Experimente zur elektromagnetischen Induktion I

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Experimente zur elektromagnetischen Induktion I"

Transkript

1 Fließt ein elektrischer Strom durch eine Spule, entsteht in der Spule ein Magnetfeld. Der umgekehrte Fall gilt allerdings nicht: Ein Stabmagnet, der sich im Innern einer Spule befindet, verursacht in der Spule (bzw. in dem Stromkreis, in den die Spule geschaltet ist) keinen Strom. Das ändert sich, wenn man den Magnet in der Spule bewegt. Material: Stabmagnet, Elektromagnet, Gleichspannungsquelle (geglättet), Schalter, Spulen mit verschiedenen Windungszahlen, Spannungsmessgerät 1. Führe den oben beschriebenen Versuch durch. Schalte ein empfindliches Spannungsmessgerät in den Stromkreis. Verwende verschiedene Spulen und Stabmagnete und ändere Bewegungsrichtung und -geschwindigkeit des Stabmagneten. Wovon hängen Stärke und Richtung des Ausschlags am Messgerät ab? 2. Lasse den Schaltungsaufbau unverändert und drehe den Stabmagnet vor der Spulenöffnung. Was beobachtest du am Messgerät? 3. Im nächsten Versuch soll der Stabmagnet in Ruhe bleiben, während die Spule bewegt wird. Fasse die Ergebnisse dieser Aufgabe sowie der Aufgabe 1 und 2 zusammen: Wann wird eine Spannung induziert? 4. Benutze an Stelle des Stabmagnets einen Elektromagnet. Erhält man die gleichen Ergebnisse wie mit dem Stabmagnet?

2 5. Ordne die Spule und den Elektromagnet so nebeneinander an, dass ihre Achsen parallel zueinander verlaufen. Schalte den Elektromagnet wiederholt ein und aus. Was zeigt das Messgerät an? 6. Fasse alle Ergebnisse zusammen: a) Wann entsteht eine Induktionsspannung? b) Wie erhält man eine höhere Induktionsspannung? c) Wovon hängt die Richtung des Zeigerausschlags, also die Polung der Induktionsspannung ab?

3 Fließt ein elektrischer Strom durch eine Spule, entsteht in der Spule ein Magnetfeld. Der umgekehrte Fall gilt allerdings nicht: Ein Stabmagnet, der sich im Innern einer Spule befindet, verursacht in der Spule (bzw. in dem Stromkreis, in den die Spule geschaltet ist) keinen Strom. Das ändert sich, wenn man den Magnet in der Spule bewegt. Material: Stabmagnet, Elektromagnet, Gleichspannungsquelle (geglättet), Schalter, Spulen mit verschiedenen Windungszahlen, Spannungsmessgerät 1. Führe den oben beschriebenen Versuch durch. Schalte ein empfindliches Spannungsmessgerät in den Stromkreis. Verwende verschiedene Spulen und Stabmagnete und ändere Bewegungsrichtung und -geschwindigkeit des Stabmagneten. Wovon hängen Stärke und Richtung des Ausschlags am Messgerät ab? Der Zeigerausschlag ist umso größer, je höher die Geschwindigkeit ist, mit der die Spule bewegt wird und je größer die Windungszahl der Spule ist. Die Richtung des Zeigerausschlags wechselt, wenn man die Bewegungsrichtung des Magnets umgekehrt oder wenn man den Stabmagnet umdreht, also die Polanordnung vertauscht. 2. Lasse den Schaltungsaufbau unverändert und drehe den Stabmagnet vor der Spulenöffnung. Was beobachtest du am Messgerät? Der Zeiger pendelt um die Null-Lage. 3. Im nächsten Versuch soll der Stabmagnet in Ruhe bleiben, während die Spule bewegt wird. Fasse die Ergebnisse dieser Aufgabe sowie der Aufgabe 1 und 2 zusammen: Wann wird eine Spannung induziert? Auch jetzt kann man einen Ausschlag am Messgerät beobachten. Eine Induktionsspannung entsteht immer dann, wenn Spule und Stabmagnet relativ zueinander bewegt werden. 4. Benutze an Stelle des Stabmagnets einen Elektromagnet. Erhält man die gleichen Ergebnisse wie mit dem Stabmagnet? Alle Ergebnisse lassen sich bestätigen. Je nach Stärke von Stabmagnet und Elektromagnet ändert sich eventuell die Höhe der Ausschläge am Messgerät.

4 5. Ordne die Spule und den Elektromagnet so nebeneinander an, dass ihre Achsen parallel zueinander verlaufen. Schalte den Elektromagnet wiederholt ein und aus. Was zeigt das Messgerät an? Beim Ein- und Ausschalten wird jeweils kurzzeitig eine Induktionsspannung angezeigt, beim Einschalten mit umgekehrtem Vorzeichen wie beim Ausschalten. Zwischen dem Ein- und Ausschalten wird keine Induktionsspannung angezeigt. 6. Fasse alle Ergebnisse zusammen: a) Wann entsteht eine Induktionsspannung? Eine Induktionsspannung entsteht dann, wenn die Spule von einem sich ändernden Magnetfeld durchsetzt wird. Die Änderung kann sowohl durch Bewegung als auch durch Änderung der Magnetfeldstärke erreicht werden. b) Wie erhält man eine höhere Induktionsspannung? Schnellere Magnetfeldänderung, größere Windungszahl der Spule, stärkerer Magnet c) Wovon hängt die Richtung des Zeigerausschlags, also die Polung der Induktionsspannung ab? Bewegungsrichtung, Richtung des Magnetfelds (Lage der Magnetpole), Änderung des Magnetfelds (Verstärkung oder Abschwächung)

5 1. Vervollständige folgenden Lückentext: Der Fahrraddynamo stellt dar. Zu ihnen zählen auch noch 2. Hier sind die wichtigsten Bauteile eines Dynamos aufgeführt. Übertrage die entsprechenden Nummern in nebenstehende Skizze: 1 Antriebsrad 2 Verbindung der Spule mit dem Gehäuse 3 Achtpoliger Magnet 4 Spule 5 Anschlussklemme Bild 1 3. Vervollständige folgenden Lückentext. Verwende folgende Begriffe: Antriebsrad, heller, induziert, höher, Energieumwandlung, Bewegungsenergie, elektrische Energie, mitdrehender Magnet, größer Im Dynamo findet eine Form der statt, und zwar wird Bewegungs- energie in umgewandelt. Wird das schneller gedreht, erhält der mehr, wobei das Licht wird. Je die Drehgeschwindigkeit, desto die Spannung. 4. Die nebenstehende Abbildung zeigt das Modell einer Fahrradbeleuchtung. Könnte man die Metallschiene zwischen den beiden Stangen auch weglassen (Begründung)? Bild 2

