Projektübersicht Bereich Strand

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Projektübersicht Bereich Strand"

Transkript

1 Projektübersicht Bereich Strand Vorstellung Projektübersicht Bereich Strand im Rahmen der Veranstaltung RADOST Jahreskonferenz am 24. und 25. März 2010 Kurverwaltung Gemeinde Ostseebad Göhren 2010

2 Präsentation/Gliederung Projektnotwendigkeit Strandmanagement Bereiche Zusammenarbeit mit RADOST Fazit

3 Projektübersicht Projektthema: Eine attraktivere und urlauberfreundlichere Nutzung des Strandes bzw. der Strandumgebung des Ostseebades Göhren unter besonderer Berücksichtigung vorhandener Kapazitäten und Ressourcen Initiator: Durchführung: Alexander Stein

4 Projektnotwendigkeit Begründung und Notwendigkeit des Projekts - Insel Rügen als zunehmend attraktiveres Urlaubsziel - Wettbewerb der Ostseebäder untereinander - Bedeutung von Alleinstellungsmerkmalen nimmt zu Folge für das Ostseebad Göhren: Herausbildung und Stärkung von Kompetenzen sowie die Bündelung bzw. Optimierung von Ressourcen sind unabdingbar

5 Projektnotwendigkeit Ziele - Grundlage: Bewusstsein über die Bedeutung des Strandes für Göhren - (kritische) Analyse der bestehenden Situation - Nennung von Handlungsalternativen - Formulierung innovativer Ideen - Prüfung der Umsetzbarkeit Sammlung und Bewertung von Möglichkeiten, die zu einer attraktiveren, urlauberfreundlicheren Nutzung des Strandes bzw. der Strandumgebung des Ostseebades Göhren führen unter besonderer Berücksichtigung vorhandener Kapazitäten und Ressourcen beitragen

6 Projektnotwendigkeit Schaffung rechtlicher Grundlagen - neue Strand- und Badeordnung der Gemeinde Göhren/Rügen - öffentlich rechtlicher Vertrag zur Nutzung der Sturmflutschutzdüne zwischen Gemeinde Ostseebad Göhren Staatlichem Amt für Umwelt und Natur Biosphärenreservat Südostrügen

7 Projektbereiche und Umsetzung Phase 1: (Auszug; kurzfristig) Schaffung von thematischen Strandabschnitten Erhöhung bzw. Neueinrichtung Dienstleistungsangebot Einrichtung eines (neuen) Beschilderungssystems bezüglich der Wasserqualität und für den Strandbereich Phase 2: (Auszug; mittelfristig) ökologische Erneuerung / Sanierung der Strandzugänge Entwicklung Dünenpflegekonzept Phase 3: (Auszug; mittel- bis langfristig) Einrichtung Radweg und zusätzliche Stellmöglichkeiten Sanierung Seebrücke

8 Strandmanagement Voraussetzungen: - Bewusstsein schaffen - Interessen verbinden - Lösungsalternativen finden - Nachhaltigkeit und Wirksamkeit Kontrolle Optimal: Steigerung der Qualität und Schaffung von Alleinstellungsmerkmalen

9 Bereiche Strandmanagement Informationsgewinnung Außendarstellung / Kommunikation Dienstleistungsangebot Faktor Umwelt / Umweltverträglichkeit Küstenschutz vs. Tourismus? Seebrückeneinbindung Angebotsverwaltung Effizienz vs. Nachhaltigkeit Gast (Beschwerdemanagement)

10 Fragen an RADOST Wirkungsvoller Küstenschutz als erschwerender Faktor für den Tourismus? Ist umweltverträglicher Tourismus realisierbar oder lediglich das Finden des geringsten Risikos? Wie individuell können / müssen Lösungsansätze sein als Antwort auf den Klimawandel?

11 Fazit Strandmanagement muss / soll Wirtschaftlichkeit zum Ziel haben Interessen der Gäste berücksichtigen möglichst vorhandene Potenziale nutzen Natur / Umwelt als Wert betrachten Aber: ausgewogenes Verhältnis zwischen sanftem Tourismus und der Schaffung von Alleinstellungsmerkmalen

12 Ostseebad Göhren Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kurverwaltung Gemeinde Ostseebad Göhren

Präsentation Strandkonzept. Vorstellung des Strandkonzepts vor dem Ausschuss für Tourismus und Finanzen der Gemeinde Göhren am 12.

Präsentation Strandkonzept. Vorstellung des Strandkonzepts vor dem Ausschuss für Tourismus und Finanzen der Gemeinde Göhren am 12. Präsentation Strandkonzept Vorstellung des Strandkonzepts vor dem Ausschuss für Tourismus und Finanzen der Gemeinde Göhren am 12. Januar 2009 Kurverwaltung Gemeinde Göhren 2009 Präsentation/Gliederung

Mehr

Vorbereitung der Förderperiode

Vorbereitung der Förderperiode Vorbereitung der 28.02.2012 1 Strategie Europa 2020 EU-Kernziele für das Jahr 2020 1. Beschäftigung: 75% der 20- bis 64-Jährigen sollen in Arbeit stehen 2. FuE und Innovation: 3% des EU-BIP für FuE und

Mehr

ANSÄTZE DER KATASTROPHENVORSORGE FÜR DIE SCHNITTSTELLE KLIMAWANDEL & NATURSCHUTZ

ANSÄTZE DER KATASTROPHENVORSORGE FÜR DIE SCHNITTSTELLE KLIMAWANDEL & NATURSCHUTZ 26.07.2007 Seite 1 ANSÄTZE DER KATASTROPHENVORSORGE FÜR DIE SCHNITTSTELLE KLIMAWANDEL & NATURSCHUTZ Tagung Naturschutz in Zeiten des Klimawandels 23.-28. Juli 2007 Internationale Naturschutzakademie Insel

Mehr

Sinn von Nachhaltigkeit

Sinn von Nachhaltigkeit Sinn von Nachhaltigkeit Investition in die Akzeptanz, die ein Unternehmen in der Gesellschaft findet Positive Wirkungen nach innen, auf die Arbeitnehmer Insgesamt erfolgreicheres Unternehmen Problem: der

