NichtBuchMaterialien RAK-NBM

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "NichtBuchMaterialien RAK-NBM"

Transkript

1 NichtBuchMaterialien RAK-NBM Regeln für die Alphabetische Katalogisierung von NichtBuchMaterialien KKB online Katalogisierungskonventionen für den Bibliotheksverbund Bayern Seite 1

2 RAK-NBM - Einführung in das Regelwerk RAK-NBM (Grundwerk) Regeln für die alphabetische Katalogisierung von Nichtbuchmaterialien (RAK-NBM) <urn:nbn:de: > Stand: Printausg inkl. Präzisierungen 2001 sowie Aktualisierungen 2004 und Informationen DNB Arbeitsstelle für Standardisierung - Regelwerksentwicklung Seite 2

3 RAK-NBM Regeln für die Alphabetische Katalogisierung von NichtBuchMaterialien Vorgänger: RAK-AV (Sonderregeln für audiovisuelle Materialien, Mikromaterialien und Spiele, 1994) RAK-NBM bilden Ergänzung der RAK-WB und RAK-ÖB Struktur der RAK-NBM ist identisch mit RAK-WB bzw. RAK-ÖB NBM 1-36 Grundbegriffe NBM Allgemeine Regeln NBM Allgemeine Ansetzungsregeln NBM Ansetzung von Personennamen NBM Ansetzung von Körperschaften NBM Ansetzung des Sachtitels NBM Haupt- und Nebeneintragungen NBM Bestimmung des Sachtitels / Titels für HE und NE NBM Ordnung der Eintragungen + Anlagen + Register Zukunft: Integration in RDA Seite 3

4 RAK-NBM - Geltungsbereich NBM 3a 1. Bildliche Darstellungen Fotos, Plakate, Dias 2. Tonträger (außer Musiktonträger) CDs, Schallplatten Bildtonträger Videokassetten, Filme 4. Kombinationen von Materialarten Medienkombinationen 5. Mikromaterialien Mikrofilme, Mikrofiches 6. Spiele Spiele (Sonderfall: Computerspiele) 7. Elektronische Ressourcen auf Datenträger CD-ROMs, DVD-ROMs, DVDs, Disketten, Magnetbänder 8. Elektronische Ressourcen im Fernzugriff Online-Ressourcen 9. Bücher mit NichtBuchMaterialien Seite 4

5 Seite 5

6 KKB online Katalogisierungskonventionen für den Bibliotheksverbund Bayern Nichtbuchmaterialien (NBM) Elektronische Ressourcen -Feldbelegung - Besetzung der MAB2-Feldes Online-Ressourcen & Digitalisate (+ E-Book-FAQs) Codierungen Formularfelder - Besetzen der Felder LDR, 030, 050, 051, 052 und 057 Datenformat Felderverzeichnis (MAB-TITEL) - MAB2 für die Titeldaten Mini-MAB - MAB2 wichtigste Felder MAB2 / MARC 21 Seite 6

7 Notizen Seite 7

8 Beispiele Tonträger (Audio-CD) Bildtonträger (Videokassette) Elektronische Ressource auf Datenträger (CD-ROM, DVD) Buch mit elektronischer Ressource Abgrenzung: Hauptwerk Beilage ( NBM 3b,3) Medienkombination Definition ( NBM 13a) Seite 8

9 Tonträger - Audio-CD Seite 9

10 Tonträger Der Geltungsbereich der RAK-NBM betrifft folgende Materialarten: ( NBM 3a) 2. Tonträger mit Ausnahme von Musiktonträgern ( RAK-Musik); dazu gehören: a) Schallplatten b) Tonbänder c) Tonkassetten d) CDs (= Compact Discs) e) DAT-Kassetten (Digital-Audio-Tapes-Kassetten) f ) DVD-Audios (Digital-Versatile-Discs-Audios) g) Mini-Discs Informationsquellen für die Titelaufnahme ( NBM 115,1,B) a) vom Behältnis b) vom Etikett auf dem Tonträger, bei unterschiedlichen Fassungen des Titels zunächst vom Etikett auf der Vorderseite c) von den anderen zur Vorlage gehörenden Informationsquellen und zwar zuerst von derjenigen mit den umfassendsten Angaben zum Titel d) von Quellen außerhalb der Vorlage! NBM 697,1! Audiovisuelle Materialien, Spiele und elektronische Ressourcen erhalten die Haupteintragung im allgemeinen unter dem Sachtitel. Seite 10

11 Tonträger - Audio-CD Ulrich Pleitgen liest Armistead Maupin: Mehr Stadtgeschichten [Tonträger] / Regie: Margrit Osterwold Ungekürzte Hörfassung München : Heyne, CDs (590 Min.) : stereo ; 12 cm, in 2 Behältnissen + Beil. (Heyne-Hörbuch : Lesung) ISBN NE: Pleitgen, Ulrich NE: Maupin, Armistead NE: Osterwold, Margrit NE: Armistead Maupin: Mehr Stadtgeschichten NE: Mehr Stadtgeschichten Seite 11

12 Tonträger - Audio-CD Person Pleitgen, Ulrich Person Maupin, Armistead Person Osterwold, Margrit Sachtitel Ulrich Pleitgen liest Armistead Maupin: Mehr Stadtgeschichten AMB [Tonträger] NBM 131a Verf.-Ang. Regie: Margrit Osterwold... Allgemeine Materialbenennung [Tonträger] Weiterer ST Armistead Maupin: Mehr Stadtgeschichten Weiterer ST Mehr Stadtgeschichten Ausgabe Ungekürzte Hörfassung Verl.-Ort München Verlag Heyne Ersch.-Jahr 2002 NBM 698,6 Nebeneintragungen bei Tonträgern Phys.Beschr. 8 CDs (590 Min.) : stereo ; 12 cm, in 2 Behältnissen + Beil. Gesamttitel Heyne-Hörbuch : Lesung NBM ISBN Physische Beschreibung Anzahl der physischen Einheiten spezifische Materialbenennung ( 151,1) (Angaben zur Spieldauer) : weitere technische und physische Angaben ( 151, ) + Begleitmaterial ( 153) Seite 12

13 Seite 13

14

15 Satzschablone Audio-CD Seite 15

16 Oder: rechte Maustaste Formular öffnen Seite 16

17 MAB 050 Materialcodes DVD-Video Seite 17 ce + d Bildtonträger und Elektronische Ressource

18 Seite 18

19 NBM 131a - Allgemeine Materialbenennung Die allgemeine Materialbenennung wird ohne einleitendes Deskriptionszeichen in eckigen Klammern [... ] angegeben. Folgende Benennungen werden verwendet: a) Bildliche Darstellung b) Tonträger c) Bildtonträger d) Medienkombination e) Mikroform f) Spiel g) Elektronische Ressource Für die Vergabe der Allgemeinen Materialbenennung ist primär die Auflistung in NBM 3a maßgeblich; in anderen Fällen gilt folgende Regelung: Anm. NBM 131 a: Sind für eine Vorlage zwei Materialbenennungen zutreffend, so wird diejenige angegeben, welche die Speicherform bezeichnet. (z.b. Elektronische Ressource als Materialbenennung für eine Video-CD) Seite 19

20 Bildtonträger - Videokassette Seite 20

21 Bildtonträger Der Geltungsbereich der RAK-NBM betrifft folgende Materialarten: ( NBM 3a) 3. Bildtonträger (filmische Medien mit bewegten Bildern, auch solche ohne Ton) mit Ausnahme von Bildtonträgern mit Werken der Musik ( RAK-Musik) a) Filme b) Filmkassetten und Filmschleifen c) Videobänder d) Videokassetten e) Bildplatten Informationsquellen für die Titelaufnahme ( NBM 115,1,C) a) vom Behältnis b) vom Vor- und/oder Nachspann, c) von den anderen zur Vorlage gehörenden Informationsquellen und zwar zuerst von derjenigen mit den umfassendsten Angaben zum Titel d) von Quellen außerhalb der Vorlage NBM 697,1 Audiovisuelle Materialien, Spiele und elektronische Ressourcen erhalten die Haupteintragung im allgemeinen unter dem Sachtitel. NBM 698,7 Nebeneintragungen bei Bildtonträgern Seite 21

22 Bildtonträger - Videokassette Sachtitel Mit der Eisenbahn durch die Niederlande NBM 131a AMB [Bildtonträger] Allgemeine Materialbenennung Zusatz zum ST Bahn-Highlights im Land der Grachten und [Bildtonträger] Windmühlen ; Farbtonfilm mit historischen Szenen Nebentitel Eisenbahn-Impressionen Niederlande Verl.-Ort München Verlag GeraNova-Verl. Ersch.-Jahr 2002 Phys.Beschr. 1 Videokassette (VHS, 56 Min.) Gesamttitel Bahn-Extra-Video Gesamttitel Super-Preis-Video-Edition ISBN NBM 151 Physische Beschreibung Anzahl der physischen Einheiten spezifische Materialbenennung ( 151,1) (technisches System, Angaben zur Spieldauer) ( 151,2,b) Seite 22

23 Satzschablone Videokassette Seite 23

24 Seite 24

25 Bildtonträger - Videokassette Mit der Eisenbahn durch die Niederlande [Bildtonträger] : Bahn-Highlights im Land der Grachten und Windmühlen ; Farbtonfilm mit historischen Szenen. Super-Preis-Video-Ed. München : GeraNova-Verl., Videokassette (VHS, 56 Min.) (Bahn-Extra-Video) NT: Eisenbahn-Impressionen Niederlande ISBN NE: Eisenbahn-Impressionen Niederlande Seite 25

