Anatomie am Lebenden Themenblock Kopf/ Hals. Studiendekanat der Medizinischen Fakultät SkillsLab Jena

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anatomie am Lebenden Themenblock Kopf/ Hals. Studiendekanat der Medizinischen Fakultät SkillsLab Jena"

Transkript

1 Anatomie am Lebenden Themenblock Kopf/ Hals Studiendekanat der Medizinischen Fakultät SkillsLab Jena Bachstraße Jena

2 Dieses Skript soll für euch die wichtigsten Informationen zusammenfassen, um euch das Üben und Lernen einfacher zu machen. Aber natürlich ersetzt es in keiner Weise ein Lehrbuch! Wir haben uns bemüht, euch ein verständliches Skript zu erstellen; wenn dennoch irgendwas unklar bleibt oder ihr auf eventuelle Fehler stoßt, würden wir uns freuen, wenn ihr uns einfach Bescheid gebt. modulverantwortlicher Tutor: Murat Aktas - 2 -

3 1. THEMENBLOCK KOPF UND HALS - TEIL Lernziele Palpation anatomischer Landmarken 4 Vorwölbungen 4 Muskelrelief 4 Knöcherne Strukturen Halsregionen und Skalenuslücken 5 Halsregionen 5 Skalenuslücken Pulsstellen Lymphknoten an Kopf und Hals(häufiger Sitz von Metastasen) 7 Beurteilung von Lymphknoten Schilddrüse/ Glandula thyroidea 8 Untersuchung der Schilddrüse Untere Atemwege 10 Esmarch- Handgriff Atemwegszugänge: Koniotomie und Tracheotomie 10 Koniotomie 10 Tracheotomie 11 Lokalisation 12 Indikationen THEMENBLOCK KOPF UND HALS TEIL Zentrale Venen am Hals 13 V. jugularis externa 13 V. jugularis interna 13 V. subclavia 13 Topographische Beziehungen Zentrale Venenzugänge am Hals 14 V. jugularis interna 14 V. subclavia Speicheldrüsen am Kopf und Hals 16 Parotisloge 16 Gl. parotidea 16 Gl. submandibularis 17 Gl. sublingualis Nervus facialis 18 Funktion 18 Facialisparese QUELLEN

4 1. Themenblock Kopf und Hals - Teil Lernziele Inspektion und Palpation anatomischer Landmarken des Halses Markieren der Halsregionen Palpation der Pulsstellen Palpation der Lymphknoten Palpation Schilddrüse Markieren der Landmarken für Atemwegszugänge 1.2. Palpation anatomischer Landmarken Vorwölbungen Prominentia laryngea Schilddrüse insbes. bei Reklination des Kopfes Struma? Muskelrelief M. sternocleidomastoideus M. semispinalis capitis sichtbare Anspannung, wenn Kopf gegen Widerstand rekliniert wird M. trapezius M. levator scapulae M. omohyoideus Platysma sichtbar, wenn Mundwinkel nach unten gezogen wird Mm. scaleni (siehe Abschnitt Skalenuslücken) Knöcherne Strukturen Halswirbel, Querfortsätze palpabel Atlas - zwischen Ramus mandibulae und Proc. mastoideus - bei Drehbewegungen gleitet er nach vorn bzw. nach hinten - Vorderfläche durch Mund hindurch tastbar Zungenbein/ Os hyoideum - auf Höhe HWK 4 - im Knick zw. Mundboden und freiem Hals Übung: Aufsuchen der genannten anatomischen Landmarken! - 4 -

5 1.3. Halsregionen und Skalenuslücken Halsregionen Regio cervicalis anterior = Trigonum cervicale anterior - zwischen Mm. sternocleidomastoidei + Unterkiefer (siehe nachfolgende Tabelle ) Regionen Begrenzung wichtigste Inhaltsgebilde Regio submentalis bilateral Venter ant. m. digastricus, Zungenbein Nll. submentales Regio submandibularis Trigonum caroticum Trigonum musculare = omotracheale Venter ant. et post. m. digastricus, Corpus mandibulae Venter sup. m. omohyoideus, Venter post. m. digastricus, Vorderrand M. sternocleidomastoideus bilateral Mm. omohyoidei (oben seitl.) bilateral M. sternocleidomastoideus (unten seitl.) 8 Regio sternocleidomastoidea - Gebiet des M. sternocleidomastoideus Nll. submandibulares, Gl. submandibularis, A/V facialis A. carotis comm., Äste der A. carotis ext., V. jugularis int., Nll. cervicales prof., N. vagus, Halssympathicus Schilddrüse und Nebenschilddrüsen, Larynx, Trachea Regio cervicalis lateralis = Trigonum cervicale posterior - Mm. sternocleidomastoideus, trapezius und Clavicula - Subregion: Trig. omoclaviculare = Fossa supraclavicularis major Supraclaviculäre Lymphknoten sind im unteren Teil der Regio cervicialis lateralis (Trigonum omoclaviculare) palpabel! (Klinisch wichtige Filterstation für Mamma und Magen!) Regio cervicalis posterior = Regio nuchealis - Gebiet des M. trapezius - 5 -

6 Übung: Markieren der genannten Halsregionen mit Kosmetikstift Skalenuslücken vordere Scalenuslücke: - vor M. scalenus anterior - Inhalt: V. subclavia hintere Scalenuslücke: - zw. M. scalenus anterior + medius; - Inhalt: A. subclavia + Plexus brachialis 1.4. Pulsstellen A. carotis communis - Palpation im Trigonum caroticum - am Vorderrand des M. sternocleidomastoideus - Carotisbifurkation etwa auf Höhe HWK 4 Niemals gleichzeitiges Tasten der beiden Carotispulse! Gefahr Vagusreizung Gefahr der Hirnschädigung durch eingeschränkte Blutzufuhr! A. subclavia - Palpation kranial der Clavicula, - Claviculamitte (2 Fingerbreit lateral des Ansatzes des M. sternocleidomastoideus) A. facialis - Palpation am Corpus mandibulae - Vorderrand des M. masseter A. temporalis superficialis - Palpation vor dem Ohr - am Jochbogen ODER an der Schläfe Übung: Palpation der Pulsstellen! - 6 -

7 1.5. Lymphknoten an Kopf und Hals(häufiger Sitz von Metastasen) Lymphknotengruppen Nll. submandibulares Nll. parotidei (auriculares ant.) Nll. retroauriculares (auriculares post,) Nll. nuchae (occipitales) Nll. cervicales profundi (entlang der V. jugularis int.) sup. medial (jugulodigastrici) Inf. medial Nll. supraclaviculares Nll. submentales Einzugsgebiete Mundboden, Lippen, Wangen, Zunge, Tonsillen, Zähne des Unterkiefers dentale Lymphknoten Parotis, Auricula, Paukenhöhle, Gehörgang, Schläfenregion, Augenlider, Nase Kalotte, Ohrmuschel Nuchalregion, Kalotte Tosillen, Larynx, Schilddrüse (beachte Nähe zum N. accessorius Ausfälle bei Nervenläsion?) Kopf-/Hals-/Armregion Mundboden, Lippen, Zunge, Schneidezähne des Unterkiefers Virchow-Lymphknoten - vergrößerter LK links supraclaviculär - v.a. bei Magenkarzinom - Mündung der Lymphe von Kopf/Hals und Arm sowie Ductus thoracicus, in linken Venenwinkel - 7 -