Mehr

UNTERNEHMERPREIS OLDENBURGER MÜNSTERLAND

UNTERNEHMERPREIS OLDENBURGER MÜNSTERLAND 2019 UNTERNEHMERPREIS OLDENBURGER MÜNSTERLAND Innovationspreis des Oldenburger Münsterlandes Herzlichen Dank für Ihr Interesse. Bitte füllen Sie für die Registrierung zunächst die Angaben zu Ihrem Unternehmen

Mehr

Workshop Naturnaher Tourismus im Erzgebirge

Workshop Naturnaher Tourismus im Erzgebirge Workshop Naturnaher Tourismus im Erzgebirge Grenzüberschreitender Tourismus Tourismusverband Erzgebirge e.v. 1 Inhalt 1. Tourismusverband Erzgebirge e.v. 2. Vorteile des grenzüberschreitenden Tourismus

Mehr

Dr. Wioletta Frys. Zukunftsfähiger Tourismus Innovation und Kooperation. Session 1 Management von Destinationen oder wie quadriere ich den Kreis?

Dr. Wioletta Frys. Zukunftsfähiger Tourismus Innovation und Kooperation. Session 1 Management von Destinationen oder wie quadriere ich den Kreis? Erfolgsfaktoren für die Konzeption, Durchführung und kontinuierliche Entwicklung von förderfähigen touristischen Kooperationsprojekten in grenzüberschreitenden Destinationen Zukunftsfähiger Tourismus Innovation

Mehr

Kompetenzaufbau Förderprogramme RMs Interreg V

Kompetenzaufbau Förderprogramme RMs Interreg V Kompetenzaufbau Förderprogramme RMs Interreg V 2014-2020 DI Sabina Cimerman Amt der Steiermärkischen Landesregierung A17 Landes- und Regionalentwicklung Inhalt 1. Interreg V (A,B,C) Europäische Territoriale

Mehr

Strategie Verein Wirtschaftsregion ZUGWEST. Strategie Verein Wirtschaftsregion ZUGWEST

Strategie Verein Wirtschaftsregion ZUGWEST. Strategie Verein Wirtschaftsregion ZUGWEST Strategie Verein Wirtschaftsregion ZUGWEST Strategie Verein Wirtschaftsregion ZUGWEST 2015 2018 (Entwurf / 20. Mai durch 2015 die Quint AG) Die Vision:» Die Wirtschaftsregion ZUGWEST ist nationale Referenz

Mehr

Erarbeitung eines Fachplans Küstenschutz Ostseeküste S.-H. LKN-SH Geschäftsbereich 2 Dirk van Riesen RAdOst Timmendorfer Strand,

Erarbeitung eines Fachplans Küstenschutz Ostseeküste S.-H. LKN-SH Geschäftsbereich 2 Dirk van Riesen RAdOst Timmendorfer Strand, Erarbeitung eines Fachplans Küstenschutz Ostseeküste S.-H. LKN-SH Geschäftsbereich 2 Dirk van Riesen RAdOst Timmendorfer Strand, 18.01.2011 1 Fragestellungen Wie entwickelt sich die Küste / Wie sind z.b.

Mehr

Praxisworkshop 1. Übergeordnete Reformziele und Europäische Territoriale Zusammenarbeit Was heißt das für die Projektvorbereitung?

Praxisworkshop 1. Übergeordnete Reformziele und Europäische Territoriale Zusammenarbeit Was heißt das für die Projektvorbereitung? Praxisworkshop 1 Übergeordnete Reformziele und Europäische Territoriale Zusammenarbeit Was heißt das für die Projektvorbereitung? 11 thematische Ziele (Art. 9 Allg. VO) 1. Forschung und Innovation 2. Informations-

Mehr

Abschlussveranstaltung zur Erarbeitung der Regionalen Entwicklungsstrategie. Sömmerda, Tunzenhausen

Abschlussveranstaltung zur Erarbeitung der Regionalen Entwicklungsstrategie. Sömmerda, Tunzenhausen Abschlussveranstaltung zur Erarbeitung der Regionalen Entwicklungsstrategie Sömmerda, Tunzenhausen - 26.05.2015 Bearbeitungsschritte RES 2014-2020 Bearbeitungsschritte RES 2014-2020 Auftaktveranstaltung

Mehr

Ergebnisse aus dem Projekt RADOST und zukün&ige Schri/e

Ergebnisse aus dem Projekt RADOST und zukün&ige Schri/e Ergebnisse aus dem Projekt RADOST und zukün&ige Schri/e Prof. Dr. Horst Sterr & Dipl.-Geogr. Sandra Enderwitz Geogr. Inst., Abt. Küstengeographie & Klimafolgenforschung KBKB 2013 2016: Ziele, Projekte

Mehr

Zukunftsprogramm ländlicher Raum Neue Herausforderungen Health-Check

Zukunftsprogramm ländlicher Raum Neue Herausforderungen Health-Check Zukunftsprogramm ländlicher Raum 2007-2013 Neue Herausforderungen Health-Check Verena Boehnke (83) Koordinatorin für ländliche Regionalentwicklung Gliederung: 1. Rechtsgrundlagen 2. Maßnahmen 3. Anforderungen

Mehr

Kommunale Überflutungsvorsorge Planer im Dialog

Kommunale Überflutungsvorsorge Planer im Dialog Kommunale Überflutungsvorsorge Planer im Dialog Vortrag am 10.01.2018 im Rahmen des Symposiums Gemeinsam handeln Risiken vermindern. Hochwasser- und Starkregenrisikomanagement in Nordrhein-Westfalen Vera

Mehr

Kleinregionen im Kreis Südmähren

Kleinregionen im Kreis Südmähren Kleinregionen im Kreis Südmähren Kleinregionen im Kreis Südmähren Der Kreis hat 672 Gemeinden Im Kreis gibt es 75 Kleinregionen Die Kleinregionen sind als sog. freiwillige Gemeindeverbände organisiert

Mehr

Prozessbegleitung: Europäische Charta für nachhaltigen Tourismus in Schutzgebieten. Touristisches Leitbild für das Biosphärenreservat Südost-Rügen

Prozessbegleitung: Europäische Charta für nachhaltigen Tourismus in Schutzgebieten. Touristisches Leitbild für das Biosphärenreservat Südost-Rügen Prozessbegleitung: Europäische Charta für nachhaltigen Tourismus in Schutzgebieten Touristisches Leitbild für das Biosphärenreservat Südost-Rügen Berlin, im Dezember 2010 Prozessbegleitung: Europäische

Mehr

Institut für Bauforschung e. V.

