MRSA und c-mrsa. Die alte und neue Herausforderung. Dr. med. Thomas Mertes MVZ Labor Koblenz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MRSA und c-mrsa. Die alte und neue Herausforderung. Dr. med. Thomas Mertes MVZ Labor Koblenz"

Transkript

1 MRSA und c-mrsa Die alte und neue Herausforderung Dr. med. Thomas Mertes MVZ Labor Koblenz

2

3

4 Staphylococcus aureus Besiedelt beim Menschen Vestibulum nasi Stirn-Haar-Grenze Axillen Perineum Vorderen Vaginalbereich

5 Staphylococcus aureus Dispositonsfaktoren für Staphylokokken - Infektionen: Diabetes mellitus Dialysepflicht Fremdkörper (v.a. Plastikmaterialien) Immunsuppression Influenzavirus-Infektion (bakt.grippepneumonie)

6 Staphylococcus aureus Infektionen Lokale Infektionen Follikulitis Furunkel Pyodermie Impetigo Pemphigus Wundinfektionen Invasive Infektionen Tiefe Haut- und Weichteilinfektionen Organ-Abszesse Pyomyositis Osteomyelitis Pneumonie Sepsis Endokarditis

7 Staphylococcus aureus Toxinvermittelte Infektionen Lebensmittel-Intoxikation durch Enterotoxine Toxic shock Syndrom Staphylogenes Scalded Skin Syndrom (Dermatitis exfoliativa)

8 Staphylococcus aureus produziert extrazelluläre Produkte Koagulase Haemolysine Hyaluronidase DNAse Enterotoxine Exfoliative Toxine Leukocidine z.b. Panton-Valentin Leukocidin

9 Staphylococcus aureus Panton-Valentin Leukocidin Wird kodiert durch luks-lukf-gen Bewirkt Porenbildung in Makrophagen Körpereigene lokale Abwehr stark geschädigt Erreger kann tief in das Gewebe eindringen Gefahr der Bakteriämie und Sepsis Ausbildung von Abszessen in inneren Organen

10 Staphylococcus aureus luks-lukf-positiv Ausbruch von Furunkeln in einem Dorf in Brandenburg (Epid. Bulletin 10/2005) Bei einer Gesamtpopulation von 144 Einwohnern 42 Fälle und 59 Rezidive von Furunkeln oder Abszesse der Haut Ein Nierenabszess Ein Abszess im tiefen Weichteilgewebe nach Hüftgelenksoperation Zweimal wurde eine Mastitis diagnostiziert

11 Ausbruch von Furunkeln in einem Dorf in Brandenburg (Epid. Bulletin 10/2005) Folgende Faktoren waren signifikant mit einem erhöhten Risiko für eitrige Hautinfektionen assoziiert: Direkter Kontakt zu einer Person, die an einem Furunkel erkrankt war Nasale Beseidlung mit luks-lukf-positivem Staph. aureus Austausch von Dingen wie Geschirr oder Spielzeug mit dem Nachbarn Mitgliedschaft in der freiwilligen Feuerwehr

12 Ausbruch von Furunkeln in einem Dorf in Brandenburg (Epid. Bulletin 10/2005) Aufwendige Sanierungsmaßnahmen: Dekolonisation der Nasenvorhöfe (Mupirocin-Salbe) Dekolonisation des Rachenraumes (Chlorhexidin-Lösung) Ganzkörperantiseptik (Ganzkörperwaschung/Haare mit einer antiseptischen Waschlotion z.b. Octenisan Nach jedem Benutzen der Dusche bzw. Wanne Flächendesinfektion mit Meliseptol rapid Haushaltshygiene: Tägliches Wechseln und Waschen von Handtüchern, Bettwäsche und Kleidungsstücken Tägliche Desinfektion von Zahnbürsten und Brillen Stofftiere der Kinder mit 60 C waschen etc.etc..

13 MRSA Viele unterschiedliche Epidemiestämme in Deutschland mit unterschiedlichem Phänotyp, also unterschiedlicher Resistenz In unserer Region am häufigsten: Rhein-Hessen Epidemiestamm Resistenz gegen alle Betalactam-Antibiotika, Fluorchinolone und Makrolide bei erhaltener Empfindlichkeit gegen Genta, Cotrimoxazol, Tetrazykline, Fosfomycin und Fusidinsäure

14 MRSA Resistenzphänotypen Genotyp Resistent gegen Norddeutscher Stamm Süddeutscher Stamm Hannover Stamm Berliner Epidemiestamm Barnimer Stamm Phagengruppe I MRSA Rhein-Hessen-Stamm Pen, Oxa, Gen, Ery, Clinda, Tetra, SXT, Rifa, Cip Pen, Oxa, Gen, Ery, Cip, (Gen), (Tetra) Pen, Oxa, Gen, Ery, Clinda, Tetra, SXT, Cip Pen, Oxa, Cip, (Gen, Ery, SXT) Pen, Oxa, Ery, Clinda, Cip Pen, Oxa, (Ery, Clinda) Pen, Oxa, Ery, Clinda, Cip W. Witte et al. Inf Control Hosp Epidemiol 2001;22

15 PFGE - Typisierung

16 MRSA Gezielte Diagnostik (fast) nur möglich mit entsprechenden Selektiv-Nährböden Schwierigkeiten: Ausgeprägte Heteroresistenz Mischkulturen MRSA/MSSA MRSA/MRKNS MRSA und schnell wachsende andere Erreger wie Enterobacteriaceae und Enterokokken

17

18

19

20

21

22 MRSA Resistenzverhalten Antibiotikum Koblenz 2005 Ciprofloxacin 80% 89% 84% 96% Erythromycin 94% 73% 68% 90% Clindamycin 85% 68% 53% 90% Gentamicin 94% 75% 46% 18% Tetrazyklin 75% 27% 29% 6% Trimethoprim 68% 23% 18% 5%

23 MRSA Resistenzverhalten Resistenzlage von MRSA ändert sich im Laufe der Zeit Antibiotische Therapie nur nach genauer Überprüfung der Therapieindikation Auswahl der antibiotischen Therapie unter Berücksichtigung des Antibiogramms und der klinischen und pharmakologischen Gesichtspunkte

24 Faktoren für die zunehmende Verbreitung von MRSA Selektionsvorteil durch häufige und teilweise ineffiziente Antibiotikagabe Fehler oder Inkonsequenz im Hygieneregime Zunahme von Infektionen bei prädisponierten Patienten Zunahme intensivmedizinischer Maßnahmen Mangelnde Information bei Verlegung von MRSA- Patienten in andere Einrichtungen