8 Beurteilung von Lymphknoten Lage Form Größe Beschaffenheit Verschieblichkeit Schmerz Grobe Regel: Lymphknotenschwellung + Schmerz V.a. Entzündung! Lymphknotenschwellung ohne Schmerz V.a.Tumor! Übung: Palpation der Lymphknoten! 1.6. Schilddrüse/ Glandula thyroidea Die menschliche Schilddrüse produziert die Schilddrüsenhormone T3 bzw. T4 und besteht aus zwei Lappen (Lobus dexter und Lobus sinister), die durch einen schmalen Streifen (Isthmus) verbunden sind. Dieser Isthmus befindet sich unmittelbar vor der Luftröhre (Trachea) unterhalb des Kehlkopfs (in Höhe der 2. bis 4. Knorpelspange). Die beiden Lappen der Schilddrüse lagern sich den Seitenflächen der Trachea auf, umgreifen diese und sind durch Bindegewebe fest fixiert. Beim Gesunden ist die Schilddrüse daher mit der Trachea schluckverschieblich. Beim Gesunden ist die Schilddrüse nicht sichtbar. Eine ausgeprägte Struma ist jedoch leicht erkennbar. Die Schilddrüse hat eine weiche Konsistenz und kann beim Menschen durch Palpation des Halses untersucht werden. Eine orientierende Untersuchung der Schilddrüse sollte im Prinzip von jedem Arzt vorgenommen werden können, da Schilddrüsenerkrankungen beim Menschen sehr häufig sind. Beachte: Möglichkeit eines Lobus pyramidalis oder medianer Halszysten als Relikte der Schilddrüsenentwicklung - 8 -

9 Untersuchung der Schilddrüse Inspektion, Halsumfang messen Konsistenz: - normalerweise weich, auffällig wenn verhärtet, Knoten - Knoteneigenschaften heiße ( Jodeinlagerung - Hormonproduktion) kalte (keine Jodeinlagerung, möglich: Zyste, Tumor etc.) Druckschmerzhaftigkeit - mögl. Zeichen der Thyreoiditis Palpationstechnik: - Untersucher steht hinter dem Patienten - Daumen in den Nacken des Patienten legen, Langfinger zum Palpieren benutzen - Prominentia laryngea tasten, nach kaudal, lateral bewegen - vom M. sternocleidomastoideus aus nach medial palpieren - Zeigefinger knapp unterhalb des Ringknorpels, andere Finger darunter - ist die Schilddrüse vergrößert, fühlt man sie beim Schlucken auf und ab gleiten Auskultation: - Hypervaskularisation Struma mit Rauschen/ Schwirren

10 Übung: Palpation Schild- und Ringknorpel, Lig. cricothyroideum (Conus elasticus) beachte: nicht mit Lig. thyrohyoideum verwechseln!, Schilddrüse! 1.7. Untere Atemwege Cart. thyroidea - auf Höhe HWK 5 - Prominentia laryngea - Incisura thyreoidea superior - Unterrand mit Lig. cricothyroideum (Conus elasticus) tastbar Cart. cricoidea - auf Höhe HWK 6 - kräftiger Wulst der Ringknorpelspange - unterer Abschluss des Kehlkopfskelettes Esmarch- Handgriff Lagerung des Patienten zur Sicherung der unteren Atemwege Quelle: Atemwegszugänge: Koniotomie und Tracheotomie Koniotomie Eine Koniotomie wird immer dann durchgeführt, wenn eine Oxygenierung eines durch Hypoxie bedrohten Patienten auf anderem, weniger invasivem Wege (z.b. Maskenbeatumung, Intubation, ) nicht mehr möglich ist. Vorteile gegenüber der früher propagierten Nottracheotomie sind die deutlicheren

11 chirurgischen Landmarken und die schnellere Durchführbarkeit. Da nur kleine Lumina als Atemwegsbrücken verwendet werden können, muss nach Behebung des Notfalles eine alternative Atemwegssicherung erfolgen. Notfallzugang Vertikale Hautinzision (2-3cm). Cave vertikal verlaufende Vv. jugulares anteriores Horizontaler Schnitt zwischen Schild- und Ringknorpel durch das Lig. cricothyroideum medianum des Conus elasticus, dessen oberer freier Rand das Lig. vocale bildet Einführen eines kleinlumigen Tubus. Quelle: Sobotta Atlas der Anatomie des Menschen 22. Auflage Herausg. R. Putz und R. Pabst, ELSEVIER Urban & Fischer (München, Jena) 2006 Tracheotomie Im deutschen Sprachgebrauch wird zwischen Tracheotomie und Tracheostomie unterschieden: Tracheotomie: Eröffnung der Trachea ( Luftröhrenschnitt ), muss durch Kanüle / Tubus offen gehalten werden! Passagere Atemwegssicherung!

12 Tracheostomie: Wundränder von Trachea und Haut werden miteinander vernäht. Permanente Atemwegssicherung! Es gibt 2 Möglichkeiten der Tracheotomie, die beide auch bettseitig erfolgen können: Offene, chirurgische Tracheotomie, bei der in der Regel ein Tracheostoma angelegt wird. Perkutane dilatative Tracheotomie: Eröffnung der Trachea über wenige chirurgische Schritte durch Perforation und Dehnung der Trachealöffnung (Dilatatoren, Bougies oder Spreizzange). Lumen wird durch Trachealtubus offen gehalten. Das Verfahren ist auch für Ärzte nichtchirurgischer Fachdisziplinen geeignet. Hauptindikation ist der elektive Wechsel von einem translaryngealen Tubus auf eine transtracheale Kanüle bei Intensivpatienten mit länger dauernder Respiratortherapie. Lokalisation Die frühere Einteilung in hohe, mittlere und tiefe Tracheotomie ist obsolet. Der sicherste Ort der Tracheotomie liegt zwischen der 2. bis 4. Trachealspange. d.h. 2cm unterhalb des Ringknorpels. Indikationen Offen chirurgische Tracheotomien werden immer durchgeführt, wenn langfristige, sichere Lösungen notwendig sind. Auch bei zu erwartenden schweren Bedingungen ist dem offen chirurgischen Vorgehen gegenüber den dilatativen Techniken der Vorzug zu geben. Jede persistierende Verlegung/Behinderung der oberen Atemwege (Tumor, Trauma, beidseitige Rekurrensparese, ). Gefahr der chronischen Aspiration (z.b. neurologische Erkrankungen mit Störungen des Schluckreflexes, Tumorresektion im Bereich von Larynx / Pharynx, ). Notwendigkeit einer Langzeitbeatmung und der verbesserten Bronchialtoilette. Übung: Markieren der Zugangswege!

13 2. Themenblock Kopf und Hals Teil Zentrale Venen am Hals Zentrale Venen sind herznahe Venen, die unter der Sogwirkung des Herzens stehen. Der pulsierende Pegel der äußeren Halsvenen kann indirekt als Maß für den Zentralvenendruck im rechten Vorhof genommen werden. V. jugularis externa Angulus mandibulae von kraniomedial nach laterokaudal schräg über M. sternocleidomastoideus vereinigt sich mit Vv. jugularis int., ant. et subclavia zur V. brachiocephalica Venenpunktion nur ausnahmsweise Stauung durch Druck oberhalb Clavicula als zentraler Zugang steht sie im Hintergrund, da variable Mündung und Venenklappe an Mündung V. jugularis interna zw. claviculärem & sternalen Ansatz des M. sternocleidomastoideus oder lateral des claviculären Ansatzes Doppelschlag (a+ v- Welle) kann möglicherweise tastbar/sichtbar sein falls ein Gipfel fehlt Rückschluss auf Trikuspidalinsuffizienz oder Vorhofflimmern wichtige topograhische Beziehungen: A. carotis comm., N. vagus wichtigste und verlässlichste Vene für zentralen Zugang Gefahren der Venenpunktion: arterielle Fehlpunktion, Blutung, Luftembolie. V. subclavia verläuft durch vordere Skalenuslücke vereinigt sich im Venenwinkel mit V. jugularis int. zu V. brachiocephalica wichtige topograhische Beziehungen: A. subclavia, Plexus brachialis, N. phrenicus, Pleurakuppel wichtige Vene für zentralen Zugang v.a. im Notfall Gefahren der Venenpunktion: arterielle Fehlpunktion, Blutung, Luftembolie, Pneumothorax, Hämatothorax