Institut für Bauforschung e. V. Institut für Bauforschung e. V. Dipl.-Ing. Heike Böhmer Institut für Bauforschung e.v. Modernisieren im Bestand - Anforderungen - Theorie & Praxis - Qualität - nachhaltige Lösungskonzepte - Warum bauen

Mehr

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede 18.03.2015 1 Gliederung - Rechtlicher Rahmen - Ziele der Richtlinien

Mehr

Was kosten Ihre Geschäftsprozesse?

Was kosten Ihre Geschäftsprozesse? Düsseldorf, 19. Januar 2009 Was kosten Ihre Geschäftsprozesse? Definieren von Kostentreibern Erkennen und Umsetzen nachhaltiger Optimierungspotenziale Von der Kosten- zur Leistungsoptimierung Sehr geehrte

Mehr

Peter Hennicke, Susanne Bodach Energierevolution Effizienzsteigerung und erneuerbare Energien als neue globale Herausforderung

Peter Hennicke, Susanne Bodach Energierevolution Effizienzsteigerung und erneuerbare Energien als neue globale Herausforderung Peter Hennicke, Susanne Bodach Energierevolution Effizienzsteigerung und erneuerbare Energien als neue globale Herausforderung ISBN 978-3-86581-205-6 221 Seiten, 14,5 x 23,8 cm, 19,90 Euro oekom verlag,

Mehr

Nachhaltigkeitsstrategie der Biosphäre die Halligen

Nachhaltigkeitsstrategie der Biosphäre die Halligen Nachhaltigkeitsstrategie der Biosphäre die Halligen Natalie Eckelt Geschäftsstelle Biosphäre Halligen Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 17/1772 Umwelt- und Agrarausschuss des Schleswig-Holsteinischen

Mehr

Entwicklung und Evaluation von nachhaltigen Küstenschutzkonzepten für die Halligen

Entwicklung und Evaluation von nachhaltigen Küstenschutzkonzepten für die Halligen Entwicklung und Evaluation von nachhaltigen Küstenschutzkonzepten für die Halligen 1 Entwicklung und Evaluation von nachhaltigen Küstenschutzkonzepten für die Halligen Einführung Ziel des Projektes: Entwicklung

Mehr

Die EBS-Gruppe heisst Sie herzlich willkommen! Werner Kälin, Leiter Vertrieb und Service

Die EBS-Gruppe heisst Sie herzlich willkommen! Werner Kälin, Leiter Vertrieb und Service Die EBS-Gruppe heisst Sie herzlich willkommen! Werner Kälin, Leiter Vertrieb und Service 1 Wer wir sind wesentliche Beteiligungen: SwissFarmerPower Inwil AG 13.33 % AGRO Energie Schwyz AG 16.66 % Werner

Mehr

Änderungen bei der Umweltverträglichkeitsprüfung. Dr. Christian Giesecke, LL.M. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht

Änderungen bei der Umweltverträglichkeitsprüfung. Dr. Christian Giesecke, LL.M. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht Änderungen bei der Umweltverträglichkeitsprüfung Dr. Christian Giesecke, LL.M. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht Umweltverträglichkeitsprüfung Überblick Einführung auf europäischer Ebene

Mehr

Strategie NBS - Nachhaltiges Bauen und Sanieren in der Steiermark 2015

Strategie NBS - Nachhaltiges Bauen und Sanieren in der Steiermark 2015 Strategie NBS - Nachhaltiges Bauen und Sanieren in der Steiermark 2015 Univ.-Prof. Peter Maydl Weiz, 12. Oktober 2007 1 Beschluß der Landesregierung vom 13. März 2006: Strategie Nachhaltiges Bauen und

Mehr

Die Deutsche Anpassungsstrategie (DAS)

Die Deutsche Anpassungsstrategie (DAS) Die Deutsche Anpassungsstrategie (DAS) Thomas Stratenwerth Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit 17. Dezember 2008: das Bundeskabinett nimmt die Deutsche Anpassungsstrategie an

Mehr

Behörde für Umwelt und Energie P2 Kerstin Bockhorn 30. März 2017 COFFEE-TO-GO: MEHRWEGBECHER

Behörde für Umwelt und Energie P2 Kerstin Bockhorn 30. März 2017 COFFEE-TO-GO: MEHRWEGBECHER Behörde für Umwelt und Energie P2 Kerstin Bockhorn 30. März 2017 Gliederung Hintergründe Umweltleitfaden Hamburg Kantine der Behörden in Wilhelmsburg Hamburgweites Projekt Mehrwegbecher Coffee-to-go 2

Mehr

Ausblick neue EU-Strukturfondsperiode 2014 bis 2020 Dr. Sebastian Elbe

Ausblick neue EU-Strukturfondsperiode 2014 bis 2020 Dr. Sebastian Elbe Ausblick neue EU-Strukturfondsperiode 2014 bis 2020 Dr. Sebastian Elbe im Rahmen des ILE Managements Altmark An der Meierei 15, 64287 Darmstadt Tel.: 06151 66 77 801, E-Mail elbe@sprintconsult.de Strategisches

Mehr

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix Projekt: Erneuerung der Heizungsanlage auf Basis erneuerbare Energien im Jagdschlösschen am Ukleisee

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix Projekt: Erneuerung der Heizungsanlage auf Basis erneuerbare Energien im Jagdschlösschen am Ukleisee Projektauswahlkriterien/ smatrix Projekt: Erneuerung der Heizungsanlage auf Basis erneuerbare Energien im Jagdschlösschen am Ukleisee 1. Grundlegende Eingangskriterien 0/ 1 Förderfähigkeit gemäß den Bestimmungen

Mehr

Interkommunale Zusammenarbeit Ein Überblick Veranstaltung Interkommunale Zusammenarbeit am 8. Oktober in Zeuthen

