Begegnung von Vielfalt und Diskriminierung im pädagogischen Alltag
|
|
- Oskar Thomas
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Begegnung von Vielfalt und Diskriminierung im pädagogischen Alltag Vorurteilsbewusste Bildung anhand des Anti-Bias-Ansatzes Holger Speidel Anti-Bias-Werkstatt 8. März 2012
2 Geschichte des Anti-Bias-Ansatzes Diskriminierung und Vielfalt aus Sicht des Anti-Bias-Ansatzes Übung Transfer und Fragen Anhang
3 Der Begriff Anti-Bias Bias = (einseitige) Schieflage, Voreingenommenheit Anti = Aktives Eintreten
4 USA Anfang 1980er Geschichte des Anti-Bias-Ansatzes Louise Derman-Sparks und Carol Brunson-Philips unzufrieden mit existierenden Ansätzen multikultureller Erziehung Sie wollten Abgrenzung gegen... defizitorientierte, touristische oder exotisierende, konfliktpädagogische, und farbenblinde Ansätze.
5 USA Anfang 1980er Geschichte des Anti-Bias-Ansatzes Wie entstehen Vorurteile und Diskriminierung? Kinder werden sich bereits in einem Alter von drei bis vier Jahren über Unterschiede zwischen Menschen bewusst Sie übernehmen durch Beobachten und Nachahmen Verhaltensweisen, Haltungen und Ängste unhinterfragt. Ziele des Ansatzes: Kinder dabei unterstützen, stereotype und diskriminierende Handlungsweisen zu erkennen und nicht zu übernehmen/ver-lernen Kinder bei Aktivitäten unterstützen
6 Südafrika Anfang 1990er Geschichte des Anti-Bias-Ansatzes Kontext: Ende der Apartheit Weiterentwicklung des Ansatzes für die Erwachsenenarbeit und Schule Arbeit Kampf gegen Apartheit in den Köpfen Anti-Bias heute fest verankert im Bildungsministerium
7 Deutschland Ende 1990er Geschichte des Anti-Bias-Ansatzes Anti-Bias kam nach Deutschland über... INKOTA-Projekt Vom Süden lernen Universität Oldenburg Projekt Kinderwelten
8 Anti-Bias in Deutschland Heute wird der Ansatz von verschiedenen Gruppen und Organisationen angewendet, u.a. von... FiPP - Fortbildugnsinstitut Pädagogische Praxis (Bildungsträger, Projekt Starke Kinder machen Schule ) Projekt Kinderwelten (Kindertageseinrichtungen) Anti-Bias-Werkstatt (vorw. Erwachsenenbildung) Anti-Bias-Netz freiberufl. Trainer innen... und vielen weiteren Menschen, die den Ansatz kennengelernt haben und in ihre Arbeit, ihr Leben,... hineintragen.
9 Erfahrungsorientiertes Diskriminierungsmodell Grundannahmen des Anti-Bias-Ansatzes Vorurteile, Haltungen, Normen im gesellschaftlichen und globalen Kontext + Macht können zu Diskriminierung führen
10 Vorurteile Grundannahmen des Anti-Bias-Ansatzes Alle Menschen haben Vorurteile Vorurteilen sind Bilder über andere Personen als Angehörige von Gruppen, sind mit (meist negativer) Bewertung verbunden und können Verhaltensweise nahe legen Vorurteile erfüllen (wichtige) Funktionen: reduzieren Komplexität und stärken die Handlungsfähigkeit stellen klare Zugehörigkeiten her dienen dem Erhalt eines positiven Selbstbildes dienen der Legitimation von Herrschaft
11 Macht Grundannahmen des Anti-Bias-Ansatzes Privilegien, Ressourcen, Fähigkeiten = Durchsetzungs-Macht... auf verschiedenen Ebenen: situativ strukturell
12 Diskriminierung Grundannahmen des Anti-Bias-Ansatzes Aspekte von Diskriminierung Unterscheidung aufgrund von (zugeschriebenen) Merkmalen Bewertung durch eine Mehrheit Ungleichbehandlung in vergleichbaren Situationen Gleichbehandlung trotz ungleicher Voraussetzungen (unzulässiger Grund)
13 Ebenen von Diskriminierung Grundannahmen des Anti-Bias-Ansatzes zwischenmenschliche Ebene Bezieht sich auf die Art und Weise, wie wir uns gegenüber den Menschen, die in irgendeiner Weise als anders wahrgenommen werden, verhalten, geprägt durch unsere persönlichen Haltungen, Gedanken und Gefühle. institutionelle Ebene Bezieht sich auf etablierte Rechte, Traditionen, Gewohnheiten und Verfahren, die systematisch zur Diskriminierung von bestimmten Gruppen von Menschen führen. gesellschaftlich-diskursive Ebene Bezieht sich auf das, was von der dominanten Gesellschaft/Kultur oder Weltsicht als richtig, gut und schön angesehen wird, als Maßstab aller Dinge.
