Thesen zur Wirkung und Wirksamkeit der externen Schulevaluation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Thesen zur Wirkung und Wirksamkeit der externen Schulevaluation"

Transkript

1 ARGEV-Veranstaltungen vom 15. November 2013 Thesen zur Wirkung und Wirksamkeit der externen Schulevaluation Norbert Landwehr Pädagogische Hochschule FHNW, Zentrum Schulqualität

2 Inhalt des Referats 1. Ausgangspunkt: Kritische Wahrnehmungen zur Wirkung und Wirksamkeit der ESE 2. Das Modell der Wirkungsfaktoren 3. Das Modell der vier Wirkungsfelder der ESE 4. Thesen/Erläuterungen zu den vier Wirkungsfeldern 5. Wie lässt sich die Wirkung der ESE-Daten für die Schul- und Unterrichtsentwicklung unterstützen? 6. Anregungen zur Weiterentwicklung der ESE 2

3 Verwendete Begrifflichkeit Wirkungen: Beabsichtigte und unbeabsichtigte Effekte, die durch die Schulevaluation erzeugt werden. Wirksamkeit: Eigenschaft/Fähigkeit von bestimmten Massnahmen bzw. Faktoren, die beabsichtigten Wirkungen auch tatsächlich hervorzurufen. «Wirksamkeit» = Qualitätsmerkmal der eingesetzten Mittel (z.b. der im Rahmen der ESE angewendeten Verfahren, Instrumente u.a.) «Wirkungen» = Ziel-Kriterium, auf welches die Wirksamkeitsbeurteilung der eingesetzten Mittel Bezug nimmt. 3

4 Ausgangspunkt: Kritische Wahrnehmungen zur Wirkung & Wirksamkeit der ESE 4

5 NZZ vom 27. Juni 2011 Prüfungen ohne Ende und mit wenig Wirkung Die Evaluationen in den Schulen drohen zu einem Ritual zu erstarren 5

6 Leitfrage: Stehen Aufwand und Nutzen der ESE in einem sinnvollen Verhältnis? Wie kann/soll das Aufwand-Nutzen-Verhältnis gemessen und beurteilt werden? Frage nach dem Aufwand der Schulen: Worin besteht der effektive Aufwand der Schulevaluation für die einzelne Schule? (Vorbereitungsaufwand? Normen- Erfüllungs-Aufwand? Durchführungsaufwand? Nachbereitungsaufwand? Schulentwicklungsaufwand?) Frage nach dem Durchführungsaufwand: Wie gross ist der effektive Aufwand des Eval-Teams? Wie viel Aufwand braucht es, um eine externe Evaluation durchzuführen, die bei den Adressaten eine hohe Wirksamkeit hat? Wirkungs- und Nützlichkeitsfrage: Wann ist eine externe Evaluation überhaupt wirksam/nützlich? (Wenn sie die einzelne Schule zur Weiterentwicklung anregt? Wenn sie zur Steigerung der Schülerleistungen führt? Wenn sie Schwachstellen in den kantonalen Rahmenvorgaben aufzeigt? Wenn sie die öffentliche/politische Akzeptanz der Schule erhöht? ) Wirksamkeitsfrage: Wodurch wird die Wirksamkeit der externen Evaluation erzeugt/unterstützt? (Durch hohe Glaubwürdigkeit der Ergebnisse? Durch eine möglichst differenzierte Bestandesaufnahme? Durch positiven Motivationsgehalt der Berichte? Durch offenes Ansprechen von Schwachstellen? ) 6

7 Nachbefragung: Einblick in die quantitativen Ergebnisse Vorgespräch und Vorbereitung der externen Evaluation Schulführung Lehrpersonen 7

8 Nachbefragung: Einblick in die quantitativen Ergebnisse Durchführung der externen Evaluation Schulführung Lehrpersonen 8

9 Nachbefragung: Einblick in die quantitativen Ergebnisse Evaluationsbericht und Berichterstattung Schulführung Lehrpersonen 9

10 Nachbefragung: Einblick in die quantitativen Ergebnisse Ertrag der externen Evaluation Schulführung Lehrpersonen 10

11 Auffälligkeiten in den Nachbefragungsergebnissen Hohe Werte bei der Durchführungsqualität: Vorinformation, Planung und Organisation der Evaluation, kommunikatives Verhalten der Evaluationspersonen, Kompetenz und Professionalität der Evaluationspersonen werden deutlich positiv beurteilt. Kritische Beurteilung der Wirksamkeit: Es gibt hier mehrere Items mit einem Mittelwert unter 3 (vor allem aus Sicht der Lehrpersonen). Die Einschätzungen der Schulführung sind durchwegs höher als die Lehrpersoneneinschätzungen: Selbst die im Gesamtwert eher tief eingestuften Wirksamkeitsitems liegen hier über dem Wert 3 (ausser bei Item 5.2: Aufdecken von blinden Flecken). 11

12 Erste Antworten auf das Wirksamkeitsproblem Leitfragen: Wie lässt sich die relativ tiefe Einschätzung des Ertrags der externen Schulevaluation erklären? Wie lässt sich die Situation verbessern? These Einseitige Fokussierung auf die Entwicklungsfunktion. Es wird nicht beachtet, dass die Evaluation noch andere Funktionen zu erfüllen hat. (Die anderen Funktionen sind insbesondere für die Lehrpersonen - vermutlich wenig bedeutsam!) Falsche Erwartung der Schulen bzgl. Entwicklungswirksamkeit: Implizite Annahme einer automatischen Koppelung von Schulevaluation und Entwicklungswirkung. 12

13 Das Modell der Wirkungsfaktoren 13

14 Einflussfaktoren der Entwicklungswirksamkeit Externe Impulse & Unterstützungsleistungen Merkmale des Evaluationsprozesses Eval-Ergebnisse & Eval-Bericht Reaktionen Aktiv gestaltete Verarbeitungsprozesse der Schule Massnahmen zur Schul- und Unterrichtsentwicklung Resultierende Effekte und Nebeneffekte (Wirkungen) Innerschulische Merkmale Erweitertes Modell nach: Ehren M.C.M.; Visscher, A.J. (2006): Towards A Theory On the Impact of School Inspections. British Journal of Educational Studies, vol. 54, no. 1,

15 Einflussfaktoren für wirksame Verarbeitungsprozesse Verantwortungsbereich Evaluationsteam Vertrauenswürdigkeit der Evaluation als Ganzes: Die Evaluation vermag von der Anlage her positive Erwartungen bezüglich des Nutzens zu erzeugen. Organisation/Prozessgestaltung der Evaluation: Hohe Transparenz und Plausibilität der verwendeten Kriterien und Indikatoren; professionelles Instrumentarium; adäquater Einbezug der Betroffenen. Kommunikationsstil der Evaluationspersonen: professionell, rücksichtsvoll, aber unparteiisch, verständnisvoll aufnehmend ohne subjektiv-wertend zu filtern. Qualität der Rückmeldung an die Schule: Schwächen werden klar und prägnant benannt; Positives wird angemessen gewürdigt, nachvollziehbarer Schluss vom Besonderen auf das Allgemeine; einsichtige/verständnisvolle Problemdiagnose. 15

16 Einflussfaktoren für wirksame Verarbeitungsprozesse Verantwortungsbereich Schule Einstellung der Schule gegenüber Veränderungen: Schule versteht sich als lernende Organisation ; als professionelle Lerngemeinschaft ; sie fühlt sich für Q-Entwicklung verantwortlich. Schulinternes Qualitätsmanagement: Funktionsfähiges QM; Erfahrung mit schulinternen Evaluationen (v.a. Umgang mit Eval- Ergebnissen!) Einbezug des Kollegiums: Lehrpersonen werden einbezogen in die Dateninterpretation. Primäres Ziel: Nachvollzug der Problemdiagnose. Moderationskompetenz ist vorhanden. Schulentwicklungserfahrung und -knowhow: Erfahrung/Kompetenz im Umgang mit Schul- und Unterrichtsentwicklungsprojekten; entsprechende institutionelle Voraussetzungen sind vorhanden. Eigenverantwortliche Nutzung der Evaluationsergebnisse: Entwicklungsmassnahmen werden auf dem Hintergrund der Evaluationsergebnisse selber abgeleitet und die Umsetzung kompetent geplant und realisiert. 16