Interkommunale Zusammenarbeit Ein Überblick Veranstaltung Interkommunale Zusammenarbeit am 8. Oktober in Zeuthen Veranstaltung Interkommunale Zusammenarbeit am 8. Oktober in Zeuthen Dr. Philipp Richter Universität Potsdam Lehrstuhl für Politikwissenschaft, Verwaltung und Organisation Gliederung I. Interkommunale

Mehr

Die Zukunft der Immobilien-Entwicklung in der Schweiz Dr. A. R. Wettstein, CEO Steiner-Gruppe

Die Zukunft der Immobilien-Entwicklung in der Schweiz Dr. A. R. Wettstein, CEO Steiner-Gruppe Die Zukunft der Immobilien-Entwicklung in der Schweiz Dr. A. R. Wettstein, CEO Steiner-Gruppe 3. März 2008 Seite 1 Inhalt des Referates 1. Herausforderungen an die Immobilien-Entwicklung 2. Generelle Ziele

Mehr

64. Fachtagung des Bundes Deutscher Champignon- und Kulturpilzanbauer (BDC) Erfahrungsbericht zur ressourcenschonenden

64. Fachtagung des Bundes Deutscher Champignon- und Kulturpilzanbauer (BDC) Erfahrungsbericht zur ressourcenschonenden 64. Fachtagung des Bundes Deutscher Champignon- und Kulturpilzanbauer (BDC) Erfahrungsbericht zur ressourcenschonenden Produktion von Champignons Roland Vonarburg Wauwiler Champignons AG Gliederung 1.

Mehr

SMA Leitbild Nachhaltigkeit

SMA Leitbild Nachhaltigkeit SMA Leitbild Nachhaltigkeit Ulrich Hadding Vorstand Finanzen, Personal und Recht Liebe Leserinnen und Leser, Seit ihrer Gründung ist bei SMA Nachhaltigkeit als elementare Säule des Unternehmensleitbilds

Mehr

Energieautarkie: Modellfall Alpen?

Energieautarkie: Modellfall Alpen? Energieautarkie: Modellfall Alpen? Wege in die regionale Energiezukunft Dr. Bruno Abegg, CIPRA International / HTW Chur Stellen Sie sich vor, Sie wohnen in einem behaglichen Haus... und bezahlen die Heizkosten

Mehr

DIE ROLLE VON ERNEUERBAREN ENERGIEREGIONEN IM ENERGIESYSTEM

DIE ROLLE VON ERNEUERBAREN ENERGIEREGIONEN IM ENERGIESYSTEM DIE ROLLE VON ERNEUERBAREN ENERGIEREGIONEN IM ENERGIESYSTEM Ein interdisziplinärer Ansatz zur Bewertung Charlotte Senkpiel Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE (De)zentrale Energiewende Wirklichkeiten,

Mehr

Ein Lösungsansatz zur bilateralen Thermalwasserbewirtschaftung im niederbayerisch-oberösterreichischen Grenzraum

Ein Lösungsansatz zur bilateralen Thermalwasserbewirtschaftung im niederbayerisch-oberösterreichischen Grenzraum Ein Lösungsansatz zur bilateralen Thermalwasserbewirtschaftung im niederbayerisch-oberösterreichischen Grenzraum Seite 2 Gebietskulisse Gebietskulisse mit Thermalwassernutzungen Das niederbayerisch-oberösterreichische

Mehr

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit EFRE-Förderung Erneuerung und Entwicklung städtischer Gebiete in Niedersachsen ab 2007 im Zielgebiet Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung RWB Ein Überblick Katy Renner-Köhne Inhalt Einordnung

Mehr

Potenziale im Bereich Energieeffizienz und Erneuerbare Energien ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Potenziale im Bereich Energieeffizienz und Erneuerbare Energien ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Potenziale im Bereich Energieeffizienz und Erneuerbare Energien ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Plessa, 13. Februar 2014 Dipl.-Geogr. André Ludwig, Projektmanager Potenziale: Potenzialdefinition

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XXI

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XXI Inhaltsverzeichnis Geleitwort... V Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XXI 1 Einleitung: Problemstellung und Vorgehensweise... 1 2 Urbanisierungsprozesse und Megastädte

Mehr

Ideen und Beschwerdemanagement im Jugendamt Bochum

Ideen und Beschwerdemanagement im Jugendamt Bochum Ideen und Beschwerdemanagement im Jugendamt Bochum Praktische Umsetzung Hans-Joachim Roesler 51 0 BSM Leitsätze zur Bürgerorientierung Offen sein für Anregungen und Kritik Gut erreichbar sein Bürger können

Mehr

Ökologische und soziale Nachhaltigkeit als Wettbewerbsfaktor. umweltplus Markus Döhn Bremen, 24. April 2008

Ökologische und soziale Nachhaltigkeit als Wettbewerbsfaktor. umweltplus Markus Döhn Bremen, 24. April 2008 Ökologische und soziale Nachhaltigkeit als Wettbewerbsfaktor Inhalte Der Konzern Deutsche Post Wettbewerbsfaktor Nachhaltigkeit Umweltleistung verbessern Umweltbewusstsein bei Mitarbeitern steigern Produkte

Mehr

Tourismus in Ostseebädern Dr. Catrin Homp, Tourismusverband Schleswig-Holstein e.v. Podiumsdiskussion

Tourismus in Ostseebädern Dr. Catrin Homp, Tourismusverband Schleswig-Holstein e.v. Podiumsdiskussion Programm Begrüßung, Volker Popp, Bürgermeister Timmendorfer Strand RAdOst, Klimawandel und Auswirkungen auf die Küstenentwicklung Dr. Peter Fröhle, Universität Rostock, Dr. Insa Meinke Norddeutsches Klimabüro

Mehr

Regionale Zusammenschlüsse wissenschaftlicher Institute in Verwertungsstrukturen -Beispiel DRESDEN INNOVATION-

Regionale Zusammenschlüsse wissenschaftlicher Institute in Verwertungsstrukturen -Beispiel DRESDEN INNOVATION- Regionale Zusammenschlüsse wissenschaftlicher Institute in Verwertungsstrukturen -Beispiel DRESDEN INNOVATION- Dr. Björn Wolf 5. Transferwerkstatt des BMBF Bonn 19.11.2015 Nutzen eines Verwertungsverbundes

