Hirnstammdiagnostik FNTA Jahrestagung Regensburg 10 März 2006

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hirnstammdiagnostik FNTA Jahrestagung Regensburg 10 März 2006"

Transkript

1 Hirnstammdiagnostik FNTA Jahrestagung Regensburg 10 März 2006 Prof. Dr. Helmut Buchner Knappschaftskrankenhaus Recklinghausen Hirnstammdiagnostik Was wollen wir wissen? Diagnose Funktionelle Beeinträchtigung Prognose Wie kann das gehen? Anamnese Neurologischer Befund Bildgebung Neurophysiologie 1

2 Hirnstammdiagnostik Anatomie Kretschmann und Weinrich Klinische Neuroanatomie und kraniale Bildgebung - Thieme 2003 Hirnstammdiagnostik Anamnese Akut vs. langsam progredient Bewußtseinsstörung Schwindel Blickmotorik Doppelbilder Halbseitenlähmung Sensibilitätsstörung halbseitig vs. beidseits [Arme und Beine vs. Arme oder Beine] Stand- Gangunsicher Ataxie 2

3 Hirnstammdiagnostik Neurologischer Befund - Baumgartner Funktion und Symptomatik einzelner Hirnregionen in: Hopf, Poeck, Schliack Neurologie Thieme 1983 Hirnstammdiagnostik Neurologischer Befund 3

4 Hirnstammdiagnostik Bildgebung MRT Hirnstammdiagnostik Neurophysiologie SEP AEP Blinkreflex Masseterreflex MEP EEG Sonologie 4

5 Somatosensorisch evozierte Potentiale - SEPs Methodik N. medianus Stimulation Ableitung Kanal 1 Kanal 2 Kanal 3 Kanal 4 A Erb AC A Cv7 A Cv2 A CP Erde Stimulation konstant Strom; Reckteck 0,2 ms 1-10 /sec; 4,3 /sec Intensität über motorischer Schwelle Somatosensorisch evozierte Potentiale - SEPs Entstehungsorte N. medianus N20 CP4 N20 N14 Cv2 Lemniscales System N14 AC Cv7 Erb Erb 5 ms/div Kutaneafferenz 1,27μV/div 5

6 Somatosensorisch evozierte Potentiale - SEPs Methodik N. medianus Ableiteorte / Variante II / Normalbefund N20 CP b HWK2 a HWK7 Erb - 5 ms 1 μv Somatosensorisch evozierte Potentiale - SEPs Anwendungen Medulla oblongata Läsion N/P14 links ausgefallen Sh CP P11 P9 L R N20 P14 N14 Cv2 Cv7 AC Cv2 AC Cv7 5 ms/div Erb 1,27μV/div 6

7 Somatosensorisch evozierte Potentiale - SEPs Anwendungen hohe Medulla oblongata Läsion N/P14 rechts ausgefallen N/P14 links verzögert Sh AC CP Cv2 Cv7 Cv2 L P14 P9 N14 N20? R 1,27μV/div AC Cv7 Erb 5 ms/div 2,55μV/div Somatosensorisch evozierte Potentiale - SEPs Anwendungen pontine Läsion amplitudengeminderte N20 beidseits Sh CP Cv2 L P11 P9 P14 N14 N20? R 0,63μV/div N20? P14 P11 P9 N14 Cv7 AC Cv2 AC Cv7 5 ms/div Erb 1,27μV/div 7

8 Somatosensorisch evozierte Potentiale - SEPs Anwendungen Prognose im Koma IPL N20 CP4 IPL verlängert N20/P25 Amplitude reduziert einseitig N20 ausgefallen ACHTUNG Ursache bilateral N20 ausgefallen in zwei Messungen = schlechte Prognose AC Cv2 Cv7 N14 Erb 5 ms/div 1,27μV/div Somatosensorisch evozierte Potentiale - SEPs Anwendungen Prognose im Koma bilateral N20 ausgefallen in zwei Messungen = schlechte Prognose R Beispiel erhaltene beidseits ausgefallene N20? beidseits Diagnose MS ACHTUNG Einzelfälle mit gutem outcome wenn Messung unter Sedierung L 1μV/dev 5 ms/dev 8

9 Somatosensorisch evozierte Potentiale - SEPs Anwendungen Hirntod 1 - Cv7 - Cv2 Sh - Zeit -10 N14 N14 P9 P14 P13-3 HT ,27μV/div 5 ms/div Somatosensorisch evozierte Potentiale - SEPs Anwendungen Hirntod 2 CP - Sh- -Cv2 -Cv7 N20 Zeit -27 P14 N14 AC - Cv7-6 HT +0,5 +1,0 +2,0 +3,5 +5,5 +7,5 N14 1,27μV/div 5 ms/div +8,5 +11,5 +13,5 9

10 Akustisch evozierte Potentiale (AEP) AEP Generatoren N.cochlearis I,II I II III III V IV VI? IV/V Lemniscus lateralis Corpus trapezoideum Striae acusticae dors. VII? Akustisch evozierte Potentiale (AEP) Schallleitung / cochleär peripher I III I II III IV V V zentral 10

11 1 ms AEP bei zentralen Läsionen Normalbefund Mittelwert und oberer Grenzwert verzögerte interpeak Latenz I-V amplitudengeminderte IV/V ausgefallene IV/V ausgefallene III, IV/V ausgefallene II, III, IV/V 0.5μV V IPL I-V Akustisch evozierte I Potentiale 4.56 (AEP) ms IPL I-V 4.48 ms IPL I-V 4.16 ms 0.16 uv 1 ms 11

12 Hirnstammblutung I R L I III IV? 0.16μV 1 ms Hirnstamminfarkt R L I V I V 0.16 μv 1 ms 12

13 Akustisch evozierte Potentiale (AEP) I III links Multiple Sklerose I 0.16 uv III? 1 ms rechts Normal A. Basilaristhrombose % Welle IV/V % IPL I-III + III-V Hörstörung % 16% nur I 7% Ausfall 10% 0.16 uv 1 ms 13

14 I V Akustisch evozierte Potentiale (AEP) -33 Zeit Hirntod - Verlauf -10 Validität 130 HT nach Klinik davon 6 (4,6%) mit erhaltenen zentralen Wellen Facco et al Clin Neurophysiol Hirntod uv 1 ms +15 AEP Generatoren Schallleitung / cochleär peripher I III I II III IV V V zentral 14

