelte Auswahlverfahren, wobei die Auswahlgrundlagen für diejenigen Stufen, die der letzten vorgeschaltet sind. 5/25

26 c. Klumpen und mehrstufige Stichproben Eine Klumpenstichprobe (cluster sample) ist eine einfache Zufallsstichprobe, bei der sich die Auswahl nicht auf die Elemente der Grundgesamtheit bezieht, sondern auf Aggregate von Elementen, die als Klumpen oder Cluster bezeichnet werden und für die eine Vollerhebung durchgeführt wird. Sollz.B. eine Erhebung bei KlinikpersonalimReha Bereich im durchgeführt werden, dann kann man die diesem Bereich zuzurechnenden Kliniken als Klumpen ansehen, welche das Klinikpersonal enthalten. Bei den zufällig ausgewählten Kliniken werden entweder alle Personen oder jeweils eine zweistufige Zufallsstichprobe erhoben. 5/26

27 c. Klumpen und mehrstufige Stichproben Klumpenstichproben gliedern eine GG in natürliche Gruppen und wählen nach Zufall eine Anzahl dieser Klumpen, die vollständig erhoben werden. Die Klumpen soll dabei in sich heterogen, untereinander aber möglichst homogen sein. 5/27

28 c. Klumpen und mehrstufige Stichproben Zweistufige Zufallsstichproben treffen zunächst eine Zufallsauswahl der Klumpen (Stufe 1) und dann eine Zufallsauswahl der Untersuchungsobjekte (Stufe 2). 5/28

29 d. Festlegung des Stichprobenumfangs Die häufig gestellte Frage Wie groß muss eine Stichprobe gewählt werden? kann nur mit der Gegenfrage geklärt werden damit was erfüllt oder gewährleistet ist?. Es bedarf dazu einer spezifischen Zielsetzung, zb z.b. Schätzung eines Parameters oder Durchführung eines bestimmten Signifikanztests mit vorgegebener Teststärke. Den optimalen Stichprobenumfang gibt es demnach nicht, sondern nur einen, der hinsichtlich eines spezifischen Effektes und statistischen Testverfahrens bei ebenso spezifischer Zielsetzung optimal ist. 5/29

30 d. Festlegung des Stichprobenumfangs 5/30

31 d. Festlegung des Stichprobenumfangs Voraussetzung für die Bestimmung sind (bei einem parametrischen Test) minimal folgende Angaben: 1. Verwendeter statistischer Test 2. Angabe zum Alpha Fehler (je kleiner Alpha, desto größer n; Konvention: 0,05) 05) 3. Art der Testung bzw. Hypothese (kleineres n bei einseitig, größeres n bei zweiseitig) 4. Mindestabweichung zwischen den Gruppen 5. Schätzung der Varianz in der Population (z. B. Effektstärke klein: 0,20; mittel: 0,50; groß: 0,80) 6. Angabe der Power (1 Beta) (kleine Power, kleines n; Konvention: 0,90oder 0,95) 5/31

32 d. Festlegung des Stichprobenumfangs 1. Die Power hängt vom verwendeten statistischen Test ab; bestimmte Tests besitzen eine größere Power als andere. 2. Die Power hängt von der Stichprobengröße ab; je größer die Stichprobe, desto größer die Power. 3. DiePower ist abhängigvom Ausmaß experimenteller Effekte. 4. Die Power ist abhängig vom Ausmaß des Fehlers bei der Messung. 5/32

3.2 Stichprobenauswahl (Sampling)

3.2 Stichprobenauswahl (Sampling) 3.2 Stichprobenauswahl (Sampling) Stichprobe = als Stichprobe bezeichnet man eine Teilmenge einer Grundgesamtheit, die unter bestimmten Gesichtspunkten ausgewählt wurde. Der Stichprobenentnahme vorgelagert

Mehr

Auswahlverfahren. Verfahren, welche die prinzipiellen Regeln zur Konstruktion von Stichproben angeben

Auswahlverfahren. Verfahren, welche die prinzipiellen Regeln zur Konstruktion von Stichproben angeben Auswahlverfahren Verfahren, welche die prinzipiellen Regeln zur Konstruktion von Stichproben angeben Definition der Grundgesamtheit Untersuchungseinheit: Objekt an dem Messungen vorgenommen werden Grundgesamtheit

Mehr

TEIL 5: AUSWAHLVERFAHREN

TEIL 5: AUSWAHLVERFAHREN TEIL 5: AUSWAHLVERFAHREN Dozent: Dawid Bekalarczyk GLIEDERUNG Auswahlverfahren eine Umschreibung Grundbegriffe Graphische Darstellung: Grundgesamtheit und Stichprobe Vor- und Nachteile: Voll- vs. Teilerhebung

Mehr

Eigene MC-Fragen Kap. 6 Auswahlverfahren

Eigene MC-Fragen Kap. 6 Auswahlverfahren Eigene MC-Fragen Kap. 6 Auswahlverfahren 1. Werden Untersuchungseinheiten für die Teilerhebung nach vorher festgelegten Regen aus der Grundgesamtheit ausgewählt, spricht man von Stichprobe sample Auswahl

