Berechnung der thermodynamischen Eigenschaften von feuchter Luft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Berechnung der thermodynamischen Eigenschaften von feuchter Luft"

Transkript

1 Hochschule Zittau/Görlitz Fachgebiet Technische Thermodynamik Berechnung der thermodynamischen Eigenschaften von feuchter Luft Sebastian Herrmann Hans-Joachim Kretzschmar Hochschule Zittau/Görlitz, Zittau Donald P. Gatley, ASHRAE-Fellow Gatley & Associates, Inc., Atlanta, GA Deutsche Kälte-Klima-Tagung 011, 18. November 011, Aachen Gliederung Einleitung ASHRAE-Forschungsprojekte zu feuchter Luft Forschungsprojekte zu feuchter Luft am Fachgebiet Technische Thermodynamik der HS Zittau/Görlitz Forschungsprojekt RP-1485 Zustandsgrößen der Komponenten von feuchter Luft Trockene Luft Wasserdampf, Wasserflüssigkeit und Wassereis Zustandsgrößen des Gemisches Feuchte Luft Nutzung der entwickelten Stoffwert-Algorithmen Zusammenfassung und Ausblick

2 ASHRAE-Forschungsprojekte zu den thermodynamischen Eigenschaften von feuchter Luft Goff und Gratch ( ): Einführung des Enhancement(Erhöhungs)-Faktors für Sättigungspartialdruck von Wasserdampf Grundlage für ASHRAE-Diagramme und -Tabellen bis 1981 Hyland und Wexler ( ): Umfassende Aktualisierung des ersten Modells Neue, leicht korrigierte physikalische Konstanten Eisgleichung wurde bis 006 weltweit genutzt Aktualisierung der ASHRAE-Handbuch-Tabellen für feuchte Luft (1985) Nelson und Sauer ( ): Erweiterung in der Temperatur bis zu 30 C Aktualisierungen nur oberhalb 0 C; Wechsel zur ITS-90-Temperaturskala Keine Neuberechnung der Tabellen für feuchte Luft im ASHRAE-Handbuch! 3 Forschungsprojekte an der Hochschule Zittau/Görlitz mit Bezug auf feuchte Luft, Wasserdampf und Wasser "Advanced Adiabatic Compressed Air Energy Storage" (AA-CAES) Projekt der Europäischen Union ( ) PTB-Bericht PTB-CP-3 "Berechnung der thermodynamischen Zustandsgrößen und Transporteigenschaften von feuchter Luft für energietechnische Prozessmodellierungen" (009) Artikel in der ASME-Zeitschrift "Journal of Engineering for Gas Turbines and Power" (010) "Industrial Formulation IAPWS-IF97" und "Supplementary Releases on Backward Equations for IAPWS-IF97": Projekte der "International Association for the Properties of Water and Steam (IAPWS)" ( und ) Vorsitz der IAPWS-Arbeitsgruppe "Thermophysikalische Eigenschaften von Wasser und Wasserdampf (TPWS)" ( ) Zwei Jahrzehnte Erfahrungen auf dem Gebiet "Eigenschaften von feuchter Luft, Wasserdampf und Wasser" 4

3 ASHRAE-Forschungsprojekt RP-1485 Ziele Aktualisierung der Tabellen mit Eigenschaften von feuchter Luft und gesättigtem Wasser im "009 ASHRAE Handbook of Fundamentals" Vollständige Überarbeitung des Hyland-Wexler-Modells (ASHRAE 1983) Erweiterung des Gültigkeitsbereichs zu: Hyland-Wexler / Nelson-Sauer C t 350 C 100 C t 30 C 0.01kPa p 10 MPa 70 kpa p 5 MPa 0 W 10kg w/kga 0 W 1kg /kg Bearbeitung TC 1.1 genehmigte ASHRAE-Forschungsprojekt 1485 (Oktober 007) RP-1485 wurde von Dezember 007 bis März 009 (Abgabe Abschlussbericht) bearbeitet Veröffentlichung in der Zeitschrift HVAC&R Research erschien im September 009 w a 5 Zustandsgrößen der Komponenten von feuchter Luft Trockene Luft Molare Masse von trockener Luft von Gatley et al. (008) NIST-Referenzgleichung von Lemmon et al. (000) Fundamentalgleichung für die molare Helmholtz-Energie a( ρ, T) o r = α( δτ, ) = α ( δτ, ) + α ( δτ, ) Lem R T Idealgas-Anteil Residualanteil Hohe Genauigkeit in der Berechnung des Anteils trockener Luft in der Mischung feuchte Luft 6

4 Zustandsgrößen der Komponenten von feuchter Luft Wasser, Wasserdampf und Wassereis Verwendete IAPWS-Standards "Revised Release on the IAPWS Industrial Formulation 1997 for the Thermodynamic Properties of Water and Steam" (IAPWS-IF97) 7 Zustandsgrößen der Komponenten von feuchter Luft Wasser, Wasserdampf und Wassereis Verwendete IAPWS-Standards "Revised Release on the IAPWS Formulation 1995 for the Thermodynamic Properties of Ordinary Water Substance for General and Scientific Use" (IAPWS-95) 8

5 Zustandsgrößen der Komponenten von feuchter Luft Wasser, Wasserdampf und Wassereis Verwendete IAPWS-Standards "Revised Release on an Equation of State 006 for HO Ice Ih" (IAPWS-06) 9 Zustandsgrößen der Komponenten von feuchter Luft Wasser, Wasserdampf und Wassereis Verwendete IAPWS-Standards "Revised Release 008 on the Pressure along the Melting and Sublimation Curves of Ordinary Water Substance" (IAPWS-08) 10

6 Zustandsgrößen der Komponenten von feuchter Luft Wasser, Wasserdampf und Wassereis Die Standards der IAPWS (International Association for the Properties of Water and Steam) haben ISO-Status. 11 Zustandsgrößen der feuchten Luft Virial-Zustandsgleichung für das Gemisch Feuchte Luft pv m = 1+ B + C RT v v m Molare Mischungs-Virialkoeffizienten ( 1 ) ( 1 ) m = ψw aa + ψw ψw aw + ψw ww B B B B ( 1 ) 3( 1 ) 3( 1 ) 3 m = ψw aaa + ψw ψw aaw + ψw ψw aww + ψw 3 www C C C C C Berechnung der zweiten und dritten molaren Virialkoeffizienten B aa und C aaa für trockene Luft aus der Fundamentalgleichung von Lemmon et al. (000) Berechnung der zweiten und dritten molaren Virialkoeffizienten B ww und C www für Wasser und Wasserdampf nach IAPWS-95 Berechnung des zweiten molaren Kreuzvirial-Koeffizienten B aw für Luft- Wasser-Wechselwirkungen nach Harvey und Huang (007) Berechnung der dritten molaren Kreuzvirial-Koeffizienten C aaw und C aww für Luft-Wasser-Wechselwirkungen nach Nelson und Sauer (00) 1