15 Hirnstammdiagnostik Blinkreflex Hirnstammdiagnostik Blinkreflex 15

16 Hirnstammdiagnostik Blinkreflex Normalbefund 16

17 Hirnstammdiagnostik Masseterreflex 5 ms 50 uv 10 ms 200 uv Hirnstammdiagnostik MEP links rechts Opp. poll ms 1 mv Tib. ant. ZML Norm: Opp. poll. < 8.7 ms Tib. ant. < 21.8 ms 10 ms 500 μv 17

18 Hirnstammdiagnostik MEP Amplitude und zentral-motorische Leitzeit (ZML) korreliert gut mit dem Ausmaß der Parese Aber nicht mit der Prognose die ist meist besser als erwartet Hirnstammdiagnostik EEG Somnolenz alpha/theta Aktivität delta Aktivität burst-suppression Provokation von delta Aktivität alpha spindle Aktivität theta spindle Aktivität Provokation positives EEG sleep- oder sleep ähnliches EEG Schlaf-Wach Rythmus Stupor Koma amplitude Hirntod isoelektrisches EEG 18

19 Hirnstammdiagnostik EEG Supression Supression Supression T3-A2 EKG EKG-Artefakt T3-A2 EKG Myoklonien 50 µv 1 sec F8-Av Alpha-spindel F7-Av EKG 50 µv 1 sec Hirnstammdiagnostik Sonologie 19

20 Hirnstammdiagnostik Literatur Bischoff, Dengler, Hopf EMG NLG Thieme 2003 Buchner, Noth Evozierte Potenziale, Neurovegetative Diagnostik, Okulographie Thieme 2005 Zschoke, Hansen Klinische Elektroenzephalographie Springer

Möglichkeiten und Grenzen der neurophysiologischen Diagnostik Prof. Dr. A. Ferbert, Kassel

Möglichkeiten und Grenzen der neurophysiologischen Diagnostik Prof. Dr. A. Ferbert, Kassel Möglichkeiten und Grenzen der neurophysiologischen Diagnostik Prof. Dr. A. Ferbert, Kassel 14. ANB Jahrestagung: Interdisziplinäre Begutachtung 11.-12. Mai 2012 Hannover Vorteile der Elektrophysiologie

Mehr

Sonographische Diagnostik peripherer Nervenläsionen

Sonographische Diagnostik peripherer Nervenläsionen Sonographische Diagnostik peripherer Nervenläsionen Matthias Bußmeyer Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie 26.01.2013 1 Sonographische Diagnostik peripherer 26.01.2013 Nervenläsionen Nervensonographie?

Mehr

Elektrophysiologischer Nachweis langsam leitender Pyramidenbahnfasern

Elektrophysiologischer Nachweis langsam leitender Pyramidenbahnfasern Medizinische Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Aus der Klinik für Neurologie Direktor Prof. Dr. med M. Endres Abteilung klinische Neurophysiologie Abteilungsleiter Prof.

Mehr

Inhalt W. Kohlhammer, Stuttgart

Inhalt W. Kohlhammer, Stuttgart Inhalt Geleitwort zur 2. Auflage...5 Geleitwort zur 1. Auflage...6 1 EEG Elektroenzephalographie...13 1.1 Elektrodenpositionen nach dem 10 20-Elektrodensystem...14 1.1.1 Elektrodenposition der Mittellinie...15

Mehr

Elektrophysiologisches Monitoring in der spinalen Chirurgie. Georg Neuloh Klinik für Neurochirurgie, Uniklinikum Aachen RWTH Aachen

Elektrophysiologisches Monitoring in der spinalen Chirurgie. Georg Neuloh Klinik für Neurochirurgie, Uniklinikum Aachen RWTH Aachen Elektrophysiologisches Monitoring in der spinalen Chirurgie Georg Neuloh Klinik für Neurochirurgie, Uniklinikum Aachen RWTH Aachen Was ist elektrophysiologisches Monitoring? und wozu braucht man es? Wie

Mehr

Neurologische Leitsymptome und diagnostische Entscheidungen

Neurologische Leitsymptome und diagnostische Entscheidungen h Neurologische Leitsymptome und diagnostische Entscheidungen Helmut Buchner Unter Mitarbeit von Norbert Beenen Stephanus Cramer Claus Gert Haase Juliane Vollmer-Haase Katrin Laun 15 Abbildungen 44 Tabellen

Mehr

Multiple Sklerose (MS)

Multiple Sklerose (MS) Bild: Kurzlehrbuch Neurologie, Thieme Multiple Sklerose 2 Multiple Sklerose (MS) Inhalt» Pathogenese» Symptome» Diagnostik» Therapie Multiple Sklerose 4 Multiple Sklerose 3 Definition und Pathogenese»

Mehr

Proseminar Elektophysiologie kognitiver Prozesse Dr. Nicola Ferdinand Referentin: Isabell Ofer

Proseminar Elektophysiologie kognitiver Prozesse Dr. Nicola Ferdinand Referentin: Isabell Ofer Proseminar Elektophysiologie kognitiver Prozesse Dr. Nicola Ferdinand Referentin: Isabell Ofer 12.01.2009 1 Gliederung Begriffsklärungen Warum gerade die MMN? Studie I: Mismatch Negativity and late auditory

Mehr

Hirnschädigung nach zerebraler Hypoxie Relevante Befunde für die Prognose

Hirnschädigung nach zerebraler Hypoxie Relevante Befunde für die Prognose Hirnschädigung nach zerebraler Hypoxie Relevante Befunde für die Prognose W.F.Haupt Klinik für Neurologie Uniklinik Köln Interessenkonflike Der Autor erklärt, dass er keine Interessenkonflikte anzugeben

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Methodik der evozierten Potenziale Neurophysik der Entstehung evozierter Potenziale...

Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Methodik der evozierten Potenziale Neurophysik der Entstehung evozierter Potenziale... Teil I Grundlagen 1 Allgemeine Methodik der evozierten Potenziale... 18, V. Milnik 1.1 Einleitung... 18 1.2 Technische Komponenten... 18 1.2.1 Elektroden... 19 1.2.2 Differenzverstärker... 19 1.2.3 Filter...

Mehr

Leitfaden der neurologischen Untersuchung

Leitfaden der neurologischen Untersuchung Reichel Sörgel Leitfaden der neurologischen Untersuchung 3., korrigierte und ergänzte Auflage Mit 43 Abbildungen und lotabellen EDITION WÖTZEL Frankfurt am Main Inhaltsverzeichnis 1. 2. 2.1. 2.2. 2.3.

