Failing School - Die Perspektive der Externen Schulevaluation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Failing School - Die Perspektive der Externen Schulevaluation"

Transkript

1 Norbert Landwehr PH FHNW / Monica Morgenthaler BKS Aargau Failing School - Die Perspektive der Externen Schulevaluation Tagung vom 9. September 2011: Workshopunterlage 1

2 Aargauer Evaluationskonzept: Die 3 Grundelemente Ampelevaluation Profilevaluation Fokusevaluation Leitfrage: Ist die Funktionsfähigkeit der Schule in den 8 Kernfunktionen gewährleistet? Ziel: Die Funktionsfähigkeit der Schule wird überprüft; gravierende Defizite werden aufgezeigt und als dringender Entwicklungsbedarf benannt. Leitfrage: Welches ist das charakteristische Stärke-Schwäche-Profil der Schule aus der Sicht von unabhängigen Dritten? Ziel: Das charakteristische Profils der Schule und der damit verbundenen Chancen und Risiken wird beschrieben. Leitfrage: Wo steht die Schule im gewählten Entwicklungsschwerpunkt? (Selbst- und Fremdbildbild) Ziel: Die Schule erhält Anregungen für die nächsten Entwicklungsschritte. 2

3 Vier Wirkungsbereiche der externen Schulevaluation Wissensgewinnung Datengestütztes Qualitätswissen hilft der Schule, das eigene Profil klarer zu sehen, bestimmte Problemlagen besser zu verstehen und offen zu thematisieren. Rechenschaftslegung Datengrundlage für einen glaubwürdigen Qualitätsnachweis gegenüber dem politischen Auftraggeber sowie gegenüber der interessierten Öffentlichkeit. Schulentwicklung Impulse zur Beseitigung von Qualitätsdefiziten und zum bewussten Ausbau von profilbildenden Stärken. Normendurchsetzung Geltende Normen werden den Betroffenen bewusst gemacht und deren Umsetzung verbindlich eingefordert. :

4 Wodurch wird die Entwicklungswirksamkeit beeinflusst? 4. Innerschulische Merkmale 1. Merkmale des Evaluationsprozesses 2. Verarbeitungsprozesse der Schule Reaktionen der Schulen auf die Evaluationsergebnisse (innerschulische Reaktionen) 3. Resultierende Effekte und Nebeneffekte (Wirkungen) 5. Externe Impulse und Unterstützungsleistungen nach: Ehren M.C.M.; Visscher, A.J. (2006): Towards A Theory On the Impact of School Inspections. In: British Journal of Educational Studies, vol. 54, no. 1,

5 Einflussfaktoren für wirksame Verarbeitungsprozesse: Verantwortungsbereich Evaluationsteam Vertrauenswürdigkeit der Evaluation als Ganzes: Die Evaluation vermag von der Anlage her positive Erwartung bezüglich des Seriosität und Nutzens zu erzeugen. Organisation/Prozessgestaltung der Evaluation: Hohe Transparenz und Plausibilität der verwendete Kriterien und Indikatoren; professionelles Instrumentarium; adäquater Einbezug der Betroffenen. Kommunikationsstil der Evaluationspersonen: professionell; rücksichtsvoll, aber unparteiisch; verständnisvoll aufnehmend ohne subjektiv-wertend zu filtern. Qualität der Rückmeldung an die Schule: Schwächen werden klar und prägnant benannt; Positives wird angemessen gewürdigt; nachvollziehbarer Schluss vom Besonderen auf das Allgemeine; Einsichtige, verständnisvolle Problemdiagnose. 5

6 Einflussfaktoren für wirksame Verarbeitungsprozesse: Verantwortungsbereich Schule Einstellung der Schule gegenüber Veränderungen: Schule versteht sich als lernende Organisation und als professionelle Lerngemeinschaft ; sie fühlt sich für Q-Entwicklung verantwortlich. Schulinternes Qualitätsmanagement: Funktionsfähiges Q- Management; Erfahrung mit schulinternen Evaluationen (vor allem: Umgang mit Evaluationsergebnissen!) Einbezug des Kollegiums: Lehrpersonen werden einbezogen in die Dateninterpretation. Primäres Ziel: Nachvollzug der Problemdiagnose. Moderationskompetenz ist vorhanden. Schulentwicklungserfahrung: Erfahrung/Kompetenz im Umgang mit Schul- und Unterrichtsentwicklungsprojekten. Entsprechende institutionelle Voraussetzungen sind vorhanden. Eigenverantwortliche Nutzung der Evaluationsergebnisse: Entwicklungsmassnahmen werden auf dem Hintergrund der Evaluationsergebnisse selber abgeleitet. 6

7 Ampelkriterien in der Externen Schulevaluation FHNW 7

8 Ziele und Leitfragen der Ampelevaluation Ziel der Ampelevaluation: Es wird untersucht/berichtet, ob die Schule den grundlegenden Anforderungen der Funktionsfähigkeit zu genügen vermag. Ziel dieses Evaluationsteils liegt in der Erfüllung der Rechenschafts- und Normendurchsetzungsfunktion. Leitfragen der Ampel-Evaluation Werden die grundlegenden Erwartungen, welche die Eltern (und Politiker) an eine öffentliche Schule haben dürfen, angemessen erfüllt? Ist die Schule funktionsfähig bezüglich der grundlegenden Aufgaben, die sie erfüllen muss? 8

9 Zur Eigenheit der Ampelevaluation: Defizitorientierte Betrachtungsweise Bei der Ampelbeurteilung geht es nicht um das Aufzeigen von Stärken der Schule, sondern um die Frage, ob Abweichungen von einem erwartbaren Normalzustand (= Defizite) mit gravierenden Funktionsstörungen vorliegen. Bei der Ampelbeurteilung geht es um das, was Anlass zu Beanstandungen gibt. ( Es geht gewissermassen um eine defizitorientierte Betrachtungsweise, nicht um die Würdigung der Stärken der betreffenden Schule) 9

10 Zum Aussagegehalt der Ampelevaluation Es geht um eine zwar datengestützte, aber relativ undifferenzierte Urteilskommunikation, die in drei Farben ausgedrückt wird, grün = Zustand i.o.; es wurden keine gravierenden Probleme beziehungsweise keine negativen Auffälligkeiten festgestellt rot = Im betreffenden Untersuchungsbereich wurden nicht-tolerierbare Probleme festgestellt. Dringender Handlungsbedarf vorhanden! gelb = Zustand kritisch. Normalbetrieb ist gefährdet. Die Situation muss von den Verantwortlichen sorgfältig im Auge behalten werden. 10

11 Zum Aussagegehalt der Ampelevaluation Sind alle Ampeln auf grün, so zeigt dies an, dass die Funktionsfähigkeit der Schule gewährleistet bzw. nicht beeinträchtigt ist. ( Keine Funktionsstörung ) Rot gilt als Hinweis auf ein gravierendes Qualitätsdefizit mit Meldung an die Schulaufsicht BKS ( Gravierende Funktionsstörung vorhanden ) Falls der Verdacht auf ein Defizit in einem der acht Ampelbereich besteht, hat die differenzierte Abklärung dieses Bereichs während dem weiteren Evaluationsverlauf Vorrang gegenüber den anderen (entwicklungs-orientierten) Evaluationsschwerpunkten. 11

