Paradigmenwechsel in der Prävention allergischer Erkrankungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Paradigmenwechsel in der Prävention allergischer Erkrankungen"

Transkript

1 Special Begutachtetes Original Beleg/Autorenexemplar! Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. Peer-Review-Verfahren Eingereicht: Akzeptiert: Die weitere Zunahme allergischer Erkrankungen in westlichen Industrienationen macht eine evidenzbasierte Primärprävention wichtig. Die Empfehlungen der 2004 veröffentlichten S3 Leitlinie Allergieprävention wurden auf der Basis einer aktuellen systematischen Literatursuche überarbeitet und konsentiert. Die aktuelle Fassung wird in folgender Übersicht vorgestellt. Paradigmenwechsel in der Prävention allergischer Erkrankungen Aktuelle Empfehlungen aus der S3 Leitlinie Allergieprävention Dr. Imke Reese Ernährungsberatung und -therapie Schwerpunkt Allergologie Ansprengerstr München Interessenkonflikt Die Autorin erklärt, dass kein Interessenkonflikt im Sinne der Richtlinien des International Commitee of Medical Journal Editors besteht. Einleitung Allergische Erkrankungen haben in den letzten Jahrzehnten dramatisch zugenommen. Doch die therapeutischen Optionen sind begrenzt. Bei Lebensmittelallergien ist Meidung/Karenz die einzig wirkungsvolle Therapie zur Verhinderung von allergischen Reaktionen [1, 2]. Trotzdem ereignen sich auch schwerwiegendste Reaktionen häufig bei Patienten, die bezüglich Karenz gut aufgeklärt sind und aktive Meidung praktizieren [3]. Mit anderen Worten: Selbst diese einschneidende Maßnahme, die die Lebensqualität der Betroffenen maßgeblich beeinträchtigt, bietet keine vollständige Sicherheit vor versehentlichem Kontakt mit einem Allergen. Hinzu kommt, dass sich nicht jeder Auslöser angemessen meiden lässt. Ein Pollenallergiker hat während der Pollenflugsaison keine Chance, seinem Allergen hundertprozentig aus dem Weg zu gehen. Er kann Schadensbegrenzung betreiben, indem er den Kontakt möglichst niedrig hält und z. B. nicht gerade zur Saison joggen geht. Aber einen vollständigen Schutz aufgrund von Vermeidungsstrategien gibt es für ihn nicht. Tierhaarallergiker können zwar den direkten Kontakt mit dem Tier, gegen das sie allergisch sind, unterbinden, aber gegen z. B. die Katzenhaare auf dem Pullover des Nachbarn im Kino ist ein Katzenhaarallergiker machtlos. Auch die medikamentösen Optionen bewirken keine hundertprozentige Beschwerdefreiheit. Die regelmäßige Einnahme von Antihistaminika während der Pollenzeit kann Heuschnupfen-Beschwerden zwar lindern, aber nicht vollkommen beseitigen. Eine Bedarfsmedikation bei einem aktuten Asthmaanfall wirkt diesem entgegen, aber das Auftreten des Anfalls kann nicht immer verhindert werden. Und selbst Hyposensibilisierungs-Behandlungen, die zum Ziel haben, den Betroffenen tolerant gegenüber seinem Allergen zu machen, zeigen nicht immer die gewünschte Wirkung. Die Meidung der Auslöser als einzige Option der Therapie allergischer Erkrankungen beeinträchtigt die Lebensqualität z. T. erheblich und bietet trotzdem keinen völlig sicheren Schutz vor schwerwiegenden allergischen Reaktionen. Effektive und evidenzbasierte Strategien zur Allergieprävention Aufgrund der begrenzten therapeutischen Möglichkeiten kommt der Vorbeugung eine entscheidende Bedeutung 688 Ernährungs Umschau 12/09

2 Allergiker sind gezwungen, die sie betreffenden Allergene strikt zu meiden. In der Allergievorbeugung hat dagegen die Strategie der gezielten Konfrontation die Meidung abgelöst. zu. Wenn es gelänge, die Ausbildung von Allergien zu minimieren, wäre dem Anstieg allergischer Erkrankungen ein Ende gesetzt. Da bekannt ist, dass die Bereitschaft, Allergien zu entwickeln, vererbbar ist, richten sich die Präventionsempfehlungen insbesondere an Risikokinder. Als solche werden Kinder bezeichnet, in deren Kernfamilie (Vater, Mutter, Geschwister) allergische Erkrankungen vorhanden sind. Lange wurde davon ausgegangen, dass die wirkungsvollste Maßnahme, Allergien zu verhindern, die Karenz sei. Man bediente sich also der therapeutischen Strategie als Maßnahme zur Prävention. Das Ziel war nicht, die Symptome einer bestehenden Lebensmittelallergie zu verhindern (Ansatz der Therapie), sondern die Antikörperbildung, Sensibilisierung, zu unterbinden (Ansatz der Prävention). Doch der Preis war hoch. Denn Karenz heißt Verzicht üben. Das mag einem Allergiker noch vergleichsweise leicht fallen, da er mit Meidung seine möglicherweise lebensbedrohlichen Symptome verhindern kann. Außerdem vermeidet ein Allergiker nur die für ihn relevanten und weitgehend bekannten Allergene. Als Strategie zur Vorbeugung ist diese Maßnahme jedoch wegen der vielen Möglichkeiten uferlos und sehr einschneidend ohne dass ein Nutzen garantiert ist. Doch offenbar sind viele Eltern bereit, diesen Verlust an Lebensqualität hinzunehmen, in der Hoffnung, der Allergikerkarriere ihres Kindes Einhalt zu gebieten [4]. Besonders problematisch angesichts der vielen kursierenden Präventionsempfehlungen ist die Tatsache, dass der Nutzen der einzelnen Maßnahmen häufig nicht belegt ist. Viele Therapeuten und andere Multiplikatoren sprechen Empfehlungen aus, ohne die wissenschaftliche Beweislage der einzelnen Maßnahmen zu kennen. Die bisherige Präventionsstrategie, viele möglicherweise allergieauslösende Substanzen zu meiden, bedeutet große Einschränkungen in der Ernährung. Ihr Nutzen konnte aber nicht belegt werden. Die Leitlinie Allergieprävention 2009 Anfang des Jahres 2009 entstand das update zur ersten evidenzbasierten und konsentierten Leitlinie Allergieprävention aus dem Jahre 2004 [5, 6]. In einem interdisziplinär zusammengesetzten Gremium von Experten 1 wurden die Empfehlungen von 2004 im Hinblick auf die aktuelle wissenschaftliche Evidenz überprüft und in aktualisierter Form verabschiedet. Der Ansatz der Karenztherapie war leicht nachzuvollziehen: Wo kein Allergen da kein Antikörper dagegen und Wo kein Antikörper da keine Allergie. 1 Folgende Personen bzw. Institutionen waren an der Erstellung der Leitlinie beteiligt: Dr. med. Kirsten Beyer (Gesell. f. Pädiatrische Allergologie, GP, Dr. med. Frank Friedrichs (BV Kinder- und Jugendärzte), Prof. Dr. med. Eckard Hamelmann (Gesell. f. Allergologie u. klin. Immunologie, DGAKI, Sektion Pädiatrie), Mechthild Hellermann (Schwelmer Modell), Dr. med. Johannes Huss-Marp (Zentrum Allergie und Umwelt d. TU München, ZAUM), Prof. Dr. med. Matthias Kopp (Deut. Gesell. f. Kinder- und Jugendmedizin, DGKJ), PD Dr. med. Susanne Lau (Präventions- und Informationsnetzwerk Allergie/Asthma, PIN, Dr. Cathleen Muche-Borowski (Universität Lübeck), Dr. Imke Reese (AK Diätetik in der Allergologie), Dr. med. Ernst Rietschel (GP, Prof. Dr. med. Torsten Schäfer (Deut. Dermatologische Gesell., DDG), Dr. med. Sabine Schmidt (Kinderumwelt GmbH), Sabine Schnadt (Deut. Allergie- und Asthmabund, DAA, Prof. Dr. med. Thomas Werfel (DGAKI). Entstehung einer allergischen Reaktion Für das Zustandekommen einer allergischen Reaktion bedarf es zwei Phasen: der Sensibilisierung und der Manifestation. Die Sensibilisierungsphase bezeichnet die Bildung von spezifischen IgE-Antikörpern nach Kontakt mit dem Allergen. Diese Antikörper heften sich an bestimmte Zellen im Blut und im Gewebe (z. B. Mastzellen) und können das Allergen bei erneutem Kontakt erkennen. Der Kontakt zwischen Allergen und spezifischen IgE-Antikörpern bewirkt, dass die Mastzelle gespeicherte Botenstoffe vor allem Histamin ausschüttet und damit verschiedenste Reaktionen, z. B. an Muskelzellen, Blutgefäßen, Nervenfasern und Schleimdrüsen, hervorruft. Die Sensibilisierung schafft demnach die Voraussetzung für eine allergische Reaktion. Trotzdem beweist das Vorhandensein von spezifischen IgE- Antikörpern nicht, dass eine manifeste Allergie vorliegt. Es sind auch stumme Sensibilisierungen bekannt, bei denen eine Allergengabe nicht zu Reaktionen führt. Ernährungs Umschau 12/09 689