Mehr

Multiple Sklerose (MS)

Multiple Sklerose (MS) Bild: Kurzlehrbuch Neurologie, Thieme Multiple Sklerose 2 Multiple Sklerose (MS) Inhalt» Pathogenese» Symptome» Diagnostik» Therapie Multiple Sklerose 4 Multiple Sklerose 3 Klinischer Fall..\3) Sammlung\Klinischer

Mehr

Die anoxische Hirnschädigung Neurophysiologische Prognostik mit und ohne Hypothermie

Die anoxische Hirnschädigung Neurophysiologische Prognostik mit und ohne Hypothermie Die anoxische Hirnschädigung Neurophysiologische Prognostik mit und ohne Hypothermie W.F.Haupt Klinik für Neurologie Uniklinik Köln Das Dilemma der Reanimation Saving the Heart but Losing the Brain Anoxische

Mehr

Multiple Sklerose ohne oligoklonale Banden in Liquor: Prävalenz und klinischer Verlauf

Multiple Sklerose ohne oligoklonale Banden in Liquor: Prävalenz und klinischer Verlauf Aus der Klinik für Neurologie des Jüdischen Krankenhaus Berlin Akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Multiple Sklerose ohne oligoklonale

Mehr

Klinik von Schlaganfällen

Klinik von Schlaganfällen a. xxx Workshop Schlaganfall von der Diagnose zur Therapie 18 März 2006 Prof. Dr. Helmut Buchner Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie Knappschaftskrankenhaus Recklinghausen Sudden numbness

Mehr

EMG NLG Elektromyographie und Nervenleitungsuntersuchungen

EMG NLG Elektromyographie und Nervenleitungsuntersuchungen EMG NLG Elektromyographie und Nervenleitungsuntersuchungen Elektromyographie Nervenleitungsuntersuchungen von Christian Bischoff, Reinhard Dengler, Hans Christian Hopf Neuausgabe Thieme 2008 Verlag C.H.

Mehr

Handmotorik trifft Bildgebung / MRT Ein gemeinsamer Weg zur Entwicklungsdiagnostik?

Handmotorik trifft Bildgebung / MRT Ein gemeinsamer Weg zur Entwicklungsdiagnostik? Handmotorik trifft Bildgebung / MRT Ein gemeinsamer Weg zur Entwicklungsdiagnostik? Florian Heinen, Inga Körte, Birgit Ertl-Wagner, A. Sebastian Schröder, Ingo Borggräfe, Wolfgang Müller-Felber, Adrian

Mehr

Hirnschlag - Symptome. Stroke Summer School Hirnschlag Symptom Parese. Hirnschlag - Symptome

Hirnschlag - Symptome. Stroke Summer School Hirnschlag Symptom Parese. Hirnschlag - Symptome Hirnschlag - Stroke Summer School 2017 Die weniger offensichtlichen Stroke 17.08.2017 N. Peters Neurologische Klinik - Stroke Center Universitätsspital Basel Hirnschlag - Hirnschlag Symptom Parese /Defizite

Mehr

Befindlichkeits- und Verhaltensstörungen von fraglichem Krankheitswert Neurologie für Allgemeinmediziner 26. Januar 2008

Befindlichkeits- und Verhaltensstörungen von fraglichem Krankheitswert Neurologie für Allgemeinmediziner 26. Januar 2008 Neurologie für Allgemeinmediziner 26. Januar 2008 Prof. Dr. med. H. Buchner Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie Knappschaftskrankenhaus Recklinghausen Problem Befindlichkeitsstörung kein

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Gangstörungen. Prof. Dr. med. H. Buchner Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie Knappschaftskrankenhaus Recklinghausen

Gangstörungen. Prof. Dr. med. H. Buchner Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie Knappschaftskrankenhaus Recklinghausen Gangstörungen Prof. Dr. med. H. Buchner Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie Knappschaftskrankenhaus Recklinghausen Zum Schutz von Patienten wurden Gesichter unkenntlich gemacht und können

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/992492254. digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/992492254. digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Die transkranielle Magnetstimulation (TMS) - allgemeine Einführung 1.1.1 Die TMS - technisches Prinzip 17-18 1.1.2 Einsatz der TMS in der neuro-psychiatrischen Forschung

Mehr

Hands up! - date Neurologische Differenzialdiagnose der «eingeschlafenen Hand» ORTHOPEDICS UPDATE. «HAND» 10. Mai G.

Hands up! - date Neurologische Differenzialdiagnose der «eingeschlafenen Hand» ORTHOPEDICS UPDATE. «HAND» 10. Mai G. Hands up! - date Neurologische Differenzialdiagnose der «eingeschlafenen Hand» G. Lindemann Lokalisation 1. Klassische Kompressionsyndrome der Armnerven 2. Läsionen des Plexus brachialis 3. Ursachen im

Mehr

Objektive Audiometrie. Akustisch evozierte Potentiale Zielsetzungen Messmethodik Anwendungen

Objektive Audiometrie. Akustisch evozierte Potentiale Zielsetzungen Messmethodik Anwendungen Objektive Audiometrie Akustisch evozierte Potentiale Zielsetzungen Messmethodik Anwendungen Evozierte Signale positiv: Signal vorhanden und Meßvorgang o.k. negativ: Signal nicht vorhanden oder Fehler im

Mehr

Risikofaktoren für eine ernsthafte Wirbelsäulenerkrankung

Risikofaktoren für eine ernsthafte Wirbelsäulenerkrankung Risikofaktoren für eine ernsthafte Wirbelsäulenerkrankung Anamnese Alter 55 Trauma Bekannter Tumor Fieber Gewichtsverlust Nachtschmerzen Inkontinenz Sensibilitätsstörung perianal / Gesäss Neurologisches

Mehr

Referenzreihe Neurologie Herausgegeben von G. Deuschl, H.C. Diener, H.C. Hopf, EMG NLG. Elektromyografie - Nervenleitungsuntersuchungen

Referenzreihe Neurologie Herausgegeben von G. Deuschl, H.C. Diener, H.C. Hopf, EMG NLG. Elektromyografie - Nervenleitungsuntersuchungen Referenzreihe Neurologie Herausgegeben von G. Deuschl, H.C. Diener, H.C. Hopf, EMG NLG Elektromyografie - Nervenleitungsuntersuchungen Bearbeitet von Christian Bischoff, Reinhard Dengler, Hanns Christian

Mehr

Systembiologie & Medizin. EEG-Grundlagen. Freie Universität Berlin Betreuer: Dr. D. Kunz; PD Dr. A.

