Bestimmung der Dynamischen Viskosität

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bestimmung der Dynamischen Viskosität"

Transkript

1 Workshop Dynamisches Scherrheometer 30. April 2013 in Köln Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Bestimmung der Dynamischen Viskosität Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Renken Motivation Kennwerte für die Viskosität anzugeben nach den TL Bitumen-StB für Straßenbaubitumen gemäß TL Bitumen-StB kin. Viskosität bei 135 C (DIN EN 12595) - NR dyn. Viskosität bei 60 C (DIN EN 12596) - NR für Polymermodifizierte Bitumen gemäß den TL Bitumen kein Prüfgegenstand EVT 1000 EVT 100, Äquiviskositätstemperatur Viskosität unabdingbar zur Beurteilung viskositätsveränderter Bitumen Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Renken DSR-Workshop Dynamisches Scherrheometer I 30. April 2013 Köln-Deutz I 2 1

2 Viskosität - Teil der Gebrauchseigenschaft Quelle: SHRP/Bellin Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Renken DSR-Workshop Dynamisches Scherrheometer I 30. April 2013 Köln-Deutz I 3 Definitionen Viskosität Eigenschaft eines Stoffes unter Einwirkung einer Spannung zu fließen und sich dabei irreversibel zu verformen. Die bei der Verformung aufgenommene Spannung hängt von der Verformungsgeschwindigkeit ab. Bei newtonschen Flüssigkeiten verhalten sich Scherspannung und Schergeschwindigkeit zueinander proportional. Bei nicht-newtonschen Flüssigkeiten besteht keine Proportionalität zwischen Scherspannung und Schergeschwindigkeit. Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Renken DSR-Workshop Dynamisches Scherrheometer I 30. April 2013 Köln-Deutz I 4 2

3 Newtonsche Flüssigkeit Dynamische Viskosität η Bitumen verhalten sich bei Temperaturen oberhalb des EP RuK im Regelfall wie newtonsche Flüssigkeiten Dyn. Viskosität η η = τ /D [Pa s] es gilt: 1 Pa s = 1 N s/m² Kinematische Viskosität ν ν kinematische Viskosität ist dichtebezogen, wird nach Maxwell abgeleitet! ν=η/ρ [m²/s]! Angabe meist in mm²/s Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Renken DSR-Workshop Dynamisches Scherrheometer I 30. April 2013 Köln-Deutz I 5 Zusammenhang kinematischer ν und dyn. Viskosität η Beziehungen: ν=η/ρ [m²/s] bzw. η= ν ρ [Pa s] ² Näherungsweise: ν [mm²] 1 η [Pa s] Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Renken DSR-Workshop Dynamisches Scherrheometer I 30. April 2013 Köln-Deutz I 6 3

4 Normen, die die Viskosität bitumenhaltiger Bindemittel zum Inhalt haben Nummer Titel Bitumenhaltige Bindemittel - Jahr DIN Viskosität Teil 2: Newtonsche Flüssigkeiten 11/2003 E DIN Bestimmen der Viskosität - Teil 1: Allgemeine Grundlagen und Auswertung 4/2013 Entwurf E DIN Bestimmen der Viskosität-Teil 2: Messung mit dem Kugelzieh-Viskosimeter 10/2012 Entwurf E DIN EN Bestimmung der kinematischen Viskosität 02/2013 Entwurf E DIN EN DIN EN DIN EN DIN CEN/TS DIN CEN/TS Bestimmung der dynamischen Viskosität mit Vakuum- Kapillaren Bestimmung der dynamischen Viskosität mit einem Viskosimeter mit rotierender Spindel Bestimmung der dynamischen Viskosität von modifiziertem Bitumen mit dem Platte-Kegel-Verfahren Bestimmung der Äquiviskositätstemperatur basierend auf Viskosität bei niedriger Schergeschwindigkeit mithilfe des DSR Bestimmung der Null-Scherviskosität mittels Schubspannungs-Rheometer 02/2013 Entwurf 06/ / / /2008 Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Renken DSR-Workshop Dynamisches Scherrheometer I 30. April 2013 Köln-Deutz I 7 Genormte Viskosimeter n. E DIN (4/2013) nicht aufgeführt in der Liste sind: Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Renken DSR-Workshop Dynamisches Scherrheometer I 30. April 2013 Köln-Deutz I 8 4

5 Messgeräte: Auswahl kin. Viskosität E DIN Cannon-Fenske- Viskosimeter Zeitfuchs-Kreuz- Viskosimeter BS/IP/RF- Rückfluss- Viskosimeter Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Renken DSR-Workshop Dynamisches Scherrheometer I 30. April 2013 Köln-Deutz I 9 Messgeräte: Auswahl dyn. Viskosität E DIN Kugelzieh-Viskosimeter Cannon-Manning- Vakuum-Kapillar- Viskosimeter Asphalt-Institut- Vakuum-Kapillar- Viskosimeter Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Renken DSR-Workshop Dynamisches Scherrheometer I 30. April 2013 Köln-Deutz I 10 5

6 Messgeräte Familie: rotierende Spindel DIN EN 13302:2010 Beispiele für Spindel und Koaxialkörper Quelle: Haake-Handbuch Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Renken DSR-Workshop Dynamisches Scherrheometer I 30. April 2013 Köln-Deutz I 11 Dyn. Viskosität Platte-Kegel-Verfahren DIN EN Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Renken DSR-Workshop Dynamisches Scherrheometer I 30. April 2013 Köln-Deutz I 12 6

7 Dyn. Viskosität Platte-Kegel-Verfahren DIN EN Applizieren der Bitumenprobe auf die Platte Anfahren des oberen Kegels bis zum Spitzenabstand 1,5 mm Rotieren des Kegels durch Aufbringen einer Schergeschwindigkeit Messen des Drehmoments Berechnen der Scherspannung Berechnen der dyn. Viskosität η=τ/γ mit: γ=schergeschwindigkeit in s -1 τ = Scherspannung in Pa τ= A x M d A der Kegelfaktor in m -3 M d das Drehmoment in N m Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Renken DSR-Workshop Dynamisches Scherrheometer I 30. April 2013 Köln-Deutz I 13 Komplexe Viskosität Platte-Platte-Verfahren mittels DSR 1 mm dicke Bitumenprobe zwischen einer festen und einer sich drehenden Scheibe Aufbringen einer definierten Schergeschwindigkeit (Schergefälle, Scherrate) dadurch bewegt sich der Punkt A in Richtung Punkt B und darüber hinaus Messen des Drehmoments, Berechnen der Schubspannung Berechnen der komplexen Viskosität Schergeschwindigkeit sich drehende Platte Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Renken DSR-Workshop Dynamisches Scherrheometer I 30. April 2013 Köln-Deutz I 14 7

8 Baupraktisch interessierende Viskositätsbereiche In der Praxis kann für die kinematische Viskosität mit folgenden Werten gearbeitet werden: Spritzen mm²/s Herstellen/Mischen mm²/s Verdichten im Labor 500 bis 600 mm²/s (s. DIN 1996 T 4) Mindestgrenze für Einbau mm²/s (* E DIN 52007:2013 Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Renken DSR-Workshop Dynamisches Scherrheometer I 30. April 2013 Köln-Deutz I 15 Viskositäten Straßenbaubitumen und PmB T V =135 C Quelle: Shell Bitumen T V =145 C Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Renken DSR-Workshop Dynamisches Scherrheometer I 30. April 2013 Köln-Deutz I 16 8