12 Beurteilte Grundfunktionen der Schule: Ampelbereiche Zielerreichung (Leistungstests fehlen noch!) Schul- und Unterrichtsklima Betriebsklima (Zufriedenheit der Lehrpersonen) Elternkontakte Erfüllung der Betreuungs- und Aufsichtsfunktion Schulleitung Q-Management Regelkonformität 12

13 Die 8 Ampelthemen Ampelthema 1. Zielerreichung (fachlich / überfachlich) 2. Schul- und Unterrichtsklima Leitende Frage Werden die grundlegenden Lernziele in den Fächern xy erfüllt? (Gibt es gravierende Abweichungen zum Erwartungswert?) Ist das Schul- und Unterrichtsklima an dieser Schule angstfrei, unterstützend, lernförderlich? (Gibt es gravierende Abweichungen zum Normwert?) Erfassungsmeth. Fachbezogene Leistungstests SchülerInnenbefragung (Klima-Instrument für SchülerInnen) Unterrichtsbeobachtung 13

14 Die 8 Ampelthemen Ampelthema 3. Arbeitsklima für Lehrpersonen 4. Elternkontakte Leitende Frage Ist das Arbeitsklima für LP angst frei, mobbingfrei - anregend, wertschätzend, identifikationsfördernd? (Gibt es gravierende Abweichungen zum Normwert?) Ist der Kontakt zw. Schule und Elternhaus funktionsfähig? Erfassungsmeth. Lehrerbefragung (Klima- Instrument für Lehrpersonen) Interviews mit LP, SL, Spfl. Fluktuationsrate schriftl. und mündl. Elternbefragung 14

15 Die 8 Ampelthemen Ampelthema 5. Erfüllung der Betreuungs- und Aufsichtsfunktion 6. Schulleitung Leitende Frage Wird die Betreuungs- und Aufsichtsfunktion der Schule so wahrgenommen, dass die Sicherheits- / Schutzfunktion gegenüber den Kindern gewährleistet ist? Gibt es eine funktionsfähige Schulleitungsstruktur? Gibt es Negativpunkte in der Dim 1 (Rollen, Zuständigkeiten und Aufgaben der Schulführung) und in der Dim 4 (Führen und Entwickeln des Personals) Erfassungsmeth. Schriftliche Elternbefragung; mündliche Befragungen von Eltern, SchülerInnen, Schulbehörden, Schulsozialarbeiter Schriftliche Befragung der Lehrpersonen, mündliche Befragungen von Schulleitung, Lehrpersonen, Schulbehörde 15

16 Die 8 Ampelthemen Ampelthema 7. Schulinternes Qualitätsmanagement 8. Regelkonformität Leitende Frage Gibt es eine funktionsfähige QM-Struktur. Werden minimale Formen des QM praktiziert? Gibt es Negativpunkte in der Dim 1 (Grundlegung des QM) und in der Dim 9 (Umgang mit Qualitätsdefiziten) Sind die Strukturen, Prozesse, institutionellen Rahmensetzungen in den wesentlichen Punkten regelkonform? Erfassungsmeth. Dokumentenanalyse mündliche Befragungen von Schulleitung, Lehrpersonen, Eltern, SchülerInnen, Schulbehörden Selbstdeklaration; Überprüfung durch das Inspektorat (Dokumentenanalyse, Befragung der Schulleitung, evtl. andere Personengp.) 16

17 Stärken des Ampelkonzeptes Klares, gut verständliches, ausserordentlich wirksames Kommunikationsinstrument. Bedeutsam für die Rechenschaftslegung bedeutungsvoll auch ohne explizite Sanktionierung. Rechenschaftslegung der externen Schulevaluation ist im Verfahren klar eingegrenzt. Verzicht auf eine differenzierte Normensetzung auf der Prozessebene dank Fokussierung auf Funktionsstörung Tendenz zur normativen Übersteuerung wird reduziert; der Gestaltungsspielraum für Schulen bleibt erhalten. Gravierende Qualitätsdefizite ( failing school ) ist nachvollziehbar definiert und für die Schulevaluation fassbar gemacht, 17

18 Schwächen des Ampelkonzeptes Erzeugt extrinsische Motivation für Veränderungsprozesse - Wirksamkeit ist umstritten. Grün wird falsch verstanden: grüne Schule = gute Schule man braucht nichts zu tun. Defizitorientierung des Ampelkonzepts: Schulen erhalten durch die Ampelevaluation keine aufbauenden Rückmeldungen Unangemessene Dominanz der Rechenschaftslegungskomponente in der Wahrnehmung der Schulen. Rote Ampel = massive Intervention (naming, blaming & shaming) Angstfaktor gegenüber der externen Schulevaluation steigt. Rote Ampel provoziert die Frage nach der Sanktionierung, die sich in unserem Schulsystem schlecht beantworten lässt. 18

19 Der Begleitprozess durch das Inspektorat: Konzeption & Erfahrungen 19

20 Qualitätsmanagement an der Aargauer Volksschule Schulinternes Qualitätsmanagement Kantonales Qualitätsmanagement Schulführung vor Ort Verschiedene Elemente wie Individualfeedback Selbstevaluation der Schule Steuerung des internen QM Inspektorat Aufsicht über die Qualitätsentwicklung Beratung von Schulpflege, Schulleitung und Lehrpersonen Externe Schulevaluation Unabhängige Beurteilung der Schulqualität durch Evaluationsfachpersonen 20

21 Aufgaben des Inspektorats gemäss Verordnung Aufsichts- und Beratungstätigkeit im Regelfall Pädagogische und fachliche Aufsicht ( 51 Schulgesetz) Überprüfung der Qualitätsstandards ( 2 Verordnung Geleitete Schule) Beaufsichtigung von Schulen ( 17 V Geleitete Schule) Berichterstattung ( 24 V Geleitete Schule) Bei Schulen mit Funktionsstörungen (rote Ampel) Genehmigung der Massnahmenplanung ( 26 V Geleitete Schule) Überprüfung der Massnahmenumsetzung ( 16 V Geleitete Schule) Kann Massnahmen anordnen ( 26 V Geleitete Schule) Anordnung der Nachevaluation ( 26 V Geleitete Schule) 21

22 Unterschiedliche Verfahren bei roten und grünen Schulen Die Ampelevaluation weist drei verschiedene Zustände aus: Funktionsfähigkeit grüne Ampel Gefährdung der Funktionsfähigkeit orange Ampel Funktionsstörung rote Ampel Je nach Ergebnis der Externen Schulevaluation gibt es zwei unterschiedliche Verfahren bei der Begutachtung und Überprüfung der Massnahmen durch das Inspektorat: Regelfall (grüne und orange Ampeln) Schulen mit Funktionsstörungen (rote Ampeln) 22

23 Vorgehen bei "grünen" und orangen Schulen Teilnahme des Inspektorats vor Ort an der Ergebnispräsentation und Kenntnisnahme des schriftlichen Berichts Erarbeitung eines Massnahmenplanes durch die Schule Kenntnisnahme des Massnahmenplanes durch das Inspektorat vor Ort Umsetzung der Massnahmen durch die Schule Überprüfung der Massnahmenumsetzung durch das Inspektorat vor Ort (im Rahmen des jährlichen Standortgesprächs) 23