7 Zustandsgrößen der feuchten Luft Virial-Zustandsgleichung für das Gemisch Feuchte Luft pv m = 1+ B + C RT v v m Molare Mischungs-Virialkoeffizienten Molare Enthalpie ( 1 ) ( 1 ) m = ψw aa + ψw ψw aw + ψw ww B B B B ( 1 ) 3( 1 ) 3( 1 ) 3 m = ψw aaa + ψw ψw aaw + ψw ψw aww + ψw 3 www C C C C C ( ) o o w 0 w a w w htv (,, ψ ) = h + 1 ψ h + ψ h + Bm T Cm m + m d 1 d 1 RT B T C dt v dt v Molare Entropie ( ) o o w 0 w a w w s( p, T, ψ ) = s + 1 ψ s + ψ s R dbm 1 dcm 1 Bm + T + Cm + T + d d T v T v ( 1 ψw) ln( 1 ψw) + ψw ln( ψw) 13 Psychrometrische Gleichungen Gleichung zur Berechnung des Enhancement-Faktors f [ ] ( κ w,s )( w,s ) κ ( ) T T w,s w,s βh ( ψw,s ) {( ψw,s ) aa ( ψw,s ) aw w,s ( ψw,s ) ww } 3 {( ψw,s ) aaa + [ ( ψw,s )]( ψw,s ) aaw 1 ln( f ) = ( RT) 1 + p p p 0.5 p p v + ln 1 1 p + 1 ( RT) 1 pb 1 pb p p 1 pb + ( RT ) 1 p C p C 3ψ ( 1 ) 0.5 ( 3 ) w,s ψw,s p C aww ψw,s ψw,s p p w,s C www ( 3 )( 1 ) ( 1 3 )( 1 ) 3 w,s w,s w,s p Baa Bww w,s w,s p Baa Baw ψ + ψ ψ + ψ ψ + ( ) ( ) 4 w,s w,s p Baw Bww w,s p Baa 6ψ 1 ψ ψ ( + )( ) ψ 3ψ 1 ψ w,s w,s w,s p B aw 0.5 pw,s ( 4 3ψw,s ) ψw,s 3 p Bww } Gleichung für den Sättigungspartialdruck von Wasser p s = f p w,s Berechnung des Sättigungsdampfdrucks nach IAPWS-IF97 und des Sublimationsdrucks nach IAPWS-08 14

8 Psychrometrische Gleichungen p s = f p w,s Gleichung zur Berechnung des Enhancement-Faktors f [ ] ( κ w,s )( w,s ) κ ( ) T T w,s w,s βh ( ψw,s ) {( ψw,s ) aa ( ψw,s ) aw w,s ( ψw,s ) ww } 3 {( ψw,s ) aaa + [ ( ψw,s )]( ψw,s ) aaw 1 ln( f ) = ( RT) 1 + p p p 0.5 p p v + ln 1 1 p + 1 ( RT) 1 pb 1 pb p p 1 pb + ( RT ) 1 p C p C 3ψ ( 1 ) 0.5 ( 3 ) w,s ψw,s p C aww ψw,s ψw,s p p w,s C www ( 3 )( 1 ) ( 1 3 )( 1 ) 3 w,s w,s w,s p Baa Bww w,s w,s p Baa Baw ψ + ψ ψ + ψ ψ + ( ) ( ) 4 w,s w,s p Baw Bww w,s p Baa 6ψ 1 ψ ψ ( + )( ) ψ 3ψ 1 ψ w,s w,s w,s p B aw 0.5 pw,s ( 4 3ψw,s ) ψw,s 3 p Bww } Berechnung der isothermen Kompressibilität von flüssigem Wasser nach IAPWS-IF97 und der von Wassereis nach IAPWS-06 in der Berechnung des Erhöhungsfaktors Berechnung der Henry-Konstante β H in der Berechnung des Erhöhungsfaktors nach der IAPWS-Richtlinie 004 κ T 15 Psychrometrische Gleichungen Enhancement-Faktor, dargestellt über der Temperatur p s = fp w,s Energiespeicherung mit Druckluft (AA-CAES) 50 C, 8 MPa f = 1,0 15 C, 0,1 MPa f = 1,004 16

9 Unsicherheit des entwickelten Modells Vergleich mit experimentellen Daten für den Sättigungsdampfdruck PoSt4 Pollitzer und Strebel (194) Web50 Webster (1950) HyWe73 Hyland und Wexler (1973) Hyl75 Hyland (1975) WyFi96 Wylie und Fisher (1996) 17 Unsicherheit des entwickelten Modells Dichte 0,1 % (trockene Luft) Δ ρ/ ρ 0,3 % (feuchte Luft mit W = 0,1 kg w /kg a ) Isobare Wärmekapazität 1,0 % (trockene Luft) Δ c / c 3,0 % (feuchte Luft mit W = 0,1 kg w /kg a ) p p Spezifische Enthalpie kj/kg (trockene Luft) Δh 3 kj/kg (feuchte Luft mit W = 0,1 kg w /kg a ) 18

10 Dokumentation und Nutzung der Stoffwert-Algorithmen Abschlussbericht ASHRAE RP-1485 Artikel in Zeitschrift HVAC&R Research Neue Tabellen für feuchte Luft im 009 ASHRAE Handbook of Fundamentals 19 Nutzung der Stoffwert-Algorithmen Stoffwert-Programmbibliothek ASHRAE-LibHuAirProp Entwicklung der Stoffwert-Programmbibliothek LibHuAirProp für feuchte Luft auf Grundlage der Ergebnisse des ASHRAE-Forschungsprojektes RP-1485 Berechenbar sind: Eigenschaften der ungesättigten, gesättigten und übersättigten (Nebel und Eisnebel) feuchten Luft Transporteigenschaften Wärmeleitfähigkeit und Zähigkeit berechenbar Add-Ons für Excel, MATLAB, Mathcad und EES LibHuAirProp berechnet exakt die Werte in den Tabellen und 3 des 009 ASHRAE Handbook of Fundamentals Nutzer der Programmbibliothek: Ingenieure der Wärme-, Kälte- und Klimatechnik in der täglichen Arbeit Nähere Informationen unter: Für Berechnungen oberhalb 350 C bietet die Hochschule Zittau/Görlitz die Stoffwert- Programmbibliothek LibHuAir an, die das Modell "Ideale Mischung der realen Fluide Trockene Luft und Wasser, Wasserdampf und Eis verwendet. Nähere Informationen unter: 0

11 Zusammenfassung ASHRAE-Forschungsprojekt RP-1485 erfolgreich abgeschlossen Tabellen und 3 des 009 ASHRAE Handbook of Fundamentals aktualisiert (erste Aktualisierung seit 1985) Detailierte Dokumentation aller benutzten Algorithmen im Abschlussbericht des Projektes RP-1485 (009) Veröffentlichung in der ASHRAE-Zeitschrift HVAC&R Research (009) Stoffwert-Programmbibliothek ASHRAE-LibHuAirProp mit 60 Stoffwert- Funktionen auf Grundlage des Projektes RP-1485 entwickelt Ausblick Neue Algorithmen für die dritten molaren Kreuzvirial-Koeffizienten notwendig Neue experimentelle Ergebnisse werden benötigt Berücksichtigung der GERG-008-Gleichung für Erdgasgemische in zukünftigen Forschungsprojekten Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 1

