Transaktionsanalyse Die Transaktionsanalyse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Transaktionsanalyse Die Transaktionsanalyse"

Transkript

1 Transaktionsanalyse 1. 1 Die Transaktionsanalyse Die Konzepte der Transaktionsanalyse (TA) wurde in den 60iger Jahren von Eric Berne dem amerikanischen Psychologe der auf der Psychoanalyse Freuds aufbaute, entwickelt. Diese eignen sich gut, um zwischenmenschliche Konflikte zu erklären und Lösungsstrategien zu entwickeln. Sigmund Freud lebte von bis Entwickelte die Psychoanalyse mit dem Modell: Ich und das Es, bei dem er zugleich seine Einsichten in die Triebstruktur menschlichen Verhaltens gewann. Diese eignen sich gut, um zwischenmenschliche Konflikte zu erklären und Lösungen der Konflikte zu finden. Man kann mit der Transaktionsanalyse also erklären warum ein Konflikt entstanden ist, um dann nach Lösungen suchen Grundlagen der Transaktionsanalyse Ähnlich wie Freud ging Berne davon aus, daß die menschliche Psyche aus drei unterschiedlichen Schichten besteht, den sogenannten Ich-Zuständen, wobei jeder dieser Ich-Zustände eine in sich geschlossene Einheit darstellt. Die Transaktionsanalyse hilft Kommunikationsvorgänge im Menschen und zwischen Menschen verstehbarer zu machen. Ihre Gefahr ist ein simplifizierender und schematisierender Gebrauch, eine negative Folge ihrer Einfachheit. Beobachtungen zeigen das Menschen nicht ständig gleich sind. Sie verändern sich von Zeit zur Zeit in ihrem Denken, Fühlen, und Verhalten. Berne fand drei verschieden Systeme mit dem sich das Verhalten des Menschen Strukturieren ließ die er Ich-Zustände nannte und die er deutlich voneinander abgrenzen konnte: 1. 3 a. Eltern-Ich-Zustand (EL): Hier sind alle Informationen gespeichert, die durch die Erziehung vermittelt wurden. Wer denkt, handelt und fühlt, wie es seine Eltern oder andere für ihn wichtige Autoritätspersonen gemacht haben, befindet sich im Eltern-Ich-Zustand.

2 b. Erwachsenen-Ich-Zustand (ER): Dieser Ich-Zustand ist verantwortlich für die gegenwärtige Realität. Der Mensch, der sich in diesem Ich-Zustand befindet, setzt sich möglichst nüchtern und sachlich mit Tatsachen auseinander und sucht vernünftige Lösungen. c. Kind-Ich-Zustand (K): In diesem Bereich sind alle Informationen gespeichert, die ein Erwachsener als Kind erlebt hat. Wünsche, Gefühle, Neugier, Kreativität, aber auch Wut und Trauer entspringen dem ICH. Man befindet sich in diesem Ich-Zustand, wenn man so fühlt, denkt und handelt, wie damals, als man noch ein Kind war. Alle drei Ich-Zustände sind vollkommen wertneutral zu betrachten, Sie gehören zur Persönlichkeit eines Menschen und sind bei jedem unterschiedlich stark ausgeprägt. Die jeweilige Situation, in der sich eine Person befindet, begünstigt das verstärkte Besetzen des einen oder anderen Ich-Zustandes. Alles, was sich zwischen Menschen ereignet, kann als Transaktion zwischen ihren Ich-Zuständen verstanden werden Beispiel: Ein Ausbilder wird während seiner Arbeitszeit vor allem gern aus seinem EL und ER heraus agieren. Spielt er in seiner Freizeit Tennis, so zeigt er dort möglicherweise viele Anteile aus seinem K-Zustand. Die drei Ich-Zustände werden in der TA meist graphisch dargestellt: Struktur-Modell Funktionales-Modell Ich-Zustände kel fel rk ak

3 Die funktionale Darstellung unterscheidet sich von der strukturellen durch eine weitere Differenzierung der EL- und der K-Ich-Zustände. So werden ihre unterschiedlichen Funktionen klarer. Die kritische Eltern-Ich kel und das fürsorgliche Eltern-Ich fel verdeutlichen Gegensätze wie Strenge und Liebe, Strafe und Hilfsbereitschaft, Verbot und Erlaubnis, die in jedem Erziehungsprozeß eingesetzt werden und in jedem Menschen gespeichert sind. Der Kind-Ich- Zustand ist dreigeteilt. Im freien Kind fk sind alle natürlichen, unbeeinflußten Gefühle beheimatet, während das angepaßte ak und das rebellische rk Kind Gefühle enthalten, die von den Forderungen der Umwelt beeinflußt wurden, sei es als Anpassung (Gehorsam) oder als Rebellion. Eine Person, die aus dem angepaßten Kind heraus handelt, zeigt sich zum Beispiel hilflos, ängstlich, unsicher. Aus dem rebellischen Kind heraus sind Äußerungen zu hören wie: Der kann mich mal, soll er doch seinen Kram allein machen! Um zu erkennen, in welchem Ich-Zustand sich jemand befindet, sind auch der Tonfall der Stimme, Mimik und Gestik wichtig, die das gesprochene Wort unterstützen. Kenntnisse über Ich-Zustände sind im Kontakt mit anderen Menschen hilfreich. Agiert ein Vorgesetzter vor allem aus seinen kritischen Elternanteilen heraus, dann spricht er bei seinen Mitarbeitern vor allem ihre angepaßten oder rebellischen Kindanteile an. Diese Art des Kontaktes kann über lange Zeit bestehenbleiben, doch wird er für beide Seiten manchmal nicht sehr befriedigend sein, denn gerade dieser Vorgesetzte beklagt sich möglicherweise darüber, daß seine Mitarbeiter so unselbständig sind. Durch sein Verhalten verursacht er aber genau die Reaktion. Die er sich eigentlich nicht wünscht. Das Aufstellen eines Egogramms bietet die Möglichkeit, sich zu verdeutlichen, aus welchen Ich-Zuständen heraus besonders häufig reagiert wird. Dabei geht es nicht darum, die Ich-Zustände zu quantifizieren, sondern graphisch ihr Verhältnis zueinander darzustellen.