3 Special Begutachtetes Original Für jede konkrete Empfehlung wurde eine Empfehlungsklasse (A, B, C) vergeben. Als Konsentierungsverfahren wurde wie schon 2004 der nominale Gruppenprozess gewählt. Das Update machte deutlich, dass in vielen Bereichen ein Umdenken dringend erforderlich ist. Aus heutiger Sicht wird durch den Meidungsansatz die Allergiebereitschaft eher noch gesteigert als abgemildert [7]. Offenbar braucht das Immunsystem bestimmte Stimuli, um eine normale Immunantwort auszubilden. Eine Auseinandersetzung mit Umweltfaktoren ist nach aktueller Einschätzung die Voraussetzung für eine Toleranzentwicklung. Vor allem im Bereich Diätetik hat das maßgebliche Änderungen der Empfehlungen zur Konsequenz ( Abbildung 1). Damit haben sich viele Präventionsstrategien weg von Karenz und hin zur gezielten Konfrontation entwickelt. Die einzelnen Empfehlungen werden im folgenden Text im Originalwortlaut zitiert und erläutert [6]. Stillen Während ein sechsmonatiges ausschließliches Stillen bisher fast ein Dogma der Allergieprävention war, können aktuelle Studien einen vorbeugenden Effekt lediglich für vier Monate belegen. Leitlinien der Arbeitsgemeinschaft der wissenschaftlichen medizinischen Fachgesellschaften * Leitlinien: Def.: Systematisch entwickelte Feststellungen (statements) mit dem Ziel, die Entscheidungen von Ärzten und Patienten über eine angemessene Gesundheitsversorgung für spezifische klinische Situationen zu unterstützen. S1 S3: S1 Leitlinien sind die unterste Stufe, sie bezeichnet den informellen Konsens einer Expertengruppe als Grundlage für die Leitlinie. Bei S2 muss der Konsens durch einen formalen Prozess mit Diskussion und Beurteilung der Evidenz der gewählten Aussagen ergänzt werden. Für eine S3 Leitlinie müssen die Evidenzen durch eine systematische Recherche der vorhandenen Studien mit methodenkritischer Bewertung nach vorgegebenen Kriterien gestützt sowie ein formaler Konsensusprozess (s. u.) und weitere Vorgaben eingehalten werden. Evidenzgrad: Anhand der Qualität und Ergebnisse der recherchierten Studien werden für die daraus resultierenden Aussagen formale Evidenzgrade (1 4) vergeben. Evidenzgrad 1 bedeutet, dass ein systematischer Review von RCTs (randomized controlled trials) vorliegen muss, für Grad 2 muss ein systematischer Review von Kohortenstudien vorliegen, für Grad 3 und 4 sind die Anforderungen entsprechend niedriger. Nominaler Gruppenprozess: Bei einem Treffen der Konsensusgruppe (Gruppe der an der Auswertung der Studien beteiligten Experten) wird in einem vorgegebenen und genau strukturierten Diskussionsverfahren über die einzelnen Aussagen der Leitlinie und die dafür zu vergebenden Empfehlungsklassen entschieden (Verfahren, um zu einem sog. Konsens zu kommen). Empfehlungsklassen A C: Werden von den Experten im Zuge des Konsensusverfahrens in Anlehnung an den Evidenzgrad der vorhandenen Studienlage für die betroffene Aussage vergeben. Klasse A steht normalerweise für Evidenzgrad 1 und damit eine schlüssige Literatur guter Qualität mit mindestens einem RCT. Die Anforderungen für die Klassen B und C sind entsprechend den Evidenzgraden 2 4 niedriger. *Quelle: URL: Zugriff: Die vorliegenden Daten unterstützen überwiegend die Empfehlung zum ausschließlichen Stillen über 4 Monate zur Prävention atopischer Erkrankungen. (Empfehlungsklasse Vor allem diese Empfehlung hat seit Veröffentlichung der aktuellen S3 Leitlinie zu Diskussionen geführt, da Stillbefürworter die Vorteile des Stillens nicht ausreichend berücksichtigt sehen. Deshalb sei an dieser Stelle deutlich darauf hingewiesen, dass es nur um das Vollstillen, nicht aber um ein Teilstillen zusätzlich zur Beikost (in Anlehnung an das Forschungsinstitut für Kinderernährung in Dortmund) geht. Die weit verbreitete Meinung, Stillvorteile ergäben sich durch ein langes ausschließliches Stillen, ist so nicht haltbar. Vielmehr ist es die Gesamtstilldauer unabhängig davon, ob Voll- oder Teilstillen -, die mit diversen längerfristigen Vorteilen assoziiert ist. Entsprechend kann nach dem vierten Monat wie auch bei Kindern ohne Allergierisiko mit der Beikost begonnen werden. Die Annahme, mit einer verzögerten Beikosteinführung den Organismus zu stärken und gefeiter gegen die Ausbildung allergischer Erkrankungen zu machen, hat sich nicht bewahrheitet. Für einen präventiven Effekt durch eine Verzögerung der Beikosteinführung über den vollendeten 4. Lebensmonat hinaus gibt es keine gesicherten Belege. Sie kann deshalb nicht empfohlen werden. (Empfehlungsklasse Säuglingsmilchnahrung Diätetisch unterscheiden sich die Präventionsempfehlungen für Risikound Nicht-Risikokinder demnach nur noch in einem Punkt: Kann oder möchte die Mutter nicht stillen, wird für Risikokinder eine allergenreduzierte (hypoallergene) Säuglingsnahrung empfohlen, während Nicht-Risi- 690 Ernährungs Umschau 12/09

4 kokinder mit einer normalen Säuglingsnahrung ernährt werden können. Eine Unterscheidung zwischen schwach und stark hydrolysierten Säuglingsnahrungen wird im Hinblick auf Prävention nicht mehr gemacht. Wenn Stillen nicht oder nicht ausreichend möglich ist, ist die Gabe von partiell oder extensiv hydrolysierter Säuglingsnahrung 2 bei Risikokindern bis zum vollendeten 4. Lebensmonat zu empfehlen. (Empfehlungsklasse Säuglingsnahrungen auf Sojabasis sind nicht zur Allergieprävention geeignet. Außerdem sollten sie aufgrund ihres Phytoöstrogengehalts im ersten Lebensjahr nur in Ausnahmesituationen gegeben werden. Soja-basierte Säuglingsnahrungen sind zum Zwecke der Allergieprävention nicht zu empfehlen. (Empfehlungsklasse 3, 4 Ernährung von Mutter und Kind Eine vorbeugende Meidung hochpotenter Allergene in Lebensmitteln seitens der Schwangeren, Stillenden und des Kindes wird nicht mehr empfohlen. Damit ist der Karenzgedanke komplett aus den diätetischen Präventionsempfehlungen gestrichen. Für eine Empfehlung zu diätetischen Restriktionen (Meidung potenter Nahrungsmittelallergene) während der Schwangerschaft oder Stillzeit gibt es keine Belege. (Empfehlungsklasse Für einen präventiven Effekt einer diätetischen Restriktion durch Meidung potenter Nahrungsmittelallergene im ersten Lebensjahr gibt es keine Belege. Sie kann deshalb nicht empfohlen werden. (Empfehlungsklasse Inzwischen mehren sich sogar die Hinweise in der Literatur, dass der mütterliche und kindliche Verzehr nein keine Risikoperson ausschließliches Stillen in den ersten 4 Lebensmonaten normale Säuglingsnahrung Abb. 1: Algorithmus zur Primärprävention von Asthma, Heuschnupfen und atopischem Ekzem bei Risiko- und Nicht-Risikopersonen (Quelle: [19]) von Fisch sogar einen vorbeugenden Effekt auf die Entwicklung von Allergien hat. Damit wird einem der Lebensmittel, die bisher auf der Liste der zu meidenden Allergene standen und erst mit dem zweiten oder dritten Lebensjahr eingeführt werden sollten, jetzt eine potenziell schützende Wirkung zugesprochen. Es gibt Hinweise, dass Fisch in der mütterlichen Ernährung während der Schwangerschaft oder Stillzeit einen protektiven Effekt auf die Entwicklung atopischer Erkrankungen beim Kind hat. (Empfehlungsklasse falls nicht möglich ja Risikoperson hypoallergene (H Nahrung (partiell oder extensiv hydrolisiert, keine soja-basierte Säuglingsnahrung) keine Beikost vor dem vollendeten 4. Lebensmonat In Schwangerschaft, Stillzeit und im 1. Lebensjahr eine ausgewogene und den Nährstoffbedarf deckende Ernährung beachten Fisch wird in der Schwangerschaft/Stillzeit und als Beikost empfohlen keine Einschränkungen bei der Haustierhaltung Familiäre Vorbelastung (mindestens ein Elternteil und/oder ein Geschwisterkind haben Asthma, Heuschnupfen oder Neurodermitis) Vermeidung von Übergewicht Es gibt keine allgemeine (restriktive) Diät für Mutter und Kind zur Allergieprävention Vermeidung eines schimmelpilzfördernden Raumklimas (Leitfaden des Umweltbundesamtes) Aktiv- und Passivrauchexposition (besonders in der Schwangerschaft) vermeiden Exposition gegenüber Luftschadstoffen des Innen- und Außenraumes minimieren Impfung nach STIKO-Empfehlungen keine felltragenden Tiere, Katzenhaltung vermeiden Es gibt Hinweise darauf, dass Fischkonsum des Kindes im 1. Lebensjahr einen protektiven Effekt auf die Entwicklung atopischer Erkrankungen hat. (Empfehlungsklasse Spezielle Ernährungsempfehlungen im Sinne der Allergieprävention, die 2 Es ist zu beachten, dass nicht mehr alle in den berücksichtigten Studien getesteten Säuglingsnahrungen in Deutschland erhältlich sind. 3 Unabhängig davon wird die Indikation für Säuglingsanfangsnahrungen auf Sojabasis von ernährungswissenschaftlichen Gesellschaften aus teilweise gesundheitsbedenklichen Gründen sehr eng gestellt [8, 9]. 4 Es gibt derzeit keine Belege für eine allergiepräventive Wirkung anderer Tiermilchen, wie Ziegen-, Schafs- oder Stutenmilch. Ernährungs Umschau 12/09 691