26 Elektronische Ressourcen RAK-NBM - Geltungsbereich NBM 3a 1. Bildliche Darstellungen Fotos, Plakate, Dias 2. Tonträger (außer Musiktonträger) CDs, Schallplatten Bildtonträger Filme, Videos, Kombinationen von Materialarten Medienkombinationen 5. Mikromaterialien Mikrofilme, Mikrofiches 6. Spiele Spiele (außer Computerspiele) 7. Elektronische Ressourcen auf Datenträger CD-ROMs, DVD-ROMs, Disketten, Magnetbänder 8. Elektronische Ressourcen im Fernzugriff = Online-Ressourcen e-journals, Online-Datenbanken, Online-Dissertationen... Seite 26

27 Elektronische Ressourcen in MAB2 In MAB2 steht für die Erfassung dieser Angaben das Segment "Ausgabevermerk Computerdateien" zur Verfügung Fußnote zur elektronischen Ressource Spezifische Materialbenennung und Dateityp Physische Beschreibung der elektronischen Ressource auf Datenträger Systemvoraussetzungen für die elektronische Ressource Elektronische Adresse und Zugriffsart für Online-Ressource (URL) Ergänzende Bemerkungen zur elektronischen Ressource Persistent Identifier für digitale Objekte (DOI ; URN) Mit Ausnahme von Feld 659 sind alle Felder wiederholbar Der Inhalt jedes Feldes kann durch Unterfelder (subfields) weiter differenziert werden. Unterfeldkennzeichen (delimiter, in MAB2: $) und Unterfeldbezeichnung Seite 27

28 Elektronische Ressource auf Datenträger - CD-ROM (Monographie) Ausgabe = bibliographisch identische Exemplare (NBM 2) Seite 28

29 Präzisierung des Begriffs "Ausgabe" (bibliographisch identische Exemplare) NBM 2 1. Als Ausgabe wird die Gesamtheit der bibliographisch identischen Exemplare bezeichnet, die bei der Veröffentlichung eines Werkes entstanden sind. Anm.: In den Regeln wird "Ausgabe" auch für das zu katalogisierende Exemplar einer Ausgabe eines Werkes verwendet. 2. Als bibliographisch identische Exemplare einer Ausgabe gelten auch - Kopien, die einzeln und in der gleichen physischen Form (Materialart) hergestellt worden sind (z.b. Sicherungskopie einer Diskette); - auf Anforderung hergestellte (published on demand) Kopien in der gleichen physischen Form; - elektronische Ressourcen, die sich nur unterscheiden durch den Datenträger (z.b. Diskette oder CD-ROM-Ausgabe), das Ausmaß des Datenträgers (z.b. 9- oder 14-cm-Diskette), die Art der Textdarstellung (z.b. ASCII-Datei, Word- oder Word Perfect-Text), das erforderliche Betriebssystem, den Zeichensatz, komprimierte oder nicht komprimierte Speicherung, Ausgabeformate oder Bildschirmanzeige (z.b. PDF oder html); Elektronische Ressourcen auf Datenträgern, die im Netz installiert werden. 3. Liegt ein Werk in gedruckter und/oder in elektronischer Form vor, gelten als eine eigene Ausgabe die Druckausgabe, die elektronische Ressource auf Datenträgern (vgl. NBM 2,2,c und d), die elektronische Ressource im Fernzugriff (vgl. NBM 2,2,c und d). Seite 29

30 Elektronische Ressource auf Datenträger - CD-ROM - Materialcode 058 Pos. 0+1: co 100b Olbrich, Harald 331 Lexikon der Kunst 334 Elektronische Ressource 335 Architektur, Bildende Kunst, Angewandte Kunst, Industrieformgestaltung, Kunsttheorie 359 hrsg. von Harald Olbrich 410 Berlin 412 Directmedia Publ Digitale Bibliothek ; z a MAB 058 (Aleph: alt.: MAB 050 Pos. 8 d) Codes für elektronische Ressourcen Pos. 0 c = elektronische Ressource Pos. 1 o = optische Speicherplatte 653 $a1 CD-ROM$d12 cm, in Behältnis 19 x 14 x 2 cm$ehandbuch (12 S.) 654 $apc ab 486$cMS Windows (95, 98, ME, NT oder 2000) Seite 30

31 Elektronische Ressource auf Datenträger - Haupteintragung 058 Pos. 0+1: co 100b Olbrich, Harald 331 Lexikon der Kunst 334 Elektronische Ressource 335 Architektur, Bildende Kunst, Angewandte Kunst, Industrieformgestaltung, Kunsttheorie 359 hrsg. von Harald Olbrich 410 Berlin 412 Directmedia Publ Digitale Bibliothek ; z a RAK-NBM 697,1 Elektronische Ressourcen erhalten die Haupteintragung im allgemeinen unter dem Sachtitel vs. Praxisanweisung der AG Kooperative Verbundanwendungen: Haupteintragung erfolgt bei buchähnlichen elektronischen Werken gemäß RAK-WB unter dem Verfasser 653 $a1 CD-ROM$d12 cm, in Behältnis 19 x 14 x 2 cm $ehandbuch (12 S.) 654 $apc ab 486$cMS Windows (95, 98, ME, NT oder 2000) Seite 31

32 Elektronische Ressource auf Datenträger - Allgemeine Materialbenennung 058 Pos. 0+1: co 100b Olbrich, Harald 331 Lexikon der Kunst 334 Elektronische Ressource 335 Architektur, Bildende Kunst, Angewandte Kunst, Industrieformgestaltung, Kunsttheorie 359 hrsg. von Harald Olbrich 410 Berlin 412 Directmedia Publ Digitale Bibliothek ; z RAK-NBM 114,a,1,1.1 und 131a Allgemeine Materialbenennung wird im Anschluß an den Hauptsachtitel ohne einleitendes Deskriptionszeichen 540a in eckigen Klammern [... ] 653 $a1 CD-ROM$d12 cm, in Behältnis 19 x 14 angegeben x 2 cm$ehandbuch (12 S.) 654 $apc ab 486$cMS Windows (95, 98, ME, NT oder 2000) Seite 32

33 RAK-NBM 131a - Allgemeine Materialbenennung Die allgemeine Materialbenennung wird ohne einleitendes Deskriptionszeichen in eckigen Klammern [... ] angegeben. Folgende Benennungen werden verwendet: a) Bildliche Darstellung b) Tonträger c) Bildtonträger d) Medienkombination e) Mikroform f) Spiel g) Elektronische Ressource Anm.: Sind für eine Vorlage zwei Materialbenennungen zutreffend, so wird diejenige angegeben, welche die Speicherform bezeichnet. (z.b. Elektronische Ressource als Materialbenennung für eine Video-CD) Seite 33

34 Elektronische Ressource auf Datenträger - Physische Beschreibung 058 Pos. 0+1: co 100b Olbrich, Harald 331 Lexikon der Kunst 334 Physische Elektronische Beschreibung Ressource 335 RAK-NBM Architektur, 151 Bildende Umfang Kunst, der Vorlage Angewandte ( 1 ), Kunst, Spezifische Materialbenennung ( CD-ROM ) Industrieformgestaltung, Kunsttheorie 359 hrsg. von Harald Olbrich 410 Berlin 412 Directmedia Publ RAK-NBM 152a Format, Maßangaben und dgl. ( ; 12 cm, in Behältnis ) RAK-NBM 153 Angabe von Begleitmaterial ( + Handbuch ) 451 Digitale Bibliothek ; z a $a1 CD-ROM$d12 cm, in Behältnis 19 x 14 x 2 cm$ehandbuch (12 S.) 654 $apc ab 486$cMS Windows (95, 98, ME, NT oder 2000) Seite 34

35 Elektronische Ressource auf Datenträger - Systemvoraussetzungen RAK-NBM 161a Systemvoraussetzungen bei elektronischen Ressourcen auf Datenträgern Die Angaben werden 058 Pos. 0+1: co gemacht, wenn sie der Vorlage zu entnehmen sind 100b Olbrich, Harald eingeleitet durch Systemvoraussetzungen: 331 Lexikon der Kunst 334 getrennt Elektronische durch Semikolon, Ressource Spatium ;_ 335 und Architektur, können auch Bildende in strukturierter Kunst, Angewandte Form angegeben Kunst, Industrieformgestaltung, werden (in Kunsttheorie der Reihenfolge: Rechnertyp, hrsg. von Harald 2. Speichergröße, Olbrich 3. Betriebssystem, Softwareanforderungen, Berlin 5. Peripheriegeräte, 6. Hardwaremodifikationen) 412 Directmedia Publ Digitale Bibliothek ; z a $a1 CD-ROM$d12 cm, in Behältnis 19 x 14 x 2 cm$ehandbuch (12 S.) 654 $apc ab 486$cMS Windows (95, 98, ME, NT oder 2000) Seite 35

36 Satzschablone CD-ROM Seite 36

37 MAB2 - ALEPH Seite 37

38 Seite 38

39 Elektronische Ressource auf Datenträger - ISBD Lexikon der Kunst [Elektronische Ressource] : Architektur, Bildende Kunst, Angewandte Kunst, Industrieformgestaltung, Kunsttheorie / hrsg. von Harald Olbrich Berlin : Directmedia Publ., 2001 (Digitale Bibliothek ; 43) ISBN CD-ROM ; 12 cm, in Behältnis 19 x 14 x 2 cm + Handbuch (12 S.) Systemvoraussetzungen: PC ab 486; 10 MB Festplattenspeicher; MS Windows (95, 98, ME, NT) Seite 39

40 Elektronische Ressource auf Datenträger - CD-ROM - Periodika 050 Pos. 8: d 331 Gallery park 334 Elektronische Ressource NBM 150,2 335 Galerien in Berlin 359 Art Affairs Bei fortlaufenden Sammelwerken wird zur physischen Beschreibung nur die 410 Berlin spezifische Materialbenennung 412 Flöter Lenz angegeben Druckausg. ---> Gallery park 542a z $acd-roms$d12 cm$ebooklet (12 S.) 654 $apentium-pc ab 200 MHz$cMicrosoft Windows 98 SE, ME, NT 4.0 oder 2000 Seite 40