24 Vorgehen bei "roten" Schulen Information an die Leiterin Kantonales Inspektorat Gespräch: Inspektorat (KL & RL), Schulführung (SL & SPF), Leitung FES Erarbeitung eines Massnahmenplanes durch die Schule Sichtung / Genehmigung der Massnahmenplanes durch Inspektorat Überprüfung der Massnahmen durch das Inspektorat Überprüfung der Massnahmenumsetzung durch das Inspektorat Nachevaluation durch FES (fokussiert auf roten Ampelbereich) Abschlussgespräch Schulführung (SL & SPF) und Inspektorat 24

25 Die Rolle der verschiedenen Akteure im Begleitprozess Leitender Grundsatze für den Begleitprozess: Die Führungsverantwortlichen sind in der Lage, auf der Basis des Evaluationsberichtes die gravierenden Funktionsstörungen zu beheben. Rolle der Schulpflege: Die Schulpflege ist für die Steuerung der Entwicklungsschritte und die Umsetzung der Massnahmen verantwortlich (strategische Ebene). Rolle der Schulleitung: Die Schulleitung setzt in Zusammenarbeit mit den Lehrpersonen die Konzepte und Massnahmen um (operative Ebene). Rolle des Inspektorats: Das Inspektorat begleitet den Prozess. Es beaufsichtigt und unterstützt die Schulführung bei der Planung und Umsetzung der Massnahmen. 25

26 Arbeitsweise des Inspektorats bei roten Schulen Das Inspektorat stellt sicher, dass die dringlichen Probleme angegangen werden und stellt Verbindlichkeit in der Umsetzung her. Moderationen im Zusammenhang mit dem Nachvollzug der Problemdiagnose Regelmässige Gespräche mit der Schulführung Kontakte zu definierten Ansprechpersonen Dokumentenanalyse und differenzierte Rückmeldungen Evtl. Zuweisungs- und/oder Vorgehensberatungen 26

27 Kennzahlen Zur Zeit sind ca. 170 Schulen evaluiert. Bis anhin haben 13 Schulen die Beurteilung Schulen mit Funktionsstörungen in folgenden Bereichen: Schulführung - 11 Schulen Qualitätsmanagement - 2 Schulen Arbeitsklima Lehrpersonen sowie das Unterrichtsklima je eine Schule 3 Schulen sind erfolgreich nachevaluiert. 10 Schulen befinden sich in unterschiedlichen Phasen des Begleitprozesses. 27

28 Erfahrungen aus der Arbeit mit "roten" Schulen (I) Anforderungen an den Prozess Ein standardisiertes Vorgehen im Begleitprozess ist für die betroffenen Schulen eine wichtige Orientierungshilfe. Die Kommunikationswege zwischen Schule und Inspektorat müssen genau geklärt sein. Alle Gespräche werden vom Inspektorat protokolliert. Die Schule legt die Dokumente Im Schulportfolio ab. Klares Signal, dass das Inspektorat für die Prozessführung zuständig ist: Alle Gespräche finden in Räumlichkeiten des Departements BKS statt. Massgeschneiderte Ausrichtung des Prozesses trotz Standardisierung: Jede Schule ist ein Einzelfall. Veränderungsprozesse brauchen viel Zeit: Zwei Jahre bis zur Nachevaluation sind notwendig. 28

29 Erfahrungen aus der Arbeit mit "roten"schulen (II) Ansprüche an das Inspektorat Die Vorbereitungen für die Überprüfungsgespräche sind zeitaufwändig. Die Gespräche sind anspruchsvoll. Enge Begleitung stellt zielgerichtetes Arbeiten sicher und bewahrt vor blindem Aktionismus. Sie erhöht die Verbindlichkeit zur Entwicklung. Die Zusammenarbeit innerhalb des Inspektorats müssen geklärt sein. Die Schnittstellen zur Fachstelle ESE müssen geklärt sein. 29

30 Erfahrungen aus der Arbeit mit roten Schulen (III) Rückmeldungen der Schulen Führungsverantwortliche sind emotional stark betroffen. Der Evaluationsbericht offizialisiert implizites Wissen über vorhandene Defizite. Schulen haben kaum bis wenig Erfahrung mit Projekt- und/oder Krisenmanagement. Wichtig sind Leaderfiguren, welche Führung übernehmen können. Schulen brauchen in der Regel externe Beratungspersonen. Nachevaluation nach zwei Jahren kann für die Schulen entlastend sein. Bei der Nachwirkungen zu einer roten Ampel kommt es in der Regel zu Personenwechsel in der Schulführung 30

31 Diskussionsanstoss Was finden Sie am Ampel-Konzept der externen Schulevaluation überzeugend, wo sehen Sie die kritischen Punkte? Wie gut gelingt es aus Ihrer Sicht, durch das Ampel- Konzept eine wirksame Intervention für "failing-schools" zu erzeugen? Gelingt es aus Ihrer Sicht, mit den 8 Ampelbereichen den Kern der "failing-school" angemessen aufzuschlüsseln? 31

Schulevaluation im zweiten Zyklus Herausforderungen der Folge-Evaluation

Schulevaluation im zweiten Zyklus Herausforderungen der Folge-Evaluation ARGEV-Tagung Schulevaluation im zweiten Zyklus Herausforderungen der Folge-Evaluation Zürich, 24. November 2012 Peter Steiner, Leiter externe Schulevaluation Kanton Aargau Inhaltsverzeichnis 1. Rahmenbedingungen

Mehr

Wirkung und Wirksamkeit der externen Schulevaluation

Wirkung und Wirksamkeit der externen Schulevaluation WBZ CPS-Fachtagung vom 21. August 2012 für Bildungsämter & Schulleitungen Sek II Wirkung und Wirksamkeit der externen Schulevaluation Norbert Landwehr PH FHNW Inhalt des Kurzreferats 1. Gedanken zur Genese

Mehr

Eltern-Informationsanlass 13. Mai 2013

Eltern-Informationsanlass 13. Mai 2013 Schule Gebenstorf Eltern-Informationsanlass 13. Mai 2013 Inhalt 1. Externe Schulevaluation (ESE) U. Ehrler 2. Stärkung Volksschule Auswirkungen auf unsere Schule (Umstellung 6/3) R. Keller 3. Neuerungen

Mehr

Orientierung Externe Schulevaluation Muster

Orientierung Externe Schulevaluation Muster Orientierung Externe Schulevaluation Muster Schule Muster Übersicht > Evaluationsteam > Allgemeines zur Schulevaluation > Evaluationsschwerpunkte und Ablauf > Bewertung und Qualitätsurteil > Auswertung

Mehr

Evaluationsergebnisse I: Profil der schulinternen Entwicklungsprozesse

Evaluationsergebnisse I: Profil der schulinternen Entwicklungsprozesse Auszug aus dem Bericht der externen Schulevaluation 2013 Evaluationsergebnisse I: Profil der schulinternen Entwicklungsprozesse Kernaussage 1 Erläuterungen Quellen Den Schulführungsverantwortlichen ist

Mehr

Von gravierenden Q-Defiziten zum Turnaround Gelingensbedingungen erfolgreicher Turnaroundprozesse