17 Das Modell der vier Wirkungsfelder 17

18 Wirkungsmodell der externen Schulevaluation Wissensgewinnung Datengestütztes Qualitätswissen hilft der Schule, das eigene Profil klarer zu sehen, Problemlagen besser zu verstehen und offen anzusprechen Rechenschaftslegung Datengrundlage für einen glaubwürdigen Qualitätsnachweis gegenüber dem polit. Auftraggeber und gegenüber der interessierten Öffentlichkeit Schulentwicklung Impulse zur Beseitigung von Qualitätsdefiziten und zum bewussten Ausbau von profilbildenden Stärken Normendurchsetzung Geltende Normen werden den Betroffenen bewusst gemacht und deren Umsetzung verbindlich eingefordert 18

19 Thesen zu den vier Wirkungsfeldern 19

20 Thesen zum Wirkungsfeld 1: Wissensgewinnung 1. Wissensgewinnung als Grundfunktion der Evaluation: Die Wissensgewinnung ist eine selbstverständliche, aber oft wenig beachtete Funktion der Evaluation. Sie ist den anderen Funktionen vorangestellt, hat aber auch einen Eigenwert. 2. Offizialisierung des Wissens: Die Offizialisierung von Wissen, das in der Institution bereits vorhanden ist, ist vermutlich die wichtigere Funktion als die Entdeckung von neuem (unbekanntem) Wissen. («Aufdecken von blinden Flecken») 3. Verschiedene Wissenstypen: Die Evaluation produziert verschiedene Arten des Wissens mit unterschiedlicher Akzeptanz im System Beschreibendes Faktenwissen Erklärungswissen Kriterienbezogenes Bewertungswissen Handlungs- und Problemlösungswissen (schulbezogen und Unterrichtsbezogen) 20

21 Thesen zum Wirkungsfeld 2: Schulentwicklung 1. Einseitige Akzentuierung der Entwicklungsfunktion verzerrt die Wirkungspalette der ESE: Die Entwicklungswirkung der externen Schulevaluation ist zweifellos eine zentrale Funktion. Ihre einseitige Akzentuierung (auch durch die aktuelle Forschung) wird dem Funktionsspektrum der Evaluation jedoch nicht gerecht. 2. Die Betonung der Entwicklungsfunktion spricht eher für eine interne Evaluation: Bezüglich der Entwicklungswirkung ist die interne Evaluation vermutlich wirksamer als die ESE. Die ausschliesslich entwicklungsorientierte Betrachtung ist für die ESE längerfristig existenzbedrohend. 3. Die Entwicklungsfunktion wird implizit als selbstgesteuerte Entwicklung interpretiert. Die selbstgesteuerte Schulentwicklung gilt als das implizite Veränderungsmodell, das mit Entwicklungsfunktion der Evaluation gemeint ist.( Die Rechenschaftslegung kann eine aussengesteuerte Entwicklung initiieren!) 4. Ausblendung des schulinternen Verarbeitungsprozesses als entscheidender Wirksamkeitsfaktor: In der Wirksamkeitsdiskussion wird die Rolle des schulinternen Verarbeitungsprozesses der Evaluationsergebnisse massiv unterschätzt. 21

22 Thesen zum Wirkungsfeld 3: Rechenschaftslegung 1. Rechenschaftslegung/Kontrolle als legitimer Anspruch: Schule als finanzintensive öffentlich-rechtliche Dienstleistung. Der Anspruch auf eine Qualitätskontrolle ist legitim! 2. ESE als nach-inspektorale Form will dem komplexen Praxisfeld gerecht werden: Flexible und individualisierte (situationsbezogene) Handlungssysteme brauchen eine neue Form der Qualitätsüberprüfung. (Die inspektorale Überprüfung der Regeleinhaltung wird der Komplexität einer situationsbezogenen Praxisgestaltung nicht gerecht!) ESE ist ein unverzichtbares Instrument einer glaubwürdigen (zeitgemässen) Datenbeschaffung und interpretation. 3. Überprüfung der Prozessqualität als elementarer Bestandteil von R & K: Die Überprüfung der Wertkompatibilität von Prozessen ist neben der Wirkungsüberprüfung ein wichtiger Teil eines adäquaten R&K-Prozesses. 4. Rechenschaft & Kontrolle mit impliziter Entwicklungsfunktion: R & K ist immer mit der Option einer aussengesteuerten (von oben angeordneten) Entwicklung verbunden. 22

23 Thesen zum Wirkungsfeld 4: Normendurchsetzung 1. ESE ist eine hochwirksame Form der Normenkommunikation und Normendurchsetzung: In diesem Wirkungsfeld liegt eine noch wenig wahrgenommene Funktion der externen Evaluation. Die ESE könnte bewusster dafür in Anspruch genommen werden! 2. Die Normendurchsetzungsfunktion führt zum «Teaching-to-the-test- Effekt»: Prüfungen tendieren dazu, die vorangehende Praxis heimlich zu steuern: Dieser Mechanismus gilt auch für die ESE. Er bringt Chancen und Risiken mit sich. 3. Die «indikatorengesteuerte Praxis» ist ein unerwünschter Nebeneffekt der ESE: Indikatoren sind wichtig als Evaluationsinstrumente. Sie tendieren dazu, zu Steuerungsinstrumenten der Praxisgestaltung und entwicklung zu werden. Dies wird den Ansprüchen an eine adäquate Praxissteuerung in komplexen Handlungssituationen nicht gerecht! 4. Das Spannungsfeld von positiver vs. negativer Normierung des Handelns sollte besser beachtet werden! Positiv und negativ gesetzt Normen haben ein unterschiedliches Steuerungspotenzial. Dies sollte bewusst in die ESE-Konzeption einbezogen werden. 23

24 Exkurs zum Spannungsfeld von positiver vs. negativer Normierung (1) Die durch Evaluationen bewirkten Normierungen des Handelns können grundsätzlich positiv oder negativ ausgerichtet sein (= Fokussierung auf erwünschte oder auf unerwünschte Qualität). Positive Normierung: In der Regel orientiert sich die ESE an einem Referenzrahmen mit «positiven» (erwünschten) Qualitätsansprüchen an die Schule (Merkmalskataloge der «guten Schule») Probleme: Gefahr, dass die Schulen durch präskriptiven Vorgaben überflutet werden. Raum für selbstgesteuerte Entwicklung geht verloren. Widerspruch zur Idee einer gemeinsam getragenen Profilbildung der Einzelschule! Gegenüber Entwicklungsansprüchen wird «Reaktanz» erzeugt. 24

25 Exkurs zum Spannungsfeld von positiver vs. negativer Normierung (2) Negative Normierung durch die ESE: Die Aufmerksamkeit wird darauf gerichtet, was nicht sein darf. Es wird ein «Vermeidungsanspruch» kommuniziert. (Kein positiver Gestaltungsanspruch!) Vorteile der negativen Normierung Die negative Normierung ist grundsätzlich prägnanter. Es findet gewissermassen eine «Normierung nach unten» statt, der Raum nach oben (d.h. im positiven Zielbereich) wird bewusst offen gelassen. Der positive Gestaltungsraum wird der einzelnen Schule überlassen. Die Betroffenen erhalten mehr Handlungsspielraum für selbstgesteuerte Entwicklungen. Die Generierung von positiven Zielen und Entwicklungsmöglichkeiten wird auf die lokale Ebene verlagert und kann dort partizipativ erfolgen. Gegenüber negativen Normierungen wird weniger Reaktanz erzeugt. 25