25 Nachweis von MRSA Labor Koblenz Staph.aureus MSSA MRSA 0 ambulant stationär

26 Community acquired MRSA Auftreten unabhängig von Krankenhäusern und anderen Pflegeeinrichtungen Isolate oft nur resistent gegen Oxacillin und ein weiteres Antibiotikum (CIP,ERY) Bildung von Panton-Valentin Leukocidin In Mitteleuropa: Resistenz gegen Fusidinsäure und Tetrazyklin

27 Community acquired MRSA Auftreten und Verbreitung In Australien bei Aboriginees seit Anfang der 90er Jahre In den USA und Kanada seit 1994, zunächst bei nationalen Minderheiten (Indianer) mit tiefgehenden Hautinfektionen Später sporadisch bei Kindern in Wisconsin 2002 Ausbruch in der Homo-Szene von San Francisco sowie in einem Gefängnis in LA 2002 Infektkette auf einem Schiff der US-Navy

28 Community acquired MRSA Besitzen durch das PVL-Toxin eine besonders hohe Virulenz tiefe Haut- und Weichteilinfektionen, Abszesse der inneren Organe Nekrotisierende Pneumonie Sepsis und durch den Ausfall der Betalactam- Antibiotika eine erhöhte Mortalität

29 Community acquired MRSA Daher muss bei ambulant erworbenen, tiefen Haut- und Weichteil-Infektionen eine mikrobiologische Diagnostik zum Ausschluss von c-mrsa erfolgen: Verdacht durch besonderen Phänotyp (resistent gegen Fusidinsäure evtl. auch Tetrazyklin) PCR zum Nachweis des meca-gens und des luks-lukf-gens

30 Sichere MRSA Diagnostik mittels PCR Nachweis von Staph.aureus meca-gen PVL-Toxin-Gen Differenzierung von KNS Staph. hämolyticus Staph. epidermidis Staph. hominis Staph. warneri Staph. simulans

31 MSSA luks-lukf Gen positiv

32 c-mrsa

33 Fight MRSA Folgende Aktivitäten haben sich als wichtig erwiesen: Bildung einer interdisziplinären Arbeitsgruppe aus Ärzten und Pflegepersonal Entwicklung von Leitlinien für den Umgang mit MRSA- Patienten Markierung von MRSA-Patienten im Krankenhausinformationssystem (Wiederaufnahme) Kontinuierliche Schulung der Mitarbeiter Fortlaufende Evaluation der Screeningmaßnahmen

34

Interdisziplinärer rer Workshop MRSA. Keime beim DFS. Dr. Thomas Mertes MVZ Labor Koblenz

Interdisziplinärer rer Workshop MRSA. Keime beim DFS. Dr. Thomas Mertes MVZ Labor Koblenz Interdisziplinärer rer Workshop Keime beim DFS MRSA Dr. Thomas Mertes MVZ Labor Koblenz 1 Erregerstatistik der Abstriche beim Diabetischen Fußsyndrom Erreger Nachweishäufigkeit bei 519 Materialien Nachweishäufigkeit

Mehr

MRSA und andere Problemkeime in Theorie und Praxis. Fortbildung der Landesärztekammer RLP 26. September 2007 Dr. Thomas Mertes Labor Koblenz

MRSA und andere Problemkeime in Theorie und Praxis. Fortbildung der Landesärztekammer RLP 26. September 2007 Dr. Thomas Mertes Labor Koblenz MRSA und andere Problemkeime in Theorie und Praxis Fortbildung der Landesärztekammer RLP 26. September 2007 Dr. Thomas Mertes Labor Koblenz 1 MRSA und c-mrsac Die alte und neue Herausforderung 2 Staphylococcus

Mehr

Zur MRSA-Situation in Deutschland im Jahr 2004: Bericht aus dem Nationalen Referenzzentrum für Staphylokokken

Zur MRSA-Situation in Deutschland im Jahr 2004: Bericht aus dem Nationalen Referenzzentrum für Staphylokokken 376 Robert Koch-Institut Epidemiologisches Bulletin Nr. 41 14. Oktober 2005 Zur MRSA-Situation in Deutschland im Jahr 2004: Bericht aus dem Nationalen Referenzzentrum für Staphylokokken Die nachstehend

Mehr

Übersicht. Definitionen MRSA, ca-mrsa,... Epidemiologie von ca-mrsa. Beschreibung von Virulenz, Klinik, Therapie von ca-mrsa.

Übersicht. Definitionen MRSA, ca-mrsa,... Epidemiologie von ca-mrsa. Beschreibung von Virulenz, Klinik, Therapie von ca-mrsa. 1 Übersicht Definitionen MRSA, ca-mrsa,... Epidemiologie von ca-mrsa Beschreibung von Virulenz, Klinik, Therapie von ca-mrsa Ca-MRSA Ausbrüche Prävention von Erkrankungen und Ausbrüchen 2 Staphylococcus

Mehr

Prävalenz und klinische Bedeutung von Staphylococcus aureus small colony variants im Rahmen chronischer Lungeninfektionen bei Cystischer Fibrose

Prävalenz und klinische Bedeutung von Staphylococcus aureus small colony variants im Rahmen chronischer Lungeninfektionen bei Cystischer Fibrose Prävalenz und klinische Bedeutung von Staphylococcus aureus small colony variants im Rahmen chronischer Lungeninfektionen bei Cystischer Fibrose S. Besier, C. Smaczny, C. von Mallinckodt, A. Krahl, H.

Mehr

MRSA (Methicillin-Resistenter- Staphylococcus-Aureus)

MRSA (Methicillin-Resistenter- Staphylococcus-Aureus) MRSA (Methicillin-Resistenter- Staphylococcus-Aureus) Dr. Bettina Tiemer Staphylococcus aureus grampositive Haufenkokken (Staphylos gr.= Traube) wachsen auf Blutagar gold-gelb gelb (lat. aureum=gold gold)

Mehr

MRSA. Ist der Kampf noch zu gewinnen?