9 Was wird gemessen? Zeit TemperaturSoll-Scherrate Scherrate Abweichung Schubspannung Dyn. Viskosität Normalkaft (s) ( C) (1/s) (1/s) (%) (Pa) (Pa s) (g) ,00 0,16 0,16 0,48 0,04 0,25-0, ,90 0,25 0,25 0,45 0,06 0,24-0, ,90 0,40 0,40 0,44 0,10 0,24-0, ,00 0,63 0,63 0,45 0,15 0,24 0, ,10 1,01 1,00 0,45 0,23 0,23-0, ,10 1,59 1,58 0,45 0,37 0,23 0, ,90 2,52 2,51 0,45 0,59 0,23 0, ,9090 3,99 3,97 0,45 0,93 0,23 0, ,10 6,32 6,29 0,45 1,46 0,23 0, ,10 10,00 9,96 0,45 2,30 0,23-0,20 Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Renken DSR-Workshop Dynamisches Scherrheometer I 30. April 2013 Köln-Deutz I 17 Protokollauszüge 50/70 bei 150 C Temperature Shearstress ( C) (Pa) Shearrate (s ¹) Dyn.viscosityNormal force (Pa s) (N) y [Pa*s] Shear viscosit 150,01 1,08 2,571 0,42 0, ,331 3,215 0,4139 0, ,01 1,67 4,016 0,4158 0, ,01 2,088 5,019 0,416 0, ,01 2,609 6,273 0,416 0, ,266 7,837 0,4167 0, ,118 9,874 0,417 0, ,01 5,14 12,36 0,4159 0, ,435 15,44 0,4167 0, ,043 19,3 0,4168 0, ,05 24,11 0,4167 0, ,67 30,36 0,4173 0, ,86 37,94 0,4179 0, ,89 47,41 0,4195 0, ,73 59,24 0,4175 0, ,97 74,44 0,4161 0, ,67 93,01 0,4158 0, ,00E+00 1,00E+01 1,00E+02 Shear rate(s-â¹) Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Renken DSR-Workshop Dynamisches Scherrheometer I 30. April 2013 Köln-Deutz I 18 9

10 Protokollauszüge 50/70 bei 90 C Temperature Shearstress ( C) ( Pa) Shearrate (s ¹) Dyn.viscosity (Pa s) Normal force(n) 89,92 0,5189 0, ,37 0, ,92 0,6484 0, ,41 0,07843, 89,93 0,8108 0, ,4 0, ,93 1,014 0, ,42 0, ,93 1,268 0, ,44 0, ,94 1,585 0, ,46 0, ,94 1,983 0, ,48 0, ,94 2,48 0, ,5 0, ,94 3,102 0, ,53 0, ,95 3,879 0, ,55 0, ,95 4,847 0, ,55 0, ,95 6,151 0, ,55 0,07879 Pa*s] Shear viscosity [P 1,E-02 Shear rate(s-â¹) Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Renken DSR-Workshop Dynamisches Scherrheometer I 30. April 2013 Köln-Deutz I 19 Protokollauszüge 50/70 bei 30 C Temperature Shearstress ( C) (Pa) Shea rrate (s ¹) Dyn.viscosityNormal force (Pa s) (N) 29,96 1,67E+03 0, ,62E+04 0, ,97 1,95E+03 0, ,52E+04 0, ,97 2,66E+03 0, ,30E , ,97 3,28E+03 0, ,26E+04 0,124 29,97 4,22E+03 0, ,45E+04 0, ,98 5,28E+03 0,0554 9,53E+04 0, ,98 6,68E+03 0, ,60E+04 0, ,98 8,38E+03 0, ,66E+04 0, ,98 1,05E+04 0,1086 9,68E+04 0, ,98 1,31E+04 0,1358 9,64E+04 0, ,98 1,61E+04 0,1699 9,50E+04 1,231 1,E+07 29,98 1,97E+04 0,2122 9,27E+04 1,768 [Pa*s] Shear viscosity 1,E+06 1,E+05 1,E-02 Shear rate(s-â¹) Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Renken DSR-Workshop Dynamisches Scherrheometer I 30. April 2013 Köln-Deutz I 20 10

11 Protokollauszüge 50/70 Temperatursweep, Auflösung 5 K bzw. 10 K y [Pa*s] Shear viscosit Temperature [ C] Dyn. viscosity [Pa s] 150 0, , , , , , , ,E , , , , , , , , Temperature [ C] Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Renken DSR-Workshop Dynamisches Scherrheometer I 30. April 2013 Köln-Deutz I 21 Protokollauszüge 50/70 organischer Zusatz (Wachs) bei 150 C Temperature Shearstress ( C) (Pa) Shearrate (s ¹) Dyn.viscosity (Pa s) Normal force(n) 150,1 0,7543 2,031 0,3715 8,54E ,1 0,957 2,569 0,3724 0, ,09 1,174 3,215 0,3651 9,75E ,09 1,467 4,017 0,3652 0, ,09 1,812 5,02 0,3609 9,88E ,09 2,26 6,272 0,3603 0, ,08 2,824 7,838 0,3602 0, ,08 3,507 9,794 0,3581 0, ,08 4,388 12,36 0,355 0, ,08 5,474 15,44 0,3545 0, ,07 6,822 19,3 0,3535 0, ,07 8,527 24,11 0,3536 0,01293 Shear viscosity [Pa*s] 1,00E-02 1,00E-01 1,00E+00 1,00E+01 1,00E+02 Shear rate(s-â¹) Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Renken DSR-Workshop Dynamisches Scherrheometer I 30. April 2013 Köln-Deutz I 22 11

12 Protokollauszüge 50/70 organischer Zusatz (Wachs) - bei 80 C Temperature Shearstress ( C) ( Pa) Shearrate (s ¹) Dyn.viscosity (Pa s) Normal force(n) 79,86 4,52 6,67E ,3 0, ,86 10,22 0, ,8 0, ,87 16,34 0, ,1 0, ,88 20,84 0, ,2 0, ,88 25,87 0, ,9 0, ,89 29,68 0, ,4 0, ,89 34,63 0, ,9 0, ,9 38,87 0, ,2 0,01898 sity [Pa*s] Shear viscos 1,E-02 Shear rate(s-â¹) Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Renken DSR-Workshop Dynamisches Scherrheometer I 30. April 2013 Köln-Deutz I 23 Protokollauszüge 50/70 organischer Zusatz (Wachs) - bei 70 C Temperature Shearstress ( C) (Pa) Shear rate (s ¹) Dyn.viscosity Normal force (Pa s) (N) 69,86 14,48 4,44E 03 3,26E+03 9,02E 03 69,86 28,56 0, ,37E+03 7,93E 03 69,87 56,5 2,13E 03 69,87 52,99 0, ,73E+03 3,13E 03 69,88 61,65 0, ,22E+03 8,42E 03 69,89 74,24 0, ,05E+03 0, ,89 82,99 0, ,83E+03 0, ,89 92,8 0, ,68E+03 0,01838 sity [Pa*s] Shear viscos 1,E-02 Shear rate(s-â¹) Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Renken DSR-Workshop Dynamisches Scherrheometer I 30. April 2013 Köln-Deutz I 24 12

13 Protokollauszüge 50/70 organischer Zusatz (Wachs) - bei 30 C Temperature Shearstress ( C) (Pa) Shearrate (s ¹) Dyn.viscosity Normal force (Pa s) (N) 29,97 4,21E+03 0, ,23E+05 0, ,97 5,44E+03 0, ,21E+05 0, ,98 6,85E+03 0, ,24E+05 0, ,98 8,59E+03 0, ,24E+05 0, ,98 1,08E+04 0, ,25E+05 0, ,98 1,35E+04 0,1083 1,24E+05 0, ,98 1,67E+04 0,1357 1,23E+05 1,159 29,98 2,04E+04 0,1696 1,21E+05 1,646 29,98 2,48E+04 0,2122 1,17E+05 2,258 1,E+06 [Pa*s] Shear viscosity 1,E+05 1,E-02 Shear rate(s-â¹) Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Renken DSR-Workshop Dynamisches Scherrheometer I 30. April 2013 Köln-Deutz I 25 Protokollauszüge 50/70 organischer Zusatz (Wachs) - Temperatursweep Temperature [ C] Shear viscosity [Pa s] 150 0, ,E , , ,E , , , , , , , , , , , ,00000 Shear viscosity [Pa*s] S Temperature [ C] Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Renken DSR-Workshop Dynamisches Scherrheometer I 30. April 2013 Köln-Deutz I 26 13