Mehr

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen Albrecht W. Hoffmann Bonn Symposium 2015 Bilder von Stadt 2 Bonn Symposium 2015, AG Bestandsaufnahme Bilder von Stadt 3 Bonn Symposium

Mehr

Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen

Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog - Universität Siegen Sebastian Hanny - Technische Universität

Mehr

Effizienzsteigerung in Biogasanlagen

Effizienzsteigerung in Biogasanlagen Effizienzsteigerung in Biogasanlagen - Optimierung der Prozess-Biologie im Fermenter - Mehr Effizienz in Biogassystemen Vortrag anlässlich des 8. Mitteldeutschen Bioenergietags in Colditz-Zschadraß am

Mehr

Attraktives Arbeiten in der Pflege im Krankenhaus -

Attraktives Arbeiten in der Pflege im Krankenhaus - Attraktives Arbeiten in der Pflege im Krankenhaus - Wegweisende und innovative Modelle als Ergebnis aus dem 2. Pflegegipfel des BMG 34. Deutscher Krankenhaustag Donnerstag, den 17. November 2011 Cornelia

Mehr

Europäische und deutsche Energiepolitik

Europäische und deutsche Energiepolitik Verena Leila Holzer SUB Hamburg A 2008/8470 Europäische und deutsche Energiepolitik Eine volkswirtschaftliche Analyse der umweltpolitischen Instrumente Nomos Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 13

Mehr

Strategieworkshop Uckermark. Prenzlau, den

Strategieworkshop Uckermark. Prenzlau, den Strategieworkshop Uckermark. Prenzlau, den 8.5.2017 AGENDA 1 Vorstellungsrunde 2 Uckermark & Landesstrategie wie geht das zusammen 3 Strategie-Werkstätten 4 Ausblick BRANDENBURGS TOURISMUS IN ZAHLEN >

Mehr

Energetische Stadtsanierung in Stockach. Integriertes Quartierskonzept im Bereich Bildstockäcker - Kätzleberg

Energetische Stadtsanierung in Stockach. Integriertes Quartierskonzept im Bereich Bildstockäcker - Kätzleberg Energetische Stadtsanierung in Stockach Integriertes Quartierskonzept im Bereich Bildstockäcker - Kätzleberg Informationsveranstaltung am 3. Dezember 2012 Energiepolitischer Rahmen Integriertes energetisches

Mehr

Interkulturalität als Bestandteil der Nachhaltigkeit von Vorhaben in der Entwicklungszusammenarbeit

Interkulturalität als Bestandteil der Nachhaltigkeit von Vorhaben in der Entwicklungszusammenarbeit Interkulturalität als Bestandteil der Nachhaltigkeit von Vorhaben in der Entwicklungszusammenarbeit 9. Internationale Tag 17. November 2011 Dr. Susanne Kaldschmidt Nachhaltigkeit in der Entwicklungszusammenarbeit

Mehr

Entwicklungsstrategie Burgenland 2020

Entwicklungsstrategie Burgenland 2020 Burgenland 2020 I RMB Entwicklungsstrategie Burgenland 2020 Burgenland 2020 I Plenum Präsentation: C.Schremmer/U.Mollay - ÖIR Präsentation des Fachentwurfs Besondere Stärken und Herausforderungen für das

Mehr

BESTANDSBAUTEN ERNEUERN UMWELTVERTRÄGLICH UND NACHHALTIG!

BESTANDSBAUTEN ERNEUERN UMWELTVERTRÄGLICH UND NACHHALTIG! BESTANDSBAUTEN ERNEUERN UMWELTVERTRÄGLICH UND NACHHALTIG! Nachhaltigkeitszertifizierungen im Vergleich Anwendung im Altbau? Folie Nr. 1 Inhalte Begriffsklärung nachhaltig Übersicht nachhaltiger Gebäudelabels

Mehr

Mögliches Szenario für Flugplatz Bozen: Sanfter Rückbau. Franzjosef Roner

Mögliches Szenario für Flugplatz Bozen: Sanfter Rückbau. Franzjosef Roner Mögliches Szenario für Flugplatz Bozen: Sanfter Rückbau Franzjosef Roner 18.04.2007 1 Von der Betreibergesellschaft ABD erklärte Ziele für den Ausbau des Flugplatzes: a) Wirtschaftsförderung (Ausgaben

Mehr

MEHR QUALITÄT FÜR PASSAGIERE GESTÄRKTE ERTRAGSKRAFT FÜR DAS UNTERNEHMEN. Zukunftsweisendes Terminalentwicklungsprojekt am Flughafen Wien

MEHR QUALITÄT FÜR PASSAGIERE GESTÄRKTE ERTRAGSKRAFT FÜR DAS UNTERNEHMEN. Zukunftsweisendes Terminalentwicklungsprojekt am Flughafen Wien MEHR QUALITÄT FÜR PASSAGIERE GESTÄRKTE ERTRAGSKRAFT FÜR DAS UNTERNEHMEN Zukunftsweisendes Terminalentwicklungsprojekt am Flughafen Wien Flughafen Wien treibt Qualitätsoffensive voran Terminal 3 seit Juni

Mehr

Regionale Anpassung an die Klimafolgen

Regionale Anpassung an die Klimafolgen Regionale Anpassung an die Klimafolgen Dr. Mahammad Mahammadzadeh, Dr. Hendrik Biebeler Forschungsstelle Umwelt- und Energieökonomik 6. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit Hamburg, 9. September 2009 1 Strategische

Mehr

1.1 Elemente des Unternehmungsmodells Elemente des Unternehmungsmodells S. 25. Klare Zielsetzungen

1.1 Elemente des Unternehmungsmodells Elemente des Unternehmungsmodells S. 25. Klare Zielsetzungen 1.1 Elemente des Unternehmungsmodells 1 1.1 Elemente des Unternehmungsmodells S. 25 Was ist die Basis für wirtschaftlichen Erfolg? Klare Zielsetzungen 1.1 Elemente des Unternehmungsmodells 2 1.1 Elemente

Mehr

Wege zur Klimaanpassung - Die Ansätze des Landes Niedersachsen

Wege zur Klimaanpassung - Die Ansätze des Landes Niedersachsen Wege zur Klimaanpassung - Die Ansätze des Landes Niedersachsen Dr. Stefan Birkner Staatssekretär im Niedersächsischen Ministerium für Umwelt und Klimaschutz Folie 1 Der Klimawandel ist für Niedersachsen

Mehr

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Die Europäische Charta als Bindeglied für nachhaltige Entwicklung Prof. Dr. H. Vogtmann Usedom, 03.06.2003 Ziele der CBD Auftrag für das BfN Ziel 1: Erhaltung

Mehr

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN.