6 Im Gehäuse eines Fahrraddynamos befinden sich ein zylinderförmiger Dauermagnet mit mehreren Nord- und Südpolen und eine feststehende Spule. Der Dauermagnet dreht sich mit dem Antriebsrad. Ein Spulenende ist mit dem Dynamogehäuse, das andere ist mit der Kontaktschraube des Dynamos verbunden. 1. Verbinde ein empfindliches Zeigermessgerät mit der Kontaktschraube und dem Gehäuse eines Fahrraddynamos. Drehe das Antriebsrad langsam mit der Hand und beobachte das Messgerät. Beschreibe deine Beobachtung. 2. Baue die Anordnung im Dynamo als Versuch nach. Lagere einen Dauermagnet drehbar (oder hänge ihn an einem Faden auf) und stelle vor ihm eine Spule auf. Drehe den Magnet so, dass sich Nord- und Südpol abwechselnd an einem Spulenende vorbeibewegen. Verbinde das Messinstrument mit der Spule und beobachte den Zeigerausschlag, während der Magnet sich dreht. Beschreibe deine Beobachtung und versuche, sie zu erklären!

7 3. Zeichne den Verlauf der Spannung am Messgerät während der Drehbewegung in ein Diagramm ein. Trage auf der x-achse die Zeit ab! Trage die Spannungswerte im positiven Bereich der Anzeige oberhalb der Zeitachse ein, die negativen Messwerte unterhalb der Zeitachse. Eine solche Spannung, bei der das Vorzeichen an den Anschlüssen periodisch wechselt, nennt man Wechselspannung. 4. Welche elektrischen Geräte kann man mit Wechselspannung betreiben? Gibt es auch Geräte, die nur mit Gleichspannung funktionieren?

8 1. Vervollständige folgenden Lückentext: Der Fahrraddynamo stellt eine elektrische Energiequelle dar. Zu ihnen zählen auch noch Batterien, Akkumulatoren, Netzgeräte und Solarzellen. 2. Hier sind die wichtigsten Bauteile eines Dynamos aufgeführt. Übertrage die entsprechenden Nummern in nebenstehende Skizze: 1 Antriebsrad 2 Verbindung der Spule mit dem Gehäuse 3 Achtpoliger Magnet 4 Spule 5 Anschlussklemme Bild 1 3. Vervollständige folgenden Lückentext. Verwende folgende Begriffe: Antriebsrad, heller, induziert, höher, Energieumwandlung, Bewegungsenergie, elektrische Energie, mitdrehender Magnet, größer Im Dynamo findet eine Form der Energieumwandlung statt, und zwar wird Bewegungs- energie in elektrische Energie Wird das Antriebsrad umgewandelt. schneller gedreht, erhält der mitdrehende Magnet mehr Bewegungsenergie, wobei das Licht heller wird. Je größer die Drehgeschwindigkeit, desto höher die induzierte Spannung. 4. Die nebenstehende Abbildung zeigt das Modell einer Fahrradbeleuchtung. Könnte man die Metallschiene zwischen den beiden Stangen auch weglassen (Begründung)? Nein, der Stromkreis wird über Spulenanschluss, das Dynamogehäuse und die Stangen geschlossen. Nur der Scheinwerfer leuchtet. Bild 2

9 Im Gehäuse eines Fahrraddynamos befinden sich ein zylinderförmiger Dauermagnet mit mehreren Nord- und Südpolen und eine feststehende Spule. Der Dauermagnet dreht sich mit dem Antriebsrad. Ein Spulenende ist mit dem Dynamogehäuse, das andere ist mit der Kontaktschraube des Dynamos verbunden. 1. Verbinde ein empfindliches Zeigermessgerät mit der Kontaktschraube und dem Gehäuse eines Fahrraddynamos. Drehe das Antriebsrad langsam mit der Hand und beobachte das Messgerät. Beschreibe deine Beobachtung. Das Messgerät schlägt nach beiden Seiten aus der Null-Lage aus. Der Wechsel erfolgt immer dann, wenn ein Widerstandspunkt beim Drehen überwunden wurde. 2. Baue die Anordnung im Dynamo als Versuch nach. Lagere einen Dauermagnet drehbar (oder hänge ihn an einem Faden auf) und stelle vor ihm eine Spule auf. Drehe den Magnet so, dass sich Nord- und Südpol abwechselnd an einem Spulenende vorbeibewegen. Verbinde das Messinstrument mit der Spule und beobachte den Zeigerausschlag, während der Magnet sich dreht. Beschreibe deine Beobachtung und versuche, sie zu erklären! Der Zeiger des Messinstruments bewegt sich wie beim Fahrraddynamo. Nach einer vollen Umdrehung des Stabmagneten hat sich der Zeiger einmal hin und zurück bewegt. Durch die Bewegung des Stabmagnets verändert sich dessen Magnetfeld in der Spule. Es entsteht eine Induktionsspannung. Da sich einmal der Südpol und einmal der Nordpol in gleicher Richtung am Spulenende vorbeibewegt, entsteht eine Spannung mit wechselnder Polung, wobei eine volle Umdrehung des Magnets einer Induktionsspannung mit positivem und negativem Zeigerausschlag entspricht.

10 3. Zeichne den Verlauf der Spannung am Messgerät während der Drehbewegung in ein Diagramm ein. Trage auf der x-achse die Zeit ab! Trage die Spannungswerte im positiven Bereich der Anzeige oberhalb der Zeitachse ein, die negativen Messwerte unterhalb der Zeitachse. Eine solche Spannung, bei der das Vorzeichen an den Anschlüssen periodisch wechselt, nennt man Wechselspannung. 4. Welche elektrischen Geräte kann man mit Wechselspannung betreiben? Gibt es auch Geräte, die nur mit Gleichspannung funktionieren? Mit Wechselspannung: Alle Geräte, bei denen die Polung der Spannung keinen Einfluss hat, z. B. Glühlampen, Heizgeräte, Elektromagnete (Gong, Klingel, Hubmagnet, Elektromotoren ohne Permanentmagnet) Nur mit Gleichstrom: Motoren mit Permanentmagnet, Gerät mit Transistoren wie Radio, CD-Player. Bei Betrieb mit Wechselspannung wird den Geräten ein Gleichrichter vorgeschaltet, der die Wechselspannung in eine Gleichspannung überführt. Auch Ladegeräte für Akkus müssen eine Gleichspannung bereitstellen.

