MB02. Materialband zum Jahresbericht der Nie der säch si schen Landesforstverwaltung Zah len grund la gen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MB02. Materialband zum Jahresbericht der Nie der säch si schen Landesforstverwaltung Zah len grund la gen"

Transkript

1 MB02 Materialband zum Jahresbericht der Nie der säch si schen Landesforstverwaltung 2002 Zah len grund la gen

2 Inhaltsverzeichnis Wald und Forstwirtschaft in Niedersachsen... 3 Zahlenspiegel Niedersachsen... 3 Entwicklung der Waldschäden in Niedersachsen... 4 Entwicklung der forstlichen Förderung in Niedersachsen... 5 Niedersächsische Landesforstverwaltung... 6 Organisationsplan der Niedersächsischen Landesforstverwaltung... 6 Niedersächsische Forstämter... 7 Strukturdaten der Niedersächsischen Landesforstverwaltung... 8 Aus- und Fortbildungsmaßnahmen in der Niedersächsischen Landesforstverwaltung... 9 Aufbau und Funktion der Landesforsten Altersklassenverteilung der Holzarten Altersklassenverteilung der Baumartengruppen Einschlagsentwicklung in den Landesforsten Schutzfunktionen in den Landesforsten Kennzahlen Landesforstbetrieb Kennzahlen Betriebsstruktur Kennzahlen Holzernte Kennzahlen Holzverwertung Preisentwicklung der Rohholz-Leitsortimente Kennzahlen Bestandesbegründung Entwicklung der geplanten jährlichen Waldverjüngungsfläche Entwicklung der jährlich zu verjüngenden Waldentwicklungstypen Kennzahlen Bestandespflege und Düngung Kennzahlen Forstschutz Kennzahlen Wege- und Wasserbau Kennzahlen Waldarbeiter Entwicklung der Unfallhäufigkeit Kennzahlen Lohnkosten und Arbeitsstunden Wild und Jagd Jahresstreckenergebnisse in der Niedersächsischen Landesforstverwaltung Schalenwildstrecken in Niedersachsen Haushalts- und Erfolgsrechnung Einnahmen-/ Ausgabenrechnung Erfolgsrechnung der Niedersächsischen Landesforstverwaltung Entwicklung der Haushaltsrechnung Entwicklung der bereinigten Erfolgsrechnung (gemäß DFWR-Schema) Finanzielle Ergebnisse des Forstwirtschaftsbetriebes Betriebsabrechnungsbogen Produktbereich I: Aufwand, Ertrag und Ergebnis Kennzahlenplan für den Ländervergleich... 57

3 Zah len spi egel Ni ed ers achs en Wald und Forstwirtschaft in Niedersachsen Zahlenspiegel Wald in Niedersachsen 2002 Gesamte Waldfläche in Niedersachsen ha Landesfläche Niedersachsen km² Waldfläche km² Bewaldungsprozent... 23% Einwohner je km² Waldfläche je Einwohner...0,1ha Holzernte je Einwohner... 0,46 m³ Waldfläche nach Besitzarten: Bundeswald... 5% ha Kommunal- und Genossenschaftswald... 17% ha Landeswald *)... 32% ha Privatwald... 46% ha *) einschl. des Braunschweigischen Vereinigten Kloster- und Studienfonds Waldstrukturen: Altersstruktur:... < 40 Jahre... 53% 40 bis % > 80 Jahre... 21% Nadelbäume... 63% ha davon Mischbestände... 28% Kiefer... 36% ha Fichte... 21% ha Lärche... 5% ha Douglasie... 1% ha Holzvorrat und einschlag: Holzvorrat m³/ha Holzzuwachs...6,6 m³/ha/jahr Holzeinschlag...3,4 m³/ha/jahr Industrieholz... 51% Stammholz... 49% Holzbodenfläche ha Reinbestände...64% Mischbestände...36% Laubbäume...37% ha davon Mischbestände...50% Buche...14% ha ALn...13% ha Eiche... 8% ha ALh... 2% ha Erlegtes Wild: Schalenwild Stück/Jahr Rehwild...66% Rotwild...4% Schwarzwild...25% Dam-/Muffelwild...5% Fördermittel für Nichtstaatswald...16,6 Mio. EUR/Jahr Holzgewerbe *) : Betriebe: Beschäftigte: *) Rohholz be- und verarbeitende Betriebe mit über 20 Beschäftigten ohne Möbelindustrie (Säge-, Hobel- und Holzimprägnierwerke mit mind m³ Rohholzeinschnitt) Neuartige Waldschäden: gesund: deutlich geschädigt: stark geschädigt u. tot: Fichte % %... 2 % Kiefer %... 5 %... 1 % Buche % %... 1 % Eiche % %... 1 % 3

4 Entwic klung der Waldschäden in Niedersachsen Entwicklung der Waldschäden in Niedersachsen Ergebnisse der Waldschadenserhebung (Schadstufe 2-4*) Fichte % Alter: > 60 Jahre gesamt < 60 Jahre Kiefer % Alter: > 60 Jahre gesamt < 60 Jahre Buche % Alter: > 60 Jahre gesamt < 60 Jahre Eiche % Alter: > 60 Jahre gesamt < 60 Jahre * Schadstufe 2-4 = deutlich geschädigt bis abgestorben Quelle: Niedersächsische Forstliche Versuchsanstalt 4

5 Entwic klung der forstlich en Förd erung in Nied ersachsen Entwicklung der forstlichen Förderung in Niedersachsen (ab 2000 einschl. der EU-Beteiligung durch den EAGFL, Abt. Garantie) lfd. Nr. Verwendungszweck Zuwendungen in Mio EURO Waldbauliche Maßnahmen 7,79 9,18 6,08 8,56 8,44 9,00 9,01 8,43 8,61 8,58 5,64 inkl. Aufforstungsprämien 1) Maßnahmen aufgrund neuartiger Waldschäden 3,79 4,59 4,55 4,55 3,46 3,09 2,71 2,86 3,19 3,3 3,14 3 Wegebau 1,48 1,49 1,07 0,51 0,56 0,5 0,52 0,57 0,5 0,52 0,47 4 Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse Investitionen 5 Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse Verwaltung/Beratung 0,09 0,31 0,26 0,28 0,19 0,19 0,14 0,21 0,18 0,25 0,06 0,40 0,37 0,46 0,53 0,29 0,36 0,42 0,38 0,33 0,35 0,31 Summe Gemeinschaftsaufgabe 6 13,55 15,94 12,42 14,43 12,94 13,14 12,80 12,45 12,81 13,00 9,62 (Nr. 1-5) 7 Sturmschäden 1990 (Sondermaßnahmen bis 1995) ,55 0,65 0,86 1,23 8 Waldschutzmaßnahmen 0,06 0,11 0,10 0,13 0,14 0,28 0,33 0,38 0,22 0,29 0,27 9 Beihilfe zur Waldbrandversicherung 1) 0,60 0,62 0,61 0,62 0,63 0,58 0,61 0,60 0,63 0,60 0, Forstfachliche Betreuung (einschließlich Waldinventuren) 1,70 2,37 1,89 1,41 1,40 1,41 1,43 1,41 1,37 1,43 0,96 Beiträge zu Wasser- und Boden- Verbänden 1) 0,72 0,69 0,66 0,63 0,66 0,77 0,51 0,53 0,51 0,41 0,40 12 Standortkartierung -- *) -- *) -- *) -- *) -- *) -- *) -- *) 0,61 0,61 0,61 0,69 Summe Landesförderung 13 3,08 3,79 3,26 2,79 2,83 3,04 2,88 3,53 3,34 3,34 2,91 (Nr. 8-12) Gesamtsumme Förderung 14 16,63 19,73 15,68 17,22 15,77 16,18 15,68 16,53 16,80 17,20 13,76 (Nr ) 15 Förderung EUR/ha ) ohne Beteiligung der EU *) ab 1996 sind dem Förderbetrag 1,18 Mio EURO im LwK-Budget enthaltene Mittel für Standortkartierung und forstliche Spezialberatung hinzuzurechnen 5

6 Niedersächsische Landesforstverwaltung Organisationsplan der Niedersächsischen Landesforstverwaltung Organisationsplan der Nds. Landesforstverwaltung Niedersächsisches Ministerium für den ländlichen Raum, Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Abteilung 4 Forsten und Holzwirtschaft, Waldökologie Stand Referat 401 Referat 402 Referat 403 Referat 404 Referat 405 Referat 406 Personal, Aus- und Fortbildungswesen der Forstverwaltung, Gebäude der Landesforstverwaltung Waldarbeit und Forsttechnik Haushalt der LFV Waldökologie, Waldbau, Waldnaturschutz, Forstliche Forschung, Waldinformation und Umweltbildung, Jagd in den Landesforsten Forst- und Jagdpolitik, Forstwirtschaft in der EU, Forst- und Jagdhoheit, Privat und Körperschaftswald Holzvermarktung, forstl. Nebennutzungen, Holzwirtschaft Regionales Holzmarketing Organisation, Controlling, Forstinspektion Betriebswirtschaft und Waldbewertung Dezernat I Niedersächsisches Forstplanungsamt Dezernat II Dezernat III Dezernat IV Dezernat V Dezernat VI Niedersächsische Forstliche Versuchsanstalt Abteilung A Abteilung B Abteilung C Abteilung D Niedersächsisches Forstliches Bildungszentrum Zentrale Dienste Forsteinrichtung Waldökologie, Forstliche Rahmenplanung Forst-GIS, Standortskartierung Forst-EDV, Betriebswirtschaft Waldinformation Waldwachstum Waldschutz Waldgenressourcen Umweltkontrolle Bezirksregierung Braunschweig Bezirksregierung Hannover Bezirksregierung Lüneburg Bezirksregierung Weser-Ems Dezernat 510 Wald, Forstwirtschaft und Jagd Dezernat 04 Nationalparkverwaltung Harz Dezernat 510 Wald, Forstwirtschaft und Jagd Dezernat 510 Wald, Forstwirtschaft und Jagd Dezernat 510 Wald, Forstwirtschaft und Jagd Forstinspektion I Lüneburg Forstinspektion II Weser-Ems Forstinspektion III Braunschweig Forstinspektion IV Harz Forstinspektion V Hannover Forstinspektion VI Süd 9 Forstämter 58 Revierförstereien 7 Forstämter 52 Revierförstereien 8 Forstämter 63 Revierförstereien 5 Forstämter 44 Revierförstereien 8 Forstämter 61 Revierförstereien 8 Forstämter 62 Revierförstereien 6

7 Nied ersächsisch e Fo rstämter Niedersächsische Forstämter Stand Oldenburg HASBRUCH Bremen Lüneburg PALSTERKAMP Osnabrück FUHRBERG Hannover DEISTER BRAUNSCHWEIG Braunschweig ELM SOLLING 1 - NEUHAUS 2 - DASSEL 3 - USLAR 4 - WINNEFELD SEESEN RIEFENS- BEEK CLAUS- THAL 1 LAUTER- BERG REIN - HAUSEN Göttingen 2 HARZ 1 - NATIONALPARK-HARZ 2 - BRAUNLAGE 7

