Kapitel 4 Systeme linearer Gleichungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kapitel 4 Systeme linearer Gleichungen"

Transkript

1 76 Kapitel 4 Systeme linearer Gleichungen Didaktische Hinweise Dieses Kapitel baut sowohl auf Kapitel 5 (Gleichungen und Terme) in Band 7 als auch auf die Kapitel 1 (Die Sprache der Algebra - Terme und Gleichungen) und insbesondere Kapitel 3 (Lineare Funktionen) auf. In Abschnitt 4.1 wird für das Lösen von zwei Gleichungen mit zwei Variablen zunächst der Zusammenhang zwischen dem Probierverfahren mittels einer Tabelle, dem grafischen Lösen mit linearen Funktionen sowie dem rechnerischen (algebraischen) Lösen hergestellt. Für das rechnerische Lösen eines Systems linearer Gleichungen wird in diesem Abschnitt das Gleichsetzungsverfahren in zahlreichen Aufgabensituationen geschult. Da das Aufstellen eines Gleichungssystems eine zentrale Rolle spielt, werden verschiedene Hilfestellungen gegeben. Als besonders wirkungsvoll hat sich dabei das Gruppieren von Aufgaben in bestimmten charakteristischen Klassen von Problemen (Altersrätsel, Münzenrätsel, Rätsel mit Zahlen und Ziffern, Herstellen von Mischungen) erwiesen. Durch Erkennen des Typs von Aufgaben (das ist ja wie bei...) können frühere Erfahrungen fruchtbar gemacht und so der subjektive Schwierigkeitsgrad gesenkt werden. Da die Schülerinnen und Schüler die Aufgaben zunehmend eigenverantwortlich und eigenständig bearbeiten können, wird auch der Zuwachs an eigener Kompetenz erfahrbar. Die Lösbarkeit von Gleichungssystemen wird mithilfe der zeichnerischen Lösung frühzeitig thematisiert und rechnerisch unterstützt. Einsetzungsverfahren und Additionsverfahren werden nur kurz gestreift. Mischungsaufgaben runden diesen Abschnitt in der zweiten grünen Ebene ab. Im Abschnitt 4.2 steht das Problemlösen in komplexeren Aufgabensituationen im Vordergrund. Vom Problem, das in mathematische Sprache übersetzt wird, wird in einer 5-Schritt-Methode eine geeignete Lösungsstrategie als Basiswissen angeboten: 1. Problem erfassen 2. Gleichungssystem aufstellen 3. Gleichungssystem lösen 4. Problemprobe 5. Lösung des Problems Als besondere Aufgaben werden Wind- und Strömungsaufgaben sowie Aufgaben aus der Wirtschaft berücksichtigt. Abschließend fordern ein Projekt und eine etwas umfänglichere Aufgabe die Fertigkeiten der Schülerinnen und Schüler heraus. Deren Komplexität liegt zum einen in der Analyse der Situation, die es zu mathematisieren gilt, aber auch in der Art der weiteren Bearbeitung und Auswertung. Daher eignen sich diese Aufgaben gut für die Bearbeitung im Unterricht, da zwar

2 77 die benötigten Hilfsmittel verfügbar sein sollten, die Mathematisierung in der Lerngruppe jedoch besser gelingt als in Einzelarbeit. Systeme von linearen Ungleichungen werden im Lernabschnitt 4.3 behandelt. Sie eignen sich in hervorragendem Maße dazu, sowohl Alltagssituationen zu mathematisieren (zumeist sprechen wir ja auch von mindestens, höchstens, mehr als usw. - typisch für Ungleichungen), als auch Koordinatengeometrie" (Beschreibung von Gebieten in der Koordinatenebene durch Systeme von Ungleichungen) zu betreiben. Die Lösungsmengen von Ungleichungssystemen unterscheiden sich von denen der linearen Gleichungssysteme. Eine genauere Untersuchung der verschiedenen Lösungsmengen, die bei Ungleichungssystemen auftreten können, ist ein interessanter Forschungsauftrag. In aller Regel haben Schülerinnen und Schüler viel Freude daran, wie eine Art Detektiv, die jeweiligen Planungsvielecke zu identifizieren. Daher sollte auch die Verwendung des GTR in der ersten Phase keine und später eher eine untergeordnete Rolle spielen. Das eigene Zeichnen ist zudem eine schöne Wiederholung vieler Fertigkeiten, die im Zusammenhang mit linearen Funktionen erworben wurden. Den Abschluss dieses Lernabschnitts bildet ein kurzer Ausflug in das außerordentlich interessante und anwendungsrelevante Lineare Optimieren. Das Mathematisieren wird vertieft, erworbene Kenntnisse (lineare Funktionen, Ungleichungssysteme, Planungsvieleck, Zielfunktion usw.) werden im Sinne des kumulativen Lernens zusammengeführt und beim Lösen von Problemen, die zunächst komplex und unüberschaubar sind, fruchtbar gemacht.

3 78 Lösungen 4.1 Lineare Gleichungssysteme a) Beispiele: (0 03), (1 02), (3 0), (4,5 1,5), (7 4) (0 5), (0,5 3,5), (1 2), 5 + 0, 3, (2,5 02,5) b) x = 2, y = 01; (2 01) c) x = 2; die Gleichung liefert den x-wert, für den die beiden Ausgangsgleichungen denselben y-wert haben. 2. a) b) Man kann etwa ablesen: (0,55 1,3) c) Lösung: , a) y (x) = x b) Anzahl Gesamtkosten Nach 12 bis 13 Monaten der Monate Bena Dieso haben sich die Mehrkosten amortisiert