Arbeitsblatt zur Station A

Arbeitsblatt zur Station A Arbeitsblatt zur Station A Versuch: Rotation eines Magneten vor einer Spule mit Eisenkern Versuchsausführung: 1. Verbinde das Versuchsgerät mit dem schwarzen Messgerät, das auf den Messbereich I = 1...0...1

Mehr

Stoffe, durch die Strom fließen kann, heißen Leiter. Stoffe, durch die er nicht fließen kann, nennt man Nichtleiter oder Isolatoren.

Stoffe, durch die Strom fließen kann, heißen Leiter. Stoffe, durch die er nicht fließen kann, nennt man Nichtleiter oder Isolatoren. Elektrizitätslehre 1 Ein elektrischer Strom fließt nur dann, wenn ein geschlossener Stromkreis vorliegt. Batterie Grundlagen Schaltzeichen für Netzgerät, Steckdose: Glühlampe Schalter Stoffe, durch die

Mehr

Bestimmende die fehlenden Angaben bei der Induktion! + +

Bestimmende die fehlenden Angaben bei der Induktion! + + Bestimmende die fehlenden Angaben bei der Induktion! + + N S Bewegung Bewegung S N Polarität? + N keine Induktionsspannung Bewegungsrichtung? N Bewegung S S Bewegung Magnetpole? Polarität? Induktion durch

Mehr

Physik * Jahrgangsstufe 9 * Schülerübung

Physik * Jahrgangsstufe 9 * Schülerübung Geräte: Induktion 1 Spule (400 Wdg. / 800 Wdg.), 1 Mikroamperemeter (± 50 A), 2 blaue Kabel, 2 Krokodilklemmen, 2 Stabmagnete, 1 Weicheisenkern, 1 drehbarer Magnethalter Beantworte die folgenden Fragen

Mehr

Erzeugen einer Induktionsspannung mit Dauermagneten (Artikelnr.: P )

Erzeugen einer Induktionsspannung mit Dauermagneten (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Erzeugen einer Induktionsspannung mit Dauermagneten (Artikelnr.: P1376500) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Elektrizitätslehre

Mehr

Learn4Vet. Magnete. Man kann alle Stoffe in drei Klassen einteilen:

Learn4Vet. Magnete. Man kann alle Stoffe in drei Klassen einteilen: Magnete Die Wirkung und der Aufbau lassen sich am einfachsten erklären mit dem Modell der Elementarmagneten. Innerhalb eines Stoffes (z.b. in ein einem Stück Eisen) liegen viele kleine Elementarmagneten

Mehr

Magnetfeldrichtung - +

Magnetfeldrichtung - + S. 280 Aufgabe 1: In Versuch 2 gilt (ohne Änderungen): Die Richtung der Lorentzkraft auf einen stromdurchflossenen Leiter erhält man durch Anwendung der 3-Finger-Regel der linken Hand. Dabei (S.280 V2)

Mehr

Hans M. Strauch. Elektrische Ladung

Hans M. Strauch. Elektrische Ladung Hans M. Strauch Elektrische Ladung Themenfeld 6: Spannung und Induktion 2 Hydraulikstromkreis als Energieträger Hydraulik Wassermenge Wasserstromstärke Druck E-Lehre Q I V 3 Geschlossener Stromkreis als

Mehr

Wie wird eigentlich meine elektrische Zahnbürste aufgeladen? Die Funktion der Basisstation (Netzteil)

Wie wird eigentlich meine elektrische Zahnbürste aufgeladen? Die Funktion der Basisstation (Netzteil) Die Funktion der Basisstation (Netzteil) Expertenpuzzle Gruppe: E1 Material: - 1x Steckbrett - 1x Magnet auf Drehscheibe - 1x Netzgerät - 2x Anschlussleitungen - 1x Spule (1000 Windungen) - 1x Eisenkern

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Elektrizitätslehre 5. Dauermagnete und Elektromagnete. 1. Vervollständige.

VORSCHAU. zur Vollversion. Elektrizitätslehre 5. Dauermagnete und Elektromagnete. 1. Vervollständige. Dauermagnete und Elektromagnete 1. Vervollständige. Magnetische Felder entstehen um oder um. Wir können es nachweisen durch Kraftwirkungen auf. Alle Magnetfelder haben einen und einen Pol. Abstoßungskräfte

Mehr

Elektrisches Feld ================================================================== 1. a) Was versteht man unter einem elektrischen Feld?

Elektrisches Feld ================================================================== 1. a) Was versteht man unter einem elektrischen Feld? Elektrisches Feld 1. a) Was versteht man unter einem elektrischen Feld? b) Zwei Metallplatten, die mit der Ladung + Q bzw. Q aufgeladen sind, stehen sich parallel gegenüber. Zeichne das Feldlinienbild

Mehr

Serie 11: Induktion durch Lorentzkräfte auf Leitungselektronen

Serie 11: Induktion durch Lorentzkräfte auf Leitungselektronen Übungen zum Elektromagnetismus Serie 11: Induktion durch Lorentzkräfte auf Leitungselektronen 1. Ein Ring taucht ins Magnetfeld Induktion auch bei der Wirbelstrombremse Ein Metallring taucht, wie in der

Mehr

Elektromagnetische Induktion Induktionsgesetz, Lenz'sche Regel, Generator, Wechselstrom

Elektromagnetische Induktion Induktionsgesetz, Lenz'sche Regel, Generator, Wechselstrom Aufgaben 13 Elektromagnetische Induktion Induktionsgesetz, Lenz'sche Regel, Generator, Wechselstrom Lernziele - aus einem Experiment neue Erkenntnisse gewinnen können. - sich aus dem Studium eines schriftlichen

Mehr

Kehrt man die Bewegungsrichtung des Leiters um, dann ändert sich die Polung der Spannung.