14 Dyn. Viskositäten: Einfluss der Prüfgeometrie Koaxial (Spindel) - Platte/Kegel - Platte/Platte (DSR) 1,E+06 1,E+05 Shear viscosity [Pa*s] Temperature [ C] 50/70_Kegel 50/70+Wachs A_Spindel 50/70+Wachs A_Kegel 50/70+Wachs A_Platte (DSR) Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Renken DSR-Workshop Dynamisches Scherrheometer I 30. April 2013 Köln-Deutz I 27 Dyn. Viskosität Einfluss der Bitumenart und -sorte Shear viscosity [Pa*s] 25 K Temperature [ C] 70/100_Z 30/45_Z 25/55-55_Z Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Renken DSR-Workshop Dynamisches Scherrheometer I 30. April 2013 Köln-Deutz I 28 14

15 Viskosität - Einfluss organischer Zusätze (Wachse) Beispiel 50/70 Shear viscosity [Pa*s] 7K Temperature [ C] 50/70_Z 50/70+Sasobit_Z + Wachs A 50/70+Licomont_Z + Wachs B 50/70+Asphaltan + Wachs C B_Z Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Renken DSR-Workshop Dynamisches Scherrheometer I 30. April 2013 Köln-Deutz I 29 Viskosität - organischer Zusatz (Wachs) Wachs A_Z Zylinder (Spind) Temperature [ C] Shear viscosity [Pa*s] 160,0 1,08E ,0 1,11E ,0 1,17E ,0 1,24E ,00 1,36E ,0 1,46E ,0 1,56E ,0 1,82E ,0 2,06E ,0 1,94E ,0 6,63E ,0 4,14E+02 95,0 1,37E+07 1,E+08 1,E+07 1,E+06 1E+05 1,E+05 Pa*s] Shear viscosity [P 120 C 110 C 100 C 1,E Temperature [ C] Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Renken DSR-Workshop Dynamisches Scherrheometer I 30. April 2013 Köln-Deutz I 30 15

16 Viskosität eines Wachses und eines 50/70 mit 3% Wachs A Shear viscosity [Pa*s] 1,E Temperature [ C] Sasobit_Z Wachs A 50/70+Sasobit_Z + Wachs A Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Renken DSR-Workshop Dynamisches Scherrheometer I 30. April 2013 Köln-Deutz I 31 Einfluss der Richtung der Temperierung Dynamische Viskosität an PmB 25/55-55 A Wachs C Erwärmungs- und Abkühlungstrend von 60 C --> 130 C -->60 dynam mische Viskosität η [Pas] Frisch Abkühlungstrend Frisch Erwärmungstrend Erwärmungstrend Frisch Temperatur [ C] Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Renken DSR-Workshop Dynamisches Scherrheometer I 30. April 2013 Köln-Deutz I 32 16

17 Zusammenfassung Bitumen besitzt viskose Elemente Kinematische und dynamische Viskosität sind über die Dichte des Bitumens miteinander verknüpft Wird nur von Viskosität gesprochen, ist meist die kinematische Viskosität gemeint Zahlenwertmäßig unterscheidet sich die kin. Viskosität (mm²/s) mit Faktor von der dyn. Viskosität (Pa s) Prüfgeometrie Spindel und Platte/Kegel sind anwendbar, sofern Gerätefaktoren bekannt sind und Gerät kalibriert wurde. DSR-Gerät kann mit Spindel, Patte/Kegel und Platte/Platte- Geometrie bestückt werden Platte/Platte Geometrie für Viskositätsmessungen nur mit Einschränkungen Überprüfung des newtonschen Verhaltens immer erforderlich Insbesondere bei viskositätsveränderten Bitumen sind Kenntnisse über die Viskosität äußerst hilfreich Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Renken DSR-Workshop Dynamisches Scherrheometer I 30. April 2013 Köln-Deutz I 33 Kontakt p.renken@tu-bs.de Tel.: (Sek) Tel.: (D) Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Renken DSR-Workshop Dynamisches Scherrheometer I 30. April 2013 Köln-Deutz I 34 17

Bestimmung des komplexen Moduls G* und des Phasenwinkels

Bestimmung des komplexen Moduls G* und des Phasenwinkels Bestimmung des komplexen Moduls G* und des Phasenwinkels Bernd Wallner Inhalt Rheologisches Messgrundlagen TL Bitumen DIN EN 14770 Präzision Quellen Rheologie Lehre vom Verformungs- und Fließverhalten

Mehr

Anwendungen von Prüfungen im DSR

Anwendungen von Prüfungen im DSR Anwendungen von Prüfungen im DSR Tobias Hagner Workshop Dynamisches Workshop Scherrheometer Dynamisches Dr.-Ing. Scherrheometer Tobias Hagner 1 Prüfungen mittels Dynamischem Scherrheometer + Messungen

Mehr

Versuch 4 Messung der dynamischen Viskosität mit dem Rotationsviskosimeter (Grundlagen DIN 53018)

Versuch 4 Messung der dynamischen Viskosität mit dem Rotationsviskosimeter (Grundlagen DIN 53018) Versuch 4 Messung der dynamischen Viskosität mit dem Rotationsviskosimeter (Grundlagen DIN 53018) Versuch 4 Messung der dynamischen Viskosität mit dem Rotationsviskosimeter (Grundlagen DIN 53018) 4.1 Begriff

Mehr

Bestimmung der Niedrigscherviskosität (LSV) und der Nullscherviskosität (ZSV)

Bestimmung der Niedrigscherviskosität (LSV) und der Nullscherviskosität (ZSV) Bestimmung der Niedrigscherviskosität (LSV) und der Nullscherviskosität (ZSV) Michael Gehrke Workshop Dynamisches Workshop Scherrheometer Dynamisches Dipl.-Ing. Scherrheometer Michael Gehrke 1 Gliederung

Mehr

BITUMEN Erfahrungen mit den neuen Prüfverfahren Dr.-Ing. Andreas Opel Institut Dr.-Ing. Gauer

BITUMEN Erfahrungen mit den neuen Prüfverfahren Dr.-Ing. Andreas Opel Institut Dr.-Ing. Gauer www.ifbgauer.de BITUMEN Erfahrungen mit Institut Dr.-Ing. Gauer Gliederung Übersicht über die Bitumenprüfungen Allgemeines: SHRP, Ziel Neue Prüfverfahren - Ziel - Beschreibung - Untersuchungsergebnisse

Mehr

GRUNDLAGEN DER SCHMIERSTOFFE

GRUNDLAGEN DER SCHMIERSTOFFE Grundl d Schmierstoffe.06.01.1 Praktische Einheiten/Umrechnungen 1 dyn s cm 2 = 1 Poise (P) = 100 cp 1 1 N m 2 = 1 Pascal (Pa) N s m 2 = 1 Pa s 1 cp = 1 mpa s Definition der Viskosität Grundl d Schmierstoffe.06.01.2

Mehr

Viskositätsmessung mit dem Rotationsviskosimeter

Viskositätsmessung mit dem Rotationsviskosimeter Versuch: 1 Versuchsziel und Anwendung Viskositätsmessung mit dem Rotationsviskosimeter Die Aufgabe besteht darin, ein Schmieröl auf sein Viskositätsverhalten in Abhängigkeit von der Temperatur zu untersuchen.