14 Ziele von Anti-Bias Eigene Verstrickungen in Gesellschaft reflektieren: bewusster Umgang mit eigenen Vorurteilen Positionierung in gesellschaftlichen Machtverhältnissen, verantwortungsvoller Umgang mit Privilegien, Stärkung der Handlungsfähigkeit Aktives Eintreten gegen Diskriminierung
15 Ziele der vorurteilsbewussten Arbeit mit Kindern siehe Louise Derman-Sparks Ziel 1: Ich-Identität und Bezugsgruppenidentität stärken: Den eigenen Hintergrund und dessen Einfluss auf das persönliche Handeln bewusst machen. Die Stärken der Kinder erkennen und fördern, ihre Bedürfnisse ernst nehmen und ihnen zuhören.
16 Ziele der vorurteilsbewussten Arbeit mit Kindern siehe Louise Derman-Sparks Ziel 2: Umgang mit Vielfalt: Sensibilisierung für den Umgang mit Vielfalt. Kinder befähigen, andere Perspektiven einzunehmen und sie für ein wertschätzendes, mitfühlendes Miteinander stärken.
17 Ziele der vorurteilsbewussten Arbeit mit Kindern siehe Louise Derman-Sparks Ziel 3: Kritisches Nachdenken fördern: Eigene Auseinandersetzung mit den Themen Vorurteile, Diskriminierung, Schieflagen und Ungerechtigkeiten. Kinder für Unterschiede und Ungleichheiten sensibilisieren und ihnen Informationen anbieten, die zum kritischen Nachdenken anregen.
18 Ziele der vorurteilsbewussten Arbeit mit Kindern siehe Louise Derman-Sparks Ziel 4: Handlungsfähigkeit ausbauen Sich selber aktiv gegen Ungerechtigkeit und Diskriminierung einsetzen. Kinder als gleichberechtigte Partner in demokratischen Aushandlungsprozessen anerkennen und sie befähigen, sich gegen Ungerechtigkeit und Diskriminierung einzusetzen.
19 Übung Barnga
20 Transfer und Diskussion Wie war die Übung? Wie ging es denen, die neu an einen Tisch kamen? Wie ging es denen, die am Tisch geblieben sind? Welche Machtverhältnisse waren relevant für den Umgang am Tisch? Welche Gefühle/Mechanismen habt ihr an euch selbst entdeckt? Was wäre hilreich gewesen in der Situation? Was hättet ihr euch gewünscht? Was hat der Umgang mit Differenz im Spiel mit Inklusion zu tun?
21 Anhang Eine (unvollständige) Literaturliste als PDF zum Anti-Bias-Ansatz auf der Seite der Anti-Bias-Werkstatt: Literaturliste_Anti-Bias_2010.pdf Weitere Informationen zur Anti-Bias-Werkstatt unter
Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung. Kinderwelten. Grundlage: Anti-Bias-Ansatz
Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung Kinderwelten Ein Praxiskonzept gegen Bildungsbenachteiligung und Diskriminierung Einführung in die Grundlagen und die Praxis vorurteilsbewusster Erziehung und Bildung
Jeder ist anders verschieden. Pädagogik der Diversität
Jeder ist anders verschieden Pädagogik der Diversität Konrad Adenauer (1876 1967) 1. Bundeskanzler von Deutschland Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt s nicht Diversitätsbewusste Pädagogik
Vortrag auf der Fachtagung zu Gewaltprävention im interkulturellen Kontext am an der Alice-Salomon-Fachhochschule Berlin
Vortrag auf der Fachtagung zu Gewaltprävention im interkulturellen Kontext am 29.9.2005 an der Alice-Salomon-Fachhochschule Berlin Bettina Schmidt, Anne Winkelmann, Oliver Trisch Inhalt: 1. Der Anti-Bias-Ansatz...
Funktionen von Vorurteilen
Ziel(e) Ë Präsenz von Vorurteilen im eigenen (Arbeits-)Alltag reflektieren Ë Reflexion der Funktionen und Mechanismen von Vorurteilen Ë Erarbeitung der Zusammenhänge zwischen individuellen und gesellschaftlichen
Ich sehe was, was Du nicht siehst
Ich sehe was, was Du nicht siehst Rolle von Vorurteilen und Stereotypen bei der Wahrnehmung von Begabung und Potentialen Forum 2- Fachtagung: Perspektive Begabung Bonn, den 12.05.2015 Dr. Prasad Reddy,
Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder. Begegnungen und Erfahrungen mit Vielfalt reflektieren
Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder Begegnungen und Erfahrungen mit Vielfalt reflektieren Die Umsetzung von Inklusion in der Kindertageseinrichtung setzt vorurteilsbewusste Pädagogik voraus. Ziele
Fortbildungsangebote für Erzieher/innenin Potsdam 2012
Fortbildungsangebote für Erzieher/innenin Potsdam 2012 Im Rahmen des Projekts Kita Interkulturell bieten wir eine 3teilige Fortbildungsreihe für Kolleginnen und Kollegen aus Kindertageseinrichtungen in
Einführend. Der MIKA-Koffer: Vorurteilsreflektierte Pädagogik in der Grundschule
Der MIKA-Koffer: Vorurteilsreflektierte Pädagogik in der Grundschule Einführend Sprache und Bilder sind nicht frei von Vorurteilen/Stereotypen und normalitätsbildenden Wissensbeständen. Castrop-Rauxel,
VIELFALT SICHTBAR MACHEN UND ERLEBEN.