8 Strukturdaten der Niedersächsischen Landesforstverwaltung Strukturdaten der Niedersächsischen Landesforstverwaltung Stand 2002 Organisation, Personal (ohne Nationalpark Harz) Flächen Personal und Waldarbeiter Waldarbeiter, Unfälle Bewirtschaftung der Landesforsten Flächen, Alter und Leistungsklassen Holzvorrat, Zuwachs, Hiebssatz Holzeinschlag, -verwertung, -erlöse Flächen Altersanteil (%) Ø Holzvorrat, Zuwachs Baumart/ Fm/ha Ø Erlöse* % > 80 LKL Baumarten- HB davon in % EUR/Fm Eiche ,8 Vfm/ha 240 gruppe Stammholz SW SW ohne nur VN SW Buche ,6 Efm/ha (Fm) 192 Alh ,3 % vom Soll 87 Aln ,5 LZ je ha Holzboden (Vfm) 8,9 Ei, REi 0, Fichte ,5 dgz je ha Holzboden (Vfm) 7,7 Bu, Al 1, Douglasie ,3 Hiebssatz Fi, Ta, Dgl 2, Kiefer ,8 Ki, Lä, Str 1, Lärche ,9 Fm Sa. 4, Sa. Lbh Fm/ha 5 *einschl. Mehrwertsteuern Sa. Ndh % Vornutzung 68 ohne nicht aufgearbeitetes Derbholz Sa % Laubholz 36 VN = Vornutzung, SW = Selbstwerber Landesforstverwaltung (LFV) Forstbetrieb NLP Harz ha (%) je FoA je Rfö einschl. NLP und Klosterkammer Gesamtfläche Anzahl in Vollzeiteinheiten (VZE) Anzahl Personen (keine VZE) Holzboden (HB) Personal 999 Stammarbeiter / vorausichtlich Gesamtfläche Summe örtliche Instanz 774 künftige Stammarbeiter HB (Wald) Betriebsleitung 78 Stammarbeiterinnen / vorausichtlich Betreu- Gesamtfläche Außendienst 484 künftige Stammarbeiterinnen ungs- Holzbodenfläche Bürodienst 212 Stammarbeitskräfte im Nationalpark forsten LFV + Betreuungsf Summe höhere Instanzen* 225 Auszubildende (BF) HB LFV + BF Waldarbeiter 840 sonstige Arbeitskräfte Forstämter (Zahl) 45 * einschl. Personal EPL 09 Ministerialforstabteilung und Stabstellen ABM-Kräfte Revierförstereien (Zahl) 340 Zahl Nationalparkreviere (Zahl) 10 Unfälle je 1 Mio. Arbeitsstunden Ø Ausfalltage je Unfall ,6 Arbeitsflächen forstl. Betriebsmaßnahmen Arbeits- und Lohnnebenkostenstunden Lohnkosten/Verdienste Fläche (ha) Arb.Std. Lohnkosten - Schlagräumen 365 Sa. (ohne ABM / ohne NLP) Ø Löhne mit ABM (EUR/Std.) Bodenbearbeitung 508 Sa. (nur ABM / ohne NLP) Ø LNK mit ABM (EUR/Std.) Pflanzung/Saat Ø je Jahr - voll einsatzf. Waldarbeiter % der Löhne Ergänzung/Nachbesserung/Unterbau 209 Ø je Jahr - voll einsatzf. Waldarbeiterinnen 931 Summe Lohnkosten Jungwuchspflege Ø je Jahr (Maschinenführer) Läuterung Lohnkosten - Maschinenführer Ästung 254 LNK-Std. Ø Löhne (EUR/Std.) Düngung 69 Sa. (ohne ABM / ohne NLP) Ø LNK (EUR/Std.) Kompensationskalkung je 100 AStd. 58 % der Löhne Zaunschutz 794 zusätzliche winterliche Arbeitsunterbrechung Summe Lohnkosten Maschinenführer 12,94 15, ,47 12,94 13, ,53 Schutzgebiete (LFV) Erlegtes Wild (LFV) -einschl. Fallwild- Finanzielle Ergebnisse EUR/ha Fläche (ha) Rotwild Betriebsertrag 242 Wasserschutz (ha) Damwild Holzverkauf 196 Bodenschutz Muffelwild 256 Jagd 15 Klimaschutz Rehwild Liegenschaften u Sonstiges 31 sonst. Immissionsschutz Schwarzwild Betriebsaufwand 320 Landschaftsschutz zusammen Holzernte 158 Naturschutzgebiete Füchse 290 Holzverkauf 20 Nationalpark Harz Hasen 43 Bestandesbegründung 19 Naturwald Kaninchen 1787 Bestandespflege 23 Naturparks Waldschutz, Erschließung, Nebennutzungen 41 Biotopschutz ( 28a) Jagd, Fischerei 23 Liegenschaften u Sonstiges 36 Betriebsergebnis -78 Fördermaßnahmen Aus- und Fortbildung Waldschäden Zuschüsse vom Bund und Land Zentr. Aus-/Fortbildung Gesamtwald Niedersachsens Ausbildung Teilnehmer deutlich Beamte 154 gesund geschädigt Gemeinschaftsaufgabe Mio. EUR Waldarbeiter 266 Forstwirtschaftliche Maßnahmen 7,8 Ausbildung zum Forstwirtschaftsmeister - (0) (2-4) Waldschäden 3,8 sonstige Gruppen 15 Fichte sonstige Arbeiten 2,0 Summe 435 Kiefer Sa. 13,6 Fortbildung Buche EDV Eiche Betriebswirtschaft, Controlling 159 Landesförderung Mio. EUR Forstbetrieb 397 Sa. Forstfachliche Betreuung 1,7 Waldökologie u. Waldnaturschutz 70 Waldbrandversicherung 0,6 Waldarbeit-Arbeitstechnik, Ausbilder Sonstiges (u.a.sturmschäden,standortk.) 0,8 Sonstige 61 unter 60jähr. Sa. 3,1 Summe über 60jähr. stark geschädigt tot (3 + 4)

9 Aus- und Fo rtbildungsmaßn ahmen in d er Niedersächsischen Landesforstverwaltung Aus- und Fortbildungsmaßnahmen in der LFV 2002 Anzahl der Teilnehmer davon aus der insgesamt Landesforstverwaltung Anzahl Seminare Ausbildung Gehobener Forstdienst Höherer Forstdienst Sonstige Gruppen Waldarbeiter Ausbildung zum Forstwirtschaftsmeister Summe Ausbildung Fortbildung Datenverarbeitung, Informations- und Kommunikationstechnik Forstmaschinen, forstlicher Wege-, Brücken- und Wasserbau, Walderschließung Organisation, Betriebswirtschaft, Controlling Personal, Personalentwicklung, Dienstrecht, Fortbildung der Fortbilder Wald- und Forsthoheit, Förderung der Forstwirtschaft Grundstücksverkehr und Waldbewertung Holzwirtschaft, Holzmarketing, forstliche Nebennutzungen Waldarbeit-Arbeitstechnik, -verfahren und -organisation, Gesundheitsschutz und Unfallverhütung Waldbau, forstliches Saat- und Pflanzgut Standort- und Bodenkunde, Immissionsschutz, Bodenschutz Waldschutz Waldinformation und Umweltbildung, Jugendwaldeinsatz Waldökologie und Waldnaturschutz Summe Fortbildung Aus- und Fortbildung insgesamt Fortbildungsmaßnahmen in der LVF (alle Teilnehmer) Forstmaschinen, Walderschließung 2% EDV 30% Waldarbeit 18% Waldökologie, Waldnaturschutz 2% Waldinformation, Umweltbildung 2% Organisation, Controlling, Betriebswirtschaft 4% Hoheit, Förderung 5% Grundstücksverkehr 0,4% Waldschutz 0,5% Standort-, Bodenkunde 2% Waldbau 3% Personalentwicklung 31% Holzwirtschaft, forstl. Nebennutzung 0,5% 9

10 Aufbau und Funktion der Landesforsten Altersklassenverteilung der Holzarten Altersklassenverteilung der Holzarten Niedersächsische Landesforsten* Alle Holzarten Hauptholzarten ha HB Eiche ha HB I II III IV V VI VII VIII IX ha HB Laubholz Nadelholz sonst. Laubholzarten Buche I II III IV V VI VII VIII IX ha HB Douglasie Fichte I II III IV V VI VII VIII IX ha HB Lärche Kiefer I 1-20 II III IV V VI VII VIII IX > I II III IV V VI VII VIII IX * ohne Nationalpark Harz, einschl. der Forsten des Braunschweigischen Vereinigten Kloster- und Studienfonds 10

11 Altersklassen verteilung der B aumartengrup pen Altersklassenverteilung der Baumartengruppen Niedersächsische Landesforsten* I** II III IV V VI VII VIII über Zusammen jährig jährig jährig jährig jährig jährig jährig jährig jährig Fläche in ha HB ha ha ha ha ha ha ha ha ha ha % Eiche ,2% Buche ,0% Alh ,1% Aln ,6% Laubholz ges ,9% Fichte ,2% Douglasie ,0% Kiefer ,0% Lärche ,9% Nadelholz ges ,1% Zusammen ,0% * Stand Hauptergebnisse der Forsteinrichtung (auf HB-Fläche Kennzahlen Betriebsstruktur abgestimmt) ohne Nationalpark Harz, einschl. der Forsten des Braunschweigischen Vereinigten Kloster- und Studienfonds ** einschl. Blößen Anteil der Baumartengruppen Stand der Laub- und Mischwaldvermehrung nach LÖWE (Niedersächsisches Programm zur langfristigen ökologischen Waldentwicklung) Kiefer 24% Douglasie 3% Lärche 5% Fichte 27% Eiche 12% Buche 21% Alh 3% Aln 5% Eiche Buche Alh Aln Laubholz 3,1% 5% 4,6% 4% 3% 12,2% 13% 17% 21,0% 10% 33% 35% Stand 2002 Ziel nach LÖWE bis 2040 Ziel nach LÖWE langfristig 40,9% 55% 65% Fichte 18% 14% 27,2% Douglasie Kiefer 3,0% 6% 10% 10% 18% 24,0% Lärche Nadelholz 4,9% 3% 1% 35% 45% 59,1% 11

12 Einschlagsentw icklung in den Landesforsten Einschlagsentwicklung in den Landesforsten Land ohne Nationalpark Harz Fm 1) Laubholzanteil Nadelholzanteil betriebsplanmäßiger Hiebsatz ) ) Einschlag ab 1991 ohne nicht aufgearbeitetes Derbholz 1) Sturmkatastrophe November ) Sturmkatastrophe Anfang 1990 in Süddeutschland (Einschlagsstop, Markteinbruch) 3) Sturmkatastrophe 2000 in Süddeutschland (Lothar) 12

13 Schutzfun ktion en in d en Land esfo rsten Schutzfunktionen in den Landesforsten ha % Landeswald insgesamt davon: Waldschutzgebiete und Sonderbiotope Nationalpark Harz Naturwald Naturwirtschaftswald Lichter Wirtschaftswald Kulturwirtschaftswald 397 0,1 Generhaltungswälder waldfreie Sonderbiotope und Habitate bewaldete Sonderbiotope und Habitate insgesamt Gesetzlich geschützte Naturschutzflächen Naturschutzgebiete Nationalpark Harz Natura 2000 (Gesamtfläche FFH- und EU-Vogelschutzgebiete) Landschaftsschutzgebiete Naturdenkmale 427 0,1 geschützte Landschftsbestandteile Naturparke Biosphärenreservat gesetzlich geschützte Biotope ( 28a) Besondere sonstige Schutzfunktionen Trinkwasserschutzgebiete Bodenschutzwald Klimaschutzwald Lärm-, Sicht- und sonstiger Immissionschutzwald Waldschutzgebiete und Sonderbiotope Nationalpark Harz 5% Naturwald 1% Naturwirtschaftswald 16% Wald außerhalb von WSG und Sonderbiotopen 72% Lichter Wirtschaftswald 1% waldfreie Sonderbiotope bewaldete und Habitate Sonderbiotope und 1% Habitate 3% Kulturwirtschaftswald 0,1% Generhaltungswälder 1% 13