Mehr

Vorlesung Baustoffkunde I Teil 3

Vorlesung Baustoffkunde I Teil 3 Institut für Straßenwesen Vorlesung Baustoffkunde I Teil 3 durch die DIN EN 12591 bzw. den TL Bitumen werden die Anforderungen an Bitumen und bitumenhaltige Bindemittel (Straßenbaubitumen) gestellt. in

Mehr

Bitumen - Einfach komplex. Martin Vondenhof, Lars Driske, Anja Sörensen ARBIT. DAV-Informationsveranstaltungen März / April 2013

Bitumen - Einfach komplex. Martin Vondenhof, Lars Driske, Anja Sörensen ARBIT. DAV-Informationsveranstaltungen März / April 2013 Bitumen - Einfach komplex. Bitumen - Einfach komplex. Wer redet hier über Bitumen? Was ist Bitumen? Wo wird Bitumen verwendet? Wie wird Bitumen beschrieben? seit über 80 Jahren Arbeitsgemeinschaft der

Mehr

Vergleichbarkeit von Viskositätsmessungen. Warum bewährte Messvorschriften nicht umgeschrieben werden müssen!

Vergleichbarkeit von Viskositätsmessungen. Warum bewährte Messvorschriften nicht umgeschrieben werden müssen! Vergleichbarkeit von Viskositätsmessungen. Warum bewährte Messvorschriften nicht umgeschrieben werden müssen! Lothar Gehm, Jutta Schelske-Gehm; prorheo GmbH In der täglichen Praxis ist die Messung der

Mehr

BITUMEN Untersuchungsmöglichkeiten und erste Erfahrungen mit den neuen Messverfahren

BITUMEN Untersuchungsmöglichkeiten und erste Erfahrungen mit den neuen Messverfahren www.ifbgauer.de BITUMEN Untersuchungsmöglichkeiten und Institut Dr.-Ing. Gauer Gliederung Untersuchungsmöglichkeiten Laborverfahren zur Bindemittelalterung RTFOT/PAV Bitumenkennwerte zur Erfahrungssammlung

Mehr

Arbeitspapier Betrachtungen zu Bindemittelmengengleitklauseln, Ausgabe 1994, FGSV-Nr. AP 32

Arbeitspapier Betrachtungen zu Bindemittelmengengleitklauseln, Ausgabe 1994, FGSV-Nr. AP 32 Schnelleluation mit dem Ultraschall-Verfahren Bestimmung der Feststoffgehalte Analysenverfahren Teil 7.1.5 der TP Gestein-StB (2008) Teil 7.2 der TP Gestein-StB (2008) Teil 7.3 der TP Gestein-StB (2008)

Mehr

Vergleich Auslaufbecher und Rotationsviskosimeter

Vergleich Auslaufbecher und Rotationsviskosimeter Vergleich Auslaufbecher und Rotationsviskosimeter Die Viskositätsmessung mit dem Auslaufbecher ist, man sollte es kaum glauben, auch in unserer Zeit der allgemeinen Automatisierung und ISO 9 Zertifizierungen

Mehr

Der Multiple Creep and Recovery Test (MSCRT)

Der Multiple Creep and Recovery Test (MSCRT) Der Multiple Creep and Recovery Test (MSCRT) Workshop Dynamisches Workshop Scherrheometer Dynamisches Dipl.-Ing. Scherrheometer Carsten Oelkers 1 Allgemeines Rundschreiben Straßenbau Nr. 11/2012 Betreff:

Mehr

RHEOTEST Medingen. Aufgabenstellung

RHEOTEST Medingen. Aufgabenstellung RHEOTEST Medingen Rotationsrheometer RHEOTEST RN zur Messung der Fließeigenschaften von Bitumen, bitumenhaltigen Bindemitteln und Erdöl mit CR-, CS- und Oszillationstests Aufgabenstellung Bitumen ist ein

Mehr

Die Viskositätsmessung ist in verschiedenen DIN- Normen geregelt. Dies sind z. B.

Die Viskositätsmessung ist in verschiedenen DIN- Normen geregelt. Dies sind z. B. Messfehler bei rheologischen Untersuchungen Lothar Gehm Jede Viskositätsmessung oder rheologische Untersuchung wird von Menschen vorbereitet oder ausgeführt und somit ist das Ergebnis nicht nur vom Messgerät,

Mehr

B i t u m e n Kennwerte zur Qualitätsbewertung, zur Wiederverwendung und aus Datensammlungen

B i t u m e n Kennwerte zur Qualitätsbewertung, zur Wiederverwendung und aus Datensammlungen B i t u m e n Kennwerte zur Qualitätsbewertung, zur Wiederverwendung und aus Datensammlungen Vortragsgliederung 1. Begriffe und Grundlagen 2. Prüfmethoden (Vergangenheit Heute Zukunft) 3. Weiterführende

Mehr

Carl-Engler-Schule Karlsruhe Physik-Labor (BS/BK/FS) 1 (5)

Carl-Engler-Schule Karlsruhe Physik-Labor (BS/BK/FS) 1 (5) Carl-Engler-Schule Karlsruhe Physik-Labor (BS/BK/FS) 1 (5) Laborversuch: Viskosität 1. Grundlagen Die Viskosität ist eine Materialkenngröße. Sie beschreibt die Zähigkeit von Flüssigkeiten bzw. von Gasen

Mehr

Übersicht über die Anwendung von Messungen mit DSR für Bitumen und bitumenhaltige Bindemittel

Übersicht über die Anwendung von Messungen mit DSR für Bitumen und bitumenhaltige Bindemittel Übersicht über die Anwendung von Messungen mit DSR für Bitumen und bitumenhaltige Bindemittel Reha Çetinkaya Workshop Dynamisches Workshop Scherrheometer Dynamisches Dr.-Ing. Scherrheometer Reha Çetinkaya

Mehr

Das Zeit-Temperatur- Verschiebungsprinzip

Das Zeit-Temperatur- Verschiebungsprinzip Praktikum III, HS 2009 Versuch P4; 16.10.2009 Das Zeit-Temperatur- Verschiebungsprinzip Gruppe 5 Mitglieder: Katja Fröhlich, Amanda Hüsler, Philippe Knüsel und Michael Schwarzenberger E-Mail: Assistenz:

Mehr

Rheologische Eigenschaften von Pektinen in Lösungen, Fruchtzubereitungen und Gelen:

Rheologische Eigenschaften von Pektinen in Lösungen, Fruchtzubereitungen und Gelen: Anwendungstechnische Information Rheologische Eigenschaften von Pektinen in Lösungen, Fruchtzubereitungen und Gelen: Praxisrelevante rheologische Messmethoden Teil 1: Viskosität Rheologische Eigenschaften

Mehr

Viskosität und Dichte von wässrigen n-propanollösungen

Viskosität und Dichte von wässrigen n-propanollösungen Viskosität und Dichte von wässrigen n-propanollösungen Zusammenfassung Die Viskositäten von n-propanollösungen wurden mit Hilfe eines Ubbelohde-Viskosimeters bei einer Temperatur von 30 C bestimmt. Dabei

Mehr

Physikalisches Praktikum

Physikalisches Praktikum Physikalisches Praktikum Viskosität von Flüssigkeiten Laborbericht Korrigierte Version 9.Juni 2002 Andreas Hettler Inhalt Kapitel I Begriffserklärungen 5 Viskosität 5 Stokes sches

Mehr

3.5.6 Geschwindigkeitsprofil (Hagen-Poiseuille) ******

3.5.6 Geschwindigkeitsprofil (Hagen-Poiseuille) ****** 3.5.6 ****** 1 Motivation Bei der Strömung einer viskosen Flüssigkeit durch ein Rohr ergibt sich ein parabolisches Geschwindigkeitsprofil. 2 Experiment Abbildung 1: Versuchsaufbau zum Der Versuchsaufbau

Mehr

Abb.1 Zur Veranschaulichung: Scherung eines Fluids zwischen zwei Platten

Abb.1 Zur Veranschaulichung: Scherung eines Fluids zwischen zwei Platten Viskosität Die innere Reibung von Fluiden wird durch ihre dynamische Viskosität η beschrieben. Die dynamische Viskosität η eines Fluids stellt dessen Widerstand gegen einen erzwungenen, irreversiblen Ortswechsel