14 Topographische Beziehungen Vv. jugularis int. et subclavia: Pleurakuppel V. jugularis interna: lateroventral der A. carotis comm. V. subclavia: ventromedial der A. subclavia Quelle: Putz/ Pabst, Sobotta Atlas der Anatomie 2.2. Zentrale Venenzugänge am Hals V. jugularis interna Trendelenburg-Lagerung des Patienten, Kopf tief lagern in Neutralstellung großflächige Desinfektion der Punktionsstelle lockere Palpation der A. carotis comm. lateral der Arterie im Winkel von die Vene punktieren Nadel in Richtung Mamille orientieren Vene liegt 1-2cm tief unter der Haut

15 V. subclavia Zugangsweg = infraclaviculär Trendelenburg-Lagerung Einstechen in Medioclavikularlinie 1-2cm kaudal der Clavikula Nadel in Richtung Sternoclaviculargelenk orientieren auf Knochenkontakt zur Clavicula achten, da Vene mit Periost verwachsen ist Nadel zw. Clavikula und 1. Rippe unter ständiger Aspiration vorschieben bis venöses Blut angesaugt wird meist Einstichtiefe von 4-6 cm notwendig Zum Ausschluss eines Pneumo- oder Hämatothorax empfiehlt sich eine Röntgenaufnahme des Thorax. Übung: Markieren der Landmarken der zentralen Venenzugänge! Quelle: Lippert, Anatomie

16 2.3. Speicheldrüsen am Kopf und Hals Parotisloge Begrenzung: ventral: dorsal: kranial: kaudal: medial: lateral: Ramus mandibulae Ohr, M. sternocleidomastoideus Os zygomaticum, Meatus acusticus int. M. digastricus + stylohyoideus Pharynx (Spatium parapharyngeum) Fascia parotidea Inhalt: - Gl. parotidea - Ductus parotideus - N. auricotemporalis - Aufteilung der A. carotis externa - Plexus intraparotideus des N. facialis - V. retromandibularis - Nll. parotidei superficialis + profundi lateral von kaum dehnbarer Kapsel umgeben - bei akuter Parotisschwellung starke Schmerzen - Entzündungsausbreitung vorrangig nach medial und kaudal in Richtung Fossa pterygopalatina und Spatium parapharyngeum geht frei ins Mediastinum über Gl. parotidea Plexus intraparotideus + V. retromandibularis teilen die Parotis in Pars superficialis und Pars profunda wird umhüllt von Fascia parotidea Ductus parotideus verläuft 1 Querfinger unterhalb des Jochbogens Palpation: - festes Aufeinanderbeissen der Zähne - Anspannen des M. masseter - Gang fühlbar Papilla ductus parotidei: auf Höhe des 2. oberen Molaren

17 Gl. submandibularis Gl. sublingualis Trigonum submandibulare Palpation: - eine Hand palpiert das Trigonum submandibulare - die andere Hand kommt dieser zwischen Zunge und Mandibula entgegen (Palpation in Ventralflexion) Regio sublingualis, kranial des M. mylohyoideus ein großer und mehrere kleine Drüsenanteile bis zu 10 Ausführungsgänge - Ductus sublingualis major - Ductus sublinguales minores münden auf Plica sublingualis nicht palpabel! Gll. submandibularis et sublingualis kommunizieren miteinander! Wichtig bei der Entzündungsausbreitung! Quelle: Lippert, Anatomie

18 2.4. Übung: Palpation Ductus parotideus, Glandula submandibularis! Inspektion Mundhöhle! Nervus facialis Funktion Innervation mimische Muskulatur Innervation Gll. submandibularis, sublingualis et lacrimalis Geschmacksempfinden: vordere 2/3 der Zunge (hinteres Drittel N. glossopharyngeus) Quelle: Facialisparese Ursache: - Otitis media - Zoster oticus - Tumor (z.b. in Parotis, Kleinhirnbrückenwinkel) - Felsenbeinfraktur Periphere Lähmung des N. facialis bedeutet Schädigung des peripheren Neurons. periphere Facialisparese: - gesamte mimische Muskulatur einer Gesichtshälfte (ipsilateral) nicht mehr innerviert - herabhängender Mundwinkel - Lidschluss erschwert - Lidspalte erweitert - Stirnrunzeln nicht möglich - Bell-Phänomen DD zur zentralen Facialisparese Quelle: 9/bells-palsy.gif

19 Übung:Prüfung der Funktion des N. facialis (Stirn runzeln, Augenbrauen hochziehen, Augen zukneifen, Mund spitzen, Zähne zeigen, Pfeifen)! 3. Quellen H. Lippert, Lehrbuch Anatomie, 7. Auflage, Elsevier Verlag H. Lippert, Anatomie am Lebenden G. Aumüller et al., Anatomie Duale Reihe, 1. Auflage, MLP Putz, Pabst, Sobotta Atlas der Anatomie, 22. Auflage, Elsevier E. Klemm, A. Nowak, Kompendium der Tracheotomie, Springer Verlag C. Thomsen, Ärztliche Fähigkeiten für das Hammerexamen, degruyter Verlag W. Wilhelm, Praxis der Intensivmedizin, Springer Verlag Boenninghaus, Lenarz; HNO; 13. Auflage; Springer Verlag

Halsmuskeln, Halsdreiecken, Halsfaszien. Ph.D., Dr. David Lendvai

Halsmuskeln, Halsdreiecken, Halsfaszien. Ph.D., Dr. David Lendvai Halsmuskeln, Halsdreiecken, Halsfaszien Ph.D., Dr. David Lendvai Semmelweis DM 2017 Allgemeine Aspekte Die Grenzen des Halses Prominentia laryngea Oberflächliche Halsmuskulatur M. Sternocleidomastoideus

Mehr

Muskelbeschreibung. M. scalenus anterior. M. scalenus medius. Ursprung: Tubercula anteriora der Processus transversi des 3. bis 6. Halswirbels.

Muskelbeschreibung. M. scalenus anterior. M. scalenus medius. Ursprung: Tubercula anteriora der Processus transversi des 3. bis 6. Halswirbels. 206 Mm. scaleni anterior, medius et posterior Muskelbeschreibung M. scalenus anterior Ursprung: Tubercula anteriora der Processus transversi des 3. bis 6. Halswirbels. Ansatz: Tuberculum M. scaleni anterioris

Mehr

Kopf / HWS. Knöcherne Palpation:

Kopf / HWS. Knöcherne Palpation: Kopf / HWS Knöcherne Palpation: Protuberantia occipitalis externa Befindet sich mittig im caudalen Bereich des Hinterkopfs. Knöcherne Ansatzstelle für das Lig. nuchae. Leicht zu tasten. Proc. mastoideus

Mehr

6 Leitungsbahnen des Kopfes

6 Leitungsbahnen des Kopfes 6 Leitungsbahnen des Kopfes A. temporalis superf. A. auricularis post. A. stylomastoidea A. occipitalis A. maxillaris A. pharyngea ascendens A. facialis A. lingualis A. thyroidea sup. R. infrahyoideus

Mehr

HN VII Die einzelnen Tafeln im Überblick HN VIII HN I und II HN IX HN III, IV und VI HN X HN V...

HN VII Die einzelnen Tafeln im Überblick HN VIII HN I und II HN IX HN III, IV und VI HN X HN V... NERVENSYSTEM HIRNNERVEN Die zwölf Hirnnerven.............. 36 HN VII...................... 41 Die einzelnen Tafeln im Überblick....... 37 HN VIII...................... 42 HN I und II....................

