Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte. Fall 2: Soldaten sind potentielle Mörder!
|
|
- Peter Hartmann
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Sommersemester 2008 Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte Fall 2: Soldaten sind potentielle Mörder! Die Verfassungsbeschwerde der P hat vorbehaltlich einer Annahme gem. Art. 94 II 2 GG i.v.m. 93a ff. BVerfGG Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit Das BVerfG ist für Verfassungsbeschwerden nach Art. 93 I Nr. 4a GG, 13 Nr. 8a BVerfGG zuständig. II. Beschwerdefähigkeit P ist als natürliche Person Grundrechtsträger und damit jedermann i.s.v. 90 I BVerfGG. III. Beschwerdegegenstand Strafgerichtliches Urteil ist Akt der öffentlichen Gewalt (Judikative) i.s.v. 90 I BVerfGG. IV. Beschwerdebefugnis 1. Möglichkeit einer Grundrechtsverletzung P könnte jedenfalls möglicherweise in Art. 5 I 1 Alt. 1 GG (Meinungsäußerungsfreiheit) verletzt sein.
2 2 2. Eigene, gegenwärtige und unmittelbare Betroffenheit P ist selbst, gegenwärtig und unmittelbar betroffen. V. Rechtswegerschöpfung ( 90 II 1 BVerfGG) P hat laut Sachverhalt den Rechtsweg ausgeschöpft. VI. Form und Frist ( 23 I 1, 92, 93 I 1 BVerfGG) P müsste innerhalb eines Monats schriftlich Verfassungsbeschwerde einreichen. VII. Zwischenergebnis Die Verfassungsbeschwerde ist zulässig. B. Begründetheit Verletzung des Art. 5 I 1 Alt. 1 GG Da die Verletzung weiterer Grundrechte nicht in Betracht kommt, ist die Verfassungsbeschwerde begründet, wenn das letztinstanzliche Urteil das Grundrecht der P auf freie Meinungsäußerung (Art. 5 I 1 Alt. 1 GG) verletzt. I. Prüfungsumfang Der Prüfungsumfang bei der Urteilsverfassungsbeschwerde beschränkt sich auf die Kontrolle von Verstößen gegen spezifisches Verfassungsrecht; nicht geprüft wird also insbesondere die Anwendung einfachen Rechts durch die Fachgerichte, da das Bundesverfassungsgericht nicht die Funktion einer Superrevisionsinstanz übernimmt.
3 3 II. Schutzbereich 1. persönlich Jedermanngrundrecht ; P als natürliche Person damit geschützt. 2. sachlich Meinungsäußerungsfreiheit: geschützt sind grundsätzlich Werturteile (anders als Tatsachenbehauptungen dem Beweis unzugängliche Aussagen über Sachverhalte/Ideen/Personen) und Tatsachenbehauptungen (Ausschluss nur bewusst unwahrer Aussagen; a.a.: nur Werturteile vom Schutzbereich erfasst). Hier: Aussage persönliche Stellungnahme oder objektiv nachprüfbar? P hat nicht von bestimmten Soldaten behauptet, diese hätten in der Vergangenheit einen Mord begangen; vielmehr bringt sie ihr Urteil über Soldaten und über den Soldatenberuf zum Ausdruck, der unter Umständen zum Töten anderer Menschen zwingt. Es handelt sich daher um ein Werturteil und der sachliche Schutzbereich ist eröffnet. III. Eingriff Strafurteil enthält ein zielgerichtetes Verbot; Eingriff schon nach klassischer Definition (Merkmale: final, unmittelbar, durch Rechtsakt, mittels Befehl/Zwang): (+)
4 4 IV. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung 1. Grundrechtsschranken In Art. 5 II GG sind ausdrückliche, qualifizierte Gesetzesvorbehalte enthalten: a) 185 StGB als Gesetz zum Ehrenschutz? Mangels Ehre jedenfalls nicht bzgl. des Behördenschutzes ( 194 III 2 StGB). b) 185 StGB als allgemeines Gesetz? Allgemeine Gesetze sind nicht solche, die abstrakt-generell gelten, da dann der Begriff neben Art. 19 I 1 GG überflüssig wäre; vielmehr ist eine bestimmte inhaltliche Qualität erforderlich. Definition im Einzelnen umstritten: aa) Sonderrechtslehre (zum insoweit gleich lautenden Art. 118 I 2 WRV): nicht gegen eine bestimmte Meinung als solche gerichtet. bb) Abwägungslehre (als Reaktion auf die Sonderrechtslehre): entscheidend ist Schutz abstrakt vorrangiger Rechtsgüter (Abwägung erforderlich); Ehre kann höherrangiges Rechtsgut als Meinungsfreiheit sein. cc) Kombinationslehre des BVerfG: Allgemeine Gesetze sind alle Gesetze, die nicht eine Meinung als solche verbieten, die sich nicht gegen die Äußerung der Meinung als solche richten, sondern dem Schutz eines schlechthin, ohne Rücksicht auf eine bestimmte Meinung, zu schützenden Rechtsguts dienen (vgl. BVerfGE 7, 198 [209]; st. Rspr.). c) Zwischenergebnis: 185 StGB ist nach allen Ansichten ein allgemeines Gesetz i.s.d. Art. 5 II GG.