14 Kennzahlen Betriebsstruktur Kennzahlen Landesforstbetrieb Kennzahlen Betriebsstruktur mit Nationalpark Harz FWJ 2002 Blatt 1a Inspektion: Lüneburg Weser-Ems Braun- Harz Hannover Süd National- Land schweig park mit Nationalpark Flächen 1 Landes- Gesamtfläche ha forsten (LF) davon Holzboden (HB) ha Betreuungs- Anzahl Zahl forsten (BF) Gesamtfläche ha Holzbodenfläche ha LF + Betr.F. (Zeile 1 + 4) ha HB LF + HB Betr. F. (Zeile 2 + 9) ha Anzahl und Durchschnittsflächen der Forstämter und Revierförstereien 8 Zahl Forst- LF + Betr. F ha ämter HB LF + HB Betr. F. ha HB LF ha Zahl Revier- LF + Betr. F ha förste- HB LF + HB Betr. F. ha reien HB LF ha Baumartengliederung, Alters- und Leistungsklassen in den Landesforsten 16 Betriebsregelung/durchschn. Laufzeit FWJ 3,7 4,3 4,5 4,0 5,3 4,3 9,0 5,0 17 Eiche % Flächen- Buche % anteile Alh % der Aln % Baum- Fichte % arten- Douglasie % gruppen Kiefer % Lärche % Laubbaumfläche insgesamt ha jährig % jährig % davon jährig % > 120 jährig % Nadelbaumfläche insgesamt ha jährig % jährig % davon jährig % > 120 jährig % Eiche LKl 5,5 5,7 5,7 5,6 6,1 6,1 5,7 5,8 36 durch- Buche LKl 7,0 7,5 7,7 7,1 7,9 7,7 6,8 7,6 37 schnittliche Fichte LKl 10,6 11,3 10,6 9,7 11,0 11,3 7,3 10,1 38 Leistungs- Douglasie LKl 13,2 13,3 12,8 13,3 13,2 14,0 11,6 13,3 39 klasse Kiefer LKl 6,8 6,4 7,1 6,6 7,7 7,3 6,0 6,8 40 Lärche LKl 9,3 9,1 8,4 8,0 8,5 9,0 7,3 8,8 Vorrat, Zuwachs und Hiebssatz 41 wirkl. Vorrat je ha Holzboden Vfm i.d. LF in % vom Sollvorrat % Zuwachs LZ je ha Holzboden Vfm 8,4 8,3 7,9 10,0 9,2 9,9 6,9 8,8 44 i.d. LF dgz je ha Holzboden Vfm 7,0 7,4 6,7 8,9 7,8 8,6 7,1 7,6 45 je ha Holzboden Fm 4,3 3,7 4,6 4,5 6,1 7,3 1,5 4,8 46 Hiebssatz da- Vornutzung % i. d. LF von Laubbaumarten % insgesamt Fm Hiebssatz in den Betreuungsforsten Fm

15 Kennzahlen Betriebsstruktur ohne Nationalpark Harz FWJ 2002 Blatt 1b Inspektion: Lüneburg Weser-Ems Braun- Harz Hannover Süd Land schweig ohne Nationalpark Flächen 1 Landes- Gesamtfläche ha forsten (LF) davon Holzboden (HB) ha Betreuungs- Anzahl Zahl forsten (BF) Gesamtfläche ha Holzbodenfläche ha LF + Betr.F. (Zeile 1 + 4) ha HB LF + HB Betr. F. (Zeile 2 + 9) ha Anzahl und Durchschnittsflächen der Forstämter und Revierförstereien 8 Zahl Forst- LF + Betr. F ha ämter HB LF + HB Betr. F. ha HB LF ha Zahl Revier- LF + Betr. F ha förste- HB LF + HB Betr. F. ha reien HB LF ha Baumartengliederung, Alters- und Leistungsklassen in den Landesforsten 16 Betriebsregelung/durchschn. Laufzeit FWJ 3,7 4,3 4,5 4,0 5,3 4,3 4,3 17 Eiche % Flächen- Buche % anteile Alh % der Aln % Baum- Fichte % arten- Douglasie % gruppen Kiefer % Lärche % Laubbaumfläche insgesamt ha jährig % jährig % davon jährig % > 120 jährig % Nadelbaumfläche insgesamt ha jährig % jährig % davon jährig % > 120 jährig % Eiche LKl 5,5 5,7 5,7 5,6 6,1 6,1 5,8 36 durch- Buche LKl 7,0 7,5 7,7 7,1 7,9 7,7 7,6 37 schnittliche Fichte LKl 10,6 11,3 10,6 9,7 11,0 11,3 10,5 38 Leistungs- Douglasie LKl 13,2 13,3 12,8 13,3 13,2 14,0 13,3 39 klasse Kiefer LKl 6,8 6,4 7,1 6,6 7,7 7,3 6,8 40 Lärche LKl 9,3 9,1 8,4 8,0 8,5 9,0 8,9 Vorrat, Zuwachs und Hiebssatz 41 wirkl. Vorrat je ha Holzboden Vfm i.d. LF in % vom Sollvorrat % Zuwachs LZ je ha Holzboden Vfm 8,4 8,3 7,9 10,0 9,2 9,9 8,9 44 i.d. LF dgz je ha Holzboden Vfm 7,0 7,4 6,7 8,9 7,8 8,6 7,7 45 je ha Holzboden Fm 4,3 3,7 4,6 4,5 6,1 7,3 5,0 46 Hiebssatz da- Vornutzung % i. d. LF von Laubbaumarten % insgesamt Fm Hiebssatz in den Betreuungsforsten Fm

16 Kennzahlen Betriebsstruktur Blatt 2 Inspektion I (Lüneburg) FWJ 2002 Forstamt: Beder- Carren- Dannen- Oerrel Göhrde Harse- Rosen- Roten- Sellhorn Insp. I kesa zien berg feld garten burg Flächen 1 Landes- Gesamtfläche ha forsten (LF) davon Holzboden (HB) ha Betreuungs- Anzahl Zahl forsten (BF) Gesamtfläche ha Holzbodenfläche ha LF + Betr.F. (Zeile 1 + 4) ha HB LF + HB Betr. F. (Zeile 2 + 9) ha Anzahl und Durchschnittsflächen der Forstämter und Revierförstereien 8 Zahl 9 9 Forst- LF + Betr. F ha ämter HB LF + HB Betr. F. ha HB LF ha Zahl Revier- LF + Betr. F ha förste- HB LF + HB Betr. F. ha reien HB LF ha Baumartengliederung, Alters- und Leistungsklassen in den Landesforsten 16 Betriebsregelung/durchschn. Laufzeit FWJ ,7 17 Eiche % Flächen- Buche % anteile Alh % der Aln % Baum- Fichte % arten- Douglasie % gruppen Kiefer % Lärche % Laubbaumfläche insgesamt ha jährig % jährig % davon jährig % > 120 jährig % Nadelbaumfläche insgesamt ha jährig % jährig % davon jährig % > 120 jährig % Eiche LKl 5,5 5,6 5,1 5,6 4,8 6,2 5,7 5,6 4,9 5,5 36 durch- Buche LKl 6,9 7,3 6,3 6,4 6,8 7,8 7,2 7,2 6,5 7,0 37 schnittliche Fichte LKl 10,3 10,6 9,8 10,3 9,7 11,6 10,8 11,2 10,3 10,6 38 Leistungs- Douglasie LKl 13,7 12,9 11,9 12,8 12,0 14,3 13,2 13,7 12,9 13,2 39 klasse Kiefer LKl 6,7 6,3 6,8 7,0 6,7 7,8 7,1 6,7 6,4 6,8 40 Lärche LKl 9,1 9,3 8,8 9,6 8,1 10,5 9,5 8,9 9,0 9,3 Vorrat, Zuwachs und Hiebssatz 41 wirkl. Vorrat je ha Holzboden Vfm i.d. LF in % vom Sollvorrat % Zuwachs LZ je ha Holzboden Vfm 9,2 7,5 7,8 8,6 7,6 9,9 9,4 8,7 7,7 8,4 44 i.d. LF dgz je ha Holzboden Vfm 7,5 6,3 6,1 7,1 6,4 8,3 8,0 7,2 6,1 7,0 45 je ha Holzboden Fm 4,5 4,3 3,8 4,2 4,1 4,8 5,2 4,0 3,2 4,3 46 Hiebssatz da- Vornutzung % i. d. LF von Laubbaumarten % insgesamt Fm Hiebssatz in den Betreuungsforsten Fm

17 Kennzahlen Betriebsstruktur Blatt 3 Inspektion II (Weser-Ems) FWJ 2002 Forstamt: Ahlhorn Erdmanns- Hasbruch Lingen Neuenburg Nienburg Palster- Insp. II hausen kamp Flächen 1 Landes- Gesamtfläche ha forsten (LF) davon Holzboden (HB) ha Betreuungs- Anzahl Zahl forsten (BF) Gesamtfläche ha Holzbodenfläche ha LF + Betr.F. (Zeile 1 + 4) ha HB LF + HB Betr. F. (Zeile 2 + 9) ha Anzahl und Durchschnittsflächen der Forstämter und Revierförstereien 8 Zahl 7 9 Forst- LF + Betr. F ha ämter HB LF + HB Betr. F. ha HB LF ha Zahl Revier- LF + Betr. F ha förste- HB LF + HB Betr. F. ha reien HB LF ha Baumartengliederung, Alters- und Leistungsklassen in den Landesforsten * 16 Betriebsregelung/durchschn. Laufzeit FWJ ,3 17 Eiche % Flächen- Buche % anteile Alh % der Aln % Baum- Fichte % arten- Douglasie % gruppen Kiefer % Lärche % Laubbaumfläche insgesamt ha jährig % jährig % davon jährig % > 120 jährig % Nadelbaumfläche insgesamt ha jährig % jährig % davon jährig % > 120 jährig % Eiche LKl 5,6 6,0 5,5 5,9 5,2 6,1 6,3 5,7 36 durch- Buche LKl 7,1 7,4 7,7 7,1 7,0 7,7 8,1 7,5 37 schnittliche Fichte LKl 10,8 12,1 11,4 10,5 10,8 11,5 11,8 11,3 38 Leistungs- Douglasie LKl 13,1 14,2 12,9 13,9 13,2 13,1 14,6 13,3 39 klasse Kiefer LKl 6,4 6,7 6,3 5,9 6,1 7,1 6,5 6,4 40 Lärche LKl 8,9 10,1 9,4 7,5 9,6 8,5 9,9 9,1 Vorrat, Zuwachs und Hiebssatz * 41 wirkl. Vorrat je ha Holzboden Vfm i.d. LF in % vom Sollvorrat % Zuwachs LZ je ha Holzboden Vfm 7,9 9,5 7,8 7,5 7,8 8,9 9,1 8,3 44 i.d. LF dgz je ha Holzboden Vfm 7,5 7,6 7,3 6,3 7,3 7,3 8,4 7,4 45 je ha Holzboden Fm 3,3 4,1 3,4 3,1 3,5 4,6 4,0 3,7 46 Hiebssatz da- Vornutzung % i. d. LF von Laubbaumarten % insgesamt Fm Hiebssatz in den Betreuungsforsten Fm * Spalte Erdmannshausen Zeilen 21-52: grobe Schätzwerte 17

18 Kennzahlen Betriebsstruktur Blatt 4 Inspektion III (Braunschweig) FWJ 2002 Forstamt: Braun- Danndorf Elm Fallers- Knese- Lieben- Stauffen- Unterlüß Insp. III schweig leben beck burg burg Flächen 1 Landes- Gesamtfläche ha forsten (LF) davon Holzboden (HB) ha Betreuungs- Anzahl Zahl forsten (BF) Gesamtfläche ha Holzbodenfläche ha LF + Betr.F. (Zeile 1 + 4) ha HB LF + HB Betr. F. (Zeile 2 + 9) ha Anzahl und Durchschnittsflächen der Forstämter und Revierförstereien 8 Zahl 8 9 Forst- LF + Betr. F ha ämter HB LF + HB Betr. F. ha HB LF ha Zahl Revier- LF + Betr. F ha förste- HB LF + HB Betr. F. ha reien HB LF ha Baumartengliederung, Alters- und Leistungsklassen in den Landesforsten 16 Betriebsregelung/durchschn. Laufzeit FWJ ,5 17 Eiche % Flächen- Buche % anteile Alh % der Aln % Baum- Fichte % arten- Douglasie % gruppen Kiefer % Lärche % Laubbaumfläche insgesamt ha jährig % jährig % davon jährig % > 120 jährig % Nadelbaumfläche insgesamt ha jährig % jährig % davon jährig % > 120 jährig % Eiche LKl 6,0 5,7 6,4 5,6 4,8 5,8 6,5 5,1 5,7 36 durch- Buche LKl 7,3 7,4 8,1 7,3 6,6 7,4 8,2 6,5 7,7 37 schnittliche Fichte LKl 11,9 10,6 11,2 11,3 10,1 11,0 12,3 9,1 10,6 38 Leistungs- Douglasie LKl 12,8 11,6 12,1 13,1 12,3 14,1 14,2 13,0 12,8 39 klasse Kiefer LKl 8,6 7,2 7,1 7,5 6,9 6,6 6,5 6,9 7,1 40 Lärche LKl 9,2 7,9 8,6 8,3 7,9 8,1 9,1 8,5 8,4 Vorrat, Zuwachs und Hiebssatz 41 wirkl. Vorrat je ha Holzboden Vfm i.d. LF in % vom Sollvorrat % Zuwachs LZ je ha Holzboden Vfm 8,2 7,6 8,7 7,9 7,4 8,4 9,6 7,6 7,9 44 i.d. LF dgz je ha Holzboden Vfm 6,4 6,5 7,5 6,5 6,4 6,9 8,2 6,5 6,7 45 je ha Holzboden Fm 3,9 4,9 8,1 3,9 3,2 5,4 7,3 3,5 4,6 46 Hiebssatz da- Vornutzung % i. d. LF von Laubbaumarten % insgesamt Fm Hiebssatz in den Betreuungsforsten Fm