Mehr

s.o. N. facialis Zieht Oberlippe und Nasenflçgel nach kranial und hebt bei beidseitiger Kontraktion die Nasenspitze

s.o. N. facialis Zieht Oberlippe und Nasenflçgel nach kranial und hebt bei beidseitiger Kontraktion die Nasenspitze Kopf und Hals Die mimische Muskulatur (S. 96) Die Muskeln der Lidspalte M. orbicularis oculi Die mimischen Gesichtsmuskeln befinden sich direkt unter der Haut, sie haben daher keinen genauen Ansatz und

Mehr

Regio occipitalis/regio nuchae

Regio occipitalis/regio nuchae 26 Kopf/Hals Regio occipitalis/regio nuchae Ex-KH15»Tian ZhuHimmelssäule«Lokalisation: Am Oberrand des Processus spinosus C 2, etwa 1,5 Cun lateral der Mittellinie, in gleicher Höhe wie. Beachte: Der Processus

Mehr

BILDTAFELN. Tafel 44. Schädel an Großzehen-Innenseite am linken Fuß mit Halsschlagader und Systematik der Leitungsbahnen der Halswirbelsäule

BILDTAFELN. Tafel 44. Schädel an Großzehen-Innenseite am linken Fuß mit Halsschlagader und Systematik der Leitungsbahnen der Halswirbelsäule BILDTAFELN Tafel 44 Schädel an Großzehen-Innenseite am linken Fuß mit Halsschlagader und Systematik der Leitungsbahnen der Halswirbelsäule 1 2 3 4 7 5 9 10 6 11 8 13 12 14 15 17 16 114 Tafel 44 1. Schläfenmuskel

Mehr

) HAUTSCHNITTE

) HAUTSCHNITTE Kurs I Bewegungsapparat - Kopf 5 1. KOPF Die Gestalt des Kopfes wird durch das knöcherne und knorpelige Skelett sowie durch die Weichteile geprägt. Zu den Weichteilen gehören neben der Haut und dem Subkutangewebe

Mehr

Abbildung 208 Oberflächliche Halsregion 1 Punctum nervosum

Abbildung 208 Oberflächliche Halsregion 1 Punctum nervosum Abbildung 208 Oberflächliche Halsregion 1 Punctum nervosum Eine dünne Fascia cervicalis superficialis hüllt die Oberfläche des Halses ein. Sie wird bedeckt von der äußeren Haut, dem Integumentum commune,und

Mehr

Anatomie des Menschen

Anatomie des Menschen Anatomie des Menschen Die Lerntafeln Bearbeitet von Johannes W Rohen, Elke Lütjen-Drecoll Neuausgabe 2006. Taschenbuch. 96 S. Paperback ISBN 978 3 7945 2535 5 Format (B x L): 14,5 x 22 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Atmung 2. Kehlkopf. Lehrbücher. Gray s Anatomie, 2007, S Lippert, Lehrbuch Anatomie, 2006, S

Atmung 2. Kehlkopf. Lehrbücher. Gray s Anatomie, 2007, S Lippert, Lehrbuch Anatomie, 2006, S Lehrbücher Gray s Anatomie, 2007, S. 983-999 Lippert, Lehrbuch Anatomie, 2006, S. 647-657 Sobotta, Atlas Anatomie des Menschen 22. Auflage, S. 122-129 1 Aufgaben des Larynx Verschluss des Luftwegs beim

Mehr

Muskulatur und Bewegungstests der oberen Extremität

Muskulatur und Bewegungstests der oberen Extremität 118 Obere Extremität Muskulatur und Bewegungstests der oberen Extremität Schulterblatt Aus praktischen Gründen ist es sinnvoll, die Schulterblattbewegungen im Test von den Bewegungen im Schultergelenk

Mehr

Inhalte der Seminare und Vorlesungen Makroskopische Anatomie 2. Regelsemester Zahnmedizin (SS 2016)

Inhalte der Seminare und Vorlesungen Makroskopische Anatomie 2. Regelsemester Zahnmedizin (SS 2016) Inhalte der Seminare und Vorlesungen Makroskopische Anatomie 2. Regelsemester Zahnmedizin (SS 2016) 1. Seminar: Kopfeingeweide 1 (OA Dr. H. Oehring, Vorlesung: 1. SW; Seminar: 2. SW) Kopfteil der Atemwege

Mehr

Speicheldrüsen & Hirnnerven VII und IX

Speicheldrüsen & Hirnnerven VII und IX Speicheldrüsen & Hirnnerven VII und IX Speicheldrüsen (Gll. salivariae) Allgemein Funktion o Sekretion von Mundspeichel Durchmischung trockener Nahrung enthält alpha-amylase (Enzym zur Nahrungsaufspaltung)

Mehr

2.1 Arthroossäre Strukturen

2.1 Arthroossäre Strukturen 18 2 Temporomandibulargelenk: Anatomische Strukturen mit klinischer Relevanz. Die darstellende, beschreibende Anatomie liefert nicht alle Erklärungen für klinische Symptome, kann aber helfen, über Funktionsketten

Mehr

Präparation der Kopfhälften

Präparation der Kopfhälften Präparation der Kopfhälften Die Kopfpräparation erfolgt an halben und ganzen Kopfpräparaten. Die Präparieranleitung bezieht sich auf die halbierten Präparate. Die Vorgehensweise an den nichthalbierten

Mehr

Zentrum für Radiologie - IDIR I Sektion Pädiatrische Radiologie. Sonographie. der Schilddrüse und Halsweichteile

Zentrum für Radiologie - IDIR I Sektion Pädiatrische Radiologie. Sonographie. der Schilddrüse und Halsweichteile Sonographie der Schilddrüse und Halsweichteile Apparative Voraussetzungen B-mode Ultraschallgerät Linearschallkopf 6 cm bzw. Sektorschallkopf Schallfrequenz 7.5 12 MHz Sektorschallkopf 3.5 MHz nur bei

Mehr

Palpation der Schulter

Palpation der Schulter Acromion Acromioclaviculargelenk (ACG) Sternoclaviculargelenk (SCG) Processus coracoideus Tuberculum minus / Crista tuberculi minoris Sulcus intertubercularis Tuberculum majus in Verlängerung der Spina

Mehr

6 Anatomie und Topografie

6 Anatomie und Topografie 27 6 Anatomie und Topografie A.T. Still soll schon gesagt haben: Osteopathie ist Anatomie, Anatomie, Anatomie! Verinnerlicht man sich als Therapeut die Anatomie, die Topografie und die Funktionsweise von

Mehr

Anästhesie Famulatur Curriculum. Regionalanästhesie. Blockaden der Oberen Extremität

Anästhesie Famulatur Curriculum. Regionalanästhesie. Blockaden der Oberen Extremität Anästhesie Regionalanästhesie Blockaden der Oberen Extremität Anatomie des Plexus brachialis Fasciculus lateralis Axilla 1. Rippe Hintere Scalenuslücke a) Tr. superior b) Tr. medius c) Tr. inferior 1)

Mehr

Eric Hebgen. Taschenatlas Myofasziale Triggerpunkte - Mängelexemplar

Eric Hebgen. Taschenatlas Myofasziale Triggerpunkte - Mängelexemplar Eric Hebgen Taschenatlas Myofasziale Triggerpunkte - Mängelexemplar Leseprobe Taschenatlas Myofasziale Triggerpunkte - Mängelexemplar von Eric Hebgen Herausgeber: MVS Medizinverlage Stuttgart http://www.unimedica.de/b17648

Mehr

Anleitung zum Präparierkurs Teil I. für Studierende der Medizin und Zahnmedizin

Anleitung zum Präparierkurs Teil I. für Studierende der Medizin und Zahnmedizin Anleitung zum Präparierkurs Teil I für Studierende der Medizin und Zahnmedizin Dr. Rosemarie Fröber Universitätsklinikum Jena Institut für Anatomie I Direktor: Prof. Dr. Dr. C. Redies Mit der folgenden