2011 Pädagogischer Jahresschwerpunkt der Sozialgenossenschaft Tagesmütter VIELFALT SICHTBAR MACHEN UND ERLEBEN. Vielfalt sichtbar machen und erleben Der Sozialgenossenschaft Tagesmütter ist es alljährlich
Handbuch Kinderwelten
(Hrsg.) Handbuch Kinderwelten Vielfalt als Chance - Grundlagen einer vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung HERDER FREIBURG BASEL WIEN Vorwort 1 Gleichheit und Differenz im Kindergarten - eine lange
HERDER JJ FREIBURG BASEL WIEN
Petra Wagner (Hrsg.) Handbuch Inklusion Grundlagen vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung HERDER JJ FREIBURG BASEL WIEN Inhalt Vorwort 10 1 Inklusion als Werterahmen für Bildungsgerechtigkeit (Annika
Kinderwelten. Ziele und Prinzipien vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung
Ziele und Prinzipien vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung Für die Arbeit mit Kindern gibt es vier Ziele, die aufeinander aufbauen und einander wechselseitig verstärken. Ziele Kinderebene Ziel 1: Jedes
Willkommen beim Treff Sozialarbeit
Willkommen beim Treff Sozialarbeit 17.07.2014 Begriffe: Kultur ist The way we do things around here. ist die kollektive Programmierung des Geistes, die die Mitglieder einer Gruppe oder Kategorie von Menschen
Kindertageseinrichtungen auf dem Weg
Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder Kindertageseinrichtungen auf dem Weg von der Integration zur Inklusion Von der Integration zur Inklusion den Blickwinkel verändern 2 Von der Integration zur Inklusion
Wie kann eine inklusive Haltung aussehen? Der Versuch einer Annäherung mit Hilfe des Anti-Bias- Ansatzes
Wie kann eine inklusive Haltung aussehen? Der Versuch einer Annäherung mit Hilfe des Anti-Bias- Ansatzes Sebastian Dolsdorf, inklusionswege.de 1. Das Problem In der Diskussion über das Thema Inklusion
Der Anti-Bias-Ansatz: Vorurteilsbewusstes Miteinander an Berliner Grundschulen
Cvetka Bovha/ Nele Kontzi Der Anti-Bias-Ansatz: Vorurteilsbewusstes Miteinander an Berliner Grundschulen in: Dirk Lange/Ayça Polat: Unsere Wirklichkeit ist anders, Schriftenreihe 1001 Bundeszentrale für
Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG
Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG EVELYN GIERTH - 14.07.2015 1 Gesellschaftliche und politische Voraussetzungen Institutionelle Rahmenbedingungen Pädagogische
Diversity-Kompetenz in sozialen Berufen
Diversity-Kompetenz in sozialen Berufen Caritas Bildungszentrum in Stuttgart am 14. - 15.10.2015 Ziele der Fortbildung 1) Hintergrundinformation über Theorie und Praxis von Diversity 2) Begriffsdifferenzierung
Power Flower. Was ist Diskriminierung? Ablauf: Auf Overhead wird allen TN das Arbeitsblatt: Power Flower gezeigt und deren Funktion erläutert.
Power Flower Was ist 1/5 Zeitrahmen: 30 Minuten Gruppengröße: beliebig Material: Für alle TN eine Kopie des Arbeitsblattes Power Flower Methode: Thematische Einzelarbeit mit anschließender Auswertung im
Zum pädagogischen Umgang mit Gleichheit und Differenz
Zum pädagogischen Umgang mit Gleichheit und Differenz Fallstricke und Ambivalenzen Christine Riegel (Uni Tübingen) 33. Sozialpädagogiktag Differenz und Ungleichheit. Diversität als Herausforderung für
Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung - als inklusives Praxiskonzept -
Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung - als inklusives Praxiskonzept - Wer hat Angst vor oder Lust auf Inklusion? Fachtagung Theaterpädagogik und Inklusion 21.2.2015 Inklusion eine bildungspolitische
Critical Whiteness/ Anti- Rassismus Seminar am 26./ in Köln
Critical Whiteness/ Anti- Rassismus Seminar am 26./27. 11 2011 in Köln Samstag, 26.11. 1) Speeddating- Was bedeutet Weiss sein für uns? 2) Was bedeutet Rassismus für uns? 3) Individueller Zeitstrahl über
Nicht-Diskriminierung. Federal Ministry for Foreign Affairs of Austria
Federal Ministry for Foreign Affairs of Austria Jeder hat Anspruch auf die in dieser Erklärung verkündeten Rechte und Freiheiten ohne irgendeinen Unterschied, etwa nach Rasse, Hautfarbe, Geschlecht, Sprache,
Pädagogisches Rollenspiel
Pädagogisches Rollenspiel Modell einer realen (Problem-)Situation Fachtagung Schulsozialarbeit in Niedersachsen 10 vom 11. 13. November 2009 in Bergkirchen Birgit Kleinschmidt Email: kleinschmidt-b@t-online.de
Längenfeldschule Ehingen Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule. Leitbild