MRSA. Ist der Kampf noch zu gewinnen? MRSA Ist der Kampf noch zu gewinnen? (MR)SA-Steckbrief Staphylokokkus aureus bekannt seit 1874 (Billroth) verursacht vorwiegend: - Wundinfektionen - Harnwegsinfektionen - Atemwegsinfektionen Komplikationen:

Mehr

Nosokomiale Infektionen

Nosokomiale Infektionen Definitionen Nosokomiale Infektion Infektion, die bei Aufnahme ins Krankenhaus weder vorhanden noch in Inkubation war Healthcare-associated Infektionen werden nicht nur im Krankenhaus, sondern auch außerhalb

Mehr

Multiresistenz Erfahrungen aus der PEG-Studie

Multiresistenz Erfahrungen aus der PEG-Studie Multiresistenz Erfahrungen aus der PEG-Studie Bad Honnef- Symposium 2001 Michael Kresken Antiinfectives Intelligence Gesellschaft für klinisch-mikrobiologische Forschung und Kommunikation, Bonn Bad Honnef

Mehr

Antibiotikatherapie bei Wundinfektionen in der ambulanten Medizin - Probeentnahme/Abstrichtechnik

Antibiotikatherapie bei Wundinfektionen in der ambulanten Medizin - Probeentnahme/Abstrichtechnik Workshop Wundzentrum Hamburg 20. August 2010 Antibiotikatherapie bei Wundinfektionen in der ambulanten Medizin - Probeentnahme/Abstrichtechnik Dr. J. Ungeheuer Tel.: 040-76696-103 www.labor-froreich.de

Mehr

MRSA im ambulanten Bereich

MRSA im ambulanten Bereich MRSA im ambulanten Bereich Dr. Silvia Fanghänel nel Praxis für f r Hygienemanagement Halle/ S. Krankenhaushygiene MRSA hospital acquired MRSA (ha MRSA) stationäre u. ambulante med. Einrichtungen community

Mehr

Zentralinstitut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Eberhard Wieland

Zentralinstitut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Eberhard Wieland LabTOPs Wissenswertes aus der Laboratoriumsmedizin Ausgabe 5 Januar 2009 Redaktion Elke Schernikau Hepatitis B Serologische Diagnostik Die serologische Diagnostik der Hepatitis B stützt sich auf den gleichzeitigen

Mehr

MRSA und resistente Erreger

MRSA und resistente Erreger MRSA und resistente Erreger 17.9.2003 Beispiele für resistente Erreger MRSA VRE Penicillin resistente Pneumokokken Multiresistenz bei Pseudomonas aeruginosa Multiresistenz bei Mycobacterium tuberkulosis

Mehr

Highlights der PEG- Resistenzstudie 2007

Highlights der PEG- Resistenzstudie 2007 Jahrestagung der PEG Sektion Grundlagen Bonn, 1. Oktober 28 Highlights der PEG- Resistenzstudie 27 Michael Kresken Antiinfectives Intelligence Gesellschaft für klinisch-mikrobiologische Forschung und Kommunikation,

Mehr

Fachinformation Harnwegsinfektionen Regionale Erreger- und Resistenzstatistik 2016 für Urine

Fachinformation Harnwegsinfektionen Regionale Erreger- und Resistenzstatistik 2016 für Urine Fachinformation Harnwegsinfektionen Regionale Erreger- und Resistenzstatistik 206 für Urine September 206 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, die klinische Leitlinie Unkomplizierte Harnwegsinfektionen

Mehr

Antibiotikaresistenzen in der Humanmedizin

Antibiotikaresistenzen in der Humanmedizin BVL-Symposium Herausforderungen 24: Tierarzneimittel im Fokus Nutzen, Risiken, Resistenzen 5./6. November 23, Berlin Antibiotikaresistenzen in der Humanmedizin Michael Kresken Paul-Ehrlich-Gesellschaft

Mehr

MRSA-Screening. Screening am Israelitischen Krankenhaus. Abteilung Innere Medizin, IKH A. Friedrich

MRSA-Screening. Screening am Israelitischen Krankenhaus. Abteilung Innere Medizin, IKH A. Friedrich MRSA-Screening Screening am Israelitischen Krankenhaus P. Schlömer Abteilung Innere Medizin, IKH A. Friedrich Institut für f r Hygiene, Universitätsklinikum tsklinikum MünsterM Notwendigkeit eines MRSA-Screenings

Mehr

Referat Aufgabe der Arbeit ist, durch die retrospektive Analyse von 1544 Patienten, die von 1988 bis 1992 und 1996 wegen Urolithiasis in der

Referat Aufgabe der Arbeit ist, durch die retrospektive Analyse von 1544 Patienten, die von 1988 bis 1992 und 1996 wegen Urolithiasis in der Referat Aufgabe der Arbeit ist, durch die retrospektive Analyse von 1544 Patienten, die von 1988 bis 1992 und 1996 wegen Urolithiasis in der Universitätsklinik und Poliklinik für Urologie der Medizinischen

Mehr

Agenda. Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation im ambulanten Versorgungsbereich. Antibiotikaverbrauch in der Humanmedizin Deutschland,

Agenda. Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation im ambulanten Versorgungsbereich. Antibiotikaverbrauch in der Humanmedizin Deutschland, Regionale Fortbildung Apothekerverband Nordrhein / Apothekerkammer Nordrhein 23. April 2012, Köln Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation im ambulanten Versorgungsbereich Michael Kresken Wissenschaftlicher

Mehr

Was ist los im Schweinestall? Aktuelle Resistenzsituation: Cephalosporine und Fluorchinolone

Was ist los im Schweinestall? Aktuelle Resistenzsituation: Cephalosporine und Fluorchinolone Was ist los im Schweinestall? Aktuelle Resistenzsituation: Cephalosporine und Fluorchinolone Antibiotikatherapie und Resistenz Auswahl geeignetes Antibiotikum Grundlagen Exakte und kritische Diagnosestellung,

Mehr

MRSA Ursachen, Wirkung, Strategien

MRSA Ursachen, Wirkung, Strategien MRSA Ursachen, Wirkung, Strategien Karl-Heinz Stegemann - Fachkrpfl. für Hygiene und Infektionsprävention (RbP) - Diplom-Pflegepädagoge - 1 MRSA Ursachen, Wirkung, Strategien MRSA Allgemeine Informationen

Mehr

Multiresistente Erreger MRSA (MRE) Hygienemaßnahmen an der

Multiresistente Erreger MRSA (MRE) Hygienemaßnahmen an der Multiresistente Erreger MRSA (MRE) Hygienemaßnahmen an der Schnittstelle Hausarztpraxis/stationäre und ambulante Pflege Dörte Lübke -Hygienefachkraft - Gesundheitsamt StädteRegion Aachen 1 Dörte Lübke

Mehr

Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis

Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis MEDIZINISCHE KLINIK TÜBINGEN Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis Infektionsmedizin 2011 Reimer Riessen Internistische Intensivstation Bedeutung einer raschen Antibiotikatherapie Jede

Mehr

Geld oder Leben? Antibiotikatherapie im Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Resistenz

Geld oder Leben? Antibiotikatherapie im Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Resistenz Geld oder Leben? Antibiotikatherapie im Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Resistenz Wiesbaden (15. April 2007 ) In Deutschland ist laut Prof. Dieter Adam aus München seit 1985 ein deutlicher Anstieg

Mehr

Community acquired MRSA auch in Deutschland?- Schlußfolgerungen für ein rechtzeitiges Erkennen