5 Special Begutachtetes Original nach dem ersten Lebensjahr zum Tragen kommen, sind in der aktuellen Leitlinie nicht mehr zu finden. Allerdings wird darauf hingewiesen, dass es im Hinblick auf die Vermeidung von Asthma sinnvoll ist, der Entstehung von Übergewicht vorzubeugen. Eine allgemeine Diät zur Allergieprävention kann nicht empfohlen werden. (Empfehlungsklasse Es gibt Belege, dass ein erhöhter Body Mass Index (BMI) insbesondere mit Asthma positiv assoziiert ist. Die Verhinderung von Übergewicht, insbesondere bei Kindern, wird auch aus Gründen der Allergieprävention empfohlen. (Empfehlungsklasse In diesem Zusammenhang sind die Ergebnisse einer aktuellen Untersuchung bemerkenswert, deren Autoren zeigen konnten, dass ein regelmäßiger Fast-Food-Konsum mit kindlichem Asthma assoziiert ist [10]. Einen schützenden Effekt einer längeren Vollstillzeit (> 12 Wochen) sahen die Autoren nur bei den Kindern, die nie oder nur selten Fast Food aßen. Dagegen hatten Kinder, die unter 12 Wochen voll gestillt wurden und regelmäßig Fast-Food verzehrten, ein doppelt so hohes Risiko, an Asthma zu erkranken, als Kinder, die länger als 12 Wochen voll gestillt wurden und nicht regelmäßig Fast- Food verzehrten. Die Autoren schlussfolgern, dass möglicherweise die positiven Effekte einer Vollstillzeit von über 12 Wochen durch einen regelmäßigen Fast-Food-Verzehr zunichte gemacht werden. Probiotika Aufgrund der Studienergebnisse einer finnischen Arbeitsgruppe wurde der gezielte Einsatz von Probiotika lange als sinnvolle Maßnahme zur Allergieprävention eingeschätzt [11]. Da diese Ergebnisse in anderen wissenschaftlichen Untersuchungen trotz nahezu identischer Studienbedingungen nicht bestätigt werden konnten und in einer deutschen Studie die Häufigkeit für Symptome allergischer Atemwegserkrankungen sogar erhöht war [12], wird der Einsatz von Probiotika widersprüchlich beurteilt. Folglich wurde davon abgesehen, konkrete Empfehlungen auszusprechen und das Thema im Algorithmus ( Abbildung 1) aufzugreifen. Es ist zwar unbestritten, dass Probiotika eine Vielzahl positiver gesundheitlicher Wirkungen haben können. Allerdings wird die Anreicherung von Säuglingsanfangsnahrungen aufgrund unzureichender Belege eines gesundheitlichen Vorteils kritisch betrachtet [13]. Vor allem, wenn es sich um Frühgeborene oder nicht gesunde Säuglinge handelt, wird von Nahrungen mit Probiotikazusatz abgeraten [14]. Die Datenlage zum Einfluss von Probiotika auf die Allergieentwicklung ist widersprüchlich. Es gibt derzeit nur aus skandinavischen Studien und nur bezüglich der Entwicklung eines atopischen Ekzems Hinweise, dass die Gabe von Probiotika präventive Effekte hat. Daher kann keine Empfehlung ausgesprochen werden. Ob dagegen ein Zusatz von Probiotika zur Beikost sinnvoll ist, muss sich noch herausstellen. Erste Ergebnisse einer schwedischen Studie [15] zeigen, dass das Ekzemrisiko von Kindern mit Probiotika in der Beikost gegenüber der Kontrollgruppe ohne Probiotika-Zusatz um die Hälfte reduziert war. Haustierhaltung Nicht nur diätetische Präventionsmaßnahmen, sondern auch das Thema Haustierhaltung wird mittlerweile anders beurteilt als noch vor fünf Jahren. Der strenge Karenzansatz wird nur noch bezüglich der Katzenhaltung weiter verfolgt. Für Personen ohne erhöhtes Allergierisiko besteht kein Grund, die Haustierhaltung aus Präventionsgründen einzuschränken. Bei Risikokindern gilt: Die Auswirkungen der Haustierhaltung auf die Allergieentwicklung bei Risikokindern sind derzeit nicht eindeutig abzuschätzen. Die Anschaffung von Felltieren als Präventionsmaßnahme ist nicht zu empfehlen. Bei der Katzenhaltung überwiegen die Studien, die in der Haltung einen Risikofaktor sehen, deshalb sollte bei Risikokindern die Katzenhaltung vermieden werden. Hundehaltung ist wahrscheinlich nicht mit einem höheren Allergierisiko verbunden. (Empfehlungsklasse. Prävention allergischer Atemwegserkrankungen Sinnvolle Vermeidungsstrategien fokussieren heute auf die Minimierung von Allergenen und Schadstoffen in der Atemluft, die vor allem hinsichtlich einer Vorbeugung vor allergischen Atemwegserkrankungen ratsam sind. Sie können durch ein effektives Lüftungsverhalten, eine bewusste Auswahl von Materialien im Wohnraum und wenn möglich - eine gezielte Wahl der Wohnumgebung beeinflusst werden. Ein Innenraumklima, dass Schimmelpilzwachstum begünstigt (hohe Luftfeuchtigkeit, mangelnde Ventilation) sollte zur Allergieprävention vermieden werden. (Empfehlungsklasse Es gibt Hinweise darauf, dass Innenraumluftschadstoffe das Risiko für atopische Erkrankungen und insbesondere Asthma erhöhen können (flüchtige organische Verbindungen, z. B. Formaldehyd, wie sie u. a. durch neue Möbel und bei Malerund Renovierungsarbeiten freigesetzt werden können). Es wird emp- 692 Ernährungs Umschau 12/09