Längenfeldschule Ehingen Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule Leitbild 1. Auflage 01.05.2005 Dieses Leitbild nennt die Zielvorstellungen und Prinzipien unserer Schule. Es dient der Darstellung nach
Gemeinsam von Anfang an Inklusion in Kindertagesstätten für Kinder im Alter unter 3 Jahren
Niedersächsisches Kultusministerium Gemeinsam von Anfang an Inklusion in Kindertagesstätten für Kinder im Alter unter 3 Jahren Fachtagung am 13.11.2010 in Lüneburg Konzeptionelle Konsequenzen inklusiver
Kapitel 4 Interkulturelle Bildung im Unterricht
Kapitel 4 Interkulturelle Bildung im Unterricht 4.2 Interkulturelle Lernfelder: Sachunterricht / Gesellschaftswissenschaften Sprachen (Deutsch, muttersprachlicher Unterricht, Fremdsprachen) Religion Werte
Biografische Methoden zur Reflexion eigener geschlechtsbezogener Erfahrungen und Geschlechterbilder
Biografische Methoden zur Reflexion eigener geschlechtsbezogener Erfahrungen und Geschlechterbilder von Jens Krabel, Dissens e.v. Diese biografischen Methoden sind zusätzliche Arbeitsmaterialen des Gender
Buchbare Fortbildungen zur interkulturellen Kompetenz und Teamführung
Buchbare Fortbildungen zur interkulturellen Kompetenz und Teamführung Wie können wir Jugendliche mit Migrationshintergrund erfolgreich beraten? Was hilft bei Konflikten in internationalen Teams? Wie können
Wohin die Reise geht... - Ziele und Inhalte der Qualifizierung zur interkulturellen Koordination
Wohin die Reise geht... - Ziele und Inhalte der Qualifizierung zur interkulturellen Koordination Regine Hartung, Leitung Beratungsstelle Interkulturelle Erziehung am LI Fachreferentin der Behörde für Schule
Diskussionsrunden über Ethik und Demokratie im Jugendtreff und in Jugendgruppen zur Förderung der Integration
Diskussionsrunden über Ethik und Demokratie im Jugendtreff und in Jugendgruppen zur Förderung der Integration Kurzbeschreibung: Durch Diskussionsrunden zu verschiedenen Themenblöcken (Religion, Heimat,
Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung als inklusives Praxiskonzept in der Kita
Petra Wagner Baustelle Inklusion Vorurteilsbewusste Bildung und als inklusives Praxiskonzept in der Kita Was bedeutet Inklusion? Inklusion meint nicht nur die gemeinsame Bildung und von Kindern mit und
Beobachtung und fachliche Reflexion von Kindverhalten
Beobachtung und fachliche Reflexion von Kindverhalten In der öffentlichen Diskussion über Notwendigkeit und Richtung einer Reform der frühpädagogischen Praxis in Kindertageseinrichtungen stehen zurzeit
Der organisationstheoretische Ansatz der Außenpolitikanalyse
Der organisationstheoretische Ansatz der Außenpolitikanalyse These: Die organisatorische Vermittlung außenpolitischer Entscheidungen ist für die inhaltliche Ausgestaltung der Außenpolitik von Bedeutung
Uns wird gleich ganz anders
Uns wird gleich ganz anders Argumente, Strategien, Techniken, Tipps vs. Parolen, Diffamierungen, Diskriminierungen DI Peter Warbanoff, 12. Februar 2015 Inhalte: Kurze Wiederholung von Workshop 1 Was bedeutet
Diversität respektieren Diskriminierung widerstehen
Petra Wagner Diversität respektieren Diskriminierung widerstehen Vorurteilsbewusste Bildung und als inklusives Praxiskonzept in Kindertagesstätten Was bedeutet Inklusion? Inklusion meint nicht nur die
Toolbox Gender & Diversityin der Lehre PROJEKTSTAND SEPTEMBER 2015 PIA GARSKE, INGA NÜTHEN
Toolbox Gender & Diversityin der Lehre PROJEKTSTAND SEPTEMBER 2015 PIA GARSKE, INGA NÜTHEN Workshopablauf 09:30 Begrüßung & kurze Vorstellungsrunde 09:40 Input zum Projekt Toolbox Gender & Diversity in
Geflüchtete Kinder - Herausforderungen und Chancen kultureller Vielfalt in der frühen Bildung
Geflüchtete Kinder - Herausforderungen und Chancen kultureller Vielfalt in der frühen Bildung Fachtag der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung in Leipzig 24. November 2014 Bildung und Teilhabe für geflüchtete
VORURTEILE DISKRIMINIERUNG ZIVILCOURAGE. Vom bewussten Wahrnehmen zum aktiven Handeln mit dem ANTI-BIAS-ANSATZ
VORURTEILE DISKRIMINIERUNG ZIVILCOURAGE Vom bewussten Wahrnehmen zum aktiven Handeln mit dem ANTI-BIAS-ANSATZ Prof. (FH) DSA Mag.a Dr.in Eva Fleischer 23. 2. 2016 Folie 1 Inhalte Entwicklungsgeschichte
Bildung konsequent inklusivdas Praxiskonzept der vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung
Kinder haben Rechte: Kinderrechte! Kongress Haus der Wirtschaft Stuttgart Bildung konsequent inklusivdas Praxiskonzept der vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung Sandra Hörner 15. Oktober 2015 Vorurteile
ALLES SO SCHÖN BUNT+ VIELFÄLTIG?!