Community acquired MRSA auch in Deutschland?- Schlußfolgerungen für ein rechtzeitiges Erkennen Community acquired MRSA auch in Deutschland?- Schlußfolgerungen für ein rechtzeitiges Erkennen Wolfgang Witte Nationales Referenzzentrum f. Staphylokokken Robert Koch Institut, Bereich Wernigerode 38855

Mehr

Regionale Resistenzsituation am Beispiel der Kreisklinik Mühldorf

Regionale Resistenzsituation am Beispiel der Kreisklinik Mühldorf Regionale Resistenzsituation am Beispiel der Kreisklinik Mühldorf - Effekte eines intensivierten MRSA screenings- J.Mattes 14 November 2012 Mühldorf The Epidemic of Antibiotic-Resistant Infections: A Call

Mehr

Rezidivierende Haut- und Weichteilinfektionen durch Staphylococcus aureus

Rezidivierende Haut- und Weichteilinfektionen durch Staphylococcus aureus Rezidivierende Haut- und Weichteilinfektionen durch Staphylococcus aureus Staphylococcus aureus besitzt je nach Genotyp verschiedene Virulenzfaktoren, die das Bakterium zu einem der wichtigsten humanen

Mehr

Resistenzsituation im Krankenhausbereich -

Resistenzsituation im Krankenhausbereich - 2. estagung der PEG Antibiotikaverbrauch und Resistenz Wo steht Deutschland Resistenzsituation im Krankenhausbereich - Datenquellen, Entwicklung und aktuelle Situation Michael Kresken Antiinfectives Intelligence

Mehr

Mikrobiologie der Knocheninfektion mit Problematik der multiresistenten Erreger

Mikrobiologie der Knocheninfektion mit Problematik der multiresistenten Erreger Mikrobiologie der Knocheninfektion mit Problematik der multiresistenten Erreger Dr. med. Béatrice Grabein Max von Pettenkofer-Institut für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Außenstelle Großhadern

Mehr

Aktuelle Resistenzsituation in Klinik und Praxis

Aktuelle Resistenzsituation in Klinik und Praxis Bad Honnef-Symposium 2014 15. April 2014, Königswinter Aktuelle Resistenzsituation in Klinik und Praxis Ines Noll Robert Koch-Institut Fachgebiet Nosokomiale Infektionen, Surveillance von Antibiotikaresistenz

Mehr

ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger. Prof. Dr. C. Wendt

ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger. Prof. Dr. C. Wendt ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger Prof. Dr. C. Wendt Weitere Co-Resistenzen E. coli ESBL+ / Chin-S E. coli ESBL+ / Chin-R Klebsiella spp. ESBL+ / Chin-S Klebsiella spp.

Mehr

Resistenzentwicklung -international, national, regional

Resistenzentwicklung -international, national, regional Infektiologie Update 2014 24. Jahrestagung der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V. Workshop der Sektion Grundlagen: Antibiotikaresistenz - Epidemiologie, Detektion & Therapiestrategie 17.

Mehr

ANTIBIOTIKATHERAPIE BEI IMPLANTATERHALTUNGSVERSUCH

ANTIBIOTIKATHERAPIE BEI IMPLANTATERHALTUNGSVERSUCH CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT ANTIBIOTIKATHERAPIE BEI IMPLANTATERHALTUNGSVERSUCH Dr. Béatrice Grabein Stabsstelle Klinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene WANN KOMMT EIN IMPLANTATERHALTUNGSVERSUCH

Mehr

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen Harnkulturen Harnproben gesamt: 10869 Erregerspektrum Enterobakterien Escherichia coli 2967 davon ESBL bildend 245 (=8,2%) Klebsiella sp. 380 davon ESBL bildend 12 (=3,2%) Proteus mirabilis 221 Enterobacter

Mehr

MRSA. Informationen für Patienten und Angehörige

MRSA. Informationen für Patienten und Angehörige MRSA Informationen für Patienten und Angehörige MRSA MRSA steht für Methicillinresistenter Staphylococcus aureus. Staphylococcus aureus ist ein Bakterium, das auch außerhalb des Krankenhauses bei vielen

Mehr

Epidemiologie multiresistenter Erreger

Epidemiologie multiresistenter Erreger Epidemiologie multiresistenter Erreger Axel Kola Institut für Hygiene und Umweltmedizin Charité Universitätsmedizin Berlin Workshop Infektionsdiagnostik 25. Januar 2012 Immanuel Klinik Rüdersdorf Einfuhr

Mehr

Staphylococcus aureus und MRSA. eine allgemeine Übersicht. Alles, was im Weltall existiert, ist die Frucht aus Zufall und Notwendigkeit.

Staphylococcus aureus und MRSA. eine allgemeine Übersicht. Alles, was im Weltall existiert, ist die Frucht aus Zufall und Notwendigkeit. Nationales Referenzzentrum für Staphylokokken Robert Koch-Institut, Bereich Wernigerode Staphylococcus aureus und MRSA eine allgemeine Übersicht Die Evolution resistenter Bakterien: Alles, was im Weltall

Mehr

MRSA, ESBL und mehr ProblemKeime (und Niere) J.Mattes 5.Mai 2012 Rosenheim

MRSA, ESBL und mehr ProblemKeime (und Niere) J.Mattes 5.Mai 2012 Rosenheim MRSA, ESBL und mehr ProblemKeime (und Niere) J.Mattes 5.Mai 2012 Rosenheim The Epidemic of Antibiotic-Resistant Infections: A Call to Action for the Medical Community from the Infectious Diseases Society

Mehr

Antibiotikaresistenz und -einsatz in der Humanmedizin

Antibiotikaresistenz und -einsatz in der Humanmedizin Europäischer Antibiotikatag Interdisziplinäres Symposium: Antibiotikaeinsatz - Wie wenig ist (noch) zu viel? 9. November 212, BVL, Berlin Antibiotikaresistenz und -einsatz in der Humanmedizin Michael Kresken

Mehr

Empfehlungen der KRINKO zum Umgang mit ESBL MRGN. Prof. Dr. C. Wendt

Empfehlungen der KRINKO zum Umgang mit ESBL MRGN. Prof. Dr. C. Wendt Empfehlungen der KRINKO zum Umgang mit ESBL MRGN Prof. Dr. C. Wendt Alle Krankenhäuser MRSA 3/4 MRGN E. coli und Klebs. Trend MRSA Trend 4/4 MRGN E. coli Klbes. 3500 3000 2500 Patienten 2000 1500 1000

Mehr

MRE außerhalb des Krankenhauses: wer übernimmt die Verantwortung. Constanze Wendt Hygiene-Institut Heidelberg