41 Elektronische Ressource - DVD(-Video) Seite 41

42 Elektronische Ressource - DVD(-Video) Code Pos. 5/6 ce und Pos. 8 d Sachtitel Wie funktioniert sie eigentlich, die Dampflok? AMB Elektronische Ressource Zusatz zum ST Dampflok-Typen und Technik, Lok-Fahrschule NBM ; 131a Farbtonfilm mit historischen Szenen Allgemeine Materialbenennung [Elektronische Ressource] Weiterer ST Die _Dampflok Verl.-Ort München Verlag GeraNova-Verl. Ersch.-Jahr 2002 Phys.Beschr. 1 DVD (115 Min.) : farb. ; 12 cm Gesamttitel Die _Welt der Eisenbahn auf DVD Gesamttitel Bahn-Extra-Video ISBN Seite 42

43 NBM 131a - Allgemeine Materialbenennung Die allgemeine Materialbenennung wird ohne einleitendes Deskriptionszeichen in eckigen Klammern [... ] angegeben. Folgende Benennungen werden verwendet: a) Bildliche Darstellung b) Tonträger c) Bildtonträger d) Medienkombination e) Mikroform f) Spiel g) Elektronische Ressource Anm.: Für die Vergabe der Allgemeinen Materialbenennung ist primär die Auflistung in NBM 3a maßgeblich. Bei Bildtonträger:!!! DVD(-Video) nicht aufgeführt!!! ; in diesem Fall gilt folgende Regelung: Sind für eine Vorlage zwei Materialbenennungen zutreffend, wird diejenige angegeben, welche die Speicherform bezeichnet. Elektronische Ressource für DVD(-Video) Seite 43

44 Aber:!!! Nebeneintragungen nach den Bestimmungen für Bildtonträger NBM 698,7!!! Code Pos. 5/6 ce und Pos. 8 d Sachtitel Wie funktioniert sie eigentlich, die Dampflok? AMB Elektronische Ressource Zusatz zum ST Dampflok-Typen und Technik, Lok-Fahrschule NBM ; 131a Farbtonfilm mit historischen Szenen Allgemeine Materialbenennung Elektronische Ressource Weiterer ST Die _Dampflok Verl.-Ort München Verlag GeraNova-Verl. Ersch.-Jahr 2002 Phys.Beschr. 1 DVD (115 Min.) : farb. ; 12 cm Gesamttitel Die _Welt der Eisenbahn auf DVD Gesamttitel Bahn-Extra-Video ISBN NBM Physische Beschreibung Anzahl der physischen Einheiten spezifische Materialbenennung ( 151,1) (Angaben zur Spieldauer) : weitere technische und physische Angaben ( 151, ) Seite 44

45 Satzschablone DVD Seite 45

46

47 Seite 47

48 Bildtonträger - DVD Wie funktioniert sie eigentlich, die Dampflok? [Elektronische Ressource] : Dampflok-Typen und Technik, Lok-Fahrschule ; Farbtonfilm mit historischen Szenen München : GeraNova-Verl., 2002 (Die _Welt der Eisenbahn auf DVD) (Bahn-Extra-Video) ISBN DVD (115 Min.) : farb. ; 12 cm NE: Die _Dampflok Seite 48

49 Spiel - Spiele-CD-ROM Seite 49

50 Spiel Der Geltungsbereich der RAK-NBM betrifft folgende Materialarten: ( NBM 3a) 6. Spiele Anm.: Computerspiele gelten als Elektronische Ressourcen Informationsquellen für die Titelaufnahme ( NBM 115,1,F) a) vom Objekt b) von den anderen zur Vorlage gehörenden Informationsquellen und zwar zuerst von derjenigen mit den umfassendsten Angaben zum Titel d) von Quellen außerhalb der Vorlage! NBM 697,1! Audiovisuelle Materialien, Spiele und elektronische Ressourcen erhalten die Haupteintragung im allgemeinen unter dem Sachtitel. Seite 50

51 Spiel - Spiele-CD-ROM Xenophilia [Elektronische Ressource] : das interkulturelle Spiel über dich und andere ; Computer-Quiz für junge Leute Erlangen : FORAREA, NT: Xenophilia game 1 CD-ROM ; 12 cm, in Behältnis 19 x 14 x 2 cm + Beil. (2 Bl.) Systemvoraussetzungen: Prozessor ab 200 MHz; Arbeitsspeicher 16 MB; Farbmonitor (800x600); Soundwiedergabe; Windows ab 95 Seite 51

52 Spiel - Spiele-CD-ROM Sachtitel Xenophilia NBM 131a AMB Elektronische Ressource Allgemeine Materialbenennung Zusatz zum ST das interkulturelle Spiel über dich und Elektronische andere ; Ressource Computer-Quiz für junge Leute Nebentitel Xenophilia game Verl.-Ort Erlangen Verlag FORAREA Ersch.-Jahr 2002 Phys.Beschr. 1 CD-ROM ; 12 cm, in Behältnis 19 x 14 x 2 cm + Beil. (2 Bl.) Syst.-Vor. Systemvoraussetzungen: Prozessor ab 200 MHz; Arbeitsspeicher 16 MB; Farbmonitor (800x600); Soundwiedergabe; Windows ab 95 ISBN NBM Physische Beschreibung Anzahl der physischen Einheiten spezifische Materialbenennung ( 151,1) ; Format, Maßangaben ( 152a) + Angabe von Begleitmaterial ( 153) Seite 52

53 Seite 53

54 Buch mit elektronischer Ressource Abgrenzung: Hauptwerk Beilage (NBM 3b,3) Seite 54

55 RAK-NBM: Interpretationshilfe zu NBM 3b,3 BIBLIOTHEKSDIENST Heft 1, 2000 Vorbemerkung Der RAK-Paragraph NBM 3b,3 hat in der täglichen Katalogisierungspraxis immer wieder zu unterschiedlichen Auslegungen und damit zu voneinander abweichenden Ergebnissen geführt. Die Interpretationshilfe soll die Auslegung des NBM 3b,3 vereinheitlichen und so die Fremddatennutzung in den Verbünden erleichtern. Grundregel Als Hauptwerk mit Begleitmaterial werden Werke behandelt, denen eine oder mehrere Beilagen als physisch getrennte Bestandteile der Ausgabe beigegeben sind. Als solche Beilagen gelten z.b. Erläuternde Texte (z.b. Booklets in CDs und CD-ROMs) Abbildungsverzeichnisse (z.b. zu Dias) Kartenbeilagen Mikroformbeilagen Verbrauchsmaterialien (z.b. Farbstifte) und Gegenstände (z.b. 3-D-Brille) Installationsanleitungen Elektronische Ressourcen auf Datenträgern Hierbei ist es unerheblich, ob die Teile einzeln erwerbbar sind, jeweils eine eigene ISBN oder sonstige Nummer haben oder die Beigabe in einer Tasche oder lose erfolgt. Seite 55

56 Sonderfälle Bei Druckwerken, denen elektronische Ressourcen auf Datenträgern beigegeben sind, ist jedoch zu beachten: Handelt es sich bei dem Druckwerk um ein Installations- und/oder Bedienungshandbuch, wird der Datenträger als Hauptwerk und das Druckwerk als Beilage behandelt. Ist eindeutig und ohne großen Aufwand (d.h. nur anhand von Angaben, die ohne Installation zugänglich sind) festzustellen, daß es sich bei dem Datenträger um eine elektronische Parallelausgabe zum Druckwerk handelt, so wird gemäß NBM 2,2 (neu) jeweils eine eigene Einheitsaufnahme gemacht. Zweifelsfälle Im Zweifelsfall gelten zusammengehörende Medien in verschiedener physischer Form als Medienkombination. Seite 56

57 Buch mit elektronischer Ressource - Beilage Person Klos, Matthias Körperschaft Arbeitsgemeinschaft Kultur im Großraum Nürnberg Sachtitel Log.buch Zusatz z. ST Materialien zu "Log.in - Netz, Kunst, Werke" Verf.-Angabe [hrsg. von der Arbeitsgemeinschaft Kultur im Großraum Nürnberg. Weiterer ST Logbuch Konzeption: Matthias Klos...] Weiterer ST Log.in - Netz, Kunst, Werke Verlagsort Nürnberg Verlag Verl. für Moderne Kunst Ersch.-Jahr 2001 Umfang 397 S. : Ill. Begleitmat. CD-ROM (12 cm) Syst.-Vor. Systemvoraussetzungen: Mac OS 8.1 oder höher; mind. 64 MB RAM; 604 Power-PC, 200 MHz; Windows 95, 98 oder WinNT 4.0; mind. 32 MB RAM; Intel Pentium oder gleichwertig, 200 MHz; 16 Bit Soundkt.; 16 Bit Videokt.; Browser: Microsoft Internet Explorer 4.01 oder höher; Netscape 4.5 oder höher ISBN Seite 57

58 Buch mit elektronischer Ressource - Begleitmaterial NBM 153 Angabe von Begleitmaterial Person Klos, Matthias Körperschaft Arbeitsgemeinschaft Kultur im Großraum Nürnberg 1. Begleitmaterial Sachtitel Log.buch wird in kurzer Form angegeben 2. Handelt es sich beim Begleitmaterial um eine e-ressource auf Datenträger, so Zusatz z. ST Materialien zu "Log.in - Netz, Kunst, Werke" werden die Systemvoraussetzungen in einer Fußnote ( NBM 161a) angegeben. 3. In Verf.-Angabe runden Klammern [hrsg. kann von der die Arbeitsgemeinschaft physische Beschreibung Kultur des im Begleitmaterials Großraum Nürnberg. angegeben werden. Konzeption: Matthias Klos...] Weiterer ST Logbuch Weiterer ST Log.in - Netz, Kunst, Werke Verlagsort Nürnberg Verlag Verl. für Moderne Kunst Ersch.-Jahr 2001 Umfang 397 S. : Ill. Begleitmat. CD-ROM (12 cm) Syst.-Vor. Systemvoraussetzungen: Mac OS 8.1 oder höher; mind. 64 MB RAM; 604 Power-PC, 200 MHz; Windows 95, 98 oder WinNT 4.0; mind. 32 MB RAM; Intel Pentium oder gleichwertig, 200 MHz; 16 Bit Soundkt.; 16 Bit Videokt.; Browser: Microsoft Internet Explorer 4.01 oder höher; Netscape 4.5 oder höher ISBN Seite 58