6 fohlen, die Exposition gegenüber Innenraumluftschadstoffen gering zu halten. (Empfehlungsklasse Die Exposition gegenüber Stickoxiden und kleinen Partikeln (PM 2,5) insbesondere durch das Wohnen an einer viel befahrenen Straße ist mit einem erhöhten Risiko, besonders für Asthma verbunden. Es wird empfohlen, die Exposition gegenüber Kraftfahrzeug-bedingten Emissionen gering zu halten. (Empfehlungsklasse Die wichtigste präventive Maßnahme zur Verhinderung allergischer Atemwegserkrankungen ist allerdings die Umsetzung der Empfehlung zur Tabakrauch-Exposition. In den nicht abreißenden Diskussionen um das Nichtrauchergesetz sollte diese wichtige allergiepräventive Maßnahme stärker berücksichtigt werden: Aktive und passive Exposition gegenüber Tabakrauch erhöht das Allergierisiko (insbesondere das Asthmarisiko) und ist zu vermeiden. Dies gilt besonders während der Schwangerschaft. (Empfehlungsklasse Impfungen Impfungen werden aus Laiensicht immer noch mit einem erhöhten Allergierisiko in Verbindung gebracht. Nach Bewertung aller vorliegenden wissenschaftlichen Untersuchungen zu diesem Thema zeigt sich aber weder ein vorbeugender noch ein risikobehafteter Zusammenhang zwischen Impfen und einer möglichen Allergieentwicklung, wobei die Tendenz eher in Richtung Prävention geht. Es gibt keine Belege, dass Impfungen das Allergierisiko erhöhen, aber Hinweise, dass Impfungen das Allergierisiko senken können. Es wird empfohlen, dass alle Kinder, auch Risikokinder, nach den STIKO- Empfehlungen geimpft werden sollen. (Empfehlungsklasse Fazit Im Laufe relativ kurzer Zeit haben sich die Ansätze zur Allergieprävention maßgeblich verändert. Vor allem im Bereich Ernährung hat eine Kehrtwende von aus heutiger Sicht unverantwortlich umfangreicher Meidung hin zu einer gelassenen Auseinandersetzung stattgefunden. Damit sind die Möglichkeiten, in den Prozess der Allergieentwicklung einzugreifen, sehr viel einfacher und praxisnäher geworden [16]. Dieses Wissen gilt es nun, möglichst schnell der breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen. Dazu können gerade auch die Ernährungsfachkräfte einen großen Beitrag leisten. Buchtipp: Reese I, Schäfer C. Allergien vorbeugen. Allergieprävention heute: Toleranzentwicklung fördern statt Allergene vermeiden. Systemed Verlag, Lünen (2009) Literatur 1. Lepp U, Reese I, Erdmann S et al. (2002) Therapiemöglichkeiten bei der IgE-vermittelten Nahrungsmittelallergie. Allergo Journal 11: Reese I (2008) Ernährungstherapie bei Nahrungsmittelallergien. Allergologie 31: Eigenmann PA, Zamora SA (2002) An internet-based survey on the circumstances of food-induced reactions following the diagnosis of IgE-mediated food allergy. Allergy 57: Eggesbø M, Botten G, Stigum H (2001) Restricted diets in children with reactions to milk and egg perceived by their parents. J Pediatr 139: Schäfer T, Borowski C, Diepgen T et al. (2004) Evidenz-basierte und konsentierte Leitlinie Allergieprävention. Allergo J 13: Muche-Borowski C, Kopp M, Reese I et al. (2009) S3-Leitlinie Allergieprävention Update Allergo J 18: Prescott SL, Smith P, Tang M et al. (2008) The importance of early complementary feeding in the development of oral tolerance: Concerns and controversies. Pediatric Allergy Immunol 19: Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin und Ernährungskommission der Schweizerischen Gesellschaft für Pädiatrie (2006) Stellungnahme zur Verwendung von Säuglingsnahrungen auf Sojaeiweißbasis. Monatsschr Kinderheilkd 154: ESPGHAN Committee on Nutrition (Agostoni C, Axelsson I, Goulet O et al.) (2006) Soy protein infant formulae and follow-on formulae: a commentary by the ESPGHAN Committee on Nutrition. J Pediatr Gastroenterol Nutr 42: Mai XM, Becker AB, Liem JJ, Kozyrskyj AL (2009) Fast food consumption counters the protective effect of breastfeeding on asthma in children? Clin Exp Allergy 39: Kalliomäki M, Salminen S, Arvilommi H et al. (2001) Probiotics in primary prevention of atopic disease: a randomised placebo-controlled trial. Lancet 357: Kopp MV, Hennemuth I, Heinzmann A, Urbanek R (2008) Randomized, doubleblind, placebo-controlled trial of probiotics for primary prevention: no clinical effects of Lactobacillus GG supplementation. Pediatrics 121: e850 e ESPHAGAN (Ernährungskommissionen der Europäischen Gesellschaft für Pädiatrische Gastroenterologie, Hepatologie und Ernährung) Kriterien, DGKJ (2009): Konsensuspapier der sachverständigen Ernährungskommissionen der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ), der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (ÖGKJ) und der Schweizerischen Gesellschaft für Pädiatrie (SGP) Empfehlungen zu Prä- und Probiotika in Säuglingsanfangsnahrungen. Monatsschr Kinderheilkd online publiziert: 27. Februar 15. West CE, Hammarström ML, Hernell O (2009) Probiotics during weaning reduce the incidence of eczema. Pediatr Allergy Immunol 20: Reese I, Schäfer C (2009) Allergien vorbeugen. Allergieprävention heute: Toleranzentwicklung fördern statt Allergene vermeiden. Systemed Verlag, Lünen Ernährungs Umschau 12/09 693

Das allergiegefährdete Kind. von Dr. med. Thomas Buck

Das allergiegefährdete Kind. von Dr. med. Thomas Buck Das allergiegefährdete Kind von Dr. med. Thomas Buck Die ständige Zunahme von allergischen Erkrankungen (Atopien) wie allergischem Schnupfen, Neurodermitis und Asthma bronchiale führte zu einer großen

Mehr

Paradigmenwechsel in der Allergie-Prävention

Paradigmenwechsel in der Allergie-Prävention Paradigmenwechsel in der Allergie-Prävention Imke Reese München www.ernaehrung-allergologie.de www.allergienvorbeugen.de Allergieprävention der Vergangenheit Vermeidung von Allergenkontakt Verhinderung

Mehr

gesund + wohlgenährt PARADIGMENWECHSEL IN DER ALLERGIEPRÄVENTION MSc. Oec. troph. Monika Ziebart Freising, 12.11.2013

gesund + wohlgenährt PARADIGMENWECHSEL IN DER ALLERGIEPRÄVENTION MSc. Oec. troph. Monika Ziebart Freising, 12.11.2013 gesund + wohlgenährt PARADIGMENWECHSEL IN DER ALLERGIEPRÄVENTION MSc. Oec. troph. Monika Ziebart Freising, 12.11.2013 Entwicklung der Allergierate 35 30 25 20 15 10 Allergiehäufigkeit in Deutschland in

Mehr

Allergieprävention im Kindesalter

Allergieprävention im Kindesalter Fachtag Kindergesundheit 15. Juni 2013 Allergieprävention im Kindesalter PD Dr. med.tobias Ankermann Klinik für Allgemeine Pädiatrie, Universitätsklinikum Schleswig Holstein, Campus Kiel ankermann@pediatrics.uni-kiel.de

Mehr

Eltern können ihre Kinder selbst vor Allergien schützen

Eltern können ihre Kinder selbst vor Allergien schützen Eltern können ihre Kinder selbst vor Allergien schützen Hannover (8. September 2010) Die Anzahl allergiekranker Kinder hat in den letzten Jahrzehnten Besorgnis erregend zugenommen. Über 40 Prozent der

Mehr

14. Allergie-Vorbeugung

14. Allergie-Vorbeugung 14.1 Ziele der Allergie-Vorbeugung 14.2 Bei wem sollen vorbeugende Maßnahmen eingesetzt werden? 14.3 Wie kann man einer Allergie-Entstehung vorbeugen? 14.4 Zukünftige Strategien 14.5 Zusammenfassung Allergien

Mehr

Paradigmenwechsel in der Allergie-Prävention

Paradigmenwechsel in der Allergie-Prävention Paradigmenwechsel in der Allergie-Prävention Imke Reese München www.ernaehrung-allergologie.de www.allergienvorbeugen.de Allergieprävention der Vergangenheit Vermeidung von Allergenkontakt Allergieprävention

Mehr

S3-Leitlinie Allergieprävention - Update 2009 Evidence-based and consented guideline on allergy prevention update 2009

S3-Leitlinie Allergieprävention - Update 2009 Evidence-based and consented guideline on allergy prevention update 2009 S3-Leitlinie Allergieprävention - Update 2009 Evidence-based and consented guideline on allergy prevention update 2009 Cathleen Muche-Borowski 1, Matthias Kopp 2, Imke Reese 3, Helmut Sitter 4, Thomas

Mehr

EMPFEHLUNG ZUR PRIMÄRPRAEVENTION VON ALLERGIEN FÜR NEUGEBORENE UND SÄUGLINGE MIT EINEM ERHÖHTEN ATOPIERISIKO Deutsche Version

EMPFEHLUNG ZUR PRIMÄRPRAEVENTION VON ALLERGIEN FÜR NEUGEBORENE UND SÄUGLINGE MIT EINEM ERHÖHTEN ATOPIERISIKO Deutsche Version EMPFEHLUNG ZUR PRIMÄRPRAEVENTION VON ALLERGIEN FÜR NEUGEBORENE UND SÄUGLINGE MIT EINEM ERHÖHTEN ATOPIERISIKO Deutsche Version Einleitung: Die Prävention atopischer Erkrankungen mittels einer speziellen

Mehr

S3-Leitlinie Allergieprävention - Update 2009 Evidence-based and consented guideline on allergy prevention update 2009

S3-Leitlinie Allergieprävention - Update 2009 Evidence-based and consented guideline on allergy prevention update 2009 S3-Leitlinie Allergieprävention - Update 2009 Evidence-based and consented guideline on allergy prevention update 2009 Cathleen Muche-Borowski 1, Matthias Kopp (DGKJ) 2, Imke Reese (AK Diätetik in der

Mehr

Mul$plikatorenfortbildung Primäre Allergiepräven$on Gesundes Wohnen

Mul$plikatorenfortbildung Primäre Allergiepräven$on Gesundes Wohnen Mul$plikatorenfortbildung Primäre Allergiepräven$on Gesundes Wohnen 1 Gesundes Wohnen Auf einen Blick Empfehlungen zur Wohnumwelt Haustiere Hausstaubmilben Schimmel Renovieren und Einrichten Kfz-Emissionen

Mehr

S3-Leitlinie Allergieprävention Update 2009

S3-Leitlinie Allergieprävention Update 2009 Leitlinien der Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin e. V. S3-Leitlinie Allergieprävention Update 2009 Cathleen Muche-Borowski 1, Matthias Kopp (DGKJ) 2, Imke Reese (AK Diätetik

Mehr

Von der Brust zum Broiler. Leitlinie S3 versus -WHO-Empfehlung?