4 Beispiel für ein Egogramm: kel Die Transaktionen fel ER fk ak rk Wenn zwei Menschen miteinander Kontakt haben, laufen zwischen ihnen Transaktionen ab. Diese bestehen aus einem Stimulus und einer Reaktion. In der Begegnung zwischen zwei Menschen beginnt einer von beiden mit der Kontaktaufnahme (Transaktions-Stimulus) und der andere reagiert (Transaktions-Reaktion). Eine Transaktion wird dementsprechend als die kleinste Einheit sozialen Handelns bezeichnet. Drei grundsätzliche Möglichkeiten sind dabei zu unterscheiden: Parallele Transaktion Beide Gesprächspartner reagieren auf den anderen in dem jeweils angesprochenen Ich-Zustand. Solche Transaktionen können ohne Störungen lange fortgesetzt werden. Sie verhalten sich komplementär. Beispiel für parallele Transaktionen: A: Wie spät ist es? A: Warum passen Sie auch nicht auf? B: Es ist genau zwei Uhr. B: Es tut mir leid, Entschuldigung. A B A B

5 Gekreuzte Transaktionen Die Erwiderung eines Gesprächspartners kommt aus einem anderen Ich- Zustand als aus dem angesprochenen. Das führt zu einer Gesprächsstörung oder zu einer Unterbrechung. Beispiel für gekreuzte Transaktionen: A: Wie spät ist es? A: Warum passen Sie auch nicht auf? B: Kauf dir gefälligst endlich B: Was wollten Sie mir sagen? eine Uhr! A B A B

6 Verdeckte Transaktionen Diese Transaktionen verlaufen auf zwei Ebenen gleichzeitig, einer psychologischen, verborgenen, und einer sozialen, offenkundigen. Auf der letztgenannten Ebene wird verhandelt, doch das eigentliche Gespräch und damit die Gesprächskraft (die eigentliche Bedeutung des Gesprächs) findet auf der verborgenen, der psychologischen Ebene statt. Beispiel für verdeckte Transaktionen: A: Wie spät ist es? A: Soll das Projekt etwa tatsächlich bis B: (stöhnt leicht und verdreht zum März fertig werden? die Augen) (Die werden schon sehen, daß ihre Es ist zwei Uhr! Vorstellungen idiotisch sind.) (Mensch, wann kaufst du dir endlich eine Uhr) B: (grinsend): Ja, so lautet die Anweisung. Auf deren Empörung freue ich mich. A B A B

7 A: Wo haben Sie die Baupläne versteckt? (Sie verkramen aber auch alles!) B: Haben Sie schon einmal in Ihrem Schrank nachgesehen? (Sie halten doch schließlich keine Ordnung!) A B

Ich-Zustandstheorie. Strukturmodell 1. Ordnung

Ich-Zustandstheorie. Strukturmodell 1. Ordnung IchZustandstheorie Strukturmodell 1. Ordnung EL ElternIchZustand Verhalten, Denken und Fühlen, das von den Eltern oder Elternfiguren übernommen wurde. ER ErwachsenenIchZustand Verhalten, Denken und Fühlen,

Mehr

Interkulturelle Kommunikation. Copyright 2012 Otto Salzer

Interkulturelle Kommunikation. Copyright 2012 Otto Salzer Agenda Vorstellung Otto Salzer Einführung TA Kommunikationsmodell Grundpositionen, OK Corral Bezugsrahmen, Übung zum Stichwort Köln Funktionsmodell Transaktionen Wie werden Deutsche von außen gesehen Fallbeispiel

Mehr

43. AK-Sitzung Berlin-Brandenburg Kommunikation ; Gnewikow Kommunikation ist mehr als sprechen

43. AK-Sitzung Berlin-Brandenburg Kommunikation ; Gnewikow Kommunikation ist mehr als sprechen ist mehr als sprechen Einleitung und Einstimmung Katrin Ingendorf 1 ist mehr als sprechen Einleitung und Einstimmung 1. Definition (Allgemein und Speziell) 2. Sender-Empfänger-Modell 3. Das squadrat 4.

Mehr

Inhaltsverzeichn. Autorin Natalya Kryker

Inhaltsverzeichn. Autorin Natalya Kryker Transaktionsanalyse Inhaltsverzeichn 1. Historischer Hintergrund 2. Die Grundüberzeugungen 3. Die drei Ich- Zustände 3.1. Das Kindheits- Ich 3.2. Das Eltern- Ich 3.3. Das Erwachsnen- Ich 4. Funktionsmodell

Mehr

Verständnis für Verhalten mit der Transaktionsanalyse eigene Kommunikation entwickeln

Verständnis für Verhalten mit der Transaktionsanalyse eigene Kommunikation entwickeln Verständnis für Verhalten mit der Transaktionsanalyse eigene Kommunikation entwickeln Wieso verhält sich der*die Andere so, wie er*sie es tut?!1 Wie kann ich mit meinem Gegenüber am Besten kommunizieren?

Mehr

Fachtagung Verstehen zwischen den unterschiedlichen Berufsgruppen. von Stefan Wierzba und Markus Borowiak

Fachtagung Verstehen zwischen den unterschiedlichen Berufsgruppen. von Stefan Wierzba und Markus Borowiak Fachtagung 2011 Verstehen zwischen den unterschiedlichen Berufsgruppen von Stefan Wierzba und Markus Borowiak Fachtagung 2011 Voneinander - Miteinanader Fachtagung 2011 Ich bin O.K. Du bist O.K. Kommunikation

Mehr

Guten Abend! Wie geht es Euch?

Guten Abend! Wie geht es Euch? Guten Abend! Wie geht es Euch? Guten Abend! Wie geht es Dir? Kommunikationsmodelle. Ziel dabei ist es, die Zusammenhänge, Ebenen und Prozesse der Kommunikation möglichst einfach und in kleinerem Rahmen

Mehr

VERHANDLUNGSFÜHRUNG UND PRÄSENTATIONSTECHNIK. Youssef Siahi WS 2011/12 Aktives zuhören- Spiegeln-paraphrasieren

VERHANDLUNGSFÜHRUNG UND PRÄSENTATIONSTECHNIK. Youssef Siahi WS 2011/12 Aktives zuhören- Spiegeln-paraphrasieren VERHANDLUNGSFÜHRUNG UND PRÄSENTATIONSTECHNIK Youssef Siahi WS 2011/12 Aktives zuhören- Spiegeln-paraphrasieren 2 Wer zuhört kann eine Aussage verstehen und richtig wiedergegeben. Transferthema 3 Aktives

Mehr

TRANSAKTIONEN. 1. Komplementäre oder parallele Transaktionen

TRANSAKTIONEN. 1. Komplementäre oder parallele Transaktionen TRANSAKTIONEN 1. Komplementäre oder parallele Transaktionen...liegen dann vor, wenn die Pfeile im Diagramm parallel verlaufen und der Kommunikationspartner aus dem angesprochenen Ich - Zustand heraus reagiert.