5 5 2. Grenzen der Einschränkbarkeit Ein Urteil ist verfassungsrechtlich gerechtfertigt, wenn es auf einem verfassungsgemäßen Gesetz beruht (a) und die Rechtsanwendung dieses Gesetzes im Einzelfall verfassungskonform ist (b). a) Verfassungsmäßigkeit der Rechtsgrundlage aa) Formelle Verfassungsmäßigkeit des 185 StGB Bundeskompetenz gem. Art. 74 I Nr. 1 i.v.m. 72 II GG ( Vorranggesetzgebung ); i.ü. keine Verfahrensoder Formmängel bb) Materielle Verfassungsmäßigkeit des 185 StGB (1) Bestimmtheitsgebot des Art. 103 II GG: Zwar nennt 185 StGB lediglich den Begriff der Beleidigung. Dieser Begriff hat aber durch die höchstrichterliche Ausgestaltung einen hinreichend klaren Inhalt erlangt. (2) Verhältnismäßigkeit des 185 StGB: Gesetz dient mit Ehrenschutz legitimen Zweck; für diesen Zweck ist es geeignet und erforderlich; durch die Regelung in 193 StGB ist mit Blick auf Art. 5 I 1 GG jedenfalls verfassungskonforme Auslegung möglich, so daß die Regelung auch angemessen ist. b) Verhältnismäßigkeit der Anwendung des 185 StGB Bei Art. 5 I GG ist die Wechselwirkungslehre als spezielle Ausprägung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes zu beachten: Die allgemeinen Gesetze i.s.d. Art. 5 II GG setzen dem Grundrecht zwar Schranken. Aufgrund der fun-
6 6 damentalen Bedeutung der Meinungsfreiheit für eine demokratische Grundordnung muss aber das beschränkende (allgemeine) Gesetz seinerseits im Lichte des Grundrechts ausgelegt und in seiner das Grundrecht begrenzenden Wirkung selbst wieder eingeschränkt werden. Demzufolge muss die Auslegung des 185 StGB mit Hilfe des einschränkenden 193 StGB insgesamt verhältnismäßig sein. Zweck der Verurteilung ist der Schutz der Ehre des O, der Soldaten insgesamt (evtl. der Bundeswehr als Institution); Ehrenschutz hat Verfassungsrang durch Art. 2 I i.v.m. 1 I GG (allgemeines Persönlichkeitsrecht); damit legitimer Zweck (+); (1) Geeignetheit: (+) (2) Erforderlichkeit: (+) (3) Angemessenheit: Fraglich ist, ob die Entscheidung das Interesse des O am Schutz seiner Ehre und das Interesse der P an ihrer Meinungsfreiheit zu einem angemessenen Ausgleich bringt. Dafür spricht: Äußerung enthält eine erhebliche Herabsetzung des Soldatenberufs, die die Ehre des O unmittelbar betrifft; P spricht nicht unpersönlich von Mord, sondern personalisiert von Mörder. Wortlaut des Art. 5 II GG kann als absolute Schranke verstanden werden, die nicht relativiert werden darf (str.). Grundgesetzgeber hat gerade mit Blick auf die Weimarer Zeit in Art. 5 II GG eine ausdrückliche
7 7 Regelung des Ehrenschutzes vorgesehen, obwohl sich diese schon aus der allgemeinen Regelung des Persönlichkeitsrechts ergibt; daher besondere Bedeutung des Ehrenschutzes zu beachten (str.). Dagegen spricht: Jedenfalls wäre ein genereller Ehrenschutz für Institutionen unangemessen, obwohl 194 StGB davon ausgeht, dass auch Behörden beleidigungsfähig sind (allenfalls: homogene Gruppe, Individualisierbarkeit). Umgangssprachlich knüpft der Ausdruck Mord nicht an den gesteigerten Unwertgehalt des 211 StGB an und wird durch potentiell weiter relativiert (höchst str.). Die Äußerung muss im Lichte des engagierten Meinungskampfes verstanden werden, also als überzeichnete Behauptung, die Aufmerksamkeit und Widerspruch erregen soll (str.). Bei politischen Äußerungen, die einen Beitrag zur öffentlichen Meinungsbildung darstellen, insbesondere bei Kritik am Staat, größeres Gewicht der Meinungsfreiheit: Vermutung zugunsten der Freiheit der Rede ; Meinungsfreiheit ist schlechthin konstituierend für die freiheitlich-demokratische Ordnung (BVerfGE 7, 198 [208]; 93, 266 [293]).
8 8 c) Zwischenergebnis Strafbarkeit der P nicht mehr angemessene Auslegung von 185 StGB (str., a.a. vertretbar); statt dessen hätten berechtigte Interessen i.s.v. 193 StGB zu einer verfassungskonformen Interpretation führen müssen. C. Entscheidung des BVerfG Die Verfassungsbeschwerde der P hat Aussicht auf Erfolg. Das BVerfG wird die angegriffenen Entscheidung gemäß 95 II BVerfGG aufheben und die Sache an das zuständige Gericht zurückverweisen.
Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte Fall 5: Obligatorische Zivilehe
Sommersemester 2008 Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte Fall 5: Obligatorische Zivilehe I. Materielle Prüfung Verletzung von Art. 4 I, II GG? 1. Schutzbereich betroffen? sachlich:
Meinungsfreiheit für alle? Lösungsskizze
AG GRUNDRECHTE SS 2015 4. Termin, 13.5.2015 Art. 5 I 1 1. Fall GG Meinungsfreiheit für alle? Lösungsskizze 130 IV StGB (= Gesetzesprüfung) könnte Art. 5 I 1 Alt. 1 GG (Meinungsfreiheit) und Art. 8 I GG
Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht
Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Besprechung der Klausur vom 22.03.2012 WS 2011/12 Sachverhalt Frage: Hat eine Verfassungsbeschwerde des Z Aussicht auf Erfolg? Folie 2 Erfolgsaussichten
Denkmalschutz - mögliche Lösung. Die Verfassungsbeschwerde der D-AG hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist.