MRE außerhalb des Krankenhauses: wer übernimmt die Verantwortung. Constanze Wendt Hygiene-Institut Heidelberg MRE außerhalb des Krankenhauses: wer übernimmt die Verantwortung Constanze Wendt Hygiene-Institut Heidelberg Ärztliche Versorgung Die ärztliche Grundversorgung im ambulanten Bereich wird durch den Hausarzt

Mehr

LA-MRSA CC398- One World, One Health Kolonisation und Infektion bei Menschen ohne direkte Exposition zu Masttieren

LA-MRSA CC398- One World, One Health Kolonisation und Infektion bei Menschen ohne direkte Exposition zu Masttieren LA-MRSA CC398- One World, One Health Kolonisation und Infektion bei Menschen ohne direkte Exposition zu Masttieren Dr. Christiane Cuny 11.04.2016, Berlin Anteil von LA-MRSA CC398 unter allen MRSA bei Patienten

Mehr

Situation im Antibiotikaverbrauch und Erregerresistenz in der Humanmedizin

Situation im Antibiotikaverbrauch und Erregerresistenz in der Humanmedizin Interdisziplinäres Symposium Antibiotikaresistenz Vom Wissen zum Handeln 19. / 20. September 2012 - Erlangen Situation im Antibiotikaverbrauch und Erregerresistenz in der Humanmedizin Michael Kresken Paul-Ehrlich-Gesellschaft

Mehr

Umgang mit MRSA in der Arztpraxis

Umgang mit MRSA in der Arztpraxis Infomarkt der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin 06.04.2011 Umgang mit MRSA in der Arztpraxis Dr. Levke Quabeck Ärztliche Referentin im Ref. Infektionsschutz Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und

Mehr

MRSA-Last in einer Universitätsklinik. Maßnahmen zur Senkung und Kontrolle

MRSA-Last in einer Universitätsklinik. Maßnahmen zur Senkung und Kontrolle MRSA-Last in einer Universitätsklinik Maßnahmen zur Senkung und Kontrolle Ella Ott Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene MRSA - Bedeutung Zunahme der Morbidität Erhöhtes Risiko

Mehr

MRE Netzwerke: Hintergründe und Erfordernisse

MRE Netzwerke: Hintergründe und Erfordernisse MRE Netzwerke: Hintergründe und Erfordernisse Prof. Dr. Wolfgang Witte Multiresistente Erreger von Krankenhausinfektionen fallen nicht vom Himmel, sie entstehen auch nicht durch Urzeugung : Krankenhäuser

Mehr

Agenda. Methicillin-resistente Staphylokokken in der Lebensmittelproduktionskette in der Schweiz

Agenda. Methicillin-resistente Staphylokokken in der Lebensmittelproduktionskette in der Schweiz Methicillin-resistente Staphylokokken in der Lebensmittelproduktionskette in der Schweiz H. Huber, S. Koller, N. Giezendanner, R. Stephan, C. Zweifel Institut für Lebensmittelsicherheit und -Hygiene Vetsuisse

Mehr

Multiresistente Keime. Hygienemanagement bei multiresistentem Staphylococcus aureus und multiresistenten Erregern

Multiresistente Keime. Hygienemanagement bei multiresistentem Staphylococcus aureus und multiresistenten Erregern Multiresistente Keime Hygienemanagement bei multiresistentem Staphylococcus aureus und multiresistenten Erregern Staphylococcus aureus grampositive Kokken in Haufen oder Trauben angeordnet bildet keine

Mehr

Antibiotika-Resistenz: Aktuelle Herausforderungen in der Veterinärmedizin

Antibiotika-Resistenz: Aktuelle Herausforderungen in der Veterinärmedizin Antibiotika-Resistenz: Was kann ich konkret dagegen unternehmen? Alumni-Vorlesung, 28. April 2016, Bern Antibiotika-Resistenz: Aktuelle Herausforderungen in der Veterinärmedizin Prof. Dr Vincent Perreten

Mehr

MRE-Prävention in Pflegeheimen. Dr. Giuseppe Valenza

MRE-Prävention in Pflegeheimen. Dr. Giuseppe Valenza MRE-Prävention in Pflegeheimen Dr. Giuseppe Valenza MRE Netzwerk Neumarkt; 08.10.2014 Multiresistente Erreger, eine Übersicht Präventionsmaßnahmen in Pflegeheimen ESBL-Prävalenz in bayerischen Pflegeheimen

Mehr

diabetischen Fuss, Okt. / Nov. 2013

diabetischen Fuss, Okt. / Nov. 2013 5. Balgristsymposium zum diabetischen Fuss 2013 Mikrobiologische Diagnostik und Antibiotikatherapie IDSA Guideline for Diabetic Foot Infection / CID 2012:54 (15 June) Lipsky et al Fallbeispiel 68-jähriger

Mehr

Rund um multiresistente Erreger bei Kindern Wann und wie sanieren?

Rund um multiresistente Erreger bei Kindern Wann und wie sanieren? Leitliniengerechter Antibiotikaeinsatz und Umgang mit MRSA und anderen multiresistenten Erregern bei Kindern Gesundheitsamt Frankfurt am Main 09.11.2016 Rund um multiresistente Erreger bei Kindern Wann

Mehr

Häufige Infektionen im Erwachsenalter: Diagnostik & DD

Häufige Infektionen im Erwachsenalter: Diagnostik & DD Häufige Infektionen im Erwachsenalter: Diagnostik & DD Dr. Boris Ehrenstein Infektiologie / Rheumatologie Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I Häufige ambulant erworbene Infektionen Sinusitis, Otitis

Mehr

Multiresistente Erreger. Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen?

Multiresistente Erreger. Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen? Hygiene in der Arztpraxis 3MRGN/4MRGN was ist das nun wieder?? 17.04.2013 Multiresistente Erreger Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen? Multiresistente Erreger Welche sollen

Mehr

MRSA im stationären Alltag

MRSA im stationären Alltag MRSA im stationären Alltag Klinikum St. Georg ggmbh GB Stabsstellen Geschäftsführung Abt. Krankenhaushygiene und Sicherheitsmanagement OÄ Dr. Gerit Görisch Resistenzentwicklungen auf der Zeitschiene Resistenter

Mehr

Aktuelle Empfindlichkeitsdaten zu Cephalosporinen und Fluorchinolonen bei tierpathogenen Erregern

Aktuelle Empfindlichkeitsdaten zu Cephalosporinen und Fluorchinolonen bei tierpathogenen Erregern Aktuelle Empfindlichkeitsdaten zu Cephalosporinen und Fluorchinolonen bei tierpathogenen Erregern Einsatz von Antibiotika in der Tierproduktion Sicherstellung der Tiergesundheit Schutz vor Zoonosen Vermeidung

Mehr

Erfassung von Erregern mit besonderen Resistenzen und Multiresistenzen - Die Umsetzung von 23 Infektionsschutzgesetz

Erfassung von Erregern mit besonderen Resistenzen und Multiresistenzen - Die Umsetzung von 23 Infektionsschutzgesetz Erfassung von Erregern mit besonderen Resistenzen und Multiresistenzen - Die Umsetzung von 23 Infektionsschutzgesetz Veranstaltung: Fortbildungsveranstaltung für den öffentlichen Gesundheitsdienst Berlin,

Mehr

Resistenzbericht Manfred Fille

Resistenzbericht Manfred Fille Resistenzbericht 216 Manfred Fille gefährli hste Erreger ( a h WHO, Februar 217) Kritische Priorität: Acinetobacter baumannii, resistent gegen Carbapeneme Pseudomonas aeruginosa, resistent gegen Carbapeneme

Mehr

UNIVERSALINSTRUMENT ANTIBIOTIKUM?