Berechnung der thermophysikalischen Eigenschaften von trockener und feuchter Luft unter Druck

Berechnung der thermophysikalischen Eigenschaften von trockener und feuchter Luft unter Druck Berechnung der thermophysikalischen Eigenschaften von trockener und feuchter Luft unter Druck Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Joachim Kretzschmar, Zittau Dr.-Ing. Ines Stöcker, Zittau Dipl.-Ing. (FH) Tom Hellriegel,

Mehr

-10% -5% -3% -2% -1% -0,5% -0,1% 0,1% Temperatur [ C]

-10% -5% -3% -2% -1% -0,5% -0,1% 0,1% Temperatur [ C] Berechnung der thermodynamischen Zustandsgrößen und Transporteigenschaften von feuchten Verbrennungsgasen, feuchter Luft und Absorptionskältemittelgemischen in fortschrittlichen Energieumwandlungsprozessen

Mehr

his-diagramm für Wasserdampf (Ausschnitt, rechtwinklig) Erläuterung zu

his-diagramm für Wasserdampf (Ausschnitt, rechtwinklig) Erläuterung zu his-diagramm für Wasserdampf (Ausschnitt, rechtwinklig) 2.1.1.1 Erläuterung zu 2.1.1.1 Das Arbeitsblatt 2.1.1.1 zeigt ein rechtwinkliges h,s-diagramm für Wasser und Wasserdampf. Dargestellt ist der Zustandsbereich,

Mehr

Berechnung der thermodynamischen Zustandsgrößen und Transporteigenschaften von Arbeitsfluiden in fortschrittlichen Energieumwandlungsprozessen

Berechnung der thermodynamischen Zustandsgrößen und Transporteigenschaften von Arbeitsfluiden in fortschrittlichen Energieumwandlungsprozessen Hochschule Zittau/Görlitz (FH) Fachgebiet Technische Thermodynamik http://thermodynamik.hs-zigr.de H.-J. Kretzschmar, I. Stöcker, I. Jähne, D. Seibt, M. Kunick Berechnung der thermodynamischen Zustandsgrößen

Mehr

Technische Thermodynamik. FB Maschinenwesen. LibFLUFT FluidEXL. Stoffwertprogramme für feuchte Luft. Version für Studierende

Technische Thermodynamik. FB Maschinenwesen. LibFLUFT FluidEXL. Stoffwertprogramme für feuchte Luft. Version für Studierende University of Applied Sciences Stoffwertprogramme für feuchte Luft LibFLUFT FluidEXL Version für Studierende Prof. Dr.-Ing. habil. H.-J. Kretzschmar Dr.-Ing. I. Stöcker Dipl.-Ing. (FH) K. Knobloch Dipl.-Inf.

Mehr

Exergie. Aufgabe 1: Berechnen Sie: a) die Eintrittstemperatur T Dampf,ein des gesättigten Dampfes, b) den Exergieverluststrom ĖV des Prozesses und

Exergie. Aufgabe 1: Berechnen Sie: a) die Eintrittstemperatur T Dampf,ein des gesättigten Dampfes, b) den Exergieverluststrom ĖV des Prozesses und Übung 1 Exergie Aufgabe 1: Flüssiges Wasser (15 C) wird durch Einmischen von Dampf in einer Mischkammer erwärmt. Das Wasser tritt mit einem Massenstrom von ṁ W asser = 1 kg/s in die Kammer ein, der Dampf

Mehr

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik von Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Joachim Kretzschmar und Prof. Dr.-Ing. Ingo Kraft unter Mitarbeit von Dr.-Ing. Ines Stöcker 3., erweiterte Auflage Fachbuchverlag

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hans-Joachim Kretzschmar, Ingo Kraft. Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik ISBN: 978-3-446-41781-6

Inhaltsverzeichnis. Hans-Joachim Kretzschmar, Ingo Kraft. Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik ISBN: 978-3-446-41781-6 Inhaltsverzeichnis Hans-Joachim Kretzschmar, Ingo Kraft Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik ISBN: 978-3-446-41781-6 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41781-6

Mehr

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik von Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Joachim Kretzschmar und Prof. Dr.-Ing. Ingo Kraft unter Mitarbeit von Dr.-Ing. Ines Stöcker 2., aktualisierte Auflage Fachbuchverlag

Mehr

Jahresforschungsbericht 2004. Thermodynamische Stoffdaten für Arbeitsfluide der Energietechnik

Jahresforschungsbericht 2004. Thermodynamische Stoffdaten für Arbeitsfluide der Energietechnik HOCHSCHULE ZITTAU/GÖRLITZ (FH) - University of Applied Sciences FACHBEREICH MASCHINENWESEN Fachgebiet Technische Thermodynamik Jahresforschungsbericht 2004 Fachgebiet Technische Thermodynamik Forschungsgebiet

Mehr

FluidEXL LibIF97 Version für Studierende

FluidEXL LibIF97 Version für Studierende HOCHSCHULE ZITTAU/GÖRLITZ (FH) - University of Applied Sciences Fachbereich MASCHINENWESEN Fachgebiet TECHNISCHE THERMODYNAMIK Stoffwertprogramm Bibliothek für die Industrie-Formulation IAPWS-IF97 von

Mehr

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 3. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 3. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch Thermodynamik I Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 3 Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch Kapitel 3, Teil 2: Übersicht 3 Energiebilanz 3.3 Bilanzgleichungen 3.3.1 Massebilanz 3.3.2 Energiebilanz und 1. Hauptsatz

Mehr

Technische Thermodynamik. FB Maschinenwesen. Übungsfragen Technische Thermodynamik II. University of Applied Sciences

Technische Thermodynamik. FB Maschinenwesen. Übungsfragen Technische Thermodynamik II. University of Applied Sciences University of Applied Sciences Übungsfragen Technische Thermodynamik II Prof. Dr.-Ing. habil. H.-J. Kretzschmar FB Maschinenwesen Technische Thermodynamik HOCHSCHULE ZITTAU/GÖRLITZ (FH) - University of

Mehr

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik von Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Joachim Kretzschmar und Prof. Dr.-Ing. Ingo Kraft unter Mitarbeit von Dr.-Ing. Ines Stöcker ft Fachbuchverlag Leipzig im Carl

Mehr

Berechnungsprogramm für Feuchte Luft / Verbrennungsgas in Anlehnung an VDI 4670

Berechnungsprogramm für Feuchte Luft / Verbrennungsgas in Anlehnung an VDI 4670 Berechnungsprogramm für Feuchte Luft / Verbrennungsgas in Anlehnung an VDI 4670 Internet: www.technikexpertise.de Email: info@technikexpertise.de Prof. Dr.-Ing. Thomas Maurer 2011-1 - Inhaltsverzeichnis