Mehr

Von der Differenzierung komplexer Bitumen DIPL.-ING. ALEXANDER ALISOV UND UNIV.-PROF. DIPL.-ING. DR.TECHN. MICHAEL P. WISTUBA

Von der Differenzierung komplexer Bitumen DIPL.-ING. ALEXANDER ALISOV UND UNIV.-PROF. DIPL.-ING. DR.TECHN. MICHAEL P. WISTUBA Rheologisches Verhalten wird durch das dynamische Scherrheometer deutlich besser abgebildet FOTO: ISBS DER TU Von der Differenzierung komplexer Bitumen Der Erweichungspunkt Ring und Kugel ist nur bedingt

Mehr

Temperatur auf die Topfzeit und Verarbeitungszeit auf die rheologischen Kennwerte

Temperatur auf die Topfzeit und Verarbeitungszeit auf die rheologischen Kennwerte RHEOTEST Medingen Rheometer RHEOTEST RN zur rheologischen Bewertung von Zwei-Komponenten-Systemen am Beispiel von Lacken und Dichtungsmassen mit Hilfe von Oszillationstests Generelle Aufgabenstellung Zwei

Mehr

Das Rheologie-Handbuch

Das Rheologie-Handbuch 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Thomas Mezger Das Rheologie-Handbuch Für Anwender von Rotations-

Mehr

Viskositätsmessungen in der Qualitätssicherung Worauf muß man achten?

Viskositätsmessungen in der Qualitätssicherung Worauf muß man achten? Zwick testxpo 2017 Viskositätsmessungen in der Qualitätssicherung Worauf muß man achten? v M p Rotation Hochdruck- Kapillar Torsten Remmler, Malvern Instruments GmbH Überblick Wie ist die Scherviskosität

Mehr

Sachgebiet IID9 München, I. Technische Lieferbedingungen für Straßenbaubitumen und gebrauchsfertige

Sachgebiet IID9 München, I. Technische Lieferbedingungen für Straßenbaubitumen und gebrauchsfertige Sachgebiet IID9 München, 29.08.2016 Az.: IID9-43433-001/08 Auskunft erteilt: Herr Leitner Nebenstelle: 3565 913-I Technische Lieferbedingungen für Straßenbaubitumen und gebrauchsfertige Polymermodifizierte

Mehr

Stefan Wenk, Laborpartner: Matthias Dzung, Philipp Baumli, Marion Frey. Spann- und Frequenzversuch mit einer Polymerschmelze

Stefan Wenk, Laborpartner: Matthias Dzung, Philipp Baumli, Marion Frey. Spann- und Frequenzversuch mit einer Polymerschmelze Spann- und Frequenzversuch mit einer Polymerschmelze Praktikum III Versuch P3 HS 2011 2. Dezember 2011 Stefan Wenk (wenkst@student.ethz.ch) Labor Partner: Matthias Dzung, Philipp Baumli, Marion Frey Assistenz:

Mehr

Die Förderhöhe einer Pumpe errechnet sich wie folgt: Sie setzt sich also zusammen aus: dem zu überwindenden Höhenunterschied

Die Förderhöhe einer Pumpe errechnet sich wie folgt: Sie setzt sich also zusammen aus: dem zu überwindenden Höhenunterschied Zum Verständnis der folgenden Kapitel werden wir zuerst die in dieser Broschüre verwendeten Fachbegriffe der definieren und erläutern. Im Stichwortverzeichnis finden Sie diese Begriffe alphabetisch geordnet

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum

Physikalisches Grundpraktikum Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald / Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum Praktikum für Mediziner M1 Viskose Strömung durch Kapillaren Name: Versuchsgruppe: Datum: Mitarbeiter der Versuchsgruppe:

Mehr

Rheologische Eigenschaften von Pektinen in Lösungen, Fruchtzubereitungen und Gelen:

Rheologische Eigenschaften von Pektinen in Lösungen, Fruchtzubereitungen und Gelen: Anwendungstechnische Information Rheologische Eigenschaften von Pektinen in Lösungen, Fruchtzubereitungen und Gelen: Praxisrelevante rheologische Messmethoden Teil 2: Fließgrenze Rheologische Eigenschaften

Mehr

η = k Fläche A m 2 Geschwindigkeitsdifferenz dv Schichtdicke dy und erhält : τ

η = k Fläche A m 2 Geschwindigkeitsdifferenz dv Schichtdicke dy und erhält : τ In der Rheologie versucht man, die Fließeigenschaften eines Stoffes zu messen und zu beschreiben. Diese Fließeigenschaften werden durch die Verformung der Bestandteile des Stoffs - flüssige und feste -

Mehr

Performance von Asphalt Verformungswiderstand. Dr.-Ing. Manfred Hase. analytisch konzeptionell innovativ

Performance von Asphalt Verformungswiderstand. Dr.-Ing. Manfred Hase. analytisch konzeptionell innovativ Performance von Asphalt Verformungswiderstand Dr.-Ing. Manfred Hase analytisch konzeptionell innovativ 2 Verformungsverhalten des Asphalts Was beeinflusst das Verformungsverhalten des Asphalts? Asphalte

Mehr

Verwendung von Additiven für Asphaltbeläge mit hohem RAP-Gehalt Reparaturasphalt- Winterasphalt

Verwendung von Additiven für Asphaltbeläge mit hohem RAP-Gehalt Reparaturasphalt- Winterasphalt Verwendung von Additiven für Asphaltbeläge mit hohem RAP-Gehalt Reparaturasphalt- Winterasphalt 2 20. Weimarer Straßenbau + Baustoffsymposium 50 Tonnen Deckenfräsgut (AC 8 DN / Bitumen 70/100) Reparaturasphalt

Mehr

Die neuen TL Bitumen-StB 07

Die neuen TL Bitumen-StB 07 Die neuen TL Bitumen-StB 07 Dr.-Ing. Tobias Hagner VSVI Mecklenburg-Vorpommern 03/08 Grundlagen Bauproduktenrichtlinie 1988 (EU) Anforderungen an Bauprodukte Bauproduktengesetz 1992 (D) wesentliche Anforderungen

Mehr

Grundpraktikum M6 innere Reibung

Grundpraktikum M6 innere Reibung Grundpraktikum M6 innere Reibung Julien Kluge 1. Juni 2015 Student: Julien Kluge (564513) Partner: Emily Albert (564536) Betreuer: Pascal Rustige Raum: 215 Messplatz: 2 INHALTSVERZEICHNIS 1 ABSTRACT Inhaltsverzeichnis

Mehr

Bitumenentwicklung. Wer? Wie? Was?

Bitumenentwicklung. Wer? Wie? Was? Bitumenentwicklung Wer? Wer? Normung und Regelwerke Produkte und Arten Umwelt- und Gesundheitsschutz Normung und Regelwerke WER hat den Überblick? Normung und Regelwerke: Status EN 12591 Bitumen und bitumenhaltige

Mehr

Laborpraktikum Prozeßmeßtechnik. Versuch Viskositätsmessung PM 2

Laborpraktikum Prozeßmeßtechnik. Versuch Viskositätsmessung PM 2 Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Mikro- und Sensorsysteme (IMOS) Laborpraktikum Prozeßmeßtechnik Versuch Viskositätsmessung PM 2

Mehr

Elcometer 2300 Rotationsviskosimeter. elcometer.com

Elcometer 2300 Rotationsviskosimeter. elcometer.com elcometer.com 1 Die der Produktreihe sind in vier Versionen und wahlweise für niedrige bis mittlere oder mittlere bis hohe Viskosität sowie mit manueller oder PC-Steuerung erhältlich und für die Messung

Mehr

Versuchprotokoll A07 - Maxwell-Rad

Versuchprotokoll A07 - Maxwell-Rad Versuchprotokoll A07 - Maxwell-Rad 4. GRUNDLAGEN, FRAGEN 1. Welchen Zusammenhang gibt es hier zwischen der Winkelgeschwindigkeit ω des Rades und der Translationsgeschwindigkeit v seines Schwerpunktes?