UNIVERSALINSTRUMENT ANTIBIOTIKUM? CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT UNIVERSALINSTRUMENT ANTIBIOTIKUM? Dr. Béatrice Grabein Stabsstelle Klinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene 02.04.2014 B. Grabein DIE INSTRUMENTE Daptomycin Aminoglykoside

Mehr

Vorstellung des MRE Netzwerkes Vogtlandkreis

Vorstellung des MRE Netzwerkes Vogtlandkreis Vorstellung des MRE Netzwerkes Vogtlandkreis 04.12.2013 6. Netzwerkkonferenz Pflegenetzwerk Vogtlandkreis Hintergrund Nosokomiale Infektionen 3-5 % nosokomiale Infektionen (ITS: 15 20 %) (d. h. jährlich

Mehr

GERMAP-Ergebnisse: Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation im Humanbereich. Michael Kresken

GERMAP-Ergebnisse: Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation im Humanbereich. Michael Kresken GERMAP-Ergebnisse: Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation im Humanbereich Michael Kresken Antiinfectives Intelligence GmbH Campus FH Bonn-Rhein-Sieg, Rheinbach GERMAP Humanbereich / 1 Verbrauch Antibiotikaverbrauch

Mehr

COMMUNITY ACQUIRED MRSA (ca-mrsa)

COMMUNITY ACQUIRED MRSA (ca-mrsa) 1. homepage: www3.i-med.ac.at/hygiene/ hmm-newsletter 3 (vom 08.11.2011) COMMUNITY ACQUIRED MRSA (ca-mrsa) Monica V. Mango, Sektion HMM Tel.: 0512/9003-70764; monica.mango@i-med.ac.at FACT BOX keine Spitalsanamnese

Mehr

Antibiotikaresistenz und Surveillance

Antibiotikaresistenz und Surveillance Antibiotikaresistenz und Surveillance Ingo Klare, Wolfgang Witte Robert Koch-Institut, Bereich Wernigerode Klare, I., RKI, Bereich Wernigerode 1 Einführung von Antibiotika und Resistenzentwicklung: Gegenüber

Mehr

Antibiotika in der Praxis und Klinik Konsequenzen

Antibiotika in der Praxis und Klinik Konsequenzen Antibiotika in der Praxis und Klinik Konsequenzen und Strategien zur Vermeidung von Resistenzen Colin R. MacKenzie Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene Uniklinik Düsseldorf 28.11.2012

Mehr

Zwischenbericht zur ESPED Studie. Invasive Infektionen durch multiresistente Erreger (MRE) bei Kindern

Zwischenbericht zur ESPED Studie. Invasive Infektionen durch multiresistente Erreger (MRE) bei Kindern Zwischenbericht zur ESPED Studie Invasive Infektionen durch multiresistente Erreger (MRE) bei Kindern Einleitung: Bei Routineabstrichen werden gelegentlich multiresistente bakterielle Infektionserreger

Mehr

Therapie von Infektionen beim alten Menschen

Therapie von Infektionen beim alten Menschen Bad Honnef-Symposium 2011 Therapie von Infektionen beim alten Menschen 18./19. April 2011, Königswinter Resistenzsituation bei Harnwegsisolaten von älteren Patienten Ergebnisse aus der Resistenzstudie

Mehr

Keime sind klein - aber g e m e i n!

Keime sind klein - aber g e m e i n! Keime sind klein - aber g e m e i n! 1 A n t i b i o t i k a Wirksamkeit und Spektrum gegen Raffinesse und Resistenz der Keime Laborärztliche Gemeinschaftspraxis LÜBECK Dr. Stengel 2 P e n i c i l l i

Mehr

MRSA Aufnahme-Screening:

MRSA Aufnahme-Screening: MRSA Aufnahme-Screening: ein rheinland-pfälzisches Konzept mit bundesweitem Modellcharakter Dr. med. Maren Messinger DRK Krankenhaus Neuwied Laboratoriumsmedizin 9. April 2014 Mainz DRK Trägergesellschaft

Mehr

Medikamente, die sich selbst verbrauchen Entwicklung von Antibiotikaresistenzen global ond lokal Ursachen und Konsequenzen Hinweise für die Diagnostik

Medikamente, die sich selbst verbrauchen Entwicklung von Antibiotikaresistenzen global ond lokal Ursachen und Konsequenzen Hinweise für die Diagnostik Medikamente, die sich selbst verbrauchen Entwicklung von Antibiotikaresistenzen global ond lokal Ursachen und Konsequenzen Hinweise für die Diagnostik Dr. T. Schmidt-Wieland, Medizinische Mikrobiologie

Mehr

Harnkulturen. Resistenzraten von E.coli in Harnkulturen (n=3797)

Harnkulturen. Resistenzraten von E.coli in Harnkulturen (n=3797) Harnkulturen Harnproben gesamt: 439 Erregerspektrum (nur Erstisolate) Enterobakterien Escherichia coli 3797 davon ESBL bildend 239 (=6,3%) Klebsiella sp. 42 davon ESBL bildend 9 (=4,6%) Proteus mirabilis

Mehr

Harnkulturen. Resistenzraten von E.coli (n=6252)

Harnkulturen. Resistenzraten von E.coli (n=6252) Harnkulturen Harnproben gesamt: 20628 Erregerspektrum (nur Erstisolate) Enterobakterien Escherichia coli 6252 davon ESBL bildend 422 (=6,7%) Klebsiella sp. 929 davon ESBL bildend 44 (=4,7%) Proteus mirabilis

Mehr

Rekonstruktion von Ausbreitungswegen resistenter Bakterien und. ihrer Resistenzgene anhand von Ganzgenomdaten. Guido Werner Robert Koch Institut,