AG GRUNDRECHTE SS 2015 9. Termin, 24.6.2015 Art. 14 GG Denkmalschutz - mögliche Lösung Die Verfassungsbeschwerde der D-AG hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit
Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 6: Deutschland muss sterben
Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II Fall 6: Deutschland muss sterben Fall 6: Sachverhalt 90a Abs. 1 StGB BVerfG A Verurteilung des A zu einer Geldstrafe i.h.v. 50 Tagessätzen AG Berlin
Prof. Dr. Christoph Gröpl Staatsrecht II Grundrechte Universität des Saarlandes
Prof. Dr. Christoph Gröpl Staatsrecht II Grundrechte Universität des Saarlandes Verfassungsrechtliche Rechtfertigung von Grundrechtseingriffen Vorverständnis: Eingriff in den Schutzbereich eines Grundrechts
I. Zuständigkeit des BVerfG, Art. 93 I Nr. 4 a GG, 13 Nr. 8a BVerfGG. II. Beschwerdefähigkeit, Art. 93 I Nr. 4 a GG, 90 I 1 BVerfGG
Gutachten Die Verfassungsbeschwerde hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit der Verfassungsbeschwerde Zunächst müsste die Verfassungsbeschwerde zulässig sein. I. Zuständigkeit
O. Die Versammlungsfreiheit gem. Art. 8 GG
O. Die Versammlungsfreiheit gem. Art. 8 GG I. Schutzbereich Schutz von Versammlungen Schutz einer Zusammenkunft von Deutschen zu einem bestimmten gemeinsamen Zweck. Eine bloße Ansammlung von Menschen (z.b.
AG Staatsrecht II - Grundrechte
AG Staatsrecht II - Grundrechte FALL 7 DAS UMSTRITTENE PFLICHTEXEMPLAR (NACH BVERFGE 58, 137 FF.) Die Verfassungsbeschwerde der KS-GmbH hat Aussicht auf Erfolg, soweit sie zulässig und begründet ist. A./
Musterlösung. Der Oberbürgermeister ist für mich der größte Dilettant! Er verscheuert das Tafelsilber der Stadt!
1 Sachverhalt A ist Mieter eines Geschäftshauses in der Innenstadt von H, einer kleinen Stadt in Nordrhein-Westfalen. Dort betreibt er eine große Gaststätte. Aus Verärgerung über den Plan der bürgerlichen
Prof. Dr. Christoph Gröpl Presse- u. Rundfunkrecht Universität des Saarlandes
Prof. Dr. Christoph Gröpl Presse- u. Rundfunkrecht Universität des Saarlandes 1. Allgemeine Gesetze i.s.v. Art. 5 II GG Prüfungsschritte: 2. Jugend- und Ehrenschutz (JuSchG u.a.) Schranken der Kommunikationsgrundrechte
Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 8: Online-Durchsuchung
Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II Fall 8: Online-Durchsuchung Fall 8: Sachverhalt BVerfG ODG 1: Voraussetzungen für Maßnahmen nach dem ODG 4 Satz 1: Heimlicher Zugriff auf informationstechnische
K. Die Grundrechte des Art. 5 Abs. 1 GG
K. Die Grundrechte des Art. 5 Abs. 1 GG I. Schutzbereiche Die Meinungsfreiheit gem. Art. 5 Abs. 1 Satz 1 Var. 1 GG schützt die Freiheit, seine Meinung in Wort, Schrift u. Bild frei zu äußern. Eine Meinungsäußerung
Die Funktionen der Grundrechte
Die Funktionen der Grundrechte Status negativus Abwehrrechte gegen den Staat Subjektive Rechte Einrichtungsgarantien Objektive Wertentscheidung Status positivus Status activus Institutsgarantien Institutionelle
Fall 6: Rudolf-Heß-Gedenkveranstaltung
Fall 6: Rudolf-Heß-Gedenkveranstaltung (Epping, Grundrechte, 5. Aufl. 2012, ISBN 978-3-642-28375-8) 1 Fall 6: Rudolf-Heß-Gedenkveranstaltung (Epping, Grundrechte, 5. Aufl. 2012, S. 93 f.) Die Verfassungsbeschwerde
Frage 1: Erfolg einer Verfassungsbeschwerde
Lösungsvorschlag: Frage 1: Erfolg einer Verfassungsbeschwerde X kann sich mit Erfolg gegen seine letztinstanzliche Verurteilung wehren, wenn eine von ihm nach Art. 93 I Nr. 4a GG i.v.m. 13 Nr. 8a, 90 ff.
