Sicherheitsmanagement der Straßeninfrastruktur

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sicherheitsmanagement der Straßeninfrastruktur"

Transkript

1 Sicherheitsmanagement der Straßeninfrastruktur Ausgangssituation aktuelle Verfahren Entwicklung Regelwerk Fazit und Ausblick 1

2 Kennenlernen 1. Stichwort beruflicher Hintergrund 2. Stichwort beruflicher Hintergrund Leidenschaft Hobbys Logo: 2

3 Motivation und Erwartungen Logo: 3

4 Quelle: FR vom : Großstädte boomen, der Rest blutet aus Trends verändern Mobilitätsverhalten Werte Kosten Verkehrsangebot Ressourcen/ verschärfte Umweltgesetze Bild: Statussymbole/ soziale Netzwerke Bevölkerung Wirtschaftsentwicklung Technische Innovation siehe auch: Mobilität in Deutschland 2008 ( Logo:

5 Sicherheitsmanagement der Straßeninfrastruktur 5

6 EU Straßenverkehrssicherheit (2003 bis 2010) Anzahl der Verkehrstoten bis 2010 um mindestens 50% senken Maßnahmen: Sicherheitsanalyse von Straßennetzen (EuroRAP) Aufdecken und Bekämpfung von Unfallschwerpunkten Prüfen von Straßenplanungen durch Sicherheitsaudit Abschätzung der Auswirkungen neuer Infrastrukturmaßnahmen auf die Verkehrssicherheit Regeln für standardisierte und selbst erklärende Straßen Einführung neuer Technologien für die Straßenverkehrssicherheit verstärkte Straßenverkehrskontrollen Maßnahmen zur Verbesserung des Verhaltens Quelle: Stand: Februar

7 Getötete bei Straßenverkehrsunfällen EU Entwicklung 2001 bis 2010 in [%] Quelle: Unfallentwicklung auf deutschen Straßen 2010, Zugriff: teilweise vorläufige Werte. Innerhalb von 30 Tagen Gestorbene, Datenquelle: CARE (EU road accidents database). 7

8 Leitlinien zur Straßenverkehrssicherheit bis 2020 Anzahl Verkehrstote auf europäischen Straßen um 50% reduzieren (Deutschland 40%) Verkehrssicherheit auf Landstraßen erhöhen Fokus auf besonders gefährdete Verkehrsbeteiligte wie Motorrad, Fahrrad, Senioren Schwerverletzte stärker beachten 8

9 Verlauf Anzahl Getötete im Straßenverkehr Getötete auf deutschen Straßen in [Tsd.] ~ 1% *) Quelle: Statistisches Bundesamt Deutschland, Zugriff Jahr 1 Vorläufiges Ergebnis 9

10 Verunglückte und Getötete im Straßenverkehr 2014 Länder 1 1 vorläufiges Ergebnis. 2 einschließlich der noch nicht nach Ländern aufteilbaren Nachmeldungen gesamt Veränderung zu 2013 Verunglückte gesamt darunter: Getötete Veränderung zu 2013 Anzahl in % Anzahl in % Quelle: Zugriff je 1 Million Einwohner Baden-Württemberg , ,0 44 Bayern , ,0 49 Berlin , ,5 15 Brandenburg , ,2 57 Bremen , ,0 18 Hamburg , ,2 22 Hessen , ,7 37 Mecklenburg-Vorpommern , ,0 58 Niedersachsen , ,3 57 Nordrhein-Westfalen , ,7 29 Rheinland-Pfalz , ,6 44 Saarland , ,6 29 Sachsen , ,6 46 Sachsen-Anhalt , ,7 61 Schleswig-Holstein , ,5 43 Thüringen , ,8 56 Deutschland 2) , ,

11 Verunglückte bei Straßenverkehrsunfällen, Januar bis März 2015 Quelle: Pressemitteilung Nr. 147/15 vom ) Vorläufiges Ergebnis. 2) Einschließlich der noch nicht nach Ländern aufteilbaren Nachmeldungen. 11

12 Verkehrssicherheit in Sachsen-Anhalt Recherche Quelle: Zugriff Quelle: Zugriff

13 Sachsen-Anhalt Vorläufige Verkehrsunfallbilanz für das Jahr 2014 Weigelt, M. (Ministerium für Inneres und Sport Sachsen-Anhalt) Vorläufige Verkehrsunfallbilanz für das Jahr

14 Sachsen-Anhalt Verkehrsunfälle unter Beteiligung von Kindern Weigelt, M. (Ministerium für Inneres und Sport Sachsen-Anhalt) Vorläufige Verkehrsunfallbilanz für das Jahr

15 Sachsen-Anhalt Verkehrsunfälle unter Beteiligung der 18 bis 25-Jährigen Weigelt, M. (Ministerium für Inneres und Sport Sachsen-Anhalt) Vorläufige Verkehrsunfallbilanz für das Jahr

16 Sachsen-Anhalt Verkehrsunfälle unter Beteiligung der über 65-Jährigen Weigelt, M. (Ministerium für Inneres und Sport Sachsen-Anhalt) Vorläufige Verkehrsunfallbilanz für das Jahr

17 Sachsen-Anhalt Radverkehr Weigelt, M. (Ministerium für Inneres und Sport Sachsen-Anhalt) Vorläufige Verkehrsunfallbilanz für das Jahr

18 Sachsen-Anhalt Radverkehr Weigelt, M. (Ministerium für Inneres und Sport Sachsen-Anhalt) Vorläufige Verkehrsunfallbilanz für das Jahr

19 Beiträge zur Straßenverkehrssicherheit allgemein Betrieb Unfallanalyse Auditierung von Straßenplanungen Schulwegplanung Verkehrserziehung präventiv Streckenkontrolle Verkehrsschau Zustandserfassung (ZEB) Sonderuntersuchungen Verkehrskontrollen Unfallkommission Sicherheitsanalyse Straßennetz (ESN) Geschwindigkeitsüberwachung Verkehrssicherheitsscreening in Baden-Württemberg und Bayern reaktiv 19

20 Infrastruktur-Sicherheitsinstrumente Schweiz RSI-Vornorm VSS SNR ( ) Doerfel, M.: Road Safety Audit und Road Safety Inspection - Soll und Haben, Situation Schweiz, im Rahmen des RSI/RSA-Forum der FSV, Wien

21 Bundesanstalt für Straßenwesen Quelle Stand:

22 Bundesanstalt für Straßenwesen Stand: Quelle Stand:

23 Zugriff:

24 Unfallforschung der Versicherer ( Zugriff:

25 Arbeitshilfen Schulwegsicherung Zugriff Zugriff:

26 Arbeitshilfen Quelle: bauen/strassenbau/aufgaben 26

27 Zugriff:

28 EU-Road Safety Atlas Zugriff

29 Beschlüsse zum Verkehrsgerichtstag 2015 Arbeitskreis I: Arbeitskreis II: Arbeitskreis III: Europäischer Führerscheintourismus Automatisiertes Fahren Neue Promillegrenzen für Radfahrer? Arbeitskreis IV: Unfallrisiko Landstraße Arbeitskreis V: Ablenkung durch moderne Kommunikationstechniken Arbeitskreis VI: Alternative Reparaturmethoden Arbeitskreis VII: Anscheinsbeweis im Verkehrsrecht Arbeitskreis VIII: Neue Entwicklungen im maritimen Umweltschutzrecht 29

30 Beschlüsse zum Verkehrsgerichtstag 2015 Arbeitskreis IV: Unfallrisiko Landstraße 1. Bäume und andere Hindernisse im Seitenraum bilden eine besondere Gefahr. Bei Neu-, Um- und Ausbauten muss die einschlägige Richtlinie (RPS) konsequent angewendet werden. Im Bestand müssen Hindernisse entfernt oder durch geeignete Schutzeinrichtungen gesichert werden. 2. Zur Reduzierung schwerer Unfälle soll die Regelgeschwindigkeit für Pkw und Lkw gleichermaßen bei 80 km/h liegen. Dazu ist eine Umkehrung von Regel und Ausnahme bei der zulässigen Höchstgeschwindigkeit erforderlich. Entsprechend ausgebaute oder ertüchtigte Straßen können danach weiter für Tempo 100 freigegeben werden. 3. In Bereichen unzureichender Sichtweite sollen Überholverbote grundsätzlich angeordnet werden. 45 der StVO muss das rechtssicher ermöglichen. 4. Motorradfahrende stellen einen großen Anteil der auf Landstraßen Verunglückten. Eine Verbesserung der Situation erfordert an bekannten Motorradstrecken die Möglichkeiten des einschlägigen Merkblattes (MVMot) konsequent umzusetzen. Dies bedeutet unter anderem, dass in Kurvenbereichen die Installation von Schutzplanken nur mit Unterfahrschutz erfolgen darf. 5. Die zeitnahe Umsetzung derartiger Maßnahmen erfordert eine regelmäßige, auskömmliche Finanzierung. Der jeweilige Straßenbaulastträger ist deshalb aufgefordert, über Erhaltungsmaßnahmen hinaus für diese Zwecke ein festes Budget einzurichten. 30