59 Codierung nur als Druckschrift Seite 59

60 Buch mit elektronischer Ressource - ISBD Log.buch : Materialien zu "Log.in - Netz, Kunst, Werke" / [ hrsg. von der Arbeitsgemeinschaft Kultur im Großraum Nürnberg. Konzeption: Matthias Klos... ] Nürnberg : Verl. für Moderne Kunst, S. : Ill. + CD-ROM (12 cm) Systemvoraussetzungen: Mac OS 8.1 oder höher; mind. 64 MB RAM; 604 Power-PC, 200 MHz; Windows 95, 98 oder WinNT 4.0; mind. 32 MB RAM; Intel Pentium oder gleichwertig, 200 MHz; 16 Bit Soundkt.; 16 Bit Videokt.; Browser: Microsoft Internet Explorer 4.01 oder höher; Netscape 4.5 oder höher ISBN NE: Klos, Matthias NE: Arbeitsgemeinschaft Kultur im Großraum Nürnberg NE: Logbuch NE: Log.in - Netz, Kunst, Werke Seite 60

61 Medienkombination Seite 61

62 Definition Medienkombination ( NBM 13a und NBM 3b,3) 1. Als Medienkombination wird im allgemeinen ein Werk bezeichnet, in dem zwei oder mehr Medien verschiedener physischer Form (Materialarten) unter einem Gesamttitel vereinigt sind. Wenn zusätzlich zu einem gemeinsamen übergeordneten Titel die Teile über eigene, spezifische Sachtitel verfügen, wird das Werk als Medienkombination behandelt. 2. Nicht als Medienkombination gelten jedoch Kombinationen einer Materialart mit Begleitmaterialien (Hauptwerk <-> Beilage, vgl. NBM 3b,3) Grundregel Medienkombination ( NBM 3b,1) 1. Eine Medienkombination wird stets als mehrteiliges Werk behandelt. Anm. 3: Zur Aufführung der Teile mehrteiliger Werke vgl. die NBM ! NBM 697,1! Audiovisuelle Materialien, Spiele und elektronische Ressourcen erhalten die Haupteintragung im allgemeinen unter dem Sachtitel. Informationsquellen für die Titelaufnahme ( NBM 115,1,D) a) Behältnis für alle Teile b) von den einzelnen Teilen c) von Quellen außerhalb der Vorlage Seite 62

63 Medienkombination - ISBD Der Italienisch-Kurs Plus [Medienkombination] : mit Vokabeltrainer auf CD-ROM ; der komplette Sprachkurs zum erfolgreichen Selbstlernen als Multimedia-Paket Berlin ; München [u.a.] : Langenscheidt. - In Behältnis 31 x 22 x 5 cm NT: Langenscheidt - der Italienisch-Kurs Plus ISBN Lehrbuch S. : Ill., Kt. : 27 cm Begleitbuch S. : Ill. Wortschatzheft S. Alle Angaben, CDs. Kurs-CD 1-3, Wortschatztrainer die sich 1 - nur 3 auf den jeweiligen Teil beziehen, CDs ; 12 cm sind bei der Aufführung der Teile enthalten. CD-ROM. Vokabeltrainer Italienisch : mit Spracherkennung und interaktiven Wortschatzübungen. - Version cm + Beil. (4 Bl.) NBM 131a Allgemeine Materialbenennung [Medienkombination] NBM 166,1 Zum gesamten Werk gehörende Angaben werden in der Gesamtaufnahme untergebracht. Systemvoraussetzungen: Pentium-PC 150 MHz; mind. 32 MB Seite 63

64 Medienkombination - ISBD Der Italienisch-Kurs Plus [Medienkombination] : mit Vokabeltrainer auf NBM 166,2 - NBM 168,1 NBM 820,5 CD-ROM ; der komplette Sprachkurs zum erfolgreichen Selbstlernen als Multimedia-Paket Die Aufführung jedes Teiles wird eingeleitet durch die Angabe des Teiles, Berlin (bei; Medienkombinationen: München [u.a.] : Langenscheidt. spezifische - In Materialbenennung Behältnis 31 x 22 x 5 cm NT: als Langenscheidt Bezeichnung - des der jeweiligen Italienisch-Kurs Teiles) Plus NBM 820,5 ISBN im allgemeinen mit nachfolgendem Punkt, Spatium. Es folgen die zum jeweiligen Teil gehörenden Angaben, in der Form der Vorlage. Lehrbuch S. : Ill., Kt. : 27 cm Begleitbuch S. : Ill. Wortschatzheft S. CDs. Kurs-CD 1-3, Wortschatztrainer CDs ; 12 cm CD-ROM. Vokabeltrainer Italienisch : mit Spracherkennung und interaktiven Wortschatzübungen. - Version cm + Beil. (4 Bl.) Systemvoraussetzungen: Pentium-PC 150 MHz; mind. 32 MB Seite 64

65 Satzschablone Mehrbändiges Werk Bände: Neuen Satz ableiten Alt+7 Seite 65

66 Seite 66

67 BVB-Konvention: Immer Zählung bei mehrteiligen Titelaufnahmen, falls keine Zählung vorhanden fingierte Zählung Seite 67

68 Seite 68

69 Seite 69

70 Seite 70

71 Seite 71

72 Medienkombination Weiteres Beispiel (Gesamtaufnahme) Seite 72

73 Medienkombination Weiteres Beispiel [1] Textbuch Seite 73

74 Medienkombination Weiteres Beispiel [2] CD Seite 74

75 Medienkombination Weiteres Beispiel [3] CD-ROM Seite 75

Elektronische Ressourcen auf Datenträger RAK-NBM

Elektronische Ressourcen auf Datenträger RAK-NBM Elektronische Ressourcen auf Datenträger RAK-NBM Regeln für die Alphabetische Katalogisierung von NichtBuchMaterialien KKB online Katalogisierungskonventionen für den Bibliotheksverbund Bayern Seite 1

Mehr

Bibliographische Gattung/Status - Tabellen 0500 (Tabellen)

Bibliographische Gattung/Status - Tabellen 0500 (Tabellen) Papier/ Texte A --- --- --- --- Druckschriften Karten A kt --- --- Kt. Noten (gedruckte A nt --- Musikdruck --- Musik) 1 Mikroformen 2 Text analog E --- --- Mikroform Noten analog E nt --- Mikroform Mikrofiches

Mehr

ELEMENTE DER PHYSISCHEN BESCHREIBUNG WICHTIGER NICHTBUCHMATERIALIEN gemäß RAK-NBM und RAK-Musik 2003 / Auslegung und Umsetzung für HeBIS

ELEMENTE DER PHYSISCHEN BESCHREIBUNG WICHTIGER NICHTBUCHMATERIALIEN gemäß RAK-NBM und RAK-Musik 2003 / Auslegung und Umsetzung für HeBIS ELEMENTE DER PHYSISCHEN BESCHREIBUNG WICHTIGER NICHTBUCHMATERIALIEN gemäß RAK-NBM und RAK-Musik 2003 / Auslegung und Umsetzung für HeBIS Materialart CD-ROMs Compact Discs (weitere Bez.: CDs, CD-Audio,

Mehr

Bibliographische Gattung/Status 0500

Bibliographische Gattung/Status 0500 PICA3 / StZ 0500 ohne PICA+ / UF 002@ $0 W Inhalt MAB MARC 21 UF / Pos. N Pos. 1: Physikalische Form 050_ A Druckschriften Pos. 0 Leader 007 B Audiovisuelles Material Pos. 5-6 Leader 007 Pos. 06 Pos. 00

Mehr

KKB, Sekundaerausgaben. Sekundärausgaben. Stand:06/ Sekundärausgaben in RAK-WB

KKB, Sekundaerausgaben. Sekundärausgaben. Stand:06/ Sekundärausgaben in RAK-WB Page 1 Sekundärausgaben Stand:06/2000 1. Sekundärausgaben in RAK-WB Der Begriff"Sekundärausgaben" taucht in den Regeln für die alphabetische Katalogisierung erstmals in der RAK-Mitteilung 11(Beilage zu:

Mehr

PC-Katalogisierung mit RAK

PC-Katalogisierung mit RAK Monika Münnich PC-Katalogisierung mit RAK Nach dem Format des DBI-Pflichtenheftes KG Säur München New York London Paris 1992 1 Allgemeines zur konventionellen und PC-Titelaufnahme. 15 1.1 Der alphabetische

Mehr

Verbundvereinbarungen Sekundärformen (außer: Elektronische Ressourcen)

Verbundvereinbarungen Sekundärformen (außer: Elektronische Ressourcen) Verbundvereinbarungen Sekundärformen (außer: Elektronische Ressourcen) Vollständig überarbeitete Fassung der Anleitung für die Katalogisierung von Sekundärformen (Stand: 04.12.1995) 1. Definition Als Sekundärformen

Mehr

Alternativbestimmungen

Alternativbestimmungen 1/6 Definition / Geltungsbereich Ausgaben von Werken der Musik können vorliegen als Musikdrucke (z.b. Partituren, Klavierauszüge, Stimmen, Notenhefte, Liederbücher etc.) Musiktonträger (z.b. Schallplatten,