Von gravierenden Q-Defiziten zum Turnaround Gelingensbedingungen erfolgreicher Turnaroundprozesse Von gravierenden Q-Defiziten zum Turnaround Gelingensbedingungen erfolgreicher Turnaroundprozesse Tagung für Schulleitungen des Kantons Aargau 21.09.2016 Sara Mahler, Kirsten Schweinberger & Carsten Quesel

Mehr

Thesen zur Wirkung und Wirksamkeit der externen Schulevaluation. Referat anlässlich der Tagung vom 28. Juni 2010

Thesen zur Wirkung und Wirksamkeit der externen Schulevaluation. Referat anlässlich der Tagung vom 28. Juni 2010 Thesen zur Wirkung und Wirksamkeit der externen Schulevaluation Referat anlässlich der Tagung vom 28. Juni 2010 Nachevaluation im Evaluationskonzept FHNW Nach Abschluss der Evaluation werden alle Lehrpersonen

Mehr

Failing-Schools Herausforderungen für die Schulentwicklung

Failing-Schools Herausforderungen für die Schulentwicklung Failing-Schools Herausforderungen für die Schulentwicklung Fallstudie Entfelden Schulführung Qualitätsmanagement Bezirksschule 1 Kurzportrait Schule Entfelden Geleitete Schule seit dem Jahre 2003 zwei

Mehr

ARGEV-Tagung Evaluation der Sonderschulung 17. Juni

ARGEV-Tagung Evaluation der Sonderschulung 17. Juni Die externe Schulevaluation von Heilpädagogischen Schulen im Kanton Aargau ARGEV-Tagung Evaluation der Sonderschulung 17. Juni, Peter Steiner, Leiter Fachstelle Externe Schulevaluation 2009/10 Gliederung

Mehr

Bundesweite Fachtage Qualitätsmanagement nach Q2E in Schwerin 11./12. September 2009

Bundesweite Fachtage Qualitätsmanagement nach Q2E in Schwerin 11./12. September 2009 Bundesweite Fachtage Qualitätsmanagement nach Q2E in Schwerin 11./12. September 2009 Das Q2E-Modell im Spannungsfeld von Entwicklungsorientierung und Rechenschaftslegung Externe Evaluation Peter Steiner,

Mehr

Instrumente zur externen Schulevaluation Funktion und Bedeutung der Ampelkriterien in der externen Schulevaluation an den Aargauer Volksschulen

Instrumente zur externen Schulevaluation Funktion und Bedeutung der Ampelkriterien in der externen Schulevaluation an den Aargauer Volksschulen Instrumente zur externen Schulevaluation Funktion und Bedeutung der Ampelkriterien in der externen Schulevaluation an den Aargauer Volksschulen www.schulevaluation-ag.ch Juli 2009 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kanton Zürich Bildungsdirektion. Kennzahlen im Alltag. Erfahrungen und Erkenntnisse. 30. März 2017 Andrea Russi, Fachstelle für Schulbeurteilung

Kanton Zürich Bildungsdirektion. Kennzahlen im Alltag. Erfahrungen und Erkenntnisse. 30. März 2017 Andrea Russi, Fachstelle für Schulbeurteilung Kennzahlen im Alltag Erfahrungen und Erkenntnisse 30. März 2017 Andrea Russi, Agenda Projekt «Recognised for Excellence 2014» Meilensteine / Erfahrungen Kennzahlencockpit Elemente des Qualitätsmanagements

Mehr

Externe Schulevaluation als Instrument der Schulentwicklung. Externe Schulevaluation als Instrument der Schulaufsicht

Externe Schulevaluation als Instrument der Schulentwicklung. Externe Schulevaluation als Instrument der Schulaufsicht im Spannungsfeld von Entwicklungsorientierung und Rechenschaftslegung KANTONALE STEUERUNG Strategische Positionierung Steuerungsparadigma Externe Schulevaluation als Instrument der Schulentwicklung Selbststeuerung

Mehr

Instrumente zur externen Schulevaluation Funktion und Bedeutung der Ampelkriterien in der externen Schulevaluation an den Aargauer Volksschulen

Instrumente zur externen Schulevaluation Funktion und Bedeutung der Ampelkriterien in der externen Schulevaluation an den Aargauer Volksschulen Instrumente zur externen Schulevaluation Funktion und Bedeutung der Ampelkriterien in der externen Schulevaluation an den Aargauer Volksschulen www.schulevaluation-ag.ch Oktober 2016 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Instrumente zur externen Schulevaluation Funktion und Bedeutung der Ampelkriterien in der externen Schulevaluation an den Aargauer Volksschulen

Instrumente zur externen Schulevaluation Funktion und Bedeutung der Ampelkriterien in der externen Schulevaluation an den Aargauer Volksschulen Instrumente zur externen Schulevaluation Funktion und Bedeutung der Ampelkriterien in der externen Schulevaluation an den Aargauer Volksschulen www.schulevaluation-ag.ch September 2017 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die Fremdevaluation an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg. Information erstellt von S. Kaiser-Aretz, März 2010

Die Fremdevaluation an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg. Information erstellt von S. Kaiser-Aretz, März 2010 Die Fremdevaluation an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg Information erstellt von S. Kaiser-Aretz, März 2010 Inhalt Qualitätsentwicklung und Fremdevaluation Weiterentwicklung der Fremdevaluation

Mehr

Strategisches Führen Seminar für Schulpflegen im Bezirk Laufenburg

Strategisches Führen Seminar für Schulpflegen im Bezirk Laufenburg Strategisches Führen Seminar für Schulpflegen im Bezirk Laufenburg Montag, 3. September 2012 Mirjam Obrist Leiterin Sektion Schulentwicklung, Abteilung Volksschule, BKS Steuerung der obligatorischen Schule

Mehr

2. Evaluationsergebnisse I: Ampelkriterien

2. Evaluationsergebnisse I: Ampelkriterien 2. Evaluationsergebnisse I: Ampelkriterien 1. Zielerreichung (fachlich / überfachlich) Leitende Fragestellung Werden die grundlegenden Lernziele in den Fächern Deutsch, Mathematik, Französisch und Englisch

Mehr

Thesen zur Wirkung und Wirksamkeit der externen Schulevaluation

Thesen zur Wirkung und Wirksamkeit der externen Schulevaluation ARGEV-Veranstaltungen vom 15. November 2013 Thesen zur Wirkung und Wirksamkeit der externen Schulevaluation Norbert Landwehr Pädagogische Hochschule FHNW, Zentrum Schulqualität Inhalt des Referats 1. Ausgangspunkt:

Mehr

Wirkt sie oder wirkt sie nicht? Evaluation im Volksschulbereich

Wirkt sie oder wirkt sie nicht? Evaluation im Volksschulbereich Evaluationskulturen in der Bildung Wo stehen wir wohin wollen wir? Wirkt sie oder wirkt sie nicht? Evaluation im Volksschulbereich 7. September 2018 / Kongress ARGEV, SEVAL 0 Primar Meierhof OS Pfaffechappe

Mehr

1. Ludwigsburger Symposium Bildungsmanagement. Qualitätsentwicklung und Evaluation an Schulen in Baden-Württemberg

1. Ludwigsburger Symposium Bildungsmanagement. Qualitätsentwicklung und Evaluation an Schulen in Baden-Württemberg 1. Ludwigsburger Symposium Bildungsmanagement Qualitätsentwicklung und Evaluation an Schulen in Baden-Württemberg Schulisches Qualitätsmanagement Zielvereinbarungen mit der Schulaufsicht Staatliche Vorgaben