26 Exkurs zum Spannungsfeld von positiver vs. negativer Normierung (3) Thesen: (1) Bildungspolitik und Bildungsverwaltung haben dafür zu sorgen, dass eine Schule funktionsfähig ist (= keine gravierenden Funktionsstörungen aufweist). (2) Beim Auftreten von gravierenden Defiziten (im Sinne von Funktionsstörungen) muss die übergeordnete Steuerungsebene verbindlich und ultimativ eingreifen. (3) Zur positiven Qualitätsentwicklung (hin zu einer guten oder gar exzellenten Schule) muss die Verantwortung vor Ort, d.h. bei der Einzel-Schule bleiben. Auf staatlicher Seite ist grosse Zurückhaltung angezeigt. (4) Die schulübergreifende Steuerungsebene muss für die positive Qualitätsentwicklung einen «Ermöglichungsraum» schaffen. Verzicht auf eine direktive Steuerung der lokale Entwicklungsprozesse hin zur «guten Schule»! 26

27 Exkurs zum Spannungsfeld von positiver vs. negativer Normierung (4) Es geht nicht um eine Idealisierung von Schulautonomie, sondern um die Einsicht in die begrenzte Steuerungsmöglichkeiten von Entwicklungsprozessen: Ohne Eigenverantwortlichkeit und ohne einen grossen Anteil von Partizipation ist eine gute Qualität nicht zu haben; sie lässt sich von aussen nicht erzwingen, höchstens mit einem positiven Anreiz- und Unterstützungssystem fördern! 27

28 Wie lässt sich die Wirkung der ESE-Daten für die Schul- und Unterrichtsentwicklung unterstützen? 28

29 29

30 Grundsätze für den Umgang mit Evaluationsergebnissen Die Problemdiagnose ist wichtiger als die Handlungsempfehlung! Eine partizipative Massnahmenentwicklung erleichtert den Umsetzungsprozess. Institutionelle und personenbezogene Problemursachen und Massnahmen in die Erwägungen einbeziehen. Die Komplexität der Entwicklungsmassnahmen richtig einschätzen. Entwicklungsmassnahmen bündeln, zeitliche priorisieren und staffeln. Realisierbare und überprüfbare Ziele festlegen. Die Entwicklungsaktivitäten möglichst konkret und verbindlich planen. 30

31 Varianten der partizipativen Auseinandersetzung mit den Evaluationsergebnissen (1) Variante A: Offene Auseinandersetzung mit den (qualitativen) Evaluationsergebnissen Vergleich der Evaluationsergebnisse mit den eigenen Wahrnehmungen (Innensicht vs. Aussensicht). Vertiefte Analyse ausgewählter Stärken und Schwächen (angereichert mit eigenen Wahrnehmungen und Erfahrungen). Massnahmenvorschläge z.h. der Schulleitung. Variante B: Massnahmenzentrierte Auseinandersetzung Empfehlungen des Eval-Berichts als Ausgangspunkt der partizipativen Auseinandersetzung. Herausarbeiten des Problem- und Zielbezuges der vorgeschlagenen Entwicklungsmassnahmen (Rekonstruktion der Problemdiagnose / Formulierung des erwünschter Zielzustands). Bewertung der Entwicklungsmassnahmen und vertiefte Bearbeitung (Konkretisierung und Umsetzungsanalyse). 31

32 Varianten der partizipativen Auseinandersetzung mit den Evaluationsergebnissen (2) Variante C: Auseinandersetzung mit den Defizitdiagnosen und dem aufgezeigten Entwicklungsbedarf Problemsichtung des Evalteams als Ausgangspunkt. Analyse der Problemdiagnose (Abgleich mit eigenen Erfahrungen!). Entwurf der Soll- Situation (Visonsentwicklung). Herausarbeitung der konkreten Spannungsfelder (Vom Negativbefund zur positiven Zielformulierung); Entwicklung von Massnahmenvorschlägen. Variante D: Vertiefte Analyse und Interpretation der quantitativen Evaluationsdaten Strukturierte Auseinandersetzung mit den quantitativen Datensätzen der ESE: (1) Vorbereitende Auseinandersetzung mit dem Fragebogen (Aufbau einer interessierten Erwartungshaltung gegenüber den Ergebnissen) (2) Pauschale Ergebnissichtung, (3) differenzierte Auseinandersetzung mit Einzel-Ergebnissen, (4) Suche nach Ansatzpunkten für die Schul- und Unterrichtsentwicklung. 32

33 Beispiel: Ablaufskizze für Variante A 1. Rückblick auf die Evaluationsergebnisse (gemeinsam im Kollegium) 2. Bezugnahme auf den Evaluationsbericht: Ergänzungen & Korrekturen 3. Vergleich mit den Ergebnissen von Selbstevaluationen und Selbsteinschätzungen (falls vorhanden) 4. Gewichtung der positiven und kritischen Evaluationsergebnisse 5. Vertiefte Bearbeitung von positiven und kritischen Evaluationsergebnissen in Gruppen 6. Entwicklungsvorschläge zuhanden der Schulleitung 33

34 Grundsätze für den Prozess der Entwicklungsplanung Konzentration auf das Wesentliche: Beschränkung auf das, was bzgl. personeller Kapazität der Organisation tatsächlich leistbar ist. Einbettung in ein konsistentes Gesamtkonzept: Gruppierung von Einzelmassnahmen zu einem klar definierten & konsistenten Entwicklungsschwerpunkt, der nach innen und aussen überzeugend und prägnant kommuniziert werden kann. Komplexitätsprüfung der Massnahmenvorschläge: Aus wie vielen Umsetzungsschritten (Aktivitäten/Tätigkeiten) setzt sich eine einzelne Entwicklungsmassnahme zusammen? Die Erarbeitung eines Entwicklungsplanes kann nicht partizipativ im Kollegium erstellt werden, sondern muss durch die Schulleitung oder durch eine von der Schulleitung autorisierte Person (evtl. eine Kleingruppe) geleistet werden! 34

35 Schritte zur Entwicklungsplanung 1. Sichten, klären und ordnen der (partizipativ erarbeiteten) Sammlung von Entwicklungsvorschlägen 2. Vorgängige Komplexitätsanalyse der Entwicklungsvorschläge 2. Festlegung von 1-2 Entwicklungsschwerpunkten mit grosser Hebelwirkung 3. Erstellen eines kohärenten Umsetzungsplanes (Abfolge von einzelnen Entwicklungsschritten) 4. Erstellung eines langfristigen Schulentwicklungsplans 35

36 Anregungen zur Weiterentwicklung der ESE 36

37 Entwicklungspunkte für die externe Schulevaluation 1. Verbesserung des Erkenntnisgewinns: Wie kann der Erkenntnisgewinn, der durch die Externe Evaluation für die Schule entsteht, verbessert werden? (z.b. durch vertieftes Erklärungswissen) 2. Bessere Kommunikation der ESE als schulfeldgemässes Rechenschaftslegungsinstrument: Wie kann überzeugend kommuniziert werden, dass professionelle Handlungssysteme (mit entsprechenden Gestaltungsräumen) auf die aufwändigen Form der datengestützte Rechenschaftslegung /Kontrolle angewiesen sind? Wo liegen die Möglichkeiten und Grenzen von angeordneten Entwicklungsmassnahmen? 3. Relativierung der Entwicklungswirksamkeit - in Abhängigkeit von der schulinternen Verarbeitungsqualität: Wie stark soll die Entwicklungsfunktion der ESE kommuniziert werden? Wie erhöht man die Bereitschaft und die Fähigkeit der Schulen, sich aktiv mit den Evaluationsergebnissen auseinanderzusetzen, um so die Entwicklungsfunktion der ESE besser zu nutzen? 4. Gezieltere Nutzung der Normendurchsetzungsfunktion: Wie muss der Gesamtprozess der Evaluation (inkl. der Einbettung in die institutionellen Steuerungssysteme) angepasst werden, damit die Normendurchsetzungsfunktion gezielter genutzt werden kann? Wie lassen sich unerwünschte Auswirkungen der Evaluation auf die Handlungssteuerung ( indikatorengesteuerte Praxis ) vermeiden/vermindern? 37