4 a) keine Lösung b) (2 1) ist Lösung c) (2 01) ist Lösung d) (5 4) ist Lösung 6. a) (7 4) b) (1 01) c) (04 14) d) , e) (5 5) f) (03 2) 7. a) (3 2) b) (2 01) c) (20 24) d) , e) keine Lösung f) , Lösung mit Tabelle; grafische Lösung; Gleichsetzungsverfahren 9. x = 31, y = 7; die Mutter ist 31 Jahre alt, der Sohn 7 Jahre. 10. Alter des Vaters: x; Alter des Sohnes: y y = x (y + 9) = x + 9 x = 33; y = 5; der Vater ist 33 Jahre, der Sohn 5 Jahre alt. 11. a) y = 4x y + 4 = 2 (x + 4) b) x = 2; y = 8; Johanna ist heute 2 Jahre, Christoph 8 Jahre alt. 12. Alter von Tim: x Alter der Schwester: y heute x y = x 0 4 vor 6 Jahren x 0 6 y 0 6 = 1 (x 6) 2 x = 14; y = 10; Tim ist heute 14 Jahre, seine Schwester 10 Jahre alt. 13. Alter der Mutter: x Alter der Tochter: y heute x y = x 0 24 in 2 Jahren x + 2 y + 2 = 1 (x 2) 5. x = 28; y = 4; die Mutter ist 28 Jahre, die Tochter 4 Jahre alt. 14. Individuelle Schülerlösungen 15. Rechnerische Lösung: Alter von Sebastian: x Alter von Peter: y heute x y = 2x in 3 Jahren x + 3 y + 3 = 3 (x + 3) y = 2x 2x = 3x + 6 y = 3x + 6 x = 06 Eine negative Lösung hat keinen Sinn. Peters Aussage kann nicht zutreffen. Überlegung: Der Altersabstand der beiden bleibt gleich; dadurch verringert sich der relative Abstand der beiden mit zunehmenden Alter. Peters Aussage stimmt deshalb nicht.

5 a) 50-Cent-Münze 1-Euro-Münze insgesamt Anzahl der Münzen x y 61 Wert in Cent 50 x 100 y b) x + y = 61 50x + 100y = x = 26; y = 35; es sind Cent-Münzen und 35 1-Euro-Münzen. 17. a) 50-Cent-Münze 2-Euro-Münze insgesamt Anzahl der Münzen x y 73 Wert in Cent 50 x 200 y b) x + y = 73 50x + 200y = x = 15; y = 58; es sind Cent-Münzen und 58 2-Euro-Münzen. 18. Anzahl der 10-Cent-Münzen: x; Anzahl der 50-Cent-Münzen: y x = 6y 10x + 50y = x = 240; y = 40; es sind Cent-Münzen und Cent-Münzen. 19. x + y = 85 x 0 y = 17 x = 51; y = y = x + 6 y = 4x x = 2; y = Zehnerziffer: x; Einerziffer: y x + y = 9 (Quersumme) 10y + x = 10x + y + 9 (Zahl) x = 4; y = 5; die gesuchte Zahl ist a) Variable festlegen, Gleichungen aufstellen, Gleichungssystem lösen, Lösungen auf die Sachsituation übertragen. b) x: Anzahl der Tiere mit 4 Beinen (Schafe), y: Anzahl der Tiere mit 2 Beinen (Gänse); die Summe 4x + 2y gibt die Anzahl der Beine an. c) Mögliche Lösungen: x = 1, y = 24; x = 4, y = 18; x = 13, y = 0 d) Weitere Gleichung: x + y = 15 Lösung des Gleichungssystems: x = 11, y = 4 Es sind 11 Schafe und 4 Gänse. 23. Anzahl der Griechen: x; Anzahl der Zentauren: y x + y = 420 2x + 4y = x = 320; y = 100; es kämpften 320 Griechen gegen 100 Zentauren. 24. a) Erwachsenenkarten: x; Schülerkarten: y x + y = 400 4x + 1,5y = 1 037,50 x = 175; y = 225; 175 Erwachsene und 225 Schüler kamen zum Konzert.

6 b) Die 175 Erwachsenen müssten noch zusätzlich 462,50 zahlen; das sind rund 2,65 pro Person. Die Karten müssten also 6,65 kosten. 25. Anzahl der Brötchen: x; Anzahl der Croissant: y 3x + 4y = 5,2 4x + 2y = 3,6 x = 0,4; y = 1,0; ein Brötchen kostet 40 Cent, ein Croissant Gewicht von Kräftig: x; Gewicht von Lang: y 2x + y = 361 x + 2y = 362 x = 120; y = 121; Hans Kräftig wiegt 120 Pfund, Klaus Lang 121 Pfund. 27. a) Zeit, die Nina geht: x; Zeit, die Nina läuft: y x + y = 1 4x + 8y = 6 x = 1 2 ; y = 1 2 ; jeweils 1 Stunde geht und läuft Nina. 2 b) Sie geht 2 km a) b) c) Zwei sich schneidende Geraden; zwei zusammen fallende Geraden; zwei parallele Geraden. Nur bei a) schneiden sich die Geraden. Nur bei a) gibt es genau eine Lösung, bei b) gibt es unendlich viele Lösungen, bei c) keine Lösung. 29. a) nicht lösbar b) x = 18 c) nicht lösbar parallele Geraden y = 09 parallele Geraden A 5 L = {(1,5 8,5)} B 3 L = {(03 010)} C 4 L = , D 6 parallele Geraden keine Lösung E 1 L = {(0 3)} F 2 Geraden liegen übereinander unendlich viele Lösungen 31. a) Individuelle Schülerlösungen b) linkes Gleichungssystem: L = {(30 20)} mittleres Gleichungssystem: L = {(6 12)} rechtes Gleichungssystem: L = {(00,25 05)}

7 a) Lösungsschritte: 1. Einsetzen der 2. Gleichung (y = 3x 0 4) für y in die 1. Gleichung. 2. Diese Gleichung nach der verbliebenen Variable (x) auflösen. 3. Ergebnis in ursprüngliche 2. Gleichung einsetzen und 2. Variable (y) berechnen. b) (1) L = {(01 01)} (4) L = , (2) L = {(01 02)} (5) L = {(12 4)} (3) L = , (6) L = , 33. Generell ist jedes Lösungsverfahren anwendbar. a) Additionsverfahren L = {(1 3)} b) Einsetzungsverfahren L = {(04 02)} c) Gleichsetzungsverfahren L = {(1 1)} d) Einsetzungsverfahren L = {(3 01)} e) parallele Geraden keine Lösung f) parallele Geraden keine Lösung 34. a) L , d) L , b) L , e) L {(3,5 0,375)} , c) L + r 5 s 0 1, f) L , Man erweitert beide Gleichungen, bis man in beiden Gleichungen einen gleichen Summanden hat, dann subtrahiert man beide Gleichungen voneinander, sodass eine Variable elemeniert wird. a) L , b) L , 36. a) keine Lösung: b = 05; a \ {2} b) unendlich viele Lösungen: b = 05; a = 2 c) genau eine Lösung: b \ { 05}; a 37. a) P = ,20 x b) steht für das eingesetzte Kapital z. B. für Computer. 0,15 pro Besucher auf der Webseite Gebühr, x ist die Anzahl der Besucher der Webseite c) Individuelle Schülerlösung d) x = Bei einer Trefferzahl von machen beide Firmen etwa den gleichen Profit.