I. Zuständigkeit des BVerfG, Art. 93 I Nr. 4 a GG, 13 Nr. 8a BVerfGG. II. Beschwerdefähigkeit, Art. 93 I Nr. 4 a GG, 90 I 1 BVerfGG
Gutachten Die Verfassungsbeschwerde hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit der Verfassungsbeschwerde Zunächst müsste die Verfassungsbeschwerde zulässig sein. I. Zuständigkeit
Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht. Fall 2: Wiedereinführung der Todesstrafe
Universität Würzburg Wintersemester 2007/08 Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht Fall 2: Wiedereinführung der Todesstrafe Frage 1: Konkrete Normenkontrolle durch die
Leseprobe Text. III. Rechtfertigung des Eingriffs
Leseprobe Text III. Rechtfertigung des Eingriffs Jeder Eingriff in den Schutzbereich eines Grundrechts kann gerechtfertigt sein. So ist der Platzverweis für die Sektenanhänger von der Autobahn ohne Frage
Verhältnis von Meinungsfreiheit zu Allgemeinem Persönlichkeitsrecht (BVerfGE 99, 185 [195 ff.] Helnwein)
Prof. Dr. Christoph Gröpl Presse- u. Rundfunkrecht Universität des Saarlandes Verhältnis von Meinungsfreiheit zu Allgemeinem Persönlichkeitsrecht (BVerfGE 99, 185 [195 ff.] Helnwein) Meinungsfreiheit,
Fallbesprechung Grundrechte. Fall 7 Burkini
Fall 7 Burkini 1 I. Schutzbereich Die Glaubens- und Bekenntnisfreiheit, I. Schutzbereich 1. Sachlicher Schutzbereich Glaubens- und Bekenntnisfreiheit aus Art. 4 I GG und das Recht der ungestörten Religionsausübung
» Struktur der Grundrechtsprüfung (Freiheitsrechte)
60 Ausgangsüberlegung: - Freiheitsgebrauch ohne Rücksicht auf (Grund- )Rechte anderer und GemeinschaOsgüter würde zu Konflikten führen; - Einschränkungen der Grundrechte können daher zulässig sein - Grundrechte
Fall 5: Privilegien beim Kosmetikkauf für inhaftierte Frauen
Fall 5: Privilegien beim Kosmetikkauf für inhaftierte Frauen A verbüßt eine langjährige Freiheitsstrafe in der Justizvollzugsanstalt B. Sein Antrag, monatlich von seinem Eigengeld für 25 Euro Kosmetikartikel
Verhältnis von Meinungsfreiheit zu Allgemeinem Persönlichkeitsrecht (BVerfGE 99, 185 [195 ff.] Helnwein)
Prof. Dr. Christoph Gröpl Presse- u. Rundfunkrecht Universität des Saarlandes Verhältnis von Meinungsfreiheit zu Allgemeinem Persönlichkeitsrecht (BVerfGE 99, 185 [195 ff.] Helnwein) Meinungsfreiheit,
Die Verfassungsbeschwerde müsste zulässig sein.
Lösungsvorschlag der Tutanten im Zusatzkurs am 14.2.2014 für den Fall 8 aus dem Tutorium für Verfassungsrecht II/2014 (Die Vorliegende Lösungsskizze besteht aus mehreren Formulierungsstilen und ist keine
Lösungsskizze der Übungsklausur
Priv. Doz. Dr. Andreas Haratsch Lehrstuhl für Deutsches und Europäisches Verfassungs- und Verwaltungsrecht Lösungsskizze der Übungsklausur Die Verfassungsbeschwerde des B hat Aussicht auf Erfolg, wenn
S. Die Unverletzlichkeit der Wohnung gemäß Art. 13 GG
S. Die Unverletzlichkeit der Wohnung gemäß Art. 13 GG I. Schutzbereich Geschützt ist die Wohnung zur freien Entfaltung der Persönlichkeit in räumlicher Hinsicht. Der Begriff Wohnung wird weit ausgelegt,
Prof. Dr. Christoph Gröpl Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht
Prof. Dr. Christoph Gröpl Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte) 1 Freizügigkeit, Art. 11 GG 1. Schutzbereich
B. Grundrechte und Grundrechtslehren
B. Grundrechte und Grundrechtslehren 83 I. Arten der Grundrechte im Überblick Menschen- und Bürgerrechte Deutschen- und Jedermanngrundrechte Freiheits- und Gleichheitsgrundrechte Abwehr- und Leistungsgrundrechte
Fall 6: Polen-Invasion stoppen
Fall 6: Polen-Invasion stoppen Die als nicht-rechtsfähiger Verein organisierte X-Partei verwendet im Gebiet des Landkreises Y zur Wahl zum Deutschen Bundestag Wahlwerbeplakate, auf denen drei Krähen ein
Konversatorium Grundkurs Öffentliches Recht I -Staatsorganisationsrecht- Fall 4: Verlängerung der Legislaturperiode
Universität Würzburg Wintersemester 2007/08 Konversatorium Grundkurs Öffentliches Recht I -Staatsorganisationsrecht- Fall 4: Verlängerung der Legislaturperiode In Betracht kommt eine abstrakte Normenkontrolle,
AG im Staatsrecht II - Grundrechte. Fall 3 Elfes-Urteil (nach BVerfGE 6, 32 ff.)
AG im Staatsrecht II - Grundrechte Fall 3 Elfes-Urteil (nach BVerfGE 6, 32 ff.) Sachverhalt Wilhelm Elfes, Zentrumspolitiker und bis 1933 Polizeipräsident in Krefeld, war nach dem Krieg unter anderem Oberstadtdirektor
Das Grundrecht der Meinungsfreiheit (Art. 5 I 1, II GG)
Das Grundrecht der Meinungsfreiheit (Art. 5 I 1, II GG) Gliederung 1. Einordnung und Bedeutung der Meinungsfreiheit 2. Aufbau der Grundrechtsprüfung (Überblick) 3. Schutzbereich der Meinungsfreiheit 4.