Mehr

Weitere Vorgehensweise Protokolle

Weitere Vorgehensweise Protokolle Universität Koblenz Landau Bildungswissenschaften Modul 2.3, Kommunikation, Dozentin: Frau Dr. J. Lütjen Protokoll der Sitzung vom 27.06.2017 Annika Conrad-Rottler, Alexander Rottler Weitere Vorgehensweise

Mehr

Interaktion und Kommunikation. Interaktion und Kommunikation ist die Grundlage menschlichen Zusammenseins

Interaktion und Kommunikation. Interaktion und Kommunikation ist die Grundlage menschlichen Zusammenseins Interaktion und Kommunikation Interaktion und Kommunikation ist die Grundlage menschlichen Zusammenseins Kommunikation: Empfangen Meine Wahrnehmung mit allen Sinnen offen für die Vielfalt von Signalen

Mehr

Lehrberechtigtes Mitglied der Lehrberechtigt im Bereich: Europäisches Zertifikat

Lehrberechtigtes Mitglied der Lehrberechtigt im Bereich: Europäisches Zertifikat Angelika Glöckner Familienaufstellungen und andere Systemaufstellungen Lehrberechtigte Transaktionsanalytikerin Weiterbildung und Psychotherapie Supervision und Paartherapie Systemische Therapeutin Pessotherapeutin

Mehr

Kommunikation weitere Kommunikationsmodelle

Kommunikation weitere Kommunikationsmodelle Transaktionsanalyse nach Eric Berne Ich-Zustands-Modell Erwachsene Menschen handeln und kommunizieren nicht immer aus der Haltung eines Erwachsenen heraus, sondern je nach Situation auch aus Positionen

Mehr

TA: Die Struktur- und Funktionsanalyse der Ich-Zustände

TA: Die Struktur- und Funktionsanalyse der Ich-Zustände TA: Die Struktur- und Funktionsanalyse der -Zustände Bitte lesen Sie zuvor den Artikel über Transaktionsanalyse (TA). Eric Bernes Strukturmodell der menschlichen Persönlichkeit geht davon aus, das der

Mehr

Mein Persönlichkeitsprofil

Mein Persönlichkeitsprofil Mein Persönlichkeitsprofil Das Ich-Zustands-Modell (aus der Transaktionsanalyse) Dieses Modell ermöglicht die Beantwortung der Fragen: Wer bin ich? Warum handle ich so? Wie bin ich so geworden? Von dem

Mehr

Seminarunterlage Mitarbeiterführung Transaktionsanalyse. Transaktionsanalyse

Seminarunterlage Mitarbeiterführung Transaktionsanalyse. Transaktionsanalyse EL EL ER ER K K 1 Inhaltsverzeichnis Was ist? - 3 - Ziele der TA - 4 - Ich-Zustände - 5 - Kommunikationsebenen der TA - 6 - Analyse von Transaktionen - 9 - Parallele Transaktion - 11 - Gekreuzte Transaktion

Mehr

Die Struktur- und Funktionsanalyse der Ich-Zustände

Die Struktur- und Funktionsanalyse der Ich-Zustände Die Struktur- und Funktionsanalyse der -Zustände Eric Bernes Strukturmodell der menschlichen Persönlichkeit geht davon aus, das der Mensch in drei Zuständen agieren (denken/handeln/fühlen) kann: Eltern-,

Mehr

Inhalt. Vorwort 13 Zur Übertragung ins Deutsche 19. Einführung. 1. TA: Was ist das? 23 Schlüsselbegriffe der TA 24 Grundüberzeugungen in der TA 28

Inhalt. Vorwort 13 Zur Übertragung ins Deutsche 19. Einführung. 1. TA: Was ist das? 23 Schlüsselbegriffe der TA 24 Grundüberzeugungen in der TA 28 Inhalt Vorwort 13 Zur Übertragung ins Deutsche 19 I. Einführung 1. TA: Was ist das? 23 Schlüsselbegriffe der TA 24 Grundüberzeugungen in der TA 28 II. Wie wir die menschliche Persönlichkeit darstellen

Mehr

Thema: Kommunikation. Dozentin: Dr. Ulrike Emma Meißner. Dr. Ulrike E. Meißner

Thema: Kommunikation. Dozentin: Dr. Ulrike Emma Meißner. Dr. Ulrike E. Meißner Thema: Dozentin: Dr. Ulrike Emma Meißner - Grundlagen - Eisbergmodell - http://www.google.de/imgres?imgurl=http%3a%2f%2fupload.wikimedia.org%2fwikipedia%2fcommons%2f6%2f68%2fei sbergmodell.png&imgrefurl=http%3a%2f%2fde.wikipedia.org%2fwiki%2feisbergmodell&h=395&w=526&tbnid=-

Mehr

I. Ich-Zustände. Eltern Ich -Zustand. Kind Ich - Zustand STRUKTUR = WAS = INHALT. und FUNKTION = WIE = PROZESS

I. Ich-Zustände. Eltern Ich -Zustand. Kind Ich - Zustand STRUKTUR = WAS = INHALT. und FUNKTION = WIE = PROZESS Vorbemerkungen: Modelle können niemals die ganze Wirklichkeit erfassen oder erklären und können niemals eine Person in der Vollständigkeit ihrer Individualität wiedergeben. Es geht lediglich um Beschreibungsinstrumente,

Mehr

ist es dir schon einmal passiert, dass du zum Spielball deiner eigenen Gefühle geworden bist? Sicherlich, oder?

ist es dir schon einmal passiert, dass du zum Spielball deiner eigenen Gefühle geworden bist? Sicherlich, oder? Hallo liebe(r) Leser(in), ist es dir schon einmal passiert, dass du zum Spielball deiner eigenen Gefühle geworden bist? Sicherlich, oder? Oder hattest du vielleicht schon einmal ein Gefühl des Durcheinanders,

Mehr

Gewaltfreie Kommunikation nachhaltig und wertschätzend

Gewaltfreie Kommunikation nachhaltig und wertschätzend Gewaltfreie Kommunikation nachhaltig und wertschätzend Was ist das Ziel gewaltfreier Kommunikation?!1 Was bedeutet gewaltfrei? Welche kommunikativen Hilfsmittel gibt es? Wie wird Beobachtung und Interpretation

Mehr

Konflikte: Transaktionsanalyse. Ethik 4. Quartal: Konflikte. Konflikte: Transaktionsanalyse. Konflikte: Transaktionsanalyse

Konflikte: Transaktionsanalyse. Ethik 4. Quartal: Konflikte. Konflikte: Transaktionsanalyse. Konflikte: Transaktionsanalyse Ethik 4. Quartal: onflikte Theorie 1. Teil: Transaktionsanalyse Somerset Maugham:. Jakob - anti Solothurn Es gibt Zeiten, in denen ich die verschiedenen Teile meines Charakters mit Bestürzung betrachte.