38 ISE ESE ISE ESE Vom Wirkungsmodell ESE zum Wirkungsmodell QM ISE ESE ISE ESE Erkenntnisgewinnung Die Schule verschafft sich mit internen und externen Evaluationen «datengestütztes Qualitätswissen», um das eigene Profil klarer zu sehen, um Problemlagen besser zu verstehen und offen anzusprechen. Rechenschaftslegung Die Schule verschafft sich mit internen und externen Evaluationen eine Datengrundlage für einen glaubwürdigen Qualitätsnachweis gegenüber dem polit. Auftraggeber und gegenüber der interessierten Öffentlichkeit. Schul- & U-Entwicklung Normendurchsetzung Die Schule verschafft sich mit internen & externen Evaluationen sowie mit Feedbackaktivitäten Lern- und Entwicklungsimpulse zur Beseitigung von Q-Defiziten und zum gezielten Ausbau von profilbildenden Stärken. Die Schule setzt internen und externen Evaluationen ein, um die Umsetzung von geltenden bzw. vereinbarten Normen/Standards zu überprüfen und damit deren Verbindlichkeit deutlich zu kommunizieren. Diskussions- und Klärungsbedarf: Wie wichtig sind die interne und externe Evaluation zur Erfüllung der vier QM-Kernfunktionen? 38

Wirkung und Wirksamkeit der externen Schulevaluation

Wirkung und Wirksamkeit der externen Schulevaluation WBZ CPS-Fachtagung vom 21. August 2012 für Bildungsämter & Schulleitungen Sek II Wirkung und Wirksamkeit der externen Schulevaluation Norbert Landwehr PH FHNW Inhalt des Kurzreferats 1. Gedanken zur Genese

Mehr

Schulevaluation im zweiten Zyklus Herausforderungen der Folge-Evaluation

Schulevaluation im zweiten Zyklus Herausforderungen der Folge-Evaluation ARGEV-Tagung Schulevaluation im zweiten Zyklus Herausforderungen der Folge-Evaluation Zürich, 24. November 2012 Peter Steiner, Leiter externe Schulevaluation Kanton Aargau Inhaltsverzeichnis 1. Rahmenbedingungen

Mehr

Thesen zur Wirkung und Wirksamkeit der externen Schulevaluation. Referat anlässlich der Tagung vom 28. Juni 2010

Thesen zur Wirkung und Wirksamkeit der externen Schulevaluation. Referat anlässlich der Tagung vom 28. Juni 2010 Thesen zur Wirkung und Wirksamkeit der externen Schulevaluation Referat anlässlich der Tagung vom 28. Juni 2010 Nachevaluation im Evaluationskonzept FHNW Nach Abschluss der Evaluation werden alle Lehrpersonen

Mehr

Interne Evaluation Von den Daten zu den Taten - Frühjahrstagung DeGEval am 16. Mai 2014 Ralph Schneithorst

Interne Evaluation Von den Daten zu den Taten - Frühjahrstagung DeGEval am 16. Mai 2014 Ralph Schneithorst Hamburger Institut für Berufliche Bildung Interne Evaluation Von den Daten zu den Taten - Frühjahrstagung DeGEval am 16. Mai 2014 Ralph Schneithorst Fachreferent für Qualitätssicherung und -entwicklung

Mehr

Failing School - Die Perspektive der Externen Schulevaluation

Failing School - Die Perspektive der Externen Schulevaluation Norbert Landwehr PH FHNW / Monica Morgenthaler BKS Aargau Failing School - Die Perspektive der Externen Schulevaluation Tagung vom 9. September 2011: Workshopunterlage 1 Aargauer Evaluationskonzept: Die

Mehr

Orientierung Externe Schulevaluation Muster

Orientierung Externe Schulevaluation Muster Orientierung Externe Schulevaluation Muster Schule Muster Übersicht > Evaluationsteam > Allgemeines zur Schulevaluation > Evaluationsschwerpunkte und Ablauf > Bewertung und Qualitätsurteil > Auswertung

Mehr

LEITFADEN SELBSTEINSCHÄTZUNG Rahmenvorgaben zur Qualitätsentwicklung, Kanton Zürich

LEITFADEN SELBSTEINSCHÄTZUNG Rahmenvorgaben zur Qualitätsentwicklung, Kanton Zürich LEITFADEN SELBSTEINSCHÄTZUNG Rahmenvorgaben zur Qualitätsentwicklung, Kanton Zürich 25.03.2013 EXTERNE SCHULEVALUATION KANTON ZÜRICH: SELBSTEIN- SCHÄTZUNG DER SCHULE Selbst- und Fremdeinschätzung für den

Mehr

Institut für Bildungsevaluation. erheben analysieren beurteilen empfehlen

Institut für Bildungsevaluation. erheben analysieren beurteilen empfehlen Institut für Bildungsevaluation erheben analysieren beurteilen empfehlen Die gesellschaftlichen und pädagogischen Anforderungen an Schulen und unser Bildungssystem sind auf allen Stufen gestiegen. Geleitete

Mehr

Die externe Evaluation von Schulen der Sekundarstufe II

Die externe Evaluation von Schulen der Sekundarstufe II Die externe Evaluation von Schulen der Sekundarstufe II SEVAL Jahreskongress 2012 Evaluation in der Qualitätssicherung Qualitätssicherung in der Evaluation Fribourg, 07. September 2012 lic. phil. Urs Ottiger,

Mehr

Die Fremdevaluation an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg. Information erstellt von S. Kaiser-Aretz, März 2010

Die Fremdevaluation an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg. Information erstellt von S. Kaiser-Aretz, März 2010 Die Fremdevaluation an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg Information erstellt von S. Kaiser-Aretz, März 2010 Inhalt Qualitätsentwicklung und Fremdevaluation Weiterentwicklung der Fremdevaluation

Mehr

Feedback und Evaluation im Kontext von QML Dr. Franz Huber Qualitätsagentur an ISB

Feedback und Evaluation im Kontext von QML Dr. Franz Huber Qualitätsagentur an ISB Feedback und Evaluation im Kontext von QML 29.04.2015 Dr. Franz Huber Qualitätsagentur an ISB Gliederung 1. Begriff: Evaluation 2. Begriff: Feedback 3. Elemente eines systematischen Qualitätskreislaufs

Mehr

Interne Schulevaluation (ISE) Angebot für Schulen im Kanton Solothurn

Interne Schulevaluation (ISE) Angebot für Schulen im Kanton Solothurn Interne Schulevaluation (ISE) Angebot für Schulen im Kanton Solothurn Interne Schulevaluation (ISE) Ein Element des Rahmenkonzepts Qualitätsmanagement der Volksschule Kanton Solothurn Jeweils zwischen

Mehr

Wirkt sie oder wirkt sie nicht? Evaluation im Volksschulbereich

Wirkt sie oder wirkt sie nicht? Evaluation im Volksschulbereich Evaluationskulturen in der Bildung Wo stehen wir wohin wollen wir? Wirkt sie oder wirkt sie nicht? Evaluation im Volksschulbereich 7. September 2018 / Kongress ARGEV, SEVAL 0 Primar Meierhof OS Pfaffechappe

Mehr

Eltern-Informationsanlass 13. Mai 2013

Eltern-Informationsanlass 13. Mai 2013 Schule Gebenstorf Eltern-Informationsanlass 13. Mai 2013 Inhalt 1. Externe Schulevaluation (ESE) U. Ehrler 2. Stärkung Volksschule Auswirkungen auf unsere Schule (Umstellung 6/3) R. Keller 3. Neuerungen

Mehr

Institut Bildungsevaluation, Entwicklung und Beratung

Institut Bildungsevaluation, Entwicklung und Beratung Institut Bildungsevaluation, Entwicklung und Beratung entwickeln erheben analysieren beurteilen empfehlen Die gesellschaftlichen und pädagogischen Anforderungen an Schulen und unser Bildungssystem sind

Mehr

Schule Rotweg, Horgen

Schule Rotweg, Horgen Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Evaluationsbericht, Juni 2011 Schule Rotweg, Horgen 1 Vorwort Wir freuen uns, Ihnen den Evaluationsbericht für die Primarschule Rotweg vorzulegen.