Fall 4 Prüfungsrecht des Bundespräsidenten. Lösungshinweise
Fall 4 Prüfungsrecht des Bundespräsidenten Lösungshinweise Präsidentenanklage gem. Art. 61 I GG, 13 Nr. 4, 49 ff. BVerfGG wegen Verletzung von Art. 82 I 1 GG? Antragsbegehren des Bundestags Organstreitverfahren
Prof. Dr. Christoph Gröpl. Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)
Prof. Dr. Christoph Gröpl Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte) 1 Freiheitsrechte des Art. 5 I GG: Kommunikationsgrundrechte
E. Die Zulässigkeit einer Verfassungsbeschwerde
E. Die Zulässigkeit einer Verfassungsbeschwerde I. Zuständigkeit/Rechtswegeröffnung, Art. 93 Abs. 1 Nr. 4a GG, 13 Nr. 8a, 90 ff. BVerfGG II. Ordnungsgemäßer Antrag, 23 BVerfGG III. Antragsberechtigung/Beschwerdefähigkeit,
Wiss. Mitarbeiter Julian Nusser Wintersemester 2007 / Übung zur Vorlesung Öffentliches Recht - Grundrechte -
Wiss. Mitarbeiter Julian Nusser Wintersemester 2007 / 2008 Übung zur Vorlesung Öffentliches Recht - Grundrechte - Ausformulierte Klausurlösung zu Fall 4 Hinweis: Die folgende Lösung stellt einen Lösungsvorschlag
Hinweis: Es ist davon auszugehen, dass ein erzwungener Umgang des A mit S aufgrund beidseitiger negativer Einstellung dem Wohle des S abträglich ist.
Fall 2: Umgangsverweigerung A ist glücklich mit F verheiratet und hat mit seiner Ehefrau zwei noch minderjährige Kinder. Aus einer außerehelichen Beziehung hat A ferner einen sechsjährigen Sohn S, für
Fallbesprechung Grundrechte. Fall 6 Unverletzlichkeit der Wohnung
Fall 6 Unverletzlichkeit der Wohnung 1 Wiederholungsfragen: 1. Was ist unter Kunst isd Art. 5 III GG zu verstehen? 2. Wie wird versucht, den Kunstbegriff zu beschränken? 3. Welche Personen, Bereiche und
Übung im Öffentlichen Recht für Anfänger
Prof. Dr. Gerhard Robbers Wintersemester 2004/2005 Übung im Öffentlichen Recht für Anfänger Fallbesprechung am 28.10.2004 Sachverhalt Die Glaubensgemeinschaft Gemeinschaft Gottes (G) ist eine seit kurzem
Fall 5 (Sachverhalt)
- Fall 5 (Vertiefung Grundrechte), Seite 1 - Dr. Thomas Schmitz WS 2002/03 VERTIEFUNG GRUNDRECHTE Fall 5 (Sachverhalt) P ist ein für seine polemische Kritik des Soldatentums bekannter Pazifist. Als in
BERGISCHES STUDIENINSTITUT FÜR KOMMUNALE VERWALTUNG Staats- und Europarecht
Klausur 1; Schwierigkeitsgrad Lösungsskizze Die Verfassungsbeschwerde hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit Die Zuständigkeit des BVerfG ergibt sich aus Art.
Fall 3: Was gesagt werden musste
Fall 3: Was gesagt werden musste Im Februar 2012 veröffentlicht der bedeutende deutsche Autor Georg Grauss (G), der seine Vergangenheit in einer verbrecherischen Organisation des NS-Regimes bis vor Kurzem
Inhalt: Aufbau-Schemata. Verfassungsmässigkeit von Gesetzen / Grundrechte: Faustformen: Klausur-mögliche Grundrechtsverstösse:
Inhalt: Aufbau-Schemata 1. Grundrechte: Faustformen 1 2. Gesetzt ist Verfassungsgemäss? 2 3. Prüfung einer Grundrechtsverletzung 3 4. Prüfung einer Verletzung des Art 3 4 5. Prüfung einer Verletzung des
Fall 8. Organstreitverfahren des A gegen den Bundespräsidenten gem. Art. 93 I Nr.1 GG, 13 Nr.5, 63ff BVerfGG
Fall 8 Organstreitverfahren des A gegen den Bundespräsidenten gem. Art. 93 I Nr.1 GG, 13 Nr.5, 63ff BVerfGG A) Zulässigkeit I. Beteiligtenfähigkeit, Art. 93 I Nr.1 GG, 63 BVerfGG a) Tauglicher Antragssteller
Prof. Dr. Christoph Gröpl. Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)
Prof. Dr. Christoph Gröpl Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte) 1 Vereinigungsfreiheit, Art. 9 I, II GG 1.
Dr. Angelika Günzel, Wiss. Mitarbeiterin Sommersemester Lösung Fall 3a
Lösung Fall 3a Konkrete Normenkontrolle durch das Bundesverfassungsgericht Hält ein Gericht während eines Verfahrens ein Gesetz, auf das das Gericht seine Entscheidung stützen will, für verfassungswidrig,
Fallbesprechung Grundkurs Öffentliches Recht. Fall 2 Schockwerbung
Fall 2 Schockwerbung 1 Die Meinungsfreiheit, 1. Sachlicher Schutzbereich Differenzierung: Meinungen und Tatsachenbehauptungen a) Meinungen: durch Elemente der Stellungnahme und des Dafürhaltens geprägte,
Der türkische Sender
Der türkische Sender B ist türkischer Staatsbürger. Er bewohnt mit seiner Ehefrau, zwei gemeinsamen Kindern und einer Schwiegertochter seit 1990 eine Mietwohnung in Leipzig. Vermieterin ist die A. A hatte
Judith Burgmann (Autor) Bekleidungsvorschriften an öffentlichen Schulen in Nordrhein- Westfalen
Judith Burgmann (Autor) Bekleidungsvorschriften an öffentlichen Schulen in Nordrhein- Westfalen https://cuvillier.de/de/shop/publications/1169 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,
Fall 9 Pflichtmitgliedschaft
Fall 9 Pflichtmitgliedschaft 1 Vereinigungsfreiheit, Definition einer Vereinigung: Jeder freiwillige, auf längere Zeit angelegte Zusammenschluss mehrerer natürlicher oder juristischer Personen zur Verfolgung
2. Fall Lösungsskizze
2. Fall Lösungsskizze Die Verfassungsbeschwerde des Z hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit Das BVerfG ist nach Art. 93 I Nr. 4a GG, 13 Nr. 8a,
Übungsklausur im Staatsrecht II für Nichtjuristen
Universität Potsdam Sommersemester 2009 Juristische Fakultät Professur für Verfassungsgeschichte, Rechtsphilosophie ivm öffentlichem Recht Prof. Dr. Carola Schulze Übungsklausur im Staatsrecht II für Nichtjuristen
Inhalt. Grundrechte. I. Geschichtlicher Überblick 7. II. Konzeption des Grundgesetzes 10. III. Grundrechtsarten 12. IV. Funktionen der Grundrechte 13
Inhalt Grundrechte I. Geschichtlicher Überblick 7 II. Konzeption des Grundgesetzes 10 III. Grundrechtsarten 12 IV. Funktionen der Grundrechte 13 V. Personeller Geltungsbereich 18 VI. Die Prüfung von Freiheitsrechten
Sachverhalt (nach BVerfGE 102, 347)
Sachverhalt (nach BVerfGE 102, 347) Sachverhalt Fall 3 In verschiedenen Illustrierten veröffentlichte das Zeitungsunternehmen A- GmbH Anzeigen, die einen Ausschnitt eines nackten menschlichen Gesäßes darstellten,
Fall 3. Sachverhalt: Auch in letzter Instanz unterlag E vor Gericht.