Systembiologie & Medizin. EEG-Grundlagen. Freie Universität Berlin Betreuer: Dr. D. Kunz; PD Dr. A. Seminar Systembiologie & Medizin EEG-Grundlagen Freie Universität Berlin 05.01.2009 Betreuer: Dr. D. Kunz; PD Dr. A. Rodenbeck Einführung EEG-Grundlagen Geschichte der EEG Generierung

Mehr

Einführung in die klinische Neurophysiologie

Einführung in die klinische Neurophysiologie Einführung in die klinische Neurophysiologie EMG - EEG - Evozierte Potenziale Bearbeitet von Regina Kraus, Prof. Dr. med. Manfred Stöhr 1. Auflage 2002. Buch. XII, 199 S. Hardcover ISBN 978 3 7985 1321

Mehr

Akut aufgetretene Doppelbilder

Akut aufgetretene Doppelbilder Akut aufgetretene Doppelbilder Funktionelle Anatomie der Blickmotorik Klinische Analyse von Doppelbildern Ursachen Lähmung eines Augenmuskels - Neuromuskuläre Erkrankung (Myasthenie) Lähmung eines Nerven

Mehr

Forschungsschwerpunkt Unklare Leukodystrophien. Erhebungsbogen

Forschungsschwerpunkt Unklare Leukodystrophien. Erhebungsbogen Forschungsschwerpunkt Unklare Leukodystrophien Erhebungsbogen Der Schwerpunkt dient der Zusammenarbeit neuropädiatrischer und neuroradiologischer Zentren bei der Klärung leukodystrophie-artiger Krankheiten,

Mehr

M. Parkinson Ursache und Diagnose

M. Parkinson Ursache und Diagnose M. Parkinson Ursache und Diagnose Historisches Häufigkeit Diagnose Manifestationstypen Ähnliche Krankheiten Ursache(n) Zusatzuntersuchungen Prof. Dr. med. Helmut Buchner und klinische Neurophysiologie

Mehr

Polyneuropathien axonal vs. demyelinisierend

Polyneuropathien axonal vs. demyelinisierend Polyneuropathien axonal vs. demyelinisierend Systematik der klinischen Diagnostik Neurographie: axonal vs. demyelinisierend Fallbeispiele Small fiber PNP Prof. Dr. med. Helmut Buchner und klinische Neurophysiologie

Mehr

1 Charakteristika in der praktischen Ausbildung am Patienten 3

1 Charakteristika in der praktischen Ausbildung am Patienten 3 Inhaltsverzeichnis 1 Charakteristika in der praktischen Ausbildung am Patienten 3 Multiple Störungen 3 1.5 Spezifische Arbeitsfelder entsprechend Progredienz/Chronifizierung 5 dem Rehabilitationsfortschritt

Mehr

Anamnese Neurologische Untersuchung Weiterführende Diagnostik

Anamnese Neurologische Untersuchung Weiterführende Diagnostik Diagnostik 2 Anamnese Neurologische Untersuchung Weiterführende Diagnostik Die Basisdiagnostik (!)» Anamnese & körperliche Untersuchung/ neurologische Untersuchung» Anamnese: Die Krankengeschichte!» Fallbeispiel

Mehr

Hirntoddiagnostik die neuen Richtlinien d. BÄK Hannover Landesärztekammer Niedersachsen 23. Nov Prof. Dr. A. Ferbert

Hirntoddiagnostik die neuen Richtlinien d. BÄK Hannover Landesärztekammer Niedersachsen 23. Nov Prof. Dr. A. Ferbert Hirntoddiagnostik die neuen Richtlinien d. BÄK Hannover Landesärztekammer Niedersachsen 23. Nov. 2015 Prof. Dr. A. Ferbert Konzepte Irreversibler Funktionsverlust des gesamten Gehirns Hirntod ein überholter

Mehr

Akustisch evozierte Potentiale (Klick-BERA, KL-BERA, NN-BERA, ASSR, CERA)

Akustisch evozierte Potentiale (Klick-BERA, KL-BERA, NN-BERA, ASSR, CERA) Durchführung und Problemlösung bei TEOAE/DPOAEund ABR/BERA -Messungen (Screening und Diagnostik) Akustisch evozierte Potentiale (Klick-BERA, KL-BERA, NN-BERA, ASSR, CERA) R. Schönweiler, Lübeck Ruhigstellung

Mehr

Fallbuch Neurologie. Roland Gerlach Andreas Bickel. Georg Thieme Verlag Stuttgart New York

Fallbuch Neurologie. Roland Gerlach Andreas Bickel. Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Fallbuch Neurologie Roland Gerlach Andreas Bickel Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Inhaltsverzeichnis Patientin mit unwillkürlichen Bewegungen nach gastrointestinalem Infekt 21-jährige Patientin

Mehr

Innovative Neuro-Bildgebung unterstützt frühe Diagnose und maßgeschneiderte Therapiestrategien

Innovative Neuro-Bildgebung unterstützt frühe Diagnose und maßgeschneiderte Therapiestrategien Kongress der European Neurological Society (ENS) 2009: Alzheimer, Kopfschmerzen, Multiple Sklerose Innovative Neuro-Bildgebung unterstützt frühe Diagnose und maßgeschneiderte Therapiestrategien Mailand,

Mehr

Guillain-Barré syndrome and SIADH Saifudheen K, Jose J, Gafoor VA and Musthafa M Neurology 2011;76(8):

Guillain-Barré syndrome and SIADH Saifudheen K, Jose J, Gafoor VA and Musthafa M Neurology 2011;76(8): Guillain-Barré syndrome and SIADH Saifudheen K, Jose J, Gafoor VA and Musthafa M Neurology 2011;76(8):701-704 Ziele Aufschluss über die Inzidenz und Charakteristik des SIADH bei GBS-Patienten zu erlangen

Mehr

Spinale Gleichstromstimulation bei Patienten mit motorischen Störungen

Spinale Gleichstromstimulation bei Patienten mit motorischen Störungen Spinale Gleichstromstimulation bei Patienten mit motorischen Störungen Referentin: Christine Stauber Neurologische Klinik und Poliklinik, Großhadern LMU München Was ist die spinale Gleichstromstimulation?

Mehr

Alle Zeitangaben in Minuten, die in 80% der Fälle erreichbar sind, in sozialpädiatrischen, psychiatrischen und geriatrischen Kliniken eher zu 60%.