Kehrt man die Bewegungsrichtung des Leiters um, dann ändert sich die Polung der Spannung. 7. Die elektromagnetische Induktion ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ A Die Induktion im bewegten Leiter Bewegt man einen

Mehr

Experiment 1: Induktion durch Bewegung

Experiment 1: Induktion durch Bewegung Experiment 1: Induktion durch Bewegung Station 1 1 Aufgabenstellung Untersuche die Abhängigkeit der Spannung von der Bewegung des Magneten. 2 Versuchsdurchführung 2.1 verwendete Geräte Polytest 1W (als

Mehr

Elektrizität in den Themenfeldern 6 und 9

Elektrizität in den Themenfeldern 6 und 9 Elektrizität in den Themenfeldern 6 und 9 1 Intention TF 6 Entwicklung von Vorstellungen zum Energietransport mit dem Träger Elektrizität Energienutzung im Alltag; Einheiten J und kwh Zusammenhang von

Mehr

Magnete Allgemeines... 2 Wirkungen von Magneten... 2 Magnetfeld eines Stabmagneten... 3 Permanentmagnete... 3 Das Prinzip der Induktion:...

Magnete Allgemeines... 2 Wirkungen von Magneten... 2 Magnetfeld eines Stabmagneten... 3 Permanentmagnete... 3 Das Prinzip der Induktion:... Magnetismus und Stromerzeugung Magnete... 2 Allgemeines... 2 Wirkungen von Magneten... 2 Magnetfeld eines Stabmagneten... 3 Permanentmagnete... 3 Das Prinzip der Induktion:... 5 Wechselstrom-Generator...

Mehr

Was hast Du zum Unterrichtsthema Versorgung mit elektrischer Energie gelernt?

Was hast Du zum Unterrichtsthema Versorgung mit elektrischer Energie gelernt? Was hast Du zum Unterrichtsthema Versorgung mit elektrischer Energie gelernt? elektrischer Strom Stromstärke elektrische Spannung Spannungsquelle Gerichtete Bewegung von Ladungsträgern in einem elektrischen

Mehr

2.1.2 Durchführung drehbare Leiterschleife im homogenen Magnetfeld wird gedreht

2.1.2 Durchführung drehbare Leiterschleife im homogenen Magnetfeld wird gedreht U N S t U N S t I Wiederholung 1.1 Versuch Leiterschaukel auslenken = Ausschlag am Demomultimeter Wiederholung durch Schüler - Was passiert hier? II Hauptteil bisher primär mit Gleichstrom beschäftigt

Mehr

Schelztor-Gymnasium Esslingen Physik-Praktikum Klasse 10 Versuch Nr. E 4 Seite - 1 -

Schelztor-Gymnasium Esslingen Physik-Praktikum Klasse 10 Versuch Nr. E 4 Seite - 1 - Physik-Praktikum Klasse 10 Versuch Nr. E 4 Seite - 1 - Name: Datum: weitere Gruppenmitglieder : Vorbereitung: DORN-BADER Mittelstufe S. 271, roter Kasten S. 272, roter Kasten, S. 273, Abschnitt 2. Thema:

Mehr

Musterlösung: Auswertung einer Messreihe

Musterlösung: Auswertung einer Messreihe Aufgabe 1: Kupferlegierung Musterlösung: Auswertung einer Messreihe a) Beschreibung: Je größer die Spannung U ist, desto größer ist auch die Stromstärke I im Manganindraht. Quantitative Vermutung: Die

Mehr

Kraft auf ein geladenes Teilchen im Magnetfeld (Lorentzkraft):

Kraft auf ein geladenes Teilchen im Magnetfeld (Lorentzkraft): Wiederholung: 1 r F r B Kraft auf ein geladenes Teilchen im Magnetfeld (Lorentzkraft): = r q v q = Ladung des Teilchens v = Geschwindigkeit des Teilchens B = magnetische Kraftflussdichte Rechte Hand Regel

Mehr

Die Linien, deren Tangenten in Richtung des Magnetfeldes laufen, heißt magnetische Feldlinien. a) Das Magnefeld eine Stabmagneten

Die Linien, deren Tangenten in Richtung des Magnetfeldes laufen, heißt magnetische Feldlinien. a) Das Magnefeld eine Stabmagneten I. Felder ================================================================== 1. Das magnetische Feld Ein Raumgebiet, in dem auf Magnete oder ferromagnetische Stoffe Kräfte wirken, heißt magnetisches Feld.

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Induktion Diagramme

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Induktion Diagramme Jahrgangsstufen FOS 12, BOS 12 Induktion Diagramme Stand: 04.03.2019 Fach Physik Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Benötigtes Material Kompetenzerwartungen Lehrplan Physik FOS 12 (T) LB 4 Lehrplan

Mehr

Die magnetische Wirkung eines stromdurchflossenen Leiters (Artikelnr.: P )

Die magnetische Wirkung eines stromdurchflossenen Leiters (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Die magnetische Wirkung eines stromdurchflossenen Leiters (Artikelnr.: P1375500) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Elektrizitätslehre

Mehr

Einige Antwortelemente:

Einige Antwortelemente: Versuchsworkshop: Arbeitsaufgaben Lehrerblatt Einige Antwortelemente: Blatt 1: Die kleinen Papierstücke werden von dem Lineal angezogen; bei feuchtem Wetter funktioniert das Experiment nicht so gut; in

Mehr

1. Einleitung Der Versuch wurde am Mittwoch den durchgeführt. Alle Versuche sind dem Teilgebiet der Experimente mit Elektromagneten entnomm

1. Einleitung Der Versuch wurde am Mittwoch den durchgeführt. Alle Versuche sind dem Teilgebiet der Experimente mit Elektromagneten entnomm Protokoll Magnetismus Michael Aichinger Für die 4.Klasse Teilgebiet: Elektromagnetismus Inhaltsverzeichnis: 1 Einleitung S.2 2 Lernziele S.2 3 Versuche S.3 3.1 Versuch nach Oersted S.3 3.2 Magnetfeld stromdurchflossener

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 18. 06. 2009 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Elektrizitätslehre und Magnetismus 18. 06. 2009

Mehr

Elektromagnetische Induktion. 1. Erklärung für das Entstehen einer Induktionsspannung bzw. eines Induktionsstromes:

Elektromagnetische Induktion. 1. Erklärung für das Entstehen einer Induktionsspannung bzw. eines Induktionsstromes: Elektromagnetische Induktion Eperiment: Ergebnis: Ein Fahrraddynamo wandelt Bewegungsenergie in elektrische Energie um. Er erzeugt trom (zuerst pannung). Wir zerlegen einen Dynamo. Ein Dynamo besteht aus

Mehr

Schülerübung Elektromagnetismus

Schülerübung Elektromagnetismus Station 1 Magnetisches Feld Untersuchen Sie mit Hilfe kleiner Magnetnadeln bzw. mit Eisenfeilspänen das magnetische Feld verschiedener Magnete. Wo befinden sich die Magnetpole? Skizzieren Sie sauber in