Mehr

Auswahlverfahren. Zufallsauswahl Bewusste Auswahl Willkürliche Auswahl. Dipl.-Päd. Ivonne Bemerburg

Auswahlverfahren. Zufallsauswahl Bewusste Auswahl Willkürliche Auswahl. Dipl.-Päd. Ivonne Bemerburg Auswahlverfahren Zufallsauswahl Bewusste Auswahl Willkürliche Auswahl Blockseminar: Methoden quantitativer Grundgesamtheit und Stichprobe Die Festlegung einer Menge von Objekten, für die die Aussagen der

Mehr

Grundlagen der empirischen Sozialforschung

Grundlagen der empirischen Sozialforschung Grundlagen der empirischen Sozialforschung Sitzung 5 - Auswahlverfahren Jan Finsel Lehrstuhl für empirische Sozialforschung Prof. Dr. Petra Stein 17. November 2008 1 / 24 Online-Materialien Die Materialien

Mehr

Warum Stichproben? Vollerhebungen sind teuer Nehmen (zu)viel Zeit in Anspruch Sind evtl. destruktiv

Warum Stichproben? Vollerhebungen sind teuer Nehmen (zu)viel Zeit in Anspruch Sind evtl. destruktiv Warum Stichproben? Vollerhebungen sind teuer Nehmen (zu)viel Zeit in Anspruch Sind evtl. destruktiv Voraussetzung für die Anwendung von Stichproben: Stichproben müssen repräsentativ sein, d.h. ein verkleinertes

Mehr

Ab wann sind Effekte messbar? Zum Problem der kleinen Fallzahlen

Ab wann sind Effekte messbar? Zum Problem der kleinen Fallzahlen Ab wann sind Effekte messbar? Zum Problem der kleinen Fallzahlen AG Evaluation des Forum Mentoring Frankfurt, 6. Juli 2010 Dr. Vera Hennefeld Kontakt: Centrum für Evaluation Postfach 15 11 50 D-66041 Saarbrücken

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2018

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2018 Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2018 SOPHIE LUKES Organisatorisches Letztes Mal: Versuchspläne Heute: Stichprobenziehung und Stichprobeneffekte Heute: Stichprobenziehung und Stichprobeneffekte Warum brauchen

Mehr

Experimentelle und quasiexperimentelle

Experimentelle und quasiexperimentelle Experimentelle und quasiexperimentelle Designs Experimentelle Designs Quasi- experimenttel Designs Ex- post- facto- Desingns Experimentelle Designs 1. Es werden mindestens zwei experimentelle Gruppen gebildet.

Mehr

Auswahlverfahren. Schnell, R. Hill, P. B. Esser, E. 1999, Methoden der empirischen Sozialforschung. München: Oldenbourg. Seiten ;

Auswahlverfahren. Schnell, R. Hill, P. B. Esser, E. 1999, Methoden der empirischen Sozialforschung. München: Oldenbourg. Seiten ; Auswahlverfahren Objektbereich & Grundgesamtheit Vollerhebung Volkszählung Teilerhebung angestrebte Grundgesamtheit Auswahlgesamtheit Inferenzpopulation Willkürliche Auswahl Bewußte Auswahl Schnell, R.

Mehr

Herzlich willkommen zur Vorlesung. Methoden der empirischen Sozialforschung I. Stichproben

Herzlich willkommen zur Vorlesung. Methoden der empirischen Sozialforschung I. Stichproben FB 1 W. Ludwig-Mayerhofer Methoden I Stichproben 1 Einstieg/Überblick Paradigmen Werturteile/Ethik Forschungslogik Hypothesen Forschungsdesign Messung Standardisierte Befragung Qualitative Interviews Beobachtung

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Vorlesung 6: Untersuchungsplanung II 16.11.2012 Forschungsprozess und Methoden 6 1 Gliederung Vorlesung

Mehr

Willkommen zur Vorlesung Empirische Methoden I

Willkommen zur Vorlesung Empirische Methoden I Willkommen zur Vorlesung Empirische Methoden I 11. Sitzung: Prof. Dr. Wolfgang Ludwig-Mayerhofer Universität Siegen Philosophische Fakultät, Seminar für Sozialwissenschaften Überblick Themen der Vorlesung

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 SOPHIE LUKES Organisatorisches Letztes Mal: Versuchspläne Heute: Stichprobenziehung und Stichprobeneffekte Studien mit Messwiederholungen Studie mit Messwiederholungen

Mehr

Empirische Forschungsmethoden

Empirische Forschungsmethoden Winfried Stier Empirische Forschungsmethoden Zweite, verbesserte Auflage Mit 22 Abbildungen und 53 Tabellen Springer L Inhaltsverzeichnis I. Grundlagen 1 1.1. Methoden, Methodologie, Empirie 1 1.2. Einige

Mehr

Schließende Statistik

Schließende Statistik Schließende Statistik [statistical inference] Sollen auf der Basis von empirischen Untersuchungen (Daten) Erkenntnisse gewonnen und Entscheidungen gefällt werden, sind die Methoden der Statistik einzusetzen.