Mehr

FluidEXL LibFLUFT Version für Studierende

FluidEXL LibFLUFT Version für Studierende HOCHSCHULE ZITTAU/GÖRLITZ (FH) - University of Applied Sciences Fachbereich MASCHINENWESEN Fachgebiet TECHNISCHE THERMODYNAMIK Stoffertprogramm Bibliothek für feuchte Luft FluidEXL LibFLUFT Version für

Mehr

Schnelle und flexible Stoffwertberechnung mit Spline Interpolation für die Modellierung und Optimierung fortschrittlicher Energieumwandlungsprozesse

Schnelle und flexible Stoffwertberechnung mit Spline Interpolation für die Modellierung und Optimierung fortschrittlicher Energieumwandlungsprozesse M. Kunick, H. J. Kretzschmar Zittau/Goerlitz University of Applied Sciences, Department of Technical Thermodynamics, Zittau, Germany U. Gampe Technical University of Dresden, Institute for Power Engineering,

Mehr

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 2, Teil 2. Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 2, Teil 2. Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch Thermodynamik I Sommersemester 2012 Kapitel 2, Teil 2 Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch Kapitel 2, Teil 2: Übersicht 2 Zustandsgrößen 2.3 Bestimmung von Zustandsgrößen 2.3.1 Bestimmung der Phase 2.3.2 Der Sättigungszustand

Mehr

Technische Thermodynamik. FB Maschinenwesen. FluidCASIO LibIF97. Stoffwertprogrammbibliothek für Wasser und Wasserdampf nach IAPWS-IF97

Technische Thermodynamik. FB Maschinenwesen. FluidCASIO LibIF97. Stoffwertprogrammbibliothek für Wasser und Wasserdampf nach IAPWS-IF97 University of Applied Sciences Stoffwertprogrammbibliothek für Wasser und Wasserdampf nach IAPWS-IF97 FluidCASIO LibIF97 für ALGEBRA FX 2.0 PLUS Prof. Dr.-Ing. habil. H.-J. Kretzschmar Dr.-Ing. I. Stöcker

Mehr

FluidTI LibIF97 für TI-83 und TI-83 Plus

FluidTI LibIF97 für TI-83 und TI-83 Plus HOCHSCHULE ZITTAU/GÖRLITZ (FH) - University of Applied Sciences Fachbereich MASCHINENWESEN Fachgebiet TECHNISCHE THERMODYNAMIK Stoffwertprogrammbibliothek für Wasser und Wasserdampf nach IAPWS-IF97 FluidTI

Mehr

Fachgebiet Technische Thermodynamik Prof. Dr.-Ing. habil. H.-J. Kretzschmar

Fachgebiet Technische Thermodynamik Prof. Dr.-Ing. habil. H.-J. Kretzschmar Fachgebiet Technische Thermodynamik Fachbereich MASCHINENWESEN Fachgebiet TECHNISCHE THERMODYNAMIK Forschungsbericht 2006 Dr.-Ing. I. Stöcker Hochschule Zittau/Görlitz (FH) Theodor-Körner-Allee 16 02763

Mehr

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs Thermodynamik des Kraftfahrzeugs Bearbeitet von Cornel Stan 1. Auflage 2012. Buch. xxiv, 598 S. Hardcover ISBN 978 3 642 27629 3 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht: 1087 g Weitere Fachgebiete > Technik

Mehr

Technische Thermodynamik. FB Maschinenwesen. FluidTI für TI 89, TI 92 und TI Voyage 200

Technische Thermodynamik. FB Maschinenwesen. FluidTI für TI 89, TI 92 und TI Voyage 200 University of Applied Sciences Stoffwertprogrammbibliothek für Wasser und Wasserdampf nach IAPWS-IF97 FluidTI für TI 89, TI 92 und TI Voyage 200 Version für Studierende Prof. Dr.-Ing. habil. H.-J. Kretzschmar

Mehr

Technische Thermodynamik. FB Maschinenwesen. LibIDGAS FluidEXL

Technische Thermodynamik. FB Maschinenwesen. LibIDGAS FluidEXL University of Applied Sciences Stoffwertprogramme für Gase und Gasgemische im Idealgaszustand nach der VDI-Richtlinie 4670 LibIDGAS FluidEXL Version für Studierende Prof. Dr.-Ing. habil. H.-J. Kretzschmar

Mehr

Aufgabe 1: Theorie Punkte

Aufgabe 1: Theorie Punkte Aufgabe 1: Theorie.......................................... 30 Punkte (a) (2 Punkte) In einen Mischer treten drei Ströme ein. Diese haben die Massenströme ṁ 1 = 1 kg/s, ṁ 2 = 2 kg/s und ṁ 3 = 2 kg/s.

Mehr

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs Cornel Stan Thermodynamik des Kraftfahrzeugs Mit 200 Abbildungen und 7 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis Liste der Formelzeichen XV 1 Grundlagen der Technischen Thermodynamik 1 1.1 Gegenstand und Untersuchungsmethodik

Mehr

-aus theoretischen Ansätzen - Approximationen

-aus theoretischen Ansätzen - Approximationen 2.3 Bestimmung von Zustandsgrößen Zustand wird bestimmt durch zwei unabhängige, intensive Zustandsgrößen Bestimmung anderer Zustandsgrößen aus Stoffmodellen Zustandsgleichungen Stoffmodelle aus - Experimenten

Mehr

Einführung in die Technische Thermodynamik

Einführung in die Technische Thermodynamik Arnold Frohn Einführung in die Technische Thermodynamik 2., überarbeitete Auflage Mit 139 Abbildungen und Übungen AULA-Verlag Wiesbaden INHALT 1. Grundlagen 1 1.1 Aufgabe und Methoden der Thermodynamik

Mehr

Jahresforschungsbericht Thermodynamische Stoffdaten für Arbeitsfluide der Energietechnik

Jahresforschungsbericht Thermodynamische Stoffdaten für Arbeitsfluide der Energietechnik Jahresforschungsbericht 2000 Fachgebiet Technische Thermodynamik Forschungsgebiet Thermodynamische Stoffdaten für Arbeitsfluide der Energietechnik Mitarbeiter Dipl.-Inf. (FH) I. Jähne, Bautzen, wiss. Hilfskraft

Mehr

( ) ( ) J =920. c Al. m s c. Ü 8.1 Freier Fall

( ) ( ) J =920. c Al. m s c. Ü 8.1 Freier Fall Ü 8. Freier Fall Ein Stück Aluminium fällt aus einer Höhe von z = 000 m auf den Erdboden (z = 0). Die Luftreibung wird vernachlässigt und es findet auch kein Energieaustausch mit der Umgebung statt. Beim

Mehr

Becker: Thermodynamik (WS14/15) Zammefassung von Thomas Welter Stand:

Becker: Thermodynamik (WS14/15) Zammefassung von Thomas Welter Stand: Becker: Thermdynamik (WS4/5 Zammefassung vn Thmas Welter Stand: 9.0.5 Arten vn thermdynamischen Systemen ffen Austausch vn Masse und Wärme/Arbeit geschlssen Austausch vn Wärme/Arbeit, kein Masseaustausch

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen...XIII. 1 Einleitung Einheiten physikalischer Größen...3

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen...XIII. 1 Einleitung Einheiten physikalischer Größen...3 Inhaltsverzeichnis Formelzeichen...XIII 1 Einleitung...1 2 Einheiten physikalischer Größen...3 3 Systeme...6 3.1 Definition von Systemen...6 3.2 Systemarten...7 3.2.1 Geschlossenes System...7 3.2.2 Offenes

Mehr

Grundlagen der Physik II

Grundlagen der Physik II Grundlagen der Physik II Othmar Marti 05. 07. 2007 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Wärmelehre Grundlagen der Physik II 05. 07. 2007 Klausur Die Klausur

Mehr

Enthalpienullpunkt von Luft und Wasser am Tripelpunkt des siedenden Wassers T=T tr = 273,16 K:

Enthalpienullpunkt von Luft und Wasser am Tripelpunkt des siedenden Wassers T=T tr = 273,16 K: 3.3.5 Energiebilanz bei der Mischung feuchter Luft Bezugsgröße: Masse der trockenen Luft m L Beladung: Auf die Masse der Luft bezogene Enthalpie Enthalpienullpunkt von Luft und Wasser am Tripelpunkt des

Mehr

FluidTI für TI 89, TI 92 und voyage 200

FluidTI für TI 89, TI 92 und voyage 200 HOCHSCHULE ZITTAU/GÖRLITZ (FH) - University of Applied Sciences Fachbereich MASCHINENWESEN Fachgebiet TECHNISCHE THERMODYNAMIK Stoffwertprogrammbibliothek für Wasser und Wasserdampf nach IAPWS-IF97 FluidTI

Mehr

Stoffwertprogrammbibliothek für Ammoniak NH 3. FluidMAT

Stoffwertprogrammbibliothek für Ammoniak NH 3. FluidMAT Fakultät MASCHINENWESEN Fachbereich TECHNISCHE THERMODYNAMIK Stoffwertprogrammbibliothek für Ammoniak NH 3 FluidMAT mit LibNH3 für Mathcad Version für Studierende Prof. Dr.- Ing. habil. H.-J. Kretzschmar

Mehr

8.4.5 Wasser sieden bei Zimmertemperatur ******

8.4.5 Wasser sieden bei Zimmertemperatur ****** 8.4.5 ****** 1 Motivation Durch Verminderung des Luftdrucks siedet Wasser bei Zimmertemperatur. 2 Experiment Abbildung 1: Ein druckfester Glaskolben ist zur Hälfte mit Wasser gefüllt, so dass die Flüsigkeit

Mehr

Jahresforschungsbericht 2003. Thermodynamische Stoffdaten für Arbeitsfluide der Energietechnik

Jahresforschungsbericht 2003. Thermodynamische Stoffdaten für Arbeitsfluide der Energietechnik Jahresforschungsbericht 2003 Fachgebiet Technische Thermodynamik Forschungsgebiet Thermodynamische Stoffdaten für Arbeitsfluide der Energietechnik Mitarbeiter Dr.-Ing. I. Stöcker Dipl.-Inf. (FH) I. Jähne

Mehr

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik Institut für Thermodynamik 23. August 2013 Technische Universität Braunschweig Prof. Dr. Jürgen Köhler Klausur zur Vorlesung Thermodynamik Für alle Aufgaben gilt: Der Rechen- bzw. Gedankengang muss stets

Mehr

Physikalisch-chemische Grundlagen der thermischen Verfahrenstechnik

Physikalisch-chemische Grundlagen der thermischen Verfahrenstechnik Lüdecke Lüdecke Thermodynamik Physikalisch-chemische Grundlagen der thermischen Verfahrenstechnik Grundlagen der Thermodynamik Grundbegriffe Nullter und erster Hauptsatz der Thermodynamik Das ideale Gas

Mehr

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik Hans-Joachim Kretzschmar, Ingo Kraft Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik ISBN-10: 3-446-22882-9 ISBN-13: 978-3-446-22882-5 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-22882-5

Mehr

Technische Thermodynamik

Technische Thermodynamik Hans-Joachim Kretzschmar Ingo Kraft Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik 4., aktualisierte Auflage Ergänzung im Web www.thermodynamik-formelsammlung.de Kapitel 13 Ideale Gasgemische Anhang B

Mehr

Technische Thermodynamik. Maschinenwesen. FluidTI LibIF97. TI-84 Plus. Stoffwertprogrammbibliothek für Wasser und Wasserdampf nach IAPWS-IF97.

Technische Thermodynamik. Maschinenwesen. FluidTI LibIF97. TI-84 Plus. Stoffwertprogrammbibliothek für Wasser und Wasserdampf nach IAPWS-IF97. University of Applied Sciences Stoffwertprogrammbibliothek für Wasser und Wasserdampf nach IAPWS-IF97 FluidTI LibIF97 für TI-84 Plus Prof Dr-Ing habil H-J Kretzschmar Dr-Ing I Stöcker Cand-Ing (FH) S Herrmann

Mehr

Q i + j. dτ = i. - keine pot. und kin. Energien: depot. - adiabate ZÄ: Q i = 0 - keine technische Arbeit: Ẇ t,j = 0

Q i + j. dτ = i. - keine pot. und kin. Energien: depot. - adiabate ZÄ: Q i = 0 - keine technische Arbeit: Ẇ t,j = 0 Institut für hermodynamik hermodynamik - Formelsammlung. Hauptsätze der hermodynamik (a. Hauptsatz der hermodynamik i. Offenes System de = de pot + de kin + du = i Q i + j Ẇ t,j + ein ṁ ein h tot,ein aus

Mehr

A 1.1 a Wie groß ist das Molvolumen von Helium, flüssigem Wasser, Kupfer, Stickstoff und Sauerstoff bei 1 bar und 25 C?

A 1.1 a Wie groß ist das Molvolumen von Helium, flüssigem Wasser, Kupfer, Stickstoff und Sauerstoff bei 1 bar und 25 C? A 1.1 a Wie groß ist das Molvolumen von Helium, flüssigem Wasser, Kupfer, Stickstoff und Sauerstoff bei 1 bar und 25 C? (-> Tabelle p) A 1.1 b Wie groß ist der Auftrieb eines Helium (Wasserstoff) gefüllten

Mehr

Aufgabe 1 (60 Punkte, TTS & TTD1) Bitte alles LESBAR verfassen!!!