8 83 Mathe-Kiste 125 ABC 1 ist spitzwinklig. ABC 2 ist rechtwinklig. ABC 3 ist stumpfwinklig. 3. Stufe: Stufe Punkte Sterne x x x x x x x x x a) x = ; y = b) x + y = 500 0,1x + 0,02y = 0, x = 250; y = 250 Jetzt muss je 250 ml von der 10%igen und von der 2%igen Lösung genommen werden. 39. Menge der 1%igen Lösung: x; Menge der 4%igen Lösung: y x + y = 180 0,01x + 0,04y = 0, x = 60; y = 120; 60 ml der 1%igen Säure wird mit 120 ml der 4%igen Säure vermischt. 40. Menge der 90%igen Lösung: x; Menge der 10%igen Lösung: y x + y = 300 0,9x + 0,1y = 0,7 300 x = 225; y = 75; 225 ml der 90%igen Lösung wird mit 75 ml der 10%igen Lösung vermischt. 41. Menge der 3,5%igen Milch: x; Menge der 0,3%igen Milch: y x + y = 4 3,5 x + 0,3y = 4 x = 0,875; y = 3,125; zu 3,125 Magermilch werden 0,875 Vollmilch gemischt. 42. Menge des Weizenmehls: x; Menge der Milch: y 13,6x + 3,4y = ,5x + 3,7y = x = 541,61; y = 39,45; der Bäcker verwendet rund 540 g Weizenmehl und 40 g Milch.

9 Menge des Tees aus Indien: x; Menge des Tees aus Sri Lanka: y x + y = ,5x + 3,5y = 2, x = 1 400; y = 600; gemischt werden g Tee aus Indien mit 600 g Tee aus Sri Lanka. 4.2 Anwendungen 0 Modellieren mit linearen Gleichungssystemen a) Für den Inhaber der Pizzeria ist es vorteilhafter, wenn der Umsatz sehr hoch ist, nach Modell A zu zahlen, und wenn der Umsatz sehr niedrig ist, nach Modell B. Für Simon ist das genau umgekehrt. b) y = ,08x ,08x = ,05x x = 333,33 Bei einem Umsatz von 333,33 erhält Simon bei beiden Modellen denselben Verdienst, nämlich 51, Gutes Ackerland: x; schlechtes Ackerland: y x + y = x + 125y = x = 120; y = 80; gekauft wurden 300 Morgen gutes und 80 Morgen schlechtes Ackerland Flugzeuggeschwindigkeit: x; Windgeschwindigkeit: y x 0 y = 750 x + y = 820 x = 785; y = 35; das Flugzeug fliegt 785 km, die Windgeschwindigkeit h beträgt 35 km h. 4. Flugzeuggeschwindigkeit: x; Windgeschwindigkeit: y Geschwindigkeit: zurückgelegte Strecke pro Stunde x + y = x 0 y = x = 880; y = 80; das Flugzeug fliegt 880 km, die Windgeschwindigkeit h beträgt 80 km h. 5. Geschwindigkeit des Schiffes: x; Strömungsgeschwindigkeit: y x + y = 46 2 x 0 y = 51 3 x = 20; y = 3; das Schiff fährt 20 km h, die Strömung ist 3 km h schnell.

10 Geschwindigkeit des Bootes: x; Strömungsgeschwindigkeit: y x + y = 20 x 0 y = 10 x = 15; y = 5; das Boot fährt 15 km h, die Strömung ist 5 km h schnell. 7. Anzahl der vermittelten Zimmer pro Tag: x Anzahl der leerstehenden Zimmer pro Tag: y x + y = 100 Für die Jahreseinnahmen gilt: E = x Für die Jahreskosten gilt: K = (25x + 5y) Im Break-even-Punkt sind die Einnahmen sowie die Kosten gleich. Also: 365 (25x + 5 (100 0 x)) = x; x = 41,4 Das sind pro Tag 41,4 Zimmer. Das Hotel braucht also eine Auslastung von rund 41%, um kostendeckend arbeiten zu können a) Investition in Fond A in : x; Investition in Fond B in : y 0,05x + 0,075y = 850 x + y = x = 2 000; y = ; Fond A: 2 000, Fond B: b) Fond A: 1 666,67, Fond B: ,33 9. Etwa 1952 gab es genauso viele Frauen wie Männer in den USA.

11 86 Projekt 130 a) Verbrauch in kwh: x; Kosten: y; Gleichungen für die Tarife: I. y = ,08x = ,08x II. y = ,05x = ,05x III. y = ,2x Verbrauch (kwh) I ( ) II ( ) III ( ) Schnittpunkte: I und II x = 466,7 II und III x = 253,3 I und III x = 200,0 Bis zu einem Verbrauch von 200,0 kwh ist Tarif III am günstigsten, bei einem Verbrauch von 200,0 kwh bis 466,7 kwh ist Tarif I am günstigsten, bei einem Verbrauch über 466,7 kwh ist Tarif II am günstigsten. b) Gleichungen für die Tarife: I: y = ,08x = ,08x II: y = ,05x = ,05x III: y = ,2x Verbrauch (kwh) I ( ) II ( ) III ( ) Schnittpunkte: I und II x = 333, II und III x = 200, I und III x = 166, Bis zu einem Verbrauch von 166,7 kwh ist Tarif III am günstigsten, bei einem Verbrauch von 166,7 kwh bis 333,3 kwh ist Tarif I am günstigsten, bei einem Verbrauch über 333,3 kwh ist Tarif II am günstigsten a) Höchstens Karten können verkauft werden; die Karten für den 1. Rang sollten die teuersten sein. Der Veranstalter sollte bedenken, dass auch für seine Arbeit noch ein Gewinn übrig bleiben sollte.