Mehr

Induktion. Methoden zum Nachweis dieser Magnetfelder:

Induktion. Methoden zum Nachweis dieser Magnetfelder: Induktion 1. Aufgabe a) Beschreiben Sie grundsätzliche Möglichkeiten, um im Physikunterricht zeitlich konstante sowie zeitlich variierende Magnetfelder zu erzeugen! Erläutern Sie für beide Fälle jeweils

Mehr

Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld

Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld 1 Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld N S Magnetfeld um stromdurchflossenen Draht Magnetfeld um stromführenden Draht der zu

Mehr

und senkrecht zur technischen Stromrichtung steht. Diese Kraft wird als Lorentz-Kraft bezeichnet. Die Lorentzkraft Versuch:

und senkrecht zur technischen Stromrichtung steht. Diese Kraft wird als Lorentz-Kraft bezeichnet. Die Lorentzkraft Versuch: Die Lorentzkraft Versuch: und senkrecht zur technischen Stromrichtung steht. Diese Kraft wird als Lorentz-Kraft bezeichnet. Wie kann man die Bewegungsrichtung der Leiterschaukel bei bekannter technischer

Mehr

Administratives BSL PB

Administratives BSL PB Administratives Die folgenden Seiten sind ausschliesslich als Ergänzung zum Unterricht für die Schüler der BSL gedacht (intern) und dürfen weder teilweise noch vollständig kopiert oder verbreitet werden.

Mehr

Permeabilitätsbrückengenerator Beschreibung

Permeabilitätsbrückengenerator Beschreibung Beschreibung Stand der Technik: Es gibt verschiedene elektromagnetische Generatoren. Es werden dabei Magnete oder Spulen gegenüber Magnete oder Spulen bewegt. Der elektrische Strom wird damit erzeugt,

Mehr

Was ist ein Elektromotor?

Was ist ein Elektromotor? Was ist ein Elektromotor? Ein elektrischer Motor wandelt elektrische Energie in mechanische Energie um. Wenn wir uns einen Gleichstrommotor näher anschauen, finden wir in dessen Gehäuse einige Komponenten,

Mehr

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre Beim Experimentieren zum Thema Elektrizität und Strom werden wir häufig Geräte aus der Sammlung benutzen. Damit andere Schülergruppen genauso wie du Spaß am Experimentieren

Mehr

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre. Aufgaben zur Wiederholung Aufgabe 1 Skizziere den Schaltplan eines Stromkreises mit (a) einer Batterie als Spannungsquelle und einer Lampe (L) als Verbraucher. (b)

Mehr

4.12 Elektromotor und Generator

4.12 Elektromotor und Generator 4.12 Elektromotor und Generator Elektromotoren und Generatoren gehören neben der Erfindung der Dampfmaschine zu den wohl größten Erfindungen der Menschheitsgeschichte. Die heutige elektrifizierte Welt

Mehr

Projekt: Elektromotor

Projekt: Elektromotor Projekt: Elektromotor Wir bauen einen Gleichstrommotor aus fünf Teilen das Elektrotechnik- und Informatik-Labor der Fakultät IV http://www.dein-labor.tu-berlin.de Projekt: Elektromotor Liebe Schülerinnen

Mehr

Der Verlauf der magnetischen Kraftwirkung um einen Magneten wird mit Hilfe von magnetischen Feldlinien beschrieben.

Der Verlauf der magnetischen Kraftwirkung um einen Magneten wird mit Hilfe von magnetischen Feldlinien beschrieben. Wechsel- und Drehstrom - KOMPAKT 1. Spannungserzeugung durch Induktion Das magnetische Feld Der Verlauf der magnetischen Kraftwirkung um einen Magneten wird mit Hilfe von magnetischen Feldlinien beschrieben.

Mehr

Der Generator. Robert Niebuhr Klasse 10 d Physikreferat. Entdeckung der elektromagnetischen Wirkung:

Der Generator. Robert Niebuhr Klasse 10 d Physikreferat. Entdeckung der elektromagnetischen Wirkung: Robert Niebuhr Klasse 10 d Physikreferat Der Generator Entdeckung der elektromagnetischen Wirkung: Bereits vor mehr als 200 Jahren kamen Forscher auf die Idee, zwischen Elektrizität und Magnetismus könne

Mehr

Die Schaltung wird wie abgebildet zusammengestellt. Der Schalter ist zunächst in der Position links.

Die Schaltung wird wie abgebildet zusammengestellt. Der Schalter ist zunächst in der Position links. Der Umschalter, 1 Buchse 1 STE Leitung, T-förmig 1 STE Leitung, Umschalter, links 2 STE Lampenfassung E10 2 Glühlampe 3,5 V/0,2 A 1 STE Batterie, 3 V Ein Schalter soll zwischen 2 Stromkreisen hin- und

Mehr

Der Wechselstromgenerator (Artikelnr.: P )

Der Wechselstromgenerator (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Der Wechselstromgenerator (Artikelnr.: P1376700) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Elektrizitätslehre Unterthema: Elektromotor

Mehr

Repetitionen Magnetismus

Repetitionen Magnetismus TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN MAGNETISMUS Kapitel Repetitionen Magnetismus Θ = Θ l m = H I I N H µ µ = 0 r N B B = Φ A M agn. Fluss Φ Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1,

Mehr

Digitale Steuerung. Hardwarepraktikum für Informatiker Matr. Nr.:... Versuch Nr.5. Vorkenntnisse: Universität Koblenz Landau Name:...

Digitale Steuerung. Hardwarepraktikum für Informatiker Matr. Nr.:... Versuch Nr.5. Vorkenntnisse: Universität Koblenz Landau Name:... Universität Koblenz Landau Name:..... Institut für Physik Vorname:..... Hardwarepraktikum für Informatiker Matr. Nr.:..... Digitale Steuerung Versuch Nr.5 Vorkenntnisse: Aufbau eines Gleichstrommotors,

Mehr

Vorlesung 5: Magnetische Induktion

Vorlesung 5: Magnetische Induktion Vorlesung 5: Magnetische Induktion, georg.steinbrueck@desy.de Folien/Material zur Vorlesung auf: www.desy.de/~steinbru/physikzahnmed georg.steinbrueck@desy.de 1 WS 2016/17 Magnetische Induktion Bisher:

Mehr

Transformator. Aufgabe und Material. Lehrer-/Dozentenblatt. Lehrerinformationen. Lernziele. Hinweise zur Durchführung