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN. RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN. Energiescouts 2019 Projektmanagement Effizienz-Agentur NRW Gabriele Paßgang Detmold, 07. Februar 2019 EFFIZIENZ-AGENTUR NRW FÜR MEHR RESSOURCENEFFIZIENZ Seit 20Jahren

Mehr

Luftfahrtkonzepte der Zukunft

Luftfahrtkonzepte der Zukunft Luftfahrtkonzepte der Zukunft K. Broichhausen Munich Network - Forum Mobilität 26. April 2007 Alle Rechte / AllRights 1 2005 2020 2040 Zukunftsentwürfe für die Luftfahrt innovative Systeme in Technik und

Mehr

Gesundheitskompetenz stärken

Gesundheitskompetenz stärken und Klinische Epidemiologie Gesundheitskompetenz stärken Prof. Dr. med. Stephanie Stock 30.11.2017. 5. Landesgesundheitskonferenz Stuttgart Ich versichere Ihnen, es ist ein Land, in dem ich nie zuvor gewesen

Mehr

Die Genugtuung nach OHG

Die Genugtuung nach OHG Die Genugtuung nach OHG Personen-Schaden-Forum 2005 RA Peter Gomm Rechtsnatur Wortlaut: Kann-Formulierung Praxis: Rechtsanspruch (BGE 121 II 369) Öffentlich-rechtlicher Anspruch, der auf den Zweckbestimmungen

Mehr

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK) 2025 Emmerich am Rhein. Pressetermin am 21. Januar 2016

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK) 2025 Emmerich am Rhein. Pressetermin am 21. Januar 2016 Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK) 2025 Emmerich am Rhein Pressetermin am 21. Januar 2016 Unser Büroprofil Seit 1972 in Köln ansässig Auftraggeber: Im Schwerpunkt Städte und Gemeinden sowie weitere

Mehr

Leitbild Gemeinderat Riggisberg - Kurzversion

Leitbild Gemeinderat Riggisberg - Kurzversion Leitbild Gemeinderat Riggisberg - Kurzversion Am 6. Mai 2014 hat der Gemeinderat das Leitbild genehmigt. Es wurde in der Zwischenzeit am 17. August 2016 sowie am 29. August 2017 bereinigt. Die vorliegende

Mehr

Zukunftsforum ländliche Entwicklung. Beiträge von E-Services für die Entwicklung von ländlichen Räumen

Zukunftsforum ländliche Entwicklung. Beiträge von E-Services für die Entwicklung von ländlichen Räumen Zukunftsforum ländliche Entwicklung Beiträge von E-Services für die Entwicklung von ländlichen Räumen 20.01.2010 Herausforderungen einer perspektivisch praktischen Umsetzung in ländlichen Räumen am Beispiel

Mehr

So sieht echte Kundenzufriedenheit aus. Catering services MIGROS

So sieht echte Kundenzufriedenheit aus. Catering services MIGROS So sieht echte Kundenzufriedenheit aus. Catering services MIGROS Leidenschaft lernt man nicht. Die hat man. Wie lässt sich die Qualität von CATERING SERVICES messen? Der beste Massstab ist gleichzeitig

Mehr

Nutzen von Pflanzenschutzmitteln für die Landwirtschaft

Nutzen von Pflanzenschutzmitteln für die Landwirtschaft Nutzen von Pflanzenschutzmitteln für die Landwirtschaft Dipl.-Ing. (FH) M. Sc. agr. Marco Eberle Landesbauernverband in Baden-Württemberg Nutzen von Pflanzenschutzmitteln für die Landwirtschaft Herausforderungen

Mehr

Das Energienetzwerk Uthlande

Das Energienetzwerk Uthlande Das Energienetzwerk Uthlande die Idee, die Umsetzung, wer macht mit? Annemarie Lübcke, Geschäftsführerin der Insel- und Halligkonferenz Unsere Region Uthlande ca.36.000 Einwohner auf 5 Inseln und 4 Halligen

Mehr

ALPINE PEARLS. KARL REINER, ÖAR, AUSTRIA OLYMPOS Dachmarke für sanft mobilen Tourismus. Management:

ALPINE PEARLS.  KARL REINER, ÖAR, AUSTRIA OLYMPOS Dachmarke für sanft mobilen Tourismus. Management: ALPINE PEARLS Dachmarke für sanft mobilen Tourismus www.alpine-pearls.com KARL REINER, ÖAR, AUSTRIA OLYMPOS 2013 Vereinssitz: ALPINE PEARLS. c/o TVB Werfenweng, Austria Management: Karmen Mentil ÖAR Regional

Mehr

CORPORATE RESPONSIBILITY PRO CARTON

CORPORATE RESPONSIBILITY PRO CARTON CORPORATE RESPONSIBILITY PRO CARTON Düsseldorf, 25. November 2009 Inhalt A. Corporate Responsibility als Notwendigkeit Externe Faktoren erhöhen den Handlungsdruck für alle Spieler der Konsumgüterindustrie

Mehr

Leitbild des Universitätsklinikums Bonn

Leitbild des Universitätsklinikums Bonn Leitbild des Universitätsklinikums Bonn Präambel Das Universitätsklinikum Bonn orientiert sich am Wohl der ihm anvertrauten Menschen und der hier Tätigen. Kommunikation Transparenz, Wertschätzung und Vertrauen

Mehr

Der Anteil derjenigen, die den Begriff Nachhaltigkeit sicher kennen ist seit dem letzten Jahr um 8 Prozentpunkte gestiegen

Der Anteil derjenigen, die den Begriff Nachhaltigkeit sicher kennen ist seit dem letzten Jahr um 8 Prozentpunkte gestiegen Der Anteil derjenigen, die den Begriff Nachhaltigkeit sicher kennen ist seit dem letzten Jahr um 8 Prozentpunkte gestiegen Bekanntheit des Begriffs Nachhaltigkeit" 32 Ja, ganz sicher 17 Ja, der Begriff

Mehr

Leitbild. Lohmar. Stadt der Generationen. Aktiv im Grünen leben!