12 b) Karten im 1. Rang: x; Karten im 2. Rang: y x + y = Gesamteinnahmen: 36x + 28y Kosten: ,75 (36x + 28y) x + 28y 0 ( ,75 (36x + 28y) ) = x + 7y = x = 2 500; y = 7 500; verkauft werden Karten im 1. Rang und Karten im 2. Rang. 4.3 Lineare Ungleichungen mit zwei Variablen a) Die Kosten in Höhe von ,45 liegen noch im Rahmen des Budgets. b) Die Punkte auf der Geraden entsprechen einer Gesamtausgabe von genau c) Zur Lösungsmenge der Ungleichung gehören alle Punkte unterhalb der Geraden; also gehört P zur Lösungsmenge und Q nicht. Zur Lösung des Sachproblems gehören allerdings nur die Punkte, für die zusätzlich x 0, y 0 gilt, das sind die Punkte im Dreieck, das aus den beiden Koordinatenachsen und der Geraden gebildet wird. 2. a) (1) x 2 (2) x 2 (3) y x (4) y x y 1 y 2 b) a) Sonja könnte z. B. in Münster, Hamm, Lippstadt wohnen. b) Südlich der A 30: Bielefeld, Münster, Rheine,... Westlich der A 1: Bramsche, Lünen, Gronau,... Nördlich der A 2: Osnabrück, Hamm, Warendorf,... Südlich der A 2 und westlich der A 1: Dortmund, Herne, Essen,... Südlich der Ems und östlich der A 1 und nördlich der A 2: Ahlen, Münster, Warendorf, Hamm c) Südlich der A 30 und westlich der A 1 und östlich der Ems. Östlich der A43 und westlich der A 1 und nördlich der A a) Gelbes Gebiet: y = 1 b) y 1 rotes Gebiet: y = 0x + 4 y 0x + 4 blaues Gebiet: y = 2x y 2x c) Rotes und blaues Gebiet: y 0x + 4 und y 2x rotes und gelbes Gebiet: y 0x + 4 und y 1 gelbes und blaues Gebiet: y 2x und y 1

13 a) b) Stichprobe P (2 3): Stichprobe P (0 0): = falsch! P gehört zur Lösungsmenge. P gehört nicht zur Lösungsmenge. c) d) 6. a) b) c) d) 7. a) Man zeichnet in ein Koordinatensystem die Geraden 6x + 4y = 8 (d. h. y 0 3 x. 2) und y = 2. Dann schraffiert man das Gebiet oberhalb 2 der ersten und unterhalb der zweiten Geraden.

14 b) Man zeichnet in ein Koordinatensystem die Geraden x = 2 und y = x. Dann schraffiert man das Gebiet rechts der ersten und oberhalb der zweiten Geraden. c) Man zeichnet in ein Koordinatensystem die Geraden 2x + y = 3 (d. h. y = 02x + 3) und x 0 2y = 1 (d. h. y 1x0 1 ). Dann schraffiert man 2 2 das Gebiet unterhalb der ersten und oberhalb der zweiten Geraden. d) Man zeichnet in ein Koordinatensystem die Geraden x + y = 2 (d. h. y = 0x + 2) und 2x + 3y = 12 (d. h. y 0 2 x. 4). Dann schraffiert 3 man das Gebiet oberhalb der ersten und oberhalb der zweiten Geraden. 8. a) Die Lösungsmenge einer linearen Gleichung mit zwei Variablen lässt sich im Koordinatensystem als Gerade darstellen, die einer linearen Ungleichung mit zwei Variablen als Halbebene, die an einer Seite von einer Geraden begrenzt wird. b) Die Lösungsmenge eines linearen Gleichungssystems mit zwei Variablen ist entweder leer (kein Schnittpunkt der beiden Geraden), sie enthält ein Zahlenpaar (Geradenschnittpunkt) oder sie enthält unendlich viele Zahlenpaare (Geraden fallen zusammen). Die Lösungsmenge eines linearen Ungleichungssystems ist bis auf Sonderfälle ein Gebiet (Schnitt von Halbebenen), das an zwei Seiten von Geraden begrenzt wird. 9. a) b) c) d)

15 (1) y 2x (2) y x + 2 (3) y 2x + 3 (4) y 2 y 02x + 4 y 04x + 7 y < 03x + 3 x > 01 y > 03 y > 0 2 x x 1 y 2x 0 4 y 03 y > 0x a) b) c) d) Bei d) verlaufen die beiden Randgeraden parallel und die beiden Lösungshalbebenen überlappen sich nicht: Es gibt keine Lösung des Ungleichungssystems. 12. a) x = Anzahl der Arbeitstunden im Supermarkt y = Anzahl der Arbeitsstunden in der Bibliothek Die Ungleichung drückt aus, dass der Gesamtverdienst aus den beiden Tätigkeiten mindestens 120 betragen soll. b) x + y 30 Eine Möglichkeit ist z. B. 15 Stunden Arbeit im Supermarkt und 10 Stunden in der Bibliothek; Verdienst: a) 100x + 60y x + y 20 b) c) Druckfehler in der ersten Auflage des Schülerbandes; richtig ist: Angenommen, es würden 15 Benzinrasenmäher in einem Monat verkauft. Wie viele Elektrorasenmäher müssten... Es gilt: y = x x 6 Es müssen also noch mindestens 6 Elektrorasenmäher verkauft werden.