Mehr

LEITFADEN SELBSTEINSCHÄTZUNG Rahmenvorgaben zur Qualitätsentwicklung, Kanton Zürich

LEITFADEN SELBSTEINSCHÄTZUNG Rahmenvorgaben zur Qualitätsentwicklung, Kanton Zürich LEITFADEN SELBSTEINSCHÄTZUNG Rahmenvorgaben zur Qualitätsentwicklung, Kanton Zürich 25.03.2013 EXTERNE SCHULEVALUATION KANTON ZÜRICH: SELBSTEIN- SCHÄTZUNG DER SCHULE Selbst- und Fremdeinschätzung für den

Mehr

Kanton Zürich Bildungsdirektion Fachstelle für Schulbeurteilung. Externe Schulevaluation Primarschule Buchwiesen 28. Februar 2018

Kanton Zürich Bildungsdirektion Fachstelle für Schulbeurteilung. Externe Schulevaluation Primarschule Buchwiesen 28. Februar 2018 Kanton Zürich Bildungsdirektion Fachstelle für Schulbeurteilung. Externe Schulevaluation Primarschule Buchwiesen 28. Februar 2018 Ziele der Rückmeldeveranstaltung Die Mitarbeitenden der Schule erhalten

Mehr

2015/16. Evaluationsbericht der Schule Densbüren. 18. / 19. August 2015

2015/16. Evaluationsbericht der Schule Densbüren. 18. / 19. August 2015 2015/16 Evaluationsbericht der Schule Densbüren 18. / 19. August 2015 Mitglieder des Evaluationsteams Annelies Huber, Leaderin des Evaluationsteams Hanspeter Stampfli, Evaluator Datum der Durchführung

Mehr

Externe Evaluation Schule Hochdorf

Externe Evaluation Schule Hochdorf Externe Evaluation Schule Hochdorf Herbst 2016 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Inhalt - Übersicht. Fremdevaluation an beruflichen Schulen

Inhalt - Übersicht. Fremdevaluation an beruflichen Schulen Fremdevaluation an beruflichen Schulen Informationen zur Fremdevaluation an der Theodor-Frey-Schule Inhalt - Übersicht 1. Wer führt die Fremdevaluation durch? 2. Welche Ziele verfolgt die Fremdevaluation?

Mehr

Institut für Bildungsevaluation. erheben analysieren beurteilen empfehlen

Institut für Bildungsevaluation. erheben analysieren beurteilen empfehlen Institut für Bildungsevaluation erheben analysieren beurteilen empfehlen Die gesellschaftlichen und pädagogischen Anforderungen an Schulen und unser Bildungssystem sind auf allen Stufen gestiegen. Geleitete

Mehr

Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen)

Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen) Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen) Qualität, Qualitätsentwicklung, Qualitätsmanagement Grundlagen Was bedeutet (schulische)

Mehr

Interne Schulevaluation (ISE) Angebot für Schulen im Kanton Solothurn

Interne Schulevaluation (ISE) Angebot für Schulen im Kanton Solothurn Interne Schulevaluation (ISE) Angebot für Schulen im Kanton Solothurn Interne Schulevaluation (ISE) Ein Element des Rahmenkonzepts Qualitätsmanagement der Volksschule Kanton Solothurn Jeweils zwischen

Mehr

Standardisierte Leistungsmessung und Lernstandserhebungen - Konzeption und Praxis in der Schweiz

Standardisierte Leistungsmessung und Lernstandserhebungen - Konzeption und Praxis in der Schweiz 6. ARGEV-Tagung vom 27. Juni 07 in Baden Standardisierte Leistungsmessung und Lernstandserhebungen - Konzeption und Praxis in der Schweiz 1 Trend zur wirkungsorientierten Systemsteuerung I Klare Ergebnisorientierung

Mehr

Allgemeine Qualitätsüberprüfung

Allgemeine Qualitätsüberprüfung Allgemeine Qualitätsüberprüfung Die neue Form der Überprüfung mittels Befragung der an der Schule beteiligten Personengruppen Abteilung Schulcontrolling 1 Auftrag und Umsetzung Der Erziehungsrat beauftragt

Mehr

verbundene Weiterentwicklung der Schulqualität in den Bereichen Organisation, Unterricht und Personal.

verbundene Weiterentwicklung der Schulqualität in den Bereichen Organisation, Unterricht und Personal. Verordnung zur geleiteten Schule Vom 23. November 2005 (Stand 1. Januar 2017) Der Regierungsrat des Kantons Aargau, gestützt auf die 71 Abs. 3 und 91 Abs. 1 des Schulgesetzes vom 17. März 1981 1) und 3

Mehr

Instrumente zur externen Schulevaluation Funktion und Bedeutung der Ampelkriterien in der externen Schulevaluation an den Solothurner Volksschulen

Instrumente zur externen Schulevaluation Funktion und Bedeutung der Ampelkriterien in der externen Schulevaluation an den Solothurner Volksschulen Instrumente zur externen Schulevaluation Funktion und Bedeutung der Ampelkriterien in der externen Schulevaluation an den Solothurner Volksschulen www.schulevaluation-so.ch September 2016 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Qualitätsmanagement. Konzept 2016

Qualitätsmanagement. Konzept 2016 Qualitätsmanagement Konzept 2016 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 2 2 Einleitung 3 3 Grundlagen 3 3.1 Gesetzliche Grundlagen 3 4 Umsetzung 3 4.1 Der Qualitätskreislauf 3 4.2 Der Orientierungsrahmen

Mehr

Bericht zur Nachevaluation der Sekundarstufe I der Schule Dornach. 06. November 2018

Bericht zur Nachevaluation der Sekundarstufe I der Schule Dornach. 06. November 2018 2018 Bericht zur Nachevaluation der Sekundarstufe I der Schule Dornach 06. November 2018 Inhaltsverzeichnis 1. Zur Ausgangslage... 3 1.1 Mitglieder des Evaluationsteams... 3 1.2 Datum der Durchführung

Mehr

AUSZUG AUS DEM EVALUATIONSBERICHT BERICHT EXTERNE SCHULEVALUATION 2009 Realgymnasium Rämibühl, 23. April 2010

AUSZUG AUS DEM EVALUATIONSBERICHT BERICHT EXTERNE SCHULEVALUATION 2009 Realgymnasium Rämibühl, 23. April 2010 AUSZUG AUS DEM EVALUATIONSBERICHT BERICHT EXTERNE SCHULEVALUATION 2009 Realgymnasium Rämibühl, 23. April 2010 Der vorliegende Text ist ein Auszug aus dem ausführlichen Evaluationsbericht der Interkantonalen

Mehr

Schule Bad Zurzach

Schule Bad Zurzach Schule Bad Zurzach 24.08.2011 1 Themenübersicht? Die Schule Bad Zurzach Kurzportrait Die verordnete Evaluation Das Qualitätsurteil Mai 2007 Der Prozess Der Freispruch Mai 2010 Ausblick Informationsmanagement

Mehr

Externe Evaluation Stadtschulen Sursee

Externe Evaluation Stadtschulen Sursee Externe Evaluation Stadtschulen Sursee März Mai 2018 Externe Schulevaluation Das Wohlbefinden der Kinder und Jugendlichen sowie die Qualität der Bildung und Erziehung sind entscheidend für den Lernerfolg

Mehr

Schule Rotweg, Horgen

Schule Rotweg, Horgen Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Evaluationsbericht, Juni 2011 Schule Rotweg, Horgen 1 Vorwort Wir freuen uns, Ihnen den Evaluationsbericht für die Primarschule Rotweg vorzulegen.