31 Verkehrsministerkonferenz 16./ Beschluss: Verbesserung Miteinander Mensch und Verkehr Die Verkehrsministerkonferenz (VMK) setzt sich neben den Belangen der Funktionsfähigkeit des übergeordneten Straßenverkehrs vor allem für mehr Engagement bei der Sicherheit schwächerer Verkehrsteilnehmer sowie für einen stärkeren Lärmschutz der Bevölkerung ein und fordert daher eine Erleichterung der Anordnung von Tempo 30 - Geschwindigkeitsbegrenzungen aus Verkehrssicherheitsund Lärmschutzgründen. Die VMK spricht sich für eine weitergehende streckenbezogene Geschwindigkeitsbegrenzung (Tempo 30) vor allgemeinbildenden Schulen, Kindertagesstätten sowie Alten-und Pflegeheimen aus, da in diesen Bereichen häufig eine besondere Gefahrenlage besteht. Quelle: Zugriff:

32 Auskunftssystem OnKo für Hessen Verfügbare Daten zu sinnvollen, anwenderorientierten Ansichten kombinieren und synchronisiert an allen Arbeitsplätzen online bereitstellen. SIB-Hessen (OKHE u.a.) Auskunftssystem OnKo synchronisierte, interaktive Visualisierung Quelle: Heller-Ingenieure,

33 Auskunftssystem OnKo für Hessen Thematische Karten Streckenbänder/Längsprofile Querprofile Bilder Feldkarten Quelle: Heller-Ingenieure, 2012 Thematische Karten: Hintergrundlayer Straßennetz Fahrstreifen Bahnigkeit OD/FS Baulast Deckschichtalter Zustandsklassen Querschnitte Verkehrsbelastung 33

34 Zustandserfassung und -bewertung Basis: ZEB Bundesautobahnen 2005 ZEB Bundesautobahnen 2009 ZEB Bundesstraßen 2007 Quelle: IT-ZEB-Server, Zugriff:

35 Verkehrssicherheitsscreening Ansprechpartner: Martin Pozybill Referat 21 Grundsatzfragen des nachhaltigen Straßenbaus Zugriff Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg Hauptstätterstraße Stuttgart Telefon: +49 (711)

36 36

37 Verkehrsschau und Streckenkontrolle in der Verkehrssicherheitsarbeit 37

38 EU-Direktive zum Straßenverkehrs- Sicherheitsmanagement RICHTLINIE 2008/96/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 19. November 2008 über ein Sicherheitsmanagement für die Straßenverkehrsinfrastruktur Sicherheitsaudit für Infrastrukturprojekte (Art. 4) Sicherheitseinstufung und -management des in Betrieb befindlichen Straßennetzes (Art. 5) (ESN, Unfallkommission, RSA) regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen (Art. 6) (Streckenkontrolle, RSA, Verkehrsschau, Baumschau/ -kontrolle, Bauwerkskontrolle, evtl. Zustandserfassung und -bewertung, ) 38

39 Europäische Richtlinie über ein Sicherheitsmanagement Mitteilung der Kommission an den Rat, das Europäische Parlament, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen: Ein europäischer Raum der Straßenverkehrssicherheit Leitlinien für die Politik im Bereich der Straßenverkehrssicherheit ( ) 18. Der Bundesrat begrüßt den Ansatz, EU-Mittel für Infrastruktur nur zu gewähren, wenn diese mit den Richtlinien für die Sicherheit im Straßenverkehr und die Sicherheit von Tunneln übereinstimmen. Er begrüßt die Ausdehnung der Förderung der relevanten Grundsätze des Infrastruktursicherheitsmanagements auf Straßen zweiter Ordnung unter Beachtung des Subsidiaritätsprinzips durch die Kommission. 39

40 Merkblatt zur Örtlichen Unfalluntersuchung in Unfallkommissionen (M Uko) Anhänge Anhang 1: Elektronische Unfalltypenkarten 31 Anhang 2: Rangfolgen 33 Anhang 3: Rechtliche Rahmenbedingungen 35 Anhang 4: Unfalldiagramme 36 Anhang 5: Unfallkenngrößen 40 Anhang 6: Öffentlichkeitsarbeit 44 Anhang 7: Geschäftsordnung 46 Anhang 8: Tagesordnung 47 Anhang 9: Unfalltypenkatalog 48 Anhang 10: Geschwindigkeiten 64 Anhang 11: Wirksamkeitsprüfungen von Maßnahmen 67 Anhang 12: Verkehrstechnische Begriffe 70 Anhang 13: Abkürzungsverzeichnis 73 Anhang 14: Übersicht Grenzwerte 74 Anhang 15: Checklisten 75 Anhang 16: Weiterführende Literatur 79 40

41 Daten für die Unfalluntersuchung Unfalldatum Unfallzeit Unfallbeteiligte (Anzahl und Art der Verkehrsbeteiligung) Unfallort Ortslage Unfallverlauf (z.b. einfache Skizze, Pfeilkombinationen, ) Unfalltyp (möglichst 3-stellig) Unfallumstände (Lichtverhältnisse, Straßenzustand, Aufprall auf Hindernis, ) Unfallart Unfallursache (wichtigste) 41

42 Unfallkommission max. 300 m Unfallhäufungsstellen (UHS) auf Landstraßen Karte Grenzwert Ausdehnung Strecke 3-JK U(P) n U(SP) 5 + n U(LV) 2 15 max. 300 m Knotenpunkt 3-JK U(P) n U(SP) 5 + n U(LV) 2 15 Fahrbahnrand Fahrbahnachse 25 m 50 m Quelle: Merkblatt zur Örtlichen Unfalluntersuchung in Unfallkommissionen (M Uko), Ausgabe

43 Unfallhäufungsstellen (M Uko 2012) 43

44 Sicherheitsanalyse Netz (ESN 2003) SIPO = Sicherheitspotenzial UKD minus gukd gukd errechnet aus gukr Quelle: Groß, M.: Verkehrssicherheitsarbeit in Rheinland-Pfalz,

45 aktuelle Verfahren Sonderuntersuchungen Ausgangssituation Verkehrssicherheit auf Motorradstrecken Knotenpunkte Kurven Baumunfälle Radverkehr Schulwege 45

46 aktuelle Verfahren Streckenkontrolle Ausgangssituation Erkennen und Überprüfen von: Schäden Fahrbahnbereich Höhenunterschiede Lichtraumprofil und Sicht Hindernisfreiheit Funktion der Entwässerung Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen Häufigkeit der Kontrollen, wöchentlich mindestens 1-mal sehr hohe Verkehrsbelastung: 2-mal (bis zu 3-mal) 46

47 Grundlagen Streckenwartung Dienstanweisungen Länder MK 6d gibt nur den Rahmen vor keine Beschreibung von Tätigkeiten aktuell in der Überarbeitung (M10) Allgemeiner Teil LB* 1: Sofortmaßnahmen am Straßenkörper LB 2: Grünpflege Rheinland-Pfalz LB 3: Wartung und Instandhaltung der Straßenausstattung LB 4: Reinigung LB 5: Winterdienst LB 6: Weitere Leistungen *LB: Leistungsbereich 47

48 Streckenkontrolle Intervalle Maßnahmenkatalog bzw. Bundesland Straßen mit besonderer Bedeutung (Autobahnen) Straßen des überörtlichen Verkehrs (hoher DTV) Straßen des überörtlichen Verkehrs (geringer DTV) Rad- und Gehwege Notrufsäulen PWC-Anlagen Rettungswege Bäume Bauwerke Lichtsignalanlage MK 6d Stand 1997 mehrmals in der Woche min. 1x / Woche 1x / Monat 1x / Monat 1x / Woche 4x / Jahr 1x / Woche Entwurf M 10 Stand 2010 min. 1x / Woche min. 1x / 2 Wochen 1x / Monat k. A. k. A. k. A. k. A. Baden-Württemberg k.a. 1 min. 1x / Woche 1x / Woche k. A. 2x / Jahr 2x / Jahr k. A. Bayern min. 2x / Wochen min. 1x / 2 Wochen 1x / Monat k. A. k. A. k. A. k. A. Hessen min. 1x / Woche min. 1x / Woche 1x / Monat 1x / Monat 1x / Woche 4x / Jahr 1x / Woche Mecklenburg- Vorpommer 2x/ Wochen 1x / Monat 1x / Monat 1x / Woche 4x / Jahr 1x / Woche Niedersachsen k. A. 2x / Woche (DTV > 9.000) 1x / Woche bzw. 1x / 2 Wochen gegenläufig (DTV < 9.000) 1x / 2 Woche nur eine Richtung (DTV < 2.000) 1x / Monat k. A. k. A. k. A. k. A. Nordrhein-Westfalen 2x / Wochen 1x / Woche 1x / Monat 2x / Jahr 2x / Jahr k. A. k. A. Rheinland-Pfalz min. 1x / Woche besser 3x / Woche min. 1x / Woche, besser 2x / Woche (DTV Kfz/24 h) min. 1x / Woche, besser 2x / Woche Saarland 1x / Woche min. 1x / Woche 1x / Monat 1x / Monat k. A. 1x / Monat 2x / Jahr 2x / Jahr k. A. Im Laufe der allg. Streckenkontrolle 4x / Jahr Im Laufe der allg. Streckenkontrolle Sachsen mehrmals in der Woche min. 1x / Woche 1x / Monat 1x / Monat 1x / Woche 4x / Jahr 1x / Woche Schleswig-Holstein täglich 1x / Woche k. A. k. A. k. A. k. A. k. A. Thüringen täglich 1x / 2 Wochen Im Laufe der allg. Streckenkontrolle Im Laufe der allg. Streckenkontrolle Im Laufe der allg. Streckenkontrolle Im Laufe der allg. Streckenkontrolle Im Laufe der allg. Streckenkontrolle 1 Die zitierte Dienstanweisung bezieht sich auf den Bereich der Außerortsstraßen ohne Landstraßen mit: DA = Dienstanweisung, k.a. = keine Angabe 48