Mehr

!"# # # $% # & '() '* ) ) '()

!# # # $% # & '() '* ) ) '() !"# # # $% # & '() '* ) ) '() ' &+,+%$,+ +#!"# $% &%!' (!$ ) $ *+ $' +", #" --./"0 " % ' 1"#./234 5 6 4$7308090. 48- Wenn ich jetzt irgendetwas mit Freunden klären muss, zum Beispiel wenn wir Streit oder

Mehr

Auf welchem Ohr hören Sie, wenn Sie mit Ihrem Partner reden? Mit welchem Schnabel senden Sie mit Vorliebe und in welchen Situationen?

Auf welchem Ohr hören Sie, wenn Sie mit Ihrem Partner reden? Mit welchem Schnabel senden Sie mit Vorliebe und in welchen Situationen? Kommunikationsprobleme im Alltag Wenn die Kommunikation zwischen den Beteiligten schiefläuft, kann es zu fatalen Missverständnissen kommen. Diese Missverständnisse können zu massiven Komplikationen führen,

Mehr

Grundsätzlich lassen sich im Rahmen der Transaktionsanalyse fünf Antreiber unterscheiden (vgl.stewart/joines 1990, S.228) :

Grundsätzlich lassen sich im Rahmen der Transaktionsanalyse fünf Antreiber unterscheiden (vgl.stewart/joines 1990, S.228) : AntreiberÜberblick Das Lebensskript, das die Lebensmuster des Menschen in einer Art Lebensplan darstellt, ist ein spezifischer Plan des einzelnen, nachdem sich sein Leben vollzieht. Die ersten Entscheidungen,

Mehr

DAS INNERE KIND B I R G I T B A D E R S E M I N A R E

DAS INNERE KIND B I R G I T B A D E R S E M I N A R E DAS INNERE KIND Das Modell der Persönlichkeitsteile im NLP basiert auf FRITZ PERLS, dem Begründer der Gestalttherapie, der in seiner Arbeit herausfand, dass verschiedene innere Teile miteinander einen

Mehr

Transaktionsanalyse Begegnungen auf Augenhöhe. Dr. med. Gudrun Jecht, Kerstin Sperschneider

Transaktionsanalyse Begegnungen auf Augenhöhe. Dr. med. Gudrun Jecht, Kerstin Sperschneider Transaktionsanalyse Begegnungen auf Augenhöhe Dr. med. Gudrun Jecht, Kerstin Sperschneider 30.06.2017 Ablauf - Einführung - Unbewusster Lebensplan - Die Lebensgrundpositionen - Persönlichkeitsmodell -

Mehr

Strategien zur Gesprächsführung bei Beschwerden

Strategien zur Gesprächsführung bei Beschwerden Strategien zur Gesprächsführung bei Beschwerden Brigitte Simon Seminare Sybelstraße 10 10629 Berlin mail: BS@BrigitteSimon.de fon: 030 805 61 88 www.brigittesimon.de 1 Allgemeine Empfehlungen zum Beschwerdegespräch

Mehr

GER_C1.0407S. Körpersprache. Körpersprache Speaking & Discussion Level C1 GER_C1.0407S.

GER_C1.0407S. Körpersprache. Körpersprache Speaking & Discussion Level C1 GER_C1.0407S. Körpersprache Körpersprache Speaking & Discussion Level C1 www.lingoda.com 1 Körpersprache Leitfaden Inhalt Körpersprache ist neben der verbalen Kommunikation ein wichtiges Mitteilungsmittel für den Menschen-

Mehr

Kommunikation 7. Sitzung am 23. bzw (Junior-)Modul Unterrichten:

Kommunikation 7. Sitzung am 23. bzw (Junior-)Modul Unterrichten: Kommunikation 7. Sitzung am 23. bzw. 26.11.2009 (Junior-)Modul Unterrichten: Prof. Dr. Petra Herzmann, Dr. Michaela Artmann, Nadine Nohr 1/27 Sitzungsinhalte I. Blitzlicht II. III. IV. Selbstkundgabe,

Mehr

EINHEIT UND VIELFALT

EINHEIT UND VIELFALT EINHEIT UND VIELFALT TRANSAKTIONSANALYSE Dipl. Psych. Ilse Brab INHALTLICHER LEITFADEN 1) Theorie der Ich-Zustände Übung Intuition 2) Systemische Erweiterung Übung Aufzug oder Fahrstuhl 3) Theorie des

Mehr

G E W A L T F R E I E K O M M U N I K A T I O N P r a k t i s c h e K u r z ei n fü h r u n g C o a c h i n g - Bi e f 6

G E W A L T F R E I E K O M M U N I K A T I O N P r a k t i s c h e K u r z ei n fü h r u n g C o a c h i n g - Bi e f 6 Durch ihre Sprache und ihr Verhalten drücken andere Menschen ihre Gefühle und Bedürfnisse aus. Das ist alles, was wir hören. Bewertungen, Interpretationen, Urteile, Kritiken, Unterstellungen und Drohungen

Mehr

oose. Klimawandel 2.0 Wertschätzende Kommunikation im Requirements Engineering

oose. Klimawandel 2.0 Wertschätzende Kommunikation im Requirements Engineering Wertschätzende Kommunikation im Requirements Engineering Christel.Sohnemann@de Beraterin/Trainerin oose GmbH Agenda Kommunikationssperren Wertschätzende Kommunikation Ehrlicher Selbstausdruck Empathie

Mehr

Ich-Botschaften. Aufgabenstellung. Äußerungen des Mannes. Vorschlag 1: Vorschlag 2: Vorschlag 3:

Ich-Botschaften. Aufgabenstellung. Äußerungen des Mannes. Vorschlag 1: Vorschlag 2: Vorschlag 3: Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:30, Seite 1 von 6 Ich-Botschaften Meistens hören wir auf den Appell einer Botschaft und sehen darin einen Angriff. Wir hören nicht auf die hinter dem eventuellen Angriff

Mehr

Interaction & Management: Soft Skills for Computer Scientists WS 2005/06. Ruth Meßmer, M.A.