Mehr

Inhalt. Stand: CSS,

Inhalt. Stand: CSS, Inhalt Übersicht neue / geänderte Felder aufgrund von RDA...2 Übersicht neue / geänderte OS-Felder aufgrund von RDA mit den dazugehörenden Grundfeldern...4 Felder, die für nach RDA katalogisierte Aufnahmen

Mehr

Katalogisierung von Digitalfotos

Katalogisierung von Digitalfotos Katalogisierung von Digitalfotos Stand 7.3.2012 Grundsätzliches: 1. Digitalfotos können sowohl als Online-Ressource, als auch als Elektronische Ressource auf Datenträger vorliegen. 2. Für Haupt- und Nebeneintragungen

Mehr

RAK-NBM-Präzisierungen

RAK-NBM-Präzisierungen RAK-NBM-Präzisierungen Vorbemerkung Die Deutsche Bibliothek veröffentlicht Mitte Mai 2001 auf ihrem Server unter der Adresse ftp://ftp.ddb.de/pub/rak-nbm/ die von der Ad-hoc-Arbeitsgruppe zur Erschließung

Mehr

Datenträger Code 0500 Pos. 1

Datenträger Code 0500 Pos. 1 Feld 1130 - Datenträger 1. Liste sortiert nach Datenträger Datenträger Code 0500 Pos. 1 ildliche Darstellungen: Foto Für eine vorliegende Fotografie und für erien von Fotografien. ezeichnet das Material,

Mehr

Schulung Katalogisierung von Nichtbuchmaterialien Katalogisierungshinweise zu den Übungsbeispielen

Schulung Katalogisierung von Nichtbuchmaterialien Katalogisierungshinweise zu den Übungsbeispielen Schulung von Nichtbuchmaterialien shinweise zu den sbeispielen 1 Rennschwein Rudi Rüssel Spiel Spiel Spiel 2 Helme Heine: Schwein bleibt Schwein Handsignierte Lithografie Kunstblatt Bildliche Darstellung

Mehr

Der Begriff Reproduktionen wird im RDA-Glossar folgendermaßen definiert: Eine exakte Kopie des Inhalts einer Ressource, die mit mechanischen oder

Der Begriff Reproduktionen wird im RDA-Glossar folgendermaßen definiert: Eine exakte Kopie des Inhalts einer Ressource, die mit mechanischen oder 1 2 Der Begriff Reproduktionen wird im RDA-Glossar folgendermaßen definiert: Eine exakte Kopie des Inhalts einer Ressource, die mit mechanischen oder elektronischen Mitteln erstellt ist. Eine Reproduktion

Mehr

Die neu eingeführten Beziehungsfelder 77X/78X - Feldbelegung- Michael Beer / BSB

Die neu eingeführten Beziehungsfelder 77X/78X - Feldbelegung- Michael Beer / BSB Die neu eingeführten Beziehungsfelder 77X/78X - Feldbelegung- Michael Beer / BSB Felder 526 bis 534 ersetzt durch Felder 770 bis 787 Gründe, Umsetzung Alte Felder sind MAB-Felder Unterschiedliche Struktur

Mehr

Übersicht neue / geänderte Felder und Indexierung aufgrund von RDA

Übersicht neue / geänderte Felder und Indexierung aufgrund von RDA Übersicht neue / geänderte Felder und aufgrund von RDA Stand: CSS, 07.05.2015 RDA- Indexiert wird: Pos. 4 Index: WRW RDA- Kennzeichnung 030 040 Codierte Angaben zum Datensatz Regelwerk / Formalerschließung

Mehr

Frau Schindler (FHVR, BVB), Frau Clausing (GBV)

Frau Schindler (FHVR, BVB), Frau Clausing (GBV) Modul Modul 2, Teil 5 Version, Stand Formatneutral, 26.01.2017 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Informationsquellen (Kurzfassung) Kurzfassung der wichtigsten im Sinne von meist gebrauchten

Mehr

SWB-Festlegungen zu RAK-NBM. Einteilig- oder Mehrteiligkeit, Medienkombination oder Begleitmaterial

SWB-Festlegungen zu RAK-NBM. Einteilig- oder Mehrteiligkeit, Medienkombination oder Begleitmaterial SWB-Festlegungen zu RAK-NBM Einteilig- oder Mehrteiligkeit, Medienkombination oder Begleitmaterial Ausgaben, die aus mehreren physischen Einheiten einer Materialart oder aus verschiedenen Material- bzw.

Mehr

Modul Modul 2, Teil 5. Version, Stand Pica (SWB), Informationsquellen (Kurzfassung) Beschreibung des Themas (Lernziel)

Modul Modul 2, Teil 5. Version, Stand Pica (SWB), Informationsquellen (Kurzfassung) Beschreibung des Themas (Lernziel) Modul Modul 2, Teil 5 Version, Stand Pica (SWB), 30.11.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Informationsquellen (Kurzfassung) Kurzfassung der wichtigsten im Sinne von meist gebrauchten Regelungen

Mehr

Regeln für die alphabetische Katalogisierung von Nichtbuchmaterialien

Regeln für die alphabetische Katalogisierung von Nichtbuchmaterialien Regeln für die alphabetische Katalogisierung von Nichtbuchmaterialien RAK-NBM Sonderregeln zu den RAK-WB und RAK-ÖB Stand: URN: Printausgabe 1996 und Präzisierungen 2001 sowie Aktualisierungen 2004 und

Mehr

Katalogisierung für öffentliche Bibliotheken

Katalogisierung für öffentliche Bibliotheken Hannelore Sollfrank Katalogisierung für öffentliche Bibliotheken Zweite, neu bearbeitete und erweiterte Auflage Hannelore Sollfrank Bibliotheksamtsrätin Senatsbibliothek Berlin Straße des 17.Juni 112,

Mehr

Begrenzte Sammelwerke, die gemäß RAK 627 wie Sammlungen behandelt werden, wenn Texte über den Verfasser (z.b. Register, Werkkonkordanzen) in einer

Begrenzte Sammelwerke, die gemäß RAK 627 wie Sammlungen behandelt werden, wenn Texte über den Verfasser (z.b. Register, Werkkonkordanzen) in einer 1 2 Begrenzte Sammelwerke, die gemäß RAK 627 wie Sammlungen behandelt werden, wenn Texte über den Verfasser (z.b. Register, Werkkonkordanzen) in einer anderen Materialart als die Texte des Verfassers vorliegen.

Mehr

Catalogue Enrichment?!

Catalogue Enrichment?! 1 Catalogue Enrichment?! Zum Nachweis hybrider Publikationen in Bibliothekskatalogen Ref.: Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft Humboldt-Universität zu Berlin Berliner Arbeitskreis Information

Mehr

Bibliographischer Begleitzettel (monographische Veröffentlichungen)

Bibliographischer Begleitzettel (monographische Veröffentlichungen) Bibliographischer Begleitzettel (monographische Veröffentlichungen) Wir bitten, diesen Bibliographischen Begleitzettel soweit auszufüllen, wie die entsprechenden Angaben nicht den gedruckten Bestandteilen

Mehr

Kennen der Richtlinien zur Auswahl der bevorzugten Informationsquelle bei Audio-Medien Musik. 3 (Personen, die Audio-Medien Musik erschließen)

Kennen der Richtlinien zur Auswahl der bevorzugten Informationsquelle bei Audio-Medien Musik. 3 (Personen, die Audio-Medien Musik erschließen) Modul Modul 6M, Teil 4.02 Version, Stand Formatneutral, 01.02.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Zielgruppe(n) Informationsquellen bei Audio-Medien Musik Kennen der Richtlinien zur Auswahl

Mehr

Mikroformen. Katalogisierungshandbuch

Mikroformen. Katalogisierungshandbuch Mikroformen Inhalt: 0 Allgemeines... 2 1 Mikroformen als Erstveröffentlichung... 2 1.1 Codierungen... 2 1.2 Haupteintragung... 2 1.3 Allgemeine Materialbenennung... 2 1.4 Physische Beschreibung... 2 1.5

Mehr

RDA Anhänge A bis E. Reproduktionen. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek

RDA Anhänge A bis E. Reproduktionen. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek RDA Anhänge A bis E Reproduktionen Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek Anhang A - Großschreibung RDA 1.7.2 Großschreibung Wenden Sie die Bestimmungen zur Großschreibung in Anhang A RDA an Geltungsbereich

Mehr

Wie kommt das E in den Katalog? Erschließung von Online-Ressourcen

Wie kommt das E in den Katalog? Erschließung von Online-Ressourcen Wie kommt das E in den Katalog? Erschließung von Online-Ressourcen Manfred Müller Kunst- und Museumsbibliotheken im Aufbruch / AKMB 30.10.2009 RAK-NBM 2 Erschließung von Online-Ressourcen Grundsätzliche

Mehr

RESSOURCEN, DIE AUS MEHREREN DATENTRÄGERTYPEN BESTEHEN

RESSOURCEN, DIE AUS MEHREREN DATENTRÄGERTYPEN BESTEHEN Anwendungsrichtlinien für den deutschsprachigen Raum zu Kapitel 3: Beschreibung der Datenträger D-A-CH AWR FÜR 3.1.4 RESSOURCEN, DIE AUS MEHREREN DATENTRÄGERTYPEN BESTEHEN Erläuterung: Hinweis: Für fortlaufende

Mehr

11: Mikroformen Mikroformen Inhalt. Version IDS 2: F-Kat. Teil I B

11: Mikroformen Mikroformen Inhalt. Version IDS 2: F-Kat. Teil I B Inhalt 11: Mikroformen 1 11.0. Allgemeine Regeln...2 11.0A. Anwendungsbereich... 2 11.0B. Informationsquelle... 3 11.0C. Interpunktion...4 11.0D. Ausführlichkeit der bibliographischen Beschreibung... 4

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. Katalogisierung von Nichtbuchmaterialien. zur Schulung. Referentin: Rita Albrecht; HeBIS-Verbundzentrale

HERZLICH WILLKOMMEN. Katalogisierung von Nichtbuchmaterialien. zur Schulung. Referentin: Rita Albrecht; HeBIS-Verbundzentrale HERZLICH WILLKOMMEN zur Schulung 1 Katalogisierung von Nichtbuchmaterialien Referentin: Rita Albrecht; -Verbundzentrale 2 Agenda Was sind Nichtbuchmaterialien? Übersicht Regelwerke welches für was? Übereinstimmungen

Mehr

Informationsquellen Erfahrungsaustausch E-Books ZBIW Köln, Informationsquellen Anette Baumann

Informationsquellen Erfahrungsaustausch E-Books ZBIW Köln, Informationsquellen Anette Baumann Informationsquellen Inhalt RDA-Regelungen Unterschiedliche Angaben im E-Book und auf der Startseite Praxisbeispiele mit Lösungen bzw. Lösungsvorschlägen Mehrteilige E-Book-Werke Probleme bei 1 Aufnahme

Mehr

1.0: Allgemeingültige Regeln

1.0: Allgemeingültige Regeln 1.0. Allgemeingültige Regeln für die Bibl. Beschreibung Inhalt Version 1.0: Allgemeingültige Regeln 1.0A. Quellen für die bibliographische Beschreibung... 2 1.0B. Aufbau der bibliographischen Beschreibung...