Leitbild. Lohmar. Stadt der Generationen. Aktiv im Grünen leben! Leitbild Aktiv im Grünen leben. Dafür will Lohmar stehen : Familienfreundlichkeit Raum für Jung und Alt Sympathie für unternehmerisches Engagement Erlebnisfaktoren Natur & Sport Familienfreundlichkeit

Mehr

3. Sitzung der. Plattform Energie Bayern. 2. Februar Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie

3. Sitzung der. Plattform Energie Bayern. 2. Februar Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie 3. Sitzung der Plattform Energie Bayern 2. Februar 2015 www.energiedialog.bayern Arbeitsgruppe 1 Energie sparen, Effizienz steigern 2. Februar 2015 www.energiedialog.bayern Arbeitsgruppe 1: Abschlussergebnis

Mehr

Globale und regionale Umwelt-Assessments: Bedeutung und Konsequenzen für Politik, Verwaltung und Wirtschaft in Deutschland

Globale und regionale Umwelt-Assessments: Bedeutung und Konsequenzen für Politik, Verwaltung und Wirtschaft in Deutschland Globale und regionale Umwelt-Assessments: Bedeutung und Konsequenzen für Politik, Verwaltung und Wirtschaft in Deutschland Workshop zum aktuellen Europa & Zentralasien Assessment des Weltbiodiversitätsrats

Mehr

Abschlussbericht InnoSmart MVV Energie AG. Melanie Kubach Referentin Marktforschung Abschlusskonferenz InnoSmart Berlin,

Abschlussbericht InnoSmart MVV Energie AG. Melanie Kubach Referentin Marktforschung Abschlusskonferenz InnoSmart Berlin, Abschlussbericht InnoSmart MVV Energie AG Melanie Kubach Referentin Marktforschung Abschlusskonferenz InnoSmart Berlin, 29.06.2016 Projekt InnoSmart Ziele MVV Energie AG Entwicklung von Lösungen für Smart

Mehr

Umlagefinanzierte Gästekarten: Das Plus für die Gäste, ein Plus für die Region?

Umlagefinanzierte Gästekarten: Das Plus für die Gäste, ein Plus für die Region? Umlagefinanzierte Gästekarten: Das Plus für die Gäste, ein Plus für die Region? Idar-Oberstein, 29.10.2015 Customer Journey Quelle: Tourismuszukunft Quelle: WIIF GmbH Quelle: WIIF GmbH Vorteile für den

Mehr

Zentrum für. PRISMA-Vorstellung

Zentrum für. PRISMA-Vorstellung Zentrum für Nachhaltigkeitsbewertung und -politik PRISMA-Vorstellung 07.10.2016 Entstehung des Zentrums Nachhaltigkeitsforschende der Profillinie Energie, Mobilität und Umwelt Bedarf Vision & Mission Vision

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Stefan Beckmann Umweltamt Bottrop Integrierte Stadtentwicklung und Klimawandel 118.597 Einwohner 10.061 ha Fläche 46.400 Erwerbstätige (08/07) 4.418 davon im Bergbau (12/08) 8,6 %

Mehr

NATURBASIERTE KLIMAANPASSUNG - EIN ERFOLGSREZEPT FÜR MEHR NACHHALTIGKEIT?

NATURBASIERTE KLIMAANPASSUNG - EIN ERFOLGSREZEPT FÜR MEHR NACHHALTIGKEIT? NATURBASIERTE KLIMAANPASSUNG - EIN ERFOLGSREZEPT FÜR MEHR NACHHALTIGKEIT? Sandra Naumann Ecologic Institute www.ecologic.eu Was ist naturbasierte Anpassung? Ökosysteme und Arten Fit machen für den Klimawandel

Mehr

Grüne Logistik Flexibilität und Lieferzeit versus Ökologie Dipl.-Kfm. (FH) Thomas Keuschen (FOM ild) Prof. Dr. Matthias Klumpp (FOM ild)

Grüne Logistik Flexibilität und Lieferzeit versus Ökologie Dipl.-Kfm. (FH) Thomas Keuschen (FOM ild) Prof. Dr. Matthias Klumpp (FOM ild) Grüne Logistik Flexibilität und Lieferzeit versus Ökologie Dipl.-Kfm. (FH) Thomas Keuschen (FOM ild) Prof. Dr. Matthias Klumpp (FOM ild) Logistikmanagement 2011 Bamberg, 28.-30.09.2011 Agenda 1. Einleitung

Mehr

Akzeptanz von Veränderungen des Energiesystems

Akzeptanz von Veränderungen des Energiesystems Akzeptanz von Veränderungen des Energiesystems Einflussfaktoren, Perspektiven und Lösungsansätze Dipl.-Psych. Irina Rau Forschungsgruppe Umweltpsychologie (FG-UPSY) Universität des Saarlandes mit Außenstelle

Mehr

Empfehlungen zur koordinierten Anwendung der EG-HWRM-RL und EG- WRRL

Empfehlungen zur koordinierten Anwendung der EG-HWRM-RL und EG- WRRL 19. Gewässersymposium Wasserrahmenrichtlinie und Hochwasserrisikomanagementrichtlinie Empfehlungen zur koordinierten Anwendung der EG-HWRM-RL und EG- WRRL Corinna Baumgarten - Umweltbundesamt Abteilung

Mehr

AAV - Verband für Flächenrecycling und Altlastensanierung Aufgaben und Fördermöglichkeiten

AAV - Verband für Flächenrecycling und Altlastensanierung Aufgaben und Fördermöglichkeiten AAV - Verband für Flächenrecycling und Altlastensanierung Aufgaben und Fördermöglichkeiten NRW-Beratungstag für Kommunen Bauland aktivieren & fördern 2017 30. Juni 2017, Düsseldorf Inhalt Der AAV Hintergründe,

Mehr

Der Heide-Shuttle im Naturpark Lüneburger Heide.