Mehr

9 Kopf- und Nackenschmerzen

9 Kopf- und Nackenschmerzen 30 9 Kopf- und Nackenschmerzen 9 Kopf- und Nackenschmerzen 9.1 M. trapezius Kap. 8, Abb. 9.2, Abb. 9.3 Anatomische Zeichnung Abb. 16.1, S. 426 9.1.1 Anatomie und Schmerzausstrahlung Ursprung mittleres

Mehr

Das äußere Ohr. Dyce, Sack u. Wensing, Anatomie der Haustiere, Enke Verlag, S. 380

Das äußere Ohr. Dyce, Sack u. Wensing, Anatomie der Haustiere, Enke Verlag, S. 380 Das äußere Ohr Hausschwein Das äußere Ohr besteht aus zwei Teilen, der Auricula (Ohrmuschel) und dem Meatus acusticus externus, dem äußeren Gehörgang. Die Ohrmuschel ist laienhaft das Ohr an sich. Sie

Mehr

Gefäßzugänge bei Intensivpatienten

Gefäßzugänge bei Intensivpatienten Gefäßzugänge bei Intensivpatienten Folie Nr. 1 Gefäßzugänge bei Intensivpatienten Zentraler Venenkatheter Shaldonkatheter Demerskatheter Shunt (arterio-venös) Port Venöse Schleuse Folie Nr. 2 Zentraler

Mehr

Hustedt, Botulinumtoxin bei spastischen Bewegungsstörungen KVM

Hustedt, Botulinumtoxin bei spastischen Bewegungsstörungen KVM Hustedt, Botulinumtoxin bei spastischen Bewegungsstörungen KVM Inhaltsverzeichnis Vorwort Allgemeiner Hinweis Abkürzungen und Symbole Evidenzklassen A Grundlagen 1 Zerebralparesen 1.1 Einteilung der Zerebralparesen

Mehr

Thiel Photographischer Atlas der Praktischen Anatomie li

Thiel Photographischer Atlas der Praktischen Anatomie li Thiel Photographischer Atlas der Praktischen Anatomie li Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH WALTER THIEL Photographischer Atlas der Praktischen Anatomie II Hals Kopf Rücken Brust Obere Extremität Mit

Mehr

Schmerz-Wegweiser: Kopf und Hals

Schmerz-Wegweiser: Kopf und Hals Kapitel 4: Schmerzen in Kopf-, Hals- und Nackenmuskeln 89 Schmerz-Wegweiser: Kopf und Hals Ein primäres Schmerzmuster ist in Fettschrift gesetzt. In Normalschrift gesetzter Text bezieht sich auf ein seltener

Mehr

Schmerztherapie mit Lokalanästhetika

Schmerztherapie mit Lokalanästhetika Schmerztherapie mit Lokalanästhetika Injektionstechniken - einfach und sicher Bearbeitet von Jürgen Fischer 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2009. Buch. X, 192 S. ISBN 978 3 13 117932 6 Format

Mehr

Sonographie der Schilddrüse und Halsweichteile

Sonographie der Schilddrüse und Halsweichteile Sonographie der Schilddrüse und Halsweichteile Apparative Voraussetzungen B-mode Ultraschallgerät Linearschallkopf 6 cm bzw. Sektorschallkopf Schallfrequenz 7.5 12 MHz Sektorschallkopf 3.5 MHz nur bei

Mehr

Kurs- und Vorlesungsplan der Makroskopischen Anatomie für Zahnmediziner (Präparierkurs) Wintersemester 2016/17 (Stand: )

Kurs- und Vorlesungsplan der Makroskopischen Anatomie für Zahnmediziner (Präparierkurs) Wintersemester 2016/17 (Stand: ) Kurs- und Vorlesungsplan der Makroskopischen Anatomie für Zahnmediziner (Präparierkurs) Wintersemester 2016/17 (Stand: 10.10.2016) Präparierkurs Zeitraum: 10.01.2017-20.02.2017 Obligate Kurszeiten: Fakultative

Mehr

N.A.P. Neuroorthopädische Aktivitätsabhängige Plastizität. Modul II

N.A.P. Neuroorthopädische Aktivitätsabhängige Plastizität. Modul II N.A.P. Neuroorthopädische Aktivitätsabhängige Plastizität Modul II Untersuchung/Therapie!!!! Halswirbelsäule Brustwirbelsäule Obere Extremität Kiefergelenk www.renatahorst.de N.A.P.-Akademie Weiterbildungsinstitut

Mehr

Bezeichnung Ort der Palpation Dränagegebiet

Bezeichnung Ort der Palpation Dränagegebiet 2 2.3 Palpation Dauer: Messung der Frequenz über 15 30 s. Cave: Bei Arrhythmie länger messen. Zeitpunkt: Der günstigste Zeitpunkt ist das Ende der klinischen Untersuchung, da der Patient am Anfang der

Mehr

Anatomie vs. endoskopische Anatomie

Anatomie vs. endoskopische Anatomie Endoskopische Anatomie I. Gauss www.hno-gauss.de Anatomie vs. endoskopische Anatomie Kenntnisse der allgemeinen Anatomie des oberen Kenntnisse der allgemeinen Anatomie des oberen Luft-Speiseweges sind

Mehr

Kurs und Vorlesungsplan der Makroskopischen Anatomie für Zahnmediziner (Präparierkurs) Wintersemester 2017/18 (Stand: )

Kurs und Vorlesungsplan der Makroskopischen Anatomie für Zahnmediziner (Präparierkurs) Wintersemester 2017/18 (Stand: ) Kurs und Vorlesungsplan der Makroskopischen Anatomie für Zahnmediziner (Präparierkurs) Wintersemester 2017/18 (Stand: 27.10.2017) Präparierkurs Zeitraum: 09.01.2018 19.02.2018 Obligate Kurszeiten: 10.15

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEINE HINWEISE 2 HAUTSCHNITTE 7 ARTICULATIONES 13 HINWEISE PRÄPARATION 14

INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEINE HINWEISE 2 HAUTSCHNITTE 7 ARTICULATIONES 13 HINWEISE PRÄPARATION 14 VI INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEINE HINWEISE 2 HAUTSCHNITTE 7 ARTICULATIONES 13 HINWEISE PRÄPARATION 14 Artt. atlantooccipitalis et atlantoaxiales 15 Columna vertebralis 16 Artt. humeri et acromioclavicularis

Mehr

2.1 Schultergürtelmuskulatur

2.1 Schultergürtelmuskulatur 2 Übungen mit dem Seilzug Muskeln arbeiten synergistisch. Die Seilzugübungen dieses Kapitels sind nach dem Hauptmuskel der jeweiligen Übung oder nach den aktivierten Muskelgruppen benannt. Bei den Übungen

Mehr

Faszien und Muskeln des Kopfes und des Stammes

Faszien und Muskeln des Kopfes und des Stammes 02_Muskeln_Stamm_Abbildungen-x_102157_S_657_719 04.09.14 11:15 Seite 1 2 H. Faszien und Muskeln des Kopfes und des Stammes E. König und H.-G. Liebich M. levator anguli oculi medialis M. retractor anguli

Mehr

Das Gesicht. Bildatlas klinische Anatomie. Ralf J. Radlanski Karl H. Wesker. 2., überarbeitete Auflage

Das Gesicht. Bildatlas klinische Anatomie. Ralf J. Radlanski Karl H. Wesker. 2., überarbeitete Auflage Das Gesicht Bildatlas klinische Anatomie Ralf J. Radlanski Karl H. Wesker 2., überarbeitete Auflage Inhaltsverzeichnis 1 Gesicht.................... 1 1.1 Einführung.................... 2 1.1.1 Allgemeines....................

Mehr

2.4 Trigonum caroticum

2.4 Trigonum caroticum Hals.4 Trigonum caroticum Das Trigonum caroticum (I) wird durch den Unterrand des Venter posterior des M. digastricus (), den Oberrand des Venter superior des M. omohyoideus () und den Vorderrand des M.