Von der Brust zum Broiler. Leitlinie S3 versus -WHO-Empfehlung? Von der Brust zum Broiler Kind gerechte Einführung von Beikost Leitlinie S3 versus -WHO-Empfehlung? Cornelia Kastaun IBCLC Elternschule der Frauenklinik der Medizinischen Hochschule Hannover, Leitung Wer

Mehr

Allergieprävention für (werdende) Eltern Stephan Meller

Allergieprävention für (werdende) Eltern Stephan Meller Allergieprävention für (werdende) Eltern Stephan Meller Klinik für Dermatologie Universitätsklinikum Düsseldorf Inhalt Allgemeines zur Allergieprävention Vorbeugung - Warum? Stufen der Vorbeugung Was ist

Mehr

Evidenz-basierte Empfehlungen für Allergieprävention Konsequenzen für die Praxis

Evidenz-basierte Empfehlungen für Allergieprävention Konsequenzen für die Praxis Evidenz-basierte Empfehlungen für Allergieprävention Konsequenzen für die Praxis Andrea v. Berg Forschungsinstitut, Klinik für Kinder-und Jugendmedizin Marien-Hospital Wesel Satellitensymposium Ernährungsfragen

Mehr

Allergieprävention. Schlüsselwörter: Allergie, "Evidenz", S3-Leitlinie, Primärprävention, Überarbeitung

Allergieprävention. Schlüsselwörter: Allergie, Evidenz, S3-Leitlinie, Primärprävention, Überarbeitung AWMF online Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Deutsche Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI) in Zusammenarbeit mit dem Ärzteverband Deutscher

Mehr

Alimentäre Allergieprävention ein update

Alimentäre Allergieprävention ein update Alimentäre Allergieprävention ein update Allergie TH1 TH2 TH2 TH1 Toleranz Mike Poßner Direktor Nestlé Nutrition Institute Name of chairman Allergie Volkskrankheit des 21. Jahrhunderts Kinder mit Allergien

Mehr

Atopic (Allergic) March

Atopic (Allergic) March Atopic (Allergic) March Def.: Typische Abfolge von Sensibilisierungen mit nachfolgender Ausbildung von entsprechenden spezifischen Symptomen. EKBU Allergie 2009 Ab Geburt bis Säuglingsalter Geburt Sensibilisierung

Mehr

Mul$plikatorenfortbildung Primäre Allergiepräven$on Ernährung des Säuglings

Mul$plikatorenfortbildung Primäre Allergiepräven$on Ernährung des Säuglings Mul$plikatorenfortbildung Primäre Allergiepräven$on Ernährung des Säuglings 1 Ernährung des Säuglings Auf einen Blick Stillen Säuglingsmilchnahrung Beikost Weiterführende Beratungsangebote 2 Aktuelle Empfehlungen:

Mehr

S3-Leitlinie Allergieprävention wurden. Update 2014

S3-Leitlinie Allergieprävention wurden. Update 2014 Leitlinie Allergo J Int 2014; 23: 186 Schlüsselwörter Allergie Evidenz S3-Leitlinie Primärprävention Überarbeitung S3-Leitlinie Allergieprävention Update 2014 Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allergologie

Mehr

Ernährung und. Sandra Senteler Bischof, Oberärztin OKS

Ernährung und. Sandra Senteler Bischof, Oberärztin OKS Ernährung und Allergieprävention Sandra Senteler Bischof, Oberärztin OKS Inhalt Was ist eine Allergie? Nahrungsmittelallergien Hydrolysierte Säuglingsnahrung Empfehlung zur Allergieprävention 2 Was ist

Mehr

S3-Leitlinie Allergieprävention Update 2009

S3-Leitlinie Allergieprävention Update 2009 LEITLINIE Guideline S3-Leitlinie Allergieprävention Update 2009 Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI) und der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin

Mehr

Gesund genießen bei Nahrungsmittelallergien

Gesund genießen bei Nahrungsmittelallergien elke katschmarek Gesund genießen bei Nahrungsmittelallergien Preiswerte Rezepte für Kinder und Erwachsene Alle Rezepte unter 10 Euro! Die echte Nahrungsmittelallergie 13 Menschen mit einer Birkenpollen-Allergie

Mehr

Bestimmung des Immunglobulin G (IgG) gegen Nahrungsmittel

Bestimmung des Immunglobulin G (IgG) gegen Nahrungsmittel Bestimmung des Immunglobulin G (IgG) gegen Nahrungsmittel Evidenzsynthese Datenlage: Wir konnten Studien identifizieren, die einen Nutzen des IgG-Tests zur Bestimmung einer Nahrungsmittelallergie untersuchen.

Mehr

Wissenschaftlich bestätigt: Mit dem Beba HA Schutzprinzip seit 25 Jahren auf dem richtigen Weg

Wissenschaftlich bestätigt: Mit dem Beba HA Schutzprinzip seit 25 Jahren auf dem richtigen Weg Pressemitteilung 1/5 Pionier des aktiven Immunschutzes in Deutschland feiert Jubiläum Wissenschaftlich bestätigt: Mit dem Beba HA Schutzprinzip seit 25 Jahren auf dem richtigen Weg Stillen ist die beste

Mehr

Mul$plikatorenfortbildung Primäre Allergiepräven$on Basiswissen Allergie

Mul$plikatorenfortbildung Primäre Allergiepräven$on Basiswissen Allergie Mul$plikatorenfortbildung Primäre Allergiepräven$on Basiswissen Allergie aid infodienst e. V. 2015 1 Basiswissen Allergie Auf einen Blick Daten und Fakten zu Allergien Grundlagen der Allergieentstehung

Mehr

Elterninformation III

Elterninformation III LISA PLUS Elterninformation III LISA PLUS-Studie LISA PLUS Einfluss von Verhaltensweisen, Lebensstil und Genetik auf die Entwicklung des Immunsystems im Kindesalter Liebe Eltern, Januar 2008 heute meldet

Mehr

Stillen und Beikost endlich klare Empfehlungen für f r Eltern?!

Stillen und Beikost endlich klare Empfehlungen für f r Eltern?! Stillen und Beikost endlich klare Empfehlungen für f r Eltern?! Amerikanische Akademie für Pädiatrie (AAP) Februar 2005 Ausschließliches Stillen ist in den ersten 6 LM die ideale Ernährung und ausreichend

Mehr

Inhalt 1482/2009. Allergien nehmen zu aber Sie können vorbeugen! 4

Inhalt 1482/2009. Allergien nehmen zu aber Sie können vorbeugen! 4 mit Förderung durch das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Text: Dr. Sonja Floto-Stammen Redaktion: Maria Flothkötter, aid Fachliche Beratung: Dr. Kirsten Beyer, Ute

Mehr

Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Ernährungssymposium, , Zürich

Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Ernährungssymposium, , Zürich Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Ernährungssymposium, 13.12.2018, Zürich Das Refeedingsyndrom Aktuelle Studienlage und deren Umsetzung am USZ Brigitte Baru Ernährungsberaterin/-therapeutin,

Mehr

Molekulare Allergiediagnostik bei Kuhmilch-Allergie

Molekulare Allergiediagnostik bei Kuhmilch-Allergie Molekulare Allergiediagnostik bei Kuhmilch-Allergie PD Dr. med. Johannes Huss-Marp Thermo Fisher Scientific 13. März 2013 Kuhmilch-Allergie z. B. Wurst, Schokolade und Kartoffelchips 2 Kuhmilch-Allergie

Mehr

Neue Empfehlungen zur primären Allergieprävention in Schwangerschaft und Stillzeit

Neue Empfehlungen zur primären Allergieprävention in Schwangerschaft und Stillzeit 42 NEUGEBORENES ALLERGIEPRÄVENTION Neue Empfehlungen zur primären Allergieprävention in Schwangerschaft und Stillzeit Ute Körner, Dipl.-Oecotrophologin, Bornheim Atopische Erkrankungen wie Asthma, allergische

Mehr

HiPP Pre BIO Combiotik

HiPP Pre BIO Combiotik NEU Die neue Generation Säuglingsnahrung HiPP Pre BIO Combiotik Reduzierter Proteingehalt bei verbesserter Proteinqualität Eine Information für medizinisches Fachpersonal Muttermilch ist auch für die Proteinzufuhr

Mehr

Gemeinsam klug entscheiden in der Ernährungsmedizin. Leitlinie DAG. DGEM Fortbildung, Machern Prof. Dr. med. J. G.