Mehr

Stichprobenziehung, Teilnehmerrekrutierung und -motivation

Stichprobenziehung, Teilnehmerrekrutierung und -motivation Thema Stichprobenziehung, Teilnehmerrekrutierung und -motivation Gliederung Stichprobenziehung Begriffsklärungen Angestrebte Grundgesamtheit und Inferenzpopulation Zufallsstichproben Systematische Stichproben

Mehr

Thema Stichproben. - ein Überblick. AG Methodik Frühjahrstagung Bielefeld 2011

Thema Stichproben. - ein Überblick. AG Methodik Frühjahrstagung Bielefeld 2011 Thema Stichproben - ein Überblick AG Methodik Frühjahrstagung Bielefeld 2011 Einführung 1. Definition Stichprobe 2. Grundgesamtheit 3. Stichprobenverfahren Einführung Definition: Stichprobe ist immer

Mehr

Kapitel 3 Datengewinnung und Auswahlverfahren 3.1. Erhebungsarten und Studiendesigns

Kapitel 3 Datengewinnung und Auswahlverfahren 3.1. Erhebungsarten und Studiendesigns Kapitel 3 Datengewinnung und Auswahlverfahren 3.1. Erhebungsarten und Studiendesigns Daten Erhebungsdesign: Werte eines /mehrere Merkmale in einer Grundgesamtheit von Merkmalsträgern Planung der Datengewinnung

Mehr

TEIL 5: AUSWAHLVERFAHREN

TEIL 5: AUSWAHLVERFAHREN TEIL 5: AUSWAHLVERFAHREN 1 Auswahlverfahren eine Umschreibung Beschäftigen sich mit der Problematik, wie Objekte (Personen, Gruppen, Organisationen, Staaten etc.) für eine Untersuchung (Befragung, Experiment

Mehr

ÜBUNG -2- STICHPROBEN

ÜBUNG -2- STICHPROBEN UNIBWM FAK PÄD ESF: TARNAI / SCHMOLCK / WÖHLING 27. APRIL 2009 ÜBUNG -2- STICHPROBEN 1. DEFINITIONEN GRUNDGESAMTHEIT UND STICHPROBE DEF DEF GG = Die Menge von Individuen, Fällen, Ereignissen, auf die sich

Mehr

Praxisbeispiel. Ein komplexes Stichprobendesign

Praxisbeispiel. Ein komplexes Stichprobendesign Praxisbeispiel Ein komplexes Stichprobendesign Gliederung Einführung Rahmenbedingungen beim Zensus Ziele / Zweck der Stichprobe beim Zensus Was ist ein Stichprobenplan? Stichprobenplan Zensus Stichprobenziehung

Mehr

5. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren)

5. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren) 5. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren) 5.1. Einführung Schätzen unbekannter Parameter im Modell, z.b. Wahrscheinlichkeiten p i (Anteile in der Gesamtmenge), Erwartungswerte

Mehr

4. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren)

4. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren) 4. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren) 4.1. Einführung Schätzen unbekannter Parameter im Modell, z.b. Wahrscheinlichkeiten p i (Anteile in der Gesamtmenge), Erwartungswerte

Mehr

Grundgesamtheit, Vollerhebung oder Stichprobe. Arbeitstechniken Marketing & Marktforschung. siehe Teil A, How to do Empirie

Grundgesamtheit, Vollerhebung oder Stichprobe. Arbeitstechniken Marketing & Marktforschung. siehe Teil A, How to do Empirie Arbeitstechniken Marketing & Marktforschung 01 Einleitung 02 MMF-Job 03 Viele Wege zum Ziel: Mafo-Anwendungen ( Arbeitstechniken ) 04 Messen Skalen Codes 05 Fragebogen 06 Repräsentativität Stichprobe 07

Mehr

Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma

Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma Erkundungsstudien / Explorationsstudien, z.b.: Erfassung der Geschlechterrollenvorstellungen von Jugendlichen Populationsbeschreibende Untersuchungen, z.b.:

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017 Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017 SOPHIE LUKES Organisatorisches Letztes Mal: Versuchspläne Heute: Stichprobenziehung und Stichprobeneffekte Wie kann man Pre-Test- Effekte kontrollieren? Solomon-Viergruppen-Design

Mehr

5. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren)

5. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren) 5. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren) 5.1. Einführung Schätzen unbekannter Parameter im Modell, z.b. Wahrscheinlichkeiten p i (Anteile in der Gesamtmenge), Erwartungswerte

Mehr

Inhaltsverzeichnis: Aufgaben zur Vorlesung Statistik Seite 1 von 10 Prof. Dr. Karin Melzer, Prof. Dr. Gabriele Gühring, Fakultät Grundlagen

Inhaltsverzeichnis: Aufgaben zur Vorlesung Statistik Seite 1 von 10 Prof. Dr. Karin Melzer, Prof. Dr. Gabriele Gühring, Fakultät Grundlagen Inhaltsverzeichnis: 1. Aufgabenlösungen... Lösung zu Aufgabe 1:... Lösung zu Aufgabe... Lösung zu Aufgabe 3... Lösung zu Aufgabe 4... Lösung zu Aufgabe 5... 3 Lösung zu Aufgabe... 3 Lösung zu Aufgabe 7...