19 Kennzahlen Betriebsstruktur Blatt 5 Inspektion IV (Harz) FWJ 2002 Forstamt: Braunlage Clausthal Lauterberg Riefensbeek Seesen Insp. IV Flächen 1 Landes- Gesamtfläche ha forsten (LF) davon Holzboden (HB) ha Betreuungs- Anzahl Zahl forsten (BF) Gesamtfläche ha Holzbodenfläche ha LF + Betr.F. (Zeile 1 + 4) ha HB LF + HB Betr. F. (Zeile 2 + 9) ha Anzahl und Durchschnittsflächen der Forstämter und Revierförstereien 8 Zahl 5 9 Forst- LF + Betr. F ha ämter HB LF + HB Betr. F. ha HB LF ha Zahl Revier- LF + Betr. F ha förste- HB LF + HB Betr. F. ha reien HB LF ha Baumartengliederung, Alters- und Leistungsklassen in den Landesforsten 16 Betriebsregelung/durchschn. Laufzeit FWJ ,0 17 Eiche % Flächen- Buche % anteile Alh % der Aln % Baum- Fichte % arten- Douglasie % gruppen Kiefer % Lärche % Laubbaumfläche insgesamt ha jährig % jährig % davon jährig % > 120 jährig % Nadelbaumfläche insgesamt ha jährig % jährig % davon jährig % > 120 jährig % Eiche LKl 5,5 4,9 5,5 6,1 5,6 5,6 36 durch- Buche LKl 7,1 6,5 7,2 7,1 7,2 7,1 37 schnittliche Fichte LKl 9,9 8,9 10,4 10,2 9,8 9,7 38 Leistungs- Douglasie LKl 11,9 10,4 12,6 14,5 12,2 13,3 39 klasse Kiefer LKl 7,5 5,9 7,0 5,8 6,7 6,6 40 Lärche LKl 8,2 7,0 8,6 8,7 7,3 8,0 Vorrat, Zuwachs und Hiebssatz** 41 wirkl. Vorrat je ha Holzboden Vfm i.d. LF in % vom Sollvorrat % Zuwachs LZ je ha Holzboden Vfm 9,6 9,7 9,9 10,7 9,9 10,0 44 i.d. LF dgz je ha Holzboden Vfm 8,7 8,6 8,7 9,6 8,7 8,9 45 je ha Holzboden Fm 4,6 4,3 4,2 5,2 4,3 4,5 46 Hiebssatz da- Vornutzung % i. d. LF von Laubbaumarten % insgesamt Fm Hiebssatz in den Betreuungsforsten Fm ** neue Hiebssatzfestlegung für FWJe 2002 u

20 Kennzahlen Betriebsstruktur Blatt 6 Inspektion V (Hannover) FWJ 2002 Forstamt: Alfeld Deister Diek- Fuhrberg Grohnde Grünen- Oldendorf Saupark Insp. V holzen plan Flächen 1 Landes- Gesamtfläche ha forsten (LF) davon Holzboden (HB) ha Betreuungs- Anzahl Zahl forsten (BF) Gesamtfläche ha Holzbodenfläche ha LF + Betr.F. (Zeile 1 + 4) ha HB LF + HB Betr. F. (Zeile 2 + 9) ha Anzahl und Durchschnittsflächen der Forstämter und Revierförstereien 8 Zahl 8 9 Forst- LF + Betr. F ha ämter HB LF + HB Betr. F. ha HB LF ha Zahl Revier- LF + Betr. F ha förste- HB LF + HB Betr. F. ha reien HB LF ha Baumartengliederung, Alters- und Leistungsklassen in den Landesforsten 16 Betriebsregelung/durchschn. Laufzeit FWJ ,3 17 Eiche % Flächen- Buche % anteile Alh % der Aln % Baum- Fichte % arten- Douglasie % gruppen Kiefer % Lärche % Laubbaumfläche insgesamt ha jährig % jährig % davon jährig % > 120 jährig % Nadelbaumfläche insgesamt ha jährig % jährig % davon jährig % > 120 jährig % Eiche LKl 6,2 6,3 5,9 5,7 6,7 5,9 6,4 6,4 6,1 36 durch- Buche LKl 8,2 7,5 7,2 7,6 8,6 7,6 8,1 8,2 7,9 37 schnittliche Fichte LKl 11,7 11,5 11,6 11,0 11,9 10,4 11,4 11,3 11,0 38 Leistungs- Douglasie LKl 12,5 14,3 12,5 13,6 12,2 13,1 14,5 13,4 13,2 39 klasse Kiefer LKl 7,6 7,5 6,7 7,8 7,4 7,4 8,0 6,7 7,7 40 Lärche LKl 8,5 8,4 8,2 9,4 9,0 7,7 9,2 9,0 8,5 Vorrat, Zuwachs und Hiebssatz 41 wirkl. Vorrat je ha Holzboden Vfm i.d. LF in % vom Sollvorrat % Zuwachs LZ je ha Holzboden Vfm 8,7 8,7 9,1 8,1 9,7 9,3 9,9 9,8 9,2 44 i.d. LF dgz je ha Holzboden Vfm 7,6 7,4 7,5 6,9 8,2 8,1 8,2 8,1 7,8 45 je ha Holzboden Fm 5,5 5,4 5,6 3,9 6,2 7,0 6,7 7,4 6,1 46 Hiebssatz da- Vornutzung % i. d. LF von Laubbaumarten % insgesamt Fm Hiebssatz in den Betreuungsforsten Fm

21 Kennzahlen Betriebsstruktur Blatt 7 Inspektion VI (Süd) FWJ 2002 Forstamt: Bram- Bovenden Dassel Katten- Neuhaus Rein- Uslar Winne- Insp. VI wald bühl hausen feld Flächen 1 Landes- Gesamtfläche ha forsten (LF) davon Holzboden (HB) ha Betreuungs- Anzahl Zahl forsten (BF) Gesamtfläche ha Holzbodenfläche ha LF + Betr.F. (Zeile 1 + 4) ha HB LF + HB Betr. F. (Zeile 2 + 9) ha Anzahl und Durchschnittsflächen der Forstämter und Revierförstereien 8 Zahl 8 9 Forst- LF + Betr. F ha ämter HB LF + HB Betr. F. ha HB LF ha Zahl Revier- LF + Betr. F ha förste- HB LF + HB Betr. F. ha reien HB LF ha Baumartengliederung, Alters- und Leistungsklassen in den Landesforsten 16 Betriebsregelung/durchschn. Laufzeit FWJ ,3 17 Eiche % Flächen- Buche % anteile Alh % der Aln % Baum- Fichte % arten- Douglasie % gruppen Kiefer % Lärche % Laubbaumfläche insgesamt ha jährig % jährig % davon jährig % > 120 jährig % Nadelbaumfläche insgesamt ha jährig % jährig % davon jährig % > 120 jährig % Eiche LKl 6,0 6,8 6,0 6,1 6,1 6,6 6,2 5,9 6,1 36 durch- Buche LKl 7,5 8,7 7,3 7,8 7,4 8,6 7,6 7,7 7,7 37 schnittliche Fichte LKl 11,0 12,4 11,3 11,1 11,0 11,9 11,5 11,6 11,3 38 Leistungs- Douglasie LKl 13,7 14,5 14,3 13,2 13,3 15,0 14,6 14,0 14,0 39 klasse Kiefer LKl 7,4 7,5 7,5 6,6 7,2 7,8 6,5 8,0 7,3 40 Lärche LKl 8,6 9,4 9,2 8,2 8,6 9,3 9,4 9,2 9,0 Vorrat, Zuwachs und Hiebssatz 41 wirkl. Vorrat je ha Holzboden Vfm i.d. LF in % vom Sollvorrat % Zuwachs LZ je ha Holzboden Vfm 9,7 10,4 10,4 8,9 9,8 9,9 10,1 9,9 9,9 44 i.d. LF dgz je ha Holzboden Vfm 8,1 8,3 8,8 8,2 9,0 8,6 8,5 8,4 8,6 45 je ha Holzboden Fm 5,4 6,4 8,0 5,7 7,3 6,6 8,6 7,7 7,3 46 Hiebssatz da- Vornutzung % i. d. LF von Laubbaumarten % insgesamt Fm Hiebssatz in den Betreuungsforsten Fm

22 Kennzahlen Betriebsstruktur Blatt 8 Inspektion VIII (Nationalpark) FWJ 2002 Forstamt: Nationalpark Harz Insp. VIII Flächen 1 Landes- Gesamtfläche ha forsten (LF) davon Holzboden (HB) ha Betreuungs- Anzahl Zahl forsten (BF) Gesamtfläche ha Holzbodenfläche ha LF + Betr.F. (Zeile 1 + 4) ha HB LF + HB Betr. F. (Zeile 2 + 9) ha Anzahl und Durchschnittsflächen der Forstämter und Revierförstereien 8 Zahl 1 9 Forst- LF + Betr. F ha ämter HB LF + HB Betr. F. ha HB LF ha Zahl Revier- LF + Betr. F ha förste- HB LF + HB Betr. F. ha reien HB LF ha Baumartengliederung, Alters- und Leistungsklassen in den Landesforsten 16 Betriebsregelung/durchschn. Laufzeit FWJ Eiche % Flächen- Buche % anteile Alh % der Aln % Baum- Fichte % arten- Douglasie % gruppen Kiefer % Lärche % Laubbaumfläche insgesamt ha jährig % jährig % davon jährig % > 120 jährig % Nadelbaumfläche insgesamt ha jährig % jährig % davon jährig % > 120 jährig % Eiche LKl 5,7 5,7 36 durch- Buche LKl 6,8 6,8 37 schnittliche Fichte LKl 7,3 7,3 38 Leistungs- Douglasie LKl 11,6 11,6 39 klasse Kiefer LKl 6,0 6,0 40 Lärche LKl 7,3 7,3 Vorrat, Zuwachs und Hiebssatz 41 wirkl. Vorrat je ha Holzboden Vfm i.d. LF in % vom Sollvorrat % Zuwachs LZ je ha Holzboden Vfm 6,9 6,9 44 i.d. LF dgz je ha Holzboden Vfm 7,1 7,1 45 je ha Holzboden Fm 1,5 1,5 46 Hiebssatz da- Vornutzung % i. d. LF von Laubbaumarten % insgesamt Fm Hiebssatz in den Betreuungsforsten Fm