Mehr

IMD-Typen. Inhaltstyp / Medientyp / Datenträgertyp Petra Wagenknecht

IMD-Typen. Inhaltstyp / Medientyp / Datenträgertyp Petra Wagenknecht Inhaltstyp / Medientyp / Datenträgertyp IMD-Typen als Standardelemente = internat. CMC Erfassung der IMD-Typen in allen Beschreibungsarten Kategorisierung der Ressourcen Basis für Generieren von Icons,

Mehr

Modul Modul 5A, Teil 3. Version, Stand Formatneutral, Beschreibung des Themas (Lernziel)

Modul Modul 5A, Teil 3. Version, Stand Formatneutral, Beschreibung des Themas (Lernziel) Modul Modul 5A, Teil 3 Version, Stand Formatneutral, 13.05.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Begleitmaterial Die Teilnehmenden wenden die Regeln der RDA sowie die Anwendungsrichtlinien

Mehr

Frau Ladisch (BSZ) / Frau Granser (BSZ) / Frau Patzer (ZDB)

Frau Ladisch (BSZ) / Frau Granser (BSZ) / Frau Patzer (ZDB) Modul Modul 3, Teil 2.09 Version, Stand Aleph (ASEQ), 22.02.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Beschreibung der Datenträger Die Teilnehmenden lernen den Datenträger korrekt zu beschreiben.

Mehr

Minimalformat (RDA-Variante) Festlegung des Katalogisierungsstandards für SWB-Teilnehmer

Minimalformat (RDA-Variante) Festlegung des Katalogisierungsstandards für SWB-Teilnehmer Minimalformat (RDA-Variante) Festlegung des Katalogisierungsstandards für SWB-Teilnehmer Inhalt: 1 Einführung... 2 2 Minimalformat... 2 2.1 Übersicht der anzuwendenden... 3 2.2 Minimal anzuwendende bei

Mehr

MANIFESTATIONEN, DIE AUS MEHREREN DATENTRÄGERTYPEN BESTEHEN

MANIFESTATIONEN, DIE AUS MEHREREN DATENTRÄGERTYPEN BESTEHEN Anwendungsrichtlinien für den deutschsprachigen Raum zu Kapitel 3: Beschreibung eines Datenträgers D-A-CH AWR FÜR 3.1.4 MANIFESTATIONEN, DIE AUS MEHREREN DATENTRÄGERTYPEN BESTEHEN Erläuterung: Hinweis:

Mehr

Regelwerksstellen RDA 1.5, 3.1.4, 3.4, 2.3.6, , 7.15, 7.16, 26.1, 27.1, , Anhang J

Regelwerksstellen RDA 1.5, 3.1.4, 3.4, 2.3.6, , 7.15, 7.16, 26.1, 27.1, , Anhang J Modul Modul 5A, Teil 3 Version, Stand Formatneutral, 17.02.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Begleitmaterial Die Teilnehmenden wenden die Regeln der RDA sowie die Anwendungsrichtlinien

Mehr

SWB-Festlegungen zu RAK-NBM Beck-online (Modul Bücher)

SWB-Festlegungen zu RAK-NBM Beck-online (Modul Bücher) SWB-Festlegungen zu RAK-NBM Beck-online (Modul Bücher) Inhalt: 1 Allgemeines... 2 2 Katalogisierung von Modul Bücher... 2 2.1 Einzelwerke und Veröffentlichungen, die gelegentlich in neuen Auflagen erscheinen...

Mehr

E-BOOKS IM ÖSTERREICHISCHEN BIBLIOTHEKENVERBUND (OBV)

E-BOOKS IM ÖSTERREICHISCHEN BIBLIOTHEKENVERBUND (OBV) DIE ÖSTERREICHISCHE BIBLIOTHEKENVERBUND UND SERVICE GMBH E-BOOKS IM ÖSTERREICHISCHEN BIBLIOTHEKENVERBUND (OBV) PETER KLIEN Die Österreichische Bibliothekenverbund und Service GmbH (OBVSG) BVÖ-Kongress

Mehr

Informationsverbund Deutschschweiz IDS Kommission Formalkatalogisierung / Gemeinsames Format. Arbeitshilfe: Fremddatenübernahme

Informationsverbund Deutschschweiz IDS Kommission Formalkatalogisierung / Gemeinsames Format. Arbeitshilfe: Fremddatenübernahme Informationsverbund Deutschschweiz IDS Kommission Formalkatalogisierung / Gemeinsames Format Version 1.2 28.10.2015 Arbeitshilfe: Fremddatenübernahme Fremddatenübernahme Die Arbeitshilfe zur Fremddatenübernahme

Mehr

Terminologie im Vergleich: RAK und RDA

Terminologie im Vergleich: RAK und RDA - 1 - Dieses Dokument wurde heruntergeladen von der Website www.basiswissen-rda.de Erstellt von Heidrun Wiesenmüller, Stand: 30.12.2014 - Terminologie im Vergleich: und Allgemeine Materialbenennung Ansetzungsform

Mehr

IDS M: Non-Books-Merkblatt

IDS M: Non-Books-Merkblatt Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines... 3 2. Text in elektronischer Form: Monographien... 4 2.0. Allgemein... 4 2.1. CD-ROM / DVD-ROM... 4 2.2. Online-Ressource... 4 3. Text in elektronischer Form: fortlaufende

Mehr

Medienkombinationen Beispiele

Medienkombinationen Beispiele 1/10 A. Buch mit Audio-CD Die Aufnahme erfolgt mehrteilig als Medienkombination. Die CD enthält meditative Musik; ihre Katalogisierung erfolgt deshalb nach RAK-Musik 2003. c-satz: 0500 Zcy 2000 3-89405-382-8

Mehr

Regelwerksstellen RDA 1.5, 3.1.4, 3.4, 2.3.6, , 7.15, 7.16, 26.1, 27.1, , Anhang J

Regelwerksstellen RDA 1.5, 3.1.4, 3.4, 2.3.6, , 7.15, 7.16, 26.1, 27.1, , Anhang J Modul Modul 5A, Teil 3 Version, Stand Aleph, 30.11.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Begleitmaterial Die Teilnehmenden wenden die Regeln der RDA sowie die Anwendungsrichtlinien D-A-CH

Mehr

Springer-Verlag. Drucker:u..tWI.:::.. {l)~.i... YJ1li!... _... . /~- ~ Geschäftsbibliothek - Heidelberg. Aufl.-Aufst.:...

Springer-Verlag. Drucker:u..tWI.:::.. {l)~.i... YJ1li!... _... . /~- ~ Geschäftsbibliothek - Heidelberg. Aufl.-Aufst.:... Springer-Verlag Geschäftsbibliothek - Heidelberg Aufl.-Aufst.:............ Drucker:u..tWI.:::.. {l)~.i... YJ1li!....... /~- ~ Buchbinder :.P!/..~... ~... l.. ~.. Auflage:.. JlX20... Bindequote:.. Lt..C!tl2....

Mehr

Erfassungshilfe für sekundäre Mikroformen (Master)

Erfassungshilfe für sekundäre Mikroformen (Master) Erfassungshilfe für sekundäre Mikroformen (Master) Sekundäre Mikroformen, die auf der Grundlage der Originalausgabe beschrieben werden, können sowohl kommerziell hergestellte Ausgaben als auch Ausgaben

Mehr

Mehrbändig begrenzte Werke bzw. mehrteilige Monografien: Bezug übergeordneter Datensätze (Kopfsätze)

Mehrbändig begrenzte Werke bzw. mehrteilige Monografien: Bezug übergeordneter Datensätze (Kopfsätze) Mehrbändig begrenzte Werke bzw. mehrteilige Monografien: Bezug übergeordneter Datensätze (Kopfsätze) 1. Einleitung Über die OAI-Schnittstelle werden nur die Datensätze der Teile (mit abhängigem oder unabhängigem

Mehr

Wozu überhaupt Regeln? Beispiele von Bibliotheks-Regelwerken

Wozu überhaupt Regeln? Beispiele von Bibliotheks-Regelwerken Regelwerke Wozu überhaupt Regeln? "Daten-Konsistenz" Einheitliche Erfassung ermöglicht sichere Recherche Beispiele von Bibliotheks-Regelwerken Preussische Instruktionen (1899) ISBD (1974) RAK (1978) AACR

Mehr

Verbundfestlegungen für die RDA-Anwendung

Verbundfestlegungen für die RDA-Anwendung Verbundfestlegungen für die RDA-Anwendung Version 5, Stand: 11. Januar 2017 Die Änderungen in dieser Version sind gelb unterlegt. Inhaltsverzeichnis RAK-Altdaten... 1 Mehrteilige Monografien... 2 Monografische