Transformator. Aufgabe und Material. Lehrer-/Dozentenblatt. Lehrerinformationen. Lernziele. Hinweise zur Durchführung Lehrer-/Dozentenblatt Transformator Aufgabe und Material Lehrerinformationen Lernziele Dieser Versuch soll das Prinzip und einen der Vorteile eines Transformators darlegen. Hinweise zur Durchführung Für

Mehr

Übungen zur Elektrizitätslehre Lösungen Serie 11

Übungen zur Elektrizitätslehre Lösungen Serie 11 Übungen zur Elektrizitätslehre Lösungen Serie 11 1. Der Drehspulgenerator (a) Erklärung der aktuellen Polung mit der Lorentzkraft auf Leitungselektronen i. Die Spule wird von uns aus gesehen im Gegenuhrzeigersinn

Mehr

Lernwerkstatt. Station 1. Information: Reihen- und Parallelschaltung

Lernwerkstatt. Station 1. Information: Reihen- und Parallelschaltung Station 1 Information: Reihen- und Parallelschaltung Die beiden Schalter an der Schneidemaschine sind in Reihe geschaltet. Beide Schalter müssen geschlossen sein, damit ein Strom fließt. Werden Schalter

Mehr

Aufgaben zur Wechselspannung

Aufgaben zur Wechselspannung Aufgaben zur Wechselspannung Aufgabe 1) Ein 30 cm langer Stab rotiert um eine horizontale, senkrecht zum Stab verlaufende Achse, wobei er in 10 s 2,5 Umdrehungen ausführt. Von der Seite scheint paralleles

Mehr

Übungen zu Experimentalphysik 2

Übungen zu Experimentalphysik 2 Physik Department, Technische Universität München, PD Dr. W. Schindler Übungen zu Experimentalphysik 2 SS 13 - Lösungen zu Übungsblatt 4 1 Schiefe Ebene im Magnetfeld In einem vertikalen, homogenen Magnetfeld

Mehr

DE740-2M Motor-Generator-Einheit, Demo

DE740-2M Motor-Generator-Einheit, Demo DE740-2M Motor-Generator-Einheit, Demo Versuchsanleitung INHALTSVERZEICHNIS 1. Generator ELD MG 1.1 ELD MG 1.2 ELD MG 1.3 Die rotierende Spule Wechselstromgenerator Gleichstromgenerator 2. Motor ELD MG

Mehr

Planungsblatt Physik für die 4B

Planungsblatt Physik für die 4B Planungsblatt Physik für die 4B Woche 13 (von 27.11 bis 01.12) Hausaufgaben 1 Bis Freitag 01.12: Lerne die Notizen von Dienstag und die der vorigen Woche! Nimm bitte auch das Buch mit! Bis Dienstag 05.12:

Mehr

Physik II für Bauingenieure. Vorlesung 03 (08. Mai 2007)

Physik II für Bauingenieure. Vorlesung 03 (08. Mai 2007) Physik II für Bauingenieure Vorlesung 03 (08. Mai 2007) http://homepage.rub.de/daniel.haegele Prof. D. Hägele Vorlesung Stoff umfangreich, Zeit knapp. Probleme beim Verständnis der Vorlesung Übungen. Schulgrundlagen

Mehr

Cusanus-Gymnasium Wittlich. Physik Die Induktion. Die Kraft auf einen stromdurchflossenen Leiter

Cusanus-Gymnasium Wittlich. Physik Die Induktion. Die Kraft auf einen stromdurchflossenen Leiter Die Kraft auf einen stromdurchflossenen Leiter I F B - + I B F Grundversuch 1 zur Induktion lat: inductio -Einführung Bewegt man einen Magneten (ein Magnetfeld) relativ zu einer Spule (zu einem Leiter),

Mehr

Magnete die geheimnisvolle Kraft?

Magnete die geheimnisvolle Kraft? Magnete die geheimnisvolle Kraft? Magnete stellen für viele Leute etwas Mysteriöses dar. Schließlich kann der Mensch Magnetismus weder sehen, hören, riechen, schmecken noch direkt fühlen. Zudem ziehen

Mehr

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre Beim Experimentieren zum Thema Elektrizität und Strom werden wir häufig Geräte aus der Sammlung benutzen. Damit andere Schülergruppen genauso wie du Spaß am Experimentieren

Mehr

1.Schulaufgabe aus der Physik Lösungshinweise

1.Schulaufgabe aus der Physik Lösungshinweise 1.Schulaufgabe aus der Physik Lösungshinweise Gruppe A Aufgabe 1 (Grundwissen) Größe Energie Stromstärke Widerstand Ladung Kraft Buchstabe E I R Q F Einheit Joule: J Ampere: A Ohm: Ω Coulomb: C Newton:

Mehr

Bewegter Leiter im Magnetfeld

Bewegter Leiter im Magnetfeld Bewegter Leiter im Magnetfeld Die Leiterschaukel mal umgedreht: Bewegt man die Leiterschaukel im Magnetfeld, so wird an ihren Enden eine Spannung induziert. 18.12.2012 Aufgaben: Lies S. 56 Abschnitt 1

Mehr

Basiswissen Physik Jahrgangsstufe (G9)

Basiswissen Physik Jahrgangsstufe (G9) Wärmelehre (nur nspr. Zweig) siehe 9. Jahrgangsstufe (mat-nat.) Elektrizitätslehre Basiswissen Physik - 10. Jahrgangsstufe (G9) Ladung: Grundeigenschaft der Elektrizität, positive und negative Ladungen.

Mehr

Name: Punkte: Note: Ø: 3. Musterklausur

Name: Punkte: Note: Ø: 3. Musterklausur ame: Punkte: ote: Ø: Physik Kursstufe Abzüge für Darstellung: Rundung:. Musterklausur Achte auf die Darstellung und vergiss nicht: Geg., Ges., Ansatz, Formeln, Einheiten, Rundung...! Angaben: e =,602 0-9

Mehr

Thema F 04.3 (Realschule) Fahrraddynamo als Wechselspannungsgenerator

Thema F 04.3 (Realschule) Fahrraddynamo als Wechselspannungsgenerator Thema F 04.3 (Realschule) Fahrraddynamo als Wechselspannungsgenerator Im Physikunterricht soll als Anwendung des Induktionsgesetzes der Wechselspannungsgenerator behandelt werden. 1. Was spricht dafür,