Interaction & Management: Soft Skills for Computer Scientists WS 2005/06. Ruth Meßmer, M.A. Kommunikation Interaction & Management: Soft Skills for omputer Scientists WS 2005/06 Ruth Meßmer, M.. Institut für Informatik und Gesellschaft bt. 1: Modellbildung und soziale Folgen Universit Freiburg

Mehr

Soziale Kommunikation Austausch, Vermittlung und Aufnahme

Soziale Kommunikation Austausch, Vermittlung und Aufnahme Verständigung mithilfe von Sprache oder Zeichen - zwischen Menschen - Maschinen und Menschen - Maschinen und Maschinen. Soziale Kommunikation Austausch, Vermittlung und Aufnahme von Informationen zwischen

Mehr

Aktives Zuhören (Loopen)

Aktives Zuhören (Loopen) Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:28, Seite 1 von 8 Aktives Zuhören (Loopen) Aktives Zuhören, das ist das wichtigste Tool der Mediation. Zuhören heißt zunächst: genau Hinhören. Die sachliche Botschaften

Mehr

( r? f~ 1 ~~) Einleitung 8

( r? f~ 1 ~~) Einleitung 8 ( r? INHALT f~ 1 ~~) Einleitung 8 A Modelle 2 ) Grundlagen menschlicher Kommunikation 14 2.1 Kommunikation und Interaktion 14 2.2 Das Sender-Empfänger-Modell 15 2.3 Metakommunikation 16 2.4 Gedächtnissysteme

Mehr

Erklärung unseres Ansatzes in der Arbeit mit dementen Menschen Aus unserer Sicht ist die Würde eines Menschen dann erhalten, wenn er seine

Erklärung unseres Ansatzes in der Arbeit mit dementen Menschen Aus unserer Sicht ist die Würde eines Menschen dann erhalten, wenn er seine 1 2 3 Erklärung unseres Ansatzes in der Arbeit mit dementen Menschen Aus unserer Sicht ist die Würde eines Menschen dann erhalten, wenn er seine Grundbedürfnisse weitgehend selbst erfüllen kann. Ist er

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Transaktionsanalyse in Aktion- Konzepte und Werkzeuge für Beratung, Coaching und Transaktionsanalyse in Aktion- Supervision Interventio rhaltensdiagnose- Hypothesenbildung- Was verrät

Mehr

Kommunikationsmöglichkeiten und Konfliktpotentiale Soziale Kompetenz im Gesundheitswesen. Prof. Dr. Tobina Brinker

Kommunikationsmöglichkeiten und Konfliktpotentiale Soziale Kompetenz im Gesundheitswesen. Prof. Dr. Tobina Brinker Kommunikationsmöglichkeiten und Konfliktpotentiale im Gesundheitswesen Prof. Dr. Tobina Brinker Hochschuldidaktische Weiterbildung Nordrhein-Westfalen hdw-nrw Kommunikationsmöglichkeiten und Konfliktpotentiale

Mehr

Vertragsarbeit als unterstützendes Element in systemisch orientierter

Vertragsarbeit als unterstützendes Element in systemisch orientierter 1 Vertragsarbeit als unterstützendes Element in systemisch orientierter Supervision Winfried Kümmel Systemischer Supervisor, Gestaltpsychotherapeut, MBSR-Lehrer 2 Sozialpsychiatrische Einrichtung (Wohnheim

Mehr

Wege zu einem entwicklungs- fördernden Miteinander von Erwachsenen und Kindern

Wege zu einem entwicklungs- fördernden Miteinander von Erwachsenen und Kindern Wege zu einem entwicklungs- fördernden Miteinander von Erwachsenen und Kindern Sigrid Tschöpfe - Scheffler Wege zu einem entwicklungsfördernden Miteinander von Erwachsenen und Kindern Patmos Verlag Referat:

Mehr

Kommunikation mit Schmerzpatienten

Kommunikation mit Schmerzpatienten Kommunikation mit Schmerzpatienten - 9. Dezember 2013 Wie wird ein Schmerzpatient von der Umwelt wahrgenommen? ungeduldig anstrengend, nervig, vorwurfsvoll ( Warum werde ich nicht besser? ) neigt zum katastrophisieren

Mehr

Arbeitsblatt 1 Konflikte

Arbeitsblatt 1 Konflikte Arbeitsblatt 1 Konflikte 1. Welches sind die immer wiederkehrenden Konflikte in Ihrem Leben, welche bei Ihnen Leiden verursachen? 2. Bitte beschreiben Sie eine konkrete Situation, welche Ihrer Meinung

Mehr

Um was geht s hier eigentlich? Mit vier Ohren empfangen

Um was geht s hier eigentlich? Mit vier Ohren empfangen Um was geht s hier eigentlich? Mit vier Ohren empfangen Grundlagen zum Sender und Empfänger Freie Auswahl des Empfängers Einseitige Empfangsgewohnheiten o Das Sach-Ohr o Das Beziehungs-Ohr o Das Selbstoffenbarungs-Ohr

Mehr

Traurigkeit, Rückzug, Depression

Traurigkeit, Rückzug, Depression Groen Ihle Ahle Petermann Ratgeber Traurigkeit, Rückzug, Depression Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher Inhalt 1 Kennen Sie das?... 9 2 Was sind Depressionen?... 11 3 Können Kinder

Mehr

Mit einer chronischen Erkrankung leben

Mit einer chronischen Erkrankung leben Mit einer chronischen Erkrankung leben Was bedeutet es für mich chronisch krank zu sein? Als Sie zum ersten Mal erfahren haben, dass Sie chronisch krank sind, war das für Sie vielleicht nicht leicht zu

Mehr

Was macht Kinder stark?

Was macht Kinder stark? Was macht Kinder stark? Elternabend Hinwil, 2.11. 2015 Doris Brodmann Ablauf! Einstieg! Input! Austausch in Gruppen! Präsentation Diskussionsergebnisse! Was macht die Schule! Was tun wenn! Abschluss Prävention

Mehr

DAS HAB` ICH SO NICHT GEMEINT!

DAS HAB` ICH SO NICHT GEMEINT! DAS HAB` ICH SO NICHT GEMEINT! 5 Schritte für eine wirkungsvolle Kommunikation im Führungsalltag IHK vor Ort - Vulkaneifel Landhaus Müllenborn 21. Mai 2014 WAS KOMMT AUF SIE ZU? Ich & meine 3 Ich`s Die

Mehr

Das konstruktive Gespräch

Das konstruktive Gespräch Ein Leitfaden für Das konstruktive Gespräch Beratung, Unterricht und Mitarbeiterführung mit Konzepten der Transaktionsanalyse HOCHSCHULE LIECHTENSTEIN Bibliothek Verlag Christa Limmer Inhaltsverzeichnis

Mehr

Mit Diabetes Leben. !!!!!!!!!!!!!!!! 2!!!!!!!!!!!!!!!! Copyright: Europäische Stiftung für Gesundheit, CH Zug

Mit Diabetes Leben. !!!!!!!!!!!!!!!! 2!!!!!!!!!!!!!!!! Copyright: Europäische Stiftung für Gesundheit, CH Zug Mit Diabetes Leben Mit Diabetes Leben Was bedeutet es für mich Diabetes zu haben? Als Sie zum ersten Mal erfahren haben, dass Sie Diabetes haben, war das für Sie vielleicht nicht leicht zu akzeptieren.