Mehr

Newtonsche Kalibrierflüssigkeiten der Viskosität

Newtonsche Kalibrierflüssigkeiten der Viskosität Arbeitsgruppe 3.32 Flüssigkeitseigenschaften Newtonsche Kalibrierflüssigkeiten der Viskosität sind Proben newtonscher Flüssigkeiten, die rückverfolgbar an das Nationale Normal der Einheit der Viskosität

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Ruhr-Universität Bochum

Ruhr-Universität Bochum Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Verkehrswegebau Prof. Dr.-Ing. M. Radenberg Modulprüfung BI-19 Straßenbau und erhaltung (PO13) BI-20 Verkehrswegebau (PO09) Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen Freitag,

Mehr

Viskositätsprüfungen in der Qualitätssicherung Worauf muss man achten?

Viskositätsprüfungen in der Qualitätssicherung Worauf muss man achten? testxpo Fachmesse für Prüftechnik, 14.10.2015 Viskositätsprüfungen in der Qualitätssicherung Worauf muss man achten? M p v Rotation Hochdruck- Kapillar Torsten Remmler, Malvern Instruments Überblick Grundbegriffe

Mehr

Ruhr-Universität Bochum

Ruhr-Universität Bochum Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Verkehrswegebau Prof. Dr.-Ing. M. Radenberg Modulprüfung Verkehrswegebau Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen Montag, den 25.03.2013 13:30 14:30 Uhr Zugelassene Hilfsmittel:

Mehr

Grundlagen und Rohstoffe der Baustoffe Rheologie zementgebundener Werkstoffe

Grundlagen und Rohstoffe der Baustoffe Rheologie zementgebundener Werkstoffe Grundlagen und Rohstoffe der Baustoffe Rheologie zementgebundener Werkstoffe Thomas A. BIER Institut für Keramik, Glas- und Baustofftechnik, Leipziger Straße 28, 09596 Freiberg, Grundlagen und Rohstoffe

Mehr

Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte

Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte 1.1 Bestimmung der Viskosität Grundlagen Die Viskosität eines Fluids ist eine Stoffeigenschaft, die durch den molekularen Impulsaustausch der einzelnen Fluidpartikel

Mehr

Sinkt ein Körper in einer zähen Flüssigkeit mit einer konstanten, gleichförmigen Geschwindigkeit, so (A) wirkt auf den Körper keine Gewichtskraft (B) ist der auf den Körper wirkende Schweredruck gleich

Mehr

Aktuelle Herausforderungen an die Asphaltbauweise und Lösungsansätze

Aktuelle Herausforderungen an die Asphaltbauweise und Lösungsansätze Aktuelle Herausforderungen an die Asphaltbauweise und Lösungsansätze Auswirkungen u.a. von europäischer Normung, Kolloquium für Fortgeschrittene im Straßenwesen Inst. f. Straßen- und Eisenbahnwesen, Universität

Mehr

1 Messung eines konstanten Volumenstroms mit konstanter Dichte

1 Messung eines konstanten Volumenstroms mit konstanter Dichte INHALTE I Inhalte 1 Konstanter Volumenstrom 1 1.1 Auswertung der Messwerte........................ 1 1.2 Berechnung des Volumenstroms...................... 1 1.3 Fehlerbetrachtung.............................

Mehr

Bitumen und bitumenhaltige Bindemittel Anforderungen an Straßenbaubitumen. Bitumes et liants bitumineux Spécifications des bitumes routiers

Bitumen und bitumenhaltige Bindemittel Anforderungen an Straßenbaubitumen. Bitumes et liants bitumineux Spécifications des bitumes routiers ÖNORM EN 12591 Ausgabe: 2000-04-01 Normengruppen B und C Ident (IDT) mit EN 12591:1999 Ersatz fürönorm B 3610:1992-10 und ÖNORM C 9215:1985-10 ICS 91.100.50; 93.080.20 Bitumen und bitumenhaltige Bindemittel

Mehr

1. Vorlesung

1. Vorlesung 1. Vorlesung 05.04.2011 Verantwortlich für die Vorlesung Guido Schmitz gschmitz@nwz.uni-muenster.de Dietmar Baither baither@nwz.uni-muenster.de 1. Begriffsbestimmungen Mechanik deformierbarer Körper nur

Mehr

Područje primjene niskotemperaturnog. Einsatzmöglichkeiten von Niedrigtemperaturasphalt

Područje primjene niskotemperaturnog. Einsatzmöglichkeiten von Niedrigtemperaturasphalt Hrvatsko asfaltersko društvo Croatian asphalt association Područje primjene niskotemperaturnog asfalta Einsatzmöglichkeiten von Niedrigtemperaturasphalt GESTRATA president Međunarodni seminar ASFALTNI

Mehr

Besteht die 5-Cent-Münze eigentlich aus Kupfer?

Besteht die 5-Cent-Münze eigentlich aus Kupfer? Besteht die 5-Cent-Münze ERPROBUNGSFASSUNG eigentlich aus Kupfer? Die 5-Cent-Münze sieht aus, als ob sie aus Kupfer gefertigt ist. Aber ist sie das wirklich? Die Münze wird von einem Magneten angezogen.

Mehr

RHEOTEST Medingen. Rheometer RHEOTEST RN - Anwendung Schmierstoffe. Aufgabenstellung im Forschungs- und Entwicklungsbereich

RHEOTEST Medingen. Rheometer RHEOTEST RN - Anwendung Schmierstoffe. Aufgabenstellung im Forschungs- und Entwicklungsbereich RHEOTEST Medingen Rheometer RHEOTEST RN - Anwendung Schmierstoffe Aufgabenstellung im Forschungs- und Entwicklungsbereich Die Fließeigenschaften bestimmen allein oder beeinflussen wesentlich die beiden

Mehr

Alterung von Bitumen

Alterung von Bitumen Alterung von Bitumen Was passiert da? Dipl.-Ing. Ulrich Lüthje bup Bundesverband unabhängiger Institute für bautechnische Prüfungen e.v. Qualitätssicherung im Straßenbau Linstow - 17. April2018 Geschichtliches

Mehr

PmB Neue Normen, neue Produkte

PmB Neue Normen, neue Produkte OMV Refining & Marketing PmB Neue Normen, neue Produkte Regenstauf, 11.04.2007 Mehr bewegen. EN 14023 Gebrauchsverhalten der PmB Sorten Eigenschaften der jeweiligen Deckschichten OMV PmB-Anlage Großmehring

Mehr

GKG MINERALOEL HANDEL Stuttgart

GKG MINERALOEL HANDEL Stuttgart Vorschläge für die Texte von Nebenangeboten mit SüBit VR 35 als Niedrig temperatur walz asphalt oder Niedrigtemperaturgussasphalt AC B (Asphaltbinder) nach TL Asphalt-StB 07/ZTV Asphalt-StB 07 AC 22 BS

Mehr

HAAKE Rheometer. Einführung in Rheologie und Rheometrie. Gebhard Schramm. Gebrüder HAAKE GmbH, Karlsruhe. von. tmmmm

HAAKE Rheometer. Einführung in Rheologie und Rheometrie. Gebhard Schramm. Gebrüder HAAKE GmbH, Karlsruhe. von. tmmmm tmmmm HAAKE Einführung in Rheologie und Rheometrie von Gebhard Schramm Gebrüder HAAKE GmbH, Karlsruhe Vorwort 1 1. Einführung in die Rheometrie 4 2. Definition der Grundgrößen der Rheologie 9 2.1 Grundlagen