Mehr

Empirische Sozialforschung

Empirische Sozialforschung Helmut Kromrey Empirische Sozialforschung Modelle und Methoden der standardisierten Datenerhebung und Datenauswertung 11., überarbeitete Auflage Lucius & Lucius Stuttgart Inhalt Vorbemerkung: Wozu Methoden

Mehr

Vorlesung Stichproben WS 2009/2010

Vorlesung Stichproben WS 2009/2010 Institut für Statistik Statistisches Beratungslabor Prof. Dr. Helmut Küchenhoff WS 2009/2010 http://www.stat.uni-muenchen.de/~helmut/stichproben_0910.html Übung: Monia Mahling donnerstags 08:00 bis 10:00

Mehr

Stichproben. Ziel: über die untersuchten Fälle hinaus sollen Aussagen über die Gesamtheit der möglichen Fälle getroffen werden können!

Stichproben. Ziel: über die untersuchten Fälle hinaus sollen Aussagen über die Gesamtheit der möglichen Fälle getroffen werden können! Stichproben Auswahlverfahren: Konkretisiert durch: Angabe des Differenzierungsgrades, in dem interessierende Eigenschaften beschrieben werden sollen Vorschriften für die Messung von Merkmalsausprägungen

Mehr

Unser Rahmenthema. Die Repräsentation von Frauen in den Medien

Unser Rahmenthema. Die Repräsentation von Frauen in den Medien Unser Rahmenthema Die Repräsentation von Frauen in den Medien Aufgabe 3 a) Nachbearbeitung der Aufgabe 2. Diese dient als Grundlage der Weiterarbeit am gewählten Thema. b) Operationalisierung der im deskriptiven

Mehr

Vorwort des Herausgebers... 13

Vorwort des Herausgebers... 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort des Herausgebers... 13 Über dieses Buch 15 1 1.1 1.1.1 1.1.2 1.1.3 1.1.3.1 1.1.3.2 1.1.3.3 1.2 1.2.1 1.2.2 1.2.3 1.2.4 2 2.1 2.1.1 2.1.2 2.1.3 2.1.4 2.2 2.2.1 2.2.2 2.3 Ein Kurz-Überblick

Mehr

Grundproblem der Inferenzstatistik

Grundproblem der Inferenzstatistik Grundproblem der Inferenzstatistik Grundgesamtheit Stichprobenziehung Zufalls- Stichprobe... "wahre", unbekannte Anteil nicht zufällig p... beobachtete Anteil zufällig? Statistik für SoziologInnen 1 Inferenzschluss

Mehr

Rangkorrelationskoeffizient nach Spearman

Rangkorrelationskoeffizient nach Spearman Grundgesamtheit vs. Stichprobe Wer gehört zur Grundgesamtheit? Die Untersuchungseinheiten, die zur Grundgesamtheit gehören, sollten nach zeitlichen Kriterien räumlichen Kriterien sachlichen Kriterien Wie

Mehr

Grundproblem der Inferenzstatistik

Grundproblem der Inferenzstatistik Grundproblem der Inferenzstatistik Grundgesamtheit Stichprobenziehung Zufalls- Stichprobe... "wahre", unbekannte Anteil nicht zufällig p... beobachtete Anteil zufällig? Statistik für SoziologInnen 1 Inferenzschluss

Mehr

Grundgesamtheit und Stichprobe

Grundgesamtheit und Stichprobe Grundgesamtheit und Stichprobe Definition 1 Die Menge der Untersuchungseinheiten {U 1,U 2,...,U N } heißt Grundgesamtheit. Die Anzahl N der Einheiten ist der Umfang der Grundgesamtheit. Jeder Einheit U

Mehr

Stichproben und statistische Fehler

Stichproben und statistische Fehler Kapitel 0 Stichproben und statistische Fehler 0. Verfahren zur Auswahl von Stichproben Stichprobenauswahl als Bestandteil von Teilerhebungen: Aus dem Ergebnis der Untersuchung der Stichprobe soll dann

Mehr

7. Auswahlverfahren. 7.1 Grundgesamtheit und Auswahl

7. Auswahlverfahren. 7.1 Grundgesamtheit und Auswahl Kapitel 7. - 159 - Auswahlverfahren 7. Auswahlverfahren 7.1 Grundgesamtheit und Auswahl Im Zusammenhang mit der Hypothesenbildung muß auch die Grundgesamtheit (GG), auf die sich die Hypothese bezieht,

Mehr

Empirische Sozialforschung

Empirische Sozialforschung Helmut Kromrey Empirische Sozialforschung Modelle und Methoden der Datenerhebung und Datenauswertung 8., durchgreifend überarbeitete und erweiterte Auflage Leske + Budrich, Opladen Inhalt Vorbemerkung:

Mehr

1.2 Stichprobenarten. 20 Elementare Definitionen

1.2 Stichprobenarten. 20 Elementare Definitionen 20 Elementare Definitionen 1.2 Stichprobenarten In der Empirie (wissenschaftlich gewonnene Erfahrung) werden unterschiedliche Zugänge zur Auswahl einer repräsentativen Stichprobe verfolgt. Mittels eines

Mehr

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend oder eindeutig, wenn keine alternativen Interpretationsmöglichkeiten

Mehr

Einleitung Grundbegriffe Stichprobe oder Totalerhebung Grundgesamtheit Auswahlgesamtheit und Stichprobe Zufallsstichproben. Stichprobenziehung

Einleitung Grundbegriffe Stichprobe oder Totalerhebung Grundgesamtheit Auswahlgesamtheit und Stichprobe Zufallsstichproben. Stichprobenziehung Universität Bielefeld 7. April 2005 Einleitung Einfache Komplexe Einleitung Die Berücksichtigung aller Untersuchungseinheiten ist in der Regel zu kosten- und zeitaufwändig. Daher beschränkt man sich auf

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik 9. Vorlesung - 2017 Monte Carlo Methode für numerische Integration Sei g : [0, 1] R stetige Funktion; man möchte 1 0 g(t)dt numerisch approximieren mit Hilfe von Zufallszahlen: Sei (U n ) n eine Folge

Mehr

5. Auswahlverfahren für Stichprobenelemente

5. Auswahlverfahren für Stichprobenelemente Grundlagen Uneingeschränkte Zufallsauswahl (z.b. Roulette, Würfeln) Zufallszahlen müssen eine vorgegebene Verteilung erfüllen (Gleichverteilung) Zufallszahlen müssen zufällig aufeinander folgen (keine

Mehr

Stichproben und statistische Fehler

Stichproben und statistische Fehler Kapitel 0 Stichproben und statistische Fehler 0. Verfahren zur Auswahl von Stichproben Stichprobenauswahl als Bestandteil von Teilerhebungen: Aus dem Ergebnis der Untersuchung der Stichprobe soll dann

Mehr

III. Methoden der empirischen Kommunikations forschung. Hans-Bernd Brosius Friederike Koschel. Eine Einführung. 3. Auflage - CKIZ

III. Methoden der empirischen Kommunikations forschung. Hans-Bernd Brosius Friederike Koschel. Eine Einführung. 3. Auflage - CKIZ - CKIZ Hans-Bernd Brosius Friederike Koschel Methoden der empirischen Kommunikations forschung Eine Einführung 3. Auflage»11111111111111)111111 ii in i m III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Vorwort

Mehr

Glossar. Cause of Effects Behandelt die Ursache von Auswirkungen. Debriefing Vorgang der Nachbesprechung der experimentellen Untersuchung.

Glossar. Cause of Effects Behandelt die Ursache von Auswirkungen. Debriefing Vorgang der Nachbesprechung der experimentellen Untersuchung. Abhängige Variable Die zu untersuchende Variable, die von den unabhängigen Variablen in ihrer Ausprägung verändert und beeinflusst wird (siehe auch unabhängige Variable). Between-Subjects-Design Wenn die

Mehr

Ringvorlesung Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung II

Ringvorlesung Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung II Ringvorlesung Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung II Auswahlverfahren - Begriffe und theoretische Grundlagen 1 USA 1936: - Wahlstudie mit 10.000.000 Probestimmzetteln - Quelle: Telefonverzeichnis

Mehr

Grundlagen der Statistik

Grundlagen der Statistik Grundlagen der Statistik Übung 10 2010 FernUniversität in Hagen Alle Rechte vorbehalten Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Übersicht über die mit den Übungsaufgaben geprüften Lehrzielgruppen Lehrzielgruppe

Mehr

Inferenzstatistik und Hypothesentests. Hierbei geht es um die Absicherung eines Untersuchungsergebnisses gegen ein Zufallsereignis.

Inferenzstatistik und Hypothesentests. Hierbei geht es um die Absicherung eines Untersuchungsergebnisses gegen ein Zufallsereignis. Statistik II und Hypothesentests Dr. Michael Weber Aufgabenbereich Hierbei geht es um die Absicherung eines Untersuchungsergebnisses gegen ein Zufallsereignis. Ist die zentrale Fragestellung für alle statistischen

Mehr

Stichproben: Theorie und Verfahren

Stichproben: Theorie und Verfahren Stichproben: Theorie und Verfahren Von Prof. Dr. Fritz Pokropp Universität der Bundeswehr Hamburg 2., vollständig überarbeitete Auflage R. Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

Grundgesamtheit und Stichprobe

Grundgesamtheit und Stichprobe Grundgesamtheit und Stichprobe Definition 1 Die Menge der Untersuchungseinheiten {U 1,U 2,...,U N } heißt Grundgesamtheit. Die Anzahl N der Einheiten ist der Umfang der Grundgesamtheit. Jeder Einheit U

Mehr

Dr. Guido Knapp Fakultät Statistik Technische Universität Dortmund 6. Februar Klausur zur Veranstaltung Erhebungstechniken