16 a) x = Anzahl der schwarz-weißen Seiten y = Anzahl der farbigen Seiten y x 2 y 40 x + y 80 b) Lösungen sind z. B schwarz-weiße Seiten und 30 farbige Seiten (ausgewogene Mischung); - 80 schwarz-weiße Seiten und 40 farbige Seiten (maximale Seitenzahl); - je 40 schwarz-weiße und farbige Seiten (größtmöglicher Farbanteil); - 53 schwarz-weiße Seiten und 27 farbige Seiten (minimale Kosten). 15. a) Anzahl der Beschäftigten, Arbeitszeitregelungen, Wartung und Belastungsgrenzen der Maschinen b) 3A + 3B A 0 A + 2B B 0 2A + B c) Die Punkte auf der Geraden 2A + B = 2 000, also z. B. ( ) oder ( ), geben die optimale Auslastung der Maschinen an. Wahrscheinlich wird man sich dafür entscheiden. d) Man würde möglichst viele Fahrräder vom Typ A produzieren, aber dabei auch eine möglichst hohe Nutzung der Kapazitäten von Beschäftigten und Maschinen berücksichtigen. 16. Quadrat: Rechteck: Parallelogramm: Trapez: x 1 x 2 y 3x 0 2 y 8 x 4 x 7 y 3x 0 14 y 6 y 2 y 8 y 4 y 2x + 2 y 5 y 10 y 1 y 0x Individuelle Schülerlösungen

17 Eckpunkt Z (x, y) (0 0) 0 (250 0) (200 50) Max. (0 175) Monitore Typ A und 50 Monitore Typ B sollten bestellt werden.

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME 176 3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME 90 Vitamin-C-Gehalt verschiedener Säfte 18,0 mg 35,0 mg 12,5 mg 1. a) 100 ml + 50 ml + 50 ml = 41,75 mg 100 ml 100 ml 100 ml b) : Menge an Kirschsaft in ml y: Menge an

Mehr

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen Gleichungen Lösen Was bedeutet es, eine Gleichung zu lösen? Was ist überhaupt eine Gleichung? Eine Gleichung ist, grundsätzlich eine Aussage über zwei mathematische Terme, dass sie gleich sind. Ein Term

Mehr

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775, Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang V B, C, D Drinks Ein gastronomischer Betrieb kauft 300 Dosen Energydrinks (0,3 l) und 400 Liter Flaschen Mineralwasser und zahlt dafür 50, Euro. Einen

Mehr

Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen

Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen Aufgabe : Bestimme die Lösungsmenge der Gleichungssysteme mit Hilfe des Additionsverfahrens: x + 4y = 8 5x y = x y = x y = Aufgabe : Bestimme die Lösungsmenge

Mehr

2 Lineare Gleichungen mit zwei Variablen

2 Lineare Gleichungen mit zwei Variablen 2 Lineare Gleichungen mit zwei Variablen Die Klasse 9 c möchte ihr Klassenzimmer mit Postern ausschmücken. Dafür nimmt sie 30, aus der Klassenkasse. In Klasse 7 wurden lineare Gleichungen mit einer Variablen

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1 B 1.0 B 1.1 L: Wir wissen von, dass sie den Scheitel hat und durch den Punkt läuft. Was nichts bringt, ist beide Punkte in die allgemeine Parabelgleichung einzusetzen und das Gleichungssystem zu lösen,

Mehr

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung Mathematik UND/ODER Verknüpfung Ungleichungen Betrag Intervall Umgebung Stefan Gärtner 004 Gr Mathematik UND/ODER Seite UND Verknüpfung Kommentar Aussage Symbolform Die Aussagen Hans kann schwimmen p und

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte März 2008 Zusammenfassung IB 1. Lagebeziehungen zwischen geometrischen Objekten 1.1 Punkt-Gerade Ein Punkt kann entweder auf einer gegebenen

Mehr

Übungen lineare Gleichungssysteme - Lösungen 1. Bestimme die Lösungsmenge und führe eine Probe durch! a)

Übungen lineare Gleichungssysteme - Lösungen 1. Bestimme die Lösungsmenge und führe eine Probe durch! a) Übungen lineare Gleichungssysteme - Lösungen. Bestimme die Lösungsmenge und führe eine Probe durch! a) b) c) 2x5y=23 2x 3y= 6x0y=64 6x 2y=6 2x3y=20 5x y=33 2x5y=23 2x 3y= 2x5y=23 2x3y= 8y=24 : 8 y=3 6x0y=64

Mehr

2 Terme 2.1 Einführung

2 Terme 2.1 Einführung 2 Terme 2.1 Einführung In der Fahrschule lernt man zur Berechnung des Bremsweges (in m) folgende Faustregel: Dividiere die Geschwindigkeit (in km h ) durch 10 und multipliziere das Ergebnis mit sich selbst.

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 Zentrale Prüfung 01 Lösung Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 a)

Mehr

Linearen Gleichungssysteme Anwendungsaufgaben

Linearen Gleichungssysteme Anwendungsaufgaben Linearen Gleichungssysteme Anwendungsaufgaben Lb S. 166 Nr.9 Im Jugendherbergsverzeichnis ist angegeben, dass in der Jugendherberge in Eulenburg 145 Jugendliche in 35 Zimmern übernachten können. Es gibt

Mehr

Vorkurs Mathematik Übungen zu Polynomgleichungen

Vorkurs Mathematik Übungen zu Polynomgleichungen Vorkurs Mathematik Übungen zu en 1 Aufgaben Lineare Gleichungen Aufgabe 1.1 Ein Freund von Ihnen möchte einen neuen Mobilfunkvertrag abschließen. Es gibt zwei verschiedene Angebote: Anbieter 1: monatl.

Mehr

LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME)

LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME) LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME) Aufgabe 1: Tanzkurs ( * ) Zu einem Tanzkurs erscheinen dreimal so viele Mädchen wie Jungen. Nachdem 15 Mädchen gegangen sind, sind noch doppelt so viele

Mehr

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R L Ö S U N G E N Seite 7 n Wenn vier Menschen auf einem Quadratmeter stehen, dann hat jeder eine Fläche von 50 mal 50 Zentimeter

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

A(3/1/2) B(6/2/2) C(5/9/4) D(1/4/3)

A(3/1/2) B(6/2/2) C(5/9/4) D(1/4/3) Ein Raumviereck ABCD kann eben sein oder aus zwei gegeneinander geneigten Dreiecken bestehen. In einem ebenen Viereck schneiden sich die Diagonalen. Überprüfen Sie, ob die gegebenen Vierecke eben sind.