Sachverhalt 1 Fall 3 Sachverhalt: E ist Alleineigentümer eines Mehrfamilienhauses, in dem er sechs Wohnungen vermietet hat. Nur im Dachgeschoss ist noch eine 40 qm-wohnung frei. Nachdem das kleine Bauernhaus,
Dr. Angelika Günzel, Wiss. Mitarbeiterin Sommersemester Lösung Fall 4
Lösung Fall 4 Zur ersten Frage A könnte in seinem Grundrecht auf Versammlungsfreiheit (Art. 8 Abs.1 GG) verletzt sein. I. Schutzbereich des Art. 8 Abs.1 GG 1. Persönlich: Deutschengrundrecht --> Deutschengrundrecht,
Inhaltsverzeichnis. 1. Teil - Allgemeine Grund rechtslehren 1. A. Menschenrechte, Bürgerrechte, Grundrechte 3
Inhaltsverzeichnis 1. Teil - Allgemeine Grund rechtslehren 1 A. Menschenrechte, Bürgerrechte, Grundrechte 3 B. Stellung der Grundrechte in der Rechtsordnung 3 I. Verhältnis zu den Grundrechten der Landesverfassungen
Übungsfall 2. Übung im Öffentlichen Recht Prof. Dr. Alexander Proelß
Sachverhalt Der Bundestag verabschiedet gegen die Stimmen der Opposition ein Änderungsgesetz zum Bundeswahlgesetz, durch das 12 BWahlG um einen Absatz 2a erweitert wird, der wie folgt lautet: Wahlberechtigt
Universität Würzburg Wintersemester 2007/2008. Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht I. Lösungsskizze der 1. Klausur vom 6.12.
Universität Würzburg Wintersemester 2007/2008 Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht I Lösungsskizze der 1. Klausur vom 6.12.2007 Die abstrakte Normenkontrolle hat Aussicht auf Erfolg, falls sie
Dr. Michael Demuth. Das Bundesverfassungsgericht und die Mitbestimmung im öffentlichen Dienst
Dr. Michael Demuth Das Bundesverfassungsgericht und die Mitbestimmung im öffentlichen Dienst Kiel 2004 Vorwort Inhaltsverzeichnis VII IX 1. Teil: Einleitung 1 2. Teil: Darstellung und Analyse der Mitbestimmungsentscheidung
RechtProgressiv VDJ. Übungsklausur Ö-Recht: Versandhandel unter Verdacht (Verfassungsbeschwerde)
RechtProgressiv VDJ Übungsklausur Ö-Recht: Versandhandel unter Verdacht (Verfassungsbeschwerde) Sachverhalt: Antifaschistin X betreibt einen Versandhandel namens?dark Hell" und bietet vorwiegend Produkte
Fallfragentyp 1: Rein materiellrechtliche Fragestellung, z.b.
Welche Fragestellungen erwarten einen nun in der Klausur? Fallfragentyp 1: Rein materiellrechtliche Fragestellung, z.b. Ist ein Akt der Legislative/Exekutive/Judikative verfassungswidrig? Ist das Gesetz
Repetitorium Verfassungsrecht und Verfassungsprozessrecht Meinungsfreiheit. Fall 5
Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 1998 Repetitorium Verfassungsrecht und Verfassungsprozessrecht Meinungsfreiheit Fall 5 Sachverhalt (nach BVerfG [3. Kammer d. Ersten Senats] Beschl. v. 25.8.1994,
Frage 1: Grundrechtsverletzung
Sommersemester 2008 Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte Fall 3: Taxigeschäft Lösungshinweise Frage 1: Grundrechtsverletzung S könnte in einem seiner Grundrechte verletzt sein.