23 Kenn zah len Holzernte Kennzahlen Holzernte Blatt 1 ohne Nationalpark Harz FWJ Einschlag 1 Derbholz-Einschlag Fm Nadelholzanteil % Endnutzung Fm Nadelholz Altdurchforstung Fm Jungdurchforstung Fm Endnutzung Fm Laubholz Altdurchforstung Fm Jungdurchforstung Fm Nicht aufgearbeitetes Derbholz Fm Zeile 9 in % von Zeile 1 % Arbeitskräfteeinsatz 1 eigene Waldarbeiter % Einschlag durch Unternehmer % Selbstwerber % Ndh-Endnutzung Fm Ndh-Altdurchforstung Fm Einsatz eigener Ndh-Jungdurchforstung Fm Waldarbeiter Lh-Endnutzung Fm Lh-Altdurchforstung Fm Lh-Jungdurchforstung Fm Ndh-Endnutzung Fm Lh-Altdurchforstung Fm Lh-Jungdurchforstung Fm Ndh-Endnutzung Fm Ndh-Altdurchforstung Fm Unternehmereinsatz Ndh-Jungdurchforstung Fm Lh-Endnutzung Fm Ndh-Altdurchforstung Fm Selbstwerbereinsatz Ndh-Jungdurchforstung Fm Lh-Endnutzung Fm Lh-Altdurchforstung Fm Lh-Jungdurchforstung Fm Anteil Laub-/Nadelholz am Einschlag: Derbholz-Einschlag (Fm) Laubholzanteil Nadelholzanteil 27% 73% 31% 69% 31% 69% 30% 70% 28% 72% 22% 78% Anteil Arbeitskräfte am Einschlag: Selbstwerber Unternehmer eigene Waldarbeiter 18% 25% 57% 17% 23% 60% 15% 19% 66% 17% 18% 65% 25% 12% 63% 22% 12% 66%

24 Kennzahlen Holzernte Blatt 2 ohne Nationalpark Harz FWJ Arbeitsverfahren 1 insgesamt Fm Nadelstammholz 2 maschinell entrindet % durch eigene 3 handentrindet % Waldarbeiter unentrindet % Nadelschwachholz lang insgesamt Fm und Industrieholz lang 6 durch eig. Waldarbeiter handentrindet % 1 7 Nadelschichtholz 1m Rm ohne 2m Rm Selbstwerbung 3m und länger Rm Windengestützt Fm Holzeinschlag 11 Prozessoreinsatz Fm durch eigene 12 Motormanuell Fm Waldarbeiter sonst. Verf./Jung-Df (Kst 109) Fm maschinell entrindete Masse Fm Kosten 1 eigene Löhne, Ms-, WZ-Entschäd.* EUR/Fm 6,93 6,76 6,98 6,85 7,27 7,38 2 Waldarbeiter Zeile 1 + Lohnnebenkosten* EUR/Fm 13,88 13,57 15,25 15,13 16,19 16,54 3 Einschlag durch Unternehmer EUR/Fm 17,58 19,04 19,84 19,45 20,27 20,09 4 maschinelle Entrindung (KSt. 120) EUR/Fm 6,81 6,34 6,65 5,80 5,50 6,12 5 Holzrücken und -lagern (KSt. 130) EUR/Fm 9,94 9,78 9,49 9,58 9,82 9,31 6 maschinelle Entrindung (KSt. 120) EUR/Rm 16,76 7 Holzrücken und -lagern (KSt. 130) EUR/Rm 4,27 4,61 4,60 3,67 3,28 3,37 8 Holzerntenebenkosten ohne Lohnnebenkosten EUR/Fm 1,80 1,84 1,86 1,68 1,52 1,37 9 mit Lohnnebenkosten EUR/Fm 2,89 2,88 3,11 2,81 2,45 2,08 10 Gesamtkosten für ohne Lohnnebenkosten EUR/Fm 21,59 21,56 21,09 20,82 20,71 20,30 11 Regiearbeit mit Lohnnebenkosten EUR/Fm 26,19 26,23 27,04 26,90 27,77 27,67 Leistungen und Verdienste 1 Holzeinschlag im Zeitlohn Std % Leistung eigener Waldarbeiter* Fm/Std. 2,23 2,25 2,16 2,16 2,00 2,06 4 Verdienste im Holzeinschlag EUR/Std. 12,94 12,78 12,78 12,78 12,78 12,98 5 Motorsägen- und Werkzeug-Entschädigung EUR/Std. 2,55 2,46 2,31 2,02 1,77 2,19 6 Holzücken und -lagern Std Holzernte-Nebenarbeiten Std Holzernte-Nebenarbeiten Std./Fm 0,07 0,07 0,07 0,06 0,05 0,05 * ohne Holzernte mit landeseigenen Harvestern 24

MB03. Materialband zum Jahresbericht 2003 der Niedersächsischen Landesforstverwaltung

MB03. Materialband zum Jahresbericht 2003 der Niedersächsischen Landesforstverwaltung MB03 Materialband zum Jahresbericht 2003 der Niedersächsischen Landesforstverwaltung Inhaltsverzeichnis Wald und Forstwirtschaft in Niedersachsen... 1 Zahlenspiegel Niedersachsen... 1 Entwicklung der Waldschäden

Mehr

Kennzahlen und Betriebsergebnisse

Kennzahlen und Betriebsergebnisse Kennzahlen und Betriebsergebnisse Anlage 2 1 Strukturdaten Forstbetrieb: Jahr: 11 Flächen 111 Forstbetriebsfläche (HB + NHB) ha 1111 Holzbodenfläche (HB) ha HB 112 Gesamtwaldfläche des eigenen Betriebes

Mehr

Der Forstbetrieb Heigenbrücken Ein Kurzporträt

Der Forstbetrieb Heigenbrücken Ein Kurzporträt Der Forstbetrieb Heigenbrücken Ein Kurzporträt Heigenbrücken Juni 2012 Organisation und Flächen der BAYSF Zweistufige Organisation 1 Zentrale mit Sitz in Regensburg 41 Forstbetriebe mit 370 Revieren 1

Mehr

Die permanente Stichprobeninventur (= Betriebsinventur) in den Nieders. Landesforsten etabliert und anerkannt?

Die permanente Stichprobeninventur (= Betriebsinventur) in den Nieders. Landesforsten etabliert und anerkannt? Die permanente Stichprobeninventur (= Betriebsinventur) in den Nieders. Landesforsten etabliert und anerkannt? Dr. Thomas Böckmann - Herbsttagung des ANW Thüringen, Lauterbach 1.1.214 Gliederung: Geschichtliche

Mehr

Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen

Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen Multifunktionale Waldbewirtschaftung - Ausgleich von Nutz-, Schutz- und Erholungsfunktion - Naturnahe Waldwirtschaft, PEFC-Zertifizierung Waldbauliche

Mehr

Ergebnisse der Forsteinrichtung für im Stadtwald Scheer

Ergebnisse der Forsteinrichtung für im Stadtwald Scheer Ergebnisse der Forsteinrichtung für 011-00 im Stadtwald Scheer Örtliche Prüfung am 3. April 01 der Waldbewirtschaftung ( aus Zielsetzung im Stadtwald, UFB Sigmaringen 011 Produktionsfunktion, gleichmäßige

Mehr

Betriebswirtschaftliche Situation privater Forstbetriebe 1

Betriebswirtschaftliche Situation privater Forstbetriebe 1 Betriebswirtschaftliche Situation privater Forstbetriebe 1 Bisher stehen über die betriebswirtschaftliche Situation der privaten Forstbetriebe in Brandenburg nur sehr wenige statistisch auswertbare Datengrundlagen

Mehr

Betriebswirtschaftliche Bedeutung des Nadelholzes aus Sicht der Niedersächsischen Landesforsten. Klaus Jänich Braunschweig

Betriebswirtschaftliche Bedeutung des Nadelholzes aus Sicht der Niedersächsischen Landesforsten. Klaus Jänich Braunschweig Betriebswirtschaftliche Bedeutung des Nadelholzes aus Sicht der Niedersächsischen Landesforsten Klaus Jänich Braunschweig 28 1981 1982 3 25 2 15 1 5 Produktion von Nadel- und Laubschnittholz in Deutschland

Mehr

Bis ins 16. JH: Bäuerliche Nieder- und Mittelwaldwirtschaft Man lebte vom Wald Die Nothdurft kam mit dem Angebot aus. LÖWE

Bis ins 16. JH: Bäuerliche Nieder- und Mittelwaldwirtschaft Man lebte vom Wald Die Nothdurft kam mit dem Angebot aus. LÖWE Bis ins 16. JH: LÖWE und NATURA 2000 im Landeswald Bäuerliche Nieder- und Mittelwaldwirtschaft Man lebte vom Wald Die Nothdurft kam mit dem Angebot aus. Christian Boele Keimer NNA 27.09.2012 Gliederung

Mehr

Vorstellung der Ergebnisse der Bundeswaldinventur II und der Holzaufkommensmodellierung

Vorstellung der Ergebnisse der Bundeswaldinventur II und der Holzaufkommensmodellierung Vorstellung der Ergebnisse der Bundeswaldinventur II und der Holzaufkommensmodellierung 16. / 17. November 24 - Göttingen Nadelschwachholz Aufkommen in Norddeutschland und in den neuen Bundesländern Seminarleiter:

Mehr

1334/2009. Text: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Redaktion: Rainer Schretzmann, aid

1334/2009. Text: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Redaktion: Rainer Schretzmann, aid 1334/2009 Herausgegeben vom aid infodienst Verbraucherschutz, Ernährung, Landwirtschaft e. V. Heilsbachstraße 16 53123 Bonn Internet: http://www.aid.de E-Mail: aid@aid.de mit Förderung durch das Bundesministerium

Mehr

Revierbuch Einzelbestandsweise Beschreibung mit Wort und Zahl sowie 10jährige einzelbestandsweise Planung (waldbauliche Einzelplanung)

Revierbuch Einzelbestandsweise Beschreibung mit Wort und Zahl sowie 10jährige einzelbestandsweise Planung (waldbauliche Einzelplanung) Allgemeines: Flächenfortführung Forstliche Betriebsgemeinschaft Zertifizierung Waldbiotopkartierung Natura 2000 Bodenschutzwald Bestandskalkung Jagdliches Erschließung Bewirtschafung Sonstiges Flächenbuch

Mehr

Schlussverhandlung. Gemeindewald Leuterod Zentralstelle der Forstverwaltung - Forsteinrichtung -

Schlussverhandlung. Gemeindewald Leuterod Zentralstelle der Forstverwaltung - Forsteinrichtung - Schlussverhandlung Gemeindewald Leuterod 26.02.2015 Ablauf der Betriebsplanung - Aufgabe aus dem Landeswaldgesetz - Zeitraum 10 Jahre: 01.10.2015 30.09.2025 - Rahmenplanung für die jährlichen Forstwirtschaftspläne

Mehr

Entwicklung des Laubholzaufkommens im Säge- und Industrieholz in Niedersachsen. Klaus Jänich Niedersächsische Landesforsten 10.06.