Mehr

Externe Schulevaluation als Instrument der Schulentwicklung. Externe Schulevaluation als Instrument der Schulaufsicht

Externe Schulevaluation als Instrument der Schulentwicklung. Externe Schulevaluation als Instrument der Schulaufsicht im Spannungsfeld von Entwicklungsorientierung und Rechenschaftslegung KANTONALE STEUERUNG Strategische Positionierung Steuerungsparadigma Externe Schulevaluation als Instrument der Schulentwicklung Selbststeuerung

Mehr

Die externe Evaluation von Schulen der Sekundarstufe II

Die externe Evaluation von Schulen der Sekundarstufe II Die externe Evaluation von Schulen der Sekundarstufe II ARGEV Netzwerktagung 2012 Ergebnisdarstellung / Evaluationsberichterstattung Zürich, 29. November 2012 lic. phil. Urs Ottiger, wissenschaftlicher

Mehr

1. Ludwigsburger Symposium Bildungsmanagement. Qualitätsentwicklung und Evaluation an Schulen in Baden-Württemberg

1. Ludwigsburger Symposium Bildungsmanagement. Qualitätsentwicklung und Evaluation an Schulen in Baden-Württemberg 1. Ludwigsburger Symposium Bildungsmanagement Qualitätsentwicklung und Evaluation an Schulen in Baden-Württemberg Schulisches Qualitätsmanagement Zielvereinbarungen mit der Schulaufsicht Staatliche Vorgaben

Mehr

Qualität in Schulen Welchen Beitrag leisten QM-Systeme?

Qualität in Schulen Welchen Beitrag leisten QM-Systeme? Qualität in Schulen Welchen Beitrag leisten QM-Systeme? Acht Aspekte zur Anregung (Helmut Ittner) Basis und Hintergrund Erfahrung und Theorie 2003 bis 2011: Qualitätsbeauftragter des Schulzentrums Rübekamp

Mehr

Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen)

Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen) Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen) Qualität, Qualitätsentwicklung, Qualitätsmanagement Grundlagen Was bedeutet (schulische)

Mehr

Standardisierte Leistungsmessung und Lernstandserhebungen - Konzeption und Praxis in der Schweiz

Standardisierte Leistungsmessung und Lernstandserhebungen - Konzeption und Praxis in der Schweiz 6. ARGEV-Tagung vom 27. Juni 07 in Baden Standardisierte Leistungsmessung und Lernstandserhebungen - Konzeption und Praxis in der Schweiz 1 Trend zur wirkungsorientierten Systemsteuerung I Klare Ergebnisorientierung

Mehr

Selbstevaluation im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung

Selbstevaluation im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung Selbstevaluation im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung (Fokus- und Überblicksevaluation) Informationsbaustein im Rahmen der Informationsveranstaltung zur Qualitätssicherung und

Mehr

Externe Evaluation Schule Hochdorf

Externe Evaluation Schule Hochdorf Externe Evaluation Schule Hochdorf Herbst 2016 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Selbstdeklaration Entwicklungsfördernde Schulkultur ( Spirit" der Schule)... 4

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Selbstdeklaration Entwicklungsfördernde Schulkultur ( Spirit der Schule)... 4 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Selbstdeklaration... 4 1. Entwicklungsfördernde Schulkultur ( Spirit" der Schule)... 4 2. Konzipierung und Planung der Entwicklungsprozesse... 5 3. Prozesssteuerung und

Mehr

AUSZUG AUS DEM EVALUATIONSBERICHT BERICHT EXTERNE SCHULEVALUATION 2009 Realgymnasium Rämibühl, 23. April 2010

AUSZUG AUS DEM EVALUATIONSBERICHT BERICHT EXTERNE SCHULEVALUATION 2009 Realgymnasium Rämibühl, 23. April 2010 AUSZUG AUS DEM EVALUATIONSBERICHT BERICHT EXTERNE SCHULEVALUATION 2009 Realgymnasium Rämibühl, 23. April 2010 Der vorliegende Text ist ein Auszug aus dem ausführlichen Evaluationsbericht der Interkantonalen

Mehr

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Susanne Thimet DEQA-VET-Jahresfachveranstaltung am 22.09.2009 in Bonn Ansprechpartner Verantwortlich im Kultusministerium:

Mehr

Inhalt - Übersicht. Fremdevaluation an beruflichen Schulen

Inhalt - Übersicht. Fremdevaluation an beruflichen Schulen Fremdevaluation an beruflichen Schulen Informationen zur Fremdevaluation an der Theodor-Frey-Schule Inhalt - Übersicht 1. Wer führt die Fremdevaluation durch? 2. Welche Ziele verfolgt die Fremdevaluation?

Mehr

Externe Evaluation Schule Ermensee

Externe Evaluation Schule Ermensee Externe Evaluation Schule Ermensee Dezember 2015 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Evaluation im Förderbereich

Evaluation im Förderbereich Evaluation im Förderbereich Qualität im Förderbereich systematisch sichtbar machen Wattwil, 15. September 2016 Pädagogische Hochschule St. Gallen Institut Bildungsevaluation, Entwicklung und Beratung Stephanie

Mehr

Qualitätsentwicklung an Schulen in freier Trägerschaft

Qualitätsentwicklung an Schulen in freier Trägerschaft Qualitätsentwicklung an Schulen in freier Trägerschaft 2. Fachworkshop der AGFS 28.02.2014 Schulentwicklung ist Qualitätsentwicklung - Ev. Schulstiftung Qualitätszirkel der Schulentwicklung H.G. Rolff

Mehr

Von gravierenden Q-Defiziten zum Turnaround Gelingensbedingungen erfolgreicher Turnaroundprozesse

Von gravierenden Q-Defiziten zum Turnaround Gelingensbedingungen erfolgreicher Turnaroundprozesse Von gravierenden Q-Defiziten zum Turnaround Gelingensbedingungen erfolgreicher Turnaroundprozesse Tagung für Schulleitungen des Kantons Aargau 21.09.2016 Sara Mahler, Kirsten Schweinberger & Carsten Quesel

Mehr

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Operativ Eigenständige Schule pädagogische und fachliche Erstverantwortung der Schule betriebswirtschaftliche Eigenverantwortung

Mehr

Der Validierungsworkshop als Instrument zur Stärkung der Nutzung von Evaluationsergebnissen

Der Validierungsworkshop als Instrument zur Stärkung der Nutzung von Evaluationsergebnissen Der als Instrument zur Stärkung der Nutzung von Evaluationsergebnissen DeGEval-Kongress 2015, Speyer Sara Wyler Wissenschaftliche Mitarbeiterin Inhalte 1. Charakteristika / Definition 2. Situierung im

Mehr

Q2E Modell. QM - Was soll das, und wieso Q2E?