49 Streckenkontrolle Grundlage M10 49

50 Streckenkontrolle Grundlage M10 50

51 Streckenkontrolle Grundlage M10 51

52 Tätigkeiten in der Streckenwartung [%] 60 Drei-Monatsauswertung Juli August September Quelle: Neis, B., Erweiterte Streckenkontrolle im Rahmen der Anwendung eines Regelwerks zum Bestandsaudit an Straßen; Bachelorarbeit an der h_da,

53 Kontrollfahrt mit Defizitliste Streckenlänge 8,71 km Fahrbahnbreite 8,60 m DTV Kfz/24h Beginn 10:35 Uhr Ende 11:45 Uhr Erkannte Mängel 42 Quelle: Neis, B., Erweiterte Streckenkontrolle im Rahmen der Anwendung eines Regelwerks zum Bestandsaudit an Straßen; Bachelorarbeit an der h_da,

54 aktuelle Verfahren Verkehrsschau Ausgangssituation Aufgabe: Überprüfung Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen Beseitigung latenter Gefahren Grundlagen: Verwaltungsvorschrift (VwV) zu 45 StVO Verkehrssicherungspflicht ( 823 und 836 BGB) Merkblatt für die Durchführung von Verkehrsschauen (MDV 2013, FGSV) feste Wiederholungszyklen thematische Verkehrsschauen Bild: Zugriff:

55 MDV Neufassung

56 MDV Schwerpunkte der Neufassung 2013 aktuelle Rechtsvorschriften und Hintergründe (einzelne) Zitate und Beispiele Abgrenzung zu anderen Regelwerken Bessere Beschilderung - weniger Verkehrszeichen Behandlung privater Schilder und Hinweise Hinweise aus der /für die praktische Durchführung Beispiele für Protokolle, Rechtsprechung (Anhang) (Leider - immer noch) nicht: R1- Regelwerk im Konsens aller Länder und Bund Zitate aus den Regelwerken nur in Stichpunkten.... (keine Bilder, kein Lehrbuch)... Maier, R.: Das aktualisierte Merkblatt zur Durchführung von Verkehrsschauen, Vortrag zum Fachkolloquium von BASt und BMVBS, Bergisch Gladbach 10. Oktober

57 aktuelle Verfahren Regel-Verkehrsschau (MDV 2013) Inhalte Ausgangssituation Knotenpunkte Vorfahrtbeschilderung, Lichtsignalanlagen Fahrtrichtungsbeschilderung, Markierungen Wegweisung und Straßennamensschilder Sicht Streckenabschnitte Geschwindigkeit, Überholverbote, Markierungen Gefahrenstellen Fahrbahnränder Hindernisse, passive Schutz- und Leiteinrichtungen Bankette außerorts, Parken innerorts 57

58 Aufgaben/ Turnus Verkehrsschau (MDV 2013) Art der Verkehrsschau Gegenstand der Überprüfung Straßenkategorien Turnus Regel-Verkehrsschau Verkehrsschau bei Dunkelheit (Nachtverkehrsschau) Bahnübergangsschau Verkehrszeichen einschließlich Fahrbahnmarkierungen und Verkehrseinrichtungen, Gefahren am Fahrbahnrand und im Seitenraum Verkehrszeichen einschließlich Fahrbahnmarkierungen und Verkehrseinrichtungen, Streckenführung, Beleuchtung von Querungsstellen, Gefahren am Fahrbahnrand und im Seitenraum Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen im Zusammenhang mit schienengleichen Bahnübergängen Bundesautobahnen, Bundes-, Landes-/Staats- und Kreisstraßen sowie Hauptverkehrsstraßen Alle übrigen Straßen sowie Straßen und Plätze mit tatsächlich öffentlichem Verkehr Bundesautobahnen, Bundes-, Landes-/Staats- und Kreisstraßen sowie Hauptverkehrsstraßen alle Straßen alle 2 Jahre alle 4 Jahre alle 4 Jahre alle 4 Jahre Wegweisungsschau Wegweisung alle Straßen alle 4 Jahre Verkehrsschau aus besonderem Anlass Diese zeitlichen Angaben zum Turnus der Regelverkehrsschau entsprechen nicht den Vorgaben der VwV-StVO. Deren Anwendung setzt daher eine Regelung durch die oberste Landesbehörde gemäß VwV-StVO zu 46 (2) voraus. 58

59 Turnus und Organisation Verkehrsschau Art der Verkehrsschau Straßenart und Turnus 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr 5. Jahr 6. Jahr 7. Jahr 8. Jahr Regel- Verkehrsschau Übrige Straßen alle 4 Jahre Hauptverkehrsstraßen alle 2 Jahre X X X *) X X * ) X Nachtverkehrsschau Bahnübergangsschau Wegweisungsschau alle 4 Jahre X X alle 4 Jahre X X alle 4 Jahre X X *) Wenn in Teilen des Straßennetzes eine Nachtverkehrsschau durchgeführt wurde und diese die wesentliche Elemente einer Regel-Verkehrsschau enthalten hat, kann nach Einvernehmen aller Beteiligten für diese Straßen eine Regelverkehrsschau unterbleiben Maier, R.: Das aktualisierte Merkblatt zur Durchführung von Verkehrsschauen, Vortrag zum Fachkolloquium von BASt und BMVBS, Bergisch Gladbach 10. Oktober

60 Verkehrsschau in der Realität Grundlagen Ergebnisprotokolle von durchgeführten Verkehrsschauen aus einem Landkreis Expertengespräche mit Vertretern der Straßenverkehrsbehörden von Kommunen und Landkreis Expertengespräche mit Vertretern der Polizei Ergebnisse durchschnittliche Teilnehmerzahl: 8 Personen in der Regel ein Tag, nicht alle geforderten Strecken, Ortsbegehung von kritischen Stellen Grundlegende Bestandteile des MDV werden berücksichtigt, Hauptaugenmerk liegt jedoch auf den Verkehrszeichen Erfolgskontrolle: findet nicht konkret statt Quelle: Schwab, S., Abgrenzung zur Verkehrsschau bei der Anwendung eines Regelwerks zum Bestandsaudit, Bachelorarbeit an der h_da,

61 Verkehrsschau in der Realität Aussagen aus den Expertengesprächen Verkehrsschau wird teilweise als Politikum genutzt finanzielle Mittel für die komplette Durchführung nach MDV 2007 fehlen teilweise hohe Teilnehmerzahl ermöglicht kein effektives Arbeiten Schulungen für Teilnehmende und Verantwortliche von Verkehrsschauen fehlen grundsätzlich sind alle Untersuchungsaspekte durch vorhandene Verfahren abgedeckt, praktische Durchführung weicht enorm von der Theorie ab Umfang der Verkehrsschau für Straßenverkehrsbehörden nicht zu leisten 61

62 Prinzipien der Straßenausstattung nach MDV 2013 Es soll möglichst einfach sein, sich richtig zu verhalten. Standardisierung der Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen wie auch der Verkehrsanlagen. Die Informationen aus dem Straßenumfeld und der Straßengestaltung selbst sowie die verkehrsrechtlichen Verhaltensvorschriften dürfen sich nicht widersprechen, Prinzip der Einheit von Bau und Betrieb Durch Überforderung bei komplexen Situation treten Unfälle häufiger auf als zu erwarten sind. Vereinfachung der Situation (Umgestaltung mit technischen Mitteln) und/oder einer Verstärkung der Informationen (Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen) Maier, R.: Das aktualisierte Merkblatt zur Durchführung von Verkehrsschauen, Vortrag zum Fachkolloquium von BASt und BMVBS, Bergisch Gladbach 10. Oktober

63 Getötete auf deutschen Straßen in [Tsd.] Soll und Haben Jahr Quelle: Statistisches Bundesamt Deutschland, Zugriff

64 Quelle: Zugriff Beschilderung Autobahnauffahrt Verfahren Verkehrsschau Streckenkontrolle x x Quelle: veröffentlicht Quelle: www1.wdr.de, veröffentlicht

65 aktuelle Verfahren Knotenpunktsform im Widerspruch zur Vorfahrtsregelung Ausgangssituation Verfahren Verkehrsschau Streckenkontrolle x Quelle: Offenbach-Post, Quelle: Offenbach-Post,

66 Einheit von Bau und Betrieb? Quelle: op-online, Verfahren Verkehrsschau Streckenkontrolle Quelle: x B43, Mühlheim am Main B43, Mühlheim am Main 66

67 LSA ohne Linksabbiegerschutz Verfahren Verkehrsschau Streckenkontrolle x 67

68 Fahrbahn Ausgangssituation aktuelle Verfahren Verfahren Verkehrsschau Streckenkontrolle x 68

69 Linienführung Ausgangssituation aktuelle Verfahren Verfahren Verkehrsschau Streckenkontrolle x x Bild: Maier, R.: MDV, 10. Oktober