Mehr

Externe Schulevaluation Primarschule Kilchberg

Externe Schulevaluation Primarschule Kilchberg Externe Schulevaluation Primarschule Kilchberg Rückmeldeveranstaltung für das Schulteam und die Schulbehörde Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Josefstrasse 59, Postfach 8090

Mehr

Aufgaben und Rollen von Schulpflegen, Schulleitungen, QUIMS-Beauftragten und QUIMS-Team

Aufgaben und Rollen von Schulpflegen, Schulleitungen, QUIMS-Beauftragten und QUIMS-Team Kanton Zürich Besondere Förderung, Interkulturelle Pädagogik Kontakt:, Besondere Förderung, Interkulturelle Pädagogik, Walchestrasse 21, 8090 Zürich Telefon 043 259 22 62, ikp@vsa.zh.ch (bec) 30. Januar

Mehr

Die externe Evaluation von Schulen der Sekundarstufe II

Die externe Evaluation von Schulen der Sekundarstufe II Die externe Evaluation von Schulen der Sekundarstufe II SEVAL Jahreskongress 2012 Evaluation in der Qualitätssicherung Qualitätssicherung in der Evaluation Fribourg, 07. September 2012 lic. phil. Urs Ottiger,

Mehr

Externe Evaluation Schule Fischbach

Externe Evaluation Schule Fischbach Externe Evaluation Schule Fischbach Mai 2016 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Externe Evaluation Volksschule Emmen. Schuljahr 2015/16

Externe Evaluation Volksschule Emmen. Schuljahr 2015/16 Externe Evaluation Volksschule Emmen Schuljahr 2015/16 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Externe Evaluation Schule Ermensee

Externe Evaluation Schule Ermensee Externe Evaluation Schule Ermensee Dezember 2015 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Externe Evaluation in Mecklenburg-Vorpommern

Externe Evaluation in Mecklenburg-Vorpommern Externe Evaluation in Mecklenburg-Vorpommern Schulamtsbereiche: Rostock Greifswald Neubrandenburg Schwerin Begriffsdefinition Externe Evaluation bedeutet allgemein die von außen gesteuerte Beschreibung,

Mehr

ESE-Massnahmenplanung Sek I Dornach

ESE-Massnahmenplanung Sek I Dornach Einwohnergemeinde www.dornach.ch Rektorat der Schulen Gempenring 34 4143 Sek I 1. GRUNDLAGEN 1.1 Fremdevaluation Die Datenerhebung der Nachevaluation vom 03./04. Dezember 2015 zeigt an der der Schulen

Mehr

Die externe Evaluation von Schulen der Sekundarstufe II

Die externe Evaluation von Schulen der Sekundarstufe II Die externe Evaluation von Schulen der Sekundarstufe II ARGEV Netzwerktagung 2012 Ergebnisdarstellung / Evaluationsberichterstattung Zürich, 29. November 2012 lic. phil. Urs Ottiger, wissenschaftlicher

Mehr

Praxisbeispiel: Die ESE an der Volksschule Baden

Praxisbeispiel: Die ESE an der Volksschule Baden Wirkungen und Wirksamkeit der externen Schulevaluation Fachtagung vom 2. Juli 2010 Praxisbeispiel: Die ESE an der Baden Alexander Grauwiler Geschäftsleiter Kurzportrait Baden Schulpflege Stadtrat GL Geschäftsleitung

Mehr

Externe Evaluation. Baustein für Schulentwicklung in NRW. Seit 2006 Qualitätsanalyse in der Fläche

Externe Evaluation. Baustein für Schulentwicklung in NRW. Seit 2006 Qualitätsanalyse in der Fläche Externe Evaluation Baustein für Schulentwicklung in NRW Seit 2006 Qualitätsanalyse in der Fläche Qualitätsteam Schulen gegenüber im Rahmen der Qualitätsanalyse weisungsberechtigt Ermitteln daten- und leitfadengestützt

Mehr

Leitfaden Umgang mit Beschwerden der Schule Staffelbach

Leitfaden Umgang mit Beschwerden der Schule Staffelbach Leitfaden Umgang mit Beschwerden der Schule Staffelbach 1 Grundsätzliches Die Schule Staffelbach bearbeitet Beschwerden systematisch, konstruktiv und transparent. Der Umgang mit Beschwerden erfordert eine

Mehr

Tagung für Schulleitungen 28. März Mit Daten zu Taten: EFQM und BSC im Führungsalltag

Tagung für Schulleitungen 28. März Mit Daten zu Taten: EFQM und BSC im Führungsalltag Tagung für Schulleitungen 28. März 2012 Mit Daten zu Taten: EFQM und BSC im Führungsalltag EFQM und BSC EFQM transparent vollständig erprobt exzellent BSC klärt fokussiert wirkt ergänzt Daten Legitimation

Mehr

Volksschulamt. Rahmenkonzept Qualitätsmanagement der Volksschule Kanton Solothurn

Volksschulamt. Rahmenkonzept Qualitätsmanagement der Volksschule Kanton Solothurn Volksschulamt Rahmenkonzept Qualitätsmanagement der Volksschule Kanton Solothurn 2015 Einleitung Die Schulen sind für die Entwicklung und die Sicherung ihrer Schul- und Unterrichtsqualität verantwortlich.

Mehr

Unsere Grundsätze im Umgang mit Beschwerden

Unsere Grundsätze im Umgang mit Beschwerden Unsere Grundsätze im Umgang mit Beschwerden Die bearbeitet Beschwerden systematisch, konstruktiv und transparent. Der Umgang mit Beschwerden erfordert eine sachliche und angemessene Strategie, die Verbindlichkeit

Mehr

Aufgaben und Pflichten von Delegation und Schulpflege im Schulleitungsmodell B

Aufgaben und Pflichten von Delegation und Schulpflege im Schulleitungsmodell B Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule Aarau, September 2007 Aufgaben und Pflichten von Delegation und Schulpflege im Schulleitungsmodell B Ausgangslage Mit einem Gemeindevertrag für

Mehr

Externe Schulevaluation Januar 2012 Auszug Bericht Amt für Volksschule des Kantons Thurgau

Externe Schulevaluation Januar 2012 Auszug Bericht Amt für Volksschule des Kantons Thurgau Externe Schulevaluation Januar 2012 Auszug Bericht Amt für Volksschule des Kantons Thurgau 1 Ausgangslage Im Januar 2012 fand an unserer Primarschule die erste externe Schulevaluation durch das Amt für

Mehr

Wirkungen und Wirksamkeit der externen Schulevaluation. 2. Qualitätsnetzwerkkonferenz Wien