Q2E Modell. QM - Was soll das, und wieso Q2E? QM - Was soll das, und wieso Q2E? Die Fragen ÉWie gut sind wir?ñ und ÉWas kånnen wir tun, um noch besser zu werden?ñ beschftigen jeden Lehrer. Wir verlangen auch von unseren SchÇler/innen Qualitt. Das

Mehr

Strategische Personalentwicklung an Schulen 12. Symposium Personalmanagement im Bildungsbereich. Monika Tschopp, Institut Weiterbildung und Beratung

Strategische Personalentwicklung an Schulen 12. Symposium Personalmanagement im Bildungsbereich. Monika Tschopp, Institut Weiterbildung und Beratung Strategische Personalentwicklung an Schulen 12. Symposium Personalmanagement im Bildungsbereich Monika Tschopp, Institut Weiterbildung und Beratung Ausgangslage Vernetzung von Schul- und Personalentwicklung

Mehr

Hinweise zur Durchführung einer Befragung bei Lehrpersonen, SchülerInnen und Eltern

Hinweise zur Durchführung einer Befragung bei Lehrpersonen, SchülerInnen und Eltern QUIMS-Evaluationsinstrumente Hinweise r Durchführung einer Befragung bei Lehrpersonen, SchülerInnen und Eltern Handlungsfeld: Förderung des Schulerfolgs Qualitätsmerkmal: Die Lehrpersonen beurteilen das

Mehr

Schule entwickeln, Qualität fördern

Schule entwickeln, Qualität fördern Schule entwickeln, Qualität fördern Dr. Roland Plehn Informationsveranstaltung 2011 Leiter Referat 77 Stuttgart. 16.05.11 Schule entwickeln, Qualität fördern Um ihre Aufgabe zu erfüllen, braucht eine Schule

Mehr

Grundschule an der Heinrichstraße August-Schmidt-Straße Mülheim-Ruhr. Evaluationskonzept

Grundschule an der Heinrichstraße August-Schmidt-Straße Mülheim-Ruhr. Evaluationskonzept August-Schmidt-Straße 30 45470 Mülheim-Ruhr Stand: September 2015 1. Allgemeine Definition Ganz allgemein steht hinter dem Begriff Evaluierung eine sach- und fachgerechte Bewertung von Projekten, Prozessen

Mehr

ProQu: Qualitätsentwicklung nach Q2E. ProQu. Qualitätsentwicklung nach Q2E am Schulzentrum Rübekamp, Bremen. (Helmut Ittner)

ProQu: Qualitätsentwicklung nach Q2E. ProQu. Qualitätsentwicklung nach Q2E am Schulzentrum Rübekamp, Bremen. (Helmut Ittner) ProQu Qualitätsentwicklung nach Q2E am Schulzentrum Rübekamp, Bremen (Helmut Ittner) Helmut Ittner Folie 1 Verbessert Q2E den Unterricht? Was nützt guter Unterricht, wenn die Schüler am Ende nicht gut

Mehr

Was bewirken Zielvereinbarungen zur Steuerung von beruflichen Schulen? Was sollen bzw. können Zielvereinbarungen leisten?

Was bewirken Zielvereinbarungen zur Steuerung von beruflichen Schulen? Was sollen bzw. können Zielvereinbarungen leisten? Was bewirken Zielvereinbarungen zur Steuerung von beruflichen Schulen? Was sollen bzw. können Zielvereinbarungen leisten? Erkenntnisse aus Untersuchungen in Baden-Württemberg Hannelore Hammer Folie: 1

Mehr

Workshop «Partizipation von Lehrpersonen und Schulleitungen bei Schulevaluationen»

Workshop «Partizipation von Lehrpersonen und Schulleitungen bei Schulevaluationen» Kongress SEVAL argev, 07. September 2018 Workshop «Partizipation von Lehrpersonen und Schulleitungen bei Schulevaluationen» am Beispiel der Einführung der Schulevaluationen in Basel-Stadt Adrian Bucher,

Mehr

Lässt sich die Wirksamkeit im operativen Schulleitungshandeln nachweisen? Messkriterien zur Bewertung des Schulleitungshandelns

Lässt sich die Wirksamkeit im operativen Schulleitungshandeln nachweisen? Messkriterien zur Bewertung des Schulleitungshandelns Lässt sich die Wirksamkeit im operativen Schulleitungshandeln nachweisen? Messkriterien zur Bewertung des Schulleitungshandelns Fakten zur Wichtigkeit und Legitimation der Schulleitungsfunktion Die für

Mehr

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen 13.01.2009 4. Reflexionsworkshop in Hirschberg Seerosenmodell Das Seerosenmodell Die Blüte ist der sichtbare Bereich beobachtbares

Mehr

Externe Schulevaluation Kantonsschule Enge, Zürich

Externe Schulevaluation Kantonsschule Enge, Zürich Kanton Zürich Bildungsdirektion Ausstellungsstrasse 80 8090 Zürich Telefon +41 43 259 77 00 Externe Schulevaluation Kantonsschule Enge, Zürich Dezember 2014 2/8 Evaluationsergebnisse und Massnahmen Die

Mehr

Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung

Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung Informationsbaustein im Rahmen der Informationsveranstaltung zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Referat 77 Qualitätssicherung

Mehr

Gut zu wissen. Grundbildung

Gut zu wissen. Grundbildung Gut zu wissen. Grundbildung sleitbild Inhalt 1 Inputqualitäten 2 2 2 Prozessqualitäten Schule 3 3 3 Prozessqualitäten Unterricht 5 5 4 Output- und Outcomequalitäten 6 6 sleitbild 1 1 Inputqualitäten (1)

Mehr

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen Informationsveranstaltung Mainz 16.2.2016 Joachim Jung-Sion, ILF Mainz Einwände und Bedenken Was sollen wir noch alles leisten! Eine gute Schule

Mehr

Qualitätsentwicklung

Qualitätsentwicklung Qualitätsentwicklung in der beruflichen Bildung am Lernort Schule 5 Annäherungen an Qualität Totalitätsanspruch Qualität ist der/die/das Beste (search for execellence) produktbasiert Qualität ist exakt

Mehr

Mit dem kollegialen Audit die Vorteile von Systemakkreditierung und Audit zusammenführen das Mainzer Experiment

Mit dem kollegialen Audit die Vorteile von Systemakkreditierung und Audit zusammenführen das Mainzer Experiment Mit dem kollegialen Audit die Vorteile von Systemakkreditierung und Audit zusammenführen das Mainzer Experiment 17 Hochschulmanagement 1. Erfahrungen mit Verfahren der internen und externen Qualitätssicherung

Mehr

Wirkungen und Wirksamkeit der externen Schulevaluation. 2. Qualitätsnetzwerkkonferenz Wien

Wirkungen und Wirksamkeit der externen Schulevaluation. 2. Qualitätsnetzwerkkonferenz Wien Lernen aus externen Evaluationen Wirkungen und Wirksamkeit der externen Schulevaluation 2. Qualitätsnetzwerkkonferenz in Wien Vernetzungs- und Arbeitsphase 1 Beispiel aus der Praxis: Berufsfachschule Basel,

Mehr

Referenzrahmen Schulqualität. Leitfaden für den Einsatz der Reflexionsbögen

Referenzrahmen Schulqualität. Leitfaden für den Einsatz der Reflexionsbögen für den Einsatz der als Instrument für die Selbstvergewisserung und für die interne Bestandsaufnahme Die Frage nach der Wirksamkeit des täglichen professionellen Handelns ist grundlegend für eine Schule,

Mehr

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Operativ Eigenständige Schule pädagogische und fachliche Erstverantwortung der Schule betriebswirtschaftliche Eigenverantwortung

Mehr

Selbstevaluation in Schule (SEIS)

Selbstevaluation in Schule (SEIS) Selbstevaluation in Schule (SEIS) Informationsveranstaltung (Workshop I) für Selbstständige Schulen u. a. am 07.05.2008 in Köln Dr. Michael Friedrich & Thomas Müller - Heßling Seite 1 Was ist SEIS? Eine

Mehr

Bundesweite Fachtage Qualitätsmanagement nach Q2E in Schwerin 11./12. September 2009

Bundesweite Fachtage Qualitätsmanagement nach Q2E in Schwerin 11./12. September 2009 Bundesweite Fachtage Qualitätsmanagement nach Q2E in Schwerin 11./12. September 2009 Das Q2E-Modell im Spannungsfeld von Entwicklungsorientierung und Rechenschaftslegung Externe Evaluation Peter Steiner,

Mehr

Externe Evaluation Schule Romoos

Externe Evaluation Schule Romoos Externe Evaluation Schule Romoos Mai 2017 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Schule Buechwis 2, Sekundarschule Fällanden Schulprogramm

Schule Buechwis 2, Sekundarschule Fällanden Schulprogramm Schule Buechwis 2, Sekundarschule Fällanden Schulprogramm 2018 2023 Abnahme des Schulprogramms Verabschiedung Schulkonferenz 24. Januar 2018 Verabschiedung Schulpflege 05. März 2018 Allgemeine Anmerkungen