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2015 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Modellbildung geometrische Interpretation Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik auf der

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

5. bis 10. Klasse. Textaufgaben. Alle Themen Typische Aufgaben

5. bis 10. Klasse. Textaufgaben. Alle Themen Typische Aufgaben Mathematik 5. bis 10. Klasse 150 Textaufgaben Alle Themen Typische Aufgaben 5. bis 10. Klasse 1.3 Rechnen mit ganzen Zahlen 1 25 Erstelle zu den folgenden Zahlenrätseln zunächst einen Rechenausdruck und

Mehr

Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen

Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen Zusammengestellt von Irina Bayer-Krakvina, KSR Lernziele: - Wissen, was ein Steigungsdreieck einer Geraden ist und wie die Steigungszahl

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit sin() f() =. Aufgabe : ( VP) Berechnen Sie das Integral ( )

Mehr

Wir gehen aus von euklidischen Anschauungsraum bzw. von der euklidischen Zeichenebene. Parallele Geraden schneiden einander nicht.

Wir gehen aus von euklidischen Anschauungsraum bzw. von der euklidischen Zeichenebene. Parallele Geraden schneiden einander nicht. 2 Ein wenig projektive Geometrie 2.1 Fernpunkte 2.1.1 Projektive Einführung von Fernpunkten Wir gehen aus von euklidischen Anschauungsraum bzw. von der euklidischen Zeichenebene. Parallele Geraden schneiden

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). 1) Handytarif Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). Euro Gesprächsminuten Tragen Sie in der folgenden Tabelle ein, welche Bedeutung

Mehr

Monatliche Grundgebühr: 5,00 Zeitabhängige Nutzung: Feiertags/Sonntags: 0,04 /min

Monatliche Grundgebühr: 5,00 Zeitabhängige Nutzung: Feiertags/Sonntags: 0,04 /min Aufgabe 1: Wortvorschriften Gib zu den Wortvorschriften je eine Funktionsgleichung an: a) Jeder Zahl wird das Doppelte zugeordnet b) Jeder Zahl wird das um 6 verminderte Dreifache zugeordnet c) Jeder Zahl

Mehr

WHB11 - Mathematik Klausur Nr. 3 AFS 3 Ökonomische Anwendungen linearer Funktionen

WHB11 - Mathematik Klausur Nr. 3 AFS 3 Ökonomische Anwendungen linearer Funktionen Name: Note: Punkte: von 50 (in %: ) Unterschrift des Lehrers : Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, Geodreieck, Lineal Wichtig: Schreiben Sie Ihren Namen oben auf das Klausurblatt und geben Sie dieses

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert Download Jens Conrad, Hard Seifert Mathematik üben Klasse 8 Funktionen Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathematik üben Klasse 8 Funktionen Differenzierte

Mehr

a) Welche der beiden Halbgeraden stehen für die Tarife REGENBOGEN und UFO? Begründe. b) Hat Lena recht oder Giuseppe? Begründe.

a) Welche der beiden Halbgeraden stehen für die Tarife REGENBOGEN und UFO? Begründe. b) Hat Lena recht oder Giuseppe? Begründe. 38 3 Lineare Gleichungsssteme mit zwei Variablen Lineare Gleichungsssteme grafisch lösen Beim Tarif REGENBGEN zahle ich für das Telefonieren mit dem Hand zwar einen Grundpreis. Dafür sind aber die Gesprächseinheiten

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

n 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 S n 1250 1244, 085 1214, 075 1220, 136 1226, 167 Nach einem Jahr beträgt der Schuldenstand ca. 1177,09.

n 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 S n 1250 1244, 085 1214, 075 1220, 136 1226, 167 Nach einem Jahr beträgt der Schuldenstand ca. 1177,09. Gymnasium Leichlingen 10a M Lö 2007/08.2 2/2 Aufgaben/Lösungen der Klassenarbeit Nr. 4 von Fr., 2008-04-25 2 45 Aufgabe 1: Die A-Bank bietet Kredite zu einem Zinssatz von 6% pro Jahr an. Ein privater Keditvermittler

Mehr

Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen Lösungen

Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen Lösungen Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen Lösungen. Bestimme rechnerisch und grafisch die Lösungsmenge L der folgenden Gleichungssysteme. a) b) c) I. x y I. 5y (x ) 5 II. x y II. x y I. 5y (x ) 5 II.

Mehr

Pangea Ablaufvorschrift

Pangea Ablaufvorschrift Pangea Mathematik-Wettbewerb 2011 Klassenstufe 9 Pangea Ablaufvorschrift Antwortbogen Überprüfung der Anmeldedaten Kennzeichnung (Beispiel) beachten! Prüfung Zur Beantwortung der 25 Fragen hast du 60 Minuten

Mehr

Mathematik VERA-8 in Bayern Testheft B: Realschule Wirtschaftsschule

Mathematik VERA-8 in Bayern Testheft B: Realschule Wirtschaftsschule Mathematik VERA-8 in Bayern Testheft B: Realschule Wirtschaftsschule - 1 - ALLGEMEINE ANWEISUNGEN In diesem Testheft findest du eine Reihe von Aufgaben und Fragen zur Mathematik. Einige Aufgaben sind kurz,

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten! Mathefritz 5 Terme und Gleichungen Meine Mathe-Seite im Internet kostenlose Matheaufgaben, Skripte, Mathebücher Lernspiele, Lerntipps, Quiz und noch viel mehr http:// www.mathefritz.de Seite 1 Copyright

Mehr

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009)

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009) Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009) Probleme unseres Alltags E-Mails lesen: Niemand außer mir soll meine Mails lesen! Geld abheben mit der EC-Karte: Niemand außer mir soll

Mehr

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Daten sammeln, darstellen, auswerten Vertiefen 1 Daten sammeln, darstellen, auswerten zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 22 1 Haustiere zählen In der Tabelle rechts stehen die Haustiere der Kinder aus der Klasse 5b. a) Wie oft wurden die Haustiere

Mehr

Mathematik-Dossier. Die lineare Funktion

Mathematik-Dossier. Die lineare Funktion Name: Mathematik-Dossier Die lineare Funktion Inhalt: Lineare Funktion Lösen von Gleichungssystemen und schneiden von Geraden Verwendung: Dieses Dossier dient der Repetition und Festigung innerhalb der

Mehr

5. Lineare Funktionen

5. Lineare Funktionen 5. Lineare Funktionen Lernziele: -Eine lineare Funktion grafisch darstellen -Geradengleichung (Funktionsgleichung einer linearen Funktion) -Deutung von k- und d-wert -Grafische Lösung von Gleichungssystemen

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Gleichungen Inhalt: 1. Grundlegendes 2. Lineare Gleichungen 3. Gleichungen mit Brüchen