Eine Auseinandersetzung ng mit dem Diversitätsansatz tz ALLES SO SCHÖN BUNT+ VIELFÄLTIG?! für mehr Chancen- und Teilhabegerechtigkeit 01.+02. März 2017 in Kooperation mit Alles so schön bunt und vielfältig?!
Perspektiven muslimischer Eltern auf Bildung und Schule wahrnehmen Elternbeteiligung stärken
Perspektiven muslimischer Eltern auf Bildung und Schule wahrnehmen Elternbeteiligung stärken Meryem Uçan und Dr. Susanne Schwalgin Fachtagung des Sozialpädagogischen Fortbildungsinstituts Berlin-Brandenburg
Ausgrenzungsstrukturen bekämpfen!? Anti-Bias-Arbeit Vorurteilsbewusstsein in der Pädagogik
Ausgrenzungsstrukturen bekämpfen!? Anti-Bias-Arbeit Vorurteilsbewusstsein in der Pädagogik Die Forderungen nach Inklusion und nach einer Schule für alle wird medial und gesellschaftlich zunehmend lauter,
Prof. Dr. Jörn Borke Hochschule Magdeburg-Stendal
KULTURELLE VIELFALT Im Rahmen des Aktionstages Sichere Orte schaffen Kinder mit Fluchterfahrung in Kitas auf der didacta 2016 Köln, 19. Februar 2016 Prof. Dr. Jörn Borke Hochschule Magdeburg-Stendal Konzepte
Ausgrenzung g begegnen
Jugendhilfe / Jugendarbeit für ALLE Vielfalt fördern Ausgrenzung g begegnen g Sexuelle Orientierung & sexuelle Vorurteile g ernsthaft in den Blick LSB(TTI) Jugendarbeit in NRW Erfahrung together niederrhein:
VORURTEILE DISKRIMINIERUNG ZIVILCOURAGE. Vom bewussten Wahrnehmen zum aktiven Handeln mit dem ANTI-BIAS-ANSATZ
VORURTEILE DISKRIMINIERUNG ZIVILCOURAGE Vom bewussten Wahrnehmen zum aktiven Handeln mit dem ANTI-BIAS-ANSATZ DSA Mag.a Dr.in Eva Fleischer 28. 4. 2015 Folie 1 Inhalte Entwicklungsgeschichte und Ziele
Code of Conduct Compliance. Verhaltensrichtlinien für die Vöhringer GmbH & Co. KG. und. ihre Kunden, Lieferanten und Geschäftspartner
Code of Conduct Compliance Verhaltensrichtlinien für die Vöhringer GmbH & Co. KG und ihre Kunden, Lieferanten und Geschäftspartner. 31.03.2012 1. Einleitung Vöhringer ist ein international tätiges Unternehmen
Bildung braucht Autonomie und Verbundenheit
INTERNATIONALE AKADEMIE an der Freien Universität Berlin Dr. Christa Preissing Bildung braucht Autonomie und Verbundenheit Vortrag zum Fachtag des DaKS zusammen sind wir eigen am 23.11.2012 Zum Bildungsverständnis
ABC der Demokratie Demokratie-Erziehung für Kinder vom Kindergarten bis zur 6. Klasse
ABC der Demokratie Demokratie-Erziehung für Kinder vom Kindergarten bis zur 6. Klasse Inhaltsverzeichnis Einleitende Worte Das Konzept Didaktische Anleitung Einleitung: 11-13- 23-12 22 30 31 1: 2: 3: 35-37-
Grundlagen für einen gelingenden Anfangsunterricht
Grundlagen für einen gelingenden Anfangsunterricht Schuleingangsphase 2 8. November 2014 Brigitte Wolf Gelingensbedingungen! aus gesellschaftlicher Perspektive: Sächsischer Leitfaden für die öffentlich
Anti Bias - ein Ansatz für lebendige Menschenrechte und Demokratie
Anti-Bias-Netz (Hrsg.): Vorurteilsbewusste Veränderungen mit dem Anti-Bias-Ansatz. Lambertus Verlag GmbH (Freiburg) 2015. 125 Seiten. ISBN 978-3-7841-2608-1. D: 19,00 EUR, A: 19,60 EUR, CH: 27,50 sfr.
Inklusive Erziehung und Bildung als Herausforderung für kommunale Behindertenpolitik
Auf dem Weg in eine neue Kommunalpolitik: Örtliche Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderung Workshop 4 Inklusive Erziehung und Bildung als Herausforderung für kommunale Behindertenpolitik Fachkonferenz
der AWO Kreisverband Nürnberg e.v. 2. IKÖ als Auftrag zur aktiven Beteiligung im Gemeinwesen 3. IKÖ als Auftrag an Vorstand und Ortsvereine
Leitbild zur Interkulturellen Öffnung (IKÖ) der AWO Kreisverband Nürnberg e.v. 1. Grundsätze 2. IKÖ als Auftrag zur aktiven Beteiligung im Gemeinwesen 3. IKÖ als Auftrag an Vorstand und Ortsvereine 4.