Entwicklung des Laubholzaufkommens im Säge- und Industrieholz in Niedersachsen. Klaus Jänich Niedersächsische Landesforsten 10.06. Entwicklung des Laubholzaufkommens im Säge- und Industrieholz in Niedersachsen Klaus Jänich Niedersächsische Landesforsten 1.6.216 Gliederung (1)Über uns (2)Laubholz - stehend: Rückblick, Stand, Aktuelles

Mehr

Hessen-Forst Forstamt Burghaun. Norbert Diener. NaWaRo-Veranstaltung

Hessen-Forst Forstamt Burghaun. Norbert Diener. NaWaRo-Veranstaltung Hessen-Forst Forstamt Burghaun Norbert Diener NaWaRo-Veranstaltung Schlotzau, 12. März 2014 1 Forstamt Burghaun Agenda I Landesbetrieb Hessen-Forst Produktbereiche Forstamt Burghaun Der Wald in Hessen

Mehr

Testbetriebsnetz für die Forstwirtschaftlichen Zusammenschlüsse und den Kleinprivatwald (TBN Forst-BB)

Testbetriebsnetz für die Forstwirtschaftlichen Zusammenschlüsse und den Kleinprivatwald (TBN Forst-BB) Forst Testbetriebsnetz für die Forstwirtschaftlichen Zusammenschlüsse und den Kleinprivatwald (TBN Forst-BB) Anlage zur Datenerhebung für das Berichtsjahr 9 Ergebnisse Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse

Mehr

Schlussverhandlung. Gemeindewald Helferskirchen Zentralstelle der Forstverwaltung - Forsteinrichtung -

Schlussverhandlung. Gemeindewald Helferskirchen Zentralstelle der Forstverwaltung - Forsteinrichtung - Schlussverhandlung Gemeindewald Helferskirchen 21.03. 2015 Ablauf der Betriebsplanung - Aufgabe aus dem Landeswaldgesetz - Zeitraum 10 Jahre: 01.10.2015 30.09.2025 - Rahmenplanung für die jährlichen Forstwirtschaftspläne

Mehr

Rohholzversorgung in Deutschland Schlussfolgerungen aus BWI und WEHAM (Teil 2)

Rohholzversorgung in Deutschland Schlussfolgerungen aus BWI und WEHAM (Teil 2) Rohholzversorgung in Deutschland Schlussfolgerungen aus BWI und WEHAM (Teil 2) Dr. Heino Polley, Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft Institut für Waldökologie und Waldinventuren in Eberswalde

Mehr

gefördert durch: Projektbearbeitung: Heidi Döbbeler Projektträger: Julia Rudolph

gefördert durch: Projektbearbeitung: Heidi Döbbeler Projektträger: Julia Rudolph Entwicklung des Nadelrohholzangebots in Norddeutschland Hermann Spellmann, Heidi Döbbeler und Julia Rudolph Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt gefördert durch: Projektbearbeitung: Heidi Döbbeler

Mehr

2.06.4: Waldfläche [ha] nach Baumartengruppe und natürliche Höhenstufe

2.06.4: Waldfläche [ha] nach Baumartengruppe und natürliche Höhenstufe Deutschland (alle Länder) / für 2002 / nur Hauptbestand + Plenterwald Eiche 339.797 323.593 327.107 20.058 1.010.555 Buche 197.618 439.661 640.949 261.340 25.237 1.564.806 ALH *1 151.795 170.419 223.024

Mehr

Neue Anforderungen der Gesellschaft an die Forstwirtschaft

Neue Anforderungen der Gesellschaft an die Forstwirtschaft Neue Anforderungen der Gesellschaft an die Forstwirtschaft Bonus oder Malus für die Leistungen der Branche im Cluster? Josef Stratmann Ressource Holz 6.IV.2016 Gesellschaft - Forstwirtschaft - Cluster

Mehr

Forst. Testbetriebsnetz für die Forstwirtschaftlichen Zusammenschlüsse und den Kleinprivatwald (TBN Forst BB)

Forst. Testbetriebsnetz für die Forstwirtschaftlichen Zusammenschlüsse und den Kleinprivatwald (TBN Forst BB) Forst Testbetriebsnetz für die Forstwirtschaftlichen Zusammenschlüsse und den Kleinprivatwald (TBN Forst BB) Ergebnisse Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse (FBG) zum Berichtsjahr 12/13 Mit dem Aufbau

Mehr

Schlussverhandlung. Gemeindewald Staudt Zentralstelle der Forstverwaltung - Forsteinrichtung -

Schlussverhandlung. Gemeindewald Staudt Zentralstelle der Forstverwaltung - Forsteinrichtung - Schlussverhandlung Gemeindewald Staudt 23.04.2015 Ablauf der Betriebsplanung - Aufgabe aus dem Landeswaldgesetz - Zeitraum 10 Jahre: 01.10.2015 30.09.2025 - Rahmenplanung für die jährlichen Forstwirtschaftspläne

Mehr

Schlussverhandlung. Gemeindewald Niedersayn. Zentralstelle der Forstverwaltung - Forsteinrichtung Markus Heinz

Schlussverhandlung. Gemeindewald Niedersayn. Zentralstelle der Forstverwaltung - Forsteinrichtung Markus Heinz Schlussverhandlung Gemeindewald Niedersayn 2015 Ablauf der Betriebsplanung - Aufgabe aus dem Landeswaldgesetz - Zeitraum 10 Jahre: 01.10.2014 30.09.2024 - Rahmenplanung für die jährlichen Forstwirtschaftspläne

Mehr

Mangel oder Überfluss?

Mangel oder Überfluss? Mangel oder Überfluss? Verschiedene Szenarien zum potenziellen Rohholzaufkommen in Deutschland Dr. Heino Polley, BFH, Institut für Waldökologie und Waldinventuren Hannover, 23.März 2007 Besonderheiten

Mehr

Forst. Testbetriebsnetz für die Forstwirtschaftlichen Zusammenschlüsse und den Kleinprivatwald (TBN Forst-BB)

Forst. Testbetriebsnetz für die Forstwirtschaftlichen Zusammenschlüsse und den Kleinprivatwald (TBN Forst-BB) Forst Testbetriebsnetz für die Forstwirtschaftlichen Zusammenschlüsse und den Kleinprivatwald (TBN Forst-BB) Ergebnisse Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse (FBG) zum Berichtsjahr 11 Landeskompetenzzentrum

Mehr

Die betriebswirtschaftlichen Ergebnisse im Überblick

Die betriebswirtschaftlichen Ergebnisse im Überblick Die betriebswirtschaftlichen Ergebnisse im Überblick Tagung Forstlicher Betriebsvergleich Westfalen-Lippe 9. Juni 215 in Werl Prof. Dr. Bernhard Möhring und Ass. d. Fd. Stefan Wilhelm, Universität Göttingen,

Mehr

Auffällig ist dabei die Vorratszunahme von über 3 Mio. in den Altersklassen mit 100 Jahren und älter. Allein in

Auffällig ist dabei die Vorratszunahme von über 3 Mio. in den Altersklassen mit 100 Jahren und älter. Allein in 1. Waldfläche und Holzpotentiale Die Gesamtwaldfläche in Schleswig-Holstein beträgt 162.466 ha, das entspricht 1,5% der Gesamtwaldfläche in Deutschland. Die Privatwaldfläche in Schleswig-Holstein beträgt

Mehr

Naturschutz im Privatwald

Naturschutz im Privatwald Naturschutz im Privatwald Workshop Umwelt-Campus Birkenfeld 5. September 2009 1 Waldeigentum in Staatswald (Bund) 20.413 ha 2,4 % (3,7 %) Staatswald (Land) 203.338 ha 24,3 % (29,6%) Körperschaftswald 390.146

Mehr

Obwohl Österreich sehr dicht besiedelt ist, kommt auf jeden Bundesbürger fast ein halber Hektar Wald.

Obwohl Österreich sehr dicht besiedelt ist, kommt auf jeden Bundesbürger fast ein halber Hektar Wald. 1. Wald in Österreich Österreich ist mit rund 4 Millionen Hektar Waldfläche - das ist mit 47,6 Prozent nahezu die Hälfte des Bundesgebietes - eines der waldreichsten Länder der EU. Der durchschnittliche

Mehr

Mobilisierungsprofil Mecklenburg-Vorpommern

Mobilisierungsprofil Mecklenburg-Vorpommern 1. Waldfläche und Holzpotentiale Die Gesamtwaldfläche in Mecklenburg-Vorpommern beträgt 534.962ha, das entspricht 4,8% der Gesamtwaldfläche in Deutschland. 22% der Landesfläche ist bewaldet. Die Privatwaldfläche

Mehr

Ergebnisse der BWI 2012 für Bayern und die Regionen

Ergebnisse der BWI 2012 für Bayern und die Regionen Ergebnisse der BWI 2012 für Bayern und die Regionen am 17.09.2015 (Waldbesitzertag 2015, Freising-Weihenstephan) zusammengestellt von Stefan Tretter und Hans-Joachim Klemmt Bayerische Landesanstalt für

Mehr

JB02. Jahresbericht der Niedersächsischen Landesforstverwaltung 2002

JB02. Jahresbericht der Niedersächsischen Landesforstverwaltung 2002 JB2 Jahresbericht der Niedersächsischen Landesforstverwaltung 22 Herausgeber: Niedersächsisches Ministerium für den ländlichen Raum, Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Calenberger Straße 2,

Mehr

Holzaufkommen im Niedersächsischen Teil des Harzes - Longterm Timber Supply within the State Forests in the Harz Mountains

Holzaufkommen im Niedersächsischen Teil des Harzes - Longterm Timber Supply within the State Forests in the Harz Mountains Holzaufkommen im Niedersächsischen Teil des Harzes - Longterm Timber Supply within the State Forests in the Harz Mountains in Lower Saxony- A. BADERSCHNEIDER UND TH. BÖCKMANN 1 1. Einleitung Der Harz ist

Mehr

300 Jahre Forstliche Nachhaltigkeit DER THÜNGENER WALD

300 Jahre Forstliche Nachhaltigkeit DER THÜNGENER WALD Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt 300 Jahre Forstliche Nachhaltigkeit DER THÜNGENER WALD WALDFLÄCHE Das Thüngener Gemeindegebiet umfasst eine Fläche von insgesamt 1361 Hektar. Davon

Mehr

Der Jura-Forstbetrieb

Der Jura-Forstbetrieb Der Jura-Forstbetrieb Kelheim Einführung in das Exkursionsgebiet anlässlich der Lärchentagung am 20. Oktober 2012 Erwin Engeßer Jura - Forstbetrieb Kelheim - Wuchsgebiete 2 Standortkarte des Exkursionsgebietes

Mehr

Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg

Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg 30. Juni 2015 Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg 1 Brandenburger Waldinventur (LWI) - wichtige Ergänzung zur Bundeswaldinventur

Mehr

Erfassung des Holzeinschlags und des Schadholzeinschlags. hier: Holzartengruppe Eiche und Roteiche

Erfassung des Holzeinschlags und des Schadholzeinschlags. hier: Holzartengruppe Eiche und Roteiche Eingang: Thüringer Landesamt für Statistik Referat Land- und Forstwirtschaft Gemeindekennziffer: Kennnummer: Bearbeiter/-in: Telefon Nr.: Erfassung des Holzeinschlags und des Schadholzeinschlags Berichtszeitraum:

Mehr

Privatwaldbewirtschaftung. in Bayern. Waldbauern-Management Arbeitstagung für Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse

Privatwaldbewirtschaftung. in Bayern. Waldbauern-Management Arbeitstagung für Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse Privatwaldbewirtschaftung in Bayern BAYERISCHER WALDBESITZER VERBAND e.v. Waldbauern-Management Arbeitstagung für Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse Hans Baur Bayerischer Waldbesitzerverband e.v. BAYERISCHER

Mehr

Forst. Testbetriebsnetz für die Forstwirtschaftlichen Zusammenschlüsse und den Kleinprivatwald (TBN Forst-BB)

Forst. Testbetriebsnetz für die Forstwirtschaftlichen Zusammenschlüsse und den Kleinprivatwald (TBN Forst-BB) Forst Testbetriebsnetz für die Forstwirtschaftlichen Zusammenschlüsse und den Kleinprivatwald (TBN Forst-BB) Ergebnisse Einzelwaldbesitz (EWB) zum Berichtsjahr 11 Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde,

Mehr

Waldbauliche Strategien mit Nadelholz. Rudolf Ketterer, Kerstin Neumann Wald Plus GmbH, Salem

Waldbauliche Strategien mit Nadelholz. Rudolf Ketterer, Kerstin Neumann Wald Plus GmbH, Salem Waldbauliche Strategien mit Nadelholz im Privatwald Rudolf Ketterer, Kerstin Neumann Wald Plus GmbH, Salem Betriebsleitung Forsteinrichtung Bewertungen Gutachten Ausführung von Betriebsarbeiten Beratung

Mehr

Wertstoff Holz Verfügbarkeit und Trends

Wertstoff Holz Verfügbarkeit und Trends Impulsreferat 29.10.2015 in Magdeburg Wertstoff Holz Verfügbarkeit und Trends Prof. Dr. Bernhard Möhring Abteilung Forstökonomie und Forsteinrichtung Büsgenweg 3, D-37077 Göttingen Gliederung Fakten zu

Mehr

: Anteil von Bäumen ab 50 cm Höhe und < 7 cm BHD mit jungen Schälschäden nach Baumartengruppe und Schutzmaßnahme

: Anteil von Bäumen ab 50 cm Höhe und < 7 cm BHD mit jungen Schälschäden nach Baumartengruppe und Schutzmaßnahme 2.13.12: Anteil von Bäumen ab 50 cm Höhe und < 7 cm BHD jungen Schälschäden nach Baumartengruppe und Deutschland (alle Länder) / für 2002 / Baumgröße: 50cm Höhe bis