Mehr

Luftröhre, Lunge, Pleura.

Luftröhre, Lunge, Pleura. Luftröhre, Lunge, Pleura. Ph.D., Dr. Dávid Lendvai (Dr. Gábor Baksa) Anatomisches, Histologisches und Embryologisches Institut 2018. Bild: Pernkopf Luftröhre (Trachea) Pars cervicalis (C6 Th1) Pars thoracalis

Mehr

Neuroanatomie Hirnnerven

Neuroanatomie Hirnnerven Neuroanatomie David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 376-0005-00 ertiefung Anatomie und Physiologie

Mehr

INSTITUT II FÜR ANATOMIE Klinikum der Universität zu Köln

INSTITUT II FÜR ANATOMIE Klinikum der Universität zu Köln INSTITUT II FÜR ANATOMIE Klinikum der Universität zu Köln Joseph-Stelzmann-Str. 9 50931 Köln Topographische Anatomie der menschlichen Schädelbasis Wissenschaftliches Projekt im Rahmen des Modellstudiengangs

Mehr

kurz und knapp Nervus trigeminus Augenhöhlennerv des Drillingsnervs, Nervus ophthalmicus [V/1]

kurz und knapp Nervus trigeminus Augenhöhlennerv des Drillingsnervs, Nervus ophthalmicus [V/1] Nervus trigeminus Augenhöhlennerv des, Nervus ophthalmicus [V/1] R. medialis n. supraorbitalis Mittlerer Ast des Oberaugenhöhlennervs R. lateralis n. supraorbitalis Seitlicher Ast des Oberaugenhöhlennervs

Mehr

Kurzfassung, Sek 1 und 2

Kurzfassung, Sek 1 und 2 Kurzfassung, Sek 1 und 2 Larynx allg. : liegt unterhalb des Os hyoideum in der Regio laryngea (Teil der regio cervicale anterior; liegt in der Jugend verhältnismäßig etwas höher) bewegt sich beim Schlucken

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Gesicht Nasenregion und Mittelgesicht Mund Ohr Haut und Alterung des Gesichts...

Inhaltsverzeichnis. 1 Gesicht Nasenregion und Mittelgesicht Mund Ohr Haut und Alterung des Gesichts... Inhaltsverzeichnis 1 Gesicht.................... 1 1.1 Einführung.................... 2 1.1.1 Allgemeines.................... 2 1.1.2 Regionen des Gesichts............... 4 1.1.3 Morphometrie und Proportionen

Mehr

Thx to [DS] Ultim@teDS + medstudent Testat Hals

Thx to [DS] Ultim@teDS + medstudent Testat Hals Testat Hals HALS: Obere Grenze: vom Unterkeiferwinkel zum Proc.mastoideus, von da entlang der Linea nuchalis superior zur Protuberantia occipitalis externa. Untere Grenze: folgt Clavicula zum Acromion

Mehr

CMD PHYSIOTHERAPEUTISCHE BETRACHTUNG

CMD PHYSIOTHERAPEUTISCHE BETRACHTUNG CMD PHYSIOTHERAPEUTISCHE BETRACHTUNG Die Cranio Mandibuläre Dysfunktion verlangt von den Therapeuten ein Interdisziplinäres Denken. Zahnärzte, Kieferorthopäden, Neurologen, Psychotherapeuten, HNO Ärzte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung. Rumpf. Obere Extremität. Topographische Anatomie und bildgebende Verfahren 2

Inhaltsverzeichnis. Einführung. Rumpf. Obere Extremität. Topographische Anatomie und bildgebende Verfahren 2 Einführung Topographische Anatomie und bildgebende Verfahren 2 Rumpf A. Muskeln und Leitungsbahnen des Rumpfes 10 I. Organisation des Rumpfes und allgemeine Gliederung der Muskulatur... 10 II. Leitungsbahnen

Mehr

2 Material und Methoden 2.1 Patienten

2 Material und Methoden 2.1 Patienten 2 Material und Methoden 2.1 Patienten In der Studie der Ostdeutschen Arbeitsgruppe für Leistungserfassung und Qualitätssicherung in der Chirurgie wurden in dem Zeitraum vom 1.1.1998 bis 31.12.1998 insgesamt

Mehr

P R Ä P A R A T A U S G A B E

P R Ä P A R A T A U S G A B E Fr., 9.10.2015 Fr., 9.10.2015 Di., 13.10.2015 Mi., 14.10.2015 Do., 15.10.2015 Fr., 16.10.2015 I I P R Ä P R U S G B N. occipitalis major u. minor,.v. occipitalis, Nackenmuskulatur (oberfl. + tief),.vertebralis,

Mehr

P R Ä P A R A T A U S G A B E

P R Ä P A R A T A U S G A B E Fr., 7.10.2016 Fr., 7.10.2016 Di., 11.10.2016 Mi., 12.10.2016 Do., 13.10.2016 Fr., 14.10.2016 I I P R Ä P R U S G B N. occipitalis major u. minor,.v. occipitalis, Nackenmuskulatur (oberfl. + tief),.vertebralis,

Mehr

Übersicht Plexusbildung

Übersicht Plexusbildung Plexus cervicalis www.leipzig-medizin.de Übersicht Plexusbildung aus Rami ventrales der Spinalnerven C1-C4 treten kurze Nerven direkt zu tiefen Halsmuskeln (Mm. recti capitis anterior et lateralis, M.

Mehr

1.2 Mimische Muskulatur 1.2 Mimische Muskulatur

1.2 Mimische Muskulatur 1.2 Mimische Muskulatur M 1.2 Mimische Muskulatur 959 1.1.5 Topografische Anatomie des Schädels 1.1.5 Topografische Anatomie des Schädels Vorderansicht (Norma frontalis) Vorderansicht (Norma frontalis) Die Vorderansicht des Schädels

Mehr

Einschnitte Der Mensch in Schichten oder Scheibchen. Doch wie stellt man dies am plausibelsten dar? Wie kann Ihnen die Zeichnung beim Lernen helfen?

Einschnitte Der Mensch in Schichten oder Scheibchen. Doch wie stellt man dies am plausibelsten dar? Wie kann Ihnen die Zeichnung beim Lernen helfen? 7 ANATOMIE Nicht nur was für Aufschneider und Zergliederer. Es folgen die Basics, die nicht nur in der Renaissance ihre Anhänger hatten. Wir lernen den Körper besser kennen. Einschnitte Der Mensch in Schichten

Mehr

Herz und Diaphragma... 9 Die einzelnen Tafeln im Überblick Abgänge der Aorta Auge Organe im Abdomen Gehirn...

Herz und Diaphragma... 9 Die einzelnen Tafeln im Überblick Abgänge der Aorta Auge Organe im Abdomen Gehirn... INHALT ARTERIEN Die wichtigsten Arterien............. 2 Herz und Diaphragma............... 9 Die einzelnen Tafeln im Überblick........ 3 Abgänge der Aorta............... 10 Auge........................