Elke Schlösser - Fachvortrag Innsbruck. Interkulturelle Pädagogik Erziehung für eine Kultur der Vielfalt in der Gesellschaft
Interkulturelle Pädagogik Erziehung für eine Kultur der Vielfalt in der Gesellschaft Wir beschäftigen uns mit: der Begriffsdefinition der Bedeutung für Kinder, Eltern, PädagogInnen, Gesellschaft dem Wert
Anti-Bias: Mit Vorurteilen und Macht bewusst umgehen aktiv gegen Diskriminierung vorgehen
Anti-Bias: Mit Vorurteilen und Macht bewusst umgehen aktiv gegen Diskriminierung vorgehen Ein Beitrag aus der Bildungsarbeit. Überarbeitetes Manuskript des Vortrags zur Einführung in die Anti-Bias-Arbeitsgruppe
Selbstkompetenz /// Persönliche Handlungsfähigkeit
Einleitung // 5 Grundlagen // 5 Selbstkompetenz /// Persönliche Handlungsfähigkeit Autonomie // Die eigene Entwicklung innerhalb eines kulturellen Kontextes gestalten können. // Lebenspläne oder persönliche
Leitbild der städtischen Kindergärten und Horte
Leitbild der städtischen Kindergärten und Horte Qualitätsvolle elementare Bildung und Betreuung für Kinder in Wien Bildung von Anfang an Der Kindergarten als erste Bildungseinrichtung im Leben eines Menschen
Qualitätsstandards für Kindertageseinrichtungen im Salzlandkreis
Vorschlag der Verwaltung Qualitätsstandards für Kindertageseinrichtungen im Salzlandkreis Orientieren sich am KiFöG und am Bildungsprogramm Bildung elementar Bildung von Anfang an 1. Grundsätze des pädagogischen
Zusammenfassung der Ergebnisse der Umfrage "Wir haben auch ein Wort mitzureden!"
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Generalsekretariat EDI Eidgenössisches Büro für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen EBGB Zusammenfassung der Ergebnisse der Umfrage "Wir haben auch
Rassismuskritische Bildung in der Migrationsgesellschaft
Rassismuskritische Bildung in der Migrationsgesellschaft Rassismuskritische Bildung in der bundesdeutschen Migrationsgesellschaft Zeitgeschichtliche Kontexte der Rassismusthematisierung Migrationspädagogik
Herzlich Willkommen!
10. Februar 2016, Fachstelle Kinderwelten SCHULE RASSISMUS STADT Netzwerk gegen institutionelle (Mehrfach-)Diskriminierung, für ein inklusives Schulumfeld Herzlich Willkommen! ABLAUF 17.30 18.00 Vorstellung
Magnet Hochschulen Willkommensstruktur für ausländische Absolventen Schader Stiftung 26. September 2013 Schader-Forum Darmstadt
Magnet Hochschulen Willkommensstruktur für ausländische Absolventen Schader Stiftung 26. September 2013 Schader-Forum Darmstadt Agenda 1. Schlaglichter 2. Erfahrungen aus der Ombudsmanntätigkeit 3. Ausgewählte
Kultur- und Differenzsensibilität in der Sozialen Arbeit ein neues Paradigma für die Profession? Prof. Willy Klawe
Kultur- und Differenzsensibilität in der Sozialen Arbeit ein neues Paradigma für die Profession? Prof. Willy Klawe Überblick 1. Norm und Normalität: Soziale Arbeit als normative Profession 2. Soziale Ungleichheit
Gender und Diversity im Gesundheitsmanagement
Gender und Diversity im Gesundheitsmanagement Mitbestimmt geht s mir besser! Seite 1 Leitlinien für Gender und Diversity im Gesundheitsmanagement Beteiligung: Marginalisierten Gruppen eine Stimme geben!
Modulare Fortbildungs- und Beratungsangebote im Rahmen des Projekts KITA INTERKULTURELL
Modulare Fortbildungs- und Beratungsangebote im Rahmen des Projekts KITA INTERKULTURELL KITA INTERKULTURELL ist ein Projekt der RAA Brandenburg in Kooperation mit der RAA Mecklenburg- Vorpommern und wird
Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen Fabian Rohrer. Lagerstrasse Zürich phzh.ch
Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen Fabian Rohrer Lagerstrasse 2 8090 Zürich Inhalt 1. Philosophieren was ist damit gemeint? 2. Philosophieren in der Volksschule 3. Philosophieren über Freundschaft
Wie kommt der Tiger in die Küche? Einseitigkeiten in der Kindertageseinrichtung auf der Spur
Stefanie Hahn Wie kommt der Tiger in die Küche? Einseitigkeiten in der Kindertageseinrichtung auf der Spur Es ist Montagnachmittag, 17.00 Uhr. Alle Kinder sind bereits abgeholt. Die Erzieher_innen der
Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten
Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt Leitbild der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten 1. Unser christliches Menschenbild Jedes Kind ist ein einzigartiges Geschöpf und Ebenbild Gottes, das achtens-
Herzlich willkommen!