Mehr

Qualitätskriterien für die entwicklungspolitische Bildungsarbeit

Qualitätskriterien für die entwicklungspolitische Bildungsarbeit Qualitätskriterien für die entwicklungspolitische Bildungsarbeit Venro-Workshop 25. August 2011 Strategie Globales Lernen/ Österreich Auftragdes Bildungsministeriumsan die StrategiegruppeGlobalesLernenauf

Mehr

Warum fragt ihr nicht einfach uns? Ein guter Lehrer muss seinen Unterricht durch die Augen der Lernenden sehen. John Hattie

Warum fragt ihr nicht einfach uns? Ein guter Lehrer muss seinen Unterricht durch die Augen der Lernenden sehen. John Hattie Mehrperspektivische Unterrichtsbeobachtung (MUB) Informationsveranstaltung Warum fragt ihr nicht einfach uns? Ein guter Lehrer muss seinen Unterricht durch die Augen der Lernenden sehen. John Hattie 2

Mehr

Von den Daten zu den Taten. Hilfestellungen zum Umgang mit den Evaluationsergebnissen der externen Schulevaluation

Von den Daten zu den Taten. Hilfestellungen zum Umgang mit den Evaluationsergebnissen der externen Schulevaluation Von den Daten zu den Taten Hilfestellungen zum Umgang mit den Evaluationsergebnissen der externen Schulevaluation www.schulevaluation-ag.ch, www.schulevaluation-so.ch Oktober 2012 1 2 Von den Daten zu

Mehr

Praxisbeispiel: Die ESE an der Volksschule Baden

Praxisbeispiel: Die ESE an der Volksschule Baden Wirkungen und Wirksamkeit der externen Schulevaluation Fachtagung vom 2. Juli 2010 Praxisbeispiel: Die ESE an der Baden Alexander Grauwiler Geschäftsleiter Kurzportrait Baden Schulpflege Stadtrat GL Geschäftsleitung

Mehr

Bewertungsraster. Führung und Management Führung wahrnehmen

Bewertungsraster. Führung und Management Führung wahrnehmen Bewertungsraster Führung und Management Führung wahrnehmen Bewertungsraster 1 Führung und Management 1.1 Führung wahrnehmen Dieser Bewertungsraster basiert auf dem Orientierungsrahmen Schulqualität der

Mehr

Individualfeedback - ein zentraler Baustein in QmbS -

Individualfeedback - ein zentraler Baustein in QmbS - Individualfeedback - ein zentraler Baustein in QmbS - QmbS- Staffel VI 09./10. Februar 2015 Bernried www.hbschmid.de Hans B. Schmid 1 Individualfeedback - ein zentraler Baustein in QmbS - Themen: Rückmeldung

Mehr

Tagung für Schulleitungen 28. März Mit Daten zu Taten: EFQM und BSC im Führungsalltag

Tagung für Schulleitungen 28. März Mit Daten zu Taten: EFQM und BSC im Führungsalltag Tagung für Schulleitungen 28. März 2012 Mit Daten zu Taten: EFQM und BSC im Führungsalltag EFQM und BSC EFQM transparent vollständig erprobt exzellent BSC klärt fokussiert wirkt ergänzt Daten Legitimation

Mehr

Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule

Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule Informationsbaustein im Rahmen der Informationsveranstaltung zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Referat 77 Qualitätssicherung und entwicklung, Schulpsychologische

Mehr

SEVAL-argev-Kongress 2018 Methodenatelier MA4 Bern,

SEVAL-argev-Kongress 2018 Methodenatelier MA4 Bern, Bern, 06.09.2018 Urs Ottiger, Caroline Müller Institut für Externe Schulevaluation auf der Sekundarstufe II Institut pour l'évaluation externe des écoles du degré secondaire II Istituto per la valutazione

Mehr

Externe Evaluation ISS Rain/Hildisrieden

Externe Evaluation ISS Rain/Hildisrieden Externe Evaluation ISS Rain/Hildisrieden November 2016 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Externe Evaluation Schule Altwis

Externe Evaluation Schule Altwis Externe Evaluation Schule Altwis Mai 2016 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Schulinterne. Weiterbildung und Beratung

Schulinterne. Weiterbildung und Beratung Schulinterne Weiterbildung und Beratung Schulinterne Weiterbildung und Beratung Ein Angebot für Schulleitungen, Steuergruppen und Lehrpersonen Aktiv Schule gestalten Sie suchen eine qualifizierte Begleitung

Mehr

Symposium Personalmanagement im Bildungsbereich. Wie hängen Qualität und Führung zusammen? Dr. Esther Schönberger

Symposium Personalmanagement im Bildungsbereich. Wie hängen Qualität und Führung zusammen? Dr. Esther Schönberger Symposium Personalmanagement im Bildungsbereich Wie hängen Qualität und Führung zusammen? Dr. Esther Schönberger Aufbau Wie hängen Qualität und Führung zusammen? Was beinhaltet Führung im Schulbereich?

Mehr

Fragebogen. zur Beurteilung der Zertifizierungsfähigkeit des Betrieblichen Gesundheitsmanagements nach DIN SPEC

Fragebogen. zur Beurteilung der Zertifizierungsfähigkeit des Betrieblichen Gesundheitsmanagements nach DIN SPEC zur Beurteilung der Zertifizierungsfähigkeit des Betrieblichen Gesundheitsmanagements nach 4 Umfeld der Organisation 1 Haben Sie die Interessierten Parteien (oder Kunden) bestimmt, die Bedeutung für Ihr

Mehr

Externe Evaluation in Mecklenburg-Vorpommern

Externe Evaluation in Mecklenburg-Vorpommern Externe Evaluation in Mecklenburg-Vorpommern Schulamtsbereiche: Rostock Greifswald Neubrandenburg Schwerin Begriffsdefinition Externe Evaluation bedeutet allgemein die von außen gesteuerte Beschreibung,

Mehr

Qualitätsleitbild. Oberkulm

Qualitätsleitbild. Oberkulm Primarschule und Kindergarten Schulleitung 5727 Oberkulm Qualitätsleitbild der Primarschule und des Kindergartens Oberkulm Schulleitung Oberkulm Büro: Neudorfschulhaus Pierre Meier-Blattner Tel. 062 776

Mehr

Evaluation der Netzwerke Grund- und Förderschulen im Land Brandenburg

Evaluation der Netzwerke Grund- und Förderschulen im Land Brandenburg Evaluation der Netzwerke Grund- und Förderschulen im Land Brandenburg Deskriptive Auswertung auf Landes- und Schulamtsebene Bad Freienwalde, 27.11.2014 Referat 32 Evaluation und Qualitätssicherung Dr.

Mehr

Partizipativ angelegte Leitbild- und Schulprogrammarbeit

Partizipativ angelegte Leitbild- und Schulprogrammarbeit Dr. Gerrit Schnabel Partizipativ angelegte Leitbild- und Schulprogrammarbeit Workshop Schulentwicklung Päd. Tag BK Borken Planung der Schulentwicklung- Zielsetzung Wie sieht unsere Schule im Jahr 2019

Mehr

Qualitätsentwicklung an Schulen

Qualitätsentwicklung an Schulen Qualitätsentwicklung an Schulen SGV-Forum, 24. August 2017 Stephanie Appius & Judith Pekarek Institut Bildungsevaluation, Entwicklung & Beratung Pädagogische Hochschule St.Gallen Ausgangslage Kanton fordert

Mehr

Externe Evaluation Schule Roggliswil

Externe Evaluation Schule Roggliswil Externe Evaluation Schule Roggliswil Januar 2016 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

EXTERNE EVALUATION RÜCKMELDEKONFERENZ. Dekan-Ernst-Schule Hubert Seegers

EXTERNE EVALUATION RÜCKMELDEKONFERENZ. Dekan-Ernst-Schule Hubert Seegers EXTERNE EVALUATION RÜCKMELDEKONFERENZ Quelle der in dieser Präsentation verwendeten Fotos: URL: dekan-ernst-schule.de; 31.10.2013 Mit freundlicher Genehmigung der Schulleitung. Dekan-Ernst-Schule 05.11.2013