Der Heide-Shuttle im Naturpark Lüneburger Heide. Der Heide-Shuttle im Naturpark Lüneburger Heide. Ein Erfolgsmodell auch für andere Regionen? 2. Steinhuder Meer-Konferenz 30.11.2012 Thorsten Heitmüller Verkehrsgesellschaft Nord-Ost-Niedersachsen mbh

Mehr

Kooperieren und profitieren!

Kooperieren und profitieren! Kooperieren und profitieren! 3. Ostschweizer BergForum vom 23. April 2014 Regierungsrat Benedikt Würth Vorsteher des Kantons St.Gallen Allgemeines Tourismusumfeld Währungsrelationen Kostenstruktur (Beschaffung,

Mehr

Kriteriengestützte Entscheidungen für touristische Basisinfrastrukturen nach RWP/NRW (MWEIMH - IV A 2 / III B )

Kriteriengestützte Entscheidungen für touristische Basisinfrastrukturen nach RWP/NRW (MWEIMH - IV A 2 / III B ) Datum: Vorhaben: 31.05.2017 Bezirksregierung: Aktenzeichen: Bearbeitung durch: 1. Das Vorhaben leistet einen Beitrag zur Beförderung der Ziele des Masterplans Tourismus NRW. Das Vorhaben ist auf die Bedürfnisse

Mehr

Untersuchung deutscher Tourismusdestinationen zum Nachhaltigen Tourismus

Untersuchung deutscher Tourismusdestinationen zum Nachhaltigen Tourismus Untersuchung deutscher Tourismusdestinationen zum Nachhaltigen Tourismus Kurzversion Herausgeber: mascontour GmbH (März 2015) In Kooperation mascontour mit der GmbH ITB 2015 Berlin Hintergrund der Untersuchung

Mehr

Tourismus und Nachhaltigkeit

Tourismus und Nachhaltigkeit Nachhaltige Tourismusangebote Tourismus und Nachhaltigkeit Verständnis einer nachhaltigen Entwicklung im Tourismus der Hochschule Luzern (Barth & Wehrli, 2015). 1 19.04.2017 Nachhaltige Tourismusangebote

Mehr

Stiftung für Patientensicherheit: Ein konkreter Beitrag zur Qualitätssicherung im Gesundheitswesen

Stiftung für Patientensicherheit: Ein konkreter Beitrag zur Qualitätssicherung im Gesundheitswesen Stiftung für Patientensicherheit: Ein konkreter Beitrag zur Qualitätssicherung im Gesundheitswesen Medienkonferenz 2. Juli 2007 Regierungsrat Dr. Markus Dürr, Präsident der und Vorsteher des Gesundheits-

Mehr

Elektromobilität im Wirtschaftsverkehr. 23. März 2011

Elektromobilität im Wirtschaftsverkehr. 23. März 2011 Elektromobilität im Wirtschaftsverkehr 23. März 2011 Agenda Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme rollende Labore Einsatzpotentiale & Erfahrungen Herausforderungen UPS Elektrofahrzeuge, New York City

Mehr

Wirkungen und Potentiale integrierter Verkehrsdienstleistungen

Wirkungen und Potentiale integrierter Verkehrsdienstleistungen VERKEHRSPLANUNG UND VERKEHRSSYSTEME Prof. Dr. Carsten Sommer Wirkungen und Potentiale integrierter Verkehrsdienstleistungen Quelle: RNV Fachgebiet Verkehrsplanung und Verkehrssysteme Universität Kassel

Mehr

Transnationale Zusammenarbeit in Europa so geht es weiter!

Transnationale Zusammenarbeit in Europa so geht es weiter! Transnationale Zusammenarbeit in Europa so geht es weiter! Auftakt der neuen Förderperiode für INTERREG B 2014-2020 Was ist aus der Priorität 4 geworden? Wie bringe ich mein Projekt in diesem Bereich unter?

Mehr

Maßnahmen. Integrierte nachhaltige Stadtentwicklung

Maßnahmen. Integrierte nachhaltige Stadtentwicklung EU-Strukturfondsförderung 2014 2020 Maßnahmen für Integrierte nachhaltige Stadtentwicklung Netzwerktagung am 5. November 2013 in Dresden Förderperiode 2014-2020 Verordnungsvorschläge der Kommission vom

Mehr

Bremerhavener Str Köln Tel Fax Unternehmensphilosophie

Bremerhavener Str Köln Tel Fax Unternehmensphilosophie Unternehmensphilosophie Unternehmensphilosophie Als Dienstleister im Bereich der technischen und allgemeinen Hausverwaltung konzentrieren wir uns stets auf die Schaffung dauerhafter Werte um unseren Kunden

Mehr

Ressourcen: Wert- oder Werkstoff? Herausforderungen einer nachhaltigen Wirtschaftsweise

Ressourcen: Wert- oder Werkstoff? Herausforderungen einer nachhaltigen Wirtschaftsweise Ressourcen: Wert- oder Werkstoff? Herausforderungen einer nachhaltigen Wirtschaftsweise Dr. René Scheumann Technische Universität Berlin Department of Environmental Technology Chair of Sustainable Engineering

Mehr

RESPONSIBLE BANKING - VERANTWORTUNG UND NACHHALTIGKEIT ALS STRATEGISCHE HERAUSFORDERUNGEN PROF.(FH) DR. REINHARD ALTENBURGER

RESPONSIBLE BANKING - VERANTWORTUNG UND NACHHALTIGKEIT ALS STRATEGISCHE HERAUSFORDERUNGEN PROF.(FH) DR. REINHARD ALTENBURGER RESPONSIBLE BANKING - VERANTWORTUNG UND NACHHALTIGKEIT ALS STRATEGISCHE HERAUSFORDERUNGEN PROF.(FH) DR. REINHARD ALTENBURGER 1 Agenda Aktuelle Diskussionen und Herausforderungen Treiber der Responsibility

Mehr