Aufgabe 1 (60 Punkte, TTS & TTD1) Bitte alles LESBAR verfassen!!! Aufgabe (60 Punkte, TTS & TTD) Bitte alles LESBAR verfassen!!!. In welcher Weise ändern sich intensive und extensive Zustandsgrößen bei der Zerlegung eines Systems in Teilsysteme?. Welche Werte hat der

Mehr

Fachgebiet Technische Thermodynamik Prof. Dr.-Ing. habil. H.-J. Kretzschmar

Fachgebiet Technische Thermodynamik Prof. Dr.-Ing. habil. H.-J. Kretzschmar Fachgebiet Technische Thermodynamik Fachbereich MASCHINENWESEN Fachgebiet TECHNISCHE THERMODYNAMIK Forschungsbericht 2007 Dr.-Ing. I. Stöcker Hochschule Zittau/Görlitz (FH) Theodor-Körner-Allee 16 02763

Mehr

Wolfgang Heidemann. Technische Thermodynamik. Kompaktkurs für das Bachelorstudium. Wl LEY-VCH. Verlag GmbH & Co. KGaA

Wolfgang Heidemann. Technische Thermodynamik. Kompaktkurs für das Bachelorstudium. Wl LEY-VCH. Verlag GmbH & Co. KGaA Wolfgang Heidemann Technische Thermodynamik Kompaktkurs für das Bachelorstudium Wl LEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis Vorwort XI Nomenklatur XIII 1 Einleitung 1 1.1 Technische Thermodynamik

Mehr

Keine Panik vor Thermodynamik!

Keine Panik vor Thermodynamik! Keine Panik vor Thermodynamik! Erfolg und Spaß im klassischen "Dickbrettbohrerfach" des Ingenieurstudiums Bearbeitet von Dirk Labuhn, Oliver Romberg 1. Auflage 2013. Taschenbuch. xii, 351 S. Paperback

Mehr

Inhalt 1 Grundlagen der Thermodynamik

Inhalt 1 Grundlagen der Thermodynamik Inhalt 1 Grundlagen der Thermodynamik..................... 1 1.1 Grundbegriffe.............................. 2 1.1.1 Das System........................... 2 1.1.2 Zustandsgrößen........................

Mehr

Schnelle und flexible Berechnung thermodynamischer Stoffwerte mit Spline-Interpolation für die Modellierung instationärer Energieumwandlungsprozesse

Schnelle und flexible Berechnung thermodynamischer Stoffwerte mit Spline-Interpolation für die Modellierung instationärer Energieumwandlungsprozesse Schnelle und flexible Berechnung thermodynamischer Stoffwerte mit Spline-Interpolation für die Modellierung instationärer Energieumwandlungsprozesse Dipl.-Ing. (FH) Matthias Kunick, Phone: +49.3583-61-1817,

Mehr

Thermodynamik Hauptsatz

Thermodynamik Hauptsatz Thermodynamik. Hauptsatz Inhalt Wärmekraftmaschinen / Kälteprozesse. Hauptsatz der Thermodynamik Reversibilität Carnot Prozess Thermodynamische Temperatur Entropie Entropiebilanzen Anergie und Exergie

Mehr

Musterlösung zur Klausur Thermodynamik I Sommersemester 2014

Musterlösung zur Klausur Thermodynamik I Sommersemester 2014 Musterlösung zur Klausur Thermodynamik I Sommersemester 04 . Aufgabe (04): Theoriefragen (0 Punkte) a) ( Punkt) Intensive Zustandsgrößen bleiben bei Teilung des Systems konstant. Extensive Zustandsgrößen

Mehr

Institut für Technische Verbrennung Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Pitsch. Aufgabenstellung Thermodynamik I SS Aachen, den 22.

Institut für Technische Verbrennung Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Pitsch. Aufgabenstellung Thermodynamik I SS Aachen, den 22. Institut für Technische Verbrennung Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Pitsch Aufgabenstellung Thermodynamik I SS 2014 Aachen, den 22. September 2014 Bachelorprüfung Thermodynamik I SS 2014 1/4 1 Aufgabe (25 Punkte)

Mehr

Thermodynamik I Formeln

Thermodynamik I Formeln Thermodynamik I Formeln Tobi 4. September 2006 Inhaltsverzeichnis Thermodynamische Systeme 3. Auftriebskraft........................................ 3 2 Erster Hauptsatz der Thermodynamik 3 2. Systemenergie........................................

Mehr

1 Thermodynamik allgemein

1 Thermodynamik allgemein Einführung in die Energietechnik Tutorium II: Thermodynamik Thermodynamik allgemein. offenes System: kann Materie und Energie mit der Umgebung austauschen. geschlossenes System: kann nur Energie mit der

Mehr

ÜBUNGEN ZUR VORLESUNG Physikalische Chemie I (PC I) (Prof. Meerholz, Hertel, Klemmer) Blatt 14,

ÜBUNGEN ZUR VORLESUNG Physikalische Chemie I (PC I) (Prof. Meerholz, Hertel, Klemmer) Blatt 14, ÜBUNGEN ZUR VORLESUNG Physikalische Chemie I (PC I) (Prof. Meerholz, Hertel, Klemmer) Blatt 14, 12.02.2016 Aufgabe 1 Kreisprozesse Mit einem Mol eines idealen, monoatomaren Gases (cv = 3/2 R) wird, ausgehend

Mehr

Technische Thermodynamik

Technische Thermodynamik Hans-Joachim Kretzschmar Ingo Kraft Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik 4., aktualisierte Auflage Kretzschmar/Kraft Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik Kleine Formelsammlung Technische

Mehr

Experimentalphysik. Vorlesungsergänzung (VE), Wintersemester 2017 Modulnummer PTI 301

Experimentalphysik. Vorlesungsergänzung (VE), Wintersemester 2017 Modulnummer PTI 301 Experimentalphysik Vorlesungsergänzung (VE), Wintersemester 2017 Modulnummer PTI 301 Experimentalphysik, Inhalt VE 2.1: Temperatur und Wärmeausdehnung VE 2.2: Zustandsgleichung idealer Gase VE 2.3: Erster

Mehr

Technische Thermodynamik. FB Maschinenwesen. FluidHP für HP 49

Technische Thermodynamik. FB Maschinenwesen. FluidHP für HP 49 University of Applied Sciences Stoffwertprogramme für die neue Industrie-Formulation IAPWS-IF97 von Wasser und Wasserdampf FluidHP für HP 49 Version für Studierende Prof. Dr.-Ing. habil. H.-J. Kretzschmar

Mehr

Musterlösung zur Abschlussklausur PC I Übungen (27. Juni 2018)

Musterlösung zur Abschlussklausur PC I Übungen (27. Juni 2018) 1. Abkühlung (100 Punkte) Ein ideales Gas (genau 3 mol) durchläuft hintereinander zwei (reversible) Zustandsänderungen: Zuerst expandiert es isobar, wobei die Temperatur von 50 K auf 500 K steigt und sich

Mehr

Chemische Thermodynamik. Arbeitsbuch 4. 4., überarbeitete Auflage. Autoren. Mit 53 Bildern sowie zahlreichen Tabellen im Text und im Anhang