Dr. Guido Knapp Fakultät Statistik Technische Universität Dortmund 6. Februar Klausur zur Veranstaltung Erhebungstechniken Dr. Guido Knapp Fakultät Statistik Technische Universität Dortmund 6. Februar 2009 Klausur zur Veranstaltung Erhebungstechniken im Wintersemester 2008 / 2009 Name, Vorname: Studiengang (Bachelor/Diplom):

Mehr

Einige Grundbegriffe der Statistik

Einige Grundbegriffe der Statistik Einige Grundbegriffe der Statistik 1 Überblick Das Gesamtbild (Ineichen & Stocker, 1996) 1. Ziehen einer Stichprobe Grundgesamtheit 2. Aufbereiten der Stichprobe (deskriptive Statistik) 3. Rückschluss

Mehr

Inferenzstatistik Vortrag: Alpha und Beta Fehler

Inferenzstatistik Vortrag: Alpha und Beta Fehler Inferenzstatistik Vortrag: Alpha und Beta Fehler Dresden, 18.11.08 01 Fehlerquelle Hypothesen Unbekannte Wirklichkeit H0 ist richtig H0 ist falsch Schlussfolgerung aus dem Test unserer Stichprobe Ho annehmen

Mehr

Empirische Sozialforschung

Empirische Sozialforschung Helmut Kromrey Empirische Sozialforschung Modelle und Methoden der standardisierten Datenerhebung und Datenauswertung mit ausführlichen Annotationen aus der Perspektive qualitativ-interpretativer Methoden

Mehr

Statistische Tests (Signifikanztests)

Statistische Tests (Signifikanztests) Statistische Tests (Signifikanztests) [testing statistical hypothesis] Prüfen und Bewerten von Hypothesen (Annahmen, Vermutungen) über die Verteilungen von Merkmalen in einer Grundgesamtheit (Population)

Mehr

Auswertung statistischer Daten 1

Auswertung statistischer Daten 1 Auswertung statistischer Daten 1 Dr. Elke Warmuth Sommersemester 2018 1 / 26 Statistik Untersuchungseinheiten u. Merkmale Grundgesamtheit u. Stichprobe Datenaufbereitung Urliste, Strichliste, Häufigkeitstabelle,

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik 10. Vorlesung - 2018 Grundbegriffe der Statistik statistische Einheiten = Objekte an denen interessierende Größen erfaßt werden z.b. Bevölkerung einer Stadt; Schüler einer bestimmten Schule; Patienten

Mehr

Methodenlehre. Vorlesung 10. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Methodenlehre. Vorlesung 10. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Methodenlehre Vorlesung 10 Prof. Dr., Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Methodenlehre I Woche Datum Thema 1 FQ Einführung, Verteilung der Termine 1 25.9.13 Psychologie als Wissenschaft

Mehr

o o o o o o o o o o o o

o o o o o o o o o o o o Klumpen-Stichproben = Cluster Sampling Obs.: Bei einer uneingeschränkten Zufallsauswahl wird pro Randomisierungs- Schritt genau eine Beobachtung gemacht. Ein ganz wesentlicher Punkt : Jedes zufällig ausgewählte

Mehr

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 13

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 13 Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 13 Dr. Andreas Wünsche TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 6. Juli 2017 Dr. Andreas Wünsche Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 13 Version: 7. Juli

Mehr

Empirische Methoden der Politikwissenschaft

Empirische Methoden der Politikwissenschaft JOACHIM BEHNKE / NINA BAUR / NATHALIE BEHNKE Empirische Methoden der Politikwissenschaft 2., aktualisierte Auflage FERDINAND SCHÖNINGH Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 Methoden im empirischen Forschungsprozess

Mehr

JOACHIM BEHNKE / NINA BAUR / NATHALIE BEHNKE. Empirische Methoden der Politikwissenschaft

JOACHIM BEHNKE / NINA BAUR / NATHALIE BEHNKE. Empirische Methoden der Politikwissenschaft JOACHIM BEHNKE / NINA BAUR / NATHALIE BEHNKE Empirische Methoden der Politikwissenschaft 1 Einleitung 13 2 Methoden im empirischen Forschungsprozess 17 2.1 Methoden und wissenschaftliche Theorie 17 2.2

Mehr

Dr. Markus Pospeschill

Dr. Markus Pospeschill UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Fachrichtung Psychologie der Fakultät für Empirische Humanwissenschaften Dr. Markus Pospeschill Empirisches Arbeiten und methodisch statistische statistische Beratung GradUS

Mehr

Empirische Methoden in der Psychologie

Empirische Methoden in der Psychologie Markus Pospeschill Empirische Methoden in der Psychologie Mit 41 Abbildungen und 95 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel PD Dr. Markus Pospeschill lehrt und forscht als Akademischer Direktor

Mehr

Pflichtlektüre: Kapitel 12 - Signifikanztest Wie funktioniert ein Signifikanztest? Vorgehensweise nach R. A. Fisher.