Mehr

Tipps von Psychologen

Tipps von Psychologen Tipps von Psychologen Mind, body and soul Speaking & Discussion Level C1 www.lingoda.com 1 Leitfaden Inhalt Wie kann man einen Lügner entlarven? Wie lassen sich Gefühle und Emotionen zuordnen? Diese Lektion

Mehr

Geschlechtsspezifische Bildung & Partizipation

Geschlechtsspezifische Bildung & Partizipation Geschlechtsspezifische Bildung & Partizipation Im Rahmen des Fachtages Sprache, das Tor zur Welt Dipl. Pädagogin Kita Fachberaterin und Sexologin Multiplikatorin für Partizipation Sprache gestaltet Bewusstsein

Mehr

WER BIN ICH? ENDLICH SEIN!

WER BIN ICH? ENDLICH SEIN! WER BIN ICH? ENDLICH SEIN! GRUNDLAGEN DER ENTWICKLUNG UND DES LERNENS WESHALB EINE EINFÜHRUNG IN GRUNDLAGEN DER ENTWICKLUNG UND DES LERNENS? WIE ENTWICKELN SICH MENSCHEN? WAS BEDEUTET ENTWICKLUNG? WIE

Mehr

Die individuelle Situation einbeziehen

Die individuelle Situation einbeziehen Was heißt, Körpersprache verstehen? 15 Auf dem linken Bild abweisend und auf dem rechten Bild eher erfreut, fast verschmitzt, auf jeden Fall nicht unsympathisch? Sie sehen, die verschränkten Arme wirken

Mehr

Zur Arbeit mit den Lernzielkontrollen I Der Schüler in seiner Individualität und Persönlichkeitsentwicklung Bewertungsvorschlag für eine Collage

Zur Arbeit mit den Lernzielkontrollen I Der Schüler in seiner Individualität und Persönlichkeitsentwicklung Bewertungsvorschlag für eine Collage Inhaltsverzeichnis Zur Arbeit mit den Lernzielkontrollen I Der Schüler in seiner Individualität und Persönlichkeitsentwicklung Bewertungsvorschlag für eine Collage Gefühle (1) Lösungsvorschlag Gefühle

Mehr

Die Individualpsychologie. Alfred Adlers. Einführung. Die wichtigsten psychologischen Richtungen. Tiefenpsychologie. Gestalt-/Kognitive Psychologie

Die Individualpsychologie. Alfred Adlers. Einführung. Die wichtigsten psychologischen Richtungen. Tiefenpsychologie. Gestalt-/Kognitive Psychologie Die Individualpsychologie Alfred Adlers Einführung Die wichtigsten psychologischen Richtungen Tiefenpsychologie Verhaltenspsychologie Gestalt-/Kognitive Psychologie Humanistische Psychologie Systemische

Mehr

Tiefenpsychologische Beratung bzw. psychoanalytisch bzw. psychodynamisch orientierte Beratung

Tiefenpsychologische Beratung bzw. psychoanalytisch bzw. psychodynamisch orientierte Beratung Tiefenpsychologische Beratung bzw. psychoanalytisch bzw. psychodynamisch orientierte Beratung 1 Zentrales Anliegen tiefenpsychologisch orientierter Beratung: Bewusstmachen, Verstehen unbewusster Konflikte

Mehr

Das innere. feiern. Begleitheft zum Mitschnitt

Das innere. feiern. Begleitheft zum Mitschnitt Das innere feiern Begleitheft zum Mitschnitt Inhaltsverzeichnis 01-Einleitung (Text) 02-Begegnung mit dem inneren Kind (Meditation) 03-Der große und der kleine Mensch, der wir sind (Text) 04-Begegnung

Mehr

Kinder verstehen Mit gutem Beispiel voran Vor allem im Straßenverkehr ist es wichtig, Regeln mit Nachdruck zu vermitteln!

Kinder verstehen Mit gutem Beispiel voran Vor allem im Straßenverkehr ist es wichtig, Regeln mit Nachdruck zu vermitteln! Kinder verstehen Mit gutem Beispiel voran Regeln geben Kindern Sicherheit. Sie vermitteln ihnen Gesetzmäßigkeiten des Alltags und helfen ihnen, Signale zu beobachten, richtig zu deuten und vor allem zu

Mehr

Fachbereich 1 Bildungswissenschaft

Fachbereich 1 Bildungswissenschaft Fachbereich 1 Bildungswissenschaft Modulbeschreibung: Modul 0802 Seminar: Lebensproblemzentrierter Unterricht Datum: 08. November 2012 Protokollantin: Antonia Bruhn Zu Beginn des Seminars stellte eine

Mehr

Inhalt Vorwort Gespräche analysieren & vorbereiten Gespräche aktiv gestalten

Inhalt Vorwort Gespräche analysieren & vorbereiten Gespräche aktiv gestalten 4 Inhalt 6 Vorwort 7 Gespräche analysieren & vorbereiten 8 Wovon das Gespräch beeinflusst wird 10 Die eigene Rolle kennen 12 Die Beziehung zum Gesprächspartner einschätzen 16 Der Einfluss von Ort und Zeit

Mehr

Es reicht, einfach mit dem zu sein, was wir erfahren, um fundamentales Gut- Sein oder Vollkommenheit zu erkennen.

Es reicht, einfach mit dem zu sein, was wir erfahren, um fundamentales Gut- Sein oder Vollkommenheit zu erkennen. Heilige Vollkommenheit Teil 2 Die Vollkommenheit aller Dinge zu erkennen, braucht Genauigkeit. Mit Vollkommenheit ist gemeint, dass die Dinge in einem tieferen Sinn in Ordnung sind und zwar jenseits unserer

Mehr

Die Transaktionsanalyse (TA)

Die Transaktionsanalyse (TA) Disziplinschwierigkeiten und Unterrichtsstörungen Studienseminar Darmstadt Die Transaktionsanalyse (TA) Bezugsrahmen, Grundeinstellungen und Verträge von Romy Kniestedt und Marco Stark ÜBERSICHT 1. Was

Mehr

Wahrnehmung in der Mediation

Wahrnehmung in der Mediation Bearbeitungsstand:31.12.2006 15:22, Seite 1 von 6 Wahrnehmung in der Mediation Das Lexikon 1 formuliert es einmal so: Wahrnehmung ist ein geistig-körperlicher Prozess: Ein Individuum stellt eine Anschauung