Wirkungen und Wirksamkeit der externen Schulevaluation. 2. Qualitätsnetzwerkkonferenz Wien Lernen aus externen Evaluationen Wirkungen und Wirksamkeit der externen Schulevaluation 2. Qualitätsnetzwerkkonferenz in Wien Vernetzungs- und Arbeitsphase 1 Beispiel aus der Praxis: Berufsfachschule Basel,

Mehr

Externe Evaluation Schule Doppleschwand

Externe Evaluation Schule Doppleschwand Externe Evaluation Schule Doppleschwand September 2017 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Beiblatt Geleitete Schule. Evaluation Verfahrensschritte für eine «Interne Evaluation»

Beiblatt Geleitete Schule. Evaluation Verfahrensschritte für eine «Interne Evaluation» Beiblatt Geleitete Schule Evaluation für eine «Interne Evaluation» für eine «Interne Evaluation» Die Verfahrensbeschreibung «Interne Evaluation» ist eine Planungshilfe und Gedankenstütze für Evaluationsvorhaben

Mehr

Schule Bühler / AR. Präsentation der Evaluationsergebnisse

Schule Bühler / AR. Präsentation der Evaluationsergebnisse Schule Bühler / AR Präsentation der Evaluationsergebnisse Schule Bühler unter der Lupe Aussagen und Massnahmen aus der externen Evaluation vom Mai 2016 Programm Ziel und Ablauf der Veranstaltung Ziel +

Mehr

Externe Schulevaluation Kantonsschule Enge, Zürich

Externe Schulevaluation Kantonsschule Enge, Zürich Kanton Zürich Bildungsdirektion Ausstellungsstrasse 80 8090 Zürich Telefon +41 43 259 77 00 Externe Schulevaluation Kantonsschule Enge, Zürich Dezember 2014 2/8 Evaluationsergebnisse und Massnahmen Die

Mehr

Wirkungen und Wirksamkeit der externen Schulevaluation Fachtagung vom 2. Juli 2010 in Baden

Wirkungen und Wirksamkeit der externen Schulevaluation Fachtagung vom 2. Juli 2010 in Baden Lernen aus externen Evaluationen Wirkungen und Wirksamkeit der externen Schulevaluation Fachtagung vom 2. Juli 2010 in Baden Beispiel aus der Praxis: Berufsfachschule Basel, Kohlenberggasse 10, 4001 Basel

Mehr

ProQu: Qualitätsentwicklung nach Q2E. ProQu. Qualitätsentwicklung nach Q2E am Schulzentrum Rübekamp, Bremen. (Helmut Ittner)

ProQu: Qualitätsentwicklung nach Q2E. ProQu. Qualitätsentwicklung nach Q2E am Schulzentrum Rübekamp, Bremen. (Helmut Ittner) ProQu Qualitätsentwicklung nach Q2E am Schulzentrum Rübekamp, Bremen (Helmut Ittner) Helmut Ittner Folie 1 Verbessert Q2E den Unterricht? Was nützt guter Unterricht, wenn die Schüler am Ende nicht gut

Mehr

Externe Evaluation Schule Brunnmatt Kriens

Externe Evaluation Schule Brunnmatt Kriens Externe Evaluation Schule Brunnmatt Kriens November 2018 Die Externe Schulevaluation Grundlagen. Die externe Schulevaluation basiert auf dem Gesetz über die Volksschulbildung vom 22.03.1999 (SRL Nr. 400a)

Mehr

Externe Evaluation Schule Romoos

Externe Evaluation Schule Romoos Externe Evaluation Schule Romoos Mai 2017 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Externe Schulevaluation Schule Hardau, Zürich- Limmattal

Externe Schulevaluation Schule Hardau, Zürich- Limmattal Kanton Zürich Bildungsdirektion Fachstelle für Schulbeurteilung Externe Schulevaluation Schule Hardau, Zürich- Limmattal Rückmeldeveranstaltung Ziele der Rückmeldeveranstaltung Die Mitarbeitenden der Schule

Mehr

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen 13.01.2009 4. Reflexionsworkshop in Hirschberg Seerosenmodell Das Seerosenmodell Die Blüte ist der sichtbare Bereich beobachtbares

Mehr

Interne Evaluation Von den Daten zu den Taten - Frühjahrstagung DeGEval am 16. Mai 2014 Ralph Schneithorst

Interne Evaluation Von den Daten zu den Taten - Frühjahrstagung DeGEval am 16. Mai 2014 Ralph Schneithorst Hamburger Institut für Berufliche Bildung Interne Evaluation Von den Daten zu den Taten - Frühjahrstagung DeGEval am 16. Mai 2014 Ralph Schneithorst Fachreferent für Qualitätssicherung und -entwicklung

Mehr

Externe Evaluation ISS Rain/Hildisrieden

Externe Evaluation ISS Rain/Hildisrieden Externe Evaluation ISS Rain/Hildisrieden November 2016 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Externe Evaluation Schule Roggliswil

Externe Evaluation Schule Roggliswil Externe Evaluation Schule Roggliswil Januar 2016 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Susanne Thimet DEQA-VET-Jahresfachveranstaltung am 22.09.2009 in Bonn Ansprechpartner Verantwortlich im Kultusministerium:

Mehr

Externe Evaluation Schule Emmen Dorf

Externe Evaluation Schule Emmen Dorf Externe Evaluation Schule Emmen Dorf Januar 2016 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft

Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Q2E BS wählen QM (Q2E, QZS) + Inspektion Schulen wählen QM Schulprogramm + EVIT BS Q2E EFQM Schulprogramm Schulinspektion Schulprogramm Qualitätsanalyse einzelne BS = Q2E Interne + externe Evaluation Schulprogramm

Mehr

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Operativ Eigenständige Schule pädagogische und fachliche Erstverantwortung der Schule betriebswirtschaftliche Eigenverantwortung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Selbstdeklaration Entwicklungsfördernde Schulkultur ( Spirit" der Schule)... 4

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Selbstdeklaration Entwicklungsfördernde Schulkultur ( Spirit der Schule)... 4 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Selbstdeklaration... 4 1. Entwicklungsfördernde Schulkultur ( Spirit" der Schule)... 4 2. Konzipierung und Planung der Entwicklungsprozesse... 5 3. Prozesssteuerung und

Mehr

Evaluation im Förderbereich

Evaluation im Förderbereich Evaluation im Förderbereich Qualität im Förderbereich systematisch sichtbar machen Wattwil, 15. September 2016 Pädagogische Hochschule St. Gallen Institut Bildungsevaluation, Entwicklung und Beratung Stephanie

Mehr

2010/11. Evaluationsbericht der Schule Gemeinde Jonen. Fokus Schulführung, Februar 2011

2010/11. Evaluationsbericht der Schule Gemeinde Jonen. Fokus Schulführung, Februar 2011 2010/11 Evaluationsbericht der Schule Gemeinde Jonen Fokus Schulführung, 22. - 24. Februar 2011 Mitglieder des Evaluationsteams Dino Carpanetti, Leader des Evaluationsteams Margreth Cueni, Evaluatorin

Mehr

Umsetzung Lehrplan Volksschule Thurgau Überprüfung Zielerreichung aufgrund Kantonsindikatoren

Umsetzung Lehrplan Volksschule Thurgau Überprüfung Zielerreichung aufgrund Kantonsindikatoren Amt für Volksschule Umsetzung Lehrplan Volksschule Thurgau Überprüfung Zielerreichung aufgrund Kantonsindikatoren Grundsatz Die Überprüfung von Planungsgrundlagen (Inputqualität), Umsetzung (Prozessqualität)