Mehr

68 Jetzt kommt richtig Bewegung ins Spiel

68 Jetzt kommt richtig Bewegung ins Spiel Magnetismus und Elektrizität 345 68 Jetzt kommt richtig Bewegung ins Spiel Das brauchst du für diesen Versuch: eine Flachbatterie 4,5V zwei Versuchsleitungen mit Krokodilklemmen 1 bis 2 m Kupferdraht (Kupferlackdraht

Mehr

Magnetismus. Permanentmagnet (mikroskopische Ursache: Eigendrehimpuls = Spin der Elektronen)

Magnetismus. Permanentmagnet (mikroskopische Ursache: Eigendrehimpuls = Spin der Elektronen) Magnetismus Magnetit (Fe 3 O 4 ) Sonne λ= 284Å Magnetare/ Kernspintomographie = Neutronensterne Magnetresonanztomographie Ein Magnetfeld wird erzeugt durch: Permanentmagnet (mikroskopische Ursache: Eigendrehimpuls

Mehr

Inhalt. Der elektronische Sicherheitsschuh

Inhalt. Der elektronische Sicherheitsschuh Inhalt 1. Die Idee 2. Stromversorgung 3. Schaltungen 3.1 Alarmanlage 3.2 Monostabiler Multivibrator 3.3 Zeitschaltung 4. Generator 4.1 Erster Versuch: Spule und Magnet 4.2 Zweiter Versuch: Elektromotor

Mehr

Aufgaben Ladung. Europa-Gymnasium

Aufgaben Ladung. Europa-Gymnasium Aufgaben Ladung Europa-Gymnasium Physik 8 Europa-Gymnasium Wörth am Rhein 1. Auflage, August 2015 Autoren: Karin Hammann, Dr. Holger Hauptmann, Martin Holländer, Dr. Erik Meinköhn, Dr. Christian Rupp,

Mehr

2.)Homogenes elektrisches Feld (leifi)

2.)Homogenes elektrisches Feld (leifi) Elektrik 1.)Felddetektiv (www.leifiphysik.de) In den Abbildungen sind die Eisenfeil-Bilder von drei verschiedenen Leiteranordnungen dargestellt. Zeichne mit Farbe die jeweilige Leiteranordnung richtig

Mehr

Fachkunde Strom, Elektromotoren und Antriebarten

Fachkunde Strom, Elektromotoren und Antriebarten Skizzieren Sie einen Stromkreislauf und beschriften Sie daran den Druck (Spannung), den Leitungswiderstand und den Strom Wie gross ist die Spannung im normalen Leitungsnetz? U = 230 / 400 Volt. Nennen

Mehr

Elektrische Ladungen A 46

Elektrische Ladungen A 46 Elektrische Ladungen A 46 Elektrisch geladene Kugeln sind an Fäden aufgehängt. _ 1 2 3 4 + a) Ergänze die fehlenden Ladungen. b) Übernimm die Skizzen 1 und 2. Zeichne jeweils die Feldlinien ein. Elektrische

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Physik 1991/92

Schriftliche Abschlussprüfung Physik 1991/92 Schriftliche Abschlussprüfung Physik 1991/92 Lösungen Hinweise: 1. Die vorliegenden Lösungen sind Musterlösungen von Uwe Hempel, Georg-Schumann-Schule in Leipzig, und keine offiziellen Lösungen des Sächsischen

Mehr

Die Lenzsche Regel. Frage : In welche Richtung fließt der Induktionsstrom? Versuch :

Die Lenzsche Regel. Frage : In welche Richtung fließt der Induktionsstrom? Versuch : Die Lenzsche Regel Frage : In welche Richtung fließt der Induktionsstrom? Versuch : Beobachtung : Bewegungsrichtung des Magneten in den Ring hinein aus dem Ring heraus Bewegungsrichtung des Metallringes

Mehr

Klassenarbeit - Elektrizitätslehre

Klassenarbeit - Elektrizitätslehre Klassenarbeit - Elektrizitätslehre 6. Klasse / Physik Leiter und Nichtleiter; Stromkreis; Elektrostatik; Parallel- und Reihenschaltung; Elektrischer Widerstand; Wechselschaltung Aufgabe 1 Warum besteht

Mehr

Magnetismus Theorieblatt Sekundarstufe I

Magnetismus Theorieblatt Sekundarstufe I Inhaltsverzeichnis I. Magnetismus im Alltag 2 II. Was ist Magnetismus? 2 III. Was sind Magnete? 2 IV. Welche Stoffe sind magnetisch? 3 V. Ist Magnetkraft übertragbar? 3 i. Vorgang beim Magnetisieren (vereinfacht)

Mehr

Planungsblatt Physik für die 4A

Planungsblatt Physik für die 4A Planungsblatt Physik für die 4A Woche 12 (von 20.11 bis 24.11) Hausaufgaben 1 Bis Freitag 24.11: Lerne die Notizen von Montag und die der vorigen Woche! Bis Dienstag 28.11: Lerne die Notizen von Woche

Mehr

Änderung des Magnetfelds = Die (oder: Strom selber herstellen ) Buch ab Seite 18

Änderung des Magnetfelds = Die (oder: Strom selber herstellen ) Buch ab Seite 18 Kapitel 0 Änderung des Magnetfelds = Die (oder: Strom selber herstellen ) Buch ab Seite 18 Hans C. Oersted erkannte 180, wie man in umwandeln konnte. Michael Faraday hörte 18 davon und versuchte den Umkehrschluss:

Mehr

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1 Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1 Geräte: Netzgerät mit Strom- und Spannungsanzeige, 2 Vielfachmessgeräte, 4 Kabel 20cm, 3 Kabel 10cm, 2Kabel 30cm, 1 Glühlampe 6V/100mA,

Mehr

Physik LK 12, 3. Kursarbeit Induktion - Lösung

Physik LK 12, 3. Kursarbeit Induktion - Lösung Physik K 1, 3. Kursarbeit Induktion - ösung.0.013 Aufgabe I: Induktion 1. Thomson ingversuch 1.1 Beschreibe den Thomson'schen ingversuch in Aufbau und Beobachtung und erkläre die grundlegenden physikalischen

Mehr

Elektrische Antriebe in der Kältetechnik

Elektrische Antriebe in der Kältetechnik Kapitel 8 Elektrische Antriebe in der Kältetechnik In diesem Kapitel sollen die elektromotorischen Antriebe, die im Kälteanlagenbau eine wichtige Stellung einnehmen, näher betrachtet werden. Einen wesentlichen