Alle Zeitangaben in Minuten, die in 80% der Fälle erreichbar sind, in sozialpädiatrischen, psychiatrischen und geriatrischen Kliniken eher zu 60%. Zeitbedarf für Untersuchungen im neurophysiologischen Labor Die Liste wurde durch den FNTA, basierend auf ausführlichen Recherchen, erstellt. Die Liste enthält Durchschnittswerte. Der Zeitbedarf für die

Mehr

+49 (0)711/

+49 (0)711/ Anmeldung 4. Tagung, 24. 26. Oktober 2008 Facharztwissen Zahlungsmodalitäten Nach Erhalt der Buchungsbestätigung werde ich die Tagungsgebühren überweisen. Ich bin damit einverstanden, dass die Teilnahmegebühr

Mehr

Symptomatische Therapie. Frühe Therapie der MS. der MS

Symptomatische Therapie. Frühe Therapie der MS. der MS Symptomatische Frühe Therapie Therapie der MS der MS Dr. med. Jens Gößling Oberarzt Neurologie Krankenhaus Buchholz Behandlungsebenen der MS Akute Behandlung der Schübe Dauerhafte Immunmodulation/ - supression

Mehr

BEDEUTUNG DES INTRAOPERATIVEN NEUROMONITORING. Kathleen Seidel

BEDEUTUNG DES INTRAOPERATIVEN NEUROMONITORING. Kathleen Seidel Neurochirurgische Video Live Tagung 2011 Einblicke in den OP Alltag der Neurochirurgie BEDEUTUNG DES INTRAOPERATIVEN NEUROMONITORING Kathleen Seidel Universitätsklinik für Neurochirurgie (Direktor: Prof.

Mehr

12.1 a Elektroneurographie und Elektromyographie

12.1 a Elektroneurographie und Elektromyographie 1 12.1 a Elektroneurographie und Elektromyographie Elektrophysiologische Untersuchungen (Elektroneurographie ENG; Elektromyographie EMG) kommen bei der Lyme-Neuroborreliose häufig zum Einsatz. Diese Untersuchungsmethoden

Mehr

Überschrift/Titel der Folie

Überschrift/Titel der Folie Überschrift/Titel der Folie Text kleiner, Aufzählungszeichen Bearbeitungshinweise (bitte anschließend entfernen): Thema, Ort, Referent und Abteilung sind veränderbar über: Ansicht -> Master -> Folienmaster

Mehr

NEUROLOGIE. Neurologische Diagnostik, Therapie und Schmerzbehandlung

NEUROLOGIE. Neurologische Diagnostik, Therapie und Schmerzbehandlung NEUROLOGIE Neurologische Diagnostik, Therapie und Schmerzbehandlung Neurologische Diagnostik, Therapie und Schmerzbehandlung PRIV.-DOZ. DR. DR. HANS HERMANN FUCHS Facharzt für Neurologie und Psychiatrie

Mehr

Neuromonitoring. in der Wirbelsäulenchirurgie -Funktionsweise

Neuromonitoring. in der Wirbelsäulenchirurgie -Funktionsweise Neuromonitoring in der Wirbelsäulenchirurgie -Funktionsweise Agenda Gründe für Neuromonitoring in der Wirbelsäulenchirurgie Übersicht Nervensystem Arten des Neuromonitrings Neuromonitroing bei XLIF Agenda

Mehr

EA I Funkti k onsstörung de s Kaliumka umk nals un d Ataxie? Tier modell (Maus ) der der I: verstärkte Inhibi ärkte tion inhibierender ender Pur

EA I Funkti k onsstörung de s Kaliumka umk nals un d Ataxie? Tier modell (Maus ) der der I: verstärkte Inhibi ärkte tion inhibierender ender Pur Diagnose und Therapie Episodischer Ataxien Michael Strupp, MD Neurologische Klinik und IFBLMU Universität München Leitsymptome 1. Paroxysmale Ataxie für (Sekunden bis) Minuten Dauer/Frequenz für (Sekunden

Mehr

NEUROWERK EEG. » Verstärker mit 34, 58 oder 90 Kanälen» Videoerweiterung Full-HD-Kamera» Fotostimulator F40

NEUROWERK EEG. » Verstärker mit 34, 58 oder 90 Kanälen» Videoerweiterung Full-HD-Kamera» Fotostimulator F40 » Verstärker mit 34, 58 oder 90 Kanälen» Videoerweiterung Full-HD-Kamera» Fotostimulator F40 5 Effizienter arbeiten Das NEUROWERK EEG-System erfüllt höchste Ansprüche an die EEG-Diagnostik, vom klinischen

Mehr

Anatomie und Symptomatik bei Hirnveränderungen. Dr. med. Katharina Seystahl Klinik für Neurologie Universitätsspital Zürich

Anatomie und Symptomatik bei Hirnveränderungen. Dr. med. Katharina Seystahl Klinik für Neurologie Universitätsspital Zürich Anatomie und Symptomatik bei Hirnveränderungen Dr. med. Katharina Seystahl Klinik für Neurologie Universitätsspital Zürich Übersicht 1. Anatomisch-funktionelle Grundlagen 2. Symptome bei Hirnveränderungen

Mehr

Funktionelle Bildgebung in der Neurologie

Funktionelle Bildgebung in der Neurologie Funktionelle Bildgebung in der Neurologie Academia Neurologica Plau am See, 10.03.2010 Famulus Marco Gericke Klinische Indikationen der funktionellen Bildgebung - Abgrenzung von funktionsfähigem und infarziertem

Mehr

handlungsfehler in der präklinischen Versorgung f. Dr. A. Ferbert.2008 10. Jahrestagung der ANB

handlungsfehler in der präklinischen Versorgung f. Dr. A. Ferbert.2008 10. Jahrestagung der ANB handlungsfehler in der präklinischen Versorgung f. Dr. A. Ferbert.2008 10. Jahrestagung der ANB Häufige Fehlerarten in der Prähospitalphase Schlaganfall bzw. TIA nicht diagnostiziert. SAB nicht diagnostiziert

Mehr

Gangstörungen. Prof. Dr. med. Helmut Buchner. klinische Neurophysiologie Knappschaftskrankenhaus Recklinghausen. Klinik für Neurologie und

Gangstörungen. Prof. Dr. med. Helmut Buchner. klinische Neurophysiologie Knappschaftskrankenhaus Recklinghausen. Klinik für Neurologie und Gangstörungen Prof. Dr. med. Helmut Buchner Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie Knappschaftskrankenhaus Recklinghausen Gangstörungen Problem Gangstörung Über 60 Jahre ca. 15 % Über 80

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. 2. A Evozierte Potenziale Allgemeine Methodik der evozierten Potenziale. 2

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. 2. A Evozierte Potenziale Allgemeine Methodik der evozierten Potenziale. 2 XV A Evozierte Potenziale. 1 Grundlagen. 2 1 Allgemeine Methodik der evozierten Potenziale. 2 H. Buchner, V. Milnik 1.1 Einleitung. 2 1.2 Technische Komponenten. 2 1.2.1 Elektroden. 3 1.2.2 Differenzverstärker.