Chemische Thermodynamik. Arbeitsbuch 4. 4., überarbeitete Auflage. Autoren. Mit 53 Bildern sowie zahlreichen Tabellen im Text und im Anhang Arbeitsbuch 4 Chemische Thermodynamik Autoren Gert Wolf, Freiberg (federführender Autor) Wolfgang Schneider, Dresden 4., überarbeitete Auflage Mit 53 Bildern sowie zahlreichen Tabellen im Text und im Anhang

Mehr

ÜBUNGSBEISPIELE AUS DER WÄRMELEHRE

ÜBUNGSBEISPIELE AUS DER WÄRMELEHRE ÜBUNGSBEISPIELE AUS DER WÄRMELEHRE VON ING. WERNER BERTIES 16., verbesserte Auflage Mit 74 Bildern einem h,s-, h,x- und lg p,/i-diagramm sowie einer Zusammenstellung der Gleichungen Friedr. Vieweg & Sohn

Mehr

Thermodynamik 1 Klausur 02. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Thermodynamik 1 Klausur 02. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen. Institut für Energie- und Verfahrenstechnik Thermodynamik und Energietechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Jadran Vrabec ThEt Thermodynamik 1 Klausur 02. März 2011 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung:

Mehr

Thermodynamik I PVK - Tag 1. Nicolas Lanzetti

Thermodynamik I PVK - Tag 1. Nicolas Lanzetti Thermodynamik I PVK - Tag 1 Nicolas Lanzetti Nicolas Lanzetti 04.01.2016 1 Hinweise zu dem PVK Name: Nicolas Lanzetti; 5. Semester Maschinenbau; Mail: lnicolas@student.ethz.ch; Raum: ML F34; Zeit: Montag-Mittwoch,

Mehr

3. Klausur im Fach Thermodynamik I, SS 09 am

3. Klausur im Fach Thermodynamik I, SS 09 am e c o r e n e n o m g i y e c s n g i e n n v i e e r i n g..t. e n r o n m Technische Universität Berlin INSTITUT FÜR ENERGIETECHNIK Prof. Dr.-Ing. G. Tsatsaronis. 3. Klausur im Fach Thermodynamik I,

Mehr

6.2 Zweiter HS der Thermodynamik

6.2 Zweiter HS der Thermodynamik Die Änderung des Energieinhaltes eines Systems ohne Stoffaustausch kann durch Zu-/Abfuhr von Wärme Q bzw. mechanischer Arbeit W erfolgen Wird die Arbeit reversibel geleistet (Volumenarbeit), so gilt W

Mehr

Phasengleichgewicht und Phasenübergänge. Gasförmig

Phasengleichgewicht und Phasenübergänge. Gasförmig Phasengleichgewicht und Phasenübergänge Siedetemperatur Flüssig Gasförmig Sublimationstemperatur Schmelztemperatur Fest Aus unserer Erfahrung mit Wasser wissen wir, dass Substanzen ihre Eigenschaften bei

Mehr

Wie kann man die - für das Trocknen wesentlichen - Eigenschaften feuchter Luft quantitativ beschreiben?

Wie kann man die - für das Trocknen wesentlichen - Eigenschaften feuchter Luft quantitativ beschreiben? Wie kann man die - für das Trocknen wesentlichen - Eigenschaften feuchter Luft quantitativ beschreiben? Einige ausgewählte Begriffe zur Einführung Was ist unges ättigte, gesättigte und übersättigte feuchte

Mehr

Die thermodynamischen Eigenschaften der Luft

Die thermodynamischen Eigenschaften der Luft Thermodynamische Eigenschaften der Gase und Flüssigkeiten Herausgegeben von Professor Dr.-Ing. H. D. Baehr Die thermodynamischen Eigenschaften der Luft im Temperaturbereich zwischen -210 C und + 1250 C

Mehr

7. Kritische Exponenten, Skalenhypothese

7. Kritische Exponenten, Skalenhypothese 7. Kritische Exponenten, Skalenhypothese 1 Kritische Exponenten, Universalitätsklassen 2 Beziehungen zwischen den kritischen Exponenten 3 Skalenhypothese für die thermodynamischen Potentiale G. Kahl (Institut

Mehr

3 vieweg. Keine Panik vor Thermodynamik! pirk Labuhn Oliver Romberg. Erfolg und Spaß im klassischen Dickbrettbohrerfach" des Ingenieurstudiums

3 vieweg. Keine Panik vor Thermodynamik! pirk Labuhn Oliver Romberg. Erfolg und Spaß im klassischen Dickbrettbohrerfach des Ingenieurstudiums 3 vieweg pirk Labuhn Oliver Romberg Keine Panik vor Thermodynamik! Erfolg und Spaß im klassischen Dickbrettbohrerfach" des Ingenieurstudiums Mit Cartoons von Oliver Romberg 2., überarbeitete und erweiterte

Mehr

Klausurlösungen T. Thermodynamik II Sommersemester 2016 Fragenteil

Klausurlösungen T. Thermodynamik II Sommersemester 2016 Fragenteil Klausurlösungen T. Thermodynamik II Sommersemester 2016 Fragenteil Lösung zum Fragenteil Regeln Nur eine eindeutige Markierung wird bewertet, z. B.: Für eine Korrektur kann die zweite Spalte mögl. Korrektur

Mehr

Hans Dieter Baehr. Thermodynamik. Eine Einführung in die Grundlagen und ihre technischen Anwendungen. Vierte, berichtigte Auflage

Hans Dieter Baehr. Thermodynamik. Eine Einführung in die Grundlagen und ihre technischen Anwendungen. Vierte, berichtigte Auflage Hans Dieter Baehr Thermodynamik Eine Einführung in die Grundlagen und ihre technischen Anwendungen Vierte, berichtigte Auflage Mit 271 Abbildungen und zahlreichen Tabellen sowie 80 Beispielen Springer-Verlag

Mehr

Thermodynamik 1 Klausur 08. September 2016

Thermodynamik 1 Klausur 08. September 2016 Thermodynamik 1 Klausur 08. September 2016 Bearbeitungszeit: 150 Minuten Umfang der Aufgabenstellung: 7 nummerierte Seiten Alle Unterlagen zur Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind

Mehr

Grundlagen der Physik II

Grundlagen der Physik II Grundlagen der Physik II Othmar Marti 12. 07. 2007 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Wärmelehre Grundlagen der Physik II 12. 07. 2007 Klausur Die Klausur

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 1 1.1 Mathe für Thermodynamiker und -innen 1 1.2 Deutsch für Thermodynamiker (m/w) 2 1.2.1 Hier geht nix verloren - die Sache mit der Energie 4 1.2.2 Erst mal Bilanz ziehen

Mehr

Keine Panik vor Thermodynamik! Erfolg und Spaß im klassischen Dickbrettbohrerfach" des Ingenieurstudiums