Mehr

Von der Scham zur Selbstachtung

Von der Scham zur Selbstachtung Von der Scham zur Selbstachtung Disability Pride Tagung Die Scham ist vorbei! Verstecken war gestern Aufbruch ist heute Vielfalt ist morgen! Vortrag: Petra Stephan (Dipl.-Psych.) 1 Intime Situationen 2

Mehr

Ja, aber... Wie gehe ich richtig mit Einwänden um? Voransicht

Ja, aber... Wie gehe ich richtig mit Einwänden um? Voransicht I Mündlich kommunizieren Beitrag Beitrag 9 Mit Einwänden umgehen 1 von 30 Ja, aber... Wie gehe ich richtig mit Einwänden um? Die Körpersprache dieser Kunden zeigt, dass sie Einwände erheben. In dieser

Mehr

Ich bin glücklich S. 36, 37

Ich bin glücklich S. 36, 37 Ich bin glücklich S. 36, 37 1. Glück ist ein Gefühl. Ob du glücklich bist, merkt man an deinem Gesichtsausdruck. Erkennst du auch andere Gefühle? Verbinde den jeweiligen Gesichtsausdruck mit dem passenden

Mehr

Kommunikation für Tauchausbilder. Andreas Barton 1

Kommunikation für Tauchausbilder. Andreas Barton 1 Kommunikation für Tauchausbilder Andreas Barton 1 Grundlagen der Kommunikation Ziel von Kommunikation ist der erfolgreiche Umgang mit anderen Andreas Barton 2 Grundlagen der Kommunikation Wir können nicht

Mehr

Inhalt Vorwort Selbstsicherheit die Basis für den Umgang mit dem Chef Von der positiven Einstellung zum konstruktiven Verhalten

Inhalt Vorwort Selbstsicherheit die Basis für den Umgang mit dem Chef Von der positiven Einstellung zum konstruktiven Verhalten 4 Inhalt 6 Vorwort 7 Selbstsicherheit die Basis für den Umgang mit dem Chef 8 Glauben Sie an sich! 15 Beurteilen Sie Ihre Stärken und Schwächen 19 So stärken Sie Ihr Selbstwertgefühl 23 Von der positiven

Mehr

Inhalt. Tabu Seite 2 Tiefenpsychologie Seite 3 Transaktionsanalyse Seite 4

Inhalt. Tabu Seite 2 Tiefenpsychologie Seite 3 Transaktionsanalyse Seite 4 Inhalt Tabu Seite 2 Tiefenpsychologie Seite 3 Transaktionsanalyse Seite 4 Tabu Das Wort tabu stammt aus dem polynesischen Sprachraum und bezeichnet ursprünglich ein feierliches Verbot, bestimmte Handlungen

Mehr

Migration works if migrants work

Migration works if migrants work Migration works if migrants work Migration funktioniert, wenn Migrantinnen und Migranten arbeiten. 23. Januar 2019, Landesinitiative Netzwerk W Johanna Hachmann, SOS Kinderdorf Niederrhein Kompetenzzentrum

Mehr

DEUTSCHLAND GEFÜHLE

DEUTSCHLAND GEFÜHLE DIE MACHT DER DEUTSCHLAND 19 19 GEFÜHLE Eine Ausstellung von Ute und Bettina Frevert, herausgegeben von der Stiftung «Erinnerung, Verantwortung und Zukunft» und der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der

Mehr

Warum ist Menschenkenntnis so wichtig? Seite 9. Was kann ein Händedruck aussagen? Seite 11

Warum ist Menschenkenntnis so wichtig? Seite 9. Was kann ein Händedruck aussagen? Seite 11 Warum ist Menschenkenntnis so wichtig? Seite 9 Was kann ein Händedruck aussagen? Seite 11 Wie lerne ich meinen Mitmenschen im Gespräch kennen? Seite 13 1. Die Bedeutung von Menschenkenntnis Eine gute Menschenkenntnis

Mehr

Das Potential der zukünftigen Psychologie auf die heutige Gesellschaft. Wie kommt es zu Mobbing und welche Funktionen hat Mobbing

Das Potential der zukünftigen Psychologie auf die heutige Gesellschaft. Wie kommt es zu Mobbing und welche Funktionen hat Mobbing Vorlesung Grundlagen der Psychologie WiSe 08/09 Fragen der Studierenden Das Potential der zukünftigen Psychologie auf die heutige Gesellschaft Zukunftsgestaltung Interkulturelle Kommunikation Gesellschaftlicher

Mehr

Menschliche Kommunikation. Paul Watzlawick Friedemann Schulz von Thun Transaktionsanalyse Fazit Quellen

Menschliche Kommunikation. Paul Watzlawick Friedemann Schulz von Thun Transaktionsanalyse Fazit Quellen 29.09.2016 Paul Watzlawick Friedemann Schulz von Thun Transaktionsanalyse Fazit Quellen 2 5 Axiome + Störungen Anwendungsbeispiele 1. Man kann nicht nicht kommunizieren. 2. Jede Kommunikation hat einen

Mehr

Persönlichkeitsanalyse. Egogramm. Transaktionsanalyse: Egogramm 1

Persönlichkeitsanalyse. Egogramm. Transaktionsanalyse: Egogramm 1 Persönlichkeitsanalyse Egogramm Transaktionsanalyse: Egogramm 1 Inhaltsverzeichnis 1. Die Transaktionsanalyse Kurzüberblick... - 3-2. Das Egogramm... - 4-2.1 Fragebogen zum Egogramm 2.2 Auswertung des

Mehr

Inhalt. Jugendalter Seite 2 Jungsche Analyse Seite 5

Inhalt. Jugendalter Seite 2 Jungsche Analyse Seite 5 Inhalt Jugendalter Seite 2 Jungsche Analyse Seite 5 Jugendalter Begriffsklärung: Mit Jugendalter wird im allgemeinen der Altersbereich zwischen dem 12. und 20. Lebensjahr bezeichnet. Der Jugendliche ist

Mehr

Psychosomatik aktuell?