Pflichtlektüre: Kapitel 12 - Signifikanztest Wie funktioniert ein Signifikanztest? Vorgehensweise nach R. A. Fisher. Pflichtlektüre: Kapitel 12 - Signifikanztest Überblick Signifikanztest Populationsparameter Ein Verfahren zur Überprüfung von Hypothesen, Grundlage bilden auch hier Stichprobenverteilungen, das Ergebnis

Mehr

Methoden der empirischen Sozialforschung

Methoden der empirischen Sozialforschung Methoden der empirischen Sozialforschung Von Dr. Rainer Schnell Dr. Paul B. Hill Dr. Elke Esser 3., überarbeitete und erweiterte Auflage R. Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis 1. Historische

Mehr

Methodenlehre. Vorlesung 12. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Methodenlehre. Vorlesung 12. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Methodenlehre Vorlesung 12 Prof. Dr., Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Methodenlehre II Woche Datum Thema 1 FQ Einführung, Verteilung der Termine 1 18.2.15 Psychologie als Wissenschaft

Mehr

2. Beschreibende ( deskriptive ) Statistik 2.1 Grundbegriffe 2.2 Stichproben 2.3 Fehler, Ausreißer und fehlende Werte 2.4 Merkmale 2.

2. Beschreibende ( deskriptive ) Statistik 2.1 Grundbegriffe 2.2 Stichproben 2.3 Fehler, Ausreißer und fehlende Werte 2.4 Merkmale 2. 2.1 Grundbegriffe 2.3 Fehler, Ausreißer und fehlende Werte 2.4 Merkmale 2.5 Definition: Urliste, relative und absolute Häufigkeit 2.6 Tabellarische und graphische Darstellung: Häufigkeit 2.7 Klasseneinteilung

Mehr

Stichproben und Grundgesamtheit

Stichproben und Grundgesamtheit Zusammenfassung und Beispiele Ziel einer Stichprobe Mit der Stichprobe soll ein exemplarischer Ausschnitt aus der Grundgesamtheit (GG) befragt werden, die Ergebnisse der Datenanalyse sollen für die GG

Mehr

Klassifikation von Signifikanztests

Klassifikation von Signifikanztests Klassifikation von Signifikanztests Nach Verteilungsannahmen: verteilungsabhängig: parametrischer [parametric] Test verteilungsunabhängig: nichtparametrischer [non-parametric] Test Bei parametrischen Tests

Mehr

Empirische Forschung. Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung. Kognitive Modellierung Dorothea Knopp Angewandte Informatik/ Kognitve Systeme

Empirische Forschung. Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung. Kognitive Modellierung Dorothea Knopp Angewandte Informatik/ Kognitve Systeme Empirische Forschung Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung S. 1 Überblick: Forschungsprozess Theoriebil dung Auswertung Interpretation Operationalisierung Erhebung S. 2 Versuchsplanung Festlegung

Mehr

Inhalt. 1. Kapitel: Was sind Methoden, was ist Empirie? 17

Inhalt. 1. Kapitel: Was sind Methoden, was ist Empirie? 17 Inhalt 1. Kapitel: Was sind Methoden, was ist Empirie? 17 1.1 Empirische versus nicht-empirische Methoden 18 1.2 Quantitative versus qualitative empirische Methoden 19 1.3 Befragung, Inhaltsanalyse, Beobachtung

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Vorlesung 5: Untersuchungsplanung I 09.11.2012 Forschungsprozess und Methoden 4 1 Gliederung Vorlesung

Mehr

Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung Notation: Y y Zufallsvariable Merkmalswert Definition 1 Eine Zufallsvariable Y heißt a) diskret, falls sie nur endlich oder abzählbar unendlich viele Werte

Mehr

Grundlagen der empirischen Sozialforschung

Grundlagen der empirischen Sozialforschung Grundlagen der empirischen Sozialforschung Sitzung 2 Jan Finsel Lehrstuhl für empirische Sozialforschung Prof. Dr. Petra Stein 27. Oktober 2008 1 / 22 Online-Materialien Die Materialien zur Vorlesung finden

Mehr

Methodenlehre. Vorlesung 11. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Methodenlehre. Vorlesung 11. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Methodenlehre Vorlesung 11 Prof. Dr., Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 03.12.13 Methodenlehre I Woche Datum Thema 1 FQ Einführung, Verteilung der Termine 1 25.9.13 Psychologie

Mehr

1. Einführung in die induktive Statistik

1. Einführung in die induktive Statistik Wichtige Begriffe 1. Einführung in die induktive Statistik Grundgesamtheit: Statistische Masse, die zu untersuchen ist, bzw. über die Aussagen getroffen werden soll Stichprobe: Teil einer statistischen

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler

Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler Claus Ebster, Lieselotte Stalzer Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler 4., überarbeitete Auflage facultas.wuv 7 Inhaltsübersicht Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 9 Abbildungsverzeichnis

Mehr

Statistisches Testen: Signifikanz und Relevanz Christiane Spiel

Statistisches Testen: Signifikanz und Relevanz Christiane Spiel Fakultät für Psychologie Statistisches Testen: Signifikanz und Relevanz Christiane Spiel Themen Wissenschaftstheoretischer Hintergrund Statistische Hypothesenprüfung Der Signifikanztest Probleme des Signifikanztests