Workshop anlässlich der Fachtagung Inklusion gemeinsam gestalten! Inklusion im Freizeitbereich für Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung Am Donnertag, den 8. März 2012 13:30 15:30 Uhr Fachhochschule
Kontakt: 0160/
1) Zu meiner Person 2) Kampfkunst/ Budo 3) Budo-Pädagogik 4) Die 5 Säulen der Budo-Pädagogik 5) Der Unterschied von Kampfkunst und Kampfsport 6) Das Konzept 7) Der Hintergrund 8) Persönliche Zielsetzung
Pädagogische Bausteine für die Arbeit in katholischen Tageseinrichtungen für Kinder. Inklusion in der Kindertageseinrichtung.
Pädagogische Bausteine für die Arbeit in katholischen Tageseinrichtungen für Kinder Inklusion in der Kindertageseinrichtung Bistum Limburg Inklusion Inklusion in der Kindertageseinrichtung Im Rahmenleitbild
Entschieden verschieden Diversitätsmanagement in Theorie und Praxis
Entschieden verschieden Diversitätsmanagement in Theorie und Praxis Dimensionen von Diskriminierung Schloss Laudon, 21. Mai 2014 1 Überblick * Diversity/Management * Inclusion * 3D-Modell * Austausch und
Weiterbildung zur Fachkraft in Kitas
Weiterbildung zur Fachkraft in Kitas Inhalte und Ziele der Weiterbildung Im Rahmen der Weiterbildung werden folgende Inhalte vermittelt und durch entsprechende Lernarrangements der entsprechende Kompetenzerwerb
Diskriminierung FAQs
Michel-Ange Lopez Diskriminierung FAQs Schau mal, ist der Typ da drüben nicht süß? Na, ich weiß nicht. Schau doch mal genau. Außerdem trägt er ein Poloshirt. Ah ja, stimmt. Und sogar gebügelt. Sicher von
Diskriminieren ohne es zu wollen? Zur Funktionsweise von Stereotypen im Alltag und bei der Personalauswahl
Diskriminieren ohne es zu wollen? Zur Funktionsweise von Stereotypen im Alltag und bei der Personalauswahl Vortrag im Rahmen der Veranstaltung Antidiskriminierung bei kultureller Vielfalt: Zum respektvollen
DIVERSITY MAINSTREAMING
DIVERSITY MAINSTREAMING Intersektionalität Gender/Ethnicity im Kontext eines Einwanderungslands Dr. Czarina Wilpert, Berlin Gliederung 1. Einleitung: Warum Diversity? 2. Von der Bürgerrechtsbewegung zum
Wie Beziehung Kinder und Erwachsene stark macht
Willkommen zum Vortrag Wie Beziehung Kinder und Erwachsene stark macht Referentin: Carla Kronig Erziehungswissenschaftlerin und familylab Seminarleiterin Programm Erziehung vs. Beziehung Empathie Selbstwert
1.2 Lebensweltbezogenheit
10 Handreichung zur Prävention 1.1 Partizipation teil, wirkt, bestimmt und trägt mit. und fördert, schenkt Gehör, nimmt ernst, bezieht ein, spricht nicht über, sondern mit Betroffenen. Vor diesem Hintergrund
Willkommen Pädagogisches Begleitheft zu dem Bilderbuch Willkommen in Deutschland
Willkommen Pädagogisches Begleitheft zu dem Bilderbuch Willkommen in Deutschland Pädagogisches Begleitheft zu dem Bilderbuch Willkommen in Deutschland von Patricia Thoma ERSCHIENEN IM VERLAGSHAUS JACOBY
Kompetenzfeststellung Übergang Schule - Beruf
Kompetenzfeststellung Übergang Schule - Beruf Petra Lippegaus-Grünau Vortrag zur bundesweiten Arbeitstagung Wege zum Erfolg (2) am 13.07.2011 in Remscheid Folie 1 Gliederung des Vortrags Kontexte + Klärungen
Interkulturelle Pädagogik
Interkulturelle Pädagogik Hochschule Magdeburg-Stendal Ringvorlesung, 30.01.07 Marita Magnucki Caritasverband für das Bistum Magdeburg e.v. Inhalt Migration Zuwanderung in Deutschland Sachen-Anhalt Interkulturelle
Demokratie von Anfang an Beteiligung in Kita und Schule!
Demokratie von Anfang an Beteiligung in Kita und Schule! Gliederung des Vortrags 1. Bedeutungsgehalte von Demokratie 2. Beteiligung in der Kita 3. Beteiligung in der Schule 4. Qualitätsstandards für die
Vorurteilsbewusste Bildungsarbeit mit Jugendlichen zu muslimischen Lebenswelten in Ostdeutschland
Zentrum für Europäische und Orientalische Kultur e. V. Heinrichstraße 9, 04317 Leipzig, Tel. 0341-26696490 info@zeok.de Modellprojekt Vorurteilsbewusste Bildungsarbeit mit Jugendlichen zu muslimischen
Bildungsungleichheit im Spiegel sozialwissenschaftlicher Datenquellen
Bildungsungleichheit im Spiegel sozialwissenschaftlicher Datenquellen Sitzung 3: Bildungsungleichheit in der Literatur 21. April 2005 (Kristen 1997) (Kristen 1999) Bild 3.10 Demographie und Bildungsbeteiligung
Bildungs- und Lerngeschichten
Bildungs- und Lerngeschichten Praktische Umsetzung des Verfahrens Fachtagung Bildungsdokumentation durch Lerngeschichten AWO Berufskolleg Was sind Bildungs- und Lerngeschichten? Offenes Beobachtungsverfahren
Kindertagespflege in Bewegung
LVR-Landesjugendamt Rheinland Kindertagespflege in Bewegung Professionelle Qualität Ein Zusammenspiel aller Beteiligten Vielfalt als Qualitätsmerkmal Inklusive Gedanken in der Kindertagespflege Elke Pfeiffer
NICHTS FÜR KINDER!? ADULTISMUS ALS TEIL EINER FUNKTIONIERENDEN GESELLSCHAFT?