70 Knotenpunkte Verfahren Verkehrsschau Streckenkontrolle x Bild: Maier, R.: MDV, 10. Oktober

71 Hindernisse im Seitenraum Verfahren Verkehrsschau Streckenkontrolle x x 71

72 Schutzeinrichtungen Verfahren Verkehrsschau Streckenkontrolle x x 72

73 Markierung Verfahren Verkehrsschau Streckenkontrolle x x 73

74 Knotenpunkte Radverkehrsführung Verfahren Verkehrsschau Streckenkontrolle x Aschaffenburg, Friedrichstraße Aschaffenburg, Friedrichstraße Quelle: Lewandowska, M.: Überprüfung der Radverkehrskonzeption für die Stadt Aschaffenburg nach der ERA 2010, Bachelorarbeit an der Hochschule Darmstadt,

75 Öffentlicher Verkehr an Schulen Verfahren Verkehrsschau Streckenkontrolle x 75

76 Lichtsignalsteuerung t U = 90 s F21 t F,F21 = 9 s Verfahren Verkehrsschau Streckenkontrolle x x 76

77 Qualität Verkehrszeichen Verfahren Verkehrsschau Streckenkontrolle x x Quelle für alle Bilder: 3M Deutschland,

78 StVO 2013 und ihre Auslegung Politik verantwortungslos Verwaltung lässt es zu Öffentlichkeit schüttelt Kopf Quelle: Frankfurter Rundschau, Quelle: Offenbach Post, Der Minister schreibt darin, er sehe keinen Grund, die Geschwindigkeitsbeschränkungen wieder einzuführen. Die eigene Verantwortung des Autofahrers müsse gestärkt werden. Schließlich, meint Rentsch, gehe die StVO von dem Grundsatz aus, dass die Verkehrsteilnehmer anhand der Charakteristik einer Straße intuitiv eine angemessene Geschwindigkeit wählen würden. 78

79 Ergebnis Verkehrsschau: zul. 70 km/h aufgehoben 79

80 Fazit und Ausblick in die Jahre gekommenes Straßennetz erfordert verstärktes Engagement im Bestand Definition von konsensfähigen Anforderungen an Qualität und Sicherheit des Straßennetzes bestehende Verfahren decken theoretisch großen Teil der Fragestellungen ab, wenn sie gelebt würden bzw. werden könnten Überzeugungsarbeit notwendig zur Anpassung von Struktur, Personal und Finanzausstattung Methoden zur Qualitätssicherung Qualifikationen in Aus- und Weiterbildung 80

81 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! jetzt geht s in die Mittagspause 81

Sicherheitsmanagement der Straßeninfrastruktur

Sicherheitsmanagement der Straßeninfrastruktur Sicherheitsmanagement der Straßeninfrastruktur Ausgangssituation aktuelle Verfahren Entwicklung Regelwerk Fazit und Ausblick 1 Leitlinien zur Straßenverkehrssicherheit bis 2020 Anzahl Verkehrstote auf

Mehr

Bestandsaudit als wichtiger Baustein in der Verkehrssicherheitsarbeit

Bestandsaudit als wichtiger Baustein in der Verkehrssicherheitsarbeit Bestandsaudit als wichtiger Baustein in der Verkehrssicherheitsarbeit Ausgangssituation aktuelle Verfahren Entwicklung Regelwerk Fazit und Ausblick 1 Leitlinien Straßenverkehrssicherheit bis 2020 Anzahl

Mehr

Sicherheitsmanagement der Straßeninfrastruktur

Sicherheitsmanagement der Straßeninfrastruktur Sicherheitsmanagement der Straßeninfrastruktur Ausgangssituation aktuelle Verfahren Entwicklung Regelwerk Fazit und Ausblick 1 Organisation 17.04.15 24.04.15 16.00 Uhr Vorlesung Einführung, Projekt, Gruppeneinteilung

Mehr

Qualitätssicherung im Bestand

Qualitätssicherung im Bestand Qualitätssicherung im Bestand Gefahren präventiv erkennen und beseitigen Ausgangssituation Soll und Haben Entwicklung Regelwerk Fazit und Ausblick 1 Leitlinien zur Straßenverkehrssicherheit bis 2020 Anzahl

Mehr

Sicherheits- und Bestandsaudit von Straßen

Sicherheits- und Bestandsaudit von Straßen Road-Planning and Road-Design Sicherheits- und Bestandsaudit von Straßen Kolloquium Straßenmanagement am 12. März 2013 an der TU Dresden Univ.-Prof. Dr.-Ing. Christian Lippold 13.03.2013 (c) 2005 TU Dresden

Mehr

Nessebar, September 2012

Nessebar, September 2012 Die europäische Richtlinie zur Verkehrssicherheit und die Verfahren in Deutschland Nessebar, 19.-22. September 2012 Technische Universität Dresden Professur Straßenverkehrstechnik mit Fachbereich Theorie

Mehr

Bestandsaudit als Beitrag für mehr Verkehrssicherheit

Bestandsaudit als Beitrag für mehr Verkehrssicherheit Bestandsaudit als Beitrag für mehr Verkehrssicherheit Ausgangssituation Regelwerk Auditdurchführung Fazit und Ausblick 1 aktuelle Verfahren Streckenkontrolle Ausgangssituation Fokus: augenscheinliche Mängel

Mehr

Wenn sich Unfälle häufen Wirksame Maßnahmen für mehr Verkehrssicherheit

Wenn sich Unfälle häufen Wirksame Maßnahmen für mehr Verkehrssicherheit Wenn sich Unfälle häufen Wirksame Maßnahmen für mehr Verkehrssicherheit Jörg Ortlepp Leiter Verkehrsinfrastruktur DVR-Kolloquium Sichere Straße für kleines Geld? Berlin, 08.12.2014 2 Mobilitätskosten 2013

Mehr

Verkehrssicherheit durch fachgerechte Durchführung von Verkehrsschauen

Verkehrssicherheit durch fachgerechte Durchführung von Verkehrsschauen Verkehrssicherheit durch fachgerechte Durchführung von Verkehrsschauen Verkehrssicherheitsinitiative NdSa Braunschweig 30. Oktober 2013 Technische Universität Dresden Lehrstuhl Straßenverkehrstechnik und

Mehr

Sicherheitsaudit im Bestand

Sicherheitsaudit im Bestand Sicherheitsaudit im Bestand ADAC Fachveranstaltung Sichere Landstraßen in Deutschland am 10. September 2012 in Hannover Prof. Dr.-Ing. Andreas Bark Technische Hochschule Gießen Fachgebiet Straßenwesen

Mehr

Sichere Gestaltung von Stadtstraßen. Effektiv, wirksam und preiswert?

Sichere Gestaltung von Stadtstraßen. Effektiv, wirksam und preiswert? Sichere Gestaltung von Stadtstraßen Effektiv, wirksam und preiswert? DVR-Kolloquium Sichere Straßen für kleines Geld? Infrastrukturelle Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit Berlin, 08. Dezember

Mehr

Neuer Erlass gegen Baumunfälle im Land Brandenburg

Neuer Erlass gegen Baumunfälle im Land Brandenburg Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Neuer Erlass gegen Baumunfälle im Land Brandenburg Steffen Wenk Referat 41 09.12.2011 0 Baumunfälle 2010 09.12.2011 1 09.12.2011 2 Baumunfälle 2010 09.12.2011

Mehr

Ministerium des Innern und für Kommunales. Vorläufige Verkehrsunfallbilanz 2016

Ministerium des Innern und für Kommunales. Vorläufige Verkehrsunfallbilanz 2016 Vorläufige Verkehrsunfallbilanz 2016 0 Entwicklung Verletzte und Verkehrstote seit 1992 1.000 900 800 700 600 500 400 300 200 100 0 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005

Mehr

Sicherheitsaspekte bei Landstraßen Neue Ansätze im Regelwerk

Sicherheitsaspekte bei Landstraßen Neue Ansätze im Regelwerk Sicherheitsaspekte bei Landstraßen Neue Ansätze im Regelwerk Sichere Straßen für kleines Geld? DVR-Kolloquium Infrastrukturelle Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit am 8. Dezember 2014 im

Mehr

Alleenschutz aus Sicht der Verkehrssicherheit

Alleenschutz aus Sicht der Verkehrssicherheit Alleenschutz aus Sicht der Verkehrssicherheit Fachgespräch Alleenschutz Bündnis 90 / Die Grünen Berlin, 12. Oktober 2015 Christian Kellner Hauptgeschäftsführer Inhalt Vision Zero als Basis Subjektives

Mehr

Vorläufige Verkehrsunfallbilanz 2012

Vorläufige Verkehrsunfallbilanz 2012 Vorläufige Verkehrsunfallbilanz 212 Gemeinsame Pressekonferenz von Innen- und Infrastrukturministerium, 1. Februar 213 Unfallgeschehen 212 im Überblick alle 6,5 Minuten ein Verkehrsunfall jeden 2. Tag

Mehr

Sicheres Queren. Jörg Ortlepp Leiter Verkehrsinfrastruktur. Sicheres Wege sicheres Queren Stuttgart, 07. Mai 2018