Mehr

Evaluation in SQA eine Einführung. electure: 9. Mai 2016, Uhr Moderation: Maria Gutknecht-Gmeiner

Evaluation in SQA eine Einführung. electure: 9. Mai 2016, Uhr Moderation: Maria Gutknecht-Gmeiner Evaluation in SQA eine Einführung electure: 9. Mai 2016, 18-19 Uhr Moderation: Maria Gutknecht-Gmeiner Was fällt Ihnen spontan zu Evaluation ein? Was Sie heute erwartet... Was ist Evaluation? Evaluation

Mehr

Wirkungen und Wirksamkeit der externen Schulevaluation Fachtagung vom 2. Juli 2010 in Baden

Wirkungen und Wirksamkeit der externen Schulevaluation Fachtagung vom 2. Juli 2010 in Baden Lernen aus externen Evaluationen Wirkungen und Wirksamkeit der externen Schulevaluation Fachtagung vom 2. Juli 2010 in Baden Beispiel aus der Praxis: Berufsfachschule Basel, Kohlenberggasse 10, 4001 Basel

Mehr

an bayrischen Schulen

an bayrischen Schulen Qualitätsagentur Externe Evaluation an bayrischen Schulen Beitrag zur DJI Fachtagung Kollegiale Fremdevaluation München, 14.10.200610 Dr. Franz Huber ISB, Qualitätsagentur Gliederung Die Qualitätsagentur

Mehr

Externe Evaluation Schule Altbüron

Externe Evaluation Schule Altbüron Externe Evaluation Schule Altbüron September 2017 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Forum. Feedbackverfahren - Lernangebote für die Kompetenzentwicklung von Lehrpersonen an beruflichen Schulen

Forum. Feedbackverfahren - Lernangebote für die Kompetenzentwicklung von Lehrpersonen an beruflichen Schulen Forum Feedbackverfahren - Lernangebote für die Kompetenzentwicklung von Lehrpersonen an beruflichen Schulen Hermann G. Ebner, Universität Mannheim Claudia Funk, Universität Mannheim Philipp Gonon, Universität

Mehr

1. Allgemeine Informationen zu EVIT. 2. Stationen im EVIT-Prozess

1. Allgemeine Informationen zu EVIT. 2. Stationen im EVIT-Prozess 2. Kieler Schulleitungssymposium 1. Allgemeine Informationen zu EVIT 2. Stationen im EVIT-Prozess Über lange Zeit haben wir eine gefühlte Qualität von Bildung gehabt, jetzt beginnt ein empirisches Zeitalter,

Mehr

Aufgaben und Rollen von Schulpflegen, Schulleitungen, QUIMS-Beauftragten und QUIMS-Team

Aufgaben und Rollen von Schulpflegen, Schulleitungen, QUIMS-Beauftragten und QUIMS-Team Kanton Zürich Besondere Förderung, Interkulturelle Pädagogik Kontakt:, Besondere Förderung, Interkulturelle Pädagogik, Walchestrasse 21, 8090 Zürich Telefon 043 259 22 62, ikp@vsa.zh.ch (bec) 30. Januar

Mehr

Qualitätssicherung: Feedback als Qualitäts-Instrument

Qualitätssicherung: Feedback als Qualitäts-Instrument Qualitätssicherung: Feedback als Qualitäts-Instrument 5. Arbeitstagung IBB - Inklusive berufliche Bildung in Bayern 26. März 2014 Freising www.hbschmid.de Hans B. Schmid 1! Professionelle Lehrkräfte wünschen

Mehr

EVITA stellt sich vor Dialog und Kennenlernen der Akkreditierungsstelle

EVITA stellt sich vor Dialog und Kennenlernen der Akkreditierungsstelle EVITA stellt sich vor Dialog und Kennenlernen der Akkreditierungsstelle Dialog und Kennenlernen der Akkreditierungsstelle Inhalt 1 2 3 4 5 6 Begrüßung und Ziele Hintergrund zur Einführung einer externen

Mehr

Externe Evaluation Volksschule Emmen. Schuljahr 2015/16

Externe Evaluation Volksschule Emmen. Schuljahr 2015/16 Externe Evaluation Volksschule Emmen Schuljahr 2015/16 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Drei-Jahresprogramm

Drei-Jahresprogramm Drei-Jahresprogramm 2018-2020 Verabschiedet von der argev-fachkonferenz am 23. März 2017 Genehmigt von der Konferenz der argev-vereinbarungskantone am 22. Juni 2017 argev D-EDK GESCHÄFTSSTELLE ZENTRALSTRASSE

Mehr

Ziele und Indikatoren mit Speck an die Wand!? Jens Koy, DeGEval Jahrestagung,

Ziele und Indikatoren mit Speck an die Wand!? Jens Koy, DeGEval Jahrestagung, Ziele und Indikatoren mit Speck an die Wand!? Jens Koy, DeGEval Jahrestagung, 21.09.2017 Überblick a. Wirkungsgefüge und Entwicklungen b. Thesen c. Ideen und Vorschläge Wirkungsgefüge und Entwicklungen

Mehr

Standortbestimmungsverfahren Kompetenzorientierter Unterricht - Lehrplan 21

Standortbestimmungsverfahren Kompetenzorientierter Unterricht - Lehrplan 21 Standortbestimmungsverfahren Kompetenzorientierter Unterricht - Lehrplan 21 Betroffene werden zu Beteiligten Harry Koch, PH Zürich 2012: Projekt KoLeP21 (Kompetenzorientiertes Lernen Lehrplan 21) Bildungsauftrag

Mehr

Gäuggellstrasse 7, Postfach 46, 7002 Chur Tel, / Fax Chur, 22. November 2012 AV AHB 2012.

Gäuggellstrasse 7, Postfach 46, 7002 Chur Tel, / Fax Chur, 22. November 2012 AV AHB 2012. Amt für Höhere Bildung Uffizi per la furmaziun media-superiura Ufficio della formazione medio-superiore Dr. Hans Peter Märchy, Leiter Gäuggellstrasse 7, Postfach 46, 7002 Chur Tel, 081 257 61 65 / Fax

Mehr

Evaluation und Qualitätsmanagement an Schulen

Evaluation und Qualitätsmanagement an Schulen 6. Hamburger Elterntag Impulse für Gute Schule Evaluation und Qualitätsmanagement an Schulen Dr. Monika Renz Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Evaluation Evaluation ist die Bewertung

Mehr

Externe Evaluation der Schulen in der Deutschsprachigen Gemeinschaft

Externe Evaluation der Schulen in der Deutschsprachigen Gemeinschaft Externe Evaluation der Schulen in der Deutschsprachigen Gemeinschaft 06. Februar 2009 - Kolloquium Externe Evaluation von Schulen in der DG 1 Externe Evaluation Übersicht Ziele und Grundlagen zeitlicher

Mehr

KOMMUNALE NETZWERKARBEIT. Marina Bänke

KOMMUNALE NETZWERKARBEIT. Marina Bänke KOMMUNALE NETZWERKARBEIT Was ist der Unterschied zwischen Kooperation und Netzwerk? Wann ist ein Netzwerk ein Netzwerk? Wie viel Aufwand darf mein Engagement in einem Netzwerk in Anspruch nehmen? Was möchte

Mehr

Externe Schulevaluation Primarschule Kilchberg

Externe Schulevaluation Primarschule Kilchberg Externe Schulevaluation Primarschule Kilchberg Rückmeldeveranstaltung für das Schulteam und die Schulbehörde Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Josefstrasse 59, Postfach 8090

Mehr

Selbsteinschätzungsbogen zum Schulprogramm und zur Schulprogrammarbeit durch die Schule

Selbsteinschätzungsbogen zum Schulprogramm und zur Schulprogrammarbeit durch die Schule Selbsteinschätzungsbogen zum Schulprogramm und zur Schulprogrammarbeit durch die Schule Wie gut ist unser Schulprogramm? Kriterien und Indikatoren für die Selbsteinschätzung 1 (Stand : 12.11.2007) Die

Mehr