Mehr

6. Kopf- und Halseingeweide

6. Kopf- und Halseingeweide 1 6. Kopf- und Halseingeweide 6.1 Tiefe Gesichts- / Halsregion Nachdem im Kurs I die oberflächlichen anatomischen Strukturen des Gesichtes und des Halses präpariert wurden, wenden wir uns im Kurs II den

Mehr

Neuroanatomie Hirnnerven

Neuroanatomie Hirnnerven Neuroanatomie Hirnnerven David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 376-0005-00 ertiefung Anatomie

Mehr

Intubation ENDOTRACHEALE. Endotracheale Intubation Larynxmaske Larynxtubus

Intubation ENDOTRACHEALE. Endotracheale Intubation Larynxmaske Larynxtubus INTUBATION und TRACHEOTOMIE Intubation Endotracheale Intubation Larynxmaske Larynxtubus ENDOTRACHEALE INTUBATION Orotracheale Intubation Nasotracheale Intubation Indikationen Kontraindikationen Material

Mehr

Informationsquellen zum Patienten: Anamnese körperlicher Untersuchungsbefund Laborergebnisse aus Proben vom Patienten technische Befunde

Informationsquellen zum Patienten: Anamnese körperlicher Untersuchungsbefund Laborergebnisse aus Proben vom Patienten technische Befunde Anamnese - Erinnerung Informationsquellen zum Patienten: Anamnese körperlicher Untersuchungsbefund Laborergebnisse aus Proben vom Patienten technische Befunde Eine gute Anamnese ist zum guten Teil Erfahrungssache

Mehr

Rudolf Probst Gerhard Grevers Heinrich Iro

Rudolf Probst Gerhard Grevers Heinrich Iro Rudolf Probst Heinrich Iro Mit Beiträgen von Frank Rosanowski Ulrich Eysholdt Thomas Brauer Frank Waldfahrer 3. korrigierte und aktualisierte Auflage 635 Abbildungen 58 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart

Mehr

Der Plexus cervicalis aus regionalanästhesiologischer Sicht: eine anatomische Untersuchung

Der Plexus cervicalis aus regionalanästhesiologischer Sicht: eine anatomische Untersuchung Diplomarbeit Der Plexus cervicalis aus regionalanästhesiologischer Sicht: eine anatomische Untersuchung eingereicht von Manuel Schantl zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der gesamten Heilkunde

Mehr

1 Anatomie des oberen Respirationstrakts und anatomische Prädiktoren des schwierigen Atemwegs

1 Anatomie des oberen Respirationstrakts und anatomische Prädiktoren des schwierigen Atemwegs 1.1 Anatomie des Atemwegs 1 1 Anatomie des oberen Respirationstrakts und anatomische Prädiktoren des schwierigen Atemwegs Christian Hofstetter 1.1 Anatomie des Atemwegs Die profunde Kenntnis der physiologischen

Mehr

Photographischer Atlas der Praktischen Anatomie

Photographischer Atlas der Praktischen Anatomie Walter Thiel Photographischer Atlas der Praktischen Anatomie 2., aktualisierte Neuausgabe Mit 413 farbigen Abbildungen

Mehr

TLA der ventralen Thoraxregion. Haut Muskulatur Gelenke Nervenblockaden

TLA der ventralen Thoraxregion. Haut Muskulatur Gelenke Nervenblockaden TLA der ventralen Thoraxregion Haut Muskulatur Gelenke Nervenblockaden TLA- Quaddelung bei Herzbeschwerden Pseudoanginöse Symptome, Herzangstsyndrom, adjuvante Therapie bei Koronarspasmen. 3-4 parasternale

Mehr

Anatomie III. ; 1. Themenkreis

Anatomie III. ; 1. Themenkreis Anatomie III. ; 1. Themenkreis 1. Die Knochen der (Gehirn-)Schädelbasis 2. Die Knochen der Seitenwand und des Daches vom (Gehirn-)Schädel 3. Die knöcherne Nasenhöhle 4. Aufbau und Klassifizierung der Gelenke

Mehr

1.5 Grundlagen einzelner Scannertypen und Untersuchungstechniken. Arbeitsweise von Signal- / Kontrastverstärkern

1.5 Grundlagen einzelner Scannertypen und Untersuchungstechniken. Arbeitsweise von Signal- / Kontrastverstärkern Grundkurs 1. Physikalische Grundlagen des Ultraschalls 1.1 Impuls und Echo 1.2 Akustische Impedanz 1.3 Reflexion und Streuung 1.4 Impulsgenerierung und Echoempfang Piezoelektrischer Effekt Axiale und laterale

Mehr

ANATOMIE. Atmungsapparat. Urheberrechtlich geschütztes Material. 3. Auflage. Lernkarteikarten Veterinärmedizin - ANATOMIE

ANATOMIE. Atmungsapparat. Urheberrechtlich geschütztes Material. 3. Auflage. Lernkarteikarten Veterinärmedizin - ANATOMIE Lernkarteikarten Veterinärmedizin - ANATOMIE ANATOMIE Atmungsapparat 3. Auflage 2014 Vetbrainfood - Tiermedizinische Lernkarteikarten - Diplombiologin und Tierärztin G. Glück Liebe/r Anatomie-Interessierte,

Mehr

Erschwertes Atmen - Atemnot. Dr. med Gábor Polony

Erschwertes Atmen - Atemnot. Dr. med Gábor Polony Erschwertes Atmen - Atemnot Dr. med Gábor Polony Symptome bei schwerer Atemstörung Tachypnoe Nasenflügeln Einziehungen (jugulär, intercostal, epigastral) Husten Stridor Abfall der Sauerstoffsättigung Zyanose

Mehr

Neuroanatomie. Hirnnerven (Nervi craniales)

Neuroanatomie. Hirnnerven (Nervi craniales) Neuroanatomie Hirnnerven (Nervi craniales) Übersicht N. oculomotorius Funktion: - motorisch: zusammen mit IV u. VI äußeren Augenmuskeln (M. rectus bulbi superior, inferior, medialis und M. obliquus

Mehr

2 Anatomie des Oropharynx und des Waldeyer schen Rachenringes

2 Anatomie des Oropharynx und des Waldeyer schen Rachenringes - 6-2 Anatomie des Oropharynx und des Waldeyer schen Rachenringes 2.1 Anatomie des Oropharynx und des Waldeyer schen Rachenringes beim Menschen 2.1.1 Makroskopische Anatomie Der Rachen des Erwachsenen

Mehr

14 Cauda equina des Rückenmarks

14 Cauda equina des Rückenmarks 14 Cauda equina des Rückenmarks Die hinteren Teile der Lumbalwirbel wurden entfernt, die Dura mater aufgeschnitten und der hintere Abschnitt des Os sacrum abgetragen, um den Canalis sacralis freizulegen.

Mehr

Beckenregion SIG von dorsal

Beckenregion SIG von dorsal Anatomie dorsalen Beckenregion SIG von dorsal In verschiedenen Modulen wird immer wie davon gesprochen, dass die ISG palpiert werden o dass wir die ISG anschauen sollen. Wie ich schon mehrfach erwähnt

Mehr

1 Anatomie. 1.1 Übersicht von vorn. Grenzen des Halses sind: π kranial der Unterrand des Unterkiefers

1 Anatomie. 1.1 Übersicht von vorn. Grenzen des Halses sind: π kranial der Unterrand des Unterkiefers I Hals A. Berghaus 578 1 Anatomie 1.1 Übersicht von vorn Grenzen des Halses sind: π kranial der Unterrand des Unterkiefers und die Schädelbasis, π kaudal der Oberrand von Brustund Schlüsselbein. Das vordere

Mehr

TLA der Schulter-Region. Haut Muskulatur Gelenke Nervenblockade

TLA der Schulter-Region. Haut Muskulatur Gelenke Nervenblockade TLA der Schulter-Region Haut Muskulatur Gelenke Nervenblockade 3 Arten der Schulterstörung 1) Periarthropathia humeroscapularis: Painful arc. Ursache ist meist Posturalhaltung. Einklemmung von Insertionen

Mehr

Atmungssystem. Funktionelle Anatomie der Inneren Organe WS 14/15. Simon Reider

Atmungssystem. Funktionelle Anatomie der Inneren Organe WS 14/15. Simon Reider Atmungssystem Funktionelle Anatomie der Inneren Organe WS 14/15 Aufgaben Gasaustausch Sauerstoffaufnahme, Kohlendioxidabgabe Säure-Basen-Haushalt Atmungssystem äußere Atmung Zellstoffwechsel, Mitochondrien

Mehr

Muskeln von Gesicht, Kopf und Nacken

Muskeln von Gesicht, Kopf und Nacken 7 Muskeln von Gesicht, Kopf und Nacken Regionale Triggerpunkte für Kopf- und Nackenschmerzen MUSKELN... SEITE M. digastricus...92 M. erector spinae...104 M. frontalis...80 M. levator scapulae...128 M.