Sicheres Queren. Jörg Ortlepp Leiter Verkehrsinfrastruktur. Sicheres Wege sicheres Queren Stuttgart, 07. Mai 2018 Sicheres Queren Jörg Ortlepp Leiter Verkehrsinfrastruktur Sicheres Wege sicheres Queren Stuttgart, 07. Mai 2018 Quelle: Statistisches Bundesamt, Verkehrsunfälle Fachserie 8 Reihe 7, Monatsbericht Dezember

Mehr

Aufgaben der Unfallkommission in NRW

Aufgaben der Unfallkommission in NRW GemRDErlass des MIK und MBWSV vom 25. Juni 2017 Ein neuer Erlass? 1 Informationsveranstaltung der BR Detmold zum UK-Erlass 2017 2 Informationsveranstaltung der BR Detmold zum UK-Erlass 2017 Aufgaben: Grundsätzliche

Mehr

Straßenverkehrssicherheit

Straßenverkehrssicherheit Straßenverkehrssicherheit 1 Örtliche Unfalluntersuchung Kenngrößen für Wirkungsuntersuchungen Grundlagen der Maßnahmenfindung Wirkungen - Grundlagen der Straßenverkehrssicherheit Beiträge zur Straßenverkehrssicherheit

Mehr

1.000 km Autobahn km Bundesstraßen km Landesstraßen km Kreisstraßen

1.000 km Autobahn km Bundesstraßen km Landesstraßen km Kreisstraßen FAQ STRASSENBAU WIE GROSS IST DAS STRASSENNETZ IN HESSEN? Das überörtliche Straßennetz in Hessen umfasst insgesamt rund 16.000 km. 1.000 km Autobahn 3.000 km Bundesstraßen 7.200 km Landesstraßen 5.000

Mehr

15 Jahre Sicherheitsaudits ein Erfahrungsbericht

15 Jahre Sicherheitsaudits ein Erfahrungsbericht 15 Jahre Sicherheitsaudits ein Erfahrungsbericht Dr.-Ing. Christian Adams Plaza de Rosalia 1 30449 Hannover Telefon 0511.3584-450 Telefax 0511.3584-477 info@shp-ingenieure.de www.shp-ingenieure.de 15 Jahre

Mehr

Für die Einladung zu Ihrem Parlamentarischen Abend, der unter dem Thema Schutz von Straßenbäumen ist überfällig steht, darf ich mich herzlich

Für die Einladung zu Ihrem Parlamentarischen Abend, der unter dem Thema Schutz von Straßenbäumen ist überfällig steht, darf ich mich herzlich Parlamentarischer Abend von Deutscher Naturschutzring (DNR) und Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.v. (SDW) am 01.07.2014 - Referat von Herrn UAL Zielke zum Thema Auswirkungen Richtlinien für passiven

Mehr

Regelwerke für das Straßenwesen Was regeln die Straßenbauvorschriften?

Regelwerke für das Straßenwesen Was regeln die Straßenbauvorschriften? Lehrstuhl Gestaltung von Straßenverkehrsanlagen Regelwerke für das Straßenwesen Was regeln die Straßenbauvorschriften? Straßenkonferenz Bündnis 90/Die Grünen am 10.11.2012 in Berlin Univ.-Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Neue Mobilität - alte Gefahr? Ältere Menschen als Fußgänger und Radfahrer

Neue Mobilität - alte Gefahr? Ältere Menschen als Fußgänger und Radfahrer Neue Mobilität - alte Gefahr? Ältere Menschen als Fußgänger und Radfahrer Siegfried Brockmann Leiter Unfallforschung der Versicherer (UDV) LVW-Fachtagung 2015 Ungeschützte Verkehrsteilnehmer Rostock, 29.04.2015

Mehr

Verbesserte Straßenarchitektur bei Lkw Abbiegeunfällen. Jörg Ortlepp Leiter Verkehrsinfrastruktur. 4. GMTTB Jahrestagung

Verbesserte Straßenarchitektur bei Lkw Abbiegeunfällen. Jörg Ortlepp Leiter Verkehrsinfrastruktur. 4. GMTTB Jahrestagung Verbesserte Straßenarchitektur bei Lkw Abbiegeunfällen Jörg Ortlepp Leiter Verkehrsinfrastruktur 4. GMTTB Jahrestagung, Konstanz 2 System Straßenverkehr 2013 9 Tote 18 Schwerstverletzte 156 Schwerverletzte

Mehr

Radverkehrsaufkommen/ Radverkehrsinfrastruktur und zukünftiges Unfallgeschehen

Radverkehrsaufkommen/ Radverkehrsinfrastruktur und zukünftiges Unfallgeschehen Radverkehrsaufkommen/ Radverkehrsinfrastruktur und zukünftiges Unfallgeschehen Marcel Schreiber Referent Infrastruktur Symposium Mehr Radverkehr aber sicher! Berlin, 21. September 2016 2 Unfallgeschehen

Mehr

Entwurf sicherer Anlagen des Fußverkehrs

Entwurf sicherer Anlagen des Fußverkehrs Entwurf sicherer Anlagen des Fußverkehrs 1. Deutscher Fußverkehrskongress 15.09.2014 Prof. Dr.-Ing. Jürgen Steinbrecher Gliederung der Präsentation Vorbemerkungen Regelwerke Anforderungen Verkehrssicherheit

Mehr

Sichere Straßen. weniger Unfallopfer. - Die Fehler verzeihende Straße - Dr. Ing. Gerhard Schwenzer

Sichere Straßen. weniger Unfallopfer. - Die Fehler verzeihende Straße - Dr. Ing. Gerhard Schwenzer Sichere Straßen weniger Unfallopfer - Die Fehler verzeihende Straße - Dr. Ing. Gerhard Schwenzer Gliederung des Vortrages 1. Zielsetzung 2. Verkehrsunfallgeschehen 3. Sicherheitsdefizite nach Straßenkategorien

Mehr

Radverkehrsaufkommen und infrastuktur Aktuelle Erkenntnisse der Unfallforschung der Versicherer

Radverkehrsaufkommen und infrastuktur Aktuelle Erkenntnisse der Unfallforschung der Versicherer Radverkehrsaufkommen und infrastuktur Aktuelle Erkenntnisse der Unfallforschung der Versicherer Marcel Schreiber Referent Infrastruktur BG ETEM Fachveranstaltung Mobilität der Zukunft Ein Sicherheitsgewinn?

Mehr

Sicherheitsaudit für Straßen (SAS) Qualifizierung zu Auditoren für Außerortsstraßen und Ortsdurchfahrten

Sicherheitsaudit für Straßen (SAS) Qualifizierung zu Auditoren für Außerortsstraßen und Ortsdurchfahrten Professur Verkehrssystemplanung Sicherheitsaudit für Straßen (SAS) Qualifizierung zu Auditoren für Außerortsstraßen und Ortsdurchfahrten Ausbildungsplan Stand: März 2017 fachlicher Anbieter: Bauhaus-Universität

Mehr

Nationaler Radverkehrskongress 2009 Die StVO-Novelle - Neuerungen für den Radverkehr

Nationaler Radverkehrskongress 2009 Die StVO-Novelle - Neuerungen für den Radverkehr Nationaler Radverkehrskongress 2009 Die StVO-Novelle - Neuerungen für den Radverkehr Dipl.-Ing. Dankmar Alrutz Planungsgemeinschaft Verkehr, Hannover (PGV) Große Barlinge 72a 30171 Hannover Tel.: 05 11

Mehr

Vision Zero Anspruch und Wirklichkeit

Vision Zero Anspruch und Wirklichkeit Vision Zero Anspruch und Wirklichkeit AGFS-Kongress 21. Februar 2019, Essen Jörg Ortlepp, Leiter Verkehrsinfrastruktur Vision Zero Was ist das? Vision Zero ist das Bild einer Zukunft, in der niemand im

Mehr

Richtlinien für die Anlage von

Richtlinien für die Anlage von Lehrstuhl Gestaltung von Straßenverkehrsanlagen Richtlinien für die Anlage von Landstraßen (RAL) VSVI-Seminar Aktuelle Regelungen für den Straßenentwurf am 21.04.2015 2015 in Koblenz Univ.-Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Faktor Straße Von der Vision zur Umsetzung

Faktor Straße Von der Vision zur Umsetzung Faktor Straße Von der Vision zur Umsetzung Hagen Schüller PTV Transport Consult GmbH Sicherer Verkehr Zukunft ohne Unfälle? 26. VSVI-Verkehrssymposium Hambacher Schloss Einordnung und fachlicher Background

Mehr

ARBEITSGRUPPE 3 Netzplanung und Infrastruktur Voraussetzung für Erreichbarkeit im Radverkehr

ARBEITSGRUPPE 3 Netzplanung und Infrastruktur Voraussetzung für Erreichbarkeit im Radverkehr ARBEITSGRUPPE 3 Netzplanung und Infrastruktur Voraussetzung für Erreichbarkeit im Radverkehr Wolfram Mischer Bezirksregierung Detmold Dezernat 25 Verkehr, Planfeststellung, Plangenehmigung www.bezreg-detmold.nrw.de

Mehr

Ministerium des Innern und für Kommunales. Vorläufige Verkehrsunfallbilanz 2017

Ministerium des Innern und für Kommunales. Vorläufige Verkehrsunfallbilanz 2017 Vorläufige Verkehrsunfallbilanz 217 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2 21 22 23 24 25 26 27 28 29 21 211 212 213 214 215 216 217 82.446 82.612 85.228 14.85 Verkehrsunfälle in Brandenburg 12. + 3,2