Mehr

Physiologische Messungen am Gehirn bei bewussten und unbewussten Wahrnehmungen. André Rupp Sektion Biomagnetismus Neurologische Universitätsklinik

Physiologische Messungen am Gehirn bei bewussten und unbewussten Wahrnehmungen. André Rupp Sektion Biomagnetismus Neurologische Universitätsklinik Physiologische Messungen am Gehirn bei bewussten und unbewussten Wahrnehmungen André Rupp Sektion Biomagnetismus Neurologische Universitätsklinik Elektroenzephalographie - EEG Gliederung 1. Methodik -

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Neurologie

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Neurologie Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin Anlage 1.B.8.5 Neurologie 1. Akut- und Notfallmedizin absolviert 1. Kenntnisse und Erfahrungen im Erkennen und Vorgehen bei akut bedrohlichen Situationen,

Mehr

Parkinson gezielter einsetzen

Parkinson gezielter einsetzen Mehr Präzision weniger Nebenwirkungen Neurophysiologen wollen Hirnschrittmacher bei Parkinson gezielter einsetzen Tübingen (19. März 2015) Die Tiefe Hirnstimulation (THS) durch elektrische Impulse eines

Mehr

Neurophysiologischer Hands-On-Workshop November Klinik für Neurologie und Neurointensivmedizin, Klinikum Darmstadt

Neurophysiologischer Hands-On-Workshop November Klinik für Neurologie und Neurointensivmedizin, Klinikum Darmstadt Neurophysiologischer Hands-On-Workshop 29. - 30. November 2018 Klinik für Neurologie und Neurointensivmedizin, Klinikum Darmstadt Sehr geehrte Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Wir möchten Sie recht herzlich

Mehr

Fatique Restless legs - Gangstörung

Fatique Restless legs - Gangstörung Fatique Restless legs - Gangstörung MS-Tag 2012 MS-Zentrum Zertifikat der DMSG Prof. Dr. med. Helmut Buchner und klinische Neurophysiologie Recklinghausen Fatigue MS-Fatigue: vorzeitige allgemeine physische

Mehr

Strategien neurophysiologischer

Strategien neurophysiologischer Strategien neurophysiologischer Untersuchungen Elektroneurografie Elektromyografie Helmut Buchner Ralf Udo Kaminski 49 Abbildungen 10 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Bibliografische Information

Mehr

B Klinische Neurophysiologie. B Versorgungsschwerpunkte

B Klinische Neurophysiologie. B Versorgungsschwerpunkte B - 17.1 Klinische Neurophysiologie Abteilungsdirektor Prof. Dr. Walter Paulus Kontaktdaten Abteilung Klinische Neurophysiologie UNIVERSITÄTSMEDIZIN GÖTTINGEN Robert-Koch-Straße 40 37075 Göttingen Telefon

Mehr

Diagnostische Methoden

Diagnostische Methoden Diagnostische Methoden 1 EEG: Physiologische Grundlagen Generatorstruktur(en) exzitatorische und inhibitorische postsynaptische Potentiale der Zellkörper und großen Dendriten der Pyramidenzellen skull

Mehr

M. STÖHR R. KRAUS. Unter Mitarbeit von. Mit 146 Abbildungen und 17 Tabellen STEINKOPFF DARMSTADT

M. STÖHR R. KRAUS. Unter Mitarbeit von. Mit 146 Abbildungen und 17 Tabellen STEINKOPFF DARMSTADT M. STÖHR R. KRAUS I Unter Mitarbeit von ROBERT PFISTER und KONRAD SCHEGLMANN Mit 146 Abbildungen und 17 Tabellen STEINKOPFF DARMSTADT Inhaltsverzeichnis 1 Elektromyographie (EWIG) und Neurographie (NG)

Mehr

Vertigo. - Diagnostik und Therapieoptionen - Prof. Dr. F. Stögbauer Klinik für Neurologie Klinikum Osnabrück

Vertigo. - Diagnostik und Therapieoptionen - Prof. Dr. F. Stögbauer Klinik für Neurologie Klinikum Osnabrück Vertigo - Diagnostik und Therapieoptionen - Prof. Dr. F. Stögbauer Klinik für Neurologie Klinikum Osnabrück Schwindel Schwindel Begriffsverwirrung Schwindel in der Umgangssprache Schwindel - Gangunsicherheit

Mehr

Pankreatitis und Pankreasinsuffizienz: Diagnostik und Relevanz im klinischen Alltag. Jürgen v. Schönfeld Marienkrankenhaus Bergisch Gladbach

Pankreatitis und Pankreasinsuffizienz: Diagnostik und Relevanz im klinischen Alltag. Jürgen v. Schönfeld Marienkrankenhaus Bergisch Gladbach Pankreatitis und Pankreasinsuffizienz: Diagnostik und Relevanz im klinischen Alltag Jürgen v. Schönfeld Marienkrankenhaus Bergisch Gladbach akute Pankreatitis: Diagnose Klinik: Beschwerden Labor: Amylase

Mehr

Kasuistik. Schwindel. Wolfgang Hausotter

Kasuistik. Schwindel. Wolfgang Hausotter Kasuistik Schwindel Wolfgang Hausotter Anamnese I 42-jähriger Geschäftsmann, Leiter einer Vielzahl von Firmen mit insgesamt 4000 Angestellten. In den letzten Wochen außergewöhnlicher beruflicher Stress.