Mehr

Elisabeth Aufhauser, unveröffentlichter Text Unterrichtsmaterial Statistik-UE

Elisabeth Aufhauser, unveröffentlichter Text Unterrichtsmaterial Statistik-UE Elisabeth Aufhauser, unveröffentlichter Text Unterrichtsmaterial Statistik-UE Stichprobe Stichprobendaten und Vollerhebungen Die Menge aller Untersuchungselemente (Fälle), für die eine Aussage gemacht

Mehr

Aufgabe einer Probenahmestrategie. Größen zur Festlegung des Stichprobenumfangs

Aufgabe einer Probenahmestrategie. Größen zur Festlegung des Stichprobenumfangs Aufgabe einer Probenahmestrategie Probenahme gewährleisten, die die erforderliche Repräsentanz (Güte der Messung, Irrtumswahrscheinlichkeit) mit minimalem Aufwand erreicht. Festlegung des Stichprobenumfangs

Mehr

Ringvorlesung Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung II

Ringvorlesung Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung II Ringvorlesung Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung II Prof. Dr. M. Häder SoSe 2006 Der Inhalt der nächsten Vorlesungen Auswahlverfahren / Stichproben I und II Untersuchungsformen

Mehr

Man kann also nicht erwarten, dass man immer den richtigen Wert trifft.

Man kann also nicht erwarten, dass man immer den richtigen Wert trifft. 2.2.2 Gütekriterien Beurteile die Schätzfunktionen, also das Verfahren an sich, nicht den einzelnen Schätzwert. Besonders bei komplexeren Schätzproblemen sind klar festgelegte Güteeigenschaften wichtig.

Mehr

Stichprobenverfahren. Sommersemester Einführung 1

Stichprobenverfahren. Sommersemester Einführung 1 Sommersemester 2015 1. Einführung 1 Personen Jun.-Prof. Dr. Hans Manner Lehrstuhlvertretung Statistische Methoden mit Schwerpunkt Psychometrie Raum: M 737 E-mail: manner@statistik.tu-dortmund.de Tel.:

Mehr

Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master)

Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master) Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master) Thema dieser Vorlesung: Verteilung diskreter Zufallsvariablen Prof. Dr. Wolfgang Ludwig-Mayerhofer Universität Siegen Philosophische Fakultät, Seminar für Sozialwissenschaften

Mehr

Inhalt. 1 Ziel und Forschungsprozess Grundlage von Wissenschaft Wissenschaftstheoretische Grundbegriffe 27

Inhalt. 1 Ziel und Forschungsprozess Grundlage von Wissenschaft Wissenschaftstheoretische Grundbegriffe 27 Inhalt Vorwort 11 1 Ziel und Forschungsprozess 13 1.1 Ziel empirischer Sozialforschung 13 1.1.1 Exploration 13 1.1.2 Beschreibung sozialer Sachverhalte 13 1.1.3 Erklärung sozialer Sachverhalte 14 1.1.4

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017 Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017 SOPHIE LUKES Überblick Letzte Woche: Messen Heute: Hypothesen Warum Hypothesen? Menschliches Erleben und Verhalten? Alltag vs. Wissenschaft Alltagsvermutung Wissenschaftliche

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 SOPHIE LUKES Überblick Letzte Woche: Messen Heute: Hypothesen Warum Hypothesen? Menschliches Erleben und Verhalten? Alltag vs. Wissenschaft Alltagsvermutung Wissenschaftliche

Mehr

Prof. Dr. Christoph Kleinn Institut für Waldinventur und Waldwachstum Arbeitsbereich Waldinventur und Fernerkundung

Prof. Dr. Christoph Kleinn Institut für Waldinventur und Waldwachstum Arbeitsbereich Waldinventur und Fernerkundung Systematische Stichprobe Rel. große Gruppe von Stichprobenverfahren. Allgemeines Merkmal: es existiert ein festes, systematisches Muster bei der Auswahl. Wie passt das zur allgemeinen Forderung nach Randomisierung

Mehr

Teil II. Der Weg zur schließenden Statistik: Von den Daten zu Wahrscheinlichkeiten. StatSoz 127

Teil II. Der Weg zur schließenden Statistik: Von den Daten zu Wahrscheinlichkeiten. StatSoz 127 Teil II Der Weg zur schließenden Statistik: Von den Daten zu Wahrscheinlichkeiten StatSoz 127 6 Zufallsstichprobe und Parameter 6.1 Parameter einer Grundgesamtheit 6.2 Zufallsstichprobe und Bias 6.3 Stichprobenfehler

Mehr

Statistik II: Signifikanztests /1

Statistik II: Signifikanztests /1 Medien Institut : Signifikanztests /1 Dr. Andreas Vlašić Medien Institut (0621) 52 67 44 vlasic@medien-institut.de Gliederung 1. Noch einmal: Grundlagen des Signifikanztests 2. Der chi 2 -Test 3. Der t-test

Mehr