Gemeinsam klug entscheiden in der Ernährungsmedizin. Leitlinie DAG. DGEM Fortbildung, Machern Prof. Dr. med. J. G. Gemeinsam klug entscheiden in der Ernährungsmedizin Leitlinie DAG Prof. Dr. med. J. G. Wechsler DGEM Fortbildung, Machern 25. 26.11.2016 Leitlinienentwicklung Die Deutsche Adipositas Gesellschaft hat sich

Mehr

Elterninformation II

Elterninformation II Elterninformation II Ergebnisse der GINI-Studie (bis zum 3. Lebensjahr) Herausgegeben von Institut für Epidemiologie, GSF, Neuherberg Kinderklinik und Poliklinik der Technischen Universität München Kinderpoliklinik

Mehr

GESTELLTE FRAGEN bei Kuhmilcheiweißallergie

GESTELLTE FRAGEN bei Kuhmilcheiweißallergie Häufig GESTELLTE FRAGEN bei Kuhmilcheiweißallergie Häufig GESTELLTE FRAGEN Warum ist Kuhmilcheiweißallergie die häufigste Nahrungsmittelallergie in der Kindheit? Das Immunsystem des Säuglings ist noch

Mehr

Allergologie aus pädiatrischer Sicht

Allergologie aus pädiatrischer Sicht Allergologie aus pädiatrischer Sicht Ernst Rietschel Kinderklinik der Universität Pädiatrische Pneumologie und Allergologie Der natürliche Verlauf atopischer Erkrankungen im Kindesalter Prävalenz der Symptome

Mehr

Vegane Ernährung bei Säuglingen und Kindern

Vegane Ernährung bei Säuglingen und Kindern Naturwissenschaft Lisa Rubner Vegane Ernährung bei Säuglingen und Kindern Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Allergie. mindern und lindern. W i E Kommt E s dazu? AllE r G i E t E sts

Allergie. mindern und lindern. W i E Kommt E s dazu? AllE r G i E t E sts Allergie mindern und lindern W i E Kommt E s dazu? AllE r G i E t E sts W issens WErtE s. WA s ihnen H ilf t. allergie, nicht SCHlimm aber unangenehm Kaum zeigen sich im Frühjahr die ersten Sonnenstrahlen,

Mehr

Aspirin auch bei Typ-2-Diabetikern nur gezielt zur Sekundärprävention einsetzen

Aspirin auch bei Typ-2-Diabetikern nur gezielt zur Sekundärprävention einsetzen Neue Erkenntnisse zur Prävention von Gefäßerkrankungen: Aspirin auch bei Typ-2-Diabetikern nur gezielt zur Sekundärprävention einsetzen Bochum (3. August 2009) Herzinfarkt und Schlaganfall sind eine häufige

Mehr

Milch in der Säuglingsernährung

Milch in der Säuglingsernährung 15. DGE-BW-Forum Milch und Milchprodukte am 17. März 2016, Universität Hohenheim Workshop F Milch in der Säuglingsernährung Dr. Gabriele Schilling Diplom-Ernährungswissenschaftlerin BeKi-Referentin Ernährung

Mehr

Matthias Kopp, Universität zu Lübeck, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Pädiatrische Pneumologie und Allergologie

Matthias Kopp, Universität zu Lübeck, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Pädiatrische Pneumologie und Allergologie Allergieprävention im Säuglings- und Kleinkindesalter Die Leitlinie Primäre Allergieprävention auf dem Prüfstand Matthias Kopp, Universität zu Lübeck, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Pädiatrische

Mehr

Der Versuch, Hausstaubmilben zu beseitigen, ist jedoch meist nicht hilfreich

Der Versuch, Hausstaubmilben zu beseitigen, ist jedoch meist nicht hilfreich IQWIG: Neueste Forschung zu Allergien - Hyposensibilisierung kann helfen - Die spezifische Immuntherapie wirkt bei vielen Menschen - Der Versuch, Hausstaubmilben zu beseitigen, ist jedoch meist nicht hilfreich

Mehr

Evidenztabelle: Innenraum - Luftschadstoffe. Protektiver Effekt

Evidenztabelle: Innenraum - Luftschadstoffe. Protektiver Effekt Evidenztabelle: Innenraum - Luftschadstoffe Protektiver Effekt Referenz Studientyp Teilnehmer Intervention Kontrolle Zielgröße(n) Hauptergebnis Bemerkung Sordillo et al. 2010 (+-) Kohortenstudie, 2b 505

Mehr

Nahrungsmittelallergie

Nahrungsmittelallergie Nahrungsmittelallergie Nahrungsmittelallergie Einführung Die Europäische Akademie für Allergologie und klinische Immunologie (EAACI) hat eine Klassifikation der Unverträglichkeitsreaktionen gegenüber Nahrungsmitteln

Mehr

Evidenztabelle: Innenraum Schimmel und Feuchtigkeit Risikofaktor

Evidenztabelle: Innenraum Schimmel und Feuchtigkeit Risikofaktor Evidenztabelle: Innenraum Schimmel und Feuchtigkeit Risikofaktor Referenz Studientyp Teilnehmer Intervention Kontrolle Zielgröße(n) Hauptergebnis Bemerkung Tischer et al. 2011 (+-) MA von KS, 2a 31.742

Mehr

Nahrungsmittelallergien und Kreuzreaktionen

Nahrungsmittelallergien und Kreuzreaktionen Nahrungsmittelallergien und Kreuzreaktionen St. Virgil 10. Oktober 2014 Dr. Isidor Huttegger Univ.-Klinik für Kinder- u. Jugendheilkunde, Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Landeskliniken Salzburg

Mehr

Auswirkungen der Ernährung auf die Vorbeugung und Behandlung von Dekubitalulzera

Auswirkungen der Ernährung auf die Vorbeugung und Behandlung von Dekubitalulzera Aus dem Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft an der Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. Johann Behrens) Auswirkungen der Ernährung auf

Mehr

Empfehlungen aus aktuellen evidenzbasierten Leitlinien recherchiert und zusammengestellt

Empfehlungen aus aktuellen evidenzbasierten Leitlinien recherchiert und zusammengestellt IQWiG gibt Überblick über Versorgungs-Standard bei Fettleibigkeit Empfehlungen aus aktuellen evidenzbasierten Leitlinien recherchiert und zusammengestellt Berlin (3. April 2009) - Wie in allen Industriestaaten

Mehr

Was Babys brauchen. Einheitliche Handlungsempfehlungen zur Säuglingsernährung. Maria Flothkötter. Gefördert durch:

Was Babys brauchen. Einheitliche Handlungsempfehlungen zur Säuglingsernährung. Maria Flothkötter. Gefördert durch: Was Babys brauchen Einheitliche Handlungsempfehlungen zur Säuglingsernährung Maria Flothkötter Gefördert durch: Ausgangslage Und plötzlich ist alles anders Geburt eines Kindes: Sensible Lebensphase CHANCE

Mehr

Leitlinien decken alle wichtigen Versorgungsaspekte ab

Leitlinien decken alle wichtigen Versorgungsaspekte ab DMP Depressionen Leitlinien decken alle wichtigen Versorgungsaspekte ab Köln (30. Mai 2017) - Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat am 30. Mai 2017 die Ergebnisse

Mehr

Der Körper reagiert Lehrerinformation

Der Körper reagiert Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Es gibt Menschen mit und ohne Allergien. Es gilt zu erarbeiten, wie eine allergische Reaktion verläuft und aussieht und wieso es überhaupt

Mehr

Molekulare Allergiediagnostik bei Allergie auf Hühnerei. PD Dr. J. Huss-Marp ImmunoDiagnostics Thermo Fisher Scientific

Molekulare Allergiediagnostik bei Allergie auf Hühnerei. PD Dr. J. Huss-Marp ImmunoDiagnostics Thermo Fisher Scientific Molekulare Allergiediagnostik bei Allergie auf Hühnerei PD Dr. J. Huss-Marp ImmunoDiagnostics Thermo Fisher Scientific Hühnereiallergie Gliederung 1) Grundlagen 2) Fallbeispiele zur klinischen Relevanz

Mehr

Beruf ist wichtigster Risikofaktor für junge Neurodermitiker

Beruf ist wichtigster Risikofaktor für junge Neurodermitiker Reizvolle Jobs Beruf ist wichtigster Risikofaktor für junge Neurodermitiker München (7. September 2010) - Ein Kleinkind, das sich nachts selbst blutig kratzt, leidet möglicherweise an einer atopischen

Mehr

Neue und alte Empfehlungen zur Dauer des ausschließlichen Stillens Gabi Eugster, Lebensmitteling. ETHZ und MAS Ernährung&Gesundheit ETHZ

Neue und alte Empfehlungen zur Dauer des ausschließlichen Stillens Gabi Eugster, Lebensmitteling. ETHZ und MAS Ernährung&Gesundheit ETHZ 136 Titelthema Allergieprävention im Umbruch Neue und alte Empfehlungen zur Dauer des ausschließlichen Stillens Gabi Eugster, Lebensmitteling. ETHZ und MAS Ernährung&Gesundheit ETHZ Stillen schützt vor

Mehr

Einfacher Risikotest für Diabetes nach der Schwangerschaft

Einfacher Risikotest für Diabetes nach der Schwangerschaft Gestationsdiabetes Einfacher Risikotest für Diabetes nach der Schwangerschaft Neuherberg (22. Oktober 2015) - Gestationsdiabetes ist eine der häufigsten Begleiterkrankungen während der Schwangerschaft.