Mehr

Periphere Nervenläsionen bei Sjögren-Syndrom Dr. A. Rosenbohm Neurologische Universitätsklinik Ulm

Periphere Nervenläsionen bei Sjögren-Syndrom Dr. A. Rosenbohm Neurologische Universitätsklinik Ulm Periphere Nervenläsionen bei Sjögren-Syndrom 22.09.2012 Dr. A. Rosenbohm Neurologische Universitätsklinik Ulm Diagnosestellung in der Neurologie Befragung (Anamneseerhebung) Körperliche Untersuchung (Befunderhebung)

Mehr

Periphere Neuropathien: Klassische und neue Untersuchungsmethoden

Periphere Neuropathien: Klassische und neue Untersuchungsmethoden Periphere Neuropathien: Klassische und neue Untersuchungsmethoden Dr. med. Olivier Scheidegger Oberarzt Neuromuskuläres Zentrum Support Center for Advanced Neuroimaging Fallvignette: 27 jährig, weiblich

Mehr

Aus der Klinik und Poliklinik für kleine Haustiere der Freien Universität Berlin

Aus der Klinik und Poliklinik für kleine Haustiere der Freien Universität Berlin Aus der Klinik und Poliklinik für kleine Haustiere der Freien Universität Berlin Klinische Doppelblindstudie über den präoperativen Einsatz von Methylprednisolonsuccinat beim thorakolumbalen Bandscheibenvorfall

Mehr

I. Pichlmayr. U. Lips. H. Künkel. Das Elektroenzephalogramm. in der Anästhesie. Grundlagen, Anwendungsbereiche, Beispiele. Mit 61 Abbildungen

I. Pichlmayr. U. Lips. H. Künkel. Das Elektroenzephalogramm. in der Anästhesie. Grundlagen, Anwendungsbereiche, Beispiele. Mit 61 Abbildungen I. Pichlmayr. U. Lips. H. Künkel Das Elektroenzephalogramm in der Anästhesie Grundlagen, Anwendungsbereiche, Beispiele Mit 61 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1983 Professor Dr. INA PICHLMA

Mehr

Neurologische Leitsymptome und diagnostische Entscheidungen

Neurologische Leitsymptome und diagnostische Entscheidungen Neurologische Leitsymptome und diagnostische Entscheidungen von Helmut Buchner 1. Auflage Thieme 2007 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 97 3 13 1433 4 Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei

Mehr

Neurophysiologischer Hands-On-Workshop April Klinik für Neurologie und Neurointensivmedizin, Klinikum Darmstadt

Neurophysiologischer Hands-On-Workshop April Klinik für Neurologie und Neurointensivmedizin, Klinikum Darmstadt Neurophysiologischer Hands-On-Workshop 26. - 27. April 2018 Klinik für Neurologie und Neurointensivmedizin, Klinikum Darmstadt Sehr geehrte Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Wir möchten Sie recht herzlich

Mehr

Osterode Dr. med. Gregor Herrendorf Klinik für Neurologie Asklepios-Kliniken Schildautal Seesen/Harz

Osterode Dr. med. Gregor Herrendorf Klinik für Neurologie Asklepios-Kliniken Schildautal Seesen/Harz Bewußtseinstörungen in der Rettungsmedizin Osterode 24.04.2008 Dr. med. Gregor Herrendorf Klinik für Neurologie Asklepios-Kliniken Schildautal Seesen/Harz Pathophysiologie der Bewußtseinsstörung Schädigung

Mehr

Schulter Arm - Schmerz

Schulter Arm - Schmerz Prof. Dr. med. Helmut Buchner Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie Knappschaftskrankenhaus Recklinghausen Definition klinische Untersuchung Ort Schmerzes: in der Schulter und oft unter

Mehr

Postoperative Fußheberschwäche Möglichkeiten und Grenzen der elektrischen Muskelstimulation

Postoperative Fußheberschwäche Möglichkeiten und Grenzen der elektrischen Muskelstimulation Gerald Küther Klinik für Rehabilitationsmedizin Medizinische Hochschule Hannover D-30625 Hannover Kuether.gerald@mh-hannover.de Postoperative Fußheberschwäche Möglichkeiten und Grenzen der elektrischen

Mehr

Klinische Neuropsychologie

Klinische Neuropsychologie Klinische Neuropsychologie Herausgegeben von Klaus Poeck mit Beiträgen von Wolf gang Hartje, Walter Huber, Bernt Orgass, Klaus Poeck, Walter Sturm und Dorothea Weniger 28 Abbildungen, 10 Tabellen 2008

Mehr

Neue Leitlinien zur Dissektion hirnversorgender Arterien: Was ändert sich im klinischen Alltag?

Neue Leitlinien zur Dissektion hirnversorgender Arterien: Was ändert sich im klinischen Alltag? Neue Leitlinien zur Dissektion hirnversorgender Arterien: Was ändert sich im klinischen Alltag? Ralf Dittrich Department für Neurologie Klinik für Allgemeine Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität

Mehr

Das EMG-Buch. EMG und periphere Neurologie in Frage und Antwort. Bearbeitet von Wilhelm Schulte-Mattler, Christian Bischoff

Das EMG-Buch. EMG und periphere Neurologie in Frage und Antwort. Bearbeitet von Wilhelm Schulte-Mattler, Christian Bischoff Das EMG-Buch EMG und periphere Neurologie in Frage und Antwort Bearbeitet von Wilhelm Schulte-Mattler, Christian Bischoff 3. aktualisierte Auflage 2011. Buch. 360 S. ISBN 978 3 13 110343 7 Format (B x

Mehr

Fuat H. Saner. Integriertes Seminar Klinische Untersuchungen (Untersuchungskurs) Einführung um 14:15 Uhr, Verwaltungshörsaal

Fuat H. Saner. Integriertes Seminar Klinische Untersuchungen (Untersuchungskurs) Einführung um 14:15 Uhr, Verwaltungshörsaal Integriertes Seminar Klinische Untersuchungen (Untersuchungskurs) Fuat H. Saner Einführung 16.10.2012 um 14:15 Uhr, Verwaltungshörsaal Universitätsklinikum Essen Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie

Mehr

Jahrestagung Österreichische Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung

Jahrestagung Österreichische Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung Jahrestagung Österreichische Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung Wien, 07. Dezember 2018 Die Tagung ist für das Diplomfortbildungsprogramm der Österreichischen Ärztekammer

Mehr

Abbidung 1: Alters- und Geschlechtsverteilung der Patienten (n=21) 9

Abbidung 1: Alters- und Geschlechtsverteilung der Patienten (n=21) 9 9. Abbildungsverzeichnis 172 9. Abbildungsverzeichnis Abbidung 1: Alters- und Geschlechtsverteilung der Patienten (n=21) 9 Abbildung 2: Abbildung 3: Lokalisation der Raumforderungen anhand der präoperativen