Mehr

Melt Flow Index Vergleich von Simulation und Experiment

Melt Flow Index Vergleich von Simulation und Experiment Melt Flow Index Vergleich von Simulation und Experiment Seminarvortrag von Matrikel-Nr.: 864844 14. Januar 2015 Melt Flow Index: Vergleich von Simulation und Experiment 1 / 28 Outline 1 Motivation 2 Versuchsdurchführung

Mehr

Versuch 41: Viskosität durchgeführt am

Versuch 41: Viskosität durchgeführt am Physikalisch-chemisches Grundpraktikum Gruppe 6 Philipp von den Hoff Andreas J. Wagner Versuch 4: Viskosität durchgeführt am 26.05.2004 Zielsetzung: Ziel des Versuches ist es, die Viskosität von n-butan-2-ol

Mehr

Wiederverwendung von Fräsasphalt aus Offenporigen Asphaltdeckschichten in SMA und ABi

Wiederverwendung von Fräsasphalt aus Offenporigen Asphaltdeckschichten in SMA und ABi Wiederverwendung von Fräsasphalt aus Offenporigen Asphaltdeckschichten in SMA und ABi 1 Ziele des Forschungsprojektes Schaffung einer Grundlage für eine hochwertige Wiederverwendung von Offenporigen Ausbauasphalten

Mehr

Geotechnische und rheologische Untersuchungen von Weichsedimenten

Geotechnische und rheologische Untersuchungen von Weichsedimenten Geotechnische und rheologische Untersuchungen von Weichsedimenten Dipl.-Ing. Eißfeldt, Dipl.-Ing. Liebetruth, BAW-AK - Vergleichsuntersuchungen an Baggergut in Schuten - Naturmessungen im südlichen Peenestrom

Mehr

Tutorium Hydromechanik I und II

Tutorium Hydromechanik I und II Tutorium Hydromechanik I und II WS 2017/2018 12.03.2018 Prof. Dr. rer. nat. M. Koch Vorgelet von: Ehsan Farmani 1 Aufgabe 46 Wie groß ist die relative Änderung (%) vom Druck, wenn a) wir die absolute Temperatur

Mehr

Alterungsbeständigkeit von Straßenbaubitumen

Alterungsbeständigkeit von Straßenbaubitumen Alterungsbeständigkeit von Straßenbaubitumen Markus Spiegl Heinrich Steidl Max Weixlbaum Vortragender: Markus Spiegl, Heinrich Steidl, Max Weixlbaum BAUSEMINAR 2008 1 Alterung von Bitumen: Projektbeteiligte

Mehr

Versuch 6. Zähigkeit (Viskosität) Abbildung 1. v τ=η (1) y

Versuch 6. Zähigkeit (Viskosität) Abbildung 1. v τ=η (1) y Versuch 6 Zähigkeit (Viskosität) Gesetz von Stokes Wenn zwei feste Körper aufeinander gleiten, so wird ihre Bewegung dadurch gehet, dass zwischen den Körpern ein Reibungswiderstand herrscht. in ähnliches

Mehr

Sachgebiet IID9 München, I

Sachgebiet IID9 München, I Sachgebiet IID9 München, 29.08.2016 Az.: IID9-43434-001/08 Auskunft erteilt: Herr Leitner Nebenstelle: 3565 913-I Technische Lieferbedingungen für Asphaltmischgut für den Bau von Verkehrsflächenbefestigungen,

Mehr

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfram Frank 14.10.2005 Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik Aufgabe Name:... Matr.-Nr.:... Vorname:... HS I / HS II / IP / WI (Punkte) Frage 1)... Frage 2)... Beurteilung:...

Mehr

Master-Kolloquium

Master-Kolloquium Master-Kolloquium 03.07.2012 1 / 19 Aufnahme, Auswertung und Beurteilung rheologischer Parameter zur Auslegung und Simulation von Fördereinheiten sowie Rühraggregaten in Biogasanlagen Dipl.-Ing. (FH) C.

Mehr

Eigenschaften der Fluide

Eigenschaften der Fluide W. Heller, 2011 PT Kapitel 2 Eigenschaften der Fluide Aggregatzustand fest flüssig gasförmig Festkörper Flüssigkeiten Gase Fluide Wechselwirkung der Fluid- Moleküle dominiert durch intermolekulares Potential

Mehr

Temperaturabgesenkter Asphalt: nicht nur ökologisch

Temperaturabgesenkter Asphalt: nicht nur ökologisch Temperaturabgesenkter Asphalt: nicht nur ökologisch Dipl.-Ing. Michael Gehrke Lehrstuhl für Verkehrswegebau Ruhr-Universität Bochum Gebäude IA 2/137 44780 Bochum Telefon ++49-234-3227345 Telefax ++49-234-3214152

Mehr

Möglichkeiten der früheren Verkehrsfreigabe. Bernhard Süß. Swietelsky Baugesellschaft mbh

Möglichkeiten der früheren Verkehrsfreigabe. Bernhard Süß. Swietelsky Baugesellschaft mbh Möglichkeiten der früheren Verkehrsfreigabe Bernhard Süß Swietelsky Baugesellschaft mbh Überblick: frühzeitige Verkehrsfreigabe warum? Möglichkeiten einer früheren Verkehrsfreigabe Messbar? Erfahrungen

Mehr

Vorteile von hochmodifiziertem Bitumen PmB HiM- Bindemittel für spezielle Anforderungen

Vorteile von hochmodifiziertem Bitumen PmB HiM- Bindemittel für spezielle Anforderungen VI MIĘDZYNARODOWA KONFERENCJA ŚLĄSKIE FORUM DROGOWNICTWA 24.04.2018-26.04.2018 Vorteile von hochmodifiziertem Bitumen PmB HiM- Bindemittel für spezielle Anforderungen Hr. Siegfried Kammerer OMV Refining

Mehr

Protokoll Grundpraktikum I: M6 - Innere Reibung in Flüssigkeiten

Protokoll Grundpraktikum I: M6 - Innere Reibung in Flüssigkeiten Protoko Grundpraktikum I: M6 - Innere Reibung in Füssigkeiten Sebastian Pfitzner 0. Apri 013 Durchführung: Sebastian Pfitzner (553983), Anna Andre (55) Arbeitspatz: Patz Betreuer: Stefanie Winker Versuchsdatum:

Mehr

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfram Frank 01.10.2002 Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik Aufgabe Name:... Vorname:... (Punkte) 1)... Matr.-Nr.:... HS I / HS II / IP / WI 2)... 3)... Beurteilung:...

Mehr

Hydromechanik-Tutorium vom

Hydromechanik-Tutorium vom Hydromechanik-Tutorium vom 12.01. 2015 Aufgabe 1: Eine Wetterstation in Florida misst vor dem Sonnenuntergang einen Luftdruck von 1011 hpa, eine Temperatur von 30 C und eine relative Luftfeuchtigkeit von

Mehr

DIN 1) VOB/B Verdingungsordnung für Bauleistungen - Teil B: Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen DIN 1961

DIN 1) VOB/B Verdingungsordnung für Bauleistungen - Teil B: Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen DIN 1961 Anlage 1 Technische Regelwerke DIN 1) VOB/B Verdingungsordnung für Bauleistungen - Teil B: Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen DIN 191 DIN EN 1425 DIN EN 142 DIN EN 1428

Mehr

Erstprüfung und Eignungsnachweis

Erstprüfung und Eignungsnachweis Erstprüfung und Eignungsnachweis Bedeutung für den Bauvertrag A. Riechert Institut Dr.-Ing. Gauer, Regenstauf A. Riechert / 1 Vertragsunterlagen Vertragsunterlagen ATV DIN 18317 Verkehrswegebauarbeiten