Mehr

2. Süddeutscher Hebammen-Tag Basispflege von Anfang an Ihr Stellenwert im Rahmen der Prävention der Atopie

2. Süddeutscher Hebammen-Tag Basispflege von Anfang an Ihr Stellenwert im Rahmen der Prävention der Atopie 2. Süddeutscher Hebammen-Tag Basispflege von Anfang an Ihr Stellenwert im Rahmen der Prävention der Atopie Dietrich Abeck MÜNCHEN Singen, 30. Juni 2015 Atopie (griechisch ατοπία, atopía, Ortlosigkeit )

Mehr

Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik

Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik Geisteswissenschaft Sandra Mette Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik Rolle und Aufgabe der Sozialen Arbeit Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Molekulare Allergiediagnostik bei Soja-Allergie. Priv.-Doz Dr. med. J. Huss-Marp ImmunoDiagnostics Thermo Fisher Scientific

Molekulare Allergiediagnostik bei Soja-Allergie. Priv.-Doz Dr. med. J. Huss-Marp ImmunoDiagnostics Thermo Fisher Scientific Molekulare Allergiediagnostik bei Soja-Allergie Priv.-Doz Dr. med. J. Huss-Marp ImmunoDiagnostics Thermo Fisher Scientific Gliederung 1) Grundlagen der Molekularen Allergiediagnostik 2) Darstellung der

Mehr

Kommunikations-Netzwerk - Junge Familie Recherche: Anbieter von Qualifizierungsmaßnahmen für Multiplikatoren zum Thema Säuglingsernährung

Kommunikations-Netzwerk - Junge Familie Recherche: Anbieter von Qualifizierungsmaßnahmen für Multiplikatoren zum Thema Säuglingsernährung Recherche: Anbieter von Qualifizierungsmaßnahmen für Multiplikatoren zum Thema Säuglingsernährung Rücklauf der Befragung Quote: 75,8% angeschrieben 66 geantwortet 50 0 10 20 30 40 50 60 70 Anzahl Institutionen

Mehr

Allergieprävention durch Frühintervention

Allergieprävention durch Frühintervention Allergieprävention durch Frühintervention Erste Ergebnisse einer prospektiven Interventionsstudie der Geburtskohorten 1999 und 2000 in drei norddeutschen Kommunen Akzeptanz und Effekte der Beratung nach

Mehr

Das Mammakarzinom: Diagnostik und Therapie

Das Mammakarzinom: Diagnostik und Therapie Medizin Martin Smollich Das Mammakarzinom: Diagnostik und Therapie Wissenschaftlicher Aufsatz Martin Smollich Das Mammakarzinoms: Diagnostik und Therapie 1. Inzidenz, Risikofaktoren, Prävention, Früherkennung

Mehr

Referenz Studientyp Teilnehmer Intervention Kontrolle Zielgröße(n) Hauptergebnis Bemerkung insgesamt

Referenz Studientyp Teilnehmer Intervention Kontrolle Zielgröße(n) Hauptergebnis Bemerkung insgesamt Evidenztabelle: Unspezifische Immunmodulation Protektiver Effekt Referenz Studientyp Teilnehmer Intervention Kontrolle Zielgröße(n) Hauptergebnis Bemerkung Genuneit J.2012 (+-) SR mit MA 51 Volltexte von

Mehr

Prä- und Probiotika in der Säuglingernährung was ist die Evidenz? Was trägt zur bifidogenen Wirkung der Muttermilch bei?

Prä- und Probiotika in der Säuglingernährung was ist die Evidenz? Was trägt zur bifidogenen Wirkung der Muttermilch bei? 16.5.211 Prä- und Probiotika in der Säuglingernährung was ist die Evidenz? Log 1 CFO/g St tuhl 1 8 6 4 2 Physiologische Kolonbesiedlung und ihre Entwicklung im Verlauf des Lebens Bacteroides, Eubakterien,

Mehr

Stiftung Kindergesundheit informiert über die neuen, gemeinsamen Empfehlungen der wichtigsten Gesundheits-Institutionen

Stiftung Kindergesundheit informiert über die neuen, gemeinsamen Empfehlungen der wichtigsten Gesundheits-Institutionen Stillen und Beikost endlich einheitliche, klare Regeln Stiftung Kindergesundheit informiert über die neuen, gemeinsamen Empfehlungen der wichtigsten Gesundheits-Institutionen München (12. Juli 2010) -

Mehr

Ernährungsstrategien in der Schwangerschaft und Stillzeit

Ernährungsstrategien in der Schwangerschaft und Stillzeit Ernährungsstrategien in der Schwangerschaft und Stillzeit 18. April 2018 17. Interdisziplinäres Seminar Stillforum Leipzig Ulrike Böhm Dipl.-Ernährungswissenschaftlerin Ernährungsberaterin (VDO E ) Ernährungsstrategien

Mehr

Standard zur Diagnosestellung eines Asthma bronchiale bei Kindern im Alter von 2 bis 5 Jahren

Standard zur Diagnosestellung eines Asthma bronchiale bei Kindern im Alter von 2 bis 5 Jahren Standard zur Diagnosestellung eines Asthma bronchiale bei Kindern im Alter von 2 bis 5 Jahren Dokumentation und Würdigung der Stellungnahmen zum Berichtsplan Auftrag V06-02A Stand: Impressum Herausgeber:

Mehr

AAK-Themenblatt: Primärprävention

AAK-Themenblatt: Primärprävention AAK-Themenblatt: Primärprävention - Interview mit der Hebamme Frau Ingrid Lohmann AAK: Frau Lohmann, die S3-Leitlinie zur Prävention allergischer Erkrankungen ist nicht direkt für Hebammen erarbeitet worden.

Mehr

Teil 1 Grundlagen. Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Teil 1 Grundlagen. Inhaltsverzeichnis. Vorwort Vorwort 5 Teil 1 Grundlagen 1 Ernährungsphysiologische Grundlagen 1.1 Verdauung 1.2 Resorption 1.3 Energie 1.4 Protein (Eiweiß) 1.5 Fette 1.6 Kohlenhydrate 1.7 Vitamine 1.8 Mineralstoffe 1.9 Sekundäre

Mehr

Aktuelle Ergebnisse der BABYDIAB-Studie

Aktuelle Ergebnisse der BABYDIAB-Studie Aktuelle Ergebnisse der BABYDIAB-Studie Typ-1-Diabetes hat sich in Deutschland zu einer der häufigsten chronischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter entwickelt. Die Zahl der Kinder, die neu an Typ-1-Diabetes

Mehr

LISA - Studie: 'Einfluß von Lebensbedingungen und Verhaltensweisen auf die Entwicklung von Immunsystem und Allergien im Ost-West-Vergleich' LISA

LISA - Studie: 'Einfluß von Lebensbedingungen und Verhaltensweisen auf die Entwicklung von Immunsystem und Allergien im Ost-West-Vergleich' LISA LISA - Studie: 'Einfluß von Lebensbedingungen und Verhaltensweisen auf die Entwicklung von Immunsystem und Allergien im Ost-West-Vergleich' LISA Elterninformation I Herausgegeben vom Studienzentrum München

Mehr

Referenz Studientyp Teilnehmer Intervention Kontrolle Zielgröße(n) Hauptergebnis Bemerkung insgesamt

Referenz Studientyp Teilnehmer Intervention Kontrolle Zielgröße(n) Hauptergebnis Bemerkung insgesamt Medikamente Paracetamol Kein Effekt Referenz Studientyp Teilnehmer Intervention Kontrolle Zielgröße(n) Hauptergebnis Bemerkung Lowe et al. 2010 (+) Kohortenstudie, 2b 620 Kinder mit familiärer Vorbelastung,

Mehr

Zu einigen Therapieaspekten gibt es zusätzliche Empfehlungen

Zu einigen Therapieaspekten gibt es zusätzliche Empfehlungen DMP-Modul Herzinsuffizienz: Aktuelle Leitlinien zeigen Ergänzungsbedarf auf - IQWiG publiziert Abschlussbericht zu Update-Recherche - Zu einigen Therapieaspekten gibt es zusätzliche Empfehlungen Berlin

Mehr

Allergologie. Deutscher Lungentag 2015

Allergologie. Deutscher Lungentag 2015 Allergologie Deutscher Lungentag 2015 Vorbemerkung Die nachfolgende Präsentation ist für die Anwendung im Rahmen von Vorträgen auf Veranstaltungen des Deutschen Lungentages e.v. entwickelt worden. Sie

Mehr

Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fakultät Life Sciences Studiengang Ökotrophologie

Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fakultät Life Sciences Studiengang Ökotrophologie Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fakultät Life Sciences Studiengang Ökotrophologie Ernährung von Säuglingen mit atopischen Erkrankungen - Eine Fall-Kontroll-Studie - Bachelorarbeit Vorgelegt am:

Mehr

Statine für alle? Wann Cholesterinsenker gerechtfertigt sind

Statine für alle? Wann Cholesterinsenker gerechtfertigt sind Statine für alle? Wann Cholesterinsenker gerechtfertigt sind Prof. Dr. Thomas Meinertz, Kardiologisch-Internistische Praxis Meinertz & Jäckle, Hamburg An keiner medikamentösen Therapie scheiden sich die

Mehr

Traumazentrierte Psychotherapie mit EMDR

Traumazentrierte Psychotherapie mit EMDR Eva Münker-Kramer Traumazentrierte Psychotherapie mit EMDR Mit 15 Abbildungen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Mag. Eva Münker-Kramer, Klinische Psychologin, Wirtschaftspsychologin, Notfallpsychologin

Mehr

HOME IHR START FÜR EINE GEZIELTERE ERNÄHRUNG

HOME IHR START FÜR EINE GEZIELTERE ERNÄHRUNG IMUPRO @ HOME IHR START FÜR EINE GEZIELTERE ERNÄHRUNG Liebe(r) ImuPro@Home-Kunde /in, Danke, dass Sie ImuPro@Home durchgeführt haben! Haben Sie keine Angst diese Broschüre hilft Ihnen bei der Ernährungsumstellung

Mehr

Allergieprävention. In Zusammenarbeit mit der Spezialistenkommission der Schweizerischen Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (SGAI).