Mehr

Transkranielle Magnetstimulation und hochauflösendes EEG

Transkranielle Magnetstimulation und hochauflösendes EEG Transkranielle Magnetstimulation und hochauflösendes EEG Prof. SNF Reto Huber Kinderspital Zürich BIO 406, 2011 Transkranielle Magnetstimulation (TMS): Methode, Anwendungen Hochauflösendes Elektroenzephalogramm

Mehr

Neurotechnologie zur Bewertung, Kommunikation und zum Training bei schwerer Hirnschädigung und Bewusstseinsstörung. Katrin Mayr

Neurotechnologie zur Bewertung, Kommunikation und zum Training bei schwerer Hirnschädigung und Bewusstseinsstörung. Katrin Mayr Neurotechnologie zur Bewertung, Kommunikation und zum Training bei schwerer Hirnschädigung und Bewusstseinsstörung Katrin Mayr Neurotechnologie künstliche Mittel, die mit der Funktion des Gehirns interagieren

Mehr

Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie Demenz Krankheit und gesellschaftliche Dimension

Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie Demenz Krankheit und gesellschaftliche Dimension Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie Demenz Krankheit und gesellschaftliche Dimension Dr. Norbert Beenen Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie Knappschaftskrankenhaus Recklinghausen

Mehr

5 DISKUSSION. 5.1 Normalwerte. 5.2 Korrelation von Hochfrequenzdämpfung und F- Chronodispersion

5 DISKUSSION. 5.1 Normalwerte. 5.2 Korrelation von Hochfrequenzdämpfung und F- Chronodispersion 5 DISKUSSION 5.1 Normalwerte Die aus der Gruppe der Kontrollen erhaltenen Werte sowie ihre Quotienten für die Nervenleitgeschwindigkeit, Amplitude, Fläche und Potentialdauer der Summenaktionspotentiale

Mehr

3. Methodik Retrospektive Datenanalyse

3. Methodik Retrospektive Datenanalyse Methodik 27 3. Methodik 3. 1. Retrospektive Datenanalyse Datenbasis ist die Datenbank MUSIS (Multiple Sklerose Informationssystem) [Schröder, 1999] des Jüdischen Krankenhauses Berlin, die Daten von Patienten

Mehr

Entwicklungsneurologie und Neuropädiatrie

Entwicklungsneurologie und Neuropädiatrie Entwicklungsneurologie und Neuropädiatrie Richard Michaelis Gerhard W. Niemann 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 46 Abbildungen 26 Tabellen Technische Universität Darmstadt FACHBEREICH 10 BIOLOGIE

Mehr

Neurochirurgische Aspekte von Unfallfolgen: Dauerschäden und Prognose bei Schädel-Hirn-Verletzungen

Neurochirurgische Aspekte von Unfallfolgen: Dauerschäden und Prognose bei Schädel-Hirn-Verletzungen Neurochirurgische Aspekte von Unfallfolgen: Dauerschäden und Prognose bei Schädel-Hirn-Verletzungen Prof. Dr. med. Gabriele Schackert Klinik für Neurochirurgie TU Dresden Epidemiologie I 332 Verletzte

Mehr

Syndrome der oberen HWS Die Rolle der Manuellen Medizin. Dr. Gérard Hämmerle, Schulthess Klinik SAMM Kongress 2018 Interlaken

Syndrome der oberen HWS Die Rolle der Manuellen Medizin. Dr. Gérard Hämmerle, Schulthess Klinik SAMM Kongress 2018 Interlaken Syndrome der oberen HWS Die Rolle der Manuellen Medizin Dr. Gérard Hämmerle, Schulthess Klinik SAMM Kongress 2018 Interlaken Once upon a Time in the West.. Folge 1 bis 3 Alles tut weh nur nicht der Nacken...

Mehr

Neurologische Leitsymptome und diagnostische Entscheidungen

Neurologische Leitsymptome und diagnostische Entscheidungen h Neurologische Leitsymptome und diagnostische Entscheidungen Helmut Buchner Unter Mitarbeit von Norbert Beenen Stephanus Cramer Claus Gert Haase Juliane Vollmer-Haase Katrin Laun 15 Abbildungen 44 Tabellen

Mehr

Ihre Anforderungen. Unsere Systeme.

Ihre Anforderungen. Unsere Systeme. EEG Ihre Anforderungen. Unsere Systeme. Bewährte Technologie PSG Direkt vom Hersteller 24/7 Support EMG www.alphatrace.at ElektroEnzephaloGraphie PolySomnoGraphie Optionale Module + Classic Trend Modul

Mehr

Richard-Jung-Kolleg. Klinische Neurophysiologie Evozierte Potenziale Elektromyographie Elektroneurographie Multiple Sklerose

Richard-Jung-Kolleg. Klinische Neurophysiologie Evozierte Potenziale Elektromyographie Elektroneurographie Multiple Sklerose Ärzteakademie Richard-Jung-Kolleg Klinische Neurophysiologie 2014 Evozierte Potenziale Elektromyographie Elektroneurographie Multiple Sklerose Freitag, 20. Juni - Samstag, 21. Juni 2014 www.rjk-hamburg.de

Mehr

Schwindel Vom Symptom zur Diagnose

Schwindel Vom Symptom zur Diagnose Michael Fetter SRH-Klinikum Karlsbad-Langensteinbach Lehrkrankenhaus der Universität Heidelberg Schwindel Vom Symptom zur Diagnose 8. Jahrestagung der Vereinigung der interdisziplinären Gefäßmediziner

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 5. Entwicklung und Entwicklungsbeurteilung. Vorworte... 11

Inhaltsverzeichnis. 5. Entwicklung und Entwicklungsbeurteilung. Vorworte... 11 5 Inhaltsverzeichnis Vorworte... 11 Teil I Grundlagen 1. Stadien der Hirnentwicklung und ihre Störungen... 16 Erste Pränatalphase........... 17 Normale Entwicklung........ 17 Entwicklungsstörungen......

Mehr

Schädel-Hirn-Trauma. Univ. Prof. Dr. Eduard Auff

Schädel-Hirn-Trauma. Univ. Prof. Dr. Eduard Auff Schädel-Hirn-Trauma Univ. Prof. Dr. Eduard Auff Schädel-Hirn-Trauma Inzidenz Ca. 8.000/1,000.000 EW pro Jahr Hohe Mortalität (ca. 20%) Schädel-Hirn-Trauma Phasen 1. Primäre Verletzung Abhängig von unmittelbarer

Mehr