Examensrepetitorium Öffentliches Recht II Lösungsskizze Fall 8 - Sprayer von Göttingen -
Prof. Dr. Dr. h.c. Werner Heun SoSe 2009 Examensrepetitorium Öffentliches Recht II Lösungsskizze Fall 8 - Sprayer von Göttingen - Zu prüfen sind die Erfolgsaussichten einer Verfassungsbeschwerde gemäß
Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23
Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Einleitung 17 I. Problemstellung 17 II. Ziel und Gang der Untersuchung 18 1. Ziel der Untersuchung 18 2. Gang der Untersuchung 20 1. Teil: Allgemeine Grundlagen 21 2 Gesetzliche
Fraport Lösungsvorschlag
Fraport Lösungsvorschlag Heike Krieger (Freie Universität Berlin) Bearbeitung für Hauptstadtfälle: Björnstjern Baade Stand der Bearbeitung: Juli 2013 A. Zulässigkeit Die Verfassungsbeschwerde des M müsste
Dr. Angelika Günzel, Wiss. Mitarbeiterin Sommersemester Lösung Fall 4
Lösung Fall 4 Zur ersten Frage A könnte in seinem Grundrecht auf Versammlungsfreiheit (Art. 8 Abs. 1 GG) verletzt sein. I. Schutzbereich des Art. 8 Abs. 1 GG 1. Persönlich: Deutschengrundrecht Deutschengrundrecht,
Übersicht zur Grundrechtsprüfung (1) - Freiheitsrechte -
Wiss. Mit. Solveig Meinhardt Sommersemester 2014 Übersicht zur Grundrechtsprüfung (1) - Freiheitsrechte - Obersatz: X könnte in seinem Grundrecht (z.b auf allgemeine Handlungsfreiheit aus Art. 2 I GG)
Examensrepetitorium Öffentliches Recht I Lösungsskizze Fall 1 - Lebenslange Freiheitsstrafe -
Prof. Dr. Werner Heun SoSe 2009 Examensrepetitorium Öffentliches Recht I Lösungsskizze Fall 1 - Lebenslange Freiheitsstrafe - Zu prüfen sind die Erfolgsaussichten einer Verfassungsbeschwerde des H vor
Fall 2 Schockwerbung
Fall 2 Schockwerbung 1 Wiederholungsfragen: 1. Was ist die Grundstruktur einer GR-Prüfung? 2. Wie lautet die Reihenfolge bei der Prüfung mehrerer Grundrechte? 3. Welche Möglichkeiten der Einschränkbarkeit
Sachverhalt Fall 4. Sachverhalt Fall 4. Sachverhalt
Sachverhalt Fall 4 Sachverhalt Während eines Besuchs des Papstes in der rheinland-pfälzischen Stadt T veranstaltet X, der sich selbst als Freidenker, Künstler und Kabarettist bezeichnet, auf dem zentral
Lösungsvorschlag Übungsfall 2- Tagebuch
Lösungsvorschlag Übungsfall 2- Tagebuch! Achtung: Der Vollständigkeit halber enthält diese Lösungsskizze auch die Zulässigkeit der Verfassungsbeschwerde, auf die wir jedoch im weiteren Verlauf der AG noch
Reiten im Walde. Rechtsanwalt Norman Jäckel Berend Koll Juliane Martin Hannah Imbusch. Sommersemester 2013
Reiten im Walde An einem sonnigen Frühjahrsmorgen reitet Hobbyreiter Rodriguez Rider (R) quer durch den Hauswald in der im Bundesland L gelegenen Gemeinde G. Dort wird er von der aufgebrachten Naturschützerin
I. Formelle Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes. 1. Gesetzgebungskompetenz des Landes, Art. 70 GG
Frage 1: Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes I. Formelle Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes 1. Gesetzgebungskompetenz des Landes, Art. 70 GG 2. Gesetzgebungsverfahren a) Initiativrecht Art. 108 LV: Volksbegehren,
Fall 2: Ausländerwahlrecht Lösungshinweise. 2. Antragsberechtigung, Art. 93 I Nr. 2 GG, 76 I BVerfGG
Fall 2: Ausländerwahlrecht Lösungshinweise Der Antrag der Bayerischen Staatsregierung hat Aussicht auf Erfolg, wenn er zulässig und begründet ist. I. Zulässigkeit 1. Zuständigkeit des BVerfG 2. Antragsberechtigung,
Fallbesprechung zum GK ÖR III
Fall 1 Fallbesprechung zum GK ÖR III Wiss. Mitarbeiterin Ass. iur. Milena Wolff, LL.M. (Brügge) E-Mail: milena.wolff@jura.uni-augsburg.de Zimmer: 2055 AG: Dienstag 09h15-11h15 (Raum 1012) 1 Literaturhinweise
Teil 4 (des Übungsskripts): Verfassungsbeschwerde
Teil 4 (des Übungsskripts): Verfassungsbeschwerde Verfassungsbeschwerde (Verfahren vor dem BVerfGG) Prüfung (ausschließlich) Verletzung von GR Fallfrage: Hat die Verfassungsbeschwerde Aussicht auf Erfolg
Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...
Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XVIII Abkürzungsverzeichnis... XIX Einleitung... 1 Gang der Darstellung... 3 1. Kapitel:
Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht
Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht Besprechung der Klausur aus dem SS 2014 Fragestellung: Prüfung von Grundrechtsverletzungen Fallfrage genau lesen! Keine Verfassungsbeschwerde, also nicht Zulässigkeit
Rechtsmittel im Strafrecht
Rechtsmittel im Strafrecht Wie wahrscheinlich ist eine falsche Anwendung des Rechts? Die Strafgerichtsbarkeit versucht ihr möglichstes um juristisch einwandfreie und rechtskonforme Urteile auszusprechen.
Lösungsskizze zur Hausarbeit im Rahmen der Übung im Öffentlichen Recht für Anfänger bei Prof. Dr. von Bernstorff
Juristische Fakultät 12.10.2012 Lösungsskizze zur Hausarbeit im Rahmen der Übung im Öffentlichen Recht für Anfänger bei Prof. Dr. von Bernstorff Diese Skizze gibt nur mögliche Elemente der Lösung an. Die
Lösungsskizze. Die Verfassungsbeschwerde hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist.