Rekonstruktion von Ausbreitungswegen resistenter Bakterien und. ihrer Resistenzgene anhand von Ganzgenomdaten. Guido Werner Robert Koch Institut, Rekonstruktion von Ausbreitungswegen resistenter Bakterien und ihrer Resistenzgene anhand von Ganzgenomdaten Robert Koch Institut, Berlin, BfR-Symposium, 08.-9.11.2018 1 Gliederung Einleitung Genom-basierte

Mehr

MRSA-Patienten im Rettungsdienst Das MRSA-Netzwerk Berlin

MRSA-Patienten im Rettungsdienst Das MRSA-Netzwerk Berlin MRSA-Patienten im Rettungsdienst Das MRSA-Netzwerk Berlin Dr. med. Sina Bärwolff Fachärztin für Hygiene und Umweltmedizin Leiterin des Fachbereiches Hygiene und Umweltmedizin im Gesundheitsamt Marzahn-Hellersdorf

Mehr

Screening und Sanierung bei MRSA-positiven Bewohnern in stationären Pflegeeinrichtungen

Screening und Sanierung bei MRSA-positiven Bewohnern in stationären Pflegeeinrichtungen Screening und Sanierung bei MRSA-positiven Bewohnern in stationären Pflegeeinrichtungen Folie 1 1 Screening bei Bewohnern gemäß KRKINKO-Empfehlung Infektionsprävention in Heimen Keine routinemäßigen Untersuchung

Mehr

Kurstag 5. -Infektionen mit gramnegativen Erregern. -Therapie. -Auswertung der letzten Stunde. -Differenzierung gramnegativer Erreger

Kurstag 5. -Infektionen mit gramnegativen Erregern. -Therapie. -Auswertung der letzten Stunde. -Differenzierung gramnegativer Erreger Kurstag 5 -Infektionen mit gramnegativen Erregern -Therapie -Auswertung der letzten Stunde -Differenzierung gramnegativer Erreger Antibiotika-Seminar Freitag: Vorbesprechung Praktischer Teil Dienstag:

Mehr

Resistenzepidemiologie 2015

Resistenzepidemiologie 2015 Resistenzepidemiologie 215 Arne C. Rodloff Erreger Chirurgie Escherichia coli 386 Staphylococcus aureus 39 Enterococcus faecalis 31 Staphylococcus epidermidis 227 Proteus mirabilis 134 Pseudomonas aeruginosa

Mehr

Ambulante MRSA-Sanierung

Ambulante MRSA-Sanierung Ambulante MRSA-Sanierung Bei Ihnen oder Ihrem Angehörigen ist ein Bakterium nachgewiesen worden, das besondere Antibiotikaresistenzen aufweist. Daher sind verschiedene Maßnahmen notwendig, um den Erreger

Mehr

Herzlich willkommen. Informationsveranstaltung. "Ambulante MRSA-Versorgung" MRSA - Netzwerk in Berlin-Neukölln. zur. (Fortbildungsseminar) im

Herzlich willkommen. Informationsveranstaltung. Ambulante MRSA-Versorgung MRSA - Netzwerk in Berlin-Neukölln. zur. (Fortbildungsseminar) im Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung "Ambulante MRSA-Versorgung" (Fortbildungsseminar) im MRSA - Netzwerk in Berlin-Neukölln Tagesordnung Informationen zum regionalen MRSA-Netzwerk Neukölln

Mehr

Bedeutung von Kreuzresistenz und Mehrfachresistenz bei bakteriellen Erregern für die Initialtherapie Michael Kresken. 21./22. März 2016, Königswinter

Bedeutung von Kreuzresistenz und Mehrfachresistenz bei bakteriellen Erregern für die Initialtherapie Michael Kresken. 21./22. März 2016, Königswinter Bad Honnef-Symposium 2016 Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V. Empfehlungen zur kalkulierten Initialtherapie bakterieller Erkrankungen bei Erwachsenen 21./22. März 2016, Königswinter Bedeutung

Mehr

- MRSA - Unterschiede in der Betreuung im Krankenhaus, im heimstationären und ambulanten Bereich. Dr. W. Wunderle Gesundheitsamt Bremen

- MRSA - Unterschiede in der Betreuung im Krankenhaus, im heimstationären und ambulanten Bereich. Dr. W. Wunderle Gesundheitsamt Bremen Netzw e r k Land B rem e n - - Unterschiede in der Betreuung im Krankenhaus, im heimstationären und ambulanten Bereich Dr. W. Wunderle Gesundheitsamt Bremen weitere Differenzierung Methicillin resistenter

Mehr

Informationsblatt. Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) Rettungs- und Krankentransportdienste

Informationsblatt. Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) Rettungs- und Krankentransportdienste des Niedersächsischen Landesgesundheitsamtes in Zusammenarbeit mit dem Fachausschuß Infektionsschutz des Landesverbandes Niedersachsen der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes aktualisiert

Mehr

Staphylococcus aureus und KNS als Mastitiserreger. Übertragung, Pathogenität und Prophylaxe. V. Krömker

Staphylococcus aureus und KNS als Mastitiserreger. Übertragung, Pathogenität und Prophylaxe. V. Krömker Staphylococcus aureus und KNS als Mastitiserreger Übertragung, Pathogenität und Prophylaxe V. Krömker Ziele der zytobakteriologischen Untersuchung in der Mastitisdiagnostik 1. Aussagen zu mastitisrelevanten

Mehr

Harnkulturen. Resistenzraten von E.coli (n=4543)

Harnkulturen. Resistenzraten von E.coli (n=4543) Harnkulturen Harnproben gesamt: 17963 Erregerspektrum (nur Erstisolate) Enterobakterien Escherichia coli 4543 davon ESBL bildend 283 (=6,2%) Klebsiella sp. 653 davon ESBL bildend 29 (=4,4%) Proteus mirabilis

Mehr

Gründung Netzwerk gegen Multiresistente Erreger - Mühldorf. MRE-Net Mühldorf

Gründung Netzwerk gegen Multiresistente Erreger - Mühldorf. MRE-Net Mühldorf Multiresistente Erreger breiten sich rasant aus. Sie führen durch Therapieversagen zu schweren Krankheitsverläufen und zu erhöhter Letalität. Die derzeit wichtigsten multiresistenten Erreger sind: MRSA

Mehr

MRSA. (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus)

MRSA. (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus) MRSA (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus) Gemeinsam auf Nummer sicher Liebe Patientin, lieber Patient, herzlich willkommen in der Fachklinik 360 Die Klinik für Orthopädie und Rheumatologie der

Mehr

Ambulante MRSA-Versorgung - aktuelle Situation und ungelöste Probleme

Ambulante MRSA-Versorgung - aktuelle Situation und ungelöste Probleme Ambulante MRSA-Versorgung - aktuelle Situation und ungelöste Probleme 15. Göttinger Forum Krankenhaus- und Kommunalhygiene für den öffentlichen Gesundheitsdienst 24. und 25. November 2016 Dr. Jörg Herrmann