Mehr

Ruhr-Universität Bochum

Ruhr-Universität Bochum Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Verkehrswegebau Prof. Dr.-Ing. M. Radenberg Modulprüfung UTRM-IV-9b Verkehrswegebau Bachelorstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement (PO 09) Freitag, den

Mehr

ROTATIONSVISKOSIMETER. Rotationsviskosimeter MYR V0/V1/V2 gemäß ISO 2555/ASTM (Brookfield-Verfahren) SERIE VR 3000

ROTATIONSVISKOSIMETER. Rotationsviskosimeter MYR V0/V1/V2 gemäß ISO 2555/ASTM (Brookfield-Verfahren) SERIE VR 3000 ROTATIONSVISKOSIMETER Rotationsviskosimeter MYR V0/V1/V2 gemäß ISO 2555/ASTM (BrookfieldVerfahren) SERIE VR 3000 VISKOSIMETER VR 3000 Die MYR Viskosimeter (Modelle V0, V1 und V2) sind Rotationsviskosimeter

Mehr

Viskosimetrie. Themengebiet: Strömungslehre. Lernziele:

Viskosimetrie. Themengebiet: Strömungslehre. Lernziele: Themengebiet: Strömungslehre Viskosimetrie Lernziele: - Einarbeitung in das Prinzip der Rotationsviskosimetrie - Klassifizierung von Fluiden in newtonsche und nicht-newtonsche - Abhängigkeiten der Viskosität

Mehr

7. Kontinuumsmechanik 7.1. Elastizität und Materialeigenschaften

7. Kontinuumsmechanik 7.1. Elastizität und Materialeigenschaften 7. Kontinuumsmechanik 7.1. Elastizität und Materialeigenschaften Wir haben gesehen, dass wir Bindungen mit Federn beschreiben können. Jetzt wollen wir sehen, wie wir einen Block eines Materials beschreiben

Mehr

... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Technische Strömungslehre

... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Technische Strömungslehre ...... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Technische Strömungslehre 16. 3. 006 1. Aufgabe (6 Punkte) Eine starre, mit Luft im Umgebungszustand gefüllte Boje hat die Form eines Kegels (Höhe h 0, Radius

Mehr

Aufgaben Hydraulik I, 26. August 2010, total 150 Pkt.

Aufgaben Hydraulik I, 26. August 2010, total 150 Pkt. Aufgaben Hydraulik I, 26. August 2010, total 150 Pkt. Aufgabe 1: Luftdichter Behälter (17 Pkt.) Ein luftdichter Behälter mit der Querschnittsfläche A = 12 m 2 ist teilweise mit Wasser gefüllt. Um Wasser

Mehr

Name. Vorname. Legi-Nr.

Name. Vorname. Legi-Nr. Dimensionieren Prof. Dr. K. Wegener Name Vorname Legi-Nr. Übung 7: Hydrodynamisches Radialgleitlager Voraussetzungen: Lagerungen Problemstellung Für ein hydrodynamisches Radialgleitlager analog zu den

Mehr

... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungslehre ρ L0

... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungslehre ρ L0 ...... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungslehre 03. 08. 007 1. Aufgabe (10 Punkte) Ein mit elium gefüllter Ballon (Volumen V 0 für z = 0) steigt in einer Atmosphäre mit der Gaskonstante R

Mehr

Aktuelle Fragen des Asphaltstraßenbaus in Bayern Aus Regelwerk und Praxis

Aktuelle Fragen des Asphaltstraßenbaus in Bayern Aus Regelwerk und Praxis Aktuelle Fragen des Asphaltstraßenbaus in Bayern Aus Regelwerk und Praxis Dr.-Ing. Thomas Wörner MPA BAU, Abteilung Baustoffe der TU München Inhalt Neues im Technischen Regelwerk Neue Regelwerke Regelungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 2. 2 Versuchsaufbau 2. 3 Brechungsindex Messverfahren Messergebnisse Interpretation...

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 2. 2 Versuchsaufbau 2. 3 Brechungsindex Messverfahren Messergebnisse Interpretation... Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Versuchsaufbau 2 3 Brechungsindex 2 3.1 Messverfahren.................................. 2 3.2 Messergebnisse................................. 3 3.3 Interpretation..................................

Mehr

Dimensionieren 2 Prof. Dr. K. Wegener Prof. Dr. M. Meier

Dimensionieren 2 Prof. Dr. K. Wegener Prof. Dr. M. Meier Dimensionieren Prof. Dr. K. Wegener Prof. Dr. M. Meier Name Vorname Legi-Nr. Engineering-Case: Hydrodynamisches Radialgleitlager Voraussetzungen: Lagerungen Problemstellung Für ein hydrodynamisches Radialgleitlager

Mehr

~F Z. Physik 1 für Chemiker und Biologen 5. Vorlesung Heute: - Reibung, fortgesetzt - Gravitation - Arbeit, Energie, Leistung

~F Z. Physik 1 für Chemiker und Biologen 5. Vorlesung Heute: - Reibung, fortgesetzt - Gravitation - Arbeit, Energie, Leistung Physik 1 für Chemiker und Biologen 5. Vorlesung 26.11.2018 Heute: - Reibung, fortgesetzt - Gravitation - Arbeit, Energie, Leistung Wiederholungs-/Einstiegsfrage: Abstimmen unter pingo.upb.de, # 486428

Mehr

Kalibrierung von Viskosimetern Wie viel Kalibrieraufwand ist sinnvoll?

Kalibrierung von Viskosimetern Wie viel Kalibrieraufwand ist sinnvoll? Kalibrierung von Viskosimetern Wie viel Kalibrieraufwand ist sinnvoll? Die Kalibrierung von Messgeräten soll sicherstellen, dass die Reproduzierbarkeit von Messergebnissen mit einer größtmöglichen Genauigkeit

Mehr

pro-k Fachgruppe Thermoplastische Platten

pro-k Fachgruppe Thermoplastische Platten pro-k Fachgruppe Thermoplastische Platten Technisches Merkblatt Beurteilung des Glanzwertes an Kunststoffoberflächen bis GE 40 aufgrund der Reflexionseigenschaften Bildnachweis (Vorderseite): MITRAS Materials

Mehr

Fluidmechanik. Thema Erfassung der Druckverluste in verschiedenen Rohrleitungselementen. -Laborübung- 3. Semester. Namen: Datum: Abgabe:

Fluidmechanik. Thema Erfassung der Druckverluste in verschiedenen Rohrleitungselementen. -Laborübung- 3. Semester. Namen: Datum: Abgabe: Strömungsanlage 1 Fachhochschule Trier Studiengang Lebensmitteltechnik Fluidmechanik -Laborübung-. Semester Thema Erfassung der Druckverluste in verschiedenen Rohrleitungselementen Namen: Datum: Abgabe:

Mehr

Anwendung von Lattice-Boltzmann Methoden in der Strömungsakustik. Andreas Wilde

Anwendung von Lattice-Boltzmann Methoden in der Strömungsakustik. Andreas Wilde Anwendung von Lattice-Boltzmann Methoden in der Strömungsakustik Andreas Wilde Einführung/Überblick Frage: Kann man mit Lattice-Boltzmann Strömungsakustik machen? 2 Einführung/Überblick Frage: Kann man

Mehr

Bitumen und Bitumenmodifikationen. Dr.-Ing. Tobias Hagner TOTAL Bitumen Deutschland GmbH

Bitumen und Bitumenmodifikationen. Dr.-Ing. Tobias Hagner TOTAL Bitumen Deutschland GmbH Bitumen und Bitumenmodifikationen Dr.-Ing. Tobias Hagner TOTAL Bitumen Deutschland GmbH ROHÖLVERARBEITUNG Bitumen und Bitumenmodif ikationen VSVI Berlin-Brandenburg 01/2016 2 BITUMENPRODUKTION Destillationsrückstand

Mehr