Mehr

Katalogisierung von monografischen OnlineMaterialien

Katalogisierung von monografischen OnlineMaterialien Katalogisierung von monografischen OnlineMaterialien Thema: E-Books Digitalisate Referentin: Michaela Konrad E-Books / Digitalisate Konrad 18.11.2010 1 !!! Definition E-Book Wikipedia: Ein E-Book [ ] versucht

Mehr

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA Modul 3 Beschreibung des Datenträgers (RDA Kapitel 3) Beschreibung des Datenträgers RDA 3 enthält: Physische Eigenschaften des

Mehr

Änderungen der RAK-Musik 2003/2004. gegenüber den RAK-Musik 1997

Änderungen der RAK-Musik 2003/2004. gegenüber den RAK-Musik 1997 Änderungen der RAK-Musik 2003/2004 Grundbegriffe gegenüber den RAK-Musik 1997 In Form einer Tabelle zusammengestellt von Dr. Kurt Pages Abschnitt/Paragraph Änderung Anmerkung Sachtitel der RAK-Musik Regeln

Mehr

Resource Description & Access Einführung in RDA

Resource Description & Access Einführung in RDA Resource Description & Access Einführung in RDA Teil 2: RDA-Aufbau und Grundbegriffe Stand Oktober 2013 Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg Aufbau der RDA Inhaltsverzeichnis Einleitung (Kapitel

Mehr

3 Basiswissen Katalogisierung: Monografien und fortlaufende Ressourcen (Praxis)

3 Basiswissen Katalogisierung: Monografien und fortlaufende Ressourcen (Praxis) Einleitung Das vorliegende Konzept für Schulungen zum Standard RDA im deutschsprachigen Raum wurde von allen Partnern in der Arbeitsgruppe RDA gemeinsam erarbeitet und vorgelegt. Es hat einen modularen

Mehr

Allgemeine Katalogisierungsregeln für eigene E-Books

Allgemeine Katalogisierungsregeln für eigene E-Books Allgemeine Katalogisierungsregeln für eigene E-Books Aleph-Gesamttreffen 2009, München 29. Januar 2009 Silvia Munding, MPDL 050 Datenträger, g auf Pos. 8 ( Computerdatei ) Sollte belegt sein! Identifizierung

Mehr

205 Seiten mit Abbildungen und Karten

205 Seiten mit Abbildungen und Karten 205 Seiten mit Abbildungen und Karten 225 Seiten mit Abbildungen und Karten Das erste Heft der Reihe ist 1966 erschienen. Die Reihe hat mit Heft 7 (1974) ihr Erscheinen eingestellt. Die Herausgeber sind

Mehr

Neues Hierarchiemodell für HeBIS

Neues Hierarchiemodell für HeBIS Allgemeine Festlegungen Neues Hierarchiemodell für HeBIS (Stand: 09.03.10) Es wird in Zukunft nur noch maximal zwei Ebenen in HeBIS geben: zum einen die Gesamtaufnahme, die die Angaben zum übergeordneten

Mehr

E-Books. z. B. durch ein Inhaltsverzeichnis oder den Aufbau in einzelnen Seiten einem Buch ähneln.

E-Books. z. B. durch ein Inhaltsverzeichnis oder den Aufbau in einzelnen Seiten einem Buch ähneln. Erfassungsregeln E-Books 1 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 1 2 Haupteintragung... 2 3 Kategorien für die Erfassung von E-Books... 2 4 Einzelbestimmungen zur Erfassung von E-Books... 3 4.1 Codierungen...

Mehr

Elektronische Ressourcen können im Fernzugriff (Internet) oder auf einem Datenträger (z.b. CD-ROM) vorliegen. Jede Veröffentlichungsform gilt als

Elektronische Ressourcen können im Fernzugriff (Internet) oder auf einem Datenträger (z.b. CD-ROM) vorliegen. Jede Veröffentlichungsform gilt als 1 2 Elektronische Ressourcen können im Fernzugriff (Internet) oder auf einem Datenträger (z.b. CD-ROM) vorliegen. Jede Veröffentlichungsform gilt als eigene Ausgabe und erhält eine eigene Einheitsaufnahme.

Mehr

Katalogisierung von unselbständigen Online-Ressourcen

Katalogisierung von unselbständigen Online-Ressourcen Katalogisierung von unselbständigen Online-Ressourcen Anja Tröger Allgemeine Grundlagen für Unselbständige Werke Katalogisierung nach RAK-WB Katalogisierung nach RAK-NBM bei Nicht-Buch-Materialien Entwurf

Mehr

Interpreten bei Musiktonträgern und Musik-Bildtonträgern

Interpreten bei Musiktonträgern und Musik-Bildtonträgern Interpreten bei Musiktonträgern und Musik-Bildtonträgern Ulrike Busch UB Osnabrück Workshop AK Musik, 26. Juni 2007 Busch, Interpreten 1 1 Was sind Interpreten? Interpret [lat.], der, Künstler, der Lieder

Mehr

Herr Beer (BSB) / Frau Taylor (KOBV) / Frau Patzer (ZDB)

Herr Beer (BSB) / Frau Taylor (KOBV) / Frau Patzer (ZDB) Modul Modul 3, Teil 2.06 Version, Stand Pica (SWB), 30.11.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Gesamttitelangabe Einzelne Einheit: wann wird ein Gesamttitel erfasst? Fortlaufende Ressourcen:

Mehr

Die Nutzung der Gemeinsamen Körperschaftsdatei (GKD) als integrierte Normdatei

Die Nutzung der Gemeinsamen Körperschaftsdatei (GKD) als integrierte Normdatei Die Nutzung der Gemeinsamen Körperschaftsdatei (GKD) als integrierte Normdatei Monika Winkler monika.winkler@onb.ac.at Arbeitstagung der österreichischen Literaturarchive 2002 25./26. April 2002 GKD-Datenerfassung

Mehr

Bandangabe und Sachtitel bis Verfasserangabe in Bandsätzen 4004

Bandangabe und Sachtitel bis Verfasserangabe in Bandsätzen 4004 1. Datenfeld Das Datenfeld enthält die Angaben der bibliografischen Beschreibung von der Bandangabe bis zur Verfasserangabe. Zu erfassen sind in jedem Feld 4004 eines *f-satzes - je nach Vorkommen in der

Mehr

2

2 1 2 3 4 5 6 8 9 10 Hinweis: Für Alte Drucke wird empfohlen, den Titel im Zweifel nicht zu kürzen. Auf eine sinnerhaltende und grammatikalisch korrekte Kürzung ist zu achten. (RDA 2.3.1.4 D-A-CH) 11 12

Mehr

Ressourcen, die aus mehreren Datenträgertypen bestehen Resources consisting of more than one carrier type

Ressourcen, die aus mehreren Datenträgertypen bestehen Resources consisting of more than one carrier type RDA 3.1.4 Ressourcen, die aus mehreren en bestehen Resources consisting of more than one carrier type Erläuterung: Hinweis: Die folgenden Regelungen gelten nicht für fortlaufende Ressourcen. Bei Ressourcen,

Mehr

RDA Erste Schritte in den neuen Standard

RDA Erste Schritte in den neuen Standard RDA Erste Schritte in den neuen Standard 14. BSZ-Kolloquium Silke Horny R D A Resource Description & Access Ablösung der RAK-WB sowie der Sonderregelwerke für Musik, Nicht- Buchmaterialien und Karten Ablösung

Mehr

Praxisregel zur Katalogisierung von Nachdrucken ab Herstellungsjahr Beispielsammlung -

Praxisregel zur Katalogisierung von Nachdrucken ab Herstellungsjahr Beispielsammlung - Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme Praxisregel zur Katalogisierung von Nachdrucken ab Herstellungsjahr 2000 - Beispielsammlung - Arbeitsgruppe Kooperative Verbundanwendungen der Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Parallele Ausgaben 4243

Parallele Ausgaben 4243 PICA3 / StZ PICA+ / UF W Inhalt MAB MARC 21 UF / Pos. 4243 039D J Parallele Ausgaben ohne $a N Spezifischer Vortext 527z 775 08 $i!...! $9 N IDN des Bezugswerkes 527z 775 08 $w {...} $r N Verbaler Texthinweis

Mehr

RDA Kapitel 2. Identifizierung von Manifestationen und Exemplaren: weitere wichtige Teile. Siegfried Weith, UB Erlangen-Nürnberg

RDA Kapitel 2. Identifizierung von Manifestationen und Exemplaren: weitere wichtige Teile. Siegfried Weith, UB Erlangen-Nürnberg RDA Kapitel 2 Identifizierung von Manifestationen und Exemplaren: weitere wichtige Teile Siegfried Weith, UB Erlangen-Nürnberg Weitere Themen aus Kapitel 2 2.1 Grundlage für die Identifizierung einer Ressource:

Mehr

Inhaltstyp, Medientyp, Datenträgertyp (Stand September 2017)

Inhaltstyp, Medientyp, Datenträgertyp (Stand September 2017) Inhaltstyp, Medientyp, Datenträgertyp (Stand September 2017) Die Standardelemente Inhaltstyp, Medientyp, Datenträgertyp (kurz: IMD-Typen) werden in allen Beschreibungen erfasst und ermöglichen eine Kategorisierung

Mehr

ZDB-Anwendertreffen 95. Deutscher Bibliothekartag

ZDB-Anwendertreffen 95. Deutscher Bibliothekartag 95. Deutscher Bibliothekartag - Dresden am - Vorstellung Die Deutsche Bibliothek Cornelia Diebel, Renate Polak-Bennemann, Susann Solberg Staatsbibliothek zu Berlin Andreas Heise, Peter Gruber, Sylvia Jacobi,