Lösungsskizze Die Verfassungsbeschwerde hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. A) Zulässigkeit I) Zuständigkeit des BVerfG Gem. Art. 93 I Nr. 4a GG i.v.m. 13 Nr. 8a, 90 ff. BVerfGG
Fall: Die zu verbietende Partei
Fall: Die zu verbietende Partei Seit vielen Jahren agiert die rechte N-Partei in der Bundesrepublik. Sie hat mehrere tausend Mitglieder. Vereinzelt ist sie mit einigen Abgeordneten in dens Volksvertretungen
Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht I. Staatsorganisationsrecht. Fall 5: Der ausgeschlossene Abgeordnete H
Universität Würzburg Wintersemester 2007/08 Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht Fall 5: Der ausgeschlossene Abgeordnete H Frage 1: Ist H durch die Entscheidung des
Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II. - Grundrechte - Fall 4: Gesetzliche Altersgrenze für Vertragsärzte
Sommersemester 2008 Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II - Grundrechte - Fall 4: Gesetzliche Altersgrenze für Vertragsärzte Die Verfassungsbeschwerde hat vorbehaltlich einer Annahme gem.
Probeklausur zur Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht, Professor Dr. Christoph Degenhart
Probeklausur zur Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht, Professor Dr. Christoph Degenhart Der Sachverhalt ist den Klausuren beigeheftet. Die ursprüngliche Lösung stammt von Professor Dr. Christoph
Konversatorium Grundkurs Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht. Fall 6: Das Parteienbereinigungsgesetz
1 Konversatorium Grundkurs Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht Fall 6: Das Parteienbereinigungsgesetz Frage 1: Verletzung von Mitwirkungsrechten der G-Fraktion Eine Verletzung der Mitwirkungsrechte
Einführung in das Öffentliche Recht
Max Planck Institute for Research on Collective Goods Einführung in das Öffentliche Recht Kapitel 4.4 Grundrechte: Meinungs, Presse und Kuns?reiheit Wiederholung und Ver.efung Elemente des Berufsbegriffs
GRUNDRECHTE Funktion Gewährleistungen Beschränkungen
GRUNDRECHTE Funktion Gewährleistungen Beschränkungen Einführung in das Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland (Diritto dei Paesi di Lingua Tedesca) Prof. Dr. Clemens Arzt / Berlin Überblick Grundrechtekatalog
Aufgabe 4: Die Schuluniform 57. B. Lösungshinweise
Aufgabe 4: Die Schuluniform 57 B. Lösungshinweise I. Vortragsgliederung 1. Sachverhaltswiedergabe 2. Fallbearbeitung a) Schutzbereichsbetroffenheit b) Grundrechtseingriff c) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung
19 Allgemeiner Gleichheitssatz und spezielle Gleichheitsrechte. 1. Warum wird Art. 3 Abs. 1 GG als allgemeiner Gleichheitssatz bezeichnet?
19 Allgemeiner Gleichheitssatz und spezielle Gleichheitsrechte 1. Warum wird Art. 3 Abs. 1 GG als allgemeiner Gleichheitssatz bezeichnet? Weil es neben diesem allgemeinen eine Reihe spezieller Gleichheitssätze
G. Prüfung der Verletzung eines Gleichheitsrechts
G. Prüfung der Verletzung eines Gleichheitsrechts Ein Gleichheitsrecht ist verletzt, wenn wesentlich gleiche Sachverhalte ungleich oder wesentlich ungleiche Sachverhalte gleich behandelt werden und die
Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung 1. I. Problemdarstellung 1. II. Ziel der Untersuchung 2. B. Formen der Internetnutzung für Veröffentlichungen 4
Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 1 I. Problemdarstellung 1 II. Ziel der Untersuchung 2 B. Formen der Internetnutzung für Veröffentlichungen 4 I. Eigene Plattformen 4 1. Funktionsweise 4 2. Bedeutung der
Propädeutische Übung im Öffentlichen Recht Prof. Dr. W. Löwer WS 2008/09 Fall 10 Gliederung:
Propädeutische Übung im Öffentlichen Recht Prof. Dr. W. Löwer WS 2008/09 Fall 10 Gliederung: A. Zulässigkeit der Verfassungsbeschwerde I. Zuständigkeit des BVerfG: Art. 93 Abs. 1 Nr. 4a GG, 13 Nr. 8a,
A. Überblick: Gesetzgebungskompetenzen
1 Julia Faber, Akad. Rätin Lehrstuhl Prof. Dr. Ferdinand Wollenschläger A. Überblick: Gesetzgebungskompetenzen I. Geschriebene Kompetenzen 1. Grundsatz: Länder, Art. 30, 70 I GG (Bsp.: Schulrecht) 2. Ausschließliche
Jura Online - Fall: Quadhelmpflicht - Lösung
Jura Online - Fall: Quadhelmpflicht - Lösung Die Verfassungsbeschwerde von B und M hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit Die Zuständigkeit des Bundesverfassungsgerichts
Lösung Fall 1 Die verlängerte Legislaturperiode. Frage 1: Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes
Lösung Fall 1 Die verlängerte Legislaturperiode Frage 1: Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes Das Gesetz ist verfassungsgemäß, wenn es formell und materiell verfassungsgemäß zustande gekommen ist. I. Verfassungsmäßigkeit
Examensrepetitorium Öffentliches Recht II Lösungsskizze Fall 7 - Cicero -
Prof. Dr. Dr. h.c. Werner Heun SoSe 2009 Examensrepetitorium Öffentliches Recht II Lösungsskizze Fall 7 - Cicero - Die Auffassung des C ist zutreffend, wenn die Durchsuchung der Redaktionsräume tatsächlich