Mehr

4.10 Induktion. [23] Michael Faraday. Gedankenexperiment:

4.10 Induktion. [23] Michael Faraday. Gedankenexperiment: 4.10 Induktion Die elektromagnetische Induktion wurde im Jahre 1831 vom englischen Physiker Michael Faraday entdeckt, bei dem Bemühen die Funktions-weise eines Elektromagneten ( Strom erzeugt Magnetfeld

Mehr

Anwendungen zum Elektromagnetismus

Anwendungen zum Elektromagnetismus Anwendungen zum Elektromagnetismus Fast alle Anwendungen des Elektromagnetismus nutzen zwei grundlegende Wirkungen aus. 1. Fließt durch eine Spule ein elektrischer Strom, so erzeugt diese ein Magnetfeld

Mehr

Demonstrationsexperimente WS 2005/06. Wirbelstrombremse (Waltenhofensches Pendel)

Demonstrationsexperimente WS 2005/06. Wirbelstrombremse (Waltenhofensches Pendel) Demonstrationsexperimente WS 2005/06 Wirbelstrombremse (Waltenhofensches Pendel) Susanne Hoika 02. Dezember 2005 1 Versuchsbeschreibung 1.1 Materialliste 1 Dreifuss PASS 1 Stativstange 1 T-Muffe 1 Verlängerungsstab

Mehr

Elektromagnetismus und eletromagnetische Induktion

Elektromagnetismus und eletromagnetische Induktion Praktikumsbericht Demonstrationsgerätepraktikum Schirdewahn: Elektromagnetismus/ Induktion Seite 1 Physikalisches Demonstrationsgerätepraktikum für Lehramtskandidaten D3 Leiter: Prof. Dr. Alfred Pflug

Mehr

Motor-Generator-Modell Best.-Nr. MT01745

Motor-Generator-Modell Best.-Nr. MT01745 Motor-Generator-Modell Best.-Nr. MT01745 1. Vorstellung des Motors 1.1 Pädagogische Ziele Mit Hilfe dieses Motors können Sie Ihren Schülern Grundbegriffe wie: die Wirkung eines Magneten, Erzeugen von induziertem

Mehr

Der Permanentmagnet-Gleichstrommotor (Artikelnr.: P )

Der Permanentmagnet-Gleichstrommotor (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Der Permanentmagnet-Gleichstrommotor (Artikelnr.: P1376200) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Elektrizitätslehre Unterthema:

Mehr

Die linke Schaltung der Schalterbox wird verwendet. Der Schalter ist zunächst in der Position offen.

Die linke Schaltung der Schalterbox wird verwendet. Der Schalter ist zunächst in der Position offen. Der Umschalter 1 Schalterbox 1 Batteriehalter 1 Batterie, Baby, 1,5 V 2 Glühlampe 1,5 V Ein Schalter soll zwischen 2 Stromkreisen hin- und herschalten. Die linke Schaltung der Schalterbox wird verwendet.

Mehr

Elektromagnetische Induktion

Elektromagnetische Induktion Elektromagnetische M. Jakob Gymnasium Pegnitz 10. Dezember 2014 Inhaltsverzeichnis im bewegten und im ruhenden Leiter Magnetischer Fluss und sgesetz Erzeugung sinusförmiger Wechselspannung In diesem Abschnitt

Mehr

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus 4. Magnetismus Magnetfelder N S Rotationsachse Eigenschaften von Magneten und Magnetfeldern Ein Magnet hat Nord- und Südpol Ungleichnamige Pole ziehen sich an, gleichnamige Pole stoßen sich ab. Es gibt

Mehr

Hinweise zu den Aufgaben:

Hinweise zu den Aufgaben: Versuchsworkshop: Arbeitsaufgaben Lehrerblatt Hinweise zu den Aufgaben: Blatt 1: Die Papierschnipsel werden vom Lineal angezogen.es funktioniert nicht so gut bei feuchtem Wetter. Andere Beispiele für elektrische

Mehr

Wechselspannung, Wechselstrom, Generatoren

Wechselspannung, Wechselstrom, Generatoren Wechselspannung, Wechselstrom, Generatoren Ein Generator ist eine Maschine, die kinetische Energie in elektrische Energie umwandelt. Generatoren erzeugen durch Induktion Strom (z.b. Fahrraddynamo). Benötigt

Mehr

Körper besitzt 2 Arten

Körper besitzt 2 Arten Elektrizitäts lehre Schülerversuch 1: Schallplatte und Folie Beobachtung 1: Werden Folie und Platte einander genähert, ziehen sie sich an. Schülerversuch 2: 2 Folien Beobachtung 2: Die 2 Folien stoßen

Mehr

Physik. Hauptschulabschlussprüfung Saarland. Name: Vorname: Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Physik. Hauptschulabschlussprüfung Saarland. Name: Vorname: Bearbeitungszeit: 120 Minuten Hauptschulabschlussprüfung 2011 Schriftliche Prüfung für Nichtschülerinnen und Nichtschüler Saarland Physik Ministerium für Bildung Name: Vorname: Bearbeitungszeit: 120 Minuten Fach: Physik Sie müssen

Mehr

Aufgabe 5: Elektromotor

Aufgabe 5: Elektromotor Schüler/in Aufgabe 5: Elektromotor LERNZIELE: Die Funktionsweise des Elektromotors erklären Die wichtigsten Teile des Elektromotors benennen Achte auf die Beurteilungskriterien: Grundansprüche: 1. Du verstehst

Mehr

Serie 9: Lorentzkräfte bei elektrischen Strömen

Serie 9: Lorentzkräfte bei elektrischen Strömen Übungen zum Elektromagnetismus Serie 9: Lorentzkräfte bei elektrischen Strömen 1. Der Elektromotor (a) Die Ströme in den beiden äusseren Spulen arbeiten so zusammen, dass der rechte Polschuh zu einem magnetischen

Mehr

Lehrerversuche: Induktion

Lehrerversuche: Induktion Leiterschaukel: 1 Leiterschaukel, 1 Hufeisenmagnet, 1 Verstärker, 1 Amperemeter Pendel durch das Magnetfeld des Hufeisenmagneten schwingen lassen. Einen Messverstärker einbauen, wenn die Induktionswirkung

Mehr

Übungen zur Elektrizitätslehre Lösungen Serie 11

Übungen zur Elektrizitätslehre Lösungen Serie 11 Übungen zur Elektrizitätslehre Lösungen Serie 11 1. Ein Ring taucht ins Magnetfeld Induktion auch bei der Wirbelstrombremse (a) Nur während dem Eintauchen des Rings ins Magnetfeld und wenn er wieder aus

Mehr