Mehr

Das potentielle Rohholzaufkommen 2003 bis 2022

Das potentielle Rohholzaufkommen 2003 bis 2022 Waldentwicklungs- und Holzaufkommensmodellierung Das potentielle Rohholzaufkommen 23 bis 222 -Göttingen, November 24 1 Auftraggeber Ernährung und Landwirtschaft (BMVEL) Beteiligte BFH Hamburg, Institut

Mehr

Wirtschaftsplan. für den Stadtwald Mönchengladbach. Wirtschaftsjahr mags Mönchengladbacher Abfall-, Grün- und Straßenbetriebe AöR

Wirtschaftsplan. für den Stadtwald Mönchengladbach. Wirtschaftsjahr mags Mönchengladbacher Abfall-, Grün- und Straßenbetriebe AöR Wirtschaftsjahr 2017 Wirtschaftsplan für den aufgestellt durch: mags Mönchengladbacher Abfall-, Grün- und Straßenbetriebe AöR W. Stops fachlich geprüft und abgestimmt: Regionalforstamt Niederrhein Christoph

Mehr

Die Fichte in Schleswig-Holstein: Ausgangslage und Rahmenbedingungen von Ralf-Volker Nagel Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt

Die Fichte in Schleswig-Holstein: Ausgangslage und Rahmenbedingungen von Ralf-Volker Nagel Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Die Fichte in Schleswig-Holstein: Ausgangslage und Rahmenbedingungen von Ralf-Volker Nagel Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Waldbaufortbildung Schleswig-Holstein Bewirtschaftung und Verjüngung

Mehr

Zweite Bundeswaldinventur 2002 in Bayern

Zweite Bundeswaldinventur 2002 in Bayern Ergebnisse für den Privatwald in der Planungsregion Oberland Titelblatt i Ämter für Land- und Forstwirtschaft Miesbach, Weilheim i. OB (ohne Landkreis Starnberg) Übersichtskarte Gliederung 1. Aufnahmeverfahren

Mehr

Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Wald: Rohstoff und Lebensraum

Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Wald: Rohstoff und Lebensraum Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Wald: Rohstoff und Lebensraum Jahresbericht der Landesforstverwaltung 2001 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort: Forstwirtschaft in Niedersachsen

Mehr

Wildtiermanagement und Waldbau im Bergwald des Revieres Laubau

Wildtiermanagement und Waldbau im Bergwald des Revieres Laubau Wildtiermanagement und Waldbau im Bergwald des Revieres Laubau Franz Obermayer Revierleiter Forstrevier Laubau, Forstbetrieb Ruhpolding Paternion, 19.06.2014 Jagdmanagement im Revier Laubau-Voraussetzung

Mehr

Landesforstbetrieb Sachsen - Anhalt

Landesforstbetrieb Sachsen - Anhalt Wald hat einen hohen Stellenwert in der Bevölkerung. Die Erhaltung sowohl des Gesundheitszustandes als auch des Flächenumfanges sowie die Waldmehrung werden von der Mehrheit der Bürger erwartet. (Minister

Mehr

Datenerhebung für das Kalenderjahr Forstbetriebsgemeinschaft (FBG)

Datenerhebung für das Kalenderjahr Forstbetriebsgemeinschaft (FBG) Anlage 1 Datenerhebung für das Kalenderjahr 2018 Sehr geehrte Vorstände, Forstbetriebsgemeinschaft (FBG) mit der Beantwortung dieses Erhebungsbogens beteiligen Sie sich an dem Testbetriebsnetz für die

Mehr

Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft. Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg

Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft. Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg Die BWI liefert nur für Deutschland hinreichend genaue Daten. Auf Landesebene

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht STATISTISCHES LANDESAMT Statistischer Bericht Holzeinschlag im Freistaat Sachsen 2014 C V 1 j/14 Inhalt Seite Vorbemerkungen 3 Erläuterungen 3 Abbildungen Abb. 1 Waldbesitzarten in Sachsen 5 Abb. 2 Baumartenverteilung

Mehr

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern Erhebungsmethodik BWI Großrauminventur auf Stichprobenbasis. Ziel Erfassung der aktuellen Waldverhältnisse und Produktionsmöglichkeiten

Mehr

Bedeutung des Nadelholzes für private Forstbetriebe

Bedeutung des Nadelholzes für private Forstbetriebe Titel Bedeutung des Nadelholzes für private Forstbetriebe Oldershausen HOFOS GmbH Schloßstraße 1-3 37589 Oldershausen Telefon: 05553 9909-0 Info@oldershausen.de Strukturdaten Quelle: Der Wald in Niedersachsen;

Mehr

Überlegungen zur Privatisierung des Landeswaldes von Schleswig-Holstein

Überlegungen zur Privatisierung des Landeswaldes von Schleswig-Holstein Überlegungen zur Privatisierung des Landeswaldes von Schleswig-Holstein Vortrag auf dem 27. Freiburger Winterkolloquium Forst und Holz am 25. / 26.01.2007 Margret Brahms Leiterin der Abteilung Naturschutz,

Mehr

Wald in Niedersachsen Bilanz nach drei Bundeswaldinventuren

Wald in Niedersachsen Bilanz nach drei Bundeswaldinventuren Buchenwald im Harz Foto: Roland Steffens Wald in Niedersachsen Bilanz nach drei Bundeswaldinventuren Die Bundeswaldinventur (BWI) erlaubt neben der Erfassung der großräumigen Waldverhältnisse auf nationaler

Mehr

Bundeswaldinventur 3 Ausgewählte Ergebnisse für den Privat- und Körperschaftswald

Bundeswaldinventur 3 Ausgewählte Ergebnisse für den Privat- und Körperschaftswald Bundeswaldinventur 3 Ausgewählte Ergebnisse für den Privat- und Körperschaftswald Inventurverfahren und -methodik Die Bundeswaldinventur 3 dient der Erfassung großräumiger Waldverhältnisse mit Stichtag

Mehr

Reihe Grundlagen der Forstwirtschaft 2016

Reihe Grundlagen der Forstwirtschaft 2016 Reihe Grundlagen der Forstwirtschaft 2016 Holzvermarktung Teil I Carsten Küsel Fachgebietsleiter Vermarktung Landesforst MV Gliederung 1. Ergebnisse Bundeswaldinventur III 2. Holzeinschlagsstatistik 3.

Mehr

Wald als Potential zur Nutzung von Bioenergie im Landkreis Hameln-Pyrmont

Wald als Potential zur Nutzung von Bioenergie im Landkreis Hameln-Pyrmont Wald als Potential zur Nutzung von Bioenergie im Landkreis Hameln-Pyrmont Seite 1 Bedeutung von Holz für die Wärme- und Stromversorgung Seite 2 Bedeutung von Holz für die Wärme- und Stromversorgung Seite

Mehr

Forstbetrieb der Marktgemeinde Windischgarsten. Modell der Nachhaltigkeit. Ziele: Wirtschaftsplan und Nachhaltigkeitskonzept

Forstbetrieb der Marktgemeinde Windischgarsten. Modell der Nachhaltigkeit. Ziele: Wirtschaftsplan und Nachhaltigkeitskonzept Forstbetrieb der Marktgemeinde Windischgarsten Modell der Wirtschaftsplan und skonzept 1-1 Mengennachhaltigkeit 6 3 1 Flächen in Hektar; 1 - Jahre, 1 - Jahre usw. AKL 1 AKL AKL 3 AKL AKL Hektar Leistungen

Mehr

Anmerkungen zu den Ergebnissen der dritten Bundeswaldinventur aus Sicht des Waldbaus und der Holznutzung

Anmerkungen zu den Ergebnissen der dritten Bundeswaldinventur aus Sicht des Waldbaus und der Holznutzung Anmerkungen zu den Ergebnissen der dritten Bundeswaldinventur aus Sicht des Waldbaus und der Holznutzung Konstantin von Teuffel, Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg Übersicht Fokus:

Mehr

Rohholzversorgung in Deutschland Schlussfolgerungen aus BWI und WEHAM

Rohholzversorgung in Deutschland Schlussfolgerungen aus BWI und WEHAM Rohholzversorgung in Deutschland Schlussfolgerungen aus BWI und WEHAM Dr. Heino Polley, Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft Institut für Waldökologie und Waldinventuren in Eberswalde

Mehr

Rohholzpotenziale im niedersächsischen Wald bei unterschiedlichen Nutzungsstrategien NW-FVA

Rohholzpotenziale im niedersächsischen Wald bei unterschiedlichen Nutzungsstrategien NW-FVA Rohholzpotenziale im niedersächsischen Wald bei unterschiedlichen Nutzungsstrategien Teilprojekt 1: Rohholzpotenziale (Jan Hansen) Teilprojekt 2: Analyse d. Forst-, Holzund Papiersektors (Burkhard Rüther)

Mehr

Ergebnisse aus den WEHAM-Szenarien

Ergebnisse aus den WEHAM-Szenarien Ergebnisse aus den WEHAM-Szenarien Kristin Gerber, Karsten Dunger, Susann Klatt, Dr. Katja Oehmichen und Steffi Röhling Seite 0 Thünen-Institut für Waldökosysteme Berlin, 11. November 2016 Präsentationsfahrplan

Mehr

Waldinventur als Instrument der Energieholzpotentialabschätzung

Waldinventur als Instrument der Energieholzpotentialabschätzung Waldinventur als Instrument der Energieholzpotentialabschätzung Seite 1 Mit Inventurdaten Ausblick Seite 2 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Baumarten und Altersklassenverteilung der Landkreise Geodaten Waldfläche

Mehr

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3 Auswertungen der Bundeswaldinventur 3 Abteilung Biometrie und Informatik Bericht Regionale Auswertung der Bundeswaldinventur 3 Kreis Böblingen Gerald Kändler Dominik Cullmann 18. Juli 216 Forstliche Versuchs-

Mehr

Forstpolitik in Deutschland Einblicke und Ausblicke

Forstpolitik in Deutschland Einblicke und Ausblicke Forstpolitik in Deutschland Einblicke und Ausblicke Ansicht/Titelmaster/dann hier Informationen eintragen Gliederung Naturale Voraussetzungen für Forstwirtschaft in Deutschland Institutioneller Aufbau

Mehr

Unterlagen für die Feststellung des Nutzungssatzes*

Unterlagen für die Feststellung des Nutzungssatzes* Bayerisches Landesamt für Steuern, Finanzamt... Dienststelle München (Wohnsitzfinanzamt) A. Allgemeines Unterlagen für die Feststellung des Nutzungssatzes* 1. Forstbetrieb...... Vor- und Zuname des Eigentümers

Mehr

WEHAM - Szenarien. Datengrundlage Bundeswaldinventur und Vorstellung des Modells

WEHAM - Szenarien. Datengrundlage Bundeswaldinventur und Vorstellung des Modells WEHAM - Szenarien Datengrundlage Bundeswaldinventur und Vorstellung des Modells WEHAM Datengrundlage und Modell Einleitung Bundeswaldinventur Wie steht der Wald dar? Welche rezenten Trends und Veränderungen

Mehr

Jahresbilanz 2013 Sachsenforst nachhaltig erfolgreich

Jahresbilanz 2013 Sachsenforst nachhaltig erfolgreich Jahresbilanz 2013 Sachsenforst nachhaltig erfolgreich Sachsenforst Jahresbilanz 2013 Jubiläumsjahr der deutschen Forstwirtschaft 300 Jahre Prinzip der Nachhaltigkeit kalter und sehr schneereicher Winter

Mehr

Testbetriebsnetz für die Forstwirtschaftlichen Zusammenschlüsse und den Kleinprivatwald (TBN Forst BB)

Testbetriebsnetz für die Forstwirtschaftlichen Zusammenschlüsse und den Kleinprivatwald (TBN Forst BB) Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft Forstwirtschaft Testbetriebsnetz für die Forstwirtschaftlichen Zusammenschlüsse und den Kleinprivatwald (TBN Forst BB) Ergebnisse Forstwirtschaftliche