Mehr

Inhalt. Lehrveranstaltung Verkehrswesen 2 Modul 3305

Inhalt. Lehrveranstaltung Verkehrswesen 2 Modul 3305 Inhalt 1 I Verkehrssicherheit in Europa 2 2011: ca. 31.000 Tote im Straßenverkehr Sicherheitsniveau in Europa 3 Sicherheitsniveau in Europa 4 Verkehrssicherheit in Deutschland 5 Verkehrssicherheit in Deutschland

Mehr

Ministerium des Innern und für Kommunales. Verkehrsunfallbilanz 2018

Ministerium des Innern und für Kommunales. Verkehrsunfallbilanz 2018 Verkehrsunfallbilanz 218 12. 1. 8. 6. 4. 2. Verkehrsunfälle in Brandenburg - 3,7 % 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2 21 22 23 24 25 26 27 28 29 21 211 212 213 214 215 216 217 218 82.446 79.286

Mehr

Verkehrsunfallbilanz 2013: Weniger Unfälle, weniger Verletzte und weniger Verkehrstote

Verkehrsunfallbilanz 2013: Weniger Unfälle, weniger Verletzte und weniger Verkehrstote Medieninformation 45 / 2014 Sächsisches Staatsministerium des Innern Verkehrsunfallbilanz 2013: Weniger Unfälle, weniger Verletzte und weniger Verkehrstote Ulbig: Die Sicherheit auf Sachsens Straßen war

Mehr

Hein-Janssen- Straße. Integration in die bestehende Tempo-30- Zone nach STAWAG - Baumaßnahme. Bürgerinformation

Hein-Janssen- Straße.  Integration in die bestehende Tempo-30- Zone nach STAWAG - Baumaßnahme. Bürgerinformation Hein-Janssen- Straße Integration in die bestehende Tempo-30- Zone nach STAWAG - Baumaßnahme Bürgerinformation 28.08.2014 www.aachen.de Ablauf Anlass der Baumaßnahme, Sachstand Vorstellung Bestand und Planung

Mehr

Sicherheit durch funktionsgerechte Standardisierung von Landstraßen

Sicherheit durch funktionsgerechte Standardisierung von Landstraßen Sicherheit durch funktionsgerechte Standardisierung von Landstraßen Gert Hartkopf Kolloquium Richtlinien Richtlinien für die Anlage für von die Anlage Dir. und Prof. von a.d. Landstraßen Dipl.-Ing. Gert

Mehr

Folie 2 4.406 4.434 4.186 4.315 2.768 7.473 5.574 7.765 8.945 8.444 18.710 28.045 27.850 29.739 28.050 30.000 80 25.000 70 71 69 70 20.000 55 60 50 15.000 42 40 10.000 30 20 5.000 10 0 2008 2009 2010 2011

Mehr

15 Jahre Empfehlungen für das Sicherheitsaudit von Straßen (ESAS), Erfahrungen und Ergebnisse, was kommt danach? Mittwoch, 23.

15 Jahre Empfehlungen für das Sicherheitsaudit von Straßen (ESAS), Erfahrungen und Ergebnisse, was kommt danach? Mittwoch, 23. 15 Jahre Empfehlungen für das Sicherheitsaudit von Straßen (ESAS), Erfahrungen und Ergebnisse, was kommt danach? Mittwoch, 23. Januar 2019 1 Rückblick 1990 erste Sicherheitsaudits im Land Brandenburg,

Mehr

Aktuelle Entwicklung der Unfälle mit Pedelecs. Siegfried Brockmann Leiter Unfallforschung der Versicherer (UDV)

Aktuelle Entwicklung der Unfälle mit Pedelecs. Siegfried Brockmann Leiter Unfallforschung der Versicherer (UDV) Aktuelle Entwicklung der Unfälle mit Pedelecs Siegfried Brockmann Leiter Unfallforschung der Versicherer (UDV) 2 Entwicklung des Unfallgeschehens im Radverkehr Radverkehr profitiert nicht vom allgemeinen

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/2399 06.09.2013 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Christoph Erdmenger (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Verkehrssicherheitsaspekte

Mehr

Vorläufige Verkehrsunfallbilanz 2014

Vorläufige Verkehrsunfallbilanz 2014 Vorläufige Verkehrsunfallbilanz 27.2.215 Pressekonferenz Unfallbilanz - MIK MIL Verkehrsunfälle in Brandenburg - 2,4 % 12. 1. 8. 6. 4. 2. 21 211 212 213 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2 21 22

Mehr

Behördenbefragung zur Verkehrsschau

Behördenbefragung zur Verkehrsschau Erhebungszeitraum Januar März 2016 Inhalt Inhalt... 2 Zielsetzung / Motivation... 3 Durchführung... 4 Beschreibung der teilnehmenden Behörden...5 Befragungsergebnisse zur Durchführung der Verkehrsschau...

Mehr

Förderung des Radverkehrs in der Ahlener Innenstadt. Bürgerinformation NEUE WEGE IN DIE CITY.AHLEN 2017

Förderung des Radverkehrs in der Ahlener Innenstadt. Bürgerinformation NEUE WEGE IN DIE CITY.AHLEN 2017 Förderung des Radverkehrs in der Ahlener Innenstadt Bürgerinformation NEUE WEGE IN DIE CITY.AHLEN 2017 gefördert von: 18:00 01 02 Beginn Begrüßung Thematischer Einstieg Dr. Alexander Berger/ Prof. Dr.

Mehr

Verkehrssicherheit und infrastrukturgestützte Fahrerassistenzsysteme

Verkehrssicherheit und infrastrukturgestützte Fahrerassistenzsysteme Verkehrssicherheit und infrastrukturgestützte Fahrerassistenzsysteme Siegfried Brockmann Leiter Unfallforschung der Versicherer (UDV) Pressegespräch Bonn, 16.12.1011 2 Aufgabenstellung Projektziele: Identifikation

Mehr

Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. Die Fahrradstadt Neue Wege zur Radverkehrsförderung

Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. Die Fahrradstadt Neue Wege zur Radverkehrsförderung Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD Die Fahrradstadt Neue Wege zur Radverkehrsförderung Wer ist der VCD? der ökologische Verkehrsclub Alternative zu Autoclubs Seit 25 Jahren ist der VCD der Umwelt- und Verbraucherverband

Mehr

StVO-Novelle Vorstellungen der Neuregelung aus Sicht des Radverkehrs. pööös Präsentationsthema

StVO-Novelle Vorstellungen der Neuregelung aus Sicht des Radverkehrs. pööös Präsentationsthema StVO-Novelle 2009 Vorstellungen der Neuregelung aus Sicht des Radverkehrs pööös Präsentationsthema 1 Ziele der Änderungen zum Radverkehr Berücksichtigung der Erfahrungen mit der Radfahrer-Novelle von 1997

Mehr

Wie (un)sicher ist der Radverkehr?

Wie (un)sicher ist der Radverkehr? Wie (un)sicher ist der Radverkehr? DVR-Kolloquium Besser geschützt auf dem Sattel Berlin, 06. Dezember 2018 Marcel Schreiber, Referent Infrastruktur Radverkehrsunfälle in Deutschland Verunglückte Radfahrer

Mehr

Jahreskonferenz AIPCR Schweiz, , Bern

Jahreskonferenz AIPCR Schweiz, , Bern Stand EU Richtlinien zum Sicherheitsmanagement Strasseninfrastruktur in der Schweiz insbesondere zum Black Spot Management Jahreskonferenz AIPCR Schweiz, 12.11.2009, Bern Christian A. Huber, Dipl. Ing.

Mehr

Sicherheitsaudit für Straßen

Sicherheitsaudit für Straßen Sicherheitsaudit für Straßen Prof. Dr.-Ing. Günter Sabow Vorsitzender des IVU Dipl.-Ing. (FH) Alexandra Wagener Institut für Verkehr und Umwelt e. V. Stuttgart 04/05 1. SAS / Philosophie / Nutzwert 2.