Mehr

Festlegungen zur Bestimmung von Ausgaben

Festlegungen zur Bestimmung von Ausgaben Festlegungen zur Bestimmung von Ausgaben Inhalt: 0 Grundregeln... 2 1 Erscheinungsjahr... 2 2 Ausgabebezeichnung... 3 2.1 Grundregeln... 3 2.2 Druckangaben mit oder ohne Zählung und Druckzählungen in Ziffernleisten,

Mehr

RDA-Einführung. Verknüpfung zur fortlaufenden Ressource

RDA-Einführung. Verknüpfung zur fortlaufenden Ressource Feld 4180 Unterfeld $l: Verknüpfung zur fortlaufenden Ressource Zählung in Vorlageform Präzisierungen zur Erfassung von Zählungen und deren r sowie Erfassung von Erscheinungsjahren bei fortlaufenden Ressourcen

Mehr

Unselbständige Werke

Unselbständige Werke Page 1 Unselbständige Werke Stand:10/1996 Katalogisierung unselbständiger Werke in BVB-KAT 1. Unselbständige Werke: Allgemeines 1.1 Als unselbständige Werke gelten Aufsätze, Beiträge und andere Teile,

Mehr

Inhalt. Hinweise zur Benutzung----- XXI. Allgemeiner Teil

Inhalt. Hinweise zur Benutzung----- XXI. Allgemeiner Teil Inhalt Hinweise zur Benutzung----- XXI Allgemeiner Teil 1 Formalerschließung: Konzepte und Standards----- 3 1.1 Ziele von Formalerschließung----- 3 1.1.1 Was ist Formalerschließung?----- 3 1.1.2 Funktionen

Mehr

Zitieren, aber richtig: Übersicht über einige bekannte Zitierstile. Fakultät Medien Gabriele Hooffacker

Zitieren, aber richtig: Übersicht über einige bekannte Zitierstile. Fakultät Medien Gabriele Hooffacker Zitieren, aber richtig: Übersicht über einige bekannte Zitierstile Fakultät Medien Gabriele Hooffacker Was andere herausgefunden haben......festhalten! Link speichern, Ergebnis speichern (wer weiß, ob

Mehr

Beschreibung der Manifestation: Ausgabevermerk

Beschreibung der Manifestation: Ausgabevermerk Modul Modul 3, Teil 2.04 Version, Stand Pica (SWB), 03.03.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Beschreibung der Manifestation: Ausgabevermerk Die Teilnehmenden kennen die unterschiedlichen

Mehr

ZDB-SCHULUNG Online-Ressourcen in der ZDB. Zeitschriftendatenbank Staatsbibliothek zu Berlin

ZDB-SCHULUNG Online-Ressourcen in der ZDB. Zeitschriftendatenbank Staatsbibliothek zu Berlin ZDB-SCHULUNG Zeitschriftendatenbank Staatsbibliothek zu Berlin Inhalt Definition Neue Beschreibung einer Online-Ressource RAK-Daten / Splitregeln / Gravkorr EZB und ZDB / DBIS und ZDB Integrierende Ressourcen

Mehr

Titelaufnahmen gemäß RDA - ein Einblick in die zukünftige Katalogisierungspraxis

Titelaufnahmen gemäß RDA - ein Einblick in die zukünftige Katalogisierungspraxis Titelaufnahmen gemäß RDA - ein Einblick in die zukünftige Katalogisierungspraxis Anette Baumann, Brigitte Block, Vera Kriesten 1 - Dr. Dietmar Haubfleisch Die aktuellen Empfehlungen der DFG und des WR

Mehr

Die folgenden Angaben beziehen sich auf Ressourcen, die als einzelne Einheit erschienen sind. Für fortlaufende Ressourcen und mehrteilige Monografien

Die folgenden Angaben beziehen sich auf Ressourcen, die als einzelne Einheit erschienen sind. Für fortlaufende Ressourcen und mehrteilige Monografien 1 2 Die folgenden Angaben beziehen sich auf Ressourcen, die als einzelne Einheit erschienen sind. Für fortlaufende Ressourcen und mehrteilige Monografien gibt es spezielle Regelungen, die in den Schulungen

Mehr

Frau Schröter (BSZ) / Frau Granser (BSZ) / Frau Witzel (DNB)

Frau Schröter (BSZ) / Frau Granser (BSZ) / Frau Witzel (DNB) Modul Modul 3, Teil 2.07 Version, Stand Aleph (ASEQ), 30.11.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Identifikator für die Die Teilnehmenden lernen verschiedene Identifikatoren und die Grundprinzipien

Mehr

Kommission des DBI für Erschließung und Katalogmanagement RAK-Mitteilung Nr. 15

Kommission des DBI für Erschließung und Katalogmanagement RAK-Mitteilung Nr. 15 Beilage zu: BIBUOTWEKSDIENST 29 (1995) 1 Kommission des DBI für Erschließung und Katalogmanagement RAK-Mitteilung Nr. 15 Stand des Entwurfs: Dezember 1994 Stellungnahmen bis zum 31. März 1995 Bisher erschienene

Mehr

Einlegeblatt vorne DDVD. Arthaus ist ein Impressum der Kinowelt Home Entertainment GmbH; Erscheinungsort

Einlegeblatt vorne DDVD. Arthaus ist ein Impressum der Kinowelt Home Entertainment GmbH; Erscheinungsort DDVD Einlegeblatt vorne Arthaus ist ein Impressum der Kinowelt Home Entertainment GmbH; Erscheinungsort ermittelt: Leipzig Auf der DVD: 1999 Auf dem Einlegeblatt hinten: Verfilmung der berühmten Faust

Mehr

Formale Erfassung AV-Medien Musik

Formale Erfassung AV-Medien Musik Formale Erfassung AV-Medien Musik Workshop am 21. Sept. 2011 Agenda Einführung Regelwerke + Arbeitshilfen AV-Materialien RAK-Musik Katalogisierungsvorlage, MAB2 Einheitssachtitel In: RAK-Musik 501-515

Mehr

Gliederung von RDA (oberste Ebene)

Gliederung von RDA (oberste Ebene) S. 1 Gliederung von RDA (oberste Ebene) Merkmale Abschnitt 1: Erfassen der Merkmale von Manifestationen und Exemplaren Abschnitt 2: Erfassen der Merkmale von Werken und Expressionen Abschnitt 3: Erfassen

Mehr

Beigefügte und enthaltene Werke

Beigefügte und enthaltene Werke 1/5 Beigefügte Werke Beigefügte Werke, die auf der Haupttitelseite genannt sind Kategorie 4010 In der Kategorie 4010 werden erfasst: der Titel des besonders hervorgehobenen bzw. zuerst genannten beigefügten

Mehr

Hinweise zur Benutzung

Hinweise zur Benutzung Inhalt Hinweise zur Benutzung XIX Allgemeiner Teil 1 Formalerschließung: Konzepte und Standards 3 1.1 Ziele von Formalerschließung 3 1.1.1 Was ist Formalerschließung? 3 1.1.2 Funktionen von Bibliothekskatalogen

Mehr

Kommission für Formalerschließung (KFE) bei der Generaldirektion der Bayerischen Staatlichen Bibliotheken

Kommission für Formalerschließung (KFE) bei der Generaldirektion der Bayerischen Staatlichen Bibliotheken 1 von 8 27.12.2004 15:06 Kommission für Formalerschließung (KFE) bei der Generaldirektion der Bayerischen Staatlichen Bibliotheken Protokoll der 10. Sitzung am 7. 11. 1996 in der Bayerischen Staatsbibliothek

Mehr

NBM in BVB und KOBV Expertentreffen am 27.04.2009 Ergebnisprotokoll vom 30.06.2009

NBM in BVB und KOBV Expertentreffen am 27.04.2009 Ergebnisprotokoll vom 30.06.2009 NBM in BVB und KOBV Expertentreffen am 27.04.2009 Ergebnisprotokoll vom 30.06.2009 Teilnehmer: Angelika Ehinger (BSB), Claudia Mairföls (UB Regensburg), Manfred Müller (BSB), Ute Ristau (HU Berlin), Viola

Mehr

Workshop für Systemanbieter

Workshop für Systemanbieter Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Workshop für Systemanbieter 23. Oktober 2014 Themenfeld Inhaltstyp, Medientyp, Datenträgertyp Typen von Publikationen nach RDA Inhaltstyp, Medientyp, Datenträgertyp

Mehr

Beziehungen und Beziehungskennzeichnungen 1 Grundlagen Primärbeziehungen. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek

Beziehungen und Beziehungskennzeichnungen 1 Grundlagen Primärbeziehungen. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek Beziehungen und Beziehungskennzeichnungen 1 Grundlagen Primärbeziehungen Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek Beziehungen Was sind Beziehungen? Keine Definition im RDA-Glossar Begriff der aus FRBR

Mehr

Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine einzelne Einheit und für eine fortlaufende Ressource

Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine einzelne Einheit und für eine fortlaufende Ressource Modul Modul 3, Teil 1 Version, Stand Aleph (ASEQ), 29.02.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine einzelne Einheit und

Mehr

Von der Hybridaufnahme zur angereicherten Beschreibung

Von der Hybridaufnahme zur angereicherten Beschreibung Von der Hybridaufnahme zur angereicherten Beschreibung Seit dem 3. März 2005 galt durch eine Entscheidung der Kommission für Erschließung des BVB die Ein-Aufnahmen- Lösung: keine eigene Titelaufnahme für

Mehr

Version, Stand Formatneutral, 02.07.2015 PICA DNB/ZDB, 28.08.2015

Version, Stand Formatneutral, 02.07.2015 PICA DNB/ZDB, 28.08.2015 Modul Modul 5A, Teil 3 Version, Stand Formatneutral, 02.07.2015 PICA DNB/ZDB, 28.08.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Begleitmaterial Die Teilnehmenden wenden die Regeln der RDA sowie

Mehr