Allergieprävention. In Zusammenarbeit mit der Spezialistenkommission der Schweizerischen Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (SGAI). Allergieprävention In Zusammenarbeit mit der Spezialistenkommission der Schweizerischen Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (SGAI). Allergieprävention Autor Vorwort Waren allergische Erkrankungen

Mehr

Nahrungsmittelallergie: Trigger für Neurodermitis Schübe?

Nahrungsmittelallergie: Trigger für Neurodermitis Schübe? Nahrungsmittelallergie: Trigger für Neurodermitis Schübe? 05 MÄR 2018, Autor: S. Jossé/D. Gianelli, www.mein-allergieportal.com Nahrungsmittel geraten bei Neurodermitis schnell in den Verdacht, Auslöser

Mehr

Gesund ins Leben Netzwerk Junge Familie

Gesund ins Leben Netzwerk Junge Familie Gesund ins Leben Netzwerk Junge Familie Für einen besseren Start ins Leben Gefördert durch: Darum lohnt es sich mitzumachen! Weitere Infos auf Seite 10. Warum ein Netzwerk für junge Familien? Übergewicht

Mehr

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Stellungnahme der Bundesärztekammer Stellungnahme der Bundesärztekammer zur Änderung der Psychotherapie-Richtlinie: Indikation Schizophrenie (Anfrage des Gemeinsamen Bundesausschusses vom 17. April 2013) Berlin, 15.05.2013 Bundesärztekammer

Mehr

Die Asthmaschule für mein Kind

Die Asthmaschule für mein Kind DR. MED. STEFAN SCHWARZ Die Asthmaschule für mein Kind Informationen für den Alltag von Kindern und Jugendlichen mit Asthma, Asthmaverhaltenstraining 18 Asthma Was Sie wissen sollten Der Ablauf der Asthmaentstehung

Mehr

EINE IMPFUNG KANN HELFEN

EINE IMPFUNG KANN HELFEN PNEUMOKOKKEN-INFEKTIONEN VORBEUGEN EINE IMPFUNG KANN HELFEN SIND SIE 60 JAHRE ODER ÄLTER? Informieren Sie sich jetzt über eine Pneumokokken-Impfung.* *Pneumokokken können Erkrankungen wie z. B. Lungenentzündung

Mehr

Lebensmittelunverträglichkeiten

Lebensmittelunverträglichkeiten ERNÄHRUNG & WISSEN Lebensmittelunverträglichkeiten TIPPS FÜR DIE RICHTIGE LEBENSMITTELAUSWAHL LEBENSMITTELUNVERTRÄGLICHKEIT ALLERGISCH ODER NICHT ALLERGISCH? TIPPS FÜR DEN ALLTAG GESUND UND SICHER LEBEN

Mehr

Grippeschutz nicht vergessen. Impfen nützt impfen schützt!

Grippeschutz nicht vergessen. Impfen nützt impfen schützt! Grippeschutz nicht vergessen. Impfen nützt impfen schützt! Grippe die unterschätzte Gefahr. Jedes Jahr suchen viele Personen wegen einer Influenza oder einer grippeähnlichen Erkrankung eine Arztpraxis

Mehr

Sonnenschutz? Vitamin D? Hautpflege mit Muttermilch? Dr. med. Dietrich Barth, Leipzig & Borna

Sonnenschutz? Vitamin D? Hautpflege mit Muttermilch? Dr. med. Dietrich Barth, Leipzig & Borna Sonnenschutz? Vitamin D? Hautpflege mit Muttermilch? Dr. med. Dietrich Barth, Leipzig & Borna Themen Sonnenschutz vs. positive UV-Wirkung Effekte der Muttermilch aus allergologischer Sicht Was bewirkt

Mehr

Themen Workshop vom Do. 24.10.2013 Grundlagen der Allergologie von der Diagnostik zur Therapie

Themen Workshop vom Do. 24.10.2013 Grundlagen der Allergologie von der Diagnostik zur Therapie Themen Workshop vom Do. 24.10.2013 Grundlagen der Allergologie von der Diagnostik zur Therapie Grundlagen der allergologischen Abklärung Grundlagen der Desensibilisierung Allergische Symptome Rhinitis

Mehr

CK-CARE Allergieforschung in Davos, München und Zürich Neue Erkenntnisse für die Behandlung von Allergien

CK-CARE Allergieforschung in Davos, München und Zürich Neue Erkenntnisse für die Behandlung von Allergien CK-CARE Allergieforschung in Davos, München und Zürich Neue Erkenntnisse für die Behandlung von Allergien Davos, Schweiz (21. Juli 2011) - Allergische Erkrankungen haben in den letzten Jahrzenten deutlich

Mehr

Ergebnisse der Swiss Infant Feeding Study

Ergebnisse der Swiss Infant Feeding Study Department Epidemiology and Public Health Unit Society, Gender & Health SWIFS Swiss Infant Feeding Study 2014 Ergebnisse der Swiss Infant Feeding Study Eine nationale Studie zur Säuglingsernährung und

Mehr

Weltweiter Lyme Protest

Weltweiter Lyme Protest Weltweiter Lyme Protest BESSERE MEDIZINISCHE VERSORGUNG ZUVERLÄSSIGE DIAGNOSTIK WIRKSAME THERAPIEN Die Borreliose-Problematik Die Lyme-Borreliose kann labortechnisch nicht einwandfrei nachgewiesen werden.

Mehr

Allergische Erkrankungen

Allergische Erkrankungen Martin Schlaud, Wulf Thierfelder Korrespondenzadresse: Robert Koch-Institut Seestr. 10 13353 Berlin schlaudm@rki.de KiGGS-Geschäftsstelle: Seestr. 10 13353 Berlin 03018 / 754 3499 kiggsinfo@kiggs.de www.kiggs.de

Mehr

Ein Jahr Anaphylaxie-Register

Ein Jahr Anaphylaxie-Register Ein Jahr Anaphylaxie-Register Berlin (22. November 2007) - Jährlich sterben schätzungsweise bis zu 250 Menschen an einem anaphylaktischen Schock, der Maximalvariante einer allergischen Sofortreaktion.

Mehr

Anhang III. Änderungen der Entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des arzneimittels und der Packungsbeilage

Anhang III. Änderungen der Entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des arzneimittels und der Packungsbeilage Anhang III Änderungen der Entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des arzneimittels und der Packungsbeilage Hinweis: Diese Zusammenfassung der Merkmale, Etikettierung und Packungsbeilage

Mehr

VORBERICHT EXPERTENTELEFON Metabolisches Syndrom am

VORBERICHT EXPERTENTELEFON Metabolisches Syndrom am VORBERICHT EXPERTENTELEFON Metabolisches Syndrom am 27.09.2012 Am Telefon sitzen für Sie: Uwe Gröber aus Essen, Apotheker, Fachbuch-Autor und Leiter der Akademie für Mikronährstoffmedizin Dr. med. Rainer

Mehr

Was mache ich bei schwerem atopischen Ekzem?

Was mache ich bei schwerem atopischen Ekzem? Was mache ich bei schwerem atopischen Ekzem? * Johanna Stoevesandt Klinik und Poliklinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie Direktor: Prof. Dr. M. Goebeler Atopisches Ekzem einige Grundlagen

Mehr

und die Entwicklung von Allergien

und die Entwicklung von Allergien Umwelt, Gene und die Entwicklung von Allergien bei Kindern Roger Lauener Universität Zürich Kinderspital Sind Allergien vererbte Krankheiten? oder beeinflusst die Umwelt die Entstehung von Allergien? Allergien

Mehr

s juckt brennt Patientenratgeber Allergie SOCIO-MEDICO VERLAG & AGENTUR

s juckt brennt Patientenratgeber Allergie SOCIO-MEDICO VERLAG & AGENTUR :: t s juckt brennt Patientenratgeber Allergie Alles über Heuschnupfen Nahrungsmittelallergien Tierhaarallergien Kontaktallergien Schimmelpilzallergien Insektengiftallergien Hausstauballergien und vieles

Mehr