Protokoll: Mechanische Schwingungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Protokoll: Mechanische Schwingungen"

Transkript

1 Datum: Namen: Protokoll: Mechaniche Schwingungen 1. Definieren Sie: mechaniche Schwingung. Nennen Sie die Vorauetzungen für da Enttehen mechanicher Schwingungen. Geben Sie die phyikalichen Größen zur Bechreibung mechanicher Schwingungen an.. Bechreiben Sie, wie man die Periodendauer eine Fadenpendel oder eine Federpendel experimentell betimmt. Bearbeiten Sie diee Aufgabe gemeinam zum Schlu: Betimmung der Fallbechleunigung g mit einem Fadenpendel Aufgabe: Betimmen Sie die Fallbechleunigung g mit einem Fadenpendel. Durchführung und Auwertung Bauen Sie ein Fadenpendel der Länge l = 1 m und einem Pendelkörper mit der Mae m = 50 g auf. Betimmen Sie die Periodendauer au der Zeit für 50 Schwingungen. Schreiben Sie die Mewerte in eine Tabelle. Berechnen Sie die Fallbechleunigung g. Vergleichen Sie den gemeenen Wert mit dem wahren Wert der Fallbechleunigung. Nennen Sie Gründe für die Abweichungen.

2 Da Fadenpendel Da Fadenpendel Aufgabe: Unteruchen Sie, wie die Periodendauer eine Fadenpendel von der Pendellänge, von der Mae de Pendelkörper und vom Aulenkungwinkel abhängt. 1. Skizzieren Sie ein Fadenpendel in einem Umkehrpunkt. Kennzeichnen Sie in der Skizze die Gleichgewichtlage, die Amplitude (maximaler Aulenkungwinkel) und die Pendellänge.. Gleichung für die Periodendauer eine Fadenpendel Geben Sie eine Gleichung für die Periodendauer eine Fadenpendel an. Benennen Sie die enthaltenen phyikalichen Größen und geben Sie ihre Grundeinheiten an. Geben Sie die Gültigkeitbedingungen für die Gleichung an. Stellen Sie die Gleichung nach der Fallbechleunigung g um. 3. Bereiten Sie da Protokoll o vor, da Sie die Mewerte entprechend dem Ablauf de Experiment eintragen und die Auwertung zügig durchführen können. Planen Sie die Unteruchungen mit der folgenden Tabelle: Abhängigkeit zwichen Periodendauer T und Diee Größe mu verändert werden Diee Größe bleibt unverändert Erwarteter Zuammenhang Pendellänge l T ~ l bzw. T ~ Skizzieren Sie eine Experimentieranordnung, bei der ich die Länge de Pendel leicht ändern lät. Notieren Sie die erforderlichen Geräte und Hilfmittel. Bereiten Sie alle Mewerttabellen vor. Stellen Sie die benötigten Gleichungen entprechend um und chreiben Sie die Gleichungen mit in die Tabellenköpfe. Berechnen Sie die Periodendauer und die Frequenzen in allen Tabellen mit Hilfe der Gleichung von Aufgabe. Bereiten Sie da Diagramm vor. l

3 Da Fadenpendel Durchführung und Auwertung 1. Unteruchen Sie die Abhängigkeit der Periodendauer eine Fadenpendel von der Pendellänge. Verwenden ie al Pendelkörper eine Mae von 50 g. Wählen Sie die folgenden Längen: 0, m; 0,4 m; 0,6 m; 0,8 m; 1,0 m; 1, m. Betimmen Sie zu jeder Länge die Periodendauer au der Zeit für 10 Schwingungen. Verwenden Sie Aulenkungwinkel um 0. Berechnen Sie au den Mewerten jeweil die Frequenz der Schwingung. Tabelle 1: Abhängigkeit der Periodendauer T von der Pendellänge l Bedingungen: m = kontant: m = 50 g, α = kontant: α = 0, l 0 cm, n = 10 Gemeen Berechnet l in m t in t T = n T = π l g 0,0 0,0 0,0 0,0 0, Zeichnen Sie ein l T Diagramm. Wird die vermutete Proportionalität durch da Diagramm betätigt? Begründen Sie. Betätigen Sie die Proportionalität für die Wertepaare rechnerich. Tabelle : Betätigung der Proportionalität T ~ l bzw. T ~ l l in m T in T in l m 0,0 0,0 0,0 0,. Unteruchen Sie die Abhängigkeit der Periodendauer eine Fadenpendel von der Mae de Pendelkörper. Wählen Sie die folgenden Maen: 0 g, 50 g, 100 g, 150 g, 00 g. Erfaen Sie die Mewerte in einer Tabelle 3, ähnlich der Tabelle 1. Meen Sie wieder 3. Unteruchen Sie die Abhängigkeit der Periodendauer eine Fadenpendel von dem Aulenkungwinkel. Wählen Sie die folgenden Aulenkungwinkel: 5, 0, 45 und 90. Erfaen Sie die Mewerte in einer Tabelle, ähnlich der Tabelle 1. Meen Sie wieder Formulieren Sie die Reultate ihrer Unteruchungen zuammenfaend in Sätzen.

4 Da Federpendel Da Federpendel Aufgabe: Unteruchen Sie, wie die Periodendauer eine Federpendel von der Mae de Pendelkörper, von der Aulenkung und von der Federhärte abhängt. 1. Skizzieren Sie ein Federpendel in einem Umkehrpunkt. Kennzeichnen Sie in der Skizze die Gleichgewichtlage und die Amplitude.. Gleichung für die Periodendauer eine Federpendel Geben Sie eine Gleichung für die Periodendauer eine Federpendel an. Benennen Sie die enthaltenen phyikalichen Größen und geben Sie ihre Grundeinheiten an. Geben Sie die Gültigkeitbedingungen für die Gleichung an. 3. Bereiten Sie da Protokoll o vor, da Sie die Mewerte entprechend dem Ablauf de Experiment eintragen und die Auwertung zügig durchführen können. Planen Sie die Unteruchungen mit der folgenden Tabelle: Abhängigkeit zwichen Periodendauer T und Diee Größe mu verändert werden Diee Größe bleibt unverändert Erwarteter Zuammenhang Mae m T ~ m bzw. T ~ m Skizzieren Sie eine Experimentieranordnung. Notieren Sie die erforderlichen Geräte und Hilfmittel. Bereiten Sie alle Mewerttabellen vor. Stellen Sie die benötigten Gleichungen entprechend um und chreiben Sie die Gleichungen mit in die Tabellenköpfe. Berechnen Sie die Periodendauer und die Frequenzen in allen Tabellen mit Hilfe der Gleichung von Aufgabe. Bereiten Sie da Diagramm vor.

5 Da Federpendel Durchführung und Auwertung 1. Unteruchen Sie die Abhängigkeit der Periodendauer eine Federpendel von der Mae de Pendelkörper. Nutzen ie die weiche Feder (Federkontante: k = 3,1 kg ). Wählen Sie nicht zu große Aulenkungen. Wählen Sie die folgenden Maen: 50 g, 100 g, 150 g, 00g. Betimmen Sie zu jeder Mae die Periodendauer au der Zeit für 10 Schwingungen. Berechnen Sie jeweil die Frequenz der Schwingung. Tabelle 1: Abhängigkeit der Periodendauer T von der Mae m Bedingungen: y max = kontant: y max = ; k = kontant: k = 3,1 kg (weiche Feder) m in kg t in T =... Gemeen T =... Berechnet 0,00 0,0 0,0 0,0 0,05 Zeichnen Sie ein m T Diagramm. Wird die vermutete Proportionalität durch da Diagramm betätigt? Begründen Sie. Betätigen Sie die Proportionalität für die Wertepaare rechnerich. Tabelle : Betätigung der Proportionalität T ~ m bzw. T ~ m m in kg T in T in 0,00 0,0 0,0 0,05 m kg. Unteruchen Sie die Abhängigkeit der Periodendauer eine Federpendel von Aulenkung. Wählen Sie mindeten 3 verchiedene Aulenkungwege. Erfaen Sie die Mewerte in einer Tabelle, ähnlich der Tabelle 1. Meen Sie wieder 3. Unteruchen Sie die Abhängigkeit der Periodendauer eine Federpendel von der Federkontanten. Meen Sie die Periodendauer für die harte Feder ( k = 11,0 kg ) und für die weiche Feder ( k = 3,1 kg ). Erfaen Sie die Mewerte in einer Tabelle, ähnlich der Tabelle 1. Meen Sie wieder Formulieren Sie die Reultate ihrer Unteruchungen zuammenfaend in Sätzen.

FOS: Die harmonische Schwingung. Wir beobachten die Bewegung eines Fadenpendels

FOS: Die harmonische Schwingung. Wir beobachten die Bewegung eines Fadenpendels R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 25.11.213 Bechreibung von Schwingungen. FOS: Die harmoniche Schwingung Veruch: Wir beobachten die Bewegung eine Fadenpendel Lenken wir die Kugel au und laen

Mehr

Definition: Die Bewegung eines Körpers, die sich in festen Zeitabständen wiederholt und symmetrisch zu einer Ruhelage abläuft heißt Schwingung.

Definition: Die Bewegung eines Körpers, die sich in festen Zeitabständen wiederholt und symmetrisch zu einer Ruhelage abläuft heißt Schwingung. 9 Schwingungen 9.1 Beipiele und Grundlagen Ruhelage Ruhelage Fadenpendel Ruhelage Federpendel Federpendel Ruhelage orionpendel Charakteritika: Die Bewegung it periodich; d.h. die Bewegung wiederholt ich

Mehr

Jan Auffenberg. Die Lösung der Bewegungsgleichung eines einzelnen Pendels liefert wie in Versuch M1 betrachtet die Eigenfrequenz der Pendel zu:

Jan Auffenberg. Die Lösung der Bewegungsgleichung eines einzelnen Pendels liefert wie in Versuch M1 betrachtet die Eigenfrequenz der Pendel zu: Protokoll zu Veruch M: Gekoppelte Pendel. Einleitung Im folgenden Veruch werden Schwingungen von durch eine weiche Feder gekoppelten Pendeln unterucht, deren Schwingungebenen eich ind. Die chwache Kopplung

Mehr

Übungen zur Vorlesung PN1 Lösung Übungsblatt 12 Besprechung am

Übungen zur Vorlesung PN1 Lösung Übungsblatt 12 Besprechung am Übungen zur Vorleung PN1 Löung Übungblatt 12 Beprechung am 22.1.2013 Aufgabe 1: Gedämpfte Schwingung An einer Feder mit der Federhärte 20 N/m hängt eine Kugel der Mae 100g. Die Kugel wird um 10 cm nach

Mehr

Periodendauer eines Fadenpendels 9/10

Periodendauer eines Fadenpendels 9/10 1. Bezeichnung des Materials Periodendauer eines Fadenpendels 2. Autor(en) 3. Doppeljahrgangsstufe / Fach 9/10 Physik 4. Rahmlehrplanbezug 5. Einsatz der Aufgabe im Unterricht Lernaufgabe Hauptsächliche

Mehr

Physik I (Mechanik) WS 2004/05 2. Klausur; Orientierungsprüfung Fr , 15:30-17:30 Uhr, Gerthsen Hörsaal / Gaede Hörsaal

Physik I (Mechanik) WS 2004/05 2. Klausur; Orientierungsprüfung Fr , 15:30-17:30 Uhr, Gerthsen Hörsaal / Gaede Hörsaal Studienziel: Übunggruppe: Benoteter Schein erwüncht: Aufgabe Punkte rreichbare Punkte 1 5 Handzeichen 5 5 4 5 5 5 6 5 Geamt Da rreichen von 5 Punkten entpricht 1% der Klauuranforderung! Bitte beachten

Mehr

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Herleitung einer Formel für die Spannenergie

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Herleitung einer Formel für die Spannenergie Phyik-Übung * Jahrgangtufe 8 * Herleitung einer Formel für die Spannenergie A. Hookeche Geetz ie ehnung einer Feder hängt ab von der Kraft F, mit der an der Feder gezogen wird. Unteruche den Zuammenhang

Mehr

V6.4 - Erzwungene Schwingungen, Resonanz

V6.4 - Erzwungene Schwingungen, Resonanz V6.4 - Erzwungene Schwingungen, Reonanz Michael Baron, Sven Pallu 31. Mai 2006 Zuammenfaung Im folgenden Veruch betrachten wir da Schwingungverhalten eine gedämpften, periodich erregten Ozillator in Form

Mehr

SCHWINGUNGEN UND WELLEN

SCHWINGUNGEN UND WELLEN 2. Schwingungen und Wellen 2 Kompetenzmodul 7 SCHWINGUNGEN UND WELLEN 2.1 SCHWINGUNGEN 1.1-ph 1.3-ph 3.2-ph 4.1-ph LERNZIELE 1 2 3 4 Ich kann die wichtigten Größen zur Bechreibung einer harmonichen Schwingung

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Physik

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 2004/2005 Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulabschluss

Mehr

Mechanische Schwingungen Aufgaben 1

Mechanische Schwingungen Aufgaben 1 Mechanische Schwingungen Aufgaben 1 1. Experiment mit Fadenpendel Zum Bestimmen der Fallbeschleunigung wurde ein Fadenpendel verwendet. Mit der Fadenlänge l 1 wurde eine Periodendauer von T 1 =4,0 s und

Mehr

Lösungen. Lösung Aufgabe 1: Demonstrationsexperiment

Lösungen. Lösung Aufgabe 1: Demonstrationsexperiment Schriftliche Abchluprüfung Phyik 1992/93 Löungen Hinweie: 1. Die vorliegenden Löungen ind Muterlöungen von Uwe Hempel, Georg-Schumann-Schule in Leipzig, und keine offiziellen Löungen de Sächichen Staatminiterium

Mehr

FOS: Lösungen Vermischte Aufgaben zur Mechanik

FOS: Lösungen Vermischte Aufgaben zur Mechanik R. Brinkann http://brinkann-du.de Seite 1 5.11.01 FOS: Löungen Verichte Aufgaben zur Mechanik 1. ie Skala eine Krafteer it unkenntlich geworden. Nur die Marken für 0 N und 5 N ind erhalten geblieben. Wie

Mehr

Schwingungen, Impuls und Energie, Harmonische Schwingung, Pendel

Schwingungen, Impuls und Energie, Harmonische Schwingung, Pendel Aufgaben 17 Schwingungen Schwingungen, Impuls und Energie, Harmonische Schwingung, Pendel Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse erarbeiten können. - verstehen,

Mehr

Äußerer lichtelektrischer Effekt Übungsaufgaben

Äußerer lichtelektrischer Effekt Übungsaufgaben Aufgabe: LB S.66/6 Betrahlt man die Katode einer Vakuumfotozelle mit Licht verchiedener Wellenlängen, o werden die in der Tabelle angegebenen Gegenpannungen gemeen, bei denen jeweil gerade kein Fototrom

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Physik

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Physik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 007/08 Geltungsbereich: - allgemeinbildendes Gymnasium - Abendgymnasium und Kolleg - schulfremde Prüfungsteilnehmer Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulabschluss. Allgemeine Arbeitshinweise

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulabschluss. Allgemeine Arbeitshinweise Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1993194 Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulabschluss

Mehr

Geschwindigkeit v = kurz:

Geschwindigkeit v = kurz: Mechanik 1 Gechwindigkeit Die Gechwindigkeit v gibt an, wie chnell ich ein Körper bewegt. Sie it fetgelegt durch: Gechwindigkeit v = zurückgelegter Weg dafür benötigte Zeit t übliche Einheiten: m km 1

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Physik

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 2000/2001 Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulabschluss

Mehr

Zentralabitur 2014 Physik Schülermaterial Aufgabe II ga Nachschreibtermin Bearbeitungszeit: 220 min

Zentralabitur 2014 Physik Schülermaterial Aufgabe II ga Nachschreibtermin Bearbeitungszeit: 220 min Thema: Interferenz In Aufgabe 1 wird Interferenz von Licht am Gitter behandelt. In Aufgabe 2 geht e um die Eigenchaften verchiedener Quantenobjete. Aufgabe 3 befat ich mit Michelon-Interferometern. Aufgabentellung

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2015 Physik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2015 Physik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung mathphy-online Abchluprüfung Berufliche Oberchule 2015 Phyik 12 Technik - Aufgabe I - Löung Teilaufgabe 10 In einem Biathlonverein werden die Kleinkalibergewehre routinemäßig überprüft Da betrachtete Gewehr

Mehr

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund Fadenpendel M1) Ziel des Versuches Der Aufbau dieses Versuches ist denkbar einfach: eine Kugel hängt an einem Faden. Der Zusammenhang zwischen der Fadenlänge und der Schwingungsdauer ist nicht schwer zu

Mehr

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund Fadenpendel M) Ziel des Versuches Der Aufbau dieses Versuches ist denkbar einfach: eine Kugel hängt an einem Faden. Der Zusammenhang zwischen der Fadenlänge und der Schwingungsdauer ist nicht schwer zu

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann  Seite R. Brinkann http://brinkann-du.de Seite 1 5.11.013 Obertufe: e und auführliche Löunen zur Klaenarbeit zur Mechanik III (Variante B) e: E1 E E3 E4 E5 E6 Ein Pinponball wird auf eine harte Tichplatte fallen

Mehr

Lenken wir die Kugel aus und lassen sie los, dann führt sie eine sich ständig wiederholende Hin und Herbewegung aus.

Lenken wir die Kugel aus und lassen sie los, dann führt sie eine sich ständig wiederholende Hin und Herbewegung aus. Versuch Beschreibung von Schwingungen Wir beobachten die Bewegung eines Fadenpendels Lenken wir die Kugel aus und lassen sie los, dann führt sie eine sich ständig wiederholende Hin und Herbewegung aus.

Mehr

Aufgabe 1 Welche Eigenschaften muss ein mechanisches System besitzen, damit es periodische Schwingungen ausführen kann?

Aufgabe 1 Welche Eigenschaften muss ein mechanisches System besitzen, damit es periodische Schwingungen ausführen kann? Aufgabe 1 Welche Eigenchaften u ein echaniche Syte beitzen, dait e periodiche Schwingungen auführen kann? Aufgabe 2 Ein Federpendel wurde u die Strecke = 15 c au der Ruhelage augelenkt und dann logelaen.

Mehr

Teilaufgabe Der Schlitten mit der Induktionsspule wird mit einer konstanten Geschwindigkeit v in ein homogenes

Teilaufgabe Der Schlitten mit der Induktionsspule wird mit einer konstanten Geschwindigkeit v in ein homogenes Abchluprüfung Berufliche Oberchule 011 Phyik 1 Technik - Aufgabe I - Löung Teilaufgabe 10 Eine flache Induktionpule it auf einem Schlitten, der ich auf einer horizontalen Unterlage reibungfrei bewegen

Mehr

Physikpraktikum. Versuch 2) Stoß. F α F * cos α

Physikpraktikum. Versuch 2) Stoß. F α F * cos α Phyikpraktikum Veruch ) Stoß Vorbereitung: Definition von: Arbeit: wenn eine Kraft einen Körper auf einem betimmten Weg verchiebt, o verrichtet ie am Körper Arbeit Arbeit = Kraft * Weg W = * S = N * m

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum im Institut für Experimentelle Physik

Physikalisches Grundpraktikum im Institut für Experimentelle Physik Phyikaliche Grundpraktikum im Intitut für Experimentelle Phyik Praktikumordnung 1. eilnahme (1) eilnahme-vorauetzung it die Online-Einchreibung (. bildungportal.achen.de/opal/; Friten beachten!) für da

Mehr

Regelungstechnik (A)

Regelungstechnik (A) Intitut für Elektrotechnik und Informationtechnik Aufgabenammlung zur Regelungtechnik (A) Prof. Dr. techn. F. Gauch Dipl.-Ing. C. Balewki Dipl.-Ing. R. Berat 08.01.2014 Übungaufgaben in Regelungtechnik

Mehr

Protokoll zu Versuch M4: Stoßgesetze

Protokoll zu Versuch M4: Stoßgesetze Protokoll zu Veruch M4: toßgeetze. Einleitung In dieem Veruch läßt man zwei tahlkugeln zentral aufeinandertoßen. Dabei werden die Kugeln an Fäden aufgehängt und können omit al Fadenpendel angeehen werden.

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Physik

Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Physik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 2004/05 Geltungsbereich: - Allgemein bildendes Gymnasium - Abendgymnasium und Kolleg - Schulfremde Prüfungsteilnehmer Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach

Mehr

1. Klausur ( )

1. Klausur ( ) EI K1PH-4 2012-13 PHYSIK 1. Klausur (15.10.2012) 1. Aufgabe (2 Punkte) Gib ein Beispiel für eine Bewegung an, bei der die Geschwindigkeit negativ, die Beschleunigung aber positiv ist. Skizziere ein entsprechendes

Mehr

1. Bestimmung der Wellenlänge des Laserlichtes

1. Bestimmung der Wellenlänge des Laserlichtes . Betimmung er Wellenlänge e Laerlichte Um mit em Veruch anfangen zu können wure al erte er Laer jutiert, inem er Veruchaufbau o veränert wure, a er Laer exakt gerae un waagerecht auf en Schirm traf. Die

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 2

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 2 1994 Runde ufgabe 1 Zeige, da 1!! 3!... 1995! mindeten 1 Teiler hat. Hinwei: Unter n! verteht man da Produkt der erten n natürlichen Zahlen. eipiel: 5! = 1 3 4 5 = 10 Löung Die Summe S = 1!! 3!... 1995!

Mehr

Fachhochschule Hannover M1B/M1C

Fachhochschule Hannover M1B/M1C Fachhochchule Hannover MB/MC 7..6 Fachbereich Machinenbau Zeit: 9 min Fach: Phyik im WS 5/6 Hilfmittel: Formelammlung zur Vorleung. In einem Bautellenbereich fahren zwei PKW mit gleicher echwindigkeit

Mehr

Faden. Kugel. l Bestätigen Sie, dass bei kleinen Auslenkwinkeln für die Periodendauer der Pendelschwingung gilt:

Faden. Kugel. l Bestätigen Sie, dass bei kleinen Auslenkwinkeln für die Periodendauer der Pendelschwingung gilt: BE 10-2 - I Ein Fadenpendel it einer kleinen Kugel al Pendelkörper hat die Pendellänge l Wird da Fadenpendel augelenkt und dann logelaen, o chwingt die kleine Kugel it der Mae in einer vertikalen Ebene

Mehr

F (t) m Asin t. D konst. y(t) bzw. s(t)

F (t) m Asin t. D konst. y(t) bzw. s(t) 9.7 Lineare Kraftgeetz Bei einer Schwingung wirkt zu jede Zeitpunkt eine Kraft, die die chwingende Mae ier wieder in ihre uhelage zurückzieht. Diee Kraft nennt an ücktellkraft F. Nach de. Newtonchen Geetz

Mehr

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufmaturitätchulen de Kanton Zürich Mathematik Baierend auf Lehrmittel: Mathematik (Schelldorfer) Serie: A1 Dauer: 90 Minuten Name: Vorname: Adree: Prüfungnummer: Hilfmittel:

Mehr

1. Messung der Schallgeschwindigkeit in Luft und Metall

1. Messung der Schallgeschwindigkeit in Luft und Metall 1. Meung der Schallgechwindigkeit in Luft und Metall Klaentufe Phyikunterricht der Sekundartufe 1, bevorzugt ab Klae 8 Komplexität de Aufbau Einfach Komplex Komplexität de Aufbau Einfach Komplex Schülerveruch

Mehr

K l a u s u r N r. 2 G k P h 12

K l a u s u r N r. 2 G k P h 12 10.1.10 K l a u u r N r. G k P h 1 Aufgabe 1 Bechreiben Sie einen Veruch, mit dem man die Schallgechwindigkeit mit Hilfe einer fortchreitenden Welle betimmen kann. (Veruchkizze mit Bechriftung, Veruchdurchführung,

Mehr

2. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2005

2. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2005 2. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2 1. Veruch: Der bipolare Tranitor al Schalter Tranitor (Funktion, Betrieb, etc) idealer und realer Schalter Flankenantieg-, Flankenabfallzeit und Signallaufzeit

Mehr

Aufgaben Schwingungen

Aufgaben Schwingungen Aufgaben Schwingungen. An eine Fadenpendel hängt eine Mae von kg und chwingt. Geben Sie die Rücktellkräfte bei den folgenden Aulenkwinkeln an: a) α = 5 b) β = 0. Ein Körper der Mae kg hängt an einer Feder

Mehr

Das Pendel kann in einer vertikalen Ebene um die Gleichgewichtslage O schwingen. Reibungsverluste sollen unberücksichtigt bleiben.

Das Pendel kann in einer vertikalen Ebene um die Gleichgewichtslage O schwingen. Reibungsverluste sollen unberücksichtigt bleiben. Abchluprüfung Berufliche Oberchule Phyik Technik - Aufgabe III - Löung Teilaufgabe Ein Faen un ein kleiner Metallzyliner (Durcheer c ; Mae 75g ) al Penelkörper bilen ein Faenpenel it er Penellänge l Die

Mehr

Die harmonische Schwingung

Die harmonische Schwingung Joachim Stiller Die harmonische Schwingung Alle Rechte vorbehalten Die harmonische Schwingung Beschreibung von Schwingungen 1. Das Federpendel zeigt, worauf es ankommt Eine Kugel hängt an einer Schraubenfeder

Mehr

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer, Patrick Fritzsch. Münster, den

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer, Patrick Fritzsch. Münster, den M1 Pendel Versuchsprotokoll von Thomas Bauer, Patrick Fritzsch Münster, den 15.01.000 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung. Theoretische Grundlagen.1 Das mathematische Pendel. Das Federpendel.3 Parallel- und

Mehr

30 Vierecke. Zeichne die Figuren in Originalgröße. Quadrat s = 6 cm. Raute s = 5 cm, e = 8 cm. Parallelogramm a = 10 cm, b = 5 cm, h a = 4 cm

30 Vierecke. Zeichne die Figuren in Originalgröße. Quadrat s = 6 cm. Raute s = 5 cm, e = 8 cm. Parallelogramm a = 10 cm, b = 5 cm, h a = 4 cm Vierecke Parallelogramme ind Vierecke mit zwei Paaren paralleler Seiten. Auch Rauten, Quadrate und Rechtecke ind Vierecke, je doch mit weiteren peziellen Eigenchaften. 1 Zeichne die Figuren in Originalgröße.

Mehr

F Rück. F r Rück. Mechanische Schwingungen. Größen zur quantitativen Beschreibung :

F Rück. F r Rück. Mechanische Schwingungen. Größen zur quantitativen Beschreibung : Mechaniche chwingungen F r Rück Gleichgewichlage r F Rück F r Rück F r Rück Gleichgewichlage Größen zur quaniaiven Bechreibung : chwingungdauer oder Periode T, Einhei: Frequenz υ /T, Einhei: / oder Hz

Mehr

1.1.4 Potential; Äquipotentiallinien bzw. -flächen; potentielle Energie eines geladenen Teilchens im homogenen elektrischen Feld

1.1.4 Potential; Äquipotentiallinien bzw. -flächen; potentielle Energie eines geladenen Teilchens im homogenen elektrischen Feld 1.1.4 Potential; Äquipotentiallinien bzw. -flächen; potentielle nergie eine geladenen Teilchen im homogenen elektrichen Feld Die Charakteriierung eine elektrichen Felde in einem Raumpunkt durch Angabe

Mehr

Wo trifft die Kugel die Zielscheibe, wenn der Schütze das Zentrum der Zielscheibe anvisiert

Wo trifft die Kugel die Zielscheibe, wenn der Schütze das Zentrum der Zielscheibe anvisiert Waagrechter Wurf ================================================================= 1. Au einem Schlauch fließt Waer der Gechwindigkeit 10 m. Ein Hobbygärtner hält ihn in 1,5m Höhe o, da der Strahl waagrecht

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2014 Physik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2014 Physik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung Abchluprüfung Berufliche Oberchule 204 Phyik 2 Technik - Aufgabe I - Löung Ein Motorrad tartet zum Zeitpunkt t 0 0 au dem Silltand herau Der Schwerpunkt von Motorrad und Fahrer befindet ich zu dieem Zeitpunkt

Mehr

Klausur Strömungsmaschinen I SoSe 2012

Klausur Strömungsmaschinen I SoSe 2012 Klauur Strömungmachinen I SoSe 01. Augut 01, Beginn 13:30 Uhr Prüfungzeit: 90 Minutenn Zugelaene Hilfmittel ind: Tachenrechner, Geodreieck, Zeichenmaterial Andere Hilfmittel, inbeondere: Alte Klauuren

Mehr

Weitere Beispiele zu harmonischen Schwingungen

Weitere Beispiele zu harmonischen Schwingungen Weitere Beispiele zu harmonischen Schwingungen 1. Schwingung eines Wagens zwischen zwei horizontal gespannten, gleichartigen Federn Beide Federn besitzen die Federhärte D * und werden nur auf Zug belastet;

Mehr

Fachbereich Mechatronik und Elektrotechnik Labor Elektrische Antriebstechnik Versuch EM-1FZ: Drehstrom-Käfigläufermotor

Fachbereich Mechatronik und Elektrotechnik Labor Elektrische Antriebstechnik Versuch EM-1FZ: Drehstrom-Käfigläufermotor Labor Elektriche achinen (E) Fahrzeugtechnik Fachbereich echatronik und Elektrotechnik Labor Elektriche Antriebtechnik Veruch E-1FZ: Drehtrom-äigläuermotor Datum: Semeter: Gruppe: Protokoll: Vortetat:

Mehr

Studiengang Biomedizinische Technik Sommersemester

Studiengang Biomedizinische Technik Sommersemester Klauur Phyik I Studiengang Biomediziniche Technik Sommeremeter 9 6.8.9 Für alle Berechnungen gilt: die Erdbechleunigung beträgt g 9,8 m/!. (7 Punkte) Ein rechtwinklig zur Fahrtrichtung unter einem Winkel

Mehr

Maschine Motor ω (t) 1 c. ω (t) 2

Maschine Motor ω (t) 1 c. ω (t) 2 Aufgabe 1: Modellbildung (20 Punkte) Machine Motor ω (t) 1 c ω (t) 2 r J Ein drehzahlgeregelter Motor gibt die Drehfrequenz ω 1 (t) au und treibt über eine tordierbare Welle mit der Torionteifigkeit c

Mehr

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner Sytemtheorie eil - Zeitkontinuierliche Signale und Syteme - Muterlöungen Manfred Strohrmann Urban Brunner Inhalt Muterlöungen - Laplace-ranformation zeitkontinuierlicher Signale... 3. Berechnung der Laplace-ranformierten

Mehr

Versuchsdurchführung:

Versuchsdurchführung: 1 Erzwungene Schwingungen Resonanz Federpendel, Faden, Stativ, einen Motor mit regelbarer Drehzahl und einer Exzenterscheibe zur Anregung der Schwingungen Wir haben den Versuch wie in der Anleitung beschrieben

Mehr

M F F M F F M M M F F M F F F F M F F F P P P P P P P P P P P P F M F M M F M F M F F M F M F F F F M F P P P P P P P P P P P P

M F F M F F M M M F F M F F F F M F F F P P P P P P P P P P P P F M F M M F M F M F F M F M F F F F M F P P P P P P P P P P P P In dieem Kapitel werden wir un mit der Unteruchung der Zuammenhänge und Abhängigeiten zwichen zwei Mermalen bechäftigen Beipielweie önnen wir bei Wertücen die beiden Mermalen Durchmeer und Mae gemeinam

Mehr

K l a u s u r N r. 1 Gk Ph 11

K l a u s u r N r. 1 Gk Ph 11 1.10.008 K l a u u r N r. 1 Gk Ph 11 Aufgabe 1 Drei Kräfte F 1 100 N, F 70 N und F 3 48 N wirken in einer Ebene und greifen an einem gemeinamen Punkt A an. Die Kräfte F 1 und F chließen dabei den Winkel

Mehr

Experiment I: Pappstreifen in Bewegungsrichtung. Experiment II: Pappstreifen quer zur Bewegungsrichtung

Experiment I: Pappstreifen in Bewegungsrichtung. Experiment II: Pappstreifen quer zur Bewegungsrichtung Abitur 2002 Physik Lk Seite 3 Pflichtaufgaben (30 BE) Aufgabe P1 Bewegungen auf der Luftkissenbahn 1. Auf einer Luftkissenbahn wird in zwei Experimenten die Bewegung eines Gleiters untersucht. Die Anfangsgeschwindigkeit

Mehr

Fachpraktikum Elektrische Maschinen. Versuch 4: Transformatoren

Fachpraktikum Elektrische Maschinen. Versuch 4: Transformatoren Fachraktikum Elektriche Machinen Veruch 4: Tranformatoren Theorie & Fragen Baierend auf den Unterlagen von LD Didactic Entwickelt von Thoma Reichert am Intitut von Prof. J. W. Kolar FS 2013 Vorbereitung

Mehr

Fadenpendel. Phase Inhalt Sozialform Medien Standards Hinführung Fadenpendel am Beispiel einer Schiffschaukel Plenum Arbeitsblätter E1

Fadenpendel. Phase Inhalt Sozialform Medien Standards Hinführung Fadenpendel am Beispiel einer Schiffschaukel Plenum Arbeitsblätter E1 .1 Stundenverlaufsplan Phase Inhalt Sozialform Medien Standards Hinführung Fadenpendel am Beispiel einer Schiffschaukel Plenum Arbeitsblätter E1 Hypothesenbildung Von welchen Größen hängt die Periode eines

Mehr

Praktikum I PP Physikalisches Pendel

Praktikum I PP Physikalisches Pendel Praktikum I PP Physikalisches Pendel Hanno Rein Betreuer: Heiko Eitel 16. November 2003 1 Ziel der Versuchsreihe In der Physik lassen sich viele Vorgänge mit Hilfe von Schwingungen beschreiben. Die klassische

Mehr

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Herleitung einer Formel für die Spannenergie

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Herleitung einer Formel für die Spannenergie Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Herleitung einer Formel für die Spannenergie A. Hookesches Gesetz Die Dehnung s einer Feder hängt ab von der Kraft F, mit der an der Feder gezogen wird. Untersuche den

Mehr

1. Klausur in K1 am

1. Klausur in K1 am Name: Punkte: Note: Ø: Kernfach Phyik Abzüge für Dartlung: Rundung:. Klauur in K am. 0. 03 Achte auf gute Dartlung und vergi nicht Geg., Ge., ormn herleiten, Einheiten, Rundung...! 9 Elementarladung: e,60

Mehr

Aufgabe 2.4: Temposünder?

Aufgabe 2.4: Temposünder? Idee, Aufgabenentwurf und Foto: Barbara Mathea, Ferdinand Weber Weil da Radargerät defekt war, filmte die Polizei in einer 30-km-Zone alle vorbeifahrenden Auto. Von 4 Auto ind je 5 aufeinander folgende

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulabschluss Schuljahr 2001/2002. Musterlösungen

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulabschluss Schuljahr 2001/2002. Musterlösungen Schriftliche Abchluprüfung Phyik Realchulabchlu Schuljahr 00/00 Muterlöungen Hinweie:. Die vorliegenden Löungen ind Muterlöungen von Uwe Hempel, Georg-Schumann- Schule in Leipzig, und keine offiziellen

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulabschluss. Allgemeine Arbeitshinweise

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulabschluss. Allgemeine Arbeitshinweise Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1995/96 Geltungsbereich: für Klassen 1 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulabschluss

Mehr

TORSIONSANALYSE. Simulation eines Dreimassenschwingers mit verschiedenen Anregungsmechanismen

TORSIONSANALYSE. Simulation eines Dreimassenschwingers mit verschiedenen Anregungsmechanismen TORSIONSANALYSE Simulation eine Dreimaenchwinger mit verchiedenen Anregungmechanimen Verfaer: Indutriepartner: Carleo Vincenzo Ende AG Altom 5.0.009 Carleo Vincenzo, ENDES AG - Muterrechnung einer Torionanalye

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2016 Physik 12 Technik - Aufgabe II - Lösung. hat den

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2016 Physik 12 Technik - Aufgabe II - Lösung. hat den athphy-onine Abchuprüfung Berufiche Oberchue 016 Phyik 1 Technik - Aufgabe II - Löung Teiaufgabe 1.0 Eektronen werden it der Gechwindigkeit v 0 enkrecht zur inken Begrenzunginie und enkrecht zu den Fedinien

Mehr

GEKOPPELTE SCHWINGUNGEN

GEKOPPELTE SCHWINGUNGEN Veruch 6/3 GEKOPPELE SCHWNGUNGEN 15.11.9 Blatt 1 GEKOPPELE SCHWNGUNGEN iee Aufgabe gehört zu einer Gruppe von Veruchen, die neben einer Meßmethode vor allem mit einer typichen Grundercheinung der Phyik

Mehr

Teilaufgabe 1.1 (7 BE) Weisen Sie anhand eines geeigneten Kräfteplans nach, dass das Federpendel harmonisch schwingt. Gleichgewichtslage: F G

Teilaufgabe 1.1 (7 BE) Weisen Sie anhand eines geeigneten Kräfteplans nach, dass das Federpendel harmonisch schwingt. Gleichgewichtslage: F G mathphy-online Abchluprüfung Berufliche Oberchule Phyik echnik - Aufgabe III - Löung eilaufgabe. Am unteren Ene einer vertikal aufgehängten Feer mit er Feerkontanten D wir ein Körper befetigt, een Mae

Mehr

1. MECHANISCHE ENERGIE

1. MECHANISCHE ENERGIE KAITL III NRGI . MCHANISCH NRGI Wird ein Körper mit der Kraft entlang de Wege bewegt, o it die dafür benötigte mechaniche nergie da kalare rodukt au der Kraft und dem Weg : co und ind in dieer Definition

Mehr

Übungsblatt 5 ( )

Übungsblatt 5 ( ) Experimentalphyik für Naturwienchaftler Univerität Erlangen Nürnberg WS / Übungblatt 5 (4..) Vorleungen: Mo, Mi, jeweil 8:5-9:55 HG Übungen: Fr 8:5-9:45 oder Fr :5-3:45 4tägig ) Rotation großer Machinenteile

Mehr

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik Zentrale chriftliche Abiturprüfungen i Fach Matheatik Analyi Grundkur Aufgabe 5: Helikopter In der Abbildung it ein Auchnitt de Graphen einer quadratichen Funktion zu ehen, der i Zeitinterall on 0 bi 60

Mehr

Baden-Württemberg Musterlösung zu Aufgabe 1

Baden-Württemberg Musterlösung zu Aufgabe 1 Abitur 009 Baden-Württeberg Muterlöung zu Aufgabe 1 Löung Diee Löung wurde ertellt von Tanja Reibold. Sie it keine offizielle Löung de Miniteriu für Kultu, Jugend und Sport Baden- Württeberg Aufgabenteil

Mehr

Zeit: Teil A maximal 15 Minuten, insgesamt 45 Minuten

Zeit: Teil A maximal 15 Minuten, insgesamt 45 Minuten Physikprüfung: Schwingungen und Radioaktivität Zeit: Teil A maximal 15 Minuten, insgesamt 45 Minuten Teil A: Kurzfragen Hinweise:! keine Hilfsmittel (Taschenrechner, FoTa, Formelblatt) erlaubt! numerische

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1992/93 Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Mehr

Aufgaben Schwingungen (3)

Aufgaben Schwingungen (3) Aufgaben Schwingungen () 99. Prüfung 998/99 An eine 0 langen Kraneil hängt ein Betonteil der Mae,0 t. Auf Grund einer Unachtakeit de Kranführer beginnt da Seil it der axialen Aulenkung von 5,0 zu chwingen.

Mehr

Jahresarbeit im Fach Physik. Erstellung eines Videos zu Experimenten in der Kinematik

Jahresarbeit im Fach Physik. Erstellung eines Videos zu Experimenten in der Kinematik Jahrearbeit im Fach Phyik Ertellung eine Video zu Experimenten in der Kinematik Fachlehrer: Herr Meuer Kur: Leitungkur Phyik 12/2 Namen: Martin Böhme und Maik Münch Datum: 21.12.2001 1. VORWORT 4 2. DIE

Mehr

Versuch 11 Einführungsversuch

Versuch 11 Einführungsversuch Versuch 11 Einführungsversuch I Vorbemerkung Ziel der Einführungsveranstaltung ist es Sie mit grundlegenden Techniken des Experimentierens und der Auswertung der Messdaten vertraut zu machen. Diese Grundkenntnisse

Mehr

Physik LK 11, 3. Klausur Schwingungen und Wellen Lösung

Physik LK 11, 3. Klausur Schwingungen und Wellen Lösung Die Rechnungen bitte vollständig angeben und die Einheiten mitrechnen. Antwortsätze schreiben. Die Reibung ist bei allen Aufgaben zu vernachlässigen, wenn nicht explizit anders verlangt. Besondere Näherungen

Mehr

1.5. Prüfungsaufgaben zur Energieerhaltung

1.5. Prüfungsaufgaben zur Energieerhaltung 1.5. Prüfungaufgaben zur Energieerhaltung Aufgabe 1: Arbeit, Energie und Leitung a) Skizziere den Aufbau eine Flachenzuge mit ingeamt 4 Rollen. () b) Ein 00 kg chwerer Motor oll für eine antehende Reparatur

Mehr

PROTOKOLL ZUM ANFÄNGERPRAKTIKUM PHYSIK. Impuls- und Energieerhaltungssatz Stoßgesetze. Sebastian Finkel Sebastian Wilken

PROTOKOLL ZUM ANFÄNGERPRAKTIKUM PHYSIK. Impuls- und Energieerhaltungssatz Stoßgesetze. Sebastian Finkel Sebastian Wilken PROTOKOLL ZUM ANFÄNGERPRAKTIKUM PHYSIK Impul- und Energieerhaltungatz Stoßgeetze Sebatian Finkel Sebatian Wilken Veruchdurchführung: 5. Januar 006 0. Inhalt. Einleitung. Theoreticher Teil.. Meung von Gechwindigkeiten

Mehr

6. Klasse 1. Schularbeit 1999-10-20 Gruppe A + 40.! Bestimme das Monotonieverhalten und berechen den Grenzwert! 4 Punkte

6. Klasse 1. Schularbeit 1999-10-20 Gruppe A + 40.! Bestimme das Monotonieverhalten und berechen den Grenzwert! 4 Punkte 6. Klae 1. Schularbeit 1999-10-0 Gruppe A 1) Betrachte da Wettrennen zwichen Achille und der Schildkröte für folgende Angaben: Gechwindigkeit von Achille 10 m, Gechwindigkeit der Schildkröte m Vorprung

Mehr

Taschenbuch der Statistik

Taschenbuch der Statistik Tachenbuch der Statitik von Werner Voß 2., verbeerte Auflage Haner München 2003 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 22605 0 Zu Inhaltverzeichni chnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

Harmonische Schwingungen

Harmonische Schwingungen Haronische Schwingungen Schwingungen einer Spiralfeder Von welchen physikalischen Größen ist die Schwingungsdauer abhängig? Welche Größen könnten die Schwingungsdauer beeinflussen? Härte der Feder ein

Mehr

Prüfungsvorbereitung Physik: Optik, Schwingungen, Wellen

Prüfungsvorbereitung Physik: Optik, Schwingungen, Wellen Prüfungsvorbereitung Physik: Optik, Schwingungen, Wellen Theoriefragen: Diese Begriffe müssen Sie auswendig in ein bis zwei Sätzen erklären können. ) Wie sehen wir Dinge? 2) Streuung 3) Brechung 4) Totalreflexion

Mehr

Lösungen zu Übungs-Blatt Differentialgleichungen 2. Ordnung und PBZ

Lösungen zu Übungs-Blatt Differentialgleichungen 2. Ordnung und PBZ Prof.Dr. B.Grabowki Mathematik III/MST Übung Löungen Löungen zu Übung-Blatt Differentialgleichungen. Ordnung und PBZ Zu Aufgabe ) Geben Sie jeweil mindeten eine Löung folgender Differentialgleichung an

Mehr

F r = m v2 r. Bewegt sich der Körper mit der konstanten Winkelgeschwindigkeit ω = 2π, T

F r = m v2 r. Bewegt sich der Körper mit der konstanten Winkelgeschwindigkeit ω = 2π, T Kreisbewegung ================================================================== Damit sich ein Körper der Masse m auf einer Kreisbahn vom Radius r, dannmuss die Summe aller an diesem Körper angreifenden

Mehr

Fehlerbalken im Anfängerunterricht? Auswertung von Schülerexperimenten in Klasse 7

Fehlerbalken im Anfängerunterricht? Auswertung von Schülerexperimenten in Klasse 7 21. Karlsruher Didaktik-Workshop 23. und 24. Mai 2008, Universität Karlsruhe Fehlerbalken im Anfängerunterricht? Auswertung von Schülerexperimenten in Klasse 7 Josef Küblbeck, Seminar Stuttgart Lernziele

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Physik

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 2001/2002 Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulabschluss

Mehr

K l a u s u r N r. 2

K l a u s u r N r. 2 17.11.008 K l a u u r N r. Aufgabe 1 Ein Fahrzeug durchfährt eine überhöhte Kurve, die gegenüber der Horizontalen einen Winkel von 5 hat. Da Fahrzeug wird dabei mit der Kraft F ge 1000 N enkrecht auf die

Mehr

Nachklausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker (WS 2017/18)

Nachklausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker (WS 2017/18) Universität Siegen Wintersemester 2017/18 Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät Department Physik Nachklausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker (WS 2017/18) Datum: Montag, 19.03.2017, 10:00-12:00

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Physik

Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Physik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 200/02 Geltungsbereich: - Allgemein bildendes Gymnasium - Abendgymnasium und Kolleg - Schulfremde Prüfungsteilnehmer Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2013 Physik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2013 Physik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung Abchluprüfung Berufliche Oberchule 03 Phyik Technik - Aufgabe I - Löung Teilaufgabe 0 Die unten tehende Abbildung zeigt da Profil einer Achterbahn Ein Wagen bewegt ich auf Schienen vom Punkt P bi zum Punkt

Mehr

Lk Physik in 13/1 2. Klausur Blatt 1 (von 2)

Lk Physik in 13/1 2. Klausur Blatt 1 (von 2) Lk Phyik in 3/. Klauur 0. 0. 008 Blatt (von ). Helium-Neon-Laer Angeregte Atome gehen meit pontan unter Auendung eine Photon der Frequenz f L in einen Zutand kleinerer Energie über. Wird da angeregte Atom

Mehr

Feder-, Faden- und Drillpendel

Feder-, Faden- und Drillpendel Dr Angela Fösel & Dipl Phys Tom Michler Revision: 30092018 Eine Schwingung (auch Oszillation) bezeichnet den Verlauf einer Zustandsänderung, wenn ein System auf Grund einer Störung aus dem Gleichgewicht

Mehr