Mehr

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3 Auswertungen der Bundeswaldinventur 3 Abteilung Biometrie und Informatik Bericht Regionale Auswertung der Bundeswaldinventur 3 Kreis Lörrach Gerald Kändler Dominik Cullmann 18. Juli 216 Forstliche Versuchs-

Mehr

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/527 Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort Anfrage der Abgeordneten Frank Oesterhelweg, Helmut Dammann-Tamke, Ingrid Klopp und

Mehr

Ergebnisse des Geschäftsjahres 2016

Ergebnisse des Geschäftsjahres 2016 7.6 Bild VI am Forstbetrieb Berchtesgaden Dr. Daniel Müller Berchtesgaden, 29.11.2016 Räumliche Lage des Forstbetriebs Berchtesgaden 1 Wesentliche Daten zum Forstbetrieb Berchtesgaden Gesamtfläche: 28.400

Mehr

Schälschäden. Wald. Wald-Wild-Weiterbildung. 17./18.August 2011 in Landquart/Lyss. Dr. Oliver Trisl

Schälschäden. Wald. Wald-Wild-Weiterbildung. 17./18.August 2011 in Landquart/Lyss. Dr. Oliver Trisl Schälschäden am Wald Wald-Wild-Weiterbildung am 17./18.August 2011 in Landquart/Lyss Aufn.: H. Wölfel 17. August 2011 Wald-Wild-Weiterbildung, Landquart 1 Dr. Oliver Trisl 1992 Diplom Universität Göttingen

Mehr

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3 Auswertungen der Bundeswaldinventur 3 Abteilung Biometrie und Informatik Bericht Regionale Auswertung der Bundeswaldinventur 3 Kreis Ravensburg Gerald Kändler Dominik Cullmann 18. Juli 216 Forstliche

Mehr

Von den Besten lernen: Wie ist der Arbeitsschutz in Sachsen-Anhalt organisiert

Von den Besten lernen: Wie ist der Arbeitsschutz in Sachsen-Anhalt organisiert Von den Besten lernen: Wie ist der Arbeitsschutz in Sachsen-Anhalt organisiert Wilhelm Uschmann, Leiter des Forstbetriebes Anhalt, einem von fünf Regionalbetrieben im LFB Sachsen-Anhalt 1. Kurzporträt

Mehr

Die Forstbetreuung nach dem Niedersächsischen Waldgesetz

Die Forstbetreuung nach dem Niedersächsischen Waldgesetz Grundlagenseminar für Betreuungsforsten des Forstamtes Liebenburg Griese, Fritz Die Forstbetreuung nach dem Niedersächsischen Waldgesetz Niedersächsisches Gesetz über den Wald und die Landschaftsordnung

Mehr

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3 Auswertungen der Bundeswaldinventur 3 Abteilung Biometrie und Informatik Bericht Regionale Auswertung der Bundeswaldinventur 3 Kreis Schwarzwald-Baar-Kreis Gerald Kändler Dominik Cullmann 18. Juli 216

Mehr

Waldbrandstatistik der. Bundesrepublik Deutschland. für das Jahr 2017

Waldbrandstatistik der. Bundesrepublik Deutschland. für das Jahr 2017 Waldbrandstatistik der Bundesrepublik für das Jahr 207 Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung 5368 Bonn Michaela Lachmann Tel. : +49 (0)228 6845-3303 Fax : +49 (0)30 80 6845-3034 E-Mail : michaela.lachmann@ble.de

Mehr

Vorräte und Nutzungsmöglichkeiten von starkem Laub- und Nadelholz - Ergebnisse europäischer Waldinventuren

Vorräte und Nutzungsmöglichkeiten von starkem Laub- und Nadelholz - Ergebnisse europäischer Waldinventuren Vorräte und Nutzungsmöglichkeiten von starkem Laub- und Nadelholz - Ergebnisse europäischer Waldinventuren Dr. Gerald Kändler, Forstliche Versuchs- und Baden- Württemberg Einführung: Definition Starkholz

Mehr

Dr. Bernd Wippel Mainz, 3. November 2011

Dr. Bernd Wippel Mainz, 3. November 2011 Wertschöpfung durch Waldflurbereinigung und ländliche Infrastrukturen Selbständigkeit forstlicher Zusammenschlüsse - Waldnutzungsansätze in der Zukunft Dr. Bernd Wippel, 3. November 2011 Themen 1.Chancen

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/1850 05.03.2013 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Jürgen Barth (SPD) Personal und Struktur der Forstverwaltung

Mehr

- Bereich Stadtwald - Zuwachs und Vorratsentwicklung. Stadtwald Lübeck

- Bereich Stadtwald - Zuwachs und Vorratsentwicklung. Stadtwald Lübeck Zuwachs und Vorratsentwicklung im Stadtwald Lübeck Thesen der klassischen Forstwirtschaft 1.) Jungbestände (Bäume) wachsen besser als Altbestände (Bäume). 2.) Es gibt keine (geringe) Unterschiede zwischen

Mehr

Betriebswirtschaftliche Aspekte der Nadelholzwirtschaft im Klimawandel

Betriebswirtschaftliche Aspekte der Nadelholzwirtschaft im Klimawandel Technische Universität München Betriebswirtschaftliche Aspekte der Nadelholzwirtschaft im Klimawandel Von Thomas Knoke http://www.manager-magazin.de/finanzen/ alternativegeldanlage/a-857602.html Fachgebiet

Mehr

en. ahr den niemals bef aldfläc ozent der W und 85 Pr : R anz gut t g Das klapp en. ahr he zu bef aldfläc enig W t w lic h, um mög auc or allem aber

en. ahr den niemals bef aldfläc ozent der W und 85 Pr : R anz gut t g Das klapp en. ahr he zu bef aldfläc enig W t w lic h, um mög auc or allem aber zahlen, bitte Ein Wald ist mehr als die Summe seiner Bäume. In ihm steckt viel mehr als nur Holz und der eine oder andere Rehbraten. Er ist Klimaschützer, Rohstofflieferant, Arbeitgeber, Erholungsfaktor,

Mehr

Naturnahe Waldwirtschaft und Waldschutzgebiete: Strategien und Umsetzung in Rheinland-Pfalz. Ebrach / Steigerwald 4. Mai 2013

Naturnahe Waldwirtschaft und Waldschutzgebiete: Strategien und Umsetzung in Rheinland-Pfalz. Ebrach / Steigerwald 4. Mai 2013 Naturerbe Buchenwälder Naturnahe Waldwirtschaft und Waldschutzgebiete: Strategien und Umsetzung in Rheinland-Pfalz Dr. Erwin Manz Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten

Mehr

Exkursionsführer Forstbetrieb Kelheim

Exkursionsführer Forstbetrieb Kelheim Exkursionsführer Forstbetrieb Kelheim Stand: Januar 2017 Inhalt 1. Der Forstbetrieb Kelheim... 3 a. Situation heute... 3 2. Wälder des Forstbetriebs... 4 a. Geologie, Standorte und Klima... 4 b. Baumartenverteilung...

Mehr

Bundeswaldinventur 3 Das Wichtigste in Kürze Ausgewählte Ergebnisse für den Landeswald des Freistaates Sachsen

Bundeswaldinventur 3 Das Wichtigste in Kürze Ausgewählte Ergebnisse für den Landeswald des Freistaates Sachsen Bundeswaldinventur 3 Das Wichtigste in Kürze Ausgewählte Ergebnisse für den Landeswald des Freistaates Sachsen Inventurverfahren und -methodik Die Bundeswaldinventur 3 dient der Erfassung großräumiger

Mehr

Unsere Waldbaumarten aktuelle Situation, Stressfaktoren und Zukunftsaussichten

Unsere Waldbaumarten aktuelle Situation, Stressfaktoren und Zukunftsaussichten Unsere Waldbaumarten aktuelle Situation, Stressfaktoren und Zukunftsaussichten Vortrag beim Hanauer Jagdclub Christian Schaefer, Forstamt Hanau-Wolfgang 14. März 2019 Gliederung 1 2 3 4 5 Waldland Hessen

Mehr

1.03.5 Veränderung der Waldfläche [ha] nach Baumartengruppe und Eigentumsart

1.03.5 Veränderung der Waldfläche [ha] nach Baumartengruppe und Eigentumsart Periode=2002-2012 ; Eiche [ha] -469 21.823 18.246 30.620 70.221 Buche [ha] -4.696 47.084 22.353 37.583 102.324 andere Lb hoher [ha] 298 12.034 38.752 48.466 99.550 andere Lb niedriger [ha] -7.200 18.215

Mehr

BERICHTE FREIBURGER FORSTLICHE FORSCHUNG

BERICHTE FREIBURGER FORSTLICHE FORSCHUNG BERICHTE FREIBURGER FORSTLICHE FORSCHUNG HEFT 3 Betriebswirtschaftliche Untersuchungen im bäuerlichen Privatwald in Baden-Württemberg Testbetriebsnetz Kleinprivatwald 5-200 ha Ergebnisse FWJ 1997 FORSTLICHE

Mehr

Die Bilanz der Bayerischen Staatsforsten Geschäftsjahr Dr. Rudolf Freidhager, Reinhardt Neft 19. Oktober 2012

Die Bilanz der Bayerischen Staatsforsten Geschäftsjahr Dr. Rudolf Freidhager, Reinhardt Neft 19. Oktober 2012 Die Bilanz der Bayerischen Staatsforsten Geschäftsjahr 2012 Dr. Rudolf Freidhager, Reinhardt Neft 19. Oktober 2012 Die Bilanz der Bayerischen Staatsforsten Geschäftsjahr 2012 Geschäftsjahr 2012 - Forstliche

Mehr

Halbtages-Exkursion Freitag, den 31. Mai Leitung

Halbtages-Exkursion Freitag, den 31. Mai Leitung H 02 Segwaytour in die Wälder des Nordharzrandes um Wernigerode, weite Sicht nach Borkenkäfer und Kyrill im Revier Wernigerode des Forstbetriebes Oberharz Halbtages-Exkursion Freitag, den 31. Mai 2013

Mehr

Holzmarktperspektiven 2018

Holzmarktperspektiven 2018 Forstbetriebsgemeinschaft Hessische Rhön Forstbetriebsgemeinschaft Hessische Rhön Holzmarktperspektiven 2018 Holzmarktperspektiven 2015 Rückblick 2014 Rückblick 2017 Ausblick 2018 Ausblick 2015 Bernd Mordziol-Stelzer

Mehr

Testbetriebsnetz für die Forstwirtschaftlichen Zusammenschlüsse und den Kleinprivatwald (TBN Forst BB)

Testbetriebsnetz für die Forstwirtschaftlichen Zusammenschlüsse und den Kleinprivatwald (TBN Forst BB) Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft Forstwirtschaft Testbetriebsnetz für die Forstwirtschaftlichen Zusammenschlüsse und den Kleinprivatwald (TBN Forst BB) Ergebnisse Einzelwaldbesitz

Mehr

Testbetriebsnetz für die Forstwirtschaftlichen Zusammenschlüsse und den Kleinprivatwald (TBN Forst BB)

Testbetriebsnetz für die Forstwirtschaftlichen Zusammenschlüsse und den Kleinprivatwald (TBN Forst BB) Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft Forstwirtschaft Testbetriebsnetz für die Forstwirtschaftlichen Zusammenschlüsse und den Kleinprivatwald (TBN Forst BB) Ergebnisse Einzelwaldbesitz

Mehr

Der Orkan Lothar (26.12.1999) Zehn Jahre danach

Der Orkan Lothar (26.12.1999) Zehn Jahre danach Der Orkan Lothar (26.12.1999) Zehn Jahre danach Folie 2 Meteorologischer Ablauf Entstehung eines Sturmtiefs über dem Nordatlantik am 25. Dezember 1999 Rapider Druckabfall innerhalb weniger Stunden Zugbahn

Mehr

Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur in der Region Berlin-Brandenburg

Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur in der Region Berlin-Brandenburg Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur in der Region Berlin-Brandenburg Ministerium für Infrastruktur 1 Was ist eine Bundeswaldinventur? Ministerium für Infrastruktur alle 10 Jahre werden im gesamten Bundesgebiet

Mehr