Psychosomatik aktuell? Psychosomatik aktuell? Georg Fraberger Klinischer & Gesundheitspsychologe Univ. Klinik f. Orthopädie Allgemeines Krankenhaus Wien Ebene 7D Währinger Gürtel 18-20, A-1090 Wien Tel: 40400-4058 Mail: georg.fraberger@meduniwien.ac.at

Mehr

AB 9 Interview mit der Trauerbegleiterin Mechthild Schroeter-Rupieper

AB 9 Interview mit der Trauerbegleiterin Mechthild Schroeter-Rupieper Mechthild, was ist das eigentlich: Trauern? Trauern heißt, traurig zu sein. Traurig sein zu können und zu dürfen, auch. Und Trauern heißt, weinen zu können, reden zu können, zu schreiben, wütend sein zu

Mehr

Spurensuche für innere und äussere Konflikte. Ein Wegweiser aus der Transaktionsanalyse für den Alltag

Spurensuche für innere und äussere Konflikte. Ein Wegweiser aus der Transaktionsanalyse für den Alltag SUPERVISION, COACHING UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG Spurensuche für innere und äussere Konflikte Ein Wegweiser aus der Transaktionsanalyse für den Alltag Amy Bjork und Thomas A. Harris: «Einmal o.k. immer

Mehr

Facharbeit über Byron Katie LIEBEN WAS IST Wie vier Fragen ihr Leben verändern können (THE WORK)

Facharbeit über Byron Katie LIEBEN WAS IST Wie vier Fragen ihr Leben verändern können (THE WORK) Facharbeit über Byron Katie LIEBEN WAS IST Wie vier Fragen ihr Leben verändern können (THE WORK) Inhaltsverzeichnis 1. Kurzinformation zur Person Byron Katie 2. Was genau beinhaltet THE WORK 3. Was können

Mehr

WO STEHEN SIE? 10 MINUTEN FÜR MEHR INNERE KLARHEIT BEI TRENNUNG ODER SCHEIDUNG

WO STEHEN SIE? 10 MINUTEN FÜR MEHR INNERE KLARHEIT BEI TRENNUNG ODER SCHEIDUNG WO STEHEN SIE? 10 MINUTEN FÜR MEHR INNERE KLARHEIT BEI TRENNUNG ODER SCHEIDUNG Dr. Annette Oschmann Zertifizierte Coach für Conscious Uncoupling Mediatorin Scheidung, Trennung, Ihr Partner hat Sie verlassen,

Mehr

Kindern positiv Grenzen setzen

Kindern positiv Grenzen setzen Gottes Wort über Eltern und Kinder Epheser 6 V. 1 Ihr Kinder, seid gehorsam euren Eltern in dem Herrn; denn das ist recht. Epheser 6 V. 4 Und ihr Väter, reizt eure Kinder nicht zum Zorn, sondern zieht

Mehr

in vivo Das Magazin der Deutschen Krebshilfe

in vivo Das Magazin der Deutschen Krebshilfe in vivo Das Magazin der Deutschen Krebshilfe 12.02.2008 Expertengespräch zum Thema Lach-Yoga Ja, liebe Zuschauer, und den Lachtherapeuten, den wir eben gerade im Beitrag gesehen haben, den haben wir jetzt

Mehr

Ein Beispiel systemischer Interventionen

Ein Beispiel systemischer Interventionen Stroh zu Gold spinnen oder: Reframing Ein Beispiel systemischer Interventionen Irmgard Gürtler-Piel iguertler@dieberaterpraxsys.de +49 (0) 160-970 21 394 Ablaufplanung Einstimmung in das Thema Reframing

Mehr

Was sind die 5 LERNTYPEN? Das ist der olfaktorische Lerntyp. Du findest sie manchmal in der Gastronomie und Kosmetik. Sie sind aber selten.

Was sind die 5 LERNTYPEN? Das ist der olfaktorische Lerntyp. Du findest sie manchmal in der Gastronomie und Kosmetik. Sie sind aber selten. Je mehr du über deine Kunden weisst, desto kundenorientierter kannst du handeln. Die 5 Lerntypen geben dir Hinweise über die Denkweise deiner Kunden. Was sind die 5 LERNTYPEN? 5 LERNTYPEN Kinästhetisch

Mehr

Das Kommunikationsmodell der Transaktionsanalyse

Das Kommunikationsmodell der Transaktionsanalyse Dieter Gerhold Das Kommunikationsmodell der Transaktionsanalyse Ein Übungs- und Materialhandbuch zum Kommunikationstraining für Trainer, Lehrer und Gruppenleiter Junfermann Verlag Paderborn 2005 Inhalt

Mehr

Identitätstheorie bei Erikson und Freud

Identitätstheorie bei Erikson und Freud Geisteswissenschaft Anonym Identitätstheorie bei Erikson und Freud Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 2. Sigmund Freuds Strukturmodell der Psyche und sein Phasenmodell der psychosexuellen

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeit bei der TS Stuttgart e.v.

Fragebogen zur Mitarbeit bei der TS Stuttgart e.v. Fragebogen zur Mitarbeit bei der TS Stuttgart e.v. Zum Hörer werden Bitte senden Sie diesen Fragebogen zusammen mit Ihren Bewerbungsschreiben und einem tabellarischen Lebenslauf an: Telefonseelsorge Stuttgart

Mehr

Der ANTREIBER-FRAGEBOGEN unterstützt Sie bei der Beantwortung dieser Fragen.

Der ANTREIBER-FRAGEBOGEN unterstützt Sie bei der Beantwortung dieser Fragen. ANTREIBER-FRAGEBOGEN Dieser Fragebogen hilft Ihnen, neue und zumeist unbewusste Aspekte Ihrer Motivation und Ihres Handelns zu entdecken und zu verstehen. Wer die Beweggründe und den Sinn seines Handels

Mehr

Muriel James und Dorothy Jongeward. Spontan leben. Übungen zur Selbstverwirklichung. Deutsch von Irmela Brender. Rowohlt

Muriel James und Dorothy Jongeward. Spontan leben. Übungen zur Selbstverwirklichung. Deutsch von Irmela Brender. Rowohlt Muriel James und Dorothy Jongeward Spontan leben Übungen zur Selbstverwirklichung Deutsch von Irmela Brender Rowohlt Inhalt Vorwort 14 Einleitung 15 1 Gewinner und Verlierer 17 Gewinner 18 Verlierer 20

Mehr

Grundregeln für die Gesprächsführung 1

Grundregeln für die Gesprächsführung 1 22.Vorlesung Grundregeln für die Gesprächsführung 1 1. Auf das Gespräch vorbereiten Was ist mein Ziel? Wie ist meine Einstellung und sind meine Gefühle zum Gegenüber? Welche Fallen und welche Stärken sind

Mehr

Roger Schmidlin verheiratet, 3 Töchter: Maria (21) und Julia (17) Pflegetochter Leona (3) Erwachsenenbildner SVEB Coach und Supervisor EASC

Roger Schmidlin verheiratet, 3 Töchter: Maria (21) und Julia (17) Pflegetochter Leona (3) Erwachsenenbildner SVEB Coach und Supervisor EASC Roger Schmidlin verheiratet, 3 Töchter: Maria (21) und Julia (17) Pflegetochter Leona (3) Erwachsenenbildner SVEB Coach und Supervisor EASC www.rogerschmidlin.ch Schwächen mit Stärke begegnen Die Stärke

Mehr