Mehr

Mundhöhle/Zähne/Zahnstatus/ Ösophagus

Mundhöhle/Zähne/Zahnstatus/ Ösophagus Mundhöhle/Zähne/Zahnstatus/ Ösophagus Mundhöhle (Cavitas oris) (1) weicher Gaumen Lippen harter Gaumen Gaumenbögen Definition Lichter Raum des Mundes, Raum, der von den Lippen und Wangen nach außen begrenzt

Mehr

Automatisches Best-Of - Datenbankimplementierung des Lokalisationsbaums

Automatisches Best-Of - Datenbankimplementierung des Lokalisationsbaums Martin Meyer Automatisches Best-Of - Datenbankimplementierung des Lokalisationsbaums www.krebsregister-bayern.de Problem: Entscheidung für aussagekräftigste Lokalisationsangabe Arztbrief OP-Bericht Pathologenmeldung

Mehr

Kopf- und Halstumoren

Kopf- und Halstumoren 23 Kopf- und Halstumoren Einführende Bemerkungen Folgende anatomische Bezirke werden klassifiziert: Lippe, Mundhöhle Pharynx: Oropharynx, Nasopharynx, Hypopharynx Larynx: Supraglottis, Glottis, Subglottis

Mehr

Begleitendes Material zur Vorlesung Hals Schädel Kopf mit Fragen und Aufgaben PD Dr. Sabine Löffler Zeichnungen: Dr. Christine Feja; Präparatefotos:

Begleitendes Material zur Vorlesung Hals Schädel Kopf mit Fragen und Aufgaben PD Dr. Sabine Löffler Zeichnungen: Dr. Christine Feja; Präparatefotos: Begleitendes Material zur Vorlesung Hals Schädel Kopf mit Fragen und Aufgaben PD Dr. Sabine Löffler Zeichnungen: Dr. Christine Feja; Präparatefotos: Dr. Werner Wolff Allgemeine Vorbemerkungen: 1. Die Hals-Kopf-Vorlesung

Mehr

10 Obere Extremität (Plexus-brachialis-Blockaden)

10 Obere Extremität (Plexus-brachialis-Blockaden) 10 Obere Extremität (Plexus-brachialis-Blockaden) 10.1 Allgemeiner Überblick 10 Obere Extremität (Plexus-brachialis-Blockaden) 69 Der Plexus brachialis (Abb. 10.1) wird von den Rr. anteriores der Spinalnerven

Mehr

Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung

Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung Bearbeitet von Markus Neurath, Ansgar W. Lohse 3., überarb. Aufl. 2010. Taschenbuch. 520 S. Paperback ISBN 978 3 13 127333 8 Format (B x L): 11 x 18 cm Weitere

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Allgemeine Anatomie

Inhaltsverzeichnis. A. Allgemeine Anatomie Inhaltsverzeichnis A. Allgemeine Anatomie A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8 A9 A10 A11 A12 A13 A14 A15 A16 Allgemeine Ausdrücke, Richtungen im Raum Allgemeine Ausdrücke, Bewegungen, Ebenen Knochenentwicklung Enchondrale

Mehr

Klinische Anatomie der Kopf- und Halsregion für Zahnmediziner. Karlheinz A. Rosenbauer J.Peter Engelhardt Heribert Koch Ulrich Stüttgen

Klinische Anatomie der Kopf- und Halsregion für Zahnmediziner. Karlheinz A. Rosenbauer J.Peter Engelhardt Heribert Koch Ulrich Stüttgen Klinische Anatomie der Kopf- und Halsregion für Zahnmediziner Karlheinz A. Rosenbauer J.Peter Engelhardt Heribert Koch Ulrich Stüttgen 210 Abbildungen 3 Tabellen 1998 Georg Thieme Verlag Stuttgart New

Mehr

Die körperliche Untersuchung

Die körperliche Untersuchung Felix Anschütz Die körperliche Untersuchung Mit einer Einführung in die Anamneseerhebung Unter Mitarbeit von O. Hövels R. Bergmann W. Firnhaber D. Hofmann G. v. Ilberg G. Jacobi F. Kollmann E. Landes B.

Mehr

Anatomische Untersuchung der Arteria facialis Verlauf und Verteilungsmuster. Simone Neugebauer. Doktorin der gesamten Heilkunde (Dr. med. univ.

Anatomische Untersuchung der Arteria facialis Verlauf und Verteilungsmuster. Simone Neugebauer. Doktorin der gesamten Heilkunde (Dr. med. univ. Diplomarbeit Anatomische Untersuchung der Arteria facialis Verlauf und Verteilungsmuster eingereicht von Simone Neugebauer zur Erlangung des akademischen Grades Doktorin der gesamten Heilkunde (Dr. med.

Mehr

Kurscurriculum der Sektion Kopf Hals

Kurscurriculum der Sektion Kopf Hals der Sektion Kopf Hals Grundkurs 1. Physikalische Grundlagen des Ultraschalls 1.1 Impuls und Echo 1.2 Akustische Impedanz 1.3 Reflexion und Streuung 1.4 Impulsgenerierung und Echoempfang Piezoelektrischer

Mehr

Untere Extremität. M. adductor pollicis Nr. 53 M. opponens pollicis Nr. 54 M. opponens digiti minimi Nr. 55 M. palmaris brevis Nr.

Untere Extremität. M. adductor pollicis Nr. 53 M. opponens pollicis Nr. 54 M. opponens digiti minimi Nr. 55 M. palmaris brevis Nr. Obere Extremität Schultergelenksmuskulatur M. trapezius, Pars ascendens Nr. 1 M. trapezius, Pars transversa Nr. 2 M. trapezius, Pars descendens Nr. 3 M. levator scapulae Nr. 4 M. rhomboideus major Nr.

Mehr

Mund- und gesichtsmotorische Übungen zum Mitmachen

Mund- und gesichtsmotorische Übungen zum Mitmachen Text im Logovid Mund- u. Gesichtsmotorik Mund- und gesichtsmotorische Übungen zum Mitmachen Eine filmgestützte Anleitung für das selbständige Üben Begrüßung Guten Tag. Wir gehen nun gemeinsam an die Arbeit.

Mehr

Atlasfrakturen (C1) Verletzung der Wirbelsäule H 06

Atlasfrakturen (C1) Verletzung der Wirbelsäule H 06 Der erste und zweite Halswirbel, Atlas (C1) und Axis (C2), heben sich im Gegensatz zu den anderen Wirbeln durch ihre Form deutlich ab, um die Befestigung und Beweglichkeit des Kopfes zu gewährleisten.

Mehr

Obere Extremität l Schultergürtel

Obere Extremität l Schultergürtel Funktionelle Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates Obere Extremität l Schultergürtel FS 05 Fabian Hambücher, deutscher Kunstturner PD Dr. Amrein Muskeln der oberen Extremität Übersicht Schultergürtel

Mehr

Schilddrüsenkarzinom

Schilddrüsenkarzinom Schilddrüsenkarzinom Wolfgang Buchinger Schilddrüsenambulanz der Internen Abteilung Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Graz- Eggenberg Differenziertes Schilddrüsenkarzinom Sonographie zur Differentialdiagnose

Mehr

Integrative Manuelle Therapie. Zertifikatslehrgang

Integrative Manuelle Therapie. Zertifikatslehrgang Integrative Manuelle Therapie Zertifikatslehrgang 2. Begleitskript: Myofasziale Behandlungen und andere Weichteiltechniken Steinfeldstr. 1 90425 Nürnberg Tel.: 0911-120 29 93 Fax: 0911-120 29 94 E-Mail:

Mehr