Mehr

Repetitionsaufgaben: Lineare Gleichungen

Repetitionsaufgaben: Lineare Gleichungen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben: Lineare Gleichungen Zusammengestellt von Hannes Ernst, KSR Lernziele: - Lineare Gleichungen von Hand auflösen können. - Lineare Gleichungen mit Parametern

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe Für jedes t f t () + t R ist die Funktion f t gegeben durch = mit R. Das Schaubild von f t heißt K t.. (6 Punkte)

Mehr

Aufgabe 1: Malerarbeiten

Aufgabe 1: Malerarbeiten Aufgabe 1: Malerarbeiten Fritz braucht zwei Stunden, um ein Zimmer zu streichen. Susi braucht für das gleiche Zimmer drei Stunden. Wie lange brauchen beide zusammen, um das Zimmer zu streichen? Lösung:

Mehr

Zentrale Aufnahmeprüfung für die Handelsmittelschulen des Kantons Zürich

Zentrale Aufnahmeprüfung für die Handelsmittelschulen des Kantons Zürich Zentrale Aufnahmeprüfung für die Handelsmittelschulen des Kantons Zürich Aufnahmeprüfung 2013 Für Kandidatinnen und Kandidaten mit herkömmlichem Lehrmittel Mathematik Name:... Nummer:... Dauer der Prüfung:

Mehr

Kostenfunktionen. Der Stückpreis (Preis pro Einheit) beträgt 4 Geldeinheiten. Die durch Verkauf zu erzielenden Gesamteinnahmen heißen Umsatz.

Kostenfunktionen. Der Stückpreis (Preis pro Einheit) beträgt 4 Geldeinheiten. Die durch Verkauf zu erzielenden Gesamteinnahmen heißen Umsatz. Kostenfunktionen 1. Ein Unternehmen stellt ein Produkt her. Die Produktion eines Wirtschaftsgutes verursacht Kosten. Die Gesamtkostenfunktion lautet: K(x) = 512+0,44x+0,005x 2. Um x Einheiten des Produkts

Mehr

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2009. Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse:

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2009. Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse: Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2009 Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben Mathematik Saarland Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur Name: Vorname: Klasse: Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Mehr

3.1. Die komplexen Zahlen

3.1. Die komplexen Zahlen 3.1. Die komplexen Zahlen Es gibt viele Wege, um komplexe Zahlen einzuführen. Wir gehen hier den wohl einfachsten, indem wir C R als komplexe Zahlenebene und die Punkte dieser Ebene als komplexe Zahlen

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

Ziel: Abfrage von Vorwissen oder Überprüfung des vermittelten Wissens. Teilweise sind Mehrfachnennungen möglich.

Ziel: Abfrage von Vorwissen oder Überprüfung des vermittelten Wissens. Teilweise sind Mehrfachnennungen möglich. Modul 3 Wo bleibt mein Geld? Über den Umgang mit Finanzen Baustein: G10 Wissenstest Ziel: Abfrage von Vorwissen oder Überprüfung des vermittelten Wissens. Teilweise sind Mehrfachnennungen möglich. Kurzbeschreibung:

Mehr

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1 Rund um das Auto Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1. Zu diesem Fahrzeug sagt man auch Pkw oder Wagen. 2. kein neues Auto, aber viel billiger

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Aufgabe: Versuche eine Lösung zu den folgenden Zahlenrätseln zu finden:.) Verdoppelt man das Quadrat einer Zahl und addiert, so erhält man 00..) Addiert man zum Quadrat einer Zahl

Mehr

Mathematik Serie 1 (60 Min.)

Mathematik Serie 1 (60 Min.) Aufnahmeprüfung 011 Mathematik Serie 1 (60 Min.) Hilfsmittel: Taschenrechner Name... Vorname... Adresse...... ACHTUNG: - Resultate ohne Ausrechnungen bzw. Doppellösungen werden nicht berücksichtig! - Die

Mehr

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort:

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort: Tangentengleichung Wie Sie wissen, gibt die erste Ableitung einer Funktion deren Steigung an. Betrachtet man eine fest vorgegebene Stelle, gibt f ( ) also die Steigung der Kurve und somit auch die Steigung

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Gleichungen Ungleichungen. Lineare Gleichungen Sei die Gleichung ax = b gegeben, wobei x die Unbekannte ist a, b reelle Zahlen sind. Diese Gleichung hat als Lösung die einzige reelle Zahl x = b, falls

Mehr

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt:

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt: Aufgabe 1 1.1. Bestimmung von D max : 1. Bedingung: x >0 ; da ln(x) nur für x > 0 definiert ist. 2. Bedingung: Somit ist die Funktion f a nur für x > 0 definiert und sie besitzt eine Definitionslücke an

Mehr

1. Mathematik-Schularbeit 6. Klasse AHS

1. Mathematik-Schularbeit 6. Klasse AHS . Mathematik-Schularbeit 6. Klasse AHS Arbeitszeit: 50 Minuten Lernstoff: Mathematische Grundkompetenzen: (Un-)Gleichungen und Gleichungssysteme: AG. Einfache Terme und Formeln aufstellen, umformen und

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Thüringer Kultusministerium

Thüringer Kultusministerium Prüfungstag: Mittwoch, den 07. Juni 2000 Prüfungsbeginn: 8.00 Uhr Thüringer Kultusministerium Realschulabschluss Schuljahr 1999/2000 Mathematik Hinweise für die Prüfungsteilnehmerinnen und -teilnehmer

Mehr

Lernmaterial für die Fernuni Hagen effizient und prüfungsnah

Lernmaterial für die Fernuni Hagen effizient und prüfungsnah Lernmaterial für die Fernuni Hagen effizient und prüfungsnah www.schema-f-hagen.de Sie erhalten hier einen Einblick in die Dokumente Aufgaben und Lösungen sowie Erläuterungen Beim Kauf erhalten Sie zudem

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik Orientierungstest für angehende Industriemeister Vorbereitungskurs Mathematik Weiterbildung Technologie Erlaubte Hilfsmittel: Formelsammlung Taschenrechner Maximale Bearbeitungszeit: 1 Stunde Provadis

Mehr

Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1

Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1 Erster Prüfungsteil: Aufgabe Kriterien: Der Prüfling Lösung: Punkte: a) entscheidet sich für passenden Wert 8 000 000 b) wählt ein geeignetes Verfahren zur z. B. Dreisatz Berechnung gibt das richtige Ergebnis

Mehr

Ein Spiel für 2-3 goldhungrige Spieler ab 8 Jahren.