Mehr

Qualitätsprofil 3. Zyklus

Qualitätsprofil 3. Zyklus Qualitätsprofil 3. Zyklus Qualitätsansprüche Indikatoren Aspekte der Beurteilung Schulgemeinschaft 1. Die Schule pflegt eine lebendige und wertschätzende Schulgemeinschaft. a) Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Fragen zur Selbsteinschätzung für den Bewertungsraster zum schulinternen Qualitätsmanagement

Fragen zur Selbsteinschätzung für den Bewertungsraster zum schulinternen Qualitätsmanagement Instrumente zur für den chulevaluation und zur Schulentwicklung www.schulevaluation-ag.ch Mai 2008 Einleitung Das Departement Bildung, Kultur und Sport (BKS) Aargau unterstützt den Aufbau des Qualitätsmanagements

Mehr

Externe Evaluation Schule Arena/Zentral Hochdorf

Externe Evaluation Schule Arena/Zentral Hochdorf Externe Evaluation Schule Arena/Zentral Hochdorf September 2016 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und

Mehr

Externe Evaluation der Schulen in der Deutschsprachigen Gemeinschaft

Externe Evaluation der Schulen in der Deutschsprachigen Gemeinschaft Externe Evaluation der Schulen in der Deutschsprachigen Gemeinschaft 06. Februar 2009 - Kolloquium Externe Evaluation von Schulen in der DG 1 Externe Evaluation Übersicht Ziele und Grundlagen zeitlicher

Mehr

Qualitätssicherung: Feedback als Qualitäts-Instrument

Qualitätssicherung: Feedback als Qualitäts-Instrument Qualitätssicherung: Feedback als Qualitäts-Instrument 5. Arbeitstagung IBB - Inklusive berufliche Bildung in Bayern 26. März 2014 Freising www.hbschmid.de Hans B. Schmid 1! Professionelle Lehrkräfte wünschen

Mehr

Schule Buechwis 2, Sekundarschule Fällanden Schulprogramm

Schule Buechwis 2, Sekundarschule Fällanden Schulprogramm Schule Buechwis 2, Sekundarschule Fällanden Schulprogramm 2018 2023 Abnahme des Schulprogramms Verabschiedung Schulkonferenz 24. Januar 2018 Verabschiedung Schulpflege 05. März 2018 Allgemeine Anmerkungen

Mehr

Externe Evaluation Pakt für den Nachmittag. Prof. Dr. Natalie Fischer Prof. Dr. Hans Peter Kuhn Carina Tillack, M.A. Selina Mütze, M.A.

Externe Evaluation Pakt für den Nachmittag. Prof. Dr. Natalie Fischer Prof. Dr. Hans Peter Kuhn Carina Tillack, M.A. Selina Mütze, M.A. Externe Evaluation Pakt für den Nachmittag Prof. Dr. Natalie Fischer Prof. Dr. Hans Peter Kuhn Carina Tillack, M.A. Selina Mütze, M.A. Gliederung 1. Vorstellung 2. Qualität von Schule 3. Informationen

Mehr

gestützt auf 22, 55 Abs. 2, 63 und 65 der Verordnung über die Volksschule vom 19. Oktober 2005, 2

gestützt auf 22, 55 Abs. 2, 63 und 65 der Verordnung über die Volksschule vom 19. Oktober 2005, 2 Weisungen für geleitete Volksschulen 6. (Vom 7. März 006) Der Erziehungsrat des Kantons Schwyz, gestützt auf, 55 Abs., 6 und 65 der Verordnung über die Volksschule vom 9. Oktober 005, beschliesst: I. Allgemeine

Mehr

Leitfaden Beschwerdemanagement

Leitfaden Beschwerdemanagement Leitfaden Beschwerdemanagement Sachlage Die Schule Niederrohrdorf bearbeitet Beschwerden systematisch, konstruktiv und transparent. Der Umgang mit Beschwerden erfordert eine sachliche und angemessene Strategie,

Mehr

Leitfaden Beschwerdenführung

Leitfaden Beschwerdenführung Schule Dintikon Schulweg 2 5606 Dintikon Telefon: 056 616 68 21 www.schule-dintikon.ch Leitfaden Beschwerdenführung Autoren: Schulpflege Dintikon Version: 1.0 Erstellt am: 01.11.2014 Tritt in Kraft ab:

Mehr

Institut Bildungsevaluation, Entwicklung und Beratung

Institut Bildungsevaluation, Entwicklung und Beratung Institut Bildungsevaluation, Entwicklung und Beratung entwickeln erheben analysieren beurteilen empfehlen Die gesellschaftlichen und pädagogischen Anforderungen an Schulen und unser Bildungssystem sind

Mehr

Qualitätsleitbild. Oberkulm

Qualitätsleitbild. Oberkulm Primarschule und Kindergarten Schulleitung 5727 Oberkulm Qualitätsleitbild der Primarschule und des Kindergartens Oberkulm Schulleitung Oberkulm Büro: Neudorfschulhaus Pierre Meier-Blattner Tel. 062 776

Mehr

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Operativ Eigenständige Schule pädagogische und fachliche Erstverantwortung der Schule betriebswirtschaftliche Eigenverantwortung

Mehr

Herzlich willkommen. Betriebliche Gesundheitsförderung an der Volksschule Baden

Herzlich willkommen. Betriebliche Gesundheitsförderung an der Volksschule Baden GSUND UND ZWÄG I DE SCHUEL Netzwerktreffen gesundheitsfördernder Schulen Herzlich willkommen. Betriebliche Gesundheitsförderung an der Volksschule Baden Schulanlage Pfaffechappe Alexander Grauwiler, Geschäftsleiter

Mehr

Qualitätskonzept für die Volksschule im Kanton Appenzell Ausserrhoden

Qualitätskonzept für die Volksschule im Kanton Appenzell Ausserrhoden ualitätskonzept für die Volksschule im Kanton Appenzell Ausserrhoden Kanton Appenzell A.Rh. Impressum Erziehungsdirektion, Fachstelle Schulevaluation Regierungsgebäude, 902 Herisau Telefon 07 353 6 Fax

Mehr

Mühlenau-Grundschule. Präsentation Inspektionsbericht. Bildung für Berlin. Vergien Grötzner Thiele

Mühlenau-Grundschule. Präsentation Inspektionsbericht. Bildung für Berlin. Vergien Grötzner Thiele Präsentation Inspektionsbericht Vergien Grötzner Thiele 1 Tagesordnung Offene Fragen Stärken und Entwicklungsbedarf Ergebnisse der Schule Ablauf der Schulinspektion Aufgaben der Schulinspektion 2 Grundlagen

Mehr

Fremdevaluation in Baden-Württemberg 2009/10

Fremdevaluation in Baden-Württemberg 2009/10 Fremdevaluation in Baden-Württemberg 2009/10 Bearbeitet: FB2 Geprüft: Rt Freigegeben: Kai II-1-3_VG-M_PPT-FEV_2009-09-16 Datum: 16.09.2009 Datum: 08.12.2009 Datum: 16.09.2009 Seite 1 Rolle Fremdevaluation

Mehr