Mehr

Die neue HBR NRW ein kleiner Schritt für die Verwaltung ein großer Schritt für mehr Qualität

Die neue HBR NRW ein kleiner Schritt für die Verwaltung ein großer Schritt für mehr Qualität Die neue HBR NRW ein kleiner Schritt für die Verwaltung ein großer Schritt für mehr Qualität Die neue HBR NRW ein kleiner Schritt für die Verwaltung ein großer Schritt für mehr Qualität Houston, we ve

Mehr

Verkehrssicherheitsarbeit der Zukunft...aus Sicht der Verkehrsplanung

Verkehrssicherheitsarbeit der Zukunft...aus Sicht der Verkehrsplanung Abb.: HVK/Limbourg Verkehrssicherheitsarbeit der Zukunft...aus Sicht der Verkehrsplanung Das Verkehrssicherheitsprogramm NRW 2020 Düsseldorf, 10. Februar 2016 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Gerlach Verkehrssicherheit

Mehr

Verkehrssicherheitslage 2016

Verkehrssicherheitslage 2016 Verkehrssicherheitslage 2016 Schwerin, 18. April 2017 Ziele der Verkehrssicherheitsarbeit EU-Ziel (Mitteilung der EU-Kommission Ein europäischer Raum der Straßenverkehrssicherheit: Leitlinien für die Politik

Mehr

Nationaler Radverkehrskongress 2011

Nationaler Radverkehrskongress 2011 Nationaler Radverkehrskongress 2011 StVO, ERA und das BVerwG-Urteil zur Radwegebenutzungspflicht - Auswirkungen auf die Planung und die kommunale Praxis Dipl.-Ing. Dankmar Alrutz Planungsgemeinschaft Verkehr

Mehr

VORSICHT RADWEG! Sicher Rad fahren auf der Fahrbahn Christian Ückert, ADFC Stade

VORSICHT RADWEG! Sicher Rad fahren auf der Fahrbahn Christian Ückert, ADFC Stade VORSICHT RADWEG! Sicher Rad fahren auf der Fahrbahn Christian Ückert, ADFC Stade 2 Übersicht Wo müssen / sollen / dürfen Radfahrer fahren? Gesetzliche Regelungen und Stand der Technik Typische Gefahrenstellen

Mehr

Sicherheitsaudit für Straßen (SAS) Qualifizierung zu Auditoren für Außerortsstraßen und Ortsdurchfahrten. Ausbildungsplan

Sicherheitsaudit für Straßen (SAS) Qualifizierung zu Auditoren für Außerortsstraßen und Ortsdurchfahrten. Ausbildungsplan Sicherheitsaudit für Straßen (SAS) Qualifizierung zu Auditoren für Außerortsstraßen und Ortsdurchfahrten Ausbildungsplan Stand August 2010 fachlicher Anbieter: Bauhaus-Universität Weimar Professur Verkehrsplanung

Mehr

Mit neuen Entwurfsklassen zu abgestuften Geschwindigkeiten und zum geregelten

Mit neuen Entwurfsklassen zu abgestuften Geschwindigkeiten und zum geregelten Lehrstuhl Gestaltung von Straßenverkehrsanlagen Mit neuen Entwurfsklassen zu abgestuften Geschwindigkeiten und zum geregelten Überholen auf Landstraßen DVR-Presseseminar Verkehrsraum der Zukunft am 8.

Mehr

Anforderungen an eine Verkehrssicherheitsarbeit der Zukunft aus Sicht der Unfallforschung

Anforderungen an eine Verkehrssicherheitsarbeit der Zukunft aus Sicht der Unfallforschung Anforderungen an eine Verkehrssicherheitsarbeit der Zukunft aus Sicht der Unfallforschung Siegfried Brockmann Leiter Unfallforschung der Versicherer (UDV) Fachtagung - Das Verkehrssicherheitsprogramm NRW

Mehr

Wild-Verkehrsschau Neuer Ansatz zur Ermittlung von Gefahrenstellen

Wild-Verkehrsschau Neuer Ansatz zur Ermittlung von Gefahrenstellen Wild-Verkehrsschau Neuer Ansatz zur Ermittlung von Gefahrenstellen Prof. Dr. Berthold Färber Institut für Arbeitswissenschaft Universität der Bundeswehr München 1 Um es gleich vorweg zu nehmen: die während

Mehr

Innerörtliche Unfälle mit Fußgängern und Radfahrern

Innerörtliche Unfälle mit Fußgängern und Radfahrern Innerörtliche Unfälle mit Fußgängern und Radfahrern Jörg Ortlepp Leiter Verkehrsinfrastruktur Bundestagung Unfallkommission Dresden, 23./24. Sept. 2014 2 Hintergrund Gestaltung der Infrastruktur oft an

Mehr

VERKEHRSUNFALLBILANZ 2018

VERKEHRSUNFALLBILANZ 2018 VERKEHRSUNFALLBILANZ 2018 des Polizeipräsidiums Mainz PRESSEKONFERENZ MIT HERRN POLIZEIPRÄSIDENT REINER HAMM AM FREITAG, 22. FEBRUAR 2019 LANGZEITENTWICKLUNG VERKEHRSUNFÄLLE 30.000 25.000 20.000 15.000

Mehr

Neue Herausforderungen durch die zukünftigen Entwicklungen im Radverkehr

Neue Herausforderungen durch die zukünftigen Entwicklungen im Radverkehr Neue Herausforderungen durch die zukünftigen Entwicklungen im Radverkehr Dipl. Ing. Jörg Ortlepp Unfallforschung der Versicherer 2 Entwicklung Radverkehrsunfälle und aller Unfälle Deutschland 2000 bis

Mehr

Daten und Fakten: Autobahn-Unfälle

Daten und Fakten: Autobahn-Unfälle Daten und Fakten: Autobahn-Unfälle ACE-Studie über Autobahnunfälle 1 Unfallentwicklung im Überblick 2 Ursachen von Autobahnunfällen 3 Zahl der Opfer deutlich gesunken 4 Beteiligte an Autobahnunfällen 5

Mehr

Verkehrssicherheit Polizeidirektion Hannover Dezernat 12.3 Verkehr

Verkehrssicherheit Polizeidirektion Hannover Dezernat 12.3 Verkehr Verkehrssicherheit 213 Dezernat 12.3 Verkehr Verkehrssicherheit 213 Verkehrsüberwachung Verkehrsunfälle Unfallprävention -2- Inhaltsübersicht Gesamtzahlen Verkehrstote Schwerverletzte Kinder Junge Fahranfänger

Mehr

Verkehrslagebild für den Bereich der Stadt Darmstadt

Verkehrslagebild für den Bereich der Stadt Darmstadt Verkehrslagebild für den Bereich der Stadt Darmstadt Seite 1 von 34 Verkehrslagebild Stadt Darmstadt* Inhaltsverzeichnis 1. Strukturdaten Stadt Darmstadt 2. Unfalllage 2.1 2.2 Aktuelle sentwicklung Unfälle

Mehr

Verkehrsunfallstatistik Hamburg 2016 )vorläufig, Stand Februar 2017(

Verkehrsunfallstatistik Hamburg 2016 )vorläufig, Stand Februar 2017( )vorläufig, Stand Februar 017( Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Inneres und Sport 571 684 65 817 916 995 949 906 1049 813 80 676 4.84 5.319 5.346 5.979 5.913 6.167 5.93 5.79 5.793 5.479 6.164 6.09

Mehr

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt Statistisches Bundesamt Wiesbaden, 13. Juli 2006 Pressekonferenz Unfallgeschehen im Straßenverkehr 2005 am 13. Juli 2006 in Berlin Statement von Präsident Johann Hahlen Es gilt das gesprochene Wort 1.

Mehr

Verkehr. Oktober Statistisches Bundesamt. Verkehrsunfälle. Fachserie 8 Reihe 7

Verkehr. Oktober Statistisches Bundesamt. Verkehrsunfälle. Fachserie 8 Reihe 7 Statistisches Bundesamt Fachserie 8 Reihe 7 Verkehr Verkehrsunfälle Oktober 2012 Erscheinungsfolge: monatlich Erschienen am 17.01.2013 Artikelnummer: 2080700121104 Weitere Informationen zur Thematik dieser

Mehr

Einrichtung von Fahrradstraßen in Bremen

Einrichtung von Fahrradstraßen in Bremen in Bremen An der Gete Eignung als Fahrradstraße? FA Verkehr / Beirat Schwachhausen - Sitzung am 23.11.2015 1 Bremer Leitlinien für die Gestaltung von Fahrradstraßen Anforderungsprofil Fahrradstraße (Auszüge

Mehr

Vorläufige Verkehrsunfallbilanz 2018

Vorläufige Verkehrsunfallbilanz 2018 Vorläufige Verkehrsunfallbilanz 2018 I. Trends/Entwicklungen Verkehrsunfallentwicklung insgesamt um 3,7 % sinkend Rückgang der Getöteten um 3,4 % Aber: Zahl der Verletzten um 2,5 % ansteigend - Rückgang

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Rede des Bayerischen Staatsministers des Innern, für Bau und Verkehr, Joachim Herrmann, anlässlich der Motorradsternfahrt Ankommen statt Umkommen

Mehr

Verkehrsunfallstatistik Hamburg 2014

Verkehrsunfallstatistik Hamburg 2014 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Inneres und Sport 653 732 84 929 922 888 899 625 1.28 784 761 849 4.73 5.115 5.297 5.78 5.924 5.644 5.386 5.46 5.682 5.676 5.663 5.472 Behörde für Inneres und Sport

Mehr

Verkehrsunfallstatistik Hamburg 2017 )vorläufig, Stand Februar 2018(

Verkehrsunfallstatistik Hamburg 2017 )vorläufig, Stand Februar 2018( )vorläufig, Stand Februar 18( Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Inneres und Sport 64 615 84 787 917 97 83 794 844 897 835 659 4.837 5.346 5.877 5.686 5.938 5.564 5.198 5.359 6.157 5.818 5.88 6.1

Mehr

Verkehrsunfälle Änderung % insgesamt ,4% mit Personenschaden ,1% Verunglückte

Verkehrsunfälle Änderung % insgesamt ,4% mit Personenschaden ,1% Verunglückte Medieninformation 066 / 2015 Sächsisches Staatsministerium des Innern Weniger Unfälle und Verkehrstote in 2014 Ulbig: Positive Entwicklung ist Ansporn Unfallentwicklung Auf sächsischen Straßen hat es im