Ein Spiel für 2-3 goldhungrige Spieler ab 8 Jahren. Ein Spiel für 2-3 goldhungrige Spieler ab 8 Jahren. Gold! Gold! Nichts als Gold, soweit das Auge reicht. So ein Goldesel ist schon was Praktisches. Doch Vorsicht: Die störrischen Viecher können einem auch

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen

Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen Wie Sie Besucher auf Ihre Webseite locken, die hochgradig an Ihrem Angebot interessiert sind 2014 David Unzicker, alle Rechte vorbehalten Hallo, mein Name ist David Unzicker

Mehr

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 3 Freie Waldorfschule Mitte März 8 Aufgaben zur analytischen Geometrie Musterlösung Gegeben sind die Ebenen E und E sowie die Punkte A und B: E : 4x + y + 3z = 3 E : x

Mehr

http://www.olympiade-mathematik.de 4. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 8 Saison 1964/1965 Aufgaben und Lösungen

http://www.olympiade-mathematik.de 4. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 8 Saison 1964/1965 Aufgaben und Lösungen 4. Mathematik Olympiade Saison 1964/1965 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 4. Mathematik-Olympiade Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen und Nebenrechnungen soll deutlich erkennbar in logisch und

Mehr

Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit

Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit Der nachfolgende Artikel über den ACIX stammt vom Entwickler des Indikators Thomas Theuerzeit. Weitere Informationen über Projekte von Thomas Theuerzeit

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Kaufmännische Berufsmatura 2007 Kanton Zürich Serie 1

Kaufmännische Berufsmatura 2007 Kanton Zürich Serie 1 Serie 1 Prüfungsdauer: 150 Minuten Hilfsmittel: Netzunabhängiger Taschenrechner Beigelegte Formelsammlung Bedingungen: Dokumentieren Sie den Lösungsweg auf dem Aufgabenblatt Unbelegte Resultate werden

Mehr

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder v = d! p! n da v 1 = v 2 (I) (II) gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder i = Übersetzungsverhältnis n 1 n 2 = d 2 d 1 = i (V) Beispiel

Mehr

11.3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen

11.3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen .3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen Definition.) komplexe Folgen: z n = x n + j. y n mit zwei reellen Folgen x n und y n.) Konvergenz: Eine komplexe Folge z n = x n + j. y n heißt

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Informationen zum Aufnahmetest Mathematik

Informationen zum Aufnahmetest Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abendgymnasium und Kolleg Fachvertretung Mathematik Informationen zum Aufnahmetest Mathematik Der Aufnahmetest Mathematik ist eine schriftliche Prüfung von 60 Minuten Dauer. Alle

Mehr

1. LINEARE FUNKTIONEN IN DER WIRTSCHAFT (KOSTEN, ERLÖS, GEWINN)

1. LINEARE FUNKTIONEN IN DER WIRTSCHAFT (KOSTEN, ERLÖS, GEWINN) 1. LINEARE FUNKTIONEN IN DER WIRTSCHAFT (KOSTEN, ERLÖS, GEWINN) D A S S O L L T E N N A C H E U R E M R E F E R A T A L L E K Ö N N E N : Kostenfunktion, Erlösfunktion und Gewinnfunktion aufstellen, graphisch

Mehr

Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen

Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen Prof. Dr. Volker Schulz Universität Trier / FB IV / Abt. Mathematik 8. November 2010 http://www.mathematik.uni-trier.de/ schulz/elan-ws1011.html

Mehr

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen: Prozentrechnung Wir beginnen mit einem Beisiel: Nehmen wir mal an, ein Handy kostet 200 und es gibt 5% Rabatt (Preisnachlass), wie groß ist dann der Rabatt in Euro und wie viel kostet dann das Handy? Wenn

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Hessen

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Hessen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Prüfungsaufgaben Hessen Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen - plus Aufgaben für GTR und CAS Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Ganzrationale

Mehr

Primzahlen zwischen 50 und 60. Primzahlen zwischen 70 und 80. Primzahlen zwischen 10 und 20. Primzahlen zwischen 40 und 50. den Term 2*x nennt man

Primzahlen zwischen 50 und 60. Primzahlen zwischen 70 und 80. Primzahlen zwischen 10 und 20. Primzahlen zwischen 40 und 50. den Term 2*x nennt man die kleinste Primzahl zwischen 0 und 60 zwischen 0 und 10 zwischen 60 und 70 zwischen 70 und 80 zwischen 80 und 90 zwischen 90 und 100 zwischen 10 und 20 zwischen 20 und 0 zwischen 0 und 40 zwischen 40

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Approximation durch Taylorpolynome

Approximation durch Taylorpolynome TU Berlin Fakultät II - Mathematik und Naturwissenschaften Sekretariat MA 4-1 Straße des 17. Juni 10623 Berlin Hochschultag Approximation durch Taylorpolynome Im Rahmen der Schülerinnen- und Schüler-Uni

Mehr

Mathematik. Lineare Funktionen. Vergleich von Handy - Tarifen

Mathematik. Lineare Funktionen. Vergleich von Handy - Tarifen Mathematik Lineare Funktionen Vergleich von Handy - Tarifen Thema der Unterrichtseinheit: Funktionen Thema der Unterrichtsstunde: Grafische Darstellung linearer Funktionen Bedeutung des Schnittpunktes

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Funktionen (linear, quadratisch)

Funktionen (linear, quadratisch) Funktionen (linear, quadratisch) 1. Definitionsbereich Bestimme den Definitionsbereich der Funktion f(x) = 16 x 2 2x + 4 2. Umkehrfunktionen Wie lauten die Umkehrfunktionen der folgenden Funktionen? (a)

Mehr

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen Austausch- bzw. Übergangsrozesse und Gleichgewichtsverteilungen Wir betrachten ein System mit verschiedenen Zuständen, zwischen denen ein Austausch stattfinden kann. Etwa soziale Schichten in einer Gesellschaft:

Mehr