NICHTS FÜR KINDER!? ADULTISMUS ALS TEIL EINER FUNKTIONIERENDEN GESELLSCHAFT? 2 GLIEDERUNG Die Kindheitssoziologie Das Sozialisationsparadigma Kindheit als Konstruktion Die generationale Ordnung Doing generation
Umsetzung von Geschlechterdemokratie in einer Organisation. Henning von Bargen Gabriele Schambach
Umsetzung von Geschlechterdemokratie in einer Organisation Henning von Bargen Gabriele Schambach Relevanz der Kategorie Geschlecht Kategorie Geschlecht: grundlegendes Organisationsund Ordnungsprinzip Geschlecht
Lernmethodische Kompetenzen
Lernmethodische Kompetenzen 1 Methoden der Selbststeuerung 1.1 Wissen beschaffen 1.2 Wissen verantwortlich einsetzen 1.3 kritischer Umgang mit Medien 2. Transfer und Anwendung 3. Fähigkeit zu lernen 3.1
Grundlagen und Empfehlungen für die interkulturelle Öffnung der Stadtverwaltung Flensburg
Grundlagen und Empfehlungen für die interkulturelle Öffnung der Stadtverwaltung Flensburg Grundlagen und Ziele interkultureller Öffnung Die komplementäre Perspektive: Diversity Management Interkulturelle
Dialogische Haltung in Zusammenarbeit mit Eltern
Dialogische Haltung in Zusammenarbeit mit Eltern Referentin: Martina Leshwange 27. Januar 2016 Akademie des Sports Hannover Erst die Begegnung mit einem menschlichen Gegenüber, dem Du (Ich-Du-Beziehung),
Seminar Emotionale Intelligenz *
Seminar Emotionale Intelligenz * S. Scully, Cut Ground Orange and Pink, 2011 (Detail) Dieses zweiteilige Persönlichkeitstraining spricht Menschen an, die ihre Selbstführung verbessern wollen, mehr Unabhängigkeit
Geflüchtete Kinder und ihre Familien Lebensrealitäten und frühpädagogische Erfordernisse
Geflüchtete Kinder und ihre Familien Lebensrealitäten und frühpädagogische Erfordernisse Dr. Berrin Özlem Otyakmaz FB Humanwissenschaften - Institut für Sozialwesen FG Sozialisation mit Schwerpunkt Migration
Begegnungen in einem globalen Kontext: Welche Bedeutung für Lehrerbildung?
Susanne Krogull Begegnungen in einem globalen Kontext: Welche Bedeutung für Lehrerbildung? Anmerkungen aus der Perspektive Globalen Lernens 1. Allgemeine Einleitung Globales Lernen möchte Menschen dazu
Anleitung zum sozialen Lernen für Paare, Gruppen und Erzieher
Lutz Schwäbisch, Martin Siems Anleitung zum sozialen Lernen für Paare, Gruppen und Erzieher Kommunikationsund Verhaltenstraining Rowohlt Inhalt 1 Einführung 11 I. Der Kontext der Autoren 11 II. Der Kontext
Diskriminierung im Engagement erkennen
Diskriminierung im Engagement erkennen Sera Choi Projektkoordinatorin Diskriminierungsschutz: Handlungskompetenz für Verbände Deutsches Institut für Menschenrechte Was ist Diskriminierung? Diskriminierung
REFERAT KINDERBILDUNG UND -BETREUUNG PÄDAGOGISCHE QUALITÄTSENTWICKLUNG
REFERAT KINDERBILDUNG UND -BETREUUNG PÄDAGOGISCHE QUALITÄTSENTWICKLUNG Frühe Sprachförderung Inhaltsverzeichnis Maßnahmen zur Frühen Sprachförderung Seite 3 Sprachförderung als Bildungsauftrag Seite 5
Rassismus in der Mitte
Rassismus in der Mitte Definitionen und Konzepte Strategien des Antirassismus Rassismus in der Mitte Definitionen und Konzepte des Rassismus Ideologie und Standpunkt der Definierenden ist wichtig Praxis
Integration - Inklusion Diversity
Integration - Inklusion Diversity Was bedeutet das für die soziale Praxis? Vielfalt (an-)erkennen Fachtagung 26. März 2015 Hamburg Dr. Hubertus Schröer - Institut IQM 1 Es gibt nichts Praktischeres als
Lebenskompetenz und Lebensfreude: Zielkategorien pädagogischen Handelns Ernst Fritz-Schubert
Lebenskompetenz und Lebensfreude: Zielkategorien pädagogischen Handelns Ernst Fritz-Schubert Schulfach Glück 1 Lebenskompetenz und Lebensfreude Bildung Freiheit Liebe Sinn Logos Glück Sicherheit -copyright