Mehr

Befragung von Berliner Krankenhäusern zu MRSA und anderen Erregern. Irina Zuschneid Gesundheitsamt Friedrichshain-Kreuzberg

Befragung von Berliner Krankenhäusern zu MRSA und anderen Erregern. Irina Zuschneid Gesundheitsamt Friedrichshain-Kreuzberg Befragung von Berliner Krankenhäusern zu MRSA und anderen Erregern Irina Zuschneid Gesundheitsamt Friedrichshain-Kreuzberg Ziel der Befragung Erhebung des Ist-Zustands bezüglich Personal im Bereich Hygiene

Mehr

Multiresistente Erreger

Multiresistente Erreger Multiresistente Erreger MRSA, VRE, ESBL Sept. 2009 1 zeitliches Auftreten der Resistenzen 1960 HA-MRSA Methicillinresistenter Staphylococcus aureus 1993 CA-MRSA 1986 VRE Vancomycinresistanter Enterococcus

Mehr

Harnkulturen. Resistenzraten von E.coli (n=5830)

Harnkulturen. Resistenzraten von E.coli (n=5830) Harnkulturen Harnproben gesamt: 18950 Erregerspektrum (nur Erstisolate) Enterobakterien Escherichia coli 5830 davon ESBL bildend 368 (=6,3%) Klebsiella sp. 828 davon ESBL bildend 46 (=5,6%) Proteus mirabilis

Mehr

Inhalte 40 Std. 1 1 Antiinfektiva Grundlagen und Klassen IIK. 2 Antiinfektiva Pharmakokinetik und -dynamik IIK/ABS

Inhalte 40 Std. 1 1 Antiinfektiva Grundlagen und Klassen IIK. 2 Antiinfektiva Pharmakokinetik und -dynamik IIK/ABS Curriculum Antibiotic Stewardship (ABS) Rationale Antiinfektivastrategien im Krankenhaus Modul 1 Grundkurs zum ABS-beauftragten Arzt Versionsdatum 16. Februar 2016 Inhalte 40 Std. 1 1 Antiinfektiva Grundlagen

Mehr

Der Weg von CLSI zu EUCAST

Der Weg von CLSI zu EUCAST Der Weg von CLSI zu EUCAST Michael Lefmann, 25.03.2013 Von CLSI zu EUCAST Resistenztestung Entscheidung für EUCAST Implementierung Resistenzstatistik 1 Der wahre Breakpoint??? Kahlmeter et al. JAC2003(52):145-8

Mehr

Übertragbare Linezolid resistenz cfr

Übertragbare Linezolid resistenz cfr Übertragbare Linezolid resistenz cfr Franziska Layer, Jennifer Bender, Birgit Strommenger, Christiane Cuny, Ingo Klare, Guido Werner FG Nosokomiale Infektionserreger und Antibiotikaresistenzen Abt. Infektionskrankheiten

Mehr

MRSA Typisierungen

MRSA Typisierungen EUREGIO Gronau/Enschede MRSA Typisierungen 2012-2013 Ansprechpartner Dr. med. R. Köck Institut für Hygiene Universitätsklinikum Münster robin.koeck@ukmuenster.de Tel. 0251-83-55348 0 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Clostridium difficile. Dr. med. M. Herz ZE Interne Krankenhaushygiene, UKSH, Campus Kiel

Clostridium difficile. Dr. med. M. Herz ZE Interne Krankenhaushygiene, UKSH, Campus Kiel Clostridium difficile Dr. med. M. Herz ZE Interne Krankenhaushygiene, UKSH, Campus Kiel Clostridium difficile zählt zu den häufigsten identifizierten Erregern einer nosokomial erworbenen Diarrhoe international

Mehr

Epidemiologisches Bulletin

Epidemiologisches Bulletin Epidemiologisches Bulletin 1. Februar 2018 / Nr. 5 aktuelle daten und informationen zu infektionskrankheiten und public health Eigenschaften, Häufigkeit und Verbreitung von MRSA in Deutschland Update 2015/2016

Mehr

Was keimt denn da? Nosokomiale und andere Infektionen in NRW. Kirsten Bradt, LIGA.NRW

Was keimt denn da? Nosokomiale und andere Infektionen in NRW. Kirsten Bradt, LIGA.NRW Was keimt denn da? Nosokomiale und andere Infektionen in NRW Kirsten Bradt, LIGA.NRW 04..2008 Meldepflichtige Infektionen in NRW 2007 Erregerspektrum NRW 2007 (meldepflichtig) Folie 04..2008 Kirsten Bradt,

Mehr

MRSA in der Klinik. Sven Bodenburg Fachkinderkrankenpfleger für Krankenhaushygiene. Leitung OPAL Akademie. OPAL Service GmbH, Norderstedt

MRSA in der Klinik. Sven Bodenburg Fachkinderkrankenpfleger für Krankenhaushygiene. Leitung OPAL Akademie. OPAL Service GmbH, Norderstedt MRSA in der Klinik Sven Bodenburg Fachkinderkrankenpfleger für Krankenhaushygiene Leitung OPAL Akademie OPAL Service GmbH, Norderstedt sven.bodenburg@opal-gmbh.com www.opal-gmbh.com Inhalte Kurzer Überblick:

Mehr

- Das Leitlinien-Komitee gibt keine spezifischen Empfehlungen bezüglich des Katheterdesigns in Bezug auf die Prävention einer Peritonitis.

- Das Leitlinien-Komitee gibt keine spezifischen Empfehlungen bezüglich des Katheterdesigns in Bezug auf die Prävention einer Peritonitis. ISPD PERITONITIS Empfehlungen 2016 Update zur Prävention und Behandlung Peritonitis-Rate - Wir empfehlen, dass jede Dialyseeinheit mindestens jährlich die Peritonitis-Inzidenz überprüfen sollte (1C). -

Mehr

Hygiene in der Arztpraxis

Hygiene in der Arztpraxis Hygiene in der Arztpraxis 3MRGN/4MRGN Gefahr durch multiresistente Erreger? 22.04.2015 Multiresistente Erreger Welche sollen es denn diesmal sein? MRGN = Multiresistente Gramnegative Stäbchen Stäbchen?

Mehr

Trends und Resistenzeckdaten 2010

Trends und Resistenzeckdaten 2010 Trends und Resistenzeckdaten 21 21 hat sich die Resistenzsituation weiter verschlechtert. Diese Tatsache ist vor allem auf den Anstieg von gramnegativen Darmbakterien zurückzuführen, die in der Lage sind,

Mehr