Keine Panik vor Thermodynamik! Erfolg und Spaß im klassischen Dickbrettbohrerfach des Ingenieurstudiums Dirk Labuhn Oliver Romberg Keine Panik vor Thermodynamik! Erfolg und Spaß im klassischen Dickbrettbohrerfach" des Ingenieurstudiums \ 4., aktualisierte Auflage STUDIUM... V : ;; VIEWEG+ TEUBNER Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen. 1 Einleitung 1. 2 Einheiten physikalischer Größen 3

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen. 1 Einleitung 1. 2 Einheiten physikalischer Größen 3 Formelzeichen XIII 1 Einleitung 1 2 Einheiten physikalischer Größen 3 3 Systeme 7 3.1 Definition von Systemen 7 3.2 Systemarten 8 3.2.1 Geschlossenes System 8 3.2.2 Offenes System 9 3.2.3 Adiabates System

Mehr

11.2 Die absolute Temperatur und die Kelvin-Skala

11.2 Die absolute Temperatur und die Kelvin-Skala 11. Die absolute Temperatur und die Kelvin-Skala p p 0 Druck p = p(t ) bei konstantem olumen 1,0 0,5 100 50 0-50 -100-150 -00-73 T/ C Tripelpunkt des Wassers: T 3 = 73,16 K = 0,01 C T = 73,16 K p 3 p Windchill-Faktor

Mehr

Übung 2. Ziel: Bedeutung/Umgang innere Energie U und Enthalpie H verstehen

Übung 2. Ziel: Bedeutung/Umgang innere Energie U und Enthalpie H verstehen Ziel: Bedeutung/Umgang innere Energie U und Enthalpie H verstehen Wärmekapazitäten isochore/isobare Zustandsänderungen Standardbildungsenthalpien Heizwert/Brennwert adiabatische Flammentemperatur WS 2013/14

Mehr

Physikalische Chemie 1 (Thermodyn. u. Elektrochemie) SS09 - Blatt 1 von 13. Klausur PC 1. Sommersemester :15 bis 11:45.

Physikalische Chemie 1 (Thermodyn. u. Elektrochemie) SS09 - Blatt 1 von 13. Klausur PC 1. Sommersemester :15 bis 11:45. Physikalische Chemie 1 (Thermodyn. u. Elektrochemie) SS09 - Blatt 1 von 13 Klausur PC 1 Sommersemester 2009 03.08.2007 10:15 bis 11:45 Name: Vorname: geb. am: in: Matrikelnummer: Unterschrift: Für die

Mehr

Übungsfragen zur Lehrveranstaltung Stoffdatenermittlung

Übungsfragen zur Lehrveranstaltung Stoffdatenermittlung Technische Thermodynamik Prof. Dr.-Ing. habil. H.-J. Kretzschmar Übungsfragen zur Lehrveranstaltung Stoffdatenermittlung Einführung 1-1. Welche Arten von Stoffgrößen werden unter dem Begriff thermophysikalische

Mehr

Electricity Generation from Geothermal Heat and other Sustainable Energy Technologies

Electricity Generation from Geothermal Heat and other Sustainable Energy Technologies Electricity Generation from Geothermal Heat and other Sustainable Energy Technologies Martin Wendland, Ngoc Anh Lai, Gerald Koglbauer, Johann Fischer University for Natural Resources and Applied Life Sciences

Mehr

Institut für Technische Verbrennung Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Pitsch. Musterlösung Thermodynamik I SS Aachen, den 6. Oktober 2014.

Institut für Technische Verbrennung Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Pitsch. Musterlösung Thermodynamik I SS Aachen, den 6. Oktober 2014. Institut für Technische Verbrennung Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Pitsch Musterlösung Thermodynamik I SS 014 Aachen, den 6. Oktober 014 Bachelorprüfung Thermodynamik I SS 014 1/10 1 Aufgabe (5 Punkte) a) Die

Mehr

Lehrbuch Chemische Technologie

Lehrbuch Chemische Technologie C. Herbert Vogel Lehrbuch Chemische Technologie Grundlagen Verfahrenstechnischer Anlagen WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA IX Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Das Ziel industrieller Forschung

Mehr

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik Institut für Thermodynamik 9. März 2015 Technische Universität Braunschweig Prof. Dr. Jürgen Köhler Klausur zur Vorlesung Thermodynamik Für alle Aufgaben gilt: Der Rechen- bzw. Gedankengang muss stets

Mehr

Mischphasenthermodynamik Prüfung

Mischphasenthermodynamik Prüfung Institut für Energie- und Verfahrenstechnik Thermodynamik und Energietechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Jadran Vrabec ThEt Mischphasenthermodynamik Prüfung 06. 03. 2017 Teil 1 : Fragenteil Gesamte Bearbeitungszeit

Mehr

PC-Übung Nr.3 vom

PC-Übung Nr.3 vom PC-Übung Nr.3 vom 31.10.08 Sebastian Meiss 25. November 2008 1. Die Säulen der Thermodynamik Beantworten Sie folgende Fragen a) Welche Größen legen den Zustand eines Gases eindeutig fest? b) Welche physikalischen

Mehr

Übungsaufgaben Technische Thermodynamik

Übungsaufgaben Technische Thermodynamik Gernot Wilhelms Übungsaufgaben Technische Thermodynamik 2., aktualisierte Auflage Mit 36 Beispielen und 154 Aufgaben HANSER Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Thermodynamik 11 1.1 Aufgabe der Thermodynamik

Mehr

d) Das ideale Gas makroskopisch

d) Das ideale Gas makroskopisch d) Das ideale Gas makroskopisch Beschreibung mit Zustandsgrößen p, V, T Brauchen trotzdem n, R dazu Immer auch Mikroskopische Argumente dazunehmen Annahmen aus mikroskopischer Betrachtung: Moleküle sind

Mehr

Schnelle und flexible Stoffwertberechnung mit Spline Interpolation für die Modellierung und Optimierung fortschrittlicher Energieumwandlungsprozesse

Schnelle und flexible Stoffwertberechnung mit Spline Interpolation für die Modellierung und Optimierung fortschrittlicher Energieumwandlungsprozesse Hochschule Zittau/Görlitz, Fakultät Maschinenwesen, Fachgebiet Technische Thermodynamik M. Kunick, H. J. Kretzschmar, U. Gampe Schnelle und flexible Stoffwertberechnung mit Spline Interpolation für die

Mehr

Hans-Joachim Kretzschmar 25 Jahre Technische Thermodynamik an der Hochschule Zittau/Görlitz

Hans-Joachim Kretzschmar 25 Jahre Technische Thermodynamik an der Hochschule Zittau/Görlitz Hans-Joachim Kretzschmar 25 Jahre Technische Thermodynamik an der Hochschule Zittau/Görlitz FAKULTÄT MASCHINENWESEN Inhalt 1 Lehre Abschlussvorlesung 25 Jahre Technische Thermodynamik an der Hochschule

Mehr

Grundlagen der Physik II

Grundlagen der Physik II Grundlagen der Physik II Othmar Marti Ulf Wiedwald 16. 07. 2007 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Wärmelehre Grundlagen der Physik II 16. 07. 2007

Mehr