Mehr

Unfallstatistik für Niedersachsen 2015: Leichter Anstieg der Verkehrstoten

Unfallstatistik für Niedersachsen 2015: Leichter Anstieg der Verkehrstoten Presse Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport 16.03.2016 Unfallstatistik für Niedersachsen 2015: Leichter Anstieg der Verkehrstoten 457 Verkehrstote 2015 13 tödlich verunglückte Kinder Rasen

Mehr

Randegger-Str. Gottmadingen

Randegger-Str. Gottmadingen Verkehrsrechtliche Fragestellungen Randegger-Str. Gottmadingen 25.07.2017 Stefan Basel, Landratsamt Konstanz, Amt für Straßenverkehr und Schifffahrt Zuständigkeiten, Genehmigungsverfahren, Verkehrsschau

Mehr

Ältere im Straßenverkehr

Ältere im Straßenverkehr Ältere im Straßenverkehr Siegfried Brockmann Leiter Unfallforschung der Versicherer (UDV) Fachtagung Sicher unterwegs in Brandenburg Oranienburg, 20.04.2015 2 Bevölkerungsentwicklung bis 2060 100% Anteil

Mehr

Umsetzungshinweise zum Qualitätsmanagement für Lichtsignalanlagen

Umsetzungshinweise zum Qualitätsmanagement für Lichtsignalanlagen Umsetzungshinweise zum Qualitätsmanagement für Lichtsignalanlagen Tobias Pohlmann Institut für Verkehrswirtschaft, Straßenwesen und Städtebau 1 Motivation Planung, Implementierung und Betrieb von LSA =

Mehr

Verkehrsunfallstatistik Hamburg 2013

Verkehrsunfallstatistik Hamburg 2013 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Inneres und Sport A. Überblick A 1 Unfallentwicklung im Jahresverlauf 213 registr. Unfälle Verkehrsunfälle mit Personenschäden mit Sachschäden Verunglückte insg.

Mehr

Neueste Änderungen der Straßenverkehrs-Ordnung

Neueste Änderungen der Straßenverkehrs-Ordnung ARTIKEL Neueste Änderungen der Straßenverkehrs-Ordnung Quelle: Fotolia / ADV Nach Befassung im Bundeskabinett und nach Zustimmung durch den Bundesrat ist am 14. Dezember 2016 die Erste Verordnung zur Änderung

Mehr

Analyse des Motorradunfallgeschehens Interdisziplinäre Analyse der Sicherheitslage von Motorradfahrern in Deutschland

Analyse des Motorradunfallgeschehens Interdisziplinäre Analyse der Sicherheitslage von Motorradfahrern in Deutschland Analyse des Motorradunfallgeschehens Interdisziplinäre Analyse der Sicherheitslage von Motorradfahrern in Deutschland Dr. Matthias Kühn Unfallforschung der Versicherer 2 Entwicklung des Unfallgeschehens

Mehr

Voraussichtliche Entwicklung von Unfallanzahlen und Jahresfahrleistungen in Deutschland

Voraussichtliche Entwicklung von Unfallanzahlen und Jahresfahrleistungen in Deutschland Bundesanstalt für Straßenwesen Dezember Voraussichtliche Entwicklung von Unfallanzahlen und Jahresfahrleistungen in Deutschland ERGEBNISSE Endgültige Werte aus der amtlichen Straßenverkehrsunfallstatistik,

Mehr

Fußgängerunfälle Probleme und Potenziale

Fußgängerunfälle Probleme und Potenziale Fußgängerunfälle Probleme und Potenziale Siegfried Brockmann Leiter Unfallforschung der Versicherer (UDV) Fachtagung der Deutschen Verkehrswacht e. V. Erfurt, 03.06.2016 Quelle: Statistisches Bundesamt,

Mehr

Planungsbüro Verkehrsalternative Rad (VAR) - Dipl.-Ing. Uwe Petry. Fachtagung - RADVERKEHR - Landkreis und Stadt Gießen 5.

Planungsbüro Verkehrsalternative Rad (VAR) - Dipl.-Ing. Uwe Petry. Fachtagung - RADVERKEHR - Landkreis und Stadt Gießen 5. Fachtagung - RADVERKEHR - Landkreis und Stadt Gießen 5. Mai 2014 Fachtagung RADVERKEHR Empfehlungen für Radverkehrsanlagen ERA 2010 Hintergründe und Perspektiven Uwe Petry, VAR Gliederung 1. Einordnung

Mehr

Verkehrssicherheit. Konzeptionelle Ansätze Hohe Unfallvermeidungspotentiale. Gerhard Scholl

Verkehrssicherheit. Konzeptionelle Ansätze Hohe Unfallvermeidungspotentiale. Gerhard Scholl 28.09.2010 Verkehrssicherheit Konzeptionelle Ansätze Hohe Unfallvermeidungspotentiale Gerhard Scholl Getötete nach Art der Verkehrsbeteiligung in Ba.-Wü. 2005 [%] Radfahrer 10% 5 3% 6 1% 7 1% Fußgänger

Mehr

Sicherheit des Radverkehrs Defizite auf der Strecke und an Kreuzungen

Sicherheit des Radverkehrs Defizite auf der Strecke und an Kreuzungen Sicherheit des Radverkehrs Defizite auf der Strecke und an Kreuzungen Jörg Ortlepp Leiter Verkehrsinfrastruktur ADFC-Fachtagung Moderne Radverkehrsinfrastruktur für alle Mobiliätsbedürfnisse 23.04.2018,

Mehr

Führung von Radfahrern. an Kreisverkehren

Führung von Radfahrern. an Kreisverkehren Führung von Radfahrern an Kreisverkehren Lothar Bondzio Brilon Bondzio Weiser Ingenieurgesellschaft für Verkehrswesen mbh Universitätsstraße 142 Rottweiler Straße 13 44799 Bochum 78628 Rottweil Kreisverkehrstypen

Mehr

SANIERUNGSOFFENSIVE Stand: August 2015

SANIERUNGSOFFENSIVE Stand: August 2015 SANIERUNGSOFFENSIVE 2016 2022 Stand: August 2015 AUSGANGSLAGE _ Landesstraßen befinden sich in einem besorgniserregenden Zustand. _ Anteil der Straßen in einem sehr schlechten Zustand ist deutlich höher

Mehr

Verkehrsunfallstatistik Hamburg 2009

Verkehrsunfallstatistik Hamburg 2009 Hamburg 29 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Inneres Hamburg 29 A. Überblick A Unfallentwicklung im Jahresverlauf 29 registr. Unfälle Verkehrsunfälle mit Personenschäden mit Sachschäden Verunglückte

Mehr

Fahrradstraßen Aktuelle Erkenntnisse zur Gestaltung, Regelung und Verkehrssicherheit

Fahrradstraßen Aktuelle Erkenntnisse zur Gestaltung, Regelung und Verkehrssicherheit Fahrradstraßen Aktuelle Erkenntnisse zur Gestaltung, Regelung und Verkehrssicherheit Marcel Schreiber Referent Verkehrsinfrastruktur VSVI NRW Seminar Stadtstraßen und Ortsdurchfahrten Bergisch Gladbach,

Mehr

Netzweite Bewertung von Straßen

Netzweite Bewertung von Straßen Netzweite Bewertung von Straßen Kolloquium Straßenmanagement Dresden, den 12.03.2013 Dipl.-Ing. Andreas Heine Gliederung Veranlassung Geometrische Bewertung Verkehrssicherheit Straßenzustand Gesamtbewertung

Mehr

Städtische Verkehrssicherheit Beispiele für erfolgreiche Konzepte

Städtische Verkehrssicherheit Beispiele für erfolgreiche Konzepte Univ.-Prof. Dr.-Ing. Reinhold Maier Städtische Verkehrssicherheit Beispiele für erfolgreiche Konzepte 5. Deutsch Russische Verkehrssicherheits Konferenz vom 21. 22. Juni 2010 in Irkutsk Technische Universität

Mehr

Risikosport Motorradfahren Neue Erkenntnisse zu einem Dauerproblem

Risikosport Motorradfahren Neue Erkenntnisse zu einem Dauerproblem Risikosport Motorradfahren Neue Erkenntnisse zu einem Dauerproblem Siegfried Brockmann Leiter Unfallforschung der Versicherer (UDV) Presseforum der Schaden- und Unfallversicherer Berlin, 28./29.04.2008

Mehr

Ein Blick in die Zukunft Schwerpunkte zukünftiger Verkehrssicherheitsarbeit

Ein Blick in die Zukunft Schwerpunkte zukünftiger Verkehrssicherheitsarbeit Ein Blick in die Zukunft Schwerpunkte zukünftiger Verkehrssicherheitsarbeit TU Dresden, Verkehrspsychologie 1 Trotz der erreichten Verbesserungen bleiben Straßenverkehrsunfälle ein großes gesellschaftliches

Mehr

Polizeiliche Verkehrsunfallbilanz Sachsen-Anhalt 2016

Polizeiliche Verkehrsunfallbilanz Sachsen-Anhalt 2016 Polizeiliche Verkehrsunfallbilanz Sachsen-Anhalt 2016 2 Langzeitentwicklung: Jahre 2007 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Trend zum Vorjahr Verkehrsunfälle gesamt 81.824 76.374 76.455